Feldmusik Sarnen. Mitteilungsblatt. Hauptsponsor: Obwaldner. Kantonalbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feldmusik Sarnen. Mitteilungsblatt. Hauptsponsor: Obwaldner. Kantonalbank"

Transkript

1 Hauptsponsor: Obwaldner Kantonalbank Feldmusik Sarnen Mitteilungsblatt

2 Inhaltsverzeichnis 05 Winterkonzert Besetzungsliste 09 Programmnotizen 13 Portrait Solist 14 Ehrenpräsident Heini Portmann 17 Assistenzdirigent Daniele Giovannini 18 Ausflug und Konzert in Fribourg 19 Chronik Feldmusik Sarnen Älplerchilbi Sarnen 23 Persönlich 24 Gratulationen 25 Unterwaldner Musiktag Engelberg 26 Rückblick Studentenfest 27 Konzerthinweise 53. Jahrgang/Beginn 1962, Nr. 181, Dezember 2014 Redaktion/Adress-Mutationen: Feldmusik Sarnen, Postfach 1219, 6061 Sarnen Bankverbindung: OWKB, Rütistrasse 8, CH-6060 Sarnen, Konto-Nr.: IBAN: CH SWIFT/BIC-Adresse: OBWKCH22 Redaktion: Jacqueline Stampfli und Team Inserateverwaltung/Gestaltung/Druck: von Ah Druck AG, Kernserstr. 31, 6060 Sarnen Gestaltung Flyer/Plakat: Miranda Comeaux Erscheint halbjährlich: Mai/Juni und Dezember/Januar Siehe auch unter

3 Feldmusik Sarnen Winter konzert 2015 Aula Cher, Sarnen Samstag, 24. Januar 2015, Uhr Sonntag, 25. Januar 2015, Uhr Leitung: Rolf Schumacher Assistent: Daniele Giovannini Solist: Baptiste Gremion, Alto Saxophon Hauptsponsor:

4 La procesion del Rocio Joaquin Turina ( ) Arr. Alfred Reed Triana en fête Procesion La Leyenda del Beso Symphonic Suite from the Zarzuela Reveriano Soutullo ( ) Juan Vert ( ) Arr. Douglas McLain Capriccio Espagnol, Op.34 Nikolai Rimsky-Korsakow ( ) Arr. Mark Hindsley Alborada Variazioni Alborada Scena e canto gitano Fandango asturiano PAUSE Malaguena Aus der spanischen Suite Andalucia Ernesto Lecuona ( ) Arr. Sammy Nestico Concierto del Simun Ferrer Ferran (*1966) El bailes de las dunas Danzas de las Tuareg Libertadores Oscar Navarro (*1981)

5 Besetzungsliste Winterkonzert 2015 Dirigent Schumacher Rolf Assistent Giovannini Daniele Solist Gremion Baptiste Flöte Abächerli Monika Dillier Urs Halter Karin Kirch Esther Läubli Svenja Schumacher Linda Oboe Murer Nicole Bonastre Marc Klarinette Achermann Walter Burch Renato Burri Barbara Dillier Melanie Fallegger Ramon Furrer Matthias Grechi Claudio Grimm Franz Hammerich Christina Kaufmann Andrea Molin Sara Portmann Heini Riebli Silvia Ryser Simone Schumacher Carola Stocker Barbara Vigano Luigi von Bergen Andrea Wallimann Urs Weber Desirée Saxophon Gasser Ruedi Koller Markus Meier Priska Meierhans Thomas Müller Sabine Fagott Grimm Fabian Imfeld Lucia Euphonium Bozkurt Esat Läubli Otto Müller Ruedi Trompete Abächerli Martin Abächerli Ruedi Bucher Helen Imfeld Roland Kiser Norbert Jung Rebekka Moser Mauro Stampfli Jacqueline Weber Guido Wieland Fabian Wyttenbach Barbara Zumstein Jana Tuba Aeschlimann Christian Camenzind Primus Läubli Cajus Läubli Kevin Horn Abendschein Maurice Christinat Lukas Dillier Beda Dillier Walter Gasser Josias Grimm Silja Lehmann Claudio Reinhard Arthur Posaune Abächerli Remo Disler Manuel Dubach Ines Schönbächler Michael Schwob Ueli Percussion Berchtold Michael Ettlin Beat Giezendanner Sabrina Kaufmann Urs Surek Hans Patrick Vogler Marcel Weber Mario Kontrabass Viktor Varga Harfe Buffington Lindsay 6 7

6 Programmnotizen Winterkonzert 2015 Joaquin Turina La Procesion del Rocio Joaquin Turina Joaquin Turina ( ) studierte am Konservatorium von Madrid und in Paris. Nach seinen Studien in Paris entschloss er sich, spanische Volksmusik zu komponieren. Turina kehrte 1913 nach Madrid zurück. Dort komponierte er zwei symphonische Werke, eines davon «La Procesion del Rocio». Diese Komposition beinhaltet einzigartige romantische und impressionistische Elemente, eine Kombination, welche in seiner Musik öfter zu finden ist. Das Werk trägt die folgenden beschreibenden Anmerkungen des Komponisten: «Jedes Jahr findet im Juni in Sevilla in einem Teil der Stadt bekannt als Triana ein Festival statt, an welchem die besten Familien teilnehmen. Sie erscheinen in ihren Kutschen und folgen einem Standbild der Heiligen Mutter Maria auf einem, von Ochsen gezogenen, goldenen Karren, begleitet von Musik. Die Leute tanzen die Soleare und Seguedilla. Ein Feuerwerk wird von einem Betrunkenen entzündet und trägt zur Verwirrung bei. Mit dem Ton der Flöten und Trommeln, welche die Prozession ankündigen, hört alles Tanzen auf. Ein religiöses Lied ist zu hören, sich mischend mit dem Läuten der Kirchenglocken und den Tönen des königlichen Marsches. Die Prozession zieht vorbei und wenn sie nur noch im Hintergrund zu hören ist, fangen die Festlichkeiten wieder an, verschwinden aber mit der Zeit.» Die Feldmusik Sarnen interpretiert das Werk in einem Arrangement von Alfred Reed. La Leyenda del Beso Reveriano Soutullo, Juan Vert Die «Legende des Kusses» ist eine Zarzuela eine spanische Gattung des Musiktheaters. Das Libretto wurde von Enrique Reoyo, José Silva Aramburu und Antonio Paso verfasst. Die Musik komponierten Reveriano Soutullo und Juan Vert. Bei diesem melodramatischen Zarzuela werden zwei Handlungsstränge verknüpft. Schauplatz ist ein altes herrschaftliches Anwesen, auf dem Mario seinen Junggesellenabend feiert. In der untergeordneten Handlung will der unerschrockene Goron Simeona verführen, obschon diese mit Christobal einen Freund hat. Die Hauptgeschichte handelt vom Junggesellen Mario. Der junge Mann wurde zu einer Heirat verpflichtet, verliebt sich aber an seinem Junggesellenabend in Amapola, eine Zigeunerin, die mit ihrer Familie im Schlosspark des Anwesens übernachtet. Auch Amapola ist bereits vergeben. Mario, der verliebte Junggeselle, rettet seine Angebetete vor einem Wildschwein und es kommt beinahe zu einem Kuss zwischen den beiden nur die Zauberin der Zigeuner kann Mario vom Kuss abhalten und erklärt ihm, dass jeder der versucht, Amapola zu küssen, sofort sterben wird. 8 9

7 Im Gartenpavillon kommt es am Schluss doch noch zum Treffen zwischen Mario und Amapola. Der junge Mann kann sich nicht zurückhalten und küsst sie. Amapola wird von der Zigeunerin mitgenommen. Mario bleibt alleine zurück und sieht der Wahrheit ins Auge: Er wird aus Liebe zu ihr sterben müssen. Capriccio Espagnol, Op. 34 Nikolai Rimsky-Korsakow Das Capriccio Espagnol Opus 34 ist ein Orchesterwerk des berühmten russischen Komponisten, Lehrer und Theoretiker Nikolai Rimski-Korsakow ( ) aus dem Jahr Ursprünglich wollte Rimski-Korsakow, der eine der wichtigsten Figuren der russischen Musik im 19. Jahrhundert ist, das Material in einem Werk für Solovioline und Orchester verarbeiten, gelangte aber dann zu der Auffassung, dass eine reine Orchesterfassung den lebhaften Melodien eher gerecht werde. Die Feldmusik spielt die Blasorchesterfassung von Mark Hindsley. Das Werk besteht aus fünf Sätzen. Der erste Satz, Alborada, ist ein festlicher und stürmischer Tanz im Stil der Volksmusik der nordspanischen Region Asturien. Der Sonnenaufgang wird musikalisch gefeiert. Der zweite Satz, Variazioni, beginnt mit einer Melodie der Hörner, die in Variationen von anderen Instrumenten oder Registern wiederholt wird. Im dritten Satz, Alborada, wird der asturische Tanz aus dem ersten Satz erneut aufgegriffen. Beide Sätze sind bis auf die unterschiedliche Instrumentation und Tonart nahezu identisch. Der vierte Satz, Scena e canto gitano («Szene und Zi- geunerlied»), beginnt mit fünf Kadenzen. Es folgt ein Tanz im Dreivierteltakt, der übergangslos in den letzten Satz übergeht. Der fünfte Satz, Fandango asturiano, beruht ebenfalls auf einem kraftvollen Tanz der nordspanischen Region Asturien. Das Stück endet mit einer noch stürmischeren Fassung des Alborada Themas. Malagueña Ernesto Lecuona Mit La Malagueña schuf Ernesto Lecuona ( ) eines der bekanntesten Lieder der lateinamerikanischen Musik und führte es 1927 im Roxy Theatre in New York auf. Die Suite Andalucía (auch Suite Española), in der die Malagueña als 6. Satz auftaucht, ist aus dem Jahr Ernesto Lecuona ist einer der bedeutendsten kubanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts, ausserdem war er ein exzellenter Pianist. Er schuf über 600 Werke, seine erste Komposition schrieb er bereits mit 11 Jahren. Malagueña ist eines der populärsten Jazz Standards, dessen Text in unzählige Sprachen übersetzt wurde. Der Titel wurde unter anderem einer der grössten Erfolge der Sängerin Catarina Valente. Der Amerikanische Jazzmusiker Sammy Nestico arrangierte Malagueña für Blasorchester und verlieh dem Latin Standard einen neuen, frischen Klang. Concierto del Simun Ferrer Ferran Das Simon Concerto ist eine zweiteilige Komposition für Altsaxophon und Harmonieorchester. Im ersten Satz Tanz der Dünen wird beschrieben Nikolai Rimsky-Korsakow Ernesto Lecuona

8 Oscar Navarro wie der versengende Wüstenwind die Form und die Gestalt der Dünen verändern kann. Im zweiten Satz Tanz der Tuareg eröffnet die kleine Trommel den Tanz der legendenhaften nomadischen Wüstenbewohner. Das stolze Volk der Tuareg tanzt nach den uralten traditionellen Rhythmen ihrer Vorfahren. Die Tänze fördern das Wohlergehen und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Stammesmitglieder. Bereits mit 15 Jahren hatte der spanische Komponist Ferrer Ferran (*1966) das Studium am Piano und Schlagwerk absolviert. Nach weiteren erfolgreichen Abschlüssen in den Fächern Kammermusik und Begleitung ging er an die Royal Schools of Music nach England, wo er seine Diplome für Komposition und Dirigieren erwarb. Er ist als Komponist, Pianist, Dirigent und Lehrer am Conservatorio Superior de Música de Valencia tätig. Ferrans Schwerpunkte sind die Bereiche Komposition und Begleitung. Er verfasste bereits zahlreiche Kompositionen, darunter Werke für Ensemble, Chor, Kammerorchester und symphonisches Blasorchester. Verschiedene Werke Ferrer Ferrans wurden als Pflichtstücke für wichtige Wettbewerbe und Festivals ausgewählt. Libertadores Oscar Navarro Libertadores ist eine Auftragskomposition der Philharmonic Society Alteanense für den internationalen Wettbewerb für Orchester in Altea Oscar Navarro (*1981) verfasste eine Komposition bestehend aus zwei Teilen. Der erste Satz ist vom Fluss «Amazonas» inspiriert. Beschrieben werden der rund 6500 Kilometer lange Fluss mit seinen charakteristischen Landschaften, aber auch die Ureinwohner, die am Flusslauf leben mit ihren ganz urtümlichen und faszinierenden Gesängen. Der Gebrauch von Stimme und Körper ist daher essentiell für die Interpretation der Indianischen Lieder und unterstützt die Melodie mit einer spannenden Klangfarbe. Der zweite Satz ist den Unabhängigkeitskämpfern, auch «Liberators» von Südamerika, Simón Bolívar und José de San Martin, gewidmet. Mit einem kriegerischen und triumphalen Charakter ausgestattet, wird das Hauptthema in den verschiedenen Registern aufgenommen. Oscar Navarro spielte bereits früh Klarinette und schloss den Bachelor in Performance am «Oscar Espla» Konservatorium in Alicante mit Suma Cum Laude ab. Er besuchte verschiedene Meisterkurse unter anderem in China, Holland und Spanien. In den USA liess sich der junge Spanier bei renommierten Filmmusikkomponisten (Michael Giacchino, Joel McNeely, Pete Anthony) ausbilden. Er gewann bereits verschiedene nationale und internationale Preise für seine Kompositionen. Quellen: wikipedia.ch notendatenbank.ch Michèle Schönbächler 10 11

9 Portrait Solist Baptiste Gremion Baptiste Gremion wurde 1992 geboren. Obwohl er schon sehr früh von den Klängen des Saxophons fasziniert war, begann er sein musikalisches Studium am Konservatorium Fribourg mit Blockflöte. Ab 2002 begann Baptiste Saxophon zu lernen bekam er sein vorberufliches Saxophonzeugnis mit höchster Auszeichnung und den Preis Granges-Paccots. Nach dieser Erfahrung und nach sehr guten Resultaten in verschiedenen Wettbewerben (Quartett und Solo) ging er an die Musikhochschule Luzern, um Saxophon bei Sascha Armbruster und Beat Hofstetter zu studieren. Baptiste sieht sich als ein vielfältiger Musiker. Neben Saxophon hat er Klarinette gespielt, Gesangsunterricht genommen, spielt jetzt noch Tuba und Klavier und versucht, diese verschiedenen Erfahrungen zu mischen. Baptiste ist auch zweiter Dirigent der «Corps de Musique de la Ville de Bulle», Saxophonlehrer in drei verschiedenen Musikgesellschaften und ist Mitglied des «Alsibana Saxophon Quartet» seit

10 Interview mit Ehrenpräsident Heinrich Portmann Heini, du bist im Jahre 1959 in die Feldmusik Sarnen eingetreten. Wenn du dich zurückerinnerst, wie bist du zur Musik gekommen, was hat dich damals inspiriert? Zur Musik bin ich dank der Initiative meiner Eltern gekommen. Damals war der Einstieg über Blockflötenunterricht und Jugendchor üblich. Mit 13 Jahren war ich bereits in der Feldmusik, wenige Jahre später in der von Feldmusikanten gegründeten Jungmusik und dann in der ersten Big Band Formation White Stars, später Whitch Tower Big Band. In der Feldmusik sind wir jedoch immer mit dabei gewesen. Du wurdest an der vergangenen GV zum Ehrenpräsidenten ernannt. Was bedeutet dir diese Würdigung persönlich? Zuerst Mal eine Überraschung. Dann hat mich der Moment tief berührt und ich fühlte mich in der Feldmusik Familie gut aufgehoben. Im Nachgang habe ich alles Revue passieren lassen und mich mit den Hoch und Tiefs befasst. Dies kam mir dann auch bei der Mitarbeit an der Chronik zugute. Doch wie bei mir immer im Leben, was bleibt sind die tollen Erlebnisse. Du hast die Entwicklung der Feldmusik aktiv mitgeprägt und mitgestaltet, sei es als Präsident oder auf musikalischer Ebene. Was hat sich aus deiner Sicht am meisten verändert, wenn du an deine Anfänge zurückdenkst? In den Anfängen waren wir die Jungs und Greenhorns und mussten/durften uns mit den Älteren im Verein auseinandersetzen. Heute zähle ich bereits zu den Groofties und der Blickwinkel ist umgekehrt. Ich betrachte jedoch unseren Verein als Idealfall für Integration in jeder Hinsicht und insbesondere über viele Generationen hinweg. Die Beweggründe zum Mitmachen im Verein haben sich stark verändert. Die Grundausbildung der Mitspieler ist viel besser. Die Musik steht heute im Mittelpunkt, früher war das Element Vereinsleben und Mitwirkung am öffentlichen Leben wesentlich ausgeprägter (Chilbi, Landsgemeinde, Ständli u.a.m). Als Präsident hast du über Jahre hinweg die Geschicke unseres Vereins geleitet und die auftretenden Herausforderungen an vorderster Front miterlebt. Was waren für dich die einprägsamsten Momente während deiner Präsidialzeit? Da gibt es einiges: Der Einstieg mit den wechselnden Direktionen (Isabell Ruf- Weber, Franco Cesarini, Josef Gnos) war eine grosse Herausforderung, aber

11 persönlich auch eine bleibende Erfahrung. Dann der Bau des Probelokals und das jahrelange Bemühen die Finanzen ins Lot zu bringen. Die ruhige, etwas trockene, stets korrekte und hoch professionelle Arbeit mit Rolf Schumacher war sodann prägend und beste Voraussetzung, dem Verein neuen Schwung zu verleihen. Schlussendlich haben mich der Generationenwechsel im Vorstand und die Übergabe des Präsidiums an Beat gefreut und motiviert, weiter aktiv mitzuwirken. Welches gesellschaftliche oder musikalische Erlebnis ist dir in besonders guter Erinnerung geblieben? Der Auftritt im KKL anlässlich des Eidgenössischen Musikfestes 2006 in Luzern sowie der Ausflug ins Zillertal mit dem Konzert der Feldmusik «on the groovy side» als übergrosse Big Band mit Martin Streule. Viele Blasmusikvereine kämpfen mit Nachwuchsproblemen, die Feldmusik ist mit rund 80 Aktivmitgliedern und einem tiefen Durchschnittsalter da eher eine Ausnahme. Wie kann man aus deiner Sicht im heutigen Umfeld noch junge Menschen für die Musik begeistern? Du hast mit der Feldmusik Sarnen bereits unzählige Winter- und Sommerkonzerte, kantonale und nationale Musikfeste, verschiedenste Konzertprojekte im In- und Ausland und vieles anderes erlebt. Wenn du einen Wunsch frei hättest, was möchtest du mit der Feldmusik unbedingt noch verwirklichen? Die Teilnahme am nächsten Eidgenössischen in Montreux verbunden mit einem Probeweekend auf der Musikinsel Rheinau ( Lieber Heini, ich möchte mich im Namen der Feldmusik Sarnen herzlich für deinen jahrzehntelangen unermüdlichen Einsatz für unseren Verein bedanken. Ich wünsche dir für deine Zukunft gute Gesundheit und noch viele schöne musikalische und gesellschaftliche Höhepunkte! Mario Weber Ein Patentrezept gibt es nicht. Verschiedene Faktoren müssen zusammen spielen. Für uns in der FMS ist der wichtigste Faktor die Ausrichtung auf gepflegte und anforderungsreiche Musik. Die Dominanz des Musikalischen. Dann ein toleranter Umgang miteinander und ein auf die Bedürfnisse abgestimmtes Vereinsleben

12 Assistenzdirigent Daniele Giovannini Die musikalische Ausbildung von Daniele Giovannini (geb. 1988) begann in der Musikschule seines Dorfvereins, in Tesserete (TI). Bereits als junger Euphonist sammelte er verschiedene Erfahrungen mit Blasorchestern aller Kategorien, die ihn nach Italien, Frankreich, Österreich, Belgien, Niederlande, Polen und China brachten. Er gewann im Jahre 2005 den Kantonalen Solowettbewerb mit Auszeichnung und wurde 2011 Schweizermeister mit der Civica Filarmonica di Lugano am Eidgenössischen Musikfest in St. Gallen. Nach dem Gymnasium folgte der Militärdienst, mit Ausbildung zum Musikoffizier und Spielführer, wo er unter anderem eine fundierte Ausbildung zum Tambourmajor erhielt begann er das Musikstudium an der Hochschule Luzern Musik. Nach dem erreichten Bachelor of Arts in Music Wind Band Conducting (2012), schloss er im Juni 2014 den gleichen Masterstudiengang bei Prof. Franz Schaffner ab. Euphonium Unterricht erhielt er beim international anerkannten Prof. Thomas Rüedi. Seit September 2014 studiert er Instrumentalpädagogik an der Hochschule der Künste in Bern, bei Roland Fröscher. Seit Januar 2011 ist er Dirigent des MV Dallenwil (NW). Das Militärspiel Geb Inf Br 9 steht ebenfalls unter seiner musikalischen Leitung. Regelmässig im Sommer widmet er sich der BESI (Banda Estiva della Svizzera Italiana) und verschiedenen Jugendmusiklagern in der Schweiz und Italien. Als Gastdirigent konnte er die Musikgesellschaft Konkordia Egerkingen mit Erfolg dirigieren. Besonders in der Zentralschweiz wirkt er als Registerleiter oder Aushilfsmusiker

13 Ausflug und Konzert in Fribourg Ein Highlight der Sonderklasse war das vergangene Sommerkonzert in Fribourg, welches als Gemeinschaftskonzert mit La Concordia Fribourg durchgeführt wurde. Die Feldmusik Sarnen reiste dafür am Wochenende vom 21./22. Juni 2014 in den Saanebezirk. Das Projekt wurde seit längerer Zeit von unserem Trompetenspieler Mauro Moser geplant und organisiert. Die Feldmusik Sarnen hatte dabei die einmalige Gelegenheit, im modernen Konzertsaal Equilibre aufzutreten. Dieser Saal, sozusagen das KKL von Fribourg, besticht durch hervorragende Akustik, eine grosse Bühne und interessante Architektur. Zuerst jedoch war die Bühne frei für La Concordia Fribourg, welche das Publikum bereits in der ersten Konzerthälfte vollumfänglich begeisterte. Die Feldmusik Sarnen war nach der Pause an der Reihe und durfte den gelungenen Konzertabend abrunden. Nach vollbrachter Arbeit widmeten sich die Mitglieder der Feldmusik Sarnen der Beziehungspflege ihrer Kollegen aus der Stadt an der Saane. Allfällige sprachliche Barrieren waren spätestens nach dem einen oder anderen Glas überwunden. Der Folgetag stand im Zeichen der Erkundung der Region rund um den Murtensee. Mit dem Bus ging die Fahrt nach Môtier (Vully), wo ein Besuch der Weinkellerei Cru de l Hôpital eingeplant war. Nach einer Führung durch den Betrieb galt es, den edlen Tropfen zu kosten. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, darum sei an dieser Stelle auch nicht ein abschliessendes Urteil des degustierten Traubensaftes abzugeben. Das kurzweilige Wochenende endete mit der Busfahrt zurück nach Sarnen inklusive kurzer Pause auf dem Pannenstreifen. Es sei an dieser Stelle nochmals Mauro Moser ganz herzlich für seinen Einsatz gedankt. Die Feldmusik ihrerseits hat La Concordia ein Wochenende später zum Konzert nach Sarnen eingeladen. Matthias Furrer

14 Chronik Feldmusik Sarnen Liebe Freundinnen und Freunde der Feldmusik Wir freuen uns, Ihnen die letzten 25 Jahre im Bestehen der Feldmusik Sarnen in Wort und Bild präsentieren zu können. Dominik Imfeld, Kevin Läubli, Heini Portmann, Barbara Stocker, Desirée Weber und Livia Wälti (redaktionelle Mitarbeiter) haben zusammen mit dem Ersteller des Haupttextes Primus Camenzind und Miranda Comeaux (Layout und Satz) ein interessantes, unterhaltendes und kurzweiliges Büchlein geschaffen. Die Neuerscheinung «Chronik Feldmusik Sarnen » bildet die Fortsetzung der bereits bestehenden Chronik und wird ab kommendem Winterkonzert im Januar 2015 erhältlich sein

15 Aelperchilbi Sarnen 2014 Auch in diesem Jahr durfte die Niinermuisig der Feldmusik Sarnen an der traditionellen Sarnen Aelperchilbi teilnehmen. Und wiederum war der Anlass ein Höhepunkt. Nachfolgend ein paar Feststellungen zur Aelperchilbi Version 2014: Aelperchilbi ist, wenn die Musik den Zustupf von Amme Ruedi (danke noch einmal!) erst beim z Abigplättli loswird. wenn die Musik grün dabei hat, aber blau vermisst und rot erst gar nicht mitgenommen hat. wenn die Musik zwischen zmorge und zmittag auch noch eine Wohnung einweiht. wenn die Zunge nicht flattert oder pendelt, sondern ganz brav doppelzüngig daherkommt. wenn die Klarinettistin mit dem wilden Maa das Tanzbein schwingt. wenn die Musik mit spendierten Runden nicht mithalten kann. wenn der Klarinettist seine kleine Klarinette am liebsten über die Tischkante ziehen würde. wenn der Holundersirup um 6 Uhr schon ein winziges Prozentli hat. wenn die Trompete den vergessenen Dämpfer im Feuerwehrlokal liegen lässt. wenn der Hornist sein Instrument verwechselt und der Klarinettist das Horn bläst. wenn der Hornist glaubt, sein Wild- Maa sei lustiger als des Sarners.

16 wenn der Tubist nachher noch ein Chorkonzert in Zürich oder wars doch im Tessin (?) hat. wenn der Trompeter das Holz der typischen Brassband vorzieht.(was für eine Erkenntnis!). wenn das Dessert am Mittag (fast) grösser als der Hauptgang ist. wenn der Hornist parallel musigen und paffen kann und dabei immer noch ganz gemütlich aussieht. wenn die Mädchen mit ihren Trachten immer schöner werden. (wichtiges Detail: nicht im Laufe des Tages, sondern über die Jahre gesehen!). wenn die übernächtigten Hotelgäste beim Ertönen der Musik fluchtartig den Frühstücksraum verlassen. wenn die übrigen Zuschauer und Zuhörerinnen sich der wunderschönen Musik erfreuen. wenn die Nummer 12 vor geringem bis gar keinem Zuschaueraufmarsch zweimal gespielt wird. Einmal langsam, einmal schnell. Und beide Varianten gleich gut klingen. wenn die Musik erst aufhört, wenn sie den Boden, respektive den Bass, verliert. wenn am Ende des Tages die Erkenntnis bleibt: die Musik war eine Eins, Trompeter waren es deren Zwei, Drei wären zu viel gewesen, Vier Kaffee zum zmorge reichen aus, der Kontroll-Telefonanruf um Fünf bei Otti klingelt, es um Sechs losgeht, die Musikanten Sieben-Sieche sind, es das erste Bissfeste um Acht gibt, und die Niin der Chilbi eine Zehn geben. Michèle Schönbächler 20 21

17 Persönlich Rebekka Jung Mein Name ist Rebekka Jung. Ich bin 20 Jahre alt und wohne seit kurzem in Ebikon im Kanton Luzern. Ich stamme aus einem eher Brass geprägten Umfeld und möchte nun in einem Blasorchester weitere Erfahrungen sammeln. In diesem Sommer habe ich erfolgreich eine Lehre als Elektroinstallateurin abgeschlossen und arbeite weiterhin im Lehrbetrieb auf diesem Beruf. In naher Zukunft möchte ich mich in eine noch offene Richtung weiterbilden. In meiner Freizeit geniesse ich gerne den Musikunterricht. Es gefällt mir immer wieder Neues zu lernen und mich auf diese Weise stetig weiter zu entwickeln. Ebenso liebe ich es Ski zu fahren und bei schönem Wetter zu wandern

18 Gratulationen Runde und halbrunde Geburtstage von Januar bis Juni 2015 Januar Am 7. darf Ueli Schwob seinen 30., am 11. Martin Lüdi seinen 50. und am 20. Josef Gnos seinen 70. Geburtstag feiern. Februar Im Februar können wir leider keine runden oder halbrunden Geburtstage verzeichnen. März Am 6. feiert Brigitte Aschwanden- Spichtig ihren 45., am 11. Andrea Döbeli ihren 35., am 15. Markus Michel seinen 45. und am 22. Andrea Kaufmann ihren 40. Geburtstag. April Wir stossen am 5. auf den 70. von Max Lohner, am 17. auf den 70. von Rolf Läubli und am 24. auf den 30. von Lucia Imfeld an. Juni Am 6. feiert Desirée Weber ihren 25., am 11. Heidi Riebli ihren 45., am 18. René Twerenbold seinen 70., am 23. Barbara Stocker Rohrer ihren 45. und am 27. Benjamin Schmid seinen 20. Geburtstag. Wir gratulieren euch allen von ganzem Herzen und wünschen alles Gute! Feldmusik Sarnen goes Peking! Das der Feldmusik Sarnen gehörende Stück «Konzert für Blasorchester» geht um die Welt. Es wurde Ende November 2014 in Peking vom Dunshan Symphonic Orchestra unter der Leitung von Adrian Schneider zur Aufführung gebracht. Das ist ein toller Erfolg! Die Gratulation gilt der gesamten Feldmusik! Mai Am 1. gratulieren wir Urs Dillier zum 70. und Ruedi Jakober zum 45. Geburtstag.

19 Unterwaldner Musiktag in Engelberg Der Unterwaldner Musiktag findet nur alle fünf Jahre statt, zuletzt im Jahre 2009 in Alpnach. Am 31. Mai 2014 war es dann wieder einmal so weit. Tschifeler und Reissäckler trafen sich in Engelberg zum Unterwaldner Musiktag Engelberg ist nicht nur durch die umliegenden Berge räumlich begrenzt auch die Bühne im Kursaal setzt Grenzen, was die Grösse der Musikgesellschaften angeht. Die Feldmusik Sarnen hätte mit ihrer stattlichen Anzahl von Musikanten schlichtweg keinen Platz auf der Bühne des Kursaals gehabt. Nun stand das Organisationskomitee des Musiktages vor der kniffligen Frage, wie die Feldmusik Sarnen trotzdem ins Programm eingebaut werden könne. Den einsatzfreien Nachmittag wussten unsere Mitglieder sehr zu schätzen. Entweder wurde bei anderen Vereinen mitgespielt oder man fand die Zeit, den Konzerten und der Marschmusik als Zuschauer beizuwohnen. Was wäre ein solches Fest ohne gebührenden Abschluss. Eine stattliche Anzahl von Musikanten der teilnehmenden Vereine fand danach den Weg ins Yukatan. Der Bus der Feldmusik Sarnen agierte schlussendlich als Sammeltaxi für alle gestrandeten Musiker, welche zu später Stunde den Heimweg ins Unterland antreten wollten. Matthias Furrer Das OK des Musiktages fragte daher die Feldmusik Sarnen an, ob diese bereit wäre, im Rahmen des offiziellen Abendprogrammes im Sporting Park ein Galakonzert zu geben. Die Feldmusik Sarnen fühlte sich von dieser Anfrage sehr geehrt, zumal beim Abendprogramm sämtliche teilnehmende Musikgesellschaften anwesend waren. Die Feldmusik Sarnen durfte sich einem anspruchsvollen, wertschätzenden Publikum stellen. Das kurzweilige Konzert unter der Leitung von Rolf Schuhmacher hatte die Zuhörer begeistert

20 Rückblick Studentenfest

21 Konzerthinweise Wir freuen uns, wenn Sie an diesen Daten mit uns dabei sein können: SA, 24. Januar 2015, Uhr Winterkonzert Aula Cher, Sarnen SO, 25. Januar 2015, Uhr Winterkonzert Aula Cher, Sarnen SO, 12. April 2015 Ständchen Weisser Sonntag, Pfarrkirche Sarnen SA, 9. Mai 2015 Muttertags-Ständchen Dorfplatz Sarnen DO, 4. Juni 2015 Fronleichnam-Prozession Pfarrkirche-Dorfkirche retour SA, 20. Juni 2015 Sommerkonzert Aula Cher, Sarnen FR, 26. Juni 2015 Zentralschweiz. Jodlerfest Sarnen (Abend) SO, 28. Juni 2015 Zentralschweiz. Jodlerfest Sarnen (ganzer Tag) SA, 16. Januar 2016 Winterkonzert Aula Cher, Sarnen SO, 17. Januar 2016 Winterkonzert Aula Cher, Sarnen SA, 4. Juni 2016 Sommerkonzert Aula Cher, Sarnen Juni 2016 Evtl. eidg. Musikfest Montreux

22 P.P Sarnen Post CH AG Hauptsponsor

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik! NEWS Das Neuste aus der Jugendmusik! 2 Rückblick Rückblick Das letzte halbe Jahr war durch zahlreiche Auftritte mit abwechslungsreichen Programmen gestaltet. Das Jahr begann mit unserem Jahreskonzert Ende

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait 1836 entschlossen sich einige Musikanten aus Zuzgen die Musikgesellschaft Zuzgen zu gründen. Sie begannen mit 7 Mitgliedern. In den 175 Jahren wurden drei neue

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT (EHEMALIGES PERSONALRESTAURANT FIRMA RIETER) KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS EINTRITT FREI / KOLLEKTE

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

V P R S O I N F O / Seite 1. präsentiert das

V P R S O I N F O / Seite 1. präsentiert das V P R S O I N F O / Seite 1 präsentiert das Ein Klangerlebnis der besonderen Art ist bei den Konzerten des Vienna Philharmonic Rock Orchestra vorprogrammiert. Leiter des 1993 gegründeten Orchesters ist

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Blastin Blasi stru nstru men me te men nte

Blastin Blasi stru nstru men me te men nte Blastinstrumente Blasinstrumente Zuerst habe ich 2 Jahre Trompete gespielt, dort hatte ich aber Mühe. Dann hat mein Musiklehrer einmal ein Euphonium in den Einzelunterricht mitgenommen. Ich spielte ein

Mehr

Musikschule. Instrumente

Musikschule. Instrumente Musikschule. Instrumente Holzblasinstrumente Die Holzblasinstrumente werden wiederum in zwei große Gruppen unterteilt: - Instrumente mit Anblasloch (Flöten) und - Rohrblattinstrumente. Die Flöten werden

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt 75. GEBURTSTAG VON HERBERT WOODTLI: VIELE GRATULIERTEM DEM FREUND AUS DER SCHWEIZ Ahrensburg (ve). Herbert Woodtli ist langjähriger Ahrensburger und Schweizer. Und wenn er seinen 75. Geburtstag feiert,

Mehr

Mitmachen und gewinnen!

Mitmachen und gewinnen! 01 von 05 DomStufen-Festspiele Erfurt Im Sommer verwandeln sich alljährlich die 70 Stufen des Erfurter Dombergs in eine spektakuläre Open-Air Festspielbühne. 2015 feiert Carl Maria von Webers romantische

Mehr

Trommeln lernen. Trommeln an der Steiner Fasnacht

Trommeln lernen. Trommeln an der Steiner Fasnacht Trommeln lernen Trommeln an der Steiner Fasnacht Infoabend IM Musig Träff in STeinen für Eltern & Kinder: - Di, 14. April, 19.30 Uhr - Do, 16. April, 19.30 Uhr Der Tambourenverein Steinen Wer sind wir?

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

KONZERT NEUJAHRES NEUJAHRS. Klassik mit der Konkordia Mels. 12./ Januar Musikalische Meisterwerke inmitten meisterlicher Architektur

KONZERT NEUJAHRES NEUJAHRS. Klassik mit der Konkordia Mels. 12./ Januar Musikalische Meisterwerke inmitten meisterlicher Architektur NEUJAHRES NEUJAHRS KONZERT 12./13. 2017 Januar 2017 www.taminatherme.ch/konzert Klassik mit der Konkordia Mels Musikalische Meisterwerke inmitten meisterlicher Architektur Herzlich Willkommen Die Musikgesellschaft

Mehr

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Blechbläserquintette Das Heeresmusikkorps Koblenz verfügt aufgrund der hohen Nachfrage über zwei Blechbläserquintette. Das Repertoire dieser Ensembles ist äußerst

Mehr

Annwn die Anderswelt der walisischen Mythologie...

Annwn die Anderswelt der walisischen Mythologie... Mystic Folk Annwn die Anderswelt der walisischen Mythologie... Als im Sommer 2006 die Band Annwn gegründet wurde, geschah dies mit dem Ziel, die Musik des Mittelalters, Melodien aus längst vergangenen

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder Mitsingabend 8 im Archiv Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder Mathias Eberle, 13. November 2014. Mitsingabend im Archiv Brockhagen. Heute abend singen wir aus einer Auswahl von Liedern des wenig bekannten

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Die kleine Blasbesetzung Neben dem großen symphonischen Blasorchester verfügt das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr auch über eine kleine Blasbesetzung. Diese

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 / NACHMITTAG Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: 03173 / 2635 Mobil: 0664 / 86 32 328 Ich bin seit 1963 aktives Mitglied im MV St. Kathrein /

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Big Band Trilogie 25 Jahre Primavera Benefizkonzert Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Programm Liebe Gäste, liebe Freunde von Primavera, freuen Sie sich auf einen besonderen

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语 杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负

Mehr

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen Instrumentenratgeber der Winterthurer Musikschulen Liebe Kinder und Eltern Liebe Musik-Interessierte Für euch haben wir diesen Instrumentenratgeber gestaltet. Ihr findet darin Informationen über die Instrumente,

Mehr

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG F. Bernhardsgrütter / März 2015-1 / 12 Besetzungstyp der Musikgesellschaft Niederwil / SG Bei den Blasmusikvereinen existieren heute vier verschiedene

Mehr

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik MEDIENMITTEILUNG Winterthur, im April 2012 3500 Jugendliche am Welt Jugendmusik Festival Zürich 2012 Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik Über 3500 Jugendliche, je zur Hälfte aus der Schweiz

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert.

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. MUSYKALISCH Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. Liebe Kundin, lieber Kunde Wir freuen uns, Sie zum Auftakt des Jubiläumsjahres zu

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

Ein festliches Haus.

Ein festliches Haus. Ein festliches Haus. Natürlich wundert man sich jedes Jahr wieder. Darüber, dass es schon im Oktober Weihnachtskugeln in den Läden gibt. Und man fragt sich, ob es wirklich immer so viele Geschenke sein

Mehr

24. Januar Loipe Thorbach und Skilift "Schratte" Thorbach Flühli. Intersport Felder Sörenberg Thomas + Anita Felder Sörenberg Bandensponsoren:

24. Januar Loipe Thorbach und Skilift Schratte Thorbach Flühli. Intersport Felder Sörenberg Thomas + Anita Felder Sörenberg Bandensponsoren: Hauptsponsor: Intersport Felder Sörenberg Thomas + Anita Felder Sörenberg Bandensponsoren: Skiclub Flühli Clubrennen Nordisch Clubrennen ALPIN Rangliste 24. Januar 25 Loipe Thorbach und Skilift "Schratte"

Mehr

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit Nationalhymnen sind patriotische Gesänge oder auch Instrumental- melodien ohne Text (z. B. ussland), die das nationale Selbstverständnis ausdrücken und stärken sollen. Ihre Ausbreitung und Einführung begann

Mehr

2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger. Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen!

2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger. Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen! und tu dir etwas Gutes. Sing mit, blyb fit! 2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen! für zwei Konzerte im Juni 2016 mit beliebten Liedern aus Film und Musical NEW

Mehr

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Datum: 3.Februar 2014 Ort Vorsitz: Anwesend Restaurant Jäger in Jeuss Urs Kaufmann, Präsident 35 (Absolutes Mehr:18) Entschuldigt: Pascal Johner, Walter

Mehr

Rundbrief September 2016

Rundbrief September 2016 Rundbrief September 2016 Die neuen Räume haben sich bewährt Nachdem wir nun bereits einige Monate in unseren neuen Räumen unterrichten, können wir voll Freude berichten, dass sich der Umzug gelohnt hat!

Mehr

Spielt mit uns! Leichte bis mittelschwere Vortragsstücke im Klezmerstil Für Es-Instrumente. Heike und Tobias Scheuer

Spielt mit uns! Leichte bis mittelschwere Vortragsstücke im Klezmerstil Für Es-Instrumente. Heike und Tobias Scheuer Spielt mit uns! Leichte bis mittelschwere Vortragsstücke im Klezmerstil Für Es-Instrumente Heike und Tobias Scheuer Komposition und Arrangement: Scheuer Manufacture Notensatz und Layout :Heike und Tobias

Mehr

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION Lerne, wie du mit den Karten von STAIRPLAY

Mehr

Der Popchor auf Konzertreise am Lago Maggiore in der Schweiz

Der Popchor auf Konzertreise am Lago Maggiore in der Schweiz Der Popchor auf Konzertreise am Lago Maggiore in der Schweiz Vier unvergessliche Tage konnte der Popchor Baiersbronn bei einer Konzertreise ins Tessin verbringen. Auf Einladung des Chors "Coro Calliópe"

Mehr

Hesperus Im Mehr der Sterne

Hesperus Im Mehr der Sterne Einladung Hesperus Im Mehr der Sterne Bilder, Skulpturen und Objekte von Inge Louven Ausstellung 31. Oktober bis 13. Dezember 2009 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage ArtPéro Intermezzo Advents-ArtPéro

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 14.11.2012 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Instrumentalangebote

Instrumentalangebote Instrumentalangebote Blockflöten Renata Würsten Cello Camilla Flessner und Christoph Ehrsam Klavier Flavio Dora Voraussichtliche Unterrichtstage: Dienstag,, Freitag Violine Ursula Schnepp Elektro-Bass

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

Von der Aula in den Konzertsaal

Von der Aula in den Konzertsaal 1 von 5 21.02.2016 10:19 Adresse dieses Artikels: SCHULE Von der Aula in den Konzertsaal 20.02.2016, 12:00 2 von 5 21.02.2016 10:19 Die Cellistinnen Vera (r.) und Hannah freuen sich auf ihren Auftritt

Mehr

Blasinstrumente/Schlagzeug

Blasinstrumente/Schlagzeug HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Blasinstrumente/Schlagzeug Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchester- oder Ensemblemusiker

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Ex Temporibus Humanitatis

Ex Temporibus Humanitatis Ex Temporibus Humanitatis Seit Menschen Gedenken Mittwoch, 16. November 2005 Uraufführung in der St. Peter Kirche in Zürich Beginn: 19.30 Uhr Das Werk «Ex Temporibus Humanitatis», das musikalische Jubiläumsprojekt

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Herzlich willkommen Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Mannschaften Die erste Periode Zuerst unsere Mannschaften sich vorstellen Die zweite Periode I Mannschaft 1. Nennen Sie die drei größte Städte. 2. An

Mehr

FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Starten Sie schwungvoll ins neue Jahr und besuchen Sie unser Neujahrskonzert mit dem Orchester «con brio». LIEBE KUNDIN, LIEBER KUNDE Wir freuen uns, Sie zum «Festlichen Neujahrskonzert»

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen

Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen Alles begann im Jahre 1990 am Buureball in Egerkingen. Dieser traditionelle Ball war noch so ziemlich der einzige Anlass, an welchem aus fasnächtlicher Sicht etwas

Mehr

Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen

Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen Die Medlz begeistern mit A-Capella-Sound vom Allerfeinsten in Amorbach Amorbach. Nebel wabert im Chorraum der Amorbacher Pfarrkirche St.Gangolf,

Mehr

Jugendleiterbericht 2014

Jugendleiterbericht 2014 MV Hettingen Jugendleiterbericht 2014 Carolin Knaus Jugendleiterbericht 2014 Seit Sommer 2014 besuchen 6 neue Kinder die musikalische Früherziehung, die nach Ostern 2015 in den Flötenkurs übergehen wird.

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Anfänger- und Juniororchester mit ca. 12 Personen im Alter von 8 12 Jahren Einführung - Inhalte 1. Du hast Spaß -

Mehr

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Samstag, 30.

Mehr

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER Sa, 28.11. 19.00 Uhr Anger BESINNLICHER ADVENTGOTTESDIENST Vogelauer Sänger So, 29.11. 10.00 Uhr Aufham FAMILIENGOTTESDIENST zum 1. Advent

Mehr

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer 04.08. - 10.08.2014 Dozenten: Prof. Olaf Van Gonnissen - Gitarre Stefan Jenzer - Gitarre Prof. Jörg Nonnweiler - Musiktheorie und Dirigat Valerij Kisseljow - Mandoline Katsia

Mehr

Ausbildungskonzept. für Jungbläser der MG Lyssach. Musik macht Freu(n)de

Ausbildungskonzept. für Jungbläser der MG Lyssach. Musik macht Freu(n)de Ausbildungskonzept für Jungbläser der MG Lyssach Musik macht Freu(n)de Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 3 1.1 Ausgangslage... 3 2 Allgemeines... 3 2.1 Allgemeines... 3 3 Leitidee... 3

Mehr

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN MATERIALIEN ZUR INSZENIERUNG DER GEBURTSTAG DER INFANTIN nach Oscar Wilde mit der Musik von Franz Schreker Der Hofstaat der Infantin: Kathrin Blüchert Kristine Stahl Heinrich Bennke Regie und Bühne Kostüme

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Inhalt. Vorwort Geschichte / Aktivitäten / Ziele Programm 2016 Planen Sie einen Event Partner und Friends was bieten wir unseren Sponsoren Kontakt

Inhalt. Vorwort Geschichte / Aktivitäten / Ziele Programm 2016 Planen Sie einen Event Partner und Friends was bieten wir unseren Sponsoren Kontakt Inhalt Vorwort Geschichte / Aktivitäten / Ziele Programm 2016 Planen Sie einen Event Partner und Friends was bieten wir unseren Sponsoren Kontakt Vorwort Als einzige Power Brass im Wallis sind wir immer

Mehr

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum Kindermusikfest Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Dirigent des Abschlusskonzerts: Jens Georg Bachmann Schauspieler des Abschlusskonzerts: Jörg Schade Beim Kindermusikfest

Mehr

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Hinweis: Die Teilnehmenden können nach Rücksprache mit der JESTAG namentlich genannt werden. Besten Dank für deine Glückwünsche :-) Die Resultate sind ja auch

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Karel Kohlroß. Musiktheorie und Schlagzeug. geboren am: 12. November 1969. musikalischer und beruflicher Werdegang:

Karel Kohlroß. Musiktheorie und Schlagzeug. geboren am: 12. November 1969. musikalischer und beruflicher Werdegang: Karel Kohlroß Musiktheorie und Schlagzeug geboren am: 12. November 1969 musikalischer und beruflicher Werdegang: 1976 1978 Schlagzeugunterricht beim MV Dielheim 1978 1986 Schlagzeugunterricht bei Manfred

Mehr

Hauszeitung März - April

Hauszeitung März - April 2016 Hauszeitung März - April Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 56 / März - April 2016 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli März April 2016 LOSLASSEN Weg mit dem Ballast Mit dem Frühling kommt der Frühlingsputz.

Mehr

Joaqui Y n o Jose landa M arcela

Joaqui Y n o Jose landa M arcela Joaquin Yolanda Jose M a rcel a Großartig und wunderschön Neben der Geschichte an sich, der Musik und Pantomime habe sie fasziniert, dass ich mir alles vorstellen konnte, obwohl ich kein Wort Spanisch

Mehr

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee 04.04. 07.04.2014 Nach 10 Stunden Busfahrt, mit entsprechenden Kaffee - und Essenspausen hatten wir unser Ziel, das G-Hotel in Kiel-Kronshagen erreicht und

Mehr

GEMEINDEBEHÖRDEN. Amtsdauer 2004-2008

GEMEINDEBEHÖRDEN. Amtsdauer 2004-2008 GEMEINDEBEHÖRDEN Amtsdauer 2004-2008 SARNEN Stauffer Werner 1996 1944, dipl. Elektroingenieur, Präsidium und Planung Halter Gerhard 2000 1960, Hochbautechniker/Bauleiter, Ver- und Entsorgung Gwerder Hansruedi

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Geisterbahn an Halloween

Geisterbahn an Halloween Aktuell Geisterbahn an Halloween Wir (die O1) haben was aufgebaut in der Geisterbahn. Dann haben wir geprobt und dann haben wir ein paar Schüler erschreckt. Das hat Spaß gemacht. Von Shembo Aktuell Die

Mehr

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil www.mgbuetschwil.ch EINLEITUNG Die Musig Bütschwil besteht aus 38 Mitgliedern und freut sich, das musikalische Leben der Gemeinde Bütschwil Ganterschwil

Mehr

Ceşm-î Dıl. Das innere Auge. Erkan Ogur & Mikail Aslan Ethno-Jazz Mystische Klänge aus Anatolien

Ceşm-î Dıl. Das innere Auge. Erkan Ogur & Mikail Aslan Ethno-Jazz Mystische Klänge aus Anatolien Ceşm-î Dıl Das innere Auge Erkan Ogur & Mikail Aslan Ethno-Jazz Mystische Klänge aus Anatolien Am 20.10.2012 um 20 Uhr fand das Konzert des Projekts Ceşm-î Dıl (Das innere Auge) der bekannten anatolischen

Mehr

Noch einmal bitte aber diesmal langsam

Noch einmal bitte aber diesmal langsam 18 Miniklassik THEMA Tempo, Tempo Noch einmal bitte aber diesmal langsam Das Thema des Cancan von Offenbach wird in verschiedenen Tempi auf Instrumenten gespielt und mit Saint-Saëns Schildkröten aus dem

Mehr