Christian Hirsch Mai 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christian Hirsch Mai 2016"

Transkript

1 1 OSUE OSUE basierend auf Slides von Bernhard Frömel - Institut für Technische Informatik Technische Universität Wien Betriebssysteme UE SS16 Mai 2016

2 2 OSUE Motivation Linux ist erweiterbar beispielsweise per Einbindung von HW: Digital Video Broadcasting (DVB) PCI card, IP over Satellite (LCD) Displays: echo Hello World! > /dev/disp

3 Überblick e und Device Drivers Build Prozess Character Devices Übungsumgebung Bonus Beispiel 3

4 4 OSUE Der Linux Appplication vs. Teil I e und Device Drivers Device Drivers

5 Der Linux Appplication vs. Device Drivers 5

6 Der Linux Komplexizität vs Fehler Wenn Bugs auftreten, dann oft trotzdem schwer zu beheben Appplication vs. Device Drivers item&px=mtg1mdc /01/08/closure-nasty-bug/ 6

7 Allgemeines ist monolithisch (gesamtes OS im Ring 0) Der Linux Appplication vs. Device Drivers Loadable e (LKM) Unterstützung erweitern den um zusätzliche Funktionalität entwickeln, laden und entfernen von en zur System-Laufzeit insbesondere gut geeignet für Device Drivers (Gerätetreiber) nur benötigte Treiber zu tatsächlich vorhandenen Geräten werden geladen vereinfachte Entwicklung (kein Reboot erforderlich) e Stacking, d.h. aufeinander aufbauende e, möglich (modprobe(3)) 7

8 A split view of the kernel The System Call Interface Der Linux Process management Memory management Filesystems Device control Networking subsystems Appplication vs. Device Drivers Concurrency, multitasking Archdependent code Virtual memory Memory manager Files and dirs: the VFS File system types Block devices Ttys & device access Character devices Connectivity Network subsystem IF drivers Features implemented Software support Hardware CPU Memory Disks & CDs Consoles, etc. Network interfaces features implemented as modules 8

9 Der Linux Appplication vs. Device Drivers (1) e sind immer serviceorientiert: Beim Ladevorgang einhängen in strukturen, bzw. Bekanntmachung, welche Services angeboten werden Danach nur noch Bearbeitung von Requests Keine externen Bibliotheken (insb. keine libc!), aber viele bekannte Funktionen trotzdem vertreten Formatierten String ausgeben: printk (linux/kernel.h) linux/string.h: strcpy, strcat, memset,... Limitierte Stackgröße: 8 KByte 9

10 Der Linux Appplication vs. Device Drivers (2) Gleichzeitigkeit (Concurrency) beachten! Sequentieller Code kann immer unterbrochen werden (schon beim Laden des s! > e Loading Races ) Scheduling/Preemption Interrupts (e.g., kernel timers) Symmetric Multi Prozessor (SMP) auf saubere Synchronisation bei shared resources (globale Variablen, Devices,...) achten! manuelle Freigabe von Ressourcen notwendig: kein Garbage Collector - auch nicht bei entfernung per rmmod(8)! Portabilität wichtig: keine Annahmen über Seiten- und Wortgröße, Endianess,... treffen. 10

11 11 OSUE (Userspace) Applikation vs. Der Linux Appplication vs. Device Drivers Kriterium Applikation Funktion task/serviceorientiert nur serviceorientiert Parameter argv Mod. Parameter Entry Point main Funktion module_init Exit Point beliebig module_exit Bibliotheken System (libc, libm,...) nur Stack Größe MByte KByte Floating Point ja nein (CPU context) Zugriffsverletz. Segmentation Fault Fault Res. Freigabe Termination keine/neustart Sprache beliebig GNU C (C99 Std)

12 Der Linux (Userspace) Applikation oder? Rule of thumb : Alles was im Userspace einfacher implementierbar ist, sollte im Userspace implementiert werden. Fails: Band netcat veröffentlicht Album als 1 Appplication vs. Device Drivers Their music sounds like one of those sleep CDs.. Charliemopps, Slashdot

13 Device Drivers (1) Der Linux Appplication vs. Device Drivers Gerät wird hinter wohldefiniertem Programmierinterface abstrahiert (File in /dev/, Ausnahme: Netzwerkgeräte in Linux nicht unter /dev/ auffindbar) Policy vs. Mechanism: Treiber soll keine (möglichst wenige) Regeln/Richtlinien bezüglich seiner Verwendung dem User aufzwingen die gesamte (möglichst komplette) Hardwarefunktionalität anbieten Hauptklassen von Device Treibern Character Device (Stream) Block Device (Blocks) Network Device (Packets) Einteilung nach Subsystem: USB, SCSI, Firewire,... 13

14 14 OSUE Security Der Linux Appplication vs. Device Drivers hat max. Rechte im System, d.h. Sicherheitsprobleme im bedeuten Sicherheitsprobleme im System typische Security-Bugs: Bufferoverflows Information-Leakage Unchecked User-Input

15 Der Linux Appplication vs. Device Drivers Lizenzierung Linux lizenziert unter Version 2 der General Public License (GPL) 2 Deklarierung der Lizenz per MODULE_LICENSE Makro Proprietäre e (d.h. e die nicht GPLv2 kompatibel lizenziert sind) im toleriert Proprietäre e erhalten aber nicht das komplette API, Umgehungstaktiken: Linuxant: MODULE_LICENSE( "GPL\0 for f i l e s in the \"GPL\" directory ; for others, only LICENSE f i l e applies " ) ; Nvidia: open-source glue code, proprietärer Treibercode im closed source binary-blob 2 Free vs Open Source, R. Stallman, 15

16 Setup Beispiel Teil II Build Prozess 16

17 17 OSUE Setup Beispiel Quellen Quellen enthalten neben dem selbst Build System basierend auf Unix Make, > <kernel_source>/documentation/kbuild Interfaces für User-Space Applikationen und e (Header Files) Unterstützung für zahlreiche Architekturen Device Driver Archiv: configured -tree passend zum Laufzeitkernel (uname -a) um gebautes e laden zu können oft erhältlich als Package in Distributionen (linux-headers-...) (Symlink /usr/src/linux sollte auf quellen verweisen) Devel- & Testsystem (e.g. Virtual Machine,... ) sinnvoll

18 Setup Beispiel Compilieren eigener e out-of-tree Builds möglich dabei Makefile two-faced Bei Ausführung im quellverzeichnis: Wechsel in Source Directory und Ausführung des eigentlichen Makefiles um das zu übersetzen $(MAKE) -C $(KERNELDIR) M=$(PWD) modules Bei -Build Einbindung: wird zu Makefilefragment, das die gesamte Compile-Info für -Build Vorgang enthält obj-m := cmod1.o cmod2.o... Laden und Entfernen von en per insmod(8) und rmmod(8) als Superuser ( root ) zur Laufzeit möglich aktuelle Liste der geladenen e: lsmod(8) 18

19 19 OSUE Hello World, Makefile Setup Beispiel % (for kernel build) obj-m := hello_world.o % (for module build) KERNELDIR = /usr/src/linux all: modules modules modules_install clean: $(MAKE) V=1 ARCH=um -C ${KERNELDIR} M=$(PWD) $@

20 Setup Beispiel Hello World, hello_world.c #include <linux/init.h> #include <linux/module.h> MODULE_LICENSE("GPL"); static int mod_init(void) { printk(kern_alert "Hello World!\n"); return 0; } static void mod_exit(void) { printk(kern_alert "Bye World!\n"); } module_init(mod_init); module_exit(mod_exit); 20

21 21 OSUE Character Devices File Operationen space Lifecycle Teil III Character Devices

22 22 OSUE Character Devices Character Devices File Operationen space Lifecycle zeichenorientierte Geräte, die sich wie Files verhalten z.b. Maus, Keyboard, Serial,... implementieren meist open, close, read und write File Operationen oft nur sequentiell les/schreibbar (z.b. /dev/ttys0)

23 Major/Minor Number Character Devices File Operationen space Lifecycle Special File (mknod(1)) in /dev/ referenziert Device per Typ, Major und Minor Device Number Dynamische Anforderung (alloc_chrdev_region) od. statische Zuweisung (register_chrdev_region) möglich verwaltet Character Devices in struct cdev, die als Member struct file_operations enthält. Dabei ist struct inode die -interne Repräsentation einer Datei, und struct file die eines offenen Dateideskriptors 23

24 24 OSUE Character Devices File Operationen space Lifecycle File Operationen struct file_operations (linux/fs.h) enthält Function Pointer als Members: z.b. int (*open)(struct inode *,struct file *); int (*release) (struct inode *, struct file *); int (*unlocked_ioctl) (struct inode *, struct file *, unsigned int, unsigned long); (ioctl vs. unlocked_ioctl: ssize_t (*read) (struct file *, char user *, size_t, loff_t *); ssize_t (*write) (struct file *, const char user *, size_t, loff_t *); loff_t (*llseek) (struct file *, loff_t, int);

25 Character Devices File Operationen space Lifecycle File Operationen Device Treiber kann Default-Verhalten der File Operationen überschreiben Funktionen werden bei den jeweiligen Operationen (vom Userspace) auf das Character Device aufgerufen Ausführung im space, im Kontext des aufrufenden Userspace Prozesses Setzen des struct module *owner Members wichtig, sodass nicht aus System entfernt werden kann, solange File Operationen ausgeführt werden. struct file_operations my_fops = {.owner = THIS_MODULE,.open = my_open,.release = my_release,.unlocked_ioctl = my_ioctl,.read = my_read,.write = my_write,.llseek = my_llseek, }; 25

26 Character Devices File Operationen space Lifecycle open struct my_dev { struct cdev cdev; /* other members needed for device */ }; int my_open(struct inode *inode, struct file *filp) { struct my_dev *dev; dev = container_of(inode->i_cdev, struct my_dev, cdev); filp->private_data = dev; return 0; } indoe->i_cdev Zeiger auf cdev Member von struct my_dev container_of: 26

27 Character Devices the file structure when appropriate. The pread and pwrite system calls have different semantics, however; they operate from a given file offset and do not change the read/write file position as seen by any other system calls. These calls pass in a pointer to the user-supplied position, and discard the changes that your driver makes. Figure 3-2 represents how a typical read implementation uses its arguments. ssize_t dev_read(struct file *file, char *buf, size_t count, loff_t *ppos); File Operationen space Lifecycle struct file f_count f_flags f_mode f_pos Buffer (in the driver) copy_to_user() Buffer (in the application or libc) Space (nonswappable) User Space (swappable) Figure 3-2. The arguments to read Both the read and write methods return a negative value if an error occurs. A return value greater than or equal to 0, instead, tells the calling program how many bytes have been successfully transferred. If some data is transferred correctly and then an 27

28 Character Devices File Operationen space Lifecycle Synchronisation Zugriff auf shared resources muss synchronisiert werden Semaphoren Initialisierung: sema_init(struct semaphore *, int); P Operation: z.b. int down_interruptible(struct semaphore *); V Operation: z.b. void up(struct semaphore *); Als Mutex: Schutz eines kritischen Abschnitts, Initialisierung mit 1 Prozess wird u.u. geblockt (nicht geeignet für Interrupthandler) Spinlocks Deaktiviert Interrupts, Busy Waiting (Multiprozessor) Kann in Interruptbehandlungsroutinen verwendet werden atomic_* Funktionen: z.b. void atomic_inc(atomic_t *v); 28

29 29 OSUE Speichermanagement Character Devices File Operationen space Lifecycle Speicherverwaltung sehr flexibel unter Linux (siehe LDD3, Chapter 8: page-oriented, vmalloc, caches, pools,... ); für die meisten Fälle geeignet: Speicher anfordern: void *kmalloc(size_t, int); Speicher freigeben: void kfree(void *ptr); angeforderter Speicher nicht initialisiert (kann beliebigen Inhalt haben) freigegebener Speicher wird nicht automatisch gelöscht int *data = kmalloc(data_size, GFP_KERNEL); /* Fehlerbehandlung und Verwendung von angefordertem Speicher */ kfree(data);

30 Character Devices File Operationen space Lifecycle Datenaustausch space <-> Userspace Oft notwendig Bufferinhalte vom -Space in den User-Space und umgekehrt zu transferieren: Niemals ungeprüfte Pointer im dereferenzieren! copy to/from user Interface (asm/uaccess.h) nutzen: unsigned long copy_to_user(void user *to, const void *from, unsigned long count); unsigned long copy_from_user(void *to, const void user *from, unsigned long count); wie memcpy, zusätzlich: Prüfung des User-Space Pointers Rückgabe enthält Anzahl der nicht kopierten Bytes (d.h. wenn nicht 0 > Fehler). Kopieroperationen können jederzeit unterbrochen werden (Concurrency!) z.b. angeforderte Page nicht im Hauptspeicher 30

31 Lifecycle eines Character Devices Character Devices File Operationen space Lifecycle Initialisierung Registrierung/Allozierung der Character Device Region: register_chrdev_region Initialisierung der Character Device Struktur struct cdev (inkl. struct file_operations): cdev_init Registrierung des Character Devices im : cdev_add Bemerkung: Ab diesem Zeitpunkt muss damit gerechnet werden, dass das Device verwendet wird - auch wenn die module_init Funktion noch nicht fertig ist! Entfernung Deregistrierung des Character Devices: cdev_del Deregistrierung der Character Device Region: unregister_chrdev_region 31

32 Übungsumgebung Org Angabe LDD3 vs Teil IV Ausblick und Quellen 32

33 Übungsumgebung Org Angabe LDD3 vs Ausblick und Quellen Übungsumgebung 4.0.2, Debian 8, Jessie User Mode Linux (UML) Umgebung im TI-Lab installiert Read-only Base Image (gross) /opt/osue/uml/osue_bonus.umldisk Overlay im Homedirectory (nur Änderungen zum Base Image): ~/.uml.cow virtuelle Maschine: Linux wird als User-Prozess ausgeführt (Architektur um) sichere Umgebung für riskantes (und rasches) Entwickeln Interaktion mit Host per hostfs Filesystem (z.b. Home-Directory kann gemountet werden) Interaktion mit User über Pseudo Terminals in /dev/pts/ (z.b. per screen(1) verwendbar) weitere Details: siehe Angabe (im myti) 33

34 Übungsumgebung Org Angabe LDD3 vs Ausblick und Quellen Organisatorisches Selbststudium: Linux Device Drivers 3rd Edition (LDD3) - zumindest Kapitel 1 bis 3, 5 (Semaphoren) Richtlinien: Beispielabnahme ausschliesslich auf TI-Lab Umgebung GNU C Standard, i.e. C99 Std. mit GNU Erweiterungen (statt C89 Standard und gegebenen CFLAGS für alle anderen Beispiele) debug Parameter (siehe Angabe) Coding Style: /usr/src/linux/documentation/codingstyle Synchronisation Sauberes Unloading (keine Resourceleaks!) Abgabedeadline: :59 Abgabegespräche (bei Bedarf ), Anmeldung via myti, TI Labor Beginn: ab sofort 34

35 : Secvault - Übersicht Übungsumgebung Org Angabe LDD3 vs Ausblick und Quellen Character Device Driver soll als implementiert werden Verwaltung von bis zu 4 Secure Vaults (Secvaults) Größe zwischen 1 Byte und 1 MByte (konfigurierbar) verschlüsselt nach XOR Verfahren Userspace Tool: svctl anlegen und entfernen von Secvaults Löschung (gesamten Speicher mit 0x0 überschreiben) eines Secvaults. 35

36 Ablauf Übungsumgebung Org Angabe LDD3 vs Ausblick und Quellen Einmaliges Anlegen der notwendigen Special Files per mknod(1): /dev/sv_ctl, /dev/sv_data0, /dev/sv_data1, /dev/sv_data2, /dev/sv_data3 stellt nach dem Laden Control Character Device (/dev/sv_ctl) zur Verfügung Userspace Tool svctl kommuniziert per IOCTL Calls mit Control Device (/dev/sv_ctl) des Treibers Anlegen, Löschen (mit 0x0 überschreiben) und Entfernen eines Secvaults liest Schlüssel über stdin (bis zu 10 Byte, wenn weniger: 0x0). 36

37 Anlegen Übungsumgebung Org Angabe LDD3 vs Ausblick und Quellen Überprüfung, ob Secvault schon existiert, falls ja > Fehler sonst: Erzeugung eines neuen Character Devices angeforderten Speicher reservieren Schlüssel zum Secvault speichern 37

38 Lesen/Schreiben/Löschen/Entfernen Übungsumgebung Org Angabe LDD3 vs Ausblick und Quellen Beim Lesen/Schreiben *): Anwendung des symmetrischen Verchlüsselungsverfahren XOR abhängig von Position crypt(pos, data, key) = data[pos] key[pos mod key size ] Wenn über Speichergrenze des Secvaults hinausgelesen/geschrieben wird: geeignete Fehlerbehandlung Löschanforderung: den gesamten Secvault mit 0x0 überschreiben (Operation innerhalb des s!) Entfernung: Speicher- und Characterdevicefreigabe *) *) hier kann auch überprüft werden, ob der Benutzer berechtigt ist (siehe Fragen in Angabe) 38

39 Secvaults Relevanz? Übungsumgebung Org Angabe LDD3 vs Ausblick und Quellen 39

40 Unterschiede LDD3 und Linux Übungsumgebung Org Angabe LDD3 vs Ausblick und Quellen LDD3 für API Changes: zb: LDD ioctl unlocked_ioctl init_mutex(&mutex) sema_init(&mutex, 1) current->uid current_uid() uid_t kuid_t uid_a == uid_b uid_eq(uid_a, uid_b) Weitere Änderungen? > mailto:christian.hirsch@tuwien.ac.at 40

41 Ausblick Übungsumgebung Org Angabe LDD3 vs Ausblick und Quellen Letzte Vorlesung! Lust auf mehr Entwicklung? Talk: Write and Submit your first Linux kernel Patch 3 Newbies 4 Lust auf Konzepte/Design zwischen Hardware and Userspace Software? Programmierung von Betriebssystemen (ProgOS) Live Demo (Sommersemester)

42 Quellen und Material Übungsumgebung Org Angabe LDD3 vs Ausblick und Quellen Linux Device Drivers 3rd Edition (LDD3) von Jonathan Corbet, Alessandro Rubini, and Greg Kroah-Hartman Development 2nd Edition von Robert Love Development/ /toc.html Comic : Ramdump setup: neimod, 3ds scene Protection rings figure: 42

OSUE. Bernhard Frömel <froemel@vmars.tuwien.ac.at> Institut für Technische Informatik Technische Universität Wien - 182.709 Betriebssysteme UE SS15

OSUE. Bernhard Frömel <froemel@vmars.tuwien.ac.at> Institut für Technische Informatik Technische Universität Wien - 182.709 Betriebssysteme UE SS15 OSUE Bernhard Institut für Technische Informatik Technische Universität Wien - 182.709 Betriebssysteme UE SS15 Mai 2015 Motivation Linux ist erweiterbar beispielsweise per

Mehr

Geräte Treiber unter Unix/Linux

Geräte Treiber unter Unix/Linux Geräte Treiber unter Unix/Linux Martin Schäf 7. Oktober 2004 1 Einleitung Die Programmierung von Geräte Treibern unter Linux ist ein sehr populäres Thema, da für viele Geräte keine, oder nur sehr primitive

Mehr

Kernel Programmierung unter Linux. Programmierung von Kernelmodulen. Referent Klaus Ruhwinkel

Kernel Programmierung unter Linux. Programmierung von Kernelmodulen. Referent Klaus Ruhwinkel Kernel Programmierung unter Linux Programmierung von Kernelmodulen Referent Klaus Ruhwinkel Das Betriebssystem Aufbau des Betriebssystem: Es besteht aus den Betriebssystemkern und den sonstigen Betriebssystemkomponenten

Mehr

Einleitung Aufbau und Struktur Kommunikation Ein einfacher Treiber. Linux - Der Kernel. Daniela Staritzbichler, Felix Wolfersberger, Bernhard Schauer

Einleitung Aufbau und Struktur Kommunikation Ein einfacher Treiber. Linux - Der Kernel. Daniela Staritzbichler, Felix Wolfersberger, Bernhard Schauer Daniela Staritzbichler, Felix Wolfersberger, Bernhard Schauer 18. Jänner 2008 Übersicht 1 Einleitung Was ist Linux? 2 Aufbau und Struktur Mikro/Monolithischer Kern Der Linux Kernel VFS 3 Kommunikation

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 24 VFS Memory Management Kernel Module 2 / 24 Das Virtuelle File System Linux unterstützt eine Vielzahl

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Connecting Android. Externe Hardware mit dem grünen Roboter verbinden. Alexander Dahmen Dominik Helleberg

Connecting Android. Externe Hardware mit dem grünen Roboter verbinden. Alexander Dahmen Dominik Helleberg Connecting Android Externe Hardware mit dem grünen Roboter verbinden Alexander Dahmen Dominik Helleberg Speaker Dominik Helleberg Mobile Development Android / Embedded Tools http://dominik-helleberg.de/+

Mehr

Embedded-Linux-Seminare. Linux als Betriebssystem

Embedded-Linux-Seminare. Linux als Betriebssystem Embedded-Linux-Seminare Linux als Betriebssystem http://www.embedded-linux-seminare.de Diplom-Physiker Peter Börner Spandauer Weg 4 37085 Göttingen Tel.: 0551-7703465 Mail: info@embedded-linux-seminare.de

Mehr

Treiber Kernel und Module bauen

Treiber Kernel und Module bauen Treiber Kernel und Module bauen Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Treiber Kernel und Module bauen 1/17

Mehr

Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging

Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging Das Beispiel orientiert sich am selben Code, der im Teil 1 der Serie verwendet wurde. Text Styles: Shell Prompt mit

Mehr

Linux Treiberentwicklung

Linux Treiberentwicklung Einführung in die Linux Treiberentwicklung 12. Dezember 2012 Autor: Martin Züger Dozent: Urs Graf Modul: Ingenieurinformatik III Kurs: Betriebssysteme Semester: HS 2012 N ä h e r d r a n a m S y s t e

Mehr

Betriebssysteme KU - Einführungstutorium

Betriebssysteme KU - Einführungstutorium Betriebssysteme KU - Einführungstutorium SWEB-Tutoren irc://irc.at.euirc.net/bs Teamwork Arbeitsaufteilung? Zeiteinteilung? Codeeinteilung? Kommunikation! Kommunikation Kommunikation mit dem Team Gruppentreffen

Mehr

Einführung in die Linux Treiberentwicklung. Ingenieurinformatik III Betriebssysteme Urs Graf, Andreas Kalberer, Martin Züger

Einführung in die Linux Treiberentwicklung. Ingenieurinformatik III Betriebssysteme Urs Graf, Andreas Kalberer, Martin Züger Einführung in die Linux Treiberentwicklung Modul: Kurs: Autoren: Ingenieurinformatik III Betriebssysteme Urs Graf, Andreas Kalberer, Martin Züger Änderungen: Rev. Datum Autor Änderung 0.1 21.05.2010 M.

Mehr

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 https://technet.microsoft.com/de-de/library/hh699671.aspx Windows Server-Betriebssystem Microsoft Dynamics CRM Server 2015 kann nur auf Computern

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller

Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller RTOS Design, Timinganalyse und Test mit Core Simulation und Hardware Debugger Entscheidende Fragen für oder gegen RTOS Lohnt sich der Einsatz eines RTOS auch

Mehr

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und AFS / OpenAFS Präsentiert von Bastian Steinert Und obert Schuppenies Agenda AFS Verteilte Dateisysteme, allg. Aufbau Sicherheit und Zugriffsrechte Installation Demo Vergleich zu anderen DFs Diskussion

Mehr

Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München. Linux Rootkits. Referent: Clemens Paul

Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München. Linux Rootkits. Referent: Clemens Paul Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Linux Rootkits Referent: Clemens Paul Betreuer: Simon Stauber / Holger Kinkelin 12.04.2013 Linux Rootkits

Mehr

Praktikum Treiber. Frühlingssemester 2015 M. Thaler, A. Schmid

Praktikum Treiber. Frühlingssemester 2015 M. Thaler, A. Schmid Praktikum Treiber Frühlingssemester 2015 M. Thaler, A. Schmid Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Ziele.................................. 2 1.2 Aufbau des Praktikums........................ 2 1.3 Durchführung

Mehr

Angewandte IT-Sicherheit

Angewandte IT-Sicherheit Angewandte IT-Sicherheit Johannes Stüttgen Lehrstuhl für praktische Informatik I 30.11.2010 Lehrstuhl für praktische Informatik I Angewandte IT-Sicherheit 1 / 28 Aufgabe 1 Betrachten sie folgendes Programm:

Mehr

Effizienz im Vor-Ort-Service

Effizienz im Vor-Ort-Service Installation: Anleitung SatWork Integrierte Auftragsabwicklung & -Disposition Februar 2012 Disposition & Auftragsabwicklung Effizienz im Vor-Ort-Service Disclaimer Vertraulichkeit Der Inhalt dieses Dokuments

Mehr

IT-Symposium 2008 04.06.2008. 1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008

IT-Symposium 2008 04.06.2008. 1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008 1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp/ Themen Virtualisierung und der Windows Server Was ist anders,

Mehr

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1)

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) FG TECHNISCHE INFORMATIK U BS 041 01 TH 09 Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) Es wird ein unter LINUX lauffähiges C++-Programm ptab, mit dem Informationen über die Partitionierung von Festplatten

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Scheduling

(Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Scheduling (Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Scheduling 1) Geben Sie die beiden wichtigsten Kriterien bei der Wahl der Größe des Quantums beim Round-Robin-Scheduling an. 2) In welchen Situationen und von welchen (Betriebssystem-)Routinen

Mehr

VNUML Projektpraktikum

VNUML Projektpraktikum VNUML Projektpraktikum Michael Monreal, Tomasz Oliwa 14. Juni 2006 Abstract Entstanden im Projektpraktikum Simulationen mit User Mode Linux, der vnuml Multiinstaller und VOToN, das VNUML-Old-To-New Programm

Mehr

Linux-Kernel-Programmierung

Linux-Kernel-Programmierung Linux-Kernel-Programmierung Übungsaufgaben Jürgen Quade Linux-Kernel-Programmierung: Übungsaufgaben von Jürgen Quade Versionsgeschichte Version $Revision: 1.5 $ Do 9. Jul 21:25:13 CEST 2009 Geändert durch:

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

Effizientes und effektives Testen von Embedded SW mit Google Test. Michael Bernhard

Effizientes und effektives Testen von Embedded SW mit Google Test. Michael Bernhard Effizientes und effektives Testen von Embedded SW mit Google Test Michael Bernhard 1 Agenda Warum testen? Wie testen? Google Test und Google Mock Toolintegration Schlussfolgerung 2 Die Norm fordert es

Mehr

microkontrol/kontrol49 System Firmware Update

microkontrol/kontrol49 System Firmware Update microkontrol/kontrol49 System Firmware Update Update Anleitung (für Windows) Dieses Update ist lediglich mit Windows XP kompatibel, versuchen Sie dieses nicht mit Windows 98/ME und 2000 auszuführen. 1.

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Semaphor, Monitor, Deadlocks, Re-Entrance

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Semaphor, Monitor, Deadlocks, Re-Entrance Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Semaphor, Monitor, Deadlocks, Re-Entrance 5. November 2013 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Repetition

Mehr

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH ARM Cortex-M Prozessoren Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH SoC (System-on-Chip) www.embedded-development.ch 2 Instruction Sets ARM, Thumb, Thumb-2 32-bit ARM - verbesserte Rechenleistung

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung ZFS on Linux auf Proxmox VE Wolfgang Link Proxmox 07.05.05 Proxmox Server Solutions GmbH Proxmox Mail Gateway (commercial license) Proxmox VE (Open Source) Weltweites

Mehr

Fuse. Filesystem in Userspace PRÄSENTATION VON TIM WELGE

Fuse. Filesystem in Userspace PRÄSENTATION VON TIM WELGE Fuse Filesystem in Userspace PRÄSENTATION VON TIM WELGE 1 INHALTSVERZEICHNIS Einführung Was ist ein Dateisystem Was ist der Userspace FUSE Andere Schlüssel Funktionen Beispiele Wie funktioniert FUSE Schreiben

Mehr

Embedded-Linux-Seminare. Toolchains

Embedded-Linux-Seminare. Toolchains Embedded-Linux-Seminare Toolchains http://www.embedded-linux-seminare.de Diplom-Physiker Peter Börner Spandauer Weg 4 37085 Göttingen Tel.: 0551-7703465 Mail: info@embedded-linux-seminare.de Kopier-Rechte

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.

Mehr

Sicheres C Programmieren in Embedded Systemen ARM II (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011

Sicheres C Programmieren in Embedded Systemen ARM II (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011 Sicheres C in Embedded Systemen ARM II (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011 Dipl. Ing. (FH) Ebrecht Roland, Infineon Technologies AG M.Eng (Electronic Systems) Güller Markus, Infineon Technologies

Mehr

Cleware USB Geräte mit Linux

Cleware USB Geräte mit Linux Cleware USB Geräte mit Linux Version 3.1.3 21.05.2005 Cleware GmbH Nedderend 3 24876 Hollingstedt Deutschland www.cleware.de 1. Allgemeines Alle Cleware-Geräte lassen sich auch unter SuSE Linux 8.0 (Kernel

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms?

New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms? New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms? Perry Pakull Technology Manager perry.pakull@trivadis.com Zürich, 20.04.2010 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br.

Mehr

http://www.stud.uni-potsdam.de/~hoeffi/gdb.html#wozu

http://www.stud.uni-potsdam.de/~hoeffi/gdb.html#wozu gdb: debugging code In der Vorlesung hatte ich Teile von http://www.stud.uni-potsdam.de/~hoeffi/gdb.html#wozu und ein eigenes Beispiel diskutiert. Ein Debugger soll helfen Fehler im Programm, die sich

Mehr

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen Albrecht Achilles 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebssysteme Eine kompakte Einführung mit Linux

Mehr

Software development with continuous integration

Software development with continuous integration Software development with continuous integration (FESG/MPIfR) ettl@fs.wettzell.de (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de 1 A critical view on scientific software Tendency to become complex and unstructured Highly

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz

Mehr

German English Firmware translation for T-Sinus 154 Access Point

German English Firmware translation for T-Sinus 154 Access Point German English Firmware translation for T-Sinus 154 Access Point Konfigurationsprogramm Configuration program (english translation italic type) Dieses Programm ermöglicht Ihnen Einstellungen in Ihrem Wireless

Mehr

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX (1) Motivation Der Anteil von UNIX-Systemen in vernetzten Umgebungen, insbesondere als Server in TCP/IP-basierten Netzen, ist sehr gross und immer noch weiter

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1

Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1 Achim Marx 1 Windows Server 2012 R2 Überblick Windows Server 2012 R2 Vorwort Editionen Lizenzierung Neuerungen 2 Windows Server 2012 R2 Vorwort Mit Windows Server 2012 R2 bringt Microsoft nun einige Verbesserungen,

Mehr

OFS: Ein allgemeines Offline-Dateisystem auf Basis von FUSE

OFS: Ein allgemeines Offline-Dateisystem auf Basis von FUSE OFS: Ein allgemeines Offline-Dateisystem auf Basis von FUSE Tobias Jähnel und Peter Trommler Fakultät Informatik Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg http://offlinefs.sourceforge.net Übersicht Hintergrund

Mehr

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Seiten 2-4 ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Pages 5/6 BRICKware for Windows ReadMe 1 1 BRICKware for Windows, Version

Mehr

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B.

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B. C-Crash-Kurs Eine kurze, keinesfalls erschöpfende Einführung in die Sprache C für Studierende, die eine strukturierte imperative Programmiersprache beherrschen. Die Vorstellung erfolgt am Beispiel von

Mehr

Storage Engineering. Version 1.0. Januar 2008. TEKKVIS Consultants GmbH. s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e. Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof

Storage Engineering. Version 1.0. Januar 2008. TEKKVIS Consultants GmbH. s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e. Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e Storage Engineering Version 1.0 Januar 2008 TEKKVIS Consultants GmbH Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof www.tekkvis.ch Inhaltsverzeichnis 1. Storage Engineering 1.1

Mehr

Grundlagen zur nebenläufigen Programmierung in Java

Grundlagen zur nebenläufigen Programmierung in Java Grundlagen zur nebenläufigen Programmierung in Java Karlsruher Entwicklertag 2013 5. Juni 2013 Referent: Christian Kumpe Inhalt des Vortrags Was zeigt dieser Vortrag? Ein einfaches Beispiel mit allerlei

Mehr

Amarok 1.4.10 KDE 3.5.9

Amarok 1.4.10 KDE 3.5.9 Amarok 1.4.10 KDE 3.5.9 How to listen to Music für Angefangene (Pixelschubser s Audioplayer) Amarok is the music player for Linux and Unix with an intuitive interface. Amarok makes playing the music you

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners Inhaltsverzeichnis Systemprogrammierung - Kapitel 1 Einführung 1/19 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners E/A-Operationen, Speicherstrukturen

Mehr

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best. Oracle VM Support und Lizensierung best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Oracle VM 2.2 Oracle VM 3.0 Oracle DB in virtualisierten Umgebungen

Mehr

Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet

Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet SLAC 2011 Martin Alfke Einführung Wie managed man 600 Linux-Server mit 20 unterschiedlichen Applikationen? Einführung Wie

Mehr

Analyse des Userspace I/O Framework (UIO) für den Einsatz in Embedded Linux-Systemen

Analyse des Userspace I/O Framework (UIO) für den Einsatz in Embedded Linux-Systemen Forschungsbericht WS 2011/2012 Analyse des Userspace I/O Framework (UIO) für den Einsatz in Embedded Linux-Systemen Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Einleitung Betriebssysteme wie Linux benötigen sogenannte

Mehr

Betriebssystemschichten (11.03.2011)

Betriebssystemschichten (11.03.2011) Proseminar Speicher- und Dateisysteme (11.03.2011) Bernd Ihnen Übersicht 2/20 Einleitung Betriebssysteme/ Übersicht Mikrokernel Monolithischer Kernel Vergleich der Kernel Fallbeispiel Linux Kernelaufbau

Mehr

EEX Kundeninformation 2002-08-30

EEX Kundeninformation 2002-08-30 EEX Kundeninformation 2002-08-30 Terminmarkt - Eurex Release 6.0; Versand der Simulations-Kits Kit-Versand: Am Freitag, 30. August 2002, versendet Eurex nach Handelsschluss die Simulations -Kits für Eurex

Mehr

Übung aus Systemprogrammierung & Systemnaher Programmierung

Übung aus Systemprogrammierung & Systemnaher Programmierung UNIX Devices Übung aus Systemprogrammierung & Systemnaher Programmierung Armin Wasicek WS 2010/11 UNIX Devices 1 Inhalt UNIX Kernel Dateisystemverwaltung Geräteverwaltung Networking 2 UNIX Kernel Struktur

Mehr

App-Entwicklung für Android

App-Entwicklung für Android App-Entwicklung für Android Einleitung - Systemarchitektur Hochschule Darmstadt WS15/16 1 Inhalt Historie Systemarchitektur Sandbox 2 Motivation Kontra Pro Limitierte Größe Begrenzte Ressourcen Kein Standardgerät

Mehr

Topsy Compendium. Threads Topsy is a multi-threaded operating system (i.e. multiple threads are able to run quasiparallel)

Topsy Compendium. Threads Topsy is a multi-threaded operating system (i.e. multiple threads are able to run quasiparallel) Topsy Compendium Martin Wirz wirzma@ee.ethz.ch Overview Characteristics Threads Topsy is a multi-threaded operating system (i.e. multiple threads are able to run quasiparallel) Process: a program in execution

Mehr

MATLAB driver for Spectrum boards

MATLAB driver for Spectrum boards MATLAB driver for Spectrum boards User Manual deutsch/english SPECTRUM SYSTEMENTWICKLUNG MICROELECTRONIC GMBH AHRENSFELDER WEG 13-17 22927 GROSSHANSDORF GERMANY TEL.: +49 (0)4102-6956-0 FAX: +49 (0)4102-6956-66

Mehr

Organisatorisches. Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss06/netzsicherheit Aufgaben

Organisatorisches. Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss06/netzsicherheit Aufgaben Organisatorisches Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss06/netzsicherheit Aufgaben Mittwochs im Netz Vorbesprechung Freitag/Montag in der Übung

Mehr

IT-Sicherheit WS 07/08. Aufgabenblatt 9

IT-Sicherheit WS 07/08. Aufgabenblatt 9 IT-Sicherheit WS 07/08 Aufgabenblatt 9 User Mode Linux (UML) http://user-mode-linux.sourceforge.net/ Physische Maschine Benutzerprozesse Virtuelle Maschine Virtuelle Prozesse Linux-Kern-Prozess Virtuelle

Mehr

Buffer Overflow 1c) Angriffsstring: TTTTTTTTTTTTTTTT (16x) Beachte: Padding GCC-Compiler Zusatz: gcc O2 verhindert hier den Angriff (Code Optimierung)

Buffer Overflow 1c) Angriffsstring: TTTTTTTTTTTTTTTT (16x) Beachte: Padding GCC-Compiler Zusatz: gcc O2 verhindert hier den Angriff (Code Optimierung) Buffer Overflow 1c) 1 char passok='f'; 2 char password[8]; 3 printf( Passwort: ); 4 gets(password); 5 if(!strcmp(password, daspassw )){passok = 'T';} 6 if(passok=='t'){printf( %s, Willkommen! );} 7 else

Mehr

Session 1: Classes and Applets

Session 1: Classes and Applets Session 1: Classes and Applets Literature Sprechen Sie Java, ISBN 3-89864-117-1, dpunkt deutsch Java für Studenten, ISBN 3-8273-7045-0, PearsonStudium deutsch Java in a Nutshell, ISBN: 0-59600-283-1, O'Reilly

Mehr

1.1 IPSec - Sporadische Panic

1.1 IPSec - Sporadische Panic Read Me System Software 9.1.2 Patch 2 Deutsch Version 9.1.2 Patch 2 unserer Systemsoftware ist für alle aktuellen Geräte der bintec- und elmeg-serien verfügbar. Folgende Änderungen sind vorgenommen worden:

Mehr

DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen

DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen Andreas Schwarz Neratec Solutions AG Firmenprofil Neratec Solutions AG Produkt-Entwicklungen für kundenspezifische elektronische Produkte Produkte

Mehr

1. Vorbereiten das Host, folgende Software Pakete müssen installiert werden: gnome-devel bison flex texinfo libncurses5-dev git codeblocks putty

1. Vorbereiten das Host, folgende Software Pakete müssen installiert werden: gnome-devel bison flex texinfo libncurses5-dev git codeblocks putty 1. Vorbereiten das Host, folgende Software Pakete müssen installiert werden: gnome-devel bison flex texinfo libncurses5-dev git codeblocks putty 2. Buildroot installieren Buildroot (www.buildroot.org)

Mehr

Linutronix - Wir verbinden Welten. Open Source Software in der Industrie. Firmenvorstellung

Linutronix - Wir verbinden Welten. Open Source Software in der Industrie. Firmenvorstellung Linutronix - Wir verbinden Welten Open Source Software in der Industrie Firmenvorstellung Firma Gegründet 1996 von Thomas Gleixner 2006 Umwandlung in GmbH Maintainer von: X86 Architektur RT-Preempt UIO

Mehr

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002 Die L4-Mikrokern Mikrokern-Familie Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft 18.04.2002 Folie 1 Aufbau des Vortrags 1. Mikrokerne: Idee und Geschichte 2. L4: ein schneller Mikrokern 3. L4Linux:

Mehr

Programmieren unter LINUX Eine Einführung

Programmieren unter LINUX Eine Einführung Programmieren unter LINUX Eine Einführung 46. Weinheimer UKW-Tagung 2001, Weinheim Dipl-Ing. Erich H. Franke, DK6II Königsbach-Stein email: dk6ii@afusoft.de September, 01 Franke, E.H., DK6II; Programmieren

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 11 Dynamische Feldvereinbarung... 11-2 11.1 Dynamische Vereinbarung von Vektoren... 11-3 11.2 Dynamische Vereinbarung von Matrizen... 11-5 11.3 Die Kommandozeile... 11-8 Propädeutikum 11-1/8 11

Mehr

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems Mitglied der Zürcher Fachhochschule TIn 1: Lecture 4 Data transfer Feedback Laboratories Question: What is the IP? Why do we NEED an IP? Lecture 3: Lernziele Moving data, the why s and wherefores Moving

Mehr

Readme-USB DIGSI V 4.82

Readme-USB DIGSI V 4.82 DIGSI V 4.82 Sehr geehrter Kunde, der USB-Treiber für SIPROTEC-Geräte erlaubt Ihnen, mit den SIPROTEC Geräten 7SJ80/7SK80 über USB zu kommunizieren. Zur Installation oder Aktualisierung des USB-Treibers

Mehr

3. Unix Prozesse. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 57

3. Unix Prozesse. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 57 3. Unix Prozesse Ein Prozeß ist die Umgebung eines laufenden Programms. Ein bißchen Analogie. Wer kocht gerne? Papa möchte mit Hilfe eines Rezeptes eine Torte für seine Tochter backen. Das Rezept ist das

Mehr

Absicherung von Linux- Rechnern mit grsecurity

Absicherung von Linux- Rechnern mit grsecurity Absicherung von Linux- Rechnern mit grsecurity Brandenburger Linux Infotag, 23. April 2005 Wilhelm Dolle, Director Information Technology interactive Systems GmbH 1 Agenda Grundlagen und Historie von grsecurity

Mehr

OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen

OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen Multi-Core Architectures and Programming OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen julian.mueller@e-technik.stud.uni-erlangen.de Hardware/Software Co-Design August 18, 2011 1 Table of content 1 OpenCL

Mehr

Tru64 UNIX Performance Tuning. Tuning. Was heißt Tuning. Know your environment. Inhalt. Grundregeln. Grundregeln

Tru64 UNIX Performance Tuning. Tuning. Was heißt Tuning. Know your environment. Inhalt. Grundregeln. Grundregeln Was heißt Tuning Tuning Tru64 UNIX Performance Tuning Reinhard Stadler TCSC München Reinhard.Stadler@compaq compaq.com Ziel von Tuning ist es, das Bottleneck auf die schnellste Komponente zu verschieben!!

Mehr

MUTLIROMLOADER FÜR DAS 512K FLASH MEGACART

MUTLIROMLOADER FÜR DAS 512K FLASH MEGACART MUTLIROMLOADER FÜR DAS 512K FLASH MEGACART Der MultiRomLoader schreibt in der Initialisierungsphase eine Startsoftware auf das Modul. Anschließend können bis zu 31 Atari Rom Files mit einer Größe von 8k

Mehr

AVT Kameras und Linux

AVT Kameras und Linux AVT Kameras und Linux Ulf-Erik Walter Allied Vision Technologies GmbH http://www.alliedvisiontec.com November 2004 INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorbemerkung... 2 2. Vorraussetzungen... 2 2.1. Linux-Kernel...

Mehr

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS Virtualisierungs Support für PikeOS Design eines Virtual Machine Monitors auf Basis eines Mikrokernels Tobias Stumpf SYSGO AG, Am Pfaenstein 14, 55270 Klein-Winternheim HS Furtwangen, Fakultät Computer

Mehr

Softwareschnittstellen

Softwareschnittstellen P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung

Mehr

x86 Open Source Virtualisierungstechniken Thomas Glanzmann <thomas@glanzmann.de>

x86 Open Source Virtualisierungstechniken Thomas Glanzmann <thomas@glanzmann.de> x86 Open Source Virtualisierungstechniken März 2006 Zu meiner Person Informatik Student an der Universität Erlangen im 9. Semester 4 jährige Mitarbeit an dem Projekt FAUmachine der

Mehr

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights Oracle Virtualisierung und VirtualBox Dirk Wriedt Principal Sales Consultant 2 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights Oracle

Mehr

Virtualisierung mit Virtualbox

Virtualisierung mit Virtualbox Virtualisierung mit Virtualbox Dies ist kein Howto im herkömmlichen Sinne. Genaue Anleitungen für Virtualbox gibt es im Intenet genug. Zu empfehlen ist auch das jeweils aktuelle Handbuch von Virtualbox

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung

Mehr

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

USB-Stick (USB-Stick größer 4G. Es ist eine größere Partition notwendig als die eines 4GB Rohlings, der mit NTFS formatiert wurde)

USB-Stick (USB-Stick größer 4G. Es ist eine größere Partition notwendig als die eines 4GB Rohlings, der mit NTFS formatiert wurde) Colorfly i106 Q1 System-Installations-Tutorial Hinweise vor der Installation / Hit for preparation: 准 备 事 项 : 外 接 键 盘 ( 配 套 的 磁 吸 式 键 盘 USB 键 盘 通 过 OTG 插 发 射 器 的 无 线 键 盘 都 可 ); U 盘 ( 大 于 4G 的 空 白 U 盘,

Mehr

1A05 64-bit Adressierung unter Alpha OpenVMS

1A05 64-bit Adressierung unter Alpha OpenVMS 1A05 64-bit Adressierung unter Alpha OpenVMS Mit Compaq C und Compaq C++ www.swg-gmbh.de IT-Symposium 20.04.2004, 1A05 Seite 1 64 Bit Adressierung Raymund Grägel SWG GmbH, Sandhausen OpenVMS seit 1980,

Mehr

Martin Schütte. 6. Brandenburger Linux-Infotag 21. November 2009

Martin Schütte. 6. Brandenburger Linux-Infotag 21. November 2009 Martin Schütte 6. Brandenburger Linux-Infotag 21. November 2009 Was ist PEAR? PHP Extension and Application Repository Bibliothek offenen PHP-Quellcodes PHP Coding Standards Infrastruktur PEAR s mission

Mehr

Worx Landroid - Software Update

Worx Landroid - Software Update Worx Landroid - Software Update WORX Landroid Software Update für Anwender 30.04.2015 Website: www.worxlandroid.com Direct Direkter Link Link for auf the Update: Update: https://www.worxlandroid.com/en/software-update

Mehr

Linux Kernel-Module. Boguslaw Sylla und Patrick Schorn. Systemprogrammierung WS2008/09

Linux Kernel-Module. Boguslaw Sylla und Patrick Schorn. Systemprogrammierung WS2008/09 Linux Kernel-Module Boguslaw Sylla und Patrick Schorn Systemprogrammierung WS2008/09 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein Kernel-Modul?...2 1.1 Unterschiede zwischen Kernel-Modulen und normalen Programmen...4

Mehr

Top Tipp. Ref. 08.05.23 DE. Verwenden externer Dateiinhalte in Disclaimern. (sowie: Verwenden von Images in RTF Disclaimern)

Top Tipp. Ref. 08.05.23 DE. Verwenden externer Dateiinhalte in Disclaimern. (sowie: Verwenden von Images in RTF Disclaimern) in Disclaimern (sowie: Verwenden von Images in RTF Disclaimern) Ref. 08.05.23 DE Exclaimer UK +44 (0) 845 050 2300 DE +49 2421 5919572 sales@exclaimer.de Das Problem Wir möchten in unseren Emails Werbung

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume

Mehr