Amtsblatt für die Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Gemeinde"

Transkript

1 Amtsblatt für die Gemeinde Das Amtsblatt ist der Umwelt zuliebe auf 100% chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes: Bürgermeister Peter Harzheim Merzenich, Valdersweg 1, Telefon (02421) 3990 Internet: Für den übrigen Inhalt und für den Anzeigenteil verantwortlich: Herausgeber: Porschen & Bergsch Mediendienstleistungen, Merzenich, Am Roßpfad 8, Tel. (02421) 73912, Telefax Internet: Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haus halte im Gemeinde - gebiet verteilt. Das Amtsblatt ist im Einzel - bezug durch den Verlag zu beziehen. Unverlangt eingesandtes Text- und Bild - material wird nicht zurückgesandt. Auflage In unserem Hause gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheberrecht. Platzwart gesucht Abfallkalender 12. Jahrgang 10. Dezember 2010 Nr. 13

2 2

3 Amtliche Mitteilungen Veranstaltungen im Januar 2011 Dienstag, , KiTa Windmühle, Uhr Teiloffene Familien- und Erziehungsberatung Anmeldung bis unter Tel /931430, in den KiTas des Familienzentrums oder per an Donnerstag, , Bürgerhaus, und Uhr Kreatives Gestalten für Schulkinder (6-12 Jahre) in Kooperation mit Frau Simons vom Kinder- u. Teenietreff Thema: Zettelbox/Serviettenbox Kursleitung: Frau Schuster, Tel / Kursgebühr: 3,-, die Materialkosten übernehmen anteilig die Kooperationspartner Anmeldung bei der Kursleitung (max. 10 TN pro Gruppe) Neu! Reiki-Kurs für Vorschulkinder Kommt mit auf die Insel der Ruhe mit Körpermassage, wohltuender Musik, angenehmen Düften und Mandalas malen kommen wir zu Entspannung und Ruhe. Zusammen mit R e i k i vermittle ich eine positive Lebensenergie. Bringt euch ein Kuscheltier und dicke Socken mit. Kursleitung: Conny Langhof Kursdauer: 6 Wochen Die Kosten übernimmt das Familienzentrum Ab Montag, , Familienzentrum KiTa Windmühle, Uhr, Anmeldung und Infos bei Frau Pütz unter Tel / Ab Mittwoch, , Familienzentrum KiTa Regenbogen, Uhr, Anmeldung und Infos bei Frau Weidgang unter Tel /34778 Ab Donnerstag, , Familienzentrum KiTa Regenbogen, Uhr, Anmeldung und Infos bei Frau Bergsch unter Tel /36077 Dienstag, , Familienzentrum, Bürgerhaus, Uhr Start: Eltern-Kind-Treff (Alter: 9-24 Monate) Gemeinsam mit Mama oder Papa spielen, singen, malen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen ist das vorrangige Ziel der Eltern-Kind-Treffs. Aber auch der Austausch mit anderen Eltern und die Unterstützung bei Erziehungs- und Entwicklungsfragen sollen nicht zu kurz kommen. Eltern, aber auch Großeltern oder Tagesmütter, mit ihren Kindern ab 9 Monaten sind herzlich eingeladen an diesem Angebot teilzunehmen. Leitung: Elke Simons, Tel / Kursdauer: 16 x immer dienstags (letztes Treffen ) Kostenanteil: 35 - max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis bei Frau Simons, im Familien zentrum bei Frau Pütz unter Tel / Dienstag, , Familienzentrum, Bürgerhaus, Uhr Entspannende Handmassage mit ätherischen Ölen und Hautpflegeölen für Seniorinnen und Senioren In der Esalen-Handmassage erfahren die Hände, unsere Universalwerkzeuge, eine gezielte Hautpflege durch die Ölmischungen aus hochwertigen Trägerölen und echten ätherischen Ölen. Die Massage wirkt körperlich leicht - entschlackend und fördert die Beweglichkeit der Finger. Durch die achtsame gegenseitige Berührung und die 3 spezielle Mischung der ätherischen Öle wirkt sie sehr entspannend. Bringen Sie bitte mit: 1 kleines Kissen und 2 größere Handtücher Kursleitung: Sr. Heike Nath, Fachpflege Naturheilkund - liche Pflege, Atem- und Entspannungspädagogin Kostenanteil: 5,- inkl. Pflegeprodukte, max. 12 Teil - nehmer Anmeldung bis bei Frau Pütz unter Tel / Dienstag, , Bürgerhaus, und Uhr Kreatives Gestalten für Schulkinder (6-12J.) in Kooperation mit Frau Simons vom Kinder- u. Teenietreff Thema: Schlüsselanhänger aus Filz Kursleitung: Frau Schuster, Tel / Kursgebühr: 3,-, die Materialkosten übernehmen an - teilig die Kooperationspartner Anmeldung bei der Kursleitung (max. 10 TN pro Gruppe) Infos und Anmeldung: Anmeldung zu unseren Angeboten mindestens eine Woche vor Kursbeginn Verbindliche Anmeldungen sind möglich: per familienzentrum@gemeinde-merzenich.de telefonisch unter Tel / und in den KiTa`s des Familienzentrums Anwesenheitslisten in den KiTa `s Anmeldeformulare im Programmheft Anmeldekarten der Kreis-VHS über das Familienzentrum Bei der Anmeldung immer Telefonnummer und Adresse mit angeben, damit Änderungen rechtzeitig bekannt gegeben werden können. Entstehende Kosten sind vor Angebotsbeginn zu entrichten. Absagen bis 3 Tage vor Angebotsbeginn sind möglich. Bei späterer Abmeldung wird der volle Kursbeitrag erhoben. Veranstaltungsorte der Angebote sind jeweils dem Programmheft, der Ankündigung im Amtsblatt sowie im Internet unter zu entnehmen. Wünsche und Anregungen nehmen wir gerne in unser Programm mit auf. Das Team des Familienzentrum Merzenich wünscht Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Kinder- und Offener Jugendtreff Bürgerhaus Merzenich, Telefon 02421/ jugendtreffmerzenich@gmx.de Auskunft erteilen Frau Simons, Herr Staab und Frau Van Esch Kindertreff im Bürgerhaus für Schulkinder ab 6 Jahren montags und mittwochs von Uhr, Auskunft erteilt Frau Simons, Bürgerhaus, Tel Montag, Wir fahren zum Dürener Weihnachtsmarkt. Anmeldung erforderlich! Mittwoch, Weihnachtskegeln an beiden Tagen treffen und wir uns von Uhr zum Kegeln. Montag, Jedes Kind kann nur an einem Termin teilnehmen, deshalb bitte anmelden. Am Kegeltag selber Hallenturnschuhe mitbringen. Es gibt viele Weihnachtspäckchen zu erkegeln! Euch allen, Euren Eltern und Geschwistern frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.

4 Offener Teenietreff im Bürgerhaus Für Teenies von Jahren Dienstag, Donnerstag: Uhr Zusätzlich dienstags von Uhr altersgemischter Treff (12-15 J.) Während der Öffnungszeiten könnt Ihr Musik hören, Freunde treffen, Kicker, Tischtennis, Billard, Air-Hockey u. a. spielen. Außerdem steht Euch der Computer zum Spielen und Internetsurfen zur Verfügung. Dienstags wird ab Uhr gemeinsam gekocht. Kosten: 0,50 Weiterhin machen wir regelmäßig Ausflüge, Turniere u. v. m. Neu! Neu! Neu! Ab dem werden jeden Freitag von Uhr in der kleinen Sporthalle der Gesamtschule BALLSPIELE (Fußball, Badminton, Brennball usw.) ge - spielt. Jeder der Lust hat mit zuspielen kommt einfach vorbei. Donnerstag, Weihnachtskegeln es werden viele Päckchen erkegelt! Anmeldung erforderlich! Hallenturnschuhe mitbringen. Beginn: Uhr Ende: Uhr Vorabinfo! Ferienspiele der Gemeinde Merzenich 2011 Die Ferienspiele 2011 finden in der Zeit vom bis statt. Offener Jugendtreff Für Jugendliche ab 14 Jahren Auskunft erteilen Frau van Esch und Herr Staab, Bürgerhaus, Telefon 02421/38021 Im Jugendtreff könnt Ihr neue Leute kennen lernen, kostenlos im Internet surfen, kochen, Billard, Kicker, Air-Hockey oder Tischtennis spielen. Ihr könnt fernsehen, DVD oder Video schauen, Musik hören und noch vieles mehr! Der Jugendtreff hat an folgenden Tagen und zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Donnerstag und Freitag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Wochenprogramm Jeden Montag Freizeitaktivitäten in der Sporthalle der Gesamtschule mit Herrn Staab von Uhr (in den Schulferien findet diese Veranstaltung nicht statt). Alle Jugendlichen ab 12 Jahren sind hierzu herzlich eingeladen. Internet-Cafe Das Internet-Cafe hat parallel zu den Öffnungszeiten des Offenen Jugendtreffs geöffnet. Der Internetzugang ist kostenlos. Kochgruppe Die Kochgruppe trifft sich ab sofort dienstags ab Uhr im Bürgerhaus. Dort habt ihr die Möglichkeit euren Kochkünsten freien Lauf zu lassen. Alle Küchengeräte, wie Friteuse usw., stehen euch zur freien Verfügung. Sonstiges: Aktionen im Monat Dezember - Dienstag, : Heute bleibt das Bürgerhaus geschlossen! - Freitag, : Heute basteln wir ein weihnachtliches Gesteck! - Samstag, : Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Aachen! Bitte hierfür anmelden bis Montag, : Heute findet eure Weihnachtsfeier mit dem Weihnachtskegeln statt. Wir feiern von Uhr. Bitte hierfür anmelden bis Für die einzelnen Aktionen könnt Ihr Euch ab sofort im Bürgerhaus bei Nicole van Esch und Michael Staab anmelden. Samstagstreff im Bürgerhaus Am Samstag, den findet von Uhr ein Offener Jugendtreff im Bürgerhaus statt. Vorankündigung WOCHENENDAKTIONEN Am Samstag, den , fährt der Jugendtreff zur Tivoli - 4 eissporthalle nach Aachen. Im Februar ist eine Bowlingaktion in Kerpen geplant. Im März ist der Besuch eines Heimspiels des 1.FC Köln geplant. Nähere Informationen könnt Ihr telefonisch, per oder persönlich im Bürgerhaus bei Nicole und Michael erfahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Ferienfahrt 2011! Wer in den kommenden Osterferien mit nach Belgien fahren möchte, kann sich ab sofort im Bürgerhaus voranmelden. Wir fahren in der zweiten Osterferienhälfte für vier Tage. Das Bürgerhaus macht Ferien! Daher findet kein Treff in der Zeit vom bis einschl statt Wir wünschen Euch, euren Familien und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches Jahr 2011!! SENIORENARBEIT MERZENICH Der hauptamtliche Seniorenbeauftragte der Gemeinde Merzenich, Herr Michael Staab, bietet freitags von Uhr Sprechstunden in der Gemeindeverwaltung an. Die Sprechstunden richten sich an Einwohner der Gemeinde Merzenich, die 55 Jahre und älter sind. Ein Ziel des Seniorenbeauftragten ist es, die Lebenssituation der älteren Bürger der Gemeinde zu verbessern. Sie haben die Möglichkeit, persön - liche Anregungen, Fragen und Wünsche in der Sprechstunde zu äußern. Die Sprechstunden finden freitags im Rathaus, Parterre im Fraktionsraum B statt. Am Freitag, den findet keine Sprechstunde bei Herrn Staab statt. Herr Staab ist telefonisch unter (mittwochs von Uhr) zu erreichen. Falls Sie niemanden erreichen, läuft auch rund um die Uhr ein Anrufbeantworter. Wenn Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer hinterlassen, wird Herr Staab Sie umgehend zurückrufen. Auch besteht die Mög - lichkeit der Kontaktaufnahme per seniorenbeauftragter-merzenich@gmx.de. Sprechstunde der ersten ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des Kreises Düren, Frau Fröh. Frau Fröh war langjährige Leiterin des Kreissozialamtes Düren. Frau Fröh steht rat- und hilfesuchenden Senioren in Fragen von sozialen Angelegenheiten zur Verfügung. So z. B. zu Fragen zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen, Grundsicherung im Alter, zu Heimpflegekosten und Leistungen der Pflegeversicherung, zu Hilfsangeboten bei Pflegebedürftigkeit sowie zu Fragen zum Wohnen im Alter. Frau Fröh ist auch bereit, Hausbesuche durch zu führen. Für einen Termin bei Frau Fröh setzen Sie sich bitte mit Herrn Staab in Verbindung! Eine Terminvergabe erfolgt für folgende Sprechtage, jeweils freitags von Uhr: 28. Januar 2011, 25. Februar Informationen der Freizeitgemeinschaft 55+ Die Angebote der Freizeitgemeinschaft 55+ richten sich an alle Bürger der Gemeinde Merzenich, die 55 Jahre oder älter sind. Die Freizeitgemeinschaft versteht sich als freie Initiative. D. h., wer mitmacht geht keinerlei Verpflichtung ein, auch ist eine Mitgliedschaft nicht erforderlich. Aktionen und Termine werden am Bürgerhaus Merzenich ausgehangen. Als ständige Begegnungsstätte für unsere Freizeitgemeinschaft wird uns von der Gemeinde das Haus am Steinweg 21 zur Verfügung gestellt. Derzeit arbeiten regelmäßig Senioren aus der Gemeinde Merzenich in dem Haus. Es werden dringend Senioren gesucht die bei Streich arbeiten helfen. Wenn Sie Lust haben, beim Renovieren mitzumachen setzen Sie sich einfach telefonisch mit den Mitgliedern der Freizeitgemein-

5 schaft, Herrn Schnitzler (02421/931942) oder Herrn Servos ( ) in Verbindung. Jede Hilfe wird gebraucht. Die Gruppe Tagestouren organisierte am Dienstag, den 16. November einen Ausflug nach Brühl. Dort machten wir eine Führung durch das Schloss Brühl. Nach einer Mittagspause schauten wir uns dann noch das Max Ernst Museum an. Die Gruppe vor dem Museum. (Foto: R. Bartgens) Von der Gruppe Tagestouren wurde beim letzten Planungstreffen für den 14. Dezember ein Ausflug nach Aachen und für den 11. Januar ein Ausflug nach Köln geplant. Nach Aachen fahren wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Abfahrt ist vormittags. In Aachen angekommen machen wir eine geführte Dombesichtigung. Im Anschluss besuchen wir den Aachener Weihnachtsmarkt. Die Rückkehr ist gegen Nachmittag angedacht. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wenn Sie an den Ausflügen teilnehmen möchten, setzen Sie sich bitte mit Herrn Staab in Verbindung. Eine schriftliche Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich. Die Gruppe Aktivitäten draußen trifft sich donnerstags 14-tägig um 11 Uhr am Bürgerhaus zum Wandern. Nächster Termin ist der Die Wanderungen finden in einem gemütlichen und altersgerechten Umfang statt. Genaueres erfahren Sie am Aushang am Bürgerhaus. Wenn Sie Interesse haben, an den Aktionen teil zunehmen, kommen Sie einfach zu den o. a. Terminen. Am Mittwoch, den , findet von Uhr im Bürgerhaus ein Spielenachmittag statt. Geplant ist, in ge - müt licher Atmosphäre, sich die Zeit mit Spielen zu vertreiben. Hierzu können Sie auch eigene Spiele mitbringen. Eine Grundausstattung an Spielen ist vor Ort. Wenn Sie Lust, haben mit zu spielen, kommen Sie einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Dieser Termin findet 14 tägig statt. Falls auch Sie Interesse haben, an der Freizeitgemeinschaft 55+ mitzuwirken oder nähere Informationen benötigen, setzen Sie sich mit dem Seniorenbeauftragten der Gemeinde, Herrn Michael Staab in Verbindung. Alle Bürger der Ge meinde Merzenich ab dem 55. Lebensjahr sind herzlich willkommen. Nutzgarten in Girbelsrath zu verpachten Die Gemeinde verpachtet ab sofort einen großen Nutzgarten im Ortsteil Girbelsrath. Anfragen oder Bewerbungen richten Sie bitte an die Gemeinde Merzenich, Frau Prömpers, Tel / , tproempers@gemeinde-merzenich.de oder 2. Etage, Zimmer 18. Der Bürgermeister Ortsteil Merzenich Wohnung zu vermieten Die Gemeinde Merzenich vermietet ab sofort eine Wohnung im 2. Obergeschoss im Hamweg in Merzenich. 2 Zimmer, Küche, Diele, Bad, Balkom, 53 qm groß. (Harzheim) Eindringlicher Appell an alle Hundehalter Schon lange ist der Hund der treue Freund des Menschen. Er bringt Leben, Abwechslung und Freude ins Haus, überbrückt Kontaktschwierigkeiten und schützt vor Vereinsamung. 5

6 In unserer Gemeinde wird die Hundehaltung jedoch immer häufiger zu einem Problem. Viele Hunde auf engem Raum, kleine Wohnungen und begrenzte Auslaufmöglichkeiten stellen besondere Anforderungen an den Besitzer. Ärger gibt es immer dann, wenn ein Hund Passanten belästigt, sie anspringt oder sein Geschäft überall dort hinterlässt, wo er nicht zu Unrecht den Unmut vieler Bürger erregt. Dabei ist es gerade der an allen möglichen und unmöglichen Stellen hinterlassene Hundekot, der zu einer zunehmenden Verärgerung in der Bürgerschaft führt. Ich nehme dies zum Anlass, nochmals auf die ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Merzenich hinzuweisen. Hiernach hat, wer auf Verkehrsflächen oder in Anlagen Tiere, insbesondere Pferde und Hunde, mit sich führt, die durch die Tiere verursachten Verunreinigungen unverzüglich und schadlos zu beseitigen. Hiervon ausgenommen sind Blinde und hochgradig Seh - behinderte, die Blindenhunde mit sich führen. Zuwiderhandlungen können bei Fahrlässigkeit mit einer Geldbuße bis zu 250,00 bei Vorsatz mit einer Geldbuße bis zu 500,00 geahndet werden. Vorschriften der vorstehenden Art sollten eigentlich gar nicht nötig sein. Rücksichtsnahme auf andere Mitbürger sollte Selbstverständlichkeit und von einem verantwortungsbewussten Verhalten geprägt sein. Hunde gar auf Spielplätzen Gassi gehen lassen muss als verantwortungslos betrachtet werden. Wie aus den zahlreichen Beschwerden zu entnehmen, unterliegen viele Hundehalter einem fatalen Irrtum, denn mindestens so verbreitet wie der Hundekot auf unseren Straßen, Gehwegen und Anlagen ist bei Hundehaltern der Irrtum, für die Hundesteuer würde die Gemeinde ihre Straßen und Plätze als Hundetoiletten verkaufen. All dies veranlasst mich nochmals an die Rücksichtsnahme und Vernunft der Hundehalter zu appellieren. Nur wenn alle Appelle nutzlos bleiben, ist die Gemeindeverwaltung gehalten, mit drastischen Strafen gegen Uneinsichtige vorzugehen. Der Bürgermeister (Harzheim) Mietspiegel für Merzenich 2010 Der neue Mietspiegel für Merzenich mit Stand liegt vor. Bei den Mietpreisen wurden lediglich geringfügige Änderungen vorgenommen, jedoch wurden die Baualtersklassen neu eingeteilt. Erstmalig wurde in diesem Jahr der Mietspiegel auch um die Kategorie Wohnungen um 100 qm erweitert. Der Mietspiegel kann ab sofort bei folgenden Institutionen gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 3,00 bezogen werden: - Gemeinde Merzenich, Valdersweg 1, Merzenich, Telefon: 02421/ Aachener Haus- und Grundbesitzerverein e. V., Boxgraben 36a, Aachen, Telefon: 0241/ Mieterverein Köln e. V., Zweigstelle, Kaiserplatz 1a, Düren, Telefon: 02421/16752 Merzenich, den 01. Dezember 2010 Der Bürgermeister (Harzheim) 6 Zeuge gesucht Am Sonntag, den , um Uhr, wurden an der Rückseite der Grundschule mehrere Glasscheiben beschädigt. Hierbei wurde durch einen Zeugen ein Kind als Verursacher der Sachbeschädigung festgestellt. Der Zeuge suchte mit dem Kind das Cafe Rathaus, Ecke Lindenstraße/Schützenstraße, auf und verständigte von dort die Polizei. Beim Eintreffen der Polizei waren der Zeuge und das Kind nicht mehr vor Ort. Zur Klärung des Sachverhaltes wird der Zeuge gebeten, sich mit Herrn Köhnen, Polizeibezirksdienst Merzenich, Tel.-Nr /34442, oder dem Ordnungsamt, Tel.-Nr / oder , in Verbindung zu setzen. Platzwart gesucht Die Gemeinde Merzenich sucht ab Frühjahr 2011 einen Platz - wart für den Grillplatz in Girbelsrath. Anfragen und Bewerbungen richten Sie bitte an die Gemeinde Merzenich, Bauabteilung, Frau Kutsch, Zimmer 18, Valdersweg 1, Merzenich, Telefon , ikutsch@gemeinde-merzenich.de. Der Bürgermeister (Harzheim) Ein Dankeschön für 10 Jahre Schiedsperson Herr Jörg Schäfer erhielt am durch die stellvertretende Direktorin des Amtsgerichtes Düren, Frau Richterin Kipping, eine Dank urkunde für eine ununterbrochene 10- jährige Tätigkeit als Schiedsperson. Auf Empfehlung des Hauptund Finanzausschusses hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am Herrn Jörg Schäfer einstimmig als Schiedsperson gewählt. Gemäß Beschluss des Amtsgerichtes Düren vom wurde diese Wahl bestätigt und Herr Schäfer wurde am erstmalig für die Wahrnehmung des Amtes als Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Merzenich vereidigt. Im Dezember 2005 bestätigte der Gemeinderat die Wahl der Schiedsperson, Jörg Schäfer, für eine weitere Amtszeit, die am nun endgültig abläuft. Stellvertretend für den Gemeinderat und den Bürgermeister, Peter Harzheim, übermittelte der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters, H.-Willi Weingartz, einen ganz besonderen Dank für die langjährige Arbeit als Schiedsperson im Schiedsamtsbezirk Merzenich. Sportlerehrung 2010 Am Dienstag, den 30. November 2010, fand im Bürgerhaus Lindenplatz die 20. Sportlerehrung der Gemeinde Merzenich statt. In diesem Jahr wurden 75 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler von Bürgermeister Peter Harzheim und dem Vorsitzenden des Gemeindesportbundes, Herrn Christian Dohmen, für ihre Leistungen mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Insgesamt wurde 41 mal Bronze, 32 mal Silber und 2 mal Gold vergeben. Außerdem wurden 2 Vorstandsmitglieder für ihre langjährige ehrenamtliche Vereinstätigkeit geehrt.

7 Die bronzene Anstecknadel mit Urkunde erhielt die 1. Fußballmannschaft des SC 1919 Merzenich mit den Spielern Andreas Schock, Alexander Keller, Felix Becker, Alberto Forcella, Kevin Hansen, Jose Tambuila, Elvis Veliji, Dennis Engels, Dean Witt, Andre Anselm, Sven Becker, Mario Zeyen, Kadri Örge, Skeljzen Baliju, Sascha Heiartz, Kevin Weber, Michael Knobloch, Stefan Schock, Marcel Kreft und Sascha Steinmann. Von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft die Mannschaft Merzenich 2 mit den Schützen Marvin Krosch, Moritz Reimer, Reiner Radano und Martin Staisch sowie die Mannschaft 1 mit Pia Zintl, Lena Zintl, Tim Kaiser, Sascha Dopichay und Stephan Küntzler, außerdem Horst Bongartz von den Sportschützen Gut Schuss und Paul Bergsch vom Club für Jagd- und Sportschießen. Weiterhin konnten Yannick Stollenwerk und Sebastian Adriany vom TTC Merzenich und vom DTV 1847 Jutta Kurth aus Golzheim Bronze entgegennehmen. In diesem Jahr erstmalig konnten die Fahnenschwenker der St. Lambertus Schützenbruderschaft Morschenich mit Bronze ausgezeichnet werden. Sie wurden Kreismeister beim Kreispokalschwenken. Mitglieder der Mannschaft sind Aileen Köcher, Michelle Gaastra, Celine Wirtz, Jannik Oster, Finn Dohmen, Gerrit Dohmes und Nico Wirtz. Mit der silbernen Anstecknadel mit Urkunde wurde in diesem Jahr vom TV Germania Manheim Eva Jungbluth aus Golzheim für ihre Leistungen im Judosport ausgezeichnet. Die Trainerin der Fahnenschwenkermannschaft der St. Lambertus Schützenbruderschaft Morschenich Michaele Mewißen erhielt ebenfalls Silber. Als Leichtathleten konnten Elmar Christoffels aus Merzenich und Rainer Lensing aus Golzheim Silber entgegenehmen. Weiterhin erhielten Silber die Mannschaft Herren 50 von der Tennisabteilung des SC Merzenich mit Willi Delhougne, Wolfgang Simons, Hans Peter Jonas, Albert Bosshammer, Thomas Seifert, Rudolf Güsgen und Gernot Schwalm, außerdem die Poolbillardspieler Stefan Nipps, Rene Schrickel und Wolfgang Simons vom P.B.C. Düren Nord. Von der Marianischen Schützenbruderschaft Golzheim wurde die Luftgewehr-Freihand-Mannschaft mit Carina Foerster, P. J. Stollenwerk, Thomas Gerhards, P. J. Fuhs, Heinz Kraus und Johannes Hüffel mit der silbernen Anstecknadel geehrt und von den St. Sebastianus Schützen Merzenich die Jugendmannschaft mit Simon Breuer, Michael Fuß und Thomas Hochgürtel sowie die Schülermannschaft mit Saskia Lüssem, Annika Seifert und Kathrin Breuer und Peter Esch als Einzelschütze. Ebenso konnten vom K.K. Club Waldesgrün Morschenich die Schützen Rolf Hunger, Stefan Ehlert, Thomas Kutzer, Walter Koch und Michael Krajewski die silberne Anstecknadel entgegennehmen. Zwei Sportler konnten bei der diesjährigen Sportlerehrung für ihre herausragenden Leistungen mit der goldenen Anstecknadel mit Urkunde ausgezeichnet werden. Der 15 jährige Julian Heimbach aus Merzenich spielt Tischtennis beim DTV Er wurde in der vergangenen Saison bei der Deutschen Meisterschaft in Kreuzau mit der Mannschaft Dritter und ebenfalls mit der Mannschaft Westdeutscher Vizemeister. Außerdem konnte Jan Müller aus Girbelsrath erneut Gold entgegennehmen. Er startet für den Dürener Kanu Club und wurde mit seinem Partner bei den Weltmeisterschaften in Frankreich Weltmeister mit der Mannschaft und Vizeweltmeister im Einzel. Bei der Europameisterschaft holte er mit der 7 Mannschaft Bronze und im Einzel Silber. Weiterhin wurde er mit seinem Partner noch Deutscher Juniorenmeister. Jan und sein Partner waren bzw. sind in den Jahren 2009 und 2010 die erfolgreichsten Sportler des deutschen Kanuverbandes. Nach der Ehrung der aktiven Sportlerinnen und Sportler folgte die Ehrung der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder aus Sport- und auch erstmalig auch Kulturvereinen. Mit der Bronzemedaille wurde daher vom Verein Kultur & Denkmal Merzenich Frau Irmgard Witte ausgezeichnet. Frau Wittke ist seit der Gründung des Vereins im Jahr 2000 im Vorstand tätig. Frau Maria Pieck vom TV Golzheim gehört seit mehr als 30 Jahren dem Vorstand des Vereins an, außerdem ist sie aktiv als Übungsleiterin tätig und setzt sich tatkräftig für die Förderung der Jugendarbeit ein. Sie erhielt die Silbermedaille. Im Anschluss an den offiziellen Teil fand die Sportlerehrung 2010 beim traditionellen Grünkohlessen und Getränken wieder einen gemütlichen Ausklang. Abfuhrtermine und Abfuhrzeiten HAUSMÜLLABFUHR Die Abfuhr erfolgt generell dienstags (ab 6.00 Uhr); falls in der Woche ein Feiertag ist, kann sich der Abfuhrtag verschieben. Dienstag, den Dienstag, den BIOMÜLLABFUHR Die Abfuhr erfolgt generell dienstags (ab 6.00 Uhr); falls in der Woche ein Feiertag ist, kann sich der Abfuhrtag verschieben. Dienstag, den Dienstag, den PAPIERSAMMLUNG Die Sammlungen erfolgen ab 6.00 Uhr! Montag, den Merzenich und Girbelsrath Samstag, den Morschenich und Golzheim LEICHTSTOFFE gelbe Säcke/gelbe Tonnen Die Sammlungen erfolgen ab 6.00 Uhr! Donnerstag, den Donnerstag, den ELEKTRO- und ELEKTRONIKSCHROTT (E-Schrott) Die Abfuhr von E-Schrott erfolgt kostenlos nach vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Firma Braun Umweltdienste in Aldenhoven unter der Rufnummer 01801/ Beim Anruf wird Ihnen sofort der Abfuhrtermin genannt. Die Abfuhr erfolgt ab 6.00 Uhr. Geräte unter Schuhkartongröße stellen Sie bitte gut sichtbar in zu leerende Gefäßen (Eimer, Karton, Wanne, u. d. g.) bzw. zu größeren Geräten zur Abfuhr rechtzeitig bereit. Zusätzlich können Selbstanlieferer Elektroaltgeräte (Großgeräte und Elektrokleinteile) an den folgenden Sammelstellen kostenlos abgeben: ELC Horm, Pfarrer-Pleus-Straße 46, Hürtgenwald-Horm und Deponie Warden, An der K 10, Alsdorf-Warden.

8 8

9 9

10 Das jeweilige Entsorgungsangebot gilt nur für haushaltsübliche Geräte! Zum E-Schrott gehören elektrische oder elektronische Geräte, die mit einer elektrischen Spannung bis 400 Volt betrieben werden, wie z. B. die nachfolgend aufgeführten Geräte: Haushaltsgroßgeräte (Waschmaschine, Elektroherd, etc.), Kühl- und Gefriergeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte (z. B. Telefone, Handys, Faxgeräte, Computer und zubehör, etc.), Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, Stereoanlage, Videorecorder, MP3-Player, etc.) Fassungen von Gasentladungslampen, Fassungen von Leuchtstoffröhren und Fassungen von Energielampen, Haushaltskleingeräte, Lampe (ohne Glühbirne), elektrische und elektronische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Medizinprodukte, Überwachungs- und Kontrollinstrumente. Schadlose Beseitigung von Problemmüll Die nächsten Schadstoffabfuhren sind am Donnerstag, den Das Schadstoffmobil ist am betreffenden Tag wie folgt ein - gesetzt: Uhr Uhr Morschenich Parkplatz gegenüber der Kirche Uhr Uhr Girbelsrath Parkplatz vor dem Kindergarten Uhr Uhr Golzheim Parkplatz vor der Grundschule Uhr Uhr Merzenich Schützenplatz, Bahnstraße Insbesondere sollten folgende Stoffe nicht der allgemeinen Müllabfuhr, sondern der Sondermüllabfuhr zugeführt werden: Von Haushaltschemikalien: Mottenschutzmittel, Fleckenentferner, Imprägnierungsmittel, WC-Reiniger, Kalkentferner, Desinfektionsmittel, Metallund Silberputzmittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Klebstoffe, Holzschutzmittel. Vom Auto: Rostschutzmittel, Batterien, Farben, Pflegemittel. Aus dem Hobbybereich: Fotochemikalien, Batterien u.ä. Altöl: Die kostenlose Rücknahme von Altöl erfolgt an den Ölverkaufsstellen oder beim gewerblichen Handel in den Mengen, die Sie laut Kassenquittung dort gekauft haben. Altöl kann ebenfalls beim Schadstoffmobil oder bei der ELC Horm, Pfarrer-Pleus-Straße 46, Hürtgenwald/ Horm, abgegeben werden (max. 15 l - im Gebinde). Ein Facharbeiter wird das Spezial- Containerfahrzeug begleiten und Sie im Zweifelsfall beraten. Im Sinne des Umweltschutzes darf ich Sie herzlich bitten, von der angebotenen Möglichkeit der schadlosen Beseitigung von Sondermüll reichlich Gebrauch zu machen. Elektrokleinteile: Elektrokleinteile (Kantenlänge von bis zu ca. 30 cm) können kostenlos beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Abfallentsorgung Für Fragen zur Abfallentsorgung steht Ihnen Frau Sudhoff unter der Rufnummer 02421/ zu den geltenden Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung zur Verfügung. Hausmüll Die Abfuhr erfolgt 14-tägig, jeweils ab 6.00 Uhr. Mit der Jahresgebühr 2011 werden 18 Entleerungen des Behälters bezahlt. Mindestens 10 Entleerungen werden für jedes Gefäß pro Jahr festgelegt. Darüber hinaus nicht in Anspruch genommene Entleerungen werden erstattet. Für jede Entleerung über die bezahlten 18 Entleerungen im Jahr hinaus wird eine zusätzliche Gebühr erhoben. Hausmüll muss frei von Wertstoffen (Leichtstoffen, Verpackungsabfälle, Glas, Altpapier, E-Schrott, Bioabfälle) sowie Schadstoffen sein, ansonsten erfolgt keine Abfuhr. Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben! Für gelegentlich erhöhte Abfallmengen erhalten Sie zusätzlich Müllsäcke in den unten aufgeführten Geschäften. Müllsäcke werden ausschließlich mit den Hausmüllabfuhren entsorgt. Bio-Tonne Die Abfuhr der Bio-Tonnen erfolgt 14-tägig, jeweils ab 6.00 Uhr. Folgende Bio-Abfälle müssen über die Bio-Tonne entsorgt werden, sofern sie nicht selbst kompostiert werden: Bioabfälle, wie Eierschalen, Kaffeefilter, Kaffeesatz, Teefilter, Teesatz, Gemüseabfälle vor dem Kochtopf, Obst- und Fruchtschalen, Gartenabfälle (z.b. Rasenschnitt, Laub, Zweige, mit Krankheiten und Schädlingen befallene Pflanzen, Fallobst, usw.). Falls Bioabfälle kompostiert werden, hat die Kompostierung ordnungsgemäß zu erfolgen, so dass eine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit durch Gerüche oder Siedlungsungeziefer (Ratten) nicht erfolgt. Für vorübergehende Mehrmengen an Bio-Abfall erhalten Sie zusätzlich kompostierbare Abfallsäcke in den aufgeführten ortsansässigen Verkaufsstellen. Biosäcke werden ausschließlich mit der Bio- Tonnenabfuhr entsorgt. Verkaufsstellen für Müllsäcke/Biosäcke/ kostenlos gelbe Säcke Merzenich: M. Lüttgen (Schützenstraße) U. Hapke (Dürener Straße) Rathaus der Gemeinde Merzenich (Zimmer 1) Golzheim: H. Neulen (Kirchstraße) Kiosk Stockheim (Kölner Str. 2a) > nur gelbe Säcke Girbelsrath:Kiosk Funk (Hauptstraße 42) Bündel-Sammlung/Grünabfälle: Zur Bündelsammlung dürfen nur gebündelte Grünabfälle bereitgestellt werden, die von einer Person geladen werden können. Nicht bündelbare Grünabfälle können nur über die Bio-Tonne entsorgt werden, sofern Sie nicht selbst kompostieren. Astwerk sollte eine Länge von ca. 1,60 m und ein Durchmesser von cm nicht überschreiten. Pro Grundstück darf zur Sammlung 1,5 cbm gebündeltes Material bereitgestellt werden. Die Abfuhr erfolgt entsprechend der Terminfestlegung im Kalender ab 6.00 Uhr. Sperrmüll Zur Entsorgung des Sperrmülls benötigen Sie eine Sperrmüllkarte, die Sie zu den geltenden Öffnungszeiten an folgenden Stellen erhalten: in Merzenich: Rathaus (Zimmer 1), 10 in Golzheim: Bäckerei Neulen (Kirchstraße), in Girbelsrath: Kiosk Funk (Hauptstraße 42) Über eine Sperrmüllkarte können Sie 5 Gegenstände entsorgen. Nur angemeldeter Sperrmüll wird abgefahren. Der Termin der Abfuhr wird Ihnen vom Entsorger per Karte mitgeteilt. Zum Sperrmüll gehören nur sperrige Abfälle, die von Größe und Gewicht nicht in die Hausmülltonne bzw. in den Müllsack passen (keine Wertstoffe, Altpapier, Glas, E-Schrott, Grünabfälle, Schadstoffe, Autoteile). Die Abfuhr erfolgt ab 6.00 Uhr. Altpapier Altpapier wie Verpackungspapiere, Druckerzeugnisse (z.b. Zeitungen, Zeitschriften), Bastelpapier, Hefte, Bücher, usw., können Sie über die monatlich stattfindenden Papiersammlungen entsorgen (Termine siehe Kalender). Zur Sammlung

11 kann gebündeltes, in Kartons bzw. Papiertüten verpacktes Papier bzw. die "blaue Tonne" (Papiertonne) bereitgestellt werden. Die Sammlungen erfolgen ab 6.00 Uhr. Das Ent - sorgungsangebot gilt nur für haushaltsübliche Mengen. Altkleider/Altschuhe Die Entsorgung von Altkleidern erfolgt über die Altkleidercontainer. Alte Schuhe können paarweise gebündelt bzw. verpackt über die Altkleidercontainer entsorgt werden. Altöl Die kostenlose Rücknahme von Altöl erfolgt an den Ölverkaufsstellen oder beim gewerblichen Handel in den Mengen, die Sie laut Kassenquittung dort gekauft haben. Altöl kann ebenfalls beim Schadstoffmobil abgegeben werden (max. 15 l - im Gebinde-). Autoreifen PKW-Reifen können an der Kleinanliefererstelle der ELC in Horm abgegeben werden. Dort muss eine entsprechende Gebühr gezahlt werden. Hierüber erhalten Sie weitere Informationen unter dem Service-Telefon der AWA Service GmbH (01802/ ). Die Abgabe ist auch beim gewerblichen Handel möglich. Autobatterien Verbrauchte Autobatterien werden vom Fachhandel, von Werkstätten und Tankstellen beim Kauf von neuen Batterien zurückgenommen. Die Abgabe ist auch beim Schadstoffmobil möglich (hier erfolgt jedoch keine Pfandrückgabe). Kleinanlieferstelle an der Deponie Horm/ELC Horm Pro Anlieferung wird ein Entgelt je 100 kg erhoben. Die Annahmestelle in Horm für private Anlieferer mit PKW hat folgende Öffnungszeiten: montags - freitags Uhr, samstags Uhr, Angenommen werden dort Abfälle wie Haus- u. Sperrmüll, Bauschutt, Grünabfälle, Elektronikschrott, Metalle, Holz, weiße Waren, Kühlgeräte, Pkw-Reifen, Papier und Glas. Weitere Kleinanlieferstelle Deponie Alsdorf-Warden, Mariadorfer Str., Eschweiler Schadstoffe Abgabe von Schadstoffen ist monatlich beim Fachpersonal des Schadstoffmobils möglich (Termine siehe Kalender). Das Abstellen von Schadstoffen an den Haltestellen ist verboten, da es viele Gefahren in sich birgt und die Umwelt schädigt und verschmutzt. Das Entsorgungsangebot gilt nur für haushaltsübliche Mengen. Schadstoffmobilhaltestellen und zeiten Morschenich Uhr, Parkplatz gegenüber der Kirche Girbelsrath Uhr, Parkplatz vor dem Kindergarten Golzheim Uhr, Parkplatz vor der Grundschule Merzenich Uhr, Schützenplatz, Bahnstraße Zusätzlich zu den monatlichen Terminen des Schadstoffmobils besteht am Samstag, den die Möglichkeit zur Abgabe von Schadstoffen von bis Uhr, am Standort Schützenplatz, Bahnstraße, in der Ortschaft Merzenich. Batterien Verbrauchte Batterien und Knopfzellen nimmt der Fachhandel zurück. Außerdem ist die Entsorgung am Schadstoffmobil sowie über die Altbatteriensammelbehälter im Gemeindegebiet möglich. Altbatteriensammelbehälter Merzenich Bauhof (Jahnstraße) Golzheim Marienstraße Morschenich Feuerwehrgerätehaus (Oberstraße) Girbelsrath Neuwerk / Ecke Dechant-Fabry-Straße 11 Elektro- und Elektronikschrott (E-Schrott) Die Abfuhr von E-Schrott erfolgt kostenlos nach vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Firma Schönmackers Umweltdienste, Aldenhoven, unter der Rufnummer 02464/ Beim Anruf wird Ihnen sofort der Abfuhrtermin genannt. Nur telefonisch angemeldeter E-Schrott wird abgefahren. Zum E-Schrott gehören elektrische oder elektronische Geräte, die mit einer elektrischen Spannung bis 400 Volt betrieben werden. Geräte unter Schuhkartongröße stellen Sie bitte gut sichtbar in zu leerenden Gefäßen (Eimer, Karton, Wannen, u.d.g.) zur Abfuhr rechtzeitig bereit. Die Abfuhr erfolgt ab 6.00 Uhr. Das Entsorgungsangebot gilt nur für haushaltsübliche Mengen. Elektrokleinteile Elektrokleinteile (mit einer Kantenlänge von bis zu ca. 30 cm Kantenlänge) können kostenlos beim Schadstoffmobil abgegeben werden Glas Verpackungen aus Glas gehören in die Glassammelcontainer. Die farbliche Trennung nach Hinweis auf den Containern ist erforderlich. Der Einwurf in die Container ist nur werktags in der Zeit von 7.00 bis Uhr gestattet. Container-Standorte Merzenich: Hamweg (Parkplatz), Valdersweg (Bushaltestelle), Bahnstraße (Schützenplatz), Wagnerstraße/Händelstraße, Arnoldsweilerweg/Burgstraße, Beethovenring, "EXTRA" Parkplatz (Klosterstraße/Rather Straße), Poolplatz, In den Weingärten, Auf der Heide Golzheim: Kirchstraße/Buirer Straße, Johann-Kaspar-Kratz-Straße (Feuerwehrgerätehaus) Girbelsrath: verlängerter Merzenicher Weg/Richtung Schöne Aussicht, Hauptstraße (Parkplatz Kindergarten) Morschenich: Oberstraße (Feuerwehrgerätehaus) Leichtstoffe Einweg- Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundverpackungen gehören vollständig entleert in den Gelben Sack oder in die Gelbe Tonne, z.b.: Plastikflaschen, Becher, Milch- und Safttüten, Verpackungsfolien aus Kunststoff und Aluminium sowie Dosen. Verpackungen aus Papier und Pappe gehören in die Papiertonne, Gläser in den Altglascontainer. Kostenlose Gelbe Tonnen können über die Abfallberatung bei der Gemeinde Merzenich bestellt werden. Abholkarten für Gelbe Säcke erhalten Sie durch telefonische Bestellung über das Servicetelefon der Firma Schönmackers Umweltdienste (0800/ , gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz) per Post. Windelsäcke Haushalte im Gemeindegebiet mit Kleinkindern bis zum 30. Lebensmonat erhalten pro Monat zwei Windelsäcke kostenlos zu den geltenden Öffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 1. Die Abgabe erfolgt vierteljährlich, daher erhalten Sie höchstens 6 Windelsäcke je Quartal. Windelsäcke werden ausschließlich mit den Hausmüllabfuhren entsorgt. Gewerbeabfälle Weitere Informationen zur Entsorgung von Gewerbeabfällen erhalten Sie unter der Rufnummer des Service Telefons der AWA Service GmbH (01802/ ). Mögliche Änderungen werden rechtzeitig über das Amtsblatt der Gemeinde Merzenich bzw. die örtliche Presse bekannt gegeben.

12 Entsorgung von Abfällen Das von der Gemeinde Merzenich beauftragte Abfuhrunternehmen bat um Verständnis, wenn aufgrund der derzeitigen Witterung, und den daraus resultierenden katastrophalen Straßenverhältnissen, nicht alle Abfälle wie gewohnt abgeholt werden können. Seitens der Einsatzleitung wird durch zusätzlichen Einsatz von Fahrzeugen und Personal versucht, eine halbwegs geordnete Entsorgung zu gewährleisten. Leider ist dies vor allem in Nebenstraßen fast unmöglich. An vereisten Steigungen geraten die Fahrzeuge - trotz Winterbereifung - so schnell ins Rutschen, dass es nur den Fahrkünsten unserer Fahrer zu verdanken ist, die bisherigen Schäden an geparkten Fahrzeugen oder Grundstücksbegrenzungen auf ein Minimum zu reduzieren. Durch das Verschulden wenig verständnisvoller PKW-Fahrer hatten wir bisher auch schon zwei Personalausfälle; die Lader wurden bei Ausübung ihrer Tätigkeit angefahren. Wenn Grundstücke nicht angefahren oder festgefrorene (vor allem) Bioabfälle nicht aus den Behältern gekippt werden können, werden wir diese Abfälle natürlich unaufgefordert bei den nächsten Abfuhren mitnehmen. Sollte in den nächsten Tagen/Wochen keine Besserung der Verhältnisse auf den schlecht oder gar nicht zu befahrenden Straßen und Wegen eintreten, kann der einzelne Bürger natürlich seine Tonnen oder Säcke gerne an die nächstgrößere Straße zur Abfuhr bereitstellen, um eine ordnungsgemäße Entsorgung sicherzustellen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Weihnachtsbaumabfuhr am Mittwoch, den Die Abfuhr erfolgt ab 6.00 Uhr. Es werden nur Weihnachtsbäume und zweige ohne Baumschmuck, Lametta und dergleichen mitgenommen, da nur gut abgeschmückte Bäume der Kompostierung zugeführt werden können. Noch geschmückte Weihnachtsbäume werden nicht mitgenommen. Stellen Sie bitte die Weihnachtsbäume rechtzeitig und gut sichtbar auf öffentlicher Fläche zur Abfuhr bereit. Räumpflicht bei Schnee- und Eisglätte Die Gemeinde Merzenich erinnert die Grundstückseigentümer nach dem Wintereinbruch an den ihre Pflicht, die Winterwartung der Gehwege zu veranlassen. Dies gilt für die an das Grundstück angrenzenden Gehwege. Die Gehwege sind in einer für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite von Schnee freizuhalten. Die Verwendung von Salz ist grund - sätzlich verboten; es sind abstumpfende Mittel zu verwenden (z. B. Splitt, Granulat o.ä.). Die Verwendung von Salz oder sonstigen auftauenden Stoffen ist nur erlaubt a) in besonders begründeten klimatischen Ausnahmefällen, wie z. B. bei Eisregen; b) sowie auf Treppen, Rampen, Brückenauf- und -abgängen, Gefäll oder Steigerungsstrecken oder auf ähnlichen Gefahrenquellen. In der Zeit von 7.30 Uhr bis Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls bzw. nach dem Entstehen der Glätte zu beseitigen. Nach Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 7.30 Uhr, sonn- und feiertags bis 8.30 Uhr, des folgenden Tages zu beseitigen. Bei Straßen mit überwiegendem Anliegerverkehr obliegt 12 sowohl der Bereich der Fahrbahn als auch der Gehwege den Grundstückseigentümern. Der Bürgermeister (Harzheim) Unterstützung im Schulgarten Seit Beginn des Schuljahres 2010/11 haben Frau Bamberg und Frau Plinz (Lehrerinnen der KGS Merzenich) tatkräftige Unterstützung bei der Arbeit im Schulgarten bekommen. Herr Elmendorff (Rentner aus Merzenich) hat sich entschlossen, den Garten-AG Gruppen bei der Gartenarbeit zu helfen. So konnte er bereits mit den Kindern den Komposthaufen umsetzen, die Gartenhecke schneiden und für mehr Ordnung im Gerätehäuschen sorgen. Die Zusammenarbeit mit Herrn Elmendorff bereitet sowohl Kindern als auch Lehrern viel Freude, so dass sich schon jetzt alle Beteiligten auf eine Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit nach der Winterpause freuen. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Merzenich Die allgemeinen Sprech- und Öffnungszeiten des Rathauses sind wie folgt: Montag-Freitag von Uhr bis Uhr Montag von Uhr bis Uhr Mittwoch von Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr Dienstags nachmittags geschlossen. Anträge auf Grundsicherungsleistungen, Renten- und Sozial - hilfeanträge werden nur an den Vormittagen entgegen - genommen; Rentenanträge nur nach vorheriger Vereinbarung (Herr Kraus, Tel ). Das Einwohnermelde- und Standesamt bleibt am Donnerstag, den ab Uhr geschlossen. Grundsicherungs-/Sozialamt geschlossen Die Grundsicherungsämter der Städte und Gemeinden im Kreis Düren bleiben voraussichtlich bis wegen dringender Umstellungsarbeiten für den Publikumsbetrieb geschlossen. So auch in Merzenich. In dringenden unaufschiebbaren Angelegenheiten nehmen Sie bitte tel. Kontakt mit Herrn Harms, Tel auf. Es erfolgt dann ein Rückruf bzw. eine Terminabsprache, u. U. auch während des allgemeinen Schließungszeitraums.

13 Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung in Merzenich finden regelmäßig am ersten Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr im Rathaus statt. Terminvereinbarungen sind unter erwünscht. Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mit. Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Goethestraße 4, Düren, Tel /482-01, Fax 02421/ Nächstes Erscheinungsdatum Das nächste Amtsblatt erscheint am 7. Januar Mitteilungen sind bis MITTWOCH, den 29. Dezember 2010, Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Merzenich, Valdersweg 1, Merzenich, Zimmer 6, abzugeben. (ACHTUNG! Bitte verwenden Sie nur sauber ausgedruckte Berichte, bevorzugt werden Dateien, die in Form eines Datenträgers oder per unter eingesandt werden können. Diese Form der Abgabe erleichtert dem weiterverarbeitenden Unternehmen die Arbeit enorm. Vielen Dank.) Fundbericht Beim Fundamt der Gemeinde Merzenich (Zimmer 4) wurde in der Zeit vom bis folgendes abgegeben: 1 Damenfahrrad 1 Rosenkranz 1 Herrenfahrrad 1 Handy 1 Kinderfahrrad 1 Autoschlüssel Notruftafel Telefon-Nr. Notruf 110 Feuerwehr 112 Arztrufzentrale (01 80) Polizeiinspektion Düren ( ) August-Klotz-Str. 36, Düren Gemeindeverwaltung Merzenich ( ) Valdersweg 1, Merzenich Wasserleitungszweckverband ( ) der Neffeltalgemeinden Seelenpfad 1, Vettweiß (zuständig für die Ortsteile Golzheim und Girbelsrath) Stadtwerke Düren GmbH (02421) Arnoldsweilerstr. 60, Düren (zuständig für die Ortsteile Merzenich und Morschenich) RWE Energie AG (02421) Neue Jülicher Str. 60, Düren Telefon-Seelsorge (0800) Düren-Heinsberg-Jülich Pflegeberatungsstelle (02421) trägerunabhängig, kostenlos, neutral Fax: Ende amtlicher Teil 13

14 Fliesen legen und mehr... Fliesenfachbetrieb Über 30 Jahre Berufserfahrung Wir übernehmen sämtliche Arbeiten die bei der Altbausanierung und im Neubau anfallen. Das bedeutet, Sie benötigen in der Planungs- und Ausführungszeit nur einen Ansprechpartner. Wir beauftragen qualifizierte Fachfirmen oder arbeiten mit Handwerker Ihres Vertrauens zusammen. Sie können selbstverständlich Eigenleistungen erbringen und wir führen nur Teilleistungen aus. Leistungsumfang: Fliesenarbeiten aller Art Natursteinarbeiten Reparaturservice Versiegelungsarbeiten Balkonsanierung incl. Dachdeckerarbeiten Trockenbauarbeiten Mauer-, Putz- und Estricharbeiten Elektro- und Installationsarbeiten Handwerkervermittlungs-Service Durchführung von Renovierungs- und Terminarbeiten auch in der Nacht, sowie an Sonn- und Feiertagen Aus- und Einräumen von Wohnungen im Zuge von Renovierungsarbeiten Endreinigung Wir garantieren Ihnen eine optimale Leistungsausführung bei fairen Preisen und würden uns freuen auch für Sie tätig werden zu dürfen. Hauptstraße Kreuzau Tel /47 33 Fax / Mobil 0172/ Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes, glückliches, erfolgreiches neues Jahr und danken für die angenehme Zusammenarbeit. Laurentius potheke Inhaber: Andreas Flöter Dürener Straße Merzenich Telefon / Telefax /

15 Mitteilungen aus den Pfarrgemeinden Mitteilungen aus den katholischen Kirchengemeinden im Kirchengemeindeverband Merzenich/Niederzier Tel: (02421) oder (0177) , Fax: (02421) Homepage: Allgemeine Mitteilungen Allgemeine Gottesdienstordnung samstags: Merzenich Uhr Golzheim Uhr Morschenich Uhr sonntags: Merzenich Uhr Girbelsrath Uhr dienstags: Golzheim Uhr mittwochs: Merzenich Uhr donnerstags: Merzenich Uhr (Seniorenhaus Marienhof) freitags: Merzenich Uhr (alle Gottesdienstzeiten können sich kurzfristig ändern bitte beachten Sie auch unsere Pfarrbriefe und Schaukästen) Beichtgelegenheit samstags: Uhr in Merzenich Rosenkranzgebete dienstags: Uhr in Golzheim dienstags: Uhr in Merzenich samstags: Uhr in Morschenich (vor der Hl. Messe) sonntags: Uhr in Girbelsrath (im Wechsel mit der Möglichkeit zur stillen Anbetung vor dem Allerheiligsten) Frauen und Seniorenmessen jeden 2. Dienstag eines Monats um 9.30 Uhr im Pfarrjugendheim in Merzenich jeden 2. Mittwoch eines Monats um Uhr in Morschenich jeden 3. Donnerstag eines Monats um Uhr in Girbelsrath anschließend immer gemütliches Beisammensein Schulgottesdienste für die Kath. Grundschulen finden jeweils nach Vereinbarung statt. Anschrift & Telefonnummern des Pfarrers bzw. des Pfarrbüros Heinz Dieter Hamachers, Pfarrer, Lindenstraße 1, Merzenich Postfach 1109, Merzenich, Telefon (02421) 33770, Mobil (Pfarrer) (0177) , Fax (02421) , oder Homepage: Anschrift und Telefonnummer der Gemeindereferentin Frau Maria Oude Lansink, Pastoratstr. 20; Merzenich-Golzheim, Tel. (02275) , Öffnungszeiten des Pfarrbüros bzw. Sprechzeiten Merzenich/Pfarrhaus Lindenstraße 1 montags bis freitags bis Uhr montags bis donnerstags bis Uhr Golzheim/Pfarrhaus Pastoratstraße 20 dienstags und donnerstags bis Uhr Girbelsrath/Pfarrhaus Hauptstraße 33 mittwochs bis Uhr Morschenich/ Pfarrheim Ellener Straße 1 montags bis Uhr Ihr Ansprechpartner im Pfarrbüro ist Herr Heiko Michalski. Pfarrbücherei im Pfarrjugendheim in Merzenich/Schulstraße Öffnungszeiten: samstags 17 bis 18. Uhr und sonntags 10 bis 12 Uhr Leiter der Pfarrbücherei ist Herr Josef Heidemann. Er führt Sie gern in die Literatur unserer Pfarrbücherei ein. Die Möglichkeit zum Entleihen der Bücher steht jedem Merzenicher Bürger offen. Katholischer Kindergarten St. Marien in Trägerschaft der PROFINOS Kita-gGmbH Schulstr. 5, Tel. (02421) 33708, Leiterin: Frau Ira Adamec-Kesseler. Unser Kindergarten bietet zurzeit für 45 Kinder zwischen 2 Jahren und Schulaufnahme Platz. Die Öffnungszeiten sind wie folgt: montags und donnerstags von 7-17 Uhr, dienstags und donnerstags von 7-16 Uhr und freitags von 7-14 Uhr. Bei Buchung von 35 bzw. 45 Stunden pro Woche besteht die Möglichkeit am Mittagessen im Kindergarten teilzunehmen. Wöchentlich werden für alle Kindergartenkinder interessante AGs wie Zwergenküche, Schwimmen, Turnen in der Weinberghalle, Turnen am Vormittag, Maxi-Club, Midi-Club, Mini-Club, Forschen mit Fred, Sprachförderung angeboten. Eltern die wünschen, dass ihr Kind in unseren Kindergarten aufgenommen wird, sollten sich bei Frau Adamec-Kesseler informieren und das Kind zur Aufnahme anmelden (Eigeninitiative der Eltern nötig). Die PROFINOS Kita ggmbh ist eine Einrichtung der Kath. Kirche. Zurzeit stehen 31 Kinder gärten in der Verantwortung dieses Trägervereins. Aus jeder Kirchengemeinde sind jeweils die früher Träger des Kindergartens war, sind jeweils Delegierte in die Delegiertenversammlung bestellt. Unserer Kirchengemeinde wird vertreten durch Herrn Josef Heidemann. Pfarrer Heinz Dieter Hamachers ist auf Grund seiner Mitarbeit im Verwaltungszentrum Schleiden, Mitglied im Aufsichtsrat der PROFINOS Kita ggmbh. Somit ist weiterhin eine enge Ver antwortlichkeit der Kath. Kirche für den Kindergarten gegeben. Pfarr- und Jugendheime Die Kirchengemeinden in Merzenich, Golzheim und Morschenich führen ein Pfarr- und Jugendheim. Über Nutzungsmöglichkeiten und Angebote informieren Sie sich bitte im Pfarrbüro. Die Häuser können auch für private Feste (Hochzeiten, Taufkaffees, Jubiläen, Geburtstage, etc.) angemietet werden. Kinderchor in Merzenich Der Kinderchor sucht noch junge Sänger und Sängerinnen. Die Chorproben finden montags von 17 bis 18 Uhr im Pfarrjugendheim/Schulstraße statt. Ansprechpartner: Chorleiter Herr Andrè Heinen Kirchenchor Merzenich und Gospelchor Inspiration Merzenich Neue Mitglieder, Sänger und Sängerinnen sind jederzeit herzlich willkommen. Chorproben des Kirchenchores sind jeweils dienstags von bis Uhr im Pfarrheim Merzenich. Chorproben des Gospelchores Inspiration sind jeweils mittwochs von bis Uhr im Pfarrheim Merzenich. Ansprechpartner: Chorleiter in Merzenich Herr Stefan Wiesen. 15

16 Aktuelle Mitteilungen Gottesdienste zu Weihnachten Mittwoch, 22. Dezember 2010 Merzenich: Uhr Bußfeier für alle Pfarrgemeinden mit anschl. Beichtgelegenheit Freitag, 24. Dezember 2010 (Heilig Abend) Merzenich: musikalische Vorfeier / Uhr Christmette Girbelsrath: Uhr Christmette Golzheim: Uhr Christmette Morschenich: Uhr Christmette In diesem Jahr entfällt im Merzenich die Kinderchristmette Samstag, 25. Dezember 2010 (1. Weihnachtstag) Merzenich: 8.00 Uhr Hl. Messe / Uhr Weihnachtsgottesdienst Sonntag, 26. Dezember 2010 (2. Weihnachtstag) Morschenich: 9.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst Merzenich: Uhr Hl. Messe Golzheim: Uhr Weihnachtsgottesdienst Girbelsrath: Uhr Weihnachtsgottesdienst Kinder Kirche Am Sonntag, 12. Dezember um 10 Uhr gestalten wir erneut eine Kinder Kirche in St. Laurentius, Merzenich. Die Kinder kommen vor Beginn der Hl. Messe ins Pfarrheim, Schulstraße, erleben dort einen kindgerechten Wortgottesdienst und nehmen auch dann ab der Gabenbereitung an der Eucharistiefeier in der Kirche teil. Jugendorchester Golzheim Am Samstag, 18. Dezember gestaltet das neugegründete Jugend - orchester der Pfarrgemeinde St. Gregorius, Golzheim die Hl. Messe um 18 Uhr musikalisch mit. Anschließend laden die Jugendlichen zum Adventsfenstersingen am alten Pastorat und zur Begegnung im Pfarrheim ein. Herzlich eingeladen sind alle Interessierten und diejenigen, die sich auf das kommende Weihnachtsfest vorbereiten möchten. Erstkommunionvorbereitung Am Dienstag, 14. Dezember und Mittwoch, 15. Dezember empfangen unsere Kommunionkinder zum ersten Mal das Sa krament der Buße. Dieses Sakrament ist eines der 7 Sakramente, welches häufig in Vergessenheit gerät. Wir bitten alle Gläubigen der Gemeinden, die Kommunionkinder mit ihrem Gebet auf dem Weg der Vorbereitung auf den Empfang der 2 wichtigen Sakramente zu begleiten. Sternsingeraktion in den Merzenicher Gemeinden Sternsinger aus St. Amandus Girbelsrath, St. Gregorius Golzheim, St. Lambertus Morschenich und St. Laurentius Merzenich unterwegs für Kinder in Not. Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne: in der ersten Januarwoche sind die Sternsinger der Pfarrgemeinden unserer Merzenicher Gemeinden wieder in den Straßen unterwegs. Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B*11 bringen sie als die Heiligen Drei Könige den Segen Christus segne dieses Haus zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. Kinder zeigen Stärke heißt das Leitwort der 53. Aktion Drei - königssingen, das aktuelle Beispielland ist Kambodscha wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk Die Sternsinger und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. Sternsingeraktionen: Morschenich:Mittwoch, 5. Januar 2011 ab Uhr Merzenich: Donnerstag, 6. Januar 2011 ab 9.00 Uhr Golzheim: Donnerstag, 6. Januar 2011 ab 9.00 Uhr und evtl. noch Samstag, 8. Januar 2011 Girbelsrath: Samstag, 8. Januar 2011 ab 9.00 Uhr Küsterin Frau Pirotte, Mo-Do Uhr Gottesdienste im Gemeindehaus Merzenich, Severin-Böhr-Str. Sonntag, , Uhr Kinder-Gottesdienst Ab Uhr gemeinsames Frühstück. Dazu bitte vorher bis Freitag 16

17 Mittag anmelden bei Frau Pfarrerin Karin Heucher, Tel oder bei der Küsterin Frau Pirotte, Tel Freitag, Heiligabend Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel (K. Heucher) Uhr Christvesper, (Bernhild Dankert) Sonntag, , Uhr Kindergottesdienst (zuvor kein Frühstück) Sonntag, , Uhr Gottesdienst (Mitwirkung der Kantorei) Sonntag, , Uhr Kinder-Gottesdienst zuvor Frühstück, s. o. Weitere Veranstaltungen im Gemeindehaus, Severin-Böhr-Str. Bibelgesprächskreis Grundlage ist jeweils der Predigttext für den nächsten Gottesdienst. Kontakt: Pfarrerin Heucher Besuchsdienstkreis: Montag, , Uhr Männergruppe mittwochs Uhr Frauentreff am Vormittag: Montag, , 9.30 Uhr Senioren-Frauengruppe mittwochs Uhr Seniorennachmittag Mittwoch, , Uhr Spielgruppen für Kinder von l bis 3 Jahren Mo- und Di-vormittag: Andrea Süther, Tel /35307 Allgemeiner Hinweis: Detaillierte Angaben aus allen Bezirken der Evangelischen Gemeinde zu Düren enthält der Gemeindebrief, der allen Mitgliedern der evangelischen Gemeinde kostenlos zugestellt wird. Sollten Sie versehentlich kein Exemplar erhalten, wenden Sie sich bitte an das Haus der Ev. Gemeinde zu Düren, Tel / Pfarrer vom Dienst: Telefon 02421/ Telefon-Seelsorge: 0800/ u. 0800/ Vereinsmitteilungen Vorläufiger Veranstaltungskalender 2010 Samstag, 11. Dezember 2010 SC Merzenich Freizeitmannschaft Bosse Jonge Uhr, Weihnachtsfeier in der Gaststätte Zum Boss Marianische Schützenbruderschaft Golzheim 2. Golzheimer Weihnachtsmark in der Schützenhalle Sonntag, 12. Dezember 2010 TV 1910 Girbelsrath - Nikolausfeier Freitag, 17. Dezember Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle Sonntag, 19. Dezember 2010 Karnevals- und Bühnenfreunde Girbelsrath Uhr, Weihnachtsfeier Vorläufiger Veranstaltungskalender 2011 Sonntag, 09. Januar 2011 Karnevals- und Bühnenfreunde Girbelsrath Uhr, Frühschoppen in der Maar-Halle zu Girbelsrath Mittwoch, 12. Januar Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, Anmeldeschluss: Dienstag, Samstag, 15. Januar 2011 St. Lambertus-Schützenbruderschaft Morschenich Generalversammlung Sonntag, 16. Januar 2011 KG Mir hahle Poohl Golzheim Karnevalsauftakt (Karnevalistischer Frühschoppen) Freitag, 21. Januar 2011 SC Merzenich Freizeitmannschaft Bosse Jonge Uhr, Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Zum Boss Samstag, 22. Januar 2011 KG Jonge vom Berg Merzenich 9.00 Uhr, RVD-Qualifi kationstanzturnier in der Weinberg-Halle, Schulstraße Freitag, 28. Januar Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle Samstag, 29. Januar 2011 Karnevals- und Bühnenfreunde Girbelsrath Uhr, Kostümsitzung in der Maar-Halle zu Girbelsrath St. Lambertus-Schützenbruderschaft Morschenich Kleines Schützenfest Sonntag, 30. Januar 2011 Karnevals- und Bühnenfreunde Girbelsrath Uhr, Kindersitzung in der Maar-Halle zu Girbelsrath Sonntag, 13. Februar 2011 Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Merzenich - Gottesdienst mit musikalischer Gestaltung der Capella Villa Duria Mittwoch, 16. Februar Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, Anmeldeschluss: Dienstag, Ihr kompetenter Partner in der modernen Haustechnik Neulen GbR Meisterbetrieb seit 1977 Sanitär- und Heizungstechnik Am Roßpfad 7 Kunden- und Wartungsdienste Merzenich-Girbelsrath Solaranlagen / Wärmepumpen Telefon ( ) Regenwassernutzung Telefax ( ) Besuchen Sie unsere Verkaufs- und Geschäftsräume 17

18 Mittwoch, 23. Februar 2011 Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Merzenich Karnevalistischer Seniorennachmittag im Pfarrjugendheim Donnerstag, 24. Februar 2011 KG Jonge vom Berg Merzenich Uhr,Große Damensitzung im Festzelt auf dem Schützenplatz an der Bahnstraße, Einlass: Uhr Freitag, 25. Februar Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle Samstag, 26. Februar 2010 KG Mir hahle Poohl Golzheim - Kindersitzung Sonntag, 27. Februar 2011 KG Jonge vom Berg Merzenich Uhr, Kindersitzung in der Weinberg-Halle, Schulstraße - Donnerstag, 03. März 2011 KG Mir hahle Poohl Golzheim - Masken- und Möhneball KG Jonge vom Berg Merzenich Uhr, Eröffnung des Straßenkarnevals im Festzelt, Bahnstraße (auf dem Schützenplatz) Samstag, 05. März 2011 KG Mir hahle Poohl Golzheim - Kostümball KG Jonge vom Berg Merzenich Uhr, Karnevalsparty im Merzenicher Hof (Kicki) Sonntag, 06. März 2011 KG Jonge vom Berg Uhr, Hl. Messe für die Lebenden und Verstorbenen in der St. Laurentius Kirche, Merzenich Uhr, Karnevalistischer Frühschoppen mit großer Tombola im Vereinslokal Jägerhof, Lindenstraße Karnevals- und Bühnenfreunde Girbelsrath Uhr, Karnevalsumzug durch den Ort Girbelsrath mit Ausklang in der Maar-Halle Montag, 07. März 2011 KG Mir hahle Poohl Golzheim Rosenmontagszug, anschl. Karnevalskehraus mit großer Verlosung KG Jonge vom Berg Merzenich Uhr, Rosenmontagsumzug mit anschl. Tanz im Festzelt, Bahnstraße (auf dem Schützenplatz) Freitag, 11. März 2011 Karnevals- und Bühnenfreunde Girbelsrath Uhr, Fischessen in der Gaststätte Schinchen/Küpper Mittwoch, 16. März Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, Anmeldeschluss: Dienstag, Freitag, 25. März Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle Sonntag, 10. April 2011 Förderverein der Grundschule Merzenich Uhr, Frühlingsfest und Osterbazar mit Trödelmarkt rund ums Kind, Kinderprogramm und Cafeteria in der Weinberg- Halle Mittwoch, 13. April Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, Anmeldeschluss: Dienstag, Sonntag 17. April 2011 Marianische Schützenbruderschaft Golzheim Königsvogelschießen und Familientag

19 Freitag, 22. April 2011 Interessengemeinschaft Sorgenkinder Merzenich Osterkaffee im Bürgerhaus Lindenplatz Freitag, 29. April Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle Sonntag, 01. Mai 2011 Interessengemeinschaft Sorgenkinder Merzenich ISM Fest auf dem Lindenplatz Mittwoch, 11. Mai Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, Anmeldeschluss: Dienstag, Freitag, 27. Mai Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle Samstag, 04. bis Montag, 06. Juni 2011 St. Lambertus-Schützenbruderschaft Morschenich Schützenfest Samstag, 16. bis Sonntag, 24. Juli 2011 FC Golzheim 1928 e. V. Sportwoche Mittwoch, 08. Juni Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, Anmeldeschluss: Dienstag, Freitag, 24. Juni Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle Samstag, 02. bis Sonntag, 10. Juli 2011 SV Morschenich - Sportwoche Mittwoch, 13. Juli Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, Anmeldeschluss: Dienstag, Donnerstag, 14. bis 17. Juli 2011 SC 1919 Merzenich e. V. Jugendsportwoche mit diversen Turnieren der Jugendmannschaften sowie dem Freizeitturnier Unser Dorf spiel Fussball Freitag, 29. Juli Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle Freitag, 26. August Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle Sonntag, 04. September 2011 Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Merzenich Pfarrfest rund um die Kirche Mittwoch, 14. September Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, Anmeldeschluss: Dienstag, Freitag, 30. September Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle Mittwoch, 12. Oktober Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, Anmeldeschluss: Dienstag, Freitag, 28. Oktober Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle Samstag, 29. Oktober FC Köln Fan-Club Merzenich 44. Bierabend in der Weinberg-Halle Sonntag, 30. Oktober 2011 Büchermarkt im Bürgerhaus Lindenplatz Mittwoch, 09. November Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, Anmeldeschluss: Montag, Grundschule Golzheim - Martinszug in Golzheim Samstag, 19. und Sonntag, 20. November 2011 Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Merzenich Advents- und Weihnachtsbasar mit Cafeteria und Buchausstellung im Pfarrjugendheim Freitag, 25. November Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle Mittwoch, 07.Dezember Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, Anmeldeschluss: Dienstag, Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Merzenich Adventlicher Seniorennachmittag im Pfarrjugendheim Freitag, 16. Dezember Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle Sollte dieser vorläufige Veranstaltungskalender durch inzwischen geplante weitere Vereinsveranstaltungen zu komplettieren sein, so wird um Mitteilung an die Gemeindeverwaltung (Tel ) gebeten. Eine Stunde dauert sechzig Minuten Neuer Unterrichtsrahmen an der Gesamtschule Niederzier/Merzenich Mit einem neuen Unterrichtskonzept ist die Gesamtschule Niederzier/Merzenich in das neue Schuljahr gestartet. Ein verändertes Zeitraster und die Umsetzung des Lehrerraum-Prinzips sollen dazu führen, dass die individuelle Förderung der Schüler noch stärker im Mittelpunkt steht. Vor allem die Abschaffung der Unterrichtsstunde mit 45 Minuten lag dem Kollegium am Herzen. Wir brauchen mehr Zeit, um mit den ALARMANLAGEN + SICHERHEITSTECHNIK GMBH 19

20 Schülerinnen und Schülern neue Lerninhalte üben zu können, er - läutert der Didaktische Leiter Franz Hüsen die Intention der Änderung. Nun haben die Schüler maximal 6 Schulstunden, mit je 3 Blöc ken à 2 Stunden, unterbrochen von einer halbstündigen Vormittags- und einer 55-minütigen Mittagspause. Die Vorteile für Schüler und Lehrer liegen auf der Hand. Überschaubarere Unterrichtseinheiten, keine ständigen Fachwechsel und mehr Zeit zum Lernen. Es ist wesentlich einfacher, alle Schüler in die Arbeit mit einzubeziehen und z.b. Gruppenergebnisse in Ruhe vorstellen zu lassen, erklärt Studiendirektor Wolfgang Wieseler. Auch die Atmosphäre im Schulgebäude hat sich geändert. Seit Beginn der 60-Minuten-Stunde herrscht im Schulgebäude ein ruhiges Arbeitsklima. Die zweite Änderung betrifft lediglich den Standort Niederzier, in dem die Jahrgänge 8 bis 13 unterrichtet werden. Hier gibt es seit September Lehrerräume. Das heißt, die Schüler suchen die Fachlehrer in ihren Räumen auf. Aufgrund der starken Differenzierung ab Jahrgang 8 biete sich dieses Modell an, so Franz Hüsen. Die Kollegen haben die Möglichkeit, ihre Räume fachgerecht zu gestalten, erklärt er. Bei der Unterstufe lohne sich das Modell nicht, da die meisten Stunden im eigenen Klassenraum stattfinden. Änderungen wie die Einführung der 60-Minuten der Stunde werden an vielen Schulen diskutiert. Mit dem Beginn der Umstellung sind die Lehrer der Gesamtschule bis zum jetzigen Zeitpunkt zufrieden. Wir werden das Modell natürlich nach einem Jahr auf den Prüfstand stellen, sagt Schulleiter Hermann-Josef Gerhards. Aber im Augenblick scheint es so, als ob die Änderungen greifen. Zweite Ausbildungsbörse an der Gesamtschule Niederzier/Merzenich erfreut sich großer Nachfrage Mitte November fand die zweite Veranstaltung Handwerk trifft Schule Schule trifft Handwerk in der Aula der Gesamtschule Niederzier/Merzenich statt. 10 Betriebe aus dem Einzugsbereich der Gesamtschule präsentierten ihre Firma und ihr Ausbildungsangebot für die zukünftigen Azubis. Erstmals waren auch Nicht-Handwerks- Branchen beteiligt. Nicht nur Angelo Camalleri (2.v.l.) war beeindruckt von der Kom - plexität der Maschinen Ziel der Veranstaltung ist es, den Schülerinnen und Schülern unserer Schule und deren Eltern, Einblick in Berufe zu geben und bei Azubis Über 30 Jahre Motor- und Karosseriereparaturen aller Art speziell Mercedes Kraftfahrzeugwerkstatt Kurt Schneider Große Forststraße 229b Niederzier-Hambach Telefon (02428) 2188 Telefax (02428) 3616 HU nach 29 StVZO durch externe Prüfingenieure d. TÜV-Rheinlands jeden Mittwoch und nach Absprache kurt.roswitha.schneider@t-online.de Internet: und Meistern in lockerer At mo sphäre Informationen einzuholen. Die angehenden Abiturienten der Schule kümmerten sich mit Kuchen und Kaffee um das kulinarische Wohl der Handwerker und der Besucher. Wie schon im vergangenen Jahr war es den Besuchern möglich, an dem einen oder anderen Messe stand selber tätig zu werden - z. B. an der Hobelbank oder beim Zahntechniker. Das hinterließ bei den jungen Besuchern Eindruck: Die Komplexität der Maschinen hat mich schon beeindruckt, meinte beispielsweise Angelo Cammalleri. Trotz des regnerischen Wetters kamen zahlreiche Besucher- deutlich mehr als im vergangenen Jahr, darunter auch Bürgermeister Peter Harzheim und Dirk Lauterbach, Leiter des Schulverwaltungsamtes Niederzier. Die ausstellenden Betriebe waren mit dem Verlauf der Schulveranstaltung so zufrieden, dass sie auch im nächsten Jahr wieder ihr Ausbildungsangebot präsentieren wollen. Sebastian Hoheisel, Studien- und Berufskoordinator, plant bereits die nächste Veranstaltung. Dann sollen auch Firmen angesprochen werden, die sich mit ihrem Ausbildungsangebot an Abiturienten wenden. Die Fachhochschule Jülich mit ihrem Studien- und Aus - bildungsangebot will Hoheisel ebenfalls einbinden, da die demo - GEBR. BLUM Container von 7 bis 33 m 3 Anlieferung von Sand, Splitt, Kies, Recycling-Material im Container Eisen- und Metallgroßhandel (Annahme von Altmetall/Schrott) Flach-Container-Dienst Entsorgungsfachbetrieb Niederzier-Berg Telefon ( ) / Telefax ( )

21 graphische Entwicklung einen deutlichen Rückgang der Studentenzahlen erwarten lässt. Die Gesamtschule dankt folgenden Unternehmen, die 2010 an der Veranstaltung teilgenommen haben: Dirk Häusgen Metallbau AG, Niederzier Glaserei Gasper Jakobs Elektrotechnik GmbH & Co KG Elmar Klein Malerwerkstätte, Niederzier Laaf & Heyden GmbH, Autohaus, Niederzier Möbelschreinerei Breuer & Sohn, Girbelsrath MW Concept visuelles Marketing, Marion Wynands, Düren Franz-Josef-Nacken GmbH Malerbetrieb, Niederzier Seniorenhaus GmbH, Region Düren Zahntechnik Schiffer & Kotsch, Niederzier Verteter regionaler Handwerksbetriebe standen Rede und Antwort Auch Schülerinnen wie Yvonne Buettgenbach (8b) konnten die Maschinen selbst ausprobieren Eine Schule voller Ideen Tag der offenen Tür an der Gesamtschule Niederzier/Merzenich Weit über 500 Besucher - darunter vor allem interessierte GrundschülerInnen mit ihren Eltern - kamen am vergangenen Wochenende in das Schulgebäude nach Merzenich, um sich einen Überblick über das Leben an der Gesamtschule Niederzier/Merzenich zu machen. Unter dem Motto Eine Schule viele Ideen hatten alle Schülerinnen der Klassen 5-7 drei Projekttage genutzt, um ihrem Ideenreichtum freien Lauf zu lassen. Die Resultate waren im ganzen Schulgebäude an vielen Ständen und in zahlreichen Vorführungen zu betrachten. Die Projekte wurden von Lehrern, aber zum Teil auch von Eltern und externen Partnern geleitet. Sie zielten überwiegend darauf ab, dass Schüler selbst aktiv wurden und Gegenstände oder Kunstwerke produzierten. Im Projekt Lümmelecken und Sitzgelegenheiten, das unter Mithilfe von Studentinnen der Uni Köln durchgeführt wurde, wurde zum Beispiel Mobiliar für die Schule entwickelt, das in Zukunft für den Ganztagsbereich genutzt werden kann. Neben weiteren ideenreichen Projekten wie den Klingenden Elfen, dem Ekelprojekt oder der Nonsens-Olympiade befassten sich auch einige Projekte mit dem Thema Fairness. Sehr erfolgreich verlief unter anderem das Projekt Fair playya, das den fairen Umgang beim Sport in den Mittelpunkt rückte. Unter Mitarbeit des Berliner Sozialarbeiters Jan Mengel erstellten die SchülerInnen voller Begeisterung ein neues, faires Regelwerk für Fußball. Mit den Nachteilen der Käfighaltung befasste sich das Projekt von Frau Bruchhof 21

22 G m b H Buchenweg Merzenich Telefon ( ) Telefax ( ) Moderne Wohnraumgestaltung alle Maler- und Lackierarbeiten Fassadenbeschichtung Vollwärmeschutz Bodenverlegung Dekorative Putze Das Leben der Römer erforschten diese Schüler Neben den zahlreichen Präsentationen informierten zahlreiche Gruppen, die an der Schule aktiv sind, über ihre Arbeit, so z.b. die SV und die Lauf-AG, der Förderverein und das Anti-Rassismus Projekt. Treffpunkt für viele Besucher war natürlich die Mensa, in der ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken angeboten wurde. Dorthin kamen auch viele Ehemalige, die die Möglichkeit nutzten, alte Lehrer und Mitschüler wiederzutreffen. Viele Projekte entwarfen kunstvolle Dekorationen Insgesamt zeigte auch dieser Tag der offenen Tür die unverändert große Beliebtheit der Gesamtschule. Unsere Schule hat sich lebendig und ideenreich präsentiert, freute sich Abteilungsleiterin Maria Willms. Sie hatte die Veranstaltung zusammen mit Sozialpädagogin Andrea Beck koordiniert, die ein besonderes Lob für die Eltern übrig hatte: Sowohl während der Vorbereitungstage wie auch am heutigen Tag haben sich die Eltern umfassend eingebracht. Die Organi - satoren Maria Willms und Andrea Beck Rückblick Karnevalssitzung der KG Jonge vom Berg e.v Merzenich Zum Sessionsauftakt veranstaltete die Karnevalsgesellschaft Jonge vom Berg e.v Merzenich am Freitag, den ihre Große Karnevalssitzung mit Proklamation des Prinzenpaars und der Kinderprinzessin. Auch in diesem Jahr fand die Veranstaltung wieder im vollbesetzten Festzelt auf dem Schützenplatz in der Bahnstraße statt. Bevor um Uhr das Hauptprogramm der Großen Karnevalssitzung mit Proklamation des Prinzenpaars und der Kinderprinzessin los ging, wurde den Närrinnen und Narren ein kleines Vorprogramm der KG Jonge vom Berg e.v Merzenich dargeboten. Vizepräsident und Vorsitzender Günter Beringer konnte auf der Närrischen Bühne die Bambinogarde (Trainerin: Sabrina Brandt, Carmen Moll und Francoise Bibi Steiner, Bambino-Mariechen Lena Berger, die Jugendgarde 2 (Trainerin: Carmen Moll, Alexandra Schiffer), das Jugend-Tanzmariechen Sarah Danowski (Trainerin: Desiree Willms) und die Jugendgarde 1 (Trainerin: Anja Schröder, Betreuerin: Angelika Wolf) vorstellen, die ihre tänzerischen Leistungen unter Beweis stellen konnten. 22

23 Pünktlich um Uhr erfolgte, angeführt mit den Klängen des Tambourcorps Merzenich, der Einmarsch der Aktiven der KG Jonge vom Berg. Nach den Begrüßungsworten des Präsidenten Ado Giesen wurde das scheidende Prinzenpaar Christoph und Nadia mit dem Dank für eine einmalige Session verabschiedet. Das scheidende Prinzenpaar wünschte dem neuen Prinzenpaar und der Kinderprinzessin eine tolle Session 2010/2011. Dem scheidenden Prinzenpaar zu Ehren tanzte dann das Junioren-Tanzmariechen Larissa Steiner (Trainerin: Carolina Kreft, Sabrina Brandt). Begleitet vom Jubel der anwesenden Närrinnen und Narren erfolgte dann der festliche Einzug des neuen Prinzenpaars Prinz Dieter I. (Collip) und Prinzessin Eva Maria I.(Delong) und die Kinderprinzessin Lea I. (Parting), die vom Sitzungspräsidenten Ado Giesen herzlichst begrüßt wurden. Der Bürgermeister Peter Harzheim nahm dann die Proklamation des Prinzenpaars vor (siehe Foto). Ein wirklich tolles und attraktives Prinzenpaar, ein überzeugend sicherer und schwungvoller Auftritt, darüber waren sich der Bürgermeister und alle im Festzelt schnell einig. Pastor Heinz Dieter Hamachers nahm die Proklamation der neuen Kinderprinzessin vor. (siehe Foto). Ihnen zu Ehren tanzte dann das Aktiven-Tanzmariechen Desiree Willms (Trainerin: Carolina Kreft, Sabrina Brandt). Prinz Dieter I. und Prinzessin Eva Maria I. stellten dem närrischen Publikum ihr Motto vor: Von der Kuhbrücke bis ins Birgelter Land; Hurra wir sind in Merzenich gelandt. Nach der Vorstellung des Mottos sangen sie noch ihr Prinzenlied. Dem Prinzenpaar zur Seite stehen als Adjutanten Pia Giesen, Karin Küntzler, Marie Luise Kirsch und Theo Markiewicz zur Verfügung. 23

24 spät in die Nacht hinein wurde geschunkelt, gelacht und gesungen. Der Vorstand der KG Jonge vom Berg e.v.1975 Merzenich, bedankt sich bei dieser Gelegenheit, bei allen Freunden und Gönnern, bei allen Mitgliedern sowie bei allen Ortsvereinen und -gruppen für ihre freundliche Unterstützung. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Als Prinzenfahrer fungiert Hermann-Josef Schrickel. Kinderprinzessin Lea I. richtete auch ein paar Worte an das närrische Publikum. Der Kinderprinzessin zur Seite stehen als Adjutanten Christina Wolf, Giulia Effert und ihre Mutter Irene Parting die auch gleichzeitig als Fahrerin fungiert. Anmeldung für den Rosenmontagsumzug in Merzenich Die Vorbereitungen für die Gestaltung des Rosenmontagsumzuges in Merzenich am laufen auf Hochtouren. Alle interessierten Teilnehmer, ob es sich um motoriesierte Fahrzeuge oder um Fuß- Neben den vielen Ehrengästen, Vertretern der Ortsvereine, die dem Prinzenpaar ihre Aufwartung machten, konnte der Präsident Ado Giesen auch die Vertreter der Karnevalsgesellschaften aus Girbelsrath, Golzheim, Gürzenich, Huchem-Stammeln, Dorfgemeinschaft Frangenheim sowie die Karnevalsfreunde aus Stuttgart begrüßen. Im weiteren Programmablauf begeisterten Spitzeninterpreten des Karnevals mit Ihren Auftritten, z.b. die Redner Willibert Pauels (Ne bergische Jung), Bernd Stelter (Der Werbefachmann), Klaus & Willi, sowie die Top-Musikgruppen Räuber, Brings, Marita Köllner (Et fussisch Julche), Wicky Junggeburth sowie Bruce Kapusta. Des weiteren konnten sich die Besucher der Sitzung auch an den eigenen Kräften der KG erfreuen, z.b der Aktivengarde mit ihrem Schautanz Es war einmal & ist nicht mehr (Trainerin: Tanja Hilgers und Sabrina Brandt, Betreuerin: Renate Firl ) sowie die Lady- Kracher (Trainerin: Anja Schröder, Betreuerinnen: Gaby Heiartz ). Somit fand die Begeisterung der Besucher so schnell kein Ende. Bis 24

25 gruppen handelt, werden gebeten, sich beim Zugleiter der KG Jonge vom Berg, Ludwig Heller, Tel , anzumelden. Die Formierung der Zugaufstellung wird um Uhr traditionell in der Severin-Böhr-Straße stattfinden. Zum gleichen Zeitpunkt findet auch die Verteilung des Wurf - materials (Kamelle) statt. Nicht angemeldete Gruppen können bei der Verteilung des Wurfmaterials nicht berücksichtigt wer - den. Nicht angemeldete Fahrzeuge können mangels Versicherungsschutz nicht am Zug teilnehmen. Der Zug wird dann pünktlich um Uhr starten. Für alle beim Umzug eingesetzten Fahrzeuge muss eine Erklärung des Haftpflichtversicherers vor gelegt werden, durch die bestätigt wird, dass für das Fahrzeug auch beim Einsatz im Karnevalsumzug Versicherungsschutz gewährt wird. Achtung! Die Versicherungsbestätigung dauert im Normalfall ca. 4 Wochen. Darum rechtzeitig beantragen. Das gleiche gilt auch für PKW-Anhänger. Zusätzlich eine Kopie des Fahrzeugscheins. Für jedes Fahrzeug bzw. jede Fahrzeugkombination ist eine Wagenbauerklärung vorzulegen. Die Wagenbauerklärung liegt beim Zug - leiter der KG Jonge vom Berg, Ludwig Heller, zur Unterschrift bereit. Rasenmähertraktoren und ähnliche Arbeitsmaschinen werden für Umzüge nach wie vor nicht zugelassen. Bitte reichen Sie, die Fahrzeugunterlagen komplett und für alle Fahrzeuge vollständig beim Zugleiter der KG Jonge vom Berg, Ludwig Heller, ein. Die Fahrzeugunterlagen sind spätestens bis zum vorzulegen. Später angemeldete Fahrzeuge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Rosenmontagszug Aufstellung: Uhr, Severin-Böhr-Str. Abmarsch: Uhr Zugweg: Severin-Böhr-Str., Poolplatz, Weinberg, Jahnstr., Bahnstr., Dürener Str., Lindenplatz, Bergstr., Steinweg, Brunnenstr., Rather Str., Lindenstr., Schützenplatz St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Simon Breuer ist neuer Bezirks - prinz im Bezirks verband Du ren-nord, Julian Breuer wird knapp Zweiter bei den Schu lerprinzen Nach 20 Jahren holt Simon Breuer die Bezirksprinzenwu rde wieder nach Merzenich. 11 Prinzen aus dem Bezirksverband DN- Nord trafen sich am Samstag, den zum Wettbewerb in 25 Huchem-Stammeln. Ein spannender Wettkampf endete mit 19 Ringen fu r Simon Breuer. Damit setzte er sich gegen die Mitstreiter durch. Unser Schu lerprinz Julian Breuer trat gegen 6 Mitstreiter an. Er musste sich leider mit der beachtlichen Leistung von 28 Ringen (30 möglich) Ringgleich der Erstplatzierten geschlagen geben. Beiden gilt ein herzlicher Glu ckwunsch der St.-Seb.-Schuẗzen - bruderschaft Merzenich. Ein weiterer Erfolg der durch intensive Jugendarbeit und Arrangement durch die Schieß- und Jugendleiter, die ein professionelles Anwaltskanzlei Dassler RECHTSANWÄLTE-FACHANWÄLTE HOLGER DASSLER Fachanwalt für Strafrecht Betäubungsmittel-, Jugend-, Verkehrsstrafrecht (insb. Trunkenheitsfahrt u. Unfallflucht) etc. Fachanwalt für Verkehrsrecht Bußgeldsachen, Unfallabwicklung etc. Kölnstraße 39 Telefon ( ) Düren Telefax ( ) info@anwaltskanzlei-dassler.de in Bürogemeinschaft mit Rechtsanwalt Trimborn v. Landenberg Fachanwalt für Erbrecht Tel /

26 Training und lockere Jugendarbeit vereinen. Desweiteren durch die sportlichen Leistungen der 7 Merzenicher Mannschaften in den Vergleichs- und Freundschaftsrunden. Interessierte am sportlichen Schießen sind jederzeit herzlich willkommen. Unsere Infrarotschießanlage (3 Bahnen) ermöglichen hier das sportliche Schießen auch schon fu r unter zwölfjährige! Nach oben gibt es keine Altersbegrenzung. Natu rlich sind auch alle herzlich willkommen die nicht schießen möchten! Informationen und Kontaktadressen aktuell unter An dieser Stelle möchten wir an unsere in diesem Jahr verstorbenen Mitgliedern erinnern: Dieter Wittke Matthias Schall Matthias Kreuel Uschi Zwicklowsky Die Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft bedankt sich bei der Bevölkerung fur die Teilnahme und Unterstutzung bei unseren Veranstaltungen und den Straßenschmuck zum Festzug, bei allen Sponsoren und Förderern fur die Materielle und Finanzielle Unterstutzung, bei allen, die unsere Festschrift durch Anzeigen und Texte zu dem macht was sie ist, bei den Aktiven und Inaktiven fur den unermudlichen Einsatz fur die Bruderschaft. Mit der Aussicht auf ein ebenso abwechslungsreiches wie aufregendes Schützenjahr 2011 wunschen wir allen Lesern eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit, einen Guten Rutsch und Frieden, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr Schießsportabteilung aktuell Weihnachten und Jahresende Nur noch wenige Tage, dann ist Weihnachten ist Insel der Ruhe und auch das Jahresende erreicht. Zwölf Monate mit viel Spaß und Freude, guten sportlichen Ergebnissen, angenehmer Kameradschaft, aber auch vielen traurigen Stunden des Abschiednehmens von Aktiven, großen Herausforderungen und - wie immer - auch viel Arbeit und persönlichen Einsatzes gehören der Erinnerung an. Wir, Frank Breuer und Michael Reisch als Schießmeister, bedanken uns bei allen Aktiven, den Schießleitern, den Förderern und allen Helfern, die durch ihre eingebrachte Zeit im Interesse Aller zum Gelingen beigetragen haben. Wir können, trotz aller verändernden Einflu sse der Zeit, mit gewissem Stolz auf eine lebendige Abteilung verweisen, die fu r die Bruderschaft regional von Bedeutung und vielen persönlich ein mehr als ein Hobby ist. Gemeinsam sollte es in dieser Form auch 2011 gelingen, die Abteilung erhalten und weiterentwickeln zu können. Gerade letzterem kommt, auch mit Blick auf die Jugend in unserer Bruderschaft, große Bedeutung zu. Zunächst aber wu nschen wir von unserer Seite eine besinnliche Adventszeit und ein frohes, friedliches Weihnachtsfest im Kreise der Familien und Freunde. Erfolge im Bezirk Der Monat November war geprägt durch Erfolge auf Bezirksebene. Zum einem im Rahmen des Bezirkspokals Du ren-nord, zum anderen im historischen Bereich bei den Prinzen- und Schu lerprinzen. Dort brachten Julian Breuer (Platz 2) und dem neuen Bezirksprinzen Simon Breuer, zusammen mit den nötigen Quäntchen Wettkampfglu ck, eine gute Trainingsarbeit den Erfolg. Gleiches galt vierzehn Tage zuvor auch fu r die Aktiven beim Bezirkspokal Du ren-nord, der auf der Anlage der St. Ewaldus Gilde im Stadtpark ausgetragen wurde. Erneut waren wir einer der stärksten Abordnungen innerhalb des Bezirksverbandes, speziell bei der Jugend, und zudem u ber fast alle Altersklassen vertreten. Die Podestplätze ergaben sich jedoch nicht nur aus der Masse, sondern aus einer Vielzahl von wirklich hervorragenden Leistungen. Sei es in der Schu ler- und Jugendklasse, aber auch im Seniorenbereich. Insofern konnten wir sowohl von den Platzierungen als auch von den persönlichen Leistungen her ein sehr positives Fazit ziehen und dementsprechend zufrieden auf die Trainingsarbeit zuru ckblicken. Bleiben uns die Aktiven erhalten, tun sich auch fu r die kommenden Jahre sehr gute Perspektiven auf. Schu ler freihand männl. 1. Radano Nico Merzenich 122 Ringe 2. Breuer Julian Merzenich 116 Ringe 3. Ku ntzler Stefan Merzenich 98 Ringe 4. Kaiser Tim Merzenich 98 Ringe Schüler freihand weibl. 1. Seifert Annika Merzenich 140 Ringe

27 Henrik Harms MALER- UND LACKIERERMEISTER Dipl.-Ing. für Architektur Tel. & Fax / Mobiltel / Lu ssem Saskia Merzenich 139 Ringe 3. Breuer Kathrin Merzenich 127 Ringe 4. Zintl Lena Merzenich 123 Ringe 5. Zintl Pia Merzenich 118 Ringe Schüler freihand 1. St. Seb. Merzenich 1 Lu ssem, S. - Breuer, K. - Seifert, A. 406 Ringe 2. St. Seb. Merzenich 2 Radano, R. - Zintl, P. - Zintl, L. 363 Ringe 3. St. Seb. Merzenich 3 Breuer, J.- Kaiser, T.- Ku ntzler, S. 312 Ringe Jugend freihand männl. 1. Krosch Marvin Merzenich 130 Ringe 2. Breuer Simon Merzenich 126 Ringe 3. Friße Simon Merzenich 120 Ringe 4. Fuß Michael Merzenich 120 Ringe Jugend freihand weibl. 1. Wolters Tamara Gru ngu rtel 92 Ringe Jugend freihand 1. St. Seb. Merzenich 1 Breuer, S. - Krosch, M.- Friße, S. 376 Ringe Schützen 1. Mu ller Ju rgen Merzenich 147 Ringe 2. Schroeder Volker Merzenich 136 Ringe 3. Dohmen Laurenz Huchem-Stammeln 134 Ringe 4. Lu ssem Helmut Merzenich 129 Ringe 9. Reimer Paul Merzenich 116 Ringe Schutzen Mannschaft 1. St. Josef H.-Stammeln Ringe 2. St. Seb. Merzenich 1 Lu ssem, H.- Reimer, P.- Schroeder, V. 381 Ringe 3. St. Bon. Du ren-ost Ringe Altersklasse freihand 1. Esch Peter Merzenich 135 Ringe 2. Esch Klaus Merzenich 131 Ringe 3. Abels Franz-Josef Huchem-Stammeln 123 Ringe 4. Reisch Michael Merzenich 105 Ringe Altersklasse freihand Mannschaft 1. St. Seb. Merzenich 1 Esch, P. - Esch, K. - Reisch, M. 371 Ringe Altersklasse aufgelegt 1. Bär Horst Huchem-Stammeln 150 Ringe 2. Esch Peter Merzenich 149 Ringe 3. Petrick Dieter Arnoldsweiler 148 Ringe 5. Esch Klaus Merzenich 146 Ringe STEUERBERATER DIPL.-KFM. JÜRGEN KOMMER Tätigkeitsschwerpunkte: Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen Buchführung und Lohnbuchhaltung Existenzgründungsberatung Unternehmensnachfolgeberatung Beratung zur Erbschaft- und Schenkungsteuer 6. Maurer Erwin Merzenich 146 Ringe 8. Reisch, Michael Merzenich 139 Ringe 17. Radano, Reiner Merzenich 132 Ringe 18. Reimer, Anton Merzenich 130 Ringe Altersklasse aufgelegt Mannschaft 1. St. Seb. Merzenich 1 Esch, P. - Esch, K. - Maurer, E. 441 Ringe 2. St. Josef H.-Stammeln Ringe 3. St. Arn. Arnoldsweiler Ringe 5. St. Seb. Merzenich 2 Reimer, A. - Radano, R.- Reisch, M. 401 Ringe Damen 2 aufgelegt 1. Bär Michaela Huchem-Stammeln 149 Ringe 2. Liebeck Brigitte Du ren-ost 146 Ringe 3. Nelles Ria Du ren-ost 146 Ringe 4. Wolfgarten, Marga Merzenich 145 Ringe 7. Schmitt, Uta Merzenich 142 Ringe 10. Zintl, Sabine Merzenich 141 Ringe 13. Esch, Elfriede Merzenich 138 Ringe 14. Schwarz, Renate Merzenich 138 Ringe Damen 2 aufgelegt Mannschaft 1. St. Josef H.-Stammeln Ringe 2. St. Bon. Du ren-ost Ringe 3. St. Seb. Merzenich 1 Wolfgarten, M. - Esch, E. - Zintl, S. 424 Ringe Altersklasse Freundschaftsrunde männl. 1. Weber Peter Arnoldsweiler 149 Ringe 2. Petrick Dieter Arnoldsweiler 148 Ringe 3. Esch Peter Merzenich 147 Ringe 7. Esch, Klaus Merzenich 147 Ringe 31. Breuer, Frank Merzenich 138 Ringe 34. Maurer, Erwin Merzenich 137 Ringe 36. Reimer, Anton Merzenich 135 Ringe 37. Radano, Reiner Merzenich 133 Ringe Altersklasse Freundschaftsrunde 1. St. Petrus Birkesdorf Ringe 2. St. Arn. Arnoldsweiler 1 Esch, P. - Esch, K. - Borschbach, P. 439 Ringe 3. St. Petrus Birkesdorf Ringe 5. St. Seb. Merzenich 1 Esch, P. - Esch, K. - Maurer, E. 431 Ringe 11. St. Seb. Merzenich 2 Esch, E.- Wolfgarten, M.- Zintl, S 420 Ringe 14. St. Seb. Merzenich 4 Reimer, A. - Breuer, F. - Radano, R. 406 Ringe Altersklasse Freundschaftsrunde weibl. 1. Maubach Margot Birkesdorf 145 Ringe 2. Rosellen Heidi Birkesdorf 145 Ringe Nordstraße Düren Telefon: / Fax: / J.Kommer@steuerbuero-kommer.de 27

28 3. Jonen Hannelore Birkesdorf 144 Ringe 5. Zintl, Sabine Merzenich 141 Ringe 6. Esch, Elfriede Merzenich 141 Ringe 7. Schmitt, Uta Merzenich 139 Ringe 8. Jörres, Silvia Merzenich 139 Ringe 10. Wolfgarten, Marga Merzenich 138 Ringe Rundenwettkämpfe Die Hinrunde der Saison nähert sich ebenfalls der Weih - nachtspause und, damit verbunden, dem Ende. Alle drei Schuẗzenmannschaften stehen derzeit unter den ersten Drei ihrer Gruppentabelle mit guten Kontakt zur Spitzenposition, die weiterhin in Reichweite ist. Gleiches gilt auch fu r die Qualifikation zur Finalrunde bei den Senioren in der Freundschaftsrunde, wo zumindest die 2. Mannschaft noch gute Chancen hat. Die Schu lermannschaft zieht auch in diesem Jahr durch gute Einzelleistungen einsam ihre Kreise in ihrer Gruppe. Insgesamt können wir auch in diesem Bereich mit den bisherigen Ergebnissen durchaus zufrieden sein. Gemeindesportlerehrung Die vielen guten Leistungen der Aktiven und die im Hintergrund wirkende Trainingsarbeit waren einmal mehr Grundlage zur Auszeichnung durch die Gemeinde Merzenich. In Begleitung der Schießmeister konnte eine ganze Gruppe Aktiver verdientermaßen Ehrungen in Bronze und Silber während einer Feierstunde in Empfang nehmen. Wir gratulieren den Geehrten sehr herzlich und denken, dass auch dieser Anlass fu r Aktive und Schießleiter Motivation ist, den bislang so erfolgreichen Weg weiterzugehen. Bezirksprinzenschießen 2011 Linda Kilas und Simon Breuer sind neue Bezirksmajestäten Am Samstag, dem 13. November 2010 fand auf dem Schießstand der St. Josef Bruder- und Schützengesellschaft in Huchem-Stammeln das Schießen um die Bezirksprinzenwürde 2011 des BdSJ-Bezirksverbandes Düren-Nord statt. Nach der Begrüßung durch die Bezirksjungschützenmeisterin Michaela Wirtz wurden dann unter der Leitung des Bezirksschießmeisters Karl Heinz Moritz und seines Stellvertreters Peter Esch im sport-lichen Schießwettbewerb die neuen Bezirksmajestäten ermittelt. Zunächst gingen die Schülerprinzessinnen und -Prinzen an den Start. Beim Luftgewehrschießen in der Anschlagart "stehend aufgelegt" wiesen die von den 7 teilnehmenden Schülermajestäten erziel-ten Ergebnisse nur geringe Spannen auf. Die ersten 2 Platzierten erzielten jeweils 28 von 30 Ringe und nur durch dass Schussbild und durch die Ermittlung der Zehntel-Wertung mit der Auswertema-schine konnten dann die Sieger festgestellt werden. So konnte Linda Kilas von der St. Josef Bruder- und Schützengesellschaft aus Huchem-Stammeln den Heimvorteil nutzen und als neue Bezirksschülerprinzessin ermittelt werden. Den zweiten Platz erreichte Julian Breuer von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft aus Merzenich vor Markus Frings von der Schützenbruderschaft Constantia Rölsdorf, der 27 Ringe erzielte. Anschließend wurden die Jungschützen-Prinzessinnen und -Prinzen an den Start gerufen um in der schwierigen Anschlagart stehend frei- hand die Bezirksmajestät zu ermitteln. Nach einem spannen-den Wettbewerb, der von großer Nervosität der 11 teilnehmenden Schützen begleitet wurde, konnten die anwesenden Schützen von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Merzenich jubeln. Ihr Prinz Simon Breuer errang mit 19 Ringen die Bezirksprinzenwürde Nur ein Ring weniger erreichte Jens Abels von der St. Josef Bruderund Schützengesellschaft aus Huchem-Stammeln und wurde damit 2. Sieger vor Kai Böshagen von der St. Bonifatius Schützenbruderschaft aus Düren-Ost, der 17 Ringe erzielte. Vor der Siegerehrung und Übergabe der Bezirksprinzenketten an die neuen Bezirksmajestäten führte die Bezirksjungschützenmeisterin noch eine andere Ehrung durch, die von der Bezirksjungschützenmeisterversammlung beschlossen wurde. Der ehemalige Bezirksjungschützenmeister Richard Wolter wurde für seine über 27-jährige ehrenamtliche Tätigkeit für die Schützenjugend im Bezirksverband Düren-Nord zum Ehren-Bezirksjungschützenmeister ernannt. Unter großem Beifall der anwesenden Schützen im Bürgerhaus Huchem-Stammeln sprach sie Richard Wolter großen Dank für die langjährige gute Arbeit für die Schützenjugend aus und überreichte ihm die Ernennungsurkunde zum Ehren-Bezirksjungschützenmeister. Anschließend bedankte sich Michaela Wirtz bei dem scheidenden Bezirksschülerprinzen Markus Frings und dem scheidenden Bezirksprinzen Christian Mohren für ihr Engagement im vergangenen Jahr. Danach wurden die Ergebnisse der Bezirksprinzenschießen bekannt gegeben und die Ehrungen der neuen Bezirksschülerprinzessin Linda Kilas und des neuen Bezirksprinzen Simon Breuer vorgenommen. Abschließend bedankte sich Bezirksjungschützenmeisterin Michaela Wirtz bei den Verantwortlichen für den reibungslosen Ablauf des Schießwettbewerbs, bei allen Gästen für das zahlreiche Erscheinen und bei der St. Josef Bruder- und Schützengesellschaft aus Huchem-Stammeln, die mit ihren Helfern zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Ihre Feuerwehr informiert Neuer Löschgruppenführer der Löschgruppe Golzheim Seit November hat Patrick Schüritz die Löschgruppenführung bei der Löschgruppe Golzheim übernommen. Der 23jährige ist am in die Feuerwehr Merzenich eingetreten. Er hat, nach rund einem Jahr Vorbereitung auf Kreisebene, in diesem Jahr den 3wöchigen Gruppenführerlehrgang am Institut der Feuerwehr in Münster mit Erfolg absolviert und erfüllt damit die Voraussetzungen für dieses Amt. Er löst damit Dirk Klein ab, dem wir für seine geleistete Arbeit danken. Patrick Schüritz wird weiterhin vom bisherigen Stellvertreter Volker Heinrichs unterstützt. 28

29 Der Förderverein und die Kameraden der Löschgruppe Merzenich sagen Danke In diesem Jahr hat die Löschgruppe Merzenich ihr 100jähriges Bestehen gefeiert. Über das Jahr verteilt haben wir es mit 4 Veranstaltungen krachen lassen. Besonders unser Tag der offenen Tür im Juni erfreute sich einer großen Teilnahme durch die Bewohner unseres Ortes. Auch die anderen Veranstaltungen (Brunch im Februar, Festund Showabend im September und Fire100-Fete im Oktober) fanden regen Zuspruch. Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Freunden und Gönnern herzlich bedanken. Die Jubilare des TV Merzenich 1882 e. V. Der TV Merzenich gratuliert den Jubilaren der Jahre ganz herzlich und bedankte sich für die langjährige treue Mitgliedschaft in unserem Verein. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein beschauliches Weih - nachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. 40-jähriges Vereinsjubiläum Peter Schieferdecker Peter Müller Otti Wolf Hildegard Schallenberg Annemie Müller Willi Esch jähriges Vereinsjubiläum Ulrike Schuhmacher Agnes Kley Marianne Becker Christa Bücker jähriges Vereinsjubiläum Gerlinde Koch Anita Kiefer jähriges Vereinsjubiläum Marga Lott Rudolf Meurer Anneke Heil Günter Kreuel Hannelore Hamacher Eugen Hamacher Helma Pingen Reinhard Benedix Hildegard Benedix Monika Stahlschmidt Freizeitmannschaft SC Merzenich Bosse-Jonge 85 Bei allen Mitgliedern, Freunden & Gönnern bedanken wir uns für die sportliche Verbundenheit und Unterstützung, ins Besondere im Jubiläumsjahr Wir wünschen Euch und Euren Familien Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch, Gesundheit und viel Erfolg für das Jahr 2011 Wir möchten bereits jetzt auf die Jahreshauptversammlung, am Freitag, den um 20:00 Uhr in der Gaststätte Zum Boss hinweisen. 29 Weihnachtsfeier 2010 Samstag, , 20:00 Uhr im Saal der Gaststätte Zum Boss 1. FC Köln Fan Club Merzenich 1967 Auch die 43. Auflage des geselligen Bierabends des 1 FC Köln Fan Club Merzenich 1967 war wieder von toller Stimmung geprägt. Nachdem der 1 FC Köln am Nachmittag mit 3:2 gegen den Hamburger SV gespielt hatte steigerte die Stimmung noch mehr. Die Weinberghalle platzte aus allen Nähten. Es wurde geschunkelt, gesungen und gelacht. Es gab keine Zwischenfälle. Also Harmonie pur. Daran hatten natu rlich auch alle auftretenden Ku nstler ihren Anteil. Am Anfang hatten wir ein kleines Problem, da das Tanzmariechen Desiree Willms von der KG Jonge vom Berg kurzfristig krank wurde. Diese Lu cke wurde von den Jungs der Musik super ausgefu llt. Dann ging es Schlag auf Schlag ohne Pause in der einmalig geschmu ckten Weinberghalle weiter. Als Eisbrecher (wenn das u berhaupt noch nötig war) fungierte die Rums un Bums Kapelle. Mit der richtigen Musik fu r die Fans ging es richtig los. Dann kam eine Büttenred - nerin. Ne Jecke Schoss Es gelang Ihr mit einem lustigen Outfit und gekonnt gesetzten Pointen die Zuhörer in Ihren Bann zu ziehen. Die Lacher und der Applaus waren Ihr sicher. Von dem Jecke Schoss wird man mit Sicherheit in den nächsten Jahren noch viel hören. Dann der nächste Höhepunkt. Der Startrompeter Bruce Kapusta elektrisierte die Fans. Viele standen auf den Stuḧlen. Gekonnt und mit Charme schaffte er es die Menschen zum mitsingen zu bewegen. Sogar Pastor Hamachers wurde zum Fan. Dazwischen begru ßte Präsident Josef (Jupp) Tappert zahlreiche Gäste und Gastvereine. Dann kam wieder eine Gruppe aus dem hiesigen Raum. Die Original Nordeifeler Musikanten. Auch bei Ihrem Auftritt machte das Publikum mit, aber Sie hatten es auch schwer nach Bruce Kapusta anzutreten. Aber trotzdem Klasse. Dann kam eine neue Truppe aus Köln. Die Kapelle Loß me Fiere. Eine Junge Band die ihren Weg in

30 Bleiben Sie alle Gesund und Munter. Den eingefleischten FC Fans (auch denen die es werden wollen) wünschen wir gute Nerven und viele Siege fur den 1.FC Köln. Auf ein hoffentlich gesundes Wiedersehen am Josef Tappert, Präsident Hans Georg Schiffer, Pressewart Köln machen, dass ist sicher. Mit tollen Texten schafften auch Sie es die Weinberghalle zum Tollhaus zu machen. Danke Jungs. Ja und dann kamen Die Bremsklötz. Kölner Musik, u ber Bläck Fööss, Höhner, Räuber und so weiter wechselten sich ab. Die Weinberghalle kochte. Super so macht es Spaß, wenn man sieht wie Leute ungezwungen bei solcher Musik feiern können. Einfach Klasse Bremsklötz. Dann gegen 0 Uhr 30 sollte es noch mal zu einer Steigerung kommen. Harry & Chris Zu später Stunde gelang es Ihnen nach mal das Letzte aus dem Publikum rauszuholen. Ein Auftritt der Extraklasse. Nochmals Danke an alle Ku nstler. In der Weinberghalle war zwar Schluss, aber im Foyer ging es weiter. Von uns als Veranstalter fiel auch die Spannung ab. Danke Elke und Monika fu r die Dekorationen. Danke möchten wir sagen an die Damen die fu r Wu rstchen und Brötchen verantwortlich waren. Super gemacht Mädels. Ein Danke auch den Mädels und Jungs von der Bedienung. Tolle Arbeit. Ein ganz herzliches Danke Schön allen Großen und Kleinen Sponsoren. Ohne Euch wäre so ein Fest nicht machbar. Wir hoffen auch im nächsten Jahr auf Eure Hilfe. Danke auch der Garderoben und Toilettenfrau und dem Sicherheitsdienst. Der 1. FC Köln Fan-Club Merzenich 1967 wünscht allen Merze - nicher Bürgerinnen und Bürgern ein Frohes gesegnetes Weihnachtsfest 2010 und ein Guten Rutsch ins Neue Jahr Anschluss der Linie 235 an die S-Bahn 12 VRS-Fahrausweise bis nach Köln auch in DKB-Bussen erhältlich Wer im morgendlichen Berufsverkehr mit dem Auto in Richtung Köln fährt, muss nicht nur viel Zeit einplanen, sondern sich auch in Geduld üben. Verspätungen, Staus, stockender Verkehr: Wer diese stressigen und nervtötenden Blockaden verhindern will, braucht Gegenstrategien. Je nach Starthaltestelle können Einwohner der Gemeinde Merzenich und die der umliegenden Gemeinden in knapp 45 Minuten in die Rheinmetropole gelangen. Im 20-Minuten-Takt fährt die DKB- Linie 235 (Merzenich - Merzenich S-Bahnhof) den Merzenicher S- Bahnhof an und bietet damit einen direkten Anschluss an die S- Bahnlinie 12, die bis nach Köln durchfährt (Düren - Horrem - Köln - Troisdorf - Siegburg/Bonn - Hennef - Au). Die Fahrzeiten der Linie 235 sind dabei an die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der S-Bahn 12 gekoppelt. In den Morgenstunden verkehrt die Linie 235 zwischen 5.42 Uhr (ab Haltestelle Merzenich Schützenstraße) und 8.53 Uhr, nachmittags zwischen Uhr und Uhr - jeweils ab der Haltestelle Merzenich S-Bahnhof in Richtung Schöne Aussicht. Für VRS-Zeitfahrausweisbesitzer (z.b. Monatskarte), die mit der S- Bahn tagtäglich zur Arbeit und zurück fahren, ist die Busfahrt mit der Linie 235 bis zum S-Bahnhof und auch wieder zurück kostenlos. Auch Ab-und-zu-Fahrer bezahlen für die Fahrt mit der L 235 bis zum S-Bahnhof keinen Cent mehr. Für nur beispielsweise 6,60 (Einzel- Ticket der Preisstufe 4) gelangt man mit dem Bus schnell und bequem direkt zum S-Bahnhof und von dort aus mit der S-Bahn nach Köln. Entsprechende VRS-Fahrauswise können bereits beim Fahrer im Bus gelöst werden. Wer dem Alltagsstress im Straßenverkehr einschließlich Staus und lästiger Parkplatzsuche entkommen will, hat damit eine optimale und vor allem auch kostengünstige Alternative zum PKW. Informationen zu den Fahrzeiten und Fahrpreisen gibt es unter 30

31 beim Fahrer im Bus oder auch im DKB-Service Center am Kaiserplatz 10 unter / (montags bis freitags 8 bis 17 Uhr). Glühwürmchen e. V. Großer DANK an alle Spender und Sponsoren der Spendentour 2010 für den Glühwürmchen e. V. Am 13. September um 9 Uhr war es endlich soweit und Christoph, Uli und Reimund Böhr aus Merzenich starteten zur Spendentour 2010 für chronisch-, schwerst- und krebskranken Kinder des Glühwürmchenvereins, mit ihrem historischen FENDT-Dieselross von Merzenich nach Daiting in Bayern. Mit guten Wünschen für die Fahrt, wurden Christoph, Uli und Reimund von der Familie, Freunden und Nachbarschaft verabschiedet und auf die Reise geschickt. Selbst unser Bürgermeister Herr Peter Harzheim und unser Ortsvorsteher Herr Horst Becker ließen es sich nicht nehmen, den Dreien eine gute Fahrt, zu dieser ungewöhnlichen Reise, zu wünschen. Nach insgesamt über 500 km kamen, früher als geplant, Christoph, Uli und Reimund nach bereits drei Tagen, gesund und heil, in Daitinge an. Bei der Einfahrt wurden die Ankömmlinge von dem Oldtimer Traktorenclub Buchdorf, Fünfstetten und den Daitingern mit insgesamt 34 Traktoren begleitet. Am Samstag lud der Schützenverein und die katholische Landjugend zum Oktoberfest ins Schützenheim ein, um im festlichen Rahmen die bis dahin gesammelte stolze Summe von 2135 an die Vorsitzende des Glühwürmchenvereins Frau Anne Kratzer zu übergeben. Doch bei dieser Summe sollte es an diesem Abend nicht bleiben. Die Oldtimerfreunde Buchdorf entschlossen sich spontan die Spendensumme um 205 zu erhöhen. Es folgte der Schützenverein und die Landjugend Dating mit einer Spende von 150 gefolgt von der Musikkapelle die Jungen Usseltaler die sich mit 60 beteiligten. Es war Mitternacht als auch die Spendendosen der Fam. Böhr geleert wurden, die nochmals durch die Reihen der Oktoberfestbesucher wanderten und am Ende stand ein Gesamtbetrag von sage und schreibe 3000 für den Glühwürmchenverein zur Verfügung. Nach 7 Stunden und 113 km kam das 53 Jahre alte FENDT-Dieselrosss mit seiner Besatzung am ersten Tag zufrieden in Lahnstein an. Die Fahrt führte am ersten Tag von Merzenich, Euskirchen, Rheinbach, Ahrweiler, Andernach am schönen Rhein entlang, über Koblenz bis Lahnstein. Am zweiten Tag ging die Fahrt um 8.30 Uhr voller Elan weiter. Die Fahrt führte durch Rüsselsheim, Aschaffenburg bis zu dem kleinen Örtchen Oberndorf im Spessart. Der zweite Tag wurde dann mit 12 Stunden Fahrzeit und 203 km beendet. Man entschloss sich dann am 3. Tag die Fahrt bis ins 198 km entfernten Daiting in einem fort zu führen. Es ging wieder um 8 Uhr in der Früh los und führte das Gespann an den schönen Ortschaften Marktheidenfeld, Würzburg, Ansbach, Gunzenhausen und Treuchtlingen vorbei und brachte sie, nach 11 Stunden, ins schöne Daitinger Usseltal in Bayern. 31 Familie Böhr möchte sich hiermit recht herzlich, auch im Namen von Frau Kratzer die Vorsitzende des Glühwürmchenvereins, bei allen Spendern und Sponsoren bedanken.

32 Weiterhin geht ein großes Dankeschön der Familie Böhr an die Familienmitglieder, Freunde, Arbeitskollegen, Nachbarschaft, Firmen, Fraktionsmitglieder der Gemeinde Merzenich, Peter Rogge, der den Planwagen zur Verfügung stellte sowie an die Familie Lohmüller für Unterkunft und Organisation der Oldtimerfahrt in Daiting, den Oktoberfestveranstaltern, sowie allen Spendern und Helfern für ihre Gastfreundschaft und Großzügigkeit. Ohne die Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft, wäre dies alles nicht möglich gewesen. Wir hoffen, dass wir alle durch die Spenden die Arbeit des Glühwürmchenvereins erleichtern konnten und damit den krebs-, schwerst- und chronisch kranken Kindern helfen können. Nicht aufgeben trotz großer Dunkelheit, sondern ein kleines Licht anzünden. Nicht mit dem Schlimmsten rechnen, sondern mit einem kleinen Wunder. Den Kopf nicht hängen lassen, sondern ihn an die Schulter guter Freunde lehnen. Die Hände nicht in den Schoß legen, sondern sie dem Glück entgegenhalten. Sicht trotz allem nicht verschließen, sondern die Tür zum Herzen öffnen. Informationen über den Glühwürmchenverein können Sie gerne auf der Internetseite einsehen. Wer weiterhin diesen Kindern helfen und den Verein unterstützen möchte, kann diese gerne tun: Spendenkonto Glühwürmchen e. V. Sparkasse Donauwörth BLZ Konto (Spendenbescheinigungen werden ausgestellt) Seniorentheater Jülich e. V. im Marienhof Von fröher bes hück, de Hauptsach vell Spaß, lev Lück war der Titel des Seniorentheaters Jülich e. V. anlässlich einer Theater - auffuḧrung Anfang November im Seniorenhaus Marienhof. Frei nach dem Motto Theater von Senioren fur Senioren ist es das Ziel des Vereins, den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner in ihren Häusern mit viel Freude und Frohsinn aufzuwerten. Da die älteren Menschen im Seniorenhaus auf Grund ihrer körperlich beeinträchtigten Konstitution nicht mehr das Theater besuchen können, kommt das Theater eben zu ihnen nach Hause. Zwölf gestandene Laienschauspielerinnen und spieler im Alter von 63 bis 88 Jahren wurden ganz herzlich im Seniorenhaus empfangen und willkommen geheißen. Nach einer kurzen Begrußung der Bewohner, Angehörigen und Besucher durch den Theaterleiter Gerd Linneweber fuhrte die Gruppe mit wechselnder Besetzung im bis auf den letzten Platz besuchten Marienhof sieben kleine Anekdoten auf, gefullt mit Herz und vor allem mit ganz ganz viel Humor. Teilweise in Mundart sorgten amusante Episoden mit und ohne musikalische Begleitung fur Begeisterung und reichlichen Beifall beim Publikum. Bei Kaffee und Kuchen tauschten sich die Akteure in der Pause mit ihrem Publikum aus und erzählten uber ihre Arbeit und schwelgten in Erinnerungen vergangener Zeiten. Ganz begeistert zeigten sich die Schauspieler vom tollen Publikum und dem Ambiente des Seniorenhauses. Zum Schluss bedankte sich die Hausleitung mit anerkennenden Worten bei Herrn Gerd Linneweber und seinem Seniorentheater fur einen einmaligen Auftritt. Alle waren sich nach einer solch unvergesslichen Auffuhrung einig, dass das wohl nicht der letzte Besuch des Seniorentheaters Julich im Seniorenhaus Marienhof sein sollte und man sich schon jetzt auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen freuen durfte. KG Mir hahle Poohl Golzheim Tolle Stimmung bei der Kostüm- und Inthronisationssitzung in Golzheim Am Samstag, den 06. November 2010 war es endlich soweit. Das neue Kinderdreigestirn der KG Mir hahle Poohl, Golzheim wurde inthronisiert. In der ausverkauften Schützenhalle in Golzheim wurden die neuen Tollitäten vom stellvertretenden Bürgermeister, Rodja Rittlewski, Ortsvorsteher Johannes Müller und Pastor Heinz Dieter Hamachers proklamiert. Alleine der triumphale Aufzug auf die Bühne, begleitet vom Tambourcorps Golzheim und den Garden der KG dauerte fast 20 Minuten. Arnold Pütz & Sohn Recycling GmbH Baustoffrecycling Abfallverwertung Bagger Abbruch Baustoffe Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Entsorgungsfragen, Abbrüche und Erdarbeiten geht: Annahme von Bauschutt, Erdreich, Holz, Grünabfälle und Baustellenmischungen (auch Selbstanlieferung) Herstellung von Recycling-Splitt in verschiedenen Kornabstufungen für Straßen- ContainerAb sofort und Wegebau, Platzbefestigungen und Pflasterunterbau vorrätig! Containergestellung von 4 bis 36 cbm Abbrucharbeiten, vom Einfamilienhaus bis zur Industrieanlage Ausschachtungen Verfüllarbeiten Platzbefestigungen Verkauf von Mutterboden Verkauf von Findlingen für Teich- und Gartengestaltung Abgabe aller Materialien auch in Kleinmengen an private Abholer. Stammholz, Kaminholz und Hackschnitzel Dies ist nur ein Ausschnitt aus unserem Leistungsspektrum; sprechen Sie uns bei Ihren individuellen Wünschen an! Büro und Werk: Merzenicher Heide 1, Merzenich, Telefon ( ) , Telefax

33 Prinz Alex / Alica Ruland Gemünd, Bauer Mario / Maria Fischer, Jungfrau Hanna / Hanna Weierstraß und Adjutantin Lena Ruland Gemünd sind bis Aschermittwoch die Tollitäten der KG Golzheim. Prinzenführer des Viergestirns ist Conny Müllenmeister. Kinderdreigestirn 2010 / 2011 der KG Mir hahle Poohl : (v.l.n.r.) Adjutantin Lena Ruland Gemünd, Prinz Alica Ruland Gemünd, Jungfrau Hanna Weierstraß, Bauer Maria Fischer Vor der Inthronisierung wurde der bisherige Präsident der Gesellschaft, Paul Schlicker nach 18 Jahren von Ignaz Foerster abgelöst und zum Ehrenpräsidenten ernannt. Marina Weingartz erfüllte dem Alt-Präsidenten einen Wunsch: sie spielte (mit Saxophon) und sang das Lied vom Clown von B. Kapusta. Der bisherige Vorsitzender der KG, Conny Müllenmeister, der ebenfalls 18 Jahre im Amt der KG war ist neuer Würdenträger des Goldenen Poohls (interne Auszeichnung der KG für verdiente Karnevalisten). 33 Alt -Präsident mit der Et fussich Julche (Marita Köllner) Ehrenpräsidentenkappe mitten unter den Gästen (Weitere Fotos der Inthronisations- und Kostümsitzung finden Sie unter der Homepage der KG Mir hahle Poohl, Golzheim) Ignaz Foerster und sein Vizepräsident Ralf Blatzheim konnten anschließend das Publikum mit einem bunten Programm beglücken. Neben den beiden Garden (Prinzengarde und Große Garde) der KG konnten die drei Tanzmariechen (Anne Beusch, Jill Nießen u. Jasmin Rudolf) ihr Können unter Beweis stellen. Nach der Proklamation waren die Kölschen Schürzenjager Eisbrecher in Sachen Stimmung. Danach konnte die Zugereiste, Achnes Kasulke mit ihrer Büttenrede die Lacher auf ihre Seite bringen. Durch die vorgetragenen Lieder der Gruppe Buure & Damme wurde der Saal zur schunkelnden und singenden Schützenhalle. Die erste Rakete des Abends wurde gezündet. Danach strapazierte Martin Schopps mit seiner Rednerschule das Zwerchfell der Zuschauer.

34 Im Anschluss feiert die Gruppe WIR bei ihrem 40 minütigen Auftritt die gespielte Goldhochzeit von Franz und Agnes Schmitz. Mit Tanz, Klamauk und Stargastauftritten von Willi Millowitsch, Marie-Luise Nikuta und Renate Fuchs wurde das Leben des Goldhochzeitspaares noch einmal vorgeführt. (Für Musik, Choreographie und Gesamtauftritt der Gruppe waren C, Müllenmeister u. E. Kurthen verantwortlich) So wurde zur Feier der Goldhochzeit ein weiterer Stargast erwartet. Et fussich Julche war eingeladen und sie ist auch gekommen. Mit ihren Liedern brachte Marita Köllner den Saal zum kochen. Nach zwei Verabschiedungen durch den Präsidenten und der fälligen Rakete ließ sie weitere Zugaben mit und ohne Musikbegleitung folgen. Eine stimmungsvolle Sitzung war leider zu Ende! Allen Helfer, die zu dieser tollen Sitzung beigetragen haben, ob in Vorbereitung oder durch Hilfe am Sitzungsabend oder auch danach, möchten wir hier nochmals recht herzlich danken. Allen Freunden, Helfern und Gönnern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes Jahr Mariechen ertanzten sich Podiumsplätze Auch in diesem Jahr nehmen die Tanzmariechen der KG Mir hahle Poohl, Golzheim an diversen Tanzturnieren teil. An den Wochenenden 20. und 28. November 2010 standen in Langerwehe (20.11.) und in Düren (28.11.) die ersten Qualifikationsturnier für die RVD Verbandsmeisterschaft an. Jasmin Rudolf und Jill Nießen In der Aktiven Disziplin I Tanzmariechen erreichte Jill Nießen den 1. Platz in Düren und dem 4. Platz in Langerwehe. Ebenso erfolgreich startete Jasmin Rudolf in der Junioren Disziplin I Tanzmariechen. Sie konnte 2 x aufs Treppchen steigen. In Langerwehe ertanzte sie den 3. Platz und in Düren den 2. Platz. Beiden Mariechen möchten wir für diese tollen Erfolge recht herzlich gratulieren. Wer Jill und Jasmin sehen und unterstützen möchte, kann dies am in der Merzenicher Weinberghalle tun. Hier findet ein Turnier der K.G. Bedrövde Jecke Arnoldsweiler 1930 e.v. statt. Über eine Unterstützung würden sich die beiden bestimmt freuen! Zeitnahe Termine der KG Mir hahle Poohl, Golzheim 05. Januar 2011 Mitgliederversammlung 16. Januar 2011 Karnevalistischer Frühschoppen 125 Jahre T V Golzheim In diesem Jahr feierte der TV Golzheim sein 125-jähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Anlass fand ein Tanzabend mit Ehrungen in der Schützenhalle GoIzheim statt. Nach der Begrüßungsansprache durch den 1. Vorsitzenden, Josef Titz, gatulierten die Ortsvereine sowie Freunde und Gönner dem TV Golzheim zum 125-jährigen Bestehen. Höhepunkt der Veranstaltung war sicherlich die Auszeichnung langjähriger Mitglieder. So konnten geehrt werden 25-jährige Mitgliedschaft: Inge Neulen, August Rick, Marita Saxe und Marita Werker; für 40-jährige Mitgliedschaft: Agnes Klosterhalfen, Wilhelm Bongard, Sofia Breuer, Rolf Engels, Beate Fuhs, Frank Gemünd und Martin Trompetter; für 50-jährige Mitgliedschaft: Peter-Josef Esser, Hanne Klosterhalfen, Elisabeth Moll; für 60-jährige Mitgliedschaft Helmut Neulen. Der Turnbruder Franz Post zeichnete der Turnverein Golzheim für 80 Jahre Vereinszugehörigkeit aus. 34 Das Jubeljahr wurde eingeläutet mit der traditionellen Dorfolympiade am 28. August Weiterhin fand unter dem Motto,,Haus Kunterbunt ein Turn- und Spielnachmittag am 18. September 2010 in der Turnhalle Golzheim statt. Bei der diesjährigen Sportlerehnnng des Gemeindesportbundes wurde unsere -Übungsleitetin Maria Pieck für ihre langjahrige Tätigkeit im TV Golzheim besonders ausgezeichnet.

35 Der Vorstand möchte sich an dieser Stelle ganz besonders für das große Interesse, sowie die finanzielle und tatkräftige Unterstützung recht herzlich bedanken. Nur durch all diese Hilfe konnte es ein sehr schönes Fest werden. Besonderer Dank gilt den Golzheimer Ortsver - einen, die durch ihre Mithilfe zum guten Gelingen beigetragen haben. Auch ein Dankeschon an alle Übungsleiter und Helfer für die ge - leistete Arbeit im Sportbereich. Der TV Golzheim wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr. Wandern beim TV 1910 Girbelsrath e. V. Die Abteilung Wandern oder auch Wandergruppe beim TV 1910 Girbelsrath e. V. besteht seit nunmehr 38 Jahren und ist fester Bestandteil des Vereins. 34 Mitglieder im Alter von 9 bis 90 Jahren sind z. Z. aktiv unterwegs. Es werden monatlich 1 bis 2 Wanderungen angeboten, da in der heutigen Zeit das Wandern als eine Möglichkeit der Freizeitgestaltung immer beliebter wird. Nicksmühle in Embken Im Hohen Venn Den Kontakt mit unberührter und freier Natur suchen immer mehr Menschen, die ihre Erholung und Ablenkung vom Alltagsstress suchen. Wer also ebenso Freude an der Natur hat und zudem die Geselligkeit und den Spaß in einer Gruppe von Gleichgesinnten liebt, fur den ist die Wandergruppe des TV 1910 Girbelsrath e. V. genau das Richtige. Von kurzen etwa 5 Kilometer - bis hin zur mehrtägigen Wanderung ist alles im Angebot. Auch Gäste hierbei immer herzlich Will - kommen. Interessenten erhalten ausführliche Informationen bei Karl-Heinz Eismar (02425/903620) oder im Internet unter Unsere Termine für 2011 Sonntag Rund um Wolfgarten, 23. Januar > 10 Km 35 Sonntag Hergartener Wald, 27. Januar > 7,5 Km Sonntag Flamersheimer Wald bei Queckenberg, 27. März > 9 Km Montag Wanderung bei Embken, 25. April > ca. 5 Km Sonntag Frauenwanderung, ganztags, 01.Mai Ziel steht z.zeit noch nicht fest Sonntag Vom Forsthaus Zweifall ins 22. Mai Solchbachtal, > 10 Km Donnerstag Vatertagswanderung, Embken 02. Juni Fu ssenich Ginnick, > 14 Km Montag Zur 3-Seenlandschaft nach Köttingen, 13. Juni > 9 Km Sonntag Vom Kleebend zum Haferstu ck im 03. Juli Solchbachtal, > 10 Km Sonntag Zwischen Eichsdelle und Forsthaus 31. Juli Roggenläger, > 8,5 Km Sonntag Schlemmerwanderung, Drover Heide 28. August Fuchskaul-Tour, > 7 Km Sonntag Von Venwegen zum Relais Königsberg, 18. Sept. > 10 Km Sonntag Herbstwanderung, von Monschau zum 16. Okt. Kreuz im Venn, > 13 Km Sonntag Ab Burg Untermaubach rund um 13. Nov. Obermaubach, > 8,5 Km Sonntag Adventwanderung, von Monschau zum 27. Nov. Waldmuseum, > 8 Km Sonntag Gluḧweinwanderung zum Breidelberg, 18. Dez. halbtags > 8,5 Km Oktoberfest der AWO-Merzenich Die AWO Merzenich hat am 30. Oktober 2010 erstmals ein Herbstfest fu r die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Merzenich im Saal Zum Boss ausgerichtet. Fröhlich und lustig ging es zu, dafu r hatten der Vorsitzende Bernd Puẗz und der Vorstand der AWO- Merzenich gesorgt. Mit Musik von Volker Guder und den Auftritten der Maarelfen aus Girbelsrath stand der Nachmittag unter dem Motto. Wir feiern ein Oktoberfest! Nach einem deftigen Essen und bei guter Stimmung wurde in lockerer Atmosphäre sogar getanzt. Ziel war es, durch ein ungezwungenes und fröhliches Programm Abwechslung in den Alltag zu bringen und fu r einige Stunden die täglichen Sorgen zu vergessen.

36 Karnevals- und Bühnenfreunde Girbelsrath 1925 e. V. Sessionseröffnung Am veranstaltete die KFG ihre Sessionseröffnung im Saal der Gaststätte Uhlemann/Ibron. Mit vereinten Kräften (KFG u. Prinzengarde) wurde gefeiert. Der 1. Vorsitzende Thorsten Utzerath eröffnete nach der Begrüßung des Ehrenpräsidenten Konrad Oepen nebst Gattin und den Gästen die Veranstaltung. Auftritte der Tanzmariechen und der Juniorentanzgruppe wurden begeistert aufgenommen, und rundeten so den Abend ab. Die Gäste nahmen das kleine Programm dankend an. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt und Frohsinn verbreitet. Ein gelungener Lichtblick in Richtung neue Session 2010/2011. Ticket fürs Verbandsturnier Traditionell wurden auch wieder die älteste Bu rgerin und der älteste Bu rger aus dem Kreis der Anwesenden mit einem Präsent bedacht. Nach einheitlicher Meinung aller Teilnehmer war das Oktoberfest der AWO aus Merzenich ein gelungener Nachmittag, bei der man unter Freunden und in angenehmer Umgebung einmal abschalten und auf andere Gedanken kommen konnte. 36 Am Samstag den startete die aktiven Schautanzgruppe Hot Shots der Karnevals- und Bühnenfreunde Girbelsrath auf dem Qualifikationsturnier in Langerwehe und sicherte sich beim ersten Turnier gleich die Qualifikation für das Endturnier des Regionalverbandes Düren mit 444 Punkten. Am Sonntag den legte unser Jugendmariechen Sabrina Lüttgen gleich nach, und ertanzte sich mit dem 2. Platz auch das Ticket zum Endturnier. Allen Tänzern gratulieren wir zu Ihrem Erfolg und wünschen Ihnen auch weiterhin viel Glück auf ihren Turnieren Der Vorstand der Karnevals- und Bühnenfreunde Girbelsrath Die Karnevals- und Bühnenfreunde Girbelsrath wünschen allen ein frohes und gnaden reiches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Kindertagesbetreuung Liebe Eltern, Ihr Kreisjugendamt Düren wendet sich heute mit einer Bitte an Sie: Falls Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind/Ihre Kinder ab dem benötigen, sprechen Sie bitte bis zum in der von Ihnen gewünschten Kindertageseinrichtung vor. Nur so kann zum kommenden Kindergartenjahr eine ausreichende Anzahl an Betreuungsplätzen zur Verfügung gestellt werden. Sollten Sie Bedarf für eine Betreuung durch eine Tagesmutter / einen Tagesvater haben, melden Sie sich bitte bei der für Sie zuständigen Stadt-/Gemeindeverwaltung. Bei weitergehenden Fragen an das Kreisjugendamt wählen Sie die Service-Nr.: 02421/ Kreisjugendamt Düren Bismarckstr. 16, Düren

37 Seniorentanz in der Gemeinde Merzenich Bewegung und Lebensfreude im freien Miteinander Sterbenotgemeinschaft Merzenich Werden auch Sie Mitglied Für einen Betrag von 6,00 Euro/Jahr bis zum vollendeten 45. Lebensjahr können sie bei uns Mitglied werden. Alle Kinder bis zum 15. Lebensjahr sind kostenlos mitversichert. Das Sterbegeld beträgt z. Zt. 320,00 Euro. Wir würden uns feuen, wenn auch Sie bei uns Mitglied werden. Bitte schicken Sie die Anmeldung an die 1. Vorsitzende oder rufen Sie uns einfach. 1. Vorsitzende: Frau Gabriele Merk-Breuer, Am alten Sportplatz 66, Merzenich, Tel Geschäftsführerin: Frau Gisela Nepomuck, Lindenstr. 14, Merzenich, Tel Sterbe-Notgemeinschaft Merzenich Anmeldung Ich beantrage hiermit meine Aufnahme in die Sterbe-Notgemeinschaft Merzenich. Vor- und Zuname: bei Frauen geb. genaue Anschrift: Geburtsdatum: Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr: Vorname, Geburtsdatum: Ich bin gesund: ja / nein Merzenich, den Unterschrift des Antragstellers 37

38 38

39 39

40 40

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... KTIV VOR RT-TREFFEN Neuauflage! Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... »Aktiv vor Ort-Treffen«Gemeinsam frühstücken und miteinander über aktuelle Fragen ins Gespräch kommen! Der Kreis

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

ENTSORGUNGSREGLEMENT KLINGNAU

ENTSORGUNGSREGLEMENT KLINGNAU ENTSORGUNGSREGLEMENT KLINGNAU Beschluss Gemeindeversammlung 21.6.1991 Änderung Gemeindeversammlung vom 25.11.1994-1 - Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck 2 2 Geltungsbereich 2 3

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

Abfuhrplan Bächingen.

Abfuhrplan Bächingen. Abfuhrplan 2017 Bächingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom 20.12.2005 1 Allgemeines (1) In Verfolgung seiner abfallwirtschaftlichen Zielsetzungen betreibt der Abfallentsorgungsbetrieb

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde

Amtsblatt für die Gemeinde Amtsblatt für die Gemeinde Das Amtsblatt ist der Umwelt zuliebe auf 100% chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes: Bürgermeister Peter Harzheim

Mehr

Tipps der Abfallberatung: Wohin mit dem Weihnachtsbaum?

Tipps der Abfallberatung: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Tipps der Abfallberatung: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Selbstentsorgung in Gütersloh: 1. Sonderaktion Gartenabfälle Kostenlose Annahme von Gartenabfällen und Weihnachtsbäumen am Gütersloher Kompostwerk,

Mehr

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre - 2 - Straßenreinigung Art und Umfang Inhaltsverzeichnis 1 Art der Reinigung... 3 2 Umfang der Reinigung... 3 3 Winterdienst...

Mehr

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Rathaus 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 E-Mail gemeinde@sennwald.ch Internet www.sennwald.ch Abfallentsorgung Abfallsack Der gelbe Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Preis pro zus. Leerung

Preis pro zus. Leerung Restmülltonne Tonnenvolumen Leerungsintervall Preis jährlich Stadt Aachen Aldenhoven Alsdorf Baesweiler 60 l wöchentlich 276,00 60 l 14-täglich 138,00 60 l monatlich 69,00 120 l wöchentlich, Vollservice

Mehr

Sie rufen an wir holen ab!

Sie rufen an wir holen ab! Wohin mit dem Sperrmüll? Sie rufen an wir holen ab! SPERRMÜLL-ABHOLUNG Der ZAW-SR bietet Ihnen eine kostenlose Sperrmüllabholung für alle an die Müllabfuhr angeschlossenen Grundstücke des Verbandsgebietes.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Aufgrund der 71, 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in der Fassung vom 14. Januar 2005

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Garten- und Küchenabfälle (nur organische

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015

Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015 Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015 Abfallrechtliches Seminar FK / Urte Wiemken Aufgaben der BSR Auf einer Fläche von 890 km² (mehr

Mehr

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr Art. 2 Kehrichtgebinde Art. 3 Bereitstellung der Gebinde Art. 4 Haushalt-Sperrgut

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch ruemlang_abfallbroschuere 2016.qxp_Layout 1 19.11.15 09:57 Seite 1 Recycling 2016 Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger Die vorliegende Recyclingbroschüre informiert Sie über das richtige Entsorgen von Abfällen

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Abfallentsorgung Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner Es freut uns sehr, Ihnen das Merkblatt zur Abfallentsorgung in der Gemeinde

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg Abfallkalender 2016 für Privathaushalte der Gemeinde Oberiberg Bitte aufbewahren Verkauf der gelben Kehrichtsäcke und Sperrgut-Marken bei: Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald Satzung für die Märkte der Stadt Radevormwald Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der letzten Änderung vom 20.06.1989 (GM.NW. S. 362) in Verbindung mit den

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 21.12.1993-22.12.1993 29.12.1993 01.01.1994 1. Änderung 20.12.1994-21.12.1994 29.12.1994

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein A wie Abholzeiten Unsere Abholzeiten sind montags bis donnerstags um 16:00 Uhr, freitags um 15:00Uhr. Falls Sie Ihr Kind eher abholen müssen, bitten

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt 1 Was ist eine Benutzungs-Ordnung? In dieser Benutzungs-Ordnung stehen die Regeln der Stadtbücherei. Hier wird auch erklärt, wie

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen!

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! NEUES Tarifkonzept 2014 Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! DAS NEUE TARIFKONZEPT FairPay Liebe Kundinnen und Kunden! Wenn Sie mehr Abfälle trennen, schützen Sie die Umwelt und können

Mehr

Herbstferienprogramm 2014

Herbstferienprogramm 2014 20.10.2014-24.10.2014 Herausgegeben durch die Jugendpflege der Stadt Schlitz Adresse: Stadt Schlitz Jugendpflege An der Kirche 4 36110 Schlitz www.jugendhaus-schlitz.de info@jugendhaus-schlitz.de 06642/

Mehr

Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen

Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen Inhalt: I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN II. III. IV. ORDENTLICHE KEHRICHTABFUHR ORDENTLICHE GRÜNABFUHR RECYCLING V. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 1 Abfallreglement der

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum)

Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum) Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum) Diese Hausordnung soll die Rahmenbedingungen für die Arbeit im Jugendtreff (Möglichkeiten und Beschränkungen) regeln.

Mehr

Vom

Vom Marktflecken Merenberg Vom 02.07. 07.07.2012 und vom 23.07. 28.07.2012 Liebe Kinder, liebe Eltern, mit Beginn der Sommerferien beginnt für viele die schönste Zeit im Jahr. Bereits in den beiden letzten

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Elektro- und Elektronikgerätegesetz Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (ElektroG) vom 16.03.2005 ist in den

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde

Amtsblatt für die Gemeinde Amtsblatt für die Gemeinde Das Amtsblatt ist der Umwelt zuliebe auf 100% chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes: Bürgermeister Peter Harzheim

Mehr

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Abfallwegweiser des Vogtlandkreises 2013 Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Vogtlandkreises, auch für das Jahr 2013 erhalten Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Vollzugsverordnung. Abfallentsorgungsreglement

Vollzugsverordnung. Abfallentsorgungsreglement Vollzugsverordnung Abfallentsorgungsreglement vom 30. Oktober 008 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr 3 Art. Kehrichtgebinde 3 Art. 3 Bereitstellung der Gebinde 3 Art. 4 Haushalt-Sperrgut 4 Art. 5

Mehr

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht GEMEINDE 5708 BIRRWIL Tel. 062 765 06 60 / Fax. 062 765 06 69 gemeindeverwaltung@birrwil.ch Hanspeter Wyss: 079 422 99 76 Dieter Frey: 079 508 17 39 Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht KEHRICHTABFUHR Die

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Kreis- und Stadt- Bibliothek Kreis- und Stadt- Bibliothek Marienplatz 2 84130 Dingolfing Tel.: 08731 / 48 47 Fax: 08731 / 39 75 49 E-Mail: info@bibliothek-dingolfing.de www.bibliothek-dingolfing.de Öffnungszeiten: Dienstag Freitag

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe Bepflanzung und Pflege Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Hecken und Bäume nicht über die von Ihnen angemietete Parzelle wachsen. Dadurch ist gewährleistet, dass Notdienste (Notarzt, Krankenwagen, Feuerwehr)

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren Umweltkommission Neuenegg Abfallmerkblatt Hauskehricht Grobgut Dorf Neuenegg jeden Freitag und Aussenbezirke jeden Mittwoch 9 x jährlich - Jogurt-Becher - Plastik - Tetra-Packungen - Verpackungsmaterial

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort Recyclinghof Langes Feld, Dittershäuser Straße 40, D-34134 Kassel Königinhofstraße 79, D-34123 Kassel die Anforderungen

Mehr

Montag, 28.02.2011 Nummer 02

Montag, 28.02.2011 Nummer 02 Montag, 28.02.2011 Nummer 02 Besondere Themen: Information zur Schrottaktion in Neubukow vom 21.03.-27.03.2011 Information der Stadtbibliothek Neubukow Hinweise zum Verbrennen von Gartenabfällen Aufruf

Mehr

Abfallbeseitigung in Madiswil Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren)

Abfallbeseitigung in Madiswil Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren) Abfallbeseitigung in Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren) Bezug von offiziellen Kehrichtsäcken und Marken : Coop, Drogerie, Landi, Post, Werkhof Kleindietwil: Landi

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Auf- und Abbauzeiten, Zulieferung. 1 a) Aufbau 1 b) Abbau. 4. Abbaubestimmungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Auf- und Abbauzeiten, Zulieferung. 1 a) Aufbau 1 b) Abbau. 4. Abbaubestimmungen MMXII + 49 69 / 74 22 18 22 contact @ alltomorrows.de www.alltomorrows.de Inhaltsverzeichnis 1. Auf- und Abbauzeiten, Zulieferung 1 a) Aufbau 1 b) Abbau 1 c) Logistik 2. Aufbaubestimmungen 2 a) StandÜbergabe

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Einwohnergemeinde Obergerlafingen. Entsorgungsreglement

Einwohnergemeinde Obergerlafingen. Entsorgungsreglement Einwohnergemeinde Obergerlafingen Entsorgungsreglement genehmigt GV 8..000 / 8..00 / 7.6.007 / 8..00 genehmigt RR..00 / RR 9.0.007 / RR.5.0 Entsorgungsreglement Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut Gemeinde Meisterschwanden Infoblatt Entsorgung Grüngut Stand 14.09.2012 2 Einleitung Aufgrund diverser Anfragen zur Grüngutabfuhr hat der Gemeinderat Meisterschwanden beschlossen, das Infoblatt der Grüngutabfuhr

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr