SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT. mit Lehengericht. mit Kaltbrunn. Donnerstag 04. August Jahrgang / Nummer E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT. mit Lehengericht. mit Kaltbrunn. Donnerstag 04. August Jahrgang / Nummer E"

Transkript

1 AMTLICHES NACHRICHTENBLATT &SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn Donnerstag 04. August Jahrgang / Nummer E Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell. Herausgeber: Stadt Schiltach und Gemeinde Schenkenzell. Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon 0781/ , Fax 0781/ , anb.anzeigen@reiff.de Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 0800 / Verantwortlich Bürgermeister Haas für den amtlichen Teil der Stadt Schiltach und Bürgermeister Schenk für den amtlichen Teil der Gemeinde Schenkenzell; für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis halbjährlich 6,50

2 Striegeln, Reiten, Füttern Sommerferienprogramm bietet alles was das Reiterherz begehrt Das Schiltacher Sommerferienprogramm startete gleich mit einem, vor allem bei den Mädchen, heiß begehrten Programmpunkt: Die VHS Schiltach / Schenkenzell hatte zum Reiten auf den Beschenhof in Sulgen eingeladen. Inhaberin Elke Heberling begrüßte die Schiltacher Gruppe herzlich und dann ging es auch gleich direkt in den Stall. Dort warteten die drei Schulponys Luna, Chicco und Findus schon auf die aufgeregten Kinder.Sie durften Hufe auskratzen, striegeln und viele Streicheleinheiten an die Ponys verteilen. Bevor es dann in die Reithalle ging, erklärte Elke Heberling die Funktion der Trense und wie sie dem Pony angelegt wird. Zuerst bauten die Kinder in der Reithalle einen Parcours auf. Dann ritten sie, von anderen Kindern geführt, durch das Stangenlabyrinth und den Hütchenslalom, oder durften sogar an der Longe im Kreis reiten. Das gemeinsame Füttern aller Pferde auf dem Beschenhof bildete den Abschluss nach einem tollen Pferdevormittag. 2

3 3 Sonne und Kin der strahlen um die Wette Unter dem Motto Kids on Kul Tour bietet das Jugendbüro Sch 40 Kinder Ausflüge in die näh iltach in der ersten Ferienwoch ere e für knapp hält auf dem Programm. Wörtlic und weitere Umgebung. Gleich zu Beginn stand Klopfen was h das Zeug nah men dies einige der Schilta Schieferplatten vom Klopfplatz beim Zementwerk in Dotternhau cher Kinder und schleppten eimerweise den strengen Kinderaugen. Nur sen die mit den schönsten Versteiner. Doch nicht jeder Stein fand Gnade vor Ammoniten verzierten wander ungen von Fischschuppen, Mu ten in die Eimer. Glück hatten scheln oder die Schiltacher, dass der Paläon an diesem Morgen kurzfristig tologe Dr. Jäger doch Zeit hatte und den kleinen erklärte. Abgerundet wurde der Forschern geduldig die gefunde Vor nen Schätze zu besichtigen waren. Bei so viel mittag mit einem Besuch im Museum, woversteinerungen, Kro en Schieferplatten ging es mit kodile uvm. fast überladenem Bus am früh zurück nach Schiltach. en Nachmittag

4 4 Stadt Schiltach Amtlicher Teil Bürger-Info am Freitag, nur vormittags besetzt Die Bürger-Info ist in der kommenden Woche am Freitag, nachmittags nicht besetzt! In der Zeit von 9 Uhr-12 Uhr sind wir natürlich für Sie da. Abfalltermine Schiltach Müllabfuhr: Die nächste Müllabfuhr bei 14tägiger und vierwöchentlicher Abholung ist am Freitag, 12. August. Die Biotonne wird am Montag, 1. August geleert. Die blaue Altpapiertonne wird am Mittwoch, 3. August geleert. Der gelbe Sack, (Inhalt: Verpackungsmaterialien mit grünem Punkt ), wird am Freitag, 12. August abgeholt Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Lehengerichter Rathaus in Schiltach Der Pflegestützpunkt für den Landkreis Rottweil bietet seit Januar 2011 regelmäßige Sprechstunden im Rathaus in Schiltach an. Rat- und Hilfesuchende erhalten eine kostenlose, umfassende und unabhängige Auskunft und Beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit. Von Pflegebedürftigkeit betroffene Menschen oder auch Angehörige haben hier die Möglichkeit, Informationen und Beratung zu Themen wie häuslicheversorgung, Hilfsmittel, Kurzzeitpflege, stationäre Versorgung, finanzielle Hilfen bei Pflegebedürftigkeit etc. zu erhalten. Sprechstunde ist immer am 2. Mittwoch des Monats von Uhr im Lehengerichter Rathaus in Schiltach, Hauptstraße 5 (Leseraum im EG). Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 10. August 2011 von Uhr statt. Gerne können Sie auch vorher telefonisch einen genaueren Beratungstermin vereinbaren. Frau Schneider ist unter der Nummer 07841/ erreichbar. Grüngutentsorgung durch den Landkreis Rottweil: Bis Mitte November 2011 kann jeden Samstag zwischen 10 und 12 Uhr Gartenabfall beim Lagerplatz "Brühl" (gegenüber dem Kytta-Heilpflanzengarten) angeliefert werden. Bitte liefern Sie Ihr Material getrennt nach Grasschnitt/ Laub und Baum-/Strauchschnitt an, da diese beiden Arten von Gartenabfall getrennt abgefahren und weiterverarbeitet werden. Grasschnitt und Laub kommen zu einer Biogasanlage in Dornhan-Leinstetten, mit Baum- und Strauchschnitt wird im Biomasse-Heizkraftwerk in Ulm Strom und Fernwärme produziert Arbeitskreis Offene Seniorenarbeit Nachmittagsfahrt zum Puppenmuseum nach Nordrach (Trio-Bus) Die nächste Fahrt des Arbeitskreises Offene Seniorenarbeit findet statt am Mittwoch, Der Bus fährt mit Ihnen über die B 33 durchs Kinzigtal nach Nordrach. Dort haben Sie im Puppenmuseum eine Führung bevor die Fahrt weitergeht über Zell, Steinach, Bollenbach nach Schnellingen zur Abendeinkehr im Gasthaus Blume Es gelten folgende Abfahrtszeiten: Hoffeld Uhr Kath. Kirche Uhr Häberlesbrücke Uhr Bahnhof Uhr Vor Heubach Uhr Vor Eulersbach Uhr Vor Erdlinsbach Uhr Besuchen Sie den Schiltacher Wochenmarkt, der jeden Donnerstag ab 8 Uhr in der Gerbergasse abgehalten wird. Der Fahrtkostenanteil beträgt 5,--.Anmeldungen im Rathaus, Marktplatz 6, Bürgerbüro,Tel.-Nr oder Die Fahrt ist für Seniorinnen u. Senioren ab 70 Jahren bestimmt.

5 5 Ihr Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Dienstag 14 bis Uhr Montag, Mittwoch und Donnerstag 14 bis 16 Uhr Sprechstunden von Bürgermeister Thomas Haas (haas@stadt-schiltach.de) Tel Dienstag 16 bis Uhr jeweils nach Terminvereinbarung unter Tel Sprechstunden von Ortsvorsteher Thomas Kipp Dienstag 17 bis 18 Uhr Tel Auskunft/Zentrale Tel /58-0 Telefax Hauptamt, Bauamt, Tourist-Info Telefax Finanzverwaltung info@stadt-schiltach.de Marktplatz 6, Bürger-Info (Erdgeschoss) Sigrid Wein (wein@stadt-schiltach.de) 58-0 Carmen Stegerer, Carmen Fix (meldeamt@stadt-schiltach.de) Sarah Schwenk (schwenk@stadt-schiltach.de) Meldewesen, Pass- und Ausweisangelegenheiten, Lohnsteuerkarten, Gewerbe- und Gaststättenangelegenheiten, Statistik und Wahlen, Offene Altenarbeit, öffentlicher Personennahverkehr,Telefonzentrale Marktplatz 6, Tourist-Info (Erdgeschoss) Hana Janeckova, Horst Letzin (touristinfo@stadt-schiltach.de) Tourist-Info Simone Albrecht (vhs@stadt-schiltach.de),volkshochschule Marktplatz 6, Zimmer 12 Beate Becht (becht@stadt-schiltach.de) Vorzimmer Bürgermeister, Standesamt, Nachrichtenblatt, Marktplatz 6, Zimmer 13 Michael Grumbach (grumbach@stadt-schiltach.de) Ratschreiber, Gutachterausschuss, Feuerwehrwesen, Vereinsangelegenheiten, Vermessungswesen, Grundstücksangelegenheiten, Umweltschutz, Ortspolizeibehörde Marktplatz 6, Zimmer 14 Achim Hoffmann (hoffmann@stadt-schiltach.de) Bau- und Wohnungswesen, städtische Wohnungen, Friedhofswesen, Denkmalpflege, Sanierungsangelegenheiten, Wohnraumförderung, Lärmschutz,Verpachtungen, Asylverfahren Marktplatz 6, Zimmer 15 Gabi Herrmann-Biegert, Mathias John und Ulrike Stein (jugendbuero@stadt-schiltach.de) Jugendbüro Marktplatz 6, Zimmer 21 und 22 Roland Grießhaber (griesshaber@stadt-schiltach.de) Daniela Weber (weber@stadt-schiltach.de) Hoch- und Tiefbau, Kanalisation, Wasserversorgung, Straßenbeleuchtung, Gebäudeunterhaltung, Unterhaltung öffentlicher Anlagen und der städt. Grundstücke,Friedhofsunterhaltung, Straßenunterhaltung, Straßenausstattung (Verkehrszeichen und Schutzeinrichtungen), Straßenreinigung,Winterdienst, Unterhaltung der Wasserläufe, Einrichtung und Unterhaltung von Spielplätzen Marktplatz 6, Zimmer 20 (Dachgeschoss) Susanne Kopf (kopf@stadt-schiltach.de) Geschäftsstelle des Landschaftsentwicklungsverbandes (LEV) Hauptstraße 5, Zimmer 11 Karl Haberer (haberer@stadt-schiltach.de) Sozialversicherung, Sozialwesen, Land- und Forstwirtschaft, Fischereischein Ursula Berger (berger@stadt-schiltach.de) Personalwesen Hauptstr. 5, Zimmer 12 Iris Erciu, Ursula Schönweger Botendienst Hauptstraße 5, Zimmer 14/15 Gerhard Daniels, Zimmer 14 (daniels@stadt-schiltach.de) Mathias Trautwein, Zimmer 15 (trautwein@stadt-schiltach.de) Finanzverwaltung, Steuern und andere Abgaben Ursula Haist (haist@stadt-schiltach.de), Stadtkasse Hauptstraße 3 (Alte Post) Dr. Michael Hensle (archiv@stadt-schiltach.de) Bauhof, Schramberger Str. 57/1 Harry Hoffmann (bauhof@stadt-schiltach.de) Mobiltelefon / Klaus Armbruster,Wassermeister (wassermeister@stadt-schiltach.de) Mobiltelefon / Hausmeisterteam M. Brüstle/E. König 0170/ , 0171/ Müllabfuhr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft 07 41/ Landkreis Rottweil Zuschüsse für denkmalpflegerische Maßnahmen beantragen Antragstermin für Bezuschussung 2012 ist der 31. Oktober 2011 Die Stadt Schiltach stellt sich die wichtige Aufgabe, dieses vorhandene und von vielen geschätzte Stadtbild in seiner Einheitlichkeit und Maßstäblichkeit zu erhalten und zu schützen. Nachteilige Veränderungen oder Beeinträchtigungen der Altstadt müssen verhindert werden. Die Gefahr besteht, dass das wertvolle Stadtbild durch unbedachte Einzelmaßnahmen bei Erneuerun-gen, Um- und Ausbauten der Gebäude gestört und dadurch im Lauf der Jahre zerstört wird. Der Beschluss des Gemeinderats, die historisch bedeutende Altstadt unter Denkmalschutz zu stellen, war schon früh ein wesentlicher Schritt, das gesteckte Ziel zu erreichen. Weitere gestalterische Festsetzungen waren jedoch notwendig. Die Stadt Schiltach hat bereits 1978 örtliche Bauvorschriften für den denkmalgeschützten Altstadtbereich von Schiltach erlassen und diese auch immer wieder aktualisiert. Mit diesenvorgaben soll das schöne und weithin bekannte Schiltacher Stadtbild erhalten und geschützt werden. Es lässt sich allerdings nicht vermeiden, dass sich mit Erlass und Umsetzung dieser örtlichen Bauvorschriften für manche Eigentümer Einschränkungen und auch Mehraufwendungen ergeben haben.dafür gewährt die Stadt Schiltach auf der anderen Seite immer wieder Zuschüsse und gegebenenfalls können für die Restkosten auch noch steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten genutzt werden. Für bestimmte Maßnahmen im Geltungsbereich der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften für den denkmalgeschützten Altstadtbereich von Schiltach gibt es Förderung durch die Kommune. Dies betrifft insbesondere Erhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an Fachwerkgebäuden, Einbau von zweiflügligen Holzsprossenfenstern sowie die Reparatur oder das Anbringen von Holzklappläden. Dieser Zuschuss muss vom Gebäudeeigentümer schriftlich unter Beifügung von mindestens zwei Kostenvoranschlägen oder Angeboten beantragt werden. Die Maßnahmen müssen den Bestimmungen der örtlichen Bauvorschriften entsprechen und mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt sein. Anträge für Maßnahmen, die im Jahre 2012 bezuschusst werden sollen, sind bis spätestens 31. Oktober 2011 bei der Stadtverwaltung Schiltach, Herrn Achim Hoffmann, Marktplatz 6, Zimmer 14, Tel , einzureichen. Auf den Zuschuss besteht kein Rechtsanspruch. Er wird nach den finanziellen Möglichkeiten im Rahmen der im jeweiligen Haushaltsplan zur Verfügung stehenden Mittel bewilligt.

6 6 Erfrischender Sommerspaß für Kids Hansgrohe Kinderfest im Europa-Park mit vielen coolen Überraschungen Cooler Sommerspaß im Europa-Park in Rust: Am 14. August entdecken die Parkbesucher in Lítill Island Hansgrohe Kinderwasserwelt eine glitzernde Eiskristallwelt. Kleine und große Gäste können bei erfrischenden Aktionsspielen mitmachen und faszinierende Shows erleben. Zum Schmelzen schön sind die mannshohen Eisskulpturen, die der Eiskünstler Christian Staber live formt.wer es gemütlich mag, kann auf der Strandliege entspannen und ein Fußbad genießen oder das mittelalterliche Bade-Spektakel mit Waschweibern und Feuerträgern bestaunen. Wenn das Thermometer steigt, kommt eine Abkühlung gerade recht: Es wird kalt im Sommer 2011 in Rust, erfrischend kalt. Auf alle Kinder warten im Isländischen Themenbereich, den der Schwarzwälder Bad- und Sanitärspezialist Hansgrohe AG ( mitgestaltete, viele spannende Spiele rund um das Thema Eis und Wasser. Hier experimentieren Kinder in einem Wasserlabor, angeln in Badewannen, werfen mit Wasserballons oder versuchen ein zerlegtes Wasserrohr zusammenzustecken. Wer gewinnt mit seinem Team das Wettrennen über die Eisschollen? Für viel Spaß bei allen kleinen Kindern sorgt das Quietschenten-Rennen. Für die großen Gäste gibt es ein Verwöhnprogramm. In bequemen Liegestühlen können auch die Mütter mal die Beine hochlegen oder die Füße im Wasserbecken massieren lassen. Figuren aus purem Eis ziehen die Menschen in ihren Bann. Christian Staber,der europaweit bekannte Eiskünstler,bearbeitet 2 Tonnen kristallklares Eis mit Kettensägen und Spezialwerkzeug. In einer Live-Performance entsteht so das Maskottchen des Europa-Park, die Euromaus, aus purem Eis. In der mittelalterlichen Badewelt präsentiert Hansgrohe den Besuchern ein buntes Spektakel. Mittelalterliche Badegäste in riesigen Waschzubern werden von Feuerknechten und Waschweibern umsorgt. Wie gut, dass heutige Badezimmer individuellen Komfort bieten. Was: Hansgrohe Kinderfest Wann: Sonntag, 14. August 2011, 9 bis 18 Uhr Wo: Lítill Island Hansgrohe Kinderwasserwelt Europapark Rust Erfrischende Abenteuer erwartet die kleinen, und entspannende Abkühlung die großen Gäste am 14. August beim Hansgrohe Kinderfest in der Lítill Island Hansgrohe Kinderwasserwelt im Europapark Rust. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Ausschreibung des Jahresprogramms 2012 vom Umgang mit der "ökologischen Komponente" im ELR Ziel des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum ist es, in Dörfern und Gemeinden vor allem des ländlichen Raumes die Lebens- und Arbeitsbedingungen durch strukturverbessernde Maßnahmen zu erhalten und fortzuentwickeln, der Abwanderung entgegenzuwirken, den landwirtschaftlichen Strukturwandel abzufedern und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen. In der Verwaltungsvorschrift zum ELR vom 14.Februar 2011 heißt es unter zuwendungsfähigevorhaben Ziffer 5.1: Im Sinne eines schonenden Umgangs mit den natürlichen Lebensgrundlagen führen rationeller Energieeinsatz, Verwendung erneuerbarer Energien bzw. nachwachsender Rohstoffe oder die Anwendung umweltfreundlicher Bauweisen bei privaten Projekten zu einem Fördervorrang und sind für kommunale Projekte Fördervoraussetzung. Das Jahresprogramm 2012 fokussiert die Förderung entsprechend der Zielsetzung der ELR-Richtlinie auf eine nachhaltige Entwicklung in ländlich geprägten Orten und im ländlichen Raum und verstärkt die ökologische Komponente des ELR. Zu den Projekten in allen vier Förderschwerpunkten muss unter dem Stichwort Umwelt- und Klimaschutz dargelegt werden, wie durch das Projekt das Klima geschützt und die natürlichen Lebensgrundlagen durch effizienten Einsatz von natürlichen Ressourcen geschont werden, z.b. durch Energieeinsparung, erneuerbare Energien, verbesserte Ressourceneffizienz, umweltfreundliche Bauweise, Wärmedämmmaßnahmen und durch Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Bei kommunalen Maßnahmen ist der Nachweis, wie durch effizienten Einsatz von natürlichen Ressourcen das Projekt das Klima schützt und die natürlichen Lebensgrundlagen schont, Fördervoraussetzung. Private Vorhaben ohne einen solchen Nachweis haben geringere Chancen, in das Jahresprogramm 2012 aufgenommen zu werden. Umwelt- und Klimaschutz sind Querschnittsaufgaben und daher in vielfältiger Weise umsetzbar.es gibt verschiedene energierelevante Bereiche, welche die Förderung im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum betreffen und bei der Auswahl positiv bewertet werden. In den nachfolgenden Erläuterungen, die keinen Anspruch

7 7 auf Vollständigkeit erheben, sondern immer entsprechend der technischen Entwicklung der Umwelttechnologie bewertet werden müssen, finden sich Anhaltspunkte, wie ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden kann. Ziel ist: - mit Rohstoffen und Energien sparsam umzugehen - Umweltbelastungen zu reduzieren - gesunde Wohn-und Arbeitsverhältnisse zu schaffen - Einsparpotentiale bei Bau- und Betriebskosten zu nutzen Der Nachweis erfolgt durch plausible Darlegung und Beschreibung im Projektantrag. Vorteilhaft ist, wenn dargelegt werden kann, dass die Werte zu den Energiestandards unter den Werten der Energieeinsparverordnung liegen. Beispiele für konkrete Klimaschutzmaßnahmen sind Heizungen mit Holzpellets, Holzhackschnitzeln oder Erdwärme, Wärmedämmmaßnahmen, Photovoltaikanlagen, Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Weitere Maßnahmen können der Einsatz von Produktinnovationen sein, z.b. Baustoffe mit besserer Energiespeicherung und neue Wärmedämmmaterialen. Zur umfassenden Modernisierung von Altbauten gehört auch eine energetische Sanierung. dass die Küche nur mit gewaschenen Händen betreten werden darf - darauf achtet Guiseppe Florio ganz besonders aber auch zu Tisch setzen sich die kleinen Köche nach verrichteter Arbeit selbstverständlich auch nur mit sauberen Fingern. Kurze Zeit später jeder hat ein Getränk vor sich kommt die Selbstgebackene heiß und lecker auf den Tisch. Beschwerden gibt es heute keine, denn jeder isst ja, was er/sie sich selbst gemacht hat Seit Jahren schon beteiligt sich Familie Florio gern und ausgiebig am Ferienprogramm. Und man merkt es der Mannschaft an, dass sie es mit Herzen tut. Die Kinder fühlen sich wohl in der ausgezeichneten Gastlichkeit. Schon das dritte mal in Folge, verrät Guiseppe Florio, konnten er und sein Team beim Gastro-Avard den Titel als Landes-Sieger erringen. Mindestens 70 Kinder haben so die Gelegenheit, nicht nur hinter die Kulissen zu schauen, sondern auch mitzutun. Manches Kind so Guiseppe Florio mit einem Augenzwinkern ist schon zum wiederholten Mal dabei, und kommt nächstes Jahr bestimmt wieder. Mit zufriedenen Gesichtern und ein klein wenig träge, verlassen nach gut einer Stunde 15 satte Kinder die Schenkenburg. Bestimmt nicht zum letzten ma(h)l. Mathias John Bei allen ELR-Fördermaßnahmen hat einevermeidung von neuer Flächeninanspruchnahme ein besonderes Gewicht. Reaktivierung ist deshalb besonders wertvoll, weil keine neue Fläche benötigt wird und damit die natürlichen Lebensgrundlagen geschont werden. Die Umnutzung hat deshalb Priorität vor Neubau. Es liegt im Ermessen der Regierungspräsidien, die ökologische Bedeutung des Projektes zu bewerten. Die folgende Aufstellung dient als Arbeits-und Entscheidungshilfe. Ressource Fläche/Boden Angaben aus Antrag, beispielsweise: Nutzung Brache, Renaturierung, Entsiegelung, Altlastenbeseitigung, wasserdurchlässige Beläge, Bepflanzung Wasser Trennung von Trink- u. Brauchwasser, Mehrfachnutzung von Brauchwasser, Hauskläranlage, Zisterne, Regenwassernutzung Luft Energie CO²-Reduzierung,Luftreinhaltung,Vermei dung von Emissionen (Schadstoffe, Gerüche, Abwärme), Dachbegrünung, Passivhausstandard Nutzung u. Förderung erneuerbarer Energien, Einsparung durch innovative Technik Baustoffe und Materialien Haltbarkeit, Recyclingfähigkeit, nachwachsende Rohstoffe, Transportwege Ausgezeichnete Schenkenburg öffnet am Montag die Küche für Ferienkinder Pizzabacken im Ferienprogramm In der Küche herrscht geschäftiges Treiben. Die Luft wird aus verschiedenen Quellen mit Wärme versorgt, aus Tiegeln und Töpfen steigen verführerische Düfte auf. Fünf Teigkugeln liegen auf der steinernen Arbeitsplatte in ihrem Mehlbett und warten auf die ersten 10 Kinderhände, die heute im Rahmen des Schiltacher Kinderferienprogramms zum Pizzabacken in die Schenkenburg gekommen sind. 15 Kinder haben heute das Glück, die Gäste von Guiseppe Florio und seinem Team zu sein. Immer je fünf Kinder können unter der Leitung und dem wachsamen Augen des Küchenchefs eine Pizza ganz nach dem eigenen Geschmack kreieren. Wer möchte, darf nur mit Tomatensauce und Käse belegen wer will,darf aber auch das komplette Programm mit Salami und Pilzen wählen. Es versteht sich,

8 8 Seit 50 Jahren Feriengast in Schiltach Die Schiltacher Tourismusmanagerin Hana Janeckova weilte am Donnerstag im Gasthof Sonne, um dort im Auftrag der Stadt Schiltach Irmgard Gerlach aus Essen für fünfzigjährige Treue zum Urlaubsort zu ehren. Sie verbrachte in dieser langen Zeit alljährlich ihre Ferien in der Flößerstadt, meist sechs oder achtwochen. DurchVerwandte im Hause der ehemaligen Bäckerei Esslinger war sie auf Schiltach aufmerksam geworden. Und auf Anhieb gewann sie den Ort lieb, und diese Zuneigung ist bis heute geblieben. Sie fand großen Gefallen am historischen Stadtbild, an der umgebenden Schwarzwaldlandschaft, an der Gastfreundlichkeit der Schiltacher,an der Ruhe und an der guten Luft. Und nicht zuletzt lobte sie die gute Betreuung durch die jeweiligen Quartiergeber. In Schiltach ist noch optimale Erholung möglich, sagt sie. Seit der Wiedereröffnung der Sonne wohnt sie in diesem historischen Haus. Und hier fühle ich mich sehr wohl und hier werde ich bestens versorgt, sagt sie mit Bestimmtheit. Der 89-jährigen sieht man das hohe Alter nicht an. Sie ist noch sehr agil, ist stets positiv und lebensfroh gestimmt, und weiß viel Interessantes aus ihrem wechselvollen Leben zu erzählen. In Schiltach kennt sie sich natürlich bestens aus und jeden Tag unternimmt sie hier ihre Spaziergänge. Hana Janeckova dankte der Jubilarin für die stete Wiederkehr und überreichte ihr ein Dank- und Erinnerungspräsent der Stadt, einen Blumenstrauß und ein Bild mit einer markanten Stadtansicht. Dank sagte die Tourismusmanagerin auch Sonnenwirt Henry Schmitt und seinem Team für die vorzügliche Feriengastbetreuung, die wesentlich dazu beitrage, dass die Gäste wiederkommen. Ich freue mich sehr über die Treue von Irmgard Gerlach zu unserm Haus, bekundete Schmitt. Irmgard Gerlach war sichtlich erfreut über Ehrung und Geschenke, dankte dafür und kündigte an: Auch in den nächsten Jahren will ich meine Jahresurlaube weiterhin in Schiltach verbringen. Feriengastehrung in der Schiltacher Sonne (von links): Sonnenwirt Henry Schmitt, Feriengast Irmgard Gerlach aus Essen, Tourismus-Praktikantin Corinne Herzog und Tourismusmanagerin Hana Janeckova. Foto: Rombach Tourist Info Marktplatz 6, Tel / 5850 touristinfo@stadt-schiltach.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag: Samstag Uhr und Uhr Uhr Eine Menge Unterhaltung und Kultur In Schiltach werden die Samstage im August zu stimmungsvollen Erlebnistagen für die ganze Familie. Früh Shoppen, Relaxen und Plaudern lautet das Motto. Nach einem Einkaufsbummel in den örtlichen Ladengeschäften kann es dann ab 11 Uhr auf dem Schiltach-Vorland mit Geselligkeit, Begegnung, Kulinarischem, Erholung vom Alltag und je einem interessanten Programm weitergehen. Diese August-Samstage haben sich bereits in den Vorjahren bewährt, sollen zur schönen Tradition werden und werden von der Stadt Schiltach im Zusammenwirken mit örtlichen Vereinen veranstaltet. Regie führt die städtische Tourismusmanagerin Hana Janeckova.Die beteiligtenvereine werden ideenreiche Angebote präsentieren, mit großem Einsatz vorbereitet. Dabei wartet auf die Besucher immer eine besondere Aktion des Tages. Neben dem Programm wird auch der vorbei fließende Schiltach-Fluss und die weitere Umgebung ein herrliches Ambiente ergeben. Eingeladen sind die Bevölkerung, die Feriengäste und alle weiteren Interessierten aus nah und fern. Den Anfang macht am 6. August die Feuerwehr. Ihr Motto lautet Fiesta Mexicana. Getränke und Essen sind darauf ausgerichtet. Mit aufgenommen ist nachmittags als besondere Aktion ein historischer Spritzerwettbewerb. Am 13. August übernehmen die Egehaddel unter dem Motto Griechisch die Programmgestaltung. Gyros mit Zaziki und passende Getränke gehören ebenso dazu wie ein Kinderprogramm ab 14 Uhr mit Malwettbewerb sowie ein Tauzieh-Wettbewerb ab 16 Uhr für Damen- und Herrenmannschaften. Der 20. August ist gemeinsam dem Turnverein und dem Jugendrotkreuz vorbehalten. Vorland ganz bayrisch lautet hier das Thema. Die ersten 20 Trachten-/Dirndl- Träger erhalten ein Freigetränk. Weißwurst mit Brezen, Leberkäs im Weck und Obatzter und Radi stehen auf der Speisekarte. Die besondere Aktion ist ab 16 Uhr ein Wettsägen. Zwei Frauen oder zwei Männer bilden eine Mannschaft. Die vier Besten erhalten je einen. Den Abschluss machen am 27. August gemeinsam die Schuhu-Hexen und die Spielvereinigung. Rot-weiß chillen im gelb-schwarzen Ambiente heißt ihr Thema. Bodenständige Getränke und Essen bieten sie an. Ab 11 Uhr läuft bei ihnen ein Kinderprogramm.Es werden bis 16 Uhr Schiffe gebastelt. Und ab 17 Uhr erfolgt dann auf der Schiltach ein Schifffahrtsrennen mit Verlosung und en. Die Vorland-Veranstaltung geht am 27. August nahtlos über in die so genannte SchiltNacht. Das Motto lautet Musiknacht mit Special Acts. Beginn ist um 18 Uhr in Schiltachs Stadtmitte. Eingebunden ist ein Late-Night- Shopping bis 22 Uhr.In der Hansgrohe-Aquademie liefert Josephine um 18 Uhr eine Kindershow sowie um Uhr und Uhr Glasharfenshows. Es ist eine einzigartige Mischung aus Musik und Theater.Die Glasharfenistin und Musikclownin verzaubert ihr Publikum mit ihren singenden Kristallgläsern. Das Trio Waidele&Haas&Keller bietet ab 20 Uhr auf dem Marktplatz soulige, funkige und jazzige Musik. Eigenkompositionen und Covers wechseln sich ab.auf dem Schiltach-Vorland musiziert ab 19 Uhr die Mulato Band. Latino wird live und heiß im karibischen Stil präsentiert. Und in der Markthalle sorgt ab 21 Uhr die Big Mama für zündenden Coverrock. Die vier Musiker sind die Nummer 1 des Kinzigtals in Sachen Metal. Seit 20 Jahren fehlen sie auf keinem Bikertreff. Special Acts präsentieren der Bauchredner Pierre Ruby ab 18 Uhr auf dem Schiltach-Vorland, ab 19 Uhr auf dem Marktplatz und ab 20 Uhr in der Markthalle, dann Antje Krämer um Uhr und Uhr in der Gerbergasse mit einer Entspannung für die Sinne, Klaus Grimm mit Sagenführungen um Uhr,21.30 Uhr und Uhr ab dem Marktbrunnen sowie die Künstlerin Karla Kreh mit Live Malerei um 21 Uhr und 22 Uhr auf dem Marktplatz bei ihrer Freien Kunstschule. Ein Kinderprogramm der Flößer und des Jugendbüros ist von 19 Uhr bis 21 Uhr mit Jonglier- und Bastelspass sowie Stockbrot am Flößerfeuer auf der Lehwiese eingeplant, bei Regen im Museum am Markt mit Extraprogramm.

9 9 Veranstaltungen Freitag, 05. August, 20:30 Uhr Narrenzunft Schiltach Cocktailparty Zunftstube Samstag, 06. August, 11:00 Uhr Stadt Schiltach + FFW Schiltach Erlebnistage am Schiltach-Vorland Schiltach-Vorland bei der Apotheke Motto: Fiesta Mexicana Getränke: Cocktails, Tequila, Kaffee, u.v.m Essen: Chili con Carne u. andere scharfe Sachen, Kuchen Bewirtung: Freiwillige Feuerwehr Schiltach Historischer Spritzwettbewerb am Nachmittag Die Feuerwehr Schiltach lädt zu einem historischen Spritz-Wettbewerb ein. Freilichtaufführung Zimmertheater Rottweil Sonntag, 07. August, 20:00 Uhr Stadt Schiltach "Viel Lärm um Nichts" von William Shakespeare. Marktplatz Schiltach Eine Komödie um Liebe und Intrigen. Don Pedro kehrt mit seinen Freunden Claudio und Benedikt aus einer siegreichen Schlacht gegen seinen Halbbruder Don Juan an den Hof des Leonato zurück. Der schüchterne Claudio und Leonatos Tochter Hero sind schwer verliebt. Doch der besiegte Don Juan will sich rächen und versucht, Claudios Hochzeit mit Hero zu verhindern. Er bringt die unschuldige Hero so inverruf, dass die Ehe noch am Tag der Hochzeit zu platzen droht. Und noch ein weiteres Paar macht ordentlich Wirbel: der etwas großkotzige Benedikt und Heros scharfzüngige Cousine Beatrice liefern sich die erbittertsten Wortgefechte. Was Schlagfertigkeit und Ironie angeht, stehen sich die beiden überzeugten Singles in nichts nach. Eigentlich ein perfektes Paar.Aber erst durch die Rettung von Heros und Claudios Liebe finden die beiden zueinander. Die scharfzüngigen Dialoge und boshaften Kommentare zu Freundschaft, Liebe und Ehe machen die Komödie bis heute zu einer der beliebtesten von William Shakespeare. VVK 10,00 bei der Tourist Info Schiltach Abendkasse 12,00 Dienstag, 09. August, 8:45 Uhr Gerlinde Götz (Schwarzwald-Guide) Schiltach Bewegung unter freiem Himmel und dabei der Heimat, Natur und Kultur begegnen und mit diesen und den Teilnehmern untereinander in Beziehung zu treten. Dauer max.2 Std. (je nach Teilnehmer). Gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung ist notwendig. Ohne Anmeldung. Infos: T (zw. 12:00 und 13:00 Uhr) Mittwoch, 10. August, 13:30 Uhr Schwarzwaldverein Schiltach Im Kräutergarten der Natur mit Hocketse Treffpunkt Bachstr. 34 bei Waltraud Fehrenbacher Öffnungszeiten Museen: Museum am Markt Das Museum am Markt ist nach umfangreichem Umbau täglich von 11:00 17:00 Uhr geöffnet Eintritt frei! Schüttesägemuseum Das Schüttesägemuseum ist täglich von 11:00 Uhr 17:00 Uhr geöffnet. Freitags kostenlose Vorführung der Maschinen um 15 Uhr Eintritt frei! Apothekenmuseum Öffnungszeiten: Di. So. 10:30 12:00 und 14:30 16:30 Uhr.Montags geschlossen. Eintritt 2,00 Euro Gruppenführungen und Sonderöffnungszeiten sind nachvoranmeldung unter Tel möglich Hansgrohe Aquademie mit Museum für Wasser, Bad und Design Montag Freitag 7:30 19:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 10:00 16:00 Uhr Eintritt frei! Aktuell: Sonderausstellung Aquatektur Führungen nach Anmeldung möglich. Kostenloser Audio-Guide in Deutsch, Englisch und Französisch. Weitere Informationen zur Hansgrohe Aquademie finden Sie unter Altersjubilare von Schiltach Wir gratulieren den Jubilaren Brigitte Naumann-Müller, Vor Ebersbach 1, Karl Borho, Baumgartenstraße 15, Renate Schoch, Gerbergasse 12, Herzlichen Glückwunsch! Fundsachen Sonnenbrille, Fundort: Am Häberlesberg 89 Jahre 76 Jahre 70 Jahre Rote Kapuzen-Sweat-Jacke Gr. M,Fundort: vor Gebäude Hauptstr. 45 Aus der Schule Realschule Wolfach e und Belobigungen für Realschüler Zum Schuljahresende konnten an der Realschule Wolfach zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit en und en für gute Leistungen ausgezeichnet werden. Über einen Buchgutschein oder eine Belobigung konnten sich folgende Schülerinnen und Schüler freuen: Klasse 5a, : Aline Baumann, Ann-Katrin Feißt, David Zefferer. : Michelle Dos Reis Vicente, Chiara Feißt, Fabian Kaspar,Annalena Klausmann, Joel Silzer. Klasse 5b, : Marius Armbruster, Lukas Glunk, Anja Kappus,Younes M Hamka, Pia Schoch. Klasse 5c, : RabeaAllgaier, Emiliy Dattenberg, Sandra Dieterle, Sabrina Herrmann, Franziska Schillinger. : Jana Armbruster, Maximilian Armbruster, Pirmin Bonath, Moritz Heitzmann, Marco Herrmann, Lea Mayer, Leonora Müller, Felix Rauber,Yuma Rothinger, Fabio Santos. Klasse 5d, : Martin Aberle. : Hannah Klumpp,Nico Schwer,Anica Thoma, Anna Wälde. Klasse 5e, : Sven Schmid, Anna Schmieder. : Georgina Huber, Bettina Jehle. Klasse 6a, : Loisa Hildbrand, Laura Horn. : Fabian

10 10 Blum, Pia Scheffel. Klasse 6b: : Melissa Graf,Tanja Haupt, Hannes Obert. : Madeleine Armbruster, Simeon Lehmann, Lea Wurster. Klasse 6c, : Anna Echle, Timo Waidele. : Jean Armbruster, Lena Armbruster, Nicolas Grabsch, Sophia Groß, Caroline Schmid, Tim Springmann. Klasse 6d, : Julia Buchholz, Luisa Gebele, Jakob Harter, Marcel Schmid, Sophia-Maria Sum. : Nico Hentschlofski. Klasse 7a, : Cynthia Gail. : Celine Armbruster, Eric Haas, Josua Neumaier, Ronja Schätzle. Klasse 7b,: Lena Armbruster,Simon Faißt, Stefan Schamm, Adina Zwikirs. : Maximilian Armbruster,Alexander Faisst. Klasse 7c, : Saskia Armbruster, Thomas Armbruster, Marcella Haas, Steffen Maier, Marius Müller, Hannah Schmieder. : Jasmin Pflüger, Natalie Schoch. Klasse 8a, : Sarah Armbruster, Annalena Moser, Kai Müller. : Lea Wernet, Max Wolber. Klasse 8b, : Teresa Armbruster, Sebastian Blum, Eileen Schrempp, Jaqueline Turobin, Patricia Zwick. Klasse 8c, : Karoline Haas, Carlo Schmieder, Lia Schreiber,LéonieVentur.: Joana Ege, Lisa Gebele, Alicia Schmid. Klasse 8d, : Franziska Armbruster, Christine Schmid. Klasse 9a, : Anna Koch, Manuel Siller. : Verena Brüstle, Martin Mantel, Natalie Meininger, Svenja Moosmann, Jennifer Rößler, Marco Schmid. Klasse 9b, : Melanie Gebele, Leonie Glunk, Moritz Grübel, Tanja Rupprecht, Moritz Schillinger, Philip Schillinger, Manuel Schmid. : Sandra Hacker. Klasse 9c, : Verena Bonath, Damaris Dieterle, Luisa Echle, Lukas Hengstler,Raphael Schmid, Jessica Sum, Katrin Sum. Klasse 9d, : Jana Breithaupt, Elena Nicoletta, Svenja Wöhrle. : Sarah Eckert, Stefanie Gehring, Felix Hengstler. 5a Moosmann, Dominik 5c Dold, Jana 5b Gökoglu, Larissa Schweinbenz, Sandro 6a Haas, Dorin Realschule Schramberg Akcamur,Acelya Haberstroh, Lea Koncic, Laeticia Staiger, Juliana Brüstle, Felix Dos Santos, Jonathan Ehmann, Julie Eisenbraun, Christoph Kunz,Verena Lehmann, Patrick Rebstock, Felix Roth, Marvin Schmider, Luca Stehle, Peter Becker, Tobias Broghammer, Jan Exner,Verena Gerger, Lisa King, Tobias Köhnlein, Laura Kunz, Jana Oberföll, Felix Bantle, Marc Heizmann, Jana Manegold, Fabienne Stark, Gina 6c 6b 7a Öhler, Lisa 7c 7b 8a Bühler, Rahel Haberer,Vanessa 8c 8b King, Jennifer Brunner, Julia Mach, Patricia Maier, Sophia Moronta,Vanessa Anhold, Michelle Gall, Selina Klausmann, Johannes Kugler, Lennart Watz, Marius Zehnder, Maileen Camiletti, Matteo Hain, Kevin Herrmann, Jana Pfaff, Jana Burri, Jutta Hirt, Jessica Jitten, Silvan Kunz, Melanie Öhler, Melanie Schuler, Sarah Bernhardt, Lea Dieterle, Jonas Görlich, Tanja Laufer, Linda Moosmann, Lorena Bendigkeit, Dennis Bihlmaier, Lukas Gerger, Uwe Gökoglu, Celine Pfeifhofer, Fabio Seckinger, Julia Staiger,Adrian Bisaku, Maria Dold, Selina Flaig,Vanessa Kienzler, Sarah Pfaff, Simon Staiger, Fabian Broghammer, Lisa Marie Findik, Mine Haas, Mariam Haberstroh, Christian Hoffmann, Sabrina Thimm,Vanessa Burkhardt, Ralph Exner, Bianca Haas, Fabian Kimmich, Oliver Kircali, Melis Kubiza, Lisa Kuk, Katharina Michler,Alina

11 9a Moosmann, Phillip 9c Schneider,Anna Maria 9b Oberföll, Phillip 5 und 6 Klasse 13,00 e 7 bis 9 Klasse 15,00 Schondelmaier, Mona Stolbert, Lars Bilir, Orhan Braun, Lisa Fix. Lisa Klausmann, Regina Moosmann, Janina Schroth, Jens Kunz, Susanne Irion, Nicole Moosmann, Marco Pfister, Sarah Roming, Michael Spanier, Jasmine Fix, Christian Ganter, Ellen Paker, Fehime Tomaschewski, Phillip 11 16:40 Uhr AH-Kegler 17:00 Uhr Feuerwehr Schramberg 18:00 Uhr Siegerehrung Jahrgang 1933/34 Schiltach und Lehengericht Unsere nächste Zusammenkunft mit Ziel Gasthaus Grüner Baum in Vorderlehengericht ist am Freitag, 5. August Abfahrt ist um Uhr am Parkdeck Schüttesäge in Schiltach. Vereinsmitteilungen Narrenzunft Schiltach Freiwillige Feuerwehr Schiltach FIESTA MEXICANA mit Wettspritzen auf historischer Druckspritze Am Samstag, 6. August ist es soweit. Beim Schiltach-Vorland-Event findet das Wettspritzen mit der historischen Feuerspritze statt. Ausrichter der Sommeraktion ist an diesem Samstag die örtliche Feuerwehr. Für den feucht-fröhlichen Wettkampf haben sich zwölf Mannschaften gemeldet. Und alle wollen sie den Hauptgewinn ergattern. Wir wünschen allen teilnehmenden Mannschaften viel Spaß und viel Erfolg bei der "Brandbekämpfung". Wasser marsch! Für kurzentschlossene Mannschaften wird am Samstag noch eine kurzfristige Meldung ermöglicht. Diese melden sich dann persönlich bei der Wettkampfleitung. Gruppengröße zwischen sieben bis neun Personen. Als Rahmenprogramm dient wieder das bewährte Motto "Fiesta Mexicana". Neben mexikanischen, kulinarischen Angeboten ist Sommerlaune garantiert. Feiern Sie mit! Folgender Zeitplan der Wettkämpe wird vorgesehen: 13:00 Uhr Schuhu-Hexen 13:20 Uhr Captain-Morgen-Crew 13:40 Uhr Egehaddel 14:00 Uhr Schenken-Hexen 14:20 Uhr SpVgg Schiltach 14:40 Uhr Schützenverein Schiltach Pause 15:20 Uhr Feuerwehr Rottweil 15:40 Uhr Feuerwehr Schenkenzell 16:00 Uhr Feuerwehr Schiltach 16:20 Uhr Vorland-Bier-Vernichter Cocktail Party: Am Freitag, den laden wir sie ganz herzlich zu unserer Cocktail Party in die Zunftstube ein. Das Narrenzunft-Team mixt Ihnen leckere Cocktails mit und ohne Alkohol. Lassen Sie sich überraschen... Beginn um 20 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. NZ Schiltach e.v. Altpapierlager geöffnet: Am Samstag, den ist das Altpapierlager der Narrenzunft Schiltach e.v. in der Gerbergasse von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, daß die Anlieferung des Altpapiers zur Öffnungszeit des Lagers erfolgen sollte! Vielen Dank für Ihr Verständnis. Altpapierlager leeren: Am Mittwoch, den und Donnerstag, de wird das Altpapierlager in der Gerbergasse geleert. Die Helfer treffen sich um 15 Uhr am Lager. Skiclub Schiltach e. V. Freitag, Mountainbiketour Der Skiclub lädt zu einer größeren und einer kleineren Mountainbiketour ein. Treffpunkt ist um Uhr auf dem Parkdeck bei der Schüttesäge. Anschließend treffen wir uns in der Pizzeria "Zum Alten Fritz".

12 12 Montag, Nordic-Walking Der Skiclub lädt zum Nordic-Walking ein. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr bei der Sporthalle am Kaibach. Gäste sind herzlich willkommen. Mittwoch, Mountainbiketour Der Skiclub lädt zu einer Mountainbiketour ein.treffpunkt ist um Uhr auf dem Parkdeck bei der Schüttesäge. Spielvereinigung 1926 Schiltach Offizielle Saisoneröffnung bei der SpVgg Schiltach Die SpVgg Schiltach lädt alle Fans, Freunde, Mitglieder und Sponsoren zur offiziellen Saisoneröffnung am Freitag, 5. August 2011 auf das Sportgelände Vor Kuhbach in Schiltach ein. Zunächst wird der Landesligakader unter Trainer Dirk Flaig und Co-Trainer Hajo Haas ab Uhr eine Trainingseinheit einlegen, ehe der weltbekannte Treppen- und Rückwärtsläufer Thomas Dold mit den Jungs ein Koordinationstraining absol-viert. Für alle Interessierte wird ab 19 Uhr mit Sponsor Alpirsbacher Klosterbräu bewirtet werden und auch Grillwürste und Steaks liegen zum Verzehr bereit. Ab 20 Uhr werden von Seiten der Vereinsleitung die Neuzugänge sowie der Kader der Landesligasaison 2011/2012 vorgestellt werden. AH-Abendwanderung Die nächste AH-Tour nach dem Motto Freestyle ist am Freitag, 12. August 2011.Treffpunkt 17 Uhr an den Stadtbrücke in Schiltach. Anmeldungen bei Achim Hoffmann. Als neuer Termin für das Grillen wurde das erste Wochenende nach den Schulferien fest gemacht, Samstag Damen der SG Kirnbach-Schiltach weiter in der Bezirksliga Offenburg Die Damen der SG Kirnbach-Schiltach werden auch die Verbandsrunde 2011/2012 in der Bezirksliga Offenburg spielen. Grund des Nichtabstieges waren der Rückzug einer Landesliga-Mannschaft und die Gründung einer Spielgemeinschaft eines Aufsteigers in die Bezirksliga mit einer bestehenden Bezirksligamannschaft. Martin Moser wird die SG ein weiteres Jahr als Cheftrainer betreuen, Jörg Moosmann bleibt weiter Co-Trainer und Torwarttrainer. Der Staffeltag der Frauen findet am Samstag, 30. Juni 2011 in Niederschopfheim statt. Alle Heimspiele der SG Kirnbach-Schiltach werden in dieser Runde in Kirnbach ausgetragen. Personell hat die SG zwei Abgänge zu verzeichnen. Positiv ist die Entwicklung im Jugendbereich der C und B- Mädchen. Deshalb kann man sich in der kommenden Runde auf 5 B-Juniorinnen freuen. Trainingsplan der SG Kirnbach-Schiltach Damen Mo., , Uhr in Kirnbach Mi., , Uhr in Schiltach Sa., , Uhr Triathlon Mo., , Uhr in Kirnbach Thomas Dold ist vor allem als Treppenläufer bekannt geworden ist. Zudem stellte er in seiner Karriere bereits einige Weltrekorde im Rückwärtslaufen auf, zuletzt am 8. Mai 2011 über zehn Kilometer beim Oberelbemarathon in Dresden.. Nach 40:58 Mi-nuten war der nun sechsfache Weltrekordhalter Thomas Dold im Ziel angekommen. Dold erzielte aber auch tolle Erfolge beim prestigeträchtigsten Treppenlauf der Welt, dem Empire State Building Run-Up in New York. Bereits bei seiner ersten Teilnahme im Jahr 2005 konnte er dort nach Photofinish hinter Rudolf Reitberger den zweiten Platz belegen. Im Folgejahr gewann er den Wettbewerb dann erstmals und schlug dabei den Vorjahressieger. Bei seiner dritten Teilnahme am Treppenlauf im ehemals höchsten Gebäude der Welt konnte Dold seinen Titel am 6. Februar 2007 erfolgreich verteidigen. Im Februar 2008 absolvierte er den Lauf in persönlicher Bestzeit von 10 Minuten und 8 Sekunden, gewann zum dritten Mal in Folge und schaffte damit einen Hattrick. Auch 2009, 2010 und 2011 konnte Dold den Run-Up gewinnen und ist somit bereits sechsmal in Folge Sieger des Events. Am 15.Juni 2008 gewann Thomas Dold den Treppenlauf über 2046 Stufen zum 91. Stockwerk des Taipei, der zu diesem Zeitpunkt noch der höchste Wolkenkratzer der Welt war. Er benötigte dazu 10 Minuten und 53 Sekunden. Diesen Erfolg wiederholte er 2009, 2010 wurde er Dritter, im Jahr 2011 aber erneut Erster.Zweimal in Folge, 2009 und 2010, siegte er beim Sydney Tower Run-Up. Ebenso wiederholte er seine Siege in Berlin beim Sky Run und beim Vertical Sprint Mailand im Pirelli-Hochhaus. Thomas Dold ist ein absoluter Spitzensportler und die Sp- Vgg Schiltach freut sich auf ihn. Mi., , Uhr in Schiltach od. Testspiel Sa., , Uhr Testspiel??? Mo., , Uhr in Kirnbach Mi., , Uhr in Schiltach Sa., , Uhr Testspiel in Kirnbach gegen den FV Zell a. H. Mo., Uhr in Kirnbach Mi., , Uhr in Schiltach Biesle Halbmeil Training anschl. Grillabend Mo., , Uhr in Kirnbach Mi., Uhr in Schiltach Sa., Pokalspiel 1. Runde Mo., Uhr in Kirnbach Mi., Uhr Testspiel?? Sa., Evtl. 2. Runde Pokal?? Mo., Uhr in Kirnbach

13 13 Mi., Uhr in Schiltach Sa., Uhr 1. Punktspiel Bezirksliga Offenburg. Schiedsrichterinnen-Neulingslehrgang Der Verbandsschiedsrichterausschuss lädt alle interessierten Mädchen und Frauen im Alter von 14 bis 45 Jahren zum Schiedsrichterinnen-Neulingslehrgang vom 30. September bis 2. Oktober 2011 im Sporthotel Sonnhalde in Lenzkirch- Saig ein. Infos + Anmeldung bei: Gabriele Birlin, Frauenbeauftragte im Verbands-SR-Ausschuss, Lörracher Strasse 11, Rheinfelden, Telefon: , Mobil: , Fax: , gabi.birlin@freenet.de. TTC Schiltach 2010 e.v. Die Trainingszeiten des TTC Schiltach 2010 e.v. in der Sporthalle Schiltach: Montags 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr Jugend und Schüler Montags 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Frauen und Männer Mittwochs 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Frauen und Männer Donnerstags 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Jugend Neulinge sind jederzeit willkommen. Weitere Infos unter der Homepage: Das Mutter-Kind-Turnen von Ursula Schönweger macht Sommerpause. Wir beginnen wieder am Dienstag, den Fußballergebnisse: SpVgg Schiltach SV Wittendorf 2:0 Tore Jürgen Ehrhardt und Mathias Stehle. SpVgg Schiltach 2 SV Stetten-Lackendorf 0:9 Keine Chance hatte die Zweite gegen den SV Stetten-Leckendorf. SpVgg Schiltach SF Salzstetten 4:2 Zum Abschluss des Trainingswochenende kam die SpVgg Schiltach gegen den Bezirksligisten SV Salzstetten zum einem 4:2 Erfolg. Die Tore erzielten Jürgen Schorsch Ehrhardt, Niklaus Buchholz und Daniel Schmider. Lauftreff Der Lauftreff vom TV Schiltach findet immer donnerstags ab Uhr statt. Treffpunkt ist die Friedrich Grohe Halle. Leitung hat Hans Jürgen Krischak. Kirchliche Nachrichten Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen Teil Schiltach/Schenkenzell. Vorschau: Samstag, 6. August 2011, 15 Uhr, SpVgg Schiltach 2 SV Waldmössingen 2 Sonntag, 7. August Uhr, FV Unterharmersbach SpVgg Schiltach Im letzten Vorbereitungsspiel vor dem Rundenstart am 14. August 2011 gegen den FC Rastatt (15 Uhr) tritt man beim Bezirksligisten FV Unterharmersbach an.

14 14 Gemeinsame Mitteilungen von Schiltach und Schenkenzell Bereitschaftsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt jeweils um Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Central-Apotheke Zolhaus-Apotheke Stadt-Apotheke Sonnen-Apotheke Alte-Apotheke Hardter-Apotheke Dreikönig-Apotheke Schramberg Aichhalden Alpirsbach Sulgen Schramberg Schwarzwald/Alpirsbach Schenkenzell Aichhalden: Alpirsbach: Hardt: Lauterbach: Zollhaus-Apotheke (Stiegelackerstr. 8) 07422/6778 Schwarzwald-Apotheke (Hauptstr. 9) 07444/1444 Stadt-Apotheke (Marktstr. 8) 07444/3666 Hardter-Apotheke (Schramberger Str. 19) 07422/22971 Kur-Apotheke (Pfarrer-Sieger-Str.28) Apothekenverzeichnis 07422/4450 Schenkenzell: Dreikönig-Apotheke (Landstr. 2) 07836/1350 Schiltach: Apotheke Rath (Schramberger Str. 3) 07836/1514 Schramberg: Alte Apotheke (Marktstr. 15) 07422/ Burg-Apotheke (Hauptstr. 52) 07422/3469 Central-Apotheke Waldmössingen: (Hauptstr. 22) 07422/4282 Schwarzwald-Apotheke (Sulgauer Str. 2) 07422/6777 Sonnen-Apotheke (Gartenstr. 5) 07422/8316 Spittel-Apotheke (Parktorweg 2) 07422/ Römer-Apotheke (Vorstadtstr. 1) 07402/91191 Ärztlicher Notfalldienst Alpirsbach, Betzweiler, Rötenberg, Schenkenzell, Schiltach Notrufnummer Außerhalb der Sprechzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den ärztlichen Notfalldienst unter der angegebenen Notrufnummer. Kreiskrankenhaus Schramberg: Tel /261 Ortenau-Klinikum Wolfach, Tel /970-0 DRK-Not-Ruf, Tel. 112 DRK-Krankentransporte, Tel. 0741/19222 Rufnummern im Störungsfall Stromversorgung Gasversorgung E-Werk Mittelbaden, Lahr Tel /280-0 badenova Tel Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der zahnärztlichen Notrufnummer zu erfragen. Sozialstation Schiltach/Schenkenzell Die Sozialstation pflegt und betreut in Schiltach und Schenkenzell Menschen jeden alters, jeder Konfession und Nationalität zu Hause. Rufen Sie uns, wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Pflege und Pflegeversicherung. Unser Büro befindet sich in der Bachstraße 36, im Haus Treffpunkt. Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, am Freitag von 8 bis 13 Uhr.Weitere Informationen über Tel.: , Funk: E.mail: margarita.wolber@sgs-schiltach.de Alltagsbegleiter/Innen Individuelle Betreuung für Menschen mit Demenz und anderen altersbedingten Einschränkungen. Beratung und Einsätze über die Sozialstation Hospizgruppe Schiltach/Schenkenzell Einsatzleitung, Tel / Gesprächskreis für Trauernde Treffen siehe Pressemitteilungen Essen auf Rädern Telefon 07836/9393-0, Fax 07836/1073 Dorfhelferinnenstation Schenkenzell Haushaltsführung und Kinderbetreuung bei Ausfall der Mutter wegen Krankheit, Kur, etc. Einsatzleitung, Tel /7668 Mobile Soziale Dienste des Roten Kreuzes DRK-Kreisverband Wolfach, Hauptstr. 82c, Hausach, Tel / Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), MobilerSozialerDienst,Hausnotruf,Hilfsmittelverleih,Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Beratungsstelle für Spätaussiedler, Suchdienst. Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Regelmäßig Gruppenabende donnerstags ab 19 Uhr im Martin-Luther-Haus. Telefonische Beratung bei Alkoholproblemen Montag bis Freitag Uhr,Telefon 0180/ Ein Service des blv Caritasverband Wolfach/Kinzigtal Caritassozialdienst, Soziale Beratung für Schuldner,»Essen auf Rädern«, Kurberatung für Kinder, Mütter und Senioren sowie Ferienerholung für Kinder und Jugendliche sind unter der Telefonnummer 07832/ erreichbar.die Beratung ist kostenlos; Hausbesuche sind möglich. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eisenbahnstraße 58, Hausach, Tel.: / , Fax: / , hausach@diakonie-ortenau.de Mo. Fr Uhr, und nach Vereinbarung. Schwangeren- u. Schwangerenkonfliktberatung n. 219 STGB Kirchlich allg. Sozialarbeit, Beratung in persönl. u. sozialen Fragen Migrationsdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal - Beratung, Begleitung u. Betreuung psych. erkrankter Menschen Betreutes Einzel- u. Paarwohnen für psych. erkrankte Menschen Pflege mobil an Wolf und Kinzig Frank Urbat, Hauptstraße 34, Wolfach,Tel / , Fax / Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige - Vertragspartner aller Kassen Pflegestützpunkt Landkreis Rottweil: Landratsamt Rottweil Pflegestützpunkt, Olgastraße 6, Rottweil Ansprechpartner: Natascha Schneider,Tel. 0741/ Sabine Rieger,Tel. 0741/ Pflegestützpunkt@Landkreis-Rottweil.de

15 15 Termine und Veranstaltungen Bürgerbegegnungsstätte»Treffpunkt«Sommerpause Die Treffpunkt Stube, die Bücherei und das Treffpunkt Büro bleiben von Sonntag, 29. Juli bis Mittwoch, 31. August geschlossen. Singkreis Der Parkinson Singkreis trifft sich am Montag, 8. August von Uhr zum gemeinsamen Singen in der Begegnungsstätte Treffpunkt, Bachstr. 36 in Schiltach. Herzlich dazu eingeladen sind alle am Singen interessierten. Info: Fam. Schreiber,Tel /2019. Medizinische Fußpflege im Gottlob-Freithaler-Haus Fußpflege Wir bieten im Friseursalon durch unsere staatlich geprüfte Podologin medizinische Fußpflege für Jedermann an. Nächste Termine: Montag 8. August 2011 vormittags Montag 15. August 2011 vormittags Montag 5. September 2011 vormittags Montag 12. September 2011 vormittags Telefonische Anmeldung erbeten unter Telefon Sofie Fleckenstein Freibad Schiltach/Schenkenzell Das Freibad Schiltach/Schenkenzell ist täglich von 9.00 bis Uhr geöffnet. Einlassschluss ist um Uhr. Kirchliche Nachrichten unserer Homepage finden Sie die tägliche Bibellese. Derzeit führt sie uns durchs Matthäusevangelium. Dank an unseren Webmaster! Ein Klick genügt, und das Bibellesen kann beginnen! Zusammen mit vielen anderen in unserer Gemeinde (wie mir), die dieselben Texte lesen. Am besten richten Sie sich unsere Homepage gleich als Startseite ein. Niemand soll vom geistlichen Fleische fallen! Ihr Pfarrer Dr. Christoph Glimpel Hinweis zum Gottesdienst am kommenden Sonntag in Schiltach: Bei gutem Wetter findet der Gottesdienst bei der Freizeitanlage Vor Kuhbach statt, mit Taufen. Bei schlechtem Wetter werden die Taufen um 10 Uhr dort vollzogen, der weitere Gottesdienst wird anschließend in der Kirche gefeiert. Die Glocken läuten dann auf 10 Uhr,sodass man entweder bei den Taufen mit dabei sein oder schon in der Kirche Platz nehmen kann. Am vergangenen Sonntag erbrachte die Kollekte für Somalia 1.153,99. Dafür sagen wir ein herzliches Dankeschön! Die Kollekte am Sonntag, 07. Aug. ist ebenfalls für die Dürre- und Hungeropfer in Somalia bestimmt. Sie können Ihre Spende auch direkt überweisen an: Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden zur Unterstützung der Dürreopfer, Stichwort Ostafrika. Diakonie Katastrophenhilfe: Konto , Postbank Stuttgart, BLZ oder online: Sonntag, Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst im Grünen auf der Freizeitanlage Vor Kuhbach mit Taufen von Thersia Ege und Nathanael Harter mitgestaltet vom Posaunenchor Bibelstunde der AB-Gemeinschaft, Schrambergerstraße Abendgebet in der Kirche Dienstag, Gottesdienst im Gottlob-Freithaler-Haus mit Trauerfeier für Frau Paula Brenner Sonntag, Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl Bibelstunde der AB-Gemeinschaft in der Schrambergerstr Abendgebet in der Kirche Evangelische Kirchengemeinde Schiltach Liebe Gemeindeglieder! Unser täglich Brot gibt uns heute, heißt es. Allgemeiner gesprochen: Gib uns auch heute Mittel, durch die wir leben können. Gib uns Lebensmittel. Damit meinen wir zunächst Essen und Trinken. Die körperlichen Bedürfnisse müssen befriedigt werden, und wo das nicht geschieht, ist die Not groß. Ist der Körper versorgt, gibt es aber auch noch ein seelisches Bedürfnis. Wir würden heute sagen: Das Bedürfnis nach Sinn. Biblisch gesprochen: Der Mensch nicht lebt vom Brot allein, sondern von allem, was aus dem Mund des HERRN geht. (5. Mose 8,3) Überlegen wir einmal: Wie viel Zeit verbringen wir mit der körperlichen Nahrungsaufnahme? Und wie viel (oder wenig?!) Zeit verbringen wir mit dem, was der HERR uns zu sagen hat? Wer die Gewichte zugunsten seines Lebenssinns verschieben möchte, kann das jetzt ganz unkompliziert tun: Auf Evangelische Kirchengemeinde Schenkenzell Sonntag, Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gottesdienst Sonntag, Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gottesdienst Ev. Verein für innere Mission A. B. Schramberger Straße 20, Tel /8186 Sonntag, 07. August Uhr Gemeinschaftsstunde Montag, 08. August Uhr Bibelgesprächskreis Dienstag, 09. August Uhr Frauenmissionsgebet

16 16 CVJM Schiltach Katholische Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen Viel Neues und Altbewährtes beim CVJM Schiltach Zügig und problemlos ging die diesjährige Hauptversammlung des CVJM Schiltach über die Bühne. Trotz enormer Termindichte waren die Mitglieder sehr zahlreich erschienen. Sie wurden vom 1. Vorsitzenden, Manuel Bühler, begrüßt und er leitete den Abend mit einigen Worten zu Matthäus 6,21 : Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. ein. Nach einem Gebet wurde durch verschiedene Mitglieder desvorstandes auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Besonderes Highlight war das Candle-Light-Dinner, das zusammen mit dervhs veranstaltet wurde. Es fand großen Zuspruch und war ein gelungener Abend in festlichem Ambiente, das ohne viele helfende Hände nicht stattfinden hätte können. Über die Jungschararbeit und das Landesjungscharlager,sowie über den Badentreff, von dem gerade 35 Jugendliche zurückgekehrt waren, wurde informiert. Eine Volleyballgruppe wurde gegründet, die sehr gut angenommen wird und zum zwanglosen Miteinanderspielen einlädt. Zudem gab es noch die traditionellen Auszeit - Treffen, die mit abwechslungsreichen Referenten und Themen aufwarten konnten. Ulrike Schreiber,die Kassiererin, stellte den Kassenbericht vor. Ihr wurde eine tadellose Buchführung bescheinigt und der gesamte Vorstand wurde entlastet. Bevor die Wahlen an die Reihe kamen, verabschiedete Manuel Bühler Fabian Armbruster als Beisitzer aus dem Vorstand. Er stellte sich aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl und erhielt als Dank ein Präsent. Danach wurden die 2. Vorsitzende, Petra Engelberg, und die Schriftführerin, Antje Götz, in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer wiedergewählt wurde Stefan Bühler,neu hinzu kam Marius Götz. Zum Abschluss gab es noch einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen. Im Herbst wird es zwei gemütliche Kaffeenachmittage geben, einmal in Schiltach und einmal im Lebenshaus in Unteröwisheim mit der Möglichkeit einer Schlossbesichtigung. Ab Oktober gibt es wieder monatlich die Auszeit und die nächste Großveranstaltung wird nächstes Jahr imapril stattfinden. Und zwar wird am 13. April 2012 Adonia in Schiltach Station machen und uns wieder mit einem Musical begeistern. Dort werden wieder viele helfende und gastfreundliche Menschen gebraucht werden. Mit einem Segen für den Vorstand und seine Arbeit sowie für den Verein wurde die Versammlung beendet. Die Mitglieder hatten die Möglichkeit am Gemeindeabend zum Thema Taufe teilzunehmen, der anschließend stattfand Neuapostolische Kirche Schiltach Sonntag, Uhr Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst Uhr Einladung zum Sommerkonzert, Kurgarten in Alpirsbach (nicht bei Regen!) Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Bischof Heiniger Samstag, 6. August 2011 Verklärung des Herrn Uhr in Wittichen: Vorabendmesse (im Ged. an Heiderose Maier / Oswald Armbruster u. verst. Angeh. / Paulinus Hauer u. verst. Angeh. / Ottmar Armbruster u. verst. Angeh. / Johannes Schoch) Ministranten: Benedict, Elena, Lena, Lisa Uhr in Schiltach: Stille Anbetung vor d. ausgesetzten Allerheiligsten Sonntag, 7. August Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr in Schenkenzell: Hl. Messe Ministranten: Christina, Clemens, Leonie, Emely, Lisa, Moritz Uhr in Schiltach: Hl. Messe Ministranten: Dennie, Maik, David, Eva, Raffael, Hanna Uhr in Schenkenzell: Rosenkranzgebet Uhr in Schiltach: Rosenkranzgebet Montag, 8. August 2011 Kein Gottesdienst Dienstag, 9. August Hl. Teresa Benedicta (Edith Stein) Patronin Europas Uhr in Schiltach: Hl. Messe (im Ged. an Maria Reinbold) Ministranten: Mirco, Luca Mittwoch, 10. August 2011 Hl. Laurentius Kein Gottesdienst Donnerstag, 11. August Uhr in Wittichen: Hl. Messe (im Ged. an Helene Gebele / Andreas u. Franziska Armbruster) Ministranten: Lukas, Matthias Freitag, 12. August Uhr in Wittichen: Hl. Messe anlässlich der Goldenen Hochzeit Rosa und Heinrich Waidele (im Ged. an Verst. d. Fam. Waidele u. Schmid) Ministranten: Celine, Lisanne, Michelle, Elia Uhr in SchenkenzellHl. Messe (im Ged. an Anna Wössner / Maria u. Adolf Reinberger u. Anton Ette) Ministranten: Clemens, Maximilian Samstag, 13. August Uhr in Schiltach: Vorabendmesse (im Ged. an Karl Dieterle) Ministranten: Fabienne, Maurice, Adrian, Antonia, Selina, Anne Sonntag, 14. August Sonntag im Jahreskreis 8.00 Uhr in Schiltach: Laudes Morgenlob in der Kirche 9.00 Uhr in Wittichen: Hl. Messe Ministranten: Celine, Lisanne, Benedict, Elena Uhr in Schenkenzell: Hl. Messe

17 Ministranten: Maren, Sophie, Stefan, Lena L., Moritz, Aaron Uhr in Schenkenzell: Rosenkranzgebet Uhr in Schiltach: Rosenkranzgebet Termine und Hinweise Schiltach: Wir gedenken unserer Verstorbenen Jahresgedenken: August Moosmann ( ), Gerhard Gebele ( ), Gustav Dieterle ( ), Gertrud Sparhuber ( ), Hilda Riedl ( ), Agathe Heil ( ), Philipp Bliß ( ) Wittichen: Montag, Uhr Senioren fahren zur Liebfrauenhöhe Gemeinsame Hinweise für alle drei Pfarreien Gebetsanliegen Papst Benedikts XVI. und der Kirche im August 2011 Wir beten, dass der Weltjugendtag in Madrid die Jugendlichen aus aller Welt dazu anregt, ihr Leben in Christus zu verwurzeln und zu gründen. Wir beten, dass Christen des Westens für das Wirken des Heiligen Geistes gefügig sind und die Frische und die Begeisterung ihres Glaubens wieder finden. Sonstiges Werkrealschule Oberes Kinzigtal Zum Abschluss des Schuljahres führte der gemeinsame Ausflug der Klassen 7 der WRS Oberes Kinzigtal ins Nachbarland Frankreich, da die Schwerpunktthemen im Unterricht Leben im Mittelalter und Nachbarland Frankreich behandelt wurden. Daher lag es nahe,eine Fahrt ins benachbarte Elsass zu unternehmen, um dort die -Haut Koenigsbourg- bei Orschwiller und Straßburg,die heimliche Hauptstadt Europas zu besuchen. 17 Die Fahrt führte über die Elsässische Weinstraße zur Haut Koenigsbourg mit Besichtigung der Burganlage, die u.a. eine große Sammlung von Möbeln und Waffen enthält und deren Restaurierung vom deutschen Kaiser Wilhelm II. zu Beginn des 20.Jhdt. veranlasst wurde. Danach fuhr man weiter nach Straßburg, erkundete dort die Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und besuchte das Münster. Auf dem Rückweg bestand die Einkaufsmöglichkeit in einem französischen Supermarché,um das reichhaltige kulinarische Angebot an Käse-und Weinsorten, Meeresfrüchten als auch Obst und Gemüse nach dem Motto Leben wie Gott in Frankreich zu erleben.

18 18 Die Alpirsbacher Realschule Oberes Kinzigtal im Bildungszentrum Sulzberg teilt mit: Klangfülle dominiert im Alpirsbacher Kreuzgang Das Ludwigsburger Blechbläser-Quintett mit Wolfgang Bauer als Trompetensolisten ließ mit Best of Brass im Kreuzgang des ehrwürdigen Klosters aufhorchen. Im Rahmen der Musikunterrichtseinheit Sinfonieorchester-Kammermusik-Instrumentengruppen besuchten die beiden Realschulklassen 6a und 6b im reizvoll gotischen Kreuzgang des Benediktinerklosters mit ihren Musiklehrern Herrn Realschullehrer Dieter Sommerfeldt und Herr Rektor Joachim Hack eine Konzerteinführung zum 2. Kreuzgangkonzert. Dabei bot Das junge Kreuzgangkonzert den Schülern und anderen interessierten Gästen sowohl Eindrücke in der Begegnung mit dem Ensemble als auch in den Erläuterungen einzelner Instrumente und dem Konzertprogramm. Die kurzweilige Anspielprobe ließ die Schüler erahnen, welch abwechslungsreiches und buntes Programm im Hauptkonzert am Abend zu hören sein würde. Ob Werke von Samuel Schneidt,GiuseppeVerdi und dem Komponisten Neruda. Ebenso erklang die Fantasie Brillante von Jean Baptiste Arban mit Wolfgang Bauer als Solotrompeter. Ebenfalls waren im Anspiel Rustique von Eugene Bozza und das Blechbläsersextett in es-moll von Oskar Böhme zu hören. Das Repertoire war vielfältig und die Musiker überzeugten durch Präzision und Spielfreude. Beschwingt und locker zeigte das Ensemble, dass klassische Musik nichtsverstaubtes und Altmodisches sein muss, sondern Lebensfreude mit Hörgenuss zum Ausdruck bringen kann. Aber auch Modernes kam zum Tragen, so dass kein Widerspruch zwischen klassischer und moderner Musik auftrat. Und so gilt es, solche geeigneten Möglichkeiten wie Das junge Kreuzgangkonzert und die Kreuzgangkonzerte selbst, für den anschaulichen Musikunterricht vor Ort zu nutzen. Welcher Musiklehrer hat schon mit seinen Schülern diese hervorragende Chance, den Musiksaal der Schule mit dem geschichtsträchtigen Kreuzgang des Alpirsbacher Klosters zu tauschen? Zur Freude aller erhielten besonders interessierte Schüler, die im Anschluss an diese Konzerteinführung das Kreuzgangkonzert in voller Länge erleben wollten, von Herrn Rainer Benz vomverein der Kreuzgangkonzerte e.v.jeweils eine Freikarte für das Hauptkonzert. Eine aufmerksame und nette Geste, die auch einige Schüler nutzten. Diese unterhaltsame Musikstunde mit vielfältigen Eindrücken fand Anklang bei den Schülern. Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand verabschiedet. Von seinen fast 45 Jahren hat der Pädagoge 31 Schuljahre an der Sulzbergschule Dienst getan. Dabei unterrichtete er im Schwerpunkt seine studierten Fächer Geschichte, Erdkunde und Deutsch und führte viele Klassen als Klassenlehrer. Seine Liebe galt der Geschichte. Die Schüler werden seine lebhaften Reiseerzählungen sehr vermissen, die er zur anschaulichen Unterrichtsgestaltung spannend erzählt und berichtet hat. Unsere seit 25 Jahren durchgeführte 5-tägige Studienreise der Klassen 10 nach Verdun wurde von ihm ins Leben gerufen und diese hat er zur festen Profilveranstaltung unserer Realschule gemacht. Diese außerunterrichtliche Veranstaltung wird nun von Kolleginnen und Kollegen weiter geführt. Geschichte hautnah erleben war ihm stets ein großes Anliegen. In seinem langen Berufsleben hat er vieles an Schulentwicklung mitgetragen und sich für unsere Schule aktiv eingesetzt. Herr Rektor Hack hob in seiner Dankansprache vor allem Herrn Arnolds loyale und kollegiale Haltung hervor sowie seine unverwechselbare Art zu unterrichten. Herr Arnold war von seiner Ausbildung her zunächst ausgebildeter Grund- und Hauptschullehrer und ließ sich dann Mitte der 70-er Jahre zum Realschullehrer fort- und ausbilden. Herr Rektor Hack dankte ihm herzlich für die stets gute und offene Zusammenarbeit und wünschte ihm nach einem erfüllten Berufsleben einen abwechslungsreichen Ruhestand. Werkrealschule und Realschule Oberes Kinzigtal mit Außenstelle Werkrealschule Schiltach Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten im Schuljahr 10/11 für sehr gute und gute Leistungen einen oder eine Belobigung: Als Schulbeste der Werkrealschule erhielt Tabea Pfau, Reutin (WRS 8a) mit einem Notendurchschnitt von 1,3 einen Werkrealschule Klasse WRS 5a Elida Fanelli, Alpirsbach WRS 5b Luna Pesare, Schenkenzell Schule ade - Realschullehrer Gunter Arnold tritt von der beruflichen Bühne ab - Als geschätzter Pädagoge wurde Herr Realschullehrer Gunter Arnold von Rektor Joachim Hack im Kreise seiner WRS 6a Melanie Sauer, Rötenbach Lara Scheler, Rötenbach Florian Wörner, Hönweiler Nico Ulmschneider, Peterzell WRS 7b Jamie Selina Hübner, Schiltach Lars Dieter Moosmann, Schiltach WRS 8a Jeremy Fischer, Schiltach Marie-Theres Finkbeiner, Reutin Lukas, Flaig, Schiltach Fabienne Lamparter, Reinerzau Tabea Pfau, Reutin Hans-Christian Wörner, Hönweiler WRS 8b Vanessa Paul, Schiltach Ramona Bettina Garcia, Schiltach

19 19 Als Schulbeste der Realschule erhielt Rebekka Seibold, Reutin (R8a), mit einem Notendurchschnitt von 1,0 einen Realschule Klasse R5a Leon Beilharz, Rötenbach Matthias Gaiser,Alpirsbach Matthias Benz, Ehlenbogen Melina Musch, Rötenbach Jana-Lisa Pfau, Rötenberg Sebastian Ziegler, Rötenberg Hanna Heizmann, Rötenberg R5b Robin Faißt, Schenkenzell Jana Girrbach, Peterzell Jasmin Lehmann, Römlinsdorf Elena Gebele, Kaltbrunn Tamara Kaltenbach, Reutin Kerstin Rehfuss, Rötenbach Matthias Philipp Schmid, Wittichen R6a Lara-Sophie Reisch, Schenkenzell Chiara Maren Mayer Schenkenzell Jan Hagnberger, Schenkenzell Selina Kapp, Ehlenbogen Mara Kraus, Schenkenzell Anna Wöhrle, Schenkenzell R6b Elena Haas, Peterzell Lena Heinzelmann, Rötenberg Joy Hauff, Römlinsdorf Maximilian Irion, Rötenberg David Seibold, Aischfeld Daniel Trick, Hönweiler Deborah Weiß, Peterzell R7a Johannes Hauff, Römlinsdorf Nathalie Brüstle, Römlinsdorf Lena Heinzelmann, Reinerzau Carolin Lämmle, Römlinsdorf Manuel Lehmann, Römlinsdorf R7b Ruth Heizmann, Rötenberg Catharina Groß, Aichhalden Benjamin Nägele, Rötenberg Philipp Wößner, Rötenbach Jasmin Melanie Stangl, Aichhalden R8a Maike Allgeier, Schenkenzell Jonathan Gutekunst, Schenkenzell Esther Fuchs, Rötenberg Jasmin Harter, Schenkenzell Jessica Kosmahl, Reutin Martha-Marie Kaufhold, Reutin Rebekka Seibold, Reutin Tim Weinert, Betzweiler Lena Trick, Hönweiler Antonia Wössner, Rötenberg Ronja Widmann, Rötenberg Fabian Zimmer, Peterzell Sarina Wild, Rötenberg Felizitas Wössner, Rötenberg R8b Fabio Beilharz, Rötenbach Christian Meng, Rötenberg Sophie Späth, Ehlenbogen R9a Sarah-Lisa Günther, Rötenbach Nadja Ullrich, Alpirsbach R9b Christin Hasenauer, Peterzell Benedict Gebele, Kaltbrunn Benjamin Heizmann, Rötenberg Lisa Hagnberger, Schenkenzell Alina Kraus, Schenkenzell Angelina Wörner, Hönweiler Monja Krötz, Reutin Salome Wild, Rötenberg Allen trägern herzlichen Glückwunsch für die tolle Leistung J. Hack, Rektor Dieter Hauer Im Bereich Holztechnik geht Dieter Hauer nach 32 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand. Seine Karriere begann 1961 mit einer traditionellen Ausbildung zum Schreiner an seinem Wohnort Schenkenzell und im Mai 1964 folgte die Gesellenprüfung. Schon bald wurde ihm jedoch sein Tätigkeitsfeld zu eng und er wechselte zu einer renommierten Möbelfirma begann Hauer eine Meisterausbildung an der Fachschule für Holz und Kunstgewerbe in Stuttgart. Dort sammelte er auch erste Unterrichtserfahrungen, weil er für einen erkrankten Fachlehrer einige Zeit alsvertretung einspringen konnte. Der Tipp seines ehemaligen Lehrmeisters, sich an den Beruflichen Schulen Wolfach für den Ausbau der Abteilung Holztechnik zu bewerben, fiel daher auf fruchtbaren Boden. Im September 1979 konnte er seinen Dienst antreten, der sich zunächst noch recht schwierig gestaltete. So standen ihm anfangs beispielsweise für 12Auszubildende nur 6 Werkzeugsätze zur Verfügung. Schmunzelnd erinnert sich der gelernte Schreinermeister daran, dass die erste Prüfungsarbeit für seine Auszubildenden die Erstellung von 12 Werkzeugschränkchen mit Inneneinrichtung war, die als Ergänzung der vorhandenen Ausrüstung dienten. Dass Holz ein dauerhafter Werkstoff ist beweist die Tatsache, dass einige dieser Schränkchen heute noch in Gebrauch sind. Ab 1985 wurde ein Neubau für die Holzabteilung geplant, um dem stetig steigenden Anspruch in der Ausbildung, sowie dem größeren Platzbedarf für Holzbearbeitungsmaschinen Rechnung zu tragen. Der Einzug in die neuen Gebäude erfolgte 1988 und bis zum heutigen Zeitpunkt werden Maschinenpark und Ausrüstung immer wieder dem neusten technischen Stand angepasst. Über die reine Lehrtätigkeit hinaus konnte Hauer seinwissen auch bei den Zwischen- und Abschlussprüfungen der Schreinerinnung Wolfach einbringen. Seit 1995 erstellte er auch die Prüfungsaufgaben für die Praxisprüfung. In seiner langjährigen Berufspraxis konnte Dieter Hauer Generationen von Auszubildenden eine solide Grund- und Fachausbildung vermitteln. Wie erfolgreich er dabei war zeigt das gute Abschneiden seiner Schüler bei den Berufswettbewerben. Stolz blickt er auf fünf Bundessiegertitel zurück und im Jahr 2009 gab es als besonderes Highlight seiner Karriere sogar einenvizeweltmeistertitel in Kanada. Gerne hält der leidenschaftliche Holzfachmann den Kontakt mit seinen Auszubildenden auch über das Ende der Schulzeit hinaus. Darüber hinaus erwartet den passionierten Sportschützen im Ruhestand eine weiterhin rege Vereinstätigkeit. Als Kreisschützenmeister betreut er rund 800 Sportler und darüber hinaus ist er als Delegierter im Badischen Sportbund tätig. Zusätzlich freut sich Dieter Hauer darauf, nach Beendigung seiner Lehrertätigkeit intensiv auf Reisen zu gehen und verrät, dass als erstes Ziel Südamerika auf dem Programm steht. Verabschiedungen Berufliche Schulen Wolfach Text: H. Zimmermann Fotos: F.E. Münkle Mit einer humorvollen Ansprache verabschiedete Oberstudiendirektor Heinz Ulbrich zum Schuljahresende 2010/11 drei langjährige Mitglieder des Kollegiums der Beruflichen Schulen Wolfach. Beate Lehmann Im Bereich Hauswirtschaft verlässt Beate Lehmann die Beruflichen Schulen Wolfach. Im Rahmen ihrer Ausbildung besuchte sie von 1969 bis 1970 die Frauenfachklasse II an den Zinzendorfschulen in Königsfeld. Mit der dort erworbenen Qualifikation übernahm sie die hauswirtschaftliche Leitung der Heimsonderschule Furtwangen. Im Jahr 1974 entschloss sie sich zu einer Ausbildung als Technische Lehrerin, die sie 1976 mit Erfolg beendete. Ihr Dienstweg führte sie an die Hauswirtschaftlichen Schulen von Schramberg, Offenburg und schließlich,

20 , nach Wolfach. Sie unterrichtete dort die Fächer Nahrungszubereitung und Textilarbeit Beate Lehmann unterrichtete sehr schülerzentriert und legte großen Wert auf eine gute Beziehung zu ihren Schützlingen und versuchte, jeden einzelnen individuell zu fördern. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit war Beate Lehman äußerst aktiv in den Bereichen Lehrerfortbildung und Schulentwicklung. Für ihr vielseitiges Engagement wurde sie 1988 zu Technischen Oberlehrerin und 1992 zur Fachbetreuerin befördert. In der Lehrerfortbildung und am Seminar gestaltete sie unter anderem eine BVJ-Tagung zum Thema Projektprüfung und Projektarbeit und bekam dafür ein vom Oberschulamt. Über viele Jahre arbeitete sie am Seminar für Didaktik und Lehrerfortbildung als Referentin für die Ausbildung der Technischen Lehrer.Auch in der Lehrplanarbeit arbeitete sie aktiv mit und engagierte sich für das Thema Betreuung älterer Menschen. Besonders am Herzen lagen Beate Lehman jedoch die benachteiligten Schüler, so dass sie sich auf dem Gebiet der Sonderpädagogik engagierte. Schon früh war sie Arbeitskreisleiterin für lern- und leistungsschwache Schüler. Im Bereich der Schulentwicklung leitete sie ebenfalls Fortbildungen zu den Themen Teamentwicklung, Moderation, Kommunikation, Konfliktbewältigung, Feedback, Neue Unterrichtsmethoden und Projektarbeit. Im Kollegium in Wolfach zeigte sie sich darüber hinaus als engagierte Gleichstellungsbeauftragte und arbeitete auch im Personalrat mit. Darüber hinaus engagierte sie sich in Bewirtungsprojekten, um die Hauswirtschaftliche Abteilung bei offiziellen Anlässen angemessen zur Geltung zu bringen. Auch dem Kollegium brachte sie ihre Unterrichtsfächer nahe, wenn sie beispielsweise in ihrer Freizeit ein Teamcooking für interessierte Kolleginnen und Kollegen veranstaltete oder in der Küche die essbare Dekoration für die Weihnachtsfeier anfertigte. Nach 35 Dienstjahren geht Beate Lehmann nun in denvorruhestand. In diesem Zusammenhang freut sie sich schon darauf, nun etwas mehr Zeit für ihre vielfältigen Interessen wie Sport, Wandern,Yoga und Chorsingen zu haben. Friedrich Erwin Münkle Mit Friedrich Erwin Münkle verliert der Metallbereich ebenfalls einen langjährigen Kollegen mit reicher Berufserfahrung, der sein Handwerk von der Pike auf gelernt hat. Sein beruflicher Werdegang begann bei der Firma Schuler-Pressen in Göppingen, wo er eine Ausbildung zum Maschinenschlosser absolvierte. Der ausgezeichnete Abschluss verschaffte ihm ein Stipendium des Louis-Schuler-Fonds, das ihn zum Studium des Fachbereichs Maschinenbau an der Staatlichen Ingenieurschule Esslingen (heute Hochschule für Technik) berechtigte. Es folgte eine vierjährige Ingenieurtätigkeit mit vielen praktischen Erfahrungen, beispielsweise im Bereich Motorenentwicklung und versuch, Auslandserprobung und Kfz-Zulieferindustrie Fahrwerksteile. Im Anschluss daran entschied sich Friedrich Erwin Münkle zum Studium der Berufspädagogik an der BPH Stuttgart. Seit 1975 ist er als Lehrer an der Beruflichen Schulen Wolfach tätig und hat bis heute über 1000 Azubis der Sparten Werkzeug-, Industrie-, und Zerspanungsmechaniker, Kfz-Mechaniker,Technische Zeichner und Baumetall-Berufe zur Abschlussprüfung geführt. Ebenso unterrichtete er lange Jahre am Berufskolleg BKFH die Fächer Darstellende Geometrie und Steuerungstechnik. Dabei war seine Berufserfahrung und Nähe zur Praxis für seine Schüler ein Gewinn. Eine Bereicherung für die Schule und die Azubis waren auch seine Jahresprojekte zur Herstellung von Produktionswerkzeugen im Spritzgieß- und Metallumformungsbereich, deren Organisation und Durchführung eine enge Zusammenarbeit mit den Dualen Partnern erforderte. Sein vorletztes Projekt Eini, ein Eierbecher aus Kunststoff-Spritzguss und dazugehörigem Löffel und das dieser Tage vollendete Projekt Salzer ein zu den beiden erstgenannten Teilen passender Salzstreuer - beendete vorläufig diese für Azubis und Betriebe äußerst interessante und erfolgreiche Ergänzung zum Theorieunterricht. Über seine Lehrtätigkeit hinaus hat Friedrich Erwin Münkle sich über 20 Jahre lang als Mitglied im Prüfungsausschuss Werkzeugmechaniker engagiert. Über 15 Jahre lang war er Leiter von Lehrerfortbildungskursen für Kollegen in Metalltechnik-Klassen bzw.hat dort als Referent mitgearbeitet. Ein anderes Tätigkeitsfeld war die Organisation und Durchführung diverser Lehrerfortbildungsgruppen im Bereich Lernortkooperation an der Akademie für Lehrerfortbildung in Esslingen bzw. an verschiedenen Berufsschulen in ganz Baden-Württemberg. Von der Gründung des Fördervereins der Schule an war er mehrere Jahre Schriftführer und trug mit dieser Tätigkeit wesentlich zum Wachsen und Werden dieses schulischen Organes bei. Auch von seinen Freizeitbeschäftigungen profitierten die Beruflichen Schulen Wolfach, denn der begeisterte Hobbyfotograf machte eine ganze Serie von ausgezeichneten Fotos, in denen er den schulischen Alltag der Azubis dokumentiert hat,die einerseits in den Werkstätten als ansprechende Wanddekoration dienen und andererseits für Publikationen des MKS verwendet wurden.. Seine besondere Liebe gilt neben der heimischen Flora und Fauna den Ländern am nordwestlichen Rande Europas in denen er in vielen Sommern fotografisch unterwegs war und neben Anderen auch Bilder zu einem Reiseführer über Irland beisteuern konnte. Im Turnverein seines Heimatortes Schenkenzell diente er mehrere Jahre als Schriftführer, wo er insbesondere die Festschrift zum 75-jährigenVereinsjubiläum gestaltete und mit produzierte. VVR: Tarifwechsel am 1. August neues TagesTicket für Gruppen ersetzt die Familientageskarte Der Verkehrsverbund Rottweil (VVR) führt zum 1. August neue Tageskarten ein, genannt TagesTicket. Für Kleingruppen sowie Einzelpersonen vergünstigt sich damit die Nutzung von Bus und Bahn. Auch für Ausflüge von Schulklassen gibt es ein neues Angebot. Außerdem ändern sich zum Monatswechsel die Tarife. Wegen gestiegener Kosten muss der VVR seine Fahrpreise um durchschnittlich 3,8 Prozent anheben. Das neue TagesTicket Gruppe soll vor allem kleine Ausflugsgruppen ansprechen und ersetzt die bisherige Familientageskarte, die nur wenig nachgefragt wurde, sagtvvr- Geschäftsführer Florian Kurt.Das TagesTicket Gruppe gilt für bis zu fünf gemeinsam fahrende Personen. Familien können mit diesem Ticket alle eigenen Kinder bis 14 Jahre mitnehmen, so dass die Gruppe in diesem Fall auch mehr als fünf Köpfe zählen darf. In den gewählten Tarifzonen kann die Gruppe ab 9 Uhr morgens bis Betriebsschluss beliebig oft alle Bus- und Bahnlinien nutzen. An Wochenenden und Feiertagen gilt das TagesTicket rund um die Uhr. Die Auswahl der Tarifzonen erstreckt sich nicht nur über den Landkreis Rottweil, sondern über die gesamte Region (3er Tarif) mit den Nachbarkreisen Tuttlingen und Schwarzwald-Baar. Größere Gruppen ab zehn Personen müssen ihre Fahrten bei einem der beiden VVR-Kundencenter in Rottweil bzw. Schramberg anmelden. Auf Wunsch können Gruppen ab zehn Personen ihre Fahrt auch vor 9 Uhr beginnen, so dass man den Tag optimal für Ausflüge in die Region nutzen kann, erklärt Florian Kurt. Der bisherige Gruppentarif, bei dem jeder Mitfahrer einzeln gezählt und bezahlt wurde, fällt im Gegenzug weg. Die Tarife für Gruppen werden jetzt insgesamt einfacher und verständlicher sein, betont der VVR.

21 21 Das neue TagesTicket gibt es auch für Einzelpersonen. Es ersetzt die bisherige Tageskarte. Es heißt künftig TagesTikket Single. In den Stadt-Tarifzonen innerhalb von Rottweil, Schramberg, Schiltach, Sulz und Oberndorf heißt es TagesTicket Stadtzone. Für Schulklassen führt der VVR zum 1. August das KlassenTicket ein. Es gilt für bis zu 32 Schülerinnen und Schüler und für maximal drei Begleitpersonen, also insgesamt 35 Fahrgäste. Das KlassenTicket berechtigt zu einer Hinund Rückfahrt in den gewählten Tarifzonen. Ausflüge von Schulklassen müssen ebenfalls bei unseren Kundencentern angemeldet werden, bittet der VVR. Ergänzend erläutert dervvr: Das Klassenticket rechnet sich bereits für Schulklassen ab 20 Personen für kleinere Schülergruppen empfiehlt sich das TagesTicket Gruppe. Zum 1. August steigen die Fahrscheinpreise beim VVR durchschnittlich um 3,8 Prozent. Steigende Kosten insbesondere für Kraftstoffe und das Personal machen diese Erhöhung erforderlich, teilt der VVR mit. Der für den Einzelfahrschein für Erwachsene in der ersten Zone bleibt jedoch unverändert. Unser Einstiegspreis soll weiterhin möglichst attraktiv sein, so Florian Kurt. Die anhebungen bei Monatskarten und Jahresabokarten bleiben etwas unter dem Durchschnitt, um die Pendler möglichst wenig zu belasten. An 6 Abenden ( Uhr), Dienstag, , Montag, , Dienstag, , Dienstag, , Dienstag, , Dienstag, lernen die Teilnehmer ohne Zigarette wieder frei durchzuatmen. Gemeinsam in der Gruppe geht es leichter. Die Fachstelle Sucht gibt Hinweise auf die individuell passende Art mit dem Rauchen aufzuhören. Es wird auf die Gründe des Rauchens eingegangen, wann Nikotinpflaster oder Nikotinkaugummis sinnvoll sind und es werden Tipps zu Ernährung und Bewegung gegeben. Damit es ein dauerhafter Erfolg wird lernen die Teilnehmer, sich selbst immer wieder neu zu motivieren. Besonders interessant ist die Messung des CO-Gehalts der Atemluft, an dem der Erfolg des Nichtrauchens direkt abgelesen werden kann. Akupunkturbehandlungen sind begleitend in der Fachstelle möglich. Alle Interessierten sind zu dem unverbindlichen und kostenlosen Info-Abend am Dienstag, 18. Oktober 2011 um Uhr in der Fachstelle Sucht, Schramberger Str. 23, Rottweil eingeladen. Nähere Informationen zu Terminen, Ablauf und Kostenersatz durch die Krankenkassen: bwlv-fachstelle Sucht, Telefon 0741/80820 und anja.klingelhoefer@bw-lv.de Gerne können Sie auch vorher telefonisch einen genauen Beratungstermin vereinbaren. Frau Schneider ist unter der Nummer 0741/ erreichbar. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landkreis Rottweil Bevölkerung am Führerscheingruppe für alkoholauffällige Kraftfahrer Die Fachstelle Sucht (Träger Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation) in Rottweil bietet, beginnend am , eine Gruppe für Kraftfahrer an, die auf Grund von Alkohol am Steuer den Führerschein verloren haben und sich nun auf eine MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) vorbereiten möchten. Informationen rund um das Thema Alkohol im Straßenverkehr werden vermittelt. In einem weiteren Schritt beginnt dann die persönliche Auseinandersetzung mit den Ursachen der eigenen Alkoholproblematik. Die Gruppe umfasst 12 Doppelstunden und findet wöchentlich statt. Sie wird von Frau Anja Tausch, Diplom Sozialpädagogin geleitet. Die Gruppe ist kostenpflichtig. Anmeldungen werden ab sofort in der Fachstelle Sucht in Rottweil unter der Telefonnummer 0741/ entgegen genommen. Leben Sie rauchfrei! Nichtrauchertraining in Rottweil Unabhängigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden: Auch viele Raucher und Raucherinnen wünschen sich dies, wenn da nur nicht die Zigaretten im Weg wären. Ab Dienstag, 18.Oktober 2011 um Uhr bietet die Fachstelle Sucht des Baden - Württembergischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation (bwlv) speziell für Raucher und Raucherinnen in Rottweil ein Training an. Ausbildung zum KFZ - Mechatroniker im dreijährigen dualen Berufskolleg Fahrzeugtechnik in Lahr Wenn Sie Interesse an Fahrzeugtechnik haben und einen mittleren Bildungsabschluss besit-zen, bietet Ihnen das duale Berufskolleg eine hochqualifizierte Berufsausbildung zum KFZ Mechatroniker Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie auch gleichzeitig die Fachhochschulreife, wenn Sie die entsprechenden Zusatzfächer wählen. Die fachliche Ausbildung erfolgt in der Schule und in der dualen Kooperation mit den Ausbil-dungsbetrieben. Weitere Information erhalten Sie bei der Ge-werblichen Schule Lahr,Tramplerstr. 80, Lahr,Tel.: 07821/ oder

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 BLV Kreis Ansbach Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 erfasste Wettkämpfe: 01.12.2012 Fürth Sprintcup Fürth 15.12.2012 München Weihnachtsspringen 06.01.2013 Wettenhausen Stabhochspringen 13.01.2013 Fürth

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch UNA- USA New York Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch ausarbeiten. Wir fanden gut, dass

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner Christian Berger Alter: 18 Jgst.: 13 Mathe, Geschichte, Latein Mo.6.Std., Mi. 7.+8.Std. Für welche Jgst.: 5-10, Ausnahme: Latein 5-7 Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) ChrBerL@web.de Fabian

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03.

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03. 1. MGC Göttingen 1. Miniatur-Golfsport-Club 1970 Göttingen e. V. Geschäftsstelle: Ingo von dem Knesebeck Gesundbrunnen 20 B 37079 Göttingen Telefon 05 51 / 6 64 78 Internet: www.mgc-goettingen.de e-mail:

Mehr

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Endlich ist es soweit! Wir sind vom 17. bis 24. September 2008 bei der Steubenparade in New York. Tägliche Berichte, Bilder und alles was die Altstädfäger im

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport Wettkampfbecken 5 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 24 C Abschnitt 1 Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf 8 Wettkampf

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

KLASSENFAHRT 3a und 3b

KLASSENFAHRT 3a und 3b KLASSENFAHRT 3a und 3b Die Anreise nach Mücke..von Annkathrin & Jasmin Das Wohnen und die Häuser..von Chiara, Fiona & Lena Der Kiosk..von Ben Freizeitaktivitäten am Flensunger Hof...von Cedrik & Lauritz

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT Hölzerne Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe r Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213,25 Von unseren gemeinsamen

Mehr

Was machst du heute?

Was machst du heute? Was machst du heute? 5 1 Der Langschläfer 2.1 a Hören Sie. Was träumt Markus? Kreuzen Sie an. 1 2 3 4 schlafen fernsehen frühstücken Sport machen 5 6 7 8 Gäste einladen kochen spazieren gehen ein Buch

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

SpVgg Markt Schwabener Au e.v. Lieber Eltern, zusammen mit allen Spielern der F- und E-Jugend haben wir erfolgreich die drei Gesamttrainingseinheiten abgeschlossen. Daraufhin hat sich das Trainerteam des Kleinfelds zusammengesetzt um

Mehr

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 SRC Wiesental 1 SRC Illtal 2 SC Güdingen 1 SC Heidenkopf 1 SRC Wiesental 2 Hobbymannschaft SC Güdingen 2 SRC Illtal 1 SC

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006 Jahrgang 98 1. Depping, Tillmann M '98 Schwimmverein Detm 43 1 43 2. Stricker, Andre M '98 Schwimmverein Detm 30 1 30 3. Reese, Kevin M '98 Schwimmverein Detm 19 1 19 Jahrgang 96 1. Winter, Jan-Philipp

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Langen, den 7.7.2014. Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen,

Langen, den 7.7.2014. Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, Langen, den 7.7.2014 Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, vor zwei Wochen haben wir unsere Klassenfahrt durchgeführt. Die Fahrt führte uns von Langen ins

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten.

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Februar 2016 Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Wir freuen uns auf Sie und euch und auf Ideen

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion JAP Spezial Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion Kinderspieltage im JAP 08.11, 29.11. u. 13.12., 10 16 Uhr 18. Zirkuswoche zu Ostern, 07. -10.04.2015 6-12

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

D e i T e B T U B U F an an- -Car C d ar Teilnehmende Betriebe 2006/2007

D e i T e B T U B U F an an- -Car C d ar Teilnehmende Betriebe 2006/2007 Die TBU Fan-Card Teilnehmende Betriebe 2006/2007 Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie sich für die TBU-Fan-Card interessieren. Das Ziel, welches hinter der TBU-Fan-Card steht ist einfach zu erklären: Wir

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Drachenbootfreunde, wir freuen uns, Ihnen in diesem

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

Kontakte Trainer Jugendmannschaften. Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856. richter-mike-hammel@ t-online.de

Kontakte Trainer Jugendmannschaften. Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856. richter-mike-hammel@ t-online.de Kontakte Trainer Jugendmannschaften E1 Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856 richter-mike-hammel@ t-online.de Training jeweils Montag 17:30 u. Mittwoch - 19:00 von Hallentrainingszeiten siehe unter "Hallenfußball"

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

Besmerhuus Ziitig. Kurz vor dem Umzug... (Markus Bruggmann / Peter Kammer / Cornelia Schafheitle)

Besmerhuus Ziitig. Kurz vor dem Umzug... (Markus Bruggmann / Peter Kammer / Cornelia Schafheitle) 1 Verein Besmerhuus/ Kreuzlingen Besmerhuus Ziitig Ausgabe 35 Juli 2014 Auflage: 400 Exemplare Kurz vor dem Umzug... (Markus Bruggmann / Peter Kammer / Cornelia Schafheitle) Wie geht es Ihnen Herr Bruggmann

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr