Bericht des Bürgermeisters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht des Bürgermeisters"

Transkript

1

2 Bericht des Bürgermeisters Liebe Wildonerinnen und Wildoner, geschätzte Leserin, geschätzter Leser, In dieser Ausgabe: Impressum 3 Geburten 4 Gratulationen 5 Neues aus der Bibliothek 6 Gratulationen Gemeinderat Mag. Peter Vasold 7 LWG Plattfuß - Lauferfolge 8 Chorkonzert: Sommerfrische 9 Behindertenberatung von A bis Z 10 Raiba Watersoccer Turnier 11 Kulturpark Hengist aktuell 12 Landeskundekurs 13 Erdwärme Tiefensonden 14 Familienwanderung, Walderlebnis 15 Betreutes Wohnen: Einweihung 16 Musikschule: Finis Festivus 17 ÖBB Monatskarte Hagelunwetter 18 Künstler arbeitet mit Hauptschülern Hauptschule: Monika Wollner 19 Freiwillige Feuerwehr 20 Kinder haben Vorrang 21 6-Stunden-Sommernachts-Lauf 22 Kompositions-Stipendium Jahre Kulturzentrum im Schloss 24 Eine Erfolgsgeschichte 25 Musikverein: Nacht des Musicals 26 Kameradschaftsbund: Ausflüge 27 Erlebniswoche 28 Fernwärmeförderung, Hausverkauf 29 OMV Gasverdichterstation 30 OMV Gas Gasnetz Österreich 31 Kino im Wald 32 Radmarathon, Volkslauf 33 Notdienste, Sprechtage, Inserate 34 Gesundheit: Rauchfrei in 6 Wochen 35 Veranstaltungskalender 36 Buch: Danzig, verlorene Heimat 37 Strudltag der Frauenbewegung 38 Kulturzentrum Programm aktuell 39 Kulurzentrum Programmvorschau 40 Titelbild: Schloss Wildon - Luftbild: Pixelmaker 2 die Ferien- und Urlaubszeit neigt sich dem Ende zu und ab September geht es wieder richtig los: Wildoner Thermenradmarathon, Wildoner Volkslauf, Strudeltag, Don Kosaken Chor, Vergrößerung des Foyerbereiches im Kulturzentrum sind nur einige Schlagworte die das Wildoner Gemeindeleben abbilden. Zu Ferienbeginn allerdings war die geplante Übersiedlung der Herrand von Wildon Musikschule in das Schulzentrum Wildon ein heiß diskutiertes Thema. Übersiedlung der Musikschule in das Schulzentrum Um die Möglichkeiten der Unterbringung der Räumlichkeiten der Musikschule im Schulzentrum zu prüfen wurde auf mein Ersuchen vom Land Steiermark eine Konzeptstudie in Auftrag gegeben (und auch bezahlt). Bei der Beauftragung des Zivilingenieurbüros für die Studie der Unterbringung der Räumlichkeiten der Musikschule im Schulzentrum wurde in den Rahmenbedingungen festgelegt, nach Möglichkeit eine kompakte Einheit der Musikschule in einem Gebäude unterzubringen, um einen qualitativ hochwertigen Unterricht zu gewährleisten. Die Studie hat ergeben, dass die Räumlichkeiten der Musikschule zum großen Teil im Gebäude der Polytechnischen Schule unterzubringen sind. Um Räume für die jeweiligen Schultypen für eine 2 alleinige Nutzung zur Verfügung stellen zu können sind natürlich einige, zum Teil sehr kostspielige Adaptierungs- und Umbauarbeiten notwendig. Daher hat der Gemeinderat der Marktgemeinde Wildon in seiner letzten Sitzung beschlossen den Musikunterricht bis voraussichtlich zum Ende des Wintersemesters 2011/12 in den Räumlichkeiten der alten Musikschule fortzuführen. Parallel dazu laufen die Detailplanungsarbeiten und Ausarbeitung der Finanzierungsmöglichkeiten und auch der Umbau der Räumlichkeiten in der Polytechnischen Schule. Die Gespräche mit der Schulbehörde des Landes Steiermark, dem Vertreter des Landesschulrates und den Direktoren der betroffenen Schulen haben die mögliche Abwicklung des Schulbetriebes für beide Schulen in den, dann ausgebauten Räumlichkeiten bestätigt. Eine genaue Grobkostenschätzung der notwendigen Arbeiten ist derzeit im Rahmen dieser Studie in Arbeit. Die Umbaukosten werden sich im Bereich von bis Euro bewegen. Zur Finanzierung darf ich anmerken, dass die Herrand von Wildon Musikschule rund 270 Musikschüler in Wildon und St. Ulrich beherbergt. Von diesen besuchen rund 220 die Musikschule in Wildon, wobei davon 95 Schüler aus der Gemeinde Wildon kommen. Die Finanzierung des Gebäudes bzw. die

3 Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten für die 220 Schülerinnen und Schüler liegt allein bei der Marktgemeinde Wildon. Um diese Projekt finanzieren zu können sind auch schon Vorgespräche mit der zuständigen Abteilung im Land aufgenommen worden um eine Unterstützung für die doch weit über die Gemeindegrenzen hinausgehende Belastung zu erhalten. Mit diesem Umbau wird das bestehende Schulzentrum Wildon ein funktionelles und ökonomisches Gesamtgebilde, das für die Ausbildung der Kinder aus mehreren Gemeinden vom Kindergarten bis zur 9. Schulstufe in einem zusammenhängenden Areal beste Möglichkeiten bietet. Ein weiteres wichtiges und oft angesprochenes Thema ist die Wartezeit bei der Eisenbahnkreuzung in Wildon. Verbesserungsmaßnahmen Eisenbahnkreuzung Wie Sie dem Bericht in der WO- CHE vom 18. August entnehmen konnten, gibt es für die beiden Problemzonen Wildon und Ehrenhausen seitens der ÖBB noch keine fixe Zeitzusage für den zweigleisigen Ausbau, zumindest definitiv nicht bis Unter vorgehaltener Hand spricht man vom Jahr Wie die WOCHE schreibt, bin ich entgegen der Meinung meines Kollegen aus Ehrenhausen dafür, dass nach Möglichkeiten gesucht wird, eine Verbesserung der Situation zu erreichen. Auf Grund meiner ständigen Interventionen hat das Land einen Vorschlag ausgearbeitet um mit einer Umgestaltung des Kreuzungsbereiches die Stauauflösungszeiten zu verkürzen. Unter dem Blickwinkel, dass derzeit die rund 6 Millionen Euro für einen Bau der Überführung nicht aufzutreiben sein werden, sehr wohl aber die rund Euro für eine Verbesserung (möglich bereits 2012) ist meine Meinung lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach. Selbstverständlich soll diese Maßnahme nur zwischenzeitlich greifen, der Bau einer Überführung ist unbedingt notwendig, wie auch ein von mir angefordertes Gutachten des Verkehrsplaners DI Fallast ergeben hat. Nachdem es auch im Gemeinderat unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema gibt, werde ich, sobald ich eine konkrete Antwort auf die offenen Fragen betreffend Bau der Überführung vom zuständigen Landesrat Dr. Kurzmann erhalten habe, eine Bürgerinformation im Schloss Wildon abhalten, um Ihnen alle Möglichkeiten aufzuzeigen und Ihre Meinung abzufragen. Weitere Neuigkeiten entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten von WILDON, speziell darf ich Sie auf die Änderung bei der Gemeindemonatskarte (Seite 19) und auf den, auf den letzten beiden Seiten integrierten Kulturfolder hinweisen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Herbstbeginn und allen Schülerinnen und Schülern einen stressfreien Schulanfang. Ihr Gerhard Sommer Erste-Hilfe-Kurse Das Rote Kreuz Wildon startete eine Initiative zur Wiedereinführung von Erste-Hilfe-Kurse in Wildon. Ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs für die Bevölkerung hat Ende Juni bis Anfang Juli in vier Nachmittagen mit 14 TeilnehmerInnen unter der Leitung von Michaela FRITZ stattgefunden und guten Anklang gefunden. Die TeilnehmerInnen wurden in Herz-Lungen-Wiederbelebung und einfachen Maßnahmen, wie zum Beispiel Hilfe bei starken Blutungen, geschult. Weil dieser Kurs so großen Anklang gefunden hat, werden weitere Kurse für Herbst 2011 und 2012 in Wildon geplant (mindestens 15 bzw. maximal 20 TeilnehmerInnen). Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dienststellenleiter Wolfgang Schöpf. wolfgang.schoepf@st.roteskreuz.at Marktgemeindeamt Wildon Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr Telefon / 3227 Servicetelefon 0664 / Sprechstunden des Bürgermeisters Nach telefonischer Vereinbarung unter 0664 / Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Wildon Hauptplatz 55, 8410 Wildon Telefon / 3227, Fax DW 22 marktgemeinde@wildon.steiermark.at Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Gerhard Sommer C+C Pfeiffer Werbung und Druck 8055 Seiersberg, Maria Pfeiffer Str Auflage: Stück Redaktionsschluss für die Ausgabe September 2011 ist Montag, 19. September 2011, Beiträge senden Sie bitte per an marktgemeinde@wildon.steiermark.at Wir achten darauf, dass die Gemeindezeitung barrierefrei, nach den Kriterien für leichter lesen sowie nach dem Kriterium der geschlechtergerechten Schreibweise (gendergerecht) gestaltet wird.

4 Wir freuen uns mit... Die Veröffentlichung der Fotos und Daten auf dieser Seite erfolgt selbstverständlich nur mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung der Eltern. den stolzen Eltern von Elias, Nadja Rousakakis und Reinhard Eibler. Ihr absolutes "Wunschkind" hatte es eilig und hat um 8 Tage früher als errechnet, am 20. Juni 2011 im Sanatorium St. Leonhard, mit einem Gewicht von 3005 Gramm und einer Größe von 52 cm, das Licht der Welt erblickt. den stolzen Eltern, Sijana und Ramo Mujadzic, über die Geburt ihres erstgeborenen Sohnes. Ernad wird der neue Erdenbürger gerufen und kam mit einem Geburtsgewicht von 3150 Gramm und einer Größe von 51 cm im Krankenhaus Wagna auf die Welt. Cornelia Greinig und Marco Schatz - sie wurden ja am 20. Juni 2011 zum ersten mal Eltern. An diesem Montag ist die neue Erdenbürgerin, ihr Töchterlein Lena Maja, im Krankenhaus Wagna mit einem Geburtsgewicht von 2970 Gramm und einer Größe von 49 cm zur Welt gekommen. den glücklichen "jungen" Eltern Jacqueline Kemelen und Lukas Rudolf über die Geburt ihres Sohnes. Lukas Finn heißt das süße Kerlchen und ist jetzt schon eine richtige Frohnatur. Er erblickte am 04 Mai 2011 im Krankenhaus Deutschlandsberg mit einem Gewicht von 3650 Gramm sowie einer Größe von 51 cm das Licht der Welt. Termine Zwergerltreffen: Jeweils Donnerstag, 15. und 29. September 2011 mit Beginn um 9:30 Uhr in den Räumen der Nachmittagsbetreuung in der St. Georgenerstraße 6 (Gelände Bauhof / neues Rüsthaus) Es sind auch Zwergerln mit ihren Eltern aus den Gemeinden der Kleinregion Hengist herzlich willkommen! 4

5 Wir gratulieren... Die Veröffentlichung der Fotos und Daten auf dieser Seite erfolgt selbstverständlich nur mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung der betreffenden Personen. Frau Maria Hartmann zum 90. Geburtstag Herrn Karl Meixner zum 80. Geburtstag Herrn Hermann Enzi zum 75. Geburtstag Herrn Franz Trummer zum 70. Geburtstag 5 Herrn Josef Szapacs zum 70. Geburtstag

6 Neues aus der Bibliothek Für die Spende von Hörbüchern danken wir herzlich Frau Sabina Harkam. Trau dich Wenn du etwas wagst, kannst du etwas verlieren. Wenn du nichts wagst, wirst du bestimmt etwas verlieren. Das größte Risiko ist es, nichts zu tun. (Robert Goizveta) Informations- und Meditationsabend mit Kurt Tatzer: Erzengel, aufgestiegene Meister und unsere geistigen Helfer Freitag, um Uhr Öffentliche Bibliothek, Schloss Wildon Eintritt: 5,00 Euro Buchtipps des Monats: Autoren, Menschen die ihre Erinnerungen aufschreiben, ihre Gedanken und Erlebnisse zu Papier bringen oder ihren persönlichen Weg mit anderen Teilen wollen, gibt es auch in unserer unmittelbaren Nähe hier in Wildon: Werner Schwabl: Das Stück Holz im Fluss Werner Schwabl wurde im letzten Kriegsjahr in Kapfenberg in der Steiermark geboren. Schon als kleines Kind lernte er die Gegebenheiten der Nachkriegszeit kennen. In seinem ersten Lebensjahr kam er schon nach Tirol. Die wildromantische Gegend um Leutasch, der tiefe Winter in dieser Gebirgsgegend mitten im Karwendel und die Zeit in den Jahren, wo der»schmuggel«im Oberen Inntal zwischen Samnaun und Pfunds die abenteuerlichsten Formen annahm, das hat den kleinen»berni«geprägt. Naturkatastrophen genauso wie der vom Autor heißgeliebte Schisport, das waren die Kinderjahre. Der Titel des Buches soll aufmerksam machen auf unser Leben, das wie ein Stück Holz im Fluss, sich immer wieder in den verschiedenen Lebensphasen bewegt. ReDiRoma Verlag, Lieselotte Wach: Danzig, die verlorene Heimat Flucht von Ostpreußen in die Steiermark Ostpreußen war einst Heimat vieler Deutscher, die durch den 2. Weltkrieg vertrieben wurden. Die Erinnerungen der jungen Lehrerin Liselotte Wach, die jährig Danzig verlassen musste und nach langer Flucht schließlich in der Steiermark eine neue Heimat fand, steht stellvertretend für viele Schicksale in dieser furchtbaren Zeit. Ennsthaler Verlag, Steyr, (siehe auch Seite 37) Gerhard Kubik: Schach 2012 In 12 Schritten zum spirituellen Schachmeister Schach wurde über Jahrhunderte immer mental gespielt. Entscheidend ist, wer mehr Punkte in einem Turnier erobert. Dieser erreicht dann höchste Ehren. Zarathustra, der Begründer des spirituellen Schachspieles, hatte jedoch nur ein Ziel vor Augen. Er wollte in diesem Spiel die Gesetze des Universums in einer dynamischen Form zum Ausdruck 6 bringen. Wie kann dieses spirituelle Spiel im Turnierschach umgesetzt werden? Nach hunderten Turnierschachpartien und intensivem, spirituellem Training löste Gerhard Kubik das Geheimnis. In seinem Buch In 12 Schritten zum spirituellen Schachmeister zeigt er den Weg wie jeder in eine neue Schachdimension vordringen kann. Alle Schachspieler haben mit dieser Methode die Möglichkeit, einen Schachsprung nach vorne zu machen. Verlag Books on Demand GmbH, Die Bücher erhalten Sie bei den Autoren oder im Buchhandel. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit die Bücher in unsere Bibliothek zu entlehnen. Am 4. September 2011 ist die Bibliothek geschlossen Wildoner Radmarathon! Am Samstag dem 1.Oktober 2011 gibt es voraussichtlich eine Märchenwanderung rund um den Schlossberg mit dem Märchenerzähler Frederik Frans Mellack. Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig. Wir haben unser Angebot erweitert! Ab sofort können Sie auch Hörbücher (Bestand noch nicht sehr umfangreich) entlehnen. Öffnungszeiten: Sonntag: bis Mittwoch: bis Wir freuen uns auf euren Besuch! Anna Pregartner und das Team der Öffentlichen Bibliothek

7 Wir gratulieren... Die Veröffentlichung der Fotos und Daten auf dieser Seite erfolgt selbstverständlich nur mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung der betreffenden Personen. Frau Stefanie Pauritsch zum 80. Geburtstag Frau Paulitsch war bis zu ihrem Pensionsantritt viele Jahre als Reinigungskraft in der Volks- und Hauptschule Wildon tätig. Herrn DI Reinhard Rungaldier zum 70. Geburtstag EHBI Rungaldier war langjähriger Kommandant der FF Wildon und steht jetzt dem Kameradschaftsbund als Kommandant bei den zahlreichen Ausrückungen vor. Von 2000 bis 2004 stellte er als Gemeinderat und Obmann des Bauausschusses sein umfangreiches Wissen mit großem Engagement der Marktgemeinde Wildon zur Verfügung. Gemeinderat Mag. Peter Vasold Magister Peter Vasold, ÖVP, wurde in der 12. Gemeinderatssitzung am 12. Juli 2011 von Bürgermeister Ing. Gerhard Sommer als Gemeinderat angelobt. Er übernahm das Mandat nach dem Rücktritt am 12. Juni 2011 von Herrn Gemeinderat Peter Ruhs. Mag. Peter Vasold wird als Ersatzmitglied im Prüfungsausschuss tätig sein und die Marktgemeinde Wildon in der Tourismuskommission Wildon (Tourismusverband) als erster Delegierter vertreten. Beruflich ist Mag. Peter Vasold als Musikschullehrer für das Fach Posaune an der Herrand-von-Wildon Musikschule tätig. Weiters leitet er das Jugendblasorchester sowie das Bandprojekt an der Wildoner Musikschule. Tel / peter.vasold@schule.at 7 7

8 LWG Plattfuß 6-Stunden-Lauf in Wildon: Hoier Alfreda, Liebmann Günter und Wohlmann Gabi Leibnitzer Stadtlauf Beim Leibnitzer Stadtlauf am erreichte Hel Horst in der Klasse M- Masters2 den 11. Platz. Austria Ironman Klagenfurt Beim Ironman in Klagenfurt am belegte Angelika Sturm in der Klasse W45 mit einer Gesamtzeit von 1:30:04 den 45. Platz. Ronald Sturm belegte mit einer Gesamtzeit von 13:32:25 in der Klasse M40 den 450. Platz. Bezahlte Anzeige 24 Stunden Benefizlauf in Irdning Beim 24 Stunden Benefizlauf in Irdning am 9. u. 10. Juli 2011 erbrachte Dr. Heide Lorenz mit 132,17 km trotz extremer Hitze eine tolle Leistung. Sie belegte damit wie schon im Vorjahr in der Klasse W50 den 1. Platz. Tel / Stunden-Lauf in Wildon Beim 2. Wildoner 6-Stunden-Lauf am 30. Juli 2011 wurden von unseren LäuferInnen tolle Leistungen erbracht. Wohlmann Gabi erreichte in der Klasse W50 mit 48 km den 2. Platz. Liebmann Günter belegte in der Klasse M50 mit 50,2 km den 7. Platz. Hoier Alfreda belegte in der Klasse W 60 mit 49,1 km den 1. Platz. Bezahlte 8

9 Chorkonzert: Sommerfrische Die Chorgemeinschaft der Herrand von Wildon Musikschule gab am Freitag, 8. Juli 2011, ein Konzert unter dem Titel Sommerfrische im Kulturzentrum Schloss Wildon. September 2011 Der erste Teil des Konzerts stand unter dem Motto Neues Volkslied und wurde im oberen Schlosshof aufgeführt. Nach der Pause wurde das Konzert im Festsaal unter dem Motto Romantische Chorliteratur fortgeführt. Das zahlreich erschienene Publikum nahm die dargebotenen Werke begeistert auf und Sprecher Hans-Peter Ertler verband die Stücke mit Lyrik und Literatur. Wunderschön war das Solo der Wildoner Sopranistin Birgitta Pakisch-Wetzl. Am Klavier begleitete souverän und einfühlsam unser Musiker und Musikschullehrer Kazys Dambrauskas. Strudltag der Frauenbewegung Samstag, 3. September 2011, ab Uhr Beim Café am Badesee Wildon Verschiedene leckere Strudel zum Essen und Mitnehmen! 9

10 10

11 Watersoccer Turnier der Raiffeisenbank Wildon-Lebring September 2011 Die Raiffeisenbank Wildon- Lebring hat mit Unterstützung des Raiffeisen Clubs und des Sportvereins Wildon am erstmals ein Watersoccer Turnier veranstaltet. Über 80 sportbegeisterte Teilnehmer kämpften in 20 Teams am Sportplatz Wildon auf dem rutschigen Spielfeld um jedes einzelne Tor. Der Wasserfilm auf der aufgeblasenen Riesen-Hüpfburg sorgte für optimale Spielverhältnisse und war zusätzlich eine tolle Abkühlung an diesem schönen Sommertag. Nicht der beinharte Wettkampf stand hier im Vordergrund sondern Teamgeist und jede Menge Spaß. Natürlich wurden die besten Teams auch mit tollen Preisen belohnt wie z.b. Shakira-Konzertkarten oder Rucksäcke von Burton. Beim Torlattenschießen konnte jeder Teilnehmer seine Treffsicherheit prüfen. Die Raiffeisenbank Wildon- Lebring bedankt sich beim Sportverein Wildon für die gute Zusammenarbeit und bei den zahlreichen Teilnehmern für ein faires Spiel. (Bezahlte Anzeige) Bezahlte Anzeige Gewinner Junior Cup: $ M.S.L.R $ Gewinner Allgemeiner Cup: Die feschen Kerle 11

12 Kulturpark Hengist aktuell Am 18. Juni wurde im 1. Stock des Gemeindeamtes Weitendorf die Schausammlung Der Vulkan von Weitendorf. Fossilien und Mineralien aus dem Basaltsteinbruch Weitendorf eröffnet. Die Ausstellung mit herausragenden Funden aus dem international bekannten Weitendorfer Steinbruch kann ganzjährig während der Gemeindeamtsöffnungszeiten (Di-Fr 8-12 Uhr, Do 8-18 Uhr) besucht werden. Am 15. Juli unternahmen die Gemeinden Wildon und Weitendorf eine gemeinsame Vollmondwanderung zum Buschenschank Bockmoar. Das schlechte Wetter machte uns auch heuer fast einen Strich durch die Rechnung, dennoch fanden sich über 30 Wanderer(innen) beim Schloss Wildon ein und wurden beim Bockmoar mit einem von Barbara Skoff organisierten, stimmungsvollen Programm belohnt. Von 18. bis 21. Juli fanden heuer erstmals Waldforschertage für Kinder in Hengsberg statt. An diesen vier Tagen konnten die Kinder unter Anleitung der Waldpädagog- (inn)en Margit und Willi Lechner, Manuela März und Käthe Schlag den Wald rund um das sog. Faltikögerl in all seinen Facetten kennenlernen. Das Programm spannte sich von Bacherkundung über verschiedenste Spiele bis zur Herstellung von Kräutersalben; spannende Geschichten wurden erzählt, Waldhockey gespielt, und sogar der Bau wetterfester Unterstände stand am Programm. Den Kindern hat s gefallen, und deshalb steht einer Wiederholung im nächsten Jahr nichts im Wege! Das aktuelle Hengist-Magazin 2/2011 die bereits 21.(!) Ausgabe zeichnet sich wieder einmal durch seine Themenvielfalt aus. Mag. Hartmut Hiden behandelt im 2. Teil seiner dreiteiligen Serie über den Basaltsteinbruch in Weitendorf die Mechanisierung des Steinbaubetriebes zwischen 1909 und Der zweite Beitrag widmet sich den archäologischen Forschungen am Kanzelkogel bei Gratkorn, die seit dem letzten Jahr vom Kulturpark Hengist durchgeführt werden. Die nachfolgenden Beiträge handeln vom abgekommenen Drumetterhof in Lang, der nach seinem Besitzer, einem landschaftlichen Trompeter des 16. Jahrhunderts, so genannt wurde, weiters von der Familie der Freiherren von Washington auf Schloss Pöls (bei Zwaring) sowie von den ersten Bestrebungen zum Schutz der Burgruinen am Wildoner Schlossberg um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Das aktuelle Hengist-Magazin kann im Gemeindeamt um Euro 3 erworben werden. Mitglieder des Kulturpark Hengist erhalten das Hengist- Magazin per Post zugeschickt. Veranstaltungen September Im Herbst wird im Kulturpark Hengist wieder gewandert! Wandern Sie doch einmal mit! Kinder und Betreuer bei den Waldforschertagen 12 Sa, 3. September: Wanderausflug nach Eisenerz. Geologische Wanderung rund um

13 den Erzberg mit dem Geologen Mag. Hartmut Hiden. Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz Präbichl / Ende: ca. 16 Uhr / Anmeldung unter 0699/ erforderlich (Eigenanreise / Fahrgemeinschaften)! Sa, 10. September: Archäologisch-geologische Wanderung mit dem Archäologen Mag. Christoph Gutjahr und dem Geologen Mag. Hartmut Hiden. Route: Steinbruch Weitendorf Faltikögerl Hengsberg (Mittagspause) Kuketz Steinbruch. Treffpunkt: 10 Uhr Basaltsteinbruch Weitendorf (Parken) / Ende: ca. 17 Uhr Anmeldung unter 0676/ ! Sa, 17. September: Fossilien suchen und präparieren mit Mag. Hartmut Hiden. Nach Besuch einer Fossilfundstelle können die geborgenen Funde unter der Anleitung mit dem beigestellten Präparierwerkzeug freigelegt und konserviert werden. Treffpunkt: 10 Uhr Bahnhof Wildon / Ende ca. 16 Uhr / Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung unter 0699/ Sa, 24. September: Geologische Buchkogelwanderung mit dem Geologen Mag. Hartmut Hiden. Route: Pfarrkirche St. Margarethen Greith Buchkogel Bockberg Pfarrkirche. Treffpunkt: 13 Uhr Pfarrkirche St. Margarethen / Ende: ca. 17 Uhr So, 25. September: Hengist-Familienwanderung zum Buschenschank Bockmoar mit Walderlebniswanderung für Kinder. TP: 13 Uhr Schloss Wildon So, 25. September und So, 9. Oktober: Pilzwanderung Bei einer Wanderung durch die Wälder im Kulturpark Hengist zeigt und erklärt der Pilzexperten Gerhard Rottenmanner verschiedenste Pilze, die in unserer Gegend wachsen. Manfred Trummer vom Gasthof Wurzingerhof bereitet im Anschluss ein mehrgängiges Degustationsmenü mit Spezialitäten wie geröstete Trompetenpfifferlinge auf Blattsalat oder Steirisches Schwammerlchilli mit Käferbohnen. Treffpunkt: 12 Uhr, Ort wird bei Landeskundekurs in Hengsberg 13 Anmeldung bekannt gegeben / Ende: ca. 19 Uhr Kosten für Wanderung und Degustationsmenü: EUR 30,00; Mitglieder: EUR 26,00 Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich! Sa, 1. Oktober: Archäologische Exkursion in die Südsteiermark mit dem Archäologen Mag. Christoph Gutjahr. Route: Römermuseum Flavia Solva, Lapidarium Schloss Seggau, Tempelmuseum Frauenberg (Mittagessen), Hallstattzeitliches Museum Großklein, Hallstattzeitliches Gehöft am Burgstallkogel. Treffpunkt: 9:00 Uhr Römermuseum Flavia Solva / Ende: ca. 17 Uhr / Kosten: EUR 10; Mitglieder und Kinder/Jugendliche: EUR 5 (inkl. Eintritte) / Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich! Eigenanreise bzw. Fahrgemeinschaften! Anmeldung und Infos unter 0676/ und auf unserer Homepage Der Historische Verein für Steiermark bietet in Zusammenarbeit mit dem Kulturpark Hengist von September bis November 2011 einen Kurs aus Steiermärkischer Landeskunde für Erwachsene an. In acht Abendveranstaltungen, jeweils eineinhalb Stunden lang, vermitteln die Vortragenden Kenntnisse über die Geschichte der Steiermark von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert, zu Themen wie Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Soziales, Religion und Kirche, Archäologie und Kunst und anderem mehr. Wer sich am Ende einer Preisprüfung unterziehen möchte, hat die Chance auf die Wartinger-Medaille, benannt nach Josef Wartinger ( ), dem Archivar Erzherzog Johanns. Wartinger stiftete 1815 diese Medaille, die vom Land Steiermark seit damals an die besten Kenner der steirischen Geschichte verliehen wird. Termine: jeweils montags: : Mag. Christoph Gutjahr: Archäologie (Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit und Frühmittelalter) : Dr. Walter Brunner: Siedlung, Landwerdung, Missionierung, Grundherrschaft, Bauerntum : Dr. Gernot Obersteiner: Verfassung und Verwaltung; Städte und Märkte : Dr. Gernot Obersteiner: Handel und Gewerbe; das Jahr 1848 und die Folgen : Dr. Peter Wiesflecker: Erzherzog Johann und seine Zeit; Dr. Bernhard Reismann, Gründerzeit : Dr. Alois Ruhri: Kirchen und Religionen : Dr. Rudolf Grasmug: Erste Weltkrieg bis : Dr. Elisabeth Schöggl-Ernst: Zweite Republik; Dr. Friedrich Bouvier, Kunst und Kultur Zeit: bis 20 Uhr Ort: Hengsberg (Örtlichkeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben) Kosten: 50 Euro, für Mitglieder des Kulturpark Hengist 30 Euro. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Anmeldung unter info@hengist.at oder 0676 /

14 Erdwärme Tiefensonden Durch die Wasserrechtsgesetznovelle 2011 wurden gem. 31c Abs. 5 lit. b WRG Anlagen zur Gewinnung von Erdwärme in Form von Vertikalkollektoren (Tiefsonden) bewilligungsfrei gestellt, sofern sie nicht eine Tiefe von 300 m überschreiten oder in Gebieten mit gespannten oder artesisch gespannten Grundwasservorkommen bzw. in wasserrechtlich besonders geschützten Gebieten ( 33 f, 34, 35 und 54 WRG) und in geschlossenen Siedlungsgebieten ohne zentrale Trinkwasserversorgung errichtet werden. In diesen Fällen gilt eine Anzeigepflicht gem. 114 Wasserrechtsgesetz (WRG) mit einer Befristung auf 25 Jahre. Die Gebiete, in denen nunmehr Anlagen zur Gewinnung von Erdwärme in Form von Vertikalkollektoren (Tiefsonden) hinsichtlich gespannter oder artesisch gespannter Grundwasservorkommen anzuzeigen sind, umfassen folgende Grundwasserkörper (GK): GK TGWK Steirisches und Pannonisches Becken GK TGWK Oststeirisches Becken GK TGWK Weststeirisches Becken 14 GK Mittleres Ennstal GK Oberes Ennstal GK Traun Die Gemeinde Wildon befindet sich im Grundwasserkörper Oststeirisches Becken. Informationen zur Bewilligungspflicht von Erdwärme Tiefensonden erteilt die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz, Referat für Wasserrecht. Informationen zum Thema Wasserwirtschaft in der Steiermark finden Sie auf der Homepage

15 15 September 2011

16 Einweihung des Betreuten Wohnen Dr. Hackhofer, Pfarrer Dr. Brauchart, Gemeindekassier Ing. Egger, das Ehepaar Dr. Zwittnig und LAbg. Tschernko Mitten im Ort, im ehemaligen Rathaus, Hauptplatz 47, befindet sich das Betreute Wohnen für Seniorinnen und Senioren der Neuen Lebensräume GmbH. Am Freitag, 01. Juli 2011 wurde das Haus feierlich eröffnet und von Pfarrer Dr. Peter Brauchart eingeweiht. Unter den Ehrengästen konnten der Eigentümer Dr. Zwittnig und Frau Dr. Hackhofer von der Neuen Lebensräume GmbH, dem größten Anbieter von Betreutem Wohnen in der Steiermark, Herrn LAbg Peter Tschernko und als Vertreter der Marktgemeinde Wildon, Gemeindekassier Ing. Egger begrüßen. LAbg Tschernko unterstrich in seinen Grußworten die Bedeutung dieses Angebots, welches den Menschen ermöglicht, ein möglichst großes Maß an Selbstständigkeit zu erhalten und so lange in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Er betont, dass in Zukunft neben dem Betreuten Wohnen verstärkt auf Tageszentren, in denen Senioren tagsüber Unterstützung und Anschluss finden, gesetzt werden wird. Eine Einrichtung, die im Betreuten Wohnen in Wildon bereits eingeplant ist und nur mehr umgesetzt werden muss, wie Dr. Zwittnig in seiner Begrüßung betont. Musikalisch begleitet wurde die Feier durch eine Abteilung der Musikkapelle Wildon unter der Leitung von Mag. Neubauer. Betreutes Wohnen für SeniorInnen" ist eine neue Alternative zur stationären oder häuslichen Pflege. 16 Dabei wird in barrierefreien Wohnungen eine Basisbetreuung angeboten, mit dem Ziel, eine altersgerechte Wohnsituation und zusätzliche Aktivierungs-Angebote für die BewohnerInnen zu schaffen. Derzeit sind im Betreuten Wohnen Wildon noch Wohnungen frei! Interessenten melden sich bitte bei Frau Dr. Hackhofer unter 0316 / ! Bezahlte Anzeige

17 Musikschule: FINIS FESTIVUS September 2011 Moderne gespielt und die Interpretationen vom Publikum mit viel Applaus belohnt. Ab Uhr verwöhnte uns im Festsaal unsere Schulband "Matt & the Mob" mit Werken aus der Popularmusik und bezauberten uns die Schüler der Gesangsklasse mit Musicalmelodien. "FINIS FESTIVUS" - musikalischer Ausklang zum Schulende - war auch heuer wieder der Titel unseres Abschlusskonzertes, das diesmal im Kulturzentrum des Schlosses Wildon stattfand. Entgegen aller Wetterprognosen durften wir bei Sonnenschein im Hof des Schlosses die musikalische Reise beginnen. Dem mitreißenden Auftakt durch das Querflötenensemble folgte die schwungvolle Eröffnungsrede unseres Direktors Mag. Assinger. Der musikalische Reigen wurde fortgesetzt durch hervorragend gespielte Volksmusik und einem sehr ambitionierten Akkordeonensemble. Percussion, Gitarre und Querflöte sowie die Kombination Percussion, Gesang und Frame- Gitarre leiteten über in die beschwingte Darbietung unsere Big Band. Den Abschluss des Konzertteiles im Schloßhof gestalteten die Schüler der Schlagzeugklasse im Stile von Stomp. Danach hatten die jungen Künstler ihren Auftritt bei einem Kammerkonzert im Barocksaal. Hier präsentierten sich Blockflöte, Posaune, Klarinette, Saxophone, Violine und Gitarren. In verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen wurde Literatur von Rokoko bis zur klassischen 17 Es war ein grandioser Abschluss unseres Finis Festivus und zusammen mit der tollen Stimmung im Publikum eine wunderbare Überleitung in die bevorstehenden Sommerferien. Für das kulinarische Wohl im Kulturzentrum sorgte wieder das Gasthaus Fedl, das uns mit Grillspezialitäten verwöhnte. Finis Festivus war auch heuer wieder ein großer Erfolg für unsere Musikschule und wir wünschen uns, daß es auch im nächsten Schuljahr gelingen wird, an diesen Erfolg erneut anzuknüpfen. Das Kollegium der Herrand-von-Wildon Musikschule

18 Hauptschule: Monika Wollner zur provisorischen Leiterin bestellt Hauptschuldirektor Herbert Kaucic ist mit im Ruhestand. Wir danken ihm für seine ausgezeichnete Arbeit und wünschen alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt. Herr Dipl. Päd. Walter Kölli und Herr Dir. Hans Wallner haben um die Leitung der Hauptschule Wildon angesucht, die Entscheidung wurde jedoch vom Landesschulrat auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Da es keinem der zwei Kandidaten aus rechtlichen Gründen möglich ist, die provisorische Leitung der Schule zu übernehmen, wurde ich vorübergehend damit betraut. Informationen zum Schulanfang, erste Schulwoche, sind bereits auf der Homepage der HS Wildon aktualisiert. Ich wünsche noch erholsame Ferien und einen guten Schulanfang! Monika Wollner Bezahlte Anzeige 18

19 Hagelunwetter in Wildon ÖBB Gemeinde - Monatskarte übersiedelt Die 3 ÖBB-Monatskarten der Marktgemeinde Wildon und der Gemeinde Stocking sind mit 16. August 2011 vom Café Sorger zum übersiedelt. Gasthaus Silvia Fedl - Wahringerwirt Aufgrund der zwischenzeitlichen Fahrpreiserhöhungen wird der Preis angepasst und so kostet die Nutzung der Gemeinde- Monatskarte ab 1. September 2011 nunmehr 3,00 Euro pro Tag. Am Donnerstag, 19. Juli 2011, ging gegen Uhr in Wildon ein kurzes, aber umso heftigeres Hagelunwetter nieder. Zahlreiche Autos und Dächer in Unterhaus, im Bereich Bahnhof und in Neuwildon wurden, teilweise sogar sehr stark, beschädigt. Wie das Foto beweist, waren die Hagelschloßen bis zu 6 cm groß. Vielen Dank an Herrn Ermano Brosch aus Unterhaus für die Übermittlung des Fotos. Das Gasthaus Fedl nimmt Reservierungen unter der Telefonnummer / gerne zu folgenden Zeiten an: Montag bis Samstag 7.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Sonntag von 8.00 Uhr bis Uhr. Frau Silvia Fedl und Ihrem Team ein herzliches Dankeschön für die Bereitschaft dieses Service zum Wohle der Bevölkerung von Stocking und Wildon zu übernehmen und ein besonderes Dankeschön an die Fa. Sorger mit Ihrem Team für die bisherige Betreuung der ÖBB Gemeindemonatskarten. Hauptschule: Kunst trifft Religion Schülerinnen und Schülern der 3b Klasse verschiedene Techniken zu unterschiedlichen Themen, die im Religionsunterricht von Frau Marianne Lambauer- Winter vorbereitet worden waren. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Marianne Lambauer- Winter und Frau Evelyn Bauer betreut. Der Grazer Künstler Ernst Posch erarbeitete mit den 19 Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement und waren begeistert bei der Arbeit. Der Workshop stieß auf so großes Interesse, dass bereits beabsichtigt wird, ihn im folgenden Schuljahr zu wiederholen.

20 Freiwillige Feuerwehr LANDESFEUERWEHRJU- GEND - ZELTLAGER Von Mittwoch bis Sonntag fand das 22. Landesfeuerwehrjugend- Zeltlager in Hart bei Graz im Bezirk Graz-Umgebung statt. Die immer größer werdende Jugendabteilung der Feuerwehr Wildon reiste mit über einem Duzend Kameradinnen und Kameraden unter der Aufsicht von LM Peter Lechner an. Höhepunkte des Wochenendes waren der 41. Landesfeuerwehrjugend- Leistungsbewerb und das 4. Landesfeuerwehrjugend- Bewerbsspiel. MONATSÜBUNG JULI Die Monatsübung im Juli fand am Gelände der Volksschule und des Polytechnikums Wildon statt. Eine Besonderheit der Übung war der Einsatz der Drehleiter der Betriebsfeuerwehr Cargo Center, mit deren Hilfe ein Löschangriff von oben durchgeführt wurde. BOOTFAHREN ERLEBNISWOCHE Die Erlebniswoche fand in diesem Jahr von Juli statt. Ein Highlight im Programm sind wie jedes Jahr die Fahrten auf der Mur mit den Booten der Freiwilligen Feuerwehr Wildon. Die ca. 120 Kinder brausten heuer im Sturmboot mit unseren Schiffsführern OBM Robert Merker und LM DI Richard Reichmann, sowie Schiffsführer- Anwärter OFM Thomas Ornik über die Mur. 20 ENERGIEBEDARF RÜSTHAUS Bei der Realisierung des neue Rüsthauses der Freiwilligen Feuerwehr Wildon stand neben dem ökonomischen (sprich günstigen Baukosten) vor allem auch der ökologische (Energieeinsparung) Gesichtspunkt im Vordergrund. Das Gebäude wurde deshalb als Niedrigstenergiegebäude errichtet. Die beheizte Fläche beträgt 973m² (inklusive des Garagentraktes). Die Beheizung erfolgt mittels einer Wärmepumpe, wobei die Heizleistung nur 17 kw beträgt (die Stromaufnahme dafür max. 4,5 kw). Die Wärmepumpe hat eine jährliche Betriebsleistung von ca Stunden. Als Wärmemedium dient das Grundwasser. Die Heizkosten betragen ca. ¼ der Heizkosten eines vergleichbaren neu errichteten Standard- Gebäudes. Die Belüftung des Gebäudes erfolgt über eine kontrollierte Beund Entlüftung samt eines Erdwärmetauschers. Der Erdwärmetauscher erwärmt die Außenluft im Winter bzw. kühlt diese im Sommer ab. Das Fensterlüften kann man sich dadurch sparen, wobei es natürlich jederzeit möglich ist. Durch diese Kombination konnten in der ersten Heizsaison ca Liter an Heizöl eingespart werden (anstatt der Wärmepumpe eine Ölheizung), bzw. ca m³ Erdgas (anstatt der Wärmepumpe eine Gasheizung)."

21 Kinder haben Vorrang im Verkehr! Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) fordert erhöhte Aufmerksamkeit auf Kinder im Straßenverkehr Auch Autofahrer haben Verantwortung für die Sicherheit der Kinder Für die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr sind alle verantwortlich, nicht nur Kinder und ihre Eltern. Zum Schutz der Kinder müssen alle Verkehrsteilnehmer vor allem die Autofahrer ihr Verhalten anpassen. Kinder machen im Verkehr Fehler, deshalb sind sie vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen. Daher muss sich jeder Verkehrsteilnehmer entsprechend umsichtig und vorsichtig verhalten, wenn Kinder im Straßenraum unterwegs sind, so Peter Felber, Leiter des KFV Steiermark. Mit der 23. StVO-Novelle wurde der Vertrauensgrundsatz präzisiert: Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme das gilt vor allem gegenüber Kindern. Kinder haben beim Überqueren Vorrang Kinder haben im Verkehr beim Überqueren der Fahrbahn gesetzlich Vorrang. Autofahrer sind daher verpflichtet, Kindern eine sichere Querung der Straße zu ermöglichen und zwar nicht nur auf Zebrastreifen, sondern auch an allen anderen Straßenstellen: Autofahrer müssen also anhalten, damit ein Kind sicher die Straße queren kann. Wichtigster Schutz: langsamer Wo mit Kindern gerechnet werden muss, sollte die Geschwindigkeit reduziert werden. Vor allem im Ortsgebiet sind Kinder gefährdet: 70 Prozent der verletzten Kinder im Verkehr verunfallten dort. Rund 85 Prozent aller Unfälle mit Kindern passieren nicht am Schulweg, sondern in der Freizeit. Die meisten Kinder verunfallen in der Zeit von 16 bis 18 Uhr, daher sind alle aufgefordert, speziell auch am Nachmittag auf Kinder zu achten. Nicht nur auf die Schulanfänger sollte besonders Rücksicht genommen werden: Mit zunehmendem Alter sind Kinder mehr alleine und häufiger unterwegs und daher gibt es auch eine größere Gefährdung bei größeren Kindern. Achtung Schulbus: Vorbeifahrverbot Bei Schulbussen im Einsatz (orangefarbene Schülertransporttafel, eingeschaltete Alarmblinkanlage und Warnleuchten) darf auf keinen Fall vorbeigefahren werden. Die Fahrzeuglenker müssen anhalten auch dann, wenn der Bus in einer Haltestellenbucht steht! Tipps für Lenker: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie Kinder im Bereich der Straße sehen und fahren Sie bremsbereit. Seien Sie in unmittelbarer Umgebung von Schulen, Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam, vor allem nach Schulschluss, wenn die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben möchten. Halten Sie vor Zebrastreifen immer vollständig an, wenn ein Kind die Straße überqueren möchte oder sich bereits 21 darauf befindet. Kinder lernen in der Verkehrserziehung, den Zebrastreifen erst zu überqueren, wenn ein Fahrzeug steht. Achten Sie auch auf Rad fahrende Schüler und halten Sie genügend Abstand. Rechnen Sie mit falschen Verhaltensweisen. Verhalten Sie sich korrekt, auch wenn Sie zu Fuß unterwegs sind - seien Sie den Kindern ein Vorbild! Besonderheiten von Kindern im Straßenverkehr Kinder sind leicht ablenkbar: Die Aufmerksamkeit von Kindern richtet sich oft plötzlich auf für sie wichtige Objekte (z.b. vorbeilaufender Hund). Gefahren im Straßenverkehr werden dann nicht mehr wahrgenommen. Reaktionszeit: Für Volksschulkinder ist es noch schwierig, begonnene Handlungen (z.b. Laufen) plötzlich zu unterbrechen, was zu problematischen Situationen führen kann. Eingeschränkte Wahrnehmung: Volksschulkinder können Entfernungen noch nicht richtig einschätzen und haben ein engeres Blickfeld als Erwachsene. Sie nehmen herankommende Fahrzeuge erst später wahr und erkennen schwer, ob sich Geräusche nähern oder entfernen. Volksschulkinder können aufgrund ihrer Körpergröße auch nicht über parkende Autos sehen. Längeres Queren: Bitte geben Sie Kindern genug Zeit, die Straße in Ruhe zu überqueren. Aufgrund der kürzeren Schrittlänge brauchen Kinder länger, um die Straße zu überqueren. Gerade Schulanfänger brauchen auch oft länger, um zu entscheiden, ob das sichere Queren möglich ist. Alle Straßenverkehrsteilnehmer sind aufgefordert, sich besonders rücksichtsvoll und vorbildlich im Straßenverkehr zu verhalten speziell gegenüber Kindern.

22 6-Stunden-Sommernachts-Lauf Bgm. Gerhard Sommer mit Gabi Wohlmann bei der Preisverleihung Im Start und Zielbereich. Hier könnte Ihr Inserat stehen! Unsere Inseratpreise: 1/1 Seite 175,00 (A4) 1/2 Seite 88,00 1/4 Seite 44,00 1/8 Seite 22, % Werbeabgabe 15 % Rabatt ab 3 Einschaltungen Weitere Informationen unter / Der 6-Stunden- Sommernachts-Lauf Wildon fand am 30. Juli 2011 beim Badesee Wildon statt. Während es in anderen Teilen der Steiermark regnete, blieb es in Wildon schwül, aber trocken. Ruhig und gelassen gingen die 106 Teilnehmer an den Start, hatten sie doch 6 Stunden vor sich, um ihre Ausdauer auf die Probe zu stellen. Die Teilnehmer kamen auch aus Steiermark, Wien, Salzburg, Slowenien und 3 sogar aus Holland! Bei den Frauen fiel sofort die 52- jährige Ingrid Bandel, von den Freunden des Laufsports aus Wien auf, die souverän die Führung bei den Frauen übernahm und Runde um Runde abspulte. Eine Stunde vor Schluss war sie verschwunden. Magenprobleme. Das Einzige was beim Sport nicht so konsequent trainiert werden kann. Beim Ultrasport eine gefürchtete Begleiterscheinung. Die Führung übernahm Margit Gasperschitz (Startnummer 151) vom LC Running Gag, die von einem großen Team lauthals unterstützt wurde, welche gleichzeitig bei den Staffeln mit einem neuen Streckenrekord von 87,9 km den ersten Platz belegten. Vom LWG Plattfuss Wildon belegten Alfreda Hoier (Startnummer 161, W60) mit 49,1 km den 1. Platz und Gaby Wohlmann mit 48 km in der W50 Klasse den 2. Platz. Sigrid Antoniuk, auf dem 2. Platz liegend, musste verletzungsbedingt nach 43,4km aufgeben. Günther Liebmann belegt trotz Schmerzen in der Klasse M50 mit 50,2 km den 7. Rang. Die Herren führte der junge David Lilek (Startnummer 10) vom LCA Hochschwab an, der diesen Lauf nur als Trainingslauf verwendete, um im Oktober in Holland bei einer 100 km Meisterschaft teilzunehmen. Er hält jetzt den neuen Streckenrekord mit knapp 80 km! Mehr als die meisten Staffeln gemeinsam! Das Buffet war für einige Läufer ein richtiger Anker und lebensrettend. Werner Bange vom LTC Hurtigflink (Startnummer 1) erzählte: Nach drei Stunden war ich völlig leer und wollte eigentlich schon aufhören, da bekam ich von der Küche eine Kraftsuppe, die meine Lebensgeister wieder weckte! Am meisten wurden die anfeuernden Zähler des Sri Chinmoy Marathon-Teams gelobt, die so manchen Läufer zu einer weiteren Runde verhalfen und mit der Welle jeden geschafften Marathon feierten. Mit viel Liebe war die Strecke mit Wimpeln und Fahnen dekoriert und abends mit Kerzen gesäumt, während die Läufer mit ihren Stirnlampen wie Glühwürmchen um den Wildoner Badessee schwebten. Roos de Waart (Startnummer 105) aus Holland sagte: Es war eine Freude hier mit zu laufen! Der weite Weg hat sich gelohnt! Wunderschöne Stimmungsfotos und die Ergebnisliste unter 22

23 Staatsstipendien für Komposition Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur schreibt für das Kalenderjahr 2012 Staatsstipendien für musikalische Kompositionen aus. Diese sollen auf Empfehlung einer unabhängigen Jury bis zu zehn Personen zuerkannt werden, die mit der Musiktradition und der aktuellen musikalischen Entwicklung in Österreich seit Jahren in engem Zusammenhang stehen, ein abgeschlossenes Musikstudium vorweisen können oder seit Jahren hauptberuflich als Musikschaffende tätig sind. Die Stipendien sollen die ausgewählten Personen in die Lage versetzen, sich während der Laufzeit des Stipendiums in erhöhtem Maß ihrer künstlerischen Entwicklung zu widmen. Die Laufzeit jedes der mit 1.100,00 monatlich dotierten Stipendien beträgt ein Jahr. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 15. September 2011 an folgende Adresse zu richten: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung V/2 Minoritenplatz Wien. Bezahlte Anzeige 23

24 2001 bis 2011 Kulturzentrum Schloss Wildon - Bezüglich der Aufbringung der Geldmittel darf die gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeaufsichtsbehörde vor allem Herrn Regierungsrat Gustav Hafner nicht unerwähnt bleiben. Am konnte Frau Bürgermeisterin Ingrid Weber das Steirische Wahrzeichen 2006 von Herrn Landesrat Johann Seitinger für die gelungene Revitalisierung des Schlosses Wildon entgegen nehmen. Für die Planung und Bauarbeiten zeichneten das Büro Baumeister Ing. Leitner mit Architekt Dipl. Ing. Croce-Klug beide aus Graz - verantwortlich. Am Sonntag, 16. September 2001, fand nach rund 4-jähriger Bauzeit die Eröffnung des Kulturzentrums der Marktgemeinde Wildon - Schloss Wildon mit einer heiligen Messe im neuen Festsaal statt. Die Festfanfare leitete zur Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Ernst Lukas über und wurde im Rahmen dieses Festaktes die Ehrenbürgerschaftsurkunde an Landeshauptfrau Waltraud Klasnic verliehen. Frau LH Klasnic hielt anschließend die Festansprache und eröffnete das Kulturzentrum. Abschließend segnete Herr Pfarrer Josef Wendling das Kulturzentrum. Mit Volksmusik und einem steirischen Buffet für die Gäste wurde die Eröffnung ausgiebig gefeiert. Am Abend gab es einen besonderen Höhepunkt: Georg Danzer unterhielt im neuen Festsaal die zahlreichen Besucher. Insgesamt über 70 Millionen Schilling - also rund 5,09 Millionen Euro - wurden investiert und ein Gemeindeamt, das Kulturzentrum mit insgesamt 5 Festsälen und Nebenräumen, ein Museum und eine Bibliothek sowie 13 Wohnungen geschaffen. 24 Baumeister Ing. Gerd Pendl vom Büro Leitner war für die Bauaufsicht zuständig. Die Förderungs- und Finanzierungsabwicklung wurde in der Marktgemeinde Wildon durch Amtleiter Oberamtsrat Helmut Spurej abgewickelt.

25 eine Erfolgsgeschichte Das Kulturzentrum der Marktgemeinde Wildon ist ein Schmuckstück im Zentrum des alten Ortskernes geworden und bietet in den historisch wertvollen alten Sälen sowie im modernen neuen Festsaal zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Seminare, Hochzeitsfeiern, Geburtstagsfeiern, Ausstellungen und vor allem die abwechslungsreichen und interessanten Veranstaltungen des Kulturreferates bringen jährlich ca Besucher also bisher etwa Personen in das Zentrum des Marktes. In dieser Zahl ist die Frequenz der Besucher des Marktgemeindeamtes noch gar nicht enthalten. Die Organisation und Abwicklung der Kulturveranstaltungen wurde anfangs durch Amtsleiter Helmut Spurej in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Marktgemeinde Wildon abgewickelt. Im Jahr 2005 wurde mit Herrn Mag. Alois Gallé ein Kulturmanager eingestellt. Nachdem sich gezeigt hat, dass die Säle für ein eigenes Management zu klein sind, wurden diese Aufgaben nach rund 3 Jahren wieder vom Kulturreferat der Marktgemeinde Wildon übernommen. Unter der Leitung von Gemeinderätin Ingeborg Zalokar arbeitet seitdem ein sehr engagiertes Kulturteam mit großem Erfolg an der Aufgabenstellung, der Bevölkerung unseres Marktes und darüber hinaus den Menschen der gesamten Region, ausgezeichnete und qualitätsvolle Darbietungen aus allen Kulturbereichen zu organisieren. Die 1997 gesteckten Ziele einerseits die wertvolle, historische Bausubstanz mitten im Ortskern zu erhalten, andererseits Platz für Veranstaltungen aller Vereine zu schaffen, um dem stetigen Verlust an Frequenzbringern im alten Markt etwas entgegenzusetzen wurden somit voll erreicht. Und damit kann auch die doch große Investitionssumme durchaus positiv betrachtet und gerechtfertigt werden. 25 Bibliothek Archäologisches Museum Festsaal (oben), Barocksaal (unten), Herrandsaal (links unten) mit neuem Trauungstisch

26 Musikverein: Nacht des Musicals Natürlich kam nach dem Konzert der kulinarische Genuss auch nicht zu kurz! Beim Grillabend mit einem Riesenspanferkel blieben unsere Gäste bis weit nach Mitternacht und konnten das Ambiente im Innenhof des Schlosses bei sommerlichen Temperaturen voll genießen! An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Fachschule Schloss Neudorf und Frau Dir. Ing. Roswitha Walch für die freundliche Aufnahme und die Nutzung des Schulgeländes! Die Marktkapelle Wildon hofft, auch nächstes Jahr wieder willkommen zu sein und verspricht schon jetzt ein großartiges Konzert! SOMMERKONZERT DER MARKTKAPELLE WILDON Am 22. Juni 2011 konnte der Musikverein "Marktkapelle Wildon" eine außergewöhnlich große Anzahl von Gästen zur Nacht des Musicals begrüßen! Das Konzert fand vor der prächtigen Kulisse des Schlosses Neudorf statt und als Solisten konnten wir Birgitta Wetzl- Pakisch und Schüler der Gesangsklassen der Herrand-von- Wildon-Musikschule gewinnen, die sich mit großem Eifer und Können der Darbietung der gar nicht so leichten Muse widmeten. So konnten wir ein Programm mit Querschnitten aus den Musicals "Mozart!", "Cats", "Der König der Löwen," "Das Phantom der Oper", "Tanz der Vampire", "Elisabeth", "West Side Story," "Grease" und "Don t Cry For Me, Argentinia" aus Evita und "I Will Follow Him" aus "Sister Act" dem gut gelaunten Publikum präsentieren. Kleine Showeinlagen des Kapellmeisters und seines Stellvertreters wie auch eine PowerPoint Präsentation des Webmasters fanden großen Anklang und der Abend konnte als gelungene Vorstellung verbucht werden. Alle Musiker haben sich bei dieser Veranstaltung ganz besonders ins Zeug gelegt, denn vor einem derartig großen Publikum zu spielen, stellt für alle eine e- norme Herausforderung dar. Jeder einzelne findet dabei die Bestätigung für die intensive Probenarbeit über das ganze Jahr hinweg! Daher an dieser Stelle der Dank an alle Besucher unseres A- bends! Sie haben uns viel Motivation für unsere weiteren Projekte gegeben! Außerdem haben Sie unseren Obmann Gerald Jahrbacher kurzzeitig sprachlos gemacht, was auch nicht oft der Fall ist! Lassen Sie sich überraschen und besuchen Sie uns wieder so zahlreich! Wolfgang Puregger und Obmann Ing. Gerald Jahrbacher 26

27 Kameradschaftsbund Die Kameradenfrauen aus Wildon um Helene Peier statteten Slowenien einen Besuch ab ÖKB-Frauen aus Wildon zu Besuch in Slowenien Der heurige Ausflug des Wildoner ÖKB-Frauenreferats führte zum slowenischen Nachbarn: Mehr als dreißig gut gelaunte Damen besuchten zunächst das Minoritenkloster in Olimje mit dem dazugehörenden Kräutergarten und der Klosterapotheke. Ganz nach dem Geschmack der Frauen war die nächste Station, die Schokoladenerzeugung im Ort. Hier konnten süße Köstlichkeiten verkostet und gekauft werden. Nach dem Mittagessen bot sich im Park von Rogaska Slatina (Rochitsch-Sauerbrunn) die Gelegenheit zu Entspannung und Erfrischung, bevor der schöne Tag in einem Buschenschank in Seibersdorf seinen gemütlichen Ausklang fand. Wandertag 2011 des ÖKB Drei Hütten auf der Kärntner Saualm waren die Stationen, zu denen der heurige gemeinsame Wandertag des ÖKB St. Georgen i. L. und des ÖKB Wildon führte. Die Kameraden aus Kärnten hatten heuer eine leicht zu bewältigende Route ausgesucht, die bei der Offner-Hütte mit einer guten Jause begann. Von hier ging es durch Wiesen und über moosige Waldwege, an denen einige Mitwandernde Eierschwammerl fanden, zur Zechoder Münzhütte. Die Rast, die hier gemacht wurde, wurde nicht nur zur Stärkung, sondern zum Austragen eines freundschaftlichen Kegelbewerbs zwischen den St. Georgenern und den Wildonern auf einer originalen Naturkegelbahn genutzt. Das Mittagessen wurde schließlich bei der Gieschlhütte eingenommen. Dass genau an diesem Tag eine Teilnehmerin Geburtstag hatte und ihr deshalb auch gebührend gratuliert wurde, gab der ohnedies guten Stimmung noch mehr Auftrieb. 27 ÖKB Wildon, Wandertag 2011: Die Wanderer stärken sich bei der Offner-Hütte ÖKB Wildon, Wandertag 2011: Vier vergnügte Wandertagsteilnehmer

28 Wildoner Erlebniswoche 2011 Mit 109 Kindern feierte der Freizeitklub Wildon sein kleines Jubiläum der 15. WILDO- NER ERLEBNISWOCHE. Das sich diese Actionwoche einer großen Nachfrage erfreut, war man ja bereits gewöhnt, aber was sich heuer im Vorfeld abspielte, hat alles bisherige in den Schatten gestellt. Die Veranstaltung war binnen weniger Tage ausgebucht und es mussten leider viele, viele Kinder auf eine eventuelle Erlebniswoche im nächsten Jahr vertröstet werden. Die Erlebniswoche bot dann wieder alles, was ein Kinderherz höher schlagen lässt. Egal ob Klettern, Flying Fox, Bogenschießen, Reiten, Golf oder Bootfahren auf der Mur mit der Feuerwehr Wildon auf dem Programm stand, die Kids waren mit einer unheimlichen Begeisterung und Disziplin bei der Sache. Auch das neu ins Programm aufgenommene Kickboxen als Alternative zu Judo fand großen Anklang. Für ihren Einsatz wurden die Kinder auch heuer wieder vom ORF mit einem tollen Fernsehbericht vom Klettern bei der Volksschule und der Luftmatratzenregatta auf der Sulm belohnt. Bei allem Spaß und bei aller Action ist es für das Organisations- und Betreuerteam des Freizeitklubs Wildon jedes Jahr eine große Erleichterung, wenn die Woche unfallfrei zu Ende geht. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle die zum Gelingen der Wildoner Erlebniswoche 2011 beigetragen haben. 28

29 Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige 29

30 Bezahlte Anzeige 30

31 Bezahlte Anzeige 31

32 Kino im Wald Am 13. August gab es am Bockberg in Wildon ein ganz besonderes Ereignis: Für die Uraufführung der romantischen Waldkomödie Vierter Sommer wurde ein Kino im Wald gebaut. Ein wildromantisches Ereignis, wie man es nicht oft erlebt Der von jungen Steirern produzierte Film Vierter Sommer spielt fast zur Gänze im Wald. Es geht um zwei Camper, Mann und Frau, die sich zufällig in einer Klamm begegnen, sich bekriegen und verlieben. Vor allem geht es in dem lustigen und romantischen Film um die Kraft der Natur, in der man sich frei fühlen und loslassen kann. Was könnte also besser zu so einem Film passen als eine Premiere mitten im Wald? Ungefähr zwei Monate vor dem Event hat eine dazu passende Kampagne im Internet begonnen, die man sich unter zu Gemüte führen kann. Hier haben die Initiatoren und die Schauspieler des Films auf spielerische Art und Weise versucht, Leute für die Sache zu begeistern und zur Auseinandersetzung mit der Wildnis zu inspirieren. Letztlich folgte die Einladung zum Kino im Wald und zahlreiche Menschen aus der Steiermark sind nach Wildon gepilgert, um mit dabei zu sein. Erbaut wurde das Kino am Bockberg, in unmittelbarer Nähe vom Buschenschank Bockmoar. Dabei wurde besonders darauf geachtet, die Natur zu schonen und respektvoll mit dem Wald umzugehen. Wald genießen heißt Wald ehren! Die Besucher sind vom Bahnhof losgewandert, haben Zwischenstation bei der Familie Knippitsch gemacht, wo edelste Brände verkostet wurden; bald darauf ging s dann schon in den Wald, wo zu den Klängen einer Quetsch n getanzt und auch ein wenig Lachyoga im Wald veranstaltet wurde. So konnten die Besucher aktiv teilnehmen anstatt nur zuzuschauen. Nach einer leckeren Bockmoar- Jause startete der Film und hat die Besucher bis in die Nacht hinein in wunderbarer Waldatmosphäre bestens unterhalten. Man ist sich bereits einig: Das Kino im Wald soll nicht das letzte gewesen sein! Zuerst einmal wird der Film Vierter Sommer aber ganz regulär gezeigt: Ab 21. Oktober spielt er im Rechbauerkino in Graz. Ein besonderes Dankeschön ergeht an Dr. Bernhard Frizberg, Bürgermeister Gerhard Sommer, die Gemeinde Wildon und an alle Mitarbeiter des Buschenschank Bockmoar für die tolle Unterstützung! 32

33 33 September 2011

34 Wichtige Telefonnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Krankentransport Ärzte-Notdienst 141 Regionaler Ärztenotdienst: 3. u. 4. Sept., Dr. Grubelnik 10. u. 11. Sept., Dr. Sieder 17. u. 18. Sept., Dr. Fürnau 24. u. 25. Sept., Dr. Prack Ärzte im Sanitätssprengel: Dr. Fürnau Ernst, / Dr. Grubelnik Horst, / Dr. Günzberg Ute, / Dr. Prack Karl, / Dr. Sieder Gerald, / 8444 Dr. Zöhrer Maria, / Pflegemobil - Hilfe daheim 050 / Neu: Apothekenruf Stunden-Auskunft in ganz Österreich über die nächstgelegene dienstbereite Apotheke. Services: Beipacktext erläutern Dosierung von Medikamenten Apotheken-Nachtdienste Apotheken-Wochenenddienste Alle Notruf - Notdienst - und Hilfe im Notfall - Nummern unter Marktgemeinde Wildon Servicenummer für dringende Anliegen im Bereich Wasser und Straßen 0664 / Landeswarnzentrale 0316 / Büro für Bürgerberatung Amt der Stmk. Landesregierung 0316 / oder am Bürgertelefon 0810 / Arbeitsmarkt Suche Nebenbeschäftigung für div. Arbeiten (z.b. Hecken schneiden, Rasen mähen, Auto lackieren). Tel / Biete Hilfe im Haushalt an (Putzen, Gartenarbeiten) / Alpenverein Ausflug nach Südtirol vom 16. bis 18. September Es gibt noch freie Plätze. Auskunft und Anmeldung bitte bei Frau Heidi Vodenik unter Tel / Kleininserate Angebote und Abfragen in dieser Liegenschaftsdatenbank sind kostenlos und sollen Unternehmen bei der Standortsuche in der Steiermark helfen. Haus mit Nebengebäude, ca. 5000m2 Grund in Wildon, Grazerstraße, zu verkaufen. Tel.: 0676 / oder / LAGERHALLEN zu vermieten, 50 bis 200 m2. Beste Lage, Parkplätze, Tel / Hartholz / Weichholz zu verkaufen. Fam. Knippitsch, Tel / oder 0664 / Dauerbrandofen seitlich mit Kacheln verkleidet an der Vorderseite Gittertür gut erhalten, kostenlos abzugeben! Bei Interesse bitte unter der Mobilnummer 0664/ melden! Krankenbett, neuwertig, zu verkaufen, mit Haltegriff, 300,00 Euro, Tel / Sprechtage PVA Auskunft und Beratung in der GKK Leibnitz, Augasse 21, jeden Donnerstag von 8.00 Uhr bis Uhr. Terminvereinbarung bitte unter / Ausweis mitnehmen. Neu: Gerichtstag nur mit Termin! Gerichtstag jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, von 9 12 Uhr, im Schloss Wildon. Um die knappen personellen Ressourcen beim Bezirksgericht Leibnitz besser einsetzen zu können und die Wartezeiten zu verkürzen, werden ab sofort Termine vergeben. Bitte unbedingt telefonisch einen Termin unter der Nummer / vereinbaren. Anwaltliche Auskunft Jeden Freitag von Uhr. Die Termine finden Sie auf der Homepage der Rechtsanwaltskammer Steiermark unter AUVA GKK Leibnitz, Augasse 21, Montag, 19. September, Uhr bis Uhr. Steuerberater Sprechstunde Donnerstag, 8. September, von Uhr bis Uhr beantwortet Steuerberater Mag. Werner Neubauer Fragen rund um das Thema Steuern. Telefonische Anmeldung bitte unter 0676 /

35 Wühlmäuse erfolgreich fangen lernen! Zeitgleich großer Pflanzenverkaufstag mit Beratung! Baumschule Hubmann Höhenstraße 84, 8072 Mellach Tel.: / Samstag, 24.Sept Uhr bis Uhr Bezahlte Anzeige Hauszusteller/-innen auf Werkvertragsbasis für Lebring oder Wildon gesucht. Bei Interesse an dieser selbständigen, flexiblen Tätigkeit mit leistungsorientierter Bezahlung wenden Sie sich an Robert Pölzl 0664 / Bezahlte Anzeige 35

36 Veranstaltungskalender Kalenderwoche 35 Freitag Uhr Seniorenbund Kegeln und Schnapsen, Gasthaus Matzer, Lebring Freitag Uhr Alpenverein Klettern bei der Volksschule Samstag Uhr Frauenbewegung Strudltag beim Cafe am Badesee Wildon Sonntag 4. ab 8.00 Uhr Radmarathon, 1. Start um 8.00 Uhr, Hauptplatz Sonntag Uhr Pfarre Messfeier Kalenderwoche 36 Montag Uhr Pensionistenverband Kegeln, GH Matzer, Lebring Montag Uhr ÖKB Stock schießen, ESV Afram Montag Uhr Christine Stiessel Yoga, Anmeldung unter 0664 / Dienstag Uhr Alpenverein AV-Stammtisch, Gasthaus Fedl Dienstag Uhr LWG Plattfuß Nordic Walking Mittwoch Uhr Christine Stiessel Yoga, Anmeldung unter 0664 / Mittwoch Uhr Freiw. Feuerwehr Funkgeräte-Überprüfung, Rüsthaus Donnerstag Uhr Christine Stiessel Yoga, Anmeldung unter 0664 / Donnerstag Uhr LWG Plattfuß Nordic Walking Freitag Uhr Pensionistenverband Karten spielen, Buschenschank Häuserl im Wald, Lichendorf Freitag Uhr Alpenverein Klettern bei der Volksschule Sonntag 11. Alpenverein Stubaier Höhenweg, Werner Vodenik 0699 / , ab Uhr Sonntag 11. ab 8.00 Uhr Volkslauf Sonntag Uhr LWG Plattfuß Wildoner Volkslauf Sonntag Uhr Pfarre geänderte Gottesdienstzeit Kalenderwoche 37 Montag 12. Schulbeginn Montag Uhr ÖKB Stock schießen, ESV Afram Montag Uhr Christine Stiessel Yoga, Anmeldung unter 0664 / Dienstag Uhr Musikschule Stundeneinteilung in der Musikschule Dienstag Uhr LWG Plattfuß Nordic Walking Mittwoch Uhr Seniorenbund Fahrt zum Schöckl, Infos und Anmeldungen (bis spätestens 8. September!) bei Herrn Schwabl unter 0664 / Mittwoch Uhr bis Uhr Jagdschutzverein Trainingsschießen Mittwoch Uhr Christine Stiessel Yoga, Anmeldung unter 0664 / Donnerstag Uhr Christine Stiessel Yoga, Anmeldung unter 0664 / Donnerstag Uhr LWG Plattfuß Nordic Walking Freitag 16. Alpenverein Fahrt nach Südtirol, Heidi Vodenik 0664 / Samstag Uhr Pfarre 4-Jahre wildonworship Gemeinsam Singen und Beten mit jugendlicher Freude Sonntag Uhr Pfarre Familiensonntag Sonntag 18. Alpenverein Kletterpark Retzhof, Karoline Prutsch 0664 / Kalenderwoche 38 Montag Uhr Pensionistenverband Kegeln, GH Matzer, Lebring Montag Uhr ÖKB Stock schießen, ESV Afram Montag Uhr Pfarre Pfarrgemeinderatssitzung Dienstag Uhr Alpenverein Klettern bei der Volksschule Dienstag Uhr LWG Plattfuß Nordic Walking Mittwoch Uhr Kulturzentrum Don Kosaken Chor Wanja Hlibka, Vorverkauf 13 Euro, Abendkasse 15 Euro, Pfarrkirche Wildon Donnerstag Uhr LWG Plattfuß Nordic Walking Freitag Uhr Seniorenbund Kegeln und Karten spielen, Gasthaus Matzer, Lebring Freitag Uhr Alpenverein Klettern bei der Volksschule Samstag 24. Alpenverein Klettern im Gesäuse, Werner Zirkl 0664 / Samstag Uhr Freiw. Feuerwehr Ortsbootsübung, Slipanlage Wildon Samstag Uhr Jungschar Jungscharstartfest mit Fotoschau Sonntag 25. Alpenverein Hochreichart, Werner Vodenik 0699 / , ab Uhr Sonntag Uhr Pfarre Gottesdienst 36

37 Kalenderwoche 39 Montag Uhr Pfarre Terminkonferenz mit den Vereinen für 2011 / 2012 Montag Uhr ÖKB Stock schießen, ESV Afram Montag Uhr Christine Stiessel Yoga, Anmeldung unter 0664 / Dienstag Uhr Seniorenbund Fahrt zur Wallfahrtskirche Pöllauberg, Museum Hartberg, Buschenschank Schleiss in Obertiefenbach am Stubenbergsee. Infos und Anmeldungen (bis 20. September) bei Herrn Schwabl unter 0664 / Dienstag Uhr Alpenverein Klettern bei der Volksschule Dienstag Uhr LWG Plattfuß Nordic Walking Mittwoch 28. Pensionistenverband 5-Tages-Reise im Raum Dubrovnik Mittwoch Uhr bis Uhr Jagdschutzverein Trainingsschießen Mittwoch Uhr Christine Stiessel Yoga, Anmeldung unter 0664 / Donnerstag Uhr Christine Stiessel Yoga, Anmeldung unter 0664 / Donnerstag Uhr LWG Plattfuß Nordic Walking Freitag Uhr Bibliothek Freitag Uhr Alpenverein Informations- und Meditationsabend mit Kurt Tatzer: Erzengel, aufgestiegene Meister und unsere geistigen Führer. Schloss Wildon Multimediaschau: Bilder und Filme von den Wanderungen 2011 werden gezeigt, Gasthaus Fedl Die Wildoner Schuldirektorin Lieselotte Wach war eine junge Lehrerin, als der 2. Weltkrieg sie zwang, ihre Heimat Ostpreußen zu verlassen und nach Westen zu flüchten. Als der russische Vormarsch Danzig einkesselt, versucht die Familie, die Stadt auf dem Seeweg mit dem Flüchtlingsschiff Wilhelm Gustloff zu verlassen. Eine schwere Angina vereitelt den Plan und rettet ihr das Leben: kurz nach dem Auslaufen wird das Schiff mit seinen über Passagieren von russischen Torpedos versenkt, nur Menschen überleben. Liselotte Wach kann ihre beiden kleinen Kinder schließlich mit einem Flüchtlingsflugzeug nach Berlin retten und tritt von dort eine immer wieder von Bombenangriffen unterbrochene mehrtägige und entbehrungsreiche Zugreise in die Obersteiermark an, wo sie sich bei der Familie ihres Mannes Zuflucht erhofft. Nach enormen Strapazen erreicht die kleine Familie ihr Ziel. Nach Kriegsende kann sie in Lassing ihrem erlernten Beruf als Pädagogin nachgehen und damit die Familie ernähren. Die Erinnerungen an Danzig haben sie dennoch nie verlassen. Die dramatische Zeit der Flucht ab Sommer 1944, das letzte Kriegsjahr und die Nachkriegsjahre beschreibt die Autorin in ihrem sehr persönlichen Buch. Liselotte Wachs Leben steht stellvertretend für das Schicksal vieler Menschen im 2. Weltkrieg und erzählt von Heimatverlust und den Entbehrungen, denen so viele ausgesetzt waren. Sie hat sie aufgeschrieben, um sie als Mahnung vor Diktatur und Unterdrückung zu hinterlassen. Sonntag-Gottesdienst: Beginn wieder um 9.15 Uhr! Bezahlte Anzeige 37

38 Bezahlte Anzei- Strudltag der Frauenbewegung Samstag, 3. September 2011, ab Uhr Beim Café am Badesee Wildon Verschiedene leckere Strudel zum Essen und Mitnehmen! Bezahlte Anzeige 38

39 39 September 2011

40 40

Hengist-Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren.

Hengist-Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren. Hengist-Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren www.hengist.at Die Sommerferien stehen vor der Tür! Damit Dir vor lauter Baden und Erholen nicht langweilig wird, haben wir für

Mehr

Jahrgang: 42 Nr. 6/2011 Datum: August 2011

Jahrgang: 42 Nr. 6/2011 Datum: August 2011 An einen Haushalt Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post. at Jahrgang: 42 Nr. 6/2011 Datum: August 2011 Eine Gesellschaft offenbart sich nirgendwo deutlicher als in der Art und Weise, wie sie mit ihren

Mehr

Hengsberg Lang Lebring-St. Margarethen Weitendorf Wildon Hengist-Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren

Hengsberg Lang Lebring-St. Margarethen Weitendorf Wildon Hengist-Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren www.hengist.at Hengsberg Lang Lebring-St. Margarethen Weitendorf Wildon Hengist-Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren Kulturpark Hengist, Hauptplatz 61, 8410 Wildon, 0676 53

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg Kinder auf dem Schulweg Lenker: Achtung Kinder! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Reduzieren

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post.at www.gemeinde-preding.at Preding, 10. April 2017 Nr. 416/2017 MAIBAUMAUFSTELLEN der FF-Preding am Samstag, 29. April 2017 um 20 Uhr am Marktplatz

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST kulturtreffpunkt laxenburg 20. & 21.5.2006 An beiden Tagen Musikprogramm bei freiem Eintritt,

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

NEWSletter bis

NEWSletter bis Vorlesestunde mit Basteln für die Kinder Montag, 09. April 2018, 16.00 bis 17.00 Uhr Öffentliche Bücherei, Sinabelkirchen 9/8 Veranstalter: Öffentliche Bücherei Sinabelkirchen NEWSletter Nr. 15/2018 09.04.2018

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008 www.ordenskunde.at Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/713 21 45, Fax: +43/1/713 21 45 28 Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Gast! Wien, im Februar 2008 Die Österreichische Gesellschaft

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 con.takt Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 Themen dieser Ausgabe: verschiedene Klassenabende Urkundenübergabe Faschingskonzert Cajonbau-Workshop Termine Unsere Kollegen Helene Nyitrai

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

50 Jahre. Hauptschule St. Michael 50 Jahre Hauptschule St. Michael Gottfried Tippler 2002 1934 Die erste Hauptschule im Lungau wird mit zwei Klassen in Tamsweg errichtet 1951/52 In St. Michael wird eine Parallelklasse der HS Tamsweg eröffnet

Mehr

Veranstaltungen. Vortrag "Achtung Steuerfalle" 2017(199 Tag(e)) Veranstaltungen

Veranstaltungen. Vortrag Achtung Steuerfalle 2017(199 Tag(e)) Veranstaltungen Veranstaltungen Vortrag "Achtung Steuerfalle" 2017(199 Tag(e)) Vortrag "Achtung Steuerfalle 2017" 30.01.2017, 16:00h - 18:00h Vortrag "Achtung Steuerfalle" 2016(2 Vortrag "Achtung Steuerfalle 2016" 25.01.2016,

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Elternbrief im Juli 2015

Elternbrief im Juli 2015 Elternbrief im Juli 2015 Liebe Eltern unserer Kinder, am Ende eines Schuljahres ist Gelegenheit für einen Rückblick und zugleich einen Blick nach vorne. 10 Monate sind wie im Flug vergangen, eine Periode,

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg Medieninformation Informationsabende zum Thema Baukultur am Montag, den 22. März 2010, 19.00 Uhr, im Volksheim Zeltweg und am Donnerstag, 25. März 2010, in der Bezirkshauptmannschaft Murau Im Volksheim

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 9

Bürgermeister-Information Seite 9 Bürgermeister-Information Seite 9 Ferienprogramm Spiel - Spaß - Abenteuer für Kids FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

INFORMATIONSDIENST DES KULTURFORUMS TRAUN

INFORMATIONSDIENST DES KULTURFORUMS TRAUN FOLGE 4/2015 INFORMATIONSDIENST DES KULTURFORUMS TRAUN PROGRAMMVORSCHAU 19. Mai musiziert und g sunga Pfarrheim Traun Dienstag Volkslied- und Volksmusik-Konzert 19:30 Uhr 04. Juni Fronleichnam Stadtpfarrkirche

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013

mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013 mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013 mensana-treff Hilfe für Computer-EinsteigerInnen Die mensana-betreuerinnen zeigen

Mehr

FUSSBALL HERZ MIT. Charity. Turnier. Wir helfen Kindern

FUSSBALL HERZ MIT. Charity. Turnier. Wir helfen Kindern Charity Turnier 2017 Wir helfen Kindern Charity Turnier 2017 Wir helfen Kindern Freitag, 30. Juni 2017 - ab 9:00 Uhr Verbandsplatz, Herrgottwiesgasse 134, 8020 Graz Bereiten Sie als Sponsor den Volksschulkindern

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 Samstag 3. Juni 2017 Tanzabend mit Top Times an der Hotelbar im KURHAUS Bad Gleichenberg von 19.30 22.30 Uhr. Erleben Sie

Mehr

MONATSNEWS Juni 2014

MONATSNEWS Juni 2014 MONATSNEWS Juni 2014 2.6.2014: MAMUZ Mistelbach Die Schülerinnen und Schüler der 3b machten sich mit dem Zug auf den Weg nach Mistelbach, um sich im Museumszentrum auf die Spur der Eiszeitgiganten zu begeben.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 KLANGSCHALENMASSAGE: Erreichen Sie Entspannung und Wohlgefühl für Körper und Seele durch die Kombination von Klang & Vibration:

Mehr

SCHULNEWS FASCHINGSFEST FORSCHERWERKSTÄTTEN

SCHULNEWS FASCHINGSFEST FORSCHERWERKSTÄTTEN SCHULNEWS Wir möchten euch wieder einen kleinen Rückblick auf unsere vergangenen Monate in unserer Schule verschaffen. Wir durften wieder spannende Ausflüge erleben und viel Neues durch verschiedene Angebote

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Vintschger KulturLandschaftsTage 2013

Vintschger KulturLandschaftsTage 2013 Vintschger KulturLandschaftsTage 2013 Donnerstag, 03. - Sonntag, 06. Oktober WWW.KULTURLANDSCHAFTSTAGE.COM Donnerstag, 03. Oktober Die Kulturlandschaft ist ein Archiv, worin sich Informationen zum Verhältnis

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

Kunst und Kultur September 2013 bis Juli Kultur bewegt.

Kunst und Kultur September 2013 bis Juli Kultur bewegt. Kunst und Kultur September 2013 bis Juli 2014 Kultur bewegt. Kultur bewegt. Ing. Johann Baumgartner Bildungsreferent und Kulturreferent im Steiermarkhof, Kurator, Kunstmediator, zertifizierter und diplomierter

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck. am 3. Oktober 2017

AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck. am 3. Oktober 2017 AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck am 3. Oktober 2017 Am 3. Oktober 2017 trafen sich 100 AusbilderInnen und VertreterInnen von Sozialpartnern im großen Plenarsaal im Rathaus Innsbruck. Magistratsdirektor

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Liebe Schülerinnen und Schüler, das Ganztagsangebot der IGS Bovenden sieht eine Betreuung an vier Nachmittagen (Montag- Donnerstag) in der Woche vor. Neben dem verpflichtenden

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

MONATSNEWS April 2014

MONATSNEWS April 2014 MONATSNEWS April 2014 2.4.2014: Gesunde Jause An diesem Mittwoch bereiteten die Kinder der 3c eine köstliche gesunde Jause für die gesamte Schule zu. Neben Aufstrichtbroten und Äpfeln konnte auch Jogurt

Mehr

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer Angelobung der BürgermeisterInnen und Vizebürgermeister des Bezirkes Krems Nach den konstituierenden Sitzungen mit den Bürgermeisterwahlen in den Gemeinden wurden nun die Bürgermeister u. Vizebürgermeister

Mehr

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT...

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... - 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... BEREITSCHAFTSDIENSTPLAN... - 3 - VERANSTALTUNGSKALENDER... - 4 - VERANSTALTUNGSKALENDER / TERMINE... - 5 - - 6 - JOBS / UNTERMIETE / VERKAUF... MIETWOHNUNGEN... -7-

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

2018 Informationen Reiseprogramm

2018 Informationen Reiseprogramm ORTSGRUPPE FOHNSDORF 8753 Fohnsdorf, Hauptstraße 16 Tel.Nr.: 03573/4681 E-Mail: pvogfohnsdorf@gmx.at 2018 Informationen Reiseprogramm Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag Montag - - ÖFFNUNGSZEITEN Büro

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

CHOR UND ORCHESTER PROJEKT AB JETZT

CHOR UND ORCHESTER PROJEKT AB JETZT Redaktion: Susanne Brunke KONTAKT: splitter@waldorfschuleschopfheim.de oder per Telefon: 07622 / 666 849 11 Redaktionsschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Nummer 16 19. Februar 25. Februar 2016 TERMINE FÜR DIE

Mehr

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER EINLADUNG ZUM SONNTAG, 19. JUNI 2011 12 BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER Zugestellt durch Post.at MEDIENPARTNER: WILLKOMMEN AM IST AUSTRIA OPEN CAMPUS 2011! SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr

Apéro beim Sonnenuntergang

Apéro beim Sonnenuntergang Der Porsche Club Zug organisierte vom 3. 9. Mai 2012 ein verlängertes Wochenende im Dreiländereck Österreich, Ungarn und Slovakei mit 2-tägigen Fahrtraining auf dem Slovakiaring, einer neuen 5.922 km langen

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen

Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen Schützenverein Langenwang Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen 2018 EINZELSCHÜTZEN Allgemein 1. Eichmann Günther Murtal 1 97 95 97 - - - 289 2. Reumüller Peter Murtal 1

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen. Dieses Schuljahr besuchten 35 Kinder unsere Schule: VOS Stufe 1 Schüler 1. Stufe: 10 Schüler 2. Stufe: 4 Schüler 3. Stufe: 10 Schüler 4. Stufe: 10 Schüler Im zweiten Halbjahr kam noch 1 Schüler in der

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017

Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017 Schule Krieterstraße 2 a Januar April 2017 Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017 Auch dieses Jahr sang unser Chor beim Neujahrsempfang der Wilhelmsburger Alt-Herren-Auswahl und begeisterte

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking. Zielzeit in 12 Wochen. Nordic Walking. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking. Zielzeit in 12 Wochen. Nordic Walking. Willkommen beim Trainieren nach Plan. FIT IN 12 WOCHEN Zielzeit in 12 Wochen Willkommen beim Trainieren nach Plan. Du hast dir ein besonderes Ziel für den 32. ASICS Österreichischen Frauenlauf am Sonntag, 26. Mai 2019 gesetzt. Mit diesem Trainingsplan

Mehr

KulturRaum Oberzwehren. Sachbericht 2014

KulturRaum Oberzwehren. Sachbericht 2014 KulturRaum Oberzwehren Sachbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Sachbericht KulturRaum Oberzwehren 2014 1.1 1.2 KulturHaus Oberzwehren 4 Vermietung Oberzwehren Neujahr 2014 Ausstellung Oberzwehrener

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell Musik macht Spaß Modell Sipbachzell Mag. Johann Wadauer Pädagogische Leitung Franz Grillmair Organisatorische Leitung Die Macht der Musik! Wer ein Instrument lernt, kommt besser durchs Leben. Studie I

Mehr