Gemeinde Hohberg H O H B E R G. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr. Ortenaukreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Hohberg H O H B E R G. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr. Ortenaukreis"

Transkript

1 Gemeinde Hohberg Ortenaukreis Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr H O H B E R G 2014 Zusammengestellt: Wolfgang Schilli, Feuerwehrkommandant Oberlohrstr. 13, Hohberg-Niederschopfheim, Tel /7460

2 Abt. Hofweier Abt. Diersburg Freiwillige Feuerwehr H o h b e r g Jugendfeuerwehr Hohberg Abt. Niederschopfheim

3 Strukturdaten der Gemeinde Hohberg 3565 ha Gemarkungsfläche - Hofweier 1476 ha - Niederschopfheim 1445 ha - Diersburg 644 ha Davon 447 ha Wald 7893 Einwohner per Hofweier Niederschopfheim Diersburg 1745 Bundesbahnlinie Rheintal Hamburg-Basel 8,2 km ( km 150,0-158,2) Bundesautobahn Hamburg-Basel Bundesstraße B3, Landstraße K 5326, K bebaute Grundstücke > Hofweier 890 > Niederschopfheim 765 > Diersburg 476 Kreisstraßen Zunsweier-Diersburg-O.schopfheim Niederschopfheim-Ichenheim Gemeindestraßen Gemeindeverbindungsstrassen 130,00 km 14,80 km 2

4 Die Aufgaben der Feuerwehr Brandschutz Hilfeleistung Rettung Katastrophenschutz Vorbeugender Brandschutz - Rettung von Menschen und Tieren aus der Brandgefahr - Brandbekämpfung von Schadenfeuer - Hilfeleistung bei öffentlichen Notständen - Hilfeleistung für Menschen und Tiere in Notlagen - Sofortmaßnahmen bei umweltgefährdenden Ereignissen - Technische Hilfeleistung auf Straßen und dem gesamten Gemeindegebiet - Tätigkeiten im Rahmen der Amtshilfe - Schutz der Bevölkerung und deren Volksvermögen - Information der Bevölkerung in Sachen Brandschutz und vorbeugenden Hinweisen 3

5 Organisation Feuerwehr Hohberg Bürgermeister Klaus Jehle Fachbereiche Öffentlichkeitsarbeit Wolfgang Schilli Sport u. Soziales Stellv. Kommandant Rene Göppert Kommandant Wolfgang Schilli Hauptausschuß Altersabteilung Erhard Kalt Jugendfeuerwehr Franz Fischinger Atemschutz René Göppert Hilfeleistung Abt. Hofweier Abteilungskommandant René Göppert Abt. Niederschopfheim Abteilungskommandant Franziskus Pfeffer Abt. Diersburg Abteilungskommandant Rainer Weber Technik / Gerätewart Dominik Schneider Stellv. Abt. Kommandant Thomas Kalt Jugendfeuerwehr Sebastian Fischinger Stellv. Abt. Kommandant Bernhard Saar Jugendfeuerwehr Alexander Jungmann Stellv. Abt. Kommandant Otto Seger Jugendfeuerwehr Simon Gallus Personal/ Verwaltung Erhard Kalt Altersabteilung Werner Isen Altersabteilung Erich Müller Altersabteilung Walter Hoppler Floriplan / AAO Thomas Kalt Atemschutz Thomas Hogenmüller Atemschutz Björn Brodowski Atemschutz Rainer Weber Technik / Funk / FüG Bernhard Saar Spielmannszug Bernd Lienert 4

6 Jahresbericht 2014 Freiwillige Feuerwehr Hohberg Feuerwehrausschuß zuletzt gewählt am Kdt/Stellv. zuletzt gewählt am Kommandant: Stellv. Kommandant: Jugendfeuerwehrwart: Leiter des Spielmanns- und Fanfarenzug: Leiter der Altersabteilung: Schriftführer: Kassenverwalter: Schilli Wolfgang Rene Göppert Fischinger Franz Lienert Bernd Kalt Erhard Schneider Dominik Saar Bernhard Abt. Hofweier Ausschussmitglieder: Abt. Niederschopfheim Ausschussmitglieder: Abt. Diersburg Göppert Rene Kalt Thomas Fischinger Sebastian Schneider Dominik Fallert Klaus Pfeffer Franziskus Waldeisen Jürgen Bürkle Udo Saar Bernhard Ehret Udo Ausschussmitglieder: Kassenprüfer Seger Otto Kempf Rudi Weber Rainer Kälble Gerold Benz Joachim Rudolf Bernd Jehle Daniel Darüber hinaus kann der Kommandant in Einzelfällen auch andere Feuerwehrangehörige beratend in den Feuerwehrausschuß hinzuziehen. 5

7 Auf die Abteilungen aufgeschlüsselt: Aktive Jugendfeuerwehabteilung Alters- Abt. Hofweier Abt. Niederschopfheim Abt. Diersburg Hohberg gesamt

8 Freiwillige Feuerwehr Hohberg STATISTIK - AUSBILDUNG Zeitraum : Seite : 1 Statistik für die Gesamtwehr Liste aller in der Wehr vorhandenen Lehrgänge Lehrgangsbezeichnung Anzahl im Berichtsjahr Gesamt Truppführer ( 3) Weber, Rainer Grundausbildung ( 2) Stegner, Dirk ( 3) Keller, Michael ( 1) Geiler, Laura ( 1) Zimmermann, Johannes ( 1) Lienert, Achim ( 1) Rudolf, Tobias ( 1) Spinner, Tanja ( 1) Fallert, Joanna Truppmann ( 2) Schilli, Jonas ( 2) Tekampe, Florian ( 2) Wörter, Simon ( 3) Gallus, Simon Truppführer ( 2) Tekampe, Florian ( 2) Wörter, Simon ( 2) Pfeffer, Franziska ( 2) Schilli, Jonas ( 2) Pfeffer, Stefan Lebensrettende Sofortmaßnahmen ( 1) Spinner, Tanja ( 1) Lienert, Achim ( 1) Rudolf, Tobias Leistungsabzeichen Bronze 0 66 Leistungsabzeichen Silber 0 49 Leistungsabzeichen Gold 0 19 Truppmannausbildung Teil 1 (FeuerwehrGrundausb.) 0 17 Truppmannausbildung Teil Sprechfunker ( 2) Stegner, Dirk ( 3) Keller, Michael ( 1) Geiler, Laura ( 1) Zimmermann, Johannes Atemschutzunterweisung ( 3) Weber, Rainer ( 2) Brodowski, Björn ( 3) Keller, Helmut ( 2) Pfeffer, Manuel ( 3) Kleber, Wolfgang ( 2) Vogt, Marcel ( 2) Wörter, Philipp ( 1) Runge, Dirk ( 1) Schneider, Dominik ( 1) Gißler, Markus ( 1) Hogenmüller, Thomas ( 1) Junker, Stefan ( 1) Kalt, Thomas ( 2) Bürkle, Robin ( 2) Saar, Daniel ( 2) Rudolf, Simon ( 2) Saar, Bernhard ( 3) Seger, Jessica ( 3) Seger, Otto Leistungsspange JGFW 0 19 Jugendflamme Stufe I, 1. Abschnitt

9 Freiwillige Feuerwehr Hohberg STATISTIK - AUSBILDUNG Zeitraum : Seite 2 Statistik für die Gesamtwehr Lehrgangsbezeichnung Anzahl im Berichtsjahr Gesamt Jugendflamme Stufe 1, 2 Abschnitt 0 12 Brandübungsanlage ( 2) Schilli, Jonas ( 2) Pfeffer, Stefan ( 2) Bürkle, Robin ( 2) Rudolf, Simon ( 1) Fischinger, Matthias ( 2) Jungmann, Alexander ( 2) Waldeisen, Dominic ( 2) Saar, Daniel ( 2) Pfeffer, Franziskus ( 2) Pfeffer, Franziska ( 2) Tekampe, Florian ( 2) Lienhard, Matthias ( 1) Hogenmüller, Thomas ( 1) Schneider, Dominik ( 1) Junker, Stefan ( 3) Gallus, Simon ( 1) Fischinger, Sebastian ( 1) Göppert, René ( 3) Gehre, Nico Motorsägenführerlehrgang ( 3) Keller, Daniel Seminar Wärmebildkamera 0 4 Feuerwehrdienst mit Sicherheit Unfallkasse 0 2 Atemschutzgeräteträger für Pressluftatmer ( 3) Feger, Georg ( 2) Bürkle, Robin ( 2) Rudolf, Simon ( 2) Saar, Daniel Atemschutz-Belastungsübung ( 1) Schneider, Dominik ( 2) Tekampe, Florian ( 2) Pfeffer, Franziska ( 3) Gallus, Simon ( 3) Gehre, Nico ( 3) Seger, Jessica ( 2) Pfeffer, Franziskus ( 1) Gißler, Markus ( 3) Greiner, Benjamin ( 3) Kleber, Wolfgang ( 3) Weber, Rainer ( 1) Fischinger, Matthias Maschinist für Löschfahrzeuge 0 41 Sprechfunker/Melder ( 1) Lienert, Achim ( 1) Spinner, Tanja ( 3) Keller, Mathias Patientengerechte Unfallrettung 0 16 Gruppenführer 0 28 Zugführer 0 13 Feuerwehrkommandanten 0 3 Einsatzleiter der Führungsstufe C Verbandsführer 0 2 Einführung in die Stabsarbeit (Führungsstab) 0 1 Führungslehrgang I ( 1) Göppert, René 8

10 Freiwillige Feuerwehr Hohberg STATISTIK - AUSBILDUNG Zeitraum : Seite : 3 Statistik für die Gesamtwehr Lehrgangsbezeichnung Anzahl im Berichtsjahr Gesamt Ausbilder für Grundausbildung T.1 und Truppführ. 0 6 Gerätewarte 0 9 Hilfeleistung mit Löschfahrzeugen 0 1 Technische Hilfeleistung bei Unfällen auf Straße 0 1 Sprechfunker/Melder 0 34 Schiedsr.f.Leistungsüb. u. Geschicklichkeitsf. 0 1 Feuerwehrmusik 0 1 Kreisfeuerwehrpressesprecher 0 1 Leiter der Psychosoz. Notfallversorg. Führen-III 0 1 Jugendfeuerwehrarbeit - Grundlehrgang 0 32 Jugendfeuerwehrarbeit - Neigungslehrgang 0 1 Jugendgruppenleiter 0 1 Seminar für Kommandanten und Abteilungskomm. 0 2 Seminar zu aktuellen Fachthemen 0 2 Stabsmäßiges Führen - Fortb. v. Führungsgruppen 0 1 Seminar für KBM und Feuerwehrkommandanten Stadtk 0 1 Notfallseelsorge "Erste Hilfe verletzte Seele" 0 1 Notfallseelsorge - Aufbaulehrgang Notfallseelsorge - Grundkurs Personalmanagemment in der Feuerwehr ( 0) Schilli, Wolfgang Umgang mit Unfallverursachern 0 2 Betreuung Angehöriger, Gepräch mit Trauernden 0 2 Notfallseelsorge; Kommunikation Gefahr der Sekundären Traumatisierung 0 2 Führen im Katastrophenschutz Stufe A Führen im Katastrophenschutz Stufe B 0 1 Fortbildung Technische Hilfe

11 Einsatzentwicklung der Feuerwehr Hohberg Jahr Brände u.explosionen technische. Hilfeleistungen, Sturmschäden, Suchaktionen, Türöffnung Tiere/Insekten Einsatz bei Veranstaltungen der Gemeinde u. Vereinen Fehlalarme, Brandmeldeanlagen insgesamt Anzahl / Einsätze Einsatzverlauf von Jahr Fehlalarme, Brandmeldeanlagen Einsatz bei 8% Veranstaltungen der Gemeinde u. Vereinen 42% Verteilung Einsätze 2014 Brände u.explosionen 27% Tiere/Insekten 0% technische. Hilfeleistungen, Sturmschäden, Suchaktionen, Türöffnung 23%

12 ======================================================================== JAHRESSTATISTIK - EINSÄTZE Zeitraum: Seite: 1 ======================================================================== Jahresstatistik für die Gesamtwehr ======================================================================== Gesamtzahl aller Einsätze 26 00% 25% 50% 75% - davon kostenpflichtig 5 - Brände u. Explosionen : 9 XXXXXXXXXXXXX 35% - davon kostenpflichtig 2 - Techn. Hilfeleistungen : 4 XXXXXX 15% - davon kostenpflichtig 2 - Tiere / Insekten : 0 - Fehleinsätze : 0 - Katastropheneinsätze : 0 - Notfalleinsätze : 0 - Krankentransporte : 0 - Sonstige Einsätze : 13 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 50% - davon kostenpflichtig 1 - Umwelteinsatz : Eingang über : 00% 25% 50% 75% - Feuerwehrleitstelle : 14 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 54% - Feuerwehrruf 112 : 0 - Polizei : 0 - Münzfreier Notruf : 0 - Feuermelder öffentlich : 0 - Feuermelder objektgebund.: 0 - Brandmeldeanlage : 0 - Fernsprecher : 5 XXXXXXX 19% - Sonstiges : 7 XXXXXXXXXX 27% - Nachbarschaftshilfe : Kostenpflichtige Einsätze : Alarmierung über : 00% 25% 50% 75% - Meldeempfänger : 14 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 54% - Abteilung : 0 - Wachalarm : 0 - Telefon : 12 XXXXXXXXXXXXXXXXXX 46% - Sonstiges : Alarmierungszeiten : 00% 25% 50% 75% von 00:00-01:59 Uhr : 0 von 02:00-03:59 Uhr : 0 von 04:00-05:59 Uhr : 0 von 06:00-07:59 Uhr : 0 von 08:00-09:59 Uhr : 3 XXXX 12% von 10:00-11:59 Uhr : 2 XXX 8% von 12:00-13:59 Uhr : 3 XXXX 12% von 14:00-15:59 Uhr : 2 XXX 8% von 16:00-17:59 Uhr : 4 XXXXXX 15% von 18:00-19:59 Uhr : 4 XXXXXX 15% von 20:00-21:59 Uhr : 4 XXXXXX 15% von 22:00-23:59 Uhr : 4 XXXXXX 15% von Mo.-Fr Uhr : 8 XXXXXXXXXXXX 31% von Mo.-Fr Uhr : 18 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 69%

13 ======================================================================= Jahresstatistik für die Gesamtwehr ======================================================================== Fahrzeug / Funkrufname Fahrt. Kost.Pfl Gef.Km Betr.Std Eins.Std ======================================================================== Hohberg 2 Hob LF 10/6 Hob LF 8/6 Hob LF 8/6 Hob LF 8/6 Hob MTW Hob MTW Hob TSF Hob Zentrale Dsb Hob Zentrale Hofw Hob Zentrale Nsch Hob ======================================================================== Summen : Minimale Ausrückzeit des ersten Fahrzeugs : 3.00 Min. Maximale Ausrückzeit des ersten Fahrzeugs : 8.00 Min. (Einsatz Nr. 20 vom ) Minimale Zeit bis zum Eintreffen a. d. E. : 1.00 Min. Maximale Zeit bis zum Eintreffen a. d. E. : 5.00 Min. (Einsatz Nr. 02 vom ) Durchschnittliche Ausrückzeit (1.tes Fzg) : 5.17 Min. Durchschnittliche Fahrzeit (1.tes Fzg) : 3.11 Min.

14 Einsätze komplett Stand: Seite 1 Einsatz.Nr. Alarmzeit Zeit Abteilung Fzg. Pers. Einsatzart Nr :37:00 1: 4 Hofweier 8 46/ 46 Techn.Hilfeleistungen EL: Schilli Wolfgang, Kdt Hohberg-Hofweier Bereich Binzburghof 7 verm Pers angefahren / Gleiskörper Nr :00:00 3: 0 Niederschopfheim 1 8/ 8 Verkehrssicherung / EL: Pfeffer Franzskus, Hohberg-Niederschopfheim Haupt-Ludwig-Huber Str. Nr: :00:00 8: 0 Niederschopfheim 4 14/ 14 Verkehrssicherung EL: Pfeffer Franziskus,Zu Hohberg-Niederschopfheim gesamter Straßenbereich Gemeindestraße / öffenntlich Nr: :00:00 0: 0 Diersburg 0 3/ 3 Verkehrssicherung Straße / EL: Seger Otto,ZugFhr Hohberg-Diersburg Talstr.-Waldrain-Feue Gemeindestraße / Personenwagen Nr: :00:00 0: 0 Diersburg 0 4/ 4 Verkehrssicherung Straße / EL: Seger Otto,ZugFhr Hohberg-Diersburg Talstr.-Waldrain-Geme Gemeindestraße Nr :41:00 0: 0 Hofweier 0 1/ 1 Betreuung Notfallseelsorg / EL: Kdt. FFW Ortenberg,Zu Ortenberg Almengrün Gemeindestraße Nr :01:00 1:30 Niederschopfheim 9 43/ 43 Brände u. Explosionen / Mittelbrand (2-3 C-Rohre) EL: Schilli Wolfgang Kdt Hohberg-Niederschopfheim Ichenheimerstr 1. - n. Obergeschoß / Geschäftsgebäude Nr :38:00 1: 3 Hofweier 7 42/ 42 Brände u. Explosionen / Kleinbrand (bis 1 C-Rohr) EL: Schilli Wolfgang, Kdt: Hohberg-Hofweier B3, Fässlerkreuzung Bundesstraße / Personenkraftwagen Nr :30:00 1: 2 Niederschopfheim 1 2/ 2 Verkehrsicherung Straße / EL: Schäuble Reinmund Hohberg-Niederschopfheim Hauptstraße-Pfarrhof Gemeindestraße / Verkehrssicherung Weisser Sonntag Nr :30:00 1: 0 Diersburg 1 2/ 2 Verkehrsdienst Straße / EL: Seger Otto, ZugFhr Hohberg-Diersburg Kreisstraße Gemeindestraße / Straßenbereich Nr :56:00 1:38 Niederschopfheim 10 41/ 41 Brände u. Explosionen / Mittelbrand (2-3 C-Rohre) EL: Schilli Wolfgang, Zug Hohberg-Niederschopfheim Ichenheimerstr 1. - n. Obergeschoß / Kiesförderanlage Nr :49:00 0:29 Niederschopfheim 6 38/ 38 Brände u. Explosionen / Kleinbrand (bis 1 C-Rohr) EL: Schilli Wolfgang, Zug Hohberg-Niederschopfheim Alte Landstraß Erdgeschoß / Wohngebäude 12

15 Nr :36:00 2: 4 Hofweier 6 37/ 37 Brände u. Explosionen / Mittelbrand (2-3 C-Rohre) EL: Schilli Wolfgang Zug Hohberg-Hofweier Frankensteinstraße 1 Erdgeschoß / Holzverarbeitende Werkstatt Nr :54:00 0: 7 Diersburg 4 13/ 13 Türöffnung / EL: Schilli Wolfgang Kdt Hohberg - Diersurg Felixstraße 1 Erdgeschoß / Wohngebäude Nr :55:00 0:41 Hofweier 4 36/ 36 Brände u. Explosionen / Kleinbrand (kl. Löschg.) EL: Kalt Thomas GrpFhr Hohberg-Hofweier Binzburgstr. 12 Erdgeschoß / Wohngebäude Nr :35:00 0:24 Hofweier 2 13/ 13 Techn. Hilfeleistungen / Sturmschäden EL: Göppert Rene Hohberg-Hofweier Verb.Straße nach Zunsw Baum über Straße Nr :05:00 0:22 Hofweier 2 40/ 40 Brände u. Explosionen / Kleinbrand (bis 1 C-Rohr) EL: Kalt Thomas, ZugFhr Hohberg - Hofweier Rauch li von der B3 Freigelände Nr :30:00 0:46 Niederschopfheim 6 35/ 35 Brände u. Explosionen / Kleinbrand (kl. Löschg.) EL: Schilli Wolfgang, Kdt Hohberg -Hofweier Binzburgstr. 12 Erdgeschoß / Pflegeanstalt Nr :30:00 1: 0 Hofweier 1 5/ 5 Verkehrs/Ausleuchten / EL: Erhard Kalt, ZugFhr Hohberg-Hofweier Bürg-Dorfstraße Gemeindestraße / Nr :02:00 0:52 Hofweier 2 8/ 8 Techn. Hilfeleistungen / Sturmschäden EL: Thomas Kalt ZugFhr Hohberg-Hofweier Binzburgstr./nähe Bahngleisen Nr :10:00 1: 0 Diersburg 1 4/ 4 Techn. Hilfeleistungen / Sturmschäden EL: Otto Seger, ZugFhr Hohberg-Diersburg Bereich Meierhof-Schuckenhof Gemeindestraße / Gemeindestraße Nr :00:00 0: 0 Diersburg 0 2/ 2 Hobby-und Handwerkerausst EL: Otto Seger, ZugFhr Hohberg-Diersburg Gemeindehalle Diersburg Nr :30:00 0: 0 Diersburg 0 2/ 2 Nachtwache / EL: Otto Seger, ZugFhr Hohberg-Diersburg Gemeindehalle Diersburg Nr :00:00 0: 0 Diersburg 0 4/ 4 Verkehrssicherung / EL: Kempf Rudi, GrpFhr Hohberg-Diersburg OT Diersburg Gemeinde Gemeindestraße / Öffentlich Nr :30:00 1: 0 Hofweier 1 10/ 10 Verkehrssicherung / EL: Rudolf Bernhard, GrpF Hohberg-Hofweier Georg Ehretstr/Schulho Gemeindestraße / Verkehrssicherung Nr :44:00 0: 0 Niederschopfheim 2 28/ 28 Brände u. Explosionen / Kleinbrand (kl. Löschg.) EL: Schilli Wolfgang, Kdt Hohberg-Niederschopfheim Große Ritti 6 Freigelände / Personenkraftwagen 13

16 Jahresbericht der Jugendfeuerwehr im Jahr : 2014 Stichtag 31. Dezember Jugendfeuerwehr Hohberg der FF/WF Hohberg Kreis Ortenaukreis Bundesland Baden-Württemberg JF gegrilndet am Dienstbetrieb eingestellt am in der Jugendfeuetwehr gibt es Anzahl Jugendtiche mit Migrationshintergrund ffi für Ja bitte Kindergruppe eingeben JugendfeueNehr: in der Jugendfeuenryehr gibt es Jugendliche mit Behinderung fflanzahl eingeben Mitglied r am Zugänge Neuaufnahmen Zugänge aus ander n JF tr'""n"n"utt" übemommen in die akive wehr aus der JF wieder ausgeschieden 2 Mitgfieder am r},n davon in der Kinderg.OO" ACHTUNG: Es sind nur Jugendfeuemehrangehörige ohne Betreuer und Jugendwarte JF hat sich beteiligt an Wettb werbe Jugendpolitische AKivitäten Nalur-/ Umwettschutzf:". t'.' I Intemationale Jugendaöeit Bildungsveranstaltungen verliehen Jugendflamme Stufe I verliehen Jugendflamm Stufe ll verliehen Jugendflamme Stufe lll ffi tt-fl l--:'::-ln t-t t Anzahl l Offentlichkeitsarbeit "Laufteued' in die JF werden weibl. Mitgl. aufgen in den JF befindl. weibl. Mitoliede.werden i. d. aktive Wehl JF hat mehr lnteresssiene als sie aufnehmen JF hat JF hat einen gewählten JugendfeueMehtrAusschuß und JF tohn Gruppenabende durch Eitte bei zutreffendem "1" eingeben wöchentlich wöchentlich 1 viezehntägig 1 monatlich 1 wöchentlich mehmals wöchentlich 1 x viezehntägag 1 x monallich 1 x Alter des/der Jugendfeueilehrwatts/in Bitte bei zutretfendem "1" eingeben unter 18 1&27 Jahre Jahre 3G45 Jahre liffi]ä] Jahre ab 55 Jahre L-,.'lllffi] Der/die JFW wird unterstüet von Anzahl '12 stv. JFW, JGrL, KGrL, Betreuem, Helfem lntemeßcite htto://feuenveh r-hoh bero. de ln reiner ln miner Feueruehr sind Feueruehr sind 27 akive bis einschließlich 26 Jahre emairjfw ifhohbero@qmail.com 133 MitgliederinEinsatzabteilungen JFW Zuname: Fischinger Beruf: Groß- und Außenhandelskaufrnann Anschrift: Hohberg Vomame: Dienstgrad: DortslEße 74 geb. am: JFW seit: 2008 (PLZ) (Wohnort) (Straße, Nr) Fax: Tel.: Mobil.:

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Verstorbene Kameraden Einsatzrückblick 2013 Übungsrückblick 2013 Jugend Atemschutz Öffentlichkeitsarbeit Leistungsabzeichen / Fortbildung TRT-Team Mitglieder und Kameradschaft

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Freiwillige Feuerwehr Ramsau 2 0 0 8 Freiwillige Feuerwehr Ramsau Der Kommandantenbericht umfaßt den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2008 Wissenswertes über unsere Gemeinde Ramsau: (Stand: 12/2008) Gemeindefläche 12 918 ha Einwohner

Mehr

Veranstaltungsplan 2016

Veranstaltungsplan 2016 Stand N:\Web\Veranstaltungsplan\Veranstaltungsplan_2016.pdf Veranstaltungsplan 2016 www.lfs-bw.de LANDESFEUERWEHRSCHULE Hinweise: Zusätzliche Veranstaltungen der werden gesondert bekannt gegeben. Dies

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2013 Wichtige Informationen - Am ersten Lehrgangstag bitte in Dienstuniform erscheinen, soweit nichts anderes angegeben ist. - Terminliche Änderungen sind während

Mehr

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene Feuerwehrjahr Revue passieren lassen. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Heusenstamm PKW s brennen in KFZWerkstatt

Mehr

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb 1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb 2: Landkreis Merzig-Wadern 12 Unterrichtsstunden (2 Tage) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Teilnahme an den entsprechenden Fachlehrgängen: Fachlehrgang

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule oraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Zu allen Lehrgangsarten für die Feuerwehr sind nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu melden, die eine

Mehr

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder An alle MP-Feuer-Anwender Bad Segeberg, 20.11.2014 im Kreisfeuerwehrverband Segeberg Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden,

Mehr

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Josef Spirkl gab sein Stellvertreter Josef Laibinger den

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr erstellen

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr erstellen Jahresbericht der Jugendfeuerwehr erstellen Hinweise: - Der Jahresbericht kann nur mit Excel bearbeitet werden, nicht mit vergleichbaren Programmen wie z.b. Open Office. - Hier wird die Bearbeitung mit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend (cm). Anerkennung und Lob für die geleistete Arbeit, Beförderungen und Ehrungen, klare Aussagen des Bürgermeisters Martin Geier zur Ersatzbeschaffung

Mehr

LEHRGANGS- ANGEBOT 2014. der Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried Regensburg Würzburg. Stand: Oktober 2013 Version 10/02

LEHRGANGS- ANGEBOT 2014. der Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried Regensburg Würzburg. Stand: Oktober 2013 Version 10/02 LEHRGNGS- NGEBO 2014 der Staatlichen Feuerwehrschulen Stand: Oktober 2013 ersion 10/02 lle Lehrgänge auf einen Blick Seite BC-Dekontamination Dekon... 12 BC Einsatz Grundlagen... 12 BC Einsatz Strahlenschutz...

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom 29.10.2001

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom 29.10.2001 Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom 29.10.2001 Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen

Mehr

Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) Was ist eine freiwillige Tätigkeit, Sicherheitswache, ein Brandeinsatz oder Technische Hilfe? Hierzu Auszüge aus dem Bayerischen Feuerwehrgesetz ( BayFwG) und der Vollzugsbekanntmachung zum Bayerischen

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: 28.01.2015. Lehrgangsangebot 2016

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: 28.01.2015. Lehrgangsangebot 2016 Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: 28.01.2015 101E 101A Brandmeistereinführungslehrgang gemäß der SächsFwAPO Lehrgangsangebot 2016 Lehrgangsart Dauer Voraussetzungen Bemerkungen

Mehr

Lehrgangsplan 3. Änderung

Lehrgangsplan 3. Änderung 1 Lehrgangsplan 3. Änderung der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 Alle Änderungen sind farblich markiert! 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und

Mehr

Führungsorganisation im Einsatz bei einer Freiwilligen Feuerwehr

Führungsorganisation im Einsatz bei einer Freiwilligen Feuerwehr N:\Web\Fuehrungsorganisation\Fuehrungsorganisation.pdf Führungsorganisation im Einsatz bei einer Freiwilligen Feuerwehr Ausgabe: Juni 2011 Klaus Eisinger, Dr. Martin Reiter und Christoph Slaby Urheberrechte:

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim 51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim Organisation: Stellvertretender Oberschiessleiter Stellvertretender Pistolen&Revolverabteilungsleiter

Mehr

LEHRGANGS- ANGEBOT 2015. der Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried Regensburg Würzburg. Stand: September 2015 Version 3.0/15

LEHRGANGS- ANGEBOT 2015. der Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried Regensburg Würzburg. Stand: September 2015 Version 3.0/15 LEHRGNGS- NGEBO 2015 der Staatlichen Feuerwehrschulen Stand: September 2015 ersion 3.0/15 lle Lehrgänge auf einen Blick Seite BC-Dekontamination Dekon...12 BC-Einsatz Grundlagen...12 BC-Einsatz Strahlenschutz...12

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr. Eitorf

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr. Eitorf Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Eitorf für das Jahr 2012 GSG-Einsatz am Siegtal-Gymnasium Eitorf. Bilder und Informationen zu allen Einsätzen unter www.feuerwehr-eitorf.de hier Einsätze 2012 Nr.

Mehr

Infobroschüre. Lehrgänge

Infobroschüre. Lehrgänge Infobroschüre Lehrgänge bei den Feuerwehren im Kreis Mettmann 2014 2 Inhaltsverzeichnis Lehrgang Bezeichnung Standort Seite 1 Allgemeines 1.1 Allgemeine Infos 4 1.2 Lehrgangsvoraussetzungen 4 2 Truppmann

Mehr

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften Inhalt 1. Grundsätze 2. Funktionen in Einheiten 2.1 Truppmann 2.2 Truppführer 2.3 Gruppenführer 2.4 Zugführer

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk 3-2013

Ausbildung im Dienstbezirk 3-2013 Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

Organisation der Wehr

Organisation der Wehr Schulungsunterlagen - Dienstbetrieb OBI Podlisca R. Organisation der Wehr Organisation der eigenen Feuerwehr Schulung zum Dienstbetrieb der FF Buchschachen - Grundausbildung Abteilungen der Feuerwehr Ab

Mehr

Feuerwehrbedarfsplan. retten-löschen-bergen-schützen

Feuerwehrbedarfsplan. retten-löschen-bergen-schützen Feuerwehrbedarfsplan retten-löschen-bergen-schützen verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom 13. September 2010 Inhaltsverzeichnis Pkt. Inhalt Seite 1. Einleitung 3 1.1 Rechtsgrundlagen 4 2.

Mehr

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Die Freiwillige Feuerwehr Mühlen hatte im Berichtsjahr 2013/2014 insgesamt 46 Einsätze 5 Brandeinsätze/Brandsicherheitswachen 41 Technische Einsätze Würde man alle

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage 14 Teil 1 (zu 51 GLKrWO) Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

Ablaufplan zum strukturierten Vorstellungsgespräch Erklärung zur Aufnahme in die Feuerwehr

Ablaufplan zum strukturierten Vorstellungsgespräch Erklärung zur Aufnahme in die Feuerwehr www.lfs-bw.de N:\Lehrgang\103\Doku\AufnahmeFeuerwehr_20130605_web.indd Ablaufplan zum strukturierten Vorstellungsgespräch Erklärung zur Aufnahme in die Feuerwehr Juni 2013 Polizeirat Jürgen Ringhofer M.

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen AZ 130.51 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V. m. - 36 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

Recht, Sicherheit und Ordnung 3.07/0

Recht, Sicherheit und Ordnung 3.07/0 Satzung für die Feuerwehr der Stadt Halle (Saale) Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568) zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.03.2004

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Der Feuerwehrverband für den Regionalverband e.v. stellt sich vor

Der Feuerwehrverband für den Regionalverband e.v. stellt sich vor Der Feuerwehrverband für den Regionalverband e.v. stellt sich vor Unsere Aufgabe Ansprechpartner und Berater für Wehrführungen, sowie Städte und Gemeinden von 9 Freiwilligen Feuerwehren 1 Berufsfeuerwehr

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2014

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2014 AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2014 Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz Stand: 15.01.2014 Seite 1 Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz - Standort - Bremer

Mehr

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn Seite 2 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn Die Truppmannausbildung Teil 1 ist ein Teil der Truppausbildung Die Truppausbildung gliedert sich in die Truppmannausbildung, bestehend aus Truppmann Teil

Mehr

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung 2014-2018 27.11.2013 1

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung 2014-2018 27.11.2013 1 Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung 2014-2018 27.11.2013 1 Grundausbildung (Offiziere) 109 Einführungskurs Offizier Teil 1 X X X X X 110 Einführungskurs Offizier Teil 2 X X X X X 217 Fachkurs

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Wieder haben wir ein Jahr hinter uns gebracht. Zeit, Bilanz über das ausgelaufene Feuerwehrjahr zu ziehen. Wir haben im März mit der Stützmauer und dem Kellerzubau

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Wissenstest 2015. Teil A ORGANISATION DER FEUERWEHR

Wissenstest 2015. Teil A ORGANISATION DER FEUERWEHR Wissenstest 2015 Teil A ORGANISATION DER FEUERWEHR Teil A Folie 2 Aufgaben der Gemeinde Abwehrender Brandschutz Technischer Hilfsdienst Zur Erfüllung dieser Aufgaben muss jede Gemeinde eine gemeindliche

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb Basis 14.5 Arbeitsblatt 1 Die nachfolgenden Fahrzeugbezeichnungen müssen durch Funkrufnamen der teilnehmenden Fahrzeuge ersetzt werden. Die Übung ist an die Anzahl der teilnehmenden Fahrzeuge anzupassen.

Mehr

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 SRC Wiesental 1 SRC Illtal 2 SC Güdingen 1 SC Heidenkopf 1 SRC Wiesental 2 Hobbymannschaft SC Güdingen 2 SRC Illtal 1 SC

Mehr

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen Kennzeichnung von Einsatz- Führungskräften 6 Dietmar Wichmann Leiter der Feuerwehr 01.01.2011 Kennzeichnung von Einsatz- Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen 1.

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Kennzeichnung von Führungskräften der Feuerwehr und des Rettungs-/Sanitätsdienstes im Main-Taunus-Kreis. Stand: 12/2002

Kennzeichnung von Führungskräften der Feuerwehr und des Rettungs-/Sanitätsdienstes im Main-Taunus-Kreis. Stand: 12/2002 Der Kreisausschuß des Main-Taunus-Kreises Amt für Brandschutz und Rettungswesen Main-Taunus-Kreis -Amt 38- Pfarrgasse 32-34, 65719 Hofheim Pfarrgasse 32-34 65719 Hofheim am Taunus Email: office@mtk112.de

Mehr

Fragebogen zum Vergleich Freiwilliger Feuerwehren und Unternehmen

Fragebogen zum Vergleich Freiwilliger Feuerwehren und Unternehmen - 1 - Fragebogen zum Vergleich Freiwilliger Feuerwehren und Unternehmen Alle Bezeichnungen und Angaben, die in männlicher Formulierung verwendet werden, sind uneingeschränkt auch auf weibliche Kräfte bezogen.

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON FEUERWEHRANGEHÖRIGEN DER STADT GÖPPINGEN. Entschädigung

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON FEUERWEHRANGEHÖRIGEN DER STADT GÖPPINGEN. Entschädigung Satzung über die Entschädigung von Feuerwehrangehörigen 37/4 SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON FEUERWEHRANGEHÖRIGEN DER STADT GÖPPINGEN Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Löcknitz am 07.03.2014

Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Löcknitz am 07.03.2014 Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Löcknitz am 07.03.2014 Tagesordnung für die Jahreshauptversammlung der Freiwillige Feuerwehr Löcknitz am 07.03.2014 - Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Fragen und Antworten. Aufnahme in die Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr nach dem geänderten Feuerwehrgesetz.

Fragen und Antworten. Aufnahme in die Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr nach dem geänderten Feuerwehrgesetz. www.lfs-bw.de N:\Web\Frage_Antwort\Frage_Antwort_Aufnahme.pdf Fragen und Antworten Aufnahme in die Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr nach dem geänderten Feuerwehrgesetz. Ausgabe: September

Mehr

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio.

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Bei der Anhörung durch den scheidenden Kreisbrandmeister Bernhard Lücke sprachen sich die Aktiven mit Mehrheit für

Mehr

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Dingolfing

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Dingolfing FREIWILLIGE FEUERWEHR Dingolfing, 12. Januar 2015 DINGOLFING Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Dingolfing Im Berichtszeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 waren folgende

Mehr

Truppmann/-führerausbildung Landkreis Gotha Rechte und Pflichten im Feuerwehrdienst. Zum Einstieg...

Truppmann/-führerausbildung Landkreis Gotha Rechte und Pflichten im Feuerwehrdienst. Zum Einstieg... Zum Einstieg... Thema: Rechte und Pflichten ZSNeuOrdG Erlasse des ThIM ThBKG Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz ThürFwOrgVO Thüringer Feuerwehrorganisationsverordnung Grundgesetz ThürKatSVO

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Jahresbericht 2014. Freiwillige Feuerwehr Malsch. Internet: www.feuerwehr-malsch.de

Jahresbericht 2014. Freiwillige Feuerwehr Malsch. Internet: www.feuerwehr-malsch.de Jahresbericht 2014 Freiwillige Feuerwehr Malsch Internet: www.feuerwehr-malsch.de Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2014 Vorwort Kommandant Peter Maschler Seite 2 Grußwort Bürgermeisterin Sibylle Würfel

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Wr. Polizei Meisterschaften Wr. Neustadt, 6.5.2015. Wettkampf 1 Frauen, 50m Brust offene Klasse 06.05.2015-10:00 Protokoll

Wr. Polizei Meisterschaften Wr. Neustadt, 6.5.2015. Wettkampf 1 Frauen, 50m Brust offene Klasse 06.05.2015-10:00 Protokoll Wettkampf 1 Frauen, 50m Brust offene Klasse 06.05.2015-10:00 Protokoll 1. KERSCHENBAUER, Ines 94 BZS - Wien 41.92 324 2. HORTSCHITZ, Nina 91 LPD NÖ, PI Mödling 42.54 310 3. HASELMEYER, Katharina 88 LPD

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

RMSV Sturmvogel Niederschopfheim 1903 e.v.

RMSV Sturmvogel Niederschopfheim 1903 e.v. RMSV Sturmvogel Niederschopfheim 1903 e.v. Donnerstagabend-Radtreff 2014 und Tagestouren 2014 Datum TLN Kilometer Teilnehmer 20.03.2014 Berthold Himmelsbach, Manfred Zeller, Franz Irslinger, Kurt Breig

Mehr

Grußwort der Stadt Lüdenscheid

Grußwort der Stadt Lüdenscheid Grußwort der Stadt Lüdenscheid Mit diesem Jahresbericht legt unsere Feuerwehr statistisches Material über ihre Arbeit im Jahr 2008 vor. Er bildet in Zahlen und Daten das Geschehen des vergangenen Jahres

Mehr

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N BC 23 D E BC D D D 3F D F D Ü B U N G S W E S E N Übungsobjekt Schmeisser in Unterholzing Aufbau der Relaisleitung aus Richtung Fornach kommend 4!! MÄNNER DIE DURCHS FEUER GEHEN!!

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr)

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr) Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr) Für die Bürger in Ammersbek sorgen zwei Freiwillige Feuerwehren, die unter dem Dach der Gemeindewehr zusammen arbeiten, für den Brandschutz

Mehr

Mannschaftswertung (Klassen)

Mannschaftswertung (Klassen) Gosausee Jubiläum 10 Jahre Rundlauf Freitag 13.5.11 Off. Ergebnisliste SPORT ZOPF Bad Goisern Versicherungsbüro SCHMARANZER Veranstaltet von HOT! Koller Gosau Familienjahreskarte Hallenbad Gosau/ Wasserpark

Mehr

BERICHT DES KOMMANDANTEN

BERICHT DES KOMMANDANTEN Jahresbericht 2014 BERICHT DES KOMMANDANTEN 2014 Inhaltsverzeichnis: Vorwort Personelles Einsätze Übungen und Ausbildung Neue Fahrzeuge Weitere Aktivitäten der Kommandanten Dank Vorwort Liebe aktive Kameradinnen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Freyung

Freiwillige Feuerwehr Stadt Freyung Freiwillige Feuerwehr Stadt Freyung Jahresbericht 2012 Freiwillige Feuerwehr Stadt Freyung Rot-Kreuz-Weg 2, 94078 Freyung Tel. 08551/7000 http://www.ff-freyung.de Vorwort Das Jahr 2012 verlief einsatzmäßig

Mehr

S a t z u n g. über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr und die Erhebung von damit verbundenen Gebühren

S a t z u n g. über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr und die Erhebung von damit verbundenen Gebühren Gemeinde Friedrichsholm Der Bürgermeister S a t z u n g über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr und die Erhebung von damit verbundenen Gebühren Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein

Mehr

Bildungsprogramm 2014

Bildungsprogramm 2014 Bildungsprogramm 2014 Stand: 02.12.2013 Angebotene Lehrgänge, Seminare und Tagesseminare Lehrgänge Jugendgruppenleiter-Lehrgang (Kurzform: JGL) Seminare Einstieg Methodik/Didaktik Führungskräfteseminar

Mehr

Feuerwehr Ihre Sicherheit ist unser Hobby

Feuerwehr Ihre Sicherheit ist unser Hobby 14. 17. Juni 2013 67. Kreisfeuerwehrtag Projekt Feuerwehr der Zukunft der FFW Pohlheim-Holzheim Aktionszeitraum Mai bis Oktober 2011 Projekt Feuerwehr der Zukunft Seite 1/18 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine

Mehr

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 08.01.2016 die folgenden Wahlvorschläge für die Gemeindewahl zugelassen., den 11.01.2016 1 Müller Armin Wendel Paul-Gerhard 3 Frau Hofmann, geb.

Mehr

Hier bekommen Sie Hilfe

Hier bekommen Sie Hilfe d Adressen un mern Telefonnum k! im Überblic Hier bekommen Sie Hilfe Brandschutz und Rettungsdienst Sanitätsdienste/Betreuung Ausbildungen/Weiterbildungen Katastrophenschutz Blutspende Ehrenamt/Jugendgruppen

Mehr

Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen 2010-2013

Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen 2010-2013 Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen 2010-2013 Zuständigkeiten in der Gemeinde Elfingen und Ressortverteilung des Gemeinderates für die Amtsperiode 2010-2013 Gemeindeammann Brigitte Büchli 062 876

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Hinweis: Dieser Veranstaltungsplan entspricht dem Stand vom September 2014; ggf. aktualisierte Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsverzeichnis.

Mehr

Jahresbericht 2014 Seite 2

Jahresbericht 2014 Seite 2 Jahresbericht 2014 Seite 2 VORWORT von Kdt. Jürgen Urlhart Geschätzte Bevölkerung der Gemeinde Aurolzmünster, liebe Leser und Leserinnen! Das Jahr 2014 - unser Jubiläumsjahr mit dem 110 jährigen Bestehen

Mehr

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg Dipl.-Ing. Berthold Baumeister Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Potsdamer Landstraße 14-16 14776 an der Havel Sicherheitsstromversorgungen Fax: Dipl.-Ing. Wolfgang Becker 0172/23208769 wolfgang.becker@de.tuv.com

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

SpVgg Markt Schwabener Au e.v. Lieber Eltern, zusammen mit allen Spielern der F- und E-Jugend haben wir erfolgreich die drei Gesamttrainingseinheiten abgeschlossen. Daraufhin hat sich das Trainerteam des Kleinfelds zusammengesetzt um

Mehr

Der Feuerwehrdienstleistende ist im Gegenzug dazu verpflichtet, die Schutz- und Dienstkleidung zu tragen und zu pflegen (Teil 3)

Der Feuerwehrdienstleistende ist im Gegenzug dazu verpflichtet, die Schutz- und Dienstkleidung zu tragen und zu pflegen (Teil 3) Dienstkleidungsordnung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Rödental Stand 01/2012- erstellt Steffen Schaller KDT FF Rödental Seite 1 von 17 Gemäß 1 der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

Mehr

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung 18. / 19.02.2013 Ablauf Begrüßung, Einführung in die Thematik Theoretische Grundlagen (1 AE) Befehls- und Meldewege Führungsverfahren, Regelkreis

Mehr

BMW Sailing Cup 2012 Stuttgart, 14.07. - 15.07.2012 Teamzusammenstellung. Team Steuermann

BMW Sailing Cup 2012 Stuttgart, 14.07. - 15.07.2012 Teamzusammenstellung. Team Steuermann Teamzusammenstellung A Ralf Schmitt Carolin Müller Wolfgang Giermann Oliver Braun Dietmar Hering B Annina Wagner Stefan Rappold Uwe Schenk Thomas Wild Michael Weinmann C Christina Loweg Michael Huebner

Mehr

Liste der in Berlin bestellten Bearbeiterzeichen: III A 2 Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure Telefon: 90139-5192

Liste der in Berlin bestellten Bearbeiterzeichen: III A 2 Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure Telefon: 90139-5192 Liste der in Berlin bestellten Bearbeiterzeichen: III A 2 Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure Telefon: 90139-5192 Stand: 20.11.2015 Ahnefeld, Matthias 24) Bartels, Harald Biermann, Jörg 19) Brall,

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr