Gründerwoche findet im November statt. einen Themenabend unter dem Titel Selbstständig neben Job oder Studium.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gründerwoche findet im November statt. einen Themenabend unter dem Titel Selbstständig neben Job oder Studium."

Transkript

1 GRÜNDER. Ausgabe ZEITUNG DER GRÜNDERREGION AACHEN 2/2010 Leserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit für unsere Leserbefragung zu Form und Inhalt der Zeitung GRÜNDER. Mit etwas Glück gewinnen Sie außerdem einen Gutschein für zwei Personen des Freizeitanbieters Mit Paddel und Pedale, Selfkant. Einsendeschluss ist der 30. Oktober Sollte der Fragebogen nicht beiliegen, können Sie diesen bei der Geschäftsstelle der gruenderregion.de, ) anfordern oder im Downloadbereich unserer Internetanwendung www. gruenderregion.de/download abrufen. Vielen Dank. Aus dem Inhalt Alles klar zum Start? Im Wettbewerb Kultur- und Kreativpiloten haben unkonventionelle Ideen große Chancen. Seite 2 In der 6. Generation: Wie Verena und Christian Lange zwei Traditionsschuhhäuser in Euskirchen übernahmen. Seite 4 Eindrucksvolle Ergebnisse in der Lichtmikroskopie bildeten für die Gründer der INCELLTEC GmbH die Basis für ihr Hightech-Unternehmen. Seite 5 Theaterstraße Aachen Tel info@gruenderregion.de Vielversprechende Unternehmensgründungen an Gymnasien Schülerteams zeigen, wie s geht Von Udo Foerster Pascal Förster und Moritz Liebmann sind sich einig: Wir können uns gut vorstellen, uns später selbstständig zu machen, betonen sie. Mit dieser Meinung stehen die beiden 17-jährigen Schüler in ihrer Jahrgangsstufe nicht allein da. Gemeinsam mit 12 Mitschülern der elften Klasse konnten sie am Aachener Einhard-Gymnasium bereits erste Erfahrungen in Sachen Unternehmertum sammeln. Am 1. Oktober 2009 gründeten die Jugendlichen nämlich die Schülerfirma Aixtronomix. Ihr Produkt: ein Astronomiekasten für Schüler im Grundschulalter. Die Idee kam nicht von ungefähr. Die Anregung erhielten wir durch das Astronomiejahr 2009, berichtet Christine Wiese, bei Aixtronomix für das Marketing zuständig. Das Astronomiejahr 2009 der UNESCO und der Internationalen Astronomischen Union erinnerte übrigens an den 400. Jahrestag der ersten Himmelsbeobachtungen mit einem Teleskop durch Galileo Galilei. Mit unserem Kasten sollen sich Kinder spielend mit Sternen und Planeten beschäftigen können, erklärt Viola Gebhardt (18). Der Kasten enthält ein Fernrohr, eine bunte Sternenscheibe, ein Memory-Spiel und ein liebevoll gestaltetes Buch mit zahlreichen Erklärungen rund um die Sternenkunde. Doch die Medaille hat neben der Entwicklung eines ansprechenden und pädagogisch attraktiven Produkts für Kinder auch für die jungen Gründer der Aixtronomix AG eine besonders wertvolle Seite. Die Jugendlichen haben sehr viel darüber gelernt, wie Unternehmen in der Praxis funktionieren, freut sich Studiendirektorin Marion Käppler, die gemeinsam mit ihrem Kollegen Peter Köster das Projekt betreut. Das Besondere: Nahezu ausschließlich in ihrer Freizeit haben sich die Jugendlichen mit dem Aufbau ihrer Firma beschäftigt. Gründerwoche findet im November statt Unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie findet vom 15. bis 21. November in Deutschland die Gründerwoche statt. Sie ist Teil der Global Entrepreneurship Week In dieser Woche gibt in mehr als 80 Ländern Tausende von Aktionen und Events. Jugendliche und junge Erwachsene, die ein Start-up gründen möchten, finden in dieser Woche spannende Angebote ob Ideenworkshops, Chats, Beratungsangebote oder Events zum gegenseitigen Kennenlernen. Aber nicht nur das: Wer erst einmal einfach nur wissen möchte, wie Unternehmerinnen und Unternehmer so ticken und was das Besondere am Unternehmergeist ist, findet hier jede Menge Kontakte. Mit zwei für Gründer kostenfreien Veranstaltungen beteiligt sich auch die an der Gründerwoche. So veranstaltet die Kammer am 18. November ab 17:00 Uhr Mit ihrer Geschäftsidee überzeugen die jungen Gründer der Aixtronomix AG vom Aachener Einhard Gymnasium. Studiendirektorin Marion Käppler (l.) unterstützte die Schüler bei ihrem Projekt in der Freizeit. Oberstudiendirektor Dieter Spillner, Leiter des Einhard-Gymnasiums, unterstützt das Projekt nach Kräften und ist begeistert von der Kreativität und dem Engagement der jungen Leute. Ich freue mich sehr über den großen Einsatz der Schüler, sagt er. Auch Michael F. Bayer, Geschäftsführer der, lobt das Interesse und die hohe Motivation der Jugendlichen. Für uns ist es wichtig, schon in der Schule aufzuzeigen, dass die Gründung eines eigenen Unternehmens eine interessante Alternative zur klassischen Berufslaufbahn darstellt, so Bayer. Am Gymnasium St. Ursula in Aachen besitzt das Thema Unternehmertum im Unterricht seit langem ebenfalls hohen Stellenwert: Klasse Idee, professionelles Team mit einfachen Worten lässt sich die Unternehmensgründung von vier Schülerinnen der Jahrgangstufe 12 hier auf den Punkt bringen. Mit ihrem einen Themenabend unter dem Titel Selbstständig neben Job oder Studium. Inhalte der zweieinhalbstündigen Veranstaltung sind die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung bei nebenberuflicher Selbstständigkeit, eine Kurzübersicht zu unternehmerischen Planungsrechnungen sowie steuerliche Unterschiede zwischen neben- und hauptberuflicher Selbstständigkeit. Tags darauf, am 19. November, von 10:00 bis 13:00 Uhr, berichten ehemalige Führungskräfte mit langjährigen Managementerfahrungen aus der Praxis und geben wertvolle Tipps zur Unternehmensführung. Die dreistündige Veranstaltung findet ebenfalls im Hermann-Heusch-Saal der Kammer statt. Im Euro-Service- Center Geilenkirchen (ESC), einem der zahlreichen Technologie- und Gründerzentren in der Region, ist darüber hinaus eine Veranstaltung zum Schwerpunkt Marketing geplant. Projekt OptiTrink haben Laura Johnen (18), Anne Meyer (18), Christina Hildebrand (18) und Sabrina Thevaraj (18) an dem Wettbewerb Business@School der internationalen Unternehmensberatung The Boston Consulting Group teilgenommen. Ein Jahr lang beschäftigten sich die vier jungen Damen im Fach Sozialwissenschaften mit Unternehmen und Unternehmensgründungen. Ihre Produktidee ist einleuchtend: Mit Hilfe eines Farbpunktes zeigt ein Becher die optimale Trinktemperatur einer darin befindlichen Flüssigkeit an. Ein Heißgetränk aus einem Automaten hat normalerweise eine Temperatur von 90 Grad, erläutert Sabrina Thevaraj. Bis man es trinken kann, sollte es auf 65 Grad Celsius abgekühlt sein. Ist diese Temperatur erreicht, wechselt die Farbe des Punktes auf dem Becher von rot auf grün. Um das pfiffige Produkt entwickeln zu können, stellten die Gründerinnen umfangreiche Recherchen an. Ein Anruf bei einem Fraunhofer Relaunch der Website Mit rund Seitenaufrufen pro Tag hat sich die Internetanwendung der als Informationsquelle für angehende Gründer in der Wirtschaftsregion Aachen, Düren, Euskirchen, Heinsberg etabliert. Institut in Berlin half ihnen dabei besonders auf die Sprünge. Mit dem Einsatz so genannter thermochromer Farben, die unter Wärmeeinwirkung den Farbton ändern, konnten sie die gewünschten Produkteigenschaften umsetzen und mit Hilfe einer Druckerei Becher als Prototypen herstellen. Es wäre sehr schön, wenn wir ein Unternehmen finden, das den Becher als Lizenznehmer herstellt und vertreibt, berichtet Laura Johnen, im Team für das Finanzielle zuständig. Da die Idee schlüssig ist und die preislichen Hürden überwindbar erscheinen, Anne Meyer, Laura Johnen, Sabrina Thevaraj und Christine Hillebrand ( v. l.) vom Aachener Gymnasium St. Ursula präsentieren ihr Produkt OptiTrink. könnte sich für die vier Gründerinnen aus ihrer cleveren Idee in der Tat ein Geschäft entwickeln. Allerdings steht bereits im kommenden Jahr das Abitur vor der Tür, womit sich ganz andere zeitliche Prioritäten ergeben. Nebenbei haben die Schülerinnen durch das Entwickeln und Durchführen umfangreicher Präsentationen vor Publikum ebenfalls enorm profitiert. Man gewinnt an Selbstvertrauen und Routine, fasst Anne Meyer zusammen, deren Kernaufgabe im Team in der Produktentwicklung lag. Wenn ich an die gelungenen Vorträge der Schülerinnen denke, glaube ich, dass ihnen auch die mündliche Abiturprüfung nicht schwer fallen dürfte, resümiert Studiendirektor Ernst Moese. Um das umfangreiche Angebot zu Beratungsmöglichkeiten, Veranstaltungen, Medien u.ä. noch attraktiver zu gestalten, wurde die Homepage überarbeitet und zeigt sich ab September 2010 in neuem Gewand: Fotos: Udo Foerster / GründerRegion

2 Aktuelles. Seite 2 Ausgabe 2/2010 Zeitung der Sie stehen im Mittelpunkt: AC² - der gründungswettbewerb geht jetzt in eine neue Runde BÜHNE FREI... für Ihre Geschäftsidee! Foto: Udo Foerster / / Von Udo Foerster AC² - der gründungswettbewerb steht bei seiner achten Auflage unter dem Motto BÜHNE FREI...für Ihre Geschäftsidee!. Gesucht werden angehende Unternehmer, die aufgrund einer guten Idee einen Geschäftsplan erarbeiten möchten und hierbei im Rahmen des Gründungswettbewerbs von fachkundigen Mentoren unterstützt werden wollen. Interessierte Unternehmer in spe können sich bereits jetzt beim AC² - Team online unter registrieren lassen und das Teilnehmerhandbuch für den Wettbewerb anfordern. Kick off-veranstaltung im Theater Aachen Am 4. Oktober 2010 findet ab 19 Uhr im Theater Aachen die Kickoff-Veranstaltung von AC² - gründen und wachsen statt. Hier haben interessierte Gründer aller Branchen erstmals Gelegenheit, mit den Mentoren aus dem ehrenamtlichen AC² - Beraternetzwerk allesamt Profis aus Wirtschaft und Wissenschaft - Kontakt aufzunehmen. Während der Wettbewerbsphase von Oktober 2010 bis Mai 2011 haben die Teilnehmer zudem die Möglichkeit, an sechs Coaching- Abenden zu gründungsrelevanten Themen von Marketing über Personal bis hin zur Finanzierung Wissenswertes über die Inhalte eines tragfähigen Geschäftsplans zu erfahren. Darüber hinaus besteht an Kultur- und Kreativpiloten aus Aachen und Umgebung gesucht Unkonventionelle Projekte zählen Aachener, die einer kulturellen oder kreativen Idee auf besondere Art Unternehmensgeist einhauchen, sind Zielgruppe des ersten Wettbewerbs Kultur- und Kreativpiloten Deutschland, der seit Mitte Juli im Rahmen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung bundesweit stattfindet. Gesucht werden insgesamt 32 Unternehmer der Kultur- und Kreativwirtschaft, deren Ideen außergewöhnlich sind und auch gute Marktchancen haben. Die Gewinner-Unternehmen erhalten ein Jahr lang den offiziellen Piloten-Titel, Know-how von erfolgreichen Unternehmern, und profitieren von einem Netzwerk aus Branchen-Experten, Qualifizierungsangeboten sowie medialer Aufmerksamkeit. GründerFoyer in Geilenkirchen Am 8. September findet von 18:00 bis 21:00 Uhr das 41. GründerFoyer der, Düren, Euskirchen, Heinsberg statt. Gastgeber des Forums für Existenzgründer und Jungunternehmer ist das ESC Euro-Service-Center Geilenkirchen GmbH, An Fürthenrode 52, Geilenkirchen. Ein Mitarbeiter der HDI Gerling Versicherung gibt einen Überblick über den Versicherungsschutz für Existenzgründer und antwortet gerne auf die Fragen interessierter Gründerinnen und Gründer. Offizielles Kampagnenmotiv zu AC² - der gründungswettbewerb 2010/11 Einer der Netzwerkpartner im Wettbewerb Kultur- und Kreativpiloten Deutschland, ist das GründerZentrum Kulturwirtschaft Aachen e.v., welches mit dem soeben gestarteten Projekt Creative Drive Kreative aus Aachen und der Euregio dabei unterstützen will, sich neue Märkte an den Schnittstellen zu anderen Branchen zu erschließen. Aus der Erfahrung wissen wir, dass gerade für die Kleinstunternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft ein Förderangebot bestehend aus Qualifizierung, Netzwerkaktivitäten und Plattformen von großem Nutzen ist. Dies leistet der neue Wettbewerb der Bundesregierung, den wir daher gerne unterstützen, so Dr. Manfred Sicking, Vorsitzender des GründerZentrums Kulturwirtschaft e.v. Weitere Informationen unter: In einem weiteren Impulsvortrag berichtet der Existenzgründer Holger Spohr von seinen Erfahrungen bei der Gründung seines Unternehmens, der ISP Institut für tragende Kunststoffkonstruktionen GmbH, Hückelhoven. Im informellen Teil können die Teilnehmer in Gesprächen und über die Visitenkartenbörse neue Geschäftskontakte knüpfen. Darüber hinaus stehen Gründungsberater und weitere Experten für Fragen zum Thema Existenzgründung zur Verfügung. Anmeldung unter: oder diesen Abenden Gelegenheit, interessante Kontakte zu den Mitgliedern des derzeit 200 Personen umfassenden AC² - Beraternetzwerkes, anderen Teilnehmern, Unternehmern und Kapitalgebern zu knüpfen. AC² - der gründungswettbewerb besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase, die am 16. Dezember 2011 endet, erstellen die angehenden Unternehmer einen Grob-Geschäftsplan. Der in der zweiten Phase weiterentwickelte Detail-Geschäftsplan ist bis spätestens 10. März 2011 abzugeben. Qualifiziertes Feedback zu den Geschäftsplänen Jeder eingereichte Geschäftsplan wird in jeder Phase von je zwei unabhängigen Gutachtern bewertet. Zum Abschluss der ersten Phase winken den Teilnehmern attraktive Geldpreise im Wert von insgesamt Euro. In der zweiten Phase, die am 17. Mai 2011 mit der feierlichen Prämierung im Krönungssaal des Rathauses Aachen endet, werden weitere Preisgelder in der Gesamthöhe von Euro an die Erfolg versprechendsten drei Geschäftskonzepte im Bereich Existenzgründung vergeben. Die AC² - Jury besteht aus Vertretern der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft. Schirmherr von AC² - gründen und wachsen ist Johann W. Mießeler, Geschäftsführender Gesellschafter der MFT Maschinenbau und Fertigungs-Technologie GmbH, Bad Münstereifel. Daumen hoch: Mit ungewöhnlichen und marktfähigen Konzepten können Kultur- und Kreativpiloten im Wettbewerb überzeugen. Innovationspreis für Unternehmen Der Startschuss ist gefallen: Unternehmen aus der StädteRegion Aachen und den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg sind aufgerufen, im Rahmen des diesjährigen Innovationspreises Region Aachen ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen. Der mittlerweile zum fünften Mal ausgelobte Preis wird in den drei Kategorien Gründung, Wachstum und Handwerk vergeben und ist mit jeweils Euro dotiert. Gesucht werden Spin-offs und Unternehmen, die nicht älter als fünf Jahre sind, Firmen, die älter als fünf Jahre sind und den Bereichen Industrie und Dienstleistungen zuzuordnen sind, sowie innovative Handwerksunternehmen. Das Bewerbungsformular steht im Internet unter als Online-Formular, pdf-dokument oder Microsoft word-vorlage zur Verfügung. Einsendeschluss ist der 10. September. Am 26. November werden diese Innovationen im Krönungssaal des Aachener Rathauses präsentiert und jeweils ein Unternehmen pro Kategorie ausgezeichnet. Informationen unter: oder Die in den bisher durchgeführten sieben Geschäftsplanwettbewerben entwickelten 890 Gründungsideen zeigen mit ihrer Bandbreite vom Künstler im Handwerk über neue Angebote im Handels- und Dienstleistungssektor bis hin zu hochinnovativen Technologieprojekten in besonderer Weise das vorhandene Gründungspotenzial in der Wirtschaftsregion Aachen, Düren, Euskirchen, Heinsberg. Durch die konkrete Umsetzung der ausformulierten Geschäftspläne sind bisher mindestens 160 noch bestehende Unternehmen mit rund 320 neuen Arbeitsplätzen entstanden. Unter dem Motto ZUGABE... für das Wachstum Ihres Unternehmens! findet zeitgleich AC² - die wachstumsinitiative statt. Teilnehmende Unternehmen profitieren bei der Erstellung ihrer Wachstumspläne durch drei kostenfreie Beratertage. In diesem Rahmen stehen ihnen ebenfalls Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft in unserer Region zur Seite. Ina Weyerts Theaterstraße Aachen Tel Hightech-Gründer schaffen Tausende von Arbeitsplätzen Genau technologieorientierte Unternehmen (TOU) wurden als Spin- Offs aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie größeren Firmen zwischen 1975 und 2009 im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen gegründet. Insgesamt beschäftigen diese rund Mitarbeiter. Dies ist eines der Ergebnisse der dritten TOU-Erhebung der IHK Aachen. Die Studie zeigt, dass insbesondere die technologieorientierten Unternehmen mit innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen maßgeblich zum erfolgreichen Strukturwandel in der Region beitragen. In der Studie 2005 hatte man noch technologieorientierte Unternehmen mit insgesamt Mitarbeitern gezählt. In den Jahren 2005 bis 2009 sind 390 Betriebe und Arbeitsplätze hinzugekommen. Existenzgründungen sind der Schlüsselfaktor für den Strukturwandel. Nur so entstehen neue Arbeitsplätze, so Jürgen Drewes, IHK-Hauptgeschäftsführer. Besonders erfreulich sei die gute Entwicklung der Gründungszahlen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Das zeigt, dass Selbstständigkeit an sich attraktiv ist, sagte Drewes weiter. Der überwiegende Teil der technologieorientierten Unternehmen kommt aus den Aachener Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Aus bestehenden Unternehmen stammen rund 48 Prozent aller TOU.

3 Finanzielles. Zeitung der Ausgabe 2/2010 Seite 3 Vier Sparkassen als fester Bestandteil der Mittelstandsfinanzierungen Starke Partner in der GründerRegion Von Bernd Stiel (Sparkasse Aachen) Die Sparkassen aus Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg verstehen sich als der Mittelstandsfinanzierer in der GründerRegion und stehen der mittelständischen Wirtschaft nach wie vor als verlässlicher Partner und Kreditgeber für tragbare und wirtschaftlich sinnvolle Investitionen zur Verfügung. Sie begleiten Unternehmen in allen Phasen ihrer Entwicklung: von der Gründung bis hin zur Regelung der Unternehmensnachfolge. Gerade die Förderung von Existenzgründungen und die aktive Unterstützung des Strukturwandels in der Wirtschaftsregion gehören seit jeher zu den erklärten Zielen. Dabei stehen die Sparkassen nicht nur als Hausbank zur Verfügung, sondern beziehen auch öffentliche Finanzierungsinstrumente in das ganzheitliche Beratungskonzept ein. Im Jahre 2009 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachbereiche Investitionsförderung 162 Existenzgründungen mit einem Investitionsvolumen von rund 13,7 Millionen Euro begleitet. Für 624 Betriebserweiterungen und -festigungen haben sie Fördermittel mit einem Volumen von 96,1 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit dem Partner Deutsche Leasing Gruppe finanzieren sie Investitionen in Industriemaschinen, in Kraftfahrzeuge und Fuhrparks, EDV- Anlagen und umfassende IT-Projekte. Bei den gewerblichen Förderprodukten der NRW.BANK haben die Sparkassen der einen Marktanteil von 65 Prozent erreicht. Die Sparkassen in der GründerRegion Aachen setzen ihr Engagement in zahlreichen Initiativen und Kooperationen rund um die Themen Gründung und Unternehmensnachfolge um. Genannt sei hier beispielhaft die Zusammenarbeit mit der Rheinisch- Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und den Fachhochschulen. Neben dem Deutschen Gründerpreis, den die Sparkassen-Finanzgruppe gemeinsam mit verschiedenen Partnern durchführt, unterstützen sie erneut maßgeblich das regionale Projekt AC², eine Kombination aus Gründungswettbewerb und Wachstumsinitiative. Unsere Kunden profitieren in vielerlei Hinsicht durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unserem Haus, sagt Achim Simon. Der 37-jährige Diplom-Betriebswirt ist Prokurist der Volksbank Euskirchen eg und zuständig für den Marktbereich Kredit. Das Institut unterhält neben der Hauptstelle in der Kreisstadt 15 Geschäftsstellen zum Teil über das Euskirchener Kreisgebiet hinaus von Kreuzau, Kreis Düren, im Norden bis Schuld, das bereits zu Rheinland- Pfalz zählt, im Süden. Neben einer ganzheitlichen Beratung, die sowohl die geschäftliche als auch die private Situation von Unternehmern und Existenzgründern einschließt, setzt die Genossenschaftsbank auf einen intensiven Dialog sowie eine genaue Analyse. Ziel des Beratungsansatzes ist eine schnelle und verantwortungsvolle Kreditentscheidung. Nach dem oft ausführlichen Gespräch mit unseren Kunden analysieren die Kreditberater selbst die vorliegenden Unterlagen. Gegebenenfalls wird das Ergebnis über kurze Wege mit dem Vorstand diskutiert, sagt Udo Zingsheim, Kreditfachberater des Hauses. Da man auf eine Begutachtung durch eine marktferne Analyseabteilung verzichtet, im Fachjargon Marktfolge genannt, erhält der Gründer beziehungsweise der Unternehmer schon innerhalb weniger Tage eine fundierte Entscheidung. So geht Fazit: Mit konstruktiver, aktiver Begleitung von Finanzierungen verfolgen die Sparkassen der Gründer- Region Aachen das Ziel einer Stabilisierung der Wirtschaftsregion, und tragen zur Schaffung und Sicherung von primären und sekundären Arbeitsplätzen bei. Die Volksbank Euskirchen eg setzt im Dialog mit Gründern auf verantwortungsvolle und schnelle Kreditentscheidungen Langfristige Zusammenarbeit auf Augenhöhe Udo Zingsheim (l.) und Achim Simon von der Volksbank Euskirchen eg stehen Gründern in allen Finanzierungsfragen hilfreich zur Seite. Oben: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Investitionsförderung bei der Sparkasse Aachen (v.l.n.r.): Benno Moers, Volker Weichert, Elke Kupfersberger, Bernd Stiel, Heribert Funken, Irmgard Breidenich, Peter Weber, Andreas Kirsch und Hannelore Klaren. Links: (v.l.) Wilma Floeren, Sparkasse Düren, Michael Horatschek, Kreissparkasse Heinsberg, Frank Beuel, Kreissparkasse Euskirchen kaum Zeit verloren und der Unternehmer kann bei einem positiven Bescheid sein Projekt zügig starten, so Achim Simon. In der Philosophie der Volksbank Euskirchen eg, die auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurückblickt, besitzen Ethik und Moral einen hohen Stellenwert. Wir wünschen uns mit unseren Kunden eine langfristige Partnerschaft auf Augenhöhe und legen es nicht darauf an, kurzfristig hohe Umsätze durch den Verkauf von Finanzprodukten zu erzielen, führt Achim Simon aus. Darüber hinaus finanzieren wir nur Projekte, die wir inhaltlich auch nachvollziehen können, so Simon weiter. Entsprechend gering sind die Kreditausfälle. Zudem verzichtet die Volksbank standardmäßig auf den Forderungsverkauf an Dritte. Eine eigenständige Sanierungsabteilung, die notleidende Unternehmen betreut, um deren Darlehensrückzahlung sicherzustellen, gibt es bei der Volksbank Euskirchen nicht auch ein Ergebnis der qualifizierten Kreditprüfung und Kundenbetreuung. Da wir uns sehr intensiv und verantwortungsbewusst mit unseren Kunden und deren Bedürfnissen beschäftigen, können wir optimale Lösungen anbieten, ergänzt Bankbetriebswirt Zingsheim. In den Gesprächen mit Geschäftkunden spielt ein strukturierter Fragebogen eine zen- Ihre Sparkassen und Ansprechpartner in der, Düren, Euskirchen, Heinsberg: Sparkasse Aachen: Mio. Bilanzsumme, Mitarbeitern (155 Auszubildende), 96 Geschäftsstellen Ansprechpartner: Heribert Funken (Tel.: ) Sparkasse Düren: Mio. Bilanzsumme, 709 Mitarbeiter (36 Auszubildende), 36 Geschäftsstellen Ansprechpartnerin: Wilma Floeren (Tel.: ) Kreissparkasse Heinsberg: Mio. Bilanzsumme, 710 Mitarbeiter (58 Auszubildende), 51 Geschäftsstellen Ansprechpartner: Michael Horatschek (Tel.: ) Kreissparkasse Euskirchen: Mio. Bilanzsumme, 475 Mitarbeiter (38 Auszubildende), 32 Geschäftsstellen Ansprechpartner: Frank Beuel (Tel.: ) trale Rolle. Hier geht es darum, die individuelle Situation unserer Partner in ausführlichen Worten zu erfassen und keine Kästchen anzukreuzen, so der 38-jährige Kreditberater weiter. Im Rahmen dieses Unternehmerdialogs gehen die Fachberater der Bank proaktiv auf ihre Geschäftskunden zu, um deren zukünftige Situation und den optimalen Betreuungsansatz zu diskutieren. Bei der Finanzierung von Existenzgründungen spielt für die Volksbank Euskirchen das Thema Unternehmensnachfolge übrigens eine große Rolle. Wer eine individuelle intensive Beratung schätzt, ist bei der Volksbank Euskirchen beispielhaft für die Genossenschaftsbanken in der bestens aufgehoben. Volksbank Euskirchen eg Achim Simon Udo Zingsheim Bahnhofstraße Euskirchen Tel Fax achim.simon@volksbank-euskirchen.de Fotos: Sparkasse Aachen / Udo Foerster

4 BranchenTrends. Seite 4 Ausgabe 2/2010 Zeitung der Bei der Übergabe von Unternehmen durch Alt-Inhaber an Nachfolger kommt es auf verschiedene Faktoren an Fachkompetenz und Sympathie zählen Fotos: Udo Foerster Von Udo Foerster Günther Göbbels und Dieter Ahlreip haben Weitblick. Bereits 2001 begannen die beiden Unternehmer, bis vor kurzem noch Inhaber der G & A Express Speditionsgesellschaft mbh mit Sitz in Übach-Palenberg, Kreis Heinsberg, mit der Suche nach einem Nachfolger. Wir haben früh damit begonnen, weil wir unser Unternehmen einem Menschen anvertrauen wollten, der nicht nur die Geschäfte in unserem Sinne weiterführt, sondern auch menschlich zu uns passt, bringt es Günther Göbbels auf den Punkt. Besonderen Wert legten die beiden Unternehmer auf die Festigung und den Ausbau langjähriger Kundenbeziehungen. In dem gelernten Speditionskaufmann Jörg Burghardt, der über 25 Jahre umfangreiche Berufserfahrung in leitender Funktion in der Logistik mitbringt, fanden sie den richtigen Riesenauswahl bei Kinderschuhen: Im Schuhhaus Lange ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Schuhhaus Bollig, spezialisiert auf Bequem-Schuhe, wurde ebenfalls von Verena Lange übernommen. Partner. Für meine Frau und mich geht damit ein Traum in Erfüllung, denn wir haben schon sehr lange nach einem geeigneten Unternehmen für uns gesucht, berichtet der 45-jährige Jungunternehmer, der im März 2010 offiziell die Geschäftsleitung übernahm. Bei der Auswahl unseres Nachfolgers gelang uns beides, freuen sich Göbbels und Ahlreip: Der fachliche Background stimmt ebenso wie die sprichwörtliche Chemie. Der Übergabeprozess funktioniert nun wunschgemäß in behutsamer Weise. Ahlreip und Göbbels betrachten ihr hoch spezialisiertes Unternehmen als Lebenswerk. Erst 1991 wagten die gelernten Speditionskaufleute, die zuvor bei einem niederländischen und später dänischen Transportunternehmen beschäftigt waren, gemeinsam den Sprung in die Selbstständigkeit. Wir kannten uns ein ganzes Berufsleben da lag es auf der Hand, dass wir auch gemeinsam eine Firma gründeten, ergänzt Dieter Ahlreip. Obwohl das klassische Speditionsgeschäft in den Folgejahren nicht unbedingt Glanzzeiten erlebte, gelang es Göbbels und Ahlreip, sich mit einem intelligenten Logistikkonzept in einer Marktnische zu behaupten. Kern des Geschäfts ist der Betrieb zweier Logistikzentren, in dem sich kundenseitig erzeugte Produkte befinden. Die Aufträge werden vom Kunden per Datenfernübertragung übermittelt. Geht eine solche Order bei G & A Express ein, werden die unterschiedlichen Artikel kommissioniert und für den Transport vorbereitet. Hohe Flexibilität und absolute Termintreue sind Grundvoraussetzung und sind in hohem Maße gewährleistet. Jörg Burghardt, der im Mai 2009 zu Göbbels und Ahlreip bezüglich der Unternehmensnachfolge Kontakt aufnahm, möchte dieses Geschäft wohlüberlegt und Schritt für Schritt weiterentwickeln. Günther Göbbels steht ihm dabei als Berater mehrere Stunden in der Woche zur Verfügung; Dieter Ahlreip ist als Ange- stellter weiterhin bei G & A Express beschäftigt. Ich möchte vor allem in der Region neue Kunden gewinnen und den Standort festigen, sagt Jörg Burghardt, der mit seiner Familie in der Nähe von Köln lebt. Viele Gründer zeigten Interesse an der Nachfolge Moderiert wurde der gesamte Übergabeprozess von Arnd Thebrath, Projektleiter bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg, der zahlreiche Gespräche initiierte und den Partnern jederzeit beratend zur Seite stand. Um potenzielle Übernahmeinteressenten anzusprechen, platzierte er das Firmenprofil von G & A Express zunächst in der Unternehmensbörse Nexxt Change ( In dem Internetportal, getragen unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie Wirtschaftsverbänden und Kreditinstituten, finden sich Unternehmer, die einen Nachfolger suchen sowie Existenzgründer, die eine Unternehmensnachfolge anstreben. Zahlreiche Interessenten stellten sich auf die Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Arnd Thebrath (l.), Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg, beriet Jörg Burghardt (2. v. l.), Günther Göbbels (r.) und Dieter Ahlreip (2. v. r.) bei ihren Gesprächen im Zuge der Unternehmensübergabe der G & A Express Speditionsgesellschaft. Verena und Christian Lange führen das Schuhhaus Lange in Euskirchen. digitale Annonce hin vor, nur wenige waren im Sinne des Unternehmens qualifiziert und letztendlich kristallisierte sich Jörg Burghardt als geeigneter Nachfolger heraus. In der Praxis melden sich wesentlich mehr Übernahmeinteressierte als übergabewillige Unternehmer, sagt Arnd Thebrath. Es gebe vergleichsweise wenige Unternehmer, die sich aus Altersgründen frühzeitig um eine geeignete Nachfolge kümmern. Hierzu einige Zahlen: So geht die NRW.BANK davon aus, dass allein in Nordrhein-Westfalen in den nächsten fünf Jahren bei bis Unternehmen eine Übergabe aus Altersgründen ansteht bis dieser Unternehmen würden voraussichtlich an Existenzgründer übergeben, die nicht zur Familie des Inhabers zählen. Die Bereitschaft der Alt-Unternehmer zum Verbleib im Unternehmen gleichzeitig der Wunsch des Jung-Unternehmers garantiert einen reibungslosen Übergang und wird von allen Beteiligten als eines der wesentlichen Kriterien dieser Unternehmensnachfolge hervorgehoben, betont Arnd Thebrath. Die Unternehmensnachfolge von Verena Lange dagegen fand innerhalb der Familie statt. Von ihrer Schwägerin übernahm die gelernte Schuhfachverkäuferin 2007 zwei Schuhhäuser in der Innenstadt Euskirchens. Damit führt sie das seit über 100 Jahren in Familienbesitz befindliche Unternehmen in 6. Generation fort. Während das Schuhhaus Bollig am Markt, gegründet 1858, schwerpunktmäßig auf ein wohlsortiertes Angebot im sogenannten Bequemschuh -Segment setzt, verfügt das Schuhhaus Lange über eine sehr große Auswahl modischer Kinderschuhe und bietet die aktuellen Schuhmodetrends für Damen und Herren. Insgesamt 14 Mitarbeiterinnen sind in beiden Häusern beschäftigt. Und auch ihr Ehemann Christian Lange, zuvor als Verkaufsberater in einem Autohaus beschäftigt, arbeitet im Verkaufsbereich des Unternehmens. Stammkunden schätzen Qualität und Beratung Für Verena Lange setzt sich mit der Unternehmensübernahme und dem Sprung in die Selbstständigkeit ihr Berufsweg konsequent fort. Seit 15 Jahren arbeitet die 32-jährige im Schuhhaus Lange. Als sich meine Schwägerin aus der Geschäftsleitung zurückziehen wollte, war es für mich keine Frage, die beiden Geschäfte zu übernehmen, berichtet die Unternehmerin. Schnell waren sich die Frauen über die Bedingungen der Übergabe einig. Anfang 2007 fiel der Startschuss für den Übergabeprozess, der auch von einem Kreditinstitut begleitet werden sollte. Da ich von meiner Schwägerin den kompletten Warenbestand übernehmen wollte, benötigte ich einen entsprechenden Kredit, berichtet Verena Lange. Es galt, eine Summe von über Euro aufzubringen. Wir haben unser Konzept verschiedenen Banken vorgestellt, fasst Verena Lange zusammen: Erst bei der dritten Bank hatten wir Erfolg, und die Finanzierung kam zustande. Begründet wurden die Absagen mit dem Hinweis auf die allgemein schwierige Situation des Einzelhandels. Tatsächlich gestalteten sich die Marktbedingungen in den vergangenen Jahren nicht unbedingt zum Positiven. In der Euskirchener Innenstadt haben schon einige Fachgeschäfte geschlossen, beschreibt Verena Lange die Situation. So haben die Inhaber ehemals exklusiver Geschäfte für Damenmode ihre Unternehmen geschlossen und die Ladenlokale an Modediscounter vermietet. Und diese locken naturgemäß eine weniger kaufkräftige Klientel in die Euskirchener City. Für diese Zielgruppe besitzen Qualität und gute Beratung leider einen geringeren Stellenwert als der vermeintlich günstige Preis. Online-Shops- und Preis-Portale im Internet tragen ebenfalls zur Verschärfung des Wettbewerbs bei. Glücklicherweise haben wir zahlreiche Stammkunden, für die neben hochwertigen modischen Produkten auch die individuelle Beratung eine große Rolle spielt, sagt Verena Lange, die neben intensiver zielgerichteter Werbemaßnahmen auch auf die Qualifizierung ihrer Angestellten setzt, um in punkto Kundenorientierung und -service die Nase vorn zu behalten. Durch Schulungen erweitern ihre Mitarbeiterinnen ihre Fachkompetenz. Da sie den Geschmack der Kunden ganz genau kennen, geben sie uns darüber hinaus wertvolle Hinweise für den Einkauf der neuen Kollektionen. Ein Thema, das Verena und Christian Lange in diesen Tagen ganz besonders beschäftigt, denn die aktuelle Warenbestellung für den kommenden Mode-Sommer ist in Vorbereitung. Auch das Thema Internet soll in Zukunft bei uns eine größere Rolle spielen, sagt Verena Lange. Neben dem klassischen Unternehmensauftritt, soll es demnächst eine Möglichkeit geben, Schuhe bei Lange auch online zu bestellen. Ansprechpartner zum Thema Unternehmensnachfolge: ( Sabrina Hauck Tel HWK Aachen ( Ulrich Gorny Tel Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg Arnd Thebrath Tel Bundesweite Nachfolgebörse:

5 Gründer im Portrait. Zeitung der Ausgabe 2/2010 Seite 5 Gründerteams aus drei Ländern überzeugen mit beeindruckenden Ideen Erster StarterAward in der Euregio Maas-Rhein Von Christiane Strassenburg- Vol k m a n n Fulminante Premiere in jeder Hinsicht: Außerordentliche Unternehmensideen mit Erfolg versprechenden Zukunftsperspektiven gewürdigt mit dem ersten Preis seiner Art, dem EXTENSIO StarterAward in der Euregio Maas-Rhein. Im Juni wurde zum ersten Mal deutschen, belgischen und niederländischen Gründerinnen und Gründern eine Auszeichnung verliehen, die die Innovationskraft der Euregio nicht schöner repräsentieren könnte. Die Organisatoren des grenzüberschreitenden Projekts sind die, die belgischen Provinzen Limburg und Lüttich, die niederländische Provinz Limburg, sowie die deutschsprachige Gemeinschaft. Zwei deutsche und ein belgisches Unternehmen freuten sich über die Plätze eins bis drei, ein niederländisches erhielt darüber hinaus einen Sachpreis. Dem Inhalt und Anlass angemessen, erfolgte die feierliche Preisverleihung in den Räumlichkeiten des Restaurants Wilhelminatoren am Dreiländerpunkt dem angestammten Symbol für grenzenloses Miteinander. Immerhin insgesamt 40 Bewerber aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden nahmen am Wettbewerb um den EXTENSIO Starter- Award teil. Der Vergleich bewertet durch eine internationale, hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaftsvertretern der drei Länder unterstreicht die Vortrefflichkeit der aufstrebenden Jungunternehmen. Wir haben es den Bewerbern nicht leicht gemacht, schmunzelt Michael F. Bayer, Geschäftsführer der GründerRegion Aachen, doch sollte ein strenger Bewertungsmaßstab die Besten der Besten herausfiltern. Es sind dies die INCELLTEC GmbH, Aachen, die Gewinnerin des ersten Preises, die DeklaTec GmbH, Aachen, die Gewinnerin des zweiten Preises, sowie die que tal tv NV aus dem belgischen Hasselt als dritte Preisträgerin. Die Charlzz BV, Maastricht, erreichte Platz vier. Spezialmikroskop der INCELLTEC GmbH Von ideellem und finanziellem Wert: Die Preisträger des ersten EXTENSIO StarterAwards in der Euregio Maas-Rhein freuen sich über die Auszeichnung. Der INCELLTEC GmbH ist eine erfolgreiche Entwicklung in der Lichtmikroskopie gelungen. Das Technologieunternehmen schafft es mit so genannten Mach-Zehnder- Interferenzmikroskopen transparente Objekte wie Zellen oder Materialien wie Gläser und Kunststoffe enorm kontrastreich abzubilden und darüber hinaus bisher unzugängliche Materialeigenschaften messbar zu machen. Dabei erreichen die Instrumente von INCELLTEC eine außerordentliche Messgenauigkeit bei z. B. Schichtdicken von bis zu einem Nanometer (tausendstel Mikrometer). Der starke Interferenzkontrast ist ein großer Mehrwert in der Zellanalyse, weil Forscher in diesem Bereich auf die Verwendung von Farbstoffen zur Kontrastierung von Zellen angewiesen sind. Diese können jedoch das natürliche Verhalten der Zellen stören, erklärt Daniel Mahlmann (34), Geschäftsführer von INCELLTEC, unsere Mikroskope können Kontraste auf rein optischem Weg erzeugen und nutzen dabei ein physikalisches Prinzip, welches höchste Genauigkeitsanforderungen an die Herstellung und Justage der Instrumente stellt. Damit haben wir es geschafft, sogar Dichteänderungen in der Membran von Zellen nachzuweisen, die nur wenige Nanometer dick ist. Das Unternehmen entwickelt derzeit einen Prototypen und bereitet die Markteinführung seiner Mikroskope vor. Mit diesen können Proben aus dem Bereich Life Science ebenso gut untersucht werden wie moderne Fragestellungen in der Materialforschung oder Qualitätsprüfung. Ihren Anfang nahm die Technologie im Fraunhofer Institut für Lasertechnik (ILT) und an der RWTH Aachen. Physiker Daniel Mahlmann war der Ideengeber. Er ist heute auch Gesellschafter der INCELLTEC GmbH, der nach langwieriger Suche drei hochkompetente Mitstreiter begeisterte, die ebenfalls Gesellschafter des jungen Unternehmens wurden: Kaufmann und Prokurist René Mauer (32), Ingenieur und Produktionsleiter Jürgen Ortmann (39) sowie Philipp Jacobs (37), Chemiker und Leiter der Anwendungsentwicklung. Es gibt erste Interessenten für Interferenzmikroskope von INCELLTEC, z. B. das Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München und das Institut für Nutztiergenetik in Mariensee bei Hannover. Das international renommierte Journal of Microscopy hat außerdem die Veröffentlichung eines spektakulären Experiments der Aachener angekündigt: die Abbildung von Neuronen in Aktivität ( Spektakulär: Mithilfe eines INCELLTEC- Mikroskops können Nervenzellen kontrastscharf in Aktivität abgebildet werden. Tuberkulose-Schnelltest der DeklaTec GmbH Dr. Klaus Glöggler und Dr. Detlef Müller-Schulte planen einen Coup in der Biodiagnostik: Der Manager und der Erfinder entwickeln einen Schnelltest zum Nachweis von Bakterien, Viren oder anderen organischen Substanzen. Weniger als zwei Stunden soll die Analyse dauern, die als Erstes für die sichere, einfache und preiswerte Erkennung von Tuberkulose-Bakterien beim Menschen eingesetzt werden soll. Bis zu 30-mal schneller als konventionelle Analysemethoden: Beim DeklaTec- Verfahren verbinden sich Krankheitserreger mit magnetischen und farbigen Nanopartikeln und werden durch einen Magneten an die Außenwand eines Probenbehälters gezogen. Der optische Befund gibt zuverlässig Auskunft darüber, ob ein Patient infiziert ist oder nicht. Unser Verfahren wird doppelt bis 30- mal so schnell wie bisher erforderliche Laboruntersuchungen sein, spart enorme Kapazitäten, da aufwändige Laboreinrichtungen unnötig werden, und wird sehr zuverlässig sein, unterstreicht Dr. Glöggler, der als Manager und Selbstständiger über viele Jahre Erfahrungen im Gesundheitswesen sammelte. Für Nachweisverfahren unseres Zuschnitts besteht weltweit ein großer Markt, schätzt der Gründer die Perspektiven ein: Krankheitserreger sind und bleiben ein massives medizinisches Problem. Je schneller man diese erkennt, desto besser ist es für den Therapieerfolg. Das DeklaTec- Verfahren wird so preiswert und trotz seiner komplexen Wirkungsweise simpel anzuwenden sein, dass es auch in Entwicklungsländern unter einfachsten Umständen sicher und wirtschaftlich eingesetzt werden kann. Bei anderen Tests sogar im Freiland. Stark vereinfacht ausgedrückt beruht die DeklaTec-Diagnostik auf folgendem Prinzip: Spezifische Krankheitserreger (z. B. Tuberkulose-Bakterien) gehen in einer Probenlösung eine Verbindung mit kleinen magnetischen und farbigen Nanopartikeln ein. Das Procedere geschieht in einem Reagenzglas oder ähnlichem Analysebehälter. An dessen Außenwand wird ein Magnet angebracht, der die farbigen Komplexe anzieht und optisch erkennbar macht. Farbe am Rand bedeutet beim Tuberkulose- Test, dass der Patient infiziert ist. Ohne optischen Befund ist die Probe erregerfrei. ( Fernsehen selbstgemacht mit que tal tv NV Wie geht s? Qué tal? : die lockere spanische Frage stand Pate für den Namen des neuen Hasselter Unternehmens que tal tv. Naheliegend, denn der Firmeninhalt ist ebenso entspannt wie zur Kontaktaufnahme geeignet. Ganz im Trend der Zeit bieten die Belgier YouTube im Fernsehen an. Mithilfe einer innovativen Toolbox können private Filme, die per Digitalkamera oder Handy aufgezeichnet wurden, via Broadcast-Server im Gestaltung des eigenen TV-Programms: que tal tv macht es möglich. Internet ins Fernsehen übertragen werden. Mitarbeiter in eigens hierfür eingerichteten Sendern übernehmen die Kontrolle und Verbreitung der Inhalte. Freunde, die Familie oder Kollegen können sich die Filme der Macher am heimischen Fernseher anschauen. Damit erhält Privatkino eine neue individuelle Note. Der Werkzeugkasten (Toolbox) von que tal tv ermöglicht alle erforderlichen Arbeitsschritte: Dateien laden, TV- Beitrag buchen, bezahlen sowie die Umwandlung verschiedener Medienformate in den Sender-Standard. Die Unternehmer dahinter sind Gil Knevels, Klaas Hoogerwaard, Eric Smets und Serge de Schaetzen. Wie geht s? Gut! Ich hätte nicht gedacht, dass eigenes Fernsehen so einfach möglich ist! ( Freizeit gestalten dank Charlzz.com BV Als langjährige Eventmanagerin weiß Annemiek Groen, wovon sie spricht: In der Euregio Maas-Rhein ist immer einiges los! Doch: Die wenigsten kennen die Angebote zumindest, wenn es um grenzüberschreitende Veranstaltungen geht. Dies soll sich nun ändern. Die Niederländerin aus Maastricht hat mit Charlzz.com BV ein Unternehmen gegründet, das eine Internetplattform für Freizeitgestaltung in der Euregio anbietet. In niederländischer, französischer, deutscher und englischer Sprache informieren wir über Angebote in Maastricht, Aachen, Lüttich und Heerlen, in Hasselt, Eupen und Umgebung, beschreibt die Unternehmerin, da ist für jeden etwas dabei, seien es gute Restaurantadressen, Shopping-Tipps, Konzertinfos oder auch der Hinweis, wo es die besten Schwimmbäder gibt. Eintrittskarten zu kostenpflichtigen Veranstaltungen können schon bald online bestellt werden. Charlzz wie Karl der Große (französisch: Charlemagne) in der Euregio gerne augenzwinkernd genannt wird soll, so Annemiek Groen, die Grenzen der drei Nachbarländer fließender gestalten, den Austausch anregen und Hemmschwellen abbauen. Die Euregio lockt. Auf zu neuen Ufern! ( Endlich euregional aktiv sein: Das neue Internetportal zeigt, wo was los ist. Machen Sie mit! EXTENSIO StarterAward in der Euregio Maas-Rhein 2011 Am 16. Juni 2011 wird der nächste StarterAward verliehen. Machen Sie mit und vermerken Sie sich dieses Datum schon heute! Bewerbungen aus allen drei Ländern nimmt ab 1. Januar bis zum 16. März 2011 gerne entgegen: Ina Weyerts Theaterstraße 6 10, Aachen / Deutschland Telefon: ina.weyerts@gruenderregion.de Fotos: GründerRegion / INCELLTEC / DeclaTec / que tal tv /Charlzz.com

6 TerminKalender. Seite 6 Ausgabe 2/2010 Zeitung der Foto: STARTERCENTER EXISTENZIA - Erstinformationsveranstaltung für Existenzgründer Information und Anmeldung für alle EXISTENZIA-Veranstaltungen unter: Aachen (Handwerkskammer) , , , , , , , Ort: HWK Aachen Aachen (Industrie- und Handelskammer) , , , , , , , , , , Ort: Düren , , , , , , , , Ort: Kreisverwaltung Düren Euskirchen , , , , , , Ort: Kreisverwaltung Euskirchen Heinsberg , , , , , , , , Ort: Kreisverwaltung Heinsberg, GSZH Hückelhoven WEITERE VERANSTALTUNGEN GründungsSPRECHTAG Kreis Düren (GWS mbh, ) , , , , GWS mbh Düren / Technologiezentrum Jülich René Oebel, Telefon , recht@aachen.ihk.de GründerSPRECHTAG Kreis Euskirchen (Kreis Euskirchen, ) , , , , , , , , , , , Kreisverwaltung Euskirchen Gerd Schäfer, Telefon , gerd.schaefer@kreis-euskirchen.de Seminare für Existenzgründer (): , , , , , , , , , Melanie Lauterbach, Tel.: , melanie.lauterbach@aachen.ihk.de Seminare für Existenzgründer (Kreis Euskirchen, Struktur- & Wirtschaftsförderung): Kreisverwaltung Euskirchen Gerd Schäfer, Telefon , gerd.schaefer@kreis-euskirchen.de - Online-Marketing I. Der Internetauftritt Online-Marketing II. Suchmaschinenoptimierung Online-Marketing III. Wie mache ich meinen Internetauftritt fit? Stark aus der Krise: Unternehmerforum für den Kreis Euskirchen Einfache Buchführung für Freiberufler: Von der Quittung zur Einkommenssteuer , Honorare fordern: Das bin ich mir wert! Buchführung und Bilanzierung für junge Unternehmen BWA und Controlling für junge Unternehmen Hinweis. Auszug aus über 200 Veranstaltungen des elektronischen Terminkalenders der Theaterstraße Aachen Telefon: Stand: August 2010 Wichtige Anmerkung: Bei den hier genannten Veranstaltungen handelt es sich um Veranstaltungen der Träger der. Daneben gibt es zahlreiche Veranstaltungen gewerblicher Anbieter, die an dieser Stelle aus Platzgründen nicht berücksichtigt werden können. Interdisziplinäre Innovationskonferenz Auch in diesem Jahr veranstalten das Aachen Entrepreneurship Gründerzentrum und die RWTH Aachen erneut die Aachen Technology Entrepreneurship Conference (ATEC). Die interdisziplinäre Innovationskonferenz findet vom 15. bis 19. November 2010 und damit ungefähr zeitgleich zur Gründerwoche (Seite 1) in Deutschland statt. Die ATEC richtet sich an Professoren, Doktoranden und andere Forscher, an ausgewählte Studierende, an Vertreter technologiebasierter Unternehmen sowie an Investoren und Gründer im Hochtechnologie-Bereich. Insge- Der alle zwei Jahre ausgelobte VISIONplus Unternehmerinnenpreis würdigt die Bedeutung von erfolgreichen Unternehmerinnen für die regio- samt nehmen rund 250 Personen an der Konferenz teil. Ziel der Konferenz ist es, den Transfer von wissenschaftlichen Innovationen in die Wirtschaft zu unterstützen. Hierzu werden aktuelle Trends in der Hochtechnologie aus Theorie und Praxis vorgestellt und diskutiert. Des Weiteren ermöglicht die Konferenz den Teilnehmern, Kontakte zu Forschung, Wirtschaft und Investoren zu knüpfen und zu vertiefen. Parallel zur ATEC 2010 findet der Aachener Business Angel Tag statt, an dem ausgewählte Gründerteams die Möglichkeit haben, potentielle Investoren kennenzulernen. Bedeutung von Unternehmerinnen würdigen nale Wirtschaft. Gleichzeitig soll der Preis anderen Frauen Mut machen, ihre eigene unternehmerische Idee erfolgreich zu verwirklichen. Im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung am 30. September um 18:00 Uhr in der, werden die Gewinnerinnen des VISIONplus Unternehmerinnenpreises 2010 prämiert. Insgesamt waren in diesem Jahr 40 Unternehmerinnen aus der Wirtschaftsregion Aachen, Düren, Euskirchen, Heinsberg auf Draht und haben sich mit ihren Unternehmenskonzepten beworben. Neben Geldpreisen erhalten die sechs Nominierten in jedem Fall ein Plus drei kostenfreie Beratertage. Mutmacherin für den Unternehmerinnenpreis ist Kerstin Steffens, Geschäftsführende Gesellschafterin der Biron & Jansen Elektrogroßhandel GmbH, Würselen. - Wirtschaftsfaktor Frauen: Ökonomisch kommunizieren. Business- Speed-Dating für Unternehmerinnen (mit Adventsfrühstück) Workshop Märkte-Kunden- Stammkunden. Einführung ins Marketing, wichtige Regeln Seminare für Existenzgründer (Wirtschaftsförderung StädteRegion Aachen): WFG StädteRegion Aachen, Iris Gerdom, , i.gerdom@wfg-aachen.de - Kunst & Kommunikation - Praxisnahe Tipps zum medienwirksamen Auftritt Haus der StädteRegion Aachen - In des Kaiser s neuen Kleidern zum Kunden? - Verkaufstraining ITS Baesweiler - Facebook, Twitter und Co. - Aktiv sein, um den Anschluss nicht zu verlieren EBC Herzogenrath / Kerkrade - Kunst & Kompromiss - Verhandlungsgeschick trainieren N.N. - Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Rechtliche Grundlagen und Strategien zur Minimierung des Haftungsrisikos DRK Würselen - Customer Relationship Management (CRM) - Stammkunden nicht aus den Augen verlieren, neue Kunden gewinnen und halten Rathaus Roetgen - Kunst & Kommerz - Finanzierungs- und Liquiditätsplanung unter Berücksichtigung besonderer Events Museum Zinkhütter Hof - Kunst & Kampf um das gesitige Eigentum - Einführung in das Urheberrecht N.N. - Produkt verkauft! Was folgt danach? Praktische Empfehlungen für ein erfolgreiches After-Sales-Marketing GeTeCe Eschweiler Die Träger der sind: Industrie- und Handelskammer Aachen - Kunst & Kaufmann - Auch der Künstler lebt nicht nur vom Brot allein! Burg Alsdorf AC² - gründen und wachsen 2010/11 - Informationsabende für Wachstumsunternehmer , , , , Kreisverwaltungen DN, EU, HS www. - Auftaktveranstaltung Theater Aachen www. - Coachingabend für Gründer , , , www. - Wachstumsabend für Unternehmer , , HWK Aachen www. GründerFoyer , ESC Geilenkirchen; TZ Jülich info@gruenderregion.de oder Gründertraining Gründerzentrum RWTH Aachen Unterrichtung für Beschäftigte im Bewachungsgewerbe ( 34a GewO) , , Christian Wirtz, Telefon oder christian.wirtz@aachen.ihk.de AGIT-Patentsprechtag , GSZH Hückelhoven, Technologiezentrum am Europaplatz Aachen d.pollin@agit.de Volksbanken Raiffeisenbanken Gaststättenunterrichtung nach 4 Absatz 1 Nr. 4 Gaststättengesetz , , , Sabine Helten, Telefon , sabine. helten@aachen.ihk.de Preisverleihung VISIONplus Unternehmerinnenpreis info@gruenderregion.de oder Tag der Erfinder Super C piz@ bth.rwth-aachen.de oder 02 41/ ATEC Aachen Technology Entrepreneurship Conference Gründerzentrum RWTH Aachen Impressum. Herausgeber: Theaterstraße Aachen Telefon: Verantwortlich: Michael F. Bayer (V.i.S.d.P.) Träger der Initiative GründerRegion sind: die Sparkassen und die Volks- und Raiffeisenbanken in der Wirtschaftsregion Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg, die IHK, die AGIT mbh, die HWK, die Stadt Aachen, die StädteRegion Aachen, die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg, die RWTH Aachen, die FH Aachen sowie das Forschungszentrum Jülich. Redaktion: Udo Foerster, Peter Hütter, Christiane Straßenburg-Volkmann Layout/Satz: philipp design, Beate Philipp Produktion: advanteam, Aachen Druck: Druckerei Brimberg Auflage: Exemplare Die Zeitung GRÜNDER. ist kostenfrei über die Geschäftsstelle der GründerRegion Aachen zu beziehen. Die wird unterstützt von: ABONNEMENT GRÜNDER.ZEITUNG Bitte senden Sie mir bis auf Widerruf kostenfrei die GRÜNDER.Zeitung an die nachfolgende Adresse: (Bitte in Block- oder Maschinenschrift) Name / Firma Straße PLZ / Ort E- Mail Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten durch die zum Zwecke der Förderung von Existenzgründern elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Die sichert den vertraulichen Umgang mit diesen Daten zu. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Datum / Unterschrift Rücksendung des Bestellformulars per Post oder Fax an: Katrin Matheis Theaterstraße Aachen Telefax:

Besuchen Sie uns auch auf:

Besuchen Sie uns auch auf: 06. März 2013 Gemeinsame Pressemitteilung der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi GmbH) und der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (IHK Kiel) Ein Plan muss her! 10. Businessplan-Wettbewerb

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 07. Juni 2013 PM-Nr. 12/13 AC²-Innovationspreis Region Aachen 2013 Preisträger wurde in feierlichem Rahmen ausgezeichnet Region Aachen. In feierlichem Rahmen vor rund 600 geladenen Gästen aus Wirtschaft,

Mehr

TeTRRA FüR Menschen MiT ideen

TeTRRA FüR Menschen MiT ideen TeTRRA Für Menschen mit Ideen Huy Hasselt Diepenbeek Oupeye Liège Heerlen Heinsberg Aywaille Aachen Eupen Düren Monschau Euskirchen Daun TeTRRA und die Euregio Maas-Rhein Die Euregio Maas-Rhein (EMR) -

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG Zu Gast bei: BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG IN RÄUMEN DER GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT MITTWOCH, 22. JUNI 2016 14.00 18.00 UHR Business Angels FrankfurtRheinMain e.v. Börsenplatz

Mehr

Der GründerCup Kiel Region startet wieder ab dem 01. März

Der GründerCup Kiel Region startet wieder ab dem 01. März 40303 25.02.2014 Gemeinsame Pressemitteilung der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi GmbH) und der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (IHK Kiel) Ein Plan muss her! 11. Businessplan-Wettbewerb

Mehr

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen 2 Das Mentorenprogramm der Wissensfabrik Ideen treffen auf Erfahrung Was haben das Auto, der Buchdruck und die Filtertüte gemeinsam?

Mehr

INNOVATIONSPREIS 2017

INNOVATIONSPREIS 2017 Erfindergeist gesucht: INNOVATIONSPREIS 2017 der BioRegionen in Deutschland Zukunftsweisend Ideen umsetzen helfen Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige. EinBlick GEWERBEKUNDEN

Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige. EinBlick GEWERBEKUNDEN Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige EinBlick GEWERBEKUNDEN GEWERBEKUNDEN Ihr finanzieller Erfolg ist unser Antrieb Dieter Spreng, Bereichsdirektor Firmenkunden-Management Helmut Kundinger, Bereichsdirektor

Mehr

Fachoberschüler in der Höhle der Löwen

Fachoberschüler in der Höhle der Löwen Fachoberschüler in der Höhle der Löwen Schülerinnen und Schüler gestalten in Kooperation mit der IHK Offenbach und ortsansässigen Unternehmen einen Businessplanwettbewerb Am 28.09.2016 wird die Kickoff

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer

Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer Fachseminar Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer Schneller lukrative Kunden gewinnen Veranstaltungslink Programminhalt Dieses Fachseminar für Existenzgründer hilft Ihnen Antworten auf

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Schlüssige Nachhaltigkeitsstrategien werden immer wichtiger für die Differenzierung am Markt. Das spüren wir deutlich. Nachhaltigkeit gewinnt: der Eco

Mehr

Digitalisierung in Köln

Digitalisierung in Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Start-ups 24.06.2016 Lesezeit 5 Min Digitalisierung in Köln Köln plant, mit der Initiative Startup-City.Cologne eine innovative und starke Gründerszene

Mehr

Existenzgründung 2: Workshop Businessplan

Existenzgründung 2: Workshop Businessplan Fachseminar Existenzgründung 2: Workshop Businessplan Anleitungen zur Erstellung eines tragfähigen Businessplans Veranstaltungslink Programminhalt Ein Unternehmensgründer braucht einen Businessplan. In

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der Stuttgart, 02.12.04 / Seite 1 von 5 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der 5 NewCome 2004 Finanzierung und Förderung Ungefähr

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Unser Traineeprogramm ist genau das, was Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Ein Netzwerker... findet seinen eigenen Weg. Nehmen Sie Ihre

Mehr

Dieser Meinung stimmt auch Bernd Benninghoff zu: Unser Ziel war es, Forschung und innovative Entwurfskonzepte mit qualitativ hochwertiger

Dieser Meinung stimmt auch Bernd Benninghoff zu: Unser Ziel war es, Forschung und innovative Entwurfskonzepte mit qualitativ hochwertiger Pressemitteilung Vernissage Interactive Objects bringt Glanz der Mailänder Design Woche nach Mainz: FH Mainz und Handwerkskammer Rheinhessen präsentieren ausgezeichnete Design-Produkte im Forum der Mainzer

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufliche Selbstständigkeit bietet große Chancen und gleichzeitig viele Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr

A runde Sach Ausschreibung 2016

A runde Sach Ausschreibung 2016 Ein Jahr Unterstützung mit Rat und Tat durch die Profis von A runde Sach! Jedes Jahr kann ein Verein, eine Organisation oder eine Initiative aus der Metropolregion München gewinnen! A runde Sach Ausschreibung

Mehr

08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg VERANSTALTUNG Das INVESTFORUM Sachsen-Anhalt hat einerseits zum Ziel,

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig Der Regional-POOL Unternehmensnachfolge - Ein neuer Weg für Übergeber und Nachfolger. Projektleiter Unternehmensnachfolge bei der projekt Region Braunschweig

Mehr

Existenzgründung 2: Unternehmer Lernen

Existenzgründung 2: Unternehmer Lernen Fachseminar Existenzgründung 2: Unternehmer Lernen Systematisch zum wirtschaftlichen Erfolg Veranstaltungslink Programminhalt Für Existenzgründerinnen und Existenzgründer ist es entscheidend, sich von

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim UnternehmerSchule im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013 Landkreis Kelheim... helfen gründen wachsen UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene

Mehr

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht Kompendium HANDWERK & ARCHITEKTUR 2 Erfolgreicher Seminarabschluss von Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht! Mit

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

informieren unter Jetzt ZÜNDENDE IDEE? GEZIELTE FÖRDERUNG FÜR START-UPS.

informieren unter  Jetzt ZÜNDENDE IDEE? GEZIELTE FÖRDERUNG FÜR START-UPS. ZÜNDENDE IDEE? GEZIELTE FÖRDERUNG FÜR START-UPS. Jetzt informieren unter www.startinsland.de Neue Wettbewerbsrunde Starten Sie mit einer ausgezeichneten Idee Startinsland der Businessplan-Wettbewerb Südwest

Mehr

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015 Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche Montag, 16. November 2015 Warum immer Berlin? Gründungen und Gründungsförderung in der Region Bonn-Rhein- Sieg. Was können Politik und die wirtschaftspolitischen

Mehr

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge I N F O R M A T I O N Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz informiert zum Thema: Betriebsnachfolge Wie regeln Sie Ihre Betriebsnachfolge? In den nächsten 10 Jahren wird in ca. 700.000 deutschen

Mehr

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb Der Wettbewerb Das Ziel des Wettbewerbs ist, die Entwicklung außergewöhnlicher und vor allem innovativer Ideen zu unterstützen. Die Ideen werden unter anderem auf ihre

Mehr

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz.

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz. Wenn s Wenn s um um Geld Geld geht geht s Sparkasse Günzburg-Krumbach Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz. Die Firmenkunden-Beratung Ihrer Sparkasse. 2 Auf gute Geschäfte

Mehr

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr. Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str. 44 50672 Köln team@sportverein2020.de Fax- Nr. 0221 22 25 82 29 Sportverein2020 Bewerbung um ein Vereinscoaching Sie möchten

Mehr

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Fachseminar Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Know-how für Existenzgründerinnen Veranstaltungslink Programminhalt Mit dem Gründungsseminar für Frauen möchten wir Ihnen alle Fragen beantworten,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem KOpEE Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

DER QUANTENSPRUNG AWARD

DER QUANTENSPRUNG AWARD Powered by Medienpartner: Medienpartner: DER QUANTENSPRUNG AWARD Innovation ist der Definition nach üblicherweise eine Neuerung, die ihren ökonomischen Erfolg am Markt nachgewiesen hat. Der Quantensprung

Mehr

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Termin: 02. Februar 2016 um 18.00 Uhr Thema der Veranstaltung: Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen - Welche Vorteile habe ich als Unternehmer

Mehr

Wir begleiten Ihr Unternehmen in die Niederlande. Beratung für mittelständische Unternehmen

Wir begleiten Ihr Unternehmen in die Niederlande. Beratung für mittelständische Unternehmen Wir begleiten Ihr Unternehmen in die Niederlande Beratung für mittelständische Unternehmen Fokus euregio rhein-maas-nord Das euregio business network stellt sich vor Die euregio rhein-maas-nord ist ein

Mehr

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT Existenzgründung & Unternehmensförderung SICHERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN VIELEN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN IST DER GENERATIONENWECHSEL EIN AKTUELLES

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

EXISTENZGRÜNDUNG GRÜNDUNGSINITIATIVE INNOVATION DUISBURG

EXISTENZGRÜNDUNG GRÜNDUNGSINITIATIVE INNOVATION DUISBURG W TEC DU EXISTENZGRÜNDUNG GRÜNDUNGSINITIATIVE INNOVATION DUISBURG WIE FUNKTIONIERT GRIID? 6 BAUSTEINE GRIID (Gründungsinitiative Innovation Duisburg) startet am 18. November 2011 um 15:00 Uhr im Tectrum

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

2dc WIR LERNEN UND WACHSEN. FÜR KUNDEN, MIT KUNDEN. //HOME

2dc WIR LERNEN UND WACHSEN. FÜR KUNDEN, MIT KUNDEN. //HOME //HOME WIR LERNEN UND WACHSEN. FÜR KUNDEN, MIT KUNDEN. Guten Tag. Dass wir schon eine Menge gelernt haben und womit wir bereits Erfahrungen sammeln konnten, das können Sie hier erfahren. Natürlich auch,

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Projektbezeichnung:

Mehr

Ihr Makler fürs Wohnen auf der Sonnenseite des Rheins!

Ihr Makler fürs Wohnen auf der Sonnenseite des Rheins! www.drachenfelsimmobilien.de Ihr Makler frs Wohnen auf der Sonnenseite des Rheins! Bonn-Beuel Königswinter Oberpleis Bad Honnef Linz Wie oft in Ihrem Leben haben Sie schon eine Immobilie verkauft? Sicher

Mehr

Venture Capital für innovative Unternehmen

Venture Capital für innovative Unternehmen Düsseldorf, Venture Capital für innovative Unternehmen Dr. Claas Heise, Abteilungsleiter Venture Capital / Frühphase Der Förderauftrag im Beteiligungsgeschäft Die NRW.BANK fördert Innovationen, Unternehmensgründer

Mehr

Hochschulen und innovative Gründungen

Hochschulen und innovative Gründungen Hochschulen und innovative Gründungen Bedeutung und Charakteristika innovativer Gründungen Von innovativen Gründungen gehen besonders starke Wachstumsimpulse aus. Zwar stellen sie nur eine sehr kleine

Mehr

Generation Zukunft. Kampagnenstart Generation Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute alle Chancen von morgen. Ausgabe 01 / Mai 2010

Generation Zukunft. Kampagnenstart Generation Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute alle Chancen von morgen. Ausgabe 01 / Mai 2010 Kampagnenstart Generation Ausgabe 01 / Mai 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, zum Start der Jugendkampagne Generation erhalten Sie hiermit ausführliche Informationen zum weiteren Ablauf und der Bestellung

Mehr

LEIPZIG Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 14. März 2017 bewerben!

LEIPZIG Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 14. März 2017 bewerben! IQ Innovationspreis LEIPZIG 2017 Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2017 Bis zum 14. März 2017 bewerben! www.iq-mitteldeutschland.de Der Gewinn des IQ Innovationspreis Leipzig

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) II I 1 1 Referenten Christina Arend Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg Dirk Maass Investitionsbank

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Anmeldung für (Fach-) Abiturienten

Anmeldung für (Fach-) Abiturienten Anmeldung für (Fach-) Abiturienten sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen SchülerInnen Samstag, 03. Dezember 2016, 10.00 13.00 Uhr Kontaktdaten: Name Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ,

Mehr

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun?

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? www.pwc.de/de/events Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? Business Breakfast 27. Januar 2015, Mannheim Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was

Mehr

Mainzer Wirtschaftspreis 2016

Mainzer Wirtschaftspreis 2016 Bitte beachten Sie, dass Sie erst ab Adobe Reader 7.0 Ihre Angaben in diesem elektronischen Formular speichern können. Falls Sie eine ältere Version verwenden, drucken Sie das ausgefüllte Formular aus,

Mehr

einander Zukunft Inklusion

einander Zukunft Inklusion mit einander Zukunft Inklusion Preis 2014 Wir arbeiten für eine Gesellschaft, in der alle mitmachen und mitgestalten können. Die Menschen mit Behinderung mittendrin. Dazu wollen wir aus der Praxis lernen.

Mehr

WIRTSCHAFT. WACHSTUM WOHLSTAND. Guten Start! Veranstaltungsprogramm am Stand des BMWi (D 08) degut, 26. und 27. Oktober 2012

WIRTSCHAFT. WACHSTUM WOHLSTAND. Guten Start! Veranstaltungsprogramm am Stand des BMWi (D 08) degut, 26. und 27. Oktober 2012 . WIRTSCHAFT. WACHSTUM WOHLSTAND. Guten Start! Veranstaltungsprogramm am Stand des BMWi (D 08) degut, 26. und 27. Oktober 2012 2 Veranstaltungen im BMWi-Forum Freitag, 26.10.2012 10.15-11.00 Uhr Im Gespräch

Mehr

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon The Business Optimizers. acadon Die Zukunft mitgestalten. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon Jörg Groß, Personalleiter bei acadon, begrüßt neue Mitarbeiter Herzlich willkommen

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

REWE Systems Uni Challenge 2015

REWE Systems Uni Challenge 2015 REWE Systems Uni Challenge 2015 Big Data im Handel Marc Sturm, REWE Systems GmbH Geschäftsbereich Entwicklung Funktionsbereichsleiter Architektur u. Frameworks Agenda 1. REWE Systems und REWE Group 2.

Mehr

Lieber Leser, liebe Leserin,

Lieber Leser, liebe Leserin, Lieber Leser, liebe Leserin, eine biotechnische Kläranlage für Klinikabwässer, eine individualisierte Heilmethode für chronische Wunden und ein Brustimplantat, das mit der Zeit körpereigenem Gewebe weicht

Mehr

FOCUS sucht den Digital Star 2014!

FOCUS sucht den Digital Star 2014! FOCUS sucht den Digital Star 2014! Gewinnen Sie den Award für digitale Innovationen aus Deutschland. In Kooperation mit Presenting Partner FOCUS DIGITAL STAR Jörg Quoos, Chefredakteur FOCUS FOCUS steht

Mehr

"Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende

Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende 1 "Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende Was sind die Trends bis 2030 für Wachstum, Märkte und Technologien? Reden Sie mit Experten. Hören Sie Impulsvorträge

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

UnternehmerSchule Die Seminarreihe

UnternehmerSchule Die Seminarreihe UnternehmerSchule im Gründerzentrum Straubing-Sand kostenfreie Seminarreihe Herbst 2012 UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene Unternehmer kann diese Aussage

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Sachsen Bank des Jahres

Sachsen Bank des Jahres Großer Preis des Mittelstandes 2014 Sachsen Bank des Jahres Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg 02826 Görlitz Bank mit Bestnoten Die Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg mit Hauptsitz in

Mehr

GRÜNDERGIPFEL NRW 2012

GRÜNDERGIPFEL NRW 2012 GRUNDER GIPFEL NRW2012 GRÜNDERGIPFEL NRW 2012 Das erste Gipfeltreffen für Existenzgründer und Jungunternehmer in NRW 9. November 2012, Station Airport Düsseldorf Programm Existenzgründungen und Jungunternehmen

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 1 Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesregierung hat im Herbst 2007 die Initiative Kultur und Kreativwirtschaft gestartet. Mithilfe

Mehr

Andere reden über Probleme. Wir bieten Lösungen! Matthias Schlanke Marktbereichsleiter Kredit Stellvertretendes Vorstandsmitglied

Andere reden über Probleme. Wir bieten Lösungen! Matthias Schlanke Marktbereichsleiter Kredit Stellvertretendes Vorstandsmitglied Andere reden über Probleme. Wir bieten Lösungen! Marktbereichsleiter Kredit Stellvertretendes Vorstandsmitglied Mittwoch, 9. April 2014 Volkswirtschaftliche Sicht auf das Firmenkundengeschäft unternehmerischer

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

Kreativ, innovativ und pfiffig

Kreativ, innovativ und pfiffig B E R L I N - B R A N D E N B U R G Kreativ, innovativ und pfiffig waren wir schon aber jetzt sind wir im Geschäft. Dank BPW! Philip Paar und Timm Dapper von Laubwerk, Teilnehmer des BPW 2011 Machen Sie

Mehr

Von Frauen für Frauen.

Von Frauen für Frauen. Von Frauen für Frauen. Das neue Mentoringprogramm für Unternehmensgründerinnen. Jetzt bewerben auf hvb-frauenbeirat.de Eine Initiative des HVB Frauenbeirats. Machen Sie mit! Die HypoVereinsbank hat auf

Mehr

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen. www.unternehmergeist-macht-schule.

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen. www.unternehmergeist-macht-schule. Gemeinsam für mehr Unternehmergeist zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen www.unternehmergeist-macht-schule.de Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir brauchen in Deutschland eine neue

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unterstützungsmöglichkeiten für Übergeber und Nachfolger bei familienexternen Unternehmensnachfolgen 27. September 2014 2014-09-27 Seite 2 Allianz

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg Zielgruppe Unser Angebot richtet sich an: o Studierende o Absolventen o wissenschaftliche Mitarbeiter o Unternehmen (die vor der Übergabe stehen!) die eine wissensnahe Gründung realisieren oder als UNTERNEHMENSNACHFOLGER

Mehr

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Das neue Angebot in der Region Hannover Von der Gründungsidee zum Erfolg Angebot für alle Gründungsinteressierten in der Region Orientierung Hannover. Gründerinnen

Mehr

LEIPZIG 2014. Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2014. Bis zum 10. März 2014 bewerben! www.iq-mitteldeutschland.

LEIPZIG 2014. Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2014. Bis zum 10. März 2014 bewerben! www.iq-mitteldeutschland. IQ Innovationspreis LEIPZIG 2014 Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2014 Bis zum 10. März 2014 bewerben! www.iq-mitteldeutschland.de Den IQ Innovationspreis zusammen im Team gewonnen

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe s Kreissparkasse Göppingen Sparkassen-Finanzgruppe Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe Förderpreis der Kreissparkasse Göppingen

Mehr

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von Science4Life Energy Cup Eine Initiative von 1 Agenda 1 Science4Life 2 3 Science4Life Energy Cup Kooperationspartner 4 Diskussion 2 Agenda 1 Science4Life 2 3 Science4Life Energy Cup Kooperationspartner

Mehr

weiter geht s mit tollen Angeboten für Ihr Start-up: In unserem Vortrag am 20. Februar erfahren Sie, wie Sie Ihr Team

weiter geht s mit tollen Angeboten für Ihr Start-up: In unserem Vortrag am 20. Februar erfahren Sie, wie Sie Ihr Team Liebe Leser, weiter geht s mit tollen Angeboten für Ihr Start-up: In unserem Vortrag am 20. Februar erfahren Sie, wie Sie Ihr Team optimal besetzen und worauf es bei der Mitarbeitersuche ankommt. Kostenlose

Mehr

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 Erfolgsgeschichten Ein McStudy Mitglied berichtet Tipp des Monats: Zeitmanagement Unsere Veranstaltungen im November &

Mehr

Ist Ihr Unternehmen optimal gesichert?

Ist Ihr Unternehmen optimal gesichert? Ein Produkt des Ist Ihr Unternehmen optimal gesichert? Die optimale Kommunikation für nachhaltige Lead-Generierung Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe

Mehr

START with Business Planning 2017 an der LMU München

START with Business Planning 2017 an der LMU München START with Business Planning 2017 an der LMU München Studierende unterstützen Gründer Jonas Heite LMU Entrepreneurship Center Ludwig-Maximilians-Universität München 12. November 2016 Die drei Schwerpunkte

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2016-08-30) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

SOCIAL MEDIA WORKSHOP KURZPROFIL

SOCIAL MEDIA WORKSHOP KURZPROFIL SOCIAL MEDIA WORKSHOP KURZPROFIL NEUE MEDIEN, NEUE MOGLICHKEITEN 33Mio. Facebookbenutzer in Deutschland Die Kommunikationslandschaft verändert sich massiv. Der klassisch-werbliche Weg wird immer öfter

Mehr

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft [Rede in Auszügen] Datum: 14.12.2012 Ort: axica, Berlin

Mehr

1. Deutsch-Türkischer Wirtschaftstag vom

1. Deutsch-Türkischer Wirtschaftstag vom 28.-29. November 2011 1. Deutsch-Türkischer Wirtschaftstag vom 28.-29.11.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der, Herrn Marcel Philipp, laden wir Sie herzlichst

Mehr