Weihnachten AUS DEM RATHAUS Mitteilungsblatt der Gemeinde Lenting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weihnachten AUS DEM RATHAUS Mitteilungsblatt der Gemeinde Lenting"

Transkript

1 AUS DEM RATHAUS Mitteilungsblatt der Gemeinde Lenting Dezember 2013 Weihnachten 2013 Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern Bürgermeister und Gemeinderat NINININI NINININI NINININI NINININI NINININI NINININI NININI

2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Der Neubau der Kinderkrippe St. Josef an der Beethovenstraße nimmt langsam Gestalt an: Bereits vier Monate nach dem ersten Spatenstich konnte am 26. November das Richtfest gefeiert werden; damit ist der Rohbau planmäßig vor dem Wintereinbruch fertiggestellt worden. Wenn im weiteren Bauverlauf ebenfalls keine zeitlichen Verzögerungen auftreten, kann die Krippe rechtzeitig zu Beginn des Kindergartenjahrs 2014/15 ihrer Bestimmung übergeben werden. Im Fokus des Gemeinderates steht jedoch auch, dass der gesetzte Kostenrahmen von 3,063 Millionen Euro nicht überschritten werden soll. Auch weitere gemeindliche Projekte konnten weitgehend abgeschlossen werden, so beispielsweise die Erdbehälterabdichtung im Zuge der Sanierung des Hochbehälters in Hepberg ( Euro) sowie die Sanierung der Wasserversorgung mit Erneuerung der Fahrbahn in der Schlickhstraße ( Euro). Auch in den nächsten Jahren wird die Erneuerung schadhaft gewordener Ortsstraßen und der Trinkwassereinrichtungen eine Daueraufgabe sein: So wurde in der Dezembersitzung vom Gemeinderat beschlossen, im Jahr 2014 die Purchhauserstraße und im Jahr 2015 die Bernd-Rosemeyer-Straße zu sanieren. Auch die Hochbehältersanierung wird mit der Edelstahlauskleidung des Rechteckbehälters sowie der Erneuerung der Lüftungsanlage im Jahr 2014 fortgeführt. Auch am Bauteil III der Grund- und Mittelschule werden ab kommendem Jahr Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt: Eine erste Phase sieht den Austausch der inzwischen 35 Jahre alten Fenster sowie die energetische Sanierung des Flachdachs vor, was zu einer Verringerung der Heizkosten beitragen soll. In den Folgejahren sollen unter anderem die Klassenräume der Einrichtung des Bauabschnitts II entsprechend ausgestattet werden, so dass auch die höheren Jahrgangsstufen mit Whiteboards und in sogenannten flexiblen Klassenzimmern unterrichtet werden können. Ebenfalls im Jahr 2014 soll nach Möglichkeit die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan abgeschlossen werden, woraufhin die Grundlagen zur Entwicklung von Bebauungsplänen für neue Gewerbe- oder Wohnbauflächen geschaffen sind. Zunächst aber hat der Gemeinderat die im zweiten Auslegungsverfahren eingegangenen Stellungnahmen zu behandeln. Lenting ist eine lebenswerte Gemeinde, deren Einrichtungen es zu erhalten und zu verbessern gilt. Zum Jahresende darf ich mich deshalb bei allen bedanken, die zum Wohle unserer Gemeinde gearbeitet haben, insbesondere beim Gemeinderat für die sachliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit, bei den Bediensteten der Gemeinde, der Freiwilligen Feuerwehr, den Repräsentanten und ehrenamtlichen Helfern der Schule, Kirche, Bücherei, den Vereinen und Verbänden. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2014 mit Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Christian Tauer Erster Bürgermeister Innerhalb von 14 Tagen wurde im August die Asphaltdecke der Ingolstädter Straße erneuert. An der Kreuzung zur Wettstettener Straße und zum Mailinger Weg wurden ferner Vorbereitungen für eine Ampelsteuerung getroffen, die 2014 installiert werden soll. Zur Verbesserung der Wasserversorgung im Gänsberg wurde eine Wasserhauptleitung erneuert ( Euro)

3 Bericht der Finanzverwaltung Am hat der Gemeinderat den Entwurf des Haushaltsplans 2013 mit zwei Änderungen einstimmig angenommen. Die Einnahmen und Ausgaben schließen mit ,- im Verwaltungshaushalt und mit ,- im Vermögenshaushalt. Im Wesentlichen beeinflussen der Neubau einer zweigruppigen Kinderkrippe mit Um- und Erweiterungsbau des Kindergartens St. Josef, die Sanierung des Wasserhochbehälters in Hepberg sowie die Sanierungsmaßnahmen für Wasserleitungen und verschlissene Ortsstraßen den Investitionshaushalt. Im Finanzplanungszeitraum stehen hohe Ausgaben für die Erschließung des Gewerbegebiets, die Fortsetzung der Erneuerung von Straßenbelägen mit Tausch der Wasserleitung und die Sanierung von Bauabschnitt 3 und Dreifachturnhalle der Schule an. Die Einnahmeschätzungen für die ersten drei Quartale des Jahres 2013 wurden teilweise übertroffen und es ist immer noch ein erfreulicher Trend bei den Steuereinnahmen erkennbar. Die vorsichtigen Prognosen zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung spiegeln sich in der Fortsetzung der positiven Tendenz bei den Gewerbesteuerzahlungen wieder. Somit kann zumindest gegenwärtig von einer weiterhin stabilen Entwicklung der kommunalen Einnahmen ausgegangen werden. Trotzdem bewertet das Landratsamt Eichstätt die finanzielle Lage unserer Gemeinde weiterhin als angespannt. Beruhigend ist jedoch, dass ein Rücklagenstand von ,- zum Jahresende berechnet werden kann. Aktuell bedeutet das, dass die bislang durch Haushaltplan ausgewiesenen Investitionen aus eigenen Mitteln bestritten werden können. Außerdem konnten die Schulden wie berechnet getilgt werden. Anfang des Jahres war die Gemeinde Lenting mit 3,1 Millionen Euro verschuldet. Die KfW-Bank hat für den Kita-Ausbau ein sehr attraktives Finanzierungsmodell aufgelegt. Da der Kinderkrippenbau die Voraussetzungen für eine Darlehensgewährung zu äußerst zinsgünstigen Konditionen erfüllt, wird die Gemeinde den Neubau einer zweigruppigen Kinderkrippe mit Fremdmitteln i. H. v. einer Million Euro finanzieren. Diese Kreditaufnahme führt unter Berücksichtigung der regelmäßigen Tilgungszahlungen zu einer Verschuldung von 3,75 Millionen Euro zum Ende des Jahres. Die Lentinger Pro-Kopf-Verschuldung beträgt damit 789,94. Im Landesvergleich liegen wir erneut über dem Wert für Bayern in Höhe von 663,- /Einwohner. Setzt man den nötigen Weitblick an, ist für die Zukunft ein hohes Investitionsvolumen für den Erhalt der gemeindlichen Einrichtungen zu erwarten. Die Verwaltung ist zusammen mit dem Gemeinderat gefordert, strategische Ziele zu entwickeln, um zeitgleich auch eine gesicherte Finanzierung gewährleisten zu können. Am Beispiel der unerkannten und zugleich hohen Ausgaben für die Hochbehältersanierung wird deutlich, dass sich die Gemeinde gerade bei der Daseinsfürsorge nicht von einem akuten Sanierungsbedarf überraschen lassen darf. Eine rechtzeitige und umfassende Vorplanung unter Berücksichtigung der Bereitstellung von nötigen Haushaltsmitteln ist deshalb unumgänglich. Jetzt schon zeigen die gemeindlichen Kennzahlen der Rechnungslegung, dass auch in Zeiten überdurchschnittlicher Einnahmen kein Spielraum für freiwillige Leistungen besteht. Letztlich soll der Rückblick in das ereignisreiche Jahr nicht davon ablenken, dass endlich die Zeit gekommen ist, um das Besinnliche zu genießen und für das erfolgreiche Jahr zu danken. Hierzu wünscht Ihnen auch in diesem Jahr die gesamte Finanzverwaltung eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins Neue Jahr! Stephan Gmöhling, Leiter der Finanzverwaltung Das Wahlamt informiert: Wahlhelfer gesucht! In der Bundesrepublik Deutschland finden Wahlen unter dem Prinzip der/des Allgemeinheit, Unmittelbarkeit, Freiheit, Gleichheit, Wahlgeheimnisses und Öffentlichkeit statt. Im kommenden Jahr finden zwei Wahlen statt, die Kommunalwahl am Sonntag, 16. März 2014 sowie die Europawahl am Sonntag, 25. Mai Grundsätzlich müsste es für jeden wahlberechtigten Bürger eine Selbstverständlichkeit sein, sein Wahlrecht auszuüben. Damit ein reibungsloser Ablauf am Wahltag garantiert werden kann, sind viele ehrenamtliche aber auch berufliche Helfer an diesem Tag eingesetzt. Sollten Sie Interesse an der Mitarbeit im (Brief-) Wahllokal haben, setzten Sie sich bitte mit dem Leiter des Wahlamts Herrn Mehlich (Tel / , ottmar.mehlich@lenting.de) in Verbindung. Wahlergebnisse: CSU SPD FDP Grüne Die Linke Freie Wähler Sonstige Wahlbeteiligung Bundestags ,56% wahl 2009 (41,80%) (21,00%) (12,74%) (8,14%) (6,71%) - (9,61%) Bundestags ,94% wahl 2013 (51,59%) (22,43%) (4,43%) (4,39%) (3,89%) (2,57%) (10,70%) Landtags ,96% wahl 2008 (38,54%) (25,27%) (7,20%) (6,99%) - (13,07%) (8,93%) Landtags ,64% wahl 2013 (54,54%) (25,26%) (2,36%) (3,75%) (2,18%) (6,54%) (5,37%) - 3 -

4 Unser Verwaltungsteam steht Ihnen zur Verfügung: Zi. Nr.: Tel.-Durchw. Mehlich Ottmar 13 (OG) Geschäftsleitender Beamter, Bauamtsleiter, Ordnungsamt, Standesamt Gmöhling Stephan 02 (EG) Finanzverwaltung, Kämmerei Kuch Sabrina 14 (OG) Personalsachbearbeitung Wagner Brigitta, Lorenz Erika 12 (OG) Sekretariat/Telefonzentrale Frickel Edita 01 (EG) Sachbearbeiter im Ordnungsamt, Standesamt, Rentenversicherung, Gewerbewesen Zieglmeier Marco 01 (EG) Sachbearbeiter im Ordnungsamt, Standesamt, Rentenversicherung, Gewerbewesen Turber Franz 04 (EG) Kassenverwalter, Steuerverwalter Probst Gabriele 04 (EG) Steueramt, Berechnung Wasser/Kanal/Müll Späth Julia 12 (OG) Auszubildende Haidt, Frank 07 (EG) Technisches Bauamt Öffentliche Sprechzeiten bzw. Parteiverkehr der Gemeindeverwaltung Vormittag: Montag bis Freitag Uhr Nachmittag: Montag, Dienstag, Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Erreichbarkeit der Gemeinde Lenting Gemeindeverwaltung Telefon: Fax: Internet: 1. Bürgermeister Christian Tauer dienstlich privat Mobil Wasserwerk 5387 wasserwerk.lenting@gmx.de Wasserwart Bauhofleiter Grund- und Mittelschule Lenting Tel.: Fax: vs-lenting@t-online.de Internet: Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH, Pressestelle Deutsche Transalpine Oelleitung GmbH (TAL), Tanklager Lenting Bayernwerk, Störungsnummer Strom Störungsstelle Notrufnummern: Polizei 110 Polizeiinspektion Ingolstadt Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Klinik Kösching 71-0 Freiwillige Feuerwehr Lenting, Kommandant Einwohnerstatistik Einwohnerzahl am davon 2. Wohnsitze am Ausländeranteil am (8,51%) (9,19%) Zuzüge: 145 Wegzüge: 154 Geburten: 19 Sterbefälle:

5 Jubiläen vom Jubilare, die keine Veröffentlichung wünschen, möchten sich bitte bei der Verwaltung melden! 97 Jahre Krönert Maria 95 Jahre Ehrt Olga 93 Jahre Gebauer Alois 92 Jahre Greis Viktoria Wittmann Xaver 91 Jahre Brauner Maria Bacso Maria Bauer Franziska 90 Jahre Zölder Eleonore Bauernfeind Katharina Birkner Margareta 85 Jahre Wittmann Anna Maria Mirlach Maria Spengler Rosina Rempel Martha Weigl Alois Marks Anna Amler Walburga Schwarzer Gertrud Quett Elisabeth Wittmann Bernhard Kies Ottilie Schick Evelin 80 Jahre Schlungerer Lorenz Dr. Dietz Roland Renner Mathilde Werner Otto Seitz Wendelin Egeler Eugen Reischl Georg Wagner Renate Fischer Theresia Pfeiff Gunolf Ampferl Anna Plobner Emil Stein Anna 75 Jahre Spängler Ludwig Holzapfel Friedrich Sager Ewald Teider Johann Bruckmeier Margarethe Kessel Bernhard Schwarzer Martin Nerb Jakob Karch Christina Schwaiger Georg Langermeier Johann Krammel Annemarie Demian Michael Schaudel Heinz Tauer Walburga Gößl Ludowicka Mahler Ernst Schuster Hilda Bogner Mathias Geschwendt Eleonore Schätz Hedwig Gollewski Peter Hofmann Karl Schredl Walburga Hardok Valentina Weichenrieder Renate Mesarosch Desiderius Gmeinwieser Franz Waldeck Hans-Jürgen Schwabauer Alexander 70 Jahre Mayer Christine Franken Hermann Sterner josef Wittmann Johann Karsten Swetlana Jewtymowycz Bohdan Arbter Hannelore Hellinger Irmgard Zeller Roswitha König Karl-Heinz Lutz Hans Schäffler Ingelore Hotz Georg Kipfelsberger Josef Wagenhofer Anton Eisenhut Anneliese Späth Heinz-Dieter Gutbrod Sieglinde Hogl Angelika Herzog Else Standesamtsnachrichten Hochzeitsjubiläen Diamantene Hochzeit (60 Jahre): Janousch Johann und Margarete Schie Josef und Ursula Goldene Hochzeit (50 Jahre): Bachmann Sigurd und Christa Karch Adolf und Christina Schoger Hans und Irmgard Mahler Ernst und Hannelore Kiese Reinhold und Emma Rigler Anton und Anna Lecherbauer Hermann und Gerda Hierl Franz und Walburga Ay Hidir und Ikbal Heidl Roland und Gerlinde Grasl Georg und Inge Speth Josef und Erika Schäffler Josef und Ingelore Lüdke Manfred und Heidemarie Herzog David und Evdokia Bräutigam Heribert und Elisabeth Strehle Erich und Erika - 5 -

6 Eheschließungen vom Splieth Thorsten und da Silva Sandra Castano Perez Pablo und Huber Susanne Jakob Martin und Reichel Sieglinde Lülik Christian und Ziegelmeier Daniela Lazarus Wolfganag und Klaus Lili Landeck Christian und Riegler Stephanie Melcher Edmund und Jennifer Grygorowicz Sterner Tobias und Hüning Eileen Bangert Alexander und Glusenko Elena Heigel Torsten und Gerzimbke Mona Anna Schlagenhaufer Alexander und Böhm Simona Cuartielles Ruiz Diego und Plaza Fernandez Ester Brummet Klaus und Wanitschke Verena Geburten vom Busenus Melissa Schweidler Franziska Emilia Dejean Loris Gabriel Wenger Mathilda Genc Tugra Yusuf Miehling Corbinian Gabriel Wolski Marcel Hadzic Lamija Wilhelm Mila Valentina Welther Rafael Bremberger Felix Zogaj Zoj Hajdaraj Medina Cuartielles Plaza Anna Woitaß Luca Pascal Bangert Luka Witek Valeria Oster Lukas Braun Antonia Supatra Schröder Marie Sterbefälle vom Poloczek Ernst Josef 77 Jahre Küsgens Joachim Friedrich 81 Jahre Hart Georg 72 Jahre Schmidt Joseph 86 Jahre Hoppe Gertruda 81 Jahre Schlungerer Lorenz 80 Jahre de Lacasse Theresia 90 Jahre Schmidt Friedrich 72 Jahre Hunner Irmgard Dorothea 83 Jahre Brauner Maria Anna 91 Jahre Weinrich Johann 87 Jahre Cyfka Maria Hedwig 57 Jahre Schumann Eberhard 77 Jahre Schutz der stillen Tage Mit der am 1. August 2013 in Kraft getretenen Änderung des Feiertagsgesetzes wurde die Schutzzeit an den stillen Tagen Aschermittwoch, Gründonnerstag, Allerheiligen, Volkstrauertag, Totensonntag und Buß- und Bettag von bisher 0.00 Uhr auf 2.00 Uhr verlegt. Am Karfreitag und Karsamstag bleibt es dagegen beim Beginn des Schutzes um 0.00 Uhr und am Heiligen Abend um Uhr. An den stillen Tagen sind öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt ist. Insbesondere sind deshalb nach vorherrschender Rechtsprechung folgende Veranstaltungen an den genannten Tagen nicht zulässig: Tanzveranstaltungen, die Öffnung und der Betrieb von Spielhallen, Pop-Konzerte, Zirkusveranstaltungen, Volksfeste, Theatervorführungen, Preis-Schafkopfturniere. Sportveranstaltungen sind zusätzlich am Karfreitag und am Buß- und Bettag nicht erlaubt. Am Karfreitag sind außerdem in Räumen mit Schankbetrieb musikalische Darbietungen jeder Art verboten. Diese maßvolle Lockerung soll nach Mitteilung des Bayer. Staatsministerium des Innern dem gesellschaftlichen Wandel im Ausgehverhalten vieler Menschen Rechnung tragen, ohne den angestrebten Schutz der stillen Tage zu gefährden. Vermeiden von Wasserschäden durch Frosteinwirkung an Wasserzähler und Wasserleitung Wasserzähler, die nicht in frostsicheren Räumen untergebracht sind, z.b.auf unbebauten Grundstücken und in unbeheizten Rohbauten, sind mit geeignetem Isoliermaterial zu umwickeln oder durch Frostwächter zu schützen. Zur Vermeidung von Wasserschäden wird jeder Grundstückseigentümer angehalten, sich Kenntnis von der Lage des Schiebers der Hausanschlussleitung zu verschaffen und diese in Form einer Zeichnung an der Wasserzähleinrichtung anzubringen, um im Notfall die Schieberkappe auch unter Eis und Schnee zu finden oder diese immer frei zu halten. In diesem Zusammenhang werden die Grundstücksbesitzer gebeten, gelegentlich den Wasserzähler abzuhorchen. Wenn der Wasserzähler nicht läuft, darf kein Leckgeräusch an der Hauseingangsleitung zu hören sein. Sollte ein gleichmäßiges Leckgeräusch hörbar sein, so verständigen Sie bitte unseren Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer , um eine Unterspülung oder einen Wasserschaden an Ihrem Gebäude zu vermeiden. Hinweis zu Veranstaltungen im Gemeindebereich Bitte melden Sie Veranstaltungen und vorrübergehende Gaststättenerlaubnisanträge mindestens drei Wochen vor dem geplanten Termin bei der Verwaltung an (bei größeren Veranstaltungen früher!). Diesen zeitlichen Rahmen benötigen wir, da vor der Genehmigung Stellungnahmen von verschiedenen Stellen wie Polizei, Jugendamt usw. einzuholen sind

7 Trinkwasserqualität Aufgrund der neuesten periodischen Trinkwasseruntersuchung des Trinkwasserlabors der Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR entsprechen die ermittelten Werte ohne Ausnahme den Vorschriften der derzeit geltenden Eigenüberwachungs- bzw. Trinkwasserverordnung. Das gemeindliche Trinkwasser wird regelmäßig monatlich mittels mikrobiologischen Untersuchungen und jeweils einmal im Jahr durch Untersuchungen gemäß Trinkwasser- und Eigenüberwachungsverordnung auf seine Qualität hin geprüft. Nachstehend veröffentlichen wir auszugsweise die Trinkwasserwerte des Prüfberichtes: Calcium 98,00 mg/l Chlorid 20,00 mg/l Fluoride 0,12 mg/l Kalium 0,95 mg/l Magnesium 34,00 mg/l Natrium 3,50 mg/l Nickel 0,001 mg/l Nitrat 8,50 mg/l Sulfat 50,00 mg/l Uran 0,20 μg/l ph-wert 7,38 bei 11,2 C El. Leitfähigkeit 685 µs/cm Gesamthärte 20,50 dh Gesamthärte 3,66 mmol/l CaCO 3 Härtebereich hart Bei den Wasseranalysen auf Herbizide lagen die Werte wesentlich unter den Grenzwerten bzw. sogar unter den Bestimmungsgrenzen oder waren nicht nachweisbar. Damit weist unser Trinkwasser eine hohe Qualität auf und steht dem in Flaschen verkauften Mineralwasser in nichts nach. Lt. 9 Abs. 1 WRMG gibt die Gemeinde Lenting bekannt, dass das Trinkwasser aus der gemeindlichen Wasserversorgungsanlage 3,66 mmol/l CaCO 3 (Calciumcarbonat) aufweist und dem Härtebereich hart entspricht. Wasserzählerstandsmeldung - auch online möglich Ende Dezember erfolgt die Ablesung und anschließende Abrechnung der Wasser- und Abwassergebühren. Sie können die Meldung der Wasser-Zählerstände auch online vornehmen. Auf der Startseite unserer Homepage: können Sie mit Angabe Ihrer Finanzadresse und Zählernummer (ersichtlich auf dem Ablesezettel) den Stand Ihres Wasserzählers gleich online melden. Neue Müllgebühren ab Januar 2014 Der Landkreis Eichstätt senkt ab dem kommenden Jahr die Müllgebühren. Mit der Neukalkulation der Gebühren ändert sich noch etwas für die Verbraucher, das viele Haushalte zusätzlich entlasten dürfte: Bisher rechnete der Landkreis mit einem Verbrauch von 12 Liter Abfall pro Person und Woche. Jetzt senkte der Kreistag diese Menge auf zehn Liter pro Person und Woche. Somit kann nun ein dreiköpfiger Haushalt die vorhandene 120-Liter-Restmülltonne gegen eine 60-Liter-Tonne austauschen und spart zusätzlich Geld. Der Berechtigungsschein zum Tonnentausch ist vorher im Rathaus der Gemeinde Lenting, EG, Zi.Nr. 4, abzuholen. Personen Restmülltonne Papiertonne Gebühren (Volumen in Liter) (Volumen in Liter) monatlich/vierteljährlich ,00 / 18, ,70 / 29, ,70 / 47, ,60 / 58,80 Gegenüberstellung der Gebühren für Restmüll Größe bis ab Liter 8,20 7,80 6,70 6, Liter 14,00 13,40 11,40 9, Liter 27,90 26,70 22,80 19,60 Die Gebühr für Restmüllsäcke beträgt künftig 4,00 je Stück

8 Abstellen von nicht zugelassenen Fahrzeugen auf öffentlichen Verkehrsflächen Aus gegebenem Anlass möchte die Gemeinde Lenting auf Art. 18 a Bayer. Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) hinweisen. Danach handelt es sich um eine unerlaubte Sondernutzung nach dem BayStrWG, wenn Autowracks oder andere Fahrzeuge (z.b. nicht zugelassene Fahrzeuge) auf öffentlichen Verkehrsflächen, darunter fallen auch öffentliche Parkplätze, verbotswidrig abgestellt werden. Neben einer unerlaubten Sondernutzung nach Art. 18 a BayStrWG können auch andere Rechtsvorschriften, wie z.b. die Straßenverkehrsordnung oder auch das Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz verletzt sein. Wir bitten Sie daher das Abstellen von nicht zugelassenen Fahrzeugen auf öffentlichen Verkehrsflächen zu unterlassen. Schaffung von zusätzlichem Wohnraum Hinweis an alle Grundstücks- und Wohneigentümer Gemäß 5 Abs. 5 der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Lenting entsteht bei Schaffung von neuen Wohn- und Geschäftsräumen bzw. bei Vergrößerung solcher Räume (=Geschossflächenvergrößerung) eine einmalige Beitragspflicht zur gemeindlichen Wasserversorgung. Dies gilt auch für genehmigungsfreie Ausbauten von Wohn- und Geschäftsräumen, insbesondere auch bei Dachausbauten und Erweiterungen. Hierfür wird ein einmaliger Wasserversorgungsherstellungsbeitrag in Höhe von 3,-- /m² neu geschaffener Wohn- oder Geschäftsflächen fällig. Aufgrund der oftmals genehmigungsfreien Ausbauten ist die Gemeinde auf Ihre Mithilfe als Eigentümer angewiesen. Wir bitten Sie daher, uns künftig Flächenerweiterungen bei ihrem Wohneigentum mitzuteilen. Sie unterstützen dadurch die gemeindeeigene Wasserversorgung und tragen zur Beitragsgerechtigkeit bei. Meldungen nimmt die Gemeindeverwaltung (Herr Mehlich) entgegen. Öffentlicher Personennahverkehr Die Gemeinde Lenting ist in den öffentlichen Personennahverkehr eingebunden mit den Linien 30, 9221, 9226, N 5 und S 8, bzw. Linien 40 und N6 für Desching Siedlung. Um Ihnen auch künftig den guten Standard an Busverbindungen gewährleisten zu können, sollten möglichst viele Bürger den öffentlichen Personennahverkehr nutzen. Bitte kaufen Sie die INVG-Fahrkarten nur in der Vorverkaufsstelle im Lentinger Rathaus (EG, Zimmer 4) um sicherzustellen, dass die Fahrkartenerlöse unserer Gemeinde gutgeschrieben werden und dadurch die hohen Kosten verringert werden, die wir als Defizitausgleich an die INVG zu zahlen haben. Die folgenden Fahrkarten können erworben werden: 12er-Streifen-Karten, Einzelkarten, Tageskarten, Monatskar- ten, Wochenkarten, Ferienkarten, x 80-Fahrscheine (ZOB- Eichstätt), Airport-Tickets, Bayern-Tickets, Weihnachts-Tickets, Närrisches Ticket und die sogenannten Lenting-Karten, die innerhalb des Gemeindebereichs gültig sind. Airport Express im Stundentakt Der Airport Express fährt stündlich von Ingolstadt zum Münchener Flughafen und zurück. Im Vorverkauf, auch im Lentinger Rathaus, können die Tickets besonders günstig erworben werden. Der Landkreis Eichstätt unterstützt die häusliche Pflege Pflegebedürftige haben oft einen erhöhten Anfall an spezifischen Abfällen (z.b. Inkontinenzartikel). Der Landkreis Eichstätt hat daher zur Unterstützung der häuslichen Pflege einen Sozialetat eingerichtet. Daraus wird die Ausgabe von 18 kostenlosen Restmüllsäcken pro Jahr an den betroffenen Personenkreis finanziert. Die Säcke können zusammen mit der Restmülltonne zur Abfuhr bereit gestellt werden. Diese Leistung des Landkreises wird nur auf Antrag gewährt. Das Antragsformular kann bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, Eichstätt, Sachgebiet Soziales und Senioren angefordert werden. Die Entgegennahme des Antrags und die Ausgabe der Säcke erfolgt bei der jeweils zuständigen Gemeindeverwaltung (Wohnsitz der pflegebedürftigen Person). Die kostenlosen Säcke werden bei Vorliegen folgender Voraussetzungen ausgegeben: 1. Die Pflege erfolgt zu Hause und 2a. die pflegebedürftige Person erhält Leistungen nach der Pflegestufe III oder 2b. die pflegebedürftige Person erhält Leistungen nach Pflegestufe I oder II und verfügt über eine Bestätigung des behandelnden Arztes bzw. Pflegedienstes über Inkontinenz. Antragsberechtigt sind die pflegebedürftige Person bzw. die pflegenden Angehörigen. Pflegefälle in Einrichtungen wie Alten- oder Pflegeheimen werden nicht gefördert. Bei Fragen zu den Anspruchsvoraussetzungen erteilt Frau Albrecht vom Landratsamt, Sachgebiet Soziales und Senioren unter der Telefonnummer 08421/ Auskunft. Unsere Kindergärten werden gesponsert von der Sparkasse Ingolstadt Geschirrverleih Der Geschirrverleih für Grillfeste und sonstige Veranstaltungen erfolgt über die Freiwillige Feuerwehr Lenting (Telefon-Nr )

9 Sperrmüllentsorgung Das Sperrmüllsystem besteht aus zwei Komponenten. 1. Abgabe über Container auf den Wertstoffhöfen Auf den Wertstoffhöfen stehen Holz-, Metallschrott- und Sperrmüllcontainer bereit. Über diese Container können ganzjährig sperrige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen kostenlos entsorgt werden. Die aktuellen Öffnungszeiten und das genaue Containerangebot können Sie auf der letzten Seite der neuen Abfallfibel sowie im Internet einsehen. Als Landkreisbürger können Sie jeden Wertstoffhof im Landkreis Eichstätt nutzen. 2. Sperrmüllabholung auf Antrag Jeder Haushalt, der an die Restmüllabfuhr des Landkreises angeschlossen ist, kann einmal pro Kalenderhalbjahr eine kostenlose Sperrmüllabholung beantragen. Die Anmeldung dafür ist auf zwei Arten möglich: über Sperrmüllkarte per Post: Die Postkarten dazu liegen bei der Gemeindeverwaltung aus und sind in der neuern Abfallfibel zum heraustrennen enthalten. Das Porto zahlt das Abfuhrunternehmen für Sie. über das Internet unter: Bei der Anmeldung ist jeweils die Nummer der Gebührenmarke der Restmülltonne zur Identifizierung des Anmelders anzugeben. Zudem müssen Sie die Gegenstände, die entsorgt werden sollen benennen, damit das Abfuhrunternehmen die Tour entsprechend planen kann. Die angemeldeten Sperrmüllteile werden dann innerhalb von 6 Wochen nach Eingang der Anmeldung abgeholt. Der genaue Termin wird ca. 5 Tage vor der Abholung schriftlich durch das Landratsamt mitgeteilt. Soweit nach der Sperrmüllabfuhr Teile liegen geblieben sind, die nicht angemeldet waren oder die nicht zum Sperrmüll gehören, ist der Platz von demjenigen zu räumen, der die Abholung beantragt hat. Wer ist mit der Sperrmüllabfuhr beauftragt? Mit der Abfuhr ist die Firma Bachhuber & Partner Entsorgungs GmbH aus Beilgries beauftragt. Was ist Sperrmüll? Zum Sperrmüll gehören sperrige Teile aus dem Haushalt, die wegen ihrer Größe nicht in die Mülltonne passen. Möbelstücke, z.b. Tisch, Stuhl, Schrank, Regal, Polstermöbel, z.b. Sessel, Sofa, Eckbank, Bürostuhl, Matratze Gartenmöbel, z.b. Liegestuhl, Sonnenschirm Leere Behältnisse, z.b. Regentonne, Koffer, Wäschekorb Größere Spiel- und Sportgeräte, z.b. Sandkasten, Planschbecken, Tischtennisplatte, Dreirad, Ski Was ist kein Sperrmüll? Behältnisse (Säcke, Kartons) die mit Kleinteilen gefüllt sind (Restmülltonne, Restmüllsack) Wertstoffe wie Glas, Altpapier, Kartonagen, Styropor, Folien (Glascontainer, Papiertonne, Wertstoffhof) Elektrogeräte aller Art (Abgabe auf allen Wertstoffhöfen) Komplette Haushaltsauflösungen (privates Entsorgungsunternehmen) Baustellenabfälle (privates Entsorgungsunternehmen) Problemmüll / Flüssigkeiten (Problemmüllsammlung) Bauschutt, Toilettenschüssel, Waschbecken (Bauschuttcontainer oder Deponie) Autoteile, Reifen (Fachhandel) Weitere Infos zur Mülltrennung erhalten Sie: Landratsamt Eichstätt, Tel.: 08421/70290, oder abfallwirtschaft@lra-ei.bayern.de Räum- und Streudienst an öffentlichen Verkehrsflächen Mit dem Eintritt der kalten Jahreszeit macht die Gemeinde wiederum auf das winterliche Räumen und Streuen aufmerksam. Der gemeindliche Bauhof wird dieser Pflicht entsprechend eines Streuplanes und eines geordneten Winterdienstes nachkommen. Die Gemeinde hat die Verpflichtung, Gefahrenpunkte vorrangig zu räumen. Es ist deshalb nicht möglich, den gesamten Ort zu gleicher Zeit schneefrei zu halten. Ferner bitten wir alle Kraftfahrzeughalter im Interesse eines geordneten Winterdienstes, ihre Fahrzeuge so weit wie möglich auf eigenen Stellplätzen bzw. Garagen abzustellen, damit alle Gemeindestraßen durch die Räumfahrzeuge befahren werden können. Weiterhin weisen wir alle Grundstückseigentümer auf ihre Verpflichtung zum Räumen und Streuen der Gehwege hin: - während der üblichen Verkehrszeiten von 7 bis 20 Uhr - an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr Die Gehwege sind in so sicherem Zustand zu halten, dass sie von Fußgängern gefahrlos benutzt werden können. Bei fehlenden Gehwegen ist ein entsprechender Teil der Fahrbahn (1m) zur Sicherung des Fußgängerverkehrs entlang der Grundstücke zu räumen und zu streuen. Das Räumen und Streuen ist während der üblichen Verkehrszeiten so oft zu wiederholen, wie es zur Sicherung des Fußgängerverkehrs notwendig ist. Eine Unterlassung der Räum- und Streupflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann privatrechtliche Haftungsansprüche nach sich ziehen. Besonders wird darauf hingewiesen, dass das Ablagern von Schnee oder Eis aus privaten Grundstücken auf öffentlichen Verkehrsflächen nicht gestattet ist. Überhängende Sträucher und Äste auf öffentlichen Verkehrsflächen stellen erhebliche Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer dar. Schneiden Sie bitte Ihre Sträucher und Äste zurück

10 Veranstaltungskalender der Lentinger Vereine von Januar Juli 2014 Datum Veranstalter Veranstaltung Ort Januar Kirche Sternsinger Hausbesuche TSV Fußball Hallenkreismeisterschaft U09 /U11 Dreifachturnhalle WV Naturfreunde Wanderung Kriegerverein Jahreshauptversammlung JU Christbaum Sammelaktion Trachtenverein Volkstanz Alte Turnhalle TSV Einradgruppe Einradtag Dreifachturnhalle Frauenbund Winterwanderung Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim FFW Jahreshauptversammlung Hofmark TSV Fußball Hallenturnier Jugend F2 und G Dreifachturnhalle Schützenverein Jahreshauptversammlung Bergfürst TSV Ski-Abtlg. Vereinsmeisterschaft Achenkirch Februar TSV Inline-Skater Techniklehrgang Dreifachturnhalle TSV Ski-Abtlg. Jurameisterschaft Söll V.d.K. Jahreshauptversammlung Hofmark Kindergarten St. Josef Tag der offenen Tür Beethovenstraße SC Lenting Jugend-Bezirksturnier Dreifachturnhalle Gartenbauverein Diavortrag Rathauskeller Pfarrei Pfarrgemeinderatswahl Pfarrheim TSV Fußball C-Jugend Turnier Dreifachturnhalle Kindergarten St. Nikolaus Tag der offenen Tür Kapellenweg Kirche Seniorenfasching Pfarrheim TSV Fußball A-Jugend Turnier Dreifachturnhalle TSV Fußball Kinderfasching Alte Turnhalle Frauenbund Faschingskränzl Pfarrheim SPD Seniorennachmittag Café Stadtblick März TSV Fußball Lumpererball Alte Turnhalle SPD Fischessen Hofmark Frauenbund Weltgebetstag Pfarrheim CSU Starkbierfest Alte Turnhalle Kindergarten St. Josef Anmeldewoche Kindergarten St. Nikolaus Anmeldewoche MGV Jahreshauptversammlung Hofmark Gemeinde Kommunalwahlen Alte Turnhalle TSV Einrad Obb. Meisterschaft Dreifachturnhalle Krankenpflegeverein Jahreshauptversammlung Pfarrheim Gartenbauverein Jahreshauptversammlung Hofmark SPD Jahreshauptversammlung Hofmark Frauenbund Palmbüschl binden Pfarrheim April Frauenbund Palmbüschl binden Pfarrheim Pfarrei Altkleidersammlung AWO Jahreshauptversammlung Hofmark Frauenbund Palmbüschl binden Pfarrheim

11 AWO Ostertreff KAB Jahreshauptversammlung Pfarrheim Frauenbund Palmbüschl Verkauf Pfarrheim Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim Gemeinde Aktion Saubere Landschaft Kirche Erstkommunion Mai TSV Tennis Maifeier mit Saisoneröffnung Tennisanlage TSV Tennis Jugendturnier Tennisanlage Frauenbund Maiandacht WV Naturfreunde Int. Wandertage KAB Maiandacht Bergkapelle Gartenbauverein Aktivenfest MZR Bergfürst Gemeinde Europa-Wahl Alte Turnhalle Feuerwehr Floriansfest Bergfürst Kirche Katholikentag Regensburg WV Naturfreunde Familienwanderung Boulefreunde Bouleturnier Bouleplatz Juni Pfarrei Pfarrausflug nach Schottland Frauenbund Radlausflug TSV Tennis Seniorenturnier Tennisanlage Gartenbauverein Ausflug Trentino SPD Sonnwendfeier MZR Bergfürst TSV Ski-Abtlg. Grillfest Sportkeglerclub Grillfest Bergfürst V.d.K Halbtagesausflug Kirche Firmung in Hepberg TSV Tennis Jugendturnier Tennisanlage Kirche Pfarrfest Pfarrheim Juli Gartenbauverein Fahrt zur Gartenschau Deggendorf Trachtenverein Grillfest MZR Bergfürst TSV Inline-Skater Skaterrennen AWO Grillfest WV Naturfreunde Grillfest MZR Bergfürst Gartenbauverein Radifest MZR Bergfürst Frauenbund Wanderung Schützenverein Grillfest Bergfürst TSV Ski-Abtlg. Jugendwochenende MGV Sommerfest MZR Bergfürst Vorschau August Trachtenverein Kräuterbüschl binden MZR Bergfürst WV Naturfreunde Radltour TSV Tennis Mondscheinturnier Tennisanlage September Gemeinde Jurafest Bergfürst

12 Lenting mit Lentinger Mühle und Gewerbegebiet Ost ohne Deschinger Siedlung Im Jahr 2013 findet am noch eine Abfuhr für den gelben Sack im Gebiet GS II statt! Problemmüllaktion*: Samstag von Uhr, am Jurafestplatz GS I = Bereich westlich der Nürnberger Str. und GS II = Bereich östlich der Nürnberger Str. + nördlich der Wettstettener Str. (ohne Nürnberger südlich der Wettstettener Str. (inkl. Nürnberger u. und Wettstettener Straße) Wettstettener Str. + Gewerbegebiet Lenting Ost) JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI 01 Mi Neujahr 01 Sa 01 Sa 01 Di 01 Do Maifeiertag 01 So 02 Do gelber Sack I 02 So 02 So 02 Mi 02 Fr 02 Mo 03 Fr 03 Mo 03 Mo 03 Do 03 Sa 03 Di 04 Sa Restmüll 04 Di 04 Di 04 Fr 04 So 04 Mi 05 So 05 Mi 05 Mi 05 Sa 05 Mo 05 Do 06 Mo Hl. 3 Könige 06 Do 06 Do 06 So 06 Di 06 Fr RM / AP 07 Di 07 Fr 07 Fr 07 Mo 07 Mi 07 Sa 08 Mi 08 Sa 08 Sa 08 Di 08 Do 08 So Pfingstsonntag 09 Do 09 So 09 So 09 Mi 09 Fr RM / AP 09 Mo Pfingstmontag 10 Fr 10 Mo 10 Mo 10 Do 10 Sa 10 Di 11 Sa 11 Di 11 Di 11 Fr RM / AP 11 So 11 Mi Straßenreinigung 12 So 12 Mi 12 Mi 12 Sa 12 Mo 12 Do 13 Mo 13 Do 13 Do 13 So 13 Di 13 Fr 14 Di 14 Fr RM / AP 14 Fr RM / AP 14 Mo 14 Mi Straßenreinigung 14 Sa 15 Mi 15 Sa 15 Sa 15 Di 15 Do 15 So 16 Do 16 So 16 So 16 Mi Straßenreinigung 16 Fr 16 Mo 17 Fr RM / AP 17 Mo 17 Mo 17 Do 17 Sa 17 Di gelber Sack II 18 Sa 18 Di 18 Di 18 Fr Karfreitag 18 So 18 Mi gelber Sack I 19 So 19 Mi 19 Mi Straßenreinigung 19 Sa 19 Mo 19 Do Fronleichnam 20 Mo 20 Do 20 Do 20 So Ostersonntag 20 Di gelber Sack II 20 Fr 21 Di 21 Fr 21 Fr 21 Mo Ostermontag 21 Mi gelber Sack I 21 Sa Restmüll 22 Mi 22 Sa 22 Sa 22 Di 22 Do 22 So 23 Do 23 So 23 So 23 Mi gelber Sack II 23 Fr Restmüll 23 Mo 24 Fr 24 Mo 24 Mo 24 Do gelber Sack I 24 Sa 24 Di 25 Sa 25 Di gelber Sack II 25 Di gelber Sack II 25 Fr 25 So 25 Mi 26 So 26 Mi gelber Sack I 26 Mi gelber Sack I 26 Sa Restmüll 26 Mo 26 Do 27 Mo 27 Do 27 Do 27 So 27 Di 27 Fr 28 Di gelber Sack II 28 Fr Restmüll 28 Fr Restmüll 28 Mo 28 Mi 28 Sa 29 Mi gelber Sack I 29 Sa Problemmüll* 29 Di 29 Do Christi Himmelfahrt 29 So 30 Do 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo 31 Fr Restmüll 31 Mo 31 Sa JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 01 Di 01 Fr RM / AP 01 Mo 01 Mi Straßenreinigung 01 Sa Allerheiligen 01 Mo 02 Mi 02 Sa 02 Di 02 Do 02 So 02 Di gelber Sack II 03 Do 03 So 03 Mi Straßenreinigung 03 Fr Tag der dt. Einheit 03 Mo 03 Mi gelber Sack I 04 Fr RM / AP 04 Mo 04 Do 04 Sa 04 Di gelber Sack II 04 Do 05 Sa 05 Di 05 Fr 05 So 05 Mi gelber Sack I 05 Fr Restmüll 06 So 06 Mi 06 Sa 06 Mo 06 Do 06 Sa 07 Mo 07 Do 07 So 07 Di gelber Sack II 07 Fr Restmüll 07 So 08 Di 08 Fr 08 Mo 08 Mi gelber Sack I 08 Sa 08 Mo 09 Mi Straßenreinigung 09 Sa 09 Di gelber Sack II 09 Do 09 So 09 Di 10 Do 10 So 10 Mi gelber Sack I 10 Fr Restmüll 10 Mo 10 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Do 11 Sa 11 Di 11 Do 12 Sa 12 Di gelber Sack II 12 Fr Restmüll 12 So 12 Mi 12 Fr 13 So 13 Mi gelber Sack I 13 Sa 13 Mo 13 Do 13 Sa 14 Mo 14 Do 14 So 14 Di 14 Fr 14 So 15 Di gelber Sack II 15 Fr Maria Himmelfahrt 15 Mo 15 Mi 15 Sa 15 Mo 16 Mi gelber Sack I 16 Sa Restmüll 16 Di 16 Do 16 So 16 Di 17 Do 17 So 17 Mi 17 Fr 17 Mo 17 Mi 18 Fr Restmüll 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 18 Do 19 Sa 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 19 Fr RM / AP 20 So 20 Mi 20 Sa 20 Mo 20 Do 20 Sa 21 Mo 21 Do 21 So 21 Di 21 Fr RM / AP 21 So 22 Di 22 Fr 22 Mo 22 Mi 22 Sa 22 Mo 23 Mi 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 23 Di 24 Do 24 So 24 Mi 24 Fr RM / AP 24 Mo 24 Mi Hl. Abend 25 Fr 25 Mo 25 Do 25 Sa 25 Di 25 Do 26 Sa 26 Di 26 Fr RM / AP 26 So 26 Mi Straßenreinigung 26 Fr 27 So 27 Mi 27 Sa 27 Mo 27 Do 27 Sa 28 Mo 28 Do 28 So 28 Di 28 Fr 28 So 29 Di 29 Fr RM / AP 29 Mo 29 Mi Straßenreinigung 29 Sa 29 Mo 30 Mi 30 Sa 30 Di 30 Do 30 So 30 Di gelber Sack II 31 Do 31 So 31 Fr 31 Mi gelber Sack I GS = Gelber Sack AP = Altpapier RM = Restmüll - 12 PM - = Problemmüll Müllplan jetzt auch als kostenlose App mit automatischer Erinnerungsfunktion Einfach QR-Code scannen...

13 Rentenberatung Die Deutsche Rentenversicherung bietet Beratungen zu rentenrechtlichen Fragen an. Termine können ausschließlich über die kostenfreie Telefonnummer ( Uhr) vereinbart werden (bitte Versicherungsnummer bereithalten). Beratungsstellen in Ihrer Nähe: Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, Eichstätt Landratsamt Eichstätt, Dienststelle Ingolstadt, Auf der Schanz 39, Ingolstadt Sämtliche Beratungen sind kostenfrei! Bei Rentenangelegenheiten Terminvereinbarung notwendig Zur schnelleren Antragsbearbeitung und zur besseren innerbetrieblichen Arbeitskoordination ist es notwendig, bei Rentenangelegenheiten (Anträge, Kontenklärungen, etc.) vorab einen Termin (Tel Frau Edita Frickel oder Tel Herr Marco Zieglmeier) zu vereinbaren. SEPA Bei der Einführung von SEPA handelt es sich um die Schaffung eines einheitlichen Zahlungsverkehrssystems in Europa. Nur noch bis sind Überweisungen und Lastschriften im bekannten Modus möglich. Das bisherige Lastschriftverfahren wird spätestens zum durch das neue SEPA-Basis-Lastschriftverfahren ersetzt. Mit einem SEPA-Mandat erlauben Sie uns, den Betrag wie bei der Einzugsermächtigung von Ihrem Bankkonto abzubuchen. Damit weisen Sie zusätzlich Ihre Bank an, Ihr Bankkonto mit dem von uns übermittelten Betrag zu belasten. Jedes SEPA-Mandat bekommt von uns eine eigene Mandatsreferenznummer. Damit sind unsere Abbuchungen auf Ihrem Kontoauszug eindeutig zuordenbar. Zusätzlich hat die Gemeinde Lenting, wie jedes am Lastschriftverfahren teilnehmende Unternehmen, eine eigene Gläubiger-Identifikationsnummer (diese lautet: DE56GDE ). Was passiert mit den bereits erteilten Einzugsermächtigungen? Haben Sie uns bereits eine Einzugsermächtigung erteilt, stellen wir diese ab Februar 2014 automatisch auf das sogenannte SEPA-Basislastschriftverfahren um. Sie erhalten von uns für jede bereits erteilte Einzugsermächtigung die entsprechende Mandatsreferenznummer zu Ihrer Kenntnis. Sie brauchen weiter nichts veranlassen. In einzelnen Ausnahmefällen können wir die Einzugsermächtigung nicht automatisch umstellen. In diesen Einzelfällen erhalten Sie von uns ein Anschreiben, in dem wir Sie bitten, das SEPA-Mandat neu auszufüllen und möglichst kurzfristig zurückzusenden, damit auch die Nacharbeiten in der Verwaltung schnell durchgeführt werden können. Was ist bei Überweisungen zu beachten? Für Ihre Überweisungen an die Gemeinde Lenting verwenden Sie bitte die nachfolgenden Bankverbindungen/Kontodaten: Sparkasse Ingolstadt: BIC: BYLADEM1ING / IBAN: DE oder Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte: BIC: GENODEF1INP IBAN: DE Wertstoffhof und Kompostierungsanlage Öffnungszeiten: März bis Oktober: Mittwoch: Freitag: Samstag: November bis Februar: Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Bitte haben Sie Verständnis, dass die Mitarbeiter des Wertstoffhofes angewiesen sind, die Nutzer hinsichtlich des Wohnsitzes zu überprüfen. Bitte halten Sie hierzu Ihren Personalausweis zur Kontrolle bereit. Das Aufsichtspersonal ist berechtigt, Anlieferern ohne Ausweis die Nutzung des Wertstoffhofes zu verweigern. Für die Anlieferung von Grüngut gilt folgende Gebührenregelung: Erstanlieferungen von Grüngut bis zu 3 m 3 pro Tag kostenfrei jede weitere tägliche Anlieferung bis zu 3 m 3 5 Anlieferungen über 3 m 3 bis 6 m 3 5 Anlieferungen über 6 m 3 10 Holzige Abfälle mit einem Durchmesser von 30 cm bis zu 70 cm werden separat gesammelt. Wurzelstöcke und Wurzelballen werden nicht angenommen. APPELL AN ALLE BÜRGERINNEN UND BÜRGER Obwohl die Gemeinde die kostenlose Anlieferung von Grünund Häckselgut auf der Kompostierungsanlage am Bergfürst anbietet, müssen wir leider feststellen, dass Grünabfälle im Gemeindewald Am Gstocket, in der Güß und an anderen Stellen der Lentinger Gemarkung widerrechtlich abgelagert werden. Wir bitten daher, die gemeindliche Entsorgungsanlage zu nutzen und den Wald und die Flur sauber zu halten. Entsorgung von Bauschutt 1 Eimer o.ä. Behältnisse: 1,00 1 Pkw-Kofferraum, 1 Schubkarren: 5,00 1 Pkw-Anhänger 1 x 1,5 m 25,00 Rigips- und Heraklit-Platten werden als Bauschutt nicht angenommen! Entsorgung über die Müllverbrennungsanlage in Mailing. Weitere Informationen finden Sie auch unter: (Bürgerinformationen, Ver- und Entsorgung) Was wird auf dem Wertstoffhof angenommen? Am Wertstoffhof können alle Fraktionen, die der Landkreis in seinem Entsorgungssortiment hat, kostenlos in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Angenommen werden: Batterien, CD s und DVD s, Dosen, Elektroaltgeräte, Flachglas, Flaschenglas, Folien, Holz, Korken, Neonröhren, Papier, Kartonagen, PU-Schaumdosen, Schrott, Sperrmüll, Styropor, Tonerpatronen

14 Ferienprogramm Viele Lentinger Vereine beteiligten sich wieder am Ferienprogramm der Gemeinde und bereicherten das Programmangebot. Herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer, die zum Gelingen beitrugen. Bei der Gemeindeverwaltung kümmerten sich Sabrina Kuch und Erika Lorenz für den Ablauf und die Organisation. Zahlreiche Helfer des Vereins für Garten- und Landschaftspflege standen den kleinen Handwerkern beim Basteln ihrer Marienkäferhäuser zur Seite. Stolz präsentieren die Teilnehmer des von der Jungen Union veranstalteten Fahrradturniers ihre Urkunden. Die Schützengesellschaft Edelweiß e.v. bot eine Einführung in den Schießsport an. An zwei Kurstagen konnten die Kinder ihre Kegelkünste auf der Kegelanlage ausprobieren. Gut festhalten mussten sich noch die angehenden Einradfahrer. Bei herrlichem Wetter hatten die Kursteilnehmer mit den Betreuerinnen viel Spaß auf dem Tennisplatz

15 Neues Evangelische Gemeindezentrum mit Kirche für Lenting, Hepberg und Kösching - Stand der Planungen Im Frühjahr 2013 konnte von der Gesamtkirchengemeinde Ingolstadt das Grundstück erworben werden, auf dem das neue evangelische Gemeindezentrum für Lenting, Hepberg und Kösching gebaut werden soll. Der Standort an der Römerstraße zwischen Kösching und Lenting bzw. Hepberg ist aus den drei Ortschaften gut zu erreichen und liegt sehr verkehrsgünstig an der neuen Nordtangente in Kösching. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, dass der neue Treffpunkt für die evangelischen Christinnen und Christen, von Menschen aus Lenting, Hepberg und Kösching gleichermaßen gut angenommen wird. Auch wenn das Grundstück an der Römerstraße noch unberührt ist, werden im Hintergrund wichtige Weichen für den Neubau des Gemeindezentrums gestellt. Die Pfarrer Dr. Jürgen Habermann und Christoph Schürmann haben gemeinsam mit den Verantwortlichen in Dekanat und Gesamtkirchengemeinde Ingolstadt und im Landeskirchenamt München die Ausschreibung des Architektenwettbewerbs erarbeitet. Zehn Architekten wurden Mitte November eingeladen, ihre Entwürfe für ein Gemeindezentrum mit Kirchenraum einzureichen. Im März 2014 wird eine Jury, der auch Vertreter der Kirchengemeinde und des Dekanats angehören werden, die Preisträger ermitteln. Die Gesamtkirchenverwaltung wird danach gemeinsam mit dem Kirchenvorstand entscheiden, welches Modell der Preisträger realisiert werden soll. Die weiteren Planungen werden das Jahr 2014 benötigen, so dass mit einem Baubeginn frühestens 2015 zu rechnen ist. Bis sich auf dem Grundstück also etwas tut, braucht es also noch etwas Geduld. Beruhigend ist aber, dass die Vorbereitungen im Zeitplan liegen. Pfarrer Christoph Schürmann Katholisches Pfarramt Liebe Leser/innen! In unserer kath. Gemeinde gab es im vergangenen Jahr 12 Taufen, 17 Kinder gingen zur ersten feierlichen Kommunion, 20 Kinder empfingen durch unseren hochwürdigsten Bischof die Firmung und 8 Ehepaare gaben sich das Ja-Wort. Aus unserer Mitte wurden aber auch 20 Gemeindemitglieder heimgerufen. Nicht nur Freude und Sonnenschein gab es im alten Jahr, es stecken auch Trauer und Schmerz, Ärger und Sorgen, Enttäuschungen und Bitterkeit drin vielleicht sogar in der eigenen Familie. Wir sehen auch Fehler, bei denen wir selber oder andere versagt haben - und vielleicht waren es beide, und wir entdecken viele Träume, Pläne und Vorhaben, auch solche, aus denen wenig oder gar nichts geworden ist. Können wir das hinter uns lassen? Zum Abschluss des alten und zum Gelingen des neuen Jahres möchte ich Ihnen ein Rezept mitgeben, welches ich gefunden habe: Man nehme ein irdenes Gefäß, reinige es mit klarem Wasser der Erkenntnis und reibe es aus mit dem scharfen Sand der Vergebung, man entferne Bitterkeit und Geiz, Kleinlichkeit und Angst, auf dass nichts Giftiges und nichts Verderbliches mit ins neue Jahr gerate! Dann gebe man in dieses Gefäß: fünf Kilo Hoffnung, denn ohne sie wäre der Start schon verpasst; ein halbes Kilo Zufriedenheit, denn ohne sie wäre jeder Tag eine Plage. Ein Pfund Gelassenheit und ein Pfund Ausgeglichenheit sind nötig, sonst wäre jeder Tag zu stressig. Geduld braucht es mindestens eben falls so viel und einen gewaltigen Schuss Humor, sonst wäre das neue Jahr nicht zu ertragen. Eine Prise Rücksicht und Demut sollte auch nicht fehlen, denn du bist nicht der Nabel der Welt. Eine Portion Optimismus braucht es, sonst versinkst du ins Grübeln. Das Ganze rühre man fleißig um und gebe immer wieder vom Öl des Gottvertrauens dazu! Man erwärme alles auf dem Feuer der Liebe und achte sorgfältig darauf, dass der Inhalt nicht erkalte. Wenn du täglich mit dem Löffel der Beharrlichkeit ein kräftiges Gebet dazu fügst, wird der Schimmel der Verzagtheit nicht aufkommen, das Jahr wird nicht verdunkelt, vielmehr wird Zuversicht deine Tage hell machen und Gottes Segen dich begleiten. Grafiken DigitalGlobe, GeoBasis-DE/BKG, GeoContent, Landsat, Kartendaten 2013 GeoBasis-DE/BKG Ein Rezept suggeriert einem: Wenn du das anwendest, geht es dir gut. Doch so einfach ist es mit dem Leben, dem neuen Lebensjahr nicht. Da kann man sich nicht einfach eine Medizin verschreiben lassen und meinen, nach dem Motto Man nehme werde das Jahr gelingen. Und doch ist was dran an diesem Rezept. Zwar kann man es nicht anwenden wie ein Backrezept für einen Kuchen, aber manche Zutat kann uns schon helfen. Zunächst einmal aber ist es wichtig, das alte Lebensjahr hinter sich zu lassen, im wahrsten Sinn des Wortes. Was war, ist vergangen, und jeder Streit soll mit dem Sand der Vergebung abgerieben werden, damit eben nichts Giftiges und Verwerfliches ins neue Jahr mitgenommen wird. Ich wünsche uns allen ein gutes, gesundes und gesegnetes Neues Jahr Ihr Pfarrer Josef Heigl

16 Schulverband Lenting Übersicht über die Herkunft der Schüler: Zur Situation der Schule im Schuljahr 2013/14 Neue Schulleitung Wie Sie sicher mitbekommen haben, wurde am Ende des letzten Schuljahres Herr Rektor Willibald Schels in einer großen Feier in den verdienten Vorruhestand verabschiedet. Als bisheriger Konrektor durfte ich mit Wirkung zum die Leitung der Schule übernehmen. Seit dem ist die Schulleitung mit der Ernennung von Herrn Daniel Bösl zum neuen Konrektor, bisher 2. Konrektor an der Mittelschule Eichstätt-Schottenau, wieder komplett. Mit Herrn Bösl bekommt die Schule einen erfahrenen Kollegen, der sich bereits nach kurzer Zeit sehr gut an unserer Schule eingelebt hat. Wir beide, Herr Bösl und ich, freuen uns gleichermaßen auf die neue Aufgabe. Grundschule Die Zahl unserer Grundschüler, die ja allesamt aus der Gemeinde Lenting kommen, beträgt in diesem Schuljahr 162. Wir verzeichnen in der Grundschule im Vergleich zum Vorschuljahr einen leichten Rückgang der Schülerzahlen. Der Klassendurchschnitt liegt bei 20,2 Schülern. Mittelschule In den 18 Mittelschulklassen werden insgesamt 354 Schülerinnen und Schülern unterrichtet und somit knapp 20 mehr als zu Beginn des letzten Schuljahres. Der Klassendurchschnitt beträgt 19,6 Schüler. Besonders erfreulich ist, dass das Schulprofil der Mittelschule nach wie vor eine hohe Akzeptanz bei den Eltern besitzt, vor allem unsere gebundenen Ganztagesklassen. Im laufenden Schuljahr sind erneut zehn Ganztagesklassen zustande gekommen, sodass insgesamt 211 Schüler von diesem Angebot profitieren. Die Schule ist auch künftig bemüht, diesen Bereich weiter zu optimieren. Auch deshalb nehmen wir an dem bundesweiten Netzwerk Ganztägig lernen teil, das uns einen Blick über den Tellerrand ermöglicht. Das Wahlangebot für unsere Schüler der Ganztagesklassen konnte erneut in den Bereichen Sport, Musik und Kunst durch die zahlreichen externen Lehrkräfte vielfältig gestaltet werden. In den vier Mittlere-Reife-Ganztagesklassen bereichern wieder Native-Speaker im Englischunterricht den Unterricht. Ich bedanke mich bei allen, die im Jahr 2013 dazu beigetragen haben, unsere pädagogischen Ziele bestmöglich zu verfolgen und die somit unsere Arbeit zum Wohle unserer Schüler unterstützt haben. Ein persönliches Anliegen ist es, mich noch ganz herzlich bei meinem Vorgänger Herrn Willibald Schels für die kollegiale Unterstützung während der vergangenen drei Schuljahre sowie in der ersten Zeit ohne Konrektor zu bedanken und ihm alles Gute für seinen Unruhestand zu wünschen. In diesem Sinne wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2014, vor allem Gesundheit. Klaus Sterner, Schulleiter Der neue Konrektor Daniel Bösl (links) mit seinem Vorgänger und jetzigen Schulleiter Klaus Sterner. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus folgenden Ortschaften: Grundschule: Mittelschule: nur Lenting 5./6. Klasse aus dem Schulverband Lenting (Lenting, Wettstetten, Hepberg, Stammham) ab 7. Klasse aus dem Schulverbund Eichstätt- Südost (Schulverband + Kösching und Großmehring) Die Lentinger Kindergärten haben von der Firma Kessel anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums eine Spende von Euro erhalten. Bei einem Betriebsbesuch bedankten sich die Kinder

17 I.G. E. L. e.v. Interessengemeinschaft Eltern in Lenting e.v. Die Igelgruppe ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Lentinger Grund- und Mittelschule, es gibt uns seit 17 Jahren. Zum Schulanfang konnten sich bei einem Empfang der Erstklässler alle Anwesenden über das Angebot der Mittagsbetreuung informieren, mit den Betreuerinnen sprechen und die beiden Räume der Igelgruppe besichtigen. Die Beaufsichtigung der Schulkinder ist aufgeteilt in eine kurze Gruppe von Uhr bis Uhr und in eine lange Gruppe von Uhr bis Uhr mit Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen. Das Team setzt sich aus 4 Betreuerinnen zusammen, Frau Gitta Forstner, Frau Gisela Kraemer, Frau Brigitte Besik und Frau Iris Scholz. Die Betreuungszeiten sind so flexibel gehalten, dass es für jeden ein passendes Angebot gibt, wir informieren sie gerne. Derzeit sind 72 Kinder bei uns angemeldet. Ein herzliches Dankeschön an alle passiven und aktiven Mitglieder, die uns jedes Jahr unterstützen Mit mehreren Veranstaltungen trat die Bücherei im zweiten Halbjahr an die Öffentlichkeit. Am und 8.11 fanden Vorlesestunden für Kinder statt, am wurden wie alljährlich die Neuzugänge im Rathaus ausgestellt und der Nachmittag mit geselligem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen abgerundet. Die Märchenstunde am brachte unsere jüngsten Leser in Weihnachtsstimmung, doch das Event des Jahres mit 50 Zuhörern war der Literaturabend für Erwachsene. Diesmal führte uns die Lesereise nach Russland. Nach einer Einführung in die Literaturgeschichte Russlands lasen Ute Trabert, Maria Eichinger, Sabine Obeth und Dorota Pisarska-Mayerle aus preisgekrönten Romanen, stellten deren Autoren vor und erzählten Anekdoten rund um die Werke. Anschließend wurde die Bücherei zum Forum für angeregte Unterhaltungen bei einem Glas Wein und landestypischen Köstlichkeiten. An dieser Stelle sei dem Team für den Elan bei der Vorbereitung des Abends gedankt. Am selben Abend wurden zwei langjährige Mitarbeiterinnen unserer Einrichtung für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Dienste der Gemeinschaft geehrt. Bild Die Kinder freuten sich dieses Jahr besonders über neue Spielsachen, die aus einer Spende des Frauenbunds finanziert wurden. Wir wünschen allen Lentingern eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr Im Namen der Vorstandschaft: Susanne Zieglmeier (Kassier Igel e.v.) Bücherei Knapp 500 neue Medien, dabei auch viele wertvolle Schenkungen unserer Leser im Wert von insgesamt über 7200 bereicherten im Jahr 2013 das Angebot der Lentinger Gemeindebücherei. Durch den Erwerb aktuell interessanter Literatur und diverser Neuerscheinungen blieb der Bestand unserer Einrichtung attraktiv für unsere Besucher, was sich sehr positiv auf die Ausleihzahlen auswirkte Entleihungen wurden von 580 aktiven Mitgliedern getätigt, 311 von ihnen waren junge Leser unter 12 Jahren. Diese erfreulich große Anzahl jugendlicher Mitglieder verdanken wir der reibungslosen Zusammenarbeit mit den beiden Lentinger Kindergärten, sowie mit der Grund- und Mittelschule unserer Gemeinde. Frau Anni Seitz bereichert das Team mit ihrer Arbeit seit 30 Jahren, Frau Maria Eichinger ist seit 25 Jahren ein Teil davon. Der 1. Bürgermeister Christian Tauer und Pfarrer Josef Heigl gratulierten den Jubilarinnen und überreichten ihnen Blumen und Geschenke. Das Büchereiteam bedankt sich recht herzlich bei allen Leserinnen und Lesern für das entgegengebrachte Vertrauen und das Interesse, denn nur die vielen aktiven Mitglieder ermöglichen das Bestehen der Bücherei in Lenting. Wir wünschen allen Lentinger Bürgerinnen und Bürgern ein Frohes Weihnachtsfest 2013 und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr. Öffnungszeiten der Bücherei: Montag 16:30 18:30 Uhr Mittwoch: 17:30 19:30 Uhr Donnerstag: 09:00 11:00 Uhr Freitag: 15:30 17:30 Uhr In den Ferien nur mittwochs geöffnet. Die Nutzung der Bücherei ist bei Einhaltung der Leihfristen kostenlos! Dorota Pisarska-Mayerle, Büchereileiterin

18 Freiwillige Feuerwehr Lenting 1870 e.v. Die Anzahl der Einsätze in 2013 liegt im üblichen Bereich von zurzeit 58. Die Alarmierungen teilten sich auf in 20 Brandbekämpfungen und 38 technische Hilfeleistungen. Die unterschiedlichen Arten der Einsätze und die damit verbundenen vielfältigen Anforderungen an die Aktiven haben wieder einmal gezeigt, dass wir in der Lage sind, ein sehr breites Spektrum an Können und Wissen in die Praxis umzusetzen. Die aktiven Mitglieder waren in diesem Jahr in den 1340 Einsatzstunden wieder enormen Belastungen ausgesetzt. Für die Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen und Geräten wurden insgesamt 970 Stunden aufgewendet. Im Rahmen der 58 Übungen wurden 1980 Stunden erbracht. Zur Fortbildung wurden auf den Feuerwehrschulen folgende Lehrgänge absolviert: Zwei Mal Ausbilder in der Feuerwehr, zwei Mal Lehrgang Gruppenführer, ein Mal Jugendwart und ein Mal Brandhaus. An Lehrgängen der Landkreisebene stehen drei Maschinistenlehrgänge, ein Atemschutzlehrgang und sechs Mal Truppmannausbildung zu Buche. ebenso einladen. Weitere Informationen über Verein, Aktive, Einsätze, Fahrzeuge und Jugendfeuerwehr erhalten Sie im Internet unter: Falls Sie unsere Arbeit interessiert oder Sie sich eventuell anschließen möchten, besuchen Sie uns jeden Mittwoch ca. 19:00 Uhr am Feuerwehrhaus am Bergfürst. Zu Ihrer Information: Im Katastrophenfall (z.b. Brand mit gesundheitsschädlicher Rauchentwicklung) wird die Bevölkerung mit einem Sirenenalarm Tag und Nacht darauf aufmerksam gemacht ein Radio einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Das Signal ist ein einminütiger an- und abschwellender Heulton. Bitte informieren Sie in diesem Fall auch Ihre Nachbarn. Die Vorstandschaft Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Lenting 1 Kameradin und 11 Kameraden legten 2013 wieder erfolgreich die Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz ab. Die Jugendgruppe absolvierte im Jahr 2013 insgesamt 27 Übungen mit einer durchschnittlichen Dauer von 2 Stunden. Die Jugendgruppe bestand im Berichtsjahr aus 14 Jugendlichen. Zwei Jugendliche wurden in die aktive Wehr übernommen. Wie jedes Jahr waren auch wieder die Kindergartenkinder und die 3. Klassen der Lentinger Schule im Rahmen des Heimatund Sachkundeunterrichtes zu Besuch in unserem Gerätehaus. Unser besonderer Dank gilt natürlich den ehrenamtlich aktiven Mitgliedern der Feuerwehr für die Einsatzbereitschaft zu jeder Tages- und Nachtzeit und deren Engagement in Übungen. Nicht zu vergessen sind die vielen Stunden, die für Weiterbildung und Instandhaltung geleistet wurden. Bedanken möchten wir uns außerdem bei unserem ersten Bürgermeister Herrn Christian Tauer und dem Gemeinderat für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Zu unserer Jahreshauptversammlung am im Brauereigasthof Hofmark laden wir alle Vereinsmitglieder herzlich ein. Zum Jahresamt für unsere verstorbenen Mitglieder, welches der Mitgliederversammlung vorausgeht, dürfen wir sie Unser Vereinsjahr begann mit dem traditionellen Ostertreff am Nachdem die Kinder ihre Süßigkeiten im Lentinger Wald gesucht hatten, trafen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein im Gasthof Lukas. Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am wie immer im Gasthof Hofmark statt. Am haben wir bei bester Laune und gutem Wetter unser Grillfest auf der Terrasse von Alfred Schlachtmeier veranstaltet. In diesem Jahr sind wir am wieder mit den Ferienpass-Kindern auf Einladung des KV Ingolstadt zur Stadtranderholung nach Zuchering gefahren. Zum Jahresabschluss haben wir uns am wieder im Cafe Stadtblick zu einer kleinen und besinnlichen Feier getroffen. Auch in diesem Jahr möchten wir uns wieder ganz herzlich bei allen Helfern und Organisatoren bedanken, die immer wieder bereitwillig für die Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Unser Dank gilt auch der Gemeinde und anderen Sponsoren für die Bereitschaft, uns jedes Jahr mit Geld- und Sachspenden zu unterstützen. Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern, Bürgerinnen und Bürgern ein Frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr. Christel Reimann, 1. Vorsitzende

19 Krieger- und Soldatenverein Lenting e.v. Zum Jahresende 2013 schauen wir auf das 104. Vereinsjahr unseres 157 Mitglieder zählenden Krieger- und Soldatenvereins Lenting zurück. Bei der Jahreshauptversammlung am 6. Januar 2013 konnte der 1. Vorsitzende Edwin Putschögl wieder einige Kameraden für langjährige Mitgliedschaft ehren. Er gratulierte unserem Ehrenmitglied Michael Engl für 50 Jahre Mitgliedschaft, Walter Otte für 40 Jahre und Willi Bauer, Franz Bauernfeind, Reinhard Schmid und Leonhard Zeller für 25 Jahre Mitgliedschaft. Die Jahreshauptversammlung 2013 fand zum letzten Mal im Gasthaus Lukas statt, das zum 30. Juni 2013 die Gaststätte, die seit Vereinsgründung im Jahre 1909 unserem Verein bei allen Veranstaltungen, Versammlungen und Sitzungen Herberge war, geschlossen wurde. Über 100 Jahre stand auf allen Einladungen: findet statt im Gasthaus Lukas. Somit bewahrheitet sich leider wieder einmal der Spruch: Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei. Bei der letzten Ausschusssitzung am 9. Juni 2013 im Gasthaus Lukas konnte unser 1. Vorsitzender Edwin Putschögl den Wirtsleuten Liesl Lukas und Elke Streiter zum Abschied unseren Dank für die immer freundliche Aufnahme und sehr gute Bewirtung aussprechen und eine kleine Aufmerksamkeit überreichen. Im Gegenzug spendierten die immer großzügigen Wirtsleute Liesl und Elke die Abschiedsgetränke, die aber an diesem Tage nicht so recht mundeten. Die Aufgabe unseres Vereins ist die Förderung der Kameradschaft zwischen Kriegsteilnehmern und ehemaligen Soldaten und als Verpflichtung gegenüber allen Gefallenen und Vermissten die Mahnung gegen jede Form von Krieg. Gab es im 2. Weltkrieg 55 Millionen Tote, so waren es nach Angaben der Bundeswehr vom bei Auslandseinsätzen seit Bundeswehrangehörige, die bei ihren Einsätzen ums Leben gekommen sind. Dabei ist jeder einzelne Gefallene für die Angehörigen eine menschliche Tragödie. Aktuell beteiligen sich mehr als Soldatinnen und Soldaten in den verschiedenen Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Dabei operieren sie gemeinsam mit Soldaten der Bündnispartner und befreundeten Nationen. Die Einsatzgebiete sind Afghanistan, Usbekistan, Kosovo, Türkei, Südsudan, Sudan, Mittelmeer, Libanon, Mali, Senegal und das Horn von Afrika. Das erste Mandat für das Einsatzgebiet Afghanistan wurde zum Beispiel am beschlossen. Ein Kampf war politisch nicht vorgesehen. Nach mehr als zehn deutschen Kriegsjahren in Afghanistan ist das Ergebnis verheerend, nur wenige Ziele wurden erreicht. Der vermeintliche Friedenseinsatz hat sich in einen handfesten Guerillakrieg verwandelt. Bei der Mitgestaltung des Volkstrauertages am 17. November 2013 hat unser Verein wieder zusammen mit der Lentinger Bürgerschaft der Opfer von Krieg- und Gewaltherrschaft gedacht. Es ist immer ein Tag des Innehaltens und Mitgefühls, ein Tag an dem uns bewusst wird, wie wertvoll es ist, sich für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben der Menschen einzusetzen. Im Jahre 2013 war unser Verein wieder bei allen kirchlichen und gemeindlichen Feierlichkeiten vertreten. Die wichtigsten Termine waren: Fronleichnamsprozession, Einzug Juraherbstfest, verschiedene Pokalschießen, Beteiligung am Ferienprogramm der Gemeinde Lenting. Zum Schluss dieses Jahresrückblickes bedankt sich der Kriegerund Soldatenverein Lenting e.v. für die gute Zusammenarbeit bei der Kirche und der Gemeinde. Unser Dank dafür gilt unserem Pfarrer Josef Heigl, unserem Kaplan Benjamin Pereira und unserem 1. Bürgermeister Christian Tauer. Für das bevorstehende Weihnachts- und Neujahrsfest wünschen wir allen Mitgliedern sowie allen Mitbürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches und friedvolles Jahr Die Vorstandschaft, Hans Grail, Schriftführer Trachtenverein Almenrausch und Edelweiß Liebe Lentinger und Freunde des bayrischen Brauchtums, das zu Ende gehende Jahr lässt uns auf einiges Schöne und leider auch auf ein sehr trauriges Geschehen zurückblicken. Das Jahr 2013 begann, wie in jedem Jahr, mit dem Lentinger Volkstanz. Heuer war der Besucheransturm so groß, dass noch viele Tische und Stühle zusätzlich aufgestellt werden mussten. Der große Andrang bestätigt uns in unserer Arbeit und der Abend wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Viele weitere örtliche und überörtliche Termine folgten. Hier bildete die 50. Gau-Wallfahrt den Höhepunkt. Zu Fronleichnam, zum Gau-Fest in Pöttmes, zum Jura-Herbstfest in Lenting, zum Herbstfest-Einzug in Ingolstadt waren wir ebenfalls wieder vertreten. Darüber hinaus nahmen wir an zahlreichen Volkstänzen in der Region und auch überregional teil. Markus Rennich, unser Vorplattler, konnte beim Wertungsplattln das goldene Abzeichen erringen. Beim Bürgerfest in Kösching sowie bei den Pfarrfesten in Lenting und Hepberg konnte unsere Kinder- und Jugendgruppe die Zuschauer begeistern. Insofern wäre es schön, wenn sich noch mehr Kinder und Jugendliche zum Tanzen und Plattln zusammenfinden könnten. Hinweis für die Eltern: Die Trachten werden durch den Verein kostenlos zur Verfügung gestellt. Das diesjährige Jugendzeltlager, durchgeführt in Manching und bei schönstem Wetter, war wieder ein Erlebnis für alle Beteiligten, Kinder sowie auch Betreuer. Auch das Binden der Kräuterbüschl und deren Verkauf am Frauentag kamen wieder gut an. An dieser Stelle ein großer Dank an die Sammler und Binder. Am 20. September mussten wir uns von unserem Ehrenmitglied Lorenz Schlungerer verabschieden. Der Lenz war

20 Jahre Mitglied in unserem Verein und trug seine Tracht bis zum letzten Tag mit vollem Stolz. Eine große Trachtlerschar begleitete ihn auf seinem letzten Weg. Bei der Jahreshauptversammlung am konnten folgende Mitglieder für die Unterstützung zum Erhalt von bayrischer Kultur und Brauchtum geehrt werden: 10 Jahre Jugend: Julia und Katrin Hackner, Markus Roth 15 Jahre: Susanne Zieglmeier 25 Jahre: Zita und Anton Divjak 40 Jahre: Eva-Maria Kipfelsberger, Anneliese und Anton Müller, Rosa und Fritz Schmidt, Walter Zieglmeier 50 Jahre: Resi Fischer 60 Jahre: Maria Schießl, Maria Stark Vorstand Hans Karl mit den anwesenden Geehrten Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung trug unser Ehrenvorstand, der Henamo-Rul, seine Erlebnisse auf dem Jacobsweg sehr unterhaltsam in Versform vor, so dass es ein sehr interessanter Abend wurde. Zum Ausklang des Jahres fand am unsere Nikolaus- und Weihnachtsfeier statt, die wieder von den aktiven Kindern gestaltet wurde. Wir, die Vorstandschaft, möchten uns bei allen Helfern und Gönnern bedanken und wünschen auch allen Lentingern ein gesegnetes Weihnachtsfest, verbunden mit den besten Wünschen für das kommende Jahr. Vielleicht sehen wir uns beim Volkstanz in der Alten Turnhalle am wieder. Hans Karl, 1.Vorstand Schützengesellschaft Edelweiß Lenting e.v. Das Geschäftsjahr 2013 kann rückwirkend als ein normales Jahr im Vereinsleben betrachtet werden. Den Anfang machte wie immer, die Generalversammlung am , die im Anschluss an den Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder abgehalten wurde. Die in dieser Versammlung turnusgemäßen Neuwahlen konnten dank der Treue und Verbundenheit der bisherigen Amtsinhaber zum Verein im Schnellverfahren durchgeführt werden. Der 1. Schützenmeister Nerger Stephan kann somit für weitere zwei Jahre auf ein erfahrenes Team bauen. Sowohl bei der Gau- als auch der Sektionsjahreshauptversammlung wurde unser Verein wie gewohnt vom ersten bzw. zweiten Vorstand vertreten. Dies galt ebenso für den diesjährigen Gauehrenabend, welcher in Pförring abgehalten wurde. An den Gaurundenwettkämpfen beteiligte sich der Verein mit einer Luftgewehrmannschaft und bei den Sektionsrundenwettkämpfen mit je einer gemischten Luftgewehr- und Luftpistolenmannschaft. Der sektionsinterne Herrnbräu-Cup wurde mit zwei gemischten Mannschaften bestritten, von denen es eine in diesem Jahr sogar fast bis in die Halbfinalkämpfe geschafft hat. Den selbstverständlichen Verpflichtungen innerhalb der Gemeindegrenzen kamen unsere Schützenschwestern und Schützenbrüder unter anderem durch den Besuch bei der Sonnwendfeier der SPD, den Wandertagen der Naturfreunde, dem Radifest des Gartenbauvereines, dem Bürgerkegeln des SK Lenting und dem traditionellen Jurafesteinzug ebenso nach wie allen übrigen gemeindlichen und kirchlichen Veranstaltungen. Besonders erfreut zeigte sich die Jugendleitung über das Interesse von 10 Jugendlichen, welche im Rahmen des Ferienpasses ihre Fähigkeiten bei einem Schnupperschießen unter Beweis stellten. Das vom Gau Ingolstadt zur Verfügung gestellte Lichtgewehr war hierbei ein besonderes Highlight. Innerhalb des Vereins ist und bleibt das traditionelle Grillfest die angesagteste gesellschaftliche Veranstaltung, bei der Jung und Alt, aktive und passive Schützen gerne zusammen kommen. Die Beteiligung am vereinsinternen Schießen während des abgelaufenen Schießjahres 2012 / 2013 war von größerem Interesse im Vergleich zu den Vorjahren geprägt. Die Vorstandschaft ist über die positive Resonanz der älteren aktiven Schützenschwestern und brüder hinsichtlich der Klasse aufgelegtes Schießen (Nutzung einer feststehenden Schießhilfe) sehr erfreut Bei der diesjährigen Jahresabschlussfeier wurden wieder einige herausragende Ergebnisse in der Ring- und Blatt lwertung erzielt. Zu den in der Tagespresse bereits ausführlich mitgeteilten Preisträgern darf hier auszugsweise auf die zugrunde liegenden Resultate verwiesen werden: Mit einem 2,9 Teiler stellte Peter Renghart sein Glück als Blatt lschütze unter Beweis und konnte den Hans-Modauer- Wanderpokal, gestiftet von der Firma Nerb, gewinnen. Auch der 22,5 Teiler, mit dem Carola Klages den Johannes-Sulewski-

21 Gedächtnispokal mit der Luftpistole gewann, ist beachtlich. Äußerst hart umkämpft war in diesem Jahr der Titel des Schützenkönigs in der Schützenklasse, den sich Otto Werner mit einem 64,8 Teiler vor Stephan Nerger mit einem 69,8 Teiler und vor Roland Hellinger mit einem 72,2 Teiler sicherte. Wie in den letzten Jahren schloss auch heuer die Weihnachtsfeier am das Geschäftsjahr 2013 ab. Für die anstehenden Festtage wünscht die SG Edelweiß Lenting e.v. allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden sowie allen Lentingern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Jahr Die Vorstandschaft Wanderverein Naturfreunde Lenting e.v. Das Jahr 2013 neigt sich dem Ende. Der Wanderverein NA- TURFEUNDE LENTING kann wieder einmal auf ein sehr erfolgreiches und unternehmungsaktives Vereinsleben zurück blicken. Unter anderem beteiligten wir uns an insgesamt 58 IVV Wanderungen in Nah und Fern, wobei wir feststellen konnten, dass das Wandern immer noch eine gute Alternative ist, den Körper und Geist fit zu halten. Darüber hinaus haben wir durch rege Teilnahme an den verschiedensten Veranstaltungen der Gemeinde sowie der Kirche und der örtlichen Vereine unsere Verbundenheit zum Ausdruck gebracht. Zu unseren 29. Int. Wandertagen am 18./19. Mai 2013 konnten wir auch in diesem Jahr sehr viele Wanderer ( ca 2200 Anmeldungen ) aus Nah und Fern hier bei uns in Lenting begrüßen. Die Teilnehmer waren Wanderer jeder Altersgruppe von 2 85 Jahren. Es gab für jeden die richtige Strecke. Für Kinder und Senioren eine 5 km, für die breite Mehrheit die 10 km und für die Sportlichen eine 20 km Strecke, also für jeden war etwas dabei. Und das Gute am Wandern, es gibt keine Sollund Richtzeiten. Im Zusammenhang mit diesen Wandertagen bedankt sich der Wanderverein bei der Gemeinde Lenting, den teilnehmenden Lentinger Vereinen sowie bei allen Mitgliedern, die dazu beigetragen haben, diese 29. Int. Wandertage zu gestalten und auszuführen. Herzlichen Dank! Auch in diesem Jahr trafen wir uns zum allerseits beliebten Winterfackelmarsch durch die Lentinger Fluren mit gemütlichem Zwischenstop bei Lagerfeuer und Glühweinduft. Auch unsere schon zur Tradition gewordene Familien-Vatertagswanderung mit anschließender kleinen Feier ist mittlerweile zu einem sehr beliebten Programm geworden. Unser Sommerfest im Juli ist mittlerweile so beliebt geworden, dass wir bald die magische Zahl von 100 Besuchern überschreiten werden. Denn jedes Jahr kann man einen neuen Besucherrekord vermelden. In diesem Jahr konnten wir schon über 80 Besucher begrüßen. Im August veranstalten wir schon seit vielen Jahren eine vereinsinterne Radltour über ca. 25 km. Wobei wir mit der Beteiligung immer voll und ganz zufrieden sind. Dieses Jahr meinte es der Wettergott sehr gut mit uns, denn wir hatten ein Traumwetter. Unsere traditionelle Jahresabschlussfeier findet heuer das erste Mal im Brauereigasthof Hofmark statt. Der Grund dafür dürfte ja jedem bekannt sein. Dieser gemeinsame Abend für Jung und Alt hat großen Zuspruch in den vergangenen Jahren bei unseren Mitgliedern gefunden, so dass wir die Jahresabschlussfeier in dieser Form beibehalten werden. Nach altem Brauch werden all unsere anwesenden Mitglieder wieder frei verköstigt. Mit musikalischer Umrahmung wird ein erfolgreiches Vereinsjahr 2013 beendet. Besuchen sie uns doch einfach auf unserer Homepage unter der Adresse Frei nach unserem Motto: Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich wünschen wir, die Wanderfreunde Lenting, allen unseren Mitgliedern sowie allen Lentinger Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2014 Auf diesem Wege möchten wir uns bei all den Firmen bedanken, die uns durch ihre Unterstützung in Form einer Werbeanzeige in der Ausschreibung unserer Int. Wandertage finanziell unterstützt haben. Die Vorstandschaft Garten- und Landschaftspflege Lenting e.v. Weihnachten steht vor der Tür. Wir freuen uns auf das Fest, auf die Zeit der hoffentlich etwas ruhigeren Feiertage und das Zusammensein mit der Familie und Freunden. Dabei denken wir auch an alle, die in dieser Zeit allein sind. Nutzen wir die Festtagsstimmung, um wieder ein Stück näher zusammenzurücken und auch im neuen Jahr Gemeinschaft und Bürgersinn zu leben. Kurz vor den Festtagen und dem Jahresende sei auch ein kleiner Jahresrückblick erlaubt. Die Mitglieder des Garten- und Landschaftspflege Verein Lenting schauen wieder auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Was wäre unser Verein ohne unsere vielen engagierten Gartlerinnen und Gartler? Vieles wäre nicht möglich startete mit der Jahreshauptversammlung und den fälligen Neuwahlen. Vor rund 100 Versammlungsteilnehmer im Brauereigasthof Hofmark wurde der bisherige Vorstand unter dem Vorsitz von Rosa Hierl einstimmig wiedergewählt, wogegen es bei den Beiräten einige Veränderungen gab. Auch intern rührte sich was. Neben der üblichen Vereinsarbeit gab es auch kleinere Feiern und unterhaltsame Stunden. Bei vielen Gelegenheiten zeigten sich Vorstandschaft und die Mitglieder des Gartenbauvereins in der Öffenlichkeit. Gelegenheiten gab es viele. In großer Zahl nahmen wir an der Aktion Saubere Landschaft teil. Sehen lassen konnten sich unsere Gartlerinnen in ihren feschen Dirndl n bei verschiedenen Um

22 zügen wie der Fronleichnamsprozession und dem Einzug ins Jurafest. Der Termin für das Radifest am Sonntag hat sich bewährt. Radi und Brotzeiten fanden guten Absatz. Höhepunkt war die Prämierung der drei Vogelscheuchen. Gebastelt wurden diese von den beiden Kindergärten St. Josef und St. Nikolaus und der 6. Klasse der Lentinger Schule. Die höchste Punktzahl erreichte Josefa vom KiGa St. Josef, die im Oktober bei der Kreisverbandsaustellung in Gaimersheim Lenting vertrat. Sie ist dort nicht alleine ca. 80 Gartenbauvereine des KV-EI können sich mit Vogel- oder Feldscheuchen daran beteiligen. Der Jahresausflug nach Hamburg-Helgoland wurde mit dem Besuch der Internationalen Gartenschau abgerundet. Die Gemeinde kann sich auf die Gartler verlassen, dem Aufruf zur Baumpflanzung im Gstocket folgten wir mit einer stattlichen Gruppe. Krankenpflegeverein Lenting > Kleiner Beitrag - aber große Hilfe! Vier Schwestern der Sozialstation Gaimersheim, zu der auch unser Krankenpflegeverein Lenting gehört, versorgen Tag für Tag in unserer Gemeinde auf vorbildliche Weise unsere pflegebedürftigen Menschen und unterstützen die Angehörigen bei der schwierigen und oft Kräfte zehrenden Pflege. Wir von der Vorstandschaft des KPV möchten unseren Schwestern für ihren täglichen Einsatz danken und ein aufrichtiges Vergelt s Gott sagen. Dieser Einsatz kann nur geleistet werden, wenn möglichst viele durch ihre Mitgliedschaft den KPV Lenting unterstützen. Für den jährlichen Mitgliedsbeitrag von nur 16,-- erhalten Sie bei Pflegebedürftigkeit viele Vorteile. Fragen Sie nach, rufen Sie uns an! Am 1. Januar 2013 ist das Pflege-Neuausrichtungsgesetz in Kraft getreten und bringt einige Neuerungen und finanzielle Vorteile hier ein paar Beispiele: Personen mit Anspruch auf Betreuungsleistungen erhalten mehr Pflegegeld bei Pflegestufe 0 ->120, bei Pflegestufe 1 ->305, bei Pflegestufe 2 ->525, bei Pflegestufe 3 -> Rotbuchen wurden durch die fleißigen Helfer an einem Nachmittag gepflanzt Da war ja noch was, ein weiterer Höhepunkt für viele Mitglieder, die jährliche Fahrt zum Weihnachtsmarkt. Wie immer war der Bus sehr schnell ausgebucht und die, die dabei waren, konnten sich auf die beiden Christkindlmärkte in Salzburg und Schloss Hellbrunn freuen. Das Jahr ist gleich vorbei. Gelegenheit, sich im Namen der Vorstandschaft bei allen Helferinnen und Helfer, die immer bereitwillig bei den Veranstaltungen zur Verfügung stehen, für ihre Mitarbeit zu bedanken. Auch Nichtmitglieder, die aber gerne bei uns Gartlern teilnehmen möchten, heißen wir recht herzlich in unserem Kreis willkommen. Allen Lentingern wünschen wir ein gesegnetes und im Besonderen friedvolles Weihnachtsfest Für das Jahr 2014 alles erdenklich Gute und Gottes Segen. Möge uns Frieden und Freiheit auch in Zukunft erhalten bleiben. Helmut Bierwagen, Schriftführer Diese Personen haben auch Anspruch auf Verhinderungspflege sowie auf Pflegehilfsmittel und Maßnahmen zur Wohnraumanpassung. Neuerungen für alle Pflegegeldbezieher Seit Januar gibt es die Möglichkeit, die Arbeit der Sozialstation auch nach Zeit abzurechnen und nicht nur nach Einzelleistung wie bisher. Sie erhalten zwei Kostenvoranschläge - nach Einzelleistungen und Zeitpauschale. Das Pflegegeld wird auch während der Inanspruchnahme von Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege bis zu 4 Wochen im Jahr zur Hälfte weiterbezahlt. Der Krankenpflegeverein Lenting ist ein gemeinnütziger Verein und eine Solidargemeinschaft wer erst dann beitritt, wenn er die Dienste dieser Solidargemeinschaft dringend braucht, höhlt sie in Wirklichkeit aus! Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an: das Kath. Pfarramt Lenting, Tel Johann Neubauer, Tel Gerda und Karlheinz Amler, Tel Die Vorstandschaft wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und zufriedenes Neues Jahr Johann Neubauer, Vorsitzender

23 Männer-Gesang-Verein Lenting In Ingolstadt trifft sich regelmäßig eine Gruppe reiferer Frauen und Männer, um aus Spaß an der Freude gemeinsam im Bürgerhaus Neuburger Kasten bekanntes Liedgut zu üben und sich mit eigenem Gesang zu beglücken. Fröhlich-selbstironisch nennt sich der Sängerkreis im Hinblick auf seine Bejahrtheit augenzwinkernd einfach die Singioren. Betrachtet man vergleichend dazu die Alterstruktur unseres Lentinger Männerchores, kommt man nicht umhin, ihn mit einem ähnlichen Attribut zu belegen, denn der Altersdurchschnitt ist inzwischen auf 72,7 Lebensjahre gewachsen. Eine stattliche Zahl, von der, so man will, sich ableiten lässt, dass einerseits Singen eine Chance für Gesundheit an Leib und Seele über lange Zeit bedeuten kann, die andererseits aber auch darauf hinweist, ohne jugendliche Verstärkung ist eine gesangliche Weiterentwicklung für unseren Chor nur schwer vorstellbar. Doch jenseits solcher statistischen Überlegungen soll dieser Jahresbericht zeigen, dass auch im Herbst des Lebens musikalische Aktivitäten wirkungsvoll möglich sind: Nach den gesanglichen Auftritten zur Advents- und Weihnachtszeit im Seniorenheim Kösching, in der Pfarrkirche Lenting, beim Seniorennachmittag der Gemeinde und bei der eigenen Vereinsfeier holte uns bald der Vereinsalltag wieder ein. Im Frühjahr ging die Jahreshauptversammlung ohne Probleme über die Bühne; die Vorstandschaft wurde bis auf geringe Veränderungen wiedergewählt, die Chorleiterin äußerte ihre Zufriedenheit mit den Leistungen des Chors und weckte damit Hoffnungen für die Zukunft. Es folgte die Routine eines Vereinsjahres: Regelmäßige Übungsstunden, kleine Feiern bei Jubiläen oder Geburtstagend, das Sommerfest und dazu die üblichen Organisationsarbeiten. Zweifellos der Höhepunkt dieses Vereinsjahres aber war das Kreischorsingen in der Aula des neuen Schulgebäudes in Lenting. Zwar zeichnete der Sängerkreis Donau-Altmühl für diese Veranstaltung verantwortlich, die Organisation übernahm jedoch größtenteils der MGV Lenting und wurde dafür allgemein für die präzise Arbeit gelobt. Insgesamt 10 Chöre waren gekommen, vom Kinderchor der Ingolstädter Nachtigallen bis hin zum Kirchenchor aus Dollnstein. Von klassischen Gesängen der Romantik über Volkslieder bis zu modernen Gospeldarbietungen reichte das Programm, das gekonnt von den Moderatoren, Heike Haberl (Kulturkanal Radio IN) und Kreischordirigent Edgar Mayer, serviert wurde. Über 350 Besucher waren gekommen, denen das Dargebotene offensichtlich gefiel. Aber auch die Presse schloss sich dem allgemeinen Lob an und kommentierte mit der Überschrift Stimmungsvolle Premiere in der Aula der neuen Schule. eine besonders gemütliche Atmosphäre, die wir sehr vermissen werden. Vielen Dank an Elisabeth und Elke. Schwer getroffen hat uns auch die Kündigung unserer beliebten und fachlich versierten Chorleiterin Cosima Hensel- Grosch. Bedingt durch ihre berufliche Neuorientierung und die Übernahme zusätzlicher Aufgaben beim renommierten Ingolstädter Mottenchor steht sie seit Anfang August für uns nicht mehr zur Verfügung. Auch ihr danken wir herzlich für ihre Dienste im Verein. Seitdem sind wir intensiv auf der Suche nach einer neuen Chorleitung, ein Unterfangen, das sich sehr schwierig gestaltet und bis Ende Oktober noch kein Ergebnis brachte. Den Übungsbetrieb mussten wir deshalb vorübergehend einstellen und wissen noch nicht, ob wir unser gesangliches Weihnachtsprogramm heuer durchführen können. Und kurz vor Redaktionsschluss dieser Zeitung kam dann doch noch die erfreuliche Nachricht: Es scheint so, als würde es mit einer neuen Chorleiterin weitergehen. Die Ingolstädter Gymnasiallehrerin Kathrin Schiele-Kiehn will zunächst einen Versuch mit dem Lentinger Männerchor wagen. Im Jahr 2014 kann der Männer-Gesang-Verein sein 30-jähriges Bestehen feiern. Dafür wünschen wir uns natürlich nichts sehnlicher, als dass wir unter neuer Leitung im Chor weitersingen können, aber auch die Hoffnung auf Zuwachs an neuen jüngeren Sängern gehört dazu. Das ist sozusagen unser eigener Christkindl- und Neujahrswunsch. Mit unseren Hoffnungen leiten wir über zu dem, was wir neben den Berichten Ihnen sagen wollten. Alles Gute für Sie, liebe Lentinger Freunde des Gesangs. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern eine frohe Weihnachtszeit sowie ein glückseliges neues Jahr und ergänzen mit einem Vers: Und so leuchtet die Welt langsam der Weihnacht entgegen. Und der in Händen sie hält, weiß um den Segen! Matthias Claudius Anton Müller, Schriftführer Leider mussten in dieser Vereinsperiode auch einige Wermutstropfen verkraftet werden. Im Juni nahmen wir Abschied von unserem Vereinswirtshaus Lukas. Mit etwas wehmütig gestimmten Liedern sagten wir Ade zu Elisabeth und Elke, die dem Verein nahezu drei Jahrzehnte eine gastfreundschaftliche Herberge boten. Das Befeuchten der trockenen Kehlen nach den Übungsstunden sowie zahlreiche Vereinsfeiern beim Lukaswirt hatten immer Der Chor des Lentinger MGV beim Kreischorsingen am 4.Mai 2013 in der Aula der Mittelschule Lenting

24 Turn- und Sportverein Lenting Die Vorstandschaft des TSV Lenting wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten und ein glückliches und gesundes Neues Jahr. Franz Wittmann, 1. Vorsitzender Fußballabteilung Nach einer tollen Saison 2012/13, die unsere erste Mannschaft mit dem zweiten Platz beendete, verpasste das Team den Aufstieg in die Kreisklasse um Haaresbreite. Vor einer großartigen Kulisse spielten die Lentinger gegen den Tabellenzwölften der Kreisklasse den FC Gerolfing II in Eitensheim um den Aufstieg. Die Partie entwickelte sich zum echten Nervenkrimi. Nach 120 aufreibenden Minuten war es 1:1 gestanden und so musste das Elfmeterschießen entscheiden. Hier hatte der TSV kein Glück und verlor mit 6:7. Lenting II erwischte mit Siegen gegen Zandt und Buxheim einen guten Saisonstart. Doch dann ging es bergab: Die Mannschaft gewann in der Hinrunde kein Spiel mehr, obwohl sie in fast allen Spielen mindestens gleichwertig war. Meistens kassierte man die entscheidenden Gegentore kurz vor Schluss. Aufgrund der enormen Verletzungsliste mussten wir einige Leistungsträger der zweiten Mannschaft abziehen, die diese Ausfälle nicht kompensieren konnte, sagt Theuerkauf. Wir alle hoffen, dass sich die schwierige Personalsituation bald zum positiven wendet. Denn aktuell steht das Team auf einem Abstiegsplatz. Immerhin gelang zuletzt ein 4:1-Erfolg gegen Zandt. Die Lentinger hoffen, dass in der Winterpause wieder Leistungsträger wie Hans Brunner, Patrick Weber, Andreas Schab oder Christian Friedrich (beide verletzt) zur Verfügung stehen. Jugendabteilung In der Saison 2013/14 haben die Lentinger alle Altersklassen belegt. Hervorzuheben ist der Aufstieg unserer D-Junioren, die damit in der Kreisklasse antreten. Die Mannschaft um die Trainer Franz Maier und Lutz Baumgärtner siegte auf dem Sportgelände des Türkisch SV Ingolstadt im Relegationsspiel gegen den SC Irgertsheim mit 2:0 (0:0). Nick Netzel und Felix Nau erzielten die Tore zum verdienten Sieg. Trotz einer Bilanz von 42 Punkten in 17 Spielen und einem Torverhältnis von 108:14 teilten sich die Lentinger mit den Irgertsheimern den ersten Platz in der Gruppe Ingolstadt 2. Da der direkte Vergleich unentschieden endete, musste der Meister in einem Entscheidungsspiel ermittelt werden. Glückwunsch an die Mannschaft! Die erste Mannschaft des TSV Lenting: Oben v. links: Matuschefski Marco, Obeth Matthias, Friedrich Christian, Hahn Alex Mitte v. links: Theuerkauf Holger (Trainer), Dick Alexander (Kapitän), Nerb Josef, Schleicher Markus, Görlich, Peter, Enzmann Alexander, Krämer Werner (Betreuer) Unten v. links: Roelen Patrick, Holzapfel Ludwig, Oblinger Alex, Ametovic Marko, Erdely Ewald Nach der verpassten Aufstiegschance im dramatischen Relegationsspiel mit tragischen Verlauf fiel es allen schwer sich wieder Wettkampfbetrieb nach nur kurzer Pause zu Recht zu finden, sagt Trainer Holger Theuerkauf. Nach einem holprigen Start mit vier Punkten aus drei Spielen starteten die Lentinger jedoch eine Siegesserie und rückten auf Platz zwei vor. Zuletzt hatten die Lentinger mit einer Niederlage in Paulushofen (2:5) und einem 1:1 gegen Kasing eine kleine Schwächephase. Doch dem folgte ein 1:0-Sieg gegen Pondorf und damit steht aktuell Platz zwei zu Buche. Leider spielt Gelbesee in einer eigenen Liga und beherrscht diese mit einer sagenhafte Kontinuität, sodass der Punktevorsprung fast schon uneinholbar auf zehn Punkte angestiegen ist. Dennoch hoffe ich, dass wir bis zum Schluss zumindest um den Aufstiegsrelegationsplatz mitreden, sagt Theuerkauf. Dabei helfen sollen die Zugänge Marco Matuschefski (FC Gerolfing II) und Marko Ametovic (Türk. SV Ingolstadt). Verlassen haben den TSV leider Patrick Weber (Auslandsstudium) und Max Schmidt (TV 1861 Ingolstadt). Bester Torschütze ist aktuell Josef Nerb mit 13 Toren. Die erfolgreiche Aufstiegsmannschaft Am bat das neue Trainergespann Kirsten Saur und Lutz Baumgärtner zum ersten Training für diese Saison. Nach dem letztjährigen Aufstieg in die Kreisklasse belegt die Mannschaft nach fünf Spielen den 7. Tabellenplatz von insgesamt elf Mannschaften. Die Vorrunde endet am 23. November. Ziel ist der Klassenerhalt. Die meisten Spieler der Aufstiegsmannschaft spielen jetzt in der C-Jugend, die zurzeit einen starken zweiten Platz belegt. Die Trainer Alexander Dick und Fred Quiring sind sehr zufrieden. Die Fußballabteilung würde sich nach der Winterpause über mehr Unterstützung der Zuschauer freuen, um hoffentlich den Aufstieg in die Kreisklasse zu schaffen. Wir wünschen allen Lentingern frohe Weihnachten und ein gutes, verletzungsfreies Jahr Christoph Enzmann, Fußballabteilung

25 Schachabteilung Zusammen mit dem Schachverein aus Hepberg sind wir in der Saison 2013/2014 wieder in der C-Klasse Ingolstadt/Freising gemeldet. In einer Hin- und Rückrunde treten wir gegen die 6er-Mannschaften folgender Vereine an: SC Eichstätt 2 SC Neustadt/Donau TSV Kösching 2 SC Kreut 2 Nachdem wir letztes Jahr nur den 6ten und damit letzten Platz belegten, war der Start dieses Jahr erfolgreich. Gegen Kösching konnten wir das erste Spiel 4:2 gewinnen. Es wird uns hoffentlich diesmal gelingen besser abzuschneiden. Unser neues Spiellokal ist die Sportgaststätte in der Kegelsportanlage am Bergfürst. Wir treffen uns nun dienstags ab 18 Uhr zum Training und um Partien zu analysieren. Wer Spaß und Interesse am Schachspiel hat, ist willkommen uns Gesellschaft zu leisten. Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2014 Jürgen Thierbach, Schriftführer Tennisabteilung Rückblick auf die Tennis-Saison 2013 Unsere Plätze waren dank gewissenhafter Pflege durch unseren fleißigen Platzwart die ganze Saison hindurch in hervorragendem Zustand! Das Wetter war heuer sehr launenhaft, erst mit einigen Wochen Dauerregen - danach aber kam dann der Sommer - pur! Spiellaune und Geselligkeit waren durchwegs super und ausdauernd: Danke an alle aktiven Spieler/Spielerinnen sowie an alle fleißigen Helfer! Die Aktionsschwerpunkte lagen wieder in der intensiven Jugendarbeit, im Spielbetrieb der Herrenmannschaft, bei den Vereinsmeisterschaften sowie in diversen Freizeit-Turnieren. Die attraktiven Trainingsangebote für Jung und Alt sowie die vielfältigen Aktivitäten für unsere Mitglieder trugen dazu bei, dass unsere Anlage mit dem erweiterten Tennisheim auch in der Saison 2013 wieder sehr gut frequentiert wurde. Sportliche Aktivitäten Die Herrenmannschaft H40 konnte in der Kreisklasse 3 gut mithalten und erspielte sich am Ende einen verdienten dritten Platz. Die Vereinsmeisterschaften 2013 wurden wieder in drei Disziplinen durchgeführt. Beim Herreneinzel, Herrendoppel und im Mixeddoppel kamen zahlreiche spannende Spiele zustande. Die Sieger-Platzierungen: Herreneinzel: Herrendoppel: Mixeddoppel: 1. Oliver Käsche, 2. Adrian Lederer, 3. Hardy Händl 1. Uwe Schön/Oliver Käsche, 2. Ludwig Grail/Hardy Händl 3. Robert Huber/Alex Pösl 1. Conny/Lutz Baumgärtner, 2. Petra Nerb/Oliver Käsche, 3. Dita/Adrian Lederer Bei den Freizeit-Turnieren für Erwachsene wurde durchwegs gute Beteiligung verzeichnet. Highlights waren diesmal die Saisoneröffnung mit einer Familien-Maifeier und Schleiferl- Turnier sowie das traditionelle Mondschein-Turnier Mitte August. Zahlreiche Liebhaber des Spiels unter Flutlicht traten zum Wettkampf an und ließen danach den Abend bei Kerzenund Fackelschein gemütlich ausklingen. Zum regelmäßigen Vormittagstraining trafen sich jeweils mittwochs sowie donnerstags unsere Herren beziehungsweise die Damen zum Spiel. Bei Freundschaftsspielen mit Spielerinnen des MTV Ingolstadt sowie mit den Köschinger Tennissenioren standen die Freude am Spiel und die Geselligkeit mit netten Sportfreunden jeweils im Vordergrund. Am offenen Freitagnachmittag finden sich immer zahlreiche Spieler und Spielerinnen aller Leistungsstufen zum Training, zum lockeren Spielbetrieb und zum fröhlichen Beisammensein zusammen. Kinder- und Jugend-Training Von April bis Oktober 2013 konnten wir uns über viele dazugekommene tennisbegeisterte Kinder und Jugendliche freuen. Eine große Gruppe machte bei der Aktion Saubere Landschaft mit. Anfang Mai fand das Saisoneröffnungsturnier statt. Im Juni kamen dann zum Mondscheinturnier 40 Kinder zusammen mit vielen Eltern, die uns tatkräftig unterstützten. 18 Kinder nahmen auch beim Gemeindekegeln nahmen teil. Im August beteiligten wir uns beim Ferienpass der Gemeinde. Auch beim Einzug ins Lentinger Herbstfest beteiligten sich die Tenniskinder zahlreich. Im September fand ein Freundschaftsturnier in Kösching statt. Den Saisonabschluss feierten wir Anfang Oktober mit einem letzten Tennisturnier, das mit einem Grillfest ausklang. Erstmals wurde in den Sommermonaten ein Mixed-Turnier der jungen Nachwuchstennisspielerinnen und Nachwuchsspieler durchgeführt. 1. Sieger: Anita Bieringer mit Oliver Danneschewski 2. Sieger: Anna-Lena Schlicht und Martin Wilhelm 3. Sieger: Anna-Lena Boos mit Felix Ritzer

26 Borris Kathrin und Johanna starteten auch bei der Regionsmeisterschaft am in St. Johann. Bei diesem schwierigen Rennen belegten sie den 2ten und 3ten Platz. Viele Kinder und Erwachsene haben beim traditionellen Ostereiersuchen im Glöcklholz teilgenommen. Die Sommersaison eröffneten wir mit der Abendwanderung zum Kastaniengarten nach Oberhaunstadt. Am trafen sich 17 Teilnehmer zu unserer Fahrradtour nach Bergen bei Neuburg mit Einkehr im Baringer Hof.Es war ein wunderschöner Radlausflug und trotz der schlechten Wetterprognose konnten die 75 km ohne Regen zurückgelegt werden. Danach folgte unser Grillfest im Glöcklholz und am die Vereinsmeisterschaft der Inline-Skater. Heuer zum ersten Mal wurde in Lenting das Tennissportabzeichen für Kinder und Jugendliche auf der Tennisanlage abgenommen. Erfolgreiche Teilnehmer waren: Julia Fürst, Sophia Fürst, Vinzenz Ott. Alle drei erreichten das bronzene Abzeichen. Bei perfektem Rennwetter wurde die Meisterschaft der Inline-Skater im Gewerbegebiet Lenting durchgeführt. In den Disziplinen Stangenslalom, Sprint und 700 m Rennen (bei den Kindern ersatzweise ein Geschicklichkeitsparcours) gingen 27 hochmotivierte und optimal vorbereitete Skater der Jahrgänge 2008 bis 1945 an den Start. Seit Mitte der Saison wurde eine zusätzliche Trainingsgruppe eröffnet, welche sich als aufbauendes Angebot speziell zur Leistungsförderung an die Jugendlichen unserer Abteilung richtet. Ein großer Dank gilt nochmals allen denjenigen Personen, die unsere Arbeit das Jahr über tatkräftig unterstützt haben! Ihre/Eure Tennisabteilung Ski-/Wanderabteilung mit Inline-Skating Das Vereinsjahr 2012/2013 starteten wir mit dem Lauftreff am Sportplatz und der Skigymnastik in der Turnhalle. Der Kinderund Jugendskiurlaub zu Beginn des Jahres 2013 in Werfenweng erfreute sich wieder großer Beliebtheit. Der Kurs war ausgebucht. Am fand unsere Vereinsmeisterschaft in Achenkirch statt. Bei guten Wetter- und Schneebedingungen gingen 50 Teilnehmer an den Start und hatten riesigen Spaß. Vereinsmeister wurde Franz Wittmann jun., bei den Damen holte sich Kirsten Saur den Titel. Die Jurameisterschaft fand am in Söll am Hexensechser statt. Unsere 6 Starter vom TSV Lenting waren sehr erfolgreich. Folgende Plätze wurden bei widrigen Schnee- und Wetterverhältnissen in ihren Klassen erkämpft: 1. Platz: Borris Katrin und Johanna, sowie Nerb Max 2. Platz: Borris Stephanie 3. Platz: Nerb Maxi Am wurde ebenfalls in Söll die Landkreismeisterschaft ausgetragen. Bei guten Wetter- und Schneebedingungen konnten besonders unsere Mädl s erste Plätze erringen. Auch die Jungs waren wieder gut dabei. 1. Platz: Borris Katrin und Johanna 2. Platz: Nerb Maxi 3. Platz: Maier Sebastian Für das Lentinger Speedteam war es ein sehr erfolgreiches Jahr. So konnten die Lentinger Speedskater vor allem mit tollen Leistungen bei bayerischen Inline Cups oder Deutschen Meisterschaften trumpfen. Insgesamt holte das Lentinger Speed Team 8 deutsche Titel, 4 davon im Nachwuchs und 15 weitere bayerische Titel. In der Nachwuchsserie des BIC, dem KIC, kamen zwei Lentinger Teams unter die Top / , Bayerische Bahnmeisterschaft in Bayreuth (13 Medaillengewinne und 2. Gesamtplatz) Karin Modauer gewann alle Disziplinen in ihrer Klasse. Andreas Feigl errang 2 x den Titel bayerischer Vizemeister und erhielt 2 x Bronze, Christina Feigl wurde vierfache bayerische Vizemeisterin, Carina Maier erhielt ihre erste Bronzemedaille. 21./ , Deutsche Meisterschaft in Duisburg (5 Medaillengewinne) Karin Modauer wurde jeweils deutsche Meisterin in den Disziplinen Teamzeitfahren und Teamverfolgung, Andreas Feigl errang 2 x Bronze und Christia Feigl 1 x Bronze. Karin und Alfons Modauer sowie Christina und Andreas Feigl wurden für den Bayerischen Landeskader nominiert. Begeistert waren die Kinder und Erwachsenen auch wieder von der Schlauchbootfahrt auf der Altmühl am 27./ Wir beendeten die Sommersaison mit einer Wanderung,

27 die uns dieses Jahr auf den Wank bei Garmisch führte. Zum Abendessen kehrten wir im Gasthaus Zum Bruckenfischer in der Nähe von Kloster Schäftlarn ein. Für die neue Saison wünschen wir allen einen schneereichen und unfallfreien Skiwinter. Wir bedanken uns bei allen, die die Abteilung unterstützt und gefördert haben und wünschen allen Lentingern ein frohes Weihnachtfest und ein gesundes, glückliches neues Jahr. Ihre Ski- und Wanderabteilung mit Inlineskatern Turnabteilung ist herzlich eingeladen, auf unserer Internetseite ( zu stöbern. Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen. Wer sich gerne aktiv in die Turnabteilung einbringen möchte, z.b. als HelferIn oder ÜbungsleiterIn kann sich jederzeit gerne bei der Abteilung melden. Eure Turnabteilung Volleyball Die Saison 2012/2013 ging mit folgenden Ergebnissen zu Ende: Wie in den vergangenen Jahren war die Turnabteilung mit Einrad und Leichtathletik auch in 2013 wieder sehr aktiv und engagiert. In den letzten Monaten waren die Buben der Leistungsgruppe Turnen wieder sehr erfolgreich. Beim Gauturnfest im Juni konnten die Buben mehrere Podestplätze erreichen. Ein weiteres Highlight für die Gruppe war im Sommer die Vereinsmeisterschaft der Buben und Mädchen des TSV Lenting, erstmalig in Lenting ausgerichtet. Des Weiteren wurde die Gruppe der Turner bei den Oberbayerischen Meisterschaften in Unterhaching und bei den Bayerischen Meisterschaften in Unterföhrung für Ihr solides und engagiertes Training mit guten Platzierungen belohnt. Und genauso weiter ging es dann für die Turner bei verschiedenen Veranstaltungen, wie dem alljährlich stattfindenden Gauturnfest dieses Mal in Lenting und weiteren geplanten Wettkämpfen. Ebenso gestaltete sich für die Einradgruppe das vergangene Jahr als aufregend und sehr erfolgreich. Mit Wettkämpfen in Kelheim, Vohburg, Pocking, bis hin in Norderstedt bei Hamburg, in Österreich und im Schweizerischen Langenthal konnten sich die Einradler wieder sehr viele Medaillen und vordere Plätze sichern. Die verdient erreichten Auszeichnungen dehnten sich von Medaillenrängen bis hin zum Titel Deutsche Vizemeister. Doch nicht nur bei den Wettkämpfen zeigten die Einradler ihre Einsatzbereitschaft. Die Gruppe trat bei diversen Veranstaltungen, meist zum wiederholten Male, wie Firmenjubiläum Kessel, Gesundheitstage und Bürgerfest in Ingolstadt auf, bzw. beteiligte sich an der Ferienprogrammgestaltung der Gemeinde Lenting. Auch für Mädchen der 1. 3.ten Klasse boten sich in den Turnstunden heuer wieder vielfältige Bewegungsabläufe, gepaart mit Spiel und guter Laune an. Mit genauso viel Freude und Ehrgeiz haben die Turnerinnen der Geräteturngruppe erfolgreich am diesjährigen Gau-Einzelwettkampf teilgenommen. Wie gewohnt erfreute sich die Leichtathletikgruppe mit allen Disziplinen einer stetig steigenden Teilnehmerzahl und Leichtathleten, die erfolgreich an diversen Veranstaltungen teilnahmen. Mit viel Spaß und Freude sind die fleißigen Turner in den Kinder- und Jugendgruppen am Werk. Aber auch die Mitglieder der Erwachsenengruppen wie Er und Sie, Morgengymnastik, Gymnastik für Frauen, Gymnastik für Männer, Rückengymnastik und die Gymnastikgruppe der Seniorinnen sind immer eifrig am Trainieren. Diese Gruppen sind wie in den vergangenen Jahren stets gut besucht und in Lenting eine feste Institution. Im September beteiligte sich die gesamte Turngruppe auch dieses Jahr wieder mit den einzelnen Untergruppen am Einzug ins Jurafest Lenting. Wer sich näher über die Aktivitäten der einzelnen Gruppen informieren möchte, Mit viel Schwung starteten unsere Lentinger Volleyballerinnen in die neue Saison! Die Frauen belegten den 6. Platz in der Kreisliga; sie sind mit 4 Siegen in die neue Saison gestartet und entwickeln sich zum Aufstiegskandidaten. Die 1. Herrenmannschaft stieg nach verlorener Relegation wieder aus der Bezirksklasse ab. Dafür erreichte die 2. Herrenmannschaft den guten 5. Platz in der Bezirksklasse. In dieser Saison treten die Lentinger Volleyballer mit nur noch einem Männerteam in der Bezirksklasse an. Die Freizeitgruppe belegte den 5. Platz in der B- Gruppe. Beim eigenen großen Freizeitturnier im März schafften die Freizeitler den 8. Platz. Die Schüler und Jugendlichen trainieren immer am Montag ab Uhr in Halle 2 und freuen sich über jeden Neuzugang. Höhepunkt der Saison war wieder das bestens organisierte Trainingslager in Brixen/ Südtirol. In traumhafter Bergkulisse machte das Trainieren gleich doppelt so viel Spaß! Die leider letzte Weihnachtsfeier beim Lukas sowie das Sommerfest waren ebenfalls gut besuchte Veranstaltungen der Lentinger Volleyballabteilung. Am Ende des Jahres möchten wir uns bei der Gemeinde Lenting für die stets gute Zusammenarbeit und die Bereitstellung der Sporthallen bedanken. Wir freuen uns auch über die neuen Duschgelegenheiten in der Turnhalle. Außerdem danken wir allen Förderern und Sponsoren der Abteilung. Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr Ihre Volleyballabteilung

28 SC Lenting e. V. Der Sport Club feiert heuer sein 40-jähriges Jubiläum. Ein Turnier mit befreundeten Vereinen in der Dreifachturnhalle, mit anschließendem Festabend im Vereinslokal Lukas, sowie ein Grillfest am Bergfürst mit Ehrungen von Vereinsmitgliedern waren Eckpunkte des Jahres. Damen: 1. Platz Vanessa Glinka Jungen: 1. Platz Thomas Wagner Schüler: 1. Platz Fritz Krenzler Beim Ferienpass der Gemeinde waren wir wieder mit einem Tischtennis-Turnier dabei, 22 Kinder nahmen mit großem Eifer teil, Sieger der Jungen wurde Andreas Werner und bei den Mädchen Yin Lingjun. Der SC Lenting bedankt sich bei der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit und für die Breitstellung der Dreifachturnhalle. Wir wünschen allen Lentinger Bürgerinnen und Bürger frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr Vorstandschaft SC Lenting, Franz Bauernfeind Spieler beim Jubiläumsturnier Für den sportlichen Höhepunkt in der Saison 12/13 sorgte die 1. Herrenmannschaft, sie wurde mit 36:0 Punkten Meister der 1. Kreisliga Eichstätt / Neuburg und steigt somit in die Bezirksliga auf. Ebenso wurden sie Kreispokalsieger. Sportkeglerclub Lenting e. V. Bei der Punktrunde 2012/2013 waren eine Frauen-, vier Männermannschaften und eine Jugendmannschaft im Spielbetrieb. Die Frauen erreichten in der Bezirksliga A Nord den 2. Platz. Die 1. Männermannschaft wurde 7. in der Bezirksliga B-Nord. Die 2. Mannschaft belegte den 8. Platz in der Kreisklasse I, die 3. Mannschaft belegte den 9. Platz in der Kreisklasse II, und die 4. Mannschaft war in der Tabelle nicht aufgelistet, wegen Spielabsagen aus personellen Gründen. Unsere A-Jugend schaffte den 1. Platz und somit die Meisterschaft in der Bezirksliga A-Nord. Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder Die 2. Herrenmannschaft hatte nach Punktgleichheit um 3 Spiele den Aufstieg in die 2. Kreisliga verpasst. Die 3. Herren in der 4. Kreisliga machte es noch knapper, hier waren die ersten drei Mannschaften Punktgleich, aber leider hat auch hier unsere Mannschaft nach Spielen den Aufstieg verpasst. Unsere 1. Jugend in der 1. Kreisliga spielte nach einer schwachen Vorrunde eine gute Rückrunde mit nur einer Niederlage und belegte zum Schluss einen Mittelplatz Unsere 2. Jugend in der 3. Kreisliga hatte die ganze Saison mit Aufstellungssorgen zu kämpfen und kam dadurch auch nicht über einen Mittelplatz hinaus. In der Saison 13 /14 starten 4 Herrenmannschaften und 1 Jugendmannschaft. Nach den ersten Spielen steht nur noch die 3. Herrenmannschaft mit einer weißen Weste da. Außer der 1. Herren die um den Klassenerhalt kämpfen müssen, sollten sich die anderen Mannschaften im vorderen Drittel ihrer Ligen wiederfinden. Nachfolgend die Sieger unserer Vereinsmeisterschaft 2012: Herren B/C: 1. Platz Haike Zhang, Herren D: 1. Platz Thomas Pickl In der Kreismeisterschaft U 18 männlich erreichte Fritsch Felix im Vorlauf 430 Holz, im Endlauf 437 Holz, dies ist ein Gesamtergebnis von 867 Holz und der 2. Platz. Sprungala Danny erreichte den 16. Platz und Knarr Stefan den 23. Platz. U 14 weiblich erreichte Sprungala Anika den 8. Platz. Auf Bezirksebene erreichte Fritsch Felix den 13. Platz. Bei der Kreismeisterschaft belegte Harrer Elisabeth mit 870 Holz den 4. Platz bei den Seniorinnen B; bei den Seniorinnen A erreichte Lücking Magdalena den 2. Platz mit 866 Holz und Wagner Zsuzsanna mit 790 Holz den 3. Platz; bei den Männern Senioren B belegte Lechner Josef Platz 3 mit 916 Holz, Ampferl Gerd sen. den 5. Platz mit 906 Holz und Harrer Isidor Platz 15 mit 836 Holz, bei den Senioren A erreichte Baumgartner Josef den 2 Platz mit 927 Holz. Bei der Bezirksmeisterschaft in Augsburg konnten Baumgartner Josef den 17. Platz belegen, bei den Frauen Magdalena Lücking mit 868 Holz den 5. Platz und Wagner Zsuzsanna den 19 Platz erreichen. Bei den Bayr. Meisterschaften in Regensburg konnte Magdalena Lücking mit 405 Holz den 22. Platz belegen. Die Vereinsmeisterschaft wurde mit 600 Schub Sportprogramm ausgespielt. Männer: 1. Platz Möschl Dieter 2767 Holz 2. Platz Baumgartner Josef 2598 Holz

29 Frauen: 3. Platz Szenetra Günter 2530 Holz 1. Platz Lücking Magdalena 2565 Holz 2. Platz Harrer Elisabeth 2559 Holz 3. Platz Zachmann Traudl 2495 Holz Bergfürst bei 100 Schub räumen wurde Möschl Dieter. Beim Lentinger Bürgerkegeln nahmen ca. 140 Personen zum Großteil mit mehreren Starts teil. Den Lentinger Bürgern und Vereinen vielen Dank für die rege Beteiligung. Zur Saisonvorbereitung war am 27. Juli 2013 ein Freundschaftkampf für die Frauen- und Männermannschaft angesagt. Zum zweiten Mal nach 2011 besuchte der KSC Ilmenau (Thüringen) mit einer Frauen- und Männermannschaft die Lentinger Sportkegler. Die Zuschauer konnten jeweils ein tolles Spiel und schöne Ergebnisse sehen. Dank an alle Mitglieder für die geleistete Arbeit, in der Vorstandschaft, beim Großputz und einen besonderen Dank an die Jugendbetreuer Tauer Walter, Mirbeth Max, Spengler Ferdinand und den Fahrdiensthelfern zu den Jugendspielen. Unser Dank auch an die Gemeinde für die gute Zusammenarbeit und die Bereitstellung des Gemeindebusses. Allen Mitgliedern, der Gemeinde Lenting und allen Freunden des Kegelsports wünscht der Sportkeglerclub Lenting eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gutes und gesundes Neues Jahr Die Vorstandsschaft KAB Lenting Im Jahr 2013 konnte die Katholische Arbeitnehmer Bewegung Lenting (KAB) anlässlich ihrer Jahreshauptversammlung im März zahlreiche Mitglieder ehren: Für 20jährige Mitgliedschaft Dietrich Franz, Dietrich Rosemarie, Grail Johann, Ischki Hilde, König Karl-Heinz, Merkl Maria, Muthig Maria, Neubauer Johann, Schütze Gernot, Schütze Elisabeth, Sichert Helga, Werner Elfriede, Zieglmeier Berta, Zieglmeier Sebastian, Moos Franziska, Moos Gernot, Brauner Erwin, Brauner Rita, Mittermüller Karl-Heinz. Eine Urkunde für 40jährige Mitgliedschaft erhielt Müller Anton. Bereits seit 50 Jahren der KAB treu sind Mirlach Maria sowie Schwarzbeck Sebastian. Eine interessierte Zuhörerschaft konnte beim KAB-Frühschoppen im April von der Referentin Susanne Gelbmann wertvolle rechtliche Informationen zum Thema Was tun, wenn der Partner stirbt? erfahren. Neben organisatorischen Aufgaben ging es hier auch um Fristen, Gestaltung von Zugriffsrechten auf Bankkonten und dergleichen mehr. An der Herbstwanderung, die heuer Bergen als Ziel hatte, nahmen wieder zahlreiche Mitglieder und Freunde teil. Daneben fanden im Vereinsjahr wieder unsere traditionellen Veranstaltungen statt: Die KAB-Maiandacht mit anschließendem Dämmerschoppen, das Sommerfest auf dem Kindergartengelände, die Bootstour anlässlich des Lentinger Ferienprogramms sowie das Adventskranzbinden für den Basar der Pfarrei. Ferner beteiligten wir uns an den gemeindlichen und kirchlichen Veranstaltungen mit unserer Vereinsabordnung. Mit unserer Advents- und Jahresabschlussfeier am ersten Advent haben auch wir den besinnlichen Teil im Vereinsleben eingeläutet. Für den Rest des Jahres wünschen wir auch Ihnen besinnliche Feiertage und ein gesundes und erfolgreiches Jahr Jutta Tratz, Vorsitzende Neuerrichtung einer Boule-Spielfläche In Zusammenarbeit mit dem gemeindlichen Bauhof und einigen engagierten Boule-Freunden wurde im Gstocket, am Ende der Mozartstraße (ehemaliges Kneipp-Becken) eine Boule-Spielfläche errichtet. Die Boule-Freunde-Lenting treffen sich zu regelmäßigen Spieltreffs immer Freitag- und Samstagnachmittag, hierzu sind alle interessierten Mitbürger eingeladen. Selbstverständlich kann die neue Spielfläche aber auch zu jeder anderen Zeit von jedermann mit eigenem Spielgerät (Kugeln) genutzt werden. Millimetergenau nachgemessen wurde der Abstand zwischen diversen Spielkugeln und dem goldenen Schweinchen von Franz Turber und Artur Stümke beim Eröffnungsturnier am 5. Oktober. Aufmerksame Beobachter waren die Juragerstenköniginnen Rebecca und Bettina sowie Finanzverwalter Stephan Gmöhling und Bürgermeister Christian Tauer

30 - 30 -

31 Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2014 KESSEL AG Bahnhofstraße 31 D Lenting

32 Rudolf-Diesel-Str. 7, Lenting (an der A9) Tel.: , Mobil: Fax: , Internet: Wir wünschen ein frohes Weihnachten und ein gutes neues Jahr! AUTODIENST SPENGLER Kfz-Meisterbetrieb Schlickhstraße Lenting Telefon 08456/1745 Telefax 08456/3129 siegfried.spengler@t-online.de Wir wünschen allen Kunden und Lentingern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2014 NEU: Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnanhänger! Reparaturen aller Fabrikate. Unfallinstandsetzung. Neu- und Gebrauchtwagen. Ersatzteile, Reifen und Zubehör. HU. AU

33 - 33 -

34 Allen Lentinger Bürgern wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest, einen unfallfreien Rutsch ins neue Jahr und für 2014 Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. DEVK-Geschäftsstelle Martin Schleicher Beckerstr. 2 ½, Ingolstadt Telefon: Mobil: martin.schleicher@vtp.devk.de Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch: 09:30 bis 13:00 Uhr Freitag: 09:30 bis 13:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr Mit diesem Weihnachtsgruß verbinden wir unseren Dank für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen Ihnen für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg. Ihr Schlosserei- und Maschinenbaubetrieb Georg Bieringer

35 Weihnachts Die Backstube vom Nikolaus. Bäckerei Sipl GmbH Hauptstraße Denkendorf Telefon

36 Wir wünschen der Gemeinde Lenting ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. In Verbundenheit mit allen guten Wünschen für das neue Jahr!

37 - 37 -

38 Türen Fenster Innenausbau Altbausanierung Lenting Hepberger Weg 4 Tel. (08456) info@reischl-schreinerei.de reischl-schreinerei.de Frohe Weihnachten und ein gesundes erfolgreiches Jahr Wir danken Ihnen herzlich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Individuelle Finanzlösungen für die Menschen in unserer Region Filiale Lenting, Am Pfannenstiel 2, Lenting Telefon: info@vr-bayernmitte.de

39 - 39 -

40 Physiotherapie Fuchs Ernst-Rauwolf-Straße Lenting Tel.: Merry Christmas Praxis für Physiotherapie Michael & Barbara Fuchs Wir behandeln Erwachsene, Kinder und Säuglinge. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein ruhiges Weihnachtsfest sowie viel Freude, Glück und Gesundheit im neuen Jahr. UNSERE LEISTUNGEN Krankengymnastik / Manuelle Therapie bei Rückenbeschwerden, Arthrose, Gelenkersatz etc. Bobath-Therapie bei neurologischen Erkrankungen bei Kindern mit Entwicklungsverzögerung, Schiefhals, Haltungsschwäche Craniosacrale Therapie bei Migräne, Tinnitus bei Kindern mit Schreiunruhe, Schädelasymmetrie Sportphysiotherapie Massagen, Fango, Elektrotherapie u.v.m. Öffnungszeiten: Mo Do, 8:00-20:00 Uhr Parkplätze u. Bushaltestelle direkt vor dem Haus!

41 Weihnachtszeit in der Hofmark Gerne heißen wir Sie in unserem liebevoll dekoriertem Restaurant willkommen. Genießen Sie die Zeit bei uns und lassen Sie sich von unserem Küchenteam mit adventlichen Menüs verwöhnen. Für besondere Gelegenheiten wie Familien- oder Weihnachtsfeiern finden Sie in unserem großen Festsaal Platz zum gemütlichen Verweilen. Hofmark Brauereigasthof Inh. Christa Keiler Hofmark 1, Lenting Tel.: / Fax: / info@hofmark-lenting.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Hofmark Brauereigasthof-Team

42 n e u e n e r e s n U itäten l a i z e p s r e t n i W Teerwerk - Fotolia, k r ä f t ig, v o ll m u n d ig h n li c h außer gewö Anzeige_126x90.indd :55:29 Uhr

43 - 43 -

44 Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Ihre Sparkasse Ingolstadt

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. T4 03.01. W2 einegen 04.01. 05.01. 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T2 W2 zur Bank 08.01. T3 09.01. T4 10.01. W3 11.01. 12.01. 13.01. T1 W3 zur Bank 14.01. T2 15.01. T3 16.01.

Mehr

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2015 1. 2. Woche 5 3. 2 4. 9 5. Woche 26 6 Heilige Drei Könige 7 Neujahr 2 3 4 8 9 10 11 13 14 15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 27 28 29 30 31 Februar 2015 5. 6. Woche 2 7. Woche 9 8. 6 9. Woche 23

Mehr

AUS DEM RATHAUS. Weihnachten 2008. Bürgermeister und Gemeinderat

AUS DEM RATHAUS. Weihnachten 2008. Bürgermeister und Gemeinderat AUS DEM RATHAUS Mitteilungsblatt der Gemeinde Lenting Weihnachten 2008 Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern Bürgermeister und Gemeinderat upupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupup

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2015 Dienstplan Normalstunden 01.01.2015 Do Neujahrstag 02.01.2015 Fr 03.01.2015 Sa 04.01.2015 So 05.01.2015 Mo 06.01.2015

Mehr

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Rathaus 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 E-Mail gemeinde@sennwald.ch Internet www.sennwald.ch Abfallentsorgung Abfallsack Der gelbe Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe Bepflanzung und Pflege Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Hecken und Bäume nicht über die von Ihnen angemietete Parzelle wachsen. Dadurch ist gewährleistet, dass Notdienste (Notarzt, Krankenwagen, Feuerwehr)

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching Projektdokumentation Photovoltaik Anlagen in Unterhaching Kubiz Süd und Norddach Freibad Unterhaching Projektstart: 22.05.2012 Es geht los! Arbeiten an den ersten beiden Photovoltaik Anlagen der Bürger

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Gemeinde-Mitteilungsblatt Nr. 334

Gemeinde-Mitteilungsblatt Nr. 334 Gemeinde Oberickelsheim Kirchplatz 5a 97258 Oberickelsheim Amtsstunden: Dienstag und Freitag 8.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr Tel.Nr.: 09339/440 Fax: 09339/1573 e-mail: Gemeinde.Oberickelsheim@t-online.de

Mehr

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2013 1. 2. Woche 7 3. 4 4. Woche 21 5. Woche 28 Neujahr 2 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mit den besten Wünschen vom Finanzrechnerportal

Mehr

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Familieninitiative Kunterbunt e.v. B e t r e u u n g s v e r t r a g Zwischen dem Verein Schulkinderbetreuung gem. 45 KJHG für die Sondereinrichtung außerunterrichtliche und den Erziehungsberechtigten Frau (Name, Vorname der Mutter ggf.

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 2017

Veranstaltungskalender 2016 2017 Veranstaltungskalender 2016 2017 VdK Schöllnach jeden 1. Mittwoch im Monat, Stammtisch im Gasthaus zur Post ab 14.00, bei einem Feiertag am 1. Mittwoch verschiebt sich der Stammtisch auf den darauffolgenden

Mehr

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, MITTELSCHULE OCHSENFURT, FABRIKSTRAßE 1, 97199 OCHSENFURT An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler Mittelschule Ochsenfurt Mittlere Reife Zug offene und gebundene Ganztagesschule

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

ArbZ 1.3.1 Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

ArbZ 1.3.1 Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) in der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. Nr. 17, S. 450) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. Dezember 2015 (GBl. Nr. 22, S. 1034)

Mehr

Gemeinderat der Gemeinde Weihmichl (2008 2014)

Gemeinderat der Gemeinde Weihmichl (2008 2014) Ich möchte Ihnen mit diesem Info-Blatt einen Wegweiser durch die wichtigsten Anlaufstellen unserer Gemeinde geben. Bewahren Sie diese Übersicht auf, dann haben Sie bei Bedarf die gewünschten Ansprechpartner

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2016 Dienstplan Normalstunden 01.01.2016 Fr Neujahrstag 02.01.2016 Sa 03.01.2016 So 04.01.2016 Mo 05.01.2016 Di 06.01.2016

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Abfuhrkalender 2016. Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Rödelsee. Fröhstockheim. Rödelsee. Tour. www.abfallwelt.

Abfuhrkalender 2016. Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Rödelsee. Fröhstockheim. Rödelsee. Tour. www.abfallwelt. Gemeinde Rödelsee Tour 31 www.abfallwelt.de Abfuhrkalender 2016 Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr landrätin tamara bischof die kostenlose abfallwelt-app Downloadlinks auf www.abfallwelt.de Gemeinde

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am. Samstag, 12. Juli 2014. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau

Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am. Samstag, 12. Juli 2014. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am Samstag, 12. Juli 2014 um 8.45 Uhr in der Feuerwache Landau Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Ende ca. 11.30 Uhr!!!

Mehr

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. SEPA Single Euro Payments Area Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. Das ist neu im europäischen Zahlungsverkehr. Sind Ihnen auf Ihrem Kontoauszug die Begriffe IBAN und BIC aufgefallen? Sie

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Sonn- und Feiertagsgesetz: Auswirkungen auf gewerbliche Tätigkeiten

Sonn- und Feiertagsgesetz: Auswirkungen auf gewerbliche Tätigkeiten GEWERBERECHT - G10 Stand: Juli 2012 Ihr Ansprechpartner Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-690 Sonn- und Feiertagsgesetz: Auswirkungen auf gewerbliche

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Checkliste für Vereine bzw. Lastschrifteinreicher zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine bzw. Lastschrifteinreicher zur Umstellung auf SEPA Checkliste für Vereine bzw. Lastschrifteinreicher zur Umstellung auf SEPA Damit Ihr Verein bzw. Ihr Unternehmen fit für SEPA wird, haben wir für Sie eine Checkund Arbeitsliste entwickelt. Allgemeines Aufgaben

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Erholsame Tage wünscht Ihnen Fam. Heimerdinger

Erholsame Tage wünscht Ihnen Fam. Heimerdinger Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Haus entscheiden haben und hoffen Ihren Erwartungen zu entsprechen. Hier haben wir einige Dinge aufgeführt, die wichtig sind und es uns leichter machen Missverständnissen

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 1995 ERSTER ABSCHNITT.

Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 1995 ERSTER ABSCHNITT. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 1995 Gesetzliche Feiertage sind: ERSTER ABSCHNITT Allgemeines 1 Neujahr, Erscheinungsfest (6.

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG)

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG) Feiertagsgesetz Rheinland-Pfalz LFtG RP 987 Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG) Vom 15. Juli 1970 (GVBl. S. 225) zuletzt geändert am 27. Oktober 2009 (GBVl. S. 358)

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung -

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Sehr geehrter Kunde, als Anlage erhalten Sie den Antrag für einen Frischwasserhausanschluss in Reinfeld. Bitte senden Sie den Antrag ergänzt und unterschrieben

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitzender: Erster Bürgermeister Horst Krebes Stadträte (stimmberechtigt): StR Hans Werner Bauer StRin Brigitte Gruber StRin Heidi

Mehr

Januar 2016 53. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2016 53. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2016 53. Neujahr 1. Woche 4 2. 1 5 6 Heilige Drei Könige 2 3 7 8 9 10 12 13 14 15 16 17 3. 8 4. Woche 25 19 20 21 22 23 24 26 27 28 29 30 31 Februar 2016 5. 6. Woche 8 7. 5 8. Woche 22 2 3 4 5 6

Mehr

Gewerbliche Schule, Berufsfachschule Holztechnik, Fachpraxis. Maschinenkurs TSM1

Gewerbliche Schule, Berufsfachschule Holztechnik, Fachpraxis. Maschinenkurs TSM1 Aktenzeichen 76-6752.1201/134 25. Juni 2009 Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 - Schule und Bildung Berufliche Schulen zentral koordinierte Lehrerfortbildung LFB-Nr. 7802108 Bearbeiter Spatz Tel.

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Feiertagsgesetz FTG 700.400 Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 540) zuletzt geändert am 25. November 2014 (GBl. S. 548) Erster Abschnitt

Mehr

30. März 2015-5. April 2015

30. März 2015-5. April 2015 30. ärz 2015-5. April 2015 ärz 2015 9 1 10 2 3 4 5 6 7 8 11 9 10 11 12 13 14 15 12 16 17 18 19 20 21 22 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 April 2015 14 1 2 3 4 5 15 6 7 8 9 10 11 12 16 13 14 15 16 17 18

Mehr

1 Allgemeines. (1) Die Sonntage, die gesetzlichen Feiertage und die kirchlichen Feiertage sind nach Maßgabe dieses Gesetzes geschützt.

1 Allgemeines. (1) Die Sonntage, die gesetzlichen Feiertage und die kirchlichen Feiertage sind nach Maßgabe dieses Gesetzes geschützt. Gesetz über die Sonn- und Feiertage Vom 18. Februar 1976 (Amtsbl. S. 213) Zuletzt geändert durch Artikel 1 Abs. 4 des Gesetzes vom 15. Februar 2006 (Amtsbl. S. 474) 1 Allgemeines (1) Die Sonntage, die

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Montag, 28.02.2011 Nummer 02

Montag, 28.02.2011 Nummer 02 Montag, 28.02.2011 Nummer 02 Besondere Themen: Information zur Schrottaktion in Neubukow vom 21.03.-27.03.2011 Information der Stadtbibliothek Neubukow Hinweise zum Verbrennen von Gartenabfällen Aufruf

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Haben Sie eine(n) SEPA-Verantwortliche(n) für Ihre Firma? Noch nicht erledigt am: Ist vorhanden Name der(s) SEPA-Verantwortlichen:

Haben Sie eine(n) SEPA-Verantwortliche(n) für Ihre Firma? Noch nicht erledigt am: Ist vorhanden Name der(s) SEPA-Verantwortlichen: SEPA-Checkliste für Firmenkunden 1. Checkliste für Ihren SEPA-Einstieg: Haben Sie eine(n) SEPA-Verantwortliche(n) für Ihre Firma? erledigt am: Ist vorhanden Name der(s) SEPA-Verantwortlichen: Nur mit Festlegung

Mehr

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014 Bürger Initiative Otterstadt e.v. Bürger Initiative Otterstadt e.v., Reiherstraße 25, 67166 Otterstadt Fraktionssprecherin Birgid Daum Reiherstraße 25 67166 Otterstadt Telefon: +49 6232 44145 E-Mail: birgid.daum@bio-otterstadt.de

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg

Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg in der Fassung des Ratsbeschlusses vom 15.06.2010 1 Allgemeine Grundsätze und Zielsetzung (1) Die Stadt Plettenberg fördert das Gemeinschaftsleben

Mehr

Checkliste 1.Klassen

Checkliste 1.Klassen Checkliste 1.Klassen Adresse und wichtige Telefonnummern WMS/pORg3 Komensky Schützengasse 31,1030 Wien www.orgkomensky.at Direktion: Mag. Helena Huber: 713 31 88-60 (Fax: Durchwahl 960) Lehrerzimmer: 713

Mehr

TSV Otterfing -Sparte Ski. Programmfür die. Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto?

TSV Otterfing -Sparte Ski. Programmfür die. Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto? Sparte Ski TSV Otterfing -Sparte Ski Programmfür die Wintersaison 2014/2015 2013/2014 Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto? Dann wird es Zeit für einen Wechsel! Kommen Sie zu uns, wir bieten Ihnen

Mehr

Kirchenraum* - Veranstaltungstag 450,00 EUR 50,00-130,00 EUR. zzgl. Gemeinderäume 75,00 / 125,00 / 250,00 EUR inkl.

Kirchenraum* - Veranstaltungstag 450,00 EUR 50,00-130,00 EUR. zzgl. Gemeinderäume 75,00 / 125,00 / 250,00 EUR inkl. Mietvertrag Zwischen der Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Gaisburg Faberstr. 16 70188 Stuttgart Tel. 0711-48 34 43 Pfarramt.Stuttgart.Gaisburg@elkw.de und Vorname, Nachname Firma Stadt Telefon und

Mehr

Checkliste für Vereine Voraussetzungen Erledigt Datum

Checkliste für Vereine Voraussetzungen Erledigt Datum Sparkasse Wittenberg Checkliste für Vereine Voraussetzungen Erledigt Datum 1. Beantragen einer Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger- ID) bzw. bei der Deutschen Bundesbank Jeder Lastschrifteinreicher

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

BÜHNE. BAR. RESTAURANT. CASINO. EVENTKALENDER 2015

BÜHNE. BAR. RESTAURANT. CASINO. EVENTKALENDER 2015 BÜHNE. BAR. RESTAURANT. CASINO. EVENTKALENDER 2015 WILLKOMMEN JAHRESKALENDER JANUAR FEBRUAR MÄRZ Ich begrüße Sie sehr herzlich in der Spielbank Bad Füssing! Hier in unserem Haus im niederbayerischen Drei-Thermen-Kurort

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

SEPA-Checkliste für Vereine. Nur mit Festlegung einer(s) SEPA-Verantwortlichen lässt sich die Umstellung auf SEPA reibungslos bewerkstelligen.

SEPA-Checkliste für Vereine. Nur mit Festlegung einer(s) SEPA-Verantwortlichen lässt sich die Umstellung auf SEPA reibungslos bewerkstelligen. SEPA-Checkliste für Vereine 1. Allgemeine Checkliste: o Gibt es eine(n) SEPA-Verantwortliche(n) für Ihren Verein? o ist vorhanden o Name der(s) SEPA-Verantwortlichen:. Nur mit Festlegung einer(s) SEPA-Verantwortlichen

Mehr

Die Gemeinde Grünwald informiert: Angebote für Kinder und Jugendliche in Grünwald

Die Gemeinde Grünwald informiert: Angebote für Kinder und Jugendliche in Grünwald Die Gemeinde Grünwald informiert: Angebote für Kinder und Jugendliche in Grünwald Die Gemeinde Grünwald ist stets bemüht, ihren Bürgern reichhaltige Angebote innerhalb eines Netzwerks anzubieten. Wer

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage (NFeiertagsG)

Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage (NFeiertagsG) Nds. Feiertagsgesetz NFeiertagsG 253 Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage (NFeiertagsG) In der Fassung vom 7. März 1995 (Nds. GVBl. 1995 S. 50), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juni 2005 (Nds.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Nr. 6 vom 20. April 2007 Inhaltsverzeichnis Seite Stellenausschreibung - Durchführung eines Auswahlverfahrens; Anwärterin/Anwärter für den mittleren nichttechnischen

Mehr

Bürgermeisteramt Buchenbach

Bürgermeisteramt Buchenbach Bürgermeisteramt Buchenbach LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Bürgermeisteramt Hauptstraße 20 79256 Buchenbach Bearbeiter Herr Heinrich Telefondurchwahl (0 76 61) 39 65-25 Telefax (0 76 61) 39 65-925

Mehr