ERWACHSENENBILDUNG FAMILIENBILDUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERWACHSENENBILDUNG FAMILIENBILDUNG"

Transkript

1 EV. BILDUNGSWERK Leben mit Kindern - Gemeinsam etwas unternehmen DORTMUND ERWACHSENENBILDUNG FAMILIENBILDUNG 2017 UNSER PROGRAMM AUGUST DEZEMBER

2 INFO Vorwort Sie haben die Wahl! Auch bei uns. Zwischen einer Vielfalt von Kursen, Veranstaltungen und Themen. Vom ABC für Gruppenleitungen bis zum Zwergencafe Abenteuerland reicht unser Angebot. Über Bibel mit Biss und Upcycling ein Nähworkshop hin zu Eltern-Kind Gruppen, Kirchenführungen und Qualifizierungen zu Kindertagespflegepersonen oder Genussbotschafterinnen der Sarah-Wiener Stiftung über Rücken und Relax bis hin zu Waldzwerge und Yoga Kompakt. Lesen Sie selbst! Wir hoffen, Ihre Wahl fällt auf das Ev. Bildungswerk Dortmund, weil wir mit unserem Programm Ihren Geschmack und Ihren Bedarf getroffen haben. Für sich, Ihre Familie und Ihre Lebenssituation. Bildung für ALLE das ist unser Ziel. Wir hoffen, auch Sie finden sich wieder. DANKE fürs Durchstöbern und fürs Entscheiden. Wir freuen uns über Ihre Wahl und Ihre Anmeldung. Wie beurteilen Sie die Bank für Kirche und Diakonie im Vergleich zu anderen Banken? Diese und viele weitere Fragen haben wir unseren Kundinnen und Kunden gestellt. 98 Prozent der Befragten, die auch mit anderen Geldinstituten arbeiten, gaben an, dass die Bank für Kirche und Diakonie im Vergleich zu den anderen gut oder sehr gut ist. Das ist mehr als ein Gefühl. Informieren Sie sich über die Bank für Kirche und Diakonie und unsere Angebote für Privatkunden unter: Gemeinsam handeln Gutes bewirken. Katrin Köster Foto: Anke Sundermeier Wenn ich an meine Bank denke, habe ich ein gutes Gefühl! Ihre Leiterin des Ev. Bildungswerks Dortmund 3 Bildung schafft Zukunft! Mit IHRER HILFE Gerne möchten wir jedem die Teilnahme an unseren Kursen und Veranstaltungen ermöglichen unabhängig vom Einkommen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um weiterhin einzelne Projekte, wie z. B. das Elterncafé Paulus oder Sprach- und Schulkurse für Migrantinnen und Geflüchtete aufrecht zu erhalten zu können. Wenn Sie die Arbeit des Ev. Bildungswerkes Dortmund unterstützen möchten, freuen wir uns über IHRE SPENDE. Bankverbindung Kreiskirchenkasse Dortmund Sparkasse Dortmund IBAN DE BIC DORTDE33XXX Verwendungszweck Ev. Bildungswerk Dortmund

3 EVANGELISCHES BILDUNGSWERK EVANGELISCHES BILDUNGSWERK Inhaltsverzeichnis ERWACHSENENBILDUNG FAMILIENBILDUNG Reformationsjubiläum LEBEN MIT KINDERN Methoden für Gruppen Gender Interreligiös 21 Kirche macht Schule Dortmunder Islamseminar Kooperation mit der AltenAkademie Dortmund (PC-Kurse) Krabbeln, spielen und entdecken Gemeinsam etwas unternehmen Angebote für Väter mit Kindern Elternthemen Kooperation mit Familienzentren und Kindertageseinrichtungen Nur ein Hauch von Leben Trauergruppe AKTIV UND GESUND Themen für Gruppen 4 Inhaltsverzeichnis Ausblick Mode und Textiles Kochen und Kulinarisches Gesundheit und Wohlbefinden FORTBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG Fortbildungen und Qualifizierung 101 Babysitterkurse für SchülerInnen und Erwachsene 55 plus

4 EVANGELISCHES BILDUNGSWERK So finden Sie uns EVANGELISCHES BILDUNGSWERK So finden Sie uns DO-Innenstadt Reinoldinum Evangelisches Bildungswerk Schwanenwall 34, Dortmund WIR SIND BARRIERE- FREI! DO-Wickede Stephanus-Gemeindezentrum Nebenstelle der Familienbildung Meylantstraße 85, Dortmund ERWACHSENENBILDUNG FAMILIENBILDUNG Mo Do: 09:30 11:00 und 11:30 15:00 Uhr Fr: 11:30 14:00 Uhr Telefon: Fax: Sollten Sie bei Ihrem Anruf nur den Anrufbeantworter erreichen, sprechen Sie bitte auf Band. Der AB schaltet sich auch ein, wenn unsererseits gesprochen wird. Mo: Do: 09:00 12:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr Telefon: Fax: WIR SIND BARRIERE- FREI! Internet: Anfahrt Internet: Anfahrt FAMILIENBILDUNG Mo Mi + Fr: 9:00 13:00 Uhr Do: telefonisch von 14:00 18:00 Uhr U-BAHN: Haltestelle Kampstraße (ca. 10 min Fußweg) Haltestelle Reinoldikirche (ca. 5 min Fußweg) Koordination: Britta Martin S-BAHN Haltestelle Wickede-West umsteigen in den Bus Linie 428 bis Haltestelle Meylantstraße Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich S-BAHN: bitte an das Büro im Reinoldinum (Sprechzeiten Telefon: Haltestelle Stadthaus (ca. 10 min Fußweg) links). In den Schulferien und an Feiertagen STRASSENBAHN Fax: Hauptbahnhof (ca. 15 min Fußweg) finden keine Kurse statt. Haltestelle Eichwaldstraße, umsteigen 6 in den Bus Linie familienbildung@ekkdo.de Öffentliche Parkplätze und Parkhäuser bis Haltestelle Meylantstraße 7 Internet: stehen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung ANFAHRTSKIZZE Fotos: Ev. Bildungswerk Dortmund

5 EVANGELISCHES BILDUNGSWERK Wir stellen uns vor EVANGELISCHES BILDUNGSWERK Wir stellen uns vor Leitung Ev. Bildungswerk Katrin Köster Telefon: Wir verbinden Dortmunds Schlaumeier Weitere Infos: Mobiles Internet: bub.mobi Sicher und bequem zu jedem Bildungsangebot zahlreiche Verbindungen passende Ticketangebote keine Parkplatzsuche Team Familienbildung Anne Hentrei-Peuschel Diplom-Sozialpädagogin fachlich geleitete Eltern-Kind-Kurse Nähkurse im Reinoldinum, Huckarde, Lindenhorst Telefon: Bärbel Kompa Diplom-Sozialarbeiterin Nina Birkner Babysitterqualifizierung, Diplom-Pädagogin Elternstart NRW, Trauergruppen Telefon: Telefon: Alexandra Leu 8 Britta Martin Diplom-Pädagogin 9 Koordinatorin Nebenstelle DO-Wickede, haushaltsbezogene Angebote, Gesundheit Telefon: britta.martin@ekkdo.de Gerda Schulte-Gräve Diplom-Sozialpädagogin Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden, Elternthemen Telefon: gerda.schulte-graeve@ekkdo.de Angela Wolf Diplom-Sozialarbeiterin berufliche Qualifizierungen Telefon: angela.wolf@ekkdo.de Beate Brauckhoff Pfarrerin Religionspädagogische Angebote Telefon: beate.brauckhoff@ekkdo.de Team Kindertagespflege Telefon: alexandra.leu@ekkdo.de Tina Reddig Diplom-Kunsttherapeutin Telefon: tina.reddig@ekkdo.de Sabrina Röllecke Diplom-Pädagogin Telefon: sabrina.roellecke@ekkdo.de

6 EVANGELISCHES BILDUNGSWERK Wir stellen uns vor Team Erwachsenenbildung Mitarbeiterinnen in der Verwaltung Sophie Niehaus B. A. Erziehungswissenschaften Politische Bildung, Islamseminar, PresbyterInnen-Fortbildung Tel.: Anette Behnke Finanzverwaltung, Kindertagespflege Tel.: Dagmar Pérez Pablo Diplom-Sozialpädagogin Sozialpädagogische Begleitung Kirche macht Schule, Integrationskurse Tel.: Maren Schnippering Dipl.-Pädagogin, Gemeindepädagogin Sozialpädagogische Begleitung Kirche macht Schule, Mentorenprogramm, Bildungsangebote für Flüchtlinge Tel.: Dagmar Erbach Anmeldung und Kursverwaltung Tel.: Beate Lange Anmeldung, Kursverwaltung Beratung: Schul- und Sprachkurse Tel.: Birgit Schäfer Finanzverwaltung Tel.: Kurse und Veranstaltungen der EV. ERWACHSENENBILDUNG Seite Reformationsjubiläum Methoden für Gruppen 18 Gender Interreligiös 21 Kirche macht Schule Dortmunder Islamseminar Kooperation mit der AltenAkademie Dortmund (PC-Kurse) Themen für Gruppen 28 Ausblick 2018 Kontakt 10 Christel Schürmann Pfarrerin, Frauenbildung, Geschäftsführerin des Synodalverbandes Dortmund der Ev. Frauenhilfe e. V. Tel.: Ev. Bildungswerk Dortmund Reinoldinum Schwanenwall Dortmund Tel.: Fax: EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG

7 EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Reformationsjubiläum Das Treffen in Telgte Gott³, Luther und Günter Grass Besuch des Museums RELíGIO Juden, Christen und Muslime - wie steht es um das Zusammenleben und die Begegnung der drei großen Weltreligionen? In der Ausstellung steht diese Frage im Mittelpunkt. Zum Auftakt sprechen drei junge Frauen eine Christin, eine Jüdin und eine Muslima in einer Videoinstallation, über ihr Verhältnis zur Religion. Historischer Anker der Ausstellung sind die viel diskutierten Schriften Luthers zu Juden und Türken, die in ihrem Zeitkontext kritisch hinterfragt werden. Den Beziehungen zwischen den Religionen spürt die Ausstellung mit übergeordneten Statements nach. Teilen befasst sich mit den gemeinsamen Grundlagen, Streiten mit den Uneinigkeiten; Stereotypisieren greift Vorurteile auf, Tolerieren den gegenseitigen Respekt. Anschließend lassen wir uns von der fiktiven Erzählung Das Treffen in Telgte von Günter Grass durch die kleine Stadt Telgte leiten. TELGTE Kursnummer: E172A007 DO , 09:00 18:00 Uhr Abfahrt: 9:00 Uhr am Reinoldinum Rückankunft: ca. 18 Uhr am Reinoldinum Anmeldeende: MI Gebühr: 37,00 In den Kosten sind enthalten der Eintritt, die Stadtführung und die Busfahrt. Begrenzte Teilnehmendenplätze. Morning has broken Pilgern am Phönixsee Treffen in der von Kerzenlicht erleuchteten Lutherkirche Hörde, schweigend gehen und schauen, Sonnenaufgang am See, inspirierende Texte, Körperübungen. Wir laden Sie ein zum Pilgerspaziergang rund um den Phönixsee. Schon um 6 Uhr treffen wir uns in der Kirche und machen uns auf den etwa 2-stündigen Weg. Anschließend finden Sie in Hörde mehrere Möglichkeiten zu frühstücken. Die Lutherkirche Hörde, Kanzlerstr. 8, ist sehr gut mit der U 41 oder vom dem Bahnhof Hörde aus erreichbar. HÖRDE / PHOENIXSEE Kursnummer: E172E004 SA , 06:00 09:00 Uhr Anmeldeende: FR Gebühr: 5,00 Treffpunkt: Lutherkirche Hörde, Kanzlerstraße 8, Dortmund Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin) 13 Foto: Jutta May Ort: Telgte Stadt Leitung: Sophie Niehaus (B.A. Erziehungswissenschaften)

8 EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Reformationsjubiläum EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG 14 Kirche und Reformation: Georgskirche und ihr Umfeld Was hat die Georgskirche in Aplerbeck mit der Reformation zu tun? Um herauszufinden welche Verbindung die Kirche und die Gemeinde in Aplerbeck mit der Reformation hat, lädt Herr Wemhöhner zu einem Vormittag in der Kirche ein. Dort vermittelt er Einblicke über die Historie, über die Einbettung der Kirchen in das Gemeindeleben und die Bedeutung für den Stadtteil. Anschließend gibt es die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen und die Bedeutung der Lutherkirche in der heutigen Zeit zu hinterfragen. Zu der Besichtigung gehört auch ein Orgel- Mini-Konzert. APLERBECK Kursnummer: E172A003 DI , 10:00 13:00 Uhr Anmeldeende: DI Gebühr: 10,00 Ort: Ev. Georgskirche Aplerbeck, Ruinenstr. 37, Dortmund-Aplerbeck Referent: Ulrich Wemhöner Lutherkirche am Phönixsee Führung und Orgelkonzert Mehrere Kirchen in Dortmund berufen sich in ihrer Benennung auf den großen Reformator Martin Luther. Wir besichtigen die Lutherkirche in Hörde, erfahren etwas über die Historie und bekommen Einblicke in die Einbettung der Kirche in das Gemeindeleben und die Bedeutung für den Stadtteil. Außerdem kann die Orgelempore besichtigt werden und Sie hören ein Orgelkonzert vom Organisten der Ev. Kirchengemeinde Hörde: Stefan Kutscher. HÖRDE Kursnummer: E172A009 DI , 10:00 13:00 Uhr Anmeldeende: DI Gebühr: 10,00 Ort: Lutherkirche Hörde, Kanzlerstr. 8, Dortmund U 41 Hörde; DB Bahnhof Hörde Referentin: Susanne Schroeder-Nowak (Pfarrerin) Fotos: Lutherkirche Hörde - Jutta May, Georgskirche Aplerbeck - wikipedia Foto: Rainer Sturm, Biblisch kochen ein orientalisches Menü inspiriert durch biblische Impulse In der Bibel gibt es Hinweise auf Speisen und Essgewohnheiten. Wir lassen uns von Bibeltexten inspirieren und kochen gemeinsam ein buntes orientalisches Menü. Dazu gibt es einige Informationen zu biblischen Essgewohnheiten und Speisen. Mit Märchen dem Leben zuhören vom Tod und neuem Leben Wer das Leben verstehen will, kommt nicht daran vorbei, sich mit seiner Endlichkeit auseinanderzusetzen. Märchen können uns dabei helfen. In unterschiedlichen Motiven zeigen sie, dass der Tod nichts Endgültiges bedeutet, sondern das Tor zu neuem Leben öffnet. An den drei Nachmittagen wollen wir den Märchenbildern und Symbolen nachspüren, die vom Tod, seiner vielfältigen Gestalt und seiner Überwindung erzählen. Kursnummer: E172A004 FR , 18:30 21:30 Uhr Anmeldeende: MI Gebühr: 25,00 Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin), Sophie Niehaus (B.A. Erziehungswissenschaftlerin) Kursnummer: E172E007 DI , , (3 Treffen) 15:30 17:30 Uhr Anmeldeende: MI Gebühr: 25,00 Referentinnen: Elisa Lotz, Ingeborg Sundermeier 15

9 EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Methoden für Gruppen EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Methoden für Gruppen Finanzielle und inhaltliche Unterstützung bei Gemeindeveranstaltungen In vielen Kirchengemeinden treffen sich Frauen und Männer zu interessanten Themen, die sie selbst vorbereitet haben oder die von einer Referentin oder einem Referenten eingebracht werden. Manche fahren sogar ein paar Tage weg, um sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Da diese Veranstaltungen auch dem allgemeinen Interesse dienen, bzw. Ehrenamtliche fördern werden sie unter bestimmten Bedingungen bezuschusst. Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Was müssen Sie tun? Wir erklären Ihnen, wie es funktioniert und helfen Ihnen bei Anträgen. Anmeldeende: DI ohne Gebühr Leitung: Sophie Niehaus (B.A. Erziehungswissenschaftlerin), Christel Schürmann (Pfarrerin), Beate Lange (Verwaltung ebdo) ABC der Gruppenarbeit Qualifizierung für Leiterinnen, Leitungsteams, Verantwortliche von Gemeindegruppen Gemeindegruppen brauchen Verantwortliche, die sich um die Organisation und um die inhaltliche Gestaltung kümmern. Wer schon mal einen Nachmittag oder Abend mit einem Thema gestaltet hat, weiß wie schwierig das ist. Auch gut vorbereitete Themen kommen manchmal nicht an oder es fehlt das Handwerkszeug, um die Themen an die Frau zu bringen. An fünf aufeinander aufbauenden Terminen erarbeiten wir Handwerkszeug für die Gestaltung von Gruppenstunden in Kirchengemeinden. Folgende Fragen kommen vor: Wie gestalte ich einen Nachmittag / Abend? Wie komme ich zu einem Thema Besonders eingeladen sind: Wie bereite ich eine Andacht vor? für meine Gruppe? Beauftragte für Erwachsenenbildung, Wie kann ich Themen entwickeln? Wie erreiche ich, dass alle mitmachen? Verantwortliche in Gruppen, Presbyter_innen, Wie trage ich Texte spannend vor? Welche Motivationstechniken gibt es? Pfarrer_innen, Gemeindesekretär_innen. Wie gehe ich mit Störungen um? Wie ist eine lebendige Moderation gestaltet? Welche Rituale sind sinnvoll? Welche Moderationstechniken gibt es? Welche Unterstützung bietet das Ev. Bildungswerk Dortmund? Ein wichtiger Punkt, die verschiedenen Methoden 16 und Techniken gemeinsam an praktischen Die Fortbildung wird aufgrund der finanziellen Kursnummer: E172D101 DI , 18:30 20:45 Uhr Weitere konkrete Fragen und Anregungen der Beispielen auszuprobieren und für sich die Unterstützung durch KommAn NRW für die 17 richtigen zu entdecken. Teilnehmenden kostenlos angeboten. Teilnehmerinnen werden mit in die Planung aufgenommen. Kursnummer: E172E003 DI (5 Treffen) 10:00 12:30 Uhr Anmeldeende: FR Gebühr: 30,00 Leitung: Sophie Niehaus (B.A. Erziehungswissenschaftlerin), Christel Schürmann (Pfarrerin) Es muss nicht immer Powerpoint sein kleine Methodenwerkstatt Wie kann ich ein Thema interessant für eine kleinere oder größere Gruppe aufbereiten? Welche methodischen Zugänge gibt es? Welche Methode ist für meine Zielgruppe die richtige? Was erreiche ich mit welcher Methode? An diesem Abend werden nicht nur verschiedene Methoden vorgestellt, es ist noch Zeit um sie auszuprobieren. Die Schwerpunkte an diesem Abend werden von den Teilnehmenden mit bestimmt und können beispielsweise folgenden Bereichen sein. Kursnummer: E172D103 DI , 18:30 21:00 Uhr Anmeldeende: DI Gebühr: 15,00 Leitung: Sophie Niehaus (B.A. Erziehungswissenschaftlerin) Spiele zur Unterstützung des Spracherwerbs von Kindern und Jugendlichen Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Kinder haben von klein auf das Bedürfnis, Sprache spielerisch zu entdecken und zu üben. Spielen kann die Motivation und die Auseinandersetzung mit Sprache steigern. Es werden intuitiv Regeln erfahren, Sprachmuster gefestigt und die Kreativität gesteigert. Durch den Einsatz von Sprachlernspielen wird der Erwerb von Handlungskompetenz unterstützt. In der Verbindung von Handeln und Sprache erlernen Kinder und Jugendliche auf spielerische Art eine korrekte Kommunikation, probieren die Sprache aus und erweitern ihre Ausdrucksfähigkeit. Viele Spiele lassen sich selbst entwerfen und herstellen, z. B. Memory, Lotto, Puzzle, Würfelspiele, Ratespiele usw. In diesem Seminar werden nicht nur Spiele vorgestellt und ausprobiert, sondern in einer Praxisphase in Kleingruppen auch entwickelt. Kursnummer: E172D104 DO , 16:00 18:15 Uhr ohne Gebühr Refrentin: Dr. Ruth Boketta (Trainerin für Deutsch als Fremdsprache und Kreatives Schreiben) Anmeldung: bildungswerk@ekkdo.de

10 EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Gender EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Interreligiös nicht männlich, nicht weiblich: alle einzig-einig. Geschlechtlichkeit in der Bibel Bibelarbeit und Diskussion Was macht uns zu Mann oder Frau? Ist es das biologische Geschlecht oder sind es die Rollen, die uns zugeschrieben werden? Das biblische Menschenbild setzt auf Personenwürde und Freiheit, auf Liebe und Achtung. Wir werden an Bibeltexten arbeiten, die uns von Fixierungen und Polarisierungen bei Geschlechtern befreien. Das Faltblatt der Ev. Frauen in Deutschland Gender.ismus? ( de) wird diskutiert. Die Abende können auch als Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung Wehret den Anfängen. Gegen Rückschritte in der Gleichstellung... besucht werden. Teilnahme auch an einzelnen Terminen ist sinnvoll. HAMM REINOLDINUM Treffpunkt: innen. Ziel ist es, zu informieren und aufzuklären. Es soll ersichtlich werden, wie SA , 10:00 17:00 Uhr 19 Busbahnhof Dortmund (Nordausgang Hbf) Kursnummer: E172A Kursnummer: E172E005 DI und im Reinoldinum; die Meinungsmache der Rechtspopulisten Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin) Anmeldeende: FR Rathaus funktioniert, wie sie Gefühle anspricht und Maike Brodde (Frauenhilfe) Gebühr: 28,00 17:30 20:00 Uhr instrumentalisiert. Weitere Informationen unter Ort: Hindutempel Hamm Anmeldeende: DI Siegenbeckstr. 5, Hamm ohne Gebühr Leitung: Sophie Niehaus (B.A. Erziehungswissenschaftlerin) Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin) Aufgepasst! Gegen Rechtspopulismus und Rückschritte in der Gleichstellungspolitik! Das Ev. Bildungswerk Dortmund, der Synodalverband Dortmund der Ev. Frauenhilfe, die Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Frauenverbände und das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund setzen ein Zeichen gegen Antifeminismus und konservative Rollenzuweisungen. Mit Vorträgen, einer Podiumsdiskussion, einem interaktiven Programmteil und einer Mitmach-Ausstellung beleuchtet die Veranstaltung das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln wie Wissenschaft, Kirche, Journalismus und Gewerkschaft. ReferentInnen: Ester Lehnert (Fachstelle Gender und Rechtsextremismus, Berlin), Andreas Kemper (Soziologe), Gruppe Netzfeminismus im Pott, Chantal Louis (Journalistin EMMA), Dr. Kerstin Schiffner (Pfarrerin) u. a. Die Informationsveranstaltung richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadtgesellschaft sowie an Multiplikator/- RATHAUS DORTMUND Kursnummer: E172E006 DI , 17:00 20:00 Uhr Anmeldeende: MO ohne Gebühr Info: Christel Schürmann Ort: Rathaus Dortmund, Bürgersaal Friedensplatz 1, Dortmund Landesgartenschau Bad Lippspringe Glaubensgarten Busfahrt zur Landesgartenschau Bad Lippspringe, Teilnahme am Mittagsgebet, Führung durch den Glaubensgarten, Möglichkeit zum Mittagessen, freie Zeit zur Besichtigung der Gartenschau. BAD LIPPSPRINGE Kursnummer: E172E001 DI , 09:30 18:00 Uhr Kursnummer: E172E002 MO , 09:30 18:00 Uhr Gebühr pro Veranstaltung: 38,00 Exkursion zum Hindutempel und zum Ort der interreligiösen Begegnung in Hamm Wir besuchen den Hindutempel in Hamm- Uentrop. Dieser größte Tempel südindischer Bauart in Mitteleuropa, 2002 erbaut, gilt als einzigartig durch seine fast 200 Figuren und Gottheiten. Nach einer Tempelführung erhalten wir die Möglichkeit, eine gottesdienstliche Zeremonie mitzuerleben und uns bei einem tamilischen Mittagessen zu stärken. Unsere nächste Station ist der Lippe-Park in Hamm: Fünf Stahltore markieren den hier seit 2012 existierenden Ort interreligiöser Begegnung, der unter dem Bildhauer Michael Düchting entstanden ist. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.v. statt. Treffpunkt 10:00 Uhr am Hindutempel Siegenbeckstr. 5, Hamm anschl. Lippepark Schachtstr. 6, Hamm ISRAEL Bildungs- und Begegnungsreise vom Leitung: Pfarrerin Annette Back Infos bei uns oder beim Ferien- und Freizeitdienst. 7 Tage Rundreise ab 1.455

11 EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Interreligiös EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Dortmunder Islamseminar Kirche macht Schule Kirchenführung in der griechisch-orthodoxen Gemeinde Dortmund Die Kirche der heiligen Apostel ist in der Dortmunder Innenstadt-West zu finden. Das dort sehr zentral in der Luisenstraße gelegene Gebäude wird seit 1968 von der griechischorthodoxen Gemeinde genutzt. An drei Sonntagen lädt die Gemeinde in die Kirche ein, bei der Besichtigung werden verschiedene Aspekte der Kirchenausgestaltung näher gebracht. Sonntag, : Sonntag, : Sonntag, : Ikonen, heilige Personen Ikonen-Szenen (biblische Szenen) Theologie der Ikonen Kursnummer: E172A008 SO (3 Treffen) 11:15 13:30 Uhr Ort: Kirche der hl. Apostel griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde Dortmund, Luisenstr. 17, Dortmund Leitung: Filotheos Maroudas (Pfarrer) Traditionelles griechisches Weihnachtsgebäck 1. Termin: Melomakárona Μελομακάρονα: in Honig getränktes traditionelles griechisches Weihnachtsgebäck. Melomakárona, deren Ursprünge bis in die griechische Antike reichen sollen, symbolisieren wie kein anderes Backwerk die griechische Weihnachtszeit. 2. Termin: Kourabiédes Κουραμπιέδες: mit Puderzucker bedecktes, zart nach Anis duftendes Mandelgebäck. Die sehr beliebten, traditionellen Kourabiédes dürfen während der Weihnachtszeit in keinem griechischen Haushalt fehlen. Gerne werden sie auch während des ganzen Jahres zusammen mit einem starken griechischen Mokka Gästen angeboten. Nach der Besichtigung ist noch Zeit sich über die Erfahrungen auszutauschen und offene Fragen zu stellen. In der Veranstaltung werden nicht nur die Es ist möglich den Gottesdienst zu besuchen, Grundlagen zum Fertigen dieser köstlichen dieser beginnt um 08:30 Uhr. Gebäcke vermittelt. Sondern es wird versucht Sprachkurse Diese Veranstaltung findet im Rahmen des zu klären wo die Ursprünge liegen und welche Bundesprojektes Open4 statt. Bedeutung die Melomakárona und die Kourabiédes in der griechischen Tradition haben. Das Ev. Bildungswerk Dortmund bietet seit vielen Jahren Sprachkurse Deutsch für Migrantinnen und Migranten in verschiedenen Vororten und zentral im Reinoldinum an. Zielgruppen sind AnfängerInnen INNENSTADT-WEST 20 Dabei können die Teilnehmenden eigene Er- und Fortgeschrittene bzw. speziell Menschen nach Absolvierung eines Integrationskurses. 21 Dabei steht die Vermittlung und Vertiefung des Alltagsdeutsch im Vordergrund. fahrungen mit Traditionen austauschen und besprechen. Kursnummer: E172C001R FR (2 Treffen) 16:00 18:15 Uhr Anmeldeende: DO ohne Gebühr Nachträgliche Schulabschlüsse für junge Erwachsene ab 16, Frauen mit Migrationshintergrund und erwachsene Flüchtlinge Ein Schulabschluss öffnet Türen für den Weg in Ausbildung und Beruf. Das Ev. Bildungswerk Dortmund bietet Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren eine neue Chance in Form von zielgruppenspezifischen Angeboten zum Erwerb eines Schulabschlusses auf dem Zweiten Bildungsweg. Die Lehrgänge führen zu staatlich anerkannten Abschlüssen. Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Sekundarabschluss I Fachoberschulreife (mit Qualifikation) Wir bieten einen Einstieg in ein Kursangebot, das besonders auf junge Erwachsene und Frauen mit Migrationshintergrund zugeschnitten ist. Wir bieten eine individuelle Förderung, um die Chancen auf gute Noten zu verbessern. Wir bieten das Fach Deutsch als Fremdsprache als Ersatzfach für eine Fremdsprache an. Wir bereiten intensiv auf die Berufswahl vor und unterstützen bei der Bewerbung um eine schulische oder berufliche Ausbildung. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Muttersprache eine Chance zu geben, damit sie ihren eigenen Platz in unserer Gesellschaft finden können. Bildung ist dafür unverzichtbar. Ein Schuljahr (beginnend nach den Sommerferien), montags freitags 8:45 13:45 Uhr / 15:00 Uhr Sprachkurse und Integrationskurse finden in Kooperation mit dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. und dem Bundesamt für Migration und Flucht (BAMF) statt. Bitte wenden Sie sich bei Interesse und für eine Anmeldung an uns. Wir beraten Sie gerne und suchen ein für Sie und auf Ihre Bedarfe hin passendes Angebot! Beate Lange / Dagmar Peréz Pablo / Maren Schnippering Kontakt: Beate Lange, beate.lange@ekkdo.de, Tel: Mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds und des Landes Nordrhein-Westfalen.

12 EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Dortmunder Islamseminar EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Dortmunder Islamseminar Dortmunder Islamseminar Kein Weltfriede ohne Religionsfriede Kein Religionsfriede ohne Religionsdialog Aus: Hans Küng, Projekt Weltethos Nicht immer führt Begegnung von Menschen verschiedener Kulturkreise zu einem sinnvollen, friedlichen Miteinander. Oft führen gegenseitige Angst und Unwissenheit zu vorschnellen Urteilen und unbegründeter Ablehnung. Die schlimmsten Auswirkungen von Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz haben wir leider vielfach erleben müssen. In Dortmund, einer Stadt mit zehntausenden muslimischer MitbürgerInnen, gibt es auch Misstrauen und Ablehnung gegenüber dem Fremden. Das Dortmunder Islamseminar möchte ein Ort der interkulturellen Begegnung und des interreligiösen Dialogs sein, an dem MuslimInnen, ChristInnen und Menschen anderen Glaubens einander kennenlernen und miteinander über ihren Alltag und ihren Glauben ins Gespräch kommen können. Dadurch sollen auf allen Seiten Ängste und Vorurteile abgebaut werden, um das gemeinsame Zusammenleben in einem multikulturell geprägten Dortmund zu fördern. Dies sehen wir als Schritte zum konkreten Frieden vor Ort an, zu dem wir durch unsere verschiedenen religiösen Traditionen ermutigt werden. Jede Veranstaltung behandelt ein eigenes, in sich geschlossenes Thema, so dass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Im Laufe der Zeit entsteht dabei ein Gesamtbild von zwei ebenso unterschiedlichen wie faszinierenden Kulturkreisen. Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten, und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid selbst Fremde in Ägypten gewesen... Lev. 19,34 Dschihad Der Begriff Dschihad ist den meisten Nichtmuslimen nur in der Bedeutung eines sogenannten Heiligen Krieges bekannt. Dieses einseitige Bild ist dadurch verstärkt worden, dass in den letzten Jahren Gruppen, die sich auf den Islam berufen, viele Gewalttaten begangen haben. Die Medien haben den Begriff aufgegriffen und sprechen in Bezug auf das Handeln von Gewalttätern mit muslimischem Hintergrund oftmals gar von Dschihadismus. Dabei ist der Begriff Dschihad deutlich vielschichtiger und für Muslime auch für die persönliche Frömmigkeit bedeutsam. Wie kann man als Muslim heute noch mit diesem Begriff umgehen? Wie kann er insbesondere aus religionspädagogischer Sicht auch im islamischen Religionsunterricht behandelt werden? Referent: Bernd Ridwan Bauknecht, Islamwissenschaftler, islamischer Religionslehrer, ehemaliges Mitglied der Deutschen Islamkonferenz, Bonn Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.v. statt INNENSTADT-NORD Kursnummer: E172A005 DI , 19:30 21:45 Uhr ohne Gebühr Ort: Auslandsgesellschaft NRW, Steinstr. 48, Dortmund Jakob Israel Yakub aus biblischer Sicht und koranischer Perspektive Wer war er? Der Betrüger? Der Gotteskämpfer? Der Patriarch? Der Prophet? Was überliefern die heiligen Schriften von ihm? Was bedeutet er für uns heute? Mit diesen Fragen wollen wir uns aus drei Perspektiven der jüdischen, der christlichen und der muslimischen dieser Person des Glaubens annähern. Die Referenten, Baruch Babaev, Rabbiner der Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund, Imad Mouhssine, Vorsitzender des Vereins der Kulturfreunde Dortmund e. V. / Al-Fath- Moschee Ansgar Schocke, Pfarrer der kathl. Pfarrgemeinde Hl. Dreikönige, werden uns die Person Jakob / Israel / Yakub näherbringen. INNENSTADT-NORD Kursnummer: E172A006 DI , 19:30 21:45 Uhr ohne Gebühr Ort: Gemeindehaus St. Joseph Münsterstr. 59, Dortmund

13 EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Kooperation mit der AltenAkademie Dortmund EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Kooperation mit der AltenAkademie Dortmund Der Fachbereich Erwachsenenbildung des ev. Bildungswerk Dortmund kooperiert mit der AltenAkademie Dortmund. Sie hat ihre Räume im Westfalenpark, Eingang Baurat-Marx-Allee oder Florianstraße. Das Motto lebenslang lernen gilt für Menschen aller Altersgruppen: Deshalb gibt es keine Altersgrenzen für die Anmeldung weder nach oben noch nach unten. Rückfragen bitte unter: AltenAkademie. Forum für Bildung und Begegnung Florianstraße Dortmund Tel: info@altenakademie.de Internet: Android zum Kennenlernen: Ob Smartphone oder Tablet, an diesem Termin können sie erfahren, was für sie passt und dann entscheiden, ob sie mehr lernen möchten. Kursnummer: E DO , 10:00 12:30 Uhr ohne Gebühr Kursnummer: E DO , 14:00 16:30 Uhr ohne Gebühr Smartphones für Anfänger (Android) In sehr kleinen Gruppen (3 6 Personen) lernen Sie an ihrem eigenen Smartphone die wichtigsten Funktionen kennen und können unter Anleitung üben. Ein Folgekurs ist ab vorgesehen. (AltenAkademie Kurs 367) Kursnummer: E DO (3 Treffen) 10:00 12:30 Uhr Kursnummer: E Gebühr: 72,00 MI (3 Treffen) Tablet für Anfänger (Android) In sehr kleinen Gruppen (3 6 Personen) lernen Sie an ihrem eigenen Tablet die wichtigsten Funktionen kennen und können unter Anleitung üben. Ein Folgekurs ist ab vorgesehen. (AltenAkademie Kurs 378) Kursnummer: E DO (3 Treffen) 14:00 16:30 Uhr Gebühr: 72,00 Fotografieren mit dem Smartphone. Wunderschöner Westfalenpark Die Bildqualität von Smartphonefotos ist erstaunlich. Einige Einstellungen auf dem Smartphone sollten Sie dazu kennen. Wir werden wunderschöne Fotos im Westfalenpark machen und nebenbei das eigene Smartphone kennen lernen. (AltenAkademie Kurs 394) Kursnummer: E DO (2 Treffen) 15:00 17:30 Uhr Gebühr: 48,00 Windows 10 für Anfänger Auf aktuellen PCs und auf einigen Tablets ist Windows 10 vorinstalliert. Welche Möglichkeiten bietet dieses Betriebssystem? Welche Anwendungen sollte ich alltäglich kennen? Der Kurs ist für Einsteigerinnen geeignet. (AltenAkademie Kurs 384) 10:00 12:30 Uhr Gebühr: 72,00

14 EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Themen für Gruppen EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Themen für Gruppen Sie suchen eine ReferentIn oder einen Themenvorschlag für das 1. Halbjahr 2018? Bitte mailen Sie uns oder rufen Sie an! , oder , Planungsende für das 1. Halbjahr 2018 ist Ende Oktober 2017 THEMENVORSCHLÄGE: 26 Frauen gestalten Gottesdienst Sie möchten als Frauengruppe oder mit mehreren Frauen den Gottesdienst in Ihrer Gemeinde gestalten? Gern bereite ich zusammen mit Ihnen einen Gottesdienst vor. Dabei kann ich Themenvorschläge mitbringen und / oder nehme Ihre Ideen und Wünsche auf. Sie sollten den Termin frühzeitig mit dem Presbyterium absprechen. Zur Vorbereitung und zum Üben in der Kirche benötigen wir etwa drei Termine. Kontakt: Christel Schürmann christel.schuermann@ekkdo.de Tel.: e-wie-evangelisch. Filmspots und evangelische Werbetexte als Impulse zum Gespräch (Sophie Niehaus) Kreative Bibelarbeiten und Biblische Themen (Christel Schürmann) Sich für Frieden begeistern. Friedennobelpreisträgerinnen und friedliche Bibeltexte (Dagmar Gravert, Annemie Otte) Organspende ist keine Christinnenpflicht. Der andere Organ spende ausweis der Ev. Frauen in Deutschland (Christel Schürmann) Evangelische Familienbildung. Beispiele aus der Arbeit (Referentin aus dem Ev. Bildungswerk Dortmund) Ü60 und Ü80. Lebenslust und Lebenslast im Angesicht des Alters (Christel Schürmann) Die 100 Namen Gottes. Grundinformationen zum Islam (Sophie Niehaus) Zum Beispiel Muckefuck. Die Entwicklung einzelner Wort und Begriffe im Laufe der Jahrhunderte (Maike Brodde, ehrenamtliche Vorsitzende der Ev. Frauenhilfe Dortmund) Verschwundene Frauen der Bibel Übersetzungen und Rollenzuschreibungen in der Bibel (Christel Schürmann) Kirche macht Schule. Schulangebote im Evangelischen Bildungswerk Dortmund Frauenhilfe ist mehr als Sie denken. (Maike Brodde, ehrenamtliche Vorsitzende de ev. Frauenhilfe Dortmund, Christel Schürmann) 27 Weitere Themen sind nach Absprache möglich. Gerne beraten wir Sie bei der Planung von Veranstaltungen und Seminaren.

15 EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Ausblick 2018 Vorankündigungen für das 1. Halbjahr 2018 Deshalb gilt auch für uns: wir sind umgeben von einer Wolke von Zeuginnen und Zeugen Die Bibel Hebräer12,1 Frauen fo(e)rdern reformation Eine Ausstellung erarbeitet von Frauenhilfefrauen aus Dortmund und Lünen Wenn das weibliche Geschlecht anfängt, die christliche Lehre aufzunehmen, dann ist es viel eifriger in Glaubensdingen als Männer. Das erweist sich bei der Auferstehung. Magdalenen war viel als Petrus. Martin Luther, Tischreden beherzter Synodalverband Dortmund der Evangelischen Frauenhilfe e.v. 28 Vorbereitungen für den Weltgebetstag 2018 Ausstellung zum Verleihen z. B. für Offene Kirchen Die Vorbereitungen für den Weltgebetstag aus Surinam finden voraussichtlich an folgenden Terminen statt: Frauen fo(e)rdern Reformation. Frauen haben zu allen Zeiten unsere Kirche reformiert. Lernen Sie Argula von Grumbach und Katharina Schütz-Zell kennen, erfahren Sie etwas über das dreikonfessionelle Stift Clarenberg in Hörde und über Frauen, die in unserer Zeit in der Evangelischen Kirche in Dortmund und Lünen verändernd gewirkt haben. Diskutieren Sie darüber, wie die Reformation das Frauenbild unserer Tage prägt. Die Ausstellung besteht aus neun gut zu transportierenden Roll-Ups, die einfach aufzustellen sind. Kosten: ; kostenfrei für Frauenhilfegruppen Bei langfristiger Planung kann auch eine Referentin für eine Veranstaltung zu Ihnen kommen. FR , 14:00 16:30 Uhr Lünen St. Georg DO , nachmittags Brünninghausen MO , nachmittags Reinoldinum SA , 10:00 16:00 Uhr Werkstatttag im Reinoldinum FR , abends Ort noch unbekannt FrauenMahl in Lünen Bürgerzentrum Thema: Grundeinkommen und Care-Arbeit Referat: Antje Schrupp Kontakt: Christel Schürmann christel.schuermann@ekkdo.de Tel.:

16 Sie haben Kinder? Vielleicht sind Sie gerade Mutter oder Vater geworden? Oder Sie kümmern sich um Ihre Enkelkinder oder Tageskinder? Das Leben mit Kindern ist eine aufregende und spannende Zeit mit vielen Veränderungen und immer wieder neuen Herausforderungen. Besonders im Baby- und Kleinkindalter lernt Ihr Kind rasant und entwickelt sich so schnell wie in keiner späteren Lebensphase. Die Ev. Familienbildung unterstützt Sie im Familienalltag, bei der Förderung Ihres (Enkel-) Kindes und bei Erziehungsfragen. Mit unseren vielfältigen Angeboten und unseren kompetenten Kursleitungen begleiten wir Sie und Ihr Kind vom Säuglings- bis zum Grundschulalter. Wir laden Sie ein, auf den nächsten Seiten unsere Kurse und Veranstaltungen aus folgenden Bereichen kennenzulernen: Krabbeln, Spielen und Entdecken Gemeinsam etwas unternehmen Elternthemen Auch über die Betreuungsmöglichkeit durch eine Kindertagespflegeperson informieren wir Sie. Ihre Ansprechpartnerinnen: Anne Hentrei-Peuschel: Eltern-Kind-Angebote, Gemeinsam etwas unternehmen Telefon: Gerda Schulte-Gräve: Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden, Elternthemen Telefon: Bärbel Kompa: Babysitter-Qualifizierung, Elternstart NRW, Trauergruppen Telefon: Alexandra Leu, Tina Reddig, Sabrina Röllecke und Nina Birkner: Kindertagespflege Telefon: , -453, -420 oder LEBEN MIT KINDERN

17 Krabbeln, spielen und entdecken Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken Krabbelcafé Elternstart NRW Das Krabbelcafé bietet in zwangloser Atmosphäre im offenen Treff Gelegenheit für Austausch und Anregungen für einen lebendigen Familienalltag mit dem Baby. Das WIE und WAS einer guten Beziehung zu Ihrem Kind steht bei allen Treffen im Vordergrund. Ihr Baby darf immer dabei sein! In Kooperation mit: Familienprojekt Dortmund und Städtisches Begegnungszentrum Huckarde. HUCKARDE Kursnummer: F172-N101 DI :45 12:00 Uhr GEBÜHREN- FREI! Ort: Städtisches Begegnungszentrum Huckarde, Parsevalstr. 170, Dortmund (hinter der Gesamtschule) Leitung: Kirsten Luicke (staatl. anerkannte Erzieherin) Zwergencafé Abenteuerland Familien-Info-Point / Elternstart NRW Das Zwergencafé bietet Austausch und Anregungen in zwangloser Atmosphäre für einen lebendigen Familienalltag. Einmal im Monat kommt eine Hebamme in den Familien-Info- Point, um rund um Gesundheit, Ernährung und Pflege von Babys und Kleinkindern zu beraten. Ihr Baby darf immer dabei sein! HUCKARDE Kursnummer: F172-N102 MI :45 11:00 Uhr Ort: Kita Abenteuerland, Fuchteystr. 6, Dortmund Leitung: Emine Top (Elternbegleiterin) GEBÜHREN- FREI! In Kooperation mit: Familienprojekt Dortmund und die KiTa Abenteuerland Huckarde Stark durch Beziehung Ein Elternkurs / Elternstart NRW Eltern werden und sein ist eine große Herausforderung, die neben vielen schönen Momenten auch Fragen aufwerfen kann, wie z. B.: Wie können wir mehr Sicherheit in unserer Elternrolle bekommen? Wie können wir unser Kind dabei unterstützen, zu einem selbstbewussten Menschen zu werden? Wie viele und welche Spielideen braucht mein Kind? Das WIE und WAS einer guten Beziehung zu Ihrem Kind steht im Vordergrund. In Kooperation mit: Familienprojekt Dortmund und Jugendamt Dortmund. Kursnummer: F172-N103 FR (5 Treffen) 10:00 11:30 Uhr Kursnummer: F172-N104 FR (5 Treffen) 10:00 11:30 Uhr Leitung: Susanne Kogge (Dialogbegleiterin Eltern stärken ) GEBÜHREN- FREI! 33

18 Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken Elternstart NRW DELFI Spiel, Bewegung und Gespräche DELFI Spiel, Bewegung und Gespräche 34 Elternstart NRW ist ein gebührenfreies Angebot der Familienbildung für Eltern mit Kindern unter einem Jahr. Wie auch in unseren DELFI -Gruppen können Sie unter fachlicher Anleitung die feine Körpersprache und die Bedürfnisse Ihres Babys entdecken und erleben, wie Sie darauf eingehen können und Sicherheit gewinnen. Sie können sich mit anderen Eltern austauschen. Sie bekommen für den Entwicklungsstand Ihres Babys geeignete Spiel- und Bewegungsanregungen. Sie erhalten Informationen über Ernährungs-, Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Sie können staunen, wie Ihr Kind Kontakt zu Gleichaltrigen aufnimmt und viel Spaß hat. GEBURTSDATEN DER BABYS: MITTE APRIL MITTE JUNI 2017 Kursnummer: F172-N150 DO (4 Treffen) 09:30 11:45 Uhr Ernährungsabend: , 19:00 Uhr ohne Gebühr Teilnehmendenzahl: 8 Erwachsene mit ihrem Baby GEBÜHREN- FREI! Leitung: Nicola Mörth (Diplom-Sozialpädagogin / DELFI -Kursleiterin) Referent/-in beim Ernährungsabend: Elisabeth Spieker-Hofmann (exam. Kinderkrankenschwester, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB) Für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr Sie als Mutter oder Vater und Ihr Baby profitieren in der DELFI -Gruppe von einem attraktiven Angebot: Sie erhalten als Eltern viele Anregungen, um die Entwicklung Ihres Babys spielerisch zu begleiten und Ihre gemeinsame Zeit zu genießen. Bei der Babymassage können Sie und Ihr Kind entspannen. Lieder, Finger- und Berührungsspiele sowie der Einsatz von interessanten Materialien zum Begreifen und Experimentieren regen das Baby an und machen Spaß. Ihr Baby genießt es, seine Umgebung nackt in einem wohlig warmen Raum zu entdecken. Es erhält Zeit für ungestörtes Forschen und Spielen in einer kindgerecht gestalteten Umgebung. Außerdem kommt es in Kontakt zu Gleichaltrigen. Sie lernen andere Familien kennen und erhalten im Austausch mit den anderen Teilnehmenden und von der qualifizierten Kursleiterin hilfreiche Informationen und Anregungen. Gespräche über z. B. Säuglingspflege, Ernährung oder Erziehungsfragen geben Ihnen eine zusätzliche Orientierung. INFOS RUND UM DEN KURS: DELFI ist ein Konzept evangelischer Familienbildung. Der Begriff DELFI ist ein registriertes Warenzeichen und geschützter Name. Die DELFI -Gruppe kann über den Zeitraum des gesamten ersten Lebensjahres des Babys (drei Kursabschnitte) besucht werden. Es ist aber auch möglich, an nur einzelnen Kursabschnitten teilzunehmen. Die Babys in einer DELFI -Gruppe sind ungefähr gleich alt. Die Gruppe trifft sich wöchentlich. Zusätzliche Eltern- oder Familientreffen bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem netten Rahmen aktuelle Themen zu besprechen. Ergänzend finden zwei Elternabende speziell zum Thema Ernährung mit einer Ernährungsfachkraft statt. Nach einem theoretischen Einstieg wird gemeinsam gekocht. Die Kursleiterinnen haben eine auf diese Tätigkeit ausgerichtete Zusatzausbildung und in der Regel einen pädagogischen oder pflegerischen Grundberuf. Ihre Arbeit wird fachlich begleitet und durch Angebote zur Weiterbildung unterstützt. 35 Sie gewinnen als Eltern Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und werden sicherer im Umgang mit Ihrem Baby. Teilnehmendenzahl: 8 Erwachsene mit Baby Unsere DELFI -Kursangebote finden Sie auf der nächsten Seite! Weitere Informationen zu DELFI finden Sie im Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik: und unter

19 Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken GEBURTSDATEN DER BABYS: SEPT NOV 2016 Kursnummer: F172-N201 MI (10 Treffen) 09:30 11:00 Uhr Ein Familientreffen nach Vereinbarung. Gebühr: 57,50 Leitung: Yvonne Keuchel (DELFI -Kursleitung) MARTEN Kursnummer: F172-N204 FR (12 Treffen) 09:30 11:00 Uhr Ein Elterntreffen nach Vereinbarung. Gebühr: 67,50 Ort: Ev. Gemeindehaus Bärenbruch Dortmund In Kooperation mit dem Ev. Familienzentrum Eliaskinder. Leitung: Kristine Benthaus (Physiotherapeutin/ DELFI -Kursleiterin) GEBURTSDATEN DER BABYS: MITTE APRIL MITTE JUNI 2016 BAROP In Kooperation Kursnummer: F172-N203 mit dem MO (9 Treffen) Ev. Familienzentrum 09:30 11:45 Uhr Barop. Ab dem finden die Treffen von 9:30 11:00 Uhr statt. Ein Familientreffen nach Vereinbarung. Ernährungsabend am ab 19:00 Uhr in der Lehrküche im Reinoldinum. Gebühr: 64,00 Ort: Barop, Ev. Gemeindehaus, Stockumer Str. 275, Dortmund Leitung: Yvonne Keuchel (DELFI -Kursleiterin) Referent/-in: Elisabeth Spieker-Hofmann (exam. Kinderkrankenschwester, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB) Gebührenermäßigungen sind möglich sprechen Sie uns gerne an! PEKiP Prager-Eltern-Kind-Programm Ein Kursangebot für Mütter / Väter mit Babys im ersten Lebensjahr PEKiP heißt: die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse Ihres Kindes wahrzunehmen Ihrem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen Ihnen Zeit zum Austausch mit anderen Eltern und der GruppenleiterIn zu geben PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby mit Spielund Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Ihr Baby lernt stetig dazu: Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt, seine Umwelt zu erkunden. Sie als Eltern möchten Ihr Kind bei dieser Entwicklung begleiten und haben evtl. Fragen. Im Austausch mit anderen Eltern und der Gruppenleiterin lernen Sie von- und miteinander und bekommen Antworten, Anregungen und Unterstützung. GEBURTSDATEN DER BABYS: FEBRUAR - MÄRZ 2017 Kursnummer: F172-N205 DO (12 Treffen) 14:30 16:00 Uhr Gebühr: 72,00 Leitung: Annika Müller (Erzieherin, PEKiP-Kursleitung i. A.) GEBURTSDATEN DER BABYS: DEZ JANUAR 2017 Die PEKiP -Gruppe GEBURTSDATEN DER BABYS: In der PEKiP Kursnummer: F172-N206 -Gruppe treffen sich Eltern MITTE APRIL MITTE JUNI 2017 mit ihren Babys ab der Lebenswoche. Ein späterer Einstieg ist möglich. DO (12 Treffen) 36 16:15 17:45 Uhr 37 Gebühr: 72,00 Zu einer Gruppe gehören 8 Erwachsene Kursnummer: F172-N202 mit ihren gleichaltrigen Babys. Leitung: Annika Müller DO (8 Treffen) Die Teffen finden einmal pro Woche in (Erzieherin, PEKiP-Kursleitung i. A.) 09:30 11:00 Uhr einem warmen Raum statt (90 Minuten). Ein Familientreffen nach Vereinbarung. In dieser Zeit sind die Babys nackt, damit Gebühr: 47,50 sie sich freier bewegen können. Eine ausgebildete und zertifizierte Leitung: Nicola Mörth (Dipl.Sozialpädagogin / DELFI -Kursleiterin) PEKiP -Gruppenleiterin betreut Sie. In der werteorientierten Grundhaltung der PEKiP -Gruppenarbeit wird die UN- Kinderrechtskonvention geachtet.

20 Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken Kunterbunt! Spielgruppe für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen und ihre (Groß-) Eltern INKLUSIVE SPIELGRUPPE 38 Krabbel-Treff für Eltern mit Babys (0 1 Jahr) Das Familienbüro Brackel und die Evangelische Familienbildung Wickede laden Eltern mit kleinen Kindern im Alter von 0 bis 1 Jahr wöchentlich zum Krabbel-Treff ein. Hier gibt es Gelegenheit, sich zu informieren, andere Mütter oder Väter kennen zu lernen und im Austausch mit anderen Eltern Fragen aus dem Alltag mit dem Baby anzusprechen. Die Eltern erhalten durch eine pädagogische Fachkraft Tipps zu Spielanregungen, die für die Babys gerade richtig sind. Offener Treff für Romafrauen und ihre Kinder Ein offener Treff für Romafrauen mit ihren Kindern mit muttersprachlicher Gruppenleitung In Kooperation mit der Diakonie Dortmund Kursnummer: F172-N207 MI (11 Treffen) 9:30 11:00 Uhr Leitung: N.N. INNENSTADT-NORD GEBÜHREN- FREI! Kursnummer: F172-O202 bis F172-O207 Jeden Mittwoch von 10:00 11:30 Uhr Ort: Braunschweiger Str. 20, Dortmund Leitung: Norelia Gabriela Croitoru (BA Soziologie, Lehramt Erziehungswissenschaft) GEBÜHREN- FREI! Foto: Jenny Klestil, aus der Ausstellung Glück kennt keine Behinderung Jedes Kind ist wichtig, keins zu klein und nichtig. Ich gehör dazu! Du gehörst dazu! Wir laden Eltern oder Großeltern und ihre (Enkel-) Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen ein zur inklusiven Spielgruppe. Im Mittelpunkt der Treffen steht das gemeinsame Tun der Erwachsenen mit ihren Kindern wie auch die Möglichkeit zum Austausch. Durch die unterschiedlichen Angebote - zum Beispiel im Kreativ- oder Bewegungsbereich und im Sing- und Spielkreis und durch die Begegnung miteinander können die Kinder sich in ihrer Persönlichkeit frei entfalten und weiterentwickeln. Die Kinder kommen in Kontakt zu Gleichaltrigen, lernen voneinander und haben gemeinsam Spaß. In der Gruppe erleben sie, wie einmalig jeder Mensch ist. Die Kursleitung Kirsten Luicke verfügt über langjährige Berufserfahrung im heilpädagogischen Bereich. Verantwortlich: Anne Hentrei-Peuschel Telefon: anne.hentrei-peuschel@ekkdo.de Sprechzeiten: dienstags und donnerstags von 9:00 13:00 Uhr ALTERSGEMISCHTE GRUPPE: 1 3 JAHRE Kursnummer: F172-N302 MI (12 Treffen) 16:00 17:30 Uhr Kein Kurs am Ein Elternabend nach Vereinbarung. Voraussichtlich keine Geschwisterkindbetreuung am Gebühr: 67,50 Leitung: Kirsten Luicke (staatl. anerkannte Erzieherin) Kinderbetreuung: Franziska-Maria Belitz (Heilpraktikerin für Psychotherapie) BEI DIESEM KURS WIRD EINE BETREUUNG VON GESCHWISTERKINDERN ANGEBOTEN. BITTE TEILEN SIE UNS IHREN BEDARF BEI DER ANMELDUNG MIT. 39

21 Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken 40 Eltern-Kind-Gruppen (auch für Großeltern mit ihren Enkeln) Ein buntes, abwechslungsreiches Programm und viel Spaß erwartet Sie und Ihr ein- bis dreijähriges Kind in einer Eltern-Kind-Gruppe: Sie und Ihr Kind lernen andere Familien kennen. Die Entwicklung Ihres Kindes wird durch altersentsprechende Spiel-, Bewegungs-, Kreativ- und Musikangebote gefördert. Themen aus dem Familienalltag können Sie in der Gruppe oder mit der fachlich ausgebildeten Kursleitung besprechen. Ihr Kind wird sicherer im Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen. Beim gemeinsamen Spielen und Singen, beim Gestalten von Jahreszeitfesten und Geburtstagen und durch das Interesse aneinander erfahren Sie und Ihr Kind, wie viel Spaß das Erlebnis in der Gruppe macht. Sie werden sicherer und kompetenter im Umgang mit Ihrem Kind. INFOS RUND UM DEN KURS: Sie können an einer Eltern-Kind-Gruppe teilnehmen, in der die Kinder ungefähr gleich alt sind oder auch eine altersgemischte Gruppe (1 3 Jahre) besuchen. Die Gruppe trifft sich wöchentlich. Zusätzliche Elternabende bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem netten Rahmen aktuelle Erziehungsthemen zu besprechen. Alternativ zu den Eltern können auch Tageseltern, Großeltern oder weitere Betreuungspersonen mit dem Kind an der Gruppe teilnehmen. Die Kursleitungen haben in der Regel eine pädagogische Ausbildung. Ihre Arbeit wird fachlich begleitet und durch Angebote zur Weiterbildung unterstützt. Teilnehmendenzahl bei allen Gruppen: 8 12 Erwachsene mit ihrem Kind. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu den fachlich geleiteten Eltern-Kind-Gruppen haben, können Sie gerne anrufen oder eine schicken an Anne Hentrei-Peuschel Telefon: anne.hentrei-peuschel@ekkdo.de Sprechzeiten: dienstags und donnerstags von 9:00 13:00 Uhr FÜR ELTERN-KIND-KURSE KÖNNEN LEISTUNGEN AUS DEM BILDUNGS- UND TEILHABEPAKET BEANTRAGT WERDEN. BITTE SPRECHEN SIE UNS AN! GEBURTSDATEN DER KINDER: MÄRZ SEPT 2016 Kursnummer: F172-N301 MO (11 Treffen) 16:00 17:30 Uhr Ein Elterntreffen nach Vereinbarung. Voraussichtlich keine Geschwisterkindbetreuung am Gebühr: 55,00 Leitung: Nicola Mörth (Diplom-Sozialpädagogin / DELFI -Kursleiterin) Kinderbetreuung: Franziska-Maria Belitz (Heilpraktikerin für Psychotherapie) GEBURTSDATEN DER KINDER: AUGUST 2015 JANUAR 2016 HUCKARDE, EV. GEMEINDEHAUS Kursnummer: F172-N308 MI (10 Treffen) 16:00 17:30 Uhr Kein Treffen am Ein Elternabend nach Vereinbarung. Gebühr: 57,50 Ort: Huckarde, Ev. Gemeindehaus Erpinghofstr. 68, Dortmund Leitung: Franziska-Maria Belitz (Heilpraktikerin für Psychotherapie) GEBURTSDATEN DER KINDER: MÄRZ SEPT 2016 APLERBECK, EV. GEMEINDEZENTRUM Kursnummer: F172-N304 DI (10 Treffen) 09:30 11:00 Uhr Ein Elterntreffen nach Vereinbarung. Gebühr: 57,50 Ort: Ev. Gemeindezentrum, Aplerbecker- Mark-Straße 3, Dortmund Leitung: Rebekka Böhnke (staatl. anerkannte Erzieherin) ALTERSGEMISCHTE GRUPPE 1 3 JAHRE Kursnummer: F172-N303 DI (10 Treffen) 09:30 11:00 Uhr Gebühr: 57,50 Ein Elterntreffen nach Vereinbarung. Leitung: Monika Knäpper (Tagesmutter) BEI DIESEM KURS WIRD EINE BETREUUNG VON GESCHWISTERKINDERN ANGEBOTEN. BITTE TEILEN SIE UNS IHREN BEDARF BEI DER ANMELDUNG MIT. 41

22 Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken Eltern-Kind-Gruppen in Benninghofen (auch für Großeltern mit ihren Enkeln) GEBURTSDATEN DER KINDER: APRIL SEPTEMBER 2016 BENNINGHOFEN Kursnummer: F172-N305 MO (12 Treffen) 09:00 11:15 Uhr Ein Elternabend am um 20:00 Uhr. Gebühr: 97,50 GEBURTSDATEN DER KINDER: JULI NOVEMBER 2016 BENNINGHOFEN Kursnummer: F172-N306 MI (11 Treffen) 09:30 11:00 Uhr Ein Elternabend am um 20:00 Uhr. Gebühr: 62,50 GEBURTSDATEN DER KINDER: MÄRZ JUNI 2016 BENNINGHOFEN Sie suchen eine Tagesmutter oder einen Tagesvater? Unsere Kinderbetreuung gestaltet sich familiennah, vertrauensvoll und pädagogisch qualifiziert! Ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, helfen wir Ihnen, eine von uns ausgebildete und überprüfte Tagesmutter oder einen Tagesvater zu finden. Die Betreuung kann im Haushalt der Tagespflegeperson, im elterlichen Haushalt oder in anderen geeigneten Räumen stattfinden. WIR SUCHEN ENGAGIERTE TAGESMÜTTER UND -VÄTER Wir begleiten, beraten und unterstützen Ihre Familie während des gesamten Betreuungsverhältnisses. RAUM FÜR ENTFALTUNG Eine optimale Betreuungsqualität bewahren wir, indem wir die Tagesmütter und -väter eng begleiten und regelmäßig fortbilden. Durch die individuelle Betreuung entsteht eine enge Bindung zwischen Tagespflegeperson und Betreuungskind. Damit wird die für die Entwicklung notwendige Stabilität und Sicherheit gegeben, mit der Kinder die Welt entdecken können. BEI FRAGEN RUND UM DIE KINDERTAGESPFLEGE RUFEN SIE AN UNTER: 0231 / ODER 0231 / Kursnummer: F172-N307 DO (12 Treffen) 43 09:00 11:15 Uhr Ein Elternabend am um 20:00 Uhr. Gebühr: 97,50 Diese Kurse finden statt in Benninghofen: Ev. Gemeindehaus, Kattenkuhle 19, Dortmund Leitung: Martina Schrapers (staatl. anerk. Erzieherin) Foto: Oksana Kuzmina / fotolia.de

23 Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken Angebote für ehrenamtlich geleitete Eltern-Kind-Gruppen Das Evangelische Bildungswerk Dortmund, Arbeitsbereich Familienbildung verantwortet in Kooperation mit den örtlichen Kirchengemeinden und Ev. Familienzentren im Raum Dortmund und Lünen etwa 40 ehrenamtlich geleitete Eltern-Kind-Gruppen. Die Kirchengemeinden bieten diesen Gruppen Räume, Kontakte und Vernetzungsmöglichkeiten. Die Familienbildung berät Gemeinden und Gruppen in allen Fragen der Konzeption und Gruppenleitung, ist letztverantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen und rechnet diese nach dem Weiterbildungsgesetz NRW (WbG) ab. Eltern-Kind-Gruppen dienen dem Austausch der Erwachsenen untereinander. Sie fördern die Selbst- und Nachbarschaftshilfe und sind Orte, an denen Eltern und kleine Kinder sich begegnen. Seit 2009 werden die ehrenamtlich geführten Eltern- Kind-Gruppen in den Gemeinden verstärkt qualifiziert und finanziell mit 200 pro Halbjahr gefördert. Voraussetzung: Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung aus dem Qualifizierungsangebot Unterschriftenliste mit mindestens 6 erwachsenen Teilnehmenden Befragung der Teilnehmenden mithilfe eines Fragebogens einmal im Jahr im Rahmen des Qualitätsmanagements Wir sind für Sie da, wenn Sie überlegen, in Ihrer Gemeinde eine LANSTROP Eltern-Kind-Gruppe neu einzurichten Färberstraße 3 5 Fragen zum Ablauf eines Gruppentreffens haben Di 09:30 11:45 Uhr, Karin Fiss auf der Suche nach neuen Ideen und BRECHTEN MIRIAM-GEMEINDE Anregungen sind Widumer Straße 33 (KIRCHLINDE-RAHM) nicht wissen, wie Sie z. B. auf Beißen, Mo 10:00 12:00 Uhr, N.N. Rahmer Straße 383 Kratzen und Hauen reagieren sollen Di 10:00 12:00 Uhr, N.N. Di 09:30 11:15 Uhr, Kerstin Zeiger WIR eine fachliche Beratung und Begleitung 14:30 16:30 Uhr, N.N. Mi 09:30 11:15 Uhr, Lara Hamed 44 suchen. Mi 10:00 12:00 Uhr, N.N. Do 09:30 11:15 Uhr, Christiane Göthling 45 BERATEN SIE GERNE! EINFACH ANRUFEN UND TERMIN VEREIN- BAREN! Gerda Schulte-Gräve Telefon: gerda.schulte-graeve@ekkdo.de Foto: Tony Hegewald / pixelio.de In folgenden ev. Kirchengemeinden in Dortmund und Lünen treffen sich Ehrenamtlich geleitete Eltern-Kind-Gruppen Dortmund ASSELN Donnerstraße 12 Mo 09:30 11:45 Uhr, Heidrun Polenz Mi 09:30 11:45 Uhr, Jacqueline Bahnsen BERGHOFEN-SYBURG AUF DEM HÖCHSTEN Grenzweg 67 Do 09:30 11:45 Uhr, Anke Menzel BRACKEL Flughafenstraße 7 9 Mo 09:30 12:00 Uhr, Sabine Drywa Di 09:30 12:00 Uhr, Monika Köster Mi 09:30 12:00 Uhr, Sabine Drywa Do 09:30 12:00 Uhr, Monika Köster Fr 09:30 12:00 Uhr, Sabine Drywa Do 10:00 12:00 Uhr, N.N. Fr 10:00 12:00 Uhr, N.N. CHRISTUSGEMEINDE (BÖVINGH.) Provinzialstraße 412 Di 15:00 17:00 Uhr, N.N. Mi 10:00 12:00 Uhr, N.N. Do 10:00 12:00 Uhr, N.N. CHRISTUSGEMEINDE (HOLTE-KRETA) Holtestr. 77 Di 09:30 11:30 Uhr, N.N. DORTMUND-SÜDWEST (BAROP) Stockumer Straße 275 Mo 09:00 12:00 Uhr, N.N. Di 09:00 12:00 Uhr, N.N. Mi 09:30 12:00 Uhr, N.N. ELIAS-GEMEINDE (OESPEL) Auf der Linnert 16 Mi 15:00 17:15 Uhr, Kirsten Chrobok GEORGSGEMEINDE (APLERBECK) Weiße Ewaldstraße 287 Fr 15:00 17:00 Uhr, Frau Klossek Sölder Straße 84 Do 09:30 11:30 Uhr, Frau Hommel GEORGSGEMEINDE (SÖLDERHOLZ) Am Mühlenwinkel 37 Mo 15:30 17:00 Uhr, Katja Knoll NOAHGEMEINDE (BODELSCHWINGH) Zum Hunnenboke 4 Do 15:30 17:30 Uhr, Nicole Schütz NOAHGEMEINDE (MENGEDE) Wiedenhof 2a Di 12:30 14:00 Uhr, Nadine Greve Di 14:00 15:00 Uhr, Nadine Greve NOAHGEMEINDE (NETTE) Joachim-Neander-Straße 3 Di 09:30 11:45 Uhr, Viktoria Ginter BITTE MELDEN SIE SICH ÜBER DAS JEWEILIGE GEMEINDEBÜRO AN!

24 Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken Leben mit Kindern Krabbeln, spielen und entdecken NOAHGEMEINDE (OESTRICH / WESTERFILDE) Auf dem Brauck 7-9 Di 09:00 11:15 Uhr, Sibille Broll Do 09:00 11:15 Uhr, Sibille Broll PAUL-GERHARDT-GEMEINDE Markgrafenstraße 123 Mo 09:30 10:30 Uhr, Natascha Luther Fr 15:30 17:00 Uhr, Katrin Pelzer PHILIPPUSGEMEINDE (KIRCHHÖRDE) Peter-Hille-Straße 11 Di 09:00 10:30 Uhr, Claudia Busch REINOLDINUM (DO-INNENSTADT) Schwanenwall 34 Di 16:00 17:30 Uhr, Sophie Niehaus SCHÜREN Gevelsberger Straße 94 Mo 09:30 11:00 Uhr, Anna Falke Di 15:15 17:00 Uhr, Nicole Ellerbrock Mi 10:00 11:30 Uhr, Carolin Hürdler Mi 16:00 18:00 Uhr, Sonja Götz Fr 09:30 11:00 Uhr, N.N. Schürener Straße 24 b Mi 09:30 11:30 Uhr, Melanie Edling Internet 46 LÜNEN-SÜD UND GAHMEN 47 SEGENSKIRCHENGEM. (KEMMINGH.) Online empfehlen wir Gretelweg 3 Mo 16:00 18:00 Uhr, Beate Dietze ST. PETRI-NICOLAI (INNENSTADT) Luisenstraße 19 Di 09:00 11:15 Uhr, Sabine Bracht Do 09:30 11:45 Uhr, Sabine Bracht ST. REINOLDI APOSTEL (KÖRNE) Hallesche Straße 118 Mo 09:30 11:45 Uhr, Eva Borgstedt Mi 09:30 11:45 Uhr, Sandra Röder ST. REINOLDI HELIAND (DORTMUND-OST) Westfalendamm 190 Di 09:30 11:45 Uhr, Rosel Meis Do 09:30 11:45 Uhr, Rosel Meis WICKEDE Meylantstraße 85 Mo 09:30 11:00 Uhr, Bianca Lehmann Lünen JOHANNESGEMEINDE Dorfstr. 14 Mo 09:30 11:15 Uhr, Doris Koch-Mitscherling Di 15:30 17:00 Uhr, Heike Koppelhoff Do 09:30 11:15 Uhr, Doris Koch-Mitscherling LÜNEN-HORSTMAR Preußenstraße 170 Mi 09:30 11:45 Uhr, Eva Götz Fr 10: Uhr, Eva Götz Jägerstraße 57 Mo 09:30 11:30 Uhr, Silke Knoop Mo 15:00 17:00 Uhr, Verena Schmidt Di 09:30 11:30 Uhr, Verena Rautert Mi 16:00 18:00 Uhr, Andrea Wohlan Do 10:30 11:30 Uhr, Katrin Mendel Do 15:00 17:00 Uhr, Verena Schmidt Fr 15:00 17:00 Uhr, Nicole Vieth BITTE MELDEN SIE SICH ÜBER DAS JEWEILIGE GEMEINDEBÜRO AN! Pädagogische Arbeitshilfen SpielRäume WISSENSWERTES RÄUME ZU DEN THEMEN: Eine Broschüre über kindgerechte Einrichtung und Spielmöglichkeiten in Räumen von Spiele und Materialien Bewegungslandschaften Unfallvermeidung und Sicherheit Tagespflegepersonen und Kirchengemeinden für Kinder im Alter von 0 3 Jahren. Sie bietet eine gute Orientierung bei der Fülle der angebotenen Spielmaterialien. Sprechen Sie uns gerne an! 1 Kindgerechte Einrichtung und Spielmöglichkeiten Musik-CDs Foto: fotolia.de / JenkoAtaman NEU! in Räumen von Tagespflegepersonen und Kirchengemeinden für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren Gemeinsam mit Frauen aus gemeindlichen Eltern-Kind-Gruppen haben wir 2 CDs aufgenommen, die Sie für jeweils 5 erwerben können. Sie erhalten Sie entweder im Ev. Bildungswerk (Schwanenwall 34) oder im Reinoldiforum (Ostenhellweg) montags freitags: 10:00 18:00 Uhr samstags: 10:00 16:00 Uhr KINDERLIEDER eine CD mit 29 Liedern und Fingerspielen, die Mut macht, mit Kindern zu singen WINTER- UND WEIHNACHTSLIEDER eine CD mit 27 Gedichten, Fingerspielen und Liedern für die Winter- und Weihnachtszeit ST. REINOLDI APOSTEL (WAMBEL) Eichendorffstraße 31 Mo 09:00 11:15 Uhr, Sandra Röder Mi 09:30 11:45 Uhr, Britta Spliethoff Angaben ohne Gewähr!

25 Leben mit Kindern - Gemeinsam etwas unternehmen Leben mit Kindern Gemeinsam etwas unternehmen Spiel, Spaß und Entspannung im Wasser Gemeinsam etwas unternehmen In diesen Kursen wird die Freude an der Bewegung im Wasser geweckt. Sie und Ihr Kind können sich im warmen Wasserbecken zu Singspielen bewegen und mit Spielzeug und anderen Hilfsmitteln experimentieren. Sie lernen unterschiedliche Haltegriffe kennen, um dem Baby oder Kleinkind die größtmögliche Bewegungsfreiheit zu bieten. So kann spielerisch und mit viel Spaß das Element Wasser erobert werden. Teilnehmendenzahl: 8 12 Erwachsene mit ihrem Kind Eine gesundheitliche Unbedenklichkeitsbescheinigung ist bei neu teilnehmenden Babys erforderlich! GEBURTSDATEN DER BABYS: MÄRZ MAI 2017 KIRCHHÖRDE, BAD IM AUGUSTINUM Kursnummer: F172-O101 MO (11 Treffen) 09:00 09:45 Uhr Gebühr: 88,00 GEBURTSDATEN DER BABYS: MAI OKTOBER 2016 KIRCHHÖRDE, BAD IM AUGUSTINUM Kursnummer: F172-O102 MO (11 Treffen) 09:45 10:30 Uhr Gebühr: 88,00 Leitung: Beata Klein (Kursleiterin für Säuglingsund Kleinkinderschwimmen, AquaPädagogin) Ort: Wohnstift Augustinum Bad im Augustinum Kirchhörder Str Dortmund Foto: Joe Kramer 49

26 Leben mit Kindern Gemeinsam etwas unternehmen Leben mit Kindern Gemeinsam etwas unternehmen Geschwisterführerschein 50 Wenn ein Baby unterwegs ist, ist das auch für Geschwister eine aufregende Zeit. Veränderungen kündigen sich an, die für angehende große Schwestern und Brüder manchmal schwierig zu verstehen sind. Wir möchten Ihren Kindern spielerisch helfen, in die Rolle der großen Schwester oder des großen Bruders zu schlüpfen. Der Geschwisterführerschein beinhaltet folgende Aktionen: wir üben das Wickeln, Füttern und Anziehen mit einer Babypuppe wir erfahren, wie wir das Baby trösten und beruhigen können wir lernen ein Schlaflied wir basteln ein kleines Überraschungsgeschenk für das neue Geschwisterchen. Sie als Eltern sind in diesem Kurs ebenfalls herzlich willkommen! Zum Abschluss erhalten alle teilnehmenden Kinder einen Geschwisterführerschein. Leitung: Beate Hagmans, Kathrin Paris-Wohlgemuth, Tanja Penzkofer In Kooperation mit der Anmeldung: Ev. Bildungswerk, Familienbildung oder IKK classic Kathrin Paris-Wohlgemuth Burgwall 20, Dortmund Tel.: ALTER DER KINDER: 3 6 JAHRE Kursnummer: F172-O201 DI , 15:00 16:30 Uhr ohne Gebühr Verantwortlich: Anne Hentrei-Peuschel, GEBÜHREN- FREI! Foto: Oksana Kuzmina - fotolia.de Foto: Querwaldein Dortmund Waldzwerge wir entdecken den Herbstwald Für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren mit (Groß-) Eltern Ab September treffen sich unsere Zwerge wöchentlich mit Karl dem Murmeltier. Gemeinsam folgen wir den Spuren in den Zauberwald und setzen das Zwergenlager in Stand. Im Herbst genießen wir den Wald mit allen Sinnen, wir balancieren über Zauberbrücken, bestaunen kleine und große Waldbewohner, sammeln die Herbstfrüchte, matschen in der Erde und lassen uns von den spontanen Ideen der Kleinen überraschen. Bei unserem gemeinsamen Picknick stärken wir uns. Feste Rituale und wiederkehrende Elemente schaffen in der sich immer wieder aufs Neue entfaltende Lern- und Spielwelt eine vertrauensvolle Atmosphäre und lassen viel Raum zur individuellen Natur- und Selbsterfahrung. Für Kinder wie für (Groß-)Eltern ist der regelmäßige Waldvormittag ein schönes Gemeinschaftserlebnis, das durch viele kleine Anregungen zur Begegnung der Allerkleinsten mit der stadtnahen Natur pädagogisch abgerundet wird. In Kooperation mit Querwaldein e. V. Dortmund Bitte wetterfeste Kleidung und Verpflegung für zwischendurch mitbringen! SCHWERTER WALD Kursnummer: F172-O208 DI (5 Treffen) 10:00 11:30 Uhr Gebühr: 50,00 Kursnummer: F172-O209 DI (5 Treffen) 10:00 11:30 Uhr Gebühr: 50,00 NEU! Gebührenermäßigungen sind möglich sprechen Sie uns gerne an! Bitte beachten Sie: die Gruppen enden je nach Programm und Wetter zwischen 11:30 und 12:00 Uhr. Ort: Schwerter Wald: Treffpunkt Parkplatz Freischütz, Hörder Str. 131, Schwerte Leitung: Querwaldein e.v. Dortmund Leitung: Stefanie Römling, Querwaldein e.v. Dortmund Verantwortlich: Anne Hentrei-Peuschel,

27 Leben mit Kindern Gemeinsam etwas unternehmen Leben mit Kindern Gemeinsam etwas unternehmen Ich kann kochen! Plätzchen backen im Advent Gemeinsam nähen Martin Luther und die Tiere 52 Für Kinder von 4 bis 8 Jahren mit einem Eltern- oder Großelternteil Kochen mit frischen Lebensmitteln macht schon Kindern Spaß UND ist gesund. Über die praktische Erfahrung in der Küche lernen Kinder, was in der Nahrung steckt und wie man sie schmackhaft zubereiten kann. Wer sich mit Lebensmitteln auskennt und Kochkompetenzen erwirbt, kann sich selbstbestimmt und gesund ernähren. Und genau das wollen wir mit Ich kann kochen! erreichen. In der ersten Woche bereiten wir gemeinsam ein leckeres und gesundes Frühstück zu, in der zweiten Woche ein Mittagessen und zum Abschluss ein Abendbrot. Selbstverständlich bekommt jedes Kind die jeweiligen Rezepte mit nach Hause. Kursnummer: F172-O301 FR (3 Treffen) 16:00 18:15 Uhr Gebühr: 37,50 inklusive Lebensmittelkosten pro Paar Leitung: Yvonne Keuchel (DELFI -Kursleiterin) Für Kinder von 5 bis 8 Jahren mit einem Eltern- oder Großelternteil Wir backen Ausstecher aus Mürbeteig, machen Vanillekipferl und probieren noch andere leckere Plätzchen für die Advents- und Weihnachtszeit aus. REINOLDINUM / SCHWANENWALL Kursnummer: F172-O302 FR , 16:00 18:15 Uhr Gebühr: 10,00 inklusive Lebensmittelkosten Leitung: Andrea Amann (Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Pädagogin) Nähe deine eigene Handytasche, ein Portemonnaie, einen Turnbeutel oder einen Schlauchschal. Im Kurs übst du das Nähen gerader Strecken, Zickzack-Linien und Kurven. Du probierst einige Stichfunktionen der Nähmaschine aus und lernst außerdem die wichtigsten Arbeitsmittel kennen, die du zum Schneidern benötigst. Anschließend arbeitest du vom Zuschnitt bis zur Fertigstellung dein eigenes Teil. An Material wird benötigt: 2 x 0,50 m Stoff. Dazu farblich passendes Garn. Die Grundausstattung zum Schneidern: - große und kleine Schere - Stecknadeln oder Klipse - Nähnadeln, Maßband, Schneiderkreide Gerne können eigene Nähmaschinen mitgebracht werden. Für Mütter und Töchter ab 8 Jahren: Kursnummer: F172-O401 SA :30 13:30 Uhr Gebühr: 12,00 Leitung: Brigitte Uschkamp (Damenschneidermeisterin) Martin Luther hatte einen Hund, namens Tölpel. Als Martin in Mansfeld aufwuchs, gab es gerne junges Geflügel auf den Tisch. Seine Frau brauchte einen Karpfenteich und mehrere Bauerngehöfte, um Familie und Gäste durchzufüttern. Und Martin Luther schrieb Tierfabeln! Was erzählen uns die Tiere über das Alltagsleben der Familie Luther? Wäre die Reformation ohne Gastfreundschaft denkbar gewesen? Eine Führung für Kinder und Erwachsene. HACHENEY / ZOO DORTMUND Kursnummer: F172-O307 DI , 15:30 17:00 Uhr Gebühr: 8,00, einschl. Eintritt für den Zoo Gebühr für das erste Kind: 4,50 Gebühr für jedes weitere Kind: 4,00 Leitung: Beate Brauckhoff (Pfarrerin, Schwerpunkt Frühpädagogik) Ort: Hacheney: Zoo Dortmund, Mergelteichstr. 80, Dortmund 53 Für Eltern und Kinder von 8 bis 14 Jahren: Kursnummer: F172-O402 SA :00 13:00 Uhr Gebühr: 12,00 Leitung: Brigitte Uschkamp (Damenschneidermeisterin) Kindergartengruppen, Schulklassen und interessierte Gruppen können diese Führungen auch als Extratermin anfragen.

28 Leben mit Kindern - Gemeinsam etwas unternehmen Leben mit Kindern Gemeinsam etwas unternehmen Unsere Angebote für Väter und Kinder! Erlebnis Wasser für Väter und ihre Kleinkinder Väter und Kinder kochen für Halloween (geb. August 2013 Juni 2014) (mit Kindern im Alter 5 bis 9 Jahren) In diesem Kurs wird Freude an der Bewegung im Wasser geweckt. Sie und Ihr Kind können sich im warmen Wasserbecken zu Singspielen bewegen und mit Spielzeug und anderen Hilfsmitteln experimentieren. Sie lernen unterschiedliche Haltegriffe kennen, um dem Baby oder Kleinkind die größtmögliche Bewegungsfreiheit zu bieten. So kann spielerisch das Element Wasser erobert werden. Bald ist Halloween und Küche frei für Väter und Kinder! Ohne großen Spuk werden schaurig-schöne Gerichte zubereitet. Die machen unheimlich Appetit. Da werden Sie die Geister, die Sie riefen, so schnell nicht wieder los. Denn beim Vernaschen der Speisen nimmt die Be geister ung kein Ende. Eine gesundheitliche Unbedenklichkeitsbescheinigung ist bei neu teilnehmenden Babys/ Kleinkindern erforderlich. Für die Benutzung des Schwimmbades entstehen die angegebenen Zusatzkosten. REINOLDINUM / SCHWANENWALL Kursnummer: F172-O502 SA :00 13:00 Uhr 54 KIRCHHÖRDE, BAD IM AUGUSTINUM Mitzubringen: ggf. Schürze, gut verschließbare Plastikdosen oder Twist-off-Gläser für Reste 55 Kursnummer: F172-O501 SA (11 Treffen) 09:00 09:45 Uhr Gebühr: 88,00 Teilnehmendenzahl: 8 12 Väter mit ihrem Kind Ort: Wohnstift Augustinum, Bad im Augustinum, Kirchhörder Str. 101, Dortmund Leitung: Thorsten Leuchtenberg (Koch) In Kooperation mit: Frühe Hilfen, Stadt Dortmund, Aktive Väter in Dortmund GEBÜHREN- FREI! Leitung: Katrin Arnold-Albrecht (staatl. anerkannte Erzieher/in)

29 Elternthemen Leben mit Kindern - Gemeinsam etwas unternehmen Leben mit Kindern Elternthemen Schnell und gesund kochen für Kinder Erste Hilfe am Kind In diesem dreistündigen Kochkurs erfahren Eltern Wichtiges über eine gesunde und leckere Familienernährung. Sie erhalten Anregungen, die Sie auch in einem gefüllten Alltag mit wenig Zeit schnell und leicht umsetzen können. Die Kombination aus kurzen Theorieeinheiten und einem Kochcoaching macht den Kurs besonders attraktiv für Eltern. Bei uns erhalten Sie neben leckeren, praxistauglichen Rezepten auch Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Kinder für gesundes Essen und Trinken begeistern können. Sicherlich kennen Sie den oft turbulenten Alltag von Eltern. Ihre Kleinen fangen an zu laufen, klettern und gehen keiner Gefahr aus dem Weg. Was ist zu tun, wenn tatsächlich mal etwas passiert? Dann ist schnelles Handeln wichtig! Zusammen mit unserer erfahrenen Kursleiterin Anja Schlingermann (Kinderkrankenschwester) bieten wir allen Eltern mit Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit und werdenden Eltern einen Kurs zur Ersten Hilfe am Kind an. Der Kurs beinhaltet folgende Themen, die über zwei Abende vermittelt werden: 56 Weitere Elternthemen finden Sie unter Fortbildungen für ehrenamtliche Eltern-Kind-Gruppen und Kindertagespflege. Sofern noch Plätze frei sind, können Sie gerne daran teilnehmen. Fordern Sie auch unseren Flyer über weitere Angebote in Familienzentren an! Weitere Kurse sind möglich in Kooperation mit verschiedenen Kirchengemeinden, Familienzentren / Kindertageseinrichtungen. Wenn auch Sie Interesse an einer Kooperation haben, erhalten Sie gerne weitere Informationen bei Gerda Schulte-Gräve: Tel.: , gerda.schulte-graeve@ekkdo.de Aktuelle Veranstaltungen finden Sie auch auf: Kursnummer:F172-P101 SA , 11:00 14:00 Uhr ohne Gebühr Anmeldung: IKK classic, Burgwall 20, Dortmund Kathrin Paris-Wohlgemuth, kathrin.paris-wohlgemuth@ikk-classic.de oder beim Ev. Bildungswerk Leitung: Regine Hanslik-Schwill (Dipl.-Oecotrophologin (Ernährungsberaterin VDOE)) Verantwortlich: Anne Hentrei-Peuschel, Tel Beide Kurse in Kooperation mit der IKK classic. Wundversorgung, Kontrolle von Bewusstsein, Atmung, Gehirnerschütterung, Fieberkrämpfe, plötzlicher Kindstod, Pseudokrupp, Kehldeckelentzündung, Fremdkörper in den Atemwegen, praktische Übung der Herz-Lungen-Wiederbelebung an 8 Puppen, Verbrennungen, Vergiftungen, Ertrinkungsunfälle, Knochenbrüche, Hirnhautentzündungen und Zeckenbisse. Kursnummer: F172-P104 DO (2 Treffen) 19:00 21:45 Uhr Sie erhalten eine Rechnung von der IKK classic. Für Versicherte der IKK classic ist die Teilnahme kostenfrei. Gebühr: 28,00 Anmeldung: IKK classic, Burgwall 20, Dortmund Kathrin Paris-Wohlgemuth, kathrin.paris-wohlgemuth@ikk-classic.de oder beim Ev. Bildungswerk Leitung: Anja Schlingermann (Kinderkrankenschwester, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB) 57

30 Leben mit Kindern Elternthemen Leben mit Kindern Elternthemen 58 Von der Milch zum Brei Für Eltern von Babys, geb. Mai August 2017 Milchmahlzeiten haben Ihr Baby in den ersten Monaten prima versorgt. Dann möchte und braucht es mehr. Die Milchmahlzeiten werden nach und nach durch Breimahlzeiten, die so genannte Beikost, ersetzt. Aber ab wann und wie gewöhnen Sie Ihr Baby an den Brei? Was genau braucht Ihr Kind, damit es gesund ernährt wird? Welche Argumente sprechen für Gläschenkost und welche für selber kochen? Was können Sie tun, wenn Ihr Kind nicht essen will? Zu diesen und weiteren Fragen gibt es Informationen, Anregungen und Tipps aus der Praxis. Wie Sie ohne großen Aufwand verschiedene Breie schnell zubereiten können, werden Sie anschließend beim gemeinsamen Kochen ausprobieren und kosten. Die Rezepte können mitgenommen werden. Kursnummer: F172-P102 DO :00 21:15 Uhr Wer möchte darf gerne eine Dose für Reste mitbringen. Gebühr: 10,50 inkl. Lebensmittel Leitung: Elisabeth Spieker-Hofmann (exam. Kinderkrankenschwester, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB) Von der Beikost zur Familienkost Für Eltern von Babys im Lebensmonat Ihr Baby interessiert sich zunehmend für das Familienleben und das Essen der Großen. Jetzt ergeben sich neue Fragen wie: - Was kann es schon mitessen oder trinken? - Braucht es noch spezielle Babykost? - Welche Nahrungsmittel sind noch nicht geeignet? - Welche Zubereitungsarten sind empfehlenswert? - Was tun, wenn es nicht essen will? Zu diesen und weiteren Fragen gibt es Informationen, Anregungen und Tipps aus der Praxis. Wie man ohne zusätzlichen Aufwand einfache Gerichte für die ganze Familie zubereiten kann, wird anschließend beim gemeinsamen Kochen ausprobiert und gekostet. Die Rezepte können natürlich mitgenommen werden. In Kooperation mit dem Familienbüro Innenstadt-Ost. Kursnummer: F172-P103 SA :00 14:00 Uhr Wer möchte darf gerne eine Dose für Reste mitbringen. Ohne Kinderbetreuung. Gebühr: 18,50 inklusive Lebensmittel Leitung: Elisabeth Spieker-Hofmann (exam. Kinderkrankenschwester, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB) Eltern im Dialog Austausch über Erziehungsthemen Im Dialog miteinander wollen wir unsere Gedanken bereichern, Erfahrungen teilen sowie Möglichkeiten und Wege entdecken, das Leben mit unseren Kindern zu gestalten. Es ist Raum für das, was Sie als Eltern bewegt, Ihnen wichtig erscheint, was Ihnen Sorgen und Freude bereitet. Ein Abend des besonderen Austausches! Kursnummer: F172-P105 DO , 19:00 21:15 Uhr Gebühr: 7,50 Leitung: Gerda Schulte-Gräve (Diplom-Sozialpädagogin, Dialog-Begleiterin) Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden... oder? Wenn Kinder in die Pubertät kommen, werden Eltern schwierig... oder was passiert plötzlich in der Familie? Eine Veranstaltungsreihe an fünf Abenden zu einer spannenden, möglicherweise auch schwierigen Lebensphase mit heranwachsenden Kindern. Kursnummer: F172-P107 DO (5 Treffen) 19:30 21:45 Uhr Gebühr: 37,50 Leitung: Lioba Heuel (Dipl.-Sozialpädagogin) Endlich drei und windelfrei?! Der lange Weg zum Trocken werden Zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr werden die meisten Kleinkinder sauber und trocken. Wie dieser Prozess abläuft und sinnvoll gestaltet werden kann, was er für die Kleinkinder bedeutet, darum soll es an diesem Abend gehen. Dabei spielt die enge Abstimmung der Eltern mit weiteren Betreuungspersonen eine wichtige Rolle. Die Körperpflege der Zweijährigen muss nicht nur als Last, sondern kann auch als Chance für die Beziehungsgestaltung zum Kleinkind begriffen werden. Kursnummer: F172-P106 DO :00 21:15 Uhr Gebühr: 7,50 Leitung: Bärbel Kompa (Diplom-Sozialarbeiterin) 59

31 Leben mit Kindern Vielfalt in KiTas und Familienzentren Die folgenden Veranstaltungen finden in Kooperation mit Familienzentren und mit Kindertageseinrichtungen statt! APLERBECKER MARK Alles rund um Kindererziehung Gesundheit und Ernährung Spiel und Bewegung EvAnGEliSchE FAmiliEnBilDunG vor ort Religionspädagogische Themen Treffen für Eltern mit kleinen Kindern Rückkehr in den Beruf Entspannung GEBÜHREN- FREI! Hauen Kratzen Beißen Was tun? Kleine Kinder stellen uns im Erziehungsalltag immer wieder vor dieselben Fragen: Warum verhält sich das Kind gerade so? Hauen, Kratzen, Beißen kann verschiedene Gründe haben. Soll ich reagieren und wann und wie muss ich reagieren? An diesem Abend möchte ich mit Ihnen diese Fragen erörtern und mögliche Lösungs- und Handlungsansätze erarbeiten. Konkrete Fallbeispiele sind dabei willkommen. Die Anmeldung für diese Kooperationsveranstaltungen richten Sie bitte an das jeweilige Familienzentrum Leitung aller Veranstaltungen: Dorothee Meimers (Diplom Heilpädagogin) Kursnummer: F172-P201 DO , 14:30 16:45 Uhr Ort: Ev. Familienzentrum, Schwerter Str. 284, Dortmund BRECHTEN Kursnummer: F172-P203 DO , 19:00 21:15 Uhr Ort: Ev. Familienzentrum, Widumerstr. 17, Dortmund HÖRDE Kursnummer: F172-P204 MO , 14:30 16:45 Uhr Ort: Familienzentrum Zum guten Hirten, Nortkirchenstr. 5a, Dortmund MENGEDE Kursnummer: F172-P217 MO , 19:00 21:15 Uhr Ort: Ev. Familienzentrum Emscherwichtel, Wiedenhof 2a, Dortmund 61 Zertifiziert durch Evangelisches Bildungswerk Dortmund - Familienbildung - Schwanenwall 34, Dortmund -

32 Leben mit Kindern Vielfalt in KiTas und Familienzentren Leben mit Kindern Vielfalt in KiTas und Familienzentren 62 Filmnachmittag: Wege aus der Brüllfalle Ein Film von Wilfried Brüning In der Erziehung ist Respekt und Gewaltlosigkeit oberstes Gebot. Eltern müssen sich allerdings auch durchsetzen. Daraus entstehen viele Konfliktsituationen zwischen Ihnen als Eltern und Ihren Kindern, die nicht selten in Brüllerei und Androhung von Strafen enden. Der Film Wege aus der Brüllfalle von Wilfried Brüning zeigt Alltagssituationen ungefiltert und erleichtert den Einstieg in einen offenen Austausch über schwierige Erziehungssituationen, zu dem dieser Elternabend nach dem gemeinsamen Ansehen des Filmes einlädt. Die Anmeldung für diese Kooperationsveranstaltung richten Sie bitte an das Familienzentrum BAROP GEBÜHREN- Kursnummer: F172-P202 FREI! DO :00 21:15 Uhr Ort: Ev. Familienzentrum, Stockumer Str. 275, Dortmund Leitung: Gerda Schulte-Gräve (Diplom-Sozialpädagogin) Elterncafé im Paulus-Familienzentrum Bei einem gemeinsamen Frühstück werden Erfahrungen ausgetauscht und auf Hilfen aufmerksam gemacht. Es soll Raum für persönliche Fragen und Wünsche sein und jede junge Familie mit ihren Kompetenzen gestärkt werden. In Anwesenheit einer Elternbegleiterin, qualifiziert im Rahmen des Bundesprojektes Elternchance ist Kinderchance (siehe auch werden die aktuellen Fragen der anwesenden Mütter und/oder Väter aufgegriffen, über Entwicklungsverläufe der Kinder sowie Erziehungsfragen begleitend informiert und der Austausch unter den Eltern angeregt. Das Elterncafé findet jeden 1. und 3. Montag im Monat statt. Nachfragen bitte im Familienzentrum. Teilnehmendenzahl: 8 15 INNENSTADT-NORD Kursnummer: F172-P205 bis F172-P209 vom Ort: Ev. Familienzentrum Paulus Kirchenstr. 27, Dortmund Leitung: Annette Dlugokinski (EFFEKT-Elternkurs Trainerin) GEBÜHREN- FREI! Deutschkurs für Frauen Sie leben schon länger in Deutschland? Sie möchten die deutsche Sprache weiterhin üben? Wir beschäftigen uns mit Themen wie Familie, Kindergarten, Schule, Einkauf Sie lernen andere Frauen kennen und erhalten Infos über den Stadtbezirk. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Sie bestimmen das Lerntempo! Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Eine Kinderbetreuung wird angeboten. FAMILIENZENTRUM LÖTTRINGHAUSEN Kursnummer: F172-P210 DI (4 Treffen) 09:45 11:15 Uhr Kursnummer: F172-P211 DI (4 Treffen) 09:45 11:15 Uhr Kursnummer: F172-P212 DI (4 Treffen) 09:45 11:15 Uhr Kursnummer: F172-P213 DI (2 Treffen) 09:45 11:15 Uhr Ort: FABIDO Familienzentrum Eichhoffstr. 20, Dortmund Leitung: Dr. Heinz Paschen GEBÜHREN- FREI! Informationen und Anmeldung Familienbüro Hombruch Marion Reichenberg, Tel.: mreichen@stadtdo.de FABIDO Familienzentrum Ulrike Heppner, Tel.: Lecker und preiswert kochen Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Zubereitung von gesunden und preiswerten Mahlzeiten, die mit geringen finanziellen Mitteln und mit Produkten der Tafel gekocht werden können. Darüber hinaus werden Kenntnisse über eine gesunde Ernährung trotz geringer finanzieller Möglichkeiten vermittelt. LÜNEN - GAHMEN Kursnummer: F172-P214 MI (3 Treffen) 10:00 13:00 Uhr Kursnummer: F172-P215 Termine bitte erfragen Informationen und Anmeldungen bitte über das Familienzentrum Lünen-Gahmen, Tel.: Ort: Städt. Familienzentrum Gahmen, Schachtweg 16, Lünen Leitung: Alexandra Schickentanz (staatl. gepr. Wirtschafterin) Weitere Angebote: GEBÜHREN- FREI! Ab Seite 91 finden Sie unter Fortbildungen für ehrenamtliche Eltern- Kind-Gruppen und Kindertagespflege noch weitere Veranstaltungen zu unseren Elternthemen. Sofern noch Plätze frei sind, können Sie gerne daran teilnehmen. Weitere Kurse sind möglich in Kooperation mit verschiedenen Kirchengemeinden, Familienzentren / Kindertageseinrichtungen. Wenn auch Sie Interesse an einer Kooperation haben, erhalten Sie gerne weitere Informationen bei Gerda Schulte-Gräve Tel.:

33 Leben mit Kindern Vielfalt in KiTas und Familienzentren Leben mit Kindern Vielfalt in KiTas und Familienzentren Jetzt ist aber Schluss! Sonst...? Ja was sonst? Über Grenzen setzen in der der Erziehung Endlich drei und windelfrei?! Der lange Weg zum Trocken werden Erziehen mit EFFEKT?! Einladung zum Elternkurs 64 Einladung zu einem Austausch über Grenzen setzen in der Erziehung bei Kindergartenund Grundschulkindern.Warum ist Grenzen setzen in der Erziehung wichtig? Grenzen setzen heißt nicht bestrafen, sondern Regeln einhalten und störendes Verhalten verstehen. Aber wie geht das? Wir laden Sie ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, wollen Denkanstöße geben und die Möglichkeiten des gegenseitigen Austausches anbieten. Die Anmeldung für diese Kooperationsveranstaltungen richten Sie bitte an das jeweilige Familienzentrum Leitung: Gerda Schulte-Gräve (Diplom-Sozialpädagogin) MARTEN Kursnummer: F172-P216 DO , 18:00 20:15 Uhr Ort: Familienzentrum Eliaskinder, Lina-Schäfer-Str. 42, Dortmund OESPEL Kursnummer: F172-P219 DI , 19:30 21:45 Uhr GEBÜHREN- FREI! Zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr werden die meisten Kleinkinder sauber und trocken. Wie dieser Prozess abläuft und sinnvoll gestaltet werden kann, was er für die Kleinkinder bedeutet, darum soll es an diesem Abend gehen. Dabei spielt die enge Abstimmung der Eltern mit weiteren Betreuungspersonen eine wichtige Rolle. Die Körperpflege der Zweijährigen muss nicht nur als Last, sondern kann auch als Chance für die Beziehungsgestaltung zum Kleinkind begriffen werden. Die Anmeldung für diese Kooperationsveranstaltung richten Sie bitte an das jeweilige Familienzentrum MENGEDE Kursnummer: F172-P218 DO , 14:30 16:45 Uhr GEBÜHREN- FREI! Ort: Ev. Familienzentrum Emscherwichtel, Wiedenhof 2a, Dortmund Leitung: Bärbel Kompa (Diplom-Sozialarbeiterin) Kinder und Eltern sind heute vielen Belastungen ausgesetzt. Einige Kinder sind sehr unruhig, andere können sich schlecht konzentrieren, sind trotzig und aggressiv. Wieder andere sind sehr schüchtern und zurückhaltend. Eltern wünschen sich dann Tipps und Hilfen, wie sie damit umgehen können. In dem an der Universität Nürnberg-Erlangen entwickelten Elterntraining lernen Eltern u. a. die Grundregeln positiver Erziehung und wie mit schwierigen Erziehungssituationen umgegangen werden kann. Die Themen heißen: Wie kann ich das Selbstvertrauen meines Kindes stärken? Wie erkläre ich klare Regeln? Wie kann ich Stress in der Erziehung besser bewältigen? Wie unterstütze ich Freundschaften meines Kindes? Der Elternkurs umfasst 5 Gruppensitzungen. Sie erhalten Kursmaterialien (auch in türkischer oder russischer Sprache erhältlich), Aufgaben und Tipps zum Ausprobieren für zu Hause. Teilnehmer: Erwachsene Anmeldung erfolgt über den Kindergarten HUSEN-KURL Kursnummer: F172-P302 MI (5 Treffen) 19:00 21:15 Uhr Gebühr übernimmt der Kindergarten Materialkosten von 10 werden den Teilnehmenden berechnet Ort: Husen-Kurl, Evangelischer Kindergarten, Flemerskamp 116, Dortmund Leitung: Gerda Schulte-Gräve (Diplom-Sozialpädagogin, EFFEKT-Trainerin) 65 Ort: Ev. Familienzentrum Eliaskinder in Oespel, Auf der Linnert 16, Dortmund GARTENSTADT Kursnummer: F172-P301 DI , 19:30 21:45 Uhr Gebühr übernimmt der Kindergarten Ort: Kindergarten Gänseblümchen, Obere Brinkstr. 4a, Dortmund

34 Leben mit Kindern Vielfalt in KiTas und Familienzentren Leben mit Kindern - Babysitterdienst in der Familie Treffpunkt für junge Mütter und Väter Frühkindliche und sexuelle Entwicklung eines Kindergartenkindes Bei einem gemeinsamen Frühstück werden Erfahrungen ausgetauscht und auf Hilfen aufmerksam gemacht. Es soll Raum für persönliche Wünsche und Fragen sein und jede junge Familie mit ihren Kompetenzen gestärkt werden. Es wird über Entwicklungsschritte und Erziehung informiert. Themen wie gesunde Ernährung, gesunde Kleidung, Arztbesuche, Impfung und Vorsorge gehören ebenfalls zum Inhalt der Gespräche. Das Auskommen mit dem Einkommen haben wir dabei stets im Blick. Teilnehmendenzahl: 8 12 Personen mit Kindern Für die Betreuung der Kinder ist gesorgt. WICKEDE Kursnummer: F172-P220 FR (4 Treffen) 09:30 11:45 Uhr ohne Gebühr Kleine Kinder machen ihre eigenen Körpererfahrungen und brauchen diese auch für eine gesunde Entwicklung. Eltern werden manchmal vom Verhalten ihres Kindes überrascht und fragen sich, was ist eine normale kindliche Sexualität und wann muss man besonders aufmerksam werden. Dieser Abend will informieren und Fragen beantworten. Die Anmeldung für diese Kooperationsveranstaltung richten Sie bitte an das Familienzentrum Dortmund Wickede, Meylantstraße 79 oder Rübenkamp 33 WICKEDE Kursnummer: F172-P224 DO, , 18:00 20:15 Uhr ohne Gebühr Ort: Begegnungszentrum, Wickeder Hellweg 82 84, Dortmund 66 Kursnummer: F172-P221 FR (3 Treffen) 09:30 11:45 Uhr ohne Gebühr Referent/-in: Dorothee Meimers (Diplom Heilpädagogin) 67 Kursnummer: F172-P222 FR (4 Treffen) 09:30 11:45 Uhr ohne Gebühr Leitung: Tatjana Jordan (Referentin für Frauenfragen) WIR QUALIFIZIEREN JUGENDLICHE UND ERWACHSENE ALS BABYSITTER! INFOS AUF SEITE 101

35 Leben mit Kindern Trauergruppe Nur ein Hauch von Leben Offener Gesprächs- und Kontakt-Treff für Eltern, die ihr Kind durch Fehlgeburt, Totgeburt oder in der ersten Lebenszeit verloren haben. In der Gruppe können Sie die Erfahrung machen, dass starke Gefühle und Irritationen gerade in der ersten Zeit der Trauer nicht ungewöhnlich sind. Sie erhalten Zustimmung und Verständnis oder bekommen durch Aussagen anderer Eltern, die Ähnliches erlebt haben, eine Bestätigung Ihres eigenen Erlebens. Das hilft, sich selbst in dieser besonderen Zeit zu verstehen und anzunehmen. Den Weg durch die Trauer kann Ihnen niemand abnehmen, die Gruppe kann Ihnen aber als Halt dienen. Nur ein Hauch von Leben Treffen mit Nachfolgekindern Eingeladen sind ehemalige Eltern des Gesprächskreises Nur ein Hauch von Leben mit ihrem Baby oder Kleinkind, um sich miteinander auszutauschen und Fragen aus ihrer aktuellen Lebenssituation zu besprechen. Der Termin stand bei Drucklegung noch nicht fest. Bitte fragen Sie uns danach. Verantwortlich: Bärbel Kompa, Der Einstieg ist zu jeder Zeit möglich. Das Angebot findet wöchentlich statt mit Ausnahme von Feiertagen und Schulferien. 68 Kursnummer: F172-R301 MO (14 Treffen) 19:30 21:45 Uhr ohne Gebühr Leitung: Gabriele Bokermann (Systemische Beraterin (DGSP)), Gabriele Geck Verantwortlich: Bärbel Kompa, AKTIV UND GESUND

36 Aktiv und gesund Nähen im Reinoldinum Mode und Textiles Nähen im Reinoldinum Ob Kleidung, Taschen, Accessoires Nähen liegt voll im Trend. In den Stoffgeschäften locken die schönsten Stoffe in allen Farben und Qualitäten. Doch wie wird aus einem schönen Stoff ein modisches Lieblingsteil? Wie repariere ich einen defekten Reißverschluss? Welche Funktionen hat meine Nähmaschine? In unseren Kursen bekommen Sie nicht nur Antworten auf diese und viele andere Fragen, sondern haben auch die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen und gemeinsam das Nähen zu lernen. Nähen, was wir möchten Hier können Sie kreativ sein mit Stoffen und Ihre Kleidung selbst herstellen. Kursnummer: F172-S103 MO (9 Treffen) 18:45 21:00 Uhr Gebühr: 67,50 Leitung: Evelyn Hellinger (Damenschneidermeisterin) Mode für jede Gelegenheit Selbst geschneiderte Kleidung ein besonderer Glanzpunkt für jeden Tag. Kursnummer: F172-S101 DO (9 Treffen) 15:00 17:15 Uhr Gebühr: 67,50 Leitung: Evelyn Hellinger (Damenschneidermeisterin) Ob Anfänger oder Fortgeschrittene unsere Nähexpertinnen freuen sich auf Sie. Wenn Sie Informationen wünschen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Britta Martin Materialliste - Zum Nähen brauchen Sie: Stoffschere Nahttrenner Nähgarn Nähnadeln Stecknadeln Markierstift / Schneiderkreide Kopierpapier Maßband Handmaß Aus alt mach neu Upcycling im Kleiderschrank Abgelegte, geliebte Kleidungsstücke werden zu etwas ganz Neuen um- und verarbeitet. Aus einem Herrenhemd oder einer Bluse können eine Tasche oder ein schönes Kissen werden. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, ein erstes Upcycling-Unikat anzufertigen. Auch für Anfänger_innen geeignet! NÄHKURSE FÜR ELTERN MIT IHREN KINDERN FINDEN SIE AUF SEITE 53 Kursnummer: F172-S102 (Tagesworkshop) SA , 10:00 13:00 Uhr Gebühr: 12,00 Bitte Nähutensilien wie Schere, Stecknadeln, Garn etc. sowie abgelegte Kleidungsstücke oder zirka 2 Meter Stoff mitbringen Gerne können eigene Nähmaschinen mitgebracht werden. Leitung: Erika Brinkmann (Designerin) Kursnummer: F172-S104 (Anschlusskurs) MI (10 Treffen) 18:45 21:00 Uhr Gebühr: 75,00 Bringen Sie bitte Nähutensilien wie Schere, Stecknadeln, Garn etc und abgelegte Kleidungsstücke oder zirka 2 Meter Stoff mit. Leitung: Erika Brinkmann (Designerin) 71

37 Aktiv und gesund Nähen im Reinoldinum Aktiv und gesund Nähen in Wickede Nähen im Herbst mit Rock oder Loop und Beanie gut gerüstet Selbstgenähtes zu Weihnachten verschenken Nähen in Wickede Stoffe ziehen uns an Nähen am Vormittag Die letzten Sonnenstrahlen des Sommers im Rock genießen und oder sich für die ersten kühlen Tage mit Schal und Mütze wappnen mit den im Workshop genähten Kleidungsstücken trotzen Sie allen Wetterkapriolen. Kursnummer: F172-S105 SA , 10:00 13:00 Uhr Gebühr: 12,00 Bitte mitbringen: Für den Rock: Ca. 1 m Stoff, 1,40 m breit (es können auch 2 Stoffe kombiniert werden, dann aber je 1 m) Ca. 2 cm breites Gummiband Für den Loop: Ca. 50 cm 1m Jersey oder Baumwolle Für die Beanie: Ca. 70 cm Jersey, jew. passendes Garn Leitung: Johanna Sellwich (Mode-Kunsthandwerkerin) Verschenken Sie doch einmal selbstgenähte Dinge an Ihre Lieben. Ob bunte Einkaufstasche, Brotkorb oder Leseknochen Ihre Geschenke werden auf große Begeisterung stoßen. Kursnummer: F172-S106 SA , 10:00 13:00 Uhr Gebühr: 12,00 Mitzubringen: je, ca. 1 m Baumwollstoff mit etwas Stand für den Leseknochen zusätzlich Füllwatte. Für den Brotkorb und Utensilo wird zusätzlich ein Bügelvlies/Volumenvlies gebraucht Leitung: Johanna Sellwich (Mode-Kunsthandwerkerin) Kleidung selbst gestalten und Stoffe gekonnt verarbeiten, sind die Ziele dieses Kurses. Kursnummer: F172-S107 MO (11 Treffen) 19:00 21:15 Uhr Gebühr: 82,50 Mitzubringen: Neue Teilnehmer/innen werden gebeten zur 1. Kursstunde Schreibzeug, Seidenpapier, Schnittmuster, Stoffreste bzw. Stoffe und evtl. eine Abbildung des Wunschmodells mitzubringen. Leitung: Beate Jezierski (Damenschneiderin) Oft steht man vor einer Herausforderung: Man sieht einen schönen Stoff, der zu einem Lieblingsteil verarbeitet werden soll. Nur schaffe ich das alleine? Der Reißverschluss ist kaputt, eine Naht ist auf, die Hose zu lang / kurz, oder ein Bekleidungsstück muss enger/weiter gearbeitet werden. Dies alles kann unter Anleitung in entspannter Atmosphäre erlernt werden. Ich freue mich darauf, Sie dabei zu unterstützen. Kursnummer: F172-S108 DO (10 Treffen) 09:00 11:15 Uhr Gebühr: 75,00 Mitzubringen: Neue Teilnehmer/innen werden gebeten zur 1. Kursstunde Schreibzeug, Seidenpapier, Schnittmuster, Stoffreste bzw. Stoffe und evtl. eine Abbildung des Wunschmodells mitzubringen. 72 Leitung: Brigitte Uschkamp (Damenschneidermeisterin) 73 Bitte zur 1. Kursstunde Schreibzeug, Seidenpapier, Schnittmuster, Stoffreste bzw. Stoffe und evtl. eine Abbildung des Wunschmodells mitbringen.

38 Aktiv und gesund Nähen in Wickede Aktiv und gesund Nähen und Kreatives Patchwork-Werkstatt In etwa vierwöchentlichem Rhythmus treffen sich kreative Frauen zum Gedankenaustausch, Erlernen neuer Techniken und Fertigstellen angefangener Werke. Sie erhalten Anleitung und Beratung im Umgang mit Farben, Stoffen und erfahren Wichtiges über Reste, die keine sind. Patchwork-Workshop am Wochenende / Reste-Party Zeigt eure Reste, tauscht sie und habt dadurch neues Material, um ein einzigartiges Unikat anfertigen zu können. Zum Beispiel können edle Stoffe zu einem Crazy verarbeitet werden - Streifen zu einem Quilt im modernen Design. Upcycling-Workshop Abgelegte, geliebte Kleidungsstücke werden zu etwas ganz Neuen um- und verarbeitet. Aus einem Herrenhemd oder einer Bluse können eine Tasche oder ein schönes Kissen werden. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, ein erstes Upcycling-Unikat anzufertigen. Auch für Anfänger*innen geeignet! Kursnummer: F172-S109 SA , 10:00 13:00 Uhr Gebühr: 12,00 Leitung: Erika Brinkmann (Designerin) Nähen am Wochenende Jeder, der schon einmal genäht hat, kennt das: man fängt voller Schwung ein Bekleidungsstück an zu nähen, dann weiß man nicht mehr weiter oder es fehlt an dem passenden Material. Wenn das Teil erst einmal weggelegt wurde, gerät es in Vergessenheit oder man verliert die Lust. Um diese Teile fertig zu stellen oder auch einfach einmal entspannt ein paar Stunden unter fachlicher Leitung zu nähen, bieten wir dieses Tagesseminar an. Kursnummer: F172-S110 SA , 09:30 16:00 Uhr Gebühr: 24,00 Gebühr: 24,00 Mitzubringen: Neue Teilnehmer/innen werden gebeten zur 1. Kursstunde Schreibzeug, Seidenpapier, Schnittmuster, Stoffreste bzw. Stoffe und evtl. eine Abbildung des Wunschmodells mitzubringen. Leitung: Brigitte Uschkamp (Damenschneidermeisterin) Kursnummer: F172-S301 MI (4 Treffen) 19:00 21:15 Uhr Gebühr: 30,00 Kurstermine 4 Treffen: , , , Leitung: Petra Hanke (Patchworkerin) Claudia von Papen (Patchworkerin) Nähen in Huckarde und Eving Nähen nach Lust und Laune Mitzubringen: Bitte Nähutensilien wie Schere, Stecknadeln, Garn etc. sowie abgelegte Kleidungsstücke oder zirka 2 Meter Stoff mitbringen Gerne können eigene Nähmaschinen mitge- Pfiffige Kleidung herstellen macht Spaß. Eine Gruppe von Frauen mit unterschiedlichem Wissensstand rund ums Nähen trifft Unser Motto ist: selber nähen statt kaufen und Kursnummer: F172-S bracht werden. Kreativität statt Standard! sich unter fachkundiger Leitung zum gemein- SA , 09:30 16:00 Uhr 75 HUCKARDE Kursnummer: F172-S112 DI (11 Treffen) 19:00 21:15 Uhr Gebühr: 82,50 Ort: Ev. Gemeindehaus, Erpinghofstr. 68, Dortmund Kursnummer: F172-S302 MI (19:00 21:15 Uhr) und SA (09:00 16:00 Uhr) Gebühr: 27,50 Leitung: Petra Hanke (Patchworkerin), Claudia von Papen (Patchworkerin) Nähen, ein anziehendes Hobby samen Frühstücken, Arbeiten und Erfahrungsaustausch. Sie sind herzlich eingeladen! EVING Kursnummer: F172-S113 MI (10 Treffen) 08:30 10:45 Uhr Kein Kurs am Gebühr: 75,00 Leitung: Beate Jezierski (Damenschneiderin) Ort: Segenskirche, Deutsche Str. 71, Dortmund Leitung: Annegret Brando (Damenschneidermeisterin)

39 Aktiv und gesund - Kochen und Kulinarisches Aktiv und gesund Kochen und Kulinarisches Kochen und Kulinarisches Ob im Familien- und Freundeskreis oder mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen, zu Festen und Feiern oder im Alltag gemeinsame Mahlzeiten verbinden und halten gesund. Und auch als Einzelperson oder Alleinlebende ist regelmäßiges und gesundes Essen Teil der Lebensqualität. Doch wie bereitet man eine ausgewogene, gesunde und leckere Mahlzeit zu? Und wie kann man im Alltag dabei Geld und Zeit sparen? Lecker und preiswert kochen Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Zubereitung von gesunden und preiswerten Mahlzeiten, die mit geringen finanziellen Mitteln und mit Produkten der Tafel gekocht werden können. Darüber hinaus werden Kenntnisse über eine gesunde Ernährung trotz geringer finanzieller Möglichkeiten vermittelt. Informationen und Anmeldungen über die Tafel in Selm, Frau Hoppe. SELM Kursnummer: F172-T101 MO (2 Treffen) 10:00 13:15 Uhr KOCHEN MIT PRODUKTEN DER TAFEL Unter der Leitung von Oecotrophologinnen vermitteln wir Ihnen in unseren Kochkursen alles über Kursnummer: F172-T102 MO (2 Treffen) 10:00 13:15 Uhr 76 gesunde Ernährung und Nahrungsmittel jahreszeitliche und regionale Küche und ihre Produkte kostengünstiges Einkaufen und sparsames Haushalten zeitsparende Zubereitungsmethoden Herzlich willkommen und guten Appetit! Wenn Sie Informationen wünschen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Britta Martin britta.martin@ekkdo.de Gebühr pro Kurs: 23,50 (Für bestimmte Personengruppen gibt es 23,50 Gebührenermäßigung.) Für Tafelkunden ist die Teilnahme gebührenfrei. Die Lebensmittelumlage von 2,00 Euro pro Person und Vormittag wird direkt an die Kursleiterin bezahlt. Ort: Ev. Gemeindehaus, Teichstr. 31, Selm Leitung: Heike Hoppe (Technische Lehrerin) 77

40 Aktiv und gesund Kochen und Kulinarisches Aktiv und gesund Kochen und Kulinarisches Kinder, kommt essen Gemeinsam gesund durch die Woche Der Alltag mit Kindern ist schon oft stressig genug. Da sollte die gemeinsame Mahlzeit am Familientisch nicht noch eine zusätzliche Belastung Tag für Tag darstellen. Wie man ohne großen Aufwand gesunde und jahreszeitliche Gerichte für die ganze Familie im Voraus planen und zubereiten kann, wird an diesem Vormittag zusammen erarbeitet. Ein exemplarischer Wochenplan mit verschiedenen Gerichten wird anschließend beim gemeinsamen Kochen ausprobiert und gekostet. Frisch vom Feld: Neue Kartoffeln. Die tolle Knolle hat viele Talente. Ob als Suppe, Auflauf, Salat, Chips oder herzhafter Kuchen. Sie lässt sich vielfältig zubereiten und prima kombinieren. Alles was es dazu braucht: ein paar pfiffige Ideen und leckere Rezepte. Kursnummer: F172-T201 DI , 18:00 21:00 Uhr Gebühr: 21,00 Krautküche Sauerkraut von herzhaft bis pikant Wir bereiten Sauerkraut in verschiedenen Varianten zu. Kursnummer: F172-T204 DI , 18:00 21:00 Uhr Gebühr: 20,00 Leitung: Monika Kilka (staatl. gepr. Oecotrophologin) Alle Jahre wieder ein Weihnachtsmenü Gut vorbereitet, geht es schnell von der Hand. Wir kochen ein komplettes Weihnachtsmenü. Kursnummer: F172-T205 DI , 18:00 21:00 Uhr Gebühr: 22,00 Leitung: Monika Kilka (staatl. gepr. Oecotrophologin) Leitung: Christiane Deutscher (grad. Oecotrophologin) Kursnummer: F172-T105 DO , 09:30 12:30 Uhr Gebühr: 15,00 Kochen für Paare Nun lässt der Herbst uns grüßen Leitung: Sarah Weskamp An drei Abenden treffen sich Paare der Kolpingfamilie Dortmund-Kurl um gemeinsam zu kochen. Kochabend für die Frauengruppe aus Berghofen 78 Happy Halloween eine fröhliche Gruselparty Läuten Sie mal zur Geisterstunde. Ohne großen Spuk werden schaurig-schöne Gerichte zubereitet. Die machen unheimlich Appetit. Da werden Sie die Geister, die Sie riefen, so schnell nicht wieder los. Denn beim Vernaschen der Speisen nimmt die Be geister ung kein Ende. Kursnummer: F172-T202 DI , 18:00 21:00 Uhr Gebühr: 21,00 Leitung: Christiane Deutscher (grad. Oecotrophologin) Deftige Bergküche Eine kulinarische Reise mit Schupfnudeln, Knödeln und Spätzle. Kursnummer: F172-T203 DI , 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 20,00 Leitung: Monika Kilka (staatl. gepr. Oecotrophologin) Kursnummer: F172-T209 FR (3 Treffen) 18:00 21:45 Uhr Kurstermine: , und Gebühr: 65,50 Die Gebühr wird pro Paar berechnet. Die Lebensmittelgebühr in Höhe von 51,00 Euro pro Paar wird direkt an die Kursleitung gezahlt. Leitung: Jutta Hierl (staatl. gepr. Oecotrophologin) Bald ist Halloween! Küche frei für Väter und Kinder! Ohne großen Spuk werden schaurig-schöne Gerichte zubereitet. SA Alle Infos auf Seite 55! Kursnummer: F172-T210 MO :00 21:45 Uhr Gebühr: 14,50 Die Lebensmittelgebühr in Höhe von 8,50 Euro / Person / Termin wird direkt an die Kursleitung gezahlt. Leitung: Jutta Hierl (staatl. gepr. Oecotrophologin) 79

41 Aktiv und gesund Kochen und Kulinarisches Aktiv und gesund Kochen und Kulinarisches Männer am Herd Kräutertee und Kerzenschein Die Männer treffen sich an drei Abenden, um gemeinsam verschiedene Gerichte und Speisen zu kochen. Draußen ist es kalt und feucht. Der Wind pfeift um die Hausecken. Da ist ein selbsthergestellter heißer Kräutertee oder Traubenpunsch genau das Richtige, um sich wohl zu fühlen. Kursnummer: F172-T213 MO , 15:30 17:00 Uhr Gebühr: 6,00 Leitung: Monika Andreas Kursnummer: F172-T212 MI (3 Treffen) 17:00 21:00 Uhr Gebühr: 73,50 Termine: , , Leitung: Christiane Deutscher (grad. Oecotrophologin) Kochen für Männer An 3 Abenden treffen sich Männer der KAB- Do-Wickede zum gemeinsamen Kochen. Feuer und Flamme ein Kochkurs für Männer An drei Abenden bereiten wir verschiedene Gerichte für 1001 Gelegenheiten zu. Projekt der Begegnung Mit dem Nachbarn Topf an Topf im MeylantViertel Eine Kooperationsveranstaltung der LEG Wohnungsbaugesellschaft, dem Aktionsplan Soziale Stadt und der Ev. Familienbildung Wickede. Das Projekt der Begegnung soll über die gemeinsamen Kochveranstaltungen die Lebensqualität, die Gesundheit und die Hilfe zur Selbsthilfe der Menschen im MeylantViertel stärken. Thematisch beschäftigen sich die Köchinnen und Köche mit jahreszeitlicher und gesunder Küche, wobei die (Koch-) Wünsche der Teilnehmenden berücksichtigt werden. Kursnummer: F172-T214 DI , 17:00 20:45 Uhr Thema: Frisch vom Feld schmackhafte Kartoffelrezepte Kursnummer: F172-T215 DI , 17:00 20:45 Uhr Thema: Landfrauenküche herzhafte Leckereien mit Liebe zubereitet Gebühr pro Kurs: 24,00 Für Mieter/innen der LEG ohne Gebühr Leitung: Christiane Deutscher (grad. Oecotrophologin) Kursnummer: F172-T207 (Gruppe 1) Kursnummer: F172-T211 REINOLDINUM / SCHWANENWALL 80 MI (3 Treffen) MI (3 Treffen) 81 18:00 21:45 Uhr 18:00 21:45 Uhr und laden Ihre Frauen zum Mittagessen ein Kursnummer: F172-T216 Kurstermine: , und Gebühr: 70,50 SA , 10:00 13:45 Uhr Kursnummer: F172-T208 (Gruppe 2) DO (3 Treffen) 18:00 21:45 Uhr Kurstermine: , und Die Lebensmittelgebühr in Höhe von 8,50 Euro / Person / Termin wird direkt an die Kursleitung gezahlt. Gebühr: 43,50 Leitung: Jutta Hierl (staatl. gepr. Oecotrophologin) Leitung: Christiane Deutscher (grad. Oecotrophologin) Senioren (lernen) kochen Kochen macht Spaß und ist gar nicht so schwer und Sie sind künftig nicht nur Handlanger in der Küche, sondern können mit Ihrer Frau / Partnerin zusammen auf Augenhöhe die Mahlzeiten zubereiten. (Ehe)Männer treffen sich in loser Folge, um gemeinsam verschiedene Gerichte und Speisen der Jahreszeit zu kochen. Zum gemeinsamen Mittagessen sind ihre Frauen oder Partnerinnen herzlich eingeladen. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung mit an. Kursnummer: F172-T217 SA , 10:00 13:45 Uhr Schürze, gut verschließbare Plastikdosen oder Twist-off-Gläser für Reste mitbringen Gebühr: 23,00 Leitung: Thorsten Leuchtenberg (Koch, Kaufmann Groß- und Außenhandel) Verantwortlich: Bärbel Kompa, Tel ACHTUNG! KURSE IM REINOLDINUM!

42 Aktiv und gesund - Kochen und Kulinarisches Aktiv und gesund Gesundheit und Wohlbefinden Gesundheit und Wohlbefinden Haltungsschulung am Vormittag Haltung und Bewegung (nicht nur) für Berufstätige Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen! Um den Anforderungen des Familien- und Berufslebens begegnen zu können, braucht es einen gezielten Ausgleich, der Wohlbefinden und Gesundheit stärkt und verbessert. Hierfür haben wir für Sie ein abwechslungsreiches Programm von Entspannungsund Bewegungskursen sowie Angeboten zu gesunder Ernährung und allgemeinen Gesundheitsthemen zusammengestellt. Durch die Einbeziehung alternativer und traditioneller Heilverfahren möchten wir Ihnen neue Möglichkeiten gesundheitsbewußten Verhaltens in jeder Lebensphase eröffnen. Ziele unserer Kurse sind die Erhaltung und Förderung Ihrer Gesundheit, der Abbau von Stress und die Reflexion von gesundem Verhalten und gesunder Ernährung im Alltag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die enge Wechselwirkung zwischen Seele und Körper spiegelt sich in der Körperhaltung eines jeden Menschen wider. Wir können das eine nicht vom anderen trennen. Durch gezieltes Körpertraining und Übungen zur Stärkung der Muskulatur gelingt es uns, von Kopf bis Fuß Haltung zu bewahren. Kursnummer: F172-U201 MO (11 Treffen) 08:30 09:30 Uhr Kursnummer: F172-U202 MO (11 Treffen) 09:45 10:45 Uhr Gebühr pro Kurs: 50,00 Leitung: Ute Schmidt (Übungsleiterin B-Lizenz- Prävention Haltung u. Bewegung) Ein Kreuz mit dem Kreuz? Nein, danke! Diese Kurse bieten ein mit Musik begleitetes, ganzheitliches Übungs- und Trainingsprogramm: gezielte Kräftigungsübungen für die Muskulatur, Dehneinheiten, Gleichgewichtsübungen und abschließende Entspannungsphasen sorgen für ein besseres Haltungsbewußtsein und Gesamt-Wohlbefinden im Alltag. Kursnummer: F172-U203 MI (9 Treffen) 17:45 18:45 Uhr Kein Kurs am Kursnummer: F172-U204 MI (9 Treffen) 19:00 20:00 Uhr Kein Kurs am Gebühr: 41,00 Leitung: Tanja Nusswald (Übungsleiterin B-Lizenz-Prävention Haltung u. Bewegung) 82 Wenn Sie Informationen wünschen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Britta Martin britta.martin@ekkdo.de ZU ALLEN KURSEN BITTE SPORTKLEIDUNG, TURNSCHUHE UND EIN HANDTUCH MITBRINGEN! 83

43 84 Rückenfitness Aktiv und gesund Gesundheit und Wohlbefinden Ein ganzheitliches Training steigert das allgemeine Wohlbefinden. Es verbessert die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Durch gezielte Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und ein Programm zur Steigerung der Fitness wollen wir unsere Muskeln stärken, die Straffung des Körpers erreichen und so Rückenproblemen entgegenwirken. VORMITTAGS Kursnummer: F172-U205 DI (8 Treffen) 08:30 09:30 Uhr Gebühr: 36,50 Kursnummer: F172-U206 MI (9 Treffen) 08:30 09:30 Uhr Gebühr: 41,00 Kursnummer: F172-U207 DO (9 Treffen) 08:30 09:30 Uhr Gebühr: 41,00 Bitte Sportkleidung, Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen. Leitung: Sigrid Brink (Übungsleiterin B-Lizenz Prävention Haltung u. Bewegung) DIENSTAGSABENDS Kursnummer: F172-U208 DI (8 Treffen) 17:30 18:30 Uhr Bitte Sportkleidung, Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen. Gebühr: 36,50 Leitung: Sigrid Brink (Übungsleiterin B-Lizenz Prävention Haltung u. Bewegung) Aktiv und gesund Gesundheit und Wohlbefinden Rücken + Relax Trainieren und Entspannen In diesem Kurs kräftigen, mobilisieren und entspannen Sie Ihren Körper. Zur Kräftigung und Mobilisierung der gesamten Rückenmuskulatur kommen im ersten Teil der Kursstunde verschiedene Kleingeräte wie Hanteln, Therabänder, Redondobälle etc. zum Einsatz. Im zweiten Teil relaxen wir mit Hilfe unterschiedlicher Entspannungstechniken wir Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Fantasiereisen, Dehnübungen, Übungen aus dem Qi Gong und Feldenkrais. BERGHOFEN / EV. FAMILIENZENTRUM Kursnummer: F172-U211 MI (11 Treffen) 17:00 18:00 Uhr Kursnummer: F172-U212 MI (11 Treffen) 18:15 19:15 Uhr Gebühr pro Kurs: 50,00 Bitte eine Gymnastikmatte, Sportkleidung, Turnschuhe oder Sportsocken und ein Handtuch mitbringen. Ort: Ev. Familienzentrum, Fasanenweg 20, Dortmund, Kindergarten Leitung: Regina Hering (Entspannungspädagogin, Übungsleiterin C und B) 85

44 Aktiv und gesund Gesundheit und Wohlbefinden Aktiv und gesund Entspannung und Meditation Entspannung und Meditation Qi Gong mit Petra Höch Qi Gong mit Petra Freitag 86 Indian Balance Aktive Bewegungs- und Regenerationstechniken Indian Balance ist ein ganzheitliches Body- Mind-Programm für alle Altersgruppen mit dem Ziel, Körper und Geist in Harmonie (Balance) zu bringen und durch ein gezieltes Workout für Rücken, Bauch, Beine und Po die persönliche Fitness zu verbessern. Während Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Muskulatur trainiert werden, findet die Seele Ausgleich und Entspannung für neue Lebenskraft. Indian Balance kombiniert indianisches Wissen vom Fließen der Körperenergie mit moderner Bewegungslehre. BÜRGERHAUS SYBURG Kursnummer: F172-U210 MO (12 Treffen) 17:15 18:15 Uhr Gebühr: 54,50 Ort: Bürgerhaus Syburg, Westhofener Str. 4, Dortmund Leitung: Manfred Plieske (Indian Balance- Advanced-Instructor, KAHA-Instructor) BITTE SPORTKLEIDUNG, TURNSCHUHE, GYMNASTIKMATTE UND EIN HANDTUCH Mit KAHA zu innerer Ruhe und Gelassenheit KAHA bedeutet übersetzt energiegeladen und ist mobilisierend fordernd und für den Geist beruhigend. Es kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen, ist von jedem Teilnehmer und in jedem Alter durchführbar, besonders hinsichtlich der Koordination, Konzentration und muskulären Voraussetzungen. KAHA gibt innere Ruhe und Gelassenheit. Inspiriert vom Taiji, Kung Fu, dem Haka (traditionelle ausdrucksstarke Bewegungen der Ureinwohner Neuseelands) und dem klassischen Yoga bietet es langsame und fließende Bewegungen. So bleibt ausreichend Zeit, diese kontrolliert auszuführen. Die Musik unterstützt und verstärkt die Emotionen und Motivation. BÜRGERHAUS SYBURG Kursnummer: F172-U209 MO (12 Treffen) 16:00 17:00 Uhr Gebühr: 54,50 Ort: Bürgerhaus Syburg, Westhofener Str. 4, Dortmund Leitung: Manfred Plieske (Indian Balance-Advanced-Instructor, KAHA-Instructor) Qi Gong ist eine Heilgymnastik nach alter chinesischer Tradition. Durch die langsam fließenden Bewegungen werden die Selbstheilungskräfte des Körpers mobilisiert. Regelmäßiges Üben lindert Alltagsbeschwerden, erhält die körperliche und geistige Beweglichkeit und führt zur inneren Harmonie. Man kann in jedem Lebensalter mit Qi Gong beginnen. VORMITTAGS Kursnummer: F172-U301 MO (9 Treffen) 11:00 12:00 Uhr Kein Kurs am 09. und Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen. Gebühr: 41,00 Leitung: Petra Höch (Qi Gong-Lehrerin) NACHMITTAGS Kursnummer: F172-U302 DI (8 Treffen) 16:00 17:00 Uhr Kein Kurs am 03., 10. und Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen. Gebühr: 36,50 Leitung: Petra Höch (Qi Gong-Lehrerin) Als Teil der TCM (traditionelle chinesische Medizin) bietet Qi Gong einen bewährten Mix aus Entspannung und körperlicher Bewegung. Sanfte, fließende Übungen fördern die Beweglichkeit und stärken die körperliche Konstitution. Meditative Anteile in Verbindung mit der gezielten Aktivierung von Energiepunkten unterstützen die geistige Entspannung und dienen zudem dem Abbau von Stress. Entdecken Sie die Möglichkeit, mit dieser aktiven Auszeit neue Energien zu sammeln und ein positives Körpergefühl zu erlangen. Kursnummer: F172-U312 DO (10 Treffen) 18:00 19:00 Uhr Kursnummer: F172-U313 DO (10 Treffen) 19:15 20:15 Uhr Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen. Gebühr: 45,50 Leitung: Petra Freitag (Heilpraktikerin, Qi Gong-Lehrerin) 87 MITBRINGEN.

45 Aktiv und gesund Entspannung und Meditation Aktiv und gesund Entspannung und Meditation BenefitYoga Achtsamkeit und Aufmerksamkeit mit dem eigenen Körper sowie die eigenen Grenzen erkennen und respektieren stehen im Mittelpunkt des Kurses. In einer BenefitYoga - Stunde werden die Haltungen so ausgeführt, dass sich der Körper wohl und angenehm anfühlt. Der Atem darf frei und natürlich fließen. BenefitYoga verbindet die körperliche, emotionale und geistige Ebene. Weitere Infos unter Kursnummer: F172-U303 MO (11 Treffen) 18:15 19:30 Uhr Kursnummer: F172-U304 (11 Treffen) MO :45 21:00 Uhr Gebühr pro Kurs: 62,50 Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, ein Kissen und eine Decke mitbringen. Yoga kompakt Komme mit auf eine Reise durch die Yogawelten. Erlebe die Kraft und Gelassenheit der Asanas aus dem Hatha Yoga fließe durch ein Vinyasa Flow als Symbol für den Fluss des Lebens komme in deine Mitte mit Yin Yoga. Kursnummer: F172-U306 SA , 14:00 17:00 Uhr Gebühr: 14,00 Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Turnschuhe, ein Kissen und eine Decke mitbringen. Leitung: Sabine Funke-Kaiser (Yogalehrerin (BYV)) Ein Weg aus dem Stress Entspannung mit Reiki Reiki ist eine sanfte und ganzheitliche japanische Heilkunst. Es eignet sich für alle, die ihre Selbstheilungskräfte mobilisieren möchten. Reiki als Hilfe zur Selbsthilfe sorgt für Tiefenentspannung, während es dem Körper die Zeit gibt für Erholung und damit die Chance sich neu zu orientieren. Innere Anspannung sowie körperliche Verspannungen können sich lösen und die Lebensenergie wieder frei fließen. Reiki ermöglicht auch über seine Philosophie, positives in den Vordergrund zu stellen und mit mehr Gelassenheit das Leben zu gestalten. Reiki ist ohne Vorkenntnisse leicht erlernbar. Alle Übungen können im Sitzen oder im Liegen durchgeführt werden, als Selbstbehandlung oder mit einem Partner angewendet. An diesem Abend können einige praktische Übungen ausprobiert und erlernt werden, um sie bewusst in den Alltag integrieren zu können. Autogenes Training Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die auf Autosuggestion basiert. Das Training hilft dabei Stress abzubauen und die innere Balance zu finden. Kursnummer: F172-U310 DI (8 Treffen) 10:00 11:00 Uhr Kein Kurs am Kursnummer: F172-U311 DI (8 Treffen) 11:15 12:15 Uhr Kein Kurs am Gebühr pro Kurs: 36,50 Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, ein Kissen und eine Decke mitbringen. Leitung: Johanna Sellwich (Heilpraktikerin) Leitung: Andrea Buhla (BenefitYoga -Lehrerin) Kursnummer: F172-U305 DI , 18:00 20:15 Uhr 88 Kursnummer: F172-U308 DI , 18:00 20:15 Uhr Kursnummer: F172-U309 DI , 18:00 20:15 Uhr 89 Gebühr pro Kurs: 11,50 Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Leitung: Marie José Gehl (Reiki Meisterin)

46 Aktiv und gesund Entspannung und Meditation Tanz im Jahreskreis (Winter) Eine Vielzahl von Tänzen unterschiedlicher Herkunft (traditionelle Folklore, meditativer Tanz, alte und neue Choreographien) begleitet uns durch den Rhythmus der Jahreszeiten und kann eine wunderbare Kraftquelle für den Alltag werden. Sich wiederholende, einfache, manchmal auch komplexere Schritt- und Bewegungsfolgen sind leicht zu erlernen und führen zu intensiver Sammlung und Freude im gemeinsamen Kreis. Wir bewegen uns und lassen uns bewegen, spüren die wohltuende, heilsame Kraft des gemeinsamen Tanzes und können alles andere für diese Zeit leicht loslassen. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe und ein Getränk mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber gerne willkommen. Kursnummer: F172-U307 SA , 15:00 18:00 Uhr Gebühr: 14,00 Leitung: Iris Ahlswede (Lehrkraft für Kreistanz) 90 FORTBILDUNG UND BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG 91

47 Fortbildung und Qualifizierung Angebote für Kursleitungen Fortbildung und Qualifizierung Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten. Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von: (Religions-) Pädagogischen und Entwicklungspsychologischen Grundlagen Methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug Für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag haben wir separate Jahresprogramme, die wir Ihnen gerne zuschicken. Wenn Sie Informationen wünschen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Kursleitungstreffen der Eltern-Baby- und Eltern-Kind-Kurse REINOLDINUM / SCHWANENWALL Kursnummer: F172-Y101 DO , 19:15 21:30 Uhr ohne Gebühr Leitung: Anne Hentrei-Peuschel (Diplom- Sozialpädagogin, Entspannungspädagogin) Kursleitungstreffen Angebotsbereich: Kleidung-Mode-Textiles im Reinoldinum, Huckarde und Eving REINOLDINUM / SCHWANENWALL Kursnummer: F172-Y103 DO , 18:00 19:30 Uhr ohne Gebühr Leitung: Britta Martin (Dipl.-Pädagogin) ALLE TREFFEN SIND KOSTENFREI! , familienbildung@ekkdo.de. 92 Außerdem finden Sie unsere Programme im Internet unter Dort können Sie sich selbstverständlich auch anmelden. Kursleitungstreffen Wickede Kursnummer: F172-Y102 MI , 18:00 20:15 Uhr ohne Gebühr Leitung: Britta Martin (Dipl.-Pädagogin) Austauschtreff Erziehungsthemen Für die Gruppenarbeit mit Eltern zu Erziehungsthemen tauschen wir Erfahrungen und Methoden aus und reflektieren unsere Kursstruktur. 93 REINOLDINUM / SCHWANENWALL Illustration: Jotzo Jürgen / pixelio.de Kursnummer: F172-Y104 MI , 19:00 21:15 Uhr ohne Gebühr Leitung: Gerda Schulte-Gräve (Diplom-Sozialpädagogin)

48 Fortbildung und Qualifizierung Fortbildung und Qualifizierung Die Rätsel in der kindlichen Entwicklung Mein Körper gehört mir Das Kind hat in den ersten Lebensjahren viele Aufgaben zu meistern. So vollzieht sich eine rasche kognitive, sprachliche, motorische und soziale Entwicklung, die jedes Kind ganz individuell durchläuft. Doch oft gibt es Stolpersteine und Probleme bei der frühkindlichen Entwicklung, die Fachkräfte und Eltern jeweils aus verschiedenen Blickwinkeln beobachten. So ist es wichtig, dass z. B. Tagespflegepersonen oder auch Eltern-KindGruppen-Leiterinnen mit ihren Beobachtungen die elterliche Sicht ergänzen. Doch wie lassen sich harmlose Auffälligkeiten von ernsthaften Entwicklungsproblemen unterscheiden? Gibt es Kriterien, die bei der Einschätzung helfen? An diesem Abend möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick geben und Ihre konkreten Fragen aus der Praxis beantworten. Kleine Kinder machen ihre eigenen Körpererfahrungen und brauchen diese auch für eine gesunde Entwicklung. Erwachsene werden manchmal vom Verhalten des Kindes überrascht und fragen sich, was ist eine normale kindliche Sexualität, wann beginnt sie, wie äußert sie sich und wann muss man besonders aufmerksam werden? REINOLDINUM / SCHWANENWALL Kursnummer: F172-Y201 DI , 18:00 20:30 Uhr eigene Körpererfahrungen bei Kleinkindern Kinder einer Welt Kinder sind neugierig und sie wollen wissen, wie andere Kinder leben, was sie essen, was sie spielen, welche Geschichten sie hören. Mit Bodenbildern, Liedern und Kinderbüchern machen wir uns auf die Reise! REINOLDINUM / SCHWANENWALL Kursnummer: F172-Y202 DI , 18:30 20:45 Uhr Gebühr: 7,50 * Referentin: Beate Brauckhoff (Pfarrerin, Schwerpunkt Frühpädagogik) Dieser Abend möchte informieren und Fragen beantworten. REINOLDINUM / SCHWANENWALL Kursnummer: F172-Y203 DO , 18:00 20:30 Uhr Gebühr: 7,50 * Leitung: Dorothee Meimers (Diplom Heilpädagogin) Tisch- und Fensterdeko für die Weihnachtszeit Schon mit kleinen Kindern lassen sich schöne einfache Dinge basteln, die unser Heim in der Weihnachtszeit gemütlicher machen. Testen Sie selbst, probieren Sie es aus und nehmen jede Menge Ideen mit. Eine Materialumlage von 3,00 wird vor Ort erhoben. REINOLDINUM / SCHWANENWALL Kursnummer: F172-Y204 DI , 18:30 20:45 Uhr Materialkosten von 3 werden vor Ort eingesammelt Gebühr: 7,50 * Leitung: Rosel Meis (staatl. anerk. Erzieherin) * Für Kursleitungen und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen gebührenfrei Gebühr: 7,50 * Leitung: Dorothee Meimers (Diplom-Heilpädagogin) FORTBILDUNGEN Evangelisches Bildungswerk Dortmund für Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen JETZT INFORMIEREN! Unsere Fortbildungen für Erzieher/innen aus Tageseinrichtungen und für pädagogische MitarbeiterInnen im Offenen GanzTag Das Programm finden Sie zum Download unter Oder wir schicken es Ihnen gern zu. Tel.: PÄDAGOGISCHE FORTBILDUNGEN 2017 / 2018 FORTBILDUNGEN für Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen 17/18 FORTBILDUNGEN im Offenen Ganztag

49 Fortbildung und Qualifizierung Fortbildung und Qualifizierung Krank vielleicht krank nicht mehr krank? Umgang mit kranken Kindern in Betreuungssituationen Immer zur Hand: das Smartphone Signale und Auswirkungen 96 Wann sind Kinder krank? Wann sind Kinder Kinder kommen immer früher mit digitalen wieder gesund? Das sind scheinbar einfache Medien in Berührung. Überall sehen wir Menschen mit Smartphones in der Hand, Fragen, die aber in der täglichen Realität nicht immer einfach zu beantworten sind: entweder schreibend, telefonierend oder Bilder schauend. Die Weichen für eine entwicklungsförderliche Mediennutzung werden Ist ein Schnupfen schon eine Krankheit? Ist eine Erkrankung mit Husten immer bereits im Elternhaus gestellt und in der ansteckend? Betreuung der Kinder weiter beeinflusst. Das Kind hatte eine ansteckende Wie kann ich als Tagespflegeperson oder als Krankheit - wann darf es wieder in die Eltern-Kind-Gruppenleitung diesen Prozess Betreuung gebracht werden? professionell begleiten? Welche Haltung habe ich gegenüber der digitalen Welt? Wie nutze Das sind nur einige der Fragen, die immer ich Medien im Alltag, in der Betreuungszeit JETZT INFORMIEREN! wieder auf Tagespflegepersonen oder Ansprechpartnerinnen in Eltern-Kind-Gruppen Unsere Fortbildungen und in der Eltern-Kind-Gruppe? zukommen. Es für ergeben Erzieher/innen sich nicht aus selten Tageseinrichtungen An diesem Abend schauen wir auf die Auswirkungen der allgegenwärtigen Präsenz eines Situationen, in denen und für es schwierig pädagogische ist zu MitarbeiterInnen entscheiden, ob das Kind betreut werden im Offenen kann GanzTag Smartphones oder Tablets und überprüfen oder nicht. was wir den Kindern gegenüber signalisieren Die Darstellung Das Programm der Probleme finden und Sie deren zum Download und unter wo wir Grenzen einhalten sollten. Diskussion sollen bei der Bewältigung der tagtäglichen Problematik Hilfestellung leisten. Oder wir schicken es Ihnen gern zu. Tel.: Kursnummer: F172-Y205 DO , 18:00 20:30 Uhr Gebühr: 7,50 * Leitung: Dr. Werner Hofmann (Arzt für Kinder- und Jugendmedizin) Kursnummer: F172-Y206 MI , 18:00 20:30 Uhr Gebühr: 7,50 * Leitung: Christa Claßen (Bildungsreferentin) * Für Kursleitungen und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen gebührenfrei Foto: Sarah Wiener Stiftung / Lukas Barth Ich kann kochen! Fortbildung der Sarah Wiener Stiftung für pädagogische Fachkräfte Kindern Lust aufs Kochen machen und ihnen Küchenkompetenz und Ernährungswissen vermitteln, damit sie sich selbstbestimmt und ausgewogen ernähren das will die bundesweite Ernährungsbildungsinitiative Ich kann kochen! der gemeinnützigen Sarah Wiener Stiftung und der BARMER GEK. Pädagogische Fach- und Lehrkräfte werden mit kostenfreien, eintägigen Fortbildungen und Bildungsmaterialien dafür qualifiziert, als GenussbotschafterInnen der Sarah Wiener Stiftung in Kitas, Schulen und außerschulischen Lernorten mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren zu kochen und praktische Ernährungsbildung zu betreiben. Kursnummer: F172-Y701 DI , 09:00 17:00 Uhr Kursnummer: F172-Y702 DO , 09:00 17:00 Uhr Kursnummer: F172-Y703 DO , 09:00 17:00 Uhr Leitung: Sarah Wiener Stiftung KOSTEN- FREI! Bitte bringen Sie eine Schürze mit! 97

50 Fortbildung und Qualifizierung Fortbildung für Tagespflegepersonen für Kinder Fortbildung und Qualifizierung Qualifizierung zur Tagespflegeperson für Kinder 98 Alles im Blick? Alles im Griff! Sie sind engagierte Tagespflegepersonen die Arbeit mit Kindern bringt jeden Tag Überraschungen und unvorhersehbare Ereignisse mit sich. Neben der praktischen Arbeit kommt der bürokratische Teil hinzu Verwaltungsaufgaben wie Steuern, Versicherungen, Trägeranforderungen, Terminorganisation, alles Weitere rund ums Betreuungskind. In diesem Seminar erhalten Sie nützliche Anregungen, die verschiedenen Anforderungen wahrzunehmen, den Überblick zu behalten und vielleicht neue Ordnungssysteme für sich mit nach Hause zu nehmen. REINOLDINUM / SCHWANENWALL Kursnummer: F172-Y301 DO , 18:00 20:30 Uhr Gebühr: 7,50 * Leitung: Kerstin Wolff (Diplom-Pädagogin; Europ. Kultur u. Wirtschaft M.A.) * Für Kursleitungen und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen gebührenfrei Qualifizierung Kindertagespflege (Vertiefungsphase) Wollen Sie Tagesmutter oder Tagesvater werden? Bei der dazu nötigen Qualifizierung bieten wir Ihnen an: 1. EINE EINFÜHRUNGSPHASE VON 30 UNTERRICHTSSTUNDEN MIT DEN THEMENSCHWERPUNKTEN: - Erwartungen an die Tagespflege - Rechtsgrundlagen für die Tagespflege - Das Kind in zwei Familien - Gestaltung der Eingewöhnungsphase 2. EINE VERTIEFUNGSPHASE VON 130 UNTERRICHTSSTUNDEN MIT DEN THEMENSCHWERPUNKTEN: - Entwicklung von Kindern - Erziehung in der Tagespflege - Gesundheit / Ernährung - Bildung in der Tagespflege - Herausforderungen in der Tagespflege - Kooperation und Kommunikation zwischen Tagespflegeperson und Eltern Die Qualifizierung wird nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstitutes durchgeführt. Nach erfolgreicher Teilnahme wird Ihnen ein Zertifikat ausgestellt. REINOLDINUM / SCHWANENWALL (Grundkurs) TERMINE BITTE ERFRAGEN Termine: zwei Wochenenden jeweils Freitag von 18:30 21:00 Uhr sowie Sa + So von 10:00 16:00 Uhr Gebühr: 99,00 (Für angehende Kindertagespflegepersonen des Ev. Bildungswerkes Familienbildung ist das Angebot gebührenfrei.) Teilnehmendenzahl: 6 20 Erwachsene Leitung: Nina Birkner, Alexandra Leu, Tina Reddig, Sabrina Röllecke Kursnummer: F172-Y402 (Vertiefung) DI (20 Treffen) 18:00 20:30 Uhr Gebühr: bitte erfragen (Für angehende Kindertagespflegepersonen des Ev. Bildungswerkes Familienbildung ist das Angebot gebührenfrei.) Teilnehmendenzahl: 6 20 Erwachsene Leitung: Nina Birkner, Alexandra Leu, Tina Reddig, Sabrina Röllecke Referent/-in: Elisabeth Spieker-Hofmann (exam. Kinderkrankenschwester, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB) Christa Claßen (Bildungsreferentin) Dorothee Meimers (Diplom Heilpädagogin) 99

51 Fortbildung und Qualifizierung Fortbildung und Qualifizierung Qualifizierungskurs für angehende Babysitter Babysitterkurs für Erwachsene 55 plus 100 Gesprächsabend für Tagespflegepersonen Informations- und Erfahrungsaustausch für die von der Familienbildung des Evangelischen Bildungswerkes qualifizierten und vermittelten Tagespflegepersonen. Leitung: Nina Birkner Alexandra Leu Tina Reddig Sabrina Röllecke REINOLDINUM / SCHWANENWALL Kursnummer: F172-Y403 MO Kursnummer: F172-Y404 DI Kursnummer: F172-Y405 MI Kursnummer: F172-Y406 DO jeweils 18:00 20:00 Uhr GEBÜHREN- FREI! Babysitting ist eine verantwortungsvolle und spannende Aufgabe. Wer Interesse und Spaß am Umgang mit Säuglingen oder Kleinkindern hat, kann in diesem Kurs die notwendigen Kompetenzen für das Babysitting erwerben. Angehende Babysitter/innen erhalten Kenntnisse über Körperpflege, Wickeln, Nahrungszubereitung, Unfallverhütung, Entwicklungsschritte und passende altersgemäße Spiele. Teilnehmende erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und regelmäßiger Teilnahme ein Zertifikat. Teilnehmendenzahl: interessierte Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene REINOLDINUM / SCHWANENWALL Kursnummer:F172-Y704 MI (3 Treffen) 14:00 18:00 Uhr Gebühr: 30,00 Keine Gebührenermäßigung für Schülerinnen und Schüler. Leitung: Sabine Janowski (Hebamme, Säuglingsschwimmleiterin) Weitere Kurse gibt es in Kooperation mit verschiedenen Schulen, Familienbüros und Familienzentren / Kindertageseinrichtungen. Wenn auch Sie Interesse an einer Kooperation haben, erhalten Sie gerne weitere Informationen bei: Babysitting ist keine Frage des Alters. Auch für die potenzielle Großelterngeneration ist es eine verantwortungsvolle und spannende Aufgabe. Die Auffrischung von Kenntnissen rund um die Säuglingspflege, Unfallverhütung gibt Ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit eigenen oder Leih-Enkeln. Teilnehmende erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und regelmäßiger Teilnahme ein Zertifikat. Teilnehmendenzahl: interessierte Erwachsene 55 plus Anmeldungen nimmt das Seniorenbüro Innenstadt-West entgegen. Telefon: REINOLDINUM / SCHWANENWALL Kursnummer:F172-P501 FR :00 18:00 Uhr ohne Gebühr (Die Gesamtgebühr von 300,00 Euro wird vom Familienbüro Innenstadt-West übernommen.) Leitung: Nicole Zeppenfeld (staatl. anerkannte Erzieherin) 101 Bärbel Kompa Telefon: barbara.kompa@ekkdo.de

52 EVANGELISCHES BILDUNGSWERK Unser Leitbild EVANGELISCHES BILDUNGSWERK Unser Leitbild Unser Leitbild DAS SIND WIR Das Evangelische Bildungswerk Dortmund orientiert sich mit seinen Angeboten an den Bedürfnissen und Interessen der Menschen. Wir schaffen für Erwachsene Zugänge und Angebote zu Bildung und zu Bildungsprozessen. Wir sind Teil des Fachbereiches Bildung und Begegnung des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Er besteht aus den Arbeitsbereichen Erwachsenenbildung und Familienbildung. Beide Arbeitsbereiche nehmen den Bildungsauftrag des Trägers und der öffentlichen Förderer in gemeinsamer Verantwortung wahr. Wir sind Mitglied in den Fachverbänden der Erwachsenen- und Familienbildung. DAS LEITET UNS DAS IST UNSER BILDUNGSVERSTÄNDNIS Erwachsenen- und Familienbildung bedeuten für uns: lebenslanges Lernen in Reflexion, Erweiterung und Vertiefung. Wir wollen, dass erworbene Bildung auf das eigene Leben und auf das Leben in Familie, Kirche und Gesellschaft bezogen und angewendet wird. Sie soll nach unserem Verständnis die persönliche Entwicklung, Teilhabe, Solidarität und Verantwortlichkeit fördern und ermöglichen. Wir setzen an der Situation und den Erfahrungen der Menschen an. Wir möchten Menschen dort erreichen, wo sie leben. Wir gehen auf sie zu und laden sie ein. Wir achten darauf, Zugänge niederschwellig zu halten. Wir begegnen den Menschen, die unsere Angebote wahrnehmen, verbindlich und verlässlich. Wir lassen uns leiten von der erfahrenen Menschen lernen als Kopf- und Handwerker auf unterschiedlichen Ebenen. Deshalb Das Ev. Bildungswerk Dortmund ist eine nach dem Weiterbildungsgesetz NRW anerkannte und geförderte 102 Liebe Gottes, die wir an andere Menschen Einrichtung der Weiterbildung und Mitglied im Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.v. und 103 weitergeben möchten. im Ev. Familienbildungswerk Westfalen und Lippe e.v. Als solche erfüllt das Ev. Bildungswerk einen kirchlichen und einen (familien)politischen Auftrag im Sinne des WBG und des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Wir wollen Menschen aller Generationen und Lebensformen, in unterschiedlichen Lebensphasen, verschiedener Herkunft und religiöser Beide Arbeitsbereiche des Ev. Bildungswerkes haben im Nov für weitere 3 Jahre das Zertifikat das Gütesiegel Weiterbildung für ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem erhalten. Orientierung, mit unterschiedlichem sozialem Status und Einkommen, Frauen und Männern mit Respekt und Wertschätzung begegnen. bedienen wir uns einer Vielfalt an Angeboten und Methoden. Öffentlich für Bildung verantwortlich zu sein bedeutet für uns, Raum zu schaffen für Diskurs, Gespräche, Verständigung und Erfahrungsaustausch. Wir richten unsere Bildungsangebote nach ihrer sozialen, politischen und kirchlichen Bedeutung aus. Wir reagieren nicht nur auf Prozesse, sondern regen solche auch neu an. Bindungsverluste, soziale Benachteiligung und Verunsicherung sowie Überforderung in Familien und weiteren Lebensbezügen. Diesen Entwicklungen begegnen wir in Familien- und Erwachsenenbildung durch angemessene Angebote. Uns ist dabei bewusst, dass wir nicht alle vorhandenen Zielgruppen erreichen und Themen bearbeiten können. Dennoch ist es uns wichtig, uns möglichst vielen Menschen zu öffnen und unser Angebot zu überprüfen und gegebenenfalls zu erweitern. Wir legen Wert auf die Integration der Unterschiede. Das bedeutet für uns konkret, dass andernorts ausgegrenzte und von Bildung ausgeschlossene Menschen bei uns einen Ort finden. Mitgliedschaften Der fachliche Austausch und die Kooperation mit anderen Organisationen sind uns besonders wichtig. Wir haben Kontakte zu: Fachverbänden der Weiterbildung, Einrichtungen der Landeskirche, anderen Fachbereichen des Ev. Kirchenkreises, Kirchengemeinden, Synodalverband der Frauenhilfe, Finanzierungsträgern, Familienzentren und Tageseinrichtungen für Kinder, Jugendämtern und Jugendhilfeträgern, Familienbüros, Schulen, Trägern der Tagespflege und anderen Weiterbildungseinrichtungen. Die Orte, an denen unsere Angebote stattfinden, wählen und gestalten wir entsprechend den Bedürfnissen unserer Zielgruppen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Rahmenbedingungen für unsere Arbeit finanziell und strukturell abgesichert sind Zertifiziert durch Zertifiziert durch SO ARBEITEN WIR Unsere Gesellschaft ist durch zunehmende Individualisierung, Pluralisierung und Differenzierung von Lebensstilen und Milieus gekennzeichnet. Zugleich wachsen Orientierungslosigkeit, Foto: Albrecht E. Arnold / pixelio.de Impressum Verantwortlich: Redaktion: Layout und Bildredaktion: Katrin Köster Katrin Köster Anke Sundermeier Anne Hentrei-Peuschel Sophie Niehaus

53 EVANGELISCHES BILDUNGSWERK Allgemeine Geschäftsbedingungen EVANGELISCHES BILDUNGSWERK Allgemeine Geschäftsbedingungen 104 AGB des Evangelischen Bildungswerkes Dortmund Gültig ab TEILNAHMEBERECHTIGUNG An Veranstaltungen des Evangelischen Bildungswerkes Dortmund kann jede/r teilnehmen, der/die das 16. Lebensjahr erreicht hat. ANMELDUNGEN Ihre vorherige Anmeldung für jede Veranstaltung ist notwendig und gilt als verbindlich, wenn nicht im Veranstaltungstext ein anderer Hinweis gegeben ist. Auch wenn Sie nicht zur Veranstaltung erscheinen, sind Sie zahlungspflichtig. ANMELDUNGEN ZU VERANSTALTUNGEN DER ERWACHSENENBILDUNG Sie können sich online über oder alternativ per E Mail an bildungswerk@ekkdo.de oder per Post anmelden. ANMELDUNGEN ZU VERANSTALTUNGEN DER FAMILIENBILDUNG Sie können über die Homepage Ihren gewünschten Kurs unter Unsere Kursangebote auswählen und sich Online über den Anmeldebutton anmelden. Alternativ können Sie die Anmeldekarte im Programmheft nutzen. TEILNAHMEZUSAGE Anmeldungen werden von uns nicht bestätigt, nur bei Online-Anmeldungen erhalten Sie zur Sicherheit eine automatische Zustellbestätigung. Die Veranstaltung findet wie im Programm angekündigt statt. Sie erhalten von uns nur eine Nachricht, wenn die Veranstaltung nicht stattfindet oder bereits belegt ist. AUSNAHME: Bei Fortbildungen für Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder und im Offenen Ganztag erhalten Sie nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung eine Anmeldebestätigung zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber. ABMELDUNG Wenn Sie trotz Anmeldung an einem Kurs nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vor Kursbeginn ab. Die Abmeldung/der Rücktritt muss schriftlich per , Fax oder Brief an das Ev. Bildungswerk Dortmund erfolgen. Bis 14 Tage nach Ihrer Anmeldung ist dies gebührenfrei. Danach erheben wir 5,00 Stornogebühr. Wenn Sie bereits Kursteilnehmer sind und auch den Folgekurs gebucht haben, entfällt bei einer Abmeldung bis 8 Tage vor Kursbeginn die Stornogebühr. Trifft Ihre Abmeldung weniger als 8 Tage vor Kursbeginn bei uns ein, ist die gesamte Kursgebühr einschließlich aller im Programm angegebenen Zusatzkosten fällig. Ist bei der Veranstaltung ein Anmeldeschluss angegeben, dann ist nach dem Anmeldeschluss eine gebührenfreie Abmeldung nicht möglich. AUSNAHME: der Kursplatz kann aus einer Warteliste belegt werden oder es nimmt eine von Ihnen benannte Ersatzperson teil. TEILNEHMENDENZAHL Die Veranstaltungen finden statt, wenn mindestens 10 Personen teilnehmen, sofern nicht anders angegeben. TEILNAHMEGEBÜHREN Die Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte unserer Veröffentlichung im Programmheft oder der Homepage. Eine Materialumlage ist bei einzelnen Veranstaltungen gesondert ausgewiesen. FÜR VERANSTALTUNGEN DER ERWACHSENENBILDUNG Die Zahlweise von Teilnahmegebühren sind dem jeweiligenveranstaltungshinweis zu entnehmen. Für jedes Mahnschreiben berechnen wir 3, Bearbeitungsgebühr. FÜR VERANSTALTUNGEN DER FAMILIENBILDUNG Über die Teilnahmegebühren erhalten Sie eine Rechnung. Die Kursgebühr ist zehn Tage nach Erhalt der Rechnung fällig. Für jedes Mahnschreiben berechnen wir 3, Bearbeitungsgebühr. GEBÜHRENERMÄSSIGUNG Für nicht in Anspruch genommene Kursstunden erfolgt kein Gebührennachlass. DORTMUND-PASS-INHABERINNEN/INHABER* erhalten bei Vorlage des Dortmund-Passes 50% Ermäßigung (max. 23, ) auf alle Veranstaltungen, deren Kursgebühr 7, Euro oder mehr beträgt. Dies gilt vorbehaltlich der Bewilligung durch das Land NRW. SCHÜLER UND STUDENTEN erhalten bei Vorlage des Schüler- oder Studierendenausweises 25 % Ermäßigung, max. 12,, auf alle Kurse und Veranstaltungen mit einer Teilnahmegebühr ab 7,. Die Gebührenermäßigung muss bei der Anmeldung beantragt werden. ABSAGE Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erstatten wir bereits gezahlte Teilnahmegebühren in voller Höhe. DATENSCHUTZ Ihre persönlichen Teilnehmerdaten werden unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen elektronisch gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. TEILNAHMEBESCHEINIGUNGEN Auf Wunsch hin erstellt das Evangelische Bildungswerk nach Beendigung der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. LEHRGÄNGE ZUM NACHTRÄGLICHEN ERWERB VON SCHULABSCHLÜSSEN Für die Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen gelten eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen, die im Rahmen eines gesonderten Anmeldeverfahrens bekannt gemacht werden. HAFTUNG Das Evangelische Bildungswerk Dortmund haftet nicht für Schäden, die durch Unfälle und/oder Verlust oder Diebstahl von in ihren Räumen eingebrachten Sachen, insbesondere Garderobe oder Wertgegenstände, entstehen. Bei von dem Ev. Bildungswerk Dortmund zu vertretenden Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, haftet dieses nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dies gilt nicht für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit. Bankverbindungen Die Bankverbindung für Veranstaltungen der Erwachsenenbildung wird Ihnen bei Anmeldung mitgeteilt. Ev. Familienbildungsstätte: Sparkasse Dortmund BLZ: Kto.-Nr.: IBAN: DE BIC: DORTDE33XXX Der Gebühreneinzug per Lastschriftverfahren ist nicht möglich. Die Regelungen zu Zahlungsbedingungen und zur Ermäßigung von Kursgebühren finden Sie hier in unseren AGB. 105

54 Anmeldeformular Name, Vorname: Straße und Hausnr: PLZ, Ort: Telefon privat: Telefon mobil: Geburtsjahr: Bei beruflicher Qualifizierung Adress-Angabe des Arbeitgebers: Diensteinrichtung: Straße und Hausnr: PLZ, Ort: FÜR FOLGENDE VERANSTALTUNG(EN) MELDE ICH MICH VERBINDLICH AN: Kursnr: Kursnr: Kursnr: Kursnr: Kurstitel: Kurstitel: Kurstitel: Kurstitel: BEI ELTERN-KIND-KURSEN: Vorname u. Geb.-Datum des Kindes/der Kinder Kind 1: geb am: Kursnr: Kind 2: geb am: Kursnr: Kind 3: geb am: Kursnr: BEI NÄHKURSEN: m Anfänger/in m Teilnehmer/-in mit Kenntnissen (Ermäßigungen bitte bis 10 Tage vor Kursbeginn persönlich im Büro beantragen) Die Teilnahmebedingungen (siehe S. 104) des Ev. Bildungswerkes Dortmund erkenne ich an. In die elektronische Datenverarbeitung meiner Angaben zur Kursabwicklung willige ich ein. Ort, Datum: Unterschrift: EINE ANMELDEBESTÄTIGUNG ERFOLGT NICHT! Anmeldung abgeben oder in einem franktierten Briefumschlag an: Ev. Bildungswerk Dortmund, Schwanenwall Dortmund Kontakte in Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde Frauenbildung und Fortbildungen im Evangelischen Bildungswerk Dortmund Gesellschaftspolitisches Engagement der Ev. Frauenhilfe in Westfalen Kampagnen der Evangelischen Frauen in Deutschland Synodalverband Dortmund der Evangelischen Frauenhilfe e.v. Schwanenwall Dortmund EVANGELISCHE FRAUENHILFE in Dortmund Lünen Selm ein guter Ort für Frauen,die mit beiden Beinen auf der Erde stehen und an Gottes Reich im Himmel wie auf Erden glauben! Mail: synodalverband.frauenhilfe@ekkdo.de Tel.: Christel Schürmann

55 Das Evangelische Bildungswerk Dortmund ist ein zuverlässiger und kompetenter Partner und Anbieter von Bildungsveranstaltungen und Kursen in Dortmund, Lünen und Selm in den folgenden Bereichen: ERWACHSENENBILDUNG (inter)religiöser Dialog Sprach-, Schul- und Integrationskurse u. a. für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte Qualifizierungen für das Ehrenamt Kulturelle Bildung Begleitung von Frauen- und Gemeindegruppen FAMILIENBILDUNG Angebote in Familienzentren Eltern-Kind Gruppen Kochen und Kulinarisches Gesundheit und Bewegung (religions-)pädagogische Fortbildungen KINDERTAGESPFLEGE Qualifizierung zur Tagesmutter / zum Tagesvater Vermittlung von Betreuungsplätzen bei Tagespflegepersonen im Großraum Dortmund Fortbildungen für Tagesmütter / Tagesväter Großpflegestellen in der Innenstadt und in Vororten Ev. Bildungswerk Dortmund Reinoldinum Schwanenwall Dortmund Telefon: Fax: Zertifiziert durch Zertifiziert durch

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck Anmeldungen (soweit nicht anders vermerkt): Frau Huber, Tel. 0201-6140056 Frau Schultz, Tel. 0201-6140056 Friedrich-Lange-Straße 5-7 45356 Essen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Gesundheit und Entspannung

Gesundheit und Entspannung IN VIA Kath. Jugendbildungswerk Träger: IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit im Bezirk Minden-Ravensberg-Lippe e.v. Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld Tel. 0521 / 9619130 FAX 0521 / 9619138 Kursplan: 2. Halbjahr

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Wir müssen die Menschen froh machen. Hl. Elisabeth von Thüringen

Wir müssen die Menschen froh machen. Hl. Elisabeth von Thüringen Wir müssen die Menschen froh machen. Hl. Elisabeth von Thüringen 1 Inhaltsangabe 1. Vorwort 2. Der Träger der Kindertagesstätte 3. Unser christliches Menschenbild 4. Unsere Sichtweise vom Kind 5. Unsere

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Beratungs- und Familienzentrum München

Beratungs- und Familienzentrum München gefördert von der Beratungs- und Familienzentrum München Beratungs- und Familienzentrum München St.-Michael-Straße 7 81673 München Telefon 089 /43 69 08. 0 bz-muenchen@sos-kinderdorf.de www.sos-bz-muenchen.de

Mehr

Füreinander. Miteinander.

Füreinander. Miteinander. Füreinander. Miteinander. Kirche gestalten im Ehrenamt Unsere Angebote für Presbyterinnen und Presbyter des Ev. Kirchenkreises Dortmund Kontakt Ev. Bildungswerk Dortmund Schwanenwall 34 44135 Dortmund

Mehr

Wir denken aus Sicht des Kindes!

Wir denken aus Sicht des Kindes! Neue moderne Lehrwerke und neu entwickelte schuleigene Lehrpläne treffen in kindgerechten Lerngruppen auf engagierte Pädagogen. Wir sind up to date. Wenn überall von Ausbildungsreife, Engagement und Teamgeist

Mehr

in den Kirchenkreisen Göttingen, Holzminden-Bodenwerder, Leine-Solling und Münden

in den Kirchenkreisen Göttingen, Holzminden-Bodenwerder, Leine-Solling und Münden Landeskirchliche Fachberatung und Auf dem Hagen 23 37079 Bianka Degenhard Pädagogische Mitarbeiterin Barbara Schauerte Fachberaterin Kerstin Geistlich Sekretariat Mo Do 9.00 bis 12.00 Uhr Telefon: (0551)

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Kinderbetreuung in Twistringen

Kinderbetreuung in Twistringen Kinderbetreuung in Twistringen 1 2 Alexandre Normand CC BY 2.0 denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben schöpfen

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / 2016. Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / 2016. Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch Kinder + Familien Jahresprogramm 2015 / 2016 Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch 1 Liebe Familien Kinder, Jugendliche und Familien sind in unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen.

Mehr

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64 Kursangebote der Elternschule (Aktueller Stand vom 10.08.2015) Vor der Geburt Informationsabende für werdende Eltern werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie

Mehr

Die Aufgaben der evangelischen Friedenskirche in Köln-Mülheim

Die Aufgaben der evangelischen Friedenskirche in Köln-Mülheim Die Aufgaben der evangelischen Friedenskirche in Köln-Mülheim Was tut die Kirche für die Gesellschaft? Die evangelische Kirche trägt zur Förderung der Gesellschaft bei, indem sie eigene Institutionen betreibt,

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN 2016 MIT KINDERN AUF AUGENHÖHE M itarbeiter in der Arbeit mit Kindern wünschen sich, dass die Kinder in ihren Gruppenstunden sich nicht nur biblisches Wissen aneignen, sondern

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

FAMILIENZENTRUM USTE R TREFFPUNKT FÜR FAMIL IEN UND ELTERN

FAMILIENZENTRUM USTE R TREFFPUNKT FÜR FAMIL IEN UND ELTERN FAMILIENZENTRUM USTE R TREFFPUNKT FÜR FAMIL IEN UND ELTERN Das Familienzentrum ist eine Dienstleistung der Stadt Uster in welcher unterschiedlichste Angebote zu einem gemeinsamen grossen verschmelzen.

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de ELTERNSCHULEN vor und nach der Geburt www.diako-kassel.de Liebe werdende Eltern, liebe Mütter, liebe Väter! Übersicht der Angebote unserer beiden Elternschulen Sie erwarten ein Baby? Dann haben Sie neben

Mehr

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016 Geldernstraße/ St. Vinzenz-Hospital Merheimer Str. 221-223 50733 Köln Tel 0221 7712-0 Fax 0221 723251 info.kh-vinzenz@cellitinnen.de Anfahrt Mit dem Auto: Es befindet sich ein Parkhaus in unmittelbarer

Mehr

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst Im Familien- und Kinderservicebüro... werden Sie über Angebot und Lage der örtlichen Kindertagesstätten informiert Die Kindertagesstätten

Mehr

Eltern-Kind-Gruppe. Die Frühen Hilfen der PÄDSAK e.v....

Eltern-Kind-Gruppe. Die Frühen Hilfen der PÄDSAK e.v.... Eltern-Kind-Gruppe Die Frühen Hilfen der PÄDSAK e.v.... ... Spielkreistreffen... Musikprojekt... Purzelturnen... Babymassage... Familienfreizeiten Spielkreistreffen Sowohl die Fein- als auch die Grobmotorik

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Autismus Alltag und Familie

Autismus Alltag und Familie Autismus Alltag und Familie Ein Kurs für Eltern Sie sind Eltern von einem Kind mit Autismus und leben dadurch einen speziellen Alltag. Vielleicht herrscht auch bei Ihnen manchmal das Chaos oder sie kommen

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz 2015/2016. Zertifizierte Langzeitfortbildung für Christen, Juden und Muslime

Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz 2015/2016. Zertifizierte Langzeitfortbildung für Christen, Juden und Muslime Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz 2015/2016 Zertifizierte Langzeitfortbildung für Christen, Juden und Muslime Themen der sechs Hauptkurse Kompaktwoche I, 07. 11. Dezember 2015 Perspektiven wechseln

Mehr

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt BETA-Fachkongress: Die pädagogische Kultur evangelischer Kindertageseinrichtungen 30.09. + 01.10.2013 in Berlin Karin Bauer Dipl. Sozialpädagogin (FH), Leiterin

Mehr

HAUS DER RELIGIONEN DIALOG DER KULTUREN

HAUS DER RELIGIONEN DIALOG DER KULTUREN Mensch Mittelpunkt des Interreligiösen Dialogs Alle Neunzackiger Stern Vollkommenheit Bahá í Semah Ritueller Tanz Aleviten Staurós Holz und Kreuz Christen Om Heilige Silbe Hindu Menorah Siebenarmiger Leuchter

Mehr

Wir starten mit einer altersgemischten Gruppe von ca. 1-2 Jahren als musikalische Alternative zum Eltern-Kind-Turnen.

Wir starten mit einer altersgemischten Gruppe von ca. 1-2 Jahren als musikalische Alternative zum Eltern-Kind-Turnen. Newsletter 20.03.2014 Liebe Eltern, liebe Turnerinnen und Turner, liebe Freundinnen und Freunde des 1234 Eckstein! Im heutigen Newsletter: Alaaf und Kamelle ist vorbei wir begrüßen den Frühling Neue Kurse

Mehr

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Bindung macht stark! Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Vorwort Liebe Eltern, Von Paderbornern für Paderborner eine sichere Bindung Ihres Kindes ist der

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft WEITERBILDUNGEN Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft üü Elterngespräche sicher und kompetent führen üü Kinder im Bildungsprozess professionell begleiten üü Bedürfnisse von Kleinkindern

Mehr

Angebote für aktive Senioren 2015/1

Angebote für aktive Senioren 2015/1 Bürgerhaus Bennohaus BEGEGNUNG BILDUNG KURSE Angebote für aktive Senioren 2015/1 www.bennohaus.info Rabatt/Impressum Das Aktiv-Seniorenzentrum bietet umfangreiche PC- und Internet-Kurse sowie ein vielfältiges

Mehr

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern.

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern. STÄRKE-Angebote 2014 2018 Ortenauer Erziehung stärken Familienbildung fördern. Liebe Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Im Leben einer Familie gibt es wohl kaum einen bewegenderen

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

Mensch. Gesundheit. Medizin.

Mensch. Gesundheit. Medizin. Elternschule Vorwort Liebe Eltern, die Schwangerschaft, die Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind tief berührende Ereignisse. Sie sind für Mutter, Vater und Kind eine starke körperliche und

Mehr

Xenia interkulturelle Projekte ggmbh. Eine Tochtergesellschaft von terre des hommes Deutschland e.v.

Xenia interkulturelle Projekte ggmbh. Eine Tochtergesellschaft von terre des hommes Deutschland e.v. Xenia interkulturelle Projekte ggmbh Eine Tochtergesellschaft von terre des hommes Deutschland e.v. Das Bergkirchenviertel Xenia interkulturelle Projekte ggmbh Adlerstraße 37, 41,43 Xenia interkulturelle

Mehr

Infoblatt Ausbildungslehrgang für Elternbildner/innen Oktober 2011 März 2013

Infoblatt Ausbildungslehrgang für Elternbildner/innen Oktober 2011 März 2013 Infoblatt Ausbildungslehrgang für Elternbildner/innen Oktober 2011 März 2013 Zielgruppe Der Lehrgang will Männer und Frauen ansprechen, die nach einer abgeschlossenen pädagogischen Berufsausbildung schon

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Elternschule Am Grindel & Sternschanze

Elternschule Am Grindel & Sternschanze W W W. E LT E R N S C H U L E N - E I M S B U E T T E L. D E Elternschule Am Grindel & Sternschanze JAHRESPROGRAMM 2016 2 UNSER KURSANGEBOT ELTERNSCHULE Am Grindel & Sternschanze 3 Willkommen Brauchen

Mehr

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise Veranstaltungshinweise März bis August 2016 Anmeldungen und nähere Auskünfte unter Telefon 0941/507-1765 Liebe Burgweintinger und Burgweintingerinnen! Das Stadtteilprojekt Burgweinting ist Treffpunkt

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Newsletter 08/ 2011 - Fortbildungen für den Evangelischen RU in Thüringen

Newsletter 08/ 2011 - Fortbildungen für den Evangelischen RU in Thüringen 1 von 5 02.08.2011 13:06 Newsletter 08/ 2011 - Fortbildungen für den Evangelischen RU in Thüringen Dieser Newsletter soll dazu beitragen, die zahlreichen Fortbildungsangebote für den Evangelischen Religionsunterricht

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr. 10 12 48143 Münster www.fsv-muenster.de

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr. 10 12 48143 Münster www.fsv-muenster.de Ein inklusives Projekt für Mädchen oder Frauen vom FSV Münster Film zu SELMA Frauen und Mädchen Selbstverteidigung und Sport Münster e.v. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr.

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern Y V O N N E J O O S T E N Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern 5 Inhalt Vorwort.................................

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Von der Praxis zur Fortbildungsreihe: Gender- und diversitysensible Bildungsberatung von Migrantinnen und Migranten

Von der Praxis zur Fortbildungsreihe: Gender- und diversitysensible Bildungsberatung von Migrantinnen und Migranten Bildungsberatung ist für die erfolgreiche und insbesondere qualifikationsadäquate berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten ein unerlässliches Instrument. Das Beraterinnenteam von beramí berufliche

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr

Hallo. Kindertagesstätten nach Wohngebieten. Mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die Kinderbetreuungsangebote in Speyer.

Hallo. Kindertagesstätten nach Wohngebieten. Mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die Kinderbetreuungsangebote in Speyer. Hallo Kindertagesstätten nach Wohngebieten Mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die Kinderbetreuungsangebote in Speyer. Das Angebot an Kindertagesstätten finden Sie nach Wohngebieten

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Informationsschreiben Nr. 174/2009. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft. An alle Schulen im Lande Bremen

Freie Hansestadt Bremen. Informationsschreiben Nr. 174/2009. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft. An alle Schulen im Lande Bremen Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Referat 24 Schulbetrieb, Schulentwicklung, Beratung und Aufsicht allgemeinbildende Schulen Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Die Schule geht bald los! Schulmaterialien Unterlagen für die Schulbuchausleihe haben Sie bekommen

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

Unsere Arbeit im Jahr 2014

Unsere Arbeit im Jahr 2014 Kontakte, Informationen, Hilfestellungen für Familien im Stadtteil Laim gefördert von der und dem Zentrum Bayern Familie und Soziales Unsere Arbeit im Jahr 2014 Deutscher KinderschutzBund Ortsverband München

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Filterfunktion

Mehr

Terminübersicht. Städt. Familienzentrum Lebens-Spiel-Raum Gerh-Hauptmann-Str.22 Ansprechpartnerin Frau Renate Rütters Tel.

Terminübersicht. Städt. Familienzentrum Lebens-Spiel-Raum Gerh-Hauptmann-Str.22 Ansprechpartnerin Frau Renate Rütters Tel. Städt. Familienzentrum Lebens-Spiel-Raum Gerh-Hauptmann-Str.22 Ansprechpartnerin Frau Renate Rütters Tel. 02405-91829 Bei uns ist immer etwas los. Melden Sie Sich doch einfach zu einem der Kurse an oder

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

PROGRAMM 2016 SAMSTAGS 9.30 17.00H JETZT ANMELDEN!

PROGRAMM 2016 SAMSTAGS 9.30 17.00H JETZT ANMELDEN! PROGRAMM 2016 SAMSTAGS 9.30 17.00H JETZT ANMELDEN! Willkommen zum LifeCollege-Programm 2016! Ich freue mich, Ihnen heute das Programm für das Jahr 2016 vorstellen zu dürfen. Ziel unserer Arbeit ist es,

Mehr

Titel und Thema Ort Termine Kosten Veranstalter Kontakt / Internet

Titel und Thema Ort Termine Kosten Veranstalter Kontakt / Internet Landesprogramm Kursangebote zur Einlösung des STÄRKE-Gutscheins Familien- und Elternbildungskurse im Landkreis Titel und Thema Ort Termine Kosten Veranstalter Kontakt / Internet Elternkurs Für Mütter und

Mehr

Kita-Guide. Inhaltsverzeichnis

Kita-Guide. Inhaltsverzeichnis Kita-Guide nhaltsverzeichnis Kita-Guide... 1 nhaltsverzeichnis... 1 Kennen Sie schon unser Online-Angebot?... 4 Anmeldung... 4 NRW Familienzentrum... 4 Troisdorf Altenrath... 6 Familienzentrum Rübkamp...

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK Zertifiziert nach QVB Stufe A Rund um die Geburt KATHOLISCHES FAMILIENWERK und die Zeit danach! Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit Aktuelle

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 01.03.2015-31.03.2015 25.02.2015 Sonntag 10:00 Uhr 01.03.2015 Kurkonzert.. mit den "Rehbachtalern" Theatervorplatz er Klinik Montag 02.03.2015 "Osteoporose - gut gerüstet?", Referent:

Mehr