Nr. 62 Dezember 2016 / Januar 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 62 Dezember 2016 / Januar 2017"

Transkript

1 Nr. 62 Dezember 2016 / Januar 2017

2 Weihnachts- Kunde Willst du Weihnachten still, medium oder spritzig, gerührt oder ungerührt, am Stück oder aufgeschnitten, als Einweg oder Mehrweg, Bio oder konventionell? Willst du Weihnachten einzeln oder als Familienpackung, mit oder ohne Selbstbeteiligung, Umtausch möglich oder nicht, auf Garantie oder eigenes Risiko? Willst du Weihnachten mit Barzahlung oder auf Kredit, sofort oder wenn es reduziert ist? Wie du auch Weihnachten willst: Es wird Spuren von Gottes Sehnsucht nach dir enthalten. Peter Schott, Pfarrbriefservice. de 2 Titelbild: Weg-Krippe in St. Mariä Himmelfahrt, schwangere Maria mit Josef auf dem Weg nach Bethlehem

3 Aktion Alpenveilchen Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Geste. In der Adventszeit vor Weihnachten werden von unseren beiden Pfarrgemeinden Blumengrüße, eben Alpenveilchen, zu den Gemeindemitgliedern gebracht, die im Laufe des Jahres einen lieben Menschen durch den Tod verloren haben, verbunden mit einem kleinen Brief. Die Pfarrgemeinde will so den Hinterbliebenen mit diesem Gruß signalisieren; Ihr seid mit Eurer Trauer, Eurem Verlust nicht allein. Wir denken an Euch und an Eure lieben Verstorbenen und wir beten für Euch, gerade in dieser dunklen Jahreszeit, gerade an den Weihnachtsfeiertagen, wenn das Fehlen des lieben Menschen stark verspürt wird. Die Reaktionen der Besuchten in den vergangenen Jahren zeigen, wie dankbar dieser Gemeindegruß aufgenommen wird. Daher unsere Bitte an Sie, die Freunde und Nachbarn der Hinterbliebenen: Wären Sie bereit, für die Gemeinde diesen kostbaren und wichtigen Dienst zu übernehmen und das Alpenveilchen und die Begleitkarte dem trauernden Gemeindemitglied, der Freundin, dem Nachbarn vorbeizubringen? Die Blumen und die Karte gibt es ab Donnerstag, 1. Dezember bis Samstag, 17. Dezember 2016 zu den üblichen Geschäftszeiten für Erkrath im Blumenladen Lambertz, Kreuzstraße 29. Wir ermitteln die Anzahl der Blumengrüße anhand unserer Eintragungen in den Sterbebüchern. Für weitere Informationen sind wir dankbar, damit nach Möglichkeit niemand vergessen wird, der den Verlust eines Ehe- und Lebenspartners, eines Elternteils oder gar eines Kindes zu beklagen hat. Es gibt viele wichtige Dienste und die Menschen, ohne die wir keine Gemeinde wären. Ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! Ihr Pastor Günter Ernst 3

4 Neues aus dem Pfarrgemeinderat Ökumenische Planungen für das Lutherjahr 2017 Im Ökumenischen Arbeitskreis haben wir Folgendes vorgesehen: Gemeinsames Kaffeetrinken der evangelischen und katholischen Gemeinden an Neujahr Beteiligung von evangelischen Kindern an der Sternsingeraktion am in Erkrath und am in Unterbach und Unterfeldhaus Vier abendliche Passionsveranstaltungen in der Fastenzeit. Titel werden noch bekannt gegeben. Beteiligung katholischer Familien an der Fahrt nach Nijmwegen zum Bibelmuseum Heilig Land Stichting, organisiert von Pfarrer Herbrecht Gottesdienst am Pfingstmontag um Uhr in St. Mariä Himmelfahrt Reise nach Helfta vom 18. bis siehe Einladung in diesem Gemeinde leben Bibelabende, Kinderbibelwoche usw. werden angeboten. Alles Nähere entnehmen Sie bitte den Informationen in Gemeinde leben und Gemeinde aktuell. Krippenausstellung vom in St. Mariä Himmelfahrt. Die Krippenausstellung fand großen Anklang und wurde sehr gut besucht. Der Organisationsaufwand hat sich wirklich gelohnt. Vielen Dank an alle, die die Ausstellung vorbereitet haben! Einstellung eines Flüchtlingskoordinators/rin Von Kardinal Wölki sind Gelder für Flüchtlingshilfen zur Verfügung gestellt worden. Wir haben zusammen mit der Gemeinde St. Franziskus in Hochdahl einen Antrag auf Einstellung eines Flüchtlingskoordinators gestellt und positiven Bescheid bekommen. Über seine/ihre Aufgaben sehen Sie dazu die Stellenausschreibung in diesem Pfarrbrief. Pfarrfesterlös Der Erlös aus dem Pfarrfest beträgt etwa 1000 und kommt der Stelle des Jugendreferenten zugute. Terminänderung Die Wallfahrt nach Neviges kann nicht am stattfinden, da sich an diesem Tag die Kolpingsfamilie in Neviges trifft. Unsere Wallfahrt wird auf den verschoben. Bemalung des Elektrokastens an der Kirchstraße Vielleicht haben Sie es schon bemerkt, dass der Elektrokasten an der Mauer in der Kirchstraße von dem Künstler Ralf Buchholz bemalt worden ist. Er zeigt die Mauer mit der Kirchenmaus in Anspielung auf den Karnevalsauftritt von Pastor Ernst. Für den Pfarrgemeinderat Elisabeth Bayer Silke Erkelenz 4

5 Weihnachten und Familie Wie gehört das zusammen? Stimmen aus unserer Gemeinde Wie feiern eigentlich die Menschen unserer Gemeinde und was verbinden sie mit Familie an diesem Fest? Gemeinde leben hat sich umgehört: Shawn Ssebaggala, Erkrath (9 J.) ''Dieses Jahr wird Weihnachten für mich hoffentlich etwas ganz Besonderes. Wenn alles klappt, sehe ich meinen Papa nach 9 Jahren endlich wieder''. Familie Widderich, Erkrath Zusammen schmücken wir am den Baum, teils mit Baumschmuck von Großeltern und Urgroßeltern. Für Heiligabend planen wir, was wir gerne essen möchten, so dass all unsere Vorlieben erfüllt sind - Gänsekeule neben Chicken- Nuggets... Bevor wir zur Christmette gehen, genießen wir unsere ersten (!) Plätzchen gemeinsam. Nach der Messe tragen wir das Licht von Bethlehem nach Hause zu unserer Krippe und dann wird beschert! Angelika Weber, Erkrath: Heiligabend feiern wir mit der Kernfamilie und am 2. Tag mit meinem Bruder und in einem etwas größeren Kreis. Am 1. Feiertag können wir meist ausruhen und Geschenke ausprobieren. Barbara u. Clemens Borkowski, Unterfeldhaus: Wir feiern Weihnachten mit unseren Kindern und Enkelkindern in Süddeutschland. Es ist ein Familienfest mit Kirchgang und allen unter dem Tannenbaum. Dazu gehört das Singen und Spielen und natürlich ein leckeres Essen bei unseren Kindern. Ingrid u. Elmo Keller, Unterbach: Wir feiern am Heiligen Abend mit unsere Tochter zu Hause. Dazu gibt es tradinionell Fisch. Eine große selbstgebaute Krippe gehört für uns auch dazu. Ansonsten ist es ein ruhiges Fest. Elisabeth Kenter, Erkrath: Heiligabend bin ich im Altenheim und in der Christmette. Danach gehe ich nach Hause. Dieses Jahr werde ich wahrscheinlich an der Hüfte operiert und bin vielleicht im Krankenhaus. Ansonsten feiere ich am 1. Weihnachtstag mit meinen Kindern. Gertrud Mühlemeier-Osthoff, Unterbach: Unser Baum wird erst am 24. Dezember geschmückt und mit Dingen, die uns in vielen Jahren begleitet haben. Dazu gibt es eine alte Familienkrippe. Weihnachten ist immer der Treffpunkt für die ganze Familie. Wichtig ist, dass wir alle zusammen sind. 5

6 6 Familie heute Gedanken, Zahlen und Fakten Was verstehen wir heute eigentlich unter einer Familie? Sie ist auf jeden Fall vielfältiger geworden. Schon oft wurde sie zum Auslaufmodell erklärt. Dabei bleibt sie für viele unverzichtbar. An Festtagen spürt man das - besonders zu Weihnachten. Doch zurück zur Eingangsfrage. Die traditionelle Familie, wie wir sie kennen, ist wie die Liebesheirat eine Entwicklung des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Die traditionelle Rollenverteilung sieht den Vater als Ernährer der Familie und die Mutter zuständig für das Heim und die Kinder. Ehepaare mit Kindern sind die häufigste Familienform Auch heute noch werden drei Viertel aller Kinder und Jugendlichen bei Ehepaaren groß. Allerdings beinhaltet das neben der oben beschriebenen Traditionsfamilie auch alternative Formen, z.b. Stief-, Adoptiv- und Pflegefamilien und auch die Patchworkfamilie, bei der die Ehepartner Kinder aus früheren Partnerschaften mit in die neue Familie einbringen. Relativ gering ist die Zahl der Regenbogenfamilien, also Familien, in denen Kinder bei zwei gleichgeschlechtlichen Eltern leben. Schließlich lässt sich auch die Mehrgenerationenfamilie dazu zählen. Die Familie als solche hat sich nicht überlebt wohl aber sind ihre Erscheinungsformen vielfältiger geworden. Immer mehr Konstellationen spielen heute eine Rolle, in denen neben der biologischen auch die soziale Elternschaft gelebt wird die sogenannten Folgefamilien. Dazu ein paar Zahlen und Fakten. 7,3 19,1 Familien mit Kindern unter 18 Jahren 73,6 Ehepaare Lebensgemeinschaften Alleinerziehende Im Jahr 2013 lebten in NRW Familien mit Kindern unter 18 Jahren. Knapp 74 Prozent der Eltern, die gemeinsam mit leiblichen Kindern, mit Kindern eines Elternteils oder mit Adoptiv- oder Pflegekindern zusammenlebten, waren verheiratet. 37,1 % Anzahl der Kinder in Familien 11,6 51,3 1 Kind 2 Kinder 3 und mehr Kinder

7 Gut die Hälfte der Familien mit Kindern im Haushalt hat ein Kind, 37,1 Prozent haben zwei Kinder und fast 12 Prozent zählen mit drei oder mehr Kindern zu den sogenannten Mehrkindfamilien. Anzahl der Ehen: Im Jahr 2012 wurden in NRW insgesamt Ehen geschlossen. Das sind gut 18 Prozent weniger als im Jahr 2000 ( Ehen). Gleichzeitig wurden im Jahr Ehen geschieden. Die Bedeutungsabnahme der Ehe für die Gründung einer Familie zeigt sich auch in aktuellen Umfragen. So sehen laut Daten des Bundesinstitutes für Bevölkerungsforschung nur noch 18 Prozent der westdeutschen Befragten die Ehe als eine notwendige Bedingung für Elternschaft an. Familien sind kleinste gesellschafliche Leistungszentren Familie ist ein Ort, an dem Menschen Geborgenheit, Fürsorge und Rückzugsmöglichkeiten erleben können. Innerhalb der Familie erfahren Kinder frühzeitig Vertrautheit, Verständnis, Rücksichtnahme und (weitgehend unhinterfragte) Solidarität, die die kindliche Entwicklung prägen. Und in Kirche und Gemeinde? In der Familie können Kinder in tief prägender Weise die Bedeutung des christlichen Glaubens erfahren. Hier werden ihnen die ersten Eindrücke von Kirche vermittelt, die oftmals ein Leben lang wirken. Fehlen diese Erfahrungen, kann das später nur sehr schwer ausgeglichen werden, so der Familienbischof der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Heiner Koch. Unsere Gemeinde muss daher allen Familien eine Heimat sein. Die Familien sind ein wertvoller Teil der großen Kirchenfamilie. Dies gilt auch dann, wenn eine Familie zerbricht. Wenn eine Ehe auseinanderbricht, bleibt die Familie dennoch verbunden. Vater oder Mutter bleibt man schließlich ein Leben lang. Wie helfen wir diesen Menschen, diese Situation anzunehmen? Wie unterstützen wir Alleinerziehende? Mit unseren Familienzentren sind wir auf einem guten Weg. Aber Verständnis und Offenheit für die Menschen beginnt bei jedem einzelnen. Sowohl bei der Gestaltung von Gottesdiensten als auch bei den vielfältigen Formen des sozialen und caritativen Engagements müssen alle Familienformen im Blick bleiben. Stephan Erkelenz Daten aus Familienbericht NRW Den vollständigen Familienbericht finden Sie im Internet unter 7

8 Auf dem Weg Krippen aus den Kulturen der Welt Interessante Ausstellung in St. Mariä Himmelfahrt Eine besondere Familiendarstellung finden wir in der Krippe. Sie gehört ganz selbstverständlich zur Weihnachtszeit dazu. In der katholischen Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Düsseldorf-Unterbach konnten vom 5. bis 20. November in einer Ausstellung rund dreißig Krippen aus Europa und der Welt entdeckt werden. In Workshops, Führungen und einer Meditation mit Musik wurde Kindern und Erwachsenen diese weihnachtliche Tradition näher gebracht, erläuterte Silke Erkelenz vom Pfarrgemeinderat. Wir freuen uns, dass unsere Kindergärten und Schulen das Thema aufgegriffen und an speziellen Krippenworkshops zur Ausstellung teilgenommen haben. Dabei wurden von den Kindern auch ganz tolle eigene Krippen gebaut. Teilansichten der Ausstellung Kinder der Carl-Sonnenschein-Schule bei der Führung mit Museumspädagogin Irina Wisthoff 8

9 Schützenfamilie feierte Titularfest Am 5. November feierte die Schützenfamilie der St. Hubertus Schützenbruderschaft Unterbach 1870 e.v. ihr Titularfest. Das Fest begann mit der festlichen Hubertusmesse, die von den Niederberger Jagdhornbläsern und unserem Kantor Mathias Baumeister musikalisch gestaltet wurde. Das amtierende Königspaar Rolf- Rüdiger Voss und Petra Steinhoff luden nach der Messe in die Festhalle der Wichernschule. Der geistliche Präses der Bruderschaft, Diakon Georg Braun, verwies in seiner Predigt auf das Motto der Schützen: Glaube Sitte Heimat. Dabei zeigte er auf, dass sich die Schützenfamilie nicht nur der lokalen Heimat verpflichtet sieht, sondern dass wir Christen auch eine geistliche Heimat bei Gott haben dürfen. Kurz erklärt Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Unterbach 1870 e.v. gehört dem Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. (BHDS) an. Er ist einer der größten Zusammenschlüsse von Schützenbruderschaften in Deutschland und Elmo Keller der 1. Vorsitzende der St. Hubertus-Bruderschaft (links im Bild) neben dem Hirschsymbol mit dem Kreuz, dem Zeichen des heiligen Hubertus am festlich geschmückten Altar von St. Mariä Himmelfahrt. umfasst ca Bruderschaften mit aktiven Schützen und Mitgliedern. Der BHDS ist die Dachorganisation der deutschen katholischen Schützenbruderschaften. Das Motto des Verbandes lautet Für Glaube, Sitte und Heimat. 9

10 Stellenanzeige Gemeinsam suchen die Katholischen Kirchengemeinden St. Franziskus von Assisi in Hochdahl und St. Johannes der Täufer und Mariä Himmelfahrt in Erkrath bis zum Ende diesen Jahres eine/einen Ehrenamtsbegleiter(in) Flüchtlingshilfe in Teilzeit mit 30 Wochenstunden befristet auf ein Jahr Ziel der Ehrenamtsbegleitung Unterstützung und Begleitung der Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe im Seelsorgebereich der Kirchengemeinden in Abstimmung mit weiteren kirchlichen, städtischen und privaten Organisationen, die in der Flüchtlingshilfe in Erkrath aktiv sind, in enger Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis für Flüchtlinge in Erkrath e.v. Aufgabenbereiche Stärkung vorhandener und Aufbau neuer Strukturen für das ehrenamtliche Engagement Gewinnung und Anleitung neuer Ehrenamtlicher Förderung des ehrenamtlichen Engagements Schaffung von Orten für interkulturelle Begegnungen Bindeglied zu den Aktiven der Flüchtlingsarbeit Regelmäßige Absprache mit Flüchtlingskoordinator/in im Stadt-/Kreisdekanat Enge Zusammenarbeit und intensiver Austausch mit dem Freundeskreis für Flüchtlinge in Erkrath e.v. Vernetzung der in der Flüchtlingshilfe Aktiven Kontaktaufnahme und -pflege mit Flüchtlingshilfeorganisationen der Nachbargemeinden Unsere Erwartungen Wünschenswert aber nicht vorausgesetzt ist ein Berufs oder Studienabschluss in pädagogischen Arbeitsfeldern bzw. entsprechende Praxiserfahrung. Hilfreich sind Erfahrungen in der Arbeit in/mit kirchlichen und verbandlichen Strukturen, in der Flüchtlingshilfe und in Sozialraum und Netzwerkarbeit. Kommunikationsvermögen und Methodenkompetenz in der Arbeit mit Gruppen sind ebenso gewünschte Qualifikationen. Wir bieten Ihnen Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Einarbeitung und Begleitung durch den Freundeskreis für Flüchtlinge in Erkrath e.v. Unterstützung durch kompetente, in der Flüchtlingsarbeit bereits seit Jahren engagierte Menschen Ein anspruchsvolles, interkulturelles Arbeitsfeld Eine Vergütung, die je nach Qualifikation maximal der KAVO Entgeltstufe 10 entsprechen wird. Sind Sie interessiert, dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an die Katholische Kirchengemeinde St. Franziskus von Assisi, Hochdahler Markt 9, Erkrath Für telefonischen Kontakt steht Ihnen Dieter Thelen, Tel (01520) , gerne zur Verfügung. 10

11 Chorgemeinschaft feierte Cäcilia Die Chorgemeinschaft St. Johannes, Erkrath, feierte das Namensfest der heiligen Cäcilia. Der Chor gestaltete die heilige Messe am Samstag musikalisch und brachte Werke von M. Baumeister, M. Heiz, Hammerschmidt und Mendelssohn Bartholdy zu Gehör. Bei der anschließenden Feier im Pfarrsaal konnte die 1. Vorsitzende des Chores, Angela Heß, zahlreiche Gäste begrüßen und Ehrungen vornehmen. So wurde Annette Kirchhoff für ihre 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Sie erhielt eine Urkunde nebst Ehrennadel des Diözesan-Cäcilien- Verbandes. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden Gudrun Gilve und für 20 Jahre Angela Heß geehrt. Erich Schenk konnte auf eine 60jährige Mitgliedschaft im Chor zurückblicken. Neben einer Urkunde des Diözesan-Cäcilien-Verbandes erhielt er ein Dankschreiben des Erzbischofs von Köln. Drüber hinaus wurde er zum Ehrenmitglied des Chores ernannt. Alfons Melles Foto v.l.n.re.: Angela Heß, Mathias Baumeister, Gudrun Gilve, Erich Schenk, Annette Kirchhoff, Alfons Melles 11

12 7 Fragen an: Regina Inger Pfarramtssekretärin in Erkrath Geboren 1966 in Düsseldorf wohne ich seit 1970 in Erkrath. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Bis zu deren Geburt habe ich als Bankfachwirtin gearbeitet. Als Jugendliche habe ich schon an den Ferienfreizeiten der Gemeinde teilgenommen. Dabei habe ich auch meinen Mann kennengelernt. Desweiteren bin ich in einer sehr engagierten Firmgruppe gewesen, die sich auch jetzt noch in unregelmäßigen Abständen trifft. Nachdem meine Kinder zur Kommunion gegangen waren habe ich, auch mit der Unterstützung meiner Tochter, mehrere Kommuniongruppen geleitet. Ich finde es gut, dass es in dieser Gemeinde interessante Aktionen mit Kindern in den verschiedenen Altersstufen gibt. Seit 8 Jahren arbeite ich im Vorstand der Ökumenischen Initiative für die Eine Welt mit. Dort kümmere ich mich um die Finanzen, den Laden für Haiti und den Fairen Handel in Erkrath. Die Verbindung mit Haiti in dieser Gemeinde hatte mich schon vorher sehr interessiert. Wenn man sieht, wie schwierig das Leben dort ist, kann man nur froh sein, hier nicht mit solchen Katastrophen kämpfen zu müssen. In den letzten Jahren habe ich die Urlaubsvertretung in beiden Pfarrbüros übernommen und arbeite seit dem 1. Oktober als Nachfolgerin von Frau Heinecke im Erkrather Pfarrbüro. Die Arbeit mit vielen Menschen, die ich zum Teil schon von Kindheit an kenne, macht mir Spaß. Auch die Möglichkeit, die Büroorganisation für die Zukunft selber mit und um zu gestalten ist eine interessante Aufgabe. Ich möchte gerne die ehrenamtlich in der Gemeinde arbeitenden Personen gut unterstützen, da sie für das Gemeideleben sehr wichtig sind. 12

13 7 Fragen an: Regina Inger Gemeinde leben: Regina Inger: 1. Worauf könnten Sie niemals verzichten? 2. Welches Kirchenlied singen Sie am liebsten? 3. Welche Persönlichkeit der Gegenwart schätzen Sie besonders? 4. In welchem Land möchten Sie am liebsten leben oder den Urlaub verbringen? 5. Welche Erinnerung haben Sie an die Erstkommunion? 6. Wie sehen Sie die Situation unserer Gemeinde in der Zukunft? 7. Das Buch für die einsame Insel ist? Auf den Zusammenhalt in unserer Familie, auch in schwierigen Situationen. Seit den Jugendgottesdiensten in den 80ern begleitet mich Ein kleines Senfkorn Hoffnung. Das kann ich nicht an einer Person festmachen. Mir ist wichtig, das Menschen verantwortungsbewusst und hilfsbereit mit der Umwelt, ihren Mitmenschen und auch sich selber umgehen. Ich lebe gerne in Deutschland. Mein Wunsch ist, einmal nach Island zu reisen. Die ursprüngliche Natur dort fasziniert mich. Die Kommunionvorbereitung mit Kaplan Winterscheidt fand in sehr großen Gruppen statt. Meine Erstkommunion war eine schöne große Familienfeier. Für die Gemeinde ist es wichtig, dass immer wieder neue Personen in die verschiedenen Bereiche mit einbezogen werden. Nur so bleibt die Vielfalt der Aktivitäten erhalten bzw. kann neu aufgebaut werden. Die Freizeitgestaltung bei Familien hat sich dadurch, dass öfter beide Elternteile arbeiten und die Unterrichtszeiten länger geworden sind sehr stark verändert. Da ich gerne und viel lese, wechselt dieses schnell. Zur Zeit ist es die Krimiserie um Kommissar Bruno aus dem Périgord von Martin Walker und die Bretagnekrimies von Jean-Luc Bannalec Wir wünschen unserer neuen Pfarramtssekretärin Regina Inger eine erfüllende Arbeit in unserer Gemeinde und viel Geduld und Humor mit uns, den Gemeindeschäfchen. 13

14 14

15 Termine Kolpingsfamilie Samstag, 03.Dezember 2016, Uhr Kolpinggedenktag - Wir beginnen den Abend mit dem Besuch der Abendmesse in Unterfeldhaus. Anschließend treffen wir uns im Gemeindezentrum Unterfeldhaus. Zur Teilnahme an diesem Abend sind auch alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen. Treu Kolping Termine Marktcafé im Gemeindezentrum in Unterfeldhaus An jedem 2. und 4. Mittwoch eines Monats ist im Gemeindezentrum in Unterfeldhaus in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr das Marktcafé geöffnet. Das sind folgende Termine: 14. und 28. Dezember 2016 sowie 11. und 25. Januar 2017 Bei einem kleinen Imbiss und einer Tasse Kaffee besteht die Möglichkeit in netter Runde ein wenig auszuruhen und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Herzliche Einladung dazu! Termine Ministranten Erkrath montags Uhr Gruppenstunde für die Neuen mittwochs von Uhr Gruppenstunde für die jährigen im Messdienerraum, donnerstags von Uhr Gruppenstunde für die jährigen im Messdienerraum. Spiel, Spaß und Proben. Messdienerpläne für Erkrath, Unterbach und Unterfeldhaus Alle Messdienerpläne findet ihr auf der Homepage 15

16 Termine kfd Erkrath Mi 07. Dez 2016 Mi 04. Jan 2017 Di 31. Jan 2017 Mi 01. Feb :00 Uhr Frauenmesse, anschl. Frühstück im Pfarrsaal 09:00 Uhr Frauenmesse, anschl. gemütliches Beisammensein und Weihnachtsliedersingen im Pfarrsaal Kartenverkauf für Altweiberkarneval am 23. Februar 2017 zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros von Uhr Alle Frauen der Gemeinde sind herzlich eingeladen! 09:00 Uhr Frauenmesse, anschl. Frühstück im Pfarrsaal kfd Unterbach Mi 07. Dez 2016 Do 08. Dez 2016 Mi 07. Jan 2017 Do 12. Jan Uhr Mitarbeiterinnenrunde und Adventfeier im Jugendheim 9.00 Uhr Frauenmesse, Mariä Empfängnis, Thema: Von Herzen will ich mich freuen über den Herrn Uhr Mitarbeiterinnenrunde im Jugendheim Uhr Frauenmesse, Thema: Dem Redlichen erstrahlt im Finstern ein Licht: der gnädige, barmherzige Gott Nach den Frauenmessen lädt der Vorbereitungskreis herzlich zum Gespräch bei einer Tasse Kaffee in das Jugendheim ein. Widerspruchsrecht gemäß Datenschutzgesetz Den Kirchengemeinden ist es (gemäß den Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den Kirchlichen Datenschutz KDO) gestattet, besondere Ereignisse (Alters- und Ehejubiläen, Geburten, Sterbefälle, Ordens- und Priesterjubiläen u. ä.) mit Namen der Betroffenen sowie mit Tag des Ereignisses in kirchlichen Publikationsorganen (z.b. Aushang, Pfarrnachrichten, Kirchenzeitung) 16 bekannt zu machen, wenn der Veröffentlichung nicht schriftlich oder sonst wie in geeigneter Form widersprochen wird. Dieser Widerspruch muss rechtzeitig vor dem Ereignis im Pfarramt eingelegt werden. Wenn Sie also keine Veröffentlichung möchten, bitten wir Sie, dieses im Pfarrbüro zu melden.

17 Termine Familienzentrum St. Johannes Do 01. Dez :00-9:00 Kinder-, Jugend- und Familienberatung Psychologischer Dienst Fr 02. Dez :00-9:00 Erziehungs- und Familienberatung SKFM (nach Anmeldung) Mo 05. Dez :00 Lebendiger Adventskalender Di 06. Dez :30 Nikolausfeier für die Kinder Di 06. Dez :00-16:00 Sprachförderungsberatung mit Logopädin Bettina Körschkes Mi 07. Dez :55 Vorlesefrühstück für die Vorschulkinder in der Johannesschule Mi 07. Dez :00 Erstrechtsberatung mit RA Harald Schnell Fr 09. Dez :00-18:00 und Sa 10. Dez :00-13:00 Kurs- Stark wie Pippi Langstrumpf für Mädchen von 3 bis 6 Jahren mit ihren Müttern Mo 12. Dez :30-16:00 Advent Großelternnachmittag in der Schmetterlingsgruppe Di 13.Dez :30-16:00 Advent Großelternnachmittag in der Marienkäfergruppe Mi 14. Dez :30-16:00 Advent Großelternnachmittag in der Mäusegruppe Do 22. Dez 2016 Letzter Tag vor den Weihnachtsferien Sa 24. Dez :00 Krippenfeier in der Kirche St. Johannes d.t. Fr 23. bis Weihnachtsferien - Fr 30. Dez 2016 die Einrichtung bleibt geschlossen Mo 02. Jan 2017 Erste Hilfe am Kind- interne Fortbildung für das Team, die Einrichtung bleibt geschlossen Di 03. Jan 2017 Erster Tag nach den Weihnachtsferien Mi 06. Jan 2017 Besuch der Sternsinger Mi 11. Jan :15-10:15 Erzähltheater Kamishibai Aktion für die Vorschulkinder in der Stadtbücherei Erkrath Di 17. Jan : Steinzeitlicht - Workshop für die Vorschulkinder in der Steinzeitwerkstatt des Neandertal Museums Do 19. Jan :00 Elternabend Wir stärken dich Sa 21. Jan :00-12:00 Vater-Kind-Frühstück Mi 25. Jan :30-21:45 Elternabend Kinderkrankheiten - wie gehe ich damit um? Sa 28. Jan :00-16:30 Erste Hilfe Kurs für Eltern Mi. 26. Jan :30-10:30 Ernährungsangebot für die Kinder 17

18 Christbaumraetsel _christian-badel_pfarrbriefservice Termine Außerdem Kurse und Dauerangebote des Familienzentrums: Eltern-AG im Eltern-Kind-Café, Kreuzstr. 32 jeden Montag 10:00 12:00 Uhr Frühe Hilfen Angebote für junge Familien im Eltern-Kind-Café, Kreuzstr. 32 jeden Dienstag und Donnerstag 09:30 11:30 Uhr Rückbildungskurse 7x dienstags Uhr, Info / Anmeldung: hebamme.dorothee.lingen@gmx.de Babymassagekurse im Eltern-Kind-Café, Kreuzstr. 32 6x freitags 10:00-11:30 Uhr, Info / Anmeldung: Tel. (0172) , stefanie.perkuhn@online.de Spielgruppenkurs Tanzmäuse und Brummkäfer 8x mittwochs 16:00-17:30 Uhr, Info / Anmeldung: Tel. (0211) Suchbild: Wie kommt man zum Christbaum? 18

19 Besondere Gottesdienste im Advent In der Adventszeit ER 18:30 Uhr Jeden Donnerstag Roratemesse UB 18:30 Uhr Jeden Freitag Roratemesse Sonntag, 4. Dezember UB 15:00 Uhr Seniorenadventfeier ER 16:00 Uhr Kleines Adventkonzert mit offenem Singen Donnerstag, 8. Dezember Hochfest Mariä Empfängnis UB 09:00 Uhr Festmesse als Frauenmesse ER 18:30 Uhr Festmesse Freitag, 16. Dezember Er 19:30 Uhr Beichte in polnischer Sprache Montag, 19. Dezember UB 18:30 Uhr Bußgottesdienst als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest Dienstag, 20. Dezember ER 18:30 Uhr Bußgottesdienst als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest Advent, Advent..in Erkrath Auch in diesem Jahr haben wir wieder zwei Adventfeiern für Senioren in Erkrath. Die erste am Mittwoch, 7. Dezember nur für die Bewohnerinnen und Bewohner des CBT - Wohnhauses St. Johannes. Zu der zweiten Feier laden wir alle Seniorinnen und Senioren aus Erkrath am Mittwoch, 14. Dezember um Uhr in den Pfarrsaal, Kreuzstr. 32 ein. Wir beginnen diesen Nachmittag mit einer Andacht. Danach haben wir bei Kaffee und Kuchen Zeit zum Erzählen und Singen. Ein kleines Programm rundet dieses Beisammensein ab. Wir würden uns freuen, wenn viele die Einladung annehmen und wir gemeinsam Advent feiern. Melden Sie sich bitte bis zum 9. Dezember im Pfarrbüro an; Tel. (0211) Für den Caritas-Kreis Erika Krumbholz 19

20 Besondere Gottesdienste in der Weihnachtszeit Samstag, 24. Dezember Heiligabend ER 15:00 Uhr Krippenfeier UB 16:00 Uhr Kinderchristmette UF 16:15 Uhr Krippenfeier ER 16:30 Uhr Kinderchristmette UB 18:30 Uhr Christmette ER 22:00 Uhr Christmette Sonntag, 25. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn UF 08:30 Uhr Hl. Messe UB 10:00 Uhr Hochamt mit weihnachtlicher Chormusik der Kirchenchöre ER 11:15 Uhr Hl. Messe Montag, 26. Dezember Hl. Stephanus UF 08:30 Uhr Hl. Messe UB 10:00 Uhr Hl. Messe mit Kindersegnung ER 11:15 Uhr Hl. Messe mit Kindersegnung, mitgestaltet von den Kinderchören St. Johannes Dienstag, 27. Dezember Hl. Johannes, Fest der Hl. Familie ER 18:30 Uhr Festmesse mit Weinsegnung und anschl. Agape Samstag, 31. Dezember Hl. Silvester ER 17:00 Uhr Jahresabschlussmesse UB 18:30 Uhr Jahresabschlussmesse Sonntag, 1. Januar Hochfest der Gottesmutter Maria Neujahr ER 09:45 Uhr Hl. Messe UB 11:15 Uhr Hl. Messe UF 15:00 Uhr Ökum.Wortgottesdienst, anschl. Kaffeetrinken Freitag, 6. Januar Erscheinung des Herrn Hl. Dreikönige UB 09:00 Uhr Festmesse ER 18:30 Uhr Festmesse Samstag, 14. Januar ER 17:00 Uhr Titularmesse der St.-Sebastianus- Schützenbruderschaft 20

21 Regelmäßige Gottesdienste bis ab neue Gottesdienstzeiten! Tag Erkrath Sonntag 11:15 Uhr Hl. Messe (ab : 9:45 Uhr) Montag 11:00 Uhr Rosenkranzgebet im CBT-Haus Dienstag 08:00 Uhr Schulgottesdienst Mittwoch Freitag Samstag Tag 09:00 Uhr 11:00 Uhr 17:00 Uhr 08:00 Uhr 18:30 Uhr 09:00 Uhr 10:30 Uhr 12:00 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr 16:30 Uhr 17:00 Uhr Unterbach 1. im Monat als Frauenmesse in der Kirche Hl. Messe im CBT-Haus Rosenkranz- / Kreuzwegandacht im CBT-Haus Schulgottesdienst Hl. Messe Hl. Messe 4. im Monat Hl. Messe im Bavierhaus 1. im Monat Herz-Jesu-Andacht 2. im Monat. Hl. Messe im Rosenhof Beichte Rosenkranz Sonntagvorabendmesse Sonntag 10:00 Uhr Hl. Messe (ab : 11:15 Uhr) Montag 08:30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch 08:15 Uhr Schulgottesdienst Donnerstag Donnerstag Freitag Tag Dienstag Samstag 09:00 Uhr Hl. Messe 2. im Monat als Frauenmesse 18:00 Uhr 18:30 Uhr 19:00 Uhr Unterfeldhaus 07:55 Uhr 18:30 Uhr 18:00 Uhr 18:30 Uhr Beichte Hl. Messe 1. im Monat Herz-Jesu-Andacht Schulgottesdienst Hl. Messe Rosenkranz Sonntagvorabendmesse 21

22 Weihnachtsspende Adveniat An Weihnachten feiern wir die Menschwerdung Gottes. Wir freuen uns, weil Gott uns seinen Sohn geschenkt hat. Die Freude tragen wir weiter und beschenken uns gegenseitig. Weihnachtsgeschenke gehören zum Fest wie das Kind in der Krippe. Es ist gut, wenn wir dabei das Teilen mit den Armen nicht vergessen. Wir spenden für die Opfer der großen Naturkatastrophen, für notleidende Menschen in Deutschland und für die Armen in der Welt. In diesen Tagen großzügig zu geben ist eine gute Tradition weil Teilen und Gutes tun Freude bereitet und das Weihnachtsfest noch heller erscheinen lässt. Die Kollekte in den Gottesdiensten und Krippenfeiern am 24. und 25. Dezember ist für die Armen in Lateinamerika bestimmt. Das katholische Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat trägt seit vielen Jahren dafür Sorge, dass Ihre Spende unmittelbar den Armen und Bedürftigen auf diesem Kontinent zukommt. Gerade in diesen Tagen, da wir in Deutschland besonders über Reichtum und Armut in der Kirche sprechen, ist das Teilen mit den Armen unsere stärkste Botschaft. Manch einer von Ihnen wird sich in den vergangenen Monaten über Vorgänge in unserer Kirche geärgert haben. So wirkt Ihre Weihnachtsgabe: Adveniat fördert in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires beispielsweise ein Projekt für Jugendliche aus Armenvierteln. Macht etwas Neues mit den jungen Menschen, bringt etwas in Bewegung, hatte Kardinal Bergoglio die Initiatoren ermutigt. Im Projekt El Arranque ( Der Start ) finden heute 250 Jugendliche aus den Elendsvierteln Hilfen und Betreuungsangebote. Begleitet vom heutigen Papst Franziskus und gefördert durch das Lateinamerika- Hilfswerk Adveniat. Eine Hilfe, die möglich wurde durch die Weihnachtskollekte. Die Hilfe, die diese Kollekte ermöglicht, ist vor allem Ausdruck der Hoffnung, dass Leben auch unter schwierigsten Bedingungen gelingen kann. Wer täglich um das Überleben kämpft, hat kaum Möglichkeiten, sein Leben den veränderten Umständen aus eigener Kraft anzupassen. Er braucht Menschen, die ihm dabei zur Seite stehen. Aus Pfarrbriefservice 22

23 Sternsinger sind ein Segen Die Sternsinger kommen! heißt es am in Erkrath und am in Unterbach / Unterfeldhaus. Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B+17 bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen Christus segne dieses Haus zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. In unserer Gemeinde sammeln wir für unser Projekt in Haiti, das zu den Projekten der Sternsingeraktion beim Kindermissionswerk gehört. Mit ihrem starken Engagement im Jahr 2016 konnten die Kinder und deren Leiter einen Betrag von ca sammeln. Wir hoffen bei der nächsten Sternsingeraktion an das sehr gute Ergebnis anknüpfen zu können. Sternsinger 2015 Die Aussendungsmesse ist am um Uhr in Unterbach. Zu dem Sternsingeraktionstag für die Kinder und deren Leiter laden wir rechtzeitig ein. Holger Wirtz Faire Geschenke zu Weihnachten Am Donnerstag, den 1. Dezember 2016 findet um Uhr am Laden für Haiti der lebendige Adventskalender mit Adventsliedern, Schmalzbroten, Zimtschnecken und Punsch statt. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit in unserem Laden nach fairen Geschenken Ausschau zu halten. 23

24 Karnevals-Trödel in Unterbach Wiederholung der Aktion des Kirchenchores Eins zwei drei, im Sauseschritt läuft die Zeit; wir laufen mit. (Wilhelm Busch) Fast hätten wir uns selbst überholt, doch eine besondere Herzensangelegenheit stoppte unseren Sauseschritt. Wir möchten es nicht versäumen und sagen Dankeschön. Danken möchten wir allen für die großzügige Unterstützung und ansehnliche Spendenzahl schöner Karnevalskostüme für Groß und Klein. Es hat uns sehr gefreut, dass viele Kostüme, Perücken und eine bunte Vielfalt an Accessoires neue Besitzer gefunden haben. Die Einnahmen wurden für die Generalsanierung unserer Orgel gespendet. Auf vielfältigen Wunsch werden wir auch 2017 den Karnevals-Trödel im Jugendheim in Unterbach stattfinden lassen. Die Termine sind: Caritas Wintersammlung in Erkrath Füreinander da zu sein bedeutet gelebte Solidarität mit anderen Menschen. Auch mit den Hilfsbedürftigen in unserer Nähe, denen in der Not oft schnell, unkonventionell und unbürokratisch geholfen werden muss. Für diesen Dienst ist die Gemeindecaritas auf Ihre finanzielle Hilfe angewiesen. Bitte setzen Sie durch Samstag, 21. Januar 2017 von 14:00 17:00 Uhr Sonntag, 22. Januar 2017 von 12:00 17:00Uhr. Auch im neuen Jahr erbitten wir wieder Ihre Spenden rund um das Thema Karneval. Besonders das Angebot für Kinder- und Männer- Kostüme möchten wir mit Ihrer Hilfe ein wenig aufstocken. Gerne nehmen wir Ihre Spende am Donnerstag, den , in der Zeit von 10:00-12:00 Uhr im Pfarrbüro entgegen. Wir bieten Ihnen auch nach Terminvereinbarung unseren Abholservice an. Für Rückfragen steht Ihnen Traudel Freund, Tel. (0211) , zur Verfügung. Für den Kirchenchor St. Mariä Himmelfahrt Claudia Kluth, Traudel Freund, Andreas Liedtke Ihre Spende mit beiliegendem Überweisungsträger ein Zeichen Ihrer Hilfsbereitschaft. Wir stehen dafür ein, dass Ihre Spende den Menschen zugutekommt, die Hilfe brauchen. Schon heute ein herzliches Dankeschön. Für den Caritas-Kreis Erika Krumbholz 24

25 Neue Messdiener in Erkrath Für die 10 neuen Messdiener der Pfarrgemeinde Sankt Johannes der Täufer war es ein ganz besonderer und aufregender Tag. Nach einer Vorbereitungszeit von knapp einem halben Jahr sind sie am Sonntag, dem 13. November 2016 in ihr Amt als Ministranten aufgenommen worden. darf., erzählten mir die Neuen glücklich nach der Messe, die Pastor Junior wunderschön gestaltet hat. Wir als Gruppenleiterinnen hatten immer sehr viel Spaß in den Stunden, in denen wir mit den Kindern zusätzlich zum Üben auch mal gebacken oder gespielt haben. Die Gruppenstunden und das viele Üben haben mir sehr viel Spaß gemacht. Jetzt freue ich mich sehr auf die Zeit, in der ich in der Messe als richtiger Messdiener dienen Wir wünschen für die Zukunft, dass ihr euren Dienst immer mit Freude und Motivation ausführen könnt. Carolin Mücke und Carina Kampen Gerade dieses besondere Jahr 2017 soll wieder ökumenisch beginnen! Am 01. Januar um 15 Uhr sind Sie wieder alle herzlich eingeladen zum gemeinsamen Gottesdienst und anschließenden Kaffeetrinken im Gemeindezentrum Unterfeldhaus. Über Kuchen- und Gebäckspenden, sowie Mithilfe bei der Vor- und Nachbereitung des Kaffeetrinkens würden wir uns sehr freuen! Falls Sie etwas beisteuern können, sind wir für eine kurze Mitteilung dankbar, damit wir besser planen können. Evang. Pfarrerin Gisela Kuhn Diakon Georg Braun 25

26 Ökumenische Bibelabende in Alt-Erkrath Die Bibelabende finden am letzten Donnerstag des Monats im Küsterhaus links neben der Evangelischen Kirche statt. Do, 26. Januar 2017 und Do, 23. Februar 2017 Jeweils von Uhr Das Vater unser Es verbindet rund 2,3 Milliarden Christen auf der ganzen Welt - Protestanten wie Katholiken, Orthodoxe wie Freikirchen. Das gesamte GEMEINSAM AUF LUTHERS SPUREN Wertesystem des europäischen Abendlandes fußt auf der Lehre Jesu, die kurz und prägnant im Vaterunser zusammengefasst ist. Dies wollen wir im neuen Jahr unter die Lupe nehmen. Dazu sind alle mit und ohne Vorwissen herzlich eingeladen! Evang. Pfarrerin Gisela Kuhn Ökumenische Reise ins Land der Reformation Was läge näher, als im Jahr 2017 gemeinsam als evangelische und katholische Christen die Orte aufzusuchen, an denen Kirchengeschichte geschrieben wurde. Wir wollen uns als Gruppe von 25 Katholiken und 25 Protestanten auf den Weg machen. Stationen sind die Wartburg in Eisenach, Eisleben, Mansfeld, Wittenberg und Erfurt. Durch die gemeinschaftliche Feier von Gottesdiensten, durch Gespräche und gemeinsame Erlebnisse wollen wir unserem persönlichen Glauben, sowie dem Miteinander unserer Gemeinden neue Impulse geben. Übernachtet wird im Zisterzienserinnenkloster St. Marien zu Helfta/Eisleben. Die Reise findet statt von Montag, 18. September bis Freitag, 22. September 2017 und kostet im Einzelzimmer 420 und im Doppelzimmer 390. Der Reisepreis beinhaltet Fahrt im Reisebus, 4 Übernachtungen mit Halbpension, alle Eintrittsgelder und Führungen, sowie ein Mittagessen in Eisleben. Anmeldungen liegen ab Anfang Januar in den Kirchen und Gemeindebüros aus. Herzliche Einladung! Pfarrerin Gisela Kuhn und Pfarrer Günter Ernst 26

27 Sängerinnen gesucht Wir beabsichtigen, in unserer Kirchengemeinde zwei neue Gesangsgruppen zu gründen und als weitere klangliche Farbtupfer der Musik in unseren Kirchen zu etablieren. 1. ein Frauenvokalensemble Angesprochen sind wie es der Name bereits verrät ausschließlich singfreudige Damen, die Interesse an dieser für manche ungewohnten Klanglichkeit (ohne Männerstimmen), haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass man hierfür nicht Notenlesen können und Erfahrung im Singen haben muss. Die Faszination dieses Ensembles als reiner Oberstimmenchor liegt unter anderem in dem quasi schwerelosen Klang. Die Literatur erstreckt sich dabei auf 2- bis 3-(4)stimmiger Musik vom Barock über die Romantik bis zur Gegenwart. Die Proben dieses Vokalensembles werden mittwochs von Uhr bis Uhr alle zwei Wochen stattfinden. 2. eine Frauenschola Angesprochen sind Damen, die sich dem gregorianischen Choral in seiner ganzen Vielfalt widmen möchten. Es handelt sich beim Gregorianischen Choral um eine musikalische Form der Bibelmeditation, des Nachsinnens über das Wort Gottes. Der größte Teil der gesungenen Texte ist der Heiligen Schrift entnommen. Der Faszination an dieser uralten Gesangsform kann sich kaum jemand entziehen, denn in ihr steckt eine meditative Kraft, die aus der Einstimmigkeit, der archaischen Melodik und der freien Rhythmik entsteht. Wesentliches Merkmal dieser meditativen Musik ist die Einstimmigkeit, so dass die Melodien das Wort Gottes frei von jeder Harmonik in nüchterner Klarheit gleichsam musikalisch "nachzeichnen" und "illustrieren". Damen, die diese kontemplative Musik einmal näher kennenlernen möchten, sind herzlich eingeladen, es einmal unverbindlich zu versuchen. Lassen Sie sich behutsam einführen und mitnehmen in eine ganz eigene meditative musikalische Welt. Die Proben dieser Schola werden mittwochs von Uhr bis Uhr alle zwei Wochen stattfinden. Die regelmäßigen Proben beider Vokalgruppen werden voraussichtlich im Dezember oder Januar beginnen. Ein späterer Einstieg ist natürlich auch möglich. Interessierte melden sich bitte bei Kantor Mathias Baumeister Tel.: (0211)

28 Benefizkonzert für Haiti Wieder wurde Haiti schwer getroffen, diesmal durch den Wirbelsturm Matthew, der unseren Kindergarten in Cesselesse unbeschädigt ließ, dafür aber den Südwesten der Insel zerstörte. In diesem Gebiet haben wir von 1995 bis 2011 den Aufbau einer Kirche und einer Schule unterstützt. Besucher aus Chambellan waren zu Besuch in Erkrath, wir in Chambellan! Kontakte sind in dieser Zeit entstanden und haben sich bis heute erhalten. Das Gebiet um Chambellan war die Kornkammer Haitis. Der Sturm hat die Ernte vernichtet, hat Häuser zerstört, Schulen und Kirchen verwüstet, Boote und Netze der Fischer beschädigt; der Regen hat viele Tiere weggeschwemmt. Wir können unsere Freunde nicht im Stich lassen! Daher sangen und spielten am Freitag, dem 4. November, zwei Stunden lang in der in haitianischen Farben beleuchteten Kirche Erkrather Künstler für Haiti: Helena Kirchhoff (Gesang); Jacky Müller (Trompete, unterstützt von verschiedenen Instrumentenspielern), der Chor Saitenwind, Christoph Alipass (Gitarre), Musikpoesie Himmelsläufer (Barbara Hettrich, Panflöte; Christa Lehmann,Texte); Ben David Ungermann (Orgel); außerdem Jens Lambert, Technik und Fabian Wüstefeld, Beleuchtung. Ertrag des Konzertes: 2300 Was geschieht mit dem gesammelten Geld? Für Ihre Spenden können die Bauern Saatgut kaufen, um die Felder bestellen zu können; die Fischer sollen ihre Boote reparieren und die Netze flicken, die Menschen ihre Häuser aufbauen und die Pfarrer ihre Schulen und Kirchen reparieren. Aufgrund unserer persönlichen Kontakte können wir garantieren, dass alles dort ankommt, wo es hingehört! Cäcilie Meves Spendenkonto Freundeskreis für Haiti; IBAN DE Kath Kirchengemeinde Erkrath- Unterbach; Stichwort: Wirbelsturm Haiti 28

29 Iverson Marc kann weiter zur Schule Im Mai dieses Jahres bat ich Sie um Unterstützung des haitianischen Schülers lège besucht. Iverson Marc Desmoulin, eines besonders begabten Schülers aus Portau-Prince, der dort ein Col- Die Schulkosten betragen ca.1000 Euro für ein Schuljahr. Schon in den vergangenen drei Jahren hatte eine Familie aus unserer Gemeinde diese Kosten übernommen. Aus persönlichen Gründen konnte sie das Geld nun nicht mehr aufbringen und hatte daher um Hilfe gebeten. Bis zum Abitur benötigt Iverson Marc noch drei Schuljahre. Iverson Marc kann seine schulische Ausbildung fortsetzen! Das Schulgeld konnte dank der großzügigen Hilfe von zwei Erkrather Gemeindemitgliedern überwiesen werden. Darüber hinaus erklärten sich weitere Spender zur Übernahme von Schulkosten bereit, damit ist schon eine Grundlage für die Schulkosten im Schuljahr 2017/2018 geschaffen. Iverson Marc, seine Eltern und sein Mentor Père Youry Jules, bedanken sich sehr herzlich. Cäcilie Meves 29

30 Ein Licht wandert durch Unterbach Eingeladen sind alle, die gerne singen oder sich einfach nur mit in die vorweihnachtliche Zeit nehmen lassen möchten. Wir beginnen um 19:00 Uhr und werden in den 30 Minuten unseres Treffens adventliche Lieder, die instrumental untermalt werden, singen. Ein besinnlicher Text rundet unser Beisammensein ab. Unsere Treffpunkte werden durch Kerzen ausgeleuchtet sein. Das besinnliche Singen soll ein Gegenpol zu der oft hektischen Adventszeit sein. Die Treffen sind immer mittwochs: 30. November: Kath. Kirche, Wittenbruchplatz Dezember: Frau Linden, Vennstraße Dezember: Breidenplatz 21. Dezember: Am Wendehammer, Paul-Gerhardt-Kirche, Brorsstraße 7 Ausdrücklich erwünscht sind Gespräche und neue Bekanntschaften! Vielleicht sind Sie jetzt ein wenig neugierig geworden? Dann sehen wir uns! Mathilde Goletz Bei Fragen rufen Sie bitte an: Tel. (0211) oder mathilde.goletz@gmx.de Lebendiger Adventskalender in Alt-Erkrath und Unterfeldhaus Auch in Unterfeldhaus und Erkrath öffnen sich im Dezember wieder die Türen des lebendigen Adventskalenders in der Nachbarschaft zum Adventslieder singen, Texte hören, Plätzchen essen oder Punsch trinken. Näheres erfahren Sie für Unterfeldhaus unter Tel. (0211) bei Frau Wolpers und für Erkrath unter Tel. (0211) bei Frau Haarhaus im CBT-Wohnhaus. Die Orte erfahren sie in der lokalen Presse und im Gemeinde aktuell. Durch Ihr Mitmachen tragen Sie dazu bei, dass die Adventszeit schöner und besinnlicher wird. 30

31 Erntedank in der Kita St. Mariä Himmelfahrt Alles Rund um die Kartoffel und Von der Biene zum Honig, so lauteten die Themen für das diesjährige Erntedankfest in der Kita St Mariä Himmelfahrt. Bei einer Exkursion zu einem Imker und beim Gestalten phantasievoller Bienenbilder wurde ausprobiert und experimentiert, gekocht und gekostet. stattfand. Den Kindern wurde bewusst, dass man nicht nur in einer Kirche Gott ganz nah sein kann. Die Teilnehmer saßen auf Heuballen und sahen ein Spiel. Es handelte von einem Vagabunden, der eine Steinsuppe kochen möchte und dafür immer mehr Zutaten erhält, obwohl die Ernte in diesem Jahr schlecht war. So beschäftigten sich die Kinder mit einem wichtigen Bestandteil der christlichen Lehre, der Nächstenliebe, die die Menschen dazu bewegt, ihren Besitz zu teilen. Ein herzlicher Dank geht an Frau Colter vom Frobeshofes. Der Erntedankgottesdienst war für alle etwas Besonderes, da er in einer Scheune des Frobeshofs Für die Katholische Kindertagesstätte St. Maria Himmelfahrt Fabio Torrealba Stifter auf beeindruckender Pilger- und Studienreise 31 Stifter der Stiftung St. Johannes der Täufer waren unter der geistig-geistlichen Leitung von Pastor Günter Ernst 4 Tage unterwegs, um unter fachkundigen Führungen mit Loccum, Lüne, Ebstorf, Medingen und Corvey bedeutende Klöster des Mittelalters kennenzulernen. Letzte Station war das Kloster Höxter-Brenkhausen der koptischorthodoxen Gemeinde in Deutschland. Die Stifter wurden von Bischof Anba Damian sehr herzlich begrüßt und von ihm ausführlich über die Geschichte, die Lehre, die Struktur und die Besonderheiten der koptischen Kirche informiert. Für die Stiftung Michael Stephan 31

32 Weihnachtspäckchen für Inhaftierte Der Kath. Gefängnisverein bittet wieder um Ihre Unterstützung, damit wir denen, die ohne Kontakt nach draußen und mittellos einsitzen, ein Zeichen in ihrer Not geben können und ein Signal, dass sie nicht allein gelassen sind. Jede Tafel Schokolade, jedes einzelne Päckchen Kaffee etc. wird gerne angenommen. Aufgrund der Sicherheitsvorschriften und der gerechteren Verteilung geben Sie bitte die Spenden möglichst in offenen Tüten oder Kartons ab. Folgende Dinge dürfen verschenkt werden: Kaffee (gemahlen/löslich), Tee, Tabak, Zigaretten, Weihnachtsplätzchen, Schokolade, Konserven (Obst, Wurst, Fisch), haltbarer Aufschnitt, Nüsse, Kalender, Kerzen, Mal- u. Zeichenblöcke, Wasserfarben, Pinsel, Rätselhefte, Duschgel, Shampoo, Deoroller, Socken, Unterwäsche, Skatkarten, Spiele, Stifte etc. Bitte keinen Alkohol, auch nicht in Pralinen, keine Glasverpackungen, keine Sprays! Besondere Freude bereiten Weihnachtskarten mit einem Grußwort, oft die einzige Post während der Haft. Sie können Ihre Spenden vom 26. November bis zum 11. Dezember 2016 zu den Öffnungszeiten in den Pfarrbüros abgeben oder in die Sammelkörbe in den Kirchen legen. Geldspenden können an den Kath. Gefängnisverein Düsseldorf e.v. IBAN: DE Postbank Köln geleistet werden. Wenn Sie dafür eine Spendenquittung erhalten möchten, geben Sie bitte Ihre Adresse an. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Gertrud Mühlemeier-Osthoff Wir wünschen allen Lesern von Gemeinde leben ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2017! Ihr Pfarrgemeinderat und das Redaktion-Team 32

33 Einen kleinen Apfelbaum, geschmückt mit bemalten Papieräpfeln, pflanzten Kleinkinder auf der Wiese vor der Kirche in Unterbach unter der Leitung des Kleinkindergottesdienst-Kreises. Erstmalig gestalteten die Erkrather und Unterbacher Familien einen Open-air-Gottesdienst dieser Art gemeinsam. Bei strahlendem Sonnenschein begleitete Peter Berning den Gottesdienst musikalisch. Diakon Braun segnete für alle Kinder Äpfel und den jungen Baum als Symbol des Lebens und des immer wiederkehrenden Kreislaufes. Der Kleinkindergottesdienst-Kreis Unterbach sucht noch Eltern die Lust haben, Gottesdienste für die Kleinsten mitzugestalten. Infos gibt es bei: Ellen Rademacher Tel. (0151) Impressum: Herausgeber: Pfarrgemeinderat Erkrath/Unterbach, Verantwortliche Redakteurin: Angelika Haite Redaktion Stephan Erkelenz, Regina Inger, Hildegard Jost-Berns, Dietrich Scheppan, Boban Thomas Erscheinungsweise: alle zwei Monate GKZ: 702 / 207 Auflage: Bildnachweis: Titelbild, S. 8 re. und unten, S. 9 Stephan Erkelenz, S. 3, 6, 8 li. Angelika Haite, S. 7 Bistum Berlin, S. 23 Holger Wirtz, S. 25 li. Carina Kampen, S. 28, 29 Cäcilie Meves, S. 33 Ellen Rademacher und S. 19 Hans Braxmeier, S. 25 re. Jürgen Damen, S.27 Peter Weidemann, S. 31, S. 32 Martin Manigatterer, S. 35 Peter Schott alle Pfarrbriefservice, sonst Nennung am Bild Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, Groß Oesingen Redaktionsschluss für die Ausgabe Februar/März 2017 ist der 7. Januar 2017 Abgabe der Beiträge an die Pfarrbüros oder per Mail an pr@katholisch-erkrath-unterbach.de 33

34 Taufen, Hochzeiten, Sterbefälle Durch die Taufe in die Kirche aufgenommen wurden Antony Al Wakeel, ER Louis Meyer, ER Noah Wachsen, ER Lorena Fersini, UF Felix Fischermann, UB Maja-Katharina Pekala, UF Elena Al Wakeel, ER Timo Draht, ER Lia Meyer, ER Paul Peter Henrichsen-Schrembs, UB Toni Rolf Henrichsen-Schrembs, UB Luisa Hofer, UB Tiago Lopes Faria, UB Das Sakrament der Ehe spendeten sich Christoph Wieczimok und Eva Janoschek Alexander von den Steinen und Irina Wuchrer In die Ewigkeit uns vorausgegangen sind Marianne Pagliaro 65 J. ER Ingeborg Ulrich 73 J. UF Maria Simon 89 J. UF Gertrud Bauer 79 J. ER Gertrud Meyer 79 J. ER Helga Refke 86 J. ER Marianne Weinhold 92 J. ER Hans-Jürgen Schneider 71 J. UB Jutta Koch 75 J. ER Katharina Klein 98 J. ER Klaus Borgmann 72 J. ER Hugo Schulte 91 J. ER Margarete Koston 82 J. ER 34

35 Geburtstage Erkrath Maria Baumgart Ellen Gorgs Maria Runge Herta Grunwald Else Tomke Marianne Kron Klaus Brozio Gabriele Breuer Johanna Mungen Hildegard Juliane Wolf Ottilie Brackmann Christine Schmölders Josef Schäuble Annemarie Korte Sylva Stumpf Nicola Vukicevic Magdalena Ortwein Brunhilde Spachtholz Josef Löhr Unterfeldhaus, Unterbach Cäcilie Mues, genannt Koers Hilde Driescher Anita Grimm Eberhard Nüchter Heinrich Hemming Gertrud Detsch Gisela Feser Anita Hackenberg Katharina Sturr Rainer Raßmann Margot Fritsche Alice van der Coelen Veronika Lackmann Edith Liethen Elisabeth Stahl Theodor Jankowski Werner Rausch Johannes Faubel Anna Maria Kröger Ruth Broix Sofia Bruchhausen Dr. Heinrich Schlingmeyer Elisabeth Thelenberg Helga Klimscha Karl-Heinz Spatzig Eva Rocholl Otto Exner Karl Weber Stephanie Parke Ursel Aernts Therese Nell Josef Weiß Joachim Scholze Rolf Arbeiter Wir gratulieren herzlich zum 80., 85. und ab dem 90. Geburtstag! 35

36 Pfarrbüro Erkrath Kirchstraße Erkrath Sekretariat Regina Inger Telefon Fax Mail pfarrbuero-erkrath@katholisch-erkrath-unterbach.de Öffnungszeiten Dienstag 9:00 12:00 Uhr Pfarrbüro Unterbach Wittenbruchplatz Düsseldorf Donnerstag 9:00 12:00 Uhr 15:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Sekretariat Gudrun Andrich Telefon Fax Mail pfarrbuero-unterbach@katholisch-erkrath-unterbach.de Öffnungszeiten Montag 9:00 13:00 Uhr Web Seelsorgeteam: Pfarrer Günter Ernst Tel.: Pfarrvikar Suitbert Junior Tel.: Diakon Georg Braun georg-braun@arcor.de Tel.: Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr Sprechstunden: Freitags von 17:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrhaus, Kirchstraße 7 in Erkrath Dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrhaus, Gerresheimer Landstraße 95 in Düsseldorf-Unterbach Termine nach Vereinbarung Jugendreferent Holger Wirtz HWirtz@kk-eu.de Jugendbüro : Termine nach Vereinbarung Sprechstunden Caritas jeden 2. und 4. Mittwoch des Monats* im Pfarrbüro Unterbach jeden 2. und 4. Donnerstag des Monats* im Pfarrbüro Erkrath *jeweils von 16:00h bis 17:00Uhr Bankverbindung: IBAN DE

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9.

1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9. III/2-NJ5/1.14/Šv 1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9. Ostern 10. Pfingsten 11. Fragen zur Diskussion

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Vorab einige Hinweise zur Auswertung:

Vorab einige Hinweise zur Auswertung: Vorab einige Hinweise zur Auswertung: Die unterschiedlichen Mengenangaben bei den gesamten abgegebenen Antworten haben ihren Grund darin, dass nicht alle Teilnehmenden zu allen Fragen Antworten gegeben

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Vorstellen des Kommunionkurses

Vorstellen des Kommunionkurses 1 Vorstellen des Kommunionkurses 1. Auf dem Weg zur Erstkommunion Sie haben in den letzten Wochen die Entscheidung getroffen, heute Abend hierher zu kommen, um sich mit Ihrem Kind auf eine weitere Teilstrecke

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 15:30 Uhr Krippenfeier für Familien Wortgottesdienst. 17:00 Uhr Kinderchristmette mit Chor Lateinisches

Mehr

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München 1 Herzlich Willkommen in der katholischen Pfarrei St. Heinrich Scharnitzstraße 2, 81377 München 2 Impressum Pfarramt St. Heinrich Scharnitzstraße 2 E-Mail: st-heinrich.muenchen@erzbistum-muenchen.de 81377

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Fronleichnam 2010. http://kaplan-hopmann.blogspot.com/2010/06/fronleichnam-2010.html. Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3.

Fronleichnam 2010. http://kaplan-hopmann.blogspot.com/2010/06/fronleichnam-2010.html. Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3. Page 1 of 9 Freigeben Missbrauch melden Nächstes Blog» Blog erstellen Anmelden Kaplan Tobias Hopmann Donnerstag, 3. Juni 2010 Fronleichnam 2010 Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir im "Neusser Süden"

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

Pfarrbrief Weihnachten 2012. Verherrlicht ist Gott in der Höhe / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade.

Pfarrbrief Weihnachten 2012. Verherrlicht ist Gott in der Höhe / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade. Pfarrbrief Weihnachten 2012...Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) Danke Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) allen, die unsere liebe Verstorbene Maria Musterfrau 1. Januar 0000-31.

Mehr

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St. Kirchenanzeiger Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu 23. Januar 7. Februar 2016 Percha St. Christophorus Wangen St. Ulrich Aus dem Evangelium nach Lukas 4,21-30 Die Augen aller in der Synagoge

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen... Christliches Zentrum Brig CZBnews MAI / JUNI 2014 Krisen als Chancen annehmen... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 6 7 11 Rückblicke - Augenblicke Mitgliederaufnahme und Einsetzungen Programm MAI Programm

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Gottesdienstordnung vom 24.12.2010 bis 09.01.2011

Gottesdienstordnung vom 24.12.2010 bis 09.01.2011 www.pastoralverbund-westenholz-westerloh.de / herzjesulippling@t-online.de Weihnachtsgrüße und wünsche Liebe Schwestern und Brüder der Herz Jesu Pfarrgemeinde Lippling und der St. Marien Pfarrvikarie Steinhorst

Mehr

E L T E R N R O S E N K R A N Z

E L T E R N R O S E N K R A N Z E L T E R N R O S E N K R A N Z Welche Eltern möchten nicht, dass ihre Kinder glücklich sind, eine gute Schule absolvieren und in der Zukunft eine interessante, gut bezahlte Stelle finden? Wir alle wünschen

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Newsletter Januar 2010. Liebe Empfänger unseres Newsletters,

Newsletter Januar 2010. Liebe Empfänger unseres Newsletters, Newsletter Januar 2010 Liebe Empfänger unseres Newsletters, auch zur diesjährigen Sternsingeraktion waren zahlreiche ehrenamtliche Kinder- und Jugendliche unterwegs und haben bei Kälte und Schnee einen

Mehr

Predigt von Heiko Bräuning

Predigt von Heiko Bräuning Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 06. Oktober 2013 Thema: Die Macht der Dankbarkeit Predigt von Heiko Bräuning Solche Gespräche habe ich als Pfarrer schon öfters geführt:»wie geht es Ihnen?Ach

Mehr

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline 90768 Fürth Phone 0911 64 79 104 mailto:wolfgang@villa-boehme.de Fürth, 4.Advent 2010 Liebe Verwandte und Freunde, Weihnachten 2010 steht vor

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

»Leben eines Glaubenszeugen«

»Leben eines Glaubenszeugen« KARL LEISNER»Leben eines Glaubenszeugen«28.02.1915 12.08.1945 Ein Vortrag von Monika Kaiser-Haas IKLK e.v. KARL LEISNER»Leben Kindheit, eines Schulzeit, Glaubenszeugen«Jugend 28.02.1915 1934 12.08.1945

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746243092 Mehr

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern Y V O N N E J O O S T E N Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern 5 Inhalt Vorwort.................................

Mehr

SOS - Kinderdorf. Honduras/Tela. Kleve. Haus Borghorst 1977/78. Frau Langen/Frau Willermann

SOS - Kinderdorf. Honduras/Tela. Kleve. Haus Borghorst 1977/78. Frau Langen/Frau Willermann SOS - Kinderdorf Honduras/Tela in seit 30 Jahren Haus Borghorst 1977/78 Kleve ab 2010 (in Planung) Frau Langen/Frau Willermann 1 2008 Kurz notiert: Ein Haus namens Borghorst und was sich daraus entwickelte:

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

(Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen)

(Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen) Bunt und vielfältig: Familien in Deutschland (Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen) Familien in Deutschland Colourbox.de/PASCH net Amelie und Vanessa leben mit ihren

Mehr

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde GOTT LÄDT Impulse UNS ALLE EIN für die Arbeit im Das Kreuz ist eines der wichtigsten Symbole des christlichen Glaubens. Es steht für den Tod Jesu. In der katholischen Kirche wird das sogenannte lateinische

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT PRESSESTELLE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki Predigt im Gottesdienst zur Verabschiedung am

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der Predigt Gottesdienst in Bolheim 22.1.2012 Genesis G esis 50, 15-20 15 Die Brüder Josefs aber fürchteten sich, als ihr Vater gestorben war, und sprachen: Josef könnte uns gram sein und uns alle Bosheit

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen Erzbischof Dr. Ludwig Schick Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Familiensonntag 2010 Liebe Schwestern und Brüder! Heute

Mehr