Amtsblatt. ",,Unstrut-Hainichl FA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. ",,Unstrut-Hainichl FA"

Transkript

1 Inh \;\,13EuRRBGE1R1221 Amtsblatt Kinder- und familienfreundliche Kommune II H UNSTRUT-HAINICH-KREIS der 1ValtUngSgerneinSChai ",,Unstrut-Hainichl FA )! Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" erfolgen amtliche und nicht amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" und der Mitgliedsgemeinden Altengottern, Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt, Schönstedt/OT Alterstedt und Weberstedt. Jahrgang 24 Freitag, den 22. April 2016 Nummer 8 elpurgiselt in Webersee 30. April um 17:00 Uhr in Weberstedt Maisprung" Es ist soweit, die Hexen und Teufel stehen bereit, die Besen sind frisch gebunden und fliegen ihre Runden. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Hexenbesenrennen, Strohhüpfburg, Kinderschminken, Kindergartenprogramm Die Kameraden der Feuerwehr und der Verein Freibad Weberstedt Auf zur Walpurgisnacht nach Altengottern! Samstag, den 30. April, findet unsere Feier in den Mai statt. Wir beginnen um 19:00 Uhr auf dem Schützenhof. Wie jedes Jahr gibt es reichlich Gaumenschmaus am großen Lagerfeuer. Auf eine rege Teilnahme und einen schönen Abend mit euch freuen wir uns und verbleiben mit einem feurigen Gut Schuss" Die Schützenkompanie St. Sebastian" Altengottern Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Mai 2016, Redaktionsschluss: Montag, der 25. April 2016, bis Uhr, wegen Feiertag Himmelfahrt

2 Unstrut-Hainich Nr. 8/ Vorankündigungen - - -

3 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Traditionelles Fußballturnier am 1. Mai Auch in diesem Jahr lädt der SV Grün Weiß Schönstedt 1920 e.v. wieder zu seinem traditionellen Turnier am Maifeiertag ein! Das Turnier findet wie immer auf dem Schönstedter Sportplatz statt und beginnt um Uhr. Jedes Jahr auf s Neue freuen wir uns auf die Teilnahme der Mannschaften aus den Firmen und Vereinen Schönstedt s. Aber auch Teams von außerhalb sowie Gauditruppen sind gerne gesehen. Sollte die maximale Anzahl von 10 Mannschaften erreicht sein, werden lokale Teams jedoch bevorzugt behandelt. Anmeldungen erfolgen bitte beim Vereinsvorsitzenden Christian Höpfner (Tel.: ) oder über die Facebook-Seite unseres Sportvereins. Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt sein! SV Grün Weiß Schönstedt 1920 e.v. Einwohnerversammlung in Flarchheim Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ich möchte Sie ganz herzlich zu einer Einwohnerversammlung am Mittwoch, dem 4. Mai, um Uhr, in das Gasthaus Zur Forelle einladen, um Sie über folgende Themen zu informieren. Tagesordnung: 1. Finanzielle Situation der Gemeinde 2. Aktuelle Informationen zur Gebietsreform 3. Verschiedenes Über reges Interesse würde ich mich freuen. Dietmar Ohnesorge Bürgermeister

4 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Sprech- und Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich mit Sitz in Großengottern Alle Ämter Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr Wir weisen darauf hin, dass das Einwohnermeldeamt jeden 3. Samstag in der Zeit von bis Uhr geöffnet hat, das nächste Mal am ! Es wird darum gebeten, die angebotenen Sprechzeiten zu nutzen. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass das Amt mittwochs geschlossen bleibt. Die Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich ist unter folgender Rufnummer erreichbar: /942-0 Vorsitzender: Adresse: vorsitz@vg-unstrut-hainich.de Die einzelnen Ämter können direkt angewählt werden: Sekretariat Adresse: info@vg-unstrut-hainich.de Hauptamt: Adresse: hauptamt@vg-unstrut-hainich.de Ordnungsamt: Adresse: ordnungsamt@vg-unstrut-hainich.de Einwohnermeldeamt: Adresse: ema@vg-unstrut-hainich.de Standesamt/Steueramt: Adresse: standesamt@vg-unstrut-hainich.de Kämmerei: , oder Adresse: kaemmerei@vg-unstrut-hainich.de Kasse: Adresse: kasse@vg-unstrut-hainich.de Bauamt: oder Adresse: bauamt@vg-unstrut-hainich.de Darüber hinaus hält die Verwaltungsgemeinschaft in den Gemeinden wie folgt Sprechstunden ab: Gemeinde Altengottern... Tel jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat bis Uhr Frau Otto Gemeinde Flarchheim... Tel /30165 jeden 1. Donnerstag im Monat bis Uhr Frau Pohl Gemeinde Großengottern... Tel Mittwoch bis Uhr Frau Möhr Gemeinde Heroldishausen... Tel Donnerstag bis Uhr Frau Schmotz Gemeinde Mülverstedt... Tel Mittwoch bis Uhr Frau Schindler Gemeinde Schönstedt... Tel Donnerstag bis Uhr Frau Schenk Ortsteil Alterstedt... Tel / jeden 2. Dienstag im Monat bis Uhr Frau Schenk Gemeinde Weberstedt... Tel jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat bis Uhr Frau Ludewig Sprechzeiten der Bürgermeister/Beigeordneten in den jeweiligen Gemeindeämtern Gemeinde Altengottern Hauptstraße 46 in Altengottern Bürgermeister Herr Reinhard Frank...Tel.: /96346 Dienstag bis Uhr Gemeinde Flarchheim Hauptstraße 7 in Flarchheim Bürgermeister Herr Dietmar Ohnesorge...Tel.: /30165 Donnerstag bis Uhr Gemeinde Großengottern Marktstraße 48 in Großengottern Bürgermeister Herr Thomas Karnofka...Tel.: /94214 Mittwoch bis Uhr nach telefonischer Vereinbarung bis Uhr Gemeinde Heroldishausen Dorfstraße 50 in Heroldishausen Bürgermeister Herr Uwe Zehaczek...Tel.: /96367 Donnerstag bis Uhr Gemeinde Mülverstedt Am Burghof 2 in Mülverstedt Bürgermeister Herr Manfred Müller...Tel.: /96231 Dienstag bis Uhr Gemeinde Schönstedt Hauptstraße 37 in Schönstedt Bürgermeister Herr Matthias Reinz...Tel.: /96601 Donnerstag bis Uhr Ortsteil Alterstedt Teichstraße 35 in Alterstedt Ortsteilbürgermeisterin Frau Christel Galek...Tel.: 03603/ jeden 2. und 4. Dienstag... von bis Uhr Gemeinde Weberstedt Am Schloß 11 in Weberstedt Bürgermeisterin Frau Simone Stiebling...Tel.: /98156 Montag bis Uhr Wir weisen darauf hin, dass die einzelnen Gemeindeämter nur zu den jeweiligen Sprechzeiten erreichbar sind. Die Möglichkeit, abweichende Gesprächstermine mit den Bürgermeistern bzw. der Verwaltung zu vereinbaren, bleibt unberührt. Kontaktbereichsbeamter (KoBB)...Tel Polizeihauptmeister Klaus-Dieter Müller Dienstag: bis Uhr Unsere Kindertagesstätten sind zu erreichen: Altengottern Regenbogen Tel.: Großengottern Sonnenschein Tel.: Mülverstedt Knirpsenhaus Tel.: Schönstedt Ringelwiese Tel.: Weberstedt Hainich-Wichtel Tel.: gez. Otto Gemeinschaftsvorsitzender Weitere Informationen Achtung, unsere nächste Ausgabe 09/2016 Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt ist Montag, der 25. April 2016 bis Uhr mit Erscheinungsdatum 6. Mai Sämtliche Beiträge müssen der Verwaltungsgemeinschaft spätestens zum oben genannten Redaktionsschluss vorliegen. Später eingehende Beiträge können aus technischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Über Termine, Rahmen und Umfang der Veröffentlichung entscheidet der Herausgeber. Der Abdruck sämtlicher Bild- und Textbeiträge erfolgt für die Zwecke des Herausgebers ausnahmslos unentgeltlich, d. h. ohne Honorar für den/die Autor/en. Beachten Sie bitte unbedingt folgende technische Vorgaben: Texte mit Bildern sind zusammen in einer Text-Datei (.doc,.docx,.odt) per zu senden. Die Bilder sind gleich an entsprechender Textstelle passend einzufügen. Im Amtsblatt finden Familienanzeigen und Danksagungen eine große Verbreitung, die wir für Sie in unserer Verwaltungsgemeinschaft - Sekretariat - unkompliziert entgegennehmen: Anzeigenaufnahme: Telefon: /94240 Telefax: / info@vg-unstrut-hainich.de

5 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Polizei Wichtige Rufnummern Polizei-Notruf Polizeiinspektion Unstrut-Hainich Mühlhausen /4510 Polizeistation Bad Langensalza /8310 Kreisleitstelle für Brand- u. Katastrophenschutz Rettungsdienst /19222 Notruf Kontaktbereichsbeamter (KoBB)...Tel Herr Müller Dienstag: Uhr Feuerwehr Feuerwehr-Notruf Ortsbrandmeister Siegmar Otto, Altengottern Ortsbrandmeister Michael Kompst, Flarchheim / Ortsbrandmeister Enrico Hirt, Großengottern Ortsbrandmeister Lutz Schreiber, Heroldishausen Ortsbrandmeister Andreas Svoboda, Mülverstedt / Ortsbrandmeister Christian Hartung, Schönstedt / Wehrführer Ronny Ludwig, Alterstedt / Ortsbrandmeister Michael Rebell, Weberstedt Trink- und Abwasserzweckverbände Trinkwasserzweckverband Hainich für die Gemeinden Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt und Weberstedt Telefon / Telefax / Bereitschaftsdienst bei Havarien: / / / Trinkwasserzweckverband Verbandswasserwerk Bad Langensalza für die Gemeinden Altengottern und Schönstedt mit OT Alterstedt Telefon /84070 Telefax / Bereitschaftsdienst bei Havarien / Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza für die Gemeinde Schönstedt mit OT Alterstedt Telefon /84070 Telefax / Bereitschaftsdienst bei Havarien / Trink- und Abwasserzweckverband Notter, Bereich Abwasser für die Gemeinden Altengottern, Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt und Weberstedt Telefon /9843 Telefax /98440 Bereitschaftsdienst bei Havarien / / Kassenärztlicher Notfalldienst Dringender Hausbesuchdienst außerhalb der täglichen Arztsprechstunden Ärzte Dipl.-Med. Petra Bergmann, Schönstedt, Waldstedter Straße Dr. med. Bloß, Flarchheim, Hauptstraße /30693 Dr. med. Uta Dörre, Großengottern, Marktstr Dr. med. Ralf Müller, Großengottern, Bahnhofstr Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a Zahnärzte Margrit Hiese, Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a Christine Koch, Schönstedt, Waldstedter Straße Ingo Rönick, Großengottern, Marktstr Tierarzt Dr. Thomas Gödicke, Großengottern, Obere Kirchstraße / Dr. Katharina Bergmann, Schönstedt, Hauptstraße Apotheke Andreas-Apotheke, Großengottern, Marktstr Öffnungszeiten Montag - Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bereitschaftsdienste der Apotheken des Unstrut-Hainich -Kreises Information Apotheke Großengottern Tel /96315 Sonstige Loreen Schimpf, Physiotherapie Großengottern, Marktstr Carmen Ehrsam, Physiotherapie Altengottern, Mühlgasse Katy Weißenborn, Physiotherapie Großengottern, Marktstraße Adelheid Winterberg, Physiotherapie, Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a VdK Sozialstation Großengottern, Bahnhofstr AWO Ortsverein Großengottern, Bahnhofstraße Ämter geschlossen BITTE BEACHTEN: Am Freitag, dem 6. Mai 2016, bleiben die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich geschlossen. Bernhard Otto Gemeinschaftsvorsitzender

6 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Die Gemeinden unserer Verwaltungsgemeinschaft suchen Freiwillige, die Interesse an einer Beschäftigung im Bundesfreiwilligendienst (BFD) haben Gesucht werden Frauen und Männer, die mindestens das 18. Lebensjahr erreicht haben. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Es handelt sich um eine praktische Hilfstätigkeit mit einer Einsatzzeit in der Regel von 12 Monaten. Nach den Richtlinien für den BFD erhält der Freiwillige ein Taschengeld. Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst werden nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz so behandelt, wie Beschäftigte oder Auszubildende, d. h., sie sind während ihrer freiwilligen Dienstzeit Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflegeund Arbeitslosenversicherung. Als Berechnungsgrundlage der Beiträge dient das Taschengeld. Unter erhalten Sie umfangreiche Informationen. Folgende Einsatzmöglichkeiten gibt es in den einzelnen Gemeinden: Altengottern Flarchheim Großengottern Heroldishausen Mülverstedt Schönstedt Weberstedt Bereich Sport und Bereich Umwelt Bereich Umwelt Bereich Sport und Bereich Umwelt Bereich Umwelt Bereich Soziales und Bereich Umwelt Bereich Umwelt Bereich Umwelt Interessierte melden sich bitte bei den Bürgermeistern der jeweiligen Gemeinde oder bei Frau Schindler im Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft (036022/94213). Trinkwasserzweckverband Hainich Rufbereitschaftsplan für die Wochenenden im Mai 2016 Die o.g. Rufbereitschaft ist wie folgt abgesichert: Uhr Uhr Gregor, T Uhr Uhr Zirpel, M Uhr Uhr Meyer, R Uhr Uhr Gregor, T Bei Störungen der Wasserversorgung von Montagabend bis Freitagfrüh außerhalb der Arbeitszeit ist folgende Rufnummer zu wählen: 0173 / Volker Grob Werkleiter Bürgermeisterwahlen am 5. Juni 2016 Bekanntmachung Öffentliche Sitzung der Wahlausschüsse der Gemeinden Altengottern, Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt und Schönstedt Die öffentliche Sitzung des jeweiligen Wahlausschusses findet am Dienstag, dem in Altengottern Gemeindeschänke, Hauptstraße 46 in Flarchheim Gemeindebüro, Hauptstraße 7 in Großengottern Rathaus, Marktstraße 48, Sitzungssaal 102 in Heroldishausen Gemeindebüro, Dorfstraße 50 in Mülverstedt Rentnerraum, Am Burghof 4 in Schönstedt Gemeindeschenke, Hauptstraße 37, Zi.13 statt. um Uhr um Uhr um Uhr um Uhr um Uhr um Uhr Tagesordnung: 1. Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Beschlussfassung über ihre Zulassung Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Großengottern, den Wahlleiter der: Gemeinde Altengottern Gemeinde Flarchheim Gemeinde Großengottern Gemeinde Heroldishausen Gemeinde Mülverstedt Gemeinde Schönstedt Das Ordnungsamt informiert gez. Kerstin Otto gez. Sabine Pohl gez. Beatrice Heyer gez. Claudia Paeck gez. Andrea Schindler gez. Anka Schenk Tourenplan Sonderabfall-Kleinmengensammlung für private Haushalte in unseren Gemeinden Zum Beispiel können folgende Sonderabfälle am Schadstoffmobil abgegeben werden: Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, nicht ausgehärtete Farben und Lacke, Desinfektionsund Holzschutzmittel, Chemikalienreste, Quecksilber, Batterien, Säuren, Laugen Achtung: maximal 100 kg bzw. 100 Liter pro Haushalt dürfen angeliefert und maximal 30 kg bzw. 30 Liter Gewicht pro Einzelbehältnis dürfen nicht überschritten werden. Freitag, 6. Mai Alterstedt Hainichschenke 10:10-10:30 Uhr Schönstedt Parkplatz Schulstraße 10:45-11:15 Uhr Dienstag, 10. Mai Altengottern Gemeindeschänke 09:00-09:30 Uhr Großengottern Angerstraße 09:45-10:10 Uhr REWE - Parkplatz 10: Uhr Heroldishausen Feuerwehr 11:15-11:35 Uhr Weberstedt Am Schloss 11:50-12:20 Uhr Mülverstedt Gemeindeschenke 13:20-13:45 Uhr Flarchheim Gemeindebüro 14:00-14:20 Uhr

7 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Bekanntmachung für die Gemeinde Schönstedt mit Ortsteil Alterstedt Amtsblatt des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut Nr. 3 vom 7. April 2016 Wir weisen daraufhin, dass das Amtsblatt des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut, Nr. 3 vom 7. April 2016 veröffentlicht wurde. Die Amtsblätter liegen während der Sprechzeiten bei der Geschäftsstelle des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut, Hüngelsgasse 13 in Bad Langensalza in begrenzter Stückzahl zur kostenlosen Mitnahme bereit. Eine begrenzte Anzahl Exemplare liegt in den Gemeindeämtern ebenfalls zur Mitnahme aus. Bekanntmachung für die Gemeinden Altengottern und Schönstedt mit Ortsteil Alterstedt Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza, Nr. 3 vom 7. April 2016 Wir weisen daraufhin, dass das Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza, Nr. 3 vom 7. April 2016 veröffentlicht wurde. Das Amtsblatt liegt während der Sprechzeiten bei der Geschäftsstelle Trinkwasserzweckverband Verbandswasserwerk Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 in Bad Langensalza in begrenzter Stückzahl zur kostenlosen Mitnahme bereit. Eine begrenzte Anzahl Exemplare liegt in den Gemeindeämtern zur Mitnahme aus. Kirchgemeinden Großengottern, Altengottern, Heroldishausen Gottesdienste in Großengottern Sonntag, 24. April Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Martini Sonntag, 1. Mai Uhr Gottesdienst zur Feier der Goldenen, Diamantenen und Eisernen Konfirmation mit Abendmahl in St. Walpurgis Sonntag, 8. Mai Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Martini Gottesdienste in Altengottern Sonntag, 24. April Uhr Gottesdienst in St. Wigberti Sonntag, 8. Mai Uhr Gottesdienst in St. Trinitatis Gottesdienste in Heroldishausen Sonntag, 1. Mai Uhr Gottesdienst in der Kirche Regionaler Gottesdienst zum Himmelfahrtstag Am 5. Mai, dem Tag Christi Himmelfahrt, laden die Kirchengemeinden der Region zum traditionellen Gottesdienst im Freien an der Waldbühne in Kammerforst ein. Der Gottesdienst beginnt um Uhr. Krabbelgruppe Unsere Krabbelgruppe trifft sich wieder jede Woche am Mittwoch, um 9.30 Uhr, im Pfarrhaus. Natürlich sind wieder alle Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren eingeladen. Wir spielen, singen und essen gemeinsam und wollen eine Möglichkeit zum Austausch für die Eltern sein. Freude und Leid in unseren Gemeinden Am 15. April feierten die Eheleute Edgar und Christa Seebach aus Großengottern das Fest der Eisernen Hochzeit. Aus diesem Anlass haben wir in St. Walpurgis eine Dankandacht gefeiert und ihnen Gottes Segen erneut zugesprochen. Möge Gott sie auf ihrem weiteren Weg begleiten und ihnen in der Liebe die Kraft schenken, einander beizustehen und das Leben reich zu machen. Am 17. April konnten wir in St. Martini zu Großengottern die Konfirmation von Moritz Baumgardt, Luisa Heß, Klara Heyer, Lilly Marie Krüger, Maurice Mußbach, Noél Nürnberger, Anna Wägener, Carolin Walter und Johannes Constantin Wenkel feiern. Wir wünschen den Konfirmierten Gottes Begleitung auf allen Wegen und einen guten Platz in unserer Gemeinde. Im gleichen Gottesdienst wurde Karl Arthur Nürnberger getauft. Ihm wünschen wir die Nähe und Liebe Gottes auf seinem Lebensweg. Am 22. März verstarb im Alter von 85 Jahren Frau Gerda Löser geb. Fechner. In der Kirche St. Crucis zu Heroldishausen haben wir am 8. April von ihr Abschied genommen und sie unter Gottes Wort und Segen auf unserem Friedhof beigesetzt. Gott nehme unsere Verstorbene auf in sein ewiges Reich und tröste alle, die um sie trauern. Kirchliche Termine in Flarchheim Sonntag Uhr Gottesdienst (Frau R. Schmidt, Seebach) Mittwoch Uhr Frauenhilfe Pfarrbereich Schönstedt Die geplanten Gottesdienste und Veranstaltungen im April 2016 Schönstedt RegionalGD in Kammerforst zum Himmelfahrtstag an der Waldbühne um 10 Uhr Gottesdienst zum Pfingstfest um 14 Uhr in Martini Feldgottesdienst mit Taufe um 14 Uhr - Treff zum Auszug an der Martini-Kirche Freiluftgottesdienst am Craulaer Kreuz zur Eröffnung des Lutherweges im UH-Kreis um 15 Uhr mit Sup. Piontek und Propst Stawenow (bei schlechtem Wetter in Kirche!) Weberstedt RegionalGD in Kammerforst zum Himmelfahrtstag an der Waldbühne um 10 Uhr Gottesdienst zum Pfingstfest um 10 Uhr Feldgottesdienst um 10 Uhr - Treff zum Auszug an der Kirche Freiluftgottesdienst am Craulaer Kreuz zur Eröffnung des Lutherweges im UH-Kreis um 15 Uhr mit Sup. Piontek und Propst Stawenow (bei schlechtem Wetter in Kirche!) Mülverstedt Regional-GD in Kammerforst zum Himmelfahrtstag an der Waldbühne um 10 Uhr Gottesdienst zum Pfingstfest um 10 Uhr Feldgottesdienst um Uhr - Treff zum Auszug an der Kirche Freiluftgottesdienst am Craulaer Kreuz zur Eröffnung des Lutherweges im UH-Kreis um 15 Uhr mit Sup. Piontek und Propst Stawenow (bei schlechtem Wetter in Kirche!) KSp Zimmern RegionalGD in Kammerforst zum Himmelfahrtstag an der Waldbühne um 10 Uhr Gottesdienst zum Pfingstfest um 14 Uhr mit anschl. Pfingstkaffee Feldgottesdienst in Zimmern um 11 Uhr - Treff zum Auszug an FFW von Zimmern Freiluftgottesdienst am Craulaer Kreuz zur Eröffnung des Lutherweges im UH-Kreis um 15 Uhr mit Sup. Piontek und Propst Stawenow (bei schlechtem Wetter in Kirche!) Frauenkreise im Pfarrbereich Der Frauenkreis Schönstedt trifft sich am 19. Mai um 14 Uhr im Pfarrhaus. Herzliche Einladung! Ihre Ansprechpartnerin ist Frau E. Hartung. Der Frauenkreis Weberstedt trifft sich am 11. und 25. Mai um 14 Uhr im Pfarrhaus. Herzliche Einladung! Ihre Ansprechpartnerin ist Frau E. Schmalz. Der Frauenkreis Mülverstedt trifft sich am 3., am 17. und am 31. Mai um 14 Uhr im Gemeinderaum im Gemeindehaus. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau M. Marschall. Der Frauenkreis im KSP Zimmern trifft sich in der Regel einmal im Monat um 14 Uhr im Gemeinderaum in Zimmern. Den kommenden Termin entnehmen Sie bitte den Schaukästen vor Ort. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau B. Gold. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen in den Frauenkreisen! Herzliche Einladung!

8 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Gemeindeabend mit Filmvorführung Seit 2015 hat in Schönstedt neues kulturelles Format begonnen. Ein Trägerkreis veranstaltet im Auftrag der ev. Kirchengemeinde einmal im Monat einen Gemeindeabend mit Filmvorführung. Der nächste Termin ist der Wir treffen uns in der Gaststube der Schönstedter Gemeindeschenke. Start ist um Uhr. Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, über das Gesehene miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Thema des kommenden Filmabends: Da gibt es eine Familie mit vier hübschen Töchtern, die zeitnah heiraten werden. Doch die Schwiegersöhne, die die Töchter den Eltern vorstellen, passen so gar nicht ihr Bild von einem Schwiegersohn. So ist ein Schwiegersohn ein Muslim, ein anderer z.b. jüdischen Glaubens. Welche Dynamik solche Konstellationen auf Familienfesten auslösen können, mag sich jeder selbst vorstellen. Jedenfalls ist es nicht so einfach - aber durchaus lustig und erheiternd. Vielleicht können wir von diesem Film lernen, was es heißt, in einer offenen und multikulturellen Gesellschaft zu leben. Monsieur Claude und seine Töchter jedenfalls geben uns dafür einen humorvollen, aber zugleich tiefsinnigen Einblick. Herzliche Einladung! Kinder- Jugend und Familienarbeit Konfirmandenarbeit: Die Termine für die Konfirmanden des JG 2017: Konfi-Wanderung über den Hainich mit Übernachtung in Lauterbach (Start um h im Parkplatz Zollgarten in Kammerforst Konfi-Treff von h in Schönstedt Konfi-Treff von h in Weberstedt Arbeit mit Kindern und Familien: Unsere pädagogische Mitarbeiterin Annett Reißland bietet im Pfarrbereich folgende Kinderstunden an: Schönstedt: Die nächsten Kinderstunden finden am 12. und am 26. Mai von Uhr im Pfarrhaus statt. Mülverstedt und Weberstedt: Die nächsten Kinderstunden finden am 11. und am 25. Mai im Mülverstedter Pfarrhaus von Uhr statt. Kirchspiel Zimmern: Die kommenden Kinderstunden finden am 10. und am von Uhr Uhr im Pfarrhaus von Zimmern statt. Teenie-Kreis für die 5. und 6. Klassen: Alle aus dem Pfarrbereich sind hierzu eingeladen. Der nächste Teenie-Kreis findet am 12. Mai von Uhr (!) in Schönstedt statt. Die Junge Gemeinde des Pfarrbereich Schönstedt trifft sich am 13. und am 27. Mai im Pfarrhaus von Mülverstedt. Start ist um Uhr. Am 27. Mai soll zugleich der Willkommensabend für die Konfirmanden des JG 2016 stattfinden mit leckerem Essen, Aktionen, Spiel und Spaß! Herzliche Einladung an alle Jugendlichen ab 14 Jahren. Bitte meldet euch bei Interesse vorher bei Annett Reißland: Tel. (03601) Malkurs für den Pfarrbereich - Die Bunten Seit letzten Herbst gibt es einen Hobby-Malkurs. Dieser wird von der in Schönstedt ansässigen Künstlerin Kati Berndt verantwortet. Dabei können sich Interessierte in der Gruppe unter Anleitung mit Malen und Zeichnen ausprobieren Uhr, Uhr, ab Uhr, ab Uhr und ab Uhr mit Sommerabschluss für den Malkurs. Die Bunten treffen sich am jew. im Pfarrhaus von Schönstedt. Wer Interesse hat, mit dabei zu sein, der kann sich gerne im Pfarramt melden. Der Kontakt für genauere Absprachen zu Frau Kati Berndt wird dann vermittelt. Herzliche Einladung zum Malkurs! Hinweis: - Die Termine sind vorläufige Termine - gültig sind die Termine in den Schaukästen vor Ort. - In der Zeit vom Mai hat Pfarrer G. Werther Urlaub. Die Vertretung für diese Tage hat Pfarrer Cyrus aus Großengottern übernommen. Er ist unter den Nummer (036022) in dringenden Fällen zu erreichen. Kontakt zum Pfarramt Schönstedt: Pfarrer Georg Werther Untere Kirchstraße 16, Schönstedt Tel. (036022) Mail: pfarrer.werther@gmx.de Eine gesegnete Frühjahrszeit wünscht Ihnen Ihr Georg Werther, Pfarrer Katholische Gottesdienste Sonntag 01. Mai Uhr Sonntag 08. Mai Uhr Pfingssonntag 15. Mai Uhr Sonntag 22. Mai Uhr Sonntag 29. Mai Katholikentag in Leipzig Gerhard Stöber Stadtdechant Geburtstagsglückwünsche Die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich senden herzliche Geburtstagsgrüße und wünschen allen Jubilaren Gesundheit, Wohlergehen und alles Gute! Altengottern zum 82. Geburtstag Herrn Panse, Werner zum 85. Geburtstag Herrn Michel, Harry zum 63. Geburtstag Frau Otto, Birgitt zum 74. Geburtstag Herrn Marschall, Wolfgang zum 83. Geburtstag Frau Matischok, Inge zum 66. Geburtstag Herrn Daniel, Hartmut zum 60. Geburtstag Frau Parchem, Heike Flarchheim zum 60. Geburtstag Frau Pschorner, Sabine zum 72. Geburtstag Herrn Polack, Gerd zum 72. Geburtstag Frau Fuchs, Rosemarie zum 70. Geburtstag Frau Polack, Marlies Großengottern zum 82. Geburtstag Frau Heyer, Anita zum 80. Geburtstag Herrn Mußbach, Hilmar zum 68. Geburtstag Frau Schmierer, Hannelore zum 61. Geburtstag Herrn Bischoff, Gerhard zum 72. Geburtstag Frau Görlach, Karin zum 61. Geburtstag Herrn Schröter, Martin zum 60. Geburtstag Herrn Werner, Matthias zum 85. Geburtstag Frau Otto, Ingeburg zum 64. Geburtstag Frau Berndt, Heike zum 77. Geburtstag Herrn Göbel, Knut zum 81. Geburtstag Herrn Häußner, Reinhard zum 65. Geburtstag Frau Stark, Roselene zum 80. Geburtstag Frau Reumann, Toni zum 72. Geburtstag Herrn Müller, Heinz-Gerhard zum 61. Geburtstag Herrn Bischoff, Manfred zum 73. Geburtstag Frau Jank, Hella zum 71. Geburtstag Frau Berthold, Ruth zum 81. Geburtstag Frau Breitbarth, Helga zum 62. Geburtstag Herrn Krumbein, Martin Heroldishausen zum 67. Geburtstag Herrn Trenkelbach, Bernhard zum 66. Geburtstag Herrn Haserodt, Gerd Mülverstedt zum 67. Geburtstag Frau Gasse, Edith zum 61. Geburtstag Frau Kühnemund, Erika zum 76. Geburtstag Herrn Bley, Rudolf zum 73. Geburtstag Herrn Dreßler, Detlef zum 85. Geburtstag Frau Elm, Marga zum 63. Geburtstag Frau Gary, Regina zum 71. Geburtstag Frau Küchler, Rita zum 72. Geburtstag Frau Siefarth, Sieglinde zum 76. Geburtstag Herrn Stiller, Lothar zum 82. Geburtstag Herrn Faupel, Helmut Schönstedt zum 67. Geburtstag Herrn Frommberger, Manfred zum 64. Geburtstag Herrn Gattinger, Hans-Jürgen zum 90. Geburtstag Frau Haase, Margarete zum 62. Geburtstag Herrn Hütteroth, Roger zum 81. Geburtstag Frau Klewin, Roselotte zum 65. Geburtstag Herrn Kaempffer, Ulrich zum 77. Geburtstag Frau Skel, Ortrud zum 74. Geburtstag Frau Bischoff, Reingard zum 76. Geburtstag Herrn Eschrich, Dieter zum 65. Geburtstag Frau Fischer, Rosel zum 62. Geburtstag Herrn Haase, Reinhard zum 73. Geburtstag Frau Kühlborn, Brigitte Weberstedt zum 72. Geburtstag Frau Fritschler, Karin zum 77. Geburtstag Frau Sieg, Irmgard zum 64. Geburtstag Herrn Witt, Reinhard zum 74. Geburtstag Herrn Rosenau, Hartmut

9 Unstrut-Hainich Nr. 8/ zum 66. Geburtstag Frau Stephan, Sigrid zum 82. Geburtstag Frau Stein, Brigitte zum 61. Geburtstag Frau Schmotz, Marlene zum 63. Geburtstag Frau Gröschl, Marika Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Liste auf Grund des Redaktionsschlusses bereits am 12. April erstellt wurde und danach keine Änderungen mehr möglich waren. Berücksichtigt wurden alle Geburtstage, die das 60. Lebensjahr vollendet und keinen Sperrvermerk im Melderegister eingetragen haben. Für Einwohner, die keine Veröffentlichung ihres Geburtstages wünschen, besteht nach 50 Abs. 5 i.v.m. 50 Abs. 2 BMG die Möglichkeit, eine Übermittlungssperre im Einwohnermeldeamt der VG einrichten zu lassen. Kita Ringelwiese Schönstedt Hallo zukünftige Ringelwieseneltern! Unser Kindergarten Ringelwiese und unsere Erzieher rufen euch auf, uns zu besuchen!!! Jeden Dienstag, Uhr, dürfen die zukünftigen Kindergartenkinder mit Mama oder Papa in unsere Krabbelgruppe in den Raum der Klitzekleinen kommen. Ihr dürft den Raum mit all` seinen Spielsachen erkunden und eure nächsten Spielkameraden kennenlernen. Wir erwarten euch und freuen uns riesig! Das Team der Kita Ringelwiese Schönstedt Aus der Einwohnerversammlung Altengottern berichtet: Zum wiederholten Male Geld aus dem Topf der Dorferneuerung (dfr) Der Straßenausbau in Altengottern geht weiter. Nachdem in den zurückliegenden sechs Jahren Bärenfang, Hauptstraße und Wiesenweg komplett ausgebaut und damit erneuert wurden, geht es nun in die nächste Runde. Darüber informierte Bürgermeister Reinhard Frank in der jüngsten Einwohnerversammlung. In den kommenden drei Jahren werden die Kleine Gasse, die Kreuzstraße und die Rosenstraße in die Kur genommen. Rund Euro sollen dafür investiert werden. Zur Finanzierung der Großbaumaßnahme konnte die Gemeinde Fördermittel aus dem Dorferneuerungsprogramm akquirieren. Dem voraus gegangen waren intensive Gespräche des Bürgermeisters mit dem Flurneuordnungsamt in Gotha, die für die Genehmigung der Gelder zuständige Behörde. Hinzu kam die Abstimmung mit dem Trink- und Abwasserzweckverband Notter in Schlotheim, der wiederum die Maßnahme in seine Betriebsabläufe eintakten muss. Über die Zeitabläufe und Gestaltung der Straße mit Aufwertung durch Grün- und Parkflächen informierte Silvio Matischok vom beauftragten Ingenieurbüro. Wir sind sehr froh, dass wir dieses Projekt in Angriff nehmen können und mit allen Beteiligten eine zufriedenstellende Lösung gefunden haben, unterstrich der Bürgermeister. Das Ergebnis wiegt umso mehr, weil es besonders auf kommunaler Ebene immer schwieriger wird, größere Investitionsmaßnahmen umzusetzen. Mit Blick auf die finanzielle Situation der Gemeinde unterstrich er die Bedeutung der Förderung der Straßenbaumaßnahmen mit 65 %. Das wiederum wirke sich positiv auf die Berechnung der Straßenausbaubeiträge für die Bürger aus. Wenn nun einerseits mit dem geplanten Straßenausbau ein lang gehegter Wunsch der Anwohner in Erfüllung geht, dürfte sich andererseits ein weiterer noch in diesem Jahr für die Einwohner der Unstrut-Gemeinde erfüllen. Wie der Bürgermeister weiter informierte, verhandelt er zurzeit mit einem Vertreter einer großen Lebensmittelund Drogeriekette über die Eröffnung einer Verkaufsstelle im Ort. Seit der Schließung der Kaufhalle vor vielen Jahren war es bislang noch nicht gelungen, diese Lücke zu schließen. Geburtstagsglückwünsche der Vereine Altengotterscher Carnevalsverein Der ACV gratuliert seinen Mitgliedern herzlich zum Geburtstag: Christian Marschall Anja Beubler Luise Krumbein Freiwillige Feuerwehr Altengottern Wir gratulieren unserem Kameraden mit einem dreifachen Gut Schlauch recht herzlich zum Geburtstag: Werner Panse Kleingartenverein Immergrün Altengottern Herzlichen Glückwunsch unserem Mitglied zum Geburtstag und alles Gute: Silvio Beubler Landseniorenverein Altengottern Der Landseniorenverein übermittelt seinem Mitglied die herzlichsten Geburtstagsglückwünsche: Wolfgang Marschall Schützenverein Altengottern Die Schützenkompanie St. Sebastian gratuliert ihren Mitgliedern recht herzlich zum Geburtstag mit einem immer Gut Schuss! Anton Hrabia Silvio Beubler Hartmut Daniel Trinitatisverein Altengottern Der Trinitatisverein übermittelt seinem Mitglied die herzlichsten Geburtstagsglückwünsche: Werner Panse Heimatverein Flarchheim Der Heimatverein Flarchheim gratuliert seinem Mitglied ganz herzlich zum Geburtstag: Gerd Polack Arbeiterwohlfahrt Großengottern Die Arbeiterwohlfahrt Großengottern gratuliert ihren Mitgliedern herzlichst zum Geburtstag: Toni Reumann Ruth Berthold Freiwillige Feuerwehr Großengottern Die Kreuzstraße in Altengottern mit angrenzender Rosenstraße und Kleine Gasse werden in den nächsten drei Jahren komplett erneuert. Foto: dfr Die FFw Großengottern gratuliert ihren Kameraden herzlichst zum Geburtstag: Martin Mußbach Hagen Rother

10 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Karnevalsverein St. Bock e. V. Großengottern SV Grün-Weiß 1920 e. V. Schönstedt Der Karnevalsverein St. Bock gratuliert seinen Mitgliedern zum Geburtstag und wünscht für das kommende Lebensjahr auch außerhalb der närrischen Zeit alles Gute: Sören Walter Stephanie Klippstein Manfred Bischoff Der Sportverein Grün-Weiß Schönstedt gratuliert seinen Mitgliedern recht herzlich zum Geburtstag: Armin Stollberg Stephan Schenk Olaf Magnus Kleingartenanlage Einheit Großengottern e.v. Der Vorstand der Kleingartenanlage Einheit gratuliert seinen Mitgliedern zum Geburtstag recht herzlich und wünscht weiterhin viel Glück und Gesundheit: Ralf Steinhardt Hannelore Schmierer Heike Kolo Michael Kusch Reitclub St. Walpurgis Großengottern e.v. Wir gratulieren unserem Geburtstagskind und wünschen für das kommende Lebensjahr Gesundheit, Glück und sportliche Erfolge: Gabriela Thormann Rock im Dorf e.v. Wir gratulieren unseren Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag: Mario Scheffel Sabine Ullmann Schützenverein 1841 Großengottern e. V. Wir gratulieren unseren Vereinsmitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute für das neue Lebensjahr: Mario Hofmeister Silvio Haltenhof Martin Krumbein SC 1918 Großengottern e.v. Der Sportclub 1918 gratuliert seinen Fußballfreunden recht herzlich zum Geburtstag: Axel Heyer Niclas Scheffel Mark Theißen Noel Oetterer VdK Ortsverband Großengottern Der VdK-Ortsverband gratuliert seinem Mitglied ganz herzlich zum Geburtstag, wünscht alles Gute und viel Gesundheit: Roselene Stark Freiwillige Feuerwehr Mülverstedt Die Freiwillige Feuerwehr Mülverstedt gratuliert ihrem Kameraden mit einem dreifachen Gut Schlauch recht herzlich zum Geburtstag: Detlef Dreßler Hainicher Schützengilde 1991 e. V. Mülverstedt Wir gratulieren unseren Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag, wünschen beste Gesundheit und sportliche Erfolge: Bert Eckhardt Andreas Leise Motorsportverein Mülverstedt e.v. Der Motorsportclub Mülverstedt gratuliert seinen Sportfreunden recht herzlich zum Geburtstag: Moritz Stiebling SG Rot-Weiß Mülverstedt Die Sportgemeinschaft Rot-Weiß gratuliert ihrem Kegler mit einem dreifach Gut Holz ganz herzlich zum Geburtstag: Christian Marschall Freiwillige Feuerwehr Schönstedt Wir gratulieren unserem Kameraden mit einem dreifachen Gut Schlauch recht herzlich zum Geburtstag: Ulrich Kaempffer Hundesportverein e.v. Schönstedt Der Schönstedter Hundesportverein gratuliert seinem Vereinsmitglied recht herzlich zum Geburtstag: Lilli Fritzsche Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Liste auf Grund des Redaktionsschlusses bereits am 12. April erstellt wurde und danach keine Änderungen mehr möglich waren. Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Vereine verantwortlich! Der SV 90 Altengottern sagt: Herzlichen Dank! Es ist an der Zeit, folgenden treuen Sponsoren und Helfern unseres Sportvereins ganz herzlich DANKE zu sagen für ihre finanziellen, materiellen oder persönlichen Einsätze: Herrn Klöppel, Marktleiter EDEKA Fleischerei Altengottern Fleischerei Aschara Monika, Katja, Sarah, Marcel, Lars, Andreas M., Andreas P. und natürlich unserer Feuerwehr für das gelungene Osterfeuer! Vielen Dank, der Vorstand! Neues von den Landfrauen aus Großengottern: Die Einweihung der Osterkrone 2016 Wie schnell doch die Zeit vergeht. Mir ist, als sei es noch gar nicht lange her, dass wir den Osterbrunnen des vergangenen Jahres schmückten. Schön, dass auch in anderen Orten unseres Kreises dieser Brauch wieder aufgelebt ist. Da in diesem Jahr Ostern sehr zeitig war, hofften wir, dass nicht noch einmal der Winter oder größere Stürme kommen und die schöne Osterpracht kaputt machen würden. Aber der Wettergott meinte es gut mit uns und so weihten wir unsere Osterkrone am Ostersonnabendmittag bei herrlichstem Wetter nun schon zum vierten Mal ein. Helga Hollerbuhl hatte wieder mit Kindern unseres Dorfes ein sehr kurzweiliges und unterhaltsames Programm einstudiert. Ob mit Gedichten, Liedern oder instrumentalen Stücken - unsere Kinder waren so voller Inbrunst bei ihren Vorträgen, dass wir Zuschauer mit viel Freude zuhörten und fleißig Beifall spendeten. Und als die kleine Fabienne Kreissl sich plötzlich schämte, von ihrem Papa aber doch noch überredet werden konnte ihr Gedicht aufzusagen, na das ist live und anrührend zugleich. In den kurzen Ansprachen von Pfarrer Cyrus und dem stellvertretenden Bürgermeister Thomas Schneider wurde über die Bedeutung des Brauches der Osterkrone und von der Wichtigkeit des Wassers für unser aller Leben auf der Erde berichtet. Bei ihrer Eröffnung erzählte die Landfrauenvorsitzende Hella Doppleb von Osterbräuchen aus früheren Zeiten. Auch ich könnte über verdorbene Bäuche berichten, denn als ich Kind war, sind im Gegensatz zu heute wirklich die Ostereier das Wichtigste gewesen. Unsere Eltern hatten dann die Probleme, dass wir Geschwister gerecht teilten und anschließend nicht alle Eier auf einmal aßen. Und nicht immer wurden alle versteckten auch wiedergefunden oder viel später und dann leider verdorben. Auch hatte oft vor dem Osterfest der Osterhase im Wald bei seiner Hoppelei schon etwas verloren. So fanden auch meine Kinder des Öfteren bei kleinen Wanderungen an den unmöglichsten Stellen kleine Ostersüßigkeiten. Sehr schön war, dass Frau Hollerbuhl zum Abschluss wieder für die Zuschauer ein Frühlingslied zum Mitsingen anstimmte. Alle sangen mit, denn bei diesem schönen Sonnenwetter machte das Singen nocheinmal so viel Freude. Die Landfrauen hatten wieder Plätzchen gebacken, dazu gab es Sekt und Saft und die Kinder bekamen alle Kinderüberraschungseier.

11 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Es war eine sehr schöne Einweihungsfeier. Wer nicht dabei war, hat wirklich etwas verpasst. Ganz herzlichen Dank noch einmal an unsere drei Sponsoren - die VR Bank Westthüringen, die Agrargenossenschaft Großengottern und die Andreas Apotheke. Ebenso Dank an die Jagdgenossenschaft Großengottern, die uns noch Tannengrün zur Verfügung stellte und an die Gemeinde Großengottern, mit deren Hilfe die Osterkrone aufgebaut wurde. Ganz zum Schluss gingen die Landfrauen mit einer Spendenbüchse herum, dessen Erlös dem Kinderhospiz in Tabarz zugute kommen soll. Es kamen immerhin 80 Euro zusammen. Viele fleißige Hände trugen zum Gelingen unserer Einweihungsfeier bei. All denen auch noch einmal großen Dank. Wir Landfrauen waren anschließend noch beim Schützenverein zum Kaffee, zum Ostereierschießen und zum Osterfeuer eingeladen. Das schöne Wetter lud regelrecht zu einem Spaziergang zum Schützenplatz ein. Mit Bedauern sahen wir, wie zugemüllt die Straßengräben nach Altengottern waren. Es ist schon traurig, wie wenig auf eine schöne Umwelt Wert gelegt wird, dabei ist es doch bei uns so einfach, Müll auf reguläre Weise zu entsorgen. Vielleicht machen wir Landfrauen in unserer Gotterschen Flur einmal einen Arbeitseinsatz. Übrigens habe ich mich beim Ostereierschießen auch versucht, aber es reichte leider nur zu einem Trostei. Evelyn Karnofka (Fotos: Rolf Laaß und Thomas Karnofka) Landfrauenvorsitzende Hella Doppleb eröffnete die Einweihungsfeierlichkeit Thomas Schneider, stellv. Bürgermeister, mahnte zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Naturressource Wasser Landfrauen beim Binden der Osterkrone im Feuerwehrgerätehaus von Großengottern Pfarrer Matthias Cyrus berichtete über die Bedeutung des Osterbrunnens Gemeindearbeiter Andreas Petri beim Aufsetzen der Osterkrone auf den Marktbrunnen Lynn Petri eröffnete das kleine Kulturprogramm mit einem Frühlingsgedicht

12 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Fabienne Kreissl entschied sich doch noch, den Zuschauern ihr Gedicht vorzutragen Landfrau Christel Meißner bot selbstgebackene Landfrauen-Plätzchen an Doris Schwarzkopf trug ein von Hella Doppleb selbstverfasstes Gedicht über den Osterbrunnen vor Ida Heyer mit ihrem lebendigen Notenhalter Linnea Harthe Matti Schneider spielte ein Stück von Johann Sebastian Bach. Ida Heyer und Linnea Harthe hier bei ihrem kleinen Vortrag Celine Kreissl spielte uns auf ihrer Gitarre ein Frühlingslied vor Die Osterkrone von Großengottern - ist sie nicht schön Hier stimmt Helga Hollerbuhl die Zuschauer zum gemeinsamen Singen ein

13 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Die Osterbrunnendame aus Großengottern Ein Osterkleid, bunt und adrett, das wäre doch für mich ganz nett. Die Brunnendame wünscht sich`s sehr, doch wo bekommt sie dieses her? Andreas überlegt und chattet, der Wunsch der Dame ist gerettet. Er schaut nach oben, schaut nach unten und hat die Lösung jetzt gefunden: Die Brunnendame, nackt und fad, bekommt zuerst ein Kleid aus Draht. Andreas lötet, schweißt und misst, bis das Gestell nun fertig ist. 6. Gotterscher Kinderflohmarkt Am 5. März fand in der Gottern-Halle der 6. Baby- und Kinderflohmarkt statt. Gut angenommen wurden neben den Baby- und Kinderartikeln auch die anderen Verkaufsstände mit Bastelarbeiten. Ein großes Angebot lieferte Nicole Müller mit ihrem Schmuckkästchen sowie unsere Näherin Frau Woitag, die sich vor Interessenten kaum retten konnte und viele Bestellungen aufnehmen musste. Die Landfrauen verzieren dann das Drahtgestell mit grüner Tann. Mit Eiern bunt wird es geschmückt, Die Brunnendame blickt entzückt. Mit großem Stolz können wir berichten, dass wir dem Förderverein des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums eine Spende von übergeben haben. Auf Ostern sie sich mächtig freut, in ihrem Osterbrunnenkleid. Und jeder, der die Dame sieht, der hört das leise Frühlingslied. Von Hella Doppleb An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unseren vielen Helfern bedanken, ohne die dies alles nicht möglich gewesen wäre: Gemeinde Großengottern Regina Werner Förderverein, Lehrer, Schüler und Eltern des Gymnasiums Winne Krumbein Freiwillige Feuerwehr Ein besonderer Dank gilt der Grillmeise, die uns tatkräftig mit Tischen und Bänken unterstützte sowie dem Security-Team Heike und Manuela und den Parkplatzeinweisern Toni und Phillip. Wir freuen uns auf unseren nächsten Flohmarkt im September! Die Flohmarkt-Muddis

14 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Einladung des SC 1918 Großengottern e.v. Der Vorstand des SC 1918 Großengottern e.v. lädt alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung 2016 am Freitag, dem 29. April, um 20:00 Uhr, in unser Sportlerheim ein. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer und wünschen uns eine interessante Beratung. Jürgen Ruppert 1. Vorsitzender Mit Gotterschen Wurzeln in der Welt von Manuel Heß Prof. Dr. Ernst Fabricius Ernst Fabricius wurde 1857 in Darmstadt geboren. Seine Mutter war Caroline Schleiermacher ( ) eine Frau, die mit aller Kraft und Umsichtigkeit die Familie versorgte und ihren Mann und die Kinder in Allem unterstützte. Sein Vater August Fabricius ( ) war geheimer Finanzrat in Berlin und Generaldirektor der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß-Lothringen. Als Kommissar des Reichslandes saß er von im Bundesrat. Ernst Fabricius wuchs im Haushalt mit zwei Schwestern und einem Bruder auf. Er studierte in Straßburg und Bonn Geschichte und Archäologie und promovierte 1881 mit der Desertation De architectura Graeca commentationes epigraphicae, also über griechische Architektur. Von bereiste er Italien, Griechenland und Kleinasien, wo er auf verschiedenen Ausgrabungsstätten zu Gast war und sich an den Ausgrabungen und Spurensuchen beteiligte entdeckte er zusammen mit dem Archäologen Federico Halbherr ( ) in Gortys auf der Insel Kreta auf Steinblöcken eingemeißelte Schriften bei denen es sich um das Stadtrecht von Gortys handelt und somit eines der ältesten Gesetze Europas. Nach diesem Fund wurde er Assistent der Antikensammlung in Berlin und 1886 zum Privatdozenten für alte Geschichte, Klassische Philologie und Archäologie an der Universität in Berlin. Bis 1888 nahm er noch an mehreren Ausgrabungen in Griechenland und Kleinasien teil wurde er Professor für alte Geschichte in Freiburg i.br., wo er auch Prorektor und Dekan der Fakultät wurde wurde er zum Geheimen Hofrat und 1917 zum Geheimen Rat ernannt wurde er Vorsitzender der Reichs-Limes-Kommission. Unter seinem Vorsitz wurde 1903 bei archäologischen Ausgrabungen das Limeskastell in Pohl entdeckt. Er führte zahlreiche eigene Ausgrabungen in Deutschland durch, bei denen er erste antike hölzerne Bauten fand. Ihm wurde der Ehrendoktor der Universitäten Freiburg, Athen und Durham verliehen bis 1918 war er Abgeordneter der Universität Freiburg in der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung wurde er Vorsitzender des Vereins für das Deutschtum im Ausland. Er betätigte sich in der Freiwilligen Krankenpflege und war im Ersten Weltkrieg in der Organisation des Deutschen Roten Kreuz tätig wurde eine Straße in der Gemeinde Pohl nach ihm benannt. Ernst Fabricius war Verfasser mehrere Abhandlungen über den Bau des Limes in Deutschland und die Besitznahme Germaniens durch die Römer. Aus zwei Ehen hatte er Fünf Kinder. Seine erste Frau Sophie Lampe ( ) stammte von der Leipziger Milchinsel. Ihre Vorfahren waren Kaufleute, Ratsherren und Tuchmacher aus Mühlhausen, an denen noch mit der Lutterothstraße erinnert wird. Ernst Fabricius starb am 22. Dezember 1942 in Freiburg i.br. Seine Gotterschen Wurzeln hat er in Jonae Hesse und dessen Frau Anna. Mit ihm hat die Familie Rink in Großengottern gemeinsame Vorfahren. Liebe Narren vom VCCM Mülverstedt! Am Freitag, dem 22. April, findet um 19:30 Uhr, im Vereinshaus des VCCM, die Wahl unseres Vorstandes statt. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder ab 18 Jahre. Wir erwarten eine rege Teilnahme. MÜLVERSTEDT SO BLAU, HELAU! Kultur- und Heimatverein Mülverstedt e.v. 15. Schlachtfest in Mülverstedt Der Kultur- und Heimatverein Mülverstedt e.v. lud auch in diesem Jahr wieder zu einem zünftigen Schlachtfest in und um die Turnhalle von Mülverstedt ein. Schon vom 7. bis 9. Februar hatten die fleißigen Helfer um Fleischermeister Thomas Leich alle Hände voll zu tun, um Bratwurst, Blut- und Zwiebelwürste sowie Leberwurst fürs Schlachtfest, welches am 20. Februar stattfand, herzustellen. Zum eigentlichen Schlachtfest riss der Strom der Besucher von nah und fern bis zum Nachmittag nicht ab, dafür sorgte schon eine Sendung im Radio, welche die Werbetrommel kräftig gerührt hatte. Wer einen Sitzplatz ergatterte, konnte seinen Hunger an Ort und Stelle stillen: die Frühstücksteller mit Kostproben verschiedener Wurstsorten, Kesselsuppe mit Klößchen oder Kopf- und Wellfleisch, Nieren und Leber mit Sauerkraut ließen sich alle schmecken, am Verkaufsstand riss die Schlange den ganzen Tag nicht ab, dort konnten Wurst, Schinken und Gläser mit Wurst eingekauft werden. Natürlich fehlte auch der Rost vor der Turnhalle nicht, dort gab es frisch gebratene Rostwürste zu kaufen. Solch einen Ansturm hatte es noch nicht gegeben und gegen Uhr war man dann auch ziemlich ausverkauft. Natürlich machten es sich die Gäste bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen noch weiterhin gemütlich. Für den Verein war dieses Schlachtfest wieder ein großer Erfolg, den es ohne die vielen fleißigen Helfer, von denen sich auch einige kurzfristig zur Hilfe bereit erklärten, nicht gegeben hätte. Der Verein möchte allen Mitgliedern und Helfern auf diesem Wege seinen herzlichen Dank aussprechen, verbunden mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

15 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 gefolgt. Für das leibliche Wohl war gut gesorgt worden und so konnten Klein und Groß ein paar gemütliche Stunden verbringen. K. Fey Kegelverein Mülverstedt Kreisliga Unstrut-Hainich Stand: K. Fey Osterfeuer in Mülverstedt Am 26. März luden der Kultur- und Heimatverein Mülverstedt und die Freiwillige Feuerwehr in den Park zum Ostereiersuchen für die Kinder mit anschließendem Osterfeuer ein. Zahlreiche Gäste waren der Einladung SG Rot-Weiß Mülverstedt I gegen Thamsbrücker SV 1922 II : 2403 Da es in den letzen Spielen hauptsächlich Niederlagen gab, musste im Heimspiel unbedingt mal wieder ein Erfolg gelingen. Startspieler Florian Gnatner begann für die Gastgeber auch mit hervorragenden 446 Holz und konnte damit sein Team gegen Urte Teichmann (395) klar in Führung bringen. Auch Roman Flock überzeugte mit seinen 420 Holz gegen Enrico Nonn (372) und baute die Mülverstedter Führung damit auf 99 Holz aus. Rene Krumbein machte gegen Ralf Schmidt (383) weitere 46 Holz gut, so dass in der Halbzeit eine Führung von 145 Holz die Anzeigetafel schmückte. Selbst in den diesmal etwas schwächeren Mitteldurchgängen wurde gepunktet. Jörg Schreiber fertigte Falk Steinhardt mit 410 : 392 ab und Holger Paninski (405) war gegen Jörg Marschall (387) erfolgreich. Einen Glanzpunkt setzte dann jedoch der Thamsbrücker Sven Röthig. Mit 474 Holz markierte er den herausragenden Tagesbestwert und ließ unseren Mülverstedter Stefan Rahardt (428) weit hinter sich. Aber trotz alledem standen am Ende 135 Pluszähler zu Buche. Starterfolge: SG Rot-Weiß Mülverstedt I: Florian Gnatner (EU) 446, Roman Flock 420, Rene Krumbein 429, Jörg Schreiber 410, Holger Paninski 405, Stefan Rahardt 428. Thamsbrücker SV 1922 II: Urte Teichmann 395, Enrico Nonn 372, Ralf Schmidt 383, Falk Steinhardt 392, Jörg Marschall 387, Sven Röthig 474.

16 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Kreisliga Unstrut-Hainich ThSV DT Bad Langensalza I: Stand: Benedikt Moritz 400, Kader Alp 369, Anissa Vollmer 417, Felix Großkopf 452. SV Schwarz-Gelb Mühlhausen II gegen SG Rot-Weiß Mülverstedt II : 2310 Mit einer erwarteten Niederlage kehrten unsere Mülverstedter Kegler von ihrem Nachholspiel des 13. Spieltages aus Mühlhausen zurück. Gegen die sehr heimstarken Gastgeber hatten sie nicht den Hauch einer Chance, aber sie hielten sich tapfer. Startspieler Tom Weidelt nahm gleich zu Beginn eine Niederlage in Kauf. Mit 376 : 428 verlor er sein Duell gegen Ulf Kraus deutlich. Auch Stefan Rahardt, der mit 441 Holz ein hervorragendes Ergebnis ablieferte, musste sich gegen den Tagesbesten Enrico Heise (451) geschlagen geben. Michael Kaufmann (346) und Tino Wickmann (362) konnten sich im Anschluss überhaupt nicht auf die Bahnen einstellen. Ihre Gegner Sven Meyer (411) und Hannelore Keitel (408) setzten sich souverän durch. Auch Gerd Schreiber (393) und Forian Gnatner (392) waren in den Schlussdurchgängen gegen ihre Kontrahenten Volker Platte (429) und Mario Gottfried (418) machtlos. Starterfolge: SV Schwarz-Gelb Mühlhausen II: Ulf Kraus 428, Enrico Heise 451, Sven Meyer 411, Hannelore Keitel 408, Volker Platte 429, Mario Gottfried 418. SG Rot-Weiß Mülverstedt II: Tom Weidelt (EJ) 376, Stefan Rahardt (EO) 441, Michael Kaufmann 346, Tino Wickmann 362, Gerd Schreiber 393, Florian Gnatner 392. Kreisliga Unstrut-Hainich Stand: SG Rot-Weiß Mülverstedt I gegen HSV Höngeda 1950 I : 2492 Die Entscheidung um den Staffelsieg wurde durch den Mülverstedter Erfolg am vorletzten Spieltag noch einmal vertagt. Dementsprechend motiviert gingen die Gastgeber auch an ihre Aufgabe heran. Holger Paninski begann mit guten 431 Holz und holte gegen Robert Tschierschke (426) einen Vorsprung von 5 Holz heraus. Stefan Rahardt konnte in einem Duell auf Augenhöhe mit seinen 443 Holz und damit Tagesbestwert gegen Steffen Scholl weitere 31 Holz gutmachen. Auch Florian Gnatner gewann gegen Jörg Gutermann mit 412 : 408 Holz. Dann bewies Jörg Schreiber einmal mehr, dass er auf den Punkt eine Topleistung abrufen kann, wenn sie gebraucht wird. Mit 438 : 425 ließ er Michael Raddau hinter sich. Rene Krumbein (369) fand an diesem Tag keine wirkliche Einstellung zu den Bahnen und büßte dadurch gegen Heinz Wolf (401) satte 32 Holz ein. Mit einem Polster von 21 Holz ging Schlussstarter Ingo Böttger ins Rennen. Sein Gegner Manuel Schäffer konnte zwar am Anfang mithalten, hatte dann aber im weiteren Verlauf keine Chance mehr, gegen den starken Auftritt des Mülverstedters Ingo Böttger, der mit seinen 432 Holz zum Schluss noch mal ein Achtungszeichen setzte. Starterfolge: SG Rot-Weiß Mülverstedt I: Holger Paninski 431, Stefan Rahardt 443, Florian Gnatner (EU) 412, Jörg Schreiber 438, Rene Krumbein 369, Ingo Böttger 432. HSV Höngeda 1950 I: Robert Tschierschke 426, Steffen Scholl 412, Jörg Gutermann 408, Michael Raddau 425, Heinz Wolf 401, Manuel Schäffer 420. Kreisliga Jugend Unstrut-Hainich Stand: SG Rot-Weiß Mülverstedt gegen ThSV DT Bad Langensalza I : 1638 Auch im letzten Heimspiel dieser Saison gelang unserer Jungend nicht der erhoffte Befreiungsschlag. Schon Startspieler Arved Saul (380) hatte gegen Benedikt Moritz (400) keine Chance und wieder musste man einem Rückstand hinterherjagen. Auch Franz Deuringer und Angelina Freitag, die sich eine Bahn teilten, gingen mit insgesamt 312 : 369 Holz von den Bahnen. Catherine Lienert (378) verlor ihr Duell gegen Anissa Vollmer (417) ebenfalls und auch Schlussstarter Nick Pascal Braun (304) musste sich seinem Gegner Felix Großkopf (452) geschlagen geben. Nun heißt es fleißig weiter trainieren und in der neuen Saison gelingt so manch einem bestimmt ein besseres Ergebnis. Starterfolge: SG Rot-Weiß Mülverstedt: Arved Saul 380, Franz Deuringer 170, Chatherine Lienert 378, Nick Pascal Braun 304, Angelina Freitag 142. Abschlusstabelle: 1. Thamsbrücker SV 1922 I 14 Spiele 26 : 2 SWP 2. Thamsbrücker SV 1922 II 14 Spiele 24 : 4 SWP 3. ThSV DT Bad Langensalza I 14 Spiele 22 : 6 SWP 4. ThSV DT Bad Langensalza II 14 Spiele 16 : 12 SWP 5. Thamsbrücker SV 1922 III 14 Spiele 12 : 16 SWP 6. Thamsbrücker SV 1922 IV 14 Spiele 6 : 22 SWP 7. SG Rot-Weiß Mülverstedt 14 Spiele 6 : 22 SWP 8. Thamsbrücker SV 1922 V 14 Spiele 0 : 28 SWP Kreisliga Unstrut-Hainich Stand: Thamsbrücker SV 1922 II gegen SG Rot-Weiß Mülverstedt II : 2320 In Durchgang 1 gingen die Gastgeber mit Enrico Nonn (411) in Führung. Rene Krumbein hielt recht gut dagegen und kam auf solide 402 Holz. Pascal Rönick konnte dann einiges an Boden wieder gut machen und verließ die Bahnen mit 412 : 372 Holz gegen Ralf Schmidt. In Durchgang 3 dominierten wieder die Gastgeber. Julia Deuringer verlor ihren Part gegen Jörg Marschall mit 343 : 435 Holz. Somit blieben zur Halbzeit 61 Minuszähler stehen. Tino Wickmann verlor sein Duell ebenfalls gegen Falk Steinhardt mit 395 : 406 Holz. Die Entscheidung zugunsten der Gastgeber aber fiel in Durchgang 5. Hier konnte Gerd Schreiber (331) nicht an seine zuletzt gezeigten Leistungen in der 2. Mannschaft anknüpfen. Seine Gegnerin Urte Teichmann konnte mit ihren 423 Holz das Polster für ihr Team auf 164 Punkte erhöhen. Für Schlussstarter Florian Gnatner war dies eine schwere Hypothek. Trotz hervorragende 437 Holz und damit Tagesbestwert konnte er das Ruder nicht mehr rumreißen. Sein Gegner musste sich mit 392 Holz zufrieden geben. Starterfolge: Thamsbrücker SV 1922 II: Enrico Nonn 411, Ralf Schmidt 372, Jörg Marschall 435, Falk Steinhardt 406, Urte Teichmann 423, Sven Röthig 392. SG Rot-Weiß Mülverstedt II: Rene Krumbein 402, Pascal Rönick 412, Julia Deuringer (EJ) 343, Tino Wickmann 395, Gerd Schreiber 331, Florian Gnatner 437. Kreisliga Unstrut-Hainich Stand: KSV Rot-Weiß Grabe II gegen SG Rot-Weiß Mülverstedt I : 2659 Die Gäste aus Grabe kamen nach Mülverstedt mit der Erwartung, die letzten 2 Punkte mit nach Hause zu nehmen. Doch waren sie vollkommen chancenlos und konnten gerademal ein einziges Duell gewinnen. In Durchgang 1 gewann Holger Paninski mit sehr guten 450 Holz gegen Michael Nixdorf (438). Auch Stefan Rahardt überzeugte mit seinen 442 Holz gegen Felix Schwanethal (417) und baute die Mülverstedter Führung damit auf 37 Holz aus. In einem spannenden Duell auf hohem Niveau trennten sich Rene Krumbein und Steffen Schwanethal in Durchgang 3 mit 420 : 408 Holz. Doch dann wurde es wieder eng. Jörg Schreiber leistete sich einen Ausrutscher nach unten und verlor gegen Ralf Hausdorf mit 409 : 448. Karsten Hillig bewies dann einmal mehr, dass er mental solchen Aufgaben gewachsen ist. Mit einer exzellenten Leistung ins volle Bild (314) und 166 Abräumern demoralisierte er seinen Kontrahenten Dirk Meyer und führte seine Mannschaft mit 480 : 423 zu einem überzeugenden Heimerfolg. Schlussstarter Roman Flock knüpfte an diese hervorragende Leistung an. Auch er gewann sein Duell gegen Johann Ostermann mit 458 : 434. Starterfolge: KSV Rot-Weiß Grabe II: Michael Nixdorf 438, Felix Schwanethal 417, Steffen Schwanethal 408, Ralf Hausdorf 448, Dirk Meyer 423, Johann Ostermann 434. SG Rot-Weiß Mülverstedt I: Holger Paninski 450, Stefan Rahardt 442, Rene Krumbein 420, Jörg Schreiber 409, Karsten Hillig 480, Roman Flock 458. Aktueller Tabellenstand Mühlhausen, den HSV 1950 Höngeda I 14 Spiele 24 : 4 SWP Kegel 2. SV Schwarz-Gelb Mühlhausen II 14 Spiele 20 : 8 SWP Kegel 4:0 SWP 3. SG Rot-Weiß Mülverstedt I 14 Spiele 20 : 8 SWP Kegel 0:4 SWP 4. KSV Rot-Weiß Grabe I 14 Spiele 18 : 10 SWP Kegel 5. Thamsbrücker SV 1922 II 14 Spiele 12 : 16 SWP Kegel 6. ThSV DT Bad Langensalza III 14 Spiele 10 : 18 SWP Kegel 7. SG Rot-Weiß Mülverstedt II 14 Spiele 6 : 22 SWP Kegel 8. KSV Rot-Weiß Grabe II 14 Spiele 2 : 26 SWP Kegel

17 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Die Top Ten der Einzelwertung Name Verein auswärts heim gesamt 1. Hohlstein, Christian Höngeda I 6-447, , ,8 2. Flock, Roman Mülverstedt I 7-439, , ,4 3. Herold, Ingo Grabe I 6-433, , ,3 4. Schäffer, Manuel Höngeda I 7-433, , ,0 5. Hillig, Karsten Mülverstedt I 5-433, , ,9 6. Werner, Maximilian Höngeda I 6-428, , ,9 7. Tschierschke, Robert Höngeda I 7-423, , ,7 8. Meyer, Denny Grabe I 6-422, , ,4 9. Meyer, Sven Mühlhausen II 5-421, , ,3 10. Rahardt, Stefan Mülverstedt I 7-421, , ,1 Kreispokal Unstrut-Hainich 2015/2016 Stand: SV Schwarz-Gelb Mühlhausen II gegen SG Rot-Weiss Mülverstedt I gegen KC Sandhasen Körner II gegen Thamsbrücker SV 1922 II 38 (2003) : 43 (2026) : 38 (1943) : 41 (1989) Das Finale um den Kreispokal der Herren wurde auf den Thamsbrücker Bahnen ausgetragen und hatte am Ende mit der SG Rot-Weiß Mülverstedt I einen verdienten Sieger gefunden. Gespielt wurden 4 x 30 Schub, davon je 15 Volle und 15 Abräumer. Der Gewinner bekam vier Satzpunkte, der 2. drei, der 3. zwei und der 4. einen Satzpunkt. Es entwickelte sich ein spannender und keineswegs einseitiger Pokalfight. Als erster musste Holger Paninski auf die Bahnen, der leider nur insgesamt 6 Satzpunkte für das Mülverstedter Team verbuchen konnte. In der zweiten Partie trat Stefan Rahardt gegen seine Kontrahenten aus Mühlhausen, Körner und Thamsbrück an. Mit insgesamt 531 Holz und 12 Satzpunkten holte er einen deutlichen Vorsprung heraus. Auch Rene Krumbein zeigte den Gegnern, dass die Mülverstedter nicht so leicht zu schlagen sind. Mit 11 Satzpunkten kamen sie ihrem Ziel bedeutend näher. Nun lag es am Schlussstarter Karsten Hillig, der sich natürlich nicht aus der Reserve locken ließ. 3 Sätze konnte er für sich verbuchen und am Ende entschieden die letzten Schub, wer den Pokalsieg mit nach Hause nahm. Mit insgesamt 536 Holz und 14 Satzpunkten sorgte Karsten dafür, dass die Mülverstedter als Sieger hervorgingen. Sonstiges Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen? Bürgerberatungs- und Informationstag in der Stadtverwaltung Bad Langensalza Die Außenstelle Erfurt des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) berät am 7. Juni 2016 alle Interessierten der Stadt Bad Langensalza und Umgebung rund um das Thema Einsicht in die Stasi-Akten. Mitarbeiterinnen der Außenstelle erläutern in der Zeit von bis Uhr in der Stadtverwaltung Bad Langensalza, Raum 208, die gesetzlichen Regelungen für die Akteneinsicht, zum Beispiel wie der Zugang zu Stasi-Unterlagen beantragt werden kann, wie lange es bis zur Einsichtnahme dauert und ob man Kopien aus Unterlagen sowie die Klarnamen von inoffiziellen Mitarbeitern bekommen kann. Wer einen Antrag auf Einsichtnahme in Stasi-Unterlagen oder einen Wiederholungsantrag stellen möchte, wird gebeten, ein gültiges Personaldokument mitzubringen. Für interessierte Schulen oder andere Bildungseinrichtungen werden entsprechende Publikationen bereitgehalten. Über die Nutzung von Stasi-Unterlagen für Forschung und Medien liegt ebenfalls Informationsmaterial bereit. Ein Mitarbeiter des Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Beratungsinitiative SED-Unrecht) berät zu den Rehabilitierungsmöglichkeiten nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen und den daran geknüpften sozialen Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen. Termin: Dienstag, 07. Juni 2016, von Uhr bis Uhr Ort: Stadtverwaltung Bad Langensalza Raum 208 / 2. OG Marktstraße Bad Langensalza Der Eintritt ist frei. Wolfgang Brunner Leiter der Außenstelle Erfurt des BStU Herzlichen Glückwunsch zum Kreispokalsieger und der damit verbundenen Qualifikation zu den Landespokalspielen!!! Starterfolge: SV Schwarz-Gelb Mühlhausen II: Hannelore Keitel 9 (493), Sven Meyer 11 (513), Enrico Heise 11 (513), Volker Platte 7 (484). SG Rot-Weiss Mülverstedt I: Holger Paninski 6 (464), Stefan Rahardt 12 (531), Rene Krumbein 11 (495), Karsten Hillig 14 (536). KC Sandhasen Körner II: Tino Möhrstedt 15 (541), Mirko Schwarz 5 (461), Frank Meyer 8 (440), Uwe Reitner 10 (501). Thamsbrücker SV 1922 II: Toni Hoffmann 10 (505), Enrico Nonn 12 (523), Falk Steinhardt 10 (471), Urte Teichmann 9 (490). Ich wünsche allen Sportfreunden eine erholsame Sommerpause. Gut Holz - K.K. Mitteilungen des Landratsamtes des Unstrut-Hainich-Kreises Vor 200 Jahren Altkreise gegründet Die beiden Landkreise Mühlhausen und Langensalza gibt es seit April Beide Kreise gehörten bei der Gründung zum Regierungsbezirk Erfurt in der Preußischen Provinz Sachsen. Diese entstand, nachdem Preußen auf dem Wiener Kongress ( ) große Teile Thüringens und Sachsens zugeschlagen bekommen hatte. Preußen gehörte zu den Siegermächten über das napoleonische Frankreich. Das Königreich Sachsen war mit Napoleon verbündet und musste Gebiete in Thüringen abgeben, so das Gebiet des späteren Kreises Langensalza. Den Titel Bad erhielt Langensalza Im Amtsblatt der Regierung zu Erfurt Nummer 2 vom 12. April 1816 wurde die Einteilung des Regierungsbezirks in Kreise bekannt gegeben und war nun gültig. Zum Kreis Mühlhausen gehörten die Stadt Mühlhausen, die 21 Mühlhäuser Dörfer, die Vogtei, die Stadt Treffurt mit zugehörigen elf Dörfern sowie damals schon 19 eichsfeldische Dörfer und Höfe. Die gesamte Einwohnerzahl des Kreises betrug Menschen. Die Gemeinden um Körner und Schlotheim und Umgebung gehörten erst ab 1952 zum Kreis Mühlhausen. Vorher lagen diese Gebiete in den Herzogtümern Sachsen- Coburg-Gotha oder Schwarzburg-Sondershausen und deren Nachfolgeeinheiten. Der Kreis Langensalza umfasste die drei Städte Langensalza, Tennstedt und Thamsbrück sowie 43 Dörfer und Höfe. Im Kreis lebten Menschen.

18 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Die Landräte wurden zuerst von der Bezirksregierung berufen. Der erste Landrat im Kreis Langensalza hieß Freiherr Karl Ludwig von Berlepsch. Im Amt war er bis Der Landrat residierte in der städtischen Dryburg. Das Kreishaus an der Ecke Bahnhofs- und Gartenstraße entstand Für den Kreis Mühlhausen ließ sich zunächst kein Landrat finden. Deshalb übernahm der Heiligenstädter Landrat Anton Christoph Ludwig Wilhelm Adolf von Bodungen die Amtsgeschäfte von April bis August Dann legte der erste Mühlhäuser Landrat seinen Amtseid ab. Carl Columbus Albert Werner von Hagen war Landrat bis Der Amtssitz war Treffurt, die Dienstwohnung des Landrates befand sich in Mühlhausen im Haus An der Marienkirche 5. Von 1817 bis 1821 amtierte er im Syndikatshaus in der Neuen Straße. Von 1821 bis 1837 residierte er im Treffurter Landgut seiner Familie, dem Mainzer Hof. Die Amtstage hielt er in Mühlhausen ab. Ab dem Folgejahr, nach seinem Tod, befand sich die Kreisverwaltung wieder in Mühlhausen, zuerst am Untermarkt 16, im Bielschen Haus, dann in der Brunnenkressstraße 4. Erst 1902 wurde das Domizil am Lindenbühl 28/29 bezogen. Zwischen den ersten Landräten der beiden Kreise und dem heutigen Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises, Harald Zanker, zählten im Kreis Mühlhausen 20 Leiter der Kreisverwaltung. Im Kreis Langensalza waren es 24 Landräte und Vorsitzende des Rates des Kreises, wie die Kreisverwaltung von 1952 bis 1990 hieß. Zwischen 1950 und 1952 gehörte der Kreis Langensalza zum Kreis Mühlhausen. Bald nach Gründung der Kreise gab es auch einen Kreistag oder Kreisausschuss nach damaligem Sprachgebrauch. Die beiden Altkreise gehörten bis 1944 zum preußischen Regierungsbezirk Erfurt. Dieser wurde bis 1945 dem Reichsstatthalter für Thüringen unterstellt. Von 1945 bis 1952 gehörten die Kreise Mühlhausen und Langensalza zum damaligen Land Thüringen. Mit der Verwaltungsreform von 1952 wurden die DDR-Bezirke eingerichtet. Beide Kreise kamen zum Bezirk Erfurt. Die Landratsämter wurden zu Räten der Kreise. Nach der Wiedervereinigung entstanden 1990 die Kreise Mühlhausen und Bad Langensalza. Beide Kreise gingen 1994 auf im Unstrut-Hainich-Kreis. Michael Zeng Mitarbeiter Kreisarchiv des Unstrut-Hainich-Kreises Grünes Licht zum Bau einer neuen Ferienanlage in Weberstedt Grünes Licht für den Bau der neuen Ferienanlage in Weberstedt gab es jetzt von Landrat Harald Zanker. Er überreichte die entsprechende Baugenehmigung an den Bauherrn Jürgen Dawo, Geschäftsführer der Ferienanlage Weberstedt GmbH. Auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne unmittelbar am Rande des Hainichs können nun ab sofort die Bagger anrollen. Mit dem Bau der Häuser steht in der Gemeinde dann ein Feriendorf zur touristischen Nutzung bereit, dass auch genügend Platz für größere Reisegruppen bietet. Das Areal wird den Besuchern künftig die Möglichkeit bieten, Natur pur zu erleben. An touristischen Angeboten in der Umgebung mangelt es, dankt vielfältigen Wanderrouten, dem benachbarten Baumkronenpfad, den Themengärten und der Therme in der Kurstadt Bad Langensalza, dem Mittelpunkt Deutschlands in Niederdorla und der Eisenacher Wartburg, selbstverständlich nicht. Mit der Realisierung dieses Projektes wird ein langjähriges Ziel zur touristischen Vermarktung durch die Umnutzung des ehemaligen Kasernengeländes am Fuße des Nationalparks Hainich umgesetzt, so Landrat Zanker bei der Übergabe. len wir zudem neue Arbeitsplätze schaffen, erläutert Jürgen Dawo seine Pläne. Anfang Dezember vergangenen Jahres wurde der Bauantrag bei der unteren Bauaufsichtsbehörde in der Kreisverwaltung eingereicht. Am Genehmigungsverfahren wurden 7 Fachbehörden und die Nationalparkverwaltung Hainich beteiligt. Parallel zum Bauantragsverfahren erfolgten die Bearbeitung des Bebauungsplanes und die Änderung des Flächennutzungsplanes. Dies bedurfte einen erhöhten Koordinierungsbedarf zwischen der Gemeinde, dem Planungsbüro, der unteren Bauaufsichtsbehörde sowie der an den Verfahren beteiligten Fachbehörden. Die untere Bauaufsichtsbehörde wird den Bauherrn auch weiterhin im Rahmen der Baudurchführung beraten und vor Aufnahme der Nutzung eine komplexe Bauabnahme durchführen. Pressestelle Kirstin Freitag Nationalpark Hainich Wanderungen mit dem Ranger durch den Nationalpark Ab Ostern wieder regelmäßige Führungen am Nationalparkzentrum Beginnend am Osterwochenende bietet die Nationalparkverwaltung wieder regelmäßige Wanderungen mit dem Ranger durch den Nationalpark an. Interessierte Besucher können so jeweils mittwochs und samstags, fachlich kompetent geführt, den Buchenurwald aus erster Hand kennen lernen. Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Anmeldung gebunden. Die Wanderungen starten und enden am Nationalparkzentrum an der Thiemsburg. Genauer Treffpunkt ist, jeweils 13:00 Uhr, am Hainichrelief vor dem Gebäude. Die Dauer der Wanderungen beträgt ca. eineinhalb Stunden. Nach einer Einführung in den Nationalpark werden entlang des Naturpfades Thiemsburg seine Lebensräume sowie charakteristische und seltene Pflanzen- und Tierarten vorgestellt. Wer dabei spezielle Fragen hat, wird von den Rangern mit Sicherheit fundierte Antworten erhalten. Die Wegelänge von 4 km und das Streckenprofil machen die Führung für alle Altersgruppen geeignet. Zeitlich ist der Beginn der Führungen auf die An- und Abfahrtszeiten der Busse abgestimmt. Vor oder nach der Wanderung bleibt so Zeit für den Besuch des Baumkronenpfades, des Nationalparkzentrums oder für eine Einkehr im Forsthaus Thiemsburg. Neben dem Wunderbaren Wanderbus, welcher die Wartburg und Eisenach mit dem Nationalpark verbindet, verkehrt neu ab Ostern der Nationalparkbus. Dieser verbindet so an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen Mühlhausen und die Dörfer am Ostrand des Hainich mit dem Nationalpark und dem Baumkronenpfad Jetzt muss nur noch das Wetter an Ostern mitspielen, dann steht einem erlebnisreichen Ausflug in den Nationalpark nichts mehr im Wege, so Nationalparkleiter Manfred Großmann. Die Ranger-Führungen werden in dieser Form bis Ende Oktober angeboten. Manfred Großmann Leiter Impressum Insgesamt werden rund fünf Millionen Euro am Standort investiert. 26 Ferienhäuser sowie drei Servicegebäude entstehen vor Ort. Die Häuser werden im Bungalow-Stil errichtet und bieten je nach Haustyp Platz für 2 bis 4 Übernachtungsgäste. Die Bauarbeiten beginnen in der kommenden Woche. Die Eröffnung der Ferienanlage wird voraussichtlich im März kommenden Jahres stattfinden. An unserem Weberstedter Standort wol- Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Großengottern Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Marktstraße 48, Großengottern Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen Teil: für die Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinschaftsvorsitzende für die Gemeinden die Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushalte im Verbreitungsgebiet Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Die Ausgabe des Amtsblattes kann auch im Internet unter der Adresse aufgerufen werden.

19

20

21 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Jagdgenossenschaftsversammlung in Altengottern Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Altengottern lädt alle Mitglieder, das sind alle Landeigentümer der Gemarkung Altengottern, zur Versammlung am herzlich ein. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Bericht der Kassenführerin 3. Entlastung des Vorstandes und der Kassenführerin 4. Beschlussfassung zur Verwendung des Reinertrages 2015/2016 (Gemeinnützige Vereine können einen Antrag auf Bezuschussung mit Begründung zum Verwendungsnachweis stellen) 5. Sonstiges Der Vorstand Dienstag, dem 26. April, um Uhr, in die Gemeindeschänke (Kleine Gaststube) Die Freiwillige Feuerwehr Heroldishausen lädt am Sonntag, dem 1. Mai, zum Tag der offenen Tür alle Einwohner und Gäste recht herzlich ein. Ab 14:00 Uhr kann sich bei Kaffee und Kuchen im Feuerwehr-Gerätehaus ausgetauscht werden. Für die musikalische Umrahmung ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein mit vielen Überraschungen für Groß und Klein! Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Heroldishausen Gut Schlauch!!!

22 Unstrut-Hainich Nr. 8/2016 Kleinfeldfußballturnier Mülverstedt Einladung! Auf zum Kleinfeldfußballturnier nach Mülverstedt! Sonntag, den 1. Mai, wird wieder traditionell um den Wanderpokal des Bürgermeisters gespielt. Teilnehmen können Freizeitkicker-Mannschaften aus Gemeinden, Vereinen, Clubs und Betrieben der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich und deren angrenzenden Orte. Anstoß: 9 Uhr auf dem Sportplatz Mülverstedt Anmeldungen bitte bei Sportfreund Gerd Schreiber Ihlefelder Straße 1 in Mülverstedt, Fon: /98955 oder 20 Minuten vor Beginn des Turniers. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Kegelsportverein, Jugendclub und Gemeinde laden herzlich ein und wünschen allen teilnehmenden Mannschaften viel Erfolg sowie allen Gästen einen unterhaltsamen, sonnigen Tag. Der Reiterhof Anhalt lädt ein zum TAG DER OFFENEN STALLTÜR Sonntag, 1. Mai, Beginn 14 Uhr Traditionell öffnet der Reiterhof Anhalt in Großengottern am 1. Mai 2016 Türen und Tore, um Interessierten einen Einblick auf Reitanlage und Ferienzimmer zu gewähren. Ab 14 Uhr wird es ein buntes Showprogramm der Reitschüler geben. Auch unsere kleinsten Gäste dürfen natürlich nicht zu kurz kommen, für sie gibt es eine Strohhüpfburg und Ponyreiten. Für das leibliche Wohl sorgt der Reitclub St. Walpurgis Großengottern. Herzlich willkommen! Foto: Peter Ernst

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Auf dem Weg im Gemeindebereich Lirich Mai - Juni 2011 Die Lokalteile der anderen Gemeindebereiche liegen aus. Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Am Freitag, dem 11. März war es soweit: Nachmittags

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern Y V O N N E J O O S T E N Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern 5 Inhalt Vorwort.................................

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten.

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten. Evangelischer Gottesdienst aus der Friedenskirche in Marl am 25.04.2004 im ZDF um 9.30 Uhr Mit Pastor Hartmut Riemenschneider, Dr. Horst Deichmann, ERF Direktor Jürgen Werth, einer Theatergruppe und weiteren

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Michael Held, vom Landgasthof Held war so freundlich,uns seinen Spiegelsaal zur Verfügung zu stellen

Michael Held, vom Landgasthof Held war so freundlich,uns seinen Spiegelsaal zur Verfügung zu stellen Das größte Event für von Sinnen war bis jetzt der Trauerzug, die aufwendigsten Szenen die wir gestalten konnten. Unter der Leitung des Organisationteams, angeführt von Claudia Schneider, und Doris Deutsch

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Februar 2014. Gemeinde Mönchsdeggingen MITTEILUNGSBLATT. Im Notfall. Merzingen Rohrbach Schaffhausen Untermagerbein Ziswingen. Datum des Magazins

Februar 2014. Gemeinde Mönchsdeggingen MITTEILUNGSBLATT. Im Notfall. Merzingen Rohrbach Schaffhausen Untermagerbein Ziswingen. Datum des Magazins In dieser Ausgabe: MITTEILUNGSBLATT Datum des Magazins Gemeinde Merzingen Rohrbach Schaffhausen Untermagerbein Ziswingen Februar 2014 Allen Jubilaren, die in diesem Monat Geburtstag haben, gratulieren

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Beispiele für Geburtstagsanzeigen

Beispiele für Geburtstagsanzeigen Anzeigenservice! AboCard Inhaber Beispiele für Geburtstagsanzeigen Gern beraten wir Sie in unseren Kundenzentren oder Sie rufen uns einfach an: Liebe Martina Lieber Paul! Herzliche Glückwünsche Alles Liebe

Mehr

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c In der Pause (September) Wir spielen eigentlich jeden Tag mit unseren Paten. Am aller ersten Tag hatten wir sogar eine extra Pause, damit es nicht zu wild

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Termine für Westercelle im Jahr 2015

Termine für Westercelle im Jahr 2015 Termine für im Jahr 2015 JANUAR 2015 Montag, 22.12.14 bis Montag, 05.01.15 Donnerstag, 01.01. 17.00 Uhr Montag, 05.01. 16.00 Uhr Montag, 05.01. 16.00 Uhr Mittwoch, 21.01. Freitag, 30.01. 19.30 Uhr Samstag,

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

German Beginners (Section I Listening) Transcript

German Beginners (Section I Listening) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans

Mehr

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline 90768 Fürth Phone 0911 64 79 104 mailto:wolfgang@villa-boehme.de Fürth, 4.Advent 2010 Liebe Verwandte und Freunde, Weihnachten 2010 steht vor

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Umfrage "Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015"

Umfrage Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015 Umfrage "Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015" 22.-25.5.2015 - Frank Näser gösta weber Lars Rippstein Marcus Sandberg Notker Bien Marcus Huhmann Thomas-Walter Goldbach Margit

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Eintrag v. 19.12.2011 Eintrag v. 15.11.2011 Hüttengaudi mit Fair Dynamite Unsere Fanclub-Kollegen aus Bünde laden die Bayern-Freunde zur gemeinsamen Weihnachtssause

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Vom 17. Mai bis 21.Mai 2010 Rund um s Herz Gesunde Ernährung Körperpflege, Wellness, Entspannung Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Rund um s Herz Das haben wir gemacht: Am Montag

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm ... damit Ihr Kind gesund groß wird Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm ...damit Ihr Kind gesund groß wird 2 Liebe Mutter, Lieber Vater Kinder zu haben ist sehr schön. Bis Ihr Kind groß

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Amtsblatt. der Evangelischen Kirche der Pfalz P 1018 B. (Protestantische Landeskirche) 2009 Ausgegeben zu Speyer 11. Mai 2009 Nr. 4.

Amtsblatt. der Evangelischen Kirche der Pfalz P 1018 B. (Protestantische Landeskirche) 2009 Ausgegeben zu Speyer 11. Mai 2009 Nr. 4. Amtsblatt P 1018 B der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) 2009 Ausgegeben zu Speyer 11. Mai 2009 Nr. 4 Inhalt: Gesetze und Verordnungen Satzung zur Änderung der Satzung der Evangelischen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Anreise ab 16 Uhr 18.00 h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18.

Anreise ab 16 Uhr 18.00 h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18. 18. Mecklenburgisches Israel-Seminar, 28. Juni - 5. Juli 2015, im Beth-Emmaus, 19406 Loiz b. Sternberg Grundthema: "Israel im Schabbath-Jahr - Bedeutung für die Gemeinde?" Stand: 11. Juni 2015 Sonntag,

Mehr

Wir lassen unser Kind taufen

Wir lassen unser Kind taufen Wir lassen unser Kind taufen Ein Info-Heft für Taufeltern Liebe Taufeltern Sie wollen Ihr Kind in unserer Kirchengemeinde taufen lassen - wir freuen uns mit Ihnen! Damit Taufgottesdienst gelingt und in

Mehr

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at November Nr. 11/2015 Verlags- und Herstellungsort: Gemeindeamt Großkirchheim 9843 Großkirchheim, Döllach 47 Tel.: 04825/521 Informationen

Mehr

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Sonderausgabe Donnerstag, 3. März 2011 MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Marian (9), Niki (10), Karoline (10) Wir sind die 4A der VS St. Franziskus. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Nachruf Fregattenkapitän a. D. Kurt Klingbeil 1926-2012

Nachruf Fregattenkapitän a. D. Kurt Klingbeil 1926-2012 1 Ausgabe 47 / März 2012 Informationsblatt der Marinekameradschaft Kampfschwimmer Ost e.v. Nachruf Fregattenkapitän a. D. Kurt Klingbeil 1926-2012 Nachruf Noch im Dezember vergangenen Jahres feierte er

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren November 2015 2 Adressen und Ansprechpartner Seniorenclub 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Frau Bernkopf Frau Michel (03621) 771-260

Mehr

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Franz-Joseph Huainigg Inge Fasan Wahid will Bleiben mit Illustrationen von Michaela Weiss 8 Es gab Menschen, die sahen Wahid komisch

Mehr

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie Informationen und Anregungen für die Gestaltung des Konfirmationsfestes für getrennt lebende Eltern Aus Kindern werden Konfirmanden Mit der Konfirmation

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Karl SCHNITZLER, Vertreter des Präsidenten der Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank Liebe Mitglieder und Freunde der Europa-Union, die Europa-Union

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen. Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis!

Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen. Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis! Einladungstexte Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen - deutsches Sprichwort - Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis! Am 02. Oktober 2010 um 14.00

Mehr

NewsletterAusgabe 2/2013

NewsletterAusgabe 2/2013 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.v. Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen

Mehr