Programm-Zeitübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm-Zeitübersicht"

Transkript

1 Freitag, 22. Februar 2013 Programm-Zeitübersicht 08:30 09:30 Teilnehmerregistrierung, Kaffee, Industrieausstellung 09:30 10:00 Eröffnung, Grußworte Anita Tack, Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg; Elona Müller Preinesberger, Beigeordnete für Soziales, Jugend, Gesundheit, Ordnung und Umweltschutz der Landeshauptstadt Potsdam; Dr. med. Udo Wolter, Vorsitzender der LAGO Brandenburg; Dr. med. André Buchali, Vorsitzender des Tumorzentrums Land Brandenburg 10:00 11:00 Plenum Update Onkologie 2013 Was ist neu für die klinische Praxis? 11:00 11:30 Kaffeepause, Industrieausstellung 11:30 12:30 Praxiskurs A Parallele Symposien Arzt sein in der Onkologie Berufsperspektive und persönlicher Weg Was leistet Psychoonkologie? 12:30 13:45 Mittagspause, Industrieausstellung 13:45 15:15 Plenum Krebszentren: Sinn oder Unsinn? 15:30 16:30 Praxiskurs B Parallele Symposien Ärztliche Gesprächsführung in schwierigen Situationen Pflegerisches Symptom Management: Welche Lösungsstrategien sind effektiv? Erfolgreich therapiert: Was nun? Krebs und Ernährung Was sollte jeder wissen? Welchen Stellenwert haben Krebsregister in der ärztlichen Routine? N1 A B C Wie können klinische Krebsregister optimiert werden? N2 E F G O D 16:30 17:00 Kaffeepause, Industrieausstellung 17:00 18:00 Plenum Festvortrag: Onkologie vom Umgang mit dem Bösen 18:00 18:15 Ausklang des ersten Kongresstages 18:15 20:00 Get together, Industrieausstellung Außerhalb des wissenschaftlichen Programms: Rahmenprogramm: Lyrik Veranstaltung Liebe und Schmerz H Samstag, 23. Februar :30 09:00 Teilnehmerregistrierung, Kaffee, Industrieausstellung 09:00 10:30 Plenum Herausforderung Brustkrebstherapie? 10:45 11:45 Praxiskurs C Parallele Symposien Update for Beginners : Was ist neu (und wichtig) für junge Ärzte und Ärztinnen in der Onkologie? N3 Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Was brauchen Patienten an psychoonkologischer Unterstützung? 11:45 12:30 Kaffeepause, Imbiss, Industrieausstellung 12:30 14:00 Plenum Neue Medikamente zur Krebstherapie: Therapeutischer Durchbruch oder Ruin? 14:00 14:15 Abschluss des Kongresses, Resümee J K Erfolgreiches Nebenwirkungsmanagement in der Onkologie: Was ist heute möglich? L I M Legende Kongresssaal Praxiskursraum D1 Seminarraum E1 Seminarraum E2 Seminarraum E3 Stand: (Änderungen möglich) Seite 1 von 5

2 Programm Freitag, 22. Februar :30 09:30 Registrierung der Teilnehmer, Kaffee, Industrieausstellung 09:30 10:00 Kongresssaal Moderation: Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer Eröffnung Dr. med. Udo Wolter, Vorsitzender der LAGO Brandenburg Dr. med. André Buchali, Vorsitzender des Tumorzentrums Land Brandenburg Grußworte Anita Tack, Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Elona Müller Preinesberger, Beigeordnete für Soziales, Jugend, Gesundheit, Ordnung und Umweltschutz der Landeshauptstadt Potsdam 10:00 11:00 Plenum Kongresssaal Vorsitz: Dr. med. André Buchali Update Onkologie 2013 Was ist neu für die klinische Praxis? O Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer, Potsdam 11:00 11:30 Kaffeepause, Industrieausstellung 11:30 12:30 Symposium A Konferenzraum 1 Vorsitz: Dr. phil. Anja Hermann A Was leistet Psychoonkologie? 11:30 12:00 Psychoonkologie in der Klinik und in der ambulanten Psychotherapiepraxis zwei Seiten einer Medaille oder zwei Paar Schuh? Erfahrungsbericht einer Psychoonkologin Dipl. Psych. Carola Leppin, Kyritz 12:00 12:30 Psychosoziale Beratung und psychoonkologische Unterstützung in der ambulanten Krebsberatungsstelle Dipl. Soz. Päd. Elvira Muffler, Wandlitz 11:30 12:30 Symposium B Konferenzraum 2 Vorsitz: Dr. med. Birgit Bartels B Erfolgreich therapiert: Was nun? 11:30 11:50 Rehabilitation als Teil der Nachsorge Beispiel Mammakarzinom Dr. med. Birgit Bartels, Buckow 11:50 12:30 Was kann die Rehabilitation für den Betroffenen erreichen? Perspektiven aus Sicht des Reha Trägers Dr. med. Ulrich Eggens, Berlin 11:30 12:30 Symposium C Konferenzraum 3 Vorsitz: Dr. med. André Buchali C Welchen Stellenwert haben Krebsregister in der ärztlichen Routine? 11:30 11:50 Aus Daten werden Fakten: Brandenburg Land der Spitzenversorgung? Dr. rer. medic. Anett Tillack, Frankfurt (Oder) 11:50 12:10 Dokumentation: Weniger ist mehr: Warum es sich lohnt, für das Krebsregister zu dokumentieren Dr. med. André Buchali, Neuruppin 12:10 12:30 Datenfluss zum Nutzer: Zertifizierung eines Organzentrums mit dem Klinischen Krebsregister Dr. Knut Bescherer, Cottbus Seite 2 von 5

3 11:30 12:30 Praxiskurs A Kongresssaal Vorsitz: Prof. Dr. med. Michael Kiehl, PD Dr. med. P. Markus Deckert N1 Arzt sein in der Onkologie Berufsperspektive und persönlicher Weg 11:30 11:50 Einstieg in ein komplexes Fach von Frust und Lust Anastasia Shibina, Frankfurt (Oder) 11:50 12:10 Medizin nach Rezept oder als persönliche Hinwendung? Als Onkologe und Psychotherapeut in der Niederlassung Dr. med. Johannes Mattes, Brandenburg an der Havel 12:10 12:30 Zwischen Forschung, Management und Krankenbett als leitender Arzt in der Klinik PD Dr. med. P. Markus Deckert, Brandenburg an der Havel 12:30 13:45 Mittagspause, Industrieausstellung 13:45 15:15 Plenum Kongresssaal Vorsitz: Prof. Dr. med. Wilfried Pommerien D Krebszentren: Sinn oder Unsinn? 13:45 14:15 PRO Krebszentren Prof. Dr. med. Dr. h. c. Serban Dan Costa, Magdeburg 14:15 14:45 CONTRA Krebszentren Prof. Dr. med. Wilfried Pommerien, Brandenburg an der Havel 14:45 15:15 Gibt es einen Mittelweg? Ein Plädoyer aus Brandenburger Sicht Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein, Ulm 15:30 16:30 Symposium E Konferenzraum 1 Vorsitz: Anja Kistler E Pflegerisches Symptom Management Welche Lösungsstrategien sind effektiv? 15:30 16:00 Wann sind die Grenzen einer oralen oder transdermalen Schmerztherapie bei Tumorpatienten erreicht? Vorstellung von Alternativen Stephanie Brandl und Christian Mittelstädt, Schorfheide 16:00 16:30 Vorbeugung und Reduktion von Nebenwirkungen beim Mammakarzinom: Die Brustschwester als Bindeglied zwischen Arzt und Patientin Andrea Breitkopf, Potsdam 15:30 16:30 Symposium F Konferenzraum 2 Vorsitz: Dr. med. Stephan Koswig F Krebs und Ernährung Was sollte jeder wissen? 15:30 16:00 Mangelernährung bei Tumorpatienten Ursache und Diagnostik Prof. Dr. med. Mathias Plauth, Dessau 16:00 16:30 Möglichkeiten der enteralen und parenteralen Ernährung unter stationären und ambulanten Bedingungen Dipl. Troph. Antje Szramek, Bad Saarow 15:30 16:30 Symposium G Konferenzraum 3 Birgit Kindt Schwedt, Dr. med. Constanze Schneider, Frankfurt (Oder), G Dr. med. Frank Schauder, Neuruppin Wie können klinische Krebsregister optimiert werden? Workshop Tumordokumentation 15:30 16:30 Organspezifische Tumordokumentation ein Update Zentralisierung des Klinischen Krebsregisters eine Chance zur Registeroptimierung 15:30 16:30 Praxiskurs B Kongresssaal Vorsitz: PD Dr. med. P. Markus Deckert N2 Ärztliche Gesprächsführung in schwierigen Situationen 15:30 16:30 Grundlegende Haltungen die schlechte Nachricht der schwierige Patient die ungeduldigen Angehörigen PD Dr. med. P. Markus Deckert, Brandenburg an der Havel Seite 3 von 5

4 16:30 17:00 Kaffeepause, Industrieausstellung 17:00 18:00 H Plenum Kongresssaal Festvortrag: Onkologie vom Umgang mit dem Bösen Prof. Dr. med. et phil. Gerhard Danzer, Neuruppin 18:00 18:15 Ausklang des ersten Kongresstages 18:15 20:00 Get together, Industrieausstellung Außerhalb des wissenschaftlichen Programms: Rahmenprogramm: Lyrik Veranstaltung Liebe und Schmerz Manfred Michael Bohn, Kommunikationskünstler und Rezitator, Bergheim Liebe und Schmerz das ist der Titel eines Buches und Hörbuches, mit dessen Erscheinen Manfred Michael Bohn eine Auswahl seiner Gedichte veröffentlicht. Samstag, 23. Februar :30 09:00 Registrierung der Teilnehmer, Kaffee, Industrieausstellung 09:00 10:30 Plenum Kongresssaal Vorsitz: Dr. med. Wolfgang Hartmann I Herausforderung Brustkrebstherapie? 09:00 09:15 So jung und schon Krebs Spezielle Gesichtspunkte bei der Behandlung junger Brustkrebspatientinnen Dr. med. Wolfgang Hartmann, Frankfurt (Oder) 09:15 09:30 Stark im Netzwerk : Über die Möglichkeiten von Studien an Brustzentren Dr. med. Georg Heinrich, Fürstenwalde Soweit das Auge blickt : Kooperationsmodelle zur künftigen Sicherung der onkologischen 09:30 09:45 Versorgung im Flächenland Brandenburg Dr. med. Peter Ledwon, Brandenburg an der Havel 09:45 10:00 Ich will meine Brust zurück : Brustrekonstruktion gestern und heute Dr. med. Marek Budner, Bad Saarow 10:00 10:15 Hilft mir das wirklich : Therapietreue aus Sicht der Patientin. Wie kann sie verbessert werden? Karin Meißler, stellvertretende Bundesvorsitzende der Frauenselbsthilfe nach Krebs 10:15 10:30 Strahlen für das Leben : Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Dr. med. Reinhard Wurm, Frankfurt (Oder) 10:45 11:45 Symposium J Konferenzraum 1 J Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? 10:45 11:15 Epidemiologie, Diagnostik und prognostische Faktoren Dr. med. Andreas Happ, Frankfurt (Oder) 11:15 11:45 Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen PD Dr. med. Peter Reichardt, Bad Saarow 10:45 11:45 Symposium K Konferenzraum 2 Vorsitz: Dr. phil. Ute Schlömer K Was brauchen Patienten an psychoonkologischer Unterstützung? 10:45 11:15 Diagnose Hautkrebs Das Leben einer jungen Frau... davor, damit, danach Juliane Probst, Potsdam 11:15 11:45 Psychoonkologisches Interventionsprogramm für die Dermato Onkologie Dr. phil. Katrin Reuter, Freiburg Seite 4 von 5

5 10:45 11:45 Symposium L Konferenzraum 3 Vorsitz: Dr. med. Ulrich von Grünhagen L Erfolgreiches Nebenwirkungsmanagement in der Onkologie: Was ist heute möglich? 10:45 11:45 Cutane Nebenwirkungen durch moderne Onkologika und deren pflegerisches Management Prof. Dr. med. Bernd Bonnekoh, Magdeburg 10:45 11:45 Praxiskurs C Kongresssaal N3 Vorsitz: Prof. Dr. med. Michael Kiehl Update for Beginners : Was ist neu (und wichtig) für junge Ärzte und Ärztinnen in der Onkologie? 10:45 11:05 Strahlentherapie/Nuklearmedizin Dr. med. André Buchali, Neuruppin 11:05 11:25 Onkologie PD Dr. med. P. Markus Deckert, Brandenburg 11:25 11:45 Hämatologie Prof. Dr. Michael Kiehl, Frankfurt (Oder) 11:45 12:30 Kaffeepause, Imbiss, Industrieausstellung 12:30 14:00 Plenum Kongresssaal M Neue Medikamente zur Krebstherapie: Therapeutischer Durchbruch oder Ruin? 12:30 13:00 Wie können die neuen Wirkstoffe am effektivsten eingesetzt werden? Prof. Dr. med. Wolf Dieter Ludwig, Berlin 13:00 13:30 Ambulante Onkologie: Kostenentwicklung Versorgungsdefizite Prof. Dr. rer.nat. Gert Glaeske, Bremen 13:30 14:00 Onkologische Pharmakotherapie: Können die neuen Behandlungsverfahren finanziert werden? Dr. med. Antje Haas, Berlin 14:00 14:15 Abschluss des Kongresses, Resümee Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer Seite 5 von 5

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Anett Tillack, Wolfgang Hartmann Tumorzentrum Land Brandenburg Gliederung

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

OBERÖSTERREICHISCHE ONKOLOGIETAGE

OBERÖSTERREICHISCHE ONKOLOGIETAGE HAUSÄRZTE OBERÖSTERREICHISCHE ONKOLOGIETAGE Initiative für partnerschaftliche Patientenversorgung Eine interprofessionelle Fortbildung für Ärzte, Arztassistentinnen und Diplompflegefachkräfte KONGRESSPROGRAMM

Mehr

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister Dr. Peter Schmidt Klinisches Tumorregister, Med. Fakultät der Uni Halle Universitätsklinikum Halle, Ernst-Grube-Str. 40, 06097 Halle e-mail: tumorzentrum@medizin.uni-halle.de

Mehr

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC)

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC) Bezeichnung Funktionen Name der Einrichtung / des ADT-Mitglieds: Vorsitzender / Leiter: bitte genaue Bezeichnung des - Amtes / der Funktion Geschäftsführung Koordinator: Name der Ansprechpartner der Stelle

Mehr

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Die Weiterbildung unserer Ärzte ist für AGAPLESION ein wesentlicher Baustein für medizinische Exzellenz.

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Dozenten (Stand September 2014)

Dozenten (Stand September 2014) Dozenten (Stand September 2014) Dr. phil. Carmen Adornetto Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Universität Basel Dr. rer. nat. Ulrike Abel, Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie,, Universitätsklinikum

Mehr

PATIENTEN KONGRESS 27.4.2013 POTSDAM AKTUELLES AUS DER KREBSMEDIZIN

PATIENTEN KONGRESS 27.4.2013 POTSDAM AKTUELLES AUS DER KREBSMEDIZIN PATIENTEN KONGRESS 27.4.2013 POTSDAM AKTUELLES AUS DER KREBSMEDIZIN 10.00 16.30 Uhr, Eintritt frei Universität Potsdam Campus Griebnitzsee August-Bebel-Str. 89 Experten der Onkologie und Vertreter von

Mehr

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM B R UST Z E NTRUM P otsdam N auen BRUSTZENTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus Herzlich Willkommen Mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Mittwoch, 24. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Mittwoch, 24. Februar 2016

Mittwoch, 24. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Mittwoch, 24. Februar 2016 Seite 1 von 5 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG NSCLC - ein Labyrinth der Therapieentscheidungen: Wege zum Therapieerfolg Vorsitz: Einführung: NSCLC-Therapieoptionen auf dem Prüfstand AFATINIB:

Mehr

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit PROGRAMM 31. Januar 2015 Messe Stuttgart In Zusammenarbeit mit 5. THROMBOSEFORUM 3. SITZUNG INDIVIDUELLES MANAGEMENT BEIM RISIKOPATIENTEN Vorsitz: Ropers, Spannagl 13:55 Blutung unter DOAC: was tun? Ropers

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Seltene Erkrankungen genetische Syndrome und Entwicklungsstörungen

Seltene Erkrankungen genetische Syndrome und Entwicklungsstörungen Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Ärzte für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung e.v. Seltene Erkrankungen genetische Syndrome und Entwicklungsstörungen Potsdam 4. und 5. Mai 2012

Mehr

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien oder nach allogener Stammzelltransplantation Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

DARMKREBS. Informations- Veranstaltung 2009 Region Ortenau. Samstag 10. Oktober 2009. Sasbachwalden Kurhaus Zum Alde Gott. Darmzentrum Ortenau

DARMKREBS. Informations- Veranstaltung 2009 Region Ortenau. Samstag 10. Oktober 2009. Sasbachwalden Kurhaus Zum Alde Gott. Darmzentrum Ortenau Darmzentrum Ortenau zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. DARMKREBS Informations- Veranstaltung 2009 Region Ortenau Samstag 10. Oktober 2009 Sasbachwalden Kurhaus Zum Alde Gott Krebsverband

Mehr

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Krebsregistrierung im Zeichen des Nationalen Krebsplans Jena 1.-3. April 2009

Mehr

Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online 21.05.2012

Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online 21.05.2012 Inhaltsverzeichnis Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online 21.05.2012 2 Neuer Brustkrebstest nicht an allen Spitälern SF Schweizer Fernsehen 21.05.2012 3 LU: Risiko nach Brustkrebs

Mehr

Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen

Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen Klinikum Meiningen Südthüringer Brustzentrum Suhl/Meiningen Südthüringer Brustzentrum Suhl/Meiningen Brustkrebs ist in Deutschland eine der häufigsten bösartigen

Mehr

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 1 von 10 09:15-10:15 Janssen-Cilag GmbH Multiples Myelom 12:30-13:30 Roche Pharma AG Ovarialkarzinom 2016 - Status quo und aktuelle Herausforderungen in der systemischen Therapie 12:30-13:30 Teva

Mehr

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. 6. Live-OP-Symposium Mammakarzinom

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. 6. Live-OP-Symposium Mammakarzinom Live-Übertragung aus 4 OP-Sälen 18. März 2016 HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow 6. Live-OP-Symposium Mammakarzinom 18. März 2016 Hotel Maritim proarte Friedrichstraße 151 10117

Mehr

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. Live-OP-Symposium Mammakarzinom

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. Live-OP-Symposium Mammakarzinom Live-Übertragung aus 4 OP-Sälen 07. März 2014 HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow Live-OP-Symposium Mammakarzinom 07. März 2014 Hotel Meliá Berlin Friedrichstraße

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

3. Polnisch-Deutsche Konferenz Theorie für die Praxis. 16. - 17. Juni 2006 in Frankfurt - Słubice

3. Polnisch-Deutsche Konferenz Theorie für die Praxis. 16. - 17. Juni 2006 in Frankfurt - Słubice 3. Polnisch-Deutsche Konferenz Theorie für die Praxis 16. - 17. Juni 2006 in Frankfurt - Słubice Programmübersicht Freitag, 16. Juni 2006 Ab 12.00 Uhr Registrierung im Kongressbüro im Collegium Polonicum

Mehr

Tumorzentrum Land Brandenburg e.v. und Qualitätskonferenz Onkologie (QKO)

Tumorzentrum Land Brandenburg e.v. und Qualitätskonferenz Onkologie (QKO) Tumorzentrum Land Brandenburg ev und Qualitätskonferenz Onkologie (QKO) Brandenburgisches Tumorzentrum- Onkologischer Schwerpunkt Cottbus ev Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt (Oder) ev / Tumorzentrum

Mehr

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter O S T E U T S C H E A K A E M I E F Ü R P S Y C H O T H E R A P I E Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie Jacobikirchhof

Mehr

Prof. Dr. Dr. Frank Schneider Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut

Prof. Dr. Dr. Frank Schneider Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie Aachen Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Gemeinsam gegen Krebs

Gemeinsam gegen Krebs Paracelsus-Klinik Am Schillergarten Bad Elster Mammakarzinom Therapie in der Rehabilitation : Gemeinsam gegen Krebs OÄ Dr. med. Silvya Neubert Kronach, Ziele onkologischer Rehabilitationsmaßnahmen Verbesserung

Mehr

Einladung zur Fortbildung. Psychoonkologie

Einladung zur Fortbildung. Psychoonkologie Einladung zur Fortbildung Psychoonkologie Donnerstag, 19. Januar 2012 Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zu unserer 3. Tagung Psychoonkologie am 19. Januar 2012 in die Klinik Schützen Rheinfelden

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. des

GESCHÄFTSORDNUNG. des Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 2 vom 28.01.2011, Seite 8-15 GESCHÄFTSORDNUNG des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums

Mehr

Anlage 2. Bayerische Krankenhausgesellschaft Geschäftsbereich II Krankenhausstruktur Radlsteg 1 80331 München

Anlage 2. Bayerische Krankenhausgesellschaft Geschäftsbereich II Krankenhausstruktur Radlsteg 1 80331 München Bayerische Krankenhausgesellschaft Geschäftsbereich II Krankenhausstruktur Radlsteg 1 80331 München Krankenhausstempel/ beantragendes Krankenhaus ggf. Krankenhausstempel (kooperierendes Krankenhaus) Krankenhaus-IK

Mehr

24. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie und Intensivmedizin Franken und Schwaben für Ärzte und Pflegepersonal

24. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie und Intensivmedizin Franken und Schwaben für Ärzte und Pflegepersonal ANIFS 2016 24. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie und Intensivmedizin Franken und Schwaben für Ärzte und Pflegepersonal 29. und 30. Januar 2016 Haus Sankt Ulrich Tagungshotel und Seelsorgezentrum

Mehr

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM PROP V 5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM 8.-9. Mai 2015 www.salzburg-praeop.at Titelbild: Prof. Dr. Werner Lingnau VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie sehr herzlich zu PROP V - Fünftes

Mehr

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie Dr.A.W.Schneider Stundeneinteilung zum Kursprogramm für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie gemäß des Fortbildungscurriculums für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen

Mehr

EINLADUNG 4. LINZER SENOLOGISCHES SYMPOSIUM

EINLADUNG 4. LINZER SENOLOGISCHES SYMPOSIUM EINLADUNG 4. LINZER SENOLOGISCHES SYMPOSIUM mit MAMMA LIVE OP Interdisziplinäres Pflegeforum Mamma Do 17. & Fr. 18. Oktober 2013 AKh Linz Mehrzwecksaal, Bau A 4.symposium_druck.indd 1 3.4.2013 09:20:05

Mehr

Mitglieder des Lenkungsausschusses (LA) des Kooperationsverbundes Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) (Stand 02/2012)

Mitglieder des Lenkungsausschusses (LA) des Kooperationsverbundes Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) (Stand 02/2012) s Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT) Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Bundesärztekammer (BÄK) BQS Institut für Patientensicherheit

Mehr

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein EINLADUNG 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie Klinische Immunologie am Rhein Freitag, 22. August bis Samstag, 23. August 2014 Hotel Marriott Johannisstraße

Mehr

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015. Seite 1 6. Bayerischer Schmerzkongress 10. Bayerische Schmerztage Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015 Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen Seite 2 Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Informationsangebote: Beratungsangebote:

Informationsangebote: Beratungsangebote: Wer ist besonders begabt? Besonders begabte Schülerinnen und Schüler zeichnen sich dadurch aus, dass sie über ein individuelles Potenzial als Voraussetzung für gute und ausgezeichnete Leistungen auf einem

Mehr

4. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin Onkologie/Endokrinologie

4. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin Onkologie/Endokrinologie Vorarlberger Gesellschaft für Allgemeinmedizin (VGAM) 4. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin nkologie/endokrinologie Samstag, 14. März 2015 Panoramahaus Dornbirn Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben?

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben? Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben? Rechtliche und interdisziplinäre Perspektiven DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER

Mehr

ORALE MEDIZIN. Kraniofaziale Orthopädie (CMD) 2. Auflage. Curriculum. Curriculum

ORALE MEDIZIN. Kraniofaziale Orthopädie (CMD) 2. Auflage. Curriculum. Curriculum Curriculum Kraniofaziale Orthopädie (CMD) Eröffnen Sie Ihren Patienten neue Heilungschancen. Von Praktikern für Praktiker. Insgesamt 90 Fortbildungspunkte Curriculum ORALE MEDIZIN Auftakt: 04.07.2014 Grundlagen

Mehr

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen

Mehr

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen. Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie

Mehr

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie alle sehr herzlich bei unserem 3. Salzburger Präanästhesieforum begrüßen. Dieser Seminarkongress widmet sich allen wesentlichen Feldern der präoperativen Medizin

Mehr

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren 3. 4. Juni 2016 Berlin Ärztliche Fortbildung Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung Organe checken, Erfahrungen diskutieren Grußwort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gesundheits-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 18. September 2009 zum Thema "Ausbau der Brustgesundheitszentren in OÖ" LR Dr. in Silvia Stöger Seite 2 LR

Mehr

Brustzentrum Münsterland

Brustzentrum Münsterland «Unser Ziel ist es, die bestmögliche Behandlung für Sie zu finden und diese interdisziplinär umzusetzen.» Herzlich Willkommen im Brustzentrum der Christophorus-Kliniken Liebe Patientin, Sie sind zur Diagnostik

Mehr

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1 Qualitätsbericht -Internetversion- 2009 Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn Klinikum Lüdenscheid Marienkrankenhaus, Schwerte 1 Das Märkische Brustzentrum Das Märkische Brustzentrum versteht sich

Mehr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr 13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie Chirurgie der Brust DEUTSCHE GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN, REKONSTRUKTIVEN UND ÄSTHETISCHEN CHIRURGEN 12. November 2014, 18.00 Uhr Campus Charité

Mehr

INTEGRATIVE ONKOLOGIE IN DER WAHLARZTPRAXIS

INTEGRATIVE ONKOLOGIE IN DER WAHLARZTPRAXIS INTEGRATIVE ONKOLOGIE IN DER WAHLARZTPRAXIS DR. ILSE RATHKE-VALENCAK Ärztin für Allgemeinmedizin Schwerpunktpraxis für komplementäre Onkologie in Linz Wie bin ich zur komplementären Tumortherapie gekommen?

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer Kurs Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer vom 30. 11. 02.12.2007 In den Räumen der Bezirksärztekammer

Mehr

Tumorzentrum Land Brandenburg e.v. und Qualitätskonferenz Onkologie (QKO)

Tumorzentrum Land Brandenburg e.v. und Qualitätskonferenz Onkologie (QKO) Tumorzentrum Land Brandenburg ev und Qualitätskonferenz Onkologie (QKO) Brandenburgisches Tumorzentrum- Onkologischer Schwerpunkt Cottbus ev Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt (Oder) ev / Tumorzentrum

Mehr

SA., 14. JUNI 2014 10.00 16.00 UHR PROGRAMM ANGEHÖRIGE, ÄRZTE UND INTERESSIERTE INFORMATIONSTAG FÜR BETROFFENE, 4. ESSENER. www.essener-krebstage.

SA., 14. JUNI 2014 10.00 16.00 UHR PROGRAMM ANGEHÖRIGE, ÄRZTE UND INTERESSIERTE INFORMATIONSTAG FÜR BETROFFENE, 4. ESSENER. www.essener-krebstage. 1. Essener Patientenkongress: Frauen und Krebs SA., 14. JUNI 2014 10.00 16.00 UHR PROGRAMM INFORMATIONSTAG FÜR BETROFFENE, ANGEHÖRIGE, ÄRZTE UND INTERESSIERTE 4. ESSENER KREBSTAG www.essener-krebstage.de

Mehr

Onkologie und Telemedizin - Beispiel aus der Praxis -

Onkologie und Telemedizin - Beispiel aus der Praxis - Onkologie und Telemedizin - Beispiel aus der Praxis - André Buchali Klinik und Praxis für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin Praxis für Strahlentherapie, Brandenburg/H. - Einführung - Vergleich

Mehr

Geleitwort... 11. 1 Einleitung... 13

Geleitwort... 11. 1 Einleitung... 13 Geleitwort.............................................. 11 1 Einleitung......................................... 13 2 Elternberatung Wie sag ich es meinem Kind?............ 16 Sylvia Broeckmann und Elke

Mehr

Krebszentren. VII. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 16.-18. Oktober Köln. Dr. J. Bruns

Krebszentren. VII. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 16.-18. Oktober Köln. Dr. J. Bruns Krebszentren VII. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 16.-18. Oktober Köln Onkologie und Alter 2006 2050 Tumorzentren vereinen unter einem organisatorischen Dach 7 Module Organbezogene interdisziplinäres

Mehr

Informationen des OSP Lörrach-Rheinfelden für den Krebsverband Baden-Württemberg

Informationen des OSP Lörrach-Rheinfelden für den Krebsverband Baden-Württemberg Onkologischer Schwerpunkt Lörrach- Informationen des OSP Lörrach- für den Krebsverband Baden-Württemberg Lörrach Geschäftsstelle / Sekretariat Onkologischer Schwerpunkt Lörrach Baden-Württemberg Tel.:

Mehr

1. Koblenzer Familiengesundheitswoche

1. Koblenzer Familiengesundheitswoche 1. Koblenzer Familiengesundheitswoche 3. bis 10. April 2011 Herzlich willkommen zur 1. Koblenzer Familiengesundheitswoche! Die Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Instrumente, die dabei helfen, gesund

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

Marktorientierung und Strategiefindung

Marktorientierung und Strategiefindung Akademie für Management im Gesundheitswesen e.v. Tagung der Akademie für Management im Gesundheitswesen e.v. in Kooperation mit der Einrichtung für Weiterbildung und Technologietransfer (WT) der Fachhochschule

Mehr

Ethik in der Psychiatrie

Ethik in der Psychiatrie Ethik in der Psychiatrie Erster nationaler Kongress 17. u. 18. Oktober 2013 in Magdeburg Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie sehr herzlich zum ersten nationalen

Mehr

9. Forum Palliativmedizin Das Lebensende gestalten

9. Forum Palliativmedizin Das Lebensende gestalten Programm KT FORTBILDUNGSPUNKT Beantragt CME bei der K Landesärztekammer E 9. Forum Palliativmedizin Das Lebensende gestalten 06. - 07. November 2015 Berlin In Kooperation mit der DGP Vorwort Programm Liebe

Mehr

11. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag für Patienten, Angehörige, Ärzte und Pflegekräfte

11. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag für Patienten, Angehörige, Ärzte und Pflegekräfte 11. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag für Patienten, Angehörige, Ärzte und Pflegekräfte des Netzwerkes Neuroendokrine Tumoren (NeT) e. V. 10. 12. Oktober 2014 in Mainz Wissenschaftliche Leitung

Mehr

OBERÖSTERREICHISCHE ONKOLOGIETAGE

OBERÖSTERREICHISCHE ONKOLOGIETAGE ARZTASSISTENTINNEN UND HAUSKRANKENPFLEGE OBERÖSTERREICHISCHE ONKOLOGIETAGE Initiative für partnerschaftliche Patientenversorgung Eine interprofessionelle Fortbildung für Ärzte, Arztassistentinnen und Diplompflegefachkräfte

Mehr

ERGEBNISORIENTIERTE DIALOGE GESTALTEN BÜRGERFORUM ERNEUERBARE ENERGIEN WIESBADEN

ERGEBNISORIENTIERTE DIALOGE GESTALTEN BÜRGERFORUM ERNEUERBARE ENERGIEN WIESBADEN ERGEBNISORIENTIERTE DIALOGE GESTALTEN BÜRGERFORUM ERNEUERBARE ENERGIEN WIESBADEN Roncalli Haus, Rathaus Wiesbaden 31. Januar 01. Februar 2014 BÜRGERFORUM ERNEUERBARE ENERGIEN WIESBADEN EIN FORUM FÜR DIE

Mehr

Informationen des OSP Lörrach-Rheinfelden für den Krebsverband Baden-Württemberg

Informationen des OSP Lörrach-Rheinfelden für den Krebsverband Baden-Württemberg Informationen des OSP Lörrach-Rheinfelden für den Krebsverband Baden-Württemberg Geschäftsstelle / Sekretariat Onkologischer Schwerpunkt z.hd. Petra Glienke Baden-Württemberg Tel.: 07621 / 416 8211 Fax:

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg

Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg 1 Integrationsvertrag nach 140a SGB V zwischen SozialStiftung Bamberg Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg

Mehr

Integration von psychisch kranken Menschen

Integration von psychisch kranken Menschen Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Fachtagung Integration von psychisch kranken Menschen Auf der Suche nach dem möglichen Ideal Mittwoch, 19. Oktober 2011 COOP Bildungszentrum Muttenz... unterwegs ins selbstbestimmte

Mehr

Kompetenz im Team: Erkennen & Handeln Beraten & Mut machen

Kompetenz im Team: Erkennen & Handeln Beraten & Mut machen Brustkrebs Kompetenz im Team: Erkennen & Handeln Beraten & Mut machen Operativer Standort des Brustzentrums Siegen-Olpe Diakonie Klinikum Jung-Stilling Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

Mehr

Klinikum Nürnberg. Interdisziplinäres Brustzentrum. So erreichen Sie uns: Leitende Ärztin: Prof. Dr. med. Cosima Brucker Klinik für Frauenheilkunde

Klinikum Nürnberg. Interdisziplinäres Brustzentrum. So erreichen Sie uns: Leitende Ärztin: Prof. Dr. med. Cosima Brucker Klinik für Frauenheilkunde Klinikum Nürnberg Interdisziplinäres Brustzentrum So erreichen Sie uns: Bitte sprechen Sie zunächst mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt, wenn Sie im Brustzentrum im Klinikum Nürnberg beraten oder behandelt werden

Mehr

Präparationskurs und Symposium. Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Brandverletztenzentrum Klinikum St. Georg ggmbh

Präparationskurs und Symposium. Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Brandverletztenzentrum Klinikum St. Georg ggmbh 10 Jahre Leipziger Handchirurgischer Operationskurs Präparationskurs und Symposium 30. Juli bis 1. August 2009 Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Brandverletztenzentrum In Zusammenarbeit mit der

Mehr

KLINIKUM OSNABRÜCK PIUS-HOSPITAL OLDENBURG EV. DIAKONIE-KRANKENHAUS BREMEN WRAP ANNUAL

KLINIKUM OSNABRÜCK PIUS-HOSPITAL OLDENBURG EV. DIAKONIE-KRANKENHAUS BREMEN WRAP ANNUAL KLINIKUM OSNABRÜCK PIUS-HOSPITAL OLDENBURG EV. DIAKONIE-KRANKENHAUS BREMEN ONCOLOGY WRAP UP 2015 ANNUAL MEETING INKL. GCP-TRAINING 6./7. NOVEMBER 2015 STEIGENBERGER HOTEL BREMEN Klinikum Osnabrück Prof.

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Programm 2016

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Programm 2016 Strukturierte curriculare Fortbildung Programm 2016 Die strukturierte curriculare Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Geriatrie Sachsen durchgeführt. Kursumfang: 60 Stunden Kurstermine:

Mehr

3. Schulung für Ärztinnen und Ärzten zu Kindeswohlgefährdung

3. Schulung für Ärztinnen und Ärzten zu Kindeswohlgefährdung 3. Schulung für Ärztinnen und Ärzten zu Kindeswohlgefährdung Ort: Kloster Frauenwörth, Fraueninsel Chiemsee Zeitpunkt: 10.12. 12.12.2015 1. Tag (Donnerstag, 10.12.2015): Anreise per Schiff, Anmeldung und

Mehr

Mitgliederversammlung BDNC 2016 05./06. Februar 2016, Hannover

Mitgliederversammlung BDNC 2016 05./06. Februar 2016, Hannover Mitgliederversammlung BDNC 2016 05./06. Februar 2016, Hannover Veranstaltungsort: Hotel Crowne Plaza Hannover Schweizerhof Hinüberstraße 6 30175 Hannover PROGRAMM Freitag, 05. Februar 2016 10:30 13:00

Mehr

DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie

DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie Aachen Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

... ein Stück Studium

... ein Stück Studium ... ein Stück Studium Die ostdeutschen Studentenwerke von 2000-2005 Inhalt 1. Einleitung 13 Geleitwort Achim Meyer auf der Hevde, Deutsches Studentenwerk 15 Vorwort Volkmar Thorn, Studentenwerk Halle 17

Mehr

LEBEN MIT KREBS LINKS UND ADRESSEN

LEBEN MIT KREBS LINKS UND ADRESSEN LEBEN MIT KREBS LINKS UND ADRESSEN Liebe Patienten und Patientinnen, Über Ihre Erkrankung und die möglichen Behandlungswege gibt es viele Informationen im Internet. In der Vielzahl der Informationen unterschiedlicher

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) Beziehung und Gesundheit Fortschritte in der Psychosomatischen Medizin 16. bis 19. März 2016, Potsdam Call for Abstracts 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche

Mehr

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Krebsmedizin im Gespräch - was ist heute möglich?

Krebsmedizin im Gespräch - was ist heute möglich? Krebsmedizin im Gespräch - was ist heute möglich? Kongress der Internationalen Gesellschaft für Ganzheitsmedizin (IGGMED) und der Österreichischen Gesellschaft für Onkologie (ÖGO) 2. Oktober - 4. Oktober

Mehr

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

Nachsorgeleitstelle: Cottbus Anlage 1 zur Vereinbarung Onkologische Nachsorge Einzugsbereiche Tumornachsorgeleitstellen und onkologische Nachsorgeregister (: Stand per 31. 12. 1993) Nachsorgeleitstelle: Cottbus Cottbus, Stadt 03000-03099

Mehr

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik 1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, am 28. und 29. September 2015 Einladung und Programm Veranstaltungsort Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

Mehr

VORPROGRAMM. Modul 3 Endoprothetik. für das Zertifikat Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft

VORPROGRAMM. Modul 3 Endoprothetik. für das Zertifikat Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft VORPROGRAMM Modul 3 Endoprothetik für das Zertifikat Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft 28.08.2015 29.08.2015 Freitag, 28. August 2015 08:30-09:00 Anmeldung 09:00-09:15 Begrüßung/Vorstellung des

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Tagung Recht und Hirnforschung

Tagung Recht und Hirnforschung Tagung Recht und Hirnforschung Termin: ZiF, 8.-10. November 2005 Ziel der Tagung Der Mensch wird aggressiv geboren gewalttätig wird er erst gemacht. Diese Unterüberschrift des Kurzartikels von José Sammartin

Mehr

Informierte Entscheidungsfindung am Beispiel Brustkrebs

Informierte Entscheidungsfindung am Beispiel Brustkrebs Informierte Entscheidungsfindung am Beispiel Brustkrebs Einladung zu einem BARMER Symposium im Rathaus der Freien Hansestadt Bremen am 4. Februar 2009 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, täglich treffen

Mehr

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion:

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion: P R O G R A M M des 26. Deutschen Krankenhaustages 19. 21. November 2003 CCD-Ost Messegelände Düsseldorf Generalthema: Gesundheitsreform 2003 Mittwoch, 19. November 2003 10.30 Uhr - 12.30 Uhr CCD-Ost,

Mehr

1x jährlichen Aktualisierung der Kenntnisse laut Onkologie-Vereinbarung

1x jährlichen Aktualisierung der Kenntnisse laut Onkologie-Vereinbarung Einladung zur onkologischen Live-Online-Fortbildungsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte (MFA) in urologischen Facharztpraxen aus der Region der Ärztekammer Sachsen zur 1x jährlichen Aktualisierung

Mehr

Krebszentren und ambulante

Krebszentren und ambulante Krebszentren und ambulante Onkologie: Wohin geht die Entwicklung? Ralf Bargou CCC Mainfranken Universitätsklinikum Würzburg Neue genomische Hochdurchsatzverfahren & Bioinformatik ermöglichen eine rasche

Mehr