WordNet als Hilfsmittel zur automatischen attributiven Generalisierung von Geodaten. Markus Mayr Forschungsgruppe Geoinformation TU Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WordNet als Hilfsmittel zur automatischen attributiven Generalisierung von Geodaten. Markus Mayr Forschungsgruppe Geoinformation TU Wien"

Transkript

1 Markus Mayr Forschungsgruppe Geoinformation TU Wien

2 Attributive Generalisierung Graphische Generalisierung Konzeptionelle/Semantische Generalisierung qualitativ quantitativ Gleichwertig Auswählen Straße, Haus, Wald, See Geordnet Auswählen und Zusammenfassen Bach Fluss Strom Meer Weg Straße Hierarchisch Klassifizieren und Zusammenfassen Laub-, Nadel-, Mischwald Wald Gemeindebezirk Kreis Bezirk Land Quelle: Hake, G.; Grünreich, D. & Meng, L., Kartographie: Visualisierung raum-zeitlicher Informationen, S.170 Markus Mayr, 5/22

3 Attributive Generalisierung 9 Klassen 2 Klassen Datenquelle: OpenStreetMap, ODbL Markus Mayr, mayr@geoinfo.tuwien.ac.at 6/22

4 WordNet polysemous > Wörter > Bedeutungen Quelle: Markus Mayr, 7/22

5 WordNet Nomen > Wörter > Bedeutungen Quelle: Markus Mayr, 8/22

6 WordNet Synsets (Lemmas) > Wörter > Bedeutungen Quelle: Markus Mayr, 9/22

7 WordNet Is a type of (80%) (semantic relations) > Wörter > Bedeutungen Quelle: Markus Mayr, mayr@geoinfo.tuwien.ac.at 10/

8 WordNet has a part (semantic relations) Für Nomen Quelle: Markus Mayr, mayr@geoinfo.tuwien.ac.at 11/

9 These Zueinander ähnliche Attribute mit Hilfe der WordNet Datenbank identifizieren Kategorien bestimmen Manuell durch Eingabe Automatisch durch Auswahl Automatisch durch Berechnung Ähnlichkeit von Wörtern ermitteln Geschriebene Ähnlichkeit Semantische Ähnlichkeit Markus Mayr, 14/

10 Semantische Ähnlichkeit Ähnlichkeit ist nicht Verwandtschaft Ähnlichkeit ist ein Spezialfall von Verwandschaft Ähnlickeit messen Basierend auf Wörterbuch Taxonomische Pfadlänge Roget-strukturierte Thesauren ia-a Relationen Sussnas tiefen-relatives Scaling Wu und Palmer's Konzeptuelle Ähnlichkeit skaliert Basierend auf WordNet Informationsbasiert Resnik's Approach Lin's Universelle Ähnlichkeit Leacock und Chodorow's Normalized Path Length Jiang und Conrath's Kombinierter Zugang Quelle: Budanitsky, A. & Hirst, G., Evaluating WordNet-based Measures of Lexical Semantic Relatedness Markus Mayr, 17/

11 Vergleich der Ähnlichkeitswerte Kein Unterschied der Zuordnung bei allen getesteten Algorithmen. Weiterverwendung der Taxonomischen Pfadlänge Markus Mayr, 18/

12 Testablauf Liste an Attributsnamen Liste an Kategorienamen mehrere Möglichkeiten Synset Ermittlung eine Möglichkeit Synset Ermittlung mehrere Möglichkeiten Lookup eine Möglichkeit Lookup kein Fund Fund Fund kein Fund User Auswahl Attribut-Synsets Kategorie-Synsets User Auswahl Speichern der Auswahl Taxonomische Pfadlänge pro möglicher Kategorie berechnen Speichern der Auswahl Attribute den Kategorien zuordnen Markus Mayr, 19/22

13 Tests Angenommene Daten: 3 bzw. 4 Kategorien, Typische Werte für Attribute attributes attributes attributes 'street' 'building' 'scrub' 'parking' 'swamp' 'dryland' 'field' 'stream' 'lake' building forest water 'street' 'building' 'path' 'scrub' 'dryland' 'parking' 'swamp' 'field' 'stream' 'lake' building woods water 'street' 'building' 'path' 'scrub' 'parking' 'swamp' 'stream' 'lake' 'field' 'dryland' building woods water field Markus Mayr, mayr@geoinfo.tuwien.ac.at 20/22

14 Tests Daten: 4 Kategorien, 117 meist benutzten OSM Landuse Values field water settlement woods cemetery farmland unknown grassland plaza village_green park pasture hop_garden green graveyard square orchard field garden meadow wasteland common reservoir sand wetland water fishfarm island beach traffic_island pedestrian pond forest farm landfill land scree harbour vineyard basin religion garages railway road mine greenhouse heath airport office observatory farmyard piste building highway tree grass paddock garage depot lane quarry transport shelterbelt yes government scrub commercial aquaculture military school mining construction leisure utility allotments education retail logging wood religious conservation sport pitch agriculture civil recreation public excluded gated_community grave_yard recreation_ground greenhouse_horticulture reservoir_watershed salt_pond plant_nursery college_court public_facility port_terminal place_of_worship community_services winter_sports animal_keeping animal_pen nature_reserve spoit_tip fish_farm special_use peat_cutting contruction mine_spoils residential industrial institutional brownfield greenfield aquaculture Industrial abandoned administrative unknown wellsite proposed Markus Mayr, mayr@geoinfo.tuwien.ac.at 21/22

15 Nachbetrachtungen Verschiedene Corpora (bei bestimmten Algorithmen) für verschiedene Anwendungsfälle Weitere Tests mit Datensätzen aus abgegrenzten Themengebieten ( landuse ist zu allgemein) Ungelöste Frage: Automatische Ermittlung der Kategorien Kontext könnte relevanter sein (Beispiel der OSM Tags) Automatische Klassifizierung ist nur ein Schritt für eine komplette automatisierte attributive Generalisierung Semantik muss nach wie vor manuell vorgegeben werden (semi-automatisch) Markus Mayr, mayr@geoinfo.tuwien.ac.at 22/22

Openstreetmap 2 Visum

Openstreetmap 2 Visum Openstreetmap 2 Visum Ein prototypisches Import-Tool felixlindemann@web.de 20. PTV Vision Anwenderseminar Karlsruhe, 22. Oktober 2010 Agenda 1 About Openstreetmap 2 Das OSM Datenmodell 3 Vorschlag: Importmodell

Mehr

OpenStreetMap. Die freie Wiki Weltkarte Übersicht Chancen Grenzen. Frederik Ramm ramm@geofabrik.de DGfK Stuttgart, 26.1.2011

OpenStreetMap. Die freie Wiki Weltkarte Übersicht Chancen Grenzen. Frederik Ramm ramm@geofabrik.de DGfK Stuttgart, 26.1.2011 OpenStreetMap DiefreieWiki Weltkarte Übersicht Chancen Grenzen FrederikRamm ramm@geofabrik.de DGfKStuttgart,26.1.2011 Gliederung TeilI: AllgemeineOSM Einführung TeilII: OSMunddieklassischeGIS Welt OSMvs.amtlicheGeodaten

Mehr

Maple Ein WMS zur Visualisierung von Tagclouds generiert aus OpenStreetMap Daten

Maple Ein WMS zur Visualisierung von Tagclouds generiert aus OpenStreetMap Daten Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Institut für Kartographie Maple Ein WMS zur Visualisierung von Tagclouds generiert aus OpenStreetMap Daten Stefan Hahmann Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Smart City Datenschutz und -sicherheit: Selbstbestimmung und Nutzerakzeptanz. Dr.-Ing. Lutz Martiny, achelos GmbH Paderborn

Smart City Datenschutz und -sicherheit: Selbstbestimmung und Nutzerakzeptanz. Dr.-Ing. Lutz Martiny, achelos GmbH Paderborn Smart City Datenschutz und -sicherheit: Selbstbestimmung und Nutzerakzeptanz Dr.-Ing. Lutz Martiny, achelos GmbH Paderborn Schritte der Industrialisierung acatech, April 2013: Umsetzungsempfehlungen für

Mehr

YAGO YAGO. A semantic knowledge base. Paul Boeck. Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik. Dezember 2012 1/19

YAGO YAGO. A semantic knowledge base. Paul Boeck. Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik. Dezember 2012 1/19 1/19 A semantic knowledge base Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Dezember 2012 2/19 Übersicht 1 Einführung 2 Das Modell Struktur Semantik 3 Das System 4 Anwendung 3/19 Einführung

Mehr

Carbon Mapping. Wald oder nicht Wald? Interpretation von Fernerkundungsdaten

Carbon Mapping. Wald oder nicht Wald? Interpretation von Fernerkundungsdaten Carbon Mapping Wald oder nicht Wald? Interpretation von Fernerkundungsdaten Franz-Fabian Bellot, Benjamin Korff, Dr. Helmut Dotzauer, GIZ FORCLIME Fachtagung Umwelt und Klima 2014, Lernwerkstatt 6, Bonn,

Mehr

OpenStreetMap mehr als eine Streetmap!

OpenStreetMap mehr als eine Streetmap! OpenStreetMap Spezialforum Mehr als eine StreetMap Mittwoch 4. Juli 2012, 15:00-18:30 Teil 1 OSM mehr als eine StreetMap! (15.00-16.30 Uhr, 90 Min) OpenStreetMap mehr als eine StreetMap. Aktuelle OSM-Anwendungsbeispiele

Mehr

Citizen Data Science. Balázs Bárány. 29. April 2016. Linuxwochen Wien 2016

Citizen Data Science. Balázs Bárány. 29. April 2016. Linuxwochen Wien 2016 Citizen Data Science Balázs Bárány Linuxwochen Wien 2016 29. April 2016 Inhalt Einführung: Data Science Werkzeuge und Methoden Citizen Data Science Daten holen Daten verstehen Daten-Vorverarbeitung Prädiktive

Mehr

Openstreetmap-Daten offline in GIS und CAD nutzen:

Openstreetmap-Daten offline in GIS und CAD nutzen: KV / Straub: Openstreetmap-Daten offline nutzen 2013-11-07 1 Openstreetmap-Daten offline in GIS und CAD nutzen: Frage: Kann ich aktuelle Openstreetmap-Daten auch im GIS und CAD offline nutzen und ggf.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher Teil I: Einführung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte...3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie...4 1.2 Frei ist nicht dasselbe wie kostenlos...4 1.3 Geodaten, Vektorzeichnungen, Bitmaps...5 1.4 OpenStreetMap

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001 Einführung in Datenbanksysteme H. Wünsch 01.2001 H. Wünsch 01/2001 Einführung Datenbanken 2 Was sind Datenbanken? Datenbanken sind Systeme zur Beschreibung, Speicherung und Wiedergewinnung von Datenmengen.

Mehr

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch Klasse 1A 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch 8:35-9:25 Mathematik Sport Italienisch Kunst Geschichte 9:25-10:15 Deutsch Deutsch Musik Deutsch Italienisch 10:30-11:20 Deutsch Naturkunde

Mehr

Integrierte Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Gebieten Integrated Rainwatermanagement in urban environment

Integrierte Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Gebieten Integrated Rainwatermanagement in urban environment - Internationales Forum über die Entwicklung des Grünen Gebäudes und der ökologischen Planung Entwicklung von ökologischen Lebensräumen und gesunden Wohnungen im Zusammenhang mit Gebäudeenergieeffizienz

Mehr

ZFarming und Grüne Infrastruktur

ZFarming und Grüne Infrastruktur ZFarm Abschlusskonferenz Kalkscheune Berlin Prof. Katrin Bohn, 24 th September 2013 ZFarming und Grüne Infrastruktur images: Bohn&Viljoen Why CPUL? The Urban Food System image: The Urban Food Star Bohn&Viljoen

Mehr

Information System Bavaria PDF Export Creation date: 28.05.16

Information System Bavaria PDF Export Creation date: 28.05.16 Information System Bavaria PDF Export Creation date: 28.05.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Location profiles: Hohenau Invest in Hohenau

Mehr

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Alexander Fischer Senior Application Engineer Asset Collection & GIS 1 Leica Zeno GIS Agenda Erfassung im Feld VS Erfassung im Office Validierung

Mehr

Strategies for integrated urban planning and mobility development in Munich

Strategies for integrated urban planning and mobility development in Munich Strategies for integrated urban planning and mobility development in Munich Stephan Reiß-Schmidt Director Urban Development Planning, City of Munich Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung

Mehr

Entity-Relationship-Modell. Ein Studierender kann (oder muss) mehrere Vorlesungen hören. Eine Vorlesung wird i.a. von mehrerer Studierenden gehört.

Entity-Relationship-Modell. Ein Studierender kann (oder muss) mehrere Vorlesungen hören. Eine Vorlesung wird i.a. von mehrerer Studierenden gehört. Beziehungen Ein Studierender kann (oder muss) mehrere Vorlesungen hören. Eine Vorlesung wird i.a. von mehrerer Studierenden gehört. Eine Vorlesung wird von genau einem Dozenten gelesen. Ein Dozent kann

Mehr

King & Spalding Frankfurt

King & Spalding Frankfurt King & Spalding Frankfurt King & Spalding LLP TaunusTurm Taunustor 1 60310 Frankfurt am Main Germany T: +49 69 257 811 000 F: +49 69 257 811 100 www.kslaw.com/offices/frankfurt Travel Directions From the

Mehr

105.3 SQL-Datenverwaltung

105.3 SQL-Datenverwaltung LPI-Zertifizierung 105.3 SQL-Datenverwaltung Copyright ( ) 2009 by Dr. W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a

Mehr

Neue E-Business Modelle zwischen sozialer Utopie und Wirklichkeit. TransactiveEnergy das Ende der zentralen Energiesysteme

Neue E-Business Modelle zwischen sozialer Utopie und Wirklichkeit. TransactiveEnergy das Ende der zentralen Energiesysteme U. Hofmann Salzburg Research AK E-IKT Neue E-Business Modelle zwischen sozialer Utopie und Wirklichkeit TransactiveEnergy das Ende der zentralen Energiesysteme Einleitung: Arbeitskreis Energie IKT Ziele

Mehr

PIWIN 1 Übung Blatt 5

PIWIN 1 Übung Blatt 5 Fakultät für Informatik Wintersemester 2008 André Gronemeier, LS 2, OH 14 Raum 307, andre.gronemeier@cs.uni-dortmund.de PIWIN 1 Übung Blatt 5 Ausgabedatum: 19.12.2008 Übungen: 12.1.2009-22.1.2009 Abgabe:

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Was ist neu in CityGML 1.1?

Was ist neu in CityGML 1.1? Was ist neu in CityGML 1.1? PD Dr. Gerhard Gröger Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Workshop 3D-Stadtmodelle 9. 11. 2010, Universitätsclub Bonn Einleitung I/II CityGML: semantische,

Mehr

SOKRATES/WebUntis. für. FachLehrerInnen

SOKRATES/WebUntis. für. FachLehrerInnen SOKRATES/WebUntis für FachLehrerInnen BAKIP Feldkirch Inhalt 1 Grundlagen Allgemeine Funktionsweise... 2 1.1 Einloggen Ausloggen... 2 1.2 Menüaufbau... 3 1.3 Suchfunktion Auswahlfunktion... 3 1.4 Passwort

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

WEKA A Machine Learning Interface for Data Mining

WEKA A Machine Learning Interface for Data Mining WEKA A Machine Learning Interface for Data Mining Frank Eibe, Mark Hall, Geoffrey Holmes, Richard Kirkby, Bernhard Pfahringer, Ian H. Witten Reinhard Klaus Losse Künstliche Intelligenz II WS 2009/2010

Mehr

GIS und raumbezogene Datenbanken

GIS und raumbezogene Datenbanken GIS und raumbezogene Datenbanken Eine raumbezogene Datenbank (spatial database) dient der effizienten Speicherung, Verwaltung und Anfrage von raumbezogenen Daten. datenbankorientiert Ein geographisches

Mehr

Augmented Reality, sprachbasierte Navigation und digitale Karte Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap

Augmented Reality, sprachbasierte Navigation und digitale Karte Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap 164 Augmented Reality, sprachbasierte Navigation und digitale Karte Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap Sven LEITINGER, Enrico STEIGER, Manuela SCHMIDT, Karl REHRL, Stefan KRAMPE, Renate

Mehr

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) Karl Verfondern Research Center Jülich, Germany 2 nd European Summer School on Hydrogen Safety Belfast, July 30 August 8, 2007 Types of Cryogen Release

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

OpenStreetMap Datenqualität und Nutzungspotential für Gebäudebestandsanalysen

OpenStreetMap Datenqualität und Nutzungspotential für Gebäudebestandsanalysen OpenStreetMap Datenqualität und Nutzungspotential für Gebäudebestandsanalysen 4. Dresdner 14. Juni 2012 Marcus Götz Crowdsourced Geodata Volunteered Geographic Information (VGI) erfährt zunehmenden Wachstum

Mehr

CORINE Landcover Nomenklatur (deutsch) 44 Klassen (Ö: 28 Klassen)

CORINE Landcover Nomenklatur (deutsch) 44 Klassen (Ö: 28 Klassen) 1. Bebaute Fläche 2. Landwirtschaft 3. Wälder und naturnahe Flächen 4. Feuchtflächen 5. Wasserflächen CORINE Landcover Nomenklatur (deutsch) 44 Klassen (Ö: 28 Klassen) 1.1. Städtisch geprägte Flächen 1.1.1.

Mehr

Refactoring relationaler Datenbank. Shaoke Wu

Refactoring relationaler Datenbank. Shaoke Wu Refactoring relationaler Datenbank Shaoke Wu Überblick Einführung Bad Smells Probleme bei Database Refactoring Durchführung von Database Refactoring Visualisierung Refactoring relationaler DB Einführung

Mehr

Informationsextraktion

Informationsextraktion Informationsextraktion Bestimmte Anwendungen bei der semantischen Verarbeitung erfordern keine tiefe linguistische Analyse mit exakter Disambiguierung (= eine einzige und korrekte Lesart). Hierzu gehört

Mehr

Architektur und Implementierung von Apache Derby

Architektur und Implementierung von Apache Derby Architektur und Implementierung von Apache Derby Das Zugriffssystem Carsten Kleinmann, Michael Schmidt TH Mittelhessen, MNI, Informatik 16. Januar 2012 Carsten Kleinmann, Michael Schmidt Architektur und

Mehr

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis Content 1. Empirical linguistics 2. Text corpora and corpus linguistics 3. Concordances 4. Application I: The German progressive 5. Part-of-speech tagging 6. Fequency analysis 7. Application II: Compounds

Mehr

Verordnung über die Studiengänge und Titel an den Fachhochschulen

Verordnung über die Studiengänge und Titel an den Fachhochschulen Verordnung über die Studiengänge und Titel an den Fachhochschulen vom... 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf Artikel 7 Absatz 3 und 16 Absatz 3 des Fachhochschulgesetzes vom

Mehr

Urban sprawl in Austria

Urban sprawl in Austria Warum gibt es ZERsiedelung? Urban sprawl in Austria Wie viel Energie, Geld kostet sie uns? Reasons? Warum ist das ein Problem? Costs? Wie können wir gegensteuern? Countermeasures? Urban sprawl in Austria:

Mehr

Präsentation des Dissertationsvorhabens Erste Schritte. Carola Carstens Hildesheim, 15. Oktober 2007

Präsentation des Dissertationsvorhabens Erste Schritte. Carola Carstens Hildesheim, 15. Oktober 2007 Präsentation des Dissertationsvorhabens Erste Schritte Carola Carstens Hildesheim, 15. Oktober 2007 Überblick Rahmenbedingungen Institut Thematische Interessen Erste Schritte Erfassung des State of the

Mehr

Fonds Soziales Wien designated by the city of Vienna fields: disability, age, supported housing. Department supported housing

Fonds Soziales Wien designated by the city of Vienna fields: disability, age, supported housing. Department supported housing Fonds Soziales Wien designated by the city of Vienna fields: disability, age, supported housing Department supported housing Head of department Team Assistance for the homeless ca. 4.5 Places/beds ca.

Mehr

Tutorial Excel Übung 8 Datenbanken II -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung 8.

Tutorial Excel Übung 8 Datenbanken II -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung 8. Tutorial Excel Übung 8 Datenbanken II -1-1 Aufgabenstellung Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung 8. 2 Abfragen auf Muster und nach Listenelementen Zur Formulierung von Abfragen

Mehr

3. Ontologien und Wissensbasen

3. Ontologien und Wissensbasen Ontologien Ontologien stellen mittlerweile die Basis für viele innovative wissensbasierte Systeme dar: 3. Ontologien und Wissensbasen ecommerce/elearning Knowledge Management Informationsextraktion/Data-mining

Mehr

Software-Engineering Einführung

Software-Engineering Einführung Software-Engineering Einführung 7. Übung (04.12.2014) Dr. Gergely Varró, gergely.varro@es.tu-darmstadt.de Erhan Leblebici, erhan.leblebici@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 4388 ES Real-Time Systems Lab

Mehr

MCRServlet Table of contents

MCRServlet Table of contents Table of contents 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet... 2 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet Als übergeordnetes Servlet mit einigen grundlegenden Funktionalitäten dient

Mehr

8. Stationentheke: Hobbies and sports

8. Stationentheke: Hobbies and sports 8. Stationentheke: Was wird geübt? Wortschatz: playing football, cycling, horse riding, swimming, snowboarding, skiing, sledging, ice-skating, playing the recorder, playing the piano, dancing, playing

Mehr

THE PRINICPLE OF OPENNESS.

THE PRINICPLE OF OPENNESS. Credits: Grafik Linz_Open Commons: CC-by: Quelle Stadt Linz, CC-by Logo: CC-by: Creative Commons THE PRINICPLE OF OPENNESS. Local Data in the Open Commons Region Linz http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/

Mehr

Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 : 10 000

Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 : 10 000 Maßstabsgruppen Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 : 10 000 Thematische Karten Großer Maßstäbe 1 : 10 000 bis größer

Mehr

E-Mail: nhduesseldorfcitynord@nh-hotels.com

E-Mail: nhduesseldorfcitynord@nh-hotels.com NH Düsseldorf City-Nord Anschrift Münsterstrasse 230-238 40470 Düsseldorf Tel. 0211 239 486-0 Fax 0211 239 486-100 E-Mail: nhduesseldorfcitynord@nh-hotels.com Internet: www.nh-hotels.com Anreise (Pkw)

Mehr

Hotel & Residence Main Plaza Frankfurt. Frankfurt. Hotel & sports academy Frankfurt. Messen & Kongresse. nicht nur besser. anders.

Hotel & Residence Main Plaza Frankfurt. Frankfurt. Hotel & sports academy Frankfurt. Messen & Kongresse. nicht nur besser. anders. Hotel & Residence Main Plaza Frankfurt CONGRESS HOTEL Frankfurt Hotel & sports academy Frankfurt Messen & Kongresse in Frankfurt am Main Fairs & CONGRESSES in Frankfurt/Main nicht nur besser. anders. Lageplan

Mehr

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Voraussetzung ist die Zuordnung der Erzeugnisse zu Produktgruppen. Wie das funktioniert ist der Anleitung Neue Produktgruppe anlegen und mit Erzeugnissen

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

9. Einführung in Datenbanken

9. Einführung in Datenbanken 9. Einführung in Datenbanken 9.1 Motivation und einführendes Beispiel 9.2 Modellierungskonzepte der realen Welt 9.3 Anfragesprachen (Query Languages) 9.1 Motivation und einführendes Beispiel Datenbanken

Mehr

Günstig wohnen für Austauschstudenten und Gastdozenten von einer Nacht bis zu sechs Monaten.

Günstig wohnen für Austauschstudenten und Gastdozenten von einer Nacht bis zu sechs Monaten. Günstig wohnen für Austauschstudenten und Gastdozenten von einer Nacht bis zu sechs Monaten. Reasonable-priced accommodation for exchange students and guest lecturers from one night up to six months. Viel

Mehr

Erfolgsfaktoren von Change am Beispiel einer ERP- Einführung. Kongresszentrum Rosengarten, 07. Juli 2015

Erfolgsfaktoren von Change am Beispiel einer ERP- Einführung. Kongresszentrum Rosengarten, 07. Juli 2015 Erfolgsfaktoren von Change am Beispiel einer ERP- Einführung Kongresszentrum Rosengarten, 07. Juli 2015 Steckbrief dodenhof VERMIETUNG 1910 gegründetes Familienunternehmen mit 2.500 Mitarbeitern 2 Shoppingcenter

Mehr

Anfrage Erweiterung 03.11.2011 Jan Schrader

Anfrage Erweiterung 03.11.2011 Jan Schrader Anfrage Erweiterung 03.11.2011 Jan Schrader Vocabulary Mismatch Problem Anfrage und Dokument passen nicht zusammen obwohl Dokument zur Anfrage relevant Grund: Synonymproblem verschiedene Menschen benennen

Mehr

Thematische Kartographie und (Geo)Visualisierung

Thematische Kartographie und (Geo)Visualisierung Thematische Kartographie und (Geo)Visualisierung Forschung am Lehrstuhl Kartographie der TU-München Dr. Jukka Krisp Technische Universität München (TUM), Bauingenieur- und Vermessungswesen, Kartographie

Mehr

Energieberatung Salzburg. Energieberatung Salzburg. DI Georg Thor

Energieberatung Salzburg. Energieberatung Salzburg. DI Georg Thor Energieberatung Salzburg Energieberatung Salzburg DI Georg Thor Südtirolerplatz 11 5020 Salzburg Tel.: 0662 / 8042 3151 Fax: 0662 / 8042 76 3863 E-mail: energieberatung@salzburg.gv.at Homepage: salzburg.gv.at/energieberatung

Mehr

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases)

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases) Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases) Ein Vortrag von Dominik Trinter Alexander Christian 1 Inhalte Was ist ein raumbezogenes DBMS? Modellierung Abfragen Werkzeuge zur Implementierung Systemarchitektur

Mehr

CityDoctor. CityDoctor. Ein Tool zur automatisierten Gebäudeheilung

CityDoctor. CityDoctor. Ein Tool zur automatisierten Gebäudeheilung CityDoctor Ein Tool zur automatisierten Gebäudeheilung Projekt CityDoctor Laufzeit: 3 Jahre, 1.12.2010 bis 31.12.2013 Gefördert durch BMBF Konsortium HFT Stuttgart CPA Geoinformation Fraunhofer Institut

Mehr

BÜROFLÄCHEN BERLIN-NEUKÖLLN

BÜROFLÄCHEN BERLIN-NEUKÖLLN BÜROFLÄCHEN BERLIN-NEUKÖLLN im Stadtring-Center Neukölln, 12057 Berlin, Karl-Marx-Straße 255 PROVISIONSFREI VOM EIGENTÜMER ZU VERMIETEN ab ca. 500 m 2 bis 2.277 m 2 in zentraler Lage. Teilbar in 4 Einheiten.

Mehr

Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung in OSM

Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung in OSM Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Geographie Methodikseminar Geodatenbanken Dozent: Christian Bittner Wintersemester 2014/2015 Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung

Mehr

Semantic Web. www.geo-spirit.org. Metadata extraction

Semantic Web. www.geo-spirit.org. Metadata extraction Semantic Web www.geo-spirit.org WP 6 WP 3 Metadata extraction Ontologies Semantic Web Tim Berners Lee Was wäre, wenn der Computer den Inhalt einer Seite aus dem World Wide Web nicht nur anzeigen, sondern

Mehr

Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten

Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten Einführung Die OSM-Daten enthalten viele umweltrelevante Informationen, die auf den veröffentlichten Webkarten nicht offensichtlich erkennbar sind.

Mehr

Investmentprofil der Immobilienfonds von Raiffeisen Investment profile Raiffeisen Real Estate Funds

Investmentprofil der Immobilienfonds von Raiffeisen Investment profile Raiffeisen Real Estate Funds Investmentprofil der Immobilienfonds von Raiffeisen Investment profile Raiffeisen Real Estate Funds Die aktuelle Investitionsstrategie der Raiffeisen Immobilien KAG The current investment strategy of Raiffeisen

Mehr

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1 WP3-13 Bauinformatik-Vertiefte Grundlagen 3. Übung Einführung MS Access Folie-Nr.: 1 Allgemeines Microsoft Access ist ein Datenbank-Management-System (DBMS) zur Verwaltung von Daten in Datenbanken und

Mehr

Sicherheit von PDF-Dateien

Sicherheit von PDF-Dateien Sicherheit von PDF-Dateien 1 Berechtigungen/Nutzungsbeschränkungen zum Drucken Kopieren und Ändern von Inhalt bzw. des Dokumentes Auswählen von Text/Grafik Hinzufügen/Ändern von Anmerkungen und Formularfeldern

Mehr

GIZ Experience in Value Chain Improvement through Certification in Fisheries and Aquaculture

GIZ Experience in Value Chain Improvement through Certification in Fisheries and Aquaculture GIZ Experience in Value Chain Improvement through Certification in Fisheries and Aquaculture Mark Prein Sustainable Fisheries and Aquaculture Program, GIZ, Germany Seafood Industry and Social Development

Mehr

Basler Psi-Verein Neuweilerstrasse 15 CH- 4054 Basel

Basler Psi-Verein Neuweilerstrasse 15 CH- 4054 Basel Synchronisationsworkshop Referentin: Teal Swan Datum: Sonntag, 8. Mai 2016 Workshop Zeiten: 10.00 17.00 Uhr Fragen & signieren: 17.00 19.00 Uhr Ort: Estrel Berlin, Sonnenallee 225, DE-12057 Berlin Preise

Mehr

Wegbeschreibung HAY GROUP BERLIN NEUE GRÜNSTRASSE 26

Wegbeschreibung HAY GROUP BERLIN NEUE GRÜNSTRASSE 26 Wegbeschreibung HAY GROUP BERLIN NEUE GRÜNSTRASSE 26 GmbH Neue Grünstraße 26, 4. OG D-10179 Berlin 52 30'38"N 13 24'19"E Tel.: +49 (0)69 50 50 55-140 Fax: +49 (0)69 50 50 55-143 Neue Gruenstr Parkmöglichkeiten:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen...9. b. Impressum... 11

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen...9. b. Impressum... 11 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen...9 i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen...9 b. Impressum... 11 3 a. Standorte Unsere

Mehr

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0 Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ Mehr über Vererbung Exploring polymorphism 1.0 Zentrale Konzepte dieses Kapitels Methoden-Polymorphie statischer und dynamischer Typ Überschreiben

Mehr

CSI Informationstechnik. consulting solutions. Vertragsmanagement: Fragen Idee Sicherheit Ablegen Wiederfinden Verteilen Verwalten 1

CSI Informationstechnik. consulting solutions. Vertragsmanagement: Fragen Idee Sicherheit Ablegen Wiederfinden Verteilen Verwalten 1 CSI Informationstechnik consulting solutions it-education Vertragsmanagement: Fragen Idee Sicherheit Ablegen Wiederfinden Verteilen Verwalten 1 consulting Organisationsberatung und IT-Dienstleistungen

Mehr

Darstellung komplexer 3D-Stadtmodelle im (mobilen) Webbrowser mittels bildbasiertem Rendering

Darstellung komplexer 3D-Stadtmodelle im (mobilen) Webbrowser mittels bildbasiertem Rendering Darstellung komplexer 3D-Stadtmodelle im (mobilen) Webbrowser mittels bildbasiertem Rendering Martin Christen FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Vermessung und Geoinformation martin.christen@fhnw.ch

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Wie beeinflusst uns das Internet? Internet the net of nets

Wie beeinflusst uns das Internet? Internet the net of nets Internet the net of nets cnlab / HSR 11/8/01 4 Was ist das Internet? Format NZZ, 1996, Internet Business (150sec) Was ist eigentlich das Netz der Netze? cnlab / HSR 11/8/01 5 Internet: the Net of Nets

Mehr

The management of alpine forests in Germany

The management of alpine forests in Germany The management of alpine forests in Germany Workshop of the Alpine Convention 11./12.09.2014 in Pieve di Cadore Stefan Tretter, Overview 1. Data on mountain forests in Germany 2. Legal framework for the

Mehr

DeltaChecker-Report. FeatureClass: SpatialReference: Attribute:

DeltaChecker-Report. FeatureClass: SpatialReference: Attribute: DeltaChecker-Report Alte FeatureClass: GEODB.FP12_FP12 (P:\Z_Systems\GeoDB\Zusatzdaten\Freigabeserver Vektor Aktuell.sde\GEODB.FP12_FP12) Neue FeatureClass: MR8B.fp12 (P:\Z_Systems\GeoDB\Zusatzdaten\mr8b@workp@Arbeitsserver.sde\MR8B.fp12)

Mehr

Datenbanken: ER-Modell

Datenbanken: ER-Modell Beispiel: Lastenheft: Für eine Hochschule soll eine Verwaltungssoftware geschrieben werden, die alle relevanten Daten in einem relationalen Datenbanksystem speichert. Zu diesen Daten zählen die Stamm-

Mehr

Unterrichtsinhalte für den Grundkurs INFORMATIK (Oberstufe) Erstes Lernjahr (Einführungsphase EPh)

Unterrichtsinhalte für den Grundkurs INFORMATIK (Oberstufe) Erstes Lernjahr (Einführungsphase EPh) www.schillerwitten.de Unterrichtsinhalte für den Grkurs INFORMATIK (Oberstufe) Erstes Lernjahr (Einführungsphase EPh) Grlagen der objektorientierten Modellierung Programmierung in Java mit dem Lernpaket

Mehr

Der Einsatz von Software- Lösungen für automatische ecl@ss-klassifizierung und bessere Datenqualität

Der Einsatz von Software- Lösungen für automatische ecl@ss-klassifizierung und bessere Datenqualität Der Einsatz von Software- Lösungen für automatische ecl@ss-klassifizierung und bessere Datenqualität Helmut Plinke Principal Data Management Consultant DataFlux Die Herausforderungen Bestandsdaten nachträglich

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Öffentlich? Privat? PPP? Beteiligungsengagement und Finanzierung - bürgerschaftliches Engagement -

Öffentlich? Privat? PPP? Beteiligungsengagement und Finanzierung - bürgerschaftliches Engagement - Öffentlich? Privat? PPP? Beteiligungsengagement und Finanzierung - bürgerschaftliches Engagement - Dietmar Wiegand Univ.Prof. Prof. h. c. Dipl.Ing. Arch. TU Wien Lehrstuhl für Projektentwicklung und management

Mehr

Fatigue performance of single span woodconcrete-composite

Fatigue performance of single span woodconcrete-composite Fatigue performance of single span woodconcrete-composite bridges Leander A. Bathon Oliver Bletz-Mühldorfer, Jens Schmidt Our goal is to use more wood in infrastructure bridges Topics Introduction Composite

Mehr

Interaktive Wörterbücher. Kurt Eberle Lingenio GmbH Hebelstr. 14 D-69115 Heidelberg k.eberle@lingenio.de 11.Juli 2007

Interaktive Wörterbücher. Kurt Eberle Lingenio GmbH Hebelstr. 14 D-69115 Heidelberg k.eberle@lingenio.de 11.Juli 2007 Interaktive Wörterbücher Lingenio GmbH Hebelstr. 14 D-69115 Heidelberg k.eberle@lingenio.de 11.Juli 2007 Es geht...... nicht um das Habilitationsthema nicht um (computer-)linguistische Theorie um ein praktisches

Mehr

China Arbeitskreis. Peter Zürn 2010-03

China Arbeitskreis. Peter Zürn 2010-03 China Arbeitskreis Peter Zürn 2010-03 03-23 Das Familienunternehmen Adolf Würth GmbH & Co. KG Gründung im Jahr 1945, Künzelsau Würth - ein Familienunternehmen Bettina Würth Beiratsvorsitzende Prof. Dr.

Mehr

WCF Services in InfoPath 2010 nutzen

WCF Services in InfoPath 2010 nutzen WCF Services in InfoPath 2010 nutzen Abstract Gerade wenn man schreibend von InfoPath aus auf eine SQL-Server Datenbank zugreifen will, kommt man quasi um einen Web Service nicht herum. In diesem Post

Mehr

Digitalfunk BOS Austria

Digitalfunk BOS Austria Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz Digitalfunk BOS Austria BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ( System in Tirol, AT) L ESPERIENZA DEL TIROLO Trento

Mehr

Seminar-Anmelde-Modul

Seminar-Anmelde-Modul 1 Mit diesem Worldsoft CMS-Modul können Sie in der Administration extrem viel Zeit (und Geld) einsparen. Vorbei die Zeiten, in welchen Ihre Sekretärin Seminar-Anmeldungen einzeln bestätigen musste (in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Web App "Datenbank Unternehmen/Institutionen"

Inhaltsverzeichnis. Web App Datenbank Unternehmen/Institutionen Web App "Datenbank Unternehmen/Institutionen" Inhaltsverzeichnis 1 Ziel...2 2 Anwendungsstruktur im Web-Client...2 3 Steuerung...2 3.1 Anmelden...2 3.2 Benutzer-Berechtigungen...2 3.2.1 Benutzer "guest"...2

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

Translate. Produkt Übersetzungsarchitektur und Lexikonformalismus. Kurt Eberle 3.7.2006

Translate. Produkt Übersetzungsarchitektur und Lexikonformalismus. Kurt Eberle 3.7.2006 Translate Produkt Übersetzungsarchitektur und Lexikonformalismus Kurt Eberle 3.7.2006 Translate Kommerzielles Machinelles Übersetzungssystem Logic based Machine Translation (LMT) (McCord), IBM 1996 Personal

Mehr

Information System Bavaria PDF Export Creation date: 12.06.16

Information System Bavaria PDF Export Creation date: 12.06.16 Information System Bavaria PDF Export Creation date: 12.06.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Location profiles: Mittelfranken 1. Location

Mehr

ADFC-Jahresprogramm. automatisch erstellen

ADFC-Jahresprogramm. automatisch erstellen ADFC-Jahresprogramm automatisch erstellen Programm automatisch erstellen Der Ablauf im Überblick Dateneingabe und -erfassung Generieren des Inhaltes Ergänzungen Beispiele für weitere Nutzenungsmöglichkeiten

Mehr

a lot of, much und many

a lot of, much und many Aufgabe 1, und In bejahten Sätzen verwendest du für die deutschen Wörter viel und viele im Englischen Bsp.: I have got CDs. We have got milk. There are cars on the street. Bei verneinten Sätzen und Fragen

Mehr

E I N L A D U N G. Was Sie als Unternehmer über deutsches Recht wissen sollten

E I N L A D U N G. Was Sie als Unternehmer über deutsches Recht wissen sollten E I N L A D U N G Was Sie als Unternehmer über deutsches Recht wissen sollten Rechtliche Rahmenbedingungen und administrative Pflichten bei Unternehmensgründungen sowie im Tagesgeschäft Am Dienstag 15.

Mehr