11. Anradeln. Es ist wieder so weit! Anradeln in den Frühling (am )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11. Anradeln. Es ist wieder so weit! Anradeln in den Frühling (am )"

Transkript

1 Jahrgang 28 Samstag, den 18. März 2017 Nummer 03 WWW. Heimatzeitung der Stadt Braunsbedra Ortschaften: Frankleben Großkayna Krumpa Roßbach.DE 5. Juli 1993 Verleihung der Stadtrechte für Braunsbedra und 1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und 50 Jahre Braunsbedra 1. Januar 2004 Einheitsgemeinde Braunsbedra 11. Anradeln Es ist wieder so weit! Anradeln in den Frühling (am ) Die Stadt Braunsbedra lädt nun schon zum 11. Mal zu einer Radpartie in den Frühling ein. Los geht es am 22. April um 10 Uhr am Aussichtspunkt in Krumpa. In der nächsten Ausgabe des Boten des Geiseltales erhalten Sie nähere Informationen. Planen Sie also diese Radpartie mit ein. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Stadtverwaltung

2 - 2 - Nr. 03/2017 Zur Chronik Roßbach Teil 52 Bis zum 7. Februar 1978 gab es in dieser Winterperiode kein ordentliches Winterwetter. Nach wie vor warteten die Kinder auf Schnee und Kälte, damit sie ihre Skier, Schlitten und Eislaufschuhe benutzen können. Es gab keine zusammenhängende Schneedecke. Der Himmel war trübe, aber es fiel kein Niederschlag. In der Schule wurden zu dieser Zeit wieder einige Räume renoviert. Die Lehrer nutzten die Ferien, um ihre Fachunterrichtsräume zu vervollständigen. Seit dem 1. Januar war eine neue Straßenverkehrsordnung in Kraft. Sie wurde den internationalen Bestimmungen angeglichen. Die Verkehrsteilnehmer wurden in Schulungen darauf vorbereitet. In dieser Zeit kauften sich immer mehr Bürger ein Farbfernsehgerät. Lange Wartezeiten waren üblich. Die Müllabfuhr fand nur unregelmäßig statt. Darum standen die Kübel oft längere Zeit auf den Fußwegen. Eine Kübelmarke, die im Gemeindeamt erhältlich war, kostete 0,75 Mark. Da der bisherige Hausarzt vieler Roßbacher Bürger, Dr. Dettmar, schon seit geraumer Zeit in Merseburg wohnte und nicht immer für Krankheitsbesuche erreichbar war, ließen sich viele Patienten von Ärzten der Poliklinik Lützkendorf betreuen. Ein neuer Arzt sollte ab dem Sommer 1978 die neue staatliche Arztpraxis im ehemaligen Lunstädter Schulgebäude beziehen. Viele Einwohner waren mit der Qualität der in den Roßbacher Fleischverkaufsstellen angebotenen Waren nicht zufrieden. Sie kauften lieber in Braunsbedra, in Merseburg oder in Weißenfels ein. Mitte April beklagten sich viele über das Benehmen der Schuljugend und Halbwüchsigen. Sogar am helllichten Tag warfen sie Fensterscheiben ein (Buswartehallen und Kirchenfenster). Erwachsene griffen kaum ein, um Frechheiten und groben Antworten aus dem Weg zu gehen. Besonderes Augenmerk richteten die Lehrer auf das Rauchen unter der Schuljugend. In jeder Klasse musste erklärt werden, dass das Rauchen während der Pause, auf dem Schulweg und auch sonst auf dem Schulgrundstück verboten ist. Die Ausgestaltung des Naherholungszentrums in Roßbach-Süd wurde fortgesetzt. In dieser Zeit wurde Laubund Nadelholzgewächse angepflanzt. Am 19. April fand im Gemeindeamt eine öffentliche Gemeindevertretersitzung statt. Daran nahmen 23 Abgeordnete und 6 Gäste teil. Es ging um den Finanzbericht für das I. Quartal 1978 und um eine für Roßbach geplante Bevölkerungsschutzübung am 24. Juni. Dabei sollte gezeigt werden, wie man sich bei einem Kernwaffenkrieg verhalten sollte. Des Weiteren wurde bekannt gegeben, dass der Rat der Gemeinde 21 kinderreiche Familien und alleinstehende Mütter mit Kindern betreut. Man unterstützte diese bei der Anschaffung von Möbeln, beim Kauf von Brennmaterial und Kleidung sowie bei der der Ausgestaltung von Jugendweihefeiern. Bürgermeister Nissen rief die Anwesenden dazu auf, mitzuhelfen, den Vandalismus und die Zerstörungswut einzelner Jugendlicher einzudämmen. Handwerker waren zu dieser Zeit dabei, die Omnibushaltestelle an der Roßbacher Kirche umzugestalten. Jugendliche hatten Fenster zerstört, Bänke beschädigt und die Wände beschmiert. Die vorderste Mauer samt der Tür wurde entfernt, so dass eine offene Halle entstand. Am 5. Juni fand eine Beratung des Ortsausschusses der Nationalen Front im Spartenheim Sonneneck statt. Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte: 1. Arztpraxis - die neue Arztpraxis sollte bis zum 7. Oktober oder bis Mitte November fertig sein. Es kam zu Verzögerungen, da zu dieser Zeit ein Mangel an Zement bestand. 2. Die Asphaltierung der Leipziger Straße in diesem Jahr war fraglich 3. Der Rat der Gemeinde lieferte in diesem Jahr bisher 7 Tonnen im Wert von 300 Mark ab 4. Der Ortsausschuss erhielt vom Kreisausschuss ein Prämie in Höhe von 200 Mark, welch an einige Organisationen zur weiteren Verwendung ausgegeben wurden. Aufgrund der Zementknappheit war der Schulhausmeister nicht einmal in der Lage, Löcher in den Räumen, die durch herausbröckelnden Putz entstanden waren, zu beseitigen. Knapp waren auch alkoholfreie Getränke. Wurden die Geschäfte damit beliefert, waren die Getränke nach kurzer Zeit ausverkauft. Frank Hoffmann Marco Hippe IMPRESSUM Heimatzeitung der Stadt Braunsbedra Ortschaften: Frankleben, Großkayna, Roßbach, Krumpa - Herausgeber: Stadt Braunsbedra, Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz, Markt 1, Braunsbedra, Tel.: (034633) Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Braunsbedra, der Bürgermeister, Markt 1, Braunsbedra, Tel.: (034633) Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Die Heimatzeitung erscheint monatlich und wird jedem Haushalt in der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie liegt weiterhin bei der Stadt Braunsbedra, Markt 1, zur Einsichtnahme aus. Sie kann abonniert werden. Bezug und Informationen: Stadt Braunsbedra, Bürgermeister, Markt 1, Braunsbedra Die nächste Ausgabe erscheint am Samstag, dem 16. April 2017 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Montag, der 3. April 2017 Inhaltsverzeichnis Chronik Seite 2 Aus dem Rathaus Seite 3 Nichtamtliche Mitteilungen Geburtstage Seite 5 Vereine und Verbände Seite 5 Schulen und Kindergärten Seite 10 Allgemeine Informationen Seite 13 Kirchliche Nachrichten Seite 18

3 Nr. 03/ Haupt- und Ordnungsamt Werte Bürgerinnen und Bürger, wir möchten im Hinblick auf die Bundestagswahl am 24. September 2017 darauf verweisen, dass gemäß 50 Abs. 5 des Bundesmeldegesetzes, Sie die Möglichkeit haben, der Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen gebührenfrei zu widersprechen. Im Weiteren können Sie auch der Datenübermittlung an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk über Alters- oder Ehejubiläen und an Adressbuchverlage widersprechen. Wenn Sie von dem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an die Meldebehörde der Stadt Braunsbedra, Markt 1, Braunsbedra. Sprechzeiten: Dienstag: Donnerstag Freitag 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter der Rufnr: oder per schlamminger@braunsbedra.de Im Auftrag Eckner Haupt- u. Ordnungsamt Information aus dem Einwohnermeldeamt Neuer Reisepass seit 1. März erhältlich Der deutsche Reisepass soll moderner und sicherer werden - dafür gibt es zusätzliche Merkmale. Der Pass wird kleiner, flexibler und hat neben den vielen Sicherheitsaspekten einen entscheidenden Vorteil: Man kann ihn auch einfacher in die Hosentasche stecken. Er ist jetzt nämlich biegsam, die bisherige Hardcover Passdecke wird durch eine etwas kleinere flexible Passdecke ersetzt. Innen ist Hightech vom Feinsten: Jeder hat einen persönlichen Sicherheitsfaden eingebettet, mit der eigenen Passnummer und dem Namen. Der neue Pass wird ab dem 1. März ausgegeben: für 60 statt bisher 59 Euro. Wer unter 24 Jahren ist, zahlt nur 37,50 Euro. Den Pass gibt es in unterschiedlichen Modellen, mit vielen Seiten für Vielreisende und etwas dünner für normale Urlaubsflieger. Die bisherigen Pässe bleiben bis zu dem Datum gültig, dass in ihnen angegeben ist. Wenn sie ablaufen, gibt es dann aber nur noch den neuen Pass. Haben Sie Fragen, benötigen Sie weitere Informationen, dann kontaktieren Sie uns unter oder bzw. per unter: schlamminger@braunsbedra.de Ihr Einwohnermeldeamt Parkzeitbeschränkungen im Stadtzentrum Schon seit November 2014 gibt es im Stadtzentrum Braunsbedra tagsüber auf den Parkplätzen Beschränkungen der Parkzeit. Gerade der Parkplatz eines großen Supermarktes hatte sich zum Dauerparkplatz einiger Anwohner und Pendler entwickelt. Zeitweise waren für Kunden keine ausreichenden Parkmöglichkeiten mehr gegeben. Aus diesem Grund wurde werktags von 6 bis 18 Uhr die Parkzeit auf 2 Stunden begrenzt. Mit dem entsprechenden Zusatzzeichen /33 StVO wird an jeder Zufahrt zu einem Parkplatz darauf hingewiesen. Dies hat zur Folge, dass in den parkenden Fahrzeugen, eine von außen gut lesbare Parkscheibe, auszulegen ist. Kontrollen des Ordnungsamtes ergeben aber immer wieder, dass Parkuhren falsch oder gar nicht eingestellt bzw. sichtbar ausgelegt sind. Die ertappten Parksünder reagieren erstaunt und wollen wissen, seit wann es Parkzeitregelungen hier gebe. Außerdem sei man eh nur kurz einen Weg erledigen gewesen und hätte die erlaubte Parkzeit also nicht überschritten. Deshalb sehe man auch überhaupt gar nicht ein, weshalb man ein Verwarnungsgeld zahlen solle. Aus diesem Grund ein paar Hinweise zum Auslegen und Einstellen der Parkuhr: Die Parkscheibe gilt als Verkehrszeichen. Ihr Äußeres ist daher fest vorgeschrieben. Die Ankunftszeit soll manuell eingestellt werden. Nach 13 StVO ist eine Genauigkeit der Skala von halben und vollen Stunden absichtlich vorgesehen. Ein Einstellen auf einen weißen Zwischenraum, um damit eine genauere Ankunft anzugeben, ist somit nicht gestattet. Der Gesetzgeber sieht in solchen Situationen vor, dass die Ankunftszeit vom Autofahrer aufgerundet wird. Beispiel: Die Ankunft liegt zwischen 15:00:00 Uhr und 15:29:59 Uhr. Der Zeiger muss nun zwingend auf den nächsten Strich, also 15:30 Uhr gestellt werden. Der Autofahrer bekommt damit im günstigsten Fall zu der eigentlichen Höchstparkdauer von 60 Minuten, quasi eine weitere halbe Stunde dazu, also eine tatsächlich erlaubte Parkdauer von insgesamt 90 Minuten. Natürlich bringt das ordnungsgemäße Einstellen der Parkscheibe nichts, wenn die Parkscheibe nicht gut sichtbar im Auto angebracht wurde. Ist also die Parkscheibe gut sichtbar ausgelegt, die Uhr richtig eingestellt und die Parkdauer eingehalten, kann man seinen Einkauf oder den Besuch anderer ansässiger Institutionen rings um den Markt in Braunsbedra tätigen und muss nicht mit einem Knöllchen rechnen. Ziel der im Rahmen der Überwachungstätigkeit des Ordnungsamtes geahndeten Halt- u. Parkverstöße ist es, eine Verbesserung der Parkdisziplin und somit eine optimale Nutzung des vorhandenen Parkraums gerade im Stadtzentrum zu erreichen. Helfen Sie uns bitte mit, diese Zielsetzung zu realisieren, indem Sie sich entsprechend den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung verhalten. Ordnungsamt Braunsbedra

4 - 4 - Nr. 03/2017 Bauamt Park Braunsbedra Stadt bittet Bürger um Unterstützung Seit Freitag, dem , ist der Park von Braunsbedra aufgrund stark durchweichter Wege und Grünflächen gesperrt. Ursache dafür war ein Totalausfall der Pumpe im Brunnenhaus. Der Stadt Braunsbedra obliegt die Verkehrssicherungspflicht für den innerstädtischen Park mit seinem Baumbestand und den Wegen. Durch das hoch anstehende Grundwasser ergibt sich eine Gefahr des Baumsturzes, die ein sofortiges Handeln erforderlich machte. Der Park bleibt auch weiterhin geschlossen, bis sich die Wetterlage (Sturm und ergiebige Niederschläge) entspannt hat und sich Erfolge in Bezug auf das Absenken des Wasserspiegels durch den Einsatz einer neuen Pumpe abzeichnen. Die Stadtverwaltung möchte gerne die Vorschläge der Bürger der Stadt Braunsbedra mit einbeziehen und hierzu einen Aufruf starten: Wer hat alte Bilder zum Park? Es fanden Konzerte statt. Es gab eine Festwiese mit Konzertmuschel und es wurden Volksfeste im Park veranstaltet. Wer kennt alte Geschichten zur Entstehung des Parks? Wer hat Informationen zur Entwässerung des Parks zu Braunkohlezeiten und wer besitzt noch alte Unterlagen oder Pläne? Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge, Meinungen, Pläne, Bildund Textmaterial o. Ä. an die Stadtverwaltung Braunsbedra, Sachgebiet Grünflächen, Markt 1, Braunsbedra bis zum ein! Ihr Bauamt Verhalten bei Gasstörungen Der Stadtrat der Stadt Braunsbedra hat in seiner Sitzung am beschlossen, einen Wegenutzungsvertrag- Gas (Konzessionsvertrag) zwischen der Stadt Braunsbedra und der MITGAS abzuschließen. Aus diesem Grund möchte die Stadtverwaltung eine Übersicht für das Verhalten bei Gasstörungen bekannt geben. (1) Störungserfassung MITNETZ GAS bietet kostenlose Entstör- und Servicenummern an. Bei der Entstörnummer können Kunden Versorgungsstörungen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr melden. Die Leitstelle der MITNETZ GAS ist dabei die zentrale Meldestelle. Die Erfassung erfolgt mit Bekanntwerden des Ereignisses durch die Mitarbeiter der Leitstelle. Die Pflege und Erhaltung des Parks liegt der Stadt sehr am Herzen. Die grüne Oase inmitten der Kernstadt Braunsbedra soll für die Bürger wieder erlebbar gemacht werden. Deshalb wird seitens des Bauamtes, Sachgebiet Grünflächen, ein Gestaltungskonzept erarbeitet. Inhalt dieses Konzeptes ist, das Wegenetz neu zu gestalten und durch Sichtachsen auf Besonderheiten im Park hinzuweisen. Es ist geplant, den Park in verschiedene Erlebnisbereiche einzuteilen: Spielparadies mit Labyrinth und Waldspielplatz mit Aussichtsturm; Erholungsbereich mit Ruhezonen; Festwiese und Multifunktionswiese; Bereich um das Denkmal; naturbelassener Bereich mit Feuchtbiotop, Teich und Gräben; Solitärstellung von erhaltenswerten, schönen Bäumen und Bereiche zur Bepflanzung der Grünflächen mit Blumenzwiebeln, Stauden und Sträuchern. (2) Verhalten bei Störungen Bei sicherheitsrelevanten Störmeldungen, z. B. Gasgeruch oder Leitungsbeschädigung, wird der Anrufer über die besonderen Verhaltensweisen aufgeklärt: Wichtige Hinweise: Ruhe bewahren Erdgas riecht dank des beigemischten Duftstoffs so intensiv, dass selbst kleinste Gasmengen wahrgenommen werden. Schlägt Ihre Nase also Alarm, ist das noch kein Grund zur Panik. kein offenes Feuer, keine Funken Riecht es nach Gas, ist offenes Feuer tabu. Bitte Zigaretten aus, kein Feuerzeug und keine Streichhölzer benutzen! Auch an elektrischen Geräten können Funken entstehen. Licht- und Geräteschalter nicht mehr betätigen, keine Stecker aus der Steckdose ziehen und kein Telefon oder Handy im Haus benutzen. Fenster auf, keine elektrischen Geräte Frische Luft senkt die Gaskonzentration im Raum. Wenn möglich, Türen und Fenster weit öffnen, für Durchzug sorgen. Bitte keinerlei elektrischen Geräte wie Dunstabzugshaube oder einen Ventilator einschalten Funkenbildung. Gashahn zu Schließen Sie den Hauptabsperrhahn im Keller und/oder den Gashahn am Gaszähler. Mitbewohner warnen Warnen Sie Ihre Mitbewohner und verlassen Sie so schnell wie möglich das Haus. An Türen klopfen, nicht klingen, um Funkenbildung zu vermeiden. Bauamt der Stadt Braunsbedra

5 Nr. 03/ Herzlichen Glückwunsch Braunsbedra am Herr Willfried Materne zum 70. Geburtstag am Frau Edda Cechol zum 75. Geburtstag am Frau Eva Herwehe zum 85. Geburtstag am Frau Gertrud Pohle zum 70. Geburtstag am Frau Dorothea Diezmann zum 80. Geburtstag am Frau Elsa Gambusch zum 95. Geburtstag am Frau Regina Kürbitz zum 85. Geburtstag am Frau Erika Frischbier zum 80. Geburtstag am Herr Siegmar Fischer zum 70. Geburtstag am Herr Achim Kupfer zum 80. Geburtstag am Frau Ingrid Janetzki zum 75. Geburtstag am Herr Willi Teubner zum 90. Geburtstag OT Frankleben am Herr Wolfgang Richter zum 75. Geburtstag am Herr Wolfgang Märker zum 80. Geburtstag am Frau Brigitte Hofmann zum 85. Geburtstag am Herr Lothar Mittag zum 75. Geburtstag OT Krumpa am Frau Brigitta Werft zum 75. Geburtstag OT Roßbach am Frau Christa Reth zum 70. Geburtstag Aktuelles von den Ringern des SV Braunsbedra Winter-Trainingslager vom bis Die meisten unserer aktiven Sportler nutzten auch in diesem Jahr die Gelegenheit ihr Können in einem Trainingslager während der Winterferien zu verbessern. Dazu wurde für die ganze Woche ein Teil der Sankt Barbarahalle reserviert. Auch einige Eltern nahmen sich die Zeit die Trainer bei dieser Arbeit zu unterstützen. Allen Teilnehmern stand nun eine Trainingsreiche aber auch abwechslungsreiche Woche, mit unterschiedlicher Intensität bevor. Jeder Trainingstag begann mit einem 15- oder 20-minütigen Ausdauerlauf. Danach ging es auf die Matte zum Techniktraining. Nicht zu unterschätzen war der tägliche Leistungstest für die Sportler, dem sich auch einige der Erwachsenen unterzogen. Liegestütze, Kniebeuge und Klimmzüge waren hier gefordert. Am Montagnachmittag kamen dann alle noch in den Genuss einer professionell durchgeführten Rückenschule. Hierzu wurde eigens eine Physiotherapeutin engagiert. Am Dienstag hatte sich Besuch angesagt. Eine kleine Gruppe der Sportschule Halle beteiligte sich am Nachmittags-Training. Bei dieser Gelegenheit konnte dem Landestrainer Bernd Radschunat zu seinem 60. Geburtstag ein kleines Geschenk überreicht werden. Ab Mittwochvormittag waren dann sieben Sportler und ihr Trainer Sven Friedrichs vom Magdeburger Verein Roter Stern Sudenburg zu Gast. Untergebracht waren diese Sportler bei Gastgeberfamilien, dort konnten sie übernachten. Alle haben sich sehr große Mühe gegeben um den Kindern den Nachmittag und den Abend zu verkürzen. Beschwerden gab es keine, weder von den Eltern noch von den Kindern. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die große Einsatzbereitschaft. Ein kleiner Wissenstest rundete am Donnerstagvormittag das Training ab. Dieses Quiz war zwar eher für die kleineren Sportler gedacht, doch die Fehler machten dann doch die alten Hasen. Der Donnerstagnachmittag war wieder einmal demkulturellen Teil vorbehalten. Ein Besuch in der Zentralwerkstatt Pfännerhall stand auf dem Programm. Dort konnten sich alle selbst ein kleines Fossil basteln und der Höhepunkt des Rundgangs war das Mammut von Pfännerhall. Anschließend waren wir beim Friseur Seeblick eingeladen, allerdings nicht zum Haare schneiden sondern zum Hot-Dog-Essen. Vielen, vielen Dank an Frau Klein, die Geschäftsinhaberin. Nachdem der Donnerstag geschafft war spürte man am Freitagvormittag doch, dass es eine anstrengende Woche war. Die Luft war so gut wie raus, wie man so schön sagt. Doch einmal Lauf- und Mattentraining einschließlich Trainingswettkampf musste es doch noch einmal sein, dann war es geschafft. Zum Abschluss wurden noch kleine Geschenke ausgetauscht und nach dem Mattenabbau gab es Würstchen vom Grill bis zum Abwinken und reichlich zu trinken. Während der gesamten Woche hatte sich einmal mehr das Mittagessen in der Gaststätte der vier Seen bewährt. Alle waren sehr zufrieden mit dem Essen und Trinken. Die Abteilung Ringen bedankt sich recht herzlich für die gute Bewirtung. Herzlichen Dank auch an die Physiotherapeutin Steffi, die bei ihrem Besuch ganz nebenbei noch einen unserer Sportler fachgerecht versorgt hat. Ebenfalls vielen Dank an den Busfahrer des SVB, Christoph, der uns sicher von A nach B und wieder nachhause brachte. Vielen, vielen Dank an alle Eltern die zum Gelingen dieses Trainingslagers beigetragen haben. Sven Meyer unseren Grillmeister und der gnadenlos den Leistungstest abgenommen hat. Monika Müller, die ihm dabei zur Seite stand. Antje Klein, die verantwortlich für den Wissenstest war und mit am Hot-Dog- Stand aushalf. Zu guter Letzt ein großes Lob an unseren jüngsten Übungsleiter Christian Künzel und die die es werden wollen, Rudolf Schulz und Max Schöne. Sie haben die drei Trainer Uwe Nagel, André Krenkel und Mario Bahn hervorragend bei ihrer Arbeit unterstützt. Wir hoffen es hat allen Spaß gemacht, dann können wir uns im nächsten Jahr an gleicher Stelle wiedersehen. Das Trainingslager-Team

6 - 6 - Nr. 03/2017 Mitteldeutsche Meisterschaft der weiblichen Altersklassen Erste Teilnahme für Patrizia Bahn Ihre erste Mitteldeutsche Meisterschaft bestritt Patrizia Bahn am in Frankfurt/Oder. Es war eine reine weibliche Meisterschaft und sie startete dort bei den weiblichen Schülern in der Gewichtsklasse bis 38 kg. Der Altersunterschied in dieser Altersklasse kann bis zu 4 Jahren betragen. Patrizia liegt genau in der Mitte und hatte es bei ihren Kämpfen mit 2 Jahre älteren Kontrahentinnen zu tun denen sie physisch nur wenig entgegenzusetzen hatte. Patrizia verlor ihre beiden Kämpfe und schied damit aus dem Wettbewerb aus. Nichtsdestotrotz war es für sie eine gute Erfahrung an einem solchen Wettkampf teilgenommen zu haben und für die Trainer eine Standortbestimmung. Mitteldeutsche Meisterschaft der Jugend A Adrian Stachowiack auf Platz 3 Am fand in Luckenwalde die offene Mitteldeutsche Meisterschaft der Jugend A in beiden Stilarten statt. Der SV Braunsbedra war hier mit nur einem Kämpfer im freien Ringkampf vertreten. Insgesamt waren bei diesem Wettkampf 53 Sportler im Griechisch-Römischen Stil und 77 Sportler im freien Stil aus 32 Vereinen anwesend. In der Gewichtsklasse bis 100-kg-Freistil startete Adrian Stachowiack. Sehr selbstbewusst begann er den Wettkampf mit einem klaren Schultersieg. Vorangegangen war ein doppelter Beinausheber mit anschließendem Nackenhebel rückwärts. Im zweiten Kampf stand Adrian dem starken Sachsen Jonathan Ettrich gegenüber. Bei der Abwehr eines Beinangriffs zog sich Adrian allerdings eine Zerrung im Oberschenkel zu. Ob das dann den Ausschlag gab kann man schwer sagen, jedenfalls verlor er dieses Duell, allerdings nur knapp mit 0 : 4 Punkten. Zum Finalkampf um den 3. und 4. Platz kam es allerdings nicht denn auch sein dortiger Gegner hatte sich verletzt und konnte aber nicht mehr antreten. Der damit erreichte 3. Platz in dieser 100-kg-Klasse, kam selbst für die Trainer etwas überraschend. Ob es reicht für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft, muss nun noch entschieden werden. Patrizia Bahn 3. Kids-Cup des KFC Leipzig Zweimal Silber und einmal Bronze für den SV Braunsbedra In Vorbereitung auf die Landesmeisterschaft reisten die jüngsten Kämpfer des SV Braunsbedra am 4. März nach Leipzig zum 3. Kids Cup der Jugend E und der weiblichen Schüler im freien Ringkampf. Das ist ein Wettkampf der in der Jugend E speziell für Anfänger zugeschnitten ist. Hier besteht wirklich die Chance auf Gegner zu treffen die dem gleichen Leistungsniveau entsprechen. Insgesamt waren ca. 140 Sportlerinnen und Sportler aus 20 Vereinen anwesend, 3 davon kamen aus Braunsbedra. Bei den weiblichen Schülern kämpfte Patrizia Bahn im Limit bis 42 kg. Sie hatte es ausschließlich mit älteren Gegnerinnen zu tun, denen sie noch nicht ganz gewachsen war. Patrizia erreichte am Ende den 3. Platz. In der E-Jugend bis 22 kg startete Alina Klein. Dafür, dass sie erst seit einem halben Jahr regelmäßig trainiert, zeigte sie gute Kopfhüftschwünge, Beinangriffe und schon recht gute Ansätze bei den Bodentechniken. Alina bestritt insgesamt drei Kämpfe von denen sie zwei gewinnen konnte. Mit dieser Leistung belegte sie den 2. Platz. Das Ü-Ei des Tages war Paul Sievert. Er kämpfte im Limit bis 23 kg. Bei Paul macht sich das fleißige Training bemerkbar. Er hatte vier Kämpfe zu bestreiten von denen er drei gewinnen konnte. Paul glänzte hier mit guten Beinangriffen im Stand und unwiderstehlichen Beinschrauben am Boden. Lediglich im Finalkampf war er seinem Gegner unterlegen. Doch der 2. Platz ist aller Ehren wert. Trainer Mario Bahn war angenehm überrascht, vor allem von der Leistung der beiden E-Jugendlichen. Auf diesem Ergebnis kann man aufbauen. Adrian Stachowiack Regionalliga-Volleyballerinnen des SV Braunsbedra sind weiterhin zuversichtlich Nach einem überraschenden 3. Platz in ihrer ersten Regionalligasaison 2015/2016 hieß das neue Ziel einen Aufstiegsplatz in der Dritten Liga zu erreichen. Doch in dieser Saison fällt auf, dass die Damen des SV Braunsbedra wie eine Wundertüte daherkommen. Nach einem gelungenen Saisonstart am im Derby gegen den USC Magdeburg (3 : 1) folgte zwar eine knappe 2 : 3-Niederlage gegen den ambitionierten Aufstiegskandidaten, TSV Tempelhof/Mariendorf, aber anschließend dominierte man wieder die Gegner (mit Ausnahme des 2 : 3-Misserfolgs gegen USV Potsdam). Zum Ende der Hinrunde zeigte sich dann jedoch Unbeständigkeit. Während die 0 : 3-Niederlagen gegen die Spitzenmannschaften Prenzlauer Berg und Tempelhof-Mariendorf noch verkraftbar waren, ging das letzte Spiel des alten Jahres gegen den Abstiegskandidaten Marzahner VC unerwartet mit 2 : 3 verloren. Wer zum Rückspiel eine Heimrevanche gegen Marzahn vermutet hatte, wurde enttäuscht: Es gab eine 1 : 3-Heimpleite! Ein Wochenende später musste Braunsbedra gleich zweimal aufs heimische Parkett. Gab sich gegen den VfK Berlin-Südwest (3 : 1) und gegen den SV Energie Cottbus (3 : 0) dann wiederum keine Blöße und sicherte sich nach vier Misserfolgen endlich wieder Punkte. Auch am darauffolgenden Spieltag gegen den Aufsteiger, TSV Spandau, reichte es für einen 3 : 0-Sieg. Allerdings dürfen die drei Erfolge nur eine schwache Rehabilitation für das spielerische Auf und Ab der letzten Wochen gewesen sein. Denn schon im Februar ließ man gegen einen Abstiegskandidaten weitere Punkte liegen (2 : 3 gegen SF Brandenburg). Nach einer zweiwöchigen Spielpause stand am mit der Paarung USV Potsdam (Tabellendritter) kontra SV Braunsbedra (Tabellenvierter) eine Spitzenbegegnung auf dem Programm.

7 Nr. 03/ Die Gäste aus dem Geiseltal überzeugten auf ganzer Linie und siegten überraschend mit 3 : 1 gegen den Tabellennachbarn. Damit rückte Braunsbedra (33 Punkte) bis auf einen Punkt an Potsdam (34 Punkte) heran und hat alle Chancen, doch noch Meisterschaftsdritter zu werden. Man ist in Braunsbedra folglich nach wie vor zuversichtlich, auf dem Umweg noch in die Dritte Liga aufrücken zu können. Reguläre Aufsteiger in das derzeitige 11er-Drittliga-Feld wären der TSV Tempelhof-Mariendorf als derzeitiger Tabellenerster Nordost und der 1. VC Parchim als Meister der Regionalliga Nord. Dem Zweitplatzierten, Prenzlauer Berg II bleibt der Aufstieg aufgrund deren ersten Vertretung in Liga drei verwehrt. Der USV Potsdam (3. Platz) wiederum verzichtete in dieser Saison von vornherein auf Aufstiegsambitionen in die Dritte Liga. Auf die Frage des Warums antwortete der Potsdam-Coach: Uns fehlt der organisatorische Unterbau, um die Voraussetzungen für die Dritte Liga stemmen zu können. Das spielerische Potenzial ist leider nicht alles. Ballroller, Wischer, Hallensprecher, Euro, einen B-Schiedsrichter - das alles haben wir nicht. Dazu kommen die weiten Fahrten wie beispielsweise nach Hamburg oder Kiel, die nicht ohne weiteres zu leisten wären. Da der Berlin-Brandenburger SC gegenwärtig Tabellenzweiter in der Dritten Liga wie auch der Tabellensechste SC Alstertal-Langenhorn Aufstiegsabsichten in die 2. Bundesliga Nord bekundeten, könnten sich durchaus freie Plätze in der dritthöchsten deutschen Spielklasse ergeben. Und genau darauf baut man in Braunsbedra. Man spekuliert über eine mögliche Relegationsrunde, an der alle interessierten Mannschaften aus den Regionalligen Nordost und Nord (ausgenommen die Absteiger) teilnehmen können. Bis zum muss die Teilnahmeerklärung zum Aufstieg in die Dritte Liga Nord 2017/2018 entschieden sein. Und bis dahin gibt es noch einiges zu tun: Neben der Akquirieren eines entsprechenden Kaders (bestehend aus Spieler-, Trainer-, Schiedsrichter), rückt auch die Suche nach Sponsoren und Förderern in den Fokus. Nebenbei stehen dann auch noch drei Ligaspiele (am auswärts gegen USC Magdeburg, am zuhause gegen Prenzlauer Berg und am zuhause gegen den Berliner VV) und das Landespokal-Viertelfinale (am in Weißenfels gegen Blankenburger VF) an, bei denen sich die SVB-Damen möglichst nicht wie eine Wundertüte sondern wie ein sicherer Aufstiegskandidat präsentieren. Anzeigen

8 - 8 - Nr. 03/2017 BSV Borussia Blösien gewinnt 26. Auflage um den Köstritzer-Cup Ungeschlagen blieb beim Turnier der Freizeitkicker um den Pokal der Köstritzer Schwarzbierbrauerei nur der Vorjahressieger SV Merseburg 99 (AH). Doch das nützte den Merseburgern wenig und am Ende wurde es nur Platz 3. Bei den Spielen Jeder gegen Jeden wurde das letzte Turnierspiel sogar noch zum Endspiel. Blösien hatte 9 Punkte und Merseburg 8. Bei einem Sieg hätte der SV 99 den Vorjahressieg wiederholt. Spannung bis zur letzten Sekunde. Das Remis reichte dann den Borussen (unten auf dem Kubak-Foto) zum Cupgewinn und die 99ner wurden wegen des schlechteren Torverhältnisses gegenüber dem SV Braunsbedra nur Dritter. Gastgeber SV Friesen Frankleben, der mit Seide (Torwart auf dem Kubak-Foto); Rödger, T. Möhring (1 Tor), Berg (1), Nentwig (2), Knittel (1), M. Küster (2), Sroka und Schmidt spielte, belegte hinter dem SV Beuna und vor den Curanum-Kickers Merseburg Platz 5. Für die Friesen war eigentlich mehr drin, aber das Fehlen von Marko Möhring konnte nicht kompensiert werden. Für das leibliche Wohl hatte wieder bestens die MC. MAIKEL Imbissservice GmbH aus Merseburg gesorgt. Der 26. Köstritzer-Cup für Freizeitkicker war der erste sportliche Höhepunkt im Jubiläumsjahr des SV Friesen Frankleben 1887, der in diesem Jahr den 130. Geburtstag feiert. Ehrenamtler während der Mitgliederversammlung geehrt Am Faschingsdienstag fand die jährliche Mitgliederversammlung des SV Friesen Frankleben in der Schulturnhalle statt. Die Tagesordnung wurde wie in der Einladung angegeben punktuell abgearbeitet. In der Beschlussfassung bestätigten die Vereinsmitglieder den Jahresbericht 2016, den Kassenbericht 2016, den Finanzplan 2017 und das Kassenprüferprotokoll. Einig war man sich auch, dass die 2017 anstehenden Jubiläen gebührend sportlich gefeiert werden sollen. Ostern 1957 ( April) wurde die Kampfbahn der Stahlwerker eingeweiht. Damals spielten die Fußballer der BSG Stahl Frankleben gegen Aktivist Beuna. Sechzig Jahre danach kommt es am 21. April, um 18 Uhr zur Begegnung SV Friesen Frankleben gegen den SV Beuna (Alte Herren). Am 8./9. September wird auf der Kampfbahn der Stahlwerker der 130. Gründungstag des SV Friesen Frankleben mit Sport, Spiel und Tanz gefeiert. Jubiläumsabschluss wird dann am 2. Weihnachtsfeiertag in der Braunsbedraer Geiseltalhalle der 25. Bitburger-Cup für Freizeitkicker sein. Während der Mitgliederversammlung wurden für ihr ehrenamtliches Engagement mit Präsenten der Sinalco-Getränke GmbH verdiente und langjährige Ehrenamtler ausgezeichnet. Von links Christine Fiedler (Übungsleiterin Kinderturnen), Birgit Rauchfuß (Kassenprüferin), Helga Rauchfuß, (Kassenprüferin) Karla Müller (Übungsleiterin Gymnastik), Edeltraud Hohlbein (Übungsleiterin Gymnastik), Jens-Peter Benne (Jugendwart), Steffen Rauchfuß (Handball-Protokollant) und Wolfgang John (stellv. Vorsitzender). Die Ehrung erhielten auch Erika Häntze (Frauenwartin) und Waltraut Müller (Übungsleiterin Gymnastik). Friesen Frankleben Handballergebnisse und Heimspielvorschau 19. Punktspiel Verbandsliga Männer am 5. März 2017 HV Ilsenburg - SV Friesen Frankleben 39 : 27 (24 : 16) Friesen mit: Küster, T. Jaworski Hennicke (2), Jirmann (5), Gora (4), Schubert, Berg (4), Graßmeyer (2), Holzapfel (10). Trotz einiger hektischen Situationen in den 15 Turnierspielen über 12 Minuten überzeugten auch die Schiedsrichter Matthias Eichhorn (SSV 90 Landsberg), Hans-Jürgen Hoffmann (SG Spergau) und Ria Keck (Krumpaer SV Lützkendorf). Die Zuschauer des gut besuchte Vierstunden-Turniers sahen 56 Tore. Bester Torschütze mit 6 Treffern wurde Daniel Pankow vom SV Beuna. Er erhielt ebenso ein Präsent der Köstritzer Schwarzbierbrauerei wie die Sieger und die Mannschaften auf den Plätzen. Gebietsverkaufsleiter Niels Rozynek (Schwarzbierbrauerei Köstritz) und der Langeneichstädter Maik Patzner (Getränkehof Patzner) zeichneten die Sieger und Platzierten aus. 18. Punktspiel Verbandsliga Männer am 25. Februar 2017 HV RW Staßfurt II - SV Friesen Frankleben 28 : 18 (9 : 9) Friesen mit: Küster; Hennicke (1), Th. Wasner (1), Jirmann (2), Schubert (1), Berg (1), Graßmeyer (1), Holzapfel (11). 17. Punktspiel Verbandsliga Männer am 18. Februar 2017 SV Friesen Frankleben - Jessener SV 29 : 27 (19 : 15) Friesen mit: Küster, Theile; Hennicke, Schwerdtner (2), Th. Wasner, Gora (1), Jirmann, Wallner (6), Schubert, Berg (1), Graßmeyer (3), Holzapfel (16). 16. Punktspiel Verbandsliga Männer am 11. Februar 2017 SV Friesen Frankleben - TuS Radis II 26 : 26 (11 : 10) Friesen mit: Küster, Theile; Hennicke, Schwerdtner, Th. Wasner (1), Gora (1), Jirmann (7), H.-O. Bautz, Wallner (6), Graßmeyer, Holzapfel (11).

9 Nr. 03/ Bezirksklasse Männer HC Burgenland III - SV Friesen Frankleben II 30 : 24 (16 : 12) Friesen spielte mit: Müller, Jaworski; Schieferdecker (4), Löther (1), K. Sund (6), Böhme (7), R. Geithner (5), S. Geithner (1). Bezirksklasse Männer SV Friesen Frankleben II - TSG Gymnasium Querfurt 23 : 28 (11 : 12) Friesen spielte mit: Müller, Jaworski; Schieferdecker (1), Schönfelder (2), Löther, Demuth, K. Sund, Böhme (12), R. Geithner, Schönleiter (3), S. Geithner, Appelt (2). Bezirksliga MJB HSV Sangerhausen - SV Friesen Frankleben 29 : 23 (13 : 11) Friesen spielte mit: E. Schmiedel, Huschka; Gäbler, Habel, Müller (1), Michel (9), Steigemann, T. Jaworski, Stange (3), Berendt (4), Retzke (6). Bezirksliga MJB SV Friesen Frankleben II - Jessener SV 15 : 25 (7 : 16) Friesen spielte mit: Biermann; Hoch (2), Habel (2), Müller, T. Jaworski, Stange (2), Berendt (5), Steigemann (4). Bezirksliga MJD TSV Reichardtswerben - SV Friesen Frankleben 26 : 16 (11 : 8) Friesen spielte mit: Schmiedel; Küster; Fuß (2), Steube (4), Zocher (4), Jesse Kleindienst, Kramer (6), Langendorf, Werle. Bezirksliga MJD SV Friesen Frankleben - VfB Bad Lauchstädt 13 : 18 (6 : 6) Friesen spielte mit: Schmiedel; Küster; Fuß, Steube (2), Schwob (5), Zocher (1), Jesse Kleindienst, Kramer (5), Langendorf. Bezirksliga WJC HC Burgenland - SV Friesen Frankleben 30 : 21 (18 : 11) Friesen spielte mit: Klein; Penger, Rennert (1), Niemtz (1), Hebestreit (9), Mischner (7), Kleiber, Ernst (1), Drese (1) Kloß (1). Bezirksliga WJC BSV Klostermansfeld - SV Friesen Frankleben 19 : 17 (10 : 7) Friesen spielte mit: Klein; Penger (2), Rennert (3), Niemtz, Hebestreit (2), Mischner (9), Kleiber, Ernst (1), Drese, Kloß. Handball-Heimspiele im März/April des SV Friesen Frankleben :00 Uhr Bezirksliga Männliche Jugend D SV Friesen Frankleben - TSG Gymnasium Querfurt :30 Uhr Verbandsliga Männer SV Friesen Frankleben - SG Kühnau II :00 Uhr Bezirksliga Männliche Jugend D SV Friesen Frankleben - SG Spergau :00 Uhr Bezirksliga Männliche Jugend B SV Friesen Frankleben - USV Halle :30 Uhr Bezirksliga Weibliche Jugend C SV Friesen Frankleben - SV Union Halle- Neu :30 Uhr Bezirksklasse Männer SV Friesen Frankleben II -Weißenfelser HV 91 II :30 Uhr Verbandsliga Männer SV Friesen Frankleben - SV G-W Wittenberg- Piest :30 Uhr Verbandsliga Männer SV Friesen Frankleben - HC Burgenland II Närrisches Treiben unter dem Motto Staub frei bei der Volkssolidarität in Großkayna Bei strahlend blauem Himmel und viel Sonnenschein wurde bei der Volkssolidarität in Großkayna am die 5. Jahreszeit eingeläutet. Schön bunt herausgeputzt und bei bester Laune waren 42 Mitglieder gekommen. Die Veranstaltung wurde wie immer mit dem Schlachtruf Staub frei durch den Vorsitzenden eingeläutet. Die ersten Überraschungen gab es beim Kaffeetrinken. Plötzlich gab es an jedem Tisch eine kleine Aufregung. Ein Pechvogel von jedem Tisch erwischte einen Pfannkuchen, der mit Mostrich gefüllt war. Na, wer hat den Pfannkuchen mit Mostrich Ersatz mit süßer Füllung war natürlich auch vorhanden. Eine kleine Entschädigung in Form eines Wackelmannes gab es auch. Bei den Geburtstagskindern hatten wir 8 Mitglieder zu beglückwünschen. Ein runder Geburtstag war nicht dabei. Das Geburtstagslied erschallte aber wie immer. Ein Mitglied, Hartmut Schunke, hatte sich für den heutigen Tag etwas Besonderes einfallen lassen. Er hatte seine Musikanlage mitgebracht und unterhielt uns mit Karnevalsschlagern aus Großkayna. Die weibliche Jugend C mit ihren schmucken Kapuzenjacken, die sie vom Farnstädter Bauservice Marko Kleiber gespendet bekommen haben. Auf dem Hebestreit-Foto hinten von links Übungsleiterin Conny Franz, Josephine Kleindienst, Vanessa Mischner, Ramona Albrecht, Marie Penger, Hannah Kleiber, Anika Klein, Kim Ernst, Übungsleiter Torsten Langner. Vorn von links Marko Kleiber, Emilia Kloß, Paula Hebestreit, Laura Drese, Annabell Niemtz, Nele Rennert, Anja Streit, Physiotherapeutin Sandra Streit. Das waren: Heute wird ne Nuss geknackt, Vergiss die gute Laune nicht, Großkayna feiert Karneval, Zeig mir dein Spielzeug, 15 Jahre Karneval. Wo sonst die Glocke ertönte, erschallte nun Musik, von Hartmut Schunke hervorgezaubert.

10 Nr. 03/2017 Also, wenn du neugierig geworden bist, kannst du dich gern bei uns melden! H. Schunke mit vollem Einsatz Punkt Uhr begannen die Büttenreden. Unser Vorsitzender Hans-Dieter Heinold machte den Anfang und die ersten Lachfalten malten sich auf unseren Gesichtern ab. Dann ging es Schlag auf Schlag weiter. Es folgten mit ihren Darbietungen Ingeborg Missberger, Irene Nöhring, Hans-Dieter Heinold, Ingeborg Klimant, Margit Ludwig, Hartmut Schunke Marlies Bautz und unser Witzekönig Gerhard Marx. Bild: Claudia Agthe Thomas und Jan im 420er Kontakt: Mast- und Schotbruch Marko Agthe Antennengemeinschaft Braunsbedra e. V. Liebe Mitglieder, die diesjährige Kassierung des Jahresbeitrages erfolgt in der Zeit vom bis zum Sie können den Beitrag bei Ihrem Straßenverantwortlichen bezahlen oder auf das Konto der Antennengemeinschaft Braunsbedra unter Angabe der Mitgliedsnummer einzahlen. Einige Kostümierte Von den vielen Beiträgen ist mir eins im Gedächtnis hängen geblieben. Zwei Freunde unterhalten sich. Der eine sagt, mein Popo ist eingeschlafen. Da sagt der andere, ich höre ihn schon schnarchen. Nun aber wieder ernst. Jedenfalls haben wir am heutigen Tag einige Lachfältchen im Gesicht dazubekommen. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen. Alle haben sich sehr angestrengt und haben lustige Beiträge gebracht. Ein besonderer Dank geht an Hartmut Schunke für seine ausgezeichneten Darbietungen. Es war eine der schönsten Karnevalsveranstaltungen. Mit dem Lied: Vergiss die gute Laune nicht wurde das Abendessen vorbereitet. Anschließend gab es noch ein kleines Tänzchen und frohen Mutes gingen wir nachhause. Auf zur nächsten Veranstaltung! R. Schneider Jugendcrew gesucht! Der MSVG e. V. hat noch einen Platz in einem Jugend-Segelboot frei. Wenn du mindestens 14 Jahre alt bist und den Segelsport für dich entdecken willst, bist du bei uns herzlich willkommen. Wir trainieren ab Mai immer freitags nachmittags vom Strand Stöbnitz aus. Im April beginnen wir schon mit einem Theoriekurs, um die Grundlagen des Segeln zu vermitteln. Hinweis zur Umstellung auf DVB-T2 Durch die Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 ändert sich für Mitglieder der Antennengemeinschaft nichts. Ggf. notwendige Änderungen der Empfangstechnik werden in der Technikstation realisiert. Wie gesagt, Mitglieder unserer AG brauchen keine extra Zusatzgeräte oder sonstige technische Einrichtungen oder Einstellungsänderungen an ihren TV-Geräten oder Receivern vorzunehmen. Die Umschaltung von DVB-T auf DVB-T2 am werden Fernsehzuschauer, die ihr TV-Programm über Kabel oder SAT-Antenne empfangen, gar nicht mitbekommen. Vorstand der Antennengemeinschaft Weihnachtlicher Nachmittag im Hort Braunsbedra Im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins am luden die Erzieher und Hortkinder alle Eltern und Großeltern zu einem weihnachtlichen Nachmittag ein. Mit einem kleinen Weihnachtsprogramm gelang es uns, alle Besucher auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen. Natürlich durfte auch das leibliche Wohl unserer Gäste nicht zu kurz kommen. Für den kleinen Hunger gab es Wiener Würstchen und wer lieber etwa Süßes wollte, konnte seinen Appetit mit leckeren selbst gebackenen Waffeln stillen.

11 Nr. 03/ Wir sagen Danke... Weihnachtsbasteln Bei den Naschkatzen unter uns waren die glasierten Schokoäpfel heiß begehrt. Mit einem Becher Glühwein oder auch leckerem Tee entstanden viele interessante Gespräche in weihnachlicher Atmosphäre. Wer denkt, es wurde nur gegessen und getrunken, der irrt. So konnte man sich auch gleich bei uns ein Stück Weihnachtsdekoration selber basteln. Hier entstanden ganz viele Schneesterne aus Butterbrottüten. Reger Andrang herrschte auch an unserer Glücksradstation. Unser neuer Sandkasten Für den Neubau eines größeren Sandkastens möchten sich die Kinder der Lessing-Grundschule für eure großzügige finanzielle Unterstützung bedanken. Der Dank gilt Firma Schmalfuß und der Saalesparkasse für die Geldspenden, von denen das Baumaterial beschafft werden konnte und der ASG Mücheln für die Errichtung des Sandkastens!!! Glücksrad drehen Ein Teil vom Erlös dieses Nachmittages spendeten wir für die Aktion Weihnachten im Schuhkarton. Vielen Dank dafür an die zahlreichen Besucher. D ass wir einen größeren Sandkasten bekommen haben A lles von euch gesponsert wurde N un fehlt noch schönes Wetter zum Buddeln und Spielen K indern viel Spaß und Freude bereiten E in Herz für Kinder haben Die Hortkinder aus Braunsbedra Winterferien im Hort Braunsbedra Nach einer zünftigen Faschingsparty am letzten Schultag starteten wir gut gelaunt in unsere wohlverdienten Ferien. Gleich zu Beginn stand für die Kinder der 3. und 4. Klassen ein Ausflug zum Eisdom nach Halle auf dem Programm. Auf geschliffenen Kufen und etwas wackeligen Beinen begaben wir uns auf die Eisfläche. Spendenquittung Die Erzieher und Hortkinder der Lessing-Grundschule Braunsbedra Schlittschuh fahren

12 Nr. 03/2017 Nach anfänglichen kleineren Unsicherheiten und einigen unfreiwilligen Bekanntschaften mit dem Eis, wurden wir immer sicherer und drehten unsere Runden. Viel zu schnell ging die Zeit vorbei und wir traten die Heimreise in den Hort an. Zum Glück ohne größere Blessuren, nur um ein paar blaue Flecken reicher. Wem das noch nicht genug an sportlicher Aktivität war, der konnte sich beim Ausflug in die Arche Noah nach Halle abermals richtig austoben. Vorbereitung für den Sommer Wie weit darf ich ins Wasser, wenn ich noch nicht schwimmen kann? Was bedeuten die Flaggen am Strand? Welche Aufgaben haben die Rettungsschwimmer und welche Hilfsmittel nutzen sie? Wie funktioniert der richtige Sonnenschutz? Die ehrenamtlichen Rettungsschwimmer der DLRG Leuna-Merseburg besuchten im Februar die Vorschulkinder der Kindereinrichtung Glück Auf in Braunsbedra und beantworteten im Spiel alle diese Fragen. Arche Noah Mit Ausdauer und viel Spaß nahmen wir Rutschen, Trampolins, die Minigolfanlage und das Bällebad in Beschlag. Zwischendurch stärkten wir uns mit leckeren Nudeln und Tomatensoße. Wir wollten uns aber nicht nur sportlich betätigen sondern uns auch mit anderen Dingen beschäftigen. Schade, dass uns auch in diesem Jahr wieder Frau Holle im Stich gelassen hat und wir vergeblich auf die weiße Pracht warteten. Vielleicht würden wir ja den Winter noch bei einem Spaziergang durch den Park finden. Leider nein und so fütterten wir die Enten im Teich mit unserem Brot. Baderegeln und Sonnenschutz zogen sich wie ein roter Faden durch den DLRG/NIVEA Kindergartentag. Die Kinder schlüpften in die Rolle der Rettungsschwimmer, klebten Pflaster, retteten in Not geratene vor dem Ertrinken und warnten vor dem Gewitter. Gemeinsam durften sie auch die mitgebrachten Rettungsgeräte ausprobieren. Beim Puzzle und Memory vertieften sie die Bade- und Sonnenschutzregeln. Als Highlight kam Nobbi, tanzte und sang mit den Kindern das Baderegellied. Zum Schluss der Veranstaltung überreichte Nobbi allen eine Urkunde, ein Baderegelausmalheft und einen NIVEA Wasserball. Besuch auf dem Reiterhof Für die hungrigen Meisen und Spatzen gestalteten wir einen Schneemann aus Holz, der als Futterstelle für die Vögel dient. Unser leibliches Wohl kam auch in diesen Ferien nicht zu kurz. Viele kleine Bäckergesellen backten leckeren Apfelkuchen, den sich alle Kinder gut schmecken ließen. Zum Abschluss der Ferien starteten wir unsere beliebte Schulhausrallye. Auf der gesamten unteren Etage, war ein ständiges hin und her zu beobachten. Alle Kinder und Erzieher waren mit Eifer, Ausdauer und Freude dabei. Am Ende gab es nicht nur für die Siegermannschaft einen Preis. Eure Horterzieher Natürlich konnten die Kinder auch ein gemeinsames Foto von Nobbi machen. Nun kann der Sommer kommen. Die Vorschulkinder der Kita Glück Auf aus Braunsbedra sind sehr gut vorbereitet. Annett Neumann DLRG Leuna-Merseburg

13 Nr. 03/ Badespaß mit dem DLRG/NIVEA Kinderprojekt Am Freitag, dem war es mal wieder so weit. Die Mitarbeiter der DLRG OG Leuna-Merseburg und Nobby beuchten uns in unserer Kita. Im Baderegellied erfuhren wir alle wichtigen Dinge, die man bei einem Besuch am Strand oder im Schwimmbad beachten muss. Viel Spaß hatten wir auch bei der Bewegungsgeschichte, den Interessanten Puzzlespiel und dem Kasperletheater. Ganz Doll lieb gewonnen haben wir unseren großen Freund Nobby. Unser großer Freund kannte sich im Verhalten am Badestrand und im Wasser noch nicht so gut aus, was für uns als Badeprofis aber kein Problem war. Gerne standen wir Nobby mit Rat und Tat zur Seite. Ein großes Dankeschön an die Mitarbeiter der DLRG OG Leuna-Merseburg und NIVEA für einen schönen Vormittag und die kleinen Geschenke. Unter dem Motto Gute Laune kennt kein Alter wurde dieser Rosenmontag zu einer ausgelassenen Feier. Zur Eröffnung zogen drei lustige Bären, der Holzmichel, eine Bauchtänzerin, ein Kätzchen und ein Clown mit dem Narrhallamarsch in den bunt geschmückten Festsaal ein. Sagen die Kinder der Zwergengruppe Kita Glück-Auf Braunsbedra Das Saale-Duo sorgte für ordentlich Stimmung und auch das Personal einschließlich der Leitung gaben alles, für einen gelungenen Nachmittag. Pfannkuchen, Bowle und andere Leckereien war an diesem Tag ein Muss. Die Senioren ließen es sich schmecken, genossen den Tag und waren glücklich. Schon ein paar Tage zuvor, sorgte das Team der Beschäftigung für außergewöhnliche Abwechslung. So organisierte der soziale Dienst einen Tag unter dem Motto Eine Reise nach Russland mit Eindrücken und Sehenswerten aus Leningrad - dem heutigen Sankt Petersburg. In der Senioren Wohn- und Pflege GmbH Am Stadtpark Braunsbedra steppte der Bär Am Rosenmontag hatten die Bewohner aus der Senioren Wohn- und Pflege GmbH Am Stadtpark Braunsbedra sichtlich viel Spaß. Musik, Tanz und lustige Einlagen machten die Faschingsparty zu etwas ganz besonderem. Einige Bewohner waren vor Jahren selber schon einmal dort und so gab es viele Erinnerungen, die bei einem regen Gesprächsbedarf über die damaligen Erlebnisse ausgetauscht wurden. Zu Gast war u. a. die Volkshochschule Merseburg, mit einem zum Thema gelungenen Diavortrag. Weiterhin gab es eine bezaubernde Modenschau und russische Unterhaltungsmusik mit Diddi Härtel. Auch unsere Küche mit Herz stellte sich auf russische Köstlichkeiten ein, selbst Tee aus einem Samowar und russisches Konfekt wurden gereicht. Ein herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und unterstützenden Mitarbeitern. Sozialer Dienst Informationen Knappschaft-Bahn-See Versichertenälteste Jürgen Treskow Giesbert Jüttner Weingarten 2 Eptinger Rain Braunsbedra Mücheln Tel.: Tel.: Jeden 2. Donnerstag (jeweils gerade Kalenderwoche) im Gebäude der MUEG, Zi. 118, Tel.: von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Glück Auf!

14 Nr. 03/2017 wöchentlich Neue Termine April 2017: Die Caritas Familien- und Erziehungsberatung Saalekreis bietet wöchentlich vor Ort in Braunsbedra Beratung an, Markt 1 (Stadtverwaltung 1. Etage Zimmer 122). Gern möchten wir Ihnen die neuen Termine für April mitteilen. Donnerstags von 9.30 Uhr bis Uhr: (Offene Sprechzeit) , Sprechzeit der Familienund Erziehungsberatung in Braunsbedra Dienstags von Uhr bis Uhr: (Voranmeldung erforderlich!) , Anmeldungen unter: oder familienberatung.sk@caritas-halle.de In dieser Zeit können Sie sich mit allen Fragen und Problemen rund um Familie, Partnerschaft und Erziehung an die Beraterin vor Ort wenden. Auch bei Fragen und Konflikten im Zusammenhang mit Trennungen und Scheidungen bieten wir Hilfe an. Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Die Caritas Familien- und Erziehungsberatung besteht seit 1998 in Merseburg, an der Hoffischerei 8 (Tel.: ) sowie in Halle in der Mauerstraße 12 (Tel.: ). In diesen Beratungsstellen besteht weiterhin die Möglichkeit, Beratung wahrzunehmen. Weitere Beratungsmöglichkeit: Onlineberatung für Jugendliche und Familien. Unter erhalten Sie online Beratung, falls Ihnen der Besuch der Beratungsstellen nicht möglich ist oder Sie eine anonyme Beratung wünschen. Die Beratung erfolgt hier als Mailberatung innerhalb eines SSL gesicherten Systems. Eine Antwort erhalten Sie innerhalb von 48 Stunden. Die Beratungen sind kostenfrei und werden vom Landkreis Saalekreis und der Caritas finanziert. Bei weiteren Fragen bzw. zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an unsere Beratungsstelle Tel.: oder über familienberatung.sk@caritas-halle.de bzw. Mobiler Selbsthilfe-Beratungstag Der nächste Selbsthilfe-Beratungstag der Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Braunsbedra findet am Dienstag, dem 18. April 2017 in der Zeit von Uhr Uhr und Uhr Uhr im Rathaus Braunsbedra (Zimmer 122), Markt 1, statt. Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, sich über alle Belange der Selbsthilfe zu informieren. Termine können auch telefonisch unter der Tel.-Nr bzw vereinbart werden. Betroffene suchen Betroffene SHG Parkinson Zur Verstärkung der Selbsthilfegruppe Parkinson suchen wir Interessierte, die sich dieser Selbsthilfegruppe anschließen möchten. Im Rahmen der Gruppentreffen reden Betroffene und Angehörige über die Probleme die mit dieser Krankheit einhergehen, tauschen Erfahrungen aus und organisieren interessante Fachvorträge. Aber auch gemütliche Beisammensein und gemeinsame Unternehmungen sind Bestandteile der Gruppenarbeit. Die Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat, von Uhr bis Uhr in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis, Sixtistraße 16a in Merseburg. Jeder der sich dieser Selbsthilfegruppe anschließen möchte, ist recht herzlich eingeladen. Zur Verstärkung der Selbsthilfegruppe Parkinson werden von dieser Krankheit Betroffene, gern auch mit Angehörigen, gesucht die sich dieser Selbsthilfegruppe anschließen möchten. Weitere Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis oder unter Telefon oder , shk-merseburg@gmx.net und Homepage: und hier finden Sie uns: PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis, Sixtistraße 16a, Merseburg Termine der Selbsthilfegruppentreffen April 2017 Selbsthilfegruppe ALG II Die SHG ALG II trifft sich am Montag, dem von Uhr Uhr in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Interessenten sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe EU-Rentner Die Selbsthilfegruppe EU-Rentner trifft sich am und am von Uhr Uhr in der PARI- TÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a. In dieser Gruppe treffen sich Menschen, die dauerhaft oder zeitlich begrenzt aus gesundheitlichen Gründen erwerbsunfähig sind. Jeder, der sich dieser Selbsthilfegruppe anschließen möchte, ist herzlich willkommen. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: bzw oder bei Herrn Vogel, Tel: SHG Lichtblicke Frauen nach Krebs Das Treffen der SHG Lichtblicke Frauen nach Krebs findet am Mittwoch, dem von Uhr Uhr im Besprechungsraum des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis, Weiße Mauer 52, Merseburg statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Psychisch Kranke Erwachsene Die SHG Psychisch kranke Erwachsene trifft sich jeden Donnerstag um Uhr in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a. In der Gruppe treffen sich Psychisch Kranke Erwachsene, die sich ihre Selbstständigkeit bewahrt haben und noch am öffentlichen Leben teilnehmen können. Auskünfte zu dieser Selbsthilfegruppe erteilt: Frau Gutsche, Telefon: oder die PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Telefon: oder

15 Nr. 03/ Selbsthilfegruppe Morbus Bechterew Die SHG Morbus Bechterew trifft sich jeden Dienstag um Uhr zur Trockengymnastik im Gesundheitszentrum Leuna und jeden Donnerstag Uhr zur Wassergymnastik im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg. Nähere Informationen erhalten Interessierte in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a, Telefon: bzw oder bei Herrn Wagner Telefon Interessenten sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe Parkinson Das nächste Treffen der SHG Parkinson trifft am von Uhr Uhr in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: o Diabetiker Selbsthilfegruppe Die süßen Quernetaler Die Selbsthilfegruppe Die süßen Quernetaler trifft sich am um Uhr im DRK Kreisverband M/Q, Döcklitzer Tor 21, in Querfurt. Informationen erhalten sie in der PARI- TÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Interessenten sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe Depressionen/Lebenskrisen Die Selbsthilfegruppe Depressionen/Lebenskrisen trifft sich am und , sowie am von Uhr Uhr in den Räumen der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistraße 16a. Interessierte sind dazu herzlich willkommen. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr.16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Angehörige psychisch Kranker Die Selbsthilfegruppe Angehörige psychisch Kranker trifft sich am von Uhr Uhr in der PARITÄTI- SCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Interessenten sind herzlich eingeladen Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker - Angehörige Die SHG AA-Angehörige trifft sich am und am um Uhr in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a. Interessenten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker Die SHG Anonyme Alkoholiker trifft sich jeden Dienstag um Uhr in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a. Interessenten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Alleinlebende Das Treffen der SHG Alleinlebende findet am ab Uhr, in der Diakonie Sozialstation, Lauchstädter Str. 28, in Merseburg, statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr.16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Diabetiker Klinikum Die Selbsthilfegruppe Diabetiker Klinikum trifft sich am von Uhr Uhr im Carl-von-Basedow- Klinikum Merseburg (Neubau), der Treffpunkt ist an der Anmeldung. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Inkontinenz Die Selbsthilfegruppe Inkontinenz trifft sich am um Uhr im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg (Neubau), im Besprechungsraum über der Anmeldung. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe für Angehörige von Schwersterkrankten Bad Lauchstädt Das Treffen der SHG für Angehörige von Schwersterkrankten Bad Lauchstädt findet am Dienstag, dem ab Uhr, im Ambulanten Palliativzentrum Saalekreis, Lindenstraße 9 in Goethestadt Bad Lauchstädt, statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr.16a oder unter Telefon: oder , sowie unter Telefon: Diabetiker Selbsthilfegruppe Zwangserkrankungen und Ängste Querfurt Die Selbsthilfegruppe Zwangserkrankungen und Ängste Querfurt trifft sich am und am um Uhr in der Kreisvolkshochschule Querfurt, Kirchplan 1, in Querfurt. Informationen erhalten sie bei Frau Rosenfeld (Sozialarbeiterin) unter Telefon: oder in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Interessenten sind herzlich eingeladen. Naumburg, 6. April 2017: Beratung für Krebsbetroffene aus Naumburg und Umgebung Am Donnerstag, dem 6. April 2017 können sich Krebsbetroffene und ihre Angehörigen aus Naumburg und Umgebung kostenfrei beraten lassen. Allgemeine Informationen rund um das Thema Krebs, sozialrechtliche und psychosoziale Fragen werden durch die speziell geschulten Beraterinnen und Psychoonkologinnen der Krebsgesellschaft geklärt. Eine telefonische Terminvereinbarung unter Telefon ist unbedingt erforderlich. von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr Klinikum Burgenlandkreis Veranstaltungsraum V2 im Untergeschoss Humboldtstraße Naumburg Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) bietet seit 2016 jeden ersten Donnerstag im Monat dieses Beratungsangebot in Naumburg an.

16 Nr. 03/2017 Ansprechpartner: Bianca Hoffmann, Stephanie Krüger, Bianca Zendel-Deparade Beratungsteam Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. Paracelsusstraße Halle (Saale) Telefon: Fax: info@sakg.de Weiterführende Beratungsinformationen unter: beratung Logos und Bilder sind unter Quellenangabe Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. zur freien Verfügung. Gemeinsam Für das Leben, gegen den Krebs Menschen, die Krebs haben, erleben die Krankheit meist als tiefen Einschnitt in viele Bereiche ihres Lebens. Vom Arzt werden sie über die Diagnose und die medizinischen Behandlungsschritte beraten. Zeit für persönliche Fragen oder ein Gespräch, das über die Therapie hinausgeht, bleibt dabei meist nicht. Betroffene brauchen mehr als medizinische Hilfe, denn die Erkrankung beeinflusst auch das psychische und soziale Befinden. Das Verhältnis in der Familie und gegenüber Freunden kann sich verändern. Häufig kann der Beruf nicht mehr voll ausgeübt werden. Damit ändert sich auch die finanzielle und soziale Situation. Oft sind die Belastungen so groß, dass der Betroffene und seine Angehörigen diese nicht allein bewältigen können. Beratungsangebote und -möglichkeiten der SAKG: Wir nehmen uns Zeit für Betroffene und Angehörige. Unsere Beratungen sind kostenfrei und vertraulich. Sie können als Einzel-, Paar- oder Familiengespräch erfolgen. Telefon: beratung@sakg.de Unterstützer Die Krebsberatung in den Außenberatungsstellen wird unterstützt durch die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, dem AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. und vielen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen durch Spenden. Kontaktstelle für Frauen Ü 60 (bis 2016: Kontaktstelle für Arbeitslose und Bürger) Monat April Dienstag, Uhr Kleine Wanderung Treffpunkt: Kulturelles Zentrum Dienstag, Uhr Zeitung austragen Treffpunkt: Wohnungsverwaltung Dienstag, Uhr Fahrt nach Freyburg und Wanderung nach Balgstädt Treffpunkt: Bushaltestelle Zentrum Wir laden alle Frauen Ü 60 von Braunsbedra und der näheren Umgebung herzlich ein. Änderungen vorbehalten! Besuchen Sie uns im Internet wittich.de Saisoneröffnung in der Geiseltalsee-Kirche Kurz vor Frühlingsbeginn wird in der Geiseltalsee-Kirche in Mücheln/Neubiendorf die neue Saison vorbereitet. Das Auge sieht, was es sehen will so lautet der Titel der Personalausstellung non Sandy List aus Mücheln. Über ihre Kunst sagt sie: Die Lebensgeschichte ist es, die die individuelle Prägung des Menschen ausmacht. Diese spiegelt die Sicht auf die Realität wider. So konstruiert sich jeder sein eigenes Bild von der Wirklichkeit. Bereits 2012 gewann die Künstlerin den Müchelner Kunstpreis für ihre Gesamtleistung. Der Förderverein Geiseltalsee-Kirche e. V. und Frau Sandy List laden ein zur Ausstellungseröffnung am um 14:30 Uhr. Die Eröffnung wird musikalisch von Joanne Betschak am Keyboard begleitet. Damit startet der Förderverein in die neue Saison Die Werke von Frau List können jeden Samstag und Sonntag von 14:00-17:00 Uhr bis einschl in der Geiseltalsee-Kirche besichtigt werden. Im Rahmen dieser Eröffnung wird erstmalig das restaurierte Bleiglasfenster gezeigt. Das Fenster soll aus dem Geiseltal, noch genauer aus einem ehemals bei Mücheln gestandenen Gebäude stammen. Weitere Ausstellungen, Konzerte, Vorträge und unser auch unser traditioneller Natur-und Kräutertag stehen auf dem Programm. Auch die Adventszeit ist prall gefüllt. Also seien Sie gespannt auf die neue Saison Förderverein Geiseltalsee-Kirche e. V. Mücheln/Neubiendorf

17 Nr. 03/ Stadtbibliothek Braunsbedra Lesung mit Kerstin Schmäling Im Rahmen der Leipziger Buchmesse stellt die Autorin, am , um Uhr, ihr neues Buch in der Stadtbibliothek vor. Der Eintritt ist frei. Denn aufgrund der abgeschlossenen Sanierungsarbeiten, zu der Sie einen bedeutsamen Beitrag geleistet haben, ist es uns nunmehr möglich, die Kirche durch eine Reihe von Veranstaltungen wieder mit Leben zu füllen. Die Multi-Media-Show des Hallenser Aktionskünstlers und Weltenbummlers D-ROLF bietet dazu einen willkommenen Anlass. Multi-Media-Show Mit 80 Schiffen um die Welt am 29. April um 15:00 Uhr, Reipisch (Eintritt: 5,- Spende für Dorfkirche) Der Hallenser Aktionskünstler Rolf Becker, besser bekannt unter dem Namen D-ROLF (Entertainer, Weltenbummler und mehrfacher Guinness-Buch Weltrekord-Titelträger) präsentiert seine unterhaltsame Show in der kleinen Dorfkirche. Rolf Becker ist für die Reip scher übrigens kein Unbekannter, verloste er doch 1996 bei der Tombola des Heimatvereins einen Trabi. Unmittelbar im Anschluss findet auf dem Platz der Generationen ein Labskaus-Essen statt. Ein Kieler Schiffskoch sowie der Inhaber und Chefkoch des Eckernförder Restaurants Fischdeel werden für die Gäste dieses traditionelle norddeutsche Gericht zubereiten. Freuen Sie sich auf einen kulinarischen Höhepunkt in geselliger Runde. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit vielen geladenen Gästen des öffentlichen Lebens sowie aus Kommunal-, Landes- und Bundespolitik auszutauschen. Die Veranstaltung wird unterstützt vom CDU- Stadtverband Braunsbedra. Zickenreip scher Labskaus- Schmaus - Jetzt wird s norddeutsch, jetzt wird s maritim! Im Frühling dieses Jahres lockt der Reipischer Heimatverein e. V. mit einer Veranstaltung der etwas anderen Art. Neben einer Multi-Media-Show empfangen wir unsere Gäste am Samstag, den 29. April 2017, zum ersten Zickenreip scher Labskaus- Schmaus. Dazu möchten wir alle Sponsoren, Helfer und Behörden, die uns im vergangenen Jahr bei der Restaurierung unserer Dorfkirche sowie der Vorbereitung des Merseburger Orgelsommers vielfältig unterstützt haben, recht herzlich einladen.

18 Nr. 03/2017 Aus Kapazitätsgründen ist für beide Veranstaltungen sowohl eine Platzreservierung als auch eine Essenbestellung zwingend erforderlich. (Preis pro Portion Labskaus: 9,95, inkl. 0,04 l Aquavit) (Anmeldung Montag Freitag von 9-12 Uhr im Vereins- und Bürgerhaus Reipisch, per an: reipisch-heimatverein@gmx.de oder per Telefon unter der Nummer: ) Labskaus, Igitt, kann man das essen? Viele Menschen haben über dieses typisch norddeutsche Gericht keine gute Meinung, obwohl nur die Wenigsten tatsächlich schon einmal Labskaus gegessen haben. Früher, als man noch mit Segelschiffen auf große Fahrt ging, gab es an Bord keine Möglichkeit, Lebensmittel lange frisch zu halten. Also musste der Smutje, der Schiffskoch, auf lange haltbare Lebensmittel zurückgreifen. So entstand der Brei aus gepökeltem Rindfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und eingelegter Rote Beete. Soweit es die Kombüse noch zuließ, gab es Matjes und ein Spiegelei dazu. Labskaus erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance, ähnlich wie andere ehemalige Arme-Leute-Essen. Er steht mittlerweile auf den Speisekarten vieler renommierter Restaurants mit norddeutscher Küche. Sehr oft wird der Matjeshering auch durch Rollmops ersetzt, was jedoch keinesfalls fehlen darf, ist der doppelte Kööm (Aquavit). Für das leibliche Wohl derer, die ihr Herz nicht für Labskaus erwärmen können, sorgen in gewohnter Weise die Mitglieder des Reipischer Heimatvereins e. V. Wir würden uns freuen, Sie in Reipisch begrüßen zu können, und wünschen Ihnen viel Spaß und Unterhaltung in unserer Kirche sowie im geschmückten Festzelt auf dem Platz der Generationen. Ach so! Und wer uns Reip scher und natürlich auch D-Rolf kennt, weiß, dass wir immer für eine Überraschung gut sind. Also schauen Sie mal rein denn es gibt auch diesmal etwas Einmaliges und Faszinierendes zu gewinnen. Kirchliche Nachrichten Evangelischer Kirchengemeindeverband Braunsbedra Evangelische Kirchengemeinde Frankleben Evangelisches Kirchspiel Roßbach-Gröst Evangelisches Pfarramt Pfarrstraße Braunsbedra Tel./Fax: Pfarrer Neubert: EvangelischeKircheBraunsbedra@t-online.de benjamin.neubert@kirchenkreis-merseburg.de Web: Termine für Gemeindeveranstaltungen im Pfarrbereich Braunsbedra Montag, 3. April :30 Uhr Offener Gesprächskreis im GH Gröst Dienstag, 4. April :00 Uhr Bibelstunde in Krumpa (bei Fam. Weyrowski) Mittwoch, 5. April :30 Uhr Gemeindenachmittag im GH Großkayna 15:00 Uhr Frauengesprächskreis im Gemeindehaus Bedra Donnerstag, 6. April :00 Uhr Gemeindekirchenrat im Bungalow Leiha 17:30 Uhr Konfirmandenkurs im Gemeindehaus Bedra Freitag, 7. April :00 Uhr Frauengesprächskreis im Bungalow Leiha Samstag, 8. April :30 Uhr Treff ab 18 im Gemeindehaus Bedra Montag, 10. April :00 Uhr Seniorenkreis im GH Roßbach Ostermontag, 17. April :30 Uhr Treff ab 18 Osteressen in Freyburg Dienstag, 18. April :30 Uhr Nachmittag für Ältere im Seniorenhaus Geiselblick 15:00 Uhr Bibelstunde in Krumpa (bei Fam. Weyrowski) 17:00 Uhr Besuchsdienstkreis im Pfarrhaus Braunsbedra 19:30 Uhr Gemeindekirchenrat im Gemeindehaus Braunsbedra

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Italien 4b 29.06-03.07

Italien 4b 29.06-03.07 Italien 4b 29.06-03.07 Inhaltsverzeichnis Italien Woche: Montag: Abreise um 08.00 vor der Schule Nachmittag schwimmen Freizeitpark und Fußball gemeinsames Abendessen Dienstag: Frühstück, Strand Stand-up-paddling

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Fruchtig fit machen Sie mit!

Fruchtig fit machen Sie mit! EU-Schulfruchtprogramm in Baden-Württemberg Fruchtig fit machen Sie mit! Machen Sie mit: Als Schule, Kindertagesstätte oder Sponsor! Früchte sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt: Sie sind bunt, knackig

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz Wieder ist ein sportliches Fußballjahr vorübergegangen und schon kommt das 1. Fußballereignis in diesem Geschäftsjahr auf die

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars

Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars Nun schon zum dritten Male haben wir, meine Frau Steffi und ich, den Weg nach Namibia angetreten, um uns in diesem sagenhaften

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf Bericht Kampfmannschaft: Nach einer durchwachsenen Herbstsaison, hat die Sektion Fußball Änderungen im sportlichen Bereich veranlasst, wobei wir einige neue Gesichter vorstellen möchten. Trainer: Wolfgang

Mehr

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3 Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015 Klasse M2 und U3 Wir machen eine Klassenfahrt! Nach Elkhausen soll es geh n, da gibt es ganz schön viel zu seh n! Montag Los ging s um Punkt

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim Am heutigen Tag hat in Pforzheim die diesjährige Übungsfirmenmesse stattgefunden, zu der zahlreiche Übungsfirmen mit ihren jeweiligen Ständen zusammentrafen.

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Mond zurückgelassen und ist zur Erde gereist. Wie es dazu

Mehr

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER IDIOMA NIVEL DESTREZA Alemán Básico Comprensión oral LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER Hören Sie den Text und wählen Sie die richtige Antwort. Nur eine Antwort ist richtig! (Aus: www.deutsch-perfekt.com,

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes.

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes. Ausgabe 01/2008 LAV Echo Die neue Sportzeitung des LAV Rheine Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes. - 1 - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4/5/6

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob? KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter HOTEL AIDA D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist Ferienhaus

Mehr

Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese

Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese Im Rahmen einer fünftägigen Klassenreise nach Preddöhl haben 4 Schülerinnen* und zwei Schüler der Oberstufenklasse an einem insgesamt

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr verehrte Damen und Herren, die heute hier diesen Ehrungen und der Achtung des Ehrenamtes insgesamt einen würdigen Rahmen geben. Schon Heinz Erhard drückte mit seinem

Mehr

Die Stiftung nattvandring.nu

Die Stiftung nattvandring.nu Die Stiftung nattvandring.nu Die Stiftung Nattvandring.nu wurde von E.ON, einem der weltgrößten Energieversorger, in Zusammenarbeit mit der Versicherungsgesellschaft Skandia gebildet auf Initiative der

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Nach sehr gutem Beginn trudeln die verwertbaren Antworten immer spärlicher ein. Tisch Bayern schaut schon nicht mehr ganz so optimistisch in die

Nach sehr gutem Beginn trudeln die verwertbaren Antworten immer spärlicher ein. Tisch Bayern schaut schon nicht mehr ganz so optimistisch in die Fürs leibliche Wohl wird bei den Sparkassen-Callcenter-Qualitätstagen (was für ein Wort!) bestens gesorgt. In jeder Pause kommen Kaffee, Cola und andere Getränke auf den Tisch, dazu gibt es je nach Tageszeit

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Pädagogische Hinweise

Pädagogische Hinweise übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise D: Eine Mitteilung schriftlich verfassen D 1 / 31 Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich Eine Mitteilungen verfassen konkretes Lernziel 1 Eine Mitteilung mit einfachen

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Zur Schule 10a 04158 Leipzig OT Wiederitzsch

Zur Schule 10a 04158 Leipzig OT Wiederitzsch Zur Schule 10a 04158 Leipzig OT Wiederitzsch Leitung: Ramona Daut Tel.: 0341/ 5212440 Fax: 0341/ 5257710 E-Mail: wiederitzscherknirpsenwelt@vs-leipzigerland-mtl.de Träger: Volkssolidarität Leipziger Land/

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde:

A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde: A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde: Sa. 25.07.09 17:00 Uhr TVW : Türk Gücü Immenstadt 0:0 Sa. 01.08.09 17:00 Uhr TVW : TV Waltenhofen 3:3 Sa. 15.08.09 17:00 Uhr TVW : TSV Sulzberg

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll...

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll... Kantate an Weihnachten äpoihoih öjgföjsg#ojgopjgojeojgojoeg Hallihallo ihr Lieben ;-) Ja, ich bins endlich mal wieder. Wollte mich eigentlich schon vieeel früher mal wieder melden, doch irgendwie ist immer

Mehr

SV Lipsia 93 e.v. Ältester Fußballverein Sachsens

SV Lipsia 93 e.v. Ältester Fußballverein Sachsens SV Lipsia 93 e.v. Ältester Fußballverein Sachsens Die Vorstellung Über uns SV Lipsia 93 ist der älteste sächsische Fußballverein, welcher am 1.Februar 1893 gegründet wurde. Am 1. Februar 1993 wurde anlässlich

Mehr

Die ganze Wahrheit Carsten Tsara hat Besuch

Die ganze Wahrheit Carsten Tsara hat Besuch Franz Specht Die ganze Wahrheit Carsten Tsara hat Besuch Deutsch als Fremdsprache Leseheft Niveaustufe B1 Hueber Verlag Worterklärungen und Aufgaben zum Text: Kathrin Stockhausen, Valencia Zeichnungen:

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Newsletter Dezember 2015

Newsletter Dezember 2015 Newsletter Dezember 2015 Golfclub Schloss Weitenburg Inhalt: 01: Frohe Weihnachten 02: Platz und Wetter 03: Hinweis Decision für Tiere auf dem Platz 04: Kooperationen Golfregiocard 2016 05: Leisure Breaks

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 www.siedentopf.de info@siedentopf.de SCHÖNER ARBEITEN IN DER ÜBERSEESTADT

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst 3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst TS Großburgwedel SC Magdeburg II Spielplan 3. Liga Nord TS Großburgwedel Saison 2015 / 2016 Datum Uhrzeit

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. Stefan Leichsenring Die Entscheidung Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. "Unsere Lage hat sich in den letzten Monaten eigentlich nicht verschlechtert, sie ist genauso schlecht wie

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Die E-Jugend ist nun eine Altersklasse aufgestiegen und startet in der kommenden Runde als D-Jugend.

Die E-Jugend ist nun eine Altersklasse aufgestiegen und startet in der kommenden Runde als D-Jugend. Nach Beendigung der Hallenrunde ließen es die beiden aktiven B- und E-Jugend-Mannschaften etwas lockerer angehen. Neben dem wöchentlichen Training standen die Rundenabschlussfeiern auf dem Programm. Für

Mehr

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil)

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) Kindergarten der Gemeinde Bad Zwesten Die Wühlmäuse Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) 14. Mai: Die Vorschulkinder auf Entdeckungstour in der Tierarztpraxis

Mehr

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen Lernaufgabe: Verständnisfragen zum Anfang des Buches Eine Woche voller Samstage beantworten Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar Karotten- Erntedankfest Wir backten Karottenkuchen- und Karottensemmeln selbst. Und feierten gemeinsam mit den Eltern unser Fest. Halloween

Mehr

Die Tabellenführung zu verteidigen ist natürlich unser Hauptziel. Und das wird nicht einfach, denn unsere Gegner wollen ja auch gewinnen.

Die Tabellenführung zu verteidigen ist natürlich unser Hauptziel. Und das wird nicht einfach, denn unsere Gegner wollen ja auch gewinnen. Unsere Hinrunde im Überblick Alle Punktspiele gewonnen, Tabellenführung erreicht, im Pokal ausgeschieden. Dazu einige gute Testspiele und zum Abschluss die ersten e mit unterschiedlichem Erfolg. Das ist

Mehr

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche... So auch das Tal der Roten Weißeritz. "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz. Warum Goethe in einem Spielbericht? Vor 180 Jahren, am 22. März, starb der große Dichterfürst. Und da man in Schmiedeberg

Mehr

Unheimliches im Wald

Unheimliches im Wald Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2013 12 11 10 09 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Meine eigene Erkrankung

Meine eigene Erkrankung Meine eigene Erkrankung Um ein Buch über Hoffnung und Wege zum gesunden Leben schreiben zu können, ist es wohl leider unabdingbar gewesen, krank zu werden. Schade, dass man erst sein Leben ändert wenn

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12

Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12 Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12 1. Spieltag Samstag, 03.09.2011: TSV Hannover-Burgdorf - 19.00 SC Magdeburg - Frisch Auf Göppingen 19.00 HBW Balingen-Weilstetten - VfL Gummersbach

Mehr

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Am 22.04.2014 fuhren die Klassen 7a, 7b und 7c zur Klassenfahrt nach Arendsee. Um 8.00 Uhr wurden wir von zwei modernen Reisebussen abgeholt. Arendsee liegt in der

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von ... im Filmstar 2327 9933 Fieber Unterstützt von KAPITEL 1 Tarik räumte gerade zwei Perücken von der Tastatur des Computers, als Antonia und Celina in das Hauptquartier der Bloggerbande stürmten. Das Hauptquartier

Mehr

FC Algermissen 1990 e.v.

FC Algermissen 1990 e.v. FC Algermissen 1990 e.v. WWW.FCALGERMISSEN.DE Ostpreußenstraße 16 31191 Algermissen Ein junger, ambitionierter Verein stellt sich vor INHALT DIESER PRÄSENTATIONSMAPPE 1. GRUßWORT DES VORSTANDS 2. ZAHLEN

Mehr