Die Werkzeugmaschine, immer wieder neu 60 Jahre Lehre und Forschung in Chemnitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Werkzeugmaschine, immer wieder neu 60 Jahre Lehre und Forschung in Chemnitz"

Transkript

1 Fakultät für Maschinenbau Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Reimund Neugebauer Prof. Dr.-Ing. Matthias Putz Die Werkzeugmaschine, immer wieder neu 60 Jahre Lehre und Forschung in Chemnitz Prof. Dr.-Ing. Matthias Putz

2 Die Werkzeugmaschine, immer wieder neu 60 Jahre Lehre und Forschung in Chemnitz Prof. Dr.-Ing. Matthias Putz Stimmungsbild Wirtschaftsstandort Lehre und Forschung Netzwerk Highlights Potenzial 2

3 Aktuelles Stimmungsbild Die Werkzeugmaschine Mutter aller Maschinen auf Wachstumskurs! 4.0 erfindet sich neu! Schnecken-Schleifmaschine J.E. Reinecker A.G., Chemnitz-Gablenz,

4 Aktuelles Stimmungsbild Die Werkzeugmaschine im Jahr 2016 Weltverbrauch (in Milliarden Euro) Marktgröße 1. China - 11,4% 2. USA - 15,6% 3. Deutschland + 4,7% 4. Japan + 26,5% Quelle: VDW Weltstatistik, Oxford Economics Global Machine Toole Outlook 2014 (* Schätzwerte) & DMG Bilanz-Pressekonferenz März

5 Auftragseingang in Millionen Euro Aktuelles Stimmungsbild Die Werkzeugmaschine im Jahr 2016 Auftragseingang in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie (in Millionen Euro) % HJ im vgl. zum Vorjahr Solide Position der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie! * 2016 Quelle: VDW; Statistisches Bundesamt; Februar

6 Produktionswert in Millionen Euro Aktuelles Stimmungsbild Die Werkzeugmaschine im Jahr 2016 Wichtigste Länder nach Produktionswert von Werkzeugmaschinen weltweit (in Millionen Euro) Dynamik! Wettbewerbsdruck in der Werkzeugmaschinenindustrie steigt! China* Japan Deutschland Südkorea Italien USA Taiwan Schweiz Spanien Österreich Quelle: VDW; Juni

7 Aktuelles Stimmungsbild Was bedeutet das? Intensivierung von Lehre Ausbildung Innovation Forschung Tradition wird zu Zukunft 7

8 Wirtschaftsstandort Damals in Chemnitz Notwendigkeit, für Schaffung von höheren Gewerbeschulen Zentrum der deutschen Textilfabrikation 84 Fabriken in und um Chemnitz durch Industrie 1.0 rasanter wirtschaftlicher Aufschwung und Gründung weiterer Fabriken Fabrikation von Webmaschinen C. G. Haubold Vater des Chemnitzer Maschinenbaus Erste deutsche Werkzeugmaschinenfabrik J. Zimmermann widmete sich als erster in Deutschland ausschließlich den Bau von Werkzeugmaschinen Lokomotivbauanstalt Richard Hartmann 1. Dampflokomotive Glück Auf weltweiter Erfolg

9 Lehre und Forschung Königliche Gewerbeschule Theoria cum praxi! 02. Mai 1836 auf Initiative des Industrieverein für das Königreich Sachsen wird im ehemaligen Lyceum am Jakobkirchplatz die Königliche Gewerbeschule eröffnet

10 Lehre Lehre und Forschung Entwicklungsschritte im Überblick eine Zeitreise durch die ersten 50 Jahre Gründung Umstrukturierung Angewandte Forschung Tradition & Neuanfang Entwicklung & Profilierung Prof. H. Berthold Mit Werkzeugmaschinen baut man Maschinen Ausarbeitung Vorlesung & Übung Einheit von Lehre und Forschung mit Einbindung der Volkswirtschaft Überführung des Institutes in Wissenschaftsbereich Fertigungsmittelentwicklung Hochschul-Industrie- Komplex Werkzeugmaschine Höhere Qualität in Aus- und Weiterbildung und internationale Kooperationen Hauptfach WZM Arbeitskreis WZM Promovenden- Seminar 1. Chemnitzer Maschinenbau Kongress Prof. R. Neugebauer Gründung des IWP Einführung der Studienrichtung WZM und Umformtechnik Absolvententagung Standort Forschung Schleifen Arbeitsgenauigkeit Spritzgießverfahren Reishauer ZA Versuchsfeld Automatisierung Flexible Fertigungssysteme Hydraulik Konstruktion von WZM- Komponenten Einbeziehung Robotertechnik CAD: rechnergestütze Konstruktion FEM - Anwendung Thermozelle (1,2 Mio. DM) Fraunhofer IWU SFB 283: Entwicklung weltweit einzigartige Bohrungsdrückmaschine 1. Deutsche Hexapod-WZM

11 Lehre und Forschung Was ist eigentlich eine Werkzeugmaschine? Wesentliche Funktion: Ausführung des Werkzeugweges durch eine Maschine! Werkzeuge zum: Spanen Umformen Zerteilen Abtragen 11

12 Holistischer Ansatz 60 Jahre WZM Lehre und Forschung Entwicklungsschritte im Überblick Fokus Werkzeugmaschinenentwicklung Entwicklung & Profilierung Prof. R. Neugebauer Schwerpunkt: Parallelkinematik 1. Deutsche Hexapod-WZM Maschine mit Parallelkinematik wurde nach nur 2 Jahren Entwicklungszeit erstmals 1998 zur EMO einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Dynapod - Parallelkinematische Bearbeitungseinheit Bewegungen der Arbeitsplattform in A-, B- und Z- Richtung durch Tripod- und Hexapod-Kinematik mit längenveränderlichen Streben Scherenkinematik Hochleistungszerspanung und Komplettbearbeitung (Schruppund Schlichtbearbeitung auf einer Maschine durch Entwicklung angepasster Maschinenkonzepte Hybridkinematik mit redundanten Achsen für überlagerte Bewegungen

13 Netzwerk 60 Jahre WZM Regionale Identität national und international vernetzt 14

14 Netzwerk Wir sind CIRP! 57. CIRP General Assembly in Dresden Mechatronische Systeme in der Produktionstechnik, Digitale Produktion und Ressourceneffizienz Ministerpräsident Georg Milbradt 500 Experten aus 40 Ländern Vorstände von VW, BMW, Siemens

15 Forschungshighlights Sonderforschungsbereich 283 DFG Transfer Bereich 50»Applikation der Maschinensysteme und Umsetzung der Prozesskette Bohrungsdrücken/Querwalzen«Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. R. Neugebauer Laufzeit: ` `07 auf dem Weg zum produktionstechnischen Zentrum Mitteldeutschlands!

16 Forschungshighlights Sonderforschungsbereich 283 DFG Transfer Bereich 50»Applikation der Maschinensysteme und Umsetzung der Prozesskette Bohrungsdrücken/Querwalzen«Neue Qualitäten in: Virtual Reality Production Engineering Technologie Serientaugliches Ergebnis Berechnungen Steuerung

17 Forschungshighlights 1. Sonderforschungsbereich/ Transregio mit Sprecherschaft in den neuen Bundesländern DFG-Sonderforschungsbereich/Transregio 39»Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren - PT-PIESA«Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. R. Neugebauer ökonomische Herstellung aktiver Komponenten für den Maschinenbau! 1. Förderperiode:

18 Forschungshighlights DFG-Sonderforschungsbereich/Transregio Förderperiode: Grundlagen Modulfertigung Piezofaser Piezostab Halbzeug Anordnung Elektrode Formgebung Packaging Piezo- Komposit- Modul Mech. Struktur Applikation KONVENTIONELLE PROZESSKETTE Adaptronische Komponente Bauteilfertigung Piezohalbzeug (Fasern, Folien) Halbzeug Leichtbauwerkstoff INTEGRATION Isolieren Kontaktieren Stabilisieren Formgebung Umformen Faserverbund Gießen Adaptronische Komponente PT-PIESA-PROZESSKETTE Stoffliche Integration des Wandlerwerkstoffes direkt während der Bauteilfertigung Bauteilfertigung

19 Forschungshighlights DFG-Sonderforschungsbereich/Transregio und 3. Förderperiode: Entwicklung bis zur Serienreife Sprecher: Prof. Dr.-Ing. W.-G. Drossel Fügen Piezofasern Lokales Model Tiefziehen Mikro- Montage Hinterachsbaugruppe

20 Forschungshighlights Spitzentechnologiecluster»Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik«Initiator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. R. Neugebauer Koordination in der Beantragung: Prof. Dr.-Ing. D. Weidlich Sprecher: Prof. Dr.-Ing. W.-G. Drossel nationaler und internationaler Beitrag für eine emissionsneutrale Produktion! Laufzeit:

21 Forschungshighlights Spitzentechnologiecluster Reduzierung des Energieverbrauchs von Werkzeugmaschinen um

22 Forschungshighlights Spitzentechnologiecluster Energieeffizientes Dreh-Fräs-Zentrum Demonstrator für handlungsfeldübergreifende Umsetzung der eniprod-grundlagenforschung optimale Systemkonfiguration für jede Technologie Befähigung zur Trockenbearbeitung prozessoptimierte Antriebskonfiguration Stand-by und energy monitoring Verfahrenssubstitution Leichtbaukonzepte Frästürme Komponentenoptimierung Ausbauvariante Kurbelwellenfräsmaschine Direktantrieb statt Servomotor mit Getriebe Maschinenbett in Verbundbauweise Feindrehfräsen statt Schleifen Bedarfsgerechte Nebenaggregate

23 Forschungshighlights Spitzentechnologiecluster Energieeffiziente Werkzeugmaschine Demonstrator für handlungsfeldübergreifende Umsetzung der eniprod-entwicklungen Performanceerhöhung durch redundante Achse (X1) Portal aus hochfestem Polymerbeton Z-Schlitten aus CFK Basiseinheit Mobile Maschine autark oder montiert als 5-Achs-Einheit Hybrid-CFK- Kugelgewindeantrieb Adaptive KGT-Mutter Hydrodynamische Führung Redundante Antriebsstränge zur Energiebilanzierung Bedarfsgerechte Betttemperierung Thermisch robustes Spezialbeton-Bett

24 Forschungshighlights DFG-Sonderforschungsbereich/Transregio 96»Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen«Standortsprecher Chemnitz ab 2015: Prof. Dr.-Ing. M. Putz Verlustleistung Wärmeströme Temperaturfeld Verformungsfeld Fehler am TCP Am Beispiel spanende Fertigung den Zielkonflikt zwischen Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität systematisch lösen! 1. Förderperiode:

25 Forschungshighlights DFG-Sonderforschungsbereich/Transregio 96 Teilprojekt A01: Werkzeug- und Spannmittelverformung FE-Modelle Parameter- Identifikation Parameter- Bewertung Korrekturmodelle Kompensations- Lösungen Temperatur- Beeinflussung durch Luftströmung Konstantes vorhersagbares Temperaturfeld Gezielte Wärmeabführung Isolation Schneidteil

26 Forschungshighlights Virtuelle und Erweiterte Realität für die WZM-Entwicklung von der Methode zum spezifischen Forschungsraum Verschmelzung der Realitäten Kopplung reale Steuerung mit virtueller WZM Praxisnahe Industrielösungen move, z.b. Starrag Heckert-Kooperation Einsatz in früher Konzeptphase z.b. für Verkürzung der Entwicklungszeiten Ergonomiebetrachtungen z.b. für WZM-Neuentwicklungen CAD2VR Realitätsnahe Schulungen Instandhaltung, Service, Montage Technologie: Parallelkinematik VRAx, ViVERA, VEIK M 5-Achsfräsmaschine auf Basis von Projekt VR/AP Technologieoptimierte Modellierung Demonstrationszentrum ViPro Grundlagen

27 Forschungshighlights Virtuelle Realität Aktuelle Lösung für die Werkzeugmaschine Ergebnisvalidierung Simulation Experiment

28 Potenzial W E R K Z E U G M A S C H I N E Die Werkzeugmaschine im Jahr 2017, 2018, Kernkompetenzen... Mechatronik Virtuelle und Erweiterte Realität Energie- und Ressourceneffizienz Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles

29 Potenzial Konsequente (holistische) Weiterentwicklung der Forschungslinien 60 Jahre WZM die Werkzeugmaschine in der digitalen Fabrik

30 Potenzial Kernkompetenzen Werkzeugmaschine Varianzbasierte Sensitivitätsanalysen Empirische Maschinenmodelle zur energiesensitiven Prozessplanung Bionisch inspirierte Groß- Bearbeitungszentren Mechatronische Bewegungssysteme WZM Schwingungsüberlagerte Bearbeitung Piezo-Schwingtisch Verfahrensintegration kraftgesteuerte Prozesse auf weggesteuerten Maschinen

31 Potenzial Kernkompetenzen: Technologie Präzisionsbearbeitung mit Wasserabrasivstrahl Herausforderung: Filigrane Bearbeitung schwer spanbarer Werkstoffe Lösungsansatz: Vermeidung von Wärmeeintrag und hoher Prozesskräfte Ergebnisse: Prozesssichere, präzise 3D-Bearbeitung neuartiger Hochleistungswerkstoffe und - verbunde, Herstellung definierter Oberflächenstrukturen und -reliefs sowie Gravuren auf höchstfesten Keramiken

32 Potenzial Kernkompetenzen: Technologie AGriPro Adaptive grinding process In-Prozess- Messsung der Randzoneneigenschaften Schleifprozess Anpassung von: Vorschub Abrichtzeitpunkt Qualitätskontrolle Beispiel für eine Vorschubregelung

33 Potenzial Kernkompetenzen: Technologie Wälzmodul Wälzschälen - ein hochproduktives Verfahren zur Herstellung von Verzahnungen, durchgeführte F&E-Arbeiten: Methodik zur systematischen Werkzeugentwicklung Entwicklung eines Wälzschälmoduls Technologieentwicklung Vertikaler Spindelstock mit Kugelgewindetrieb Horizontalachse mit Lineardirektantrieb Werkstück Wälzschälmodul Vertikal-Wälzschälmaschine Werkzeug

34 Potenzial Kernkompetenzen: Steuerungs- und Regelungstechnik Cyber-Physische-Achse als Gesamtsystem von Mechanik, Sensorik, Stelltechnik, Regelung, Sollwertgenerierung & Steuerung, verteilt auf verschiedene Steuerungsebenen

35 Potenzial Kernkompetenzen: Prozessinformatik und Virtuelle Produktentwicklung Werkzeugmaschinen-Monitoring Anzeige von Live-Werten der Steuerung (z. B. Achsposition, Geschwindigkeit) Darstellung des Verlaufs in Diagrammen Erkennen der Maschine über Marker Verbesserung der Mensch-Maschine-Interaktion Optimierung von Prozessen Schnelle Fehlererkennung Zeit- und Kostenersparnis

36 SMART MATERIAL SMART DESIGN Potenzial Umsetzungsprojekt Sächsische Allianz für MAterial- und RessourcenEffiziente TechnOlogien SMART PRODUCTION Fertigungsprozess Prozess- und Maschinendaten Bewertung Qualität Modellbasierte Prozessregelung Bewertung Einsatzverhalten Echtzeitauswertung Intelligentes Datenmodell TRANSFER

37 Potenzial Die Werkzeugmaschine im Jahr 2017, 2018, Chance und Herausforderung im Überblick Kernkompetenzen 60 Jahre WZM Standort Digitalisierung 38

38 Potenzial Heute in Chemnitz Universitäts-, Forschungs- und Technologiecampus Erfolgreiche Strukturanpassung der Industrieregion Chemnitz 39

39 Forschungshighlights Entwicklung des Universitätsund Forschungsstandortes Chemnitz Die Landesexzellenzinitiative zeigt Wirkung! Sonderforschungsbereiche der DFG an der TU Chemnitz SFB/Transregio 39 PT-PIESA Bewilligung 3. Phase SFB 692 HALS Bewilligung 3. Phase SFB Transregio 96 PQE Bewilligung 2. Phase FORSCHUNGS FABRIK Fraunhofer E³-Leitprojekt ( ) Demonstrator-Standort Fraunhofer-E³-Fabrik Bundes-Exzellenzcluster ( ) Technologies for Multifunctional Lightweight Structures eniprod ( ) Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik

40 Potenzial Erweiterung Campus-Konzept Neuer ganzheitlicher Lehr- und Forschungsdemonstrator Digitalisierung und Produktion Industrial Data Center zentrales Datenmanagement, Visualisierung und Kommunikation Innovative Visualisierung Projektive AR + Indoor Tracking Gesamte Prozesskette inkl. Handling und Logistik Dezentrale Datenvisualisierung Optimierte Wertschöpfungskette durch die intelligente Vernetzung der Bereiche Werkstoffentwicklung, Halbzeug (Bauteil, Prozess) und Produktionstechnik

41 Potenzial EU Knowledge and Innovation Community (KIC) Added-value Manufacturing (AVM) Holistisches Konzept: Mandat Multiplikator Chemnitz Inkubator Core Partnerschaft Regional Innovation Center 42

42 Potenzial Morgen in Chemnitz Universitäts-, Forschungs- und Technologiecampus und Digital Innovation Center?! 43

43 Potenzial Die Werkzeugmaschine, immer wieder neu fit auch für die nächsten (60) Jahre Lehre und Forschung in Chemnitz! 44

44 Die Werkzeugmaschine, immer wieder neu 60 Jahre Lehre und Forschung in Chemnitz Prof. Dr.-Ing. Matthias Putz DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 45

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Institut für Fertigungstechnik ao.univ.prof.dr. F. Bleicher Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Technologieplattform MANUFUTURE: ein Beitrag zum 7. EU-Rahmenprogramm

Mehr

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe "Energieeffiziente Produktion - Forschung und Praxis" Philipp Klimant (Leiter der Koordinierungsstelle)

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Mio. EUR % zum Vorjahr 1Q 1Q 1Q 2011 2012 2013 2014 2014 2015 2013 2014 2015 Produktion Gesamt* 12.919 14.172 14.576 14.486 3.201 3.160 +3-1 -1

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Digitale Transformation der industriellen IT

Digitale Transformation der industriellen IT Digitale Transformation der industriellen IT Konferenz des Fraunhofer Innovationsclusters Next Generation ID 0. Oktober 05 Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger ! Einführung! Digitale Transformation der Fabrik! esultierende

Mehr

Modul Fertigungstechnik. Vorlesung Werkzeugmaschinen Einführung Teil 1

Modul Fertigungstechnik. Vorlesung Werkzeugmaschinen Einführung Teil 1 Modul Fertigungstechnik Vorlesung Werkzeugmaschinen Einführung Teil 1 Folie 1 Organisation Vorlesung Werkzeugmaschinen-Einführung ist prüfungsrelevant. bei Fragen zur Organisation der Lehrveranstaltungen

Mehr

"Die Virtuelle Maschine - oder wie Inbetriebnahme vor Montage möglich ist"

Die Virtuelle Maschine - oder wie Inbetriebnahme vor Montage möglich ist Zentrum für Produkt-Entwicklung "Die Virtuelle Maschine - oder wie Inbetriebnahme vor Montage möglich ist" Interdisziplinäre Zusammenarbeit mechatronischer Produkte Konzepte zur optimierung der Wertschöpfungskette

Mehr

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR WIR DIGITALISIEREN UND VERNETZEN IN NRW Die digitale Transformation fordert auch den Mittelstand. In NRW unterstützen wir in unserem

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE MECHATRONISCHE VERARBEITUNGSMASCHINEN INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart 06.07.2015

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT SERIENFERTIGUNG BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT DER BRÜCKENSCHLAG ZWISCHEN TECHNOLOGIEENTWICKLUNG UND SERIENFERTIGUNG SCHAFFT WERTVOLLE IMPULSE FÜR TECHNOLOGISCHEN VORSPRUNG. Als langjähriger

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

INDUSTRIE 4.0 UND ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION

INDUSTRIE 4.0 UND ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION INDUSTRIE 4.0 UND ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND ANWENDUNGSBEISPIELE Mark Richter Chemnitz, 14 Juli 2015 Einige Schlagzeilen der letzten Wochen 2 Einige Schlagzeilen der

Mehr

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke Industrie xxx 4.0 Chance für den Mittelstand Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx Direktor Innovative Fabriksysteme IFS Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI Kaiserslautern

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung

METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung Internationales METAV-Presseforum 20./21. Januar 2004 Ottobrunn Dr.-Ing. Detlev Elsinghorst VDW METAV-Presseforum 2004 Seite 2

Mehr

MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen

MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen EXZELLENZCLUSTER MERGE Technische Universität Chemnitz MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen Spitzenforschung für internationale Wettbewerbsfähigkeit >> Metallintensive Technologien

Mehr

Spur, Günter. Einzelsign.

Spur, Günter. Einzelsign. Spur, Günter 2. Umformen und Zerteilen / hrsg. von Günter Spur unter Mitw. von Dieter Schmoeckel. - 2,1. Umformen. - 1983. - XV, 561 S., S. XVIII - XXXVII : 613 Bilder u. 52 Tab. ISBN 3-446-12533-7 2,2.

Mehr

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann Einleitung Entsprechend der Ausrichtung der Arbeitsgruppe PAZAT bildet die Lehre zu den spanenden Fertigungsverfahren einen wesentlichen

Mehr

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. , Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Neue Geschäftsmodelle im Internetzeitalter Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning

Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning IFT - Institute for Production Engineering and Laser Technology DI Benjamin Mörzinger Energieeffizienz: Motivation Quelle: science.sciencemag.org

Mehr

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Redner Manfred Gundel CEO KUKA Roboter GmbH Dr. Robert Neuhauser CEO Business Unit Motion Control Systems, Siemens-Division Drive Technologies Seite 2 Wandel

Mehr

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Industrie 4.0 Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen 15.11.2016 Mit wem Sie es zu tun haben: heute: Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik 2 1 Industrie

Mehr

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober Pantec Event 1 Mittelstand 4.0 Nutzen der Digitalisierung am Beispiel Steuerungs- und Schaltanlagenbau Matthias Schüler, Leiter System Consulting Rittal GmbH & Co. KG Zentrale Themen Trend-Radar System

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr. Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 Step4Industries 20. - 22. Juni 2017, Basel, Schweiz AGENDA 1 LOCATION 2 KONZEPT 3 ZIELE 4 KONGRESS 5 VERANSTALTER Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 www.haecker-messen.com 1. LOCATION Veranstaltungsort 1 Messe

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0

Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 Hannover, 27. Januar 2016. Damit produzierende Unternehmen in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie die Chancen

Mehr

Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz d Angebote des VDI ZRE - Beispiele aus der Praxis

Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz d Angebote des VDI ZRE - Beispiele aus der Praxis Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz d Angebote des VDI ZRE - Beispiele aus der Praxis Dr. Martin Vogt VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH Erfurt, 7. Juli 2014 Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI)

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Ditzingen, 08.10.2015 Warum Laser? Der Laser ist nicht nur ein äußerst vielseitiges,

Mehr

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL THEMENINSEL 5: EINFÜHRUNG 105 Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL Im Technologie-Netzwerk it s OWL Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe - entwickeln über 180 Unternehmen

Mehr

HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK

HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK Innovationen brechen immer etablierte Regeln. Derzeit geschieht dies mit dem Ansatz Industrie

Mehr

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing.

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Pürzel Dipl.-Ing. (FH) Philipp Klimant Informations- und Sicherheitstagung des DFV Schweinfurt 29. November 2008 Agenda

Mehr

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping Bernd Bertsche Hans-Jörg Bullinger (Hrsg.) Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping Grundlagen, Rahmenbedingungen und Realisierung Unter Mitarbeit von Heiko Graf sowie Thorsten

Mehr

Von der Idee zur Maschine und vom Design zum Werkstück mit einer Datenbasis

Von der Idee zur Maschine und vom Design zum Werkstück mit einer Datenbasis Corneliusstraße 4 PRESSEINFORMATION 60325 Frankfurt am Main GERMANY Telefon +49 69 756081-0 Telefax +49 69 756081-11 E-Mail presse@vdw.de von Sylke Becker Telefon +49 69 756081-33 Telefax +49 69 756081-11

Mehr

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015, CEO Digital Factory siemens.com/innovationen Das Internet revolutioniert die Wirtschaft

Mehr

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Dr.-Ing. Doreen Brandt Bilfinger Berger Umweltsanierung GmbH Inhalt Gliederung Einige

Mehr

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED Intralogistik Mobile Robotik 2 Grenzebach schließt die Automatisierungslücke Das Familienunternehmen Grenzebach ist seit Generationen ein verlässlicher, innovativer Anbieter

Mehr

EU-Projekt Nr. 2005-146319 MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007

EU-Projekt Nr. 2005-146319 MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007 Mechatronik Modul 2: Projektmanagement und (Teil 2) Organisation Übungsbuch (Konzept) Andre Henschke Henschke Consulting Dresden, Deutschland EU-Projekt Nr. 2005-146319 MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007

Mehr

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz Materialkosten senken Marktchancen erhöhen (16.09.2015, Dresden) Projekt gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im

Mehr

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION Dr. Thomas Heller Olaf Heinz Fraunhofer Seite 1 Smart Maintenance zum Anfassen: Am Fraunhofer Messestand F22 gegenüber

Mehr

DigiPro: Digitales Wertstromdesign

DigiPro: Digitales Wertstromdesign DigiPro: Digitales Wertstromdesign Plant Simulation Objektbibliothek Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann Eckdaten des Forschungsprojektes BMBF gefördert Projektlaufzeit 2 ½ Jahre Start 15. Oktober 2007 Ende

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Proseminar Technische Informationssysteme Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Dresden, den 14.01.2010 Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken 1. serklärung 2. Vorteile und Grenzen

Mehr

3D-Simulation in der Intralogistik

3D-Simulation in der Intralogistik 3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK ESK Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet Open Labs, München, 17. September 2014 Forschen für die Praxis Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Wir finden immer neue Wege, mehr für Sie herauszuholen. Sie. Chancen eröffnen. wollen nicht alles anders machen. Aber vieles besser.

Wir finden immer neue Wege, mehr für Sie herauszuholen. Sie. Chancen eröffnen. wollen nicht alles anders machen. Aber vieles besser. Sie wollen nicht alles anders machen. Aber vieles besser. Chancen eröffnen Wir finden immer neue Wege, mehr für Sie herauszuholen. MAPAL BIETET ALS TECHNOLOGIEPARTNER LÖSUNGEN RUND UM DIE ZERSPANUNG Wir

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung 1 Das Internet der Dinge Entwicklung des WWW zum Web 3.0 Statisches Informationsangebot Text, Graphik, Flash, keine Interaktion

Mehr

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation 12. November 2013 Seite 1 5 Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU stellt zur EuroMold,

Mehr

9. Tag der Logistik 2016 in Bayreuth

9. Tag der Logistik 2016 in Bayreuth 9. Tag der Logistik 2016 in Bayreuth Herzlich willkommen bei der Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation Brigitte Merk-Erbe Oberbürgermeisterin Stadt Bayreuth Michael Möschel Vizepräsident IHK für Oberfranken

Mehr

Wie Industrie 4.0 die Welt der Werkzeugmaschinen verändert Beispiele aus Pilotprojekten und Ausblick in die Zukunft

Wie Industrie 4.0 die Welt der Werkzeugmaschinen verändert Beispiele aus Pilotprojekten und Ausblick in die Zukunft TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Wie Industrie 4.0 die Welt der Werkzeugmaschinen verändert Beispiele aus Pilotprojekten und Ausblick in die Zukunft Dr. Rüdiger Brockmann Leiter Branchen- / Produktmanagement

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK 1 EINE KAROSSERIEBAULINIE MUSS AUF KNOPFDRUCK AUF EIN NEUES PRODUKT UMGESTELLT WERDEN KÖNNEN. FLEXIBILITÄT UND AUTONOMIE Seit

Mehr

Identifikation von mechatronischen. Produktionssystemen

Identifikation von mechatronischen. Produktionssystemen Identifikation von mechatronischen Einheiten it zur Entwicklung von Produktionssystemen Frank Steden Fertigungsautomatisierung - Universität Siegen Seite 1 Agenda 1. Vorstellung des Lehrstuhls 2. Wir verbessern

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network Industrie 4.0 Chancen & Herausforderungen René Brugger, Swiss Technology Network Seite: 1 Ɩ 30.09.2015 Asut repräsentiert die Telekommunikationsbranche Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro-, Energie

Mehr

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, 14.05.2014 wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Grüne Produktion durch Balanced Manufacturing

Grüne Produktion durch Balanced Manufacturing Kooperationsveranstaltung Einfach & Effizient Energie- und Ressourceneffizienz in der Lebensmittelbranche entlang der Wertschöpfungskette 24. Februar 2015, Wirtschaftskammer OÖ Grüne Produktion durch Balanced

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau Die Lösung im Überblick Maschinenbau Siemens PLM Software Lösung für den Maschinenund Anlagenbau im Überblick Erfolgreiche Entwicklung zunehmend komplexer

Mehr

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Energie und Umwelt in der Forschung Technische Universität Wien 5 Forschungsschwerpunkte Entwicklungs plan 2010+ Forschungs zentrum E+U

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. WELCOME TO MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. Persönliche Einladung 21. April 2016 ab 12:30 Uhr GS1 Germany Knowledge Center Köln DIE DIGITAlE

Mehr

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016 Regionalforum Industrie 4.0 @ Mittelstand Thomas Ortlepp 25. August 2016 Material 1.0, Sensor 2.0, System 3.0 und Industrie 4.0 Neue Impulse für die Wirtschaft in Thüringen CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution Smart Services Management von Veränderungen Die Unternehmen leben heute in einer dynamischen und komplexen Welt. Das Leistungsangebot an Produkten und Produktvarianten wird immer komplexer und die Dynamik

Mehr

Lernreise Industrie 4.0 live

Lernreise Industrie 4.0 live Lernreise Industrie 4.0 live 2016 2018 unter der Schirmherrschaft von BOSCH und Fraunhofer IPA Eine zweijährige Lernreise zu Best Practice-Unternehmen 1 2 April 2016 3 24 März 2018 24 zweitägige Managementund

Mehr

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Christian Plas, 24.2.2015, Sofitel Wien denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T denkstatt (+43)1

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Andreas Fricke. seit 01. April 2010 Professor für Mechatronische Konstruktionen an der HTW. Inhalt. Zu meiner Person Lehre Angewandte Forschung (ZeMA)

Andreas Fricke. seit 01. April 2010 Professor für Mechatronische Konstruktionen an der HTW. Inhalt. Zu meiner Person Lehre Angewandte Forschung (ZeMA) HTW Andreas Fricke seit 01. April 2010 Professor für Mechatronische Konstruktionen an der HTW 03. Mai 2010 GF-ZIP, Saarbrücken Inhalt Zu meiner Person Lehre Angewandte Forschung (ZeMA) Hochschule für Technik

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 2. Vorlesung: Prozessketten Architektur der CAx-Systeme CAE/CAD CM Folie 1 BMW Ideenwettbewerb Wie willst Du arbeiten?

Mehr

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Neue Technologien für mehr Transparenz, Vertrauen und Akzeptanz in komplexen Netzwerken Industrie 4.0 1 Unsere Ziele Konstituierung eines länderübergreifenden

Mehr

Ressourcen- und energieeffiziente Produktion Vision Energieautarke Fabrik

Ressourcen- und energieeffiziente Produktion Vision Energieautarke Fabrik Reimund Neugebauer, Andreas Sterzing Ressourcen- und energieeffiziente Produktion Vision Energieautarke Fabrik ZUKUNFTSFORUM, Energieeffizientes Wirtschaften Frankfurt am Main, 15. April 2010 Ressourcen-

Mehr

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln am TH Köln Zahlen und Fakten Größte Fachhochschule Deutschlands Geisteswissenschaftliches Zentrum Campus Gummersbach 23.600 Studierende

Mehr

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K Industriedialog Industrie.0 E I N R Ü C K B L I C K Seite von Industrie trifft sich an der Hochschule Aalen Sommersemester 0.0.0 / / UNIV. -PROF. DR.-ING. Thomas Bauernhansl, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

Mehr

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis Referent: Philipp Bierschneider, Siemens AG Inhalt 1 Über uns und den Standort Amberg 2 Industrie 4.0 in der öffentlichen Diskussion 18 3 4 5 6 Die

Mehr

werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das

werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das Pressemitteilung CeBIT 2017 (Montag, 20., bis Freitag, 24. März): 8. November 2016 CeBIT wird Treffpunkt für das Business der Virtuellen Welten Einer der größten IT-Trends ist die Verschmelzung von realer

Mehr

Perspektiven der Industrie in einer vernetzten Welt

Perspektiven der Industrie in einer vernetzten Welt Perspektiven der Industrie in einer vernetzten Welt Prof. Dr. Siegfried Russwurm Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg 2012 20. Juli 2012 Copyright Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Schülerinnen und Schüler lernen technische Zeichnungen kennen und erstellen selber Skizzen. Sie erfahren, welche Arbeitsschritte zur Umsetzung von der Skizze zum

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

Fokusvertiefung Produktionstechnik

Fokusvertiefung Produktionstechnik Fokusvertiefung Produktionstechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Prof. Dr. Konrad Wegener Institut für virtuelle Produktion Prof. Dr. Pavel Hora http://www.iwf.mavt.ethz.ch http://www.ivp.ethz.ch

Mehr

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln WELCOME Industrie 4.0 Anforderungen an Verpackungsmaschinen 29.11.2015 1 Geschichte der Industriellen Revolutionen Flexibilität 1. Industrielle Revolution Erfindung der Dampfmaschine Mechanisierung der

Mehr

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015 TRUMPF Maschinen AG INDUSTRIE 4.0 Der neue Innovationstreiber Hans Marfurt Geschäftsführer Baar, 12.11.2015 INDUSTRIE 4.0, Hans Marfurt Vertraulich 12.11.2015 Die 4. Industrielle Revolution im Kontext

Mehr

Technologie Campus Cham

Technologie Campus Cham Technologie Campus Cham Prof. Dr.-Ing. Peter Firsching TC Cham D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S Aus der Hochschule in die Region Maßgeschneiderte Mechatronik-Lösungen

Mehr