2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2016"

Transkript

1 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK, INFORMATIK UND MATHEMATIK DR. THEODOR LETTMANN 2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2016 Name, Vorname: Matrikelnummer: MITTWOCH, 28. SEPTEMBER 2016, UHR Bitte sorgfältig durchlesen und beachten! Prüfen Sie die Vollständigkeit Ihres Klausurexemplares (9 Aufgaben, 24 Seiten inkl. Deckblatt). Schreiben Sie zu Beginn der Klausur auf das Deckblatt DEUTLICH LESBAR Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre Matrikelnummer. Schreiben Sie auf jede weitere Seite zumindest Ihren Namen oder Ihre Matrikelnummer. KLAUSUREN OHNE DIESE ANGABEN WERDEN NICHT GEWERTET! Verwenden Sie keinen Rotstift, keinen Bleistift und kein eigenes Konzeptpapier. Benutzen Sie nur den Platz unter den Aufgabenstellungen und die Rückseiten der Blätter für Ihre Lösungen. Auf der letzten Seite befindet sich ein XML-Dokument für mehrere Aufgaben dieser Klausur. Sie dürfen diese Seite abtrennen, damit Sie nicht so oft blättern müssen. Lösungsteile auf diesem Blatt werden nicht gewertet. Schreiben Sie Ihren Namen auf dieses Blatt. DIESES BLATT MUSS MIT DER KLAUSUR ABGEGEBEN WERDEN. Werden zu einer Aufgabe mehrere Lösungen angegeben, so gilt die Aufgabe als NICHT gelöst. Alle Aufgabenstellungen sind im Kontext der Vorlesung zu verstehen. Als Hilfsmittel ist NUR ein doppelseitig handbeschriebenes DIN A4 Blatt erlaubt; schreiben Sie auch auf dieses Blatt Ihren Namen. BEACHTEN SIE BITTE: Aufgabenteile mit vielen Punkten sind nicht unbedingt schwer und Aufgabenteile mit wenigen Punkten nicht unbedingt einfach. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Aufgabe erreichbare Punkte erreichte Punkte

2 Name: Matrikelnummer: Seite 2 AUFGABE 1 ( Punkte) : Vermischtes (a) Erklären Sie die Begriffe "World Wide Web" und "Internet". Grenzen Sie die Begriffe voneinander ab. (b) Was versteht man unter einem Informationssystem? (c) Zwei wesentliche Herausforderungen bei der Konzipierung verteilter Systeme sind Skalierung und Sicherheit. Erläutern Sie beide Herausforderungen in jeweils einem kurzen Satz.

3 Name: Matrikelnummer: Seite 3 (d) Worin unterscheiden sich HTML und XML im Hinblick auf die vorkommenden Markups? (e) Beschreiben Sie kurz die grobe Struktur von XML-Schema-Dokumenten. (f) Erläutern Sie die Verarbeitung von XML-Dokumenten anhand der folgenden Skizze. XML-Schemadokument Dokumentstruktur XSL- Stylesheet CSS- Stylesheet XML SGML- Deklaration XML-Instanzdokument XML-Parser XSLT- Prozessor User- Agent Layout

4 Name: Matrikelnummer: Seite 4 AUFGABE 2 ( Punkte) : HTML und CSS (a) Beschreiben Sie kurz die allgemeine Form von CSS-Regeln und die Aufgaben ihrer Bestandteile. Form: Aufgaben der Teile: (b) Beschreiben Sie die Elementstruktur des folgenden HTML-Fragmentes durch einen Baum. (Skizze, Textknoten können in der Skizze weggelassen werden.) <html><body><h1 id="hot"><em>wichtige</em> Überschrift</h1><p><span class="new">abschnitt mit Text <em>mit Betonung</em> und ohne.</span></p><p>text <a>als Target.</a></p></body></html> (c) Gegeben seien die folgenden CSS Regeln in der zugehörigen CSS-Datei. body,h1 {color:blue} p {color:red}.new {color:green} #HOT {color:cyan} body > * > em {color:yellow} Schreiben Sie in Ihrer Skizze an jeden Elementknoten die Farbe, mit der er aufgrund dieser CSS- Regeln dargestellt wird. (Die Property color wird vererbt, initialer Wert sei black.)

5 Name: Matrikelnummer: Seite 5 (d) Was versteht man unter einem Konflikt zwischen verschiedenen CSS-Regeln? (e) Wie löst man einen Konflikt zwischen verschiedenen CSS-Regeln (nur Kriterien, keine Details)?

6 Name: Matrikelnummer: Seite 6 AUFGABE 3 ( Punkte) : DTDs und XML Grundlagen Gegeben sei die folgende DTD zu Prüfungen: <!ELEMENT examination (course, threshold, student+)> <!ELEMENT course (title, lecturer)> <!ELEMENT lecturer (lastname, firstname?, department)> <!ELEMENT title (#PCDATA)> <!ELEMENT department EMPTY> <!ELEMENT threshold (#PCDATA)> <!ELEMENT student (lastname, firstname+, matno, points?)> <!ELEMENT lastname (#PCDATA)> <!ELEMENT firstname (#PCDATA)> <!ELEMENT matno (#PCDATA)> <!ELEMENT points (#PCDATA)> <!ATTLIST examination date CDATA " "> <!ATTLIST course status (mandatory elective) "elective" code CDATA #FIXED "L "> <!ATTLIST department acronym CDATA #REQUIRED> <!ATTLIST student type (regular exchange) #REQUIRED> (a) Welche Inhaltsmodelle für Elemente kommen in der DTD vor? Notieren Sie jeweils den Namen des Inhaltsmodells und geben Sie ein Beispiel hierfür aus der DTD an. Welche Inhaltsmodelle kommen NICHT in der DTD vor? (Nur Namen der Modelle angeben.) (b) Erläutern Sie die Attribute des Elementes course.

7 Name: Matrikelnummer: Seite 7 (c) Erläutern Sie alle Anzahleinschränkungen für Kindelemente beim Element student. Welche weiteren Möglichkeiten für Anzahleinschränkungen von Kindelementen gibt es noch und was bedeuten sie? (d) Nennen Sie vier Eigenschaften, die ein XML-Dokument erfüllen muss, um wohlgeformt zu sein. (e) Erläutern Sie den Zweck der DOCTYPE-Zeile des folgendes XML Instanzdokumentes und ihre Bestandteile. ( SYSTEM braucht nicht erklärt zu werden.) <?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="no"?> <!DOCTYPE examination SYSTEM "dtd-dir/examination.dtd"> <course acronym="webis"> <title>web-basierte Informationssysteme</title> <lecturer department="dept. Computer Science">Dr. Theodor Lettmann</lecturer> </course>

8 Name: Matrikelnummer: Seite 8 (f) Das folgende XML-Instanzdokument ist wohlgeformt, aber bzgl. der zu Anfang der Aufgabe angegebenen DTD nicht valide. Welche Fehler treten in dem Dokument auf? (Zur DTD siehe auch Seite 24.) <?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="no"?> <!DOCTYPE examination SYSTEM "dtd-dir/examination.dtd"> <course acronym="webis"> <title>web-basierte Informationssysteme</title> <lecturer department="dept. Computer Science">Dr. Theodor Lettmann</lecturer> </course>

9 Name: Matrikelnummer: Seite 9 AUFGABE 4 (4+2+2 Punkte) : DTDs und XML Schema (a) Verwenden Sie als Basis die DTD zu Prüfungen aus Aufgabe 3. (Zur DTD siehe auch Seite 24.) Setzen Sie das student-element der DTD mit dem Entwurfsprinzip Russian-Doll in XML Schema um. Achten Sie auf Attribute des student-elementes und nutzen Sie bereits vorgegebene Datentypen, wenn möglich. Spezifizieren Sie use, default, minoccurs und maxoccurs dort, wo es nötig ist. Verwenden Sie den folgenden Rahmen für Ihre Lösung: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:element name="student"> </xsd:element>... <xsd:simpletype name="typetype"> <xsd:restriction base="xsd:string"> <xsd:enumeration value="regular"/> <xsd:enumeration value="exchange"/> </xsd:restriction> </xsd:simpletype> </xsd:schema>

10 Name: Matrikelnummer: Seite 10 (g) Nennen Sie kurz einige Vorteile von XML Schema-Definitionen gegenüber DTDs. (h) Geben Sie zwei kleine XML-Fragmente an, die den Unterschied zwischen Elementmodellierung und Attributmodellierung zeigen. Elementmodellierung: Attributmodellierung:

11 Name: Matrikelnummer: Seite 11 AUFGABE 5 ( Punkte) : XML: Namensräume (a) Erläutern Sie kurz, warum der Einsatz von Namensräumen sinnvoll ist. (b) Welche Namensräume werden in folgendem XML Schema-Dokumentenfragment benutzt und wozu dienen sie? <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" targetnamespace=" </xsd:schema> (c) Erläutern Sie kurz die Attribute zum Element examination in folgendem XML-Instanz-Dokument. <?xml version="1.0"?> <examination xmlns=" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation=" examination.xsd">... </examination>

12 Name: Matrikelnummer: Seite 12 (d) Gegeben sei ein XML-Instanzdokument mit Verwendung verschiedener Namensräume: <?xml version="1.0"?> <pre11:elem11 xmlns:pre11=" att11="v11"> <elem22 att22="v22" /> <pre11:elem33 xmlns:pre22=" <elem44 xmlns=" att33="v33"> <elem55 pre22:att44="v44" att55="v55" /> <pre22:elem66 pre11:att66="v66" att77="v77" />\\ <pre44:elem77 xmlns:pre44=" pre44:att88="v88" /> </elem44> </pre11:elem33> <elem88 /> </pre11:elem11> Geben Sie bitte die verwendeten Namensräume (Bezeichner oder anonym) an und welche Namen aus diesen Namensräumen verwendet werden (siehe Beispiel). Namensraum: Elementnamen: Attributnamen: myelem1, myelem2, myelem3 myattr1, myattr2 Namensraum: Elementnamen: Attributnamen: Namensraum: Elementnamen: Attributnamen: Namensraum: Elementnamen: Attributnamen: Namensraum: Elementnamen: Attributnamen: Namensraum: Elementnamen: Attributnamen:

13 Name: Matrikelnummer: Seite 13 AUFGABE 6 (3+3+4 Punkte) : XML Schema Modellierung Gegeben sei eine XML Schema-Elementdeklaration für Lecturer: <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:element name="lecturer"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="lastname" type="xsd:string"/> <xsd:element name="firstname" type="xsd:string" minoccurs="0"/> <xsd:element name="department"> <xsd:complextype> <xsd:attribute name="acronym" type="xsd:string" use="required"/> </xsd:complextype> </xsd:element> </xsd:sequence> </xsd:complextype> </xsd:element>... </xsd:schema> (a) Ändern Sie die XML Schema-Deklarationen so ab, dass nur globale Element- und Attributdeklarationen verwendet werden. Geben Sie die XML Schema-Deklarationen (insgesamt 5) im Rahmen vollständig an. <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" </xsd:schema>

14 Name: Matrikelnummer: Seite 14 Gegeben sei ein XML-Schema für Lecturer: <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:element name="lecturer"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="lastname" type="xsd:string"/> <xsd:element name="firstname" type="xsd:string" minoccurs="0"/> <xsd:element name="department"> <xsd:complextype> <xsd:attribute name="acronym" type="xsd:string" use="required"/> </xsd:complextype> </xsd:element> </xsd:sequence> </xsd:complextype> </xsd:element>... </xsd:schema> (b) Ändern Sie die XML Schema-Deklarationen so ab, dass nur benannte Datentypen verwendet werden. Geben Sie die XML Schema-Deklarationen und Datentyp-Definitionen (insgesamt 2) im Rahmen vollständig an. (Beachten Sie: string ist bereits ein benannter Datentyp.) <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" </xsd:schema>

15 Name: Matrikelnummer: Seite 15 Reserveblatt für Teil a) und b) <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" </xsd:schema>

16 Name: Matrikelnummer: Seite 16 Gegeben sei die folgende vereinfachte XML Schema-Elementdeklaration für Lecturer: <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" 1 <xsd:element name="lecturer"> 2 <xsd:complextype> 3 <xsd:sequence> 4 <xsd:element name="lastname" type="xsd:string"/> 5 <xsd:element name="firstname" type="xsd:string"/> 6 <xsd:element name="department"> 7 <xsd:complextype> 8 <xsd:attribute name="acronym" type="xsd:string"/> 9 </xsd:complextype> 10 </xsd:element> 11 </xsd:sequence> 12 </xsd:complextype> 13 </xsd:element>... </xsd:schema> (c) Wie ist die Deklaration des Elementes lecturer abzuändern, wenn auch erlaubt sein soll, kein Department anzugeben? (Nur wenige Ergänzungen sind nötig.) Ergänze in Zeile Ergänze in Zeile Wie ist die Deklaration des Elementes lecturer abzuändern, wenn mindestens einen, aber bis zu drei Vornamen gewünscht sind? (Nur wenige Ergänzungen sind nötig.) Ergänze in Zeile Ergänze in Zeile Wie ist die Deklaration des Elementes lecturer abzuändern, wenn als Abkürzung für das Department als Default "CS" festgelegt werden soll? (Nur wenige Ergänzungen sind nötig.) Ergänze in Zeile Ergänze in Zeile Wie ist die Deklaration des Elementes lecturer abzuändern, wenn innerhalb des Elementes freier Text erlaubt werden soll? (Nur wenige Ergänzungen sind nötig.) Ergänze in Zeile Ergänze in Zeile

17 Name: Matrikelnummer: Seite 17 AUFGABE 7 ( Punkte) : XPath (a) Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau eines XPath Lokalisierungsschrittes und erläutern Sie die Funktion der einzelnen Bestandteile. Form: Aufgaben der Teile: (b) Welche Teile eines XPath Lokalisierungsschrittes können weggelassen werden und wie wird das Weglassen interpretiert? (c) Gegeben sei das nebenstehende XPath-Modell. Die Knoten "1", "2", "3", "5", "6", "7" und "10" stellen Elementknoten dar, die Knoten "4", "8" und "9" Textknoten. Knoten "4", "8" und "9" Textknoten. 1 Dokument 1 Att1... "Att1" und "Att2" seien Attributknoten und "Dokument" der Dokumentknoten (Wurzelknoten). 2 3 Att2 4 Der Knoten "3" sei der Kontextknoten Welche Knoten selektieren die folgenden Lokalisierungspfade? 9 10 ancestor::node() descendant-or-self::text() self::*/@* ancestor-or-self::node()[@*]

18 Name: Matrikelnummer: Seite 18 (d) Analysieren bzw. erstellen Sie XPath-Lokalisierungspfade zur Lokalisierung in XML-Instanzdokumenten an, die durch die DTD auf Seite 24 beschrieben werden. Mit dem XML-Dokument auf Seite 24 können Sie die zu analysierenden bzw. zu erstellenden XPath-Ausdrücke prüfen. (i) Geben Sie einen XPath-Lokalisierungspfad an, der alle Elementknoten lokalisiert. (ii) Geben Sie einen XPath-Lokalisierungspfad an, der alle Kindknoten des dritten Studenten lokalisiert. (iii) Geben Sie einen XPath-Lokalisierungspfad an, der alle Attributknoten lokalisiert. (iv) Geben Sie einen XPath-Lokalisierungspfad an, der alle Studenten mit mehr als 60 Punkten lokalisiert. (v) Geben Sie einen XPath-Lokalisierungspfad an, der die Nachnamen aller Studenten lokalisiert, die genau zwei Vornamen haben. (vi) Welche(n) Knoten lokalisiert der folgende XPath-Lokalisierungspfad (inhaltliche Beschreibung, keine Zeilennummern, keine Werte aus Instanzdokument)? (vii) Welche(n) Knoten lokalisiert der folgende XPath-Lokalisierungspfad (inhaltliche Beschreibung, keine Zeilennummern, keine Werte aus Instanzdokument)? //student[points < //threshold]/points (viii) Welche(n) Knoten lokalisiert der folgende XPath-Lokalisierungspfad (inhaltliche Beschreibung, keine Zeilennummern, keine Werte aus Instanzdokument)?

19 Name: Matrikelnummer: Seite 19 AUFGABE 8 ( Punkte) : XSLT (a) Erläutern Sie kurz die Funktion der folgenden beiden Built-in-Template-Regeln. (Wo passt die Regel? Was wird mit welchen Knoten getan?) (1) <xsl:template match="/ *"> <xsl:apply-templates/> </xsl:template> Wo: Mit welchen Knoten: Was: (2) <xsl:template <xsl:value-of select="."/> </xsl:template> Wo: Mit welchen Knoten: Was: (b) Das apply-templates-element der Template-Regel in (a.1) enthält kein select-attribut. Wie lautet der Default-Wert des Attributes? select = (c) Die obigen Template-Regeln enthalten Lokalisierungspfade in Kurzschreibweise. Wie lautet die jeweilige unabgekürzte Form? a.1) match kurz: * lang: a.2) match kurz: text() lang: a.2) match lang: a.2) select kurz:. lang:

20 Name: Matrikelnummer: Seite 20 (d) Wieso werden nur durch die Built-in-Template-Regeln allein keine Attributknoten bearbeitet? (e) Gegeben sei das folgende XSLT-Dokument. Mit ihm können XML-Instanzdokumente verarbeitet werden, wie sie auf Seite 24 beispielhaft gezeigt werden. <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl=" <xsl:template match="examination"> Pruefung zum Kurs <xsl:value-of select="course/title" /> Teilnehmerliste <xsl:apply-templates /> </xsl:template> <xsl:template match="student"> <xsl:value-of select="matno" /> : <xsl:value-of select="lastname" /> </xsl:template> </xsl:stylesheet> (e) (i) Was leistet das obige XSLT-Dokument bei der Verarbeitung eines XML-Instanzdokumentes wie auf Seite 24? Beschreiben Sie seinen Zweck stichwortartig.

21 Name: Matrikelnummer: Seite 21 (e) (ii) Werden student-elemente mit anderem Wert als regular für das type-attribut vom XSLT- Prozessor betrachtet? Falls ihre Antwort Ja lautet, nennen Sie das matchende Template oder Built-in-Template und beschreiben seine Funktion; falls Nein begründen Sie kurz, warum das nicht der Fall ist.

22 Name: Matrikelnummer: Seite 22 AUFGABE 9 (7 Punkte) : Multiple Choice Jede richtig beantwortete Frage wird gewertet. Beachten Sie, dass zu einer Frage mehrere Antworten zutreffen können. Ein Frage gilt als richtig beantwortet, falls alle zutreffenden und keine unzutreffende Antwort angekreuzt ist. (a) Was sind korrekte Möglichkeiten, CSS-Regeln in ein HTML-Dokument einzubinden? <style> h1 { color : red } </style> <style src="mystyle.css"> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="mystyle.css"> <stylesheet type="text/css" href="mystyle.css"> (b) Welche Verwendungen des Attributs style sind in HTML erlaubt? <body style="background:blue color:yellow"> <body style="background blue" style="color yellow"> <body style="background:blue; color:yellow"> <body style="color:yellow"> <body style="background blue; color yellow"> (c) In HTML tauchen URLs zum Beispiel in Hyperlinks auf. Welche Aussagen sind richtig? Werden relative URLs verwendet, muss das HTML-Dokument ein base Element enthalten. Relative URLs werden mit Hilfe der URL des enthaltenden Dokumentes oder der URL aus einem base Element vervollständig. Bei fehlendem base Element vervollständigt der Browser relative URLs mit Hilfe von Cookies. URLs in Hyperlinks müssen immer absolute URLs sein. (d) Wie werden Inhaltsmodelle für Daten festgelegt, die ein XML-Instanzdokument enthalten soll? Man kann dazu in XML Beschreibungsknoten (Annotation) verwenden. Man kann dazu DTDs verwenden. Man kann dazu XSL verwenden. Man kann dazu XML Schema verwenden. Man kann mit XPath die Inhaltsmodelle schrittweise angeben.

23 Name: Matrikelnummer: Seite 23 (e) Jede XML Schema-Datei nutzt Namensräume. Welche der Aussagen ist korrekt? Alle XML Schema-Dateien legen einen Zielnamensraum fest. Manche XML Schema-Dateien legen einen Zielnamensraum fest. Alle XML Schema-Dateien nutzen den Schema-Namensraum. Manche XML Schema-Dateien nutzen den Schema-Namensraum. Alle XML Schema-Dateien setzen den Default-Namensraum. Manche XML Schema-Dateien setzen den Default-Namensraum. (f) Welche der folgenden Namensraumdeklarationen sind in einem XML-Dokument korrekt? <myprefix:myelement xmlns="myprefix: /> <myprefix:myelement xmlns:myprefix=" /> <myprefix:myelement xmlns=" /> <myelement myprefix=" /> <myelement xmlns:myprefix=" /> <myelement xmlns=" /> (g) Der XSLT-Prozessor sucht für einen zu verarbeitenden Knoten aus dem Eingabedokument eine passende Template-Regel. Wie geht der XSLT-Prozessor vor? Wenn keine passende Template-Regel im Stylesheet vorhanden ist, ist die Bearbeitung einer Elementinstanz abgeschlossen. Wenn keine passende Template-Regel im Stylesheet vorhanden ist, wird die Bearbeitung des Eingabedokuments abgebrochen. Passt eine Template-Regel aus dem Stylesheet, wird keine Built-in-Template-Regel angewendet. Passen mehrere Template-Regeln für eine Elementinstanz, werden sie nacheinander in Stylesheet- Reihenfolge angewendet. Passt keine Template-Regel aus dem Stylesheet, wird nach einer passenden Built-in-Template- Regel gesucht.

24 Name: Matrikelnummer: Seite 24 DIESE SEITE DARF ABGETRENNT WERDEN. DANN BITTE NAMEN EINTRAGEN. XML-Dokument für die Aufgaben 3, 4, 6, 7 und 8: <?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="no"?> <examination date=" "> <course status="mandatory" code="l "> <title>web-basierte Informationssysteme</title> <lecturer> <lastname>dr. Lettmann</lastname> <department acronym="cs" /> </lecturer> </course> <threshold>45</threshold> <student type="regular"> <lastname>mueller</lastname> <firstname>klaus</firstname> <firstname>peter</firstname> <matno>123456</matno> <points>35</points> </student> <student type="regular"> <lastname>musterfrau</lastname> <firstname>claudia</firstname> <matno>654321</matno> <points>48</points> </student> <student type="exchange"> <lastname>pan</lastname> <firstname>peter</firstname> <matno>123321</matno> <points>72</points> </student> </examination> Zugehörige DTD wie in Aufgabe 3: <!ELEMENT examination (course, threshold, student+)> <!ELEMENT course (title, lecturer)> <!ELEMENT lecturer (lastname, firstname?, department)> <!ELEMENT title (#PCDATA)> <!ELEMENT department EMPTY> <!ELEMENT threshold (#PCDATA)> <!ELEMENT student (lastname, firstname+, matno, points?)> <!ELEMENT lastname (#PCDATA)> <!ELEMENT firstname (#PCDATA)> <!ELEMENT matno (#PCDATA)> <!ELEMENT points (#PCDATA)> <!ATTLIST examination date CDATA " "> <!ATTLIST course status (mandatory elective) "elective" code CDATA #FIXED "L "> <!ATTLIST department acronym CDATA #REQUIRED> <!ATTLIST student type (regular exchange) #REQUIRED>

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Nachname: Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 90 Minuten. Aufgabe

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 120 Minuten. Aufgabe

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig I. Was ist XSLT? XSL Transformation (XSLT) ist eine Programmiersprache zur Transformation

Mehr

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11 1 von 11 Gliederung Extensible Markup Language (XML) Wofür steht XML? Wie sieht XML aus? Dokumentgliederung Elemente Attribute Entity-Referenzen Vordefinierte Entities Verarbeitungsanweisungen (processing

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

Marek Kubica kubica@in.tum.de, Michael Kerscher kerschem@in.tum.de Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 10 Gruppe G

Marek Kubica kubica@in.tum.de, Michael Kerscher kerschem@in.tum.de Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 10 Gruppe G Punkteverteilung: 27 28 29 Σ Aufgabe (27) (a) Anfrage GET / HTTP /1.0 Antwort HTTP /1.1 200 OK Date : Wed, 07 Jul 2010 22:18:57 GMT Server : Apache /2.2.9 ( Debian ) mod_auth_kerb /5.3 DAV /2 PHP /5.2.6-1+

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

XML-Schema. Einordnung

XML-Schema. Einordnung Einordnung Es gab/gibt eine Reihe von Erweiterungen und Vorschlägen hinsichtlich neuer Schemasprachen. Die größte praktische Bedeutung hat der W3C-Standard XML Schema Definition Language (XSD) kurz:xml-schema.

Mehr

Kapitel 5: XML (Extensible Markup Language)

Kapitel 5: XML (Extensible Markup Language) Kapitel 5: XML (Extensible Markup Language) HTML ist eine Auszeichnungssprache für Web-Dokumente. Ursprünglich war HTML dazu gedacht, die Struktur von Dokumenten zu beschreiben. Um mit der grafisch aufwendigen

Mehr

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates XSL Templates Mit Templates arbeiten Innerhalb von XSLT werden Templates verwendet. Ein Template ist eine Vorlage für die Transformation bestimmter Knoten. Diese Knoten können Elemente, Attribute oder

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Angewandte Softwareentwicklung XML

Angewandte Softwareentwicklung XML Angewandte Softwareentwicklung XML WS 2014/2015 Markus Berg Hochschule Wismar Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Elektrotechnik und Informatik markus.berg@hs-wismar.de http://mmberg.net 2 Inhalt

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

Übungsaufgaben zu XML:

Übungsaufgaben zu XML: Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.

Mehr

Webseite in XML Kurzeinführung

Webseite in XML Kurzeinführung Webseite in XML Kurzeinführung 1. Entwicklung... 1 2. Erste Webpage in XML... 2 2.1 Erstes Beispiel... 2 2.2 Tags definieren... 4 2.3 Kommentare in XML... 5 2.4 XML mittels CSS im Browser ansehen... 5

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Transformation von XML-Dokumenten. IDE SummerSchool 2013, Chemnitz

Transformation von XML-Dokumenten. IDE SummerSchool 2013, Chemnitz Transformation von XML-Dokumenten Folie 1 Was ist XSL politisch? XSL ist eine eigene Technik. Zum Publizieren (Transformieren) von Dokumenten. Früher gab es dafür Verlage und Schriftsetzer, um gute Inhalte

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

http://www.therealgang.de/

http://www.therealgang.de/ http://www.therealgang.de/ Titel : Einführung in XML (Teil 1/2) Author : Dr. Pascal Rheinert Kategorie : Programmierung-Sonstige Teil II: XML Wichtiger Hinweis: Das folgende Dokument basiert auf dem HTML-Lehrgang

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

06 Formatierungssprachen, XSL. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

06 Formatierungssprachen, XSL. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 06 Formatierungssprachen, XSL Manuel Burghardt Wiederholung XML Namensräume werden benutzt, um in einem einzelnen Dokument mehrere XML Sprachen zu mischen (Ähnliche Funktionsweise wie Vorwahlen

Mehr

Michel Messerschmidt 2004-01-15. Diplomarbeit. Entwurf einer Sprache zur Klassifizierung von Malware-Vorfällen

Michel Messerschmidt 2004-01-15. Diplomarbeit. Entwurf einer Sprache zur Klassifizierung von Malware-Vorfällen Michel Messerschmidt 2004-01-15 Diplomarbeit Entwurf einer Sprache zur Klassifizierung von Malware-Vorfällen Übersicht Ausgangssituation Reportformat des avtc Reportformate von Antivirus-Produkten Konzept

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II SAX Dr. Klaus Höppner DOM Hochschule Darmstadt SS 2008 JAXB 1 / 21 2 / 21 SAX SAX (Simple API for XML) ist eine ereignisorientierte Methode zum Parsen von XML-Dateien. Dies bedeutet, das

Mehr

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen W. Schubert, Siemens ICM N IS P23-1- Buchstabensuppe Standards für die Präsentation von XML-Instanzen Walther Schubert Siemens ICM N IS P23 und Manfred Krüger MID/Information Logistics Group GmbH XML Name

Mehr

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Zusammenfassung 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Grundbegriffe... 4 Elemente...4 Element mit Attribut...4 Kommentar...4 CDATA-Abschnitte...4 Processing Instructions...4 XML-Deklaration...5 DTD Document

Mehr

Internetbasierte Systeme

Internetbasierte Systeme Internetbasierte Systeme Internetbasierte Systeme SS 2010 Michael Jäger 27. Juni 2010 1 / 446 Internetbasierte Systeme Internetbasierte Systeme SS 2010 Wie entwickle ich Software für das Web? http://www.w3.org

Mehr

Extensible Markup Language (XML)

Extensible Markup Language (XML) Extensible Markup Language (XML) Erik Wilde TIK ETH Zürich Sommersemester 2001 Übersicht Motivation für die Einführung von XML XML Positionierung ein Profile von SGML XML Basics Szenarien Syntax DTDs XML

Mehr

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen Gültige XML Dokumente Erstellen XML (C) J.M.Joller 1 Lernziele Nach dem Durcharbeiten dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein Zu definieren, was man unter

Mehr

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Die Rolle von XML Markup (DQ) < < > > Markup DQ application server < < > Markup application

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Analyse mit XSLT Ziel diese Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: Einen ersten Überblick über Funktionen in XPath haben Stylesheets und Templates

Mehr

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger XML / XSLT Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

XML Informationsmodelle

XML Informationsmodelle XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Informationsmodelle Erik Wilde 25.4.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 25.4.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML Namespaces für Schema-Kombination

Mehr

Klausur Kommunikation I. Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. T. Kloepfer

Klausur Kommunikation I. Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. T. Kloepfer Kommunikation I 1 Klausur Kommunikation I Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. T. Kloepfer Bearbeitungsinformationen Aufbau der Klausur Die Klausur ist wie folgt aufgebaut: Die Klausur ist in 18 Aufgaben unterteilt.

Mehr

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG XML-Praxis XML-Grammatiken

Mehr

Datenintegration und Datenaustausch mit XML-Techniken

Datenintegration und Datenaustausch mit XML-Techniken Datenintegration und Datenaustausch mit XML-Techniken Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.1 www.oio.de info@oio.de Gliederung extensible Markup Language Verarbeitung

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwareentwicklung mit Komponenten Softwareentwicklung mit Komponenten XML Extensible Markup Language TU Berlin im Wintersemester 2000/2001 Von Akin Kurdoglu Betreuer M.Bittner, W. Koch, Prof. Dr. S. Jähnichen 1 Gliderung - Definition von

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten Transformation von XML-Dokumenten Lernziele Warum kann es sinnvoll sein XML-Dokumente zu transformieren? Wie funktioniert XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations)? Was ist XPath? Was sind

Mehr

Das Einsteigerseminar

Das Einsteigerseminar Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Inhalt. Vorbemerkungen... 1 Vorbemerkungen...................................................... 1 1 Einleitung........................................................ 9 1.1 Statik und Dynamik............................................

Mehr

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Duale Zustellung Version 1.0.0, 14.08.2007 DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Mehr

Internetbasierte Systeme SS 2009 (Version 1.19.0 vom 24.6.2009)

Internetbasierte Systeme SS 2009 (Version 1.19.0 vom 24.6.2009) Internetbasierte Systeme SS 2009 (Version 1.19.0 vom 24.6.2009) Michael Jäger 24. Juni 2009 Internet-basierte Systeme Offizieller Titel: Internet-basierte Geschäftssysteme Die Lehrveranstaltung behandelte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was hat XML, das HTML nicht hat?......................................... 1 Zu diesem Buch.......................................................... 3 Die Website zum Buch....................................................

Mehr

Klausur Semistrukturierte Daten und XML Sommersemester 2009 Prof. Dr. Wolfgang May 16. Juli 2009, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur Semistrukturierte Daten und XML Sommersemester 2009 Prof. Dr. Wolfgang May 16. Juli 2009, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Klausur Semistrukturierte Daten und XML Sommersemester 2009 Prof. Dr. Wolfgang May 16. Juli 2009, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel

Mehr

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation

Mehr

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Wintersemester 2013/14

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Wintersemester 2013/14 Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. W. Kießling 10. Oktober 2013 F. Wenzel, D. Köppl Suchmaschinen Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Wintersemester 2013/14

Mehr

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Information Security Management System Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Angaben der/des Studierenden Nachname Vorname Matrikel-Nummer Fachbereich Datum FEB-05-2010 Bitte lesen

Mehr

CONTENT SYNDICATION EIN MODERNER WEG FÜR DEN INFORMATIONSAUSTAUSCH MIT XML

CONTENT SYNDICATION EIN MODERNER WEG FÜR DEN INFORMATIONSAUSTAUSCH MIT XML CONTENT SYNDICATION EIN MODERNER WEG FÜR DEN INFORMATIONSAUSTAUSCH MIT XML D I P L O M A R B E I T IM FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK, INFORMATIONSTECHNIK UND MEDIEN DER FACHHOCHSCHULE MERSEBURG vorgelegt von

Mehr

XSLT (XSLT) Lernziele

XSLT (XSLT) Lernziele XSLT (XSLT) Lernziele Sie haben das Prinzip des XSLT-Transformationsprozesses verstanden. Sie sind in der Lage, ein XSLT-Stylesheet mit einem XML-Dokument zu verknüpfen. Sie sind in der Lage, Stylesheets

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001 X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible

Mehr

XSLT: Anwendung und Einbindung in Applikationen am Beispiel einer Webanwendung zur Darstellung von Sendeplänen.

XSLT: Anwendung und Einbindung in Applikationen am Beispiel einer Webanwendung zur Darstellung von Sendeplänen. Fachhochschule Stuttgart - Hochschule der Medien Diplomarbeit im Studiengang Medieninformatik XSLT: Anwendung und Einbindung in Applikationen am Beispiel einer Webanwendung zur Darstellung von Sendeplänen.

Mehr

6. Datenbanken und XML

6. Datenbanken und XML 6. Datenbanken und XML 6.0 Einführung XML (extended Markup Language) definiert ein Format für Textdateien, das sich sehr gut als Austauschformat zwischen verschiedenen Softwaresystemen (z.b. zwischen Datenbanken

Mehr

Kapitel 5: Datenaustausch mit XML

Kapitel 5: Datenaustausch mit XML 5. Datenaustausch mit XML Seite 1 Kapitel 5: Datenaustausch mit XML Der E-Commerce beruht auf dem elektronischen Austausch von Dokumenten. Austauschformat ist XML. Die auszutauschenden Dokumente basieren

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Aufgaben eines Codegenerators

Aufgaben eines Codegenerators Aufgaben eines Codegenerators Modell einlesen Modell verifizieren Modell transformieren Quellcodegenerierung heute!! Andreas Schmidt XMI / Zugriff auf XML 1/17 XML Input Aktueller Input unseres Generators

Mehr

Personalisierung und Transclusion von elektronischen Dokumenten. Damjan Ekert

Personalisierung und Transclusion von elektronischen Dokumenten. Damjan Ekert Personalisierung und Transclusion von elektronischen Dokumenten Damjan Ekert Personalisierung und Transclusion von elektronischen Dokumenten Magisterarbeit an der Technischen Universität Graz vorgelegt

Mehr

XML-Datenbanken. Autor: Nan Zhang Veranstaltung: XML in Bioinformatik

XML-Datenbanken. Autor: Nan Zhang Veranstaltung: XML in Bioinformatik XML-Datenbanken Autor: Nan Zhang Veranstaltung: XML in Bioinformatik Übersicht Relationale Datenbanken Definitionen SQL XML-Datenbanken XPath XQuery XML-Datenbanken 2 XML-Datenbanken 3 Aufbau eines DB-Systems

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language)

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language) XML XML (extensible Markup Language) Beschreibt den Inhalt und nicht die Präsentation. Unterschiede zu HTML: Neue Tags können definiert werden. Strukturen können eine willkürliche Tiefe haben. Ein XML

Mehr

8 XML. extensible Markup Language. abgeleitet von SGML. definierbare logische Struktur: markierte, sortierte Bäume

8 XML. extensible Markup Language. abgeleitet von SGML. definierbare logische Struktur: markierte, sortierte Bäume 8 XML extensible Markup Language abgeleitet von SGML definierbare logische Struktur: markierte, sortierte Bäume mächtige Hyperlinkmöglichkeiten (XLink) Transformationssprachen (XPath, XSL) Vorläufige Version

Mehr

INEX. INitiative for the Evaluation of XML Retrieval. Sebastian Rassmann, Christian Michele

INEX. INitiative for the Evaluation of XML Retrieval. Sebastian Rassmann, Christian Michele INEX INitiative for the Evaluation of XML Retrieval Was ist INEX? 2002 gestartete Evaluierungsinitiative Evaluierung von Retrievalmethoden für XML Dokumente Berücksichtigt die hierarchische Dokumentstruktur

Mehr

Aufgaben der Klasse FTI33 HTML: 1. Durch welchen Befehl wird ein Hyperlink in einem Bestimmten Frame angezeigt?

Aufgaben der Klasse FTI33 HTML: 1. Durch welchen Befehl wird ein Hyperlink in einem Bestimmten Frame angezeigt? Hinweis: Verstehen Sie folgende Aufgaben als mögliche Bestandteile für die anstehende Klausur. Betrachten Sie die Lösungen nicht von vorne herein als richtig, sondern beantworten Sie nochmals die Fragen

Mehr

XML. Webtechnologien - WebT. Übersicht. Datenformat: Vergleich. Wozu XML? extensible Markup Language Das universelle Datenaustauschformat

XML. Webtechnologien - WebT. Übersicht. Datenformat: Vergleich. Wozu XML? extensible Markup Language Das universelle Datenaustauschformat Webtechnologien - WebT Übersicht! Einführung! XML - Regeln! Dokumentenstruktur (DTD, XSD) XML extensible Markup Language Das universelle Datenaustauschformat! Formatierung (CSS, XSL)! XLL, Namespaces,

Mehr

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml XML extensible Markup Language www.w3.org/xml Dr. Beatrice Amrhein 2 Inhaltsverzeichnis 1 XML Grundlagen...5 1.1 Die wichtigsten Punkte...5 1.2 XML Sprachen und Anwendungen...7 1.3 Der Aufbau eines XML

Mehr

Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung

Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung 1 XML XML steht für die extensible Markup Language (XML) XML ist eine sogenannte Markup-Sprache (wie

Mehr

XML-QL. Querysprachen für XML. Semistrukturierte Datenmodell und XML Datenmodell. Beispiel

XML-QL. Querysprachen für XML. Semistrukturierte Datenmodell und XML Datenmodell. Beispiel XML-QL Querysprachen für XML Zusätzliche Quellen: http://www.w3.org/tr/xquery/ http://www.w3schools.com/xquery/ XML-QL ist eine Querysprache für XML mit folgenden Eigenschaften: Kombiniert die XML-Syntax

Mehr

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einführung... 23. 2 XML Bausteine und Regeln... 47. 3 Dokumenttypen und Validierung... 71. 4 Inhaltsmodelle mit XML-Schema...

Auf einen Blick. 1 Einführung... 23. 2 XML Bausteine und Regeln... 47. 3 Dokumenttypen und Validierung... 71. 4 Inhaltsmodelle mit XML-Schema... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einführung... 23 2 XML Bausteine und Regeln... 47 3 Dokumenttypen und Validierung... 71 4 smodelle mit XML-Schema... 107 5 Navigation und Verknüpfung... 187 6 Datenausgabe

Mehr

Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN

Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN Vorstellung der Diplomarbeit Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN Oberseminar Datenbanken WS 05/06 Diplomand: Oliver Schmidt Betreuer:

Mehr

CSS. Cascading Stylesheets

CSS. Cascading Stylesheets CSS Cascading Stylesheets Themen Was sind Cascading Stylesheets? Vorteile von CSS Nachteile von CSS CSS: Versionen Regelsyntax für Stylesheets Einem HTML-Dokument Styles hinzufügen und Numerische

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

XML, XHTML und MathML

XML, XHTML und MathML XML, XHTML und MathML Erik Wilde Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) ETH Zürich 3.7.03 Erik Wilde 1 Programm Einführung und Geschichte von XML XML Basics (Dokumente, DTDs)

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Klausur vom 22.3.2006 Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Nachname: Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Bei Ankreuzaufgaben können mehrere Antworten richtig sein. Hilfsmittel

Mehr

XML Teil 3/3.1 Seite 1

XML Teil 3/3.1 Seite 1 XML Teil 3/3.1 Seite 1 Grundlagen 3/3 XML 3/3.1 Grundlagen Autor: Daniel Koch Die Idee von XML Wer mit Textverarbeitungsprogrammen arbeitet, kennt sie, Formatvorlagen. Das Prinzip besteht darin, häufig

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

Polymorphe Typen in OEM (1) OEM. Polymorphe Typen in OEM (2) Object Exchange Model (OEM)

Polymorphe Typen in OEM (1) OEM. Polymorphe Typen in OEM (2) Object Exchange Model (OEM) Polymorphe Typen in (1) Object Exchange Model (). Motivation: Historische Entwicklung, alternatives semistrukturiertes Datenmodell. Manche Ansätze im Folgenden basieren auf. Thema der folgenden Folien.

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD Themenüberblick Vergangene Woche: Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible Markup Language:

Mehr

Bezeichnung für die computergestützte Kommunikation zwischen Unternehmen.

Bezeichnung für die computergestützte Kommunikation zwischen Unternehmen. Kleines XML-Glossar aus: Helmut Vonhoegen Einstieg in XML, Galileo Press API Application Programming Interface Öffentlich verfügbare Programmierschnittstelle, die bei der Anwendungsentwicklung genutzt

Mehr

Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links

Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links Was ist SVG? Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links SVG: Allgemeines zu SVG SVG = Scalable Vector Graphics

Mehr

Validierung von XML Dokumenten

Validierung von XML Dokumenten Validierung von XML Dokumenten Ausarbeitung Multimedia- und Webtechnologien Prof. Gössner WS 2005 / 2006 von: Daniela Nolte Christoph Ungermann Inhalt: Thema Seite 1. Einführung / Definitionen (DN) 1 1.1.

Mehr

Diazo. XSLT basiertes Website Theming. Maik Derstappen Inqbus GmbH & Co. KG maik.derstappen@inqbus.de

Diazo. XSLT basiertes Website Theming. Maik Derstappen Inqbus GmbH & Co. KG maik.derstappen@inqbus.de Diazo XSLT basiertes Website Theming Maik Derstappen Inqbus GmbH & Co. KG maik.derstappen@inqbus.de Was wir haben Wie der Kunde will Diazo + plone.app.theming Die Hauptnavigationspunkte übernehmen

Mehr

Klausur Semistrukturierte Daten und XML Sommersemester 2009 Prof. Dr. Wolfgang May 16. Juli 2009, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur Semistrukturierte Daten und XML Sommersemester 2009 Prof. Dr. Wolfgang May 16. Juli 2009, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Klausur Semistrukturierte Daten und XML Sommersemester 2009 Prof. Dr. Wolfgang May 16. Juli 2009, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel

Mehr