Liebe Schülerinnen und Schüler der KGS,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Schülerinnen und Schüler der KGS,"

Transkript

1 Ganztagsangebot 2014/ Hj. Liebe Schülerinnen und Schüler der KGS, wie ihr unschwer auf der letzten Seite dieses AG Heftes erkennen könnt, laufen die meisten AGs mittwochs. Hier findet ab Uhr kein regulärer Unterricht an der KGS statt. Somit haben nun alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine AG zu wählen, ohne dass dieses sich mit eurem Stundenplan überschneidet! Dennoch gibt es auch ein AG Angebot für montags, dienstags und donnerstags. Je nach Stundenplan könnt ihr also sehen, ob an diesen Tagen eine AG Anwahl möglich ist. Dieses AG Heft könnt ihr zu Hause auch online auf der Internetseite der KGS ansehen. Außerdem ist das Heft auch in der Schulstraße über den Beamer zu sehen. Der Wahlbogen muss für die 5. Klassen bis zum abgegeben werden. Für alle anderen ist spätestens der der Rückgabetermin. Wer später abgibt, kann vielleicht nicht mehr berücksichtigt werden. AG-Start ist die Woche vom ! Es können nur Bögen berücksichtigen, die von euren Eltern unterschrieben sind, weil eure Eltern mit der Unterschrift die Bedingungen der AGs akzeptieren. Einen Wahlbogen bekommt ihr von eurem/r Klassenlehrer/in oder ihr findet ihn auf der Homepage der KGS! Die Teilnehmerlisten der AGs hängen ab Montag, in der Schulstraße im AG aus. Neu in diesem Schuljahr sind die so genannten "offenen AGs". Diese werden während der Mittagspausenzeit angeboten. Hierfür brauchst du keine Anmeldung. Wer Lust hat, geht dort hin. Eine Übersicht der offenen AGs wird am AG- zu Beginn des Schuljahres ausgehängt. Viel Spaß beim Stöbern, herzliche Grüße R. Streilein und N. Rohden (FSJler)

2 Arbeitsgemeinschaft: Fußball Nr.: 1 Thema: Spiel und Spaß mit dem runden Leder Leiter: Süleyman Karakaya Jahrgang: ab Kl. 6 Hier steht im Vordergrund das Spielen mit dem Fußball. Ob Anfänger oder Profi sollen bei dieser AG Spaß am Fußball spielen haben. Ich freue mich auf Eure Teilnahme. AG-Start in der Woche vom Wochentag: Montag UHR am AG

3 Arbeitsgemeinschaft: Kartenspiel AG Nr.: 2 Thema: Kartenspiele Leiter: Herr Rohden Jahrgang: Alle Du magst Kartenspiele? Dann bist du hier richtig! Lerne neue Kartenspiele kennen und verbessere dein Spiel. Ob einfache Kartenspiele, wie Schwimmen und Bettler oder kompliziertere Spiele, wie Poker und Rommé, hier ist Kartenspaß garantiert. Wochentag: Montag UHR am AG

4 Arbeitsgemeinschaft: Ballsport AG Nr.: 3 Thema: Rund um den Ball - verschiedene Ballsportarten Leiter: Herr Rohden Jahrgang: Alle Bei dieser AG werden wir uns mit vielen verschiedenen Ballsportarten auseinandersetzen. Ob Fußball, Handball oder Völkerball, hier ist für jeden etwas dabei. Also melde dich an, wenn dir eine Sportart zu langweilig ist. Wochentag: Dienstag UHR am AG

5 Aktive Freizeitgestaltung Arbeitsgemeinschaft: Backen und Kochen mit Werner Nr.: 4 Thema: Zubereitung von schnellen und einfachem Gebäck oder Gerichten Leiter: Werner Bethke Jahrgang:5-7 Wer möchte nicht auch einmal selber Kuchen und Kekse backen oder Spaghetti mit einer leckeren Soße herstellen? Den Jahreszeiten folgend werden wir gemeinsam Backen oder Kochen. Die Zubereitung von einfachen Speisen (z.b. Spaghetti, Pizza, Chinesische Reispfanne u. a.) könnt Ihr bei mir lernen. Auch werden wir unterschiedliche Kuchen oder Gebäcke herstellen. Bringt einfach eigene Rezepte mit und gemeinsam werden wir dann leckere Sachen zubereiten und ausprobieren. Der Eigenbeitrag richtet sich nach den zubereiteten Speisen und wird unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umgelegt. Die Kosten pro Projekttag betragen ca. 2,00. Für das Mitnehmen von Resten bitte Gefäße mitbringen. Besondere Bedingungen: begrenzte Teilnehmerzahl, da Arbeitsplatz abhängig Max. 6-8 Teilnehmer AG-Start in der Woche vom Wochentag: Dienstag Uhr am AG-

6 Arbeitsgemeinschaft: Fabeln und Märchen Nr.: 5 Thema: Wir lesen und besprechen bekannte Fabeln und Märchen Leiter: Michael-Domenico Zichella Jahrgang: 5-7 In einer entspannten Atmosphäre möchte ich mich mit den Jungen und Mädchen auf eine Reise in die Märchen- und Fabelwelt begeben. Schon Bruno Bettelheim hat angemahnt, diesen reichen Schatz literarischer Tradition nicht einfach brach liegen zu lassen, sondern Ihn auch in Sachen Erziehung zu nutzen und Ihn gleichwohl im Leben der Kinder eine zentrale Rolle zukommen zu lassen. Das Gesagte gilt auch für die Fabel. In einer eher offenen Atmosphäre lese ich mit den Jungen und Mädchen bekannte und vielleicht auch weniger bekannte Fabeln und Märchen. Zusammen mit Ihnen, möchte ich die Quintessenz jeder Geschichte herausarbeiten und gleichzeitig eine Ponte ausmachen. Die Frage wird letztlich sein: Was bringt uns diese Fabel oder jenes Märchen? Das Ganze wird sich natürlich an die intellektuellen Fähigkeiten der Kinder ausrichten. Gefragt sind Neugier und Interesse. AG-Start in der Woche vom Wochentag: Dienstag Uhr am AG

7 Arbeitsgemeinschaft: Spiele Nr.: 6 Thema: Billard und andere Spiele in der Gemeinschaft Leiterin: Frau Bollig Jahrgang: alle Billard? Was ist das eigentlich? Wie bekomme ich die Kugel am besten ins Ziel? Wie heißen die "langen Stöcke"? Zu dieser Sportart können viele Fragen gestellt werden. In dieser AG werden wir die Geschichte des Billards auf den Grund gehen, die eigentlichen Spielregeln lernen und am Ende wie richtige Billardprofis einlochen. Besondere Bedingungen: Der Freizeitkeller ist täglich geöffnet. Billardturniere nach Absprache Wochentag: Dienstags, aber es gibt auch täglich im Freizeitkeller weitere Möglichkeiten zum Spielen Uhr am Info-AG- Brett

8 Arbeitsgemeinschaft: Film und Video Nr.: 7 Thema: Nach Drehbuch Videos selber drehen Leiter: Ralph Gensigora Jahrgang: alle In Kleingruppen sollen Kurzfilme mit Video-Kameras oder Video-fähigen Fotoapparaten gedreht werden. Dazu wird zunächst ein Drehbuch (Story-Board) erstellt. Neben der Bildaufnahme soll auch Ton aufgezeichnet und zugemischt werden. Die Endbearbeitung erfolgt mit den Computer-Schnittprogrammen Pinnacle Studio (Filme) oder Moviemaker (Trickfilme). Situationen aus dem Schulleben, selbst geschriebene Geschichten oder Tierfilme sind denkbar. AG-Start in der Woche vom Wochentag: Dienstag Uhr am AG

9 Arbeitsgemeinschaft: Mission Traumjob Nr.: 8 Thema: Finde Deinen perfekten Platz in der Berufswelt Leiter: Julian Juhrs Jahrgang: 8+9 (K-Zweig) Noch keinen Plan, was Du nach Deinem Schulabschluss machen sollst? Keine Idee, welche Berufe zu Deinen persönlichen Fähigkeiten und Interessen passen? Wenn das auf Dich zutrifft und Du daran etwas ändern möchtest, ist die AG Mission Traumjob wie für Dich gemacht! Wir lernen Berufe kennen, üben Vorstellungsgespräche und erstellen Deine perfekte Bewerbungsmappe. Dazu holen wir uns Unterstützung von erfahrenen Mitarbeitern und Auszubildenden aus großen Unternehmen und schauen uns einige Berufe auch direkt vor Ort im Rahmen einer Betriebsbesichtigung an. Welche Betriebe das sein werden, entscheiden wir gemeinsam! Ob VW in Wolfsburg, das Staatstheater in Hannover, der Flughafen Langenhagen oder die kleine Bäckerei um die Ecke nichts ist unmöglich! Da manche Aktionen länger als die normale AG-Zeit dauern, findet die AG nicht jede Woche, sondern alle zwei Wochen statt. Ich freue mich darauf, die Mission Traumjob mit Euch zu starten! Euer Julian Juhrs Wir treffen uns erstmals am Dienstag, den um 14:50 Uhr im Projektraum 1 hinter dem Schülercafé! Wochentag: Dienstag 14:50 16:10 Uhr Raum: Projektraum 1 im Schülercafé

10 Arbeitsgemeinschaft: Nr.: 9 Thema: Faustball Leiterin: Meike Hellwig Jahrgang: 5-8 Komm zum Faustball!!! Faustball ist eine coole Ballsportart, die von Mädchen und Jungen sowie von Frauen und Männern gespielt wird. Es gibt Bundesligen und sogar Weltmeisterschaften! Im August 2011 ist die Männernationalmannschaft Weltmeister geworden! Faustball kann man sowohl in der Halle als auch draußen spielen!!! Wir werden in der AG verschiedene Faustballspielvarianten erproben und auch mal ein kleines Turnier spielen. In erster Linie wollen wir Spaß am Spiel haben und uns mit dem Ball in der Halle oder auf dem Sportplatz bewegen. Wer möchte, kann im Mai mit uns auf ein Turnier fahren, an dem auch andere Anfängermannschaften aus dem Schulfaustball teilnehmen! Du kannst auch bei You-Tube nachsehen: Kleines Faustball-Lexikon: Beim Faustball stehen sich zwei Mannschaften auf einem Spielfeld, getrennt durch eine Leine gegenüber. Sie versuchen einen Ball mit dem Arm oder mit der Faust über die Leine in das gegnerische Feld zu schlagen, so dass er für die andere Mannschaft nicht erreichbar ist. Besondere Bedingungen: KEINE! Komm und probiere die Sportart einmal aus! Mitbringen solltest du ein langärmliges Shirt, eine Sporthose und Hallenschuhe. Wer in dieser AG im vergangenen Halbjahr bereits teilgenommen hat, kann auch weiterhin hier mitmachen. Dennoch muss der Anmeldebogen mit Unterschrift der Eltern abgegeben werden! Wochentag: Mittwoch Uhr am AG

11 Arbeitsgemeinschaft: Die Entdeckung der Sportlichkeit Nr.: 10 Thema: Sport Leiter: Herr Sbaa Jahrgang: Die Entdeckung der Sportlichkeit Wer suchet der findet Was? Wenn du dich bis jetzt noch nicht für Sport begeistern konntest, aber sehr gerne sportlicher wärst, hast du hier die Möglichkeit dazu. Durch viele Bewegungsspiele sowie Kennenlernen von neuen Sportarten und -geräten, kannst du dich sportlich weiterentwickeln und deinen Körper fitter machen. Wer? Alle Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs, die sich bis jetzt noch nicht so für Sport begeistern konnten, aber gerne sportlicher wären oder sich manchmal mehr im Sportunterricht zutrauen wollen, sind herzlich willkommen. Wer nicht? Dies ist keine AG für Sportskanonen. Bewegungstalente oder Alleskönner wären in einem Verein besser aufgehoben. Ich freue mich auf Euch! Gern könnt Ihr in die AG hineinschnuppern und sie ausprobieren, bevor Ihr Euch dafür entscheidet! Wer in dieser AG im vergangenen Halbjahr (bei Fr. Bajorath) bereits teilgenommen hat, kann auch weiterhin hier mitmachen. Dennoch muss der Anmeldebogen mit Unterschrift der Eltern abgegeben werden! Wochentag: Mittwoch Uhr am AG Info Brett

12 Arbeitsgemeinschaft: Sport - Fußball Nr.: 11 Thema: Fußballschulmannschaft für Jungen Leiter: Niklas Rohden Jahrgang: 5+6 Seit Jahren stellt die KGS Fußballschulmannschaften in den Jahrgängen 5 und 6. Höhepunkte sind dann zum Ende des Schuljahres die Teilnahme an verschiedenen Turnieren (in den letzten Jahren bei Hannover 96) oder bei "Jugend trainiert für Olympia". Dafür muss trainiert werden und wir brauchen Dich dafür! Diese AG richtet sich auch an die Schüler, die sich bereits für die Schulmannschaft bei Bahls/Streilein angemeldet haben. Teilnehmen können aber auch die Schüler, die sich bisher noch nicht angemeldet haben. Wochentag: Mittwochs Uhr am AG

13 Arbeitsgemeinschaft: Taekwondo Nr.: 12 Thema: Einführung in die Grundaspekte des Taekwondo Leiter: Anna Völkert Jahrgang: 5-8 Ihr treibt gerne Sport und wolltet schon immer einmal in die Welt eines asiatischen Kampfsportes eintauchen, einfach mal etwas Neues ausprobieren? Dann seid ihr hier genau richtig. Ich möchte euch in die Grundlagen des koreanischen Nationalsportes Taekwondo einweisen und euch zeigen, wie vielseitig und schön dieser Sport ist. Vorkenntnisse braucht ihr dafür nicht! Ausdrücklich sind auch Mädchen zu dieser AG eingeladen!! Von Technikläufen über Selbstverteidigung bis hin zum Kämpfen werden wir alles gemeinsam erarbeiten. Also: lasst die Pratzen knallen! Benötigt werden Sportsachen (wenn möglich lange Hose, Oberteil, keine Schuhe) Besondere Bedingungen: Max. 10 Teilnehmer Wochentag: Mittwoch Uhr am AG

14 Arbeitsgemeinschaft: Nr.: 13 Thema: Ski Alpin Leiter: Herr Renken Jahrgang: 7-10/EP Die Ski-AG fährt in diesem Schuljahr vom für eine Woche nach Mallnitz am Ankogel! Fortgeschrittene und Anfänger sind willkommen! Die Kosten betragen inkl. Unterkunft, Vollpension, Skipass für 6 Tage und Anreise ca Das Skimaterial kann geliehen werden und kostet zusätzlich 33. Die Vorbereitung der Ski AG findet nach Absprache in Form von verbindlichen Blockseminaren statt. Genauere Informationen gibt es beim ersten Treffen (wird am AG Brett bekannt gegeben.) Wochentag: Mittwoch, Danach werden weitere Termine vereinbart! Uhr am AG

15 Arbeitsgemeinschaft: Nähen lernen einfach und kreativ Thema: Mode selbst machen Nr.: 14 Leiterin. Fr. Elvira Gaun Jahrgang: Ab 5-10 In dieser AG erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit der Nähmaschine. Wir nähen, je nach Interesse, Taschen, Schals, Kissen oder einfache Kleidungsstücke. Zudem besteht auch die Möglichkeit vorhandene Kleidung zu verändern und fantasievolle eigene Kreationen zu erstellen. Bitte mitbringen wenn vorhanden eine Stoffschere, Nähnadeln, Nähgarne (verschiedene Farben) und ca. 1. Meter Stoff-Baumwolle (helle Farbe). In dieser AG sind neue und erfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich willkommen! Wer in dieser AG im vergangenen Halbjahr bereits teilgenommen hat, kann auch weiterhin hier mitmachen. Dennoch muss der Anmeldebogen mit Unterschrift der Eltern abgegeben werden! Wochentag: Mittwoch Uhr Am AG Brett

16 Arbeitsgemeinschaft: Kochen und Backen Nr.: 15 Thema: Schnelle Gerichte nach einfachen Rezepten Leiter: Elena Meyer Jahrgang: 5-8 Wer möchte nicht auch einmal selber Kuchen und Kekse backen oder Spaghetti mit einer leckeren Soße herstellen? Den Jahreszeiten folgend werden wir gemeinsam backen oder kochen. Die Zubereitung von einfachen Speisen (z.b. Spaghetti, Pizza, Chinesische Reispfanne u. a.) könnt ihr bei mir lernen. Auch werden wir unterschiedliche Kuchen oder Gebäcke herstellen. Hier könnt ihr bewährte und neue Rezepte ausprobieren oder auch selbst erfinden, ganz nach eurem Geschmack! Bringt einfach eigene Rezepte mit und gemeinsam werden wir dann leckere Sachen zubereiten. Lebensmittel für die Rezepte müsst ihr selber mitbringen. Max. 12 Teilnehmer Wochentag: MITTWOCH Uhr am AG

17 Arbeitsgemeinschaft: Bienen-AG Nr.: 17 Thema: Wir imkern! Leiter: Hr. Haffner Jahrgang: alle Sachkundig betreuen und pflegen wir wir unsere Schulbienen. Einerseits erfahrt ihr viel Wissenswertes über das Leben und die Haltung von Bienen, andererseits kümmern wir uns auch ganz praktisch um zwei Bienenvölker (Völkerführung, Bienenpflege, Imkerarbeiten wie z. B. Mittelwände einlöten usw.). Wenn wir Glück haben, schenken euch die Bienen im nächsten Jahr als Dankeschön sogar etwas Honig! Wochentag: Mittwoch Uhr am AG

18 Arbeitsgemeinschaft: Informatik Nr.: 18 Thema: Fit für das Internet? Leiter: K. Jürgens Jahrgang: ab Kl. 5 Diese AG verfolgt das Ziel anhand von praktischen Beispielen am Computer den Umgang im Internet sicherer zu gestalten. Was benötige ich an Grundkenntnissen, damit ich im Internet nichts falsch mache? Welche Einstellungen können sinnvoll sein? Diese und weitere Fragen werdet ihr mit Sicherheit nach Ablauf dieser AG beantworten können. Die Auswahl der Inhalte hängt von euren bereits vorhandenen Kenntnissen ab. Am Ende der AG kann durch eine Prüfung eine offizielle Cyber Licence (Medien-Führerschein) erworben werden. Weitere Inhalte: 1. Hintergrundwissen: Faszinierendes Internet worin liegen Gefährdungen? 2. Was wir über das Internet wissen sollten 3. Kommunikation und Spiele (Chatten, Handy, Online-Spiele.) 4. Selbstdarstellung im Netz (Facebook, Twitter, My Space, YouTube.) 5. Recht und Gesetze im Internet (Persönlichkeitsschutz, Urheberschutz.) Unerwünschtes und Unnötiges (Spam-Mails, Viren, Spyware.) Wochentag: Mittwoch Uhr am AG

19 Arbeitsgemeinschaft: SolarMobil Nr.: 19 Thema: Rennwagen mit Solarantrieb bauen Leiter: Hr. Gieska Jahrgang: alle Wir wollen ein interessantes und schnelles Auto mit Solarantrieb bauen ein Auto, mit dem man wirklich fahren kann! Mit dem Wagen wollen wir wieder an einem großen Wettrennen (SolarCup) in Hannover teilnehmen und vielleicht gewinnen. In diesem Jahr wollen wir uns einen zweiten Wagen bauen! Neben der Konstruktion des Wagens müssen wir natürlich oft geheime Probefahrten (vielleicht habt ihr uns schon mal gesehen?) und kleine Rennen austragen welcher der beiden Wagen ist schneller? Bei schlechtem Wetter bauen wir Modellautos und beschäftigen uns mit Solarzellen und Stromkreisen. Ideen, Team- und Erfindergeist, Interesse an Solartechnik und Fahrzeugen sind willkommen. Etwas handwerkliches Geschick ist gefragt und fahren wollen wir natürlich auch. Das Foto zeigt unseren alten Rennwagen der neue soll noch schneller werden... Besondere Bedingungen: Wochentag: Mittwoch Uhr am AG

20 Arbeitsgemeinschaft: Roboter - AG Nr.: 20 Thema: Roboter bauen. Konstruktion und Programmierung von Lego-Robotern Leiter: Klaus-Jürgen Hesse Jahrgang: ab 5 Die Teilnehmer der AG haben im ersten Halbjahr die Aufgabe,einen Roboter zu konstruieren und zu programmieren, der am Wettbewerb der First Lego League in Großburgwedel teilnimmt. Dort sind Aufgaben zum Thema Naturkatastrophen" zu erfüllen. Dabei arbeitet die ganze Gruppe zusammen. Im zweiten Halbjahr kann sich dann jeder an eigenen Modellen versuchen. Am Ende des Schuljahres baut sich jeder einen Roboter, mit dem er am Robo- Kegel Cup teilnehmen kann. Neustarter, besonders Mädchen, sind willkommen. HINWEIS: Falls viele Anmeldungen erfreulicher Weise kommen, ist eine Teilung der Gruppe denkbar und wünschenswert. Der Dienstag als weiterer AG Tag wäre vorstellbar. Jedoch nur in Abstimmung mit der Gruppe. Wochentag: Mittwoch Uhr am AG

21 Arbeitsgemeinschaft: Coverband Nr.: 22 Thema: Coole Hits der Saison Leiter: Herr Möllers Jahrgang: 5-13 Coverband The Indifference The Indifference ist einer der inzwischen drei/vier Bandprojekte innerhalb der KGS. Der Band fehlt immer noch ein Bassist, der auch fleißig übt und Unterricht hat. Wenn du einsteigen möchtest, frag Herrn Möllers! The Indifference Wochentag: nach Vereinbarung, erstes Treffen am Info-AG- Brett

22 Arbeitsgemeinschaft: Tonstudio Nr.: 23 Thema: Licht und Ton, Studioarbeit Leiter: Herr Möllers Jahrgang: 5-13 AG Tonstudio Zur Tonstudio-AG zählen momentan 14 Schülerinnen und Schüler, die in kleinen Zweier- und Dreierteams zusammenarbeiten. Bei jeder Veranstaltung, bei jedem Theaterstück ist eines dabei und sorgt dafür, dass Mikroeinstellungen, Lichtwechsel und Toneinspielungen reibungslos klappen. Auch die Betreuung von Hörspielen gehört zum Aufgabenbereich unserer Techniker. Ein Team wird sich im nächsten Schuljahr besonders der Betreuung der neuen Musical-AG widmen. Wochentag: nach Vereinbarung, erstes Treffen am am Info-AG- Brett

23 Arbeitsgemeinschaft: Jugendorchester Nr.: 24 Thema: Neue Klänge aus Folk und Pop Leiter: Herr Möllers Jahrgang: 5-13 AG Jugendorchester Das Jugendorchester war immer eine vergleichsweise kleine aber feine Truppe. Seit nunmehr acht Jahren spielen hier die leiseren Instrumente wie Flöten, Geigen, Akustik-Gitarren, Akkordeon mit viel Spaß zusammen. Da wir uns momentan neu formieren, kann sich jeder Schüler, der Interesse und Teamgeist bitbringt, melden. Wochentag: nach Vereinbarung, erstes Treffen am am Info-AG- Brett

24 Arbeitsgemeinschaft: Infinities - Schülerband Jg. 7 Nr.: 25 Thema: Fortführung der Schülerband aus dem letzten Schuljahr Leiter: Björn Kassel und Dirk Hoffmann Jahrgang: 7 Wir wollen mit euch die, Arbeit aus dem letzten Schuljahr weiterführen und das Programm um weitere Songs ergänzen Dazu gehört das regelmäßige gemeinsame und auch eigenständige Üben der Songs. Natürlich wollen wir mit euch wieder auch auf die Bühne und diese Songs dann auch präsentieren. Bist du (wieder) dabei? Zeit: Mi 8+9 bzw. nach Absprache Besondere Bedingungen: Interesse und Bereitschaft in einer Band mitspielen und mitarbeiten zu wollen. Dazu gehört auch regelmäßiges Erscheinen. Wochentag: Mittwoch Uhr Raum: erstes Treffen am AG -

25 Arbeitsgemeinschaft: : Funk & Jazz-Combo Nr.: 26 Thema: Funk & Jazz-Combo Leiter: Martin Häusler & Dirk Hoffmann Jahrgang: 9/10/EP/Q Fortführung unserer Arbeit aus dem letzten Schuljahr, die aber natürlich auch für neue Interessenten und Interessentinnen offen ist. Gesucht werden noch fortgeschrittene Musiker und Musikerinnen (insbesondere Trompeten, Posaunen, Saxophone,), die über den Musikunterricht hinaus Spaß am gemeinsamen Musizieren in der genannten Musikrichtung haben. Wir werden je nach Besetzung und Interesse Funk- und Jazz-Stücke spielen und das möglichst auch das eigene Improvisieren üben. Zeit: Do. nachmittag bzw. nach Absprache Besondere Bedingungen: fortgeschrittene Spielfähigkeiten auf dem eigenen Instrument (s.o.), regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Teilnahme an Auftritten außerhalb des Stundenplanes Wochentag: erstes Treffen danach voraussichtlich Donnerstags Uhr Am Nachmittag nach Absprache Raum: erstes Treffen AG Info Kasten

26 Arbeitsgemeinschaft: Chor, Jahrgang 5,6 und 7 Nr.: 27 Thema: Gemeinsam mit Freude singen. Leiter: Herr Engelhorn Jahrgang: 5,6,7 Wer kann mitmachen? Wenn Dir Singen Spaß macht und Du Lust darauf hast, dies gemeinsam mit Anderen zu tun, dann bist Du hier richtig. Auch wenn Du bisher noch nicht so viel gesungen hast oder es Deiner Meinung nach noch nicht so gut kannst wenn Du Lust darauf hast, dann ist das nicht so schlimm. Was werden wir singen? Wir werden zum einen Pop-Songs singen brandaktuelle, die Du bestimmt kennst, aber auch fetzige ältere. Dazwischen werden wir auch ganz andere Lieder ausprobieren, wie zum Beispiel Gospels, Chansons, im Dezember Weihnachtslieder und vieles mehr. Worauf arbeiten wir hin? Lampenfieber vor dem großen Auftritt, das Konzert im Scheinwerferlicht und dann der große Applaus des Publikums das gehört zum Musikmachen auch irgendwie dazu. Deshalb wollen wir unsere besten Lieder auf Schulkonzerten natürlich auch präsentieren. Was machen wir in den Proben? Zum einen werden wir natürlich die Lieder üben. Zum anderen sollst Du aber auch durch Übungen Deine Stimme besser kennenlernen und sie trainieren. Wochentag: entweder Mittwoch um oder Donnerstag von Uhr! Egal ob ihr Mittwoch oder Donnerstag Zeit habt, kommt erst einmal zum ersten Treffen am Mittwoch, um Uhr am Info AG Brett. Danach besprechen wir dann das weitere Vorgehen! Wir werden eine Lösung finden. Info AG Brett

27 Arbeitsgemeinschaft: Chor Nr.: 28 Thema: Sing & Swing Leiter: Bettina Griesbach Jahrgang: 8-Q2 Überall auf der Welt wird gesungen sei es zu Hause unter der Dusche, auf Partys oder auch bei der Weltmeisterschaft. Warum nicht auch in der KGS Sehnde? Wer hat Freude am gemeinsamen Singen? Wer hat Spaß, Lieder aus verschiedenen Musikrichtungen, aus unterschiedlichen Ländern, ein- oder mehrstimmig zu singen? Wer hat Lust, evtl. in Zusammenarbeit mit der Musicalband ein Musical einzustudieren und auf die Bühne zu bringen? Dann seid ihr im Chor genau richtig! Achtung Jungs: Ein Chor ist kein Girlie-Verein! Er braucht auch Männer! Die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt je mehr, desto besser! Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Wochentag: Mittwoch Weiter nach Absprache Uhr am AG

28 Arbeitsgemeinschaft: Musical-Tanz Nr.: 29 Thema: Fortführung der Arbeit am Musical aus der Projektwoche Leiter: Björn Kassel & Ventura Wama Jahrgang: 8,9,10,E,Q1 Wir wollen mit euch die, Arbeit aus der Projektwoche weiterführen um das begonnene Musical zu vervollständigen bzw. weiterzuentwickeln und am Ende des Schuljahres gemeinsam mit den anderen beteiligten AG's zur Aufführung zu bringen. Angesprochen sind vorrangig die Teilnehmer aus dem entsprechenden Projekt der Projektwoche des vergangenen Schuljahres aber auch neue Interesenten und Interessentinnen. Bist du (wieder) dabei? Zeit: nach Absprache Besondere Bedingungen: Wochentag: erstes Treffen , danach nach Absprache Raum: erstes Treffen am AG

29 Arbeitsgemeinschaft: Musical-Schauspiel/ Story Nr.: 31 Thema: Fortführung der Arbeit am Musical aus der Projektwoche Leiter: Frau Goldbach Jahrgang: 8,9,10,E,Q1 Wir wollen mit euch die, Arbeit aus der Projektwoche weiterführen um das begonnene Musical zu vervollständigen bzw. weiterzuentwickeln und am Ende des Schuljahres gemeinsam mit den anderen beteiligten AG's zur Aufführung zu bringen. Angesprochen sind vorrangig die Teilnehmer aus dem entsprechenden Projekt der Projektwoche des vergangenen Schuljahres aber auch neue Interesenten und Interessentinnen. Hierzu zählen auch die SchülerInnen, die sich für die Ausarbeitung der Story und des Skripts interessieren. InteressentInnen sollte klar sein, dass bestimmte Rollen auch Tanz- bzw. Gesangselemente enthalten, so dass eine Zusammenarbeit mit den entsprechenden am Musical beteiligten AG's vorkommen wird. Bist du (wieder) dabei? Zeit: nach Absprache Besondere Bedingungen: Wochentag: erstes Treffen , danach nach Absprache Wochentag: erstes Treffen , danach nach Absprache Wochentag: erstes Treffen , danach nach Absprache

30 Arbeitsgemeinschaft: Zirkus Nr.: 32 Thema: Akrobatik, Einradfahren, Jonglage, Vertikaltuch Leiter: Frau Oyen Jahrgang: 5-10 In der Zirkus-AG geht es darum, Kunststücke zu erlernen, wie man sie aus dem Zirkus oder dem Varieté kennt. Wer Lust hat, einen besonderen Sport zu machen oder schon immer einmal etwas Besonderes zum Vorführen erlernen wollte, ist hier genau richtig. Wie schon beim Zirkusprojekt in der Projektwoche 2014 können in der Zirkus-AG verschiedene Zirkusdisziplinen erlernt werden, wie beispielsweise Vertikaltuch-Artistik, Akrobatik, Jonglage und Einradfahren. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich, wer diese jedoch mitbringt, kann sie hier weiter ausbauen. Geplant ist zudem, auf Schulveranstaltungen das Gelernte gemeinsam zu präsentieren. Wochentag: Donnerstag Uhr am AG

31 Arbeitsgemeinschaft: Wassersport Nr.: 33 Thema: Aktiv im Wasser Leiter: Herr Laas Jahrgang: 5-9 In dieser AG kannst du dein Schwimmabzeichen machen. Ob Seepferdchen, Bronze, Silber oder Gold hier kannst du alles erreichen... Hier machen wir außerdem Wasserspiele, Schwimmtechniken, Tauchen, Erste Hilfe am Wasser, Retten im Wasser oder auch DLRG Prüfungen. Besondere Bedingungen: Die SchülerInnen legen den Weg zum Hallenbad Anderten hin und zurück selbstständig zurück. Bei den ersten beiden Terminen werden sie von einer Lehrkraft auf dem Hinweg begleitet. Die Fahrtkosten werden am Ende des Kalenderjahres erstattet. Wochentag: Donnerstag Uhr, doch Aufgrund der Busfahrzeit muss die Zeit von einkalkuliert werden. Raum: am Info-AG-Brett

32 Arbeitsgemeinschaft: Sport - Fußball Nr.: 34 Thema: Fußballschulmannschaft für Mädchen Leiter: Hr. N. Rohden (FSJler) Jahrgang: 5+6 Seit Jahren stellt die KGS Fußballschulmannschaften in den Jahrgängen 5 und 6. Höhepunkte sind dann zum Ende des Schuljahres die Teilnahme an verschiedenen Turnieren (in den letzten Jahren bei Hannover 96 und bei "Jugend trainiert für Olmpia"). Dafür muss trainiert werden und dafür brauche wir dich! Diese AG richtet sich auch an die Schülerinnen, die sich bereits für die Schulmannschaft bei Hr. Bahls und Hr. Streilein angemeldet haben. Teilnehmen können aber auch die Schülerinnen, die sich bisher noch nicht angemeldet haben. ACHTUNG!!!!! Diese AG startet erst am Donnerstag nach den Herbstferien!!!!!!!!!!! Wochentag: Donnerstag Uhr am AG

33 Arbeitsgemeinschaft: AG-Modezeichnen Nr.: 35 Thema: Modeschöpfer Lagerfeld Leiterin Fr. Elvira Gaun Jahrgang 5-10 In dieser AG haben Mädchen und Jungen die Möglichkeit ihre eigene Bekleidung zu entwerfen. Es werden Grundlagen zur Erstellung von Modezeichnungen vermittelt wie z. B. der Körperaufbau in verschiedenen Stellungen. Die Schülerinnen und Schüler werden mit Aquarellstiften, Pastellkreide, Acryl und Wachsmalern auch auf großen Formaten arbeiten. Am Ende werden die besten Kreationen ausgestellt. Besondere Bedingungen: Bitte mitbringen: DIN A4 und A3 Zeichen oder Skizzenblock, Bleistifte HB, 2B, Radiergummi, Buntstifte und Anspitzer. Wochentag: Donnerstag Uhr Am AG

34 Arbeitsgemeinschaft: Internationale Küche Nr.: 36 Thema: Zubereiten kleiner Köstlichkeiten aus aller Welt Leiter: Elena Meyer Jahrgang: 5-8 Wir wollen uns gemeinsam auf eine kulinarische Weltreise begeben. In dieser AG beschäftigen wir uns mit der Küche verschiedenster Nationalitäten. Welche Rezepte bzw. Zutaten sind landestypisch, welche Tischsitten gibt es, welche Gerichte schmecken uns besonders gut, welche sind einfach zuzubereiten? Wir möchten z. B. typische amerikanische, türkische, russische, französische etc., aber auch deutsche Rezepte ausprobieren. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Also, wer gerne kocht, aber auch offen dafür ist, Neues auszuprobieren und sich auf ungewohnte Geschmackserlebnisse einzulassen, der sollte sich melden! Bringt Rezepte und viele kreative Ideen mit!!! Lebensmittel für die Rezepte müssen die SchülerInnen selber mitbringen. Wochentag: Donnerstag Uhr am AG

35 AGs 2014/ Hj. - Wahlbogen - Bedingungen: So füllst du den Wahlbogen (auf der Rückseite) richtig aus: 1. Entscheide dich für die AGs, zu deren Teilnahme du dich freiwillig verpflichten willst. 2. Je Wochentag hast du einen Erst- und einen Zweitwunsch (schreibe X1 und X2 in die Spalte "Wahl") 3. Trage deinen vollständigen Namen und deine Klasse gut leserlich ein und lasse den Wahlbogen von deinen Eltern unterschreiben. (Die Unterschrift ist sehr wichtig, weil deine Eltern die Bedingungen der AG kennen und akzeptieren müssen.) 4. Gib den Wahlbogen bei deiner Klassenlehrerin / deinem Klassenlehrer oder bei Hr. Streilein ab. Allgemeine Hinweise: o Achte bei deiner Wahl darauf, dass die jeweilige Arbeitsgemeinschaft auch für deinen Jahrgang bestimmt ist. o Solltest du nach den ersten beiden Treffen merken, dass du dich bei deiner AG verwählt hast, melde dich bitte bei dem AG-Leiter ab. Wenn du dich dann entscheidest dabei zu bleiben, solltest du auch regelmäßig teilnehmen. Dann erhältst du auch einen positiven Eintrag ins Zeugnis. o Zudem ist der Freizeitkeller bis Uhr geöffnet (Montag bis Donnerstag). o Die Mensa hat täglich von Uhr geöffnet! o Solltest du Fragen haben, kannst du gern per mit mir Kontakt aufnehmen: streilein@kgs-sehnde.de o Neu in diesem Schuljahr sind neben diesen verpflichtenden AGs noch die so genannten "offenen AGs". Diese werden während der Mittagspausenzeit angeboten. Hierfür brauchst du keine Anmeldung. Wer Lust hat, geht dort hin. Eine Übersicht der offenen AGs wird am AG-Infobrett zu Beginn der ersten AG-Woche vom

36 WAHLBOGEN Montag (ab ) Wahl Dienstag (ab ) Wahl AG Nr.: 1 - Spiel und Spaß mit dem runden Leder - Fußball ab 6. Jhg. - Hr. Karakaya AG Nr.: 2 - Kartenspielen - Hr. Rohden (FSjler) AG Nr.: 3 - Rund um den Ball -verschiedene Ballsportarten - Hr. Rohden (FSjler) AG Nr.: 4 - Backen und Kochen im JFZH Sehnde - Hr. Bethke AG Nr.: 5 - Fabeln und Märchen - Hr. Zichella AG Nr.: 6 - Billardspielen und mehr - Fr- Bollig AG Nr.: 7 - Filme und Video - Hr. Gensigora AG Nr.: 8 Mission Traumjob Herr Juhrs Mittwoch (ab ) AG Nr.: 9 - Faustball - Fr. Hellwig AG Nr.: 10 - Die Entdeckung der Sportlichkeit - Hr. Sbaa AG Nr.: 11 - Fußballschulmannschaft Jungen - Hr. Rohden (FSJler) Wahl Mittwoch (ab ) AG Nr.: 17 - Wir imkern! Die Bienen AG - Hr. Haffner AG Nr.: 18 - Fit für das Internet? Die Computer AG - Hr. Jürgens AG Nr.: 19 -Rennwagen mit Solarantrieb - Hr. Gieska Wahl Mittwoch (ab ) AG Nr.: 25 - Infinites - Schülerband 7. Klasse - Hr. Kassel/Hr. Hoffmann AG Nr.: 26 - Funk & Jazz Combo - Hr. Hoffmann/Hr. Häusler AG Nr.: 27 - Gemeinsam mit Freude singen - Chor Hr. Engelhorn Wahl AG Nr.: 12 - Einführung in die Sportart Taekwondo - Fr. Völkert AG Nr.: 20- Roboter bauen - Hr. Hesse AG Nr.: 28 - Sing & Swing - Chor 8 - Q2 - Fr. Griesbach AG Nr.: 13 Ski Alpin Herr Renken AG Nr.: 22 - Coverband - Herr Möllers AG Nr.: 29 - Musical-Tanz - Hr. Kassel/Hr. Wama AG Nr.: 14 - Mode selbst machen. Einfach Nähen lernen - Fr.Gaun AG Nr.: 23 - Licht und Ton, Studioarbeit - Herr Möllers AG Nr.: 31 - Musical-Schauspiel - Fr. Goldbach AG Nr.: 15 - Schnelle Gerichte nach einfachen Rezepten - Kochen und Backen - Fr. Meyer AG Nr.: 24 - Jugendorchester - Hr. Möllers Donnerstag (ab ) Wahl Donnerstag (ab ) Wahl AG Nr.: 32 - Zirkuswelt erleben - Fr. Oyen AG Nr.: 33 - Aktiv im Wasser - Schwimm AG - Hr. Laas AG Nr.: 35 - Modeschöpfer Lagerfeld oder wie man Mode zeichnet - Fr. Gaun AG Nr.: 36 - Internationale Küche - Fr. Meyer AG Nr.: 34 - Schulmannschaft Mädchen - Hr. Rohden (FSJler) Name und Vorname der Schülerin/des Schülers, sowie die Klasse: Hiermit stimmen wir der AG meines Kindes zu. Unterschrift der Eltern:

Liebe Schülerinnen und Schüler der KGS,

Liebe Schülerinnen und Schüler der KGS, Ganztagsangebot 2014/2015 2.Hj. Liebe Schülerinnen und Schüler der KGS, wie ihr unschwer auf der letzten Seite dieses AG Heftes erkennen könnt, laufen die meisten AGs mittwochs. Dennoch gibt es auch ein

Mehr

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015 Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde Schuljahr 2014/2015 An die Erziehungsberechtigten der Jahrgänge 5 bis 9 Die Ganztagsschule bietet im Anschluss an den Pflichtunterricht die Möglichkeit, an einem verlässlichen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaften Oberschule Bückeburg Unterwallweg 5 Tel.: 05722-892950 Schuljahr 2014/2015 1.Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Oberschule Bückeburg bietet ein umfassendes

Mehr

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaften Oberschule Bückeburg Schuljahr 2012/2013 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Oberschule Bückeburg bietet ein umfassendes AG- Angebot im Rahmen der offenen

Mehr

Kursheft. Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule. www.adolph-diesterweg-schule.de

Kursheft. Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule. www.adolph-diesterweg-schule.de Kursheft Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr Adolph-Diesterweg-Schule www.adolph-diesterweg-schule.de Adolph-Diesterweg-Schule Felix-Jud-Ring 29-33 21035 Hamburg Tel.: 735 936 0 Fax: 735 936 10 Infos zu den

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2013-2014

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2013-2014 GESAMTSCHULE Uellendahl-Katernberg ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2013-2014 INTERN SCHULE IM AUFBAU www.ge-nord.de Gesamtschule Uellendahl-Katernberg Kruppstraße 145 42113 Wuppertal Infotexte zu unseren AGs Medien

Mehr

Freifachangebote 2009/2010

Freifachangebote 2009/2010 Sekundarschule Birsfelden Freifachangebote 2009/2010 Zusätzliche Bildungsangebote zur Auswahl für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 1. 4. Klassen Orientierung und Anmeldung Liebe Schülerinnen und

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Am Montag, den 08.09.2014, starten wir mit dem Mittagessen,

Mehr

Ganztagsschule. Betreuungs- und Kursangebote in der Grundschule. Montag. 1. Betreuung Klasse 2-4 Frau Heldt Herr Ihrke

Ganztagsschule. Betreuungs- und Kursangebote in der Grundschule. Montag. 1. Betreuung Klasse 2-4 Frau Heldt Herr Ihrke Ganztagsschule Betreuungs- und Kursangebote in der Grundschule im ersten Schulhalbjahr 2012/2013 1. Betreuung Klasse 2-4 Herr Ihrke 2. Mittagsbetreuung für Kl. 1/(2) Frau Stannek Frau Scharffetter Montag

Mehr

Angebote für den Wahlpflichtbereich. Jahrgang. an der IGS Sassenburg

Angebote für den Wahlpflichtbereich. Jahrgang. an der IGS Sassenburg Angebote für den Wahlpflichtbereich Jahrgang an der IGS Sassenburg Schuljahr 2015/2016 Inhalt Allgemeine Informationen 3 Wahlpflichtkurse an der IGS 4 Bereich Naturwissenschaften Chemie: Feuer und Flamme

Mehr

Lothar Jahn, erfahrener Fußballtrainer des 1. FC Hennef kommt an unsere Schule und freut sich auf das Training mit euch.

Lothar Jahn, erfahrener Fußballtrainer des 1. FC Hennef kommt an unsere Schule und freut sich auf das Training mit euch. MONT Fußball (montags, 14:00-15:45 Uhr) Fußball ist unser Leben Alle, die das genauso sehen und leidenschaftlich gern Fußball spielen sind herzlich willkommen. Fußball ist eine beliebte Sportart, so dass

Mehr

Ganztagsangebote der Gemeinschaftsschule Auenland

Ganztagsangebote der Gemeinschaftsschule Auenland Ganztagsangebote der Gemeinschaftsschule Auenland Schule als Lern und Lebensort Mittagsverpflegung in der Mensa Hausaufgabenbetreuung Neigungskurse, Workshops und Arbeitsgemeinschaften Offener Bereich

Mehr

Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2013/14

Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2013/14 Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2013/14 Leichtathletik-AG Frau Schlachter Teilnehmerzahl: 16 Zielgruppe: Klassen 6-10 Springen laufen werfen, das macht Spaß! Die Leichtathletik-AG richtet sich an interessierte

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Nachmittagsprogramm 2014/15 KURSANGEBOT/ AG

Nachmittagsprogramm 2014/15 KURSANGEBOT/ AG Name: Fußball Jahrgang: 3-4 Lehrkraft: Herr Hruška Nachmittagsprogramm 2014/15 KURSANGEBOT/ AG Termin: Dienstag 14.50 15.35 Ort: große Turnhalle Inhalt: Ihr habt Lust Fußball zu spielen und euch zu bewegen?

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Information zum. Wahlpflichtunterricht (WPK) Jahrgang 9

Information zum. Wahlpflichtunterricht (WPK) Jahrgang 9 Information zum Wahlpflichtunterricht (WPK) Jahrgang 9 Integrierte Gesamtschule Moormerland Theodor-Heuss-Straße 3 26802 Moormerland Liebe Schülerin, lieber Schüler, auch im 9. Schuljahr gibt es ein breitgefächertes

Mehr

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Hausaufgabenbetreuung Team: Schüler helfen Schülern plus Kollege/Kollegin in Deutsch für die 7. Stunde

Hausaufgabenbetreuung Team: Schüler helfen Schülern plus Kollege/Kollegin in Deutsch für die 7. Stunde Montag Teilnehmerzahl: Hausaufgabenbetreuung Team: Schüler helfen Schülern plus Kollege/Kollegin in Deutsch für die 7. Stunde Halbjahr Montag 14.00 14.45 Uhr = 7. Stunde 14.50 15.35 Uhr in mehreren Kleingruppen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE 1 von 13 02.09.2015 13:38 Kursheft für Jahrgang ALLE IGS Helpsen, 02.09.2015 01 - Schach - Donnerstag Sonntag 14:05-15:40 E8 Jg. 5,6,7,8,9,10 01 Schach - Das Spiel der Könige für jedermann erlernbar. Du

Mehr

1. Schulhalbjahr 2014/2015

1. Schulhalbjahr 2014/2015 AG-Angebot 1. Schulhalbjahr 2014/2015 Liebe Schülerinnen, Schüler und Eltern! Die im AG Verzeichnis vorliegenden Arbeitsgemeinschaften finden an verschiedenen Tagen statt und dauern in der Regel zwei Schulstunden.

Mehr

der Offene Ganztagsschule Schulstraße 6 49762 Fresenburg Tel: 05933/8347 gs-fresenburg@t-online.de www.gs-fresenburg.de

der Offene Ganztagsschule Schulstraße 6 49762 Fresenburg Tel: 05933/8347 gs-fresenburg@t-online.de www.gs-fresenburg.de der Offene Ganztagsschule Schulstraße 6 49762 Fresenburg Tel: 05933/8347 gs-fresenburg@t-online.de www.gs-fresenburg.de Programm für das erste Schulhalbjahr Schuljahr 2012/2013 Wichtige Informationen für

Mehr

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016 Schulpflege Richterswil Schulsport- und Freizeitangebot Herbst-/Winterkurse 2015/2016 1 Tanz Aerobic Jazzercise Jazzercise = Tanz-Fitness! Coole Choreografien, lässige Rhythmen und gleichzeitig lernt man

Mehr

Wahlfach Schulsanitätsdienst. Der Termin für die Vorbesprechung wird über eine Durchsage bekannt gegeben.

Wahlfach Schulsanitätsdienst. Der Termin für die Vorbesprechung wird über eine Durchsage bekannt gegeben. Wahlfach Schulsanitätsdienst Termin: Donnerstag ca. 13.00 Uhr 14.30 Uhr, Schüler und Schülerinnen 7. - 8. Klasse Der Termin für die Vorbesprechung wird über eine Durchsage bekannt gegeben. Wir suchen wieder

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Hausaufgabenbetreuung: Jahrgänge 5-10 Hier hast du an drei Tagen in der Woche die Möglichkeit, in Ruhe und unter Aufsicht deine Hausaufgaben

Mehr

der Katholischen Jugend Unkel

der Katholischen Jugend Unkel Pfingstzeltlager der Katholischen Jugend Unkel 2016! Du hast Spaß an wilden Abenteuern und möchtest Wickie und die starken Männer kennenlernen? Außerdem würdest du gerne ein neues Land entdecken und selber

Mehr

Informationen zu den Freifächern

Informationen zu den Freifächern Ergänzendes Angebot Schuljahr 2016/17 Informationen zu den Freifächern Ob ein angebotenes Freifach auch durchgeführt wird, hängt von der Anzahl der Anmeldungen ab. Es gibt keine Garantie, dass ein Angebot

Mehr

Elterninformationen Projektwoche

Elterninformationen Projektwoche Elterninformationen Projektwoche Urla, den 11.11.2015 Liebe Eltern unserer Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler, wir wenden uns heute mit einer Vielzahl an Informationen zu unserer Projektwoche

Mehr

STADTTEILSCHULE RICHARD-LINDE-WEG

STADTTEILSCHULE RICHARD-LINDE-WEG Profilklasse Berufsmanagement Die Schülerinnen und Schüler, die dieses Profil wählen, bekommen am Profiltag einen intensiven Einblick in die Berufswelt. Dieser besteht aus einem praktischen und einem theoretischen

Mehr

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder.

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder. Mo. 13.07. Sommerfferiien 2015 23.07. 2015-21.08.2015 Hurra Ferien! Wir fahren nach Pesterwitz in den Kräutergarten und stellen eigenes Kräutersalz her! Was kann man aus Korken alles basteln? Herr Walter

Mehr

Schulformbezogene Gesamtschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen

Schulformbezogene Gesamtschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen Liebe Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Ebert-Schule, auch in diesem Schuljahr bieten wir Euch ein breites Angebot mit 50 Kursen für den Nachmittag und viele Förderangebote. Sucht Euch etwas Interessantes

Mehr

Internationaler Mädchentag. Aktionstag. in Gießen am 12. Oktober. Ich mach mir die Welt, wie sie mir. gefällt!

Internationaler Mädchentag. Aktionstag. in Gießen am 12. Oktober. Ich mach mir die Welt, wie sie mir. gefällt! Internationaler Mädchentag Aktionstag in Gießen am 12. Oktober Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt! Internationaler Mädchentag das ist unser Tag, denn wir sind die Hälfte der Weltbevölkerung! Wir

Mehr

Ausgabe 2 SJ13/14. Mönchengladbach, 07.11.13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Ausgabe 2 SJ13/14. Mönchengladbach, 07.11.13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Mönchengladbach, 07.11.13 Die ersten Ferien des neuen Schuljahres sind schon wieder vorbei und wir haben mit mündlichen Probeprüfungen begonnen. Am

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Projektwoche 2015. Projektwoche 2015 5: 6: 7 8 9 10 5 ; 6 ; 7 Ö 8 Ö 9 Ö 10. vom 17. bis 23.7. an der Weidigschule. Streitschlichter 1

Projektwoche 2015. Projektwoche 2015 5: 6: 7 8 9 10 5 ; 6 ; 7 Ö 8 Ö 9 Ö 10. vom 17. bis 23.7. an der Weidigschule. Streitschlichter 1 Streitschlichter 1 5: 6: 7 8 9 10 Woher kommen unsere Lebensmittel? 2 5 ; 6 ; 7 Ö 8 Ö 9 Ö 10 ω Wie kommt es zu Konflikten? ω Kennenlernen eines Konfliktlösungsverfahrens ω Konflikte analysieren und bearbeiten

Mehr

Angebot der Schule/ Freiwilliger Unterricht

Angebot der Schule/ Freiwilliger Unterricht Schule Ipsach Angebot der Schule/ Freiwilliger Unterricht 1. Musik (2. - 6. Schuljahr) Sopranblockflöte: (2. bis 3. Klasse) Anfänger: ab 2. Schuljahr Fortgeschrittene: ab der 3. Klasse oder mindestens

Mehr

Je besser wir wissen, "wer" Sie als Musiker sind oder sein wollen, desto eher finden wir genau den Lehrer, der Ihren Erwartungen am Nähsten kommt.

Je besser wir wissen, wer Sie als Musiker sind oder sein wollen, desto eher finden wir genau den Lehrer, der Ihren Erwartungen am Nähsten kommt. Persönlicher Fragebogen zu Ihrem musikalischen Interesse Liebe Eltern, liebe Schüler, nachdem Sie sich nun für den Musikunterricht an unserer Schule entschieden haben, kommt es nun von unserer Seite darauf

Mehr

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Kirschweg 2 16567 Mühlenbeck 033056/ 40 72 00 Schulleiterin: Frau Haase Kooperationspartner: Herr Merker, ALBA-Berlin, Trainer

Mehr

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? Wer hat Lust etwas über Theaterarbeit zu erfahren? Zwei

Mehr

Wilhelm - von Humboldt Schule (Gemeinschaftsschule Pankow)

Wilhelm - von Humboldt Schule (Gemeinschaftsschule Pankow) Angebotskatalog für das Schuljahr 2010/11 Universum/Wald u. Wiese Die Angebote werden teilweise vom Förderverein finanziert. Junge Naturforscher Jahrgang 1/2/3 Wie lange braucht die Spinne um ihr Netz

Mehr

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen Angebote des Offenen Ganztags der FriedrichHebbelGemeinschaftsschule und der Grundschule Schuljahr 2014/2015 20.04.2015 17.07.2015 Ansprechpartner für den Offenen Ganztag: Britta Utech, Rüdiger Möller

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Mittagessen: 3,00 pro Tag/Essen per Bankeinzug monatlich bis morgens um 10.00 Uhr Zuschüsse zum Mittagessen: Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben

Mittagessen: 3,00 pro Tag/Essen per Bankeinzug monatlich bis morgens um 10.00 Uhr Zuschüsse zum Mittagessen: Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben Grundschule Bokeloh Am alten Bahnhof 1 49716 Meppen 05931 2481 E-Mail: grundschule.meppen-bokeloh@ewetel.net Homepage: www.grundschule-bokeloh.de Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Im ersten

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette Unser Angebot Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium neu Fagott Gesang Gitarre Klarinette Klavier neu Kontrabass Oboe Posaune Querflöte/Piccolo Saxophon Schlagzeug neu Sing and play Trompete

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Die Oberschule Celle I. (Mai 2014)

Die Oberschule Celle I. (Mai 2014) Die Oberschule Celle I (Mai 2014) Gliederung Infos zur Oberschule allgemein Infos über die Oberschule Celle I Weitere Informationen Fragen Die Oberschulen in Celle Die Oberschulen in Celle Im Celler Stadtgebiet

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Tipps und Anregungen für Make-up und Partyfrisur. Poststraße 15, Beverstedt. falls vorhanden Haarschmuck und Make-up. Siehe Veranstaltung Nr.

Tipps und Anregungen für Make-up und Partyfrisur. Poststraße 15, Beverstedt. falls vorhanden Haarschmuck und Make-up. Siehe Veranstaltung Nr. Samstag, 18.07. 104 Girls-Beauty-Nachmittag Tipps und Anregungen für Make-up und Partyfrisur 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Poststraße 15, Beverstedt 5,00 Euro 12-16 Jahre falls vorhanden Haarschmuck und Make-up

Mehr

Frau Richter-Kelm, eine Lehrerin für Lernförderung Frau Turek

Frau Richter-Kelm, eine Lehrerin für Lernförderung Frau Turek Offene Lernzeit Dieses Angebot ist eine begleitete Übungszeit. Innerhalb dieser Stunden bekommst du tatkräftige Hilfe und Unterstützung bei der Erledigung deiner Übungsaufgaben. Außerdem hast du die Möglichkeit

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Frau Welzel 12:25 13:10

Frau Welzel 12:25 13:10 Schulaufgabenbetreuung Hier kannst du gemeinsam mit deinen Mitschülern und unter Aufsicht einer Lehrerin deine Hausaufgaben machen, Übungsaufgaben lösen oder dich auf anstehende Tests vorbereiten. Bibliothek-rechts

Mehr

Arbeitsgemeinschaften im 1. Halbjahr 2014-2015

Arbeitsgemeinschaften im 1. Halbjahr 2014-2015 - Seite SPORT 1 von insgesamt 5 - Kanu Ab Stufe 6 (ca. 15 Personen) Erlernen der Grundtechniken im Kajak und kleine Ausfahrten in der Umgebung (Erft). Wäsche und Schuhe doppelt und Handtuch mitbringen.

Mehr

die Kinderjury gesucht! Junge Film- und Fernseh-Fans fur Was ist der GOLDENE SPATZ? Gesucht werden Kinder,

die Kinderjury gesucht! Junge Film- und Fernseh-Fans fur Was ist der GOLDENE SPATZ? Gesucht werden Kinder, .. Junge Film- und Fernseh-Fans fur Deutsches Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ: Kino-TV-Online 31. Mai - 6. Juni 2015 in Gera & Erfurt die Kinderjury gesucht! Gesucht werden Kinder, Was ist der GOLDENE

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

staatlich anerkannte Ergänzungsschule Sekundarstufe I und II Mitglied im Bundesverband Deutscher Privatschulen e. V.

staatlich anerkannte Ergänzungsschule Sekundarstufe I und II Mitglied im Bundesverband Deutscher Privatschulen e. V. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Mönchengladbach, 03.11.14 Erst vor ein paar Wochen hat das neue Schuljahr begonnen, aber trotzdem ist schon so viel geschehen, dass man es kaum glauben

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften:

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften: Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften: AG: Brass Band Leitung: Frau Lustig Zielgruppe: ab Klasse 6 Inhalt: Wenn ihr ein Blasinstrument spielt und seit mindestens 1,5 Jahren Unterricht habt, könnt

Mehr

Pfingstzeltlager der Katholischen Jugend Unkel

Pfingstzeltlager der Katholischen Jugend Unkel Pfingstzeltlager der Katholischen Jugend Unkel 2015 Liebe KJU ler! Du hast Spaß an der Zauberei und möchtest das Fliegen auf einem Besen erlernen. Außerdem würdest du gerne mal einen Zaubertrank brauen

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg 1 Integrierte Gesamtschule Glinde Bewegungsklasse 5c Fischotter Fr. Schultz-Berndt u. Herr Volkmar Holstenkamp 29 21509 Glinde

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Liebe Patinnen und Paten der Escola para Vida!

Liebe Patinnen und Paten der Escola para Vida! Liebe Patinnen und Paten der Escola para Vida! Wir Schülerinnen und Schüler der Escola para Vida möchten Euch allen gemeinsam einen Brief schreiben und Euch an unserem Schulalltag Teil haben lassen! Wir

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

9. Schuljahrgang. Zusätzliche Erläuterungen zu den angebotenen Wahlpflichtkursen

9. Schuljahrgang. Zusätzliche Erläuterungen zu den angebotenen Wahlpflichtkursen 1 9. Schuljahrgang Im Wahlpflichtbereich 2 bieten wir im Schuljahr 2014/15 folgende Kurse an: WPU 2 in der Jahrgangsstufe 9: Spanisch I EDV- Anfänger Wandmalen Erste Hilfe Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Programm der offenen Ganztagsschule. 1. Schulhalbjahr 2014/2015. Oberschule Lastrup. Anmeldebogen

Programm der offenen Ganztagsschule. 1. Schulhalbjahr 2014/2015. Oberschule Lastrup. Anmeldebogen Anmeldebogen Die Anmeldung für einen Kurs ist verbindlich und gilt für das Schulhalbjahr! Eine Abmeldung ist im laufenden Halbjahr grundsätzlich nicht möglich. Der Anmeldebogen muss auch bei Nichtteilnahme

Mehr

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen Katalog 2015 Begleitende Maßnahmen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sport und Bewegung Walken Fußball Ausgleichssport Rhythmikgruppe Motorikgruppe Tanzgruppe Zumba 3. Bildung Lebenspraktischer Unterricht Computerkurs

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

OBS-Papenteich Ganztagsangebote 2.Halbjahr 2013/2014

OBS-Papenteich Ganztagsangebote 2.Halbjahr 2013/2014 Herr Meyer 7.-8. Klasse oder Sportplatz Frau Klausmeyer 8.-10. Klasse Fußball Schusstechnik und Dribblings, Training und Spiel, Fairness und Ausdauer; auf jeden Fall aktiv mitmachen. Und hinterher ausgepowert

Mehr

Info-Mappe. Wahlpflichtunterricht. Schuljahr 2014/15. Jahrgangsstufe 7

Info-Mappe. Wahlpflichtunterricht. Schuljahr 2014/15. Jahrgangsstufe 7 Info-Mappe für den Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2014/15 Jahrgangsstufe 7 Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf Wahlzettel für den Wahlpflichtunterricht Jahrgangsstufe 7 Nachname Vorname Geburtsdatum

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organisatorisches Seite 3. AG-Plan Seite 4. AG Welt der Wunder Seite 5 mit Frau Hofmann

Inhaltsverzeichnis. Organisatorisches Seite 3. AG-Plan Seite 4. AG Welt der Wunder Seite 5 mit Frau Hofmann ^y Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Seite 3 AG-Plan Seite 4 AG Welt der Wunder Seite 5 mit Frau Hofmann AG Kleine Schauspieler ganz groß Seite 7 mit Frau Kuthe AG Computerkurs Seite 9 mit Herrn Walter

Mehr

talentcampus in Garching

talentcampus in Garching talentcampus in Garching Englisch lernen und Spaß haben Unser eigener Film talentcampus in Garching Volkshochschulen im ganzen Bundesgebiet führen im Zeitraum 2013 bis 2018 unter dem Motto Kultur macht

Mehr

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch! Medien welten Der Workshop... nah dran!... mit echten Kinderredakteuren & Wissen rund um Medien mit Einblicken in deren Arbeitswelt & mit Bonbons & Bällen mit Fragen über Fragen & Antworten rund um Medienthemen

Mehr

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Blockflöte 2.- 6. Klasse Gemeinsames Flötenspiel Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Wir treffen uns 3x für 3 Stunden (4 Lektionen) in der Schulküche Hirschhorn, wir kochen/backen und essen gemeinsam. Wahlfach

Mehr

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen Veranstaltungen & Aktionen April bis Juni 2013 im SEEHOF zum Erlebnis machen *Preise und Terminänderungen vorbehalten April bis Juni 2013* Musikanten Stammtisch Musikanten und Musikliebhaber treffen sich

Mehr

4. Sekundarschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

4. Sekundarschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer 4. Sekundarschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer Mathematik Geometrisch-technisches Zeichnen Realien Realienpraktikum Naturwissenschaften Realienpraktikum Informatik Inhalt 1. Semester: Inhalt 2. Semester:

Mehr

AG-Angebot im Schuljahr 2014/15 1.Halbjahr

AG-Angebot im Schuljahr 2014/15 1.Halbjahr Liebe Schülerinnen und Schüler! Der AG-Plan für das laufende Halbjahr ist fertig. Die AG beginnen ab d. 6.10. Die Raumangaben werden in Kürze hinzugefügt. Eine Anmeldung für die AG ist nicht erforderlich.

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Juni - August 2015. VR-Bank Bonn eg

Juni - August 2015. VR-Bank Bonn eg CIRCUSSCHULE DON MEHLONI Juni - August 2015 VR-Bank Bonn eg HEREINSPAZIERT 2 Januar Juni Januar - August - März - März Januar Januar Juni - März August - März 3 Herzlich Willkomen an dieser Stelle von

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße 2 04317 Leipzig. www.dat-leipzig.de. Ein Unternehmen der

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße 2 04317 Leipzig. www.dat-leipzig.de. Ein Unternehmen der 95 A Fort- und Weiterbildung Eichlerstraße 2 04317 Leipzig WS 2015/2016 www.dat-leipzig.de Ein Unternehmen der Wie melde ich mich bei einem Kurs an? 1. Blättern Sie in Ruhe das Fortbildungsheft durch.

Mehr

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher.

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher. Kopiervorlage 31a: Wortschlange B1, Kap. 31, Ü 2a TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher. Seite 1 Kopiervorlage 31b: Tabuspiel Sport B1, Kap. 31,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr