14. Programm. Sternstunden der Intensivmedizin. 13. bis 14. Januar Design Center Linz. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14. Programm. Sternstunden der Intensivmedizin. 13. bis 14. Januar Design Center Linz. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz"

Transkript

1 Design Center Linz 14. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz Programm Sternstunden der Intensivmedizin 13. bis 14. Januar

2 Sternstunden der Intensivmedizin Ehrenschutz Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann des Landes Oberösterreich Dr. Klaus Luger Bürgermeister der Landeshauptstadt Linz KommR DDr. Anton Ofner, MSc Obmann der AUVA Dr. Andreas Greslehner Ärztlicher Direktor der AUVA Veranstalter Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) AUVA-Unfallkrankenhaus Linz Kongresspräsident Prim. ao. Univ.Prof. Dr. Stephan Kapral Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin AUVA-Unfallkrankenhaus Linz Wissenschaftlicher Beirat Prim. ao. Univ.Prof. Dr. Christian Fialka Prim. Priv.Doz. Dr. Gerhard Fritsch Prim. Dr. Klaus Katzensteiner Prim. Univ.Prof. Dr. Jens Meier Prim. Univ.Prof. Dr. Wolfgang Voelckel Wissenschaftliche Organisation OA Dr. Norbert Bauer OA Dr. Adi Deixler OA Dr. Christian Peterlik OA Dr. Martin Ponschab Institut für Anästhesie und Intensivmedizin AUVA-Unfallkrankenhaus Linz Garnisonstraße Linz Telefon: Fax: martin.ponschab@auva.at Online-Anmeldung: 2

3 Tagungsbüro der AUVA Büro für Internationale Beziehungen und Kongresswesen Adalbert-Stifter-Straße Wien Fax: Organisation Ursula Hogn Telefon: ursula.hogn@auva.at Online- Anmeldung: kongresse Registrierung und Bezahlung Jennifer Konecky Telefon: congress@auva.at Industrieausstellung Die Tagung wird durch eine Industrieausstellung begleitet. Kontakt S12! studio 12 gmbh DI Helena Weiss Hermanngasse 18/1/ Wien Telefon: Fax: whe@studio12.co.at TAGUNGSORT Design Center Linz Europaplatz Linz Während der Tagung: Telefon: Webseite: 3

4 Sternstunden der Intensivmedizin Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir erlaubten uns, bei dem diesjährigen 14. Interdisziplinären Traumasymposium in Linz den etwas hochtrabenden Titel Sternstunden der Intensivmedizin zu wählen. Denkt man, dass solch ein Titel vielleicht etwas zu ehrgeizig formuliert ist, dann möchte ich zunächst auf unser Kongresslogo verweisen, den Pferdekopfnebel, der seit knapp einem Jahrzehnt von uns als solches verwendet wird. Es steht außer Zweifel, dass das Weltall mit seinen vielen Sternen und Galaxien zwar wunderschön ist, jedoch auch so manche Gefahren mit den Fernen des Weltalls vergesellschaftet sind, womit sich wiederum Parallelen zur Intensivmedizin auftun man denke nur an die Supernovas, die schwarzen Löcher und vieles mehr. Gerade diese Parallelen der Besonderheiten und Pitfalls interessieren uns in der Intensivmedizin so, wie die schwarzen Löcher in der Astrophysik besonders erforscht werden. Der Kongresstitel soll also speziell auf diese Zusammenhänge hinweisen, denn man findet neben den größten Herausforderungen in der Intensivmedizin (wie Sepsis, Infektion und Gerinnungsstörung) auch Sitzungen, die sich mit den Komplikationen der Traumaintensivmedizin auseinandersetzen. Aus diesem Grund möchten wir Sie recht herzlich einladen, gemeinsam mit uns die Weiten und Tiefen der Intensivmedizin zu beleuchten und ein spannendes 14. Interdisziplinäres Traumasymposium in Linz zu erleben. Ihr Stephan Kapral Prim. ao. Univ.Prof. Dr. Stephan Kapral Kongresspräsident Leiter des Instituts für Anästhesie AUVA-Unfallkrankenhaus Linz 4

5 Wissenschaftliches Programm Sitzung 1: Sepsis ein Meteorit schlägt ein Praxisbeispiel Infektion (vom VAC zur Amputation) Pathophysiologie der Sepsis Sepsis Guidelines konform am Krankenbett Unsere Gegner: Die Biologie der Sepsiskeime Sitzung 2: Die Infektion der Trabant unseres Handelns Infektionsprophylaxe wehret den Anfängen Laborchemische Hinweise auf Infektion Chirurgische Versorgungskonzepte der infizierten Wunde Sitzung 3: Ich und meine Komplikationen wenn die Sternstunde zur Supernova wird Praxisbeispiel Polytrauma Sepsis (Milz-Ruptur) Praxisbeispiel Trauma und Organversagen (Niere Leber) SHT-Komplikationen Sitzung 4: Die Gerinnung im Trauma unendliche Weiten Die komplexe Gerinnungssituation bei Massivtransfusion von der Hypokoagulabilität zur Hyperkoagulabilität Das Gerinnungsmanagement des SHT early goal directed therapy? Gerinnungsfaktor Chirurgie (im SHT): Früh einsetzen? Gerinnungsmonitoring im Trauma Grenzen und Pitfalls Sitzung 5: Ich und meine Komplikationen wer fürchtet sich vorm schwarzen Loch? Praxisbeispiel Blutung nach Trauma auf der ICU (Trauma/Inflammation/F XIII-Mangel/F IX-Mangel) Einsatz von ECMO in der Traumatologie Sitzung 6: Das Thoraxtrauma im Ring des Jupiters Die akute thorakale Blutung Atmung und Gasaustausch im Thoraxtrauma Die chirurgische Versorgung des Thoraxtraumas von Resektion bis Rippenspange Thoraxverletzung und assoziierte Organdysfunktion die traumatologische Rechtsherzbelastung Parallel Notarzt-Refresher-Kurs, approbiert nach 40 ÄG 5

6 Wissenschaftliches Programm Freitag, 13. Januar :00 17:00 Registrierung 08:30 09:30 Morgensitzung: e-fast: Sonographie in der Traumatologie Imre Vasvary, Salzburg 09:30 10:00 Eröffnung und Grußworte Prim. ao. Univ.Prof. Dr. Stephan Kapral, Kongresspräsident Prim. Univ.Prof. Dr. Jens Meier, Vorstand der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Kepler Universitätsklinikum Dr. Wolfgang Schaden, Ärztlicher Direktor Stellvertreter der AUVA 10:00 12:00 Sitzung 1: Sepsis ein Meteorit schlägt ein Vorsitz: Heinz Steltzer, Wien Oskar Kwasny, Linz 10:00 10:10 Praxisbeispiel Infektion (vom VAC zur Amputation) Richard Schott, Linz 10:10 10:40 Pathophysiologie der Sepsis Roman Ullrich, Wien 10:40 11:10 Sepsis Guidelines konform am Krankenbett Barbara Friesenecker, Innsbruck 11:10 11:40 Unsere Gegner: Die Biologie der Sepsiskeime Rainer Gattringer, Linz 11:40 12:00 Gemeinsame Diskussion 12:00 13:30 Lunch und Networking in der Ausstellung Ab Sitzung 2 ist nach jedem Vortrag eine 10-minütige Diskussionszeit anberaumt. 6

7 Wissenschaftliches Programm Freitag, 13. Januar :30 15:00 Sitzung 2: Die Infektion der Trabant unseres Handelns Vorsitz: Rainer Gattringer, Linz Christian Fialka, Wien 13:30 13:50 Infektionsprophylaxe wehret den Anfängen Gerold Witzany, Linz 14:00 14:20 Laborchemische Hinweise auf die Infektion Meinhard Haltmayer, Linz 14:30 14:50 Chirurgische Versorgungskonzepte der infizierten Wunde Rainer Mittermayr, Wien 15:00 15:30 Kaffee, Tee und Talk in der Ausstellung 15:30 17:00 Sitzung 3: Ich und meine Komplikationen wenn die Sternstunde zur Supernova wird Vorsitz: Gerhard Fritsch, Wien Stephan Kapral, Linz 15:30 15:50 Praxisbeispiel Polytrauma Sepsis (Milz-Ruptur) Georg Mattiassich, Linz 16:00 16:20 Praxisbeispiel Trauma und Organversagen (Niere Leber) Wolfgang Fleischmann, Salzburg 16:30 16:50 SHT-Komplikationen Udo Illievich, Linz Parallel Notarzt-Refresher-Kurs Ab 19:00 Network & Talk Dinner Ort: Schlossmuseum Linz, Festsaal Südtrakt Schlossberg 1, 4020 Linz 7

8 Wissenschaftliches Programm Samstag, 14. Januar :30 15:30 Registrierung 08:00 09:00 Morgensitzung: Blutgasanalyse in der Traumatologie Adi Deixler, Linz Nach jedem Vortrag ist eine 10-minütige Diskussionszeit anberaumt. 09:00 11:00 Sitzung 4: Die Gerinnung im Trauma unendliche Weiten Vorsitz: Jens Meier, Linz Achim von Goedecke, Steyr 09:00 09:20 Die komplexe Gerinnungssituation bei Massivtransfusion von der Hypokoagulabilität zur Hyperkoagulabilität Christoph Schlimp, Klagenfurt 09:30 09:50 Das Gerinnungsmanagement des SHT early goal directed therapy? Herbert Schöchl, Salzburg 10:00 10:20 Gerinnungsfaktor Chirurgie (im SHT): Früh einsetzen? Johannes Leitgeb, Wien 10:30 10:50 Gerinnungsmonitoring im Trauma Grenzen und Pitfalls Lars Asmis, Zürich 11:00 11:30 Kaffee, Tee und Talk in der Ausstellung 11:30 12:30 Sitzung 5: Ich und meine Komplikationen wer fürchtet sich vorm schwarzen Loch? Vorsitz: Wolfgang Voelckel, Salzburg Klaus Katzensteiner, Linz 11:30 11:50 Praxisbeispiel Blutung nach Trauma auf der ICU (Trauma/Inflammation/F XIII-Mangel/F IX-Mangel) Martin Ponschab, Linz 12:00 12:20 Einsatz von ECMO in der Traumatologie Jens Meier, Linz Parallel Notarzt-Refresher-Kurs 8

9 Wissenschaftliches Programm Samstag, 14. Januar :30 13:30 Lunch und Networking in der Ausstellung 13:30 15:30 Sitzung 6: Das Thoraxtrauma im Ring des Jupiters Vorsitz: Herbert Schöchl, Salzburg Stefan Hajdu, Wien 13:30 13:50 Die akute thorakale Blutung Andreas Pühringer, Linz 14:00 14:20 Atmung und Gasaustausch im Thoraxtrauma Christoph Hörmann, St. Pölten 14:30 14:50 Die chirurgische Versorgung des Thoraxtraumas von Resektion bis Rippenspange Meinrad Reischl, Linz 15:00 15:20 Thoraxverletzung und assoziierte Organdysfunktion die traumatologische Rechtsherzbelastung Bernhard Bacher, Amstetten Abschlussworte und Zusammenfassung durch den Kongresspräsidenten Foto: Hauptplatz OÖWerbung-Stankiewicz 9

10 Sternstunden der Intensivmedizin PRAKTISCHE ÜBUNG Notarzt-Refresher-Kurs Abarbeiten der Guidelines ERC 2015 (Defibrillation, Kardioversion, 4 H s, HITS) Instruktoren: Ort: OA Dr. Adi Deixler OA Dr. Günther Huemer OA Dr. Markus Mayrhofer OA Dr. Richard Schott Seminarräume im Design Center Linz Termine: 13. und 14. Januar 2017 parallel zu den Sitzungen am Freitag und Samstag Kleingruppen mit 5 bis maximal 6 Personen Dauer: Termin 1: Termin 2: Termin 3: Termin 4: Termin 5: Je 120 Minuten Freitag, 13. Januar, 10:00 12:00 Uhr Freitag, 13. Januar, 13:00 15:00 Uhr Freitag, 13. Januar, 15:30 17:30 Uhr Samstag, 14. Januar, 09:00 11:00 Uhr Samstag, 14. Januar, 11:00 13:00 Uhr 10

11 Foto: Linz Dachblick Mariendom LinzTourismus G.Mueller in Kooperation mit dem Samariterbund Linz Treffpunkt: 10 Minuten vor Beginn des jeweiligen Kurses bei der Registrierung Bitte um pünktliches Erscheinen! Kursgebühr: 100,-- Die Teilnahme an der praktischen Übung gilt als Refresher-Kurs, approbiert nach 40 ÄG. Die Anmeldung und somit die Teilnahme an der Übung Notarzt-Refresher-Kurs ist nur bei gleichzeitiger Anmeldung und vollständiger Teilnahme an der zweitägigen Tagung möglich. Bei Interesse an der praktischen Übung Notarzt-Refresher-Kurs empfehlen wir eine rasche Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. 11

12 Sternstunden der Intensivmedizin VORTRAGENDE und VORSITZENDE PD Dr. Lars Asmis Zentrum für perioperative Thrombose und Hämostase Hufgasse Zürich, Schweiz Prim. Dr. Bernhard Bacher Leiter der Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin Landesklinikum Amstetten Krankenhausstraße Amstetten OA Dr. Adi Deixler Institut für Anästhesie und Intensivmedizin AUVA-Unfallkrankenhaus Linz Garnisonstraße Linz adolf.deixler@auva.at Prim. ao. Univ.Prof. Dr. Christian Fialka Ärztlicher Leiter des AUVA-Unfallkrankenhauses Meidling Kundratstraße Wien christian.fialka@auva.at OA Dr. Wolfgang Fleischmann Universitätsklinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin Universitätsklinikum Salzburg Müllner Hauptstraße Salzburg w.fleischmann@salk.at ao. Univ.Prof. Dr. Barbara Friesenecker Stellvertretende Oberärztin der Universitätsklinik für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin Medizinische Universität Innsbruck Anichstraße Innsbruck barbara.friesenecker@i-med.ac.at Prim. Priv.Doz. Dr. Gerhard Fritsch Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin AUVA-Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler Donaueschingenstraße Wien gerhard.fritsch@auva.at OA Dr. Rainer Gattringer Stellvertretender Leiter des Instituts für Hygiene, Mikrobiologie & Tropenmedizin Krankenhaus der Elisabethinen Linz GmbH Fadingerstraße 1, 4020 Linz rainer.gattringer@elisabethinen.or.at 12

13 VORTRAGENDE und VORSITZENDE Prim. Assoc. Prof. Priv.Doz. Dr. Stefan Hajdu, MBA Leiter der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel Wien Prim. Univ.Prof. Dr. Meinhard Haltmayer Leiter des Zentrallabors Barmherzige Brüder und Barmherzige Schwestern Seilerstätten Labor GmbH Seilerstätte Linz meinhard.haltmayer@bs-lab.at Prim. Assoc. Prof. Dr. Christoph Hörmann Leiter der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Universitätsklinikum St. Pölten Propst-Führer-Straße St. Pölten anaesthesie@stpoelten.lknoe.at Prim. Univ.Prof. Dr. Udo Illievich Leiter des Departments für Neuroanästhesie und Intensivmedizin Kepler Universitätsklinikum GmbH, Neuromed Campus Wagner-Jauregg-Weg Linz udo.illievich@gespag.at Foto: Designcenter3 TV Linz, E.Goldmann Design Center Linz Europaplatz Linz 13

14 Sternstunden der Intensivmedizin VORTRAGENDE und VORSITZENDE Prim. ao. Univ.Prof. Dr. Stephan Kapral Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin AUVA-Unfallkrankenhaus Linz Garnisonstraße Linz stephan.kapral@auva.at Prim. Dr. Klaus Katzensteiner Ärztlicher Leiter des AUVA-Unfallkrankenhauses Linz Garnisonstraße Linz klaus.katzensteiner@auva.at Prim. Univ.Prof. Dr. Oskar Kwasny Vorstand der Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Kepler Universitätsklinikum Med Campus III Krankenhausstraße Linz unfallchirurgie@akh.linz.at Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Johannes Leitgeb Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Unfallchirurgie Währinger Gürtel Wien johannes.leitgeb@meduniwien.ac.at Dr. Georg Mattiassich AUVA-Unfallkrankenhaus Linz Garnisonstraße Linz georg.mattiassich@auva.at Prim. Univ.Prof. Dr. Jens Meier Vorstand der Klinik für A nästhesiologie und Intensivmedizin Kepler Universitätsklinikum Med Campus III, Krankenhausstraße 9, 4020 Linz jens.meier@akh.linz.at Priv.Doz. Dr. Rainer Mittermayr AUVA-Unfallkrankenhaus Meidling Kundratstraße 37, 1120 Wien rainer.mittermayr@auva.at OA Dr. Martin Ponschab Institut für Anästhesie und Intensivmedizin AUVA-Unfallkrankenhaus Linz Garnisonstraße Linz martin.ponschab@auva.at Dr. Andreas Pühringer AUVA-Unfallkrankenhauses Linz Garnisonstraße 7, 4010 Linz andreas.puehringer@auva.at OA Dr. Meinrad Reischl Stellvertretender Ärztlicher Leiter des AUVA-Unfallkrankenhauses Linz Garnisonstraße 7, 4010 Linz meinrad.reischl@auva.at Priv.Doz. Dr. Christoph Schlimp Institut für Anästhesie und Intensivmedizin AUVA-Unfallkrankenhaus Klagenfurt Waidmannsdorfer Straße Klagenfurt am Wörthersee, christoph.schlimp@auva.at 14

15 VORTRAGENDE und VORSITZENDE Doz. OA Dr. Herbert Schöchl Institut für Anästhesie und Intensivmedizin AUVA-Unfallkrankenhaus Salzburg Dr.-Franz-Rehrl-Platz Salzburg herbert.schoechl@auva.at OA Dr. Richard Schott Institut für Anästhesie und Intensivmedizin AUVA-Unfallkrankenhaus Linz Garnisonstraße Linz richard.schott@auva.at Prim. Univ.Prof. Dr. Heinz Steltzer Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin AUVA-Unfallkrankenhaus Meidling Kundratstraße Wien heinz.steltzer@auva.at ao. Univ.Prof. Dr. Roman Ullrich Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel Wien roman.ullrich@meduniwien.ac.at Prim. Univ.Prof. Dr. Wolfgang Voelckel Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin AUVA-Unfallkrankenhaus Salzburg Dr.-Franz-Rehrl-Platz Salzburg wolfgang.voelckel@auva.at Prim. Priv.Doz. Dr. Achim von Goedecke, MSc Leiter der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Landeskrankenhaus Steyr Sierninger Straße Steyr achim.von-goedecke@gespag.at DGKP Gerold Witzany AUVA-Unfallkrankenhaus Linz Garnisonstraße Linz gerold.witzany@auva.at Dr. Imre Vasváry Salzburger Landeskliniken, Universitätsklinikum Salzburg, Universitätsinstitut für Radiologie, Müllner Hauptstraße Salzburg i.vasvary@salk.at 15

16 Sternstunden der Intensivmedizin Allgemeine Informationen Approbation Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden 16 fachspezifische Fortbildungspunkte approbiert. Freitag und Samstag je 8 Fortbildungspunkte Anmeldung Online kongresse Klicken Sie den Header Veranstaltungen und wählen Sie Traumasymposium Per Fax/per Post Bitte übermitteln Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an das Tagungssekretariat: AUVA Büro für Internationale Beziehungen und Kongresswesen Adalbert-Stifter-Straße Wien Fax: congress@auva.at Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Bitte beachten Sie! Vor Ort sind weder Bar-, Bankomat- noch Kreditkartenzahlungen möglich! 16

17 Anmeldebestätigung/Rechnung Das Kongressbüro sendet Ihnen nach Erhalt des Anmeldeformulars eine Bestätigung über die Anmeldung zum Symposium und eine Rechnung zu. Anmeldeschluss: Montag, 2. Januar 2017 Danach sind Anmeldungen vor Ort beim Schalter Neuregistrierung möglich. Teilnahmebeiträge Ärztinnen und Ärzte bei Anmeldung und Einzahlung bis 12. Dezember ,00 bei Anmeldung und Einzahlung ab 13. Dezember ,00 Tageskarte Freitag 160,00 Tageskarte Samstag 140,00 Pflege- und Sanitätspersonal, Studierende bei Anmeldung und Einzahlung bis 12. Dezember ,00 bei Anmeldung und Einzahlung ab 13. Dezember ,00 Tageskarte Freitag 70,00 Tageskarte Samstag 50,00 AUVA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlos Kursgebühr für Notarzt-Refresher-Kurs 100,-- Der Teilnahmebeitrag beinhaltet die Teilnahme an den wissenschaftlichen Veranstaltungen (inkl. Network & Talk Dinner, ausgenommen Refresher-Kurs ), die Tagungsunterlagen sowie die Pausenverpflegung. 17

18 Sternstunden der Intensivmedizin Zahlungen Bitte vermerken Sie unbedingt die Rechnungsnummer auf dem Überweisungsschein. Ihre Zahlung kann sonst nicht zugeordnet werden! Die Einzahlung des Teilnahmebeitrags erbitten wir (spesenfrei für den Empfänger) an: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Kennwort Trauma mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Konto bei der Raiffeisen Zentralbank, Wien. IBAN: AT BIC: RZBAATWW Stornierungen Stornierungen sind schriftlich über das Kongressbüro der AUVA durchzuführen. Bei einer Absage der Teilnahme vor dem 12. Dezember 2016 werden bereits einbezahlte Tagungsgebühren rückerstattet. Danach verfällt der eingezahlte Betrag. Hotelreservierung In den Hotels Courtyard by Marriott, City Hotel und Hotel Kolping stehen für alle Tagungsteilnehmenden bis 10. November 2016 begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Zimmerreservierungen können mittels Hotelreservierungsformular, welches dem Programm beigefügt ist oder unter: erfolgen. Parkmöglichkeit Kostenpflichtige Parkgarage mit 260 Stellplätzen sowie Freiparkplatz mit 240 Stellplätzen. Preis: 1,00 pro halbe Stunde oder 20,00 für 24 Stunden. Abfahrt Prinz-Eugen-Straße,an der 4. Ampel links abbiegen, folgen Sie der Beschilderung zur Design Center Garage oder zum Freiparkplatz in 500 m Entfernung. 18

19 voestalpine Grafik: Designcenter Linz GPS-Koordinaten Design Center Linz N E

20 Online- Anmeldung: kongresse Tagungsort Design Center Linz Europaplatz Linz Österreich Während der Tagung: Telefon: Fax: fotocredit: cover, U4 - stocktrek images

14. Programm. Sternstunden der Intensivmedizin. 13. bis 14. Januar Design Center Linz. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz

14. Programm. Sternstunden der Intensivmedizin. 13. bis 14. Januar Design Center Linz. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz Design Center Linz 14. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz Programm Sternstunden der Intensivmedizin 13. bis 14. Januar 2017 http://traumasymposiumlinz.auva.at Ehrenschutz Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann

Mehr

13. Programm. Hot topics der Traumaversorgung. 16. bis 17. Januar Tagungsort Design Center Linz Europaplatz Linz Österreich

13. Programm. Hot topics der Traumaversorgung. 16. bis 17. Januar Tagungsort Design Center Linz Europaplatz Linz Österreich Tagungsbüro der AUVA Büro für Internationale Beziehungen und Kongresswesen Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Fax: +43 5 93 93-20198 Bei organisatorischen Fragen Ursula Hogn Telefon: +43 5 93 93-20194

Mehr

13. Programm. Hot topics der Traumaversorgung. 16. bis 17. Januar Design Center Linz. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz

13. Programm. Hot topics der Traumaversorgung. 16. bis 17. Januar Design Center Linz. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz Design Center Linz 13. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz Programm Hot topics der Traumaversorgung 16. bis 17. Januar 2015 http://traumasymposiumlinz.auva.at Ehrenschutz Ing. Thomas Gebell Obmann

Mehr

18. bis 19. Januar 2013

18. bis 19. Januar 2013 12. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz Die Folgen des Traumas Inflammation, SIRS und Sepsis 18. bis 19. Januar 2013 Design Center Linz Österreich www.auva.at Ehrenschutz KommR Renate Römer Obfrau

Mehr

Fortbildungsseminar. Rechtliche Fragen in der Medizin. 5. November 2010 Wien.

Fortbildungsseminar. Rechtliche Fragen in der Medizin. 5. November 2010 Wien. Fortbildungsseminar Rechtliche Fragen in der Medizin 5. November 2010 Wien www.auva.at Fortbildungsseminar Rechtliche Fragen in der Medizin Programm» Tagungsort Adalbert-Stifter-Straße 65» Wissenschaftliches

Mehr

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www 54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva NEU Onlineanmeldung unter www.auva.at/anmeldung Unterarm Handgelenk 13. 14. März 2015 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

AKTUELL. Ursachen Abklärung Behandlung. 4. April 2014 AUVA 1200 Wien

AKTUELL. Ursachen Abklärung Behandlung. 4. April 2014 AUVA 1200 Wien AKTUELL NEUROGENE BLASE Ursachen Abklärung Behandlung 4. April 2014 AUVA 1200 Wien Österreichische Gesellschaft für Urologie (ÖGU) Arbeitskreis Blasenfunktionsstörungen Ab 8:15 Registrierung 09:00 09:15

Mehr

Aufbaukurs in Intensivmedizin

Aufbaukurs in Intensivmedizin Aufbaukurs in Intensivmedizin auch Vorbereitung auf die Prüfung zum European Diploma in Intensive Care 31. März 2017 bis 14. April 2018 Ärztekammer für OÖ, Linz Zielgruppe Fachärztinnen und Fachärzte für

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Grußwort Von 15. bis 17. Dezember 2016 veranstaltet

Mehr

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien 2. - 3. Oktober 2009 Medizinische Universität Wien www.traumaimaging.at Wir bedanken uns bei den unterstützenden Firmen Stand November 2008 Grußwort In kaum einer radiologischen Disziplin ist die rasche

Mehr

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern academic health Stand: April 2016 Grußwort Von

Mehr

II. Stoßwellen-Symposium

II. Stoßwellen-Symposium PRE-PROGRAMME II. Stoßwellen-Symposium Theorie & Praxis // Anwendermeeting fotolia.com Fokussiert vs. radial Evidenz und Trends Samstag, 24. September 2016 // Orthopädisches Spital Speising EIN UNTERNEHMEN

Mehr

Programm 8.30 Registrierung

Programm 8.30 Registrierung 08.10.2016 Einladung Morbus Hirschsprung Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Behandlung von betroffenen Patientinnen und Patienten kepleruniklinikum.at Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV) 11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV) 11. - 12.6.2015, Teil IV, Graz Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Im 8a des Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes

Mehr

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Stand: 30.4.2015 Grußwort Trauma Imaging kommt nach Hamburg! Am 18. und

Mehr

58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser?

58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser? Programm 58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser? 22. 23. Jänner 2014 Bad Aussee, Österreich Home to Trauma & Orthopaedics 2

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. MS-Symposium Zell am See Februar 2016

Herzlich Willkommen zum 2. MS-Symposium Zell am See Februar 2016 Herzlich Willkommen zum 2. MS-Symposium Zell am See 26.-27. Februar 2016 ( rené r. wenzel) "2. Wissenschaftliches Symposium Multiple Sklerose" Ort: Ferry Porsche Congress Center, Zell am See Am 26. und

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

3. CEOPS Schmerzkongress

3. CEOPS Schmerzkongress 3. CEOPS Schmerzkongress Rückenschmerzen neu verstehen - Aktiv ab 40 Orthopädisches Spital Speising, Festsaal / 8. November 2008, 9:00 16:00 Uhr Ehrenschutz Bundesministerium für Gesundheit, Familie und

Mehr

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene 12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene 26. und 27. Jänner 2017, Teil 3 in Innsbruck Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Im 8a des Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes

Mehr

Biologische Risiken in der Arbeitswelt Biologische Risiken in der Arbeitswelt

Biologische Risiken in der Arbeitswelt Biologische Risiken in der Arbeitswelt Biologische Risiken in der Arbeitswelt Biologische Risiken in der Arbeitswelt 17. Wiener Forum Arbeitsmedizin 14.Wiener und 15.Forum April 2016 17. Arbeitsmedizin 14. und 15. April 2016 ISCHE GESELLSCHAFT

Mehr

19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik

19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik 19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik Vorwort Sehr geehrte interessierte Kolleginnen und Kollegen, falls Sie erwarten, beim 12.

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen 30. April 2016, Graz Organisation: Peter Fickert Elisabeth Krones Harald Hofer PROGRAMM Allgemeine Hinweise Tagungsort: Hörsaalzentrum der Medizinischen Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

Hämostaseologiekurs 2016

Hämostaseologiekurs 2016 Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien Hämostaseologiekurs 2016 Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis Aktuelle

Mehr

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM PROP V 5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM 8.-9. Mai 2015 www.salzburg-praeop.at Titelbild: Prof. Dr. Werner Lingnau VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie sehr herzlich zu PROP V - Fünftes

Mehr

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten VORWORT ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten 10. und 11. Juni 2005 Ärztekammer f. OÖ, Linz Dieses Symposium

Mehr

Begutachtung nach Trauma & Rechtliche Fragen in der Medizin

Begutachtung nach Trauma & Rechtliche Fragen in der Medizin Programm ginasanders 123rf.de Begutachtung nach Trauma & Rechtliche Fragen in der Medizin Internationale Fachsymposia 21. 23. Oktober 2015 Wien Österreich www.auva.at Veranstalter Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Alles aus EINER Hand. Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention

Alles aus EINER Hand. Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention Alles aus EINER Hand Prävention Unfallheilbehandlung Rehabilitation Finanzielle Entschädigung Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige Alles aus EINER Hand www.auva.at AUVA

Mehr

1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien

1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien 2008 5.-6. Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien 1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Diese Veranstaltung steht unter der Patronanz der

Mehr

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen PROGRAMM Das Karzinom des rechten Colon Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen 3./4. November 2016 Sheraton Grand Salzburg AFS MEDICAL organisiert seit 2007 im Rahmen der AFS ACADEMY Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Krankenhaushygiene. am 16. März 2016. im Rahmen des

Krankenhaushygiene. am 16. März 2016. im Rahmen des ÖGHMP Fortbildungstag Krankenhaushygiene am 16. März 2016 im Rahmen des 16. Internationalen Kongresses der International Federation of Infection Control (IFIC) 16. - 19. März 2016 Austria Trend Hotel Savoyen

Mehr

STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE

STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE 1. Wiener Fortbildungskurs STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE 11. und 12. März 2011 Medizinische Universität Wien Jugendstilhörsaal der Medizinischen Statistik und Informatik

Mehr

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene 11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene 26. und 27. Februar 2015, Teil 3 in Innsbruck Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Im 8a des Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Programm Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Die täglichen Herausforderungen in der Intensivmedizin 13. November 2014 Aesculap Akademie, Maria Enzersdorf / Mödling Diese Veranstaltung wurde

Mehr

5. CEOPS Schmerzkongress

5. CEOPS Schmerzkongress 5. CEOPS Schmerzkongress Update Prävention und Therapie des Kreuzschmerzes Orthopädisches Spital Speising, Prof.-Spitzy-Auditorium 1. Oktober 2011, 9 bis 16 Uhr Ehrenschutz Bundesministerium für Gesundheit,

Mehr

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM PROGRAMM KARDIOLOGIE IM ZENTRUM 5. Oktober 2012 09.00 bis 16.00 Uhr Fortbildungsveranstaltung HS1, MED Ausbildungszentrum AKh Linz Organisation: OA Priv.-Doz. Dr. Clemens Steinwender I. Medizinische Abteilung

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops XI. Sailersymposium Grazer Gerinnungstage für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshops der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit

Mehr

PLASTISCHER OPERATIONSKURS RHINOPLASTIK. Salzburg,

PLASTISCHER OPERATIONSKURS RHINOPLASTIK. Salzburg, PLASTISCHER OPERATIONSKURS RHINOPLASTIK Salzburg, 13.10 15.10.2011 Hals-Nasen-Ohren Heilkunde Salzburger Landeskliniken Prim. Univ. Prof. Dr. Gerd Rasp Institut für Anatomie Programmvorschau: 2012: Otoplastik

Mehr

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie alle sehr herzlich bei unserem 3. Salzburger Präanästhesieforum begrüßen. Dieser Seminarkongress widmet sich allen wesentlichen Feldern der präoperativen Medizin

Mehr

KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE

KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE S CHLOSS W ILHELMINENBERG VORPROGRAMM Oskar Kokoschka, Wien vom Wilhelminenberg 3. MEDIZINISCHE ABTEILUNG MIT KARDIOLOGIE UND INTERNISTISCHE NOTAUFNAHME DES WILHELMINEN

Mehr

TÜBINGER SYMPOSIUM 2008. Defektdeckung an der oberen Extremität

TÜBINGER SYMPOSIUM 2008. Defektdeckung an der oberen Extremität TÜBINGER SYMPOSIUM 2008 Defektdeckung an der oberen Extremität EINLADUNG&PROGRAMM Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie & Institut für klinische

Mehr

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C.

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C. Pneumo-Highlights Mit Kinderprogramm Programmgestaltung und Vorsitz: Samstag, 30. November 2013 9.00 bis 12.45 Uhr Courtyard Marriott Wien Messe Trabrennstraße 4 1020 Wien Anmeldung erforderlich, limitierte

Mehr

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte Termin: Donnerstag, 16. Mai, 10:00 17:00 Uhr Freitag, 17. Mai 2013, 9:00 15:30 Uhr Ort: Wien

Mehr

Sicheres Instandhalten Informationsveranstaltung

Sicheres Instandhalten Informationsveranstaltung Sicheres Instandhalten Graz: 1. März 2011 Bad Ischl: 15. März 2011 Igls: 13. April 2011 Wien: Abschlussveranstaltung im Herbst 2011 (geplant) www.auva.at Teilnahmebeitrag Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag

Mehr

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder lädt zur 8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt 8.30 Registrierung

Mehr

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR VERANSTALTUNG SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN IN KOOPERATION MIT: AG SEPTISCHE UND REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum ( rené r. wenzel) 3. MS-Symposium Zell am See 3.-4. Februar 2017 "3. Wissenschaftliches Symposium Multiple Sklerose" Ort: Ferry Porsche Congress Center, Zell am See am 03. bis 04.02.

Mehr

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie Jahresfortbildung Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum Freitag, 3. Juni 2016 Klagenfurt

Mehr

7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016

7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016 7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016 Van swieten saal der MedUni Wien Van-Swieten-Gasse 1a 1090 Wien THEMA Update - Kinderdermatologie Ein Beispiel für die rasante Entwicklung durch traditionelle klinische

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

Die Behandlung von Brandverletzungen

Die Behandlung von Brandverletzungen 1. Symposium und 12. Zürcher Workshop Die Behandlung von Brandverletzungen Donnerstag, 30. Juni 2016 Freitag, 1. Juli 2016 Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Nach elf erfolgreichen Workshops zum

Mehr

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2. Kurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin 8. 12. Oktober 2016 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin www.dgim2008.de Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März - 02. April 2008 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Einladung. des Vorsitzenden der 2007/2008. 114. Zum Internistenkongress

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

KONGRESS FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN

KONGRESS FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN KONGRESS FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN 7. / 8. Oktober 2016 UKH Linz - Hörsaalzentrum Freitag: 15:00 19:00 Uhr Samstag: 09:00 15:30 Uhr top on job Vorwort Herz und Seele der Arztordination Organisieren,

Mehr

7. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie

7. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie 7. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie Freitag, 17. Mai 2013 AKH/Medizinische Universität Wien Hörsaal A, Kliniken am Südgarten Demenzen, Intelligenzminderung und organische Psychosyndrome

Mehr

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph Jubiläumsveranstaltungen zum 200. Geburtstag Ehrenschutz: Dr. Michael Häupl, Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Festakt der Österreichischen

Mehr

in Salzburg 10. Juni 2011 Live-Demonstration endoskopischer Techniken St. Johanns-Spital, Salzburg

in Salzburg 10. Juni 2011 Live-Demonstration endoskopischer Techniken St. Johanns-Spital, Salzburg Endoskopie Live XIV in Salzburg 10. Juni 2011 Live-Demonstration endoskopischer Techniken Ehrengast: Univ.Prof. Dr. B. C. Manegold (Mannheim) Gäste: Univ.Prof. Dr. K. E. Grund (Tübingen) Univ.Prof. Dr.

Mehr

PROGRAMM. Gynäkologie

PROGRAMM. Gynäkologie PROGRAMM Gynäkologie 29. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ. Prof. DDr. Johannes Huber, Medizinische Universität Wien Univ. Prof.

Mehr

Symposium Multiples Myelom

Symposium Multiples Myelom Symposium Multiples Myelom Das Multiple Myelom Leben mit der Erkrankung Sonntag, 7. Juni 2015 Tagungszentrum Schönbrunn VORWORT PRoGRAmm Sehr geehrte Damen und Herren! Die Selbsthilfegruppe Myelom- und

Mehr

Gyn.-Onkotage e Wien

Gyn.-Onkotage e Wien Programm ONK GYN Gyn.-Onkotage e Wien Alles was Sie über gynäkologische Malignome wissen müssen Freitag 1.10.2010 Samstag 2.10.2010 Beschränkte Teilnehmerzahl 2 Einleitung Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr

STYRIA GERIATRICA 2014

STYRIA GERIATRICA 2014 ALTER MENSCH NEUE WEGE IN DER MEDIZIN 26. + 27. September 2014 Hotel Das Weitzer, Graz www.styria-geriatrica.at Kongressbüro BE Perfect Eagle GmbH Bonygasse 42 A-1120 Wien T +43 1 532 27 58 F +43 1 533

Mehr

PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update 2013. 15. November 2013, 9 16 Uhr

PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update 2013. 15. November 2013, 9 16 Uhr PROGRAMM Herzinsuffizienz Update 2013 15. November 2013, 9 16 Uhr. Diabetes und Herzinsuffizienz Niere und Herzinsuffizienz Herzklappenerkrankungen Perikarderkrankungen Myokarditis Case-reports Hot Topics

Mehr

Oö. Referenzzentrum für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

Oö. Referenzzentrum für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie INFORMATION ZUR PRESSEKONFERENZ Entscheidung für zwei herzchirurgische Standorte unter einer Leitung Oö. Referenzzentrum für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie mit: Landeshauptmann und Gesundheitsreferent

Mehr

KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT

KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT Was hilft wirklich? Einladung zur Fachtagung anlässlich des 10 (+1)-jährigen Jubiläums von EINLADUNG zur Fachtagung anlässlich des 10 (+1)-jährigen Jubiläums von 8.30 15.30 Uhr

Mehr

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM PROGRAMM KARDIOLOGIE IM ZENTRUM CALL FOR ABSTRACTS Infos unter www.kardiologieimzentrum.at Abgabefrist für Postereinreichung: 12.09.2014 19. September 2014 09.00 bis 16.30 Uhr Design Center Linz Europaplatz

Mehr

Symposium. im Geriatriezentrum Am Wienerwald Donnerstag, 2. Juni 2005

Symposium. im Geriatriezentrum Am Wienerwald Donnerstag, 2. Juni 2005 Symposium im Geriatriezentrum Am Wienerwald Donnerstag, 2. Juni 2005 in Zusammenarbeit mit dem BIG und der Sektion Psychiatrie des älteren Menschen der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 22. 23. MÄRZ 2013 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

FEUER ALS WAFFE. Dienstag, 27. September 2016 Linz, Johannes Kepler Universität. Internationales Symposium Brandkriminalität

FEUER ALS WAFFE. Dienstag, 27. September 2016 Linz, Johannes Kepler Universität. Internationales Symposium Brandkriminalität Internationales Symposium Brandkriminalität FEUER ALS WAFFE Dienstag, 27. September 2016 Linz, Johannes Kepler Universität Veranstalter: BVS-Brandverhütungsstelle für OÖ in Kooperation mit der Johannes

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den 15. Symposium Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Samstag, den 25.01.2014 NEU Technisches Museum Wien Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien Neurochirurgie Orthopädie

Mehr

Patientensicherheit: Update 2016 Was haben wir konkret erreicht? Was haben wir noch zu tun?

Patientensicherheit: Update 2016 Was haben wir konkret erreicht? Was haben wir noch zu tun? Programm Foto: Eva Buchinger 10 Jahre CIRPS in den AUVA-Einrichtungen Patientensicherheit: Update 2016 Was haben wir konkret erreicht? Was haben wir noch zu tun? 17. November 2016 Congress Graz www.auva.at

Mehr

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gentherapieregister gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gemäß 79 Abs. 1 Z 2 Gentechnikgesetz, BGBl. Nr. 510/1994, i.d.f. BGBl. I Nr. 127/2005 (GTG), hat die Behörde ein elektronisches

Mehr

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Jahrestagung 2014 der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin Zeit: Samstag, 8. März 2014 9:00 bis 17:00 Uhr Ort: Zielgruppe:

Mehr

>> 3. Österreichischer Pankreastag

>> 3. Österreichischer Pankreastag >> 3. Österreichischer Pankreastag >> Veranstalter: Medizinische Universität Wien >> Organisation: Michael Gnant Peter Götzinger >> Konsensus-Statement 2011 Erkrankungen des Pankreas >> Wissenschaftliche

Mehr

3. Intensivpflege - Update

3. Intensivpflege - Update 3. Intensivpflege - Update Donnerstag 09. und Freitag 10. Juni 2011 Veranstaltungsort: Schloss Katzelsdorf Hauptprogramm 2011 Veranstalter: Landesklinikum ik Wiener Neustadt Leitung und Organisation: BL

Mehr

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau Programm 14.Zugspitzsymposium und AIOD Trauma Kurs Süd, Jahrestreffen in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau Unfallchirurgie und Sportorthopädie

Mehr

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015. Seite 1 6. Bayerischer Schmerzkongress 10. Bayerische Schmerztage Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015 Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen Seite 2 Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

Implantate in der HNO State of the Art

Implantate in der HNO State of the Art Samstag 23. April Universität Salzburg Kapitelgasse 4 Hörsaal 230 Implantate in der HNO State of the Art Veranstalter: Otorhinolaryngologischer Verein Salzburg gedanken Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung 2008 Programm 20. 22. November 2008, Graz Grusswort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In diesem Kurs soll den

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

JAHRESTAgUNg 2011. Risikomanagement im Krankenhaus 29. Jänner 2011 WIEN. PROgRAmm

JAHRESTAgUNg 2011. Risikomanagement im Krankenhaus 29. Jänner 2011 WIEN. PROgRAmm JAHRESTAgUNg 2011 Risikomanagement im Krankenhaus 29. Jänner 2011 WIEN PROgRAmm Was wir täglich sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Das Risiko liegt darunter und wird leicht übersehen. Genauso ist

Mehr

Theorie und Praxis der Peripheren Regionalanästhesie

Theorie und Praxis der Peripheren Regionalanästhesie Programm Theorie und Praxis der Peripheren Regionalanästhesie Nervenstimulation mittels Strom und Ultraschall 17. bis 18. November 2014 Aesculap Akademie Maria Enzersdorf / Mödling Diese Veranstaltung

Mehr

KONGRESSTAGE ORTHOPÄDIE

KONGRESSTAGE ORTHOPÄDIE Medizin mit Qualität und Seele www.vinzenzgruppe.at KONGRESSTAGE Orthopädie Hüftendoprothetik Gegenwart und Zukunft Kurzschäfte ein innovativer Schritt in der Entwicklung der Hüftendoprothetik? Einladung

Mehr

Festsymposium St. Radegund

Festsymposium St. Radegund Festsymposium St. Radegund Anlässlich der Eröffnung der neuen Reha-Klinik der Pensionsversicherung 13. bis 14. Juni 2014 Reha Risiko Chirurgie und Intervention SKA-RZ St. Radegund Quellenstraße 1 8061

Mehr

Veranstalter. Anästhesiologische Klinik und Förderkreis für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Erlangen e.v.

Veranstalter. Anästhesiologische Klinik und Förderkreis für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Erlangen e.v. Veranstalter Anästhesiologische Klinik und Förderkreis für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Erlangen e.v. mit Unterstützung der Erlanger Hilfsorganisationen in Zusammenarbeit

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN Fortbildungsveranstaltung NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN Nürnberg, Deutschland Samstag, 8. Oktober 2005 Mit freundlicher Unterstützung von Programm ab 07.30 Vorsitz: Registration und Frühstück

Mehr

8. Düsseldorfer Neujahrsgespräche ~ die Frauenklinik imukdialog

8. Düsseldorfer Neujahrsgespräche ~ die Frauenklinik imukdialog 8. Düsseldorfer Neujahrsgespräche ~ die Frauenklinik imukdialog Mittwoch, 13. Januar 2016 Maxhaus Düsseldorf Gastreferenten: Herr Prof. Dr. med. Karl-Oliver Kagan Universitätsfrauenklinik Tübingen Frau

Mehr