Herzlich Willkommen. Corpuls 3 Software 2.0. Schulung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen. Corpuls 3 Software 2.0. Schulung"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Corpuls 3 Software 2.0 Schulung

2 Kurz-Vermessung R-EKG (HES light) Ab der Software Version 2.0 gehört eine verkürzte Vermessung des Ruhe-EKGs zum Standardumfang. Zudem ist es möglich, den repräsentativen Schlag des Ruhe-EKGs optional auszudrucken. Repräsentativer Schlag HES Pro (optional) HES light (standardmäßig) 2

3 Neuer Softkey [Einst.] in der Vorschau des R-EKGs Über den Softkey [Einst.] in der Vorschau des R-EKGs ist es nun möglich, direkt in den Konfigurationsdialog der Druckeinstellungen des R-EKGs zu gelangen. Dadurch ist es möglich kurzfristige Anpassungen des Ausdrucks zu durchzuführen, ohne den Vorgang abbrechen zu müssen. 3

4 Zweitausdruck R-EKG Das Ruhe-EKG wird bei Drücken des Softkeys [Drucken] zweimal ausgedruckt (konfigurierbar). 4

5 Ruhe-EKG nach Cabrera Die Anordnung der EKG-Kurven auf einem Ruhe-EKG-Ausdruck können nach Cabrera (avl, I, -avr, II, avf, III, V1-V6) ausgedruckt werden (konfigurierbar). Anordnung der EKG-Kurven auf dem Ruhe-EKG-Ausdruck: Klassisch: I, II, III, avr, avl, avf Cabrera: avl, I, -avr, II, avf, II 5

6 Zeitzonen und Sommerzeit Zeitzonen und die Umstellung Sommer-/Winterzeit können in den Einstellungen konfiguriert werden. Menü > System > Einstellungen Tipp: Vorher UTC-Abweichung und Autom. Sommerzeit, dann Zeit einstellen 6

7 Softkey-Kontextmenü für Kardioversion Im manuellen Defibrillationsmodus können die Synchronisierungseinstellungen zur Durchführung der Kardioversion über den Softkey [Sync] geändert werden (Wechsel zwischen manueller und automatischer Synchronisation). 7

8 Neue Ansichten für den Defi- und Pacer-Modus Innerhalb des Defi- und Pacer-Modus können eigene Ansichten für den Defi- und Pacer-Modus konfiguriert und abgespeichert werden. 8

9 Autokurve II/DE Im Defi- und Pacer-Modus wird in der ersten Kurve die Autokurve II/DE fest vorgegeben. Im Monitormodus steht die Autokurve wahlweise zur Verfügung. 9

10 AED für Kinder 100J Im AED-Modus sind corpatch-easy-elektroden für Kinder und Neonaten freigegeben. Die maximale Defibrillationsenergie ist auf 100 Joule (bislang 50 Joule) beschränkt. corpatch easy Neonaten Alt: < 12kg (< 50 Joule, < 1 Jahr) > 10kg Neu: < 25kg (< 100 Joule, < 8 Jahre) > 20kg corpath easy Erwachsene Neonaten -> Pediatric 10

11 Anzeige der Einsatzzeit Im Wechsel mit der aktuellen Uhrzeit wird alle 5 Sekunden die aktuelle Einsatzzeit eingeblendet. 11

12 Neue Trendeinstellungen Die Anzahl der Messungen zur Bestimmung des Trends kann im Konfigurationsdialog Trend eingestellt werden Gibt an wie oft Vitalparameter im Intervall gemittelt wird 12

13 Vitalparameter NIBP Für die nicht-invasive Blutdruckmessung stehen einzelne Parameterfelder für die Werte systolisch/diastolisch zur Verfügung. Dadurch können die Werte in der gleichen Größe angezeigt werden, wie auch die der anderen Vitalparameter. 13

14 Akkustandanzeige % Der prozentuale Akkustand aller drei Module kann in der Systeminfo eingesehen werden. 14

15 CF-Karten formatieren CF-Karten lassen sich in den Systemeinstellungen formatieren. Nur im Betreiber Modus (login) 15

16 Tiefpass 40Hz Der Tiefpassfilter wurde von 35 Hz auf 40 Hz angehoben. 16

17 Cross-Check entfällt Der Cross-Check im AED- und manuellen Modus entfällt. Cross-Check: Umschaltung zwischen Ableitung II und III, um in beiden eine Nulllinie sicher feststellen zu können 17

18 Herzlich Willkommen Corpuls 3 Software 2.1 Schulung

19 Neues Alarmkonzept nach DIN EN Das Alarmmanagement unterscheidet zwischen den drei Prioritäten, NIEDRIG, MITTEL und HOCH. Die Prioritäten sind anhand eindeutiger Alarmtöne sowie neuer Blinkfrequenzen und -farben am Dreh-/Drückrad zu erkennen. Hoch (!!!): Mittel (!!): Niedrig (!): Schwerwiegende Folgen bzw. Störung für Patient oder Gerät Reversible Folgen für Patient bzw. geringe Störung des Gerätes Geringfügige Folgen für Patient, leichte Einschränkung am Gerät Reihung in Alarmliste: 1. Aktiv/Inaktiv 2. Priorität 3. Zeit Alarme hoher Priorität werden durch andere Alarme nicht unterbrochen Im AED-Modus nur physiologische Alarme 19

20 Manuelle Energiewahl im AED-Modus Im AED-Modus kann die manuelle Energiewahl durch den Betreiber aktiviert werden. 20

21 Verbesserung des Ruhe-EKG Ausdruckes Der Umfang des Ruhe-EKG-Ausdrucks kann individuell angepasst werden. 21

22 Datenschutz Telemetrie Der Versand der Patientendaten kann durch den Betreiber eingeschränkt werden. Die Einstellungen gelten für Bluetooth -, GSM-, und LAN-Verbindungen. 22

23 Covert Mode Ermöglicht dem Betreiber des Gerätes die Alarm- und Tastentöne sowie die Alarmleuchte des Dreh-/Drückrades zu deaktivieren. 23

24 Uhrzeit im Ausdruck Der Zeitpunkt des Ausdruckes wird auf dem Ausdruck vermerkt. Besseres Nachvollziehen nachträglicher Ausdrucke 24

25 Erweiterte Bildschirmkopie Beim Erstellen einer Bildschirmkopie über den Softkey [Drucken] und über den Softkey [Ereignis] wird auf der CF-Karte zusätzlich eine Bilddatei gespeichert. Dies gilt auch für die Event-Taste wenn aktiviert: 25

26 Stammdaten Die Einstellungen der Stammdaten für Name und Telefon der Organisation sowie die Geräte ID sind nur noch als Betreiber konfigurierbar. Ändern der - Organisation - Telefonnummer - Geräte-ID nur mehr durch Betreiber möglich 26

27 Entfernen der Funktion Auto Power Down Die Funktion zum automatischen Abschalten des Gerätes wurde entfernt. 27

28 Absicherung Update-Modus Geräte, die versehentlich im Update-Modus gestartet worden sind, schalten sich automatisch wieder aus. Weitere Vorgehensweisen sind in den Sprachen Englisch, Französisch und Deutsch erläutert. 28

29 Datenmanagement Medumat Transport Das Beatmungsgerät Medumat Transport der Firma Weinmann kann mit Hilfe der Bluetooth-Schnittstelle alle relevanten Daten auf die CF-Karte des corpuls3 übertragen. 29

30 GSM Konfiguration Die GSM-Schnittstelle ist in den Werkseinstellungen deaktiviert. Somit keine Alarme bei Einschalten des Gerätes: Sim-Karte fehlt Pin nicht konfiguriert usw. 30

31 Herzlich Willkommen Corpuls 3 Software 2.2 Schulung

32 Manuelle Ereignisse Betreiber können bis zu 14 individuelle Muster-Ereignisse hinterlegen. Diese können im Einsatz durch langes Drücken der Taste Ereignis ausgewählt und dem Einsatzprotokoll hinzugefügt werden. Taste Ereignis 3s lang drücken Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.2P S. 194 Konfiguration: Gebrauchsanweisung 2.2P S

33 Trendkurven Im Monitormodus kann über den Softkey [Trend] die Trendkurve aufgerufen werden. Die Trendkurve steht für alle Vitalparameter zur Verfügung und wird minütlich aktualisiert. Trendkurven können ausgedruckt werden. Die Trendkurven und die Trendtabelle werden standardmäßig im Protokoll ausgedruckt. Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.2P S

34 Zugangskontrolle für Schrittmachermodus Betreiber können den Zugang zum Schrittmachermodus mit Hilfe eines PIN-Codes sperren. Es muss sichergestellt werden, dass berechtigte Anwender den PIN-Code kennen, da eine Schrittmachertherapie sonst nicht möglich ist. Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.2P S. 83 Konfiguration: Gebrauchsanweisung 2.2P S

35 Schockprotokoll Nach einer Defibrillation wird automatisch ein Protokoll mit Angaben über den Patienten, Vitalparameter, EKG-Kurve, Energiewahl, Patientenimpedanz und abgegebenen Strom ausgedruckt. Betreiber können die Funktion deaktivieren. Vgl.: Konfiguration: Gebrauchsanweisung 2.2P S

36 Verbesserte Visualisierung CPR Feedback Verbesserte Visualisierung der Kompressionskurve zur Unterscheidung zwischen ausreichender (grüne Darstellung) und nicht ausreichender (rote Darstellung) Kompressionstiefe nach ERC/AHA Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.2P S. 93 Konfiguration: Gebrauchsanweisung 2.2P S

37 Protokollausdruck für Medumat Transport Einsatzdaten des Beatmungsgerätes Medumat Transport der Firma WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG können mit Hilfe der Bluetooth -Schnittstelle am corpuls3 ausgedruckt werden. Im Hauptmenü "Bluetooth" -> Verbinden" wählen. Die Übersicht der Bluetooth Verbindungen öffnet sich. Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.2P S. 210 Konfiguration: Gebrauchsanweisung 2.2P S

38 Nachträgliches Senden eines R-EKG aus einem alten Einsatz Ein Ruhe-EKG aus einem alten Einsatz kann über die Einsatz- Übersicht nachträglich versendet werden. Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.2P S

39 Aufzeichnung der CO2- und IBD-Kurve Zur verbesserten Einsatznachbearbeitung in corview2 werden die Kurven CO2 und IBD (nur Kanal 1) kontinuierlich aufgezeichnet. 39

40 Anzeige der GSM IMEI Die Seriennummer (IMEI) des GSM-Moduls wird in der System Info 2 angezeigt. Diese Information wird von einigen Mobilfunkprodivern (z.b. in der Türkei) für die Konfiguration der Telemetrie benötigt 40

41 NIBD Timer Bei Verwendung der automatischen NIBD-Messung wird im Vitalparameter NIBD ein Timer angezeigt. Der Timer zeigt an, wann die nächste NIBD-Messung durchgeführt wird. Das Öffnen der NIBD-Ansicht ist nicht notwendig. Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.2P S

42 Uhrzeit und Stopuhr Zur besseren Einhaltung von zeitlichen Abläufen können die aktuelle Uhrzeit und eine Stoppuhr als Parameter angezeigt werden. Vgl.: Konfiguration: Gebrauchsanweisung 2.2P S

43 Herzlich Willkommen Corpuls 3 Software 2.3 Schulung

44 Einsatzdatenübertragung Betreiber können die Einsatzdatenübertragung auf einen FTP- Server aktivieren. Die Datenübertragung auf den Server erfolgt beim Herunterfahren des corpuls3. Erfolgreich übertragene Einsätze werden anschließend von der CF-Karte gelöscht. Der Statusbericht der Einsatzdatenübertragung erfolgt über einen Papierausdruck vor dem Ausschalten. Das Gerät ist jederzeit einsatzbereit Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.3R S. 218 Konfiguration: Gebrauchsanweisung 2.3R S

45 Konfigurierbare Benennung der Ansichten Betreiber können individuelle Bezeichnungen für die Monitoring- Ansichten des corpuls3 konfigurieren und abspeichern. Benennung nach z.b.: Primäreinsatz, Intensivtransport, Erwachsener, Kind, Kardiologischer Notfall Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.3R S. 48 Konfiguration: Gebrauchsanweisung 2.2P S

46 Big Numbers Neue Einstellmöglichkeiten zur vergrößerten Darstellung von sechs oder acht Vitalparameter und einer Kurve im Monitoring- Modus Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.3R S. 48 Konfiguration: Gebrauchsanweisung 2.3R S

47 corpulsacs Algorithmus und STEMI Alarmierung Betreiber können mit der Vollversion von HES den corpuls ACS- Algorithmus aktivieren. Dieser Algorithmus kann bei Eingabe von Alter und Geschlecht, mit höherer Sensitivität und Spezifität ein akutes Koronarsyndrom erkennen. Des Weiteren können Betreiber konfigurieren, dass der corpuls3 durch diverse Alarme auf die Analyseergebnisse des corpulsacs-algorithmus hinweist Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.3R S. 111 Konfiguration: Gebrauchsanweisung 2.3R S

48 Testeinsatzerkennung Anwender können den aktuellen Einsatz als Testeinsatz markieren, in dem am corpuls3 die Testbox oder der Testsockel angeschlossen wird. Die Markierung ist in den Einsatzdaten, dem Einsatzbrowser, der Statusleiste und dem Protokollausdruck zu erkennen. Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.3R S

49 20 Hz-Filter Betreiber können einen 20Hz EKG-Filter aktivieren, um Muskelkontraktionen aus dem EKG-Signal im Monitoring-Modus zu filtern. (Standard 0,5 25Hz) Vgl.: Konfiguration: Gebrauchsanweisung 2.3R S

50 Hochladeton Betreiber können eine akustische Signalisierung während des Hochladevorgangs im manuellen Defibrillationsmodus bzw. AED- Modus aktivieren. Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.3R S

51 Datenmanagement über Bluetooth Über externe passwortgeschützte Bluetooth-Kommandos, können Einsatzdaten von der CF-Karte übertragen bzw. gelöscht werden oder die komplette CF-Karte formatiert werden. Vgl.: Konfiguration: Gebrauchsanweisung 2.3R S

52 Anpassung Alarmverhalten Alarme, welche durch den Anwender quittiert werden, deren Alarmbedingungen aber weiterhin vorhanden sind, werden in der Alarmhistorie des corpuls3 als passive Alarme angezeigt. Die passiven Alarme verschwinden erst aus der Alarmhistorie, wenn deren Alarmbedingungen nicht mehr vorliegen. Passive Alarme sind grau, aktive Alarme je nach Priorität Blau, Grün oder Rot Vgl.: User: Gebrauchsanweisung 2.3R S. 24 Konfiguration: Gebrauchsanweisung 2.2P S

ÄNDERUNGEN CORPULS³ VERSION 1.2 STANDARD ZU VERSION 2.2 SLIM

ÄNDERUNGEN CORPULS³ VERSION 1.2 STANDARD ZU VERSION 2.2 SLIM ÄNDERUNGEN CORPULS³ VERSION 1.2 STANDARD ZU VERSION 2.2 SLIM Die grundsätzliche Bedienung des Gerätes in den Basisfunktionen und die wesentliche Menüstruktur haben sich nicht geändert! SEPTEMBER 2015 Änderungen

Mehr

Bluetooth/RS-232 Verbesserte Datenübertragung

Bluetooth/RS-232 Verbesserte Datenübertragung Bluetooth/RS-232 Verbesserte Datenübertragung 9650-0307-08 Rev. D Das Ausgabedatum oder die Revisionsnummer für das Bedienerhandbuch wird auf der Vorderseite angegeben. ZOLL und M Series sind eingetragene

Mehr

Patientenmonitor Baureihe umec

Patientenmonitor Baureihe umec Patientenmonitor Baureihe umec Kurzanleitung (1) (2) (3) (4) (5) (1) Alarmleuchte (2) LED für Akku (3) LED für Netzspannung (4) LED für Ein/Aus (5) Knopf Symbol Text Funktion Patientenmonitor Baureihe

Mehr

Schliessen Sie das snom MeetingPoint am Stromnetz an und verbinden Sie danach das Ethernet-Kabel (RJ45) mit dem Netzwerkport.

Schliessen Sie das snom MeetingPoint am Stromnetz an und verbinden Sie danach das Ethernet-Kabel (RJ45) mit dem Netzwerkport. Snom MeetingPoint Das snom MeetingPoint ist ein Konferenztelefon für die IP-Telefonie. Nähere Informationen finden Sie auf folgender Webseite: http://www.snom.com/de/produkte/sip-conference-phone/ Alle

Mehr

PiceaServices. Schnelleinstieg. Februar 2017, V.4.1

PiceaServices. Schnelleinstieg. Februar 2017, V.4.1 PiceaServices Schnelleinstieg Februar 2017, V.4.1 PiceaServices Schnelleinstieg Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Installation von PiceaServices...3 2 Aktivieren von PiceaServices...4 3 Nach der Installation...5

Mehr

Autor Denis Wittwer Datum Thema Rekorder Titel Grundkonfiguration NVR

Autor Denis Wittwer Datum Thema Rekorder Titel Grundkonfiguration NVR Autor Denis Wittwer Datum 30.11.2018 Thema Titel Inhaltsverzeichnis 1 Passwort festlegen... 1 1.1 Muster festlegen... 1 1.2 Passwort Reset... 2 2 Konfiguration... 2 2.1 Schritt für Schritt... 3 2.2 Zugang

Mehr

Bedienungsanleitung Move IQ

Bedienungsanleitung Move IQ Bedienungsanleitung Move IQ Der Move IQ 1. LCD-Bildschirm 2. Home Taste: Bestätigen / Ansicht wechseln 3. Zurücktaste: Zurückblättern 4. Vortaste: Vorblättern 5. Power Taste: Gerät An / Ausschalten & Hintergrundbeleuchtung

Mehr

165 Ergänzungen und Abweichungen zum Benutzerhandbuch MSR 145

165 Ergänzungen und Abweichungen zum Benutzerhandbuch MSR 145 Ergänzungen und Abweichungen zum Benutzerhandbuch MSR 145 Öffnen Sie auf der beiliegenden CD das Benutzerhandbuch des MSR 145 und lesen Sie es. Lesen Sie danach die vorliegenden Ergänzungen. Seitenverweise

Mehr

HUM-ID SOFTWARE. Fragen? +49 (0) Mail: Web:

HUM-ID SOFTWARE. Fragen? +49 (0) Mail: Web: HUM-ID SOFTWARE 02 HAUPTMENÜ Das vereinfachte Hauptmenü erlaubt den Schnellzugriff auf die wichtigsten Funktionen der HUM-ID Software. Schnellcheck Seite 02 Sensoren auslesen, ohne vorher ein Projekt auswählen

Mehr

Artikelscan.mobile App - Manager

Artikelscan.mobile App - Manager Artikelscan.mobile App - Manager 09.08.16 Inhalt 1 Start-Menü... 2 1.1 Update des App Managers... 3 1.2 Update der App Mobiler Wareneingangsscanner... 3 2 Menüauswahl... 6 2.1 Einstellungen... 7 2.1.1

Mehr

4. Bedienen und Einstellen

4. Bedienen und Einstellen 4. Bedienen und Einstellen 4.1 Anschließen und einschalten 1. Verbinden Sie das UNIMET 800ST mittels Nullmodemkabel mit dem Rechner. 2. Schalten Sie das UNIMET 800ST ein und lassen Sie es im Hauptordner.

Mehr

SEIT ÜBER 28 JAHREN IHR VERTRAUTER KABEL- NETZANBIETER IN MÜNCHEN ANLEITUNG FÜR DEN DIGITALEN SENDERSUCHLAUF

SEIT ÜBER 28 JAHREN IHR VERTRAUTER KABEL- NETZANBIETER IN MÜNCHEN ANLEITUNG FÜR DEN DIGITALEN SENDERSUCHLAUF ANLEITUNG FÜR DEN DIGITALEN SENDERSUCHLAUF INHALTSVERZEICHNIS Sofern sich am Tag der Umstellung einige Sender verschoben haben, stellen Sie Ihren Receiver bitte auf Werkseinstellung zurück. Somit stellen

Mehr

HTWG Shopping Guide. Bedienungsanleitung

HTWG Shopping Guide. Bedienungsanleitung Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Elektro- und Informationstechnik HTWG Shopping Guide Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 1 2 Ansichten / Funktionen...

Mehr

Benutzerhandbuch Digitalisierungsbox. Digitalisierungsbox LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch Digitalisierungsbox. Digitalisierungsbox LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 bintec elmeg GmbH Benutzerhandbuch LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung

Mehr

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage 1. Installation / Komponenten Übersicht Zentrale - Haupteinheit Die Haupteinheit kann an jeder Stelle im Fahrzeug installiert werden (Sonnenblende,

Mehr

Bezahlen mit Optipay. 1. Allgemein. Diese Anleitung beschreibt die Durchführung von Zahlungen mit Concardis Optipay in com4cab.

Bezahlen mit Optipay. 1. Allgemein. Diese Anleitung beschreibt die Durchführung von Zahlungen mit Concardis Optipay in com4cab. Diese Anleitung beschreibt die Durchführung von Zahlungen mit Concardis Optipay in com4cab. 1. Allgemein Optipay ist ein Dienst von Concardis, über den die Durchführung von Zahlungen innerhalb von com4cab

Mehr

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE PS200

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE PS200 QUICK SETUP GUIDE SECULIFE PS200 Der SECULIFE PS200 ist ein mikroprozessorbasierter Patientensimulator zur Simulation von EKG, Blutdruck, Atmung und Temperatur auf der Grundlage von zwölf Arrhythmie-,

Mehr

Kurzanleitung. Dental-Behandlungseinheit. Konzept 4 Campus

Kurzanleitung. Dental-Behandlungseinheit. Konzept 4 Campus Kurzanleitung Dental-Behandlungseinheit Kurzanleitung Kurzanleitung HAUPTBILDSCHIRM Durch drücken der nummerierten Symbolfiguren (Tasten - ), können bis zu Anwender ihre individuell eingestellten Werte

Mehr

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android Bedienungsanleitung Datenmess- und Speichersystem PWBlogg Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App Für Windows und Android Inhalt 1 Installation 3 1.1 Windows 3 1.2 Android 3 2 Einführung 3 3 Programmstart

Mehr

ZOLL. E Series. Robust Schnell einsatzbereit Entwickelt für den Rettungsdienst

ZOLL. E Series. Robust Schnell einsatzbereit Entwickelt für den Rettungsdienst ZOLL E Series Robust Schnell einsatzbereit Entwickelt für den Rettungsdienst Hochauflösendes Farbdisplay 3 Display-Einstellungen: Farbe Schwarz auf Weiß Weiß auf Schwarz Leichtes Umschalten und Durchschalten

Mehr

APP ERKLÄRUNG HAUPTANSICHT. Profileinstellung: Einstellung des aktuellen Profils können hier verändert werden

APP ERKLÄRUNG HAUPTANSICHT. Profileinstellung: Einstellung des aktuellen Profils können hier verändert werden HAUPTANSICHT Profileinstellung: Einstellung des aktuellen Profils können hier verändert werden Zeigt den Bluetooth-Status zum Soundbooster. Blau = verbunden Grau = nicht verbunden Zeigt die aktuelle Sound

Mehr

Herzlich Willkommen. Umfangreiche Funktionalitäten mit dem IMAGO 500. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Umfangreiche Funktionalitäten mit dem IMAGO 500. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Umfangreiche Funktionalitäten mit dem IMAGO 500 Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Besonderheiten IMAGO 500 Online editieren Arbeiten mit mehreren Regler Kanälen / Sammelbild Bedienung Arbeiten

Mehr

Hinweise für Wireless LAN-Anwender

Hinweise für Wireless LAN-Anwender Hinweise für Wireless LAN-Anwender Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor der Verwendung des Geräts und bewahren Sie es zum Nachschlagen griffbereit auf. Hinweise für Wireless LAN-Anwender In diesem

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Landis & Gyr (Europe) Corp.

Landis & Gyr (Europe) Corp. Landis & Gyr (Europe) Corp. UNIGYR VISONIK Bedienhandbuch Version: 1.0 Landis & Gyr (Europe) Corp. UNIGYR VISONIK Bedienhandbuch Version: 1.0 Autor: Tony Fux 5646 April 1996 Inhaltsverzeichnis 1. Programmaufruf...

Mehr

DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden

DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden Mit dem Homepilot - Update auf die Version 4.3.6 steht eine neue Funktion in Verbindung mit dem Funksender UP 9497 zur Verfügung. Diese Funktion wird von

Mehr

signakom besser sicher

signakom besser sicher www..ch Kurzanleitung Twig Protector Da die Originalanleitung nur in englischer Sprache verfügbar ist, haben wir Ihnen hier eine Kurzanleitung mit den wichtigsten Funktionen zur Konfiguration Ihres Twig

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 2 Firmwareupdate CF Karte

Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 2 Firmwareupdate CF Karte Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 2 Firmwareupdate CF Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 9 Inhalt 1. Firmwareupdate mit CF Karte...... 3 1.1 Allgemeines...

Mehr

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200 Anleitung zur Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200 Kurzinformationn Diese Anleitung bezieht sich auf die EiMSIG smarthome Zentrale und nicht auf das EiMSIG HausDisplay. Beachten

Mehr

Alleinarbeiterabsicherung Produkteinschulung BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV. telecontact.

Alleinarbeiterabsicherung Produkteinschulung BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV. telecontact. Alleinarbeiterabsicherung Produkteinschulung BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV telecontact. www.telecontact.at SIM Karten Einbau Standardmäßig wird das TWIG Handy mit eingebauter SIM-Karte des Kunden

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.15.1 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1902

Mehr

Welch Allyn Connex Spot Monitor Kurzreferenzkarte

Welch Allyn Connex Spot Monitor Kurzreferenzkarte Welch Allyn Connex Spot Monitor Kurzreferenzkarte Inhalt Ein-/Aus-Schalter...2 Herunterfahren...2 Anmelden und Profil auswählen...2 Akkustatus...2 Profil ändern...2 Blutdruckmessung starten/stoppen...2

Mehr

Von Bearbeiter Telefon-Durchwahl Telefax-Durchwahl DC-IA/SPF75

Von Bearbeiter Telefon-Durchwahl Telefax-Durchwahl DC-IA/SPF75 Empfänger z.k. Dieses Dokument beschreibt die Neuerungen der MTpro-Version 3.2.0.0 gegenüber der MTpro-Version 3.1.0.1. Inhalt Inhalt...1 1 Neue Inhalte und Funktionen der Basis-Software...2 1.1 Allgemein...2

Mehr

Modul Navigator: Aufnahme Start / Stopp Konfiguration und Bedienung der globalen Aufzeichnungs-Funktion

Modul Navigator: Aufnahme Start / Stopp Konfiguration und Bedienung der globalen Aufzeichnungs-Funktion Aufzeichnungen können auf einer SeMSy III Workstation direkt im Modul Navigator gestartet und auch wieder gestoppt werden. Dafür stehen verschiedene Modi zur Verfügung. Die Aufnahme-Funktion kann so global

Mehr

Bedienungsanleitung Gebührendaten

Bedienungsanleitung Gebührendaten Bedienungsanleitung Gebührendaten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Einführung 5 3 Webadministration 5 4 Hauptseite 6 4.1 Gespräche 6 4.2 Dashboard 6 4.3 Schnelle Erstellung 7 4.4 Passwort ändern 7 5

Mehr

Softwarebedienungsanleitung CrossControl V. 1.1

Softwarebedienungsanleitung CrossControl V. 1.1 Softwarebedienungsanleitung CrossControl V. 1.1 Tel. 0721-9703724, Fax 0721-9703725 info@lautsprechershop.de 1 Bedienungsanleitung CrossControl Mit der CrossControl-Software erhalten Sie die Möglichkeit

Mehr

Neuinstallation Profi cash 11

Neuinstallation Profi cash 11 Vorbereitung Lizenzschlüssel (Eingabe s. Seite 21 ff) Für die zeitlich unbefristete Nutzung der Banking-Software Profi cash ab der Version 11 benötigen Sie einen neuen Lizenzschlüssel. ü Lizenzschlüssel

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Bedienungsanleitung V5.0. Secyourit GmbH, Rupert-Mayer-Str. 44, München, Deutschland Tel Fax

Bedienungsanleitung V5.0. Secyourit GmbH, Rupert-Mayer-Str. 44, München, Deutschland Tel Fax SIENNA Professional Bedienungsanleitung V5.0, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN... 3 1.1 BETRIEBSART...

Mehr

PGuard 7: Live-Filter Konfiguration Definition und Bearbeitung von Meldungs-Profilen

PGuard 7: Live-Filter Konfiguration Definition und Bearbeitung von Meldungs-Profilen SeMSy III ist ein hochperformantes und zukunftssicheres Videomanagementsystem mit höchstem Bedienkomfort. Es bietet umfangreiche Funktionen, die von der Darstellung von Livebildern, vielfältigen Suchmöglichkeiten

Mehr

EDP Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

EDP Dokumentation. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Funktionen Digitalfunk... 1 Erfassung von Tetra-Funkgeräten... 1 Auswerten von Statusmeldungen... 2 Versenden von (Flash-) SDS... 3 SDS mit Freitext... 3 Automatisierter SDS Versand

Mehr

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8 custo med Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle 12-Kanal-PC EKG custo cardio 100/110 custo cardio 200 Langzeit-EKG Rekorder custo flash 110/220 custo cor Übersicht: In 5 Schritten zur Bluetooth-Verbindung

Mehr

GRUNDSÄTZLICHE INBETRIEBNAHME

GRUNDSÄTZLICHE INBETRIEBNAHME GRUNDSÄTZLICHE INBETRIEBNAHME (LOCKSTAR BLUETOOTH-GRIFF IST ZU DIESEM ZEITPUNKT MONTIERT) (A) Griff mit Steckdose verbinden 1 2 PLUG EINSTECKEN, warten bis grünes Leuchten aufhört, dann LÄNGER AUF LED-TASTE

Mehr

Neue Funktionen: batcorder 3.0/3.1

Neue Funktionen: batcorder 3.0/3.1 ecoobs GmbH - www.ecoobs.de ecoobs technology & service Neue Funktionen: batcorder 3.0/3.1 Mit dem Firmware Update 307 und einem optionalem Update der FPGA-Software erhält der batcorder 3 einige neue Funktionen,

Mehr

Bluegate Pro (User) Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro (User) Gebrauchsanweisung Bluegate Pro (User) Gebrauchsanweisung Gültig für die Version 2.2 der Software Zuletzt geändert am: 15.02.2018 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen / Kompatibilität... 2 2. Warnhinweise... 2 3. Installation

Mehr

Kurzanleitung Sendersuchlauf

Kurzanleitung Sendersuchlauf Kurzanleitung Sendersuchlauf Panasonic Model TX-L42DTW60 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/5 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft Ihnen, Schritt für Schritt

Mehr

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer EMT799 ist ein digitaler Multifunktionstimer mit 2-pol. Ausgang und 2 Relais A. Funktionen 1. Dieser digitale Multifunktionstimer (hiernach Timer" genannt)

Mehr

ISEC7 Mobile Exchange Delegate

ISEC7 Mobile Exchange Delegate Android Benutzer Dokumentation 1 Erstellen eines Kontos 4 2 Stellvertreterzugriff hinzufügen 6 3 Freigegebene Kalender hinzufügen 7 4 Synchronisation 8 5 Verwalten von Ordnern 9 5.1 Ordner 10 5.2 Ordner

Mehr

Buchungsterminal S300, T940, T960 und T980

Buchungsterminal S300, T940, T960 und T980 Buchungsterminal S300, T940, T960 und T980 Konfiguration der TCP/IP-Schnittstelle: Verbinden Sie das Terminal mit dem Switch (1:1-Kabel) oder mit einem PC Die maximal zulässige Kabellänge beträgt 100 Meter.

Mehr

Willkommen. zum Schnelleinstieg ihrer Funk-Alarmanlage. In nur 15 Minuten haben Sie Ihre Alarmanlage eingerichtet!

Willkommen. zum Schnelleinstieg ihrer Funk-Alarmanlage. In nur 15 Minuten haben Sie Ihre Alarmanlage eingerichtet! Willkommen zum Schnelleinstieg ihrer Funk-Alarmanlage In nur 15 Minuten haben Sie Ihre Alarmanlage eingerichtet! Einfach installiert - in wenigen Schritten Bei Ihnen angekommen sind Alarmanlage und Sensoren

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank Arbeitsbereich Benutzer anlegen Ordner/Eintrag anlegen Einträge bearbeiten Einträge suchen Dateien hinzufügen Änderungsprotokoll Vorlagen Benutzergruppen

Mehr

VC Videocomponents GmbH, Brachenfelder Str.45, Neumünster Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten

VC Videocomponents GmbH, Brachenfelder Str.45, Neumünster Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten App installieren Benutzerkonto erstellen Kamera anschliessen Kamera einbinden Erste Einstellungen Weitere Informationen APP installieren Je nachdem welches Betriebssystem ihr Smartphone zur Verfügung stellt,

Mehr

VITA Easyshade V Neue Funktionen Update Version 507h

VITA Easyshade V Neue Funktionen Update Version 507h 1. Aktive Schaltflächen im Menüpunkt Informationen zum VITA Easyshade V Wenn Sie im Hauptmenü auf das -Symbol tippen, gelangen Sie zu den Geräteinformationen. Dort werden Datum und Uhrzeit, Seriennummer,

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche 7. UPM3 SOLAR Diese Pumpenausführung kann entweder extern über das PWM-Profil C geregelt werden oder auf einer konstanten Kennlinie laufen. Im internen Regelungsmodus kann die Maximalkurve des Betriebsbereichs

Mehr

PV-Cam Viewer für IP Cam. App Store/Play Store Installation Schnellanleitung

PV-Cam Viewer für IP Cam. App Store/Play Store Installation Schnellanleitung PV-Cam Viewer für IP Cam App Store/Play Store Installation Schnellanleitung 1.Installieren Sie die App "PV Cam Viewer" Wir bieten 2 Methoden zur Installation der PV Cam Viewer App. 1. Scannen Sie den QR-Code

Mehr

CombiComm. Installations- und Benutzerhandbuch. PC-Software für CombiStar pro/combistar RFID/ EloStar time

CombiComm. Installations- und Benutzerhandbuch. PC-Software für CombiStar pro/combistar RFID/ EloStar time CLAVIS Deutschland GmbH Schillerstraße 47-51 34117 Kassel Telefon: +49 (0)561 988 499-0 E-Mail: info@tresore.eu Fax: +49 (0)561 988 499-99 Internet: www.tresore.eu www.tresorschloss.de CombiComm Installations-

Mehr

Retail Demo Experience (RDX)

Retail Demo Experience (RDX) Inhalt Passwörter...1 Wichtig!...1 Installation der RDX auf neuen Geräten...2 Aktivierung der RDX bei bereits aktiviertem Benutzer...5 Schnelle Deinstallation...6 Änderung der Zeiten für das Automatische

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Toshiba Model 32L6300 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/6 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft

Mehr

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9 Bedienungsanleitung Software Cross Control V 2. 01 Software Cross- Control V.2.01 Die Software im Überblick Mit der Software Cross-Control erhalten Sie die Möglichkeit, alle Einstellwerte der Lucius-6K

Mehr

Sollten Sie Hilfe benötigen

Sollten Sie Hilfe benötigen Sollten Sie Hilfe benötigen Für weitere Informationen lesen Sie die ausführliche Betriebsanleitung. Sie fi nden die Anleitung als Download auf unserer Internetseite. Scannen Sie mit Ihrem Smartphone/Tablet

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Doro Secure 580IP. Benutzerhandbuch. Deutsch

Doro Secure 580IP. Benutzerhandbuch. Deutsch Doro Secure 580IP Benutzerhandbuch Deutsch Hinweis! Alle Abbildungen dienen lediglich zu anschaulichen Zwecken und geben das Aussehen des Geräts möglicherweise nicht genau wieder. German 1. Ein-/Austaste

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000 Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre A1 WLAN Box mit Windows 2000 manuell vornehmen. Wie das geht,

Mehr

Kurzanleitung. Bedienelemente & Anzeigen. Externes Netzteil. Pfeil am Punkt ausrichten und Stecker bis zum Einrasten eindrücken.

Kurzanleitung. Bedienelemente & Anzeigen. Externes Netzteil. Pfeil am Punkt ausrichten und Stecker bis zum Einrasten eindrücken. Bedienelemente & Anzeigen Daten- übertragungs- LED Gerätealarm-LED Patientenalarm- LED EIN/AUS-Taste Betriebsbereitschaftsanzeige Stummschaltung/ Rücksetzung Anzeige/Startseite Schnellzugriffstasten Pfeil

Mehr

Mobile Arbeits- und Auftragszeiterfassung. Fa. Robert Steinhäusler GmbH. Bedienungsanleitung Handy und Programm

Mobile Arbeits- und Auftragszeiterfassung. Fa. Robert Steinhäusler GmbH. Bedienungsanleitung Handy und Programm Mobile Arbeits- und Auftragszeiterfassung Fa. Robert Steinhäusler GmbH Bedienungsanleitung Handy und Programm T: +43 7612 9003 3301 F: +43 7612 9003 3302 info@inveoo.com www.inveoo.com Inhalt Geräteaufbau

Mehr

Relion 605 series Wandlerstromgespeister Abgangsschutz REJ603 Ver. 1.5 HMI-Bedienanleitung 1MDL07211-YN

Relion 605 series Wandlerstromgespeister Abgangsschutz REJ603 Ver. 1.5 HMI-Bedienanleitung 1MDL07211-YN Relion 605 series Wandlerstromgespeister Abgangsschutz REJ603 Ver. 1.5 HMI-Bedienanleitung 1MDL07211-YN Inhaltsverzeichnis REJ603 V1.5 HMI-Bedienungsanleitung Content Page HMI Touch-Panel und LCD Anzeige

Mehr

SIENNA Professional. Bedienungsanleitung V5.1

SIENNA Professional. Bedienungsanleitung V5.1 SIENNA Professional Bedienungsanleitung V5.1, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN... 3 1.1 BEFEHLE...

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.1 - Kopieren von einzelnen Files innerhalb von MyDrive

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3. Willkommen 11

Inhaltsverzeichnis 3. Willkommen 11 Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Willkommen 11 Gefahrenhinweise 13 Belastung durch elektromagnetische Funkwellen 13 Herzschrittmacher 14 Hörgeräte 14 Weitere medizinische Geräte 14 Sprenggebiete

Mehr

Anleitung der Smart-Life-App. Anleitung: Version 1.2 ios: Version 1.7 Android: Version 2.08

Anleitung der Smart-Life-App. Anleitung: Version 1.2 ios: Version 1.7 Android: Version 2.08 Anleitung der Smart-Life-App Anleitung: Version 1.2 ios: Version 1.7 Android: Version 2.08 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein...3 1.1 App herunterladen...3 1.2 Bluetooth einschalten und App starten...3

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.4.0 Mit Software Release Notes (SRN) informiert aizo über Software-Änderungen bei bestehenden Produkten, welche vom Endkunden aktualisiert werden können. Dokument-Nummer SRN-2012-03

Mehr

Apple Watch. watchos 3 Handbuch. Jubiläum: 10 Jahre amac-buch Verlag Verlag (seit 2005) amac. Anton Ochsenkühn

Apple Watch. watchos 3 Handbuch. Jubiläum: 10 Jahre amac-buch Verlag Verlag (seit 2005) amac. Anton Ochsenkühn Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Apple Watch Komplett neu von Autor Anton Ochsenkühn! watchos 3 Handbuch Jubiläum: 10 Jahre amac-buch Verlag Verlag (seit 2005) Kapitel 3 Einrichten Die Apple Watch einrichten

Mehr

Kurzanleitung CarPC MedicalPad Beta-Version 2.0

Kurzanleitung CarPC MedicalPad Beta-Version 2.0 Kurzanleitung CarPC MedicalPad Beta-Version 2.0 Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den für Ihre Orts- bzw. Bezirksstelle zuständigen KeyUser! 1 Die Hardware Das Gerät ist: Spritz- und Sprühwasser

Mehr

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung Bluegate Pro Gebrauchsanweisung Gültig für die Version 2.8 der Software Zuletzt geändert am: 04.11.2018 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen / Kompatibilität... 2 2. Warnhinweise... 2 3. Installation der Software...

Mehr

PAX Mobile & PAX Compact BEDIENUNGS- ANLEITUNG

PAX Mobile & PAX Compact BEDIENUNGS- ANLEITUNG PAX Mobile & PAX Compact BEDIENUNGS- ANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS Lieferumfang 3 Installationsanleitung 4 Details der Tastatur 6 Konfiguration 7 Transaktionen und Buchungen 8 Buchungen 9 Storno der Buchungen

Mehr

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung Gültig für die Version 2.2 der Software Zuletzt geändert am: 15.02.2018 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen / Kompatibilität... 2 2. Warnhinweise... 2 3. Installation

Mehr

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung Vorbereitungen: Interface CBL2 an Taschenrechner anschließen,

Mehr

Handbuchergänzung zu FitronTP und JETmasterTP (ab 06/2016) Stand April Änderung Beschreibung 3.1 Erweiterte externe Absenkung

Handbuchergänzung zu FitronTP und JETmasterTP (ab 06/2016) Stand April Änderung Beschreibung 3.1 Erweiterte externe Absenkung 3.1 Erweiterte externe Absenkung Über die entsprechende Option im Systemmenü wechselt das Gerät beim Wegfall der externen Störung der SGM direkt in die interne Absenkung am Gerät. Diese muss dann vom Benutzer

Mehr

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN Rev 11.1-201601 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Über Wake-on-LAN 3 2 Voraussetzungen 5 3 Windows einrichten 6 3.1

Mehr

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln Fernbedienung Remote Control 3.0 Einleitung Inhaltsverzeichnis Nach einem Firmware Update ist es erforderlich, Oticon Opn

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Besonderheiten IMAGO 500. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Besonderheiten IMAGO 500. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Manfred Schleicher Features IMAGO 500 Erläuterung zur Präsentation Diese Präsentation erklärt Besonderheiten des IMAGO 500: Online editieren Arbeiten mit mehreren

Mehr

Bedienungsanleitung Beamersteuerung

Bedienungsanleitung Beamersteuerung Bedienungsanleitung Beamersteuerung Quick start 1. Schließen Sie Ihre Quelle (Laptop, Pult,...) an die Anschlussdose an 2. Schalten Sie den Beamer an der Steuerung ein (Druck auf Taster ON oder Betätigen

Mehr

Installationsanleitung Kundendienst-App

Installationsanleitung Kundendienst-App Lizenzierung Kaufmann App Zunächst bitte das Produkt Kaufmann App lizenzieren. Danach ist das Cloud-Modul aktiviert. Das Cloud-Symbol in der Werkzeugleiste wird in Kaufmann grau angezeigt, da die Anmeldedaten

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Bedienungsanleitung. PAX Mobile & PAX Compact

Bedienungsanleitung. PAX Mobile & PAX Compact Bedienungsanleitung PAX Mobile & PAX Compact Inhaltsverzeichnis Lieferumfang 3 Installationsanleitung 4 Details der Tastatur 6 Konfiguration 7 Transaktionen und Buchungen 8 Buchungen 9 Storno der Buchungen

Mehr

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung 178 Reifeneinlagerung 12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung Das Modul "Reifeneinlagerung" dient der Verwaltung und Organisation der eingelagerten Kunden-Reifen. Neben dem automatischen Anlegen von Datensätzen

Mehr

Topcon DS-200i Serie. Benutzerhandbuch

Topcon DS-200i Serie. Benutzerhandbuch Topcon DS-200i Serie Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Topcon DS-200i-Serie Motorisierte Totalstation mit Imaging-Funktion Anleitung zur Verwendung der Topcon-Komponenten Stand Dezember 2014 Copyright:

Mehr