T E R R A R I S T I K - FA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T E R R A R I S T I K - FA"

Transkript

1 TERRARISTIK - FACHMAGAZIN REGISTER 2009

2 Terrarienpraxis DIECKMANN, Martin (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Hardune. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Terrarienbeleuchtung Teil 1. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): GEISSEL, U. & Ingo KOBER (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Terrarienbeleuchtung Teil 2. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): HALLMEN, Martin (2009): 10 Jahre Freilandterrarium für Schlangen ein Erfahrungsbericht. Nr. 78, August/ September 2009, 14(4): KNAUF, Sacha (2009): Tierschutzgerechter Transport von Reptilien. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): Reptilien ALCINI, Stefano (2009): Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien Teil 1: Der Rauschuppenpython, Morelia carinata. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): ALCINI, Stefano (2009): Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien Teil 2: Der Pilbara-Olivpython, Liasis olivacea barroni. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): ALCINI, Stefano (2009): Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien Teil 3: Der Oenpelli-Python, Morelia oenpelliensis. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): BALDAMUS, Peter (2009): Haltung und Nachzucht von Gonatodes caudiscutatus. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): BORER, Markus (2009): Acrantophis dumerili Haltung und Nachzucht der Südlichen Madagaskarboa. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): DE PURY, Stephanie, Sacha ESSER & Michael AYME- RICH (2009): Marokko. Auf der Suche nach der Eidechsennatter. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): DEHLING, J. Maximilian (2009): Parias malcolmi (LOVERIDGE, 1938). Kinabalu-Bambusotter. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): DIECKMANN, Martin (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Hardune. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): DOBIEY, Maik (2009): Chamaeleo hoehnelii STEIN- DACHNER, Helmchamäleon. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): Inhaltsverzeichnis 2008 GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Terrarienbeleuchtung Teil 1. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Terrarienbeleuchtung Teil 2. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): HALLMEN, Martin (2009): 10 Jahre Freilandterrarium für Schlangen - ein Erfahrungsbericht. Nr. 78, August/ September 2009, 14(4): HALLMEN, Martin (2009): Ein Stück vom Paradies. Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 1. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): HALLMEN, Martin (2009): Ein Stück vom Paradies. Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 2. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): HANIG, Sacha (2009): Haltung und Nachzucht von Gonatodes ocellatus. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): HANIG, Sacha (2009): Haltung und Zucht von Gonatodes vittatus. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): HERFURTH, Holger (2009): Schönheit hat einen Namen: Anolis roquet summus (LAZELL, 1972). Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): HIUSCHI, Dennis (2009): Gonatodes die unbekannten Juwelen der Neotropis. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): HUTWALKER, Alexander (2009): Die gebänderte Hakennasennatter der Gattung Lystrophis. Haltung und Nachzucht einer kleinen Schönheit. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): IRREK, Frank (2009): Bemerkungen zur Gelegegröße bei Sacalia bealei (GRAY, 1831) und Sacalia quadriocellata (SIEBENROCK, 1903). Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 3 6. KNAUF, Sacha (2009): Tierschutzgerechter Transport von Reptilien. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): KORNACKER, Paul M. & Ursula DEDERICHS (2009): Der Big-Bend-Nationalpark und seine Reptilien. Teil 2: Schlangen. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): KUNZ, Kriton (2009): Flache Erdschildkröte wiederentdeckt. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 8. KWET, Axel & Konrad MEBERT (2009): Die Würfelnatter (Natrix tessellata), das Reptil des Jahres Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6):

3 KWET, Axel & Konrad MEBERT (2009): Würfelnatter Natrix tessellata (LAURENTI, 1768). Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): KWET, Axel (2009): Tortuga die lange Wanderung einer Meeresschildkröte. Filmbesprechung. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 3 7. LANGERWERF, Bert (2009): Wüstenleguane (Dipsosaurus dorsalis) und ihre Vermehrung im Terrarium. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): LEPTIN, Rolf (2009): Auf Exkursion in Marokkos Süden. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): LOVE, Bill (2009): Western Herp Perspectives. Der verborgene Wert von Reptilienexkursionen. Nr. 77, Juni/ Juli 2009, 14(3): LOVE, Bill (2009): Western Herp Perspectives: Die Krise der Florida-Weichschildkröte. Nr. 75, Februar/ März 2009, 14(1): LOVE, Bill (2009): Western Herp Perspectives: Ist der Handel mit Reptilien und Amphibien zur Reife gelangt? Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): LOVE, Bill (2009): Western Herp Perspectives: Welche Giftschlange eignet sich am besten für Anfänger? Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): ROJAS-RUNJAIC, Fernando J.M. (2009): Mesoclemmys zuliae Die geheimnisvolle Krötenkopfschildkröte aus dem Süden des Maracaibo-Sees. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): SCHLÜTER, Uwe (2009): Die Gelbgefleckte Krokodil- Nachtechse (Lepidophyma flavimaculatum) im Terrarium. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): SCHLÜTER, Uwe (2009): Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 4: Die Acanthodactylus-pardalis-Gruppe. Nr. 76, April/ Mai 2009, 14(2): SCHLÜTER, Uwe (2009): Sousstal-Landschildkröte (Testudo graeca soussensis) im natürlichen Habitat. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): SCHOLDEI, Jochen (2009): Erst beschlagnahmt, dann vermehrt: Sternschildkröten (Geochelone elegans) im Allwetterzoo Münster. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): SCHOLDEI, Jochen (2009): Zwillinge bei Sternschildkröten die Begeisterung geht weiter. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): SCHÖNECKER, Patrick (2009): Uroplatus giganteus GLAW, KOSUCH, HENKEL, SOUND & BÖHME, Riesenplattschwanzgecko. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): SCHWEIGER, Mario (2009): Die Giftschlangen Europas. Eine Übersicht der Arten und Bemerkungen zu einzelnen Taxa. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): SCHWEIGER, Mario (2009): Haltung, Zucht und Aufzucht der Europäischen Hornotter Vipera ammodytes. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): VALVERDE, Javier (2009): Südamerikanische Schildkröten. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): VINKE, Thomas & Sabine VINKE (2009): Köhlerschildkröten im Gran Chaco Anpassungen an ein extremes Habitat. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): WERNING, Heiko (2009): Anolis sagrei DUMÉRIL & BIBRON, 1837, Bahama-Anolis. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): WERNING, Heiko (2009): Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 1: Von England nach Patagonien. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): WERNING, Heiko (2009): Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral- Chile. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): WERNING, Heiko (2009): Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika Teil 3: Vom kalten Regenwald in die trockenste Wüste. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): WERNING, Heiko (2009): Das Serpentarium des Snakeparadise in Eschlikon in der Schweiz Nr. 79, Oktober/ November, 2009, 14(5): WILMS, Thomas (2009): Marokko. Schatzkammer im Nordwesten Afrikas. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): WINCHELL, Steven (2009): Pythons Australiens. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): WIRTH, Michael (2009): Afrikanische Schönheiten unter Pinguinen. Ökologische Beziehungen der Schnabelbrustschildkröte im Kapland Südafrikas. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): WIRTH, Michael (2009): Die schwarzen Kreuzottern des Nordschwarzwalds. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): Amphibien ARININ, Iwan (2009): Haltung und Nachzucht von Theloderma gordoni im Terrarium. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): BOURKE, Johara (2009): Neues vom REPTILIA-Projekt: Ökologie und Schutz des Darwin-Nasenfroschs (Rhinoderma darwinii) in Chile. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 3, 6 8, 10. 3

4 EVSYUNIN, Alexei A. (2009): Erfahrungen mit der Erstnachzucht von Ruderfröschen der Art Theloderma horridum im Exoterrarium der Stadt Tula. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Terrarienbeleuchtung Teil 1. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Terrarienbeleuchtung Teil 2. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): GRUSCHE, Alexander (2009): Eine Zucht- und Forschungsstation im Rahmen des REPTILIA- Nasenfroschprojektes für den bedrohten Darwinfrosch (Rhinoderma darwinii) in Concepción, Chile. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 2 8. HALLMEN, Martin (2009): Ein Stück vom Paradies. Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 1. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): HALLMEN, Martin (2009): Ein Stück vom Paradies. Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 2. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): KAST, Alexander (2009): Der Japanische Riesensalamander. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): KUNZ, Kriton (2009): Wundersame Tarnkünstler. Die Moosfrösche der Gattung Theloderma. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): LOVE, Bill (2009): Western Herp Perspectives. Die Vergessenen. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): MEUCHE, Ivonne (2009): Alle Jahre wieder. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 3. MÜNZER, Reinhard (2009): Der Königslaubfrosch, Pseudacris regilla. Wiedereinführung eines alten Bekannten. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): SCHAUSER, Geert-Henning & Wilfried PROBST (2009): Staudammprojekt bedroht Darwinfroschpopulation. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): TRAPP, Benny (2009): Alytes obstetricans (LAURENTI, 1768). Gemeine Geburtshelferkröte. Nr. 78, August/ September 2009, 14(4): WERNING, Heiko (2009): Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 1: Von England nach Patagonien. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): WERNING, Heiko (2009): Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral- Chile. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): WERNING, Heiko (2009): Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika Teil 3: Vom kalten Regenwald in die trockenste Wüste. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): WERNING, Heiko (2009): Durchbruch beim Nasenfroschprojekt der REPTILIA: Eröffnung einer Forschungs- und Zuchtstation in Conceptión/Chile in Zusammenarbeit mit dem Zoo Leipzig. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 2 3, 6 7. WERNING, Heiko (2009): Mindestens 130 neue Froscharten auf Madagaskar entdeckt. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 8 9. WILMS, Thomas (2009): Marokko. Schatzkammer im Nordwesten Afrikas. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): Wirbellose DE PURY, Stephanie, Sacha ESSER & Michael AYME- RICH (2009): Marokko. Auf der Suche nach der Eidechsennatter. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Terrarienbeleuchtung Teil 1. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Terrarienbeleuchtung Teil 2. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): KRONAUER, Daniel J.C. (2009): Wanderameisen. Räuberische Nomaden der Tropen. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): NICKEL, Hemmo, Jahn HORNUNG & Michael KOCH (2009): Die Skorpione Marokkos. Teil 1. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): NICKEL, Hemmo, Jahn HORNUNG & Michael KOCH (2009): Die Skorpione Marokkos Teil 2. Nr. 76, April/ Mai 2009, 14(2): SCHMIDT, Alexandra (2009): Die Schönste von allen die Blattschrecke Ancylecha fenestrata. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): FELKA, Jens (2009): Asseln als Futtertiere. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): Fotoreportage HIUSCHI, Dennis (2009): Gonatodes die unbekannten Juwelen der Neotropis. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): KUNZ, Kriton (2009): Wundersame Tarnkünstler. Die Moosfrösche der Gattung Theloderma. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3):

5 SCHWEIGER, Mario (2009): Die Giftschlangen Europas. Eine Übersicht der Arten und Bemerkungen zu einzelnen Taxa. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): VALVERDE, Javier (2009): Südamerikanische Schildkröten. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): WILMS, Thomas (2009): Marokko. Schatzkammer im Nordwesten Afrikas. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): WINCHELL, Steven (2009): Pythons Australiens. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): Haltung und Vermehrung ALCINI, Stefano (2009): Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien Teil 1: Der Rauschuppenpython, Morelia carinata. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): ALCINI, Stefano (2009): Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien Teil 2: Der Pilbara-Olivpython, Liasis olivacea barroni. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): ALCINI, Stefano (2009): Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien Teil 3: Der Oenpelli-Python, Morelia oenpelliensis. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): ARININ, Iwan (2009): Haltung und Nachzucht von Theloderma gordoni im Terrarium. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): BALDAMUS, Peter (2009): Haltung und Nachzucht von Gonatodes caudiscutatus. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): BORER, Markus (2009): Acrantophis dumerili Haltung und Nachzucht der Südlichen Madagaskarboa. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): DIECKMANN, Martin (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Hardune. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): EVSYUNIN, Alexei A. (2009): Erfahrungen mit der Erstnachzucht von Ruderfröschen der Art Theloderma horridum im Exoterrarium der Stadt Tula. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): FELKA, Jens (2009): Asseln als Futtertiere. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): GRUSCHE, A. (2009): Eine Zucht- und Forschungsstation im Rahmen des REPTILIA-Nasenfroschprojektes für den bedrohten Darwinfrosch (Rhinoderma darwinii) in Concepción, Chile. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 2 3, 6 8. HANIG, Sacha (2009): Haltung und Zucht von Gonatodes vittatus. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): HANIG, Sacha (2009): Haltung und Nachzucht von Gonatodes ocellatus. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): HERFURTH, Holger (2009): Schönheit hat einen Namen: Anolis roquet summus (LAZELL, 1972). Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): HUTWALKER, Alexander (2009): Die gebänderte Hakennasennatter der Gattung Lystrophis. Haltung und Nachzucht einer kleinen Schönheit. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): IRREK, Frank (2009): Bemerkungen zur Gelegegröße bei Sacalia bealei (GRAY, 1831) und Sacalia quadriocellata (SIEBENROCK, 1903). Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 3 6. KUNZ, Kriton (2009): Wundersame Tarnkünstler. Die Moosfrösche der Gattung Theloderma. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): LANGERWERF, Bert (2009): Wüstenleguane (Dipsosaurus dorsalis) und ihre Vermehrung im Terrarium. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): MÜNZER, Reinhard (2009): Der Königslaubfrosch, Pseudacris regilla. Wiedereinführung eines alten Bekannten. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): ROJAS-RUNJAIC, Fernando J.M. (2009): Mesoclemmys zuliae Die geheimnisvolle Krötenkopfschildkröte aus dem Süden des Maracaibo-Sees. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): SCHLÜTER, Uwe (2009): Die Gelbgefleckte Krokodil- Nachtechse (Lepidophyma flavimaculatum) im Terrarium. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): SCHMIDT, Alexandra (2009): Die Schönste von allen die Blattschrecke Ancylecha fenestrata. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): SCHOLDEI, Jochen (2009): Erst beschlagnahmt, dann vermehrt: Sternschildkröten (Geochelone elegans) im Allwetterzoo Münster. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): SCHOLDEI, Jochen (2009): Zwillinge bei Sternschildkröten die Begeisterung geht weiter. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): SCHWEIGER, Mario (2009): Haltung, Zucht und Aufzucht der Europäischen Hornotter Vipera ammodytes. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2):

6 VINKE, Thomas & Sabine VINKE (2009): Köhlerschildkröten im Gran Chaco Anpassungen an ein extremes Habitat. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): WERNING, Heiko (2009): Anolis sagrei DUMÉRIL & BIBRON, 1837, Bahama-Anolis. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): WILMS, Thomas (2009): Marokko. Schatzkammer im Nordwesten Afrikas. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): WIRTH, Michael (2009): Afrikanische Schönheiten unter Pinguinen. Ökologische Beziehungen der Schnabelbrustschildkröte im Kapland Südafrikas. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): Herpetofauna DE PURY, Stephanie, Sacha ESSER & Michael AYME- RICH (2009): Marokko. Auf der Suche nach der Eidechsennatter. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): HALLMEN, Martin (2009): Ein Stück vom Paradies. Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 1. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): HALLMEN, Martin (2009): Ein Stück vom Paradies. Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 2. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): KORNACKER, Paul M. & Ursula DEDERICHS (2009): Der Big-Bend-Nationalpark und seine Reptilien. Teil 2: Schlangen. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): LEPTIN, Rolf (2009): Auf Exkursion in Marokkos Süden. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): PACHMANN, Antonia (2009): 2 Monate in Townsville. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): PACHMANN, Antonia (2009): Endlich in Down under. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): PACHMANN, Antonia (2009): Im Outback West-Australiens. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): PACHMANN, Antonia (2009): Endlich Urlaub. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): SCHLÜTER, Uwe (2009): Sousstal-Landschildkröte (Testudo graeca soussensis) im natürlichen Habitat. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): WERNING, Heiko (2009): Mindestens 130 neue Froscharten auf Madagaskar entdeckt. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 8 9. WERNING, Heiko (2009): Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 1: Von England nach Patagonien. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): WERNING, Heiko (2009): Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral- Chile. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): WERNING, Heiko (2009): Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika Teil 3: Vom kalten Regenwald in die trockenste Wüste. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): Reiseberichte, Biogeographie, Zoovorstellungen DE PURY, Stephanie, Sacha ESSER & Michael AYME- RICH (2009): Marokko. Auf der Suche nach der Eidechsennatter. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): HALLMEN, Martin (2009): Ein Stück vom Paradies. Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 1. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): HALLMEN, Martin (2009): Ein Stück vom Paradies. Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 2. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): KORNACKER, Paul M. & Ursula DEDERICHS (2009): Der Big-Bend-Nationalpark und seine Reptilien. Teil 2: Schlangen. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): LEPTIN, Rolf (2009): Auf Exkursion in Marokkos Süden. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): PACHMANN, Antonia (2009): 2 Monate in Townsville. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): PACHMANN, Antonia (2009): Endlich in Down under. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): PACHMANN, Antonia (2009): Endlich Urlaub. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): PACHMANN, Antonia (2009): Im Outback West-Australiens. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): SCHLÜTER, Uwe (2009): Sousstal-Landschildkröte (Testudo graeca soussensis) im natürlichen Habitat. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): WERNING, Heiko (2009): Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 1: Von England nach Patagonien. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): WERNING, Heiko (2009): Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral- Chile. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): WERNING, Heiko (2009): Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika Teil 3: Vom kalten Regenwald in die trockenste Wüste. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6):

7 WERNING, Heiko (2009): Das Serpentarium des Snakeparadise in Eschlikon in der Schweiz Nr. 79, Oktober/ November, 2009, 14(5): WILMS, Thomas (2009): Marokko. Schatzkammer im Nordwesten Afrikas. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): Futterzuchten FELKA, Jens (2009): Asseln als Futtertiere. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): Reportage BOURKE, Johara (2009): Neues vom REPTILIA-Projekt: Ökologie und Schutz des Darwin-Nasenfroschs (Rhinoderma darwinii) in Chile. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 3, 6 8, 10. KUNZ, Kriton (2009): Flache Erdschildkröte wiederentdeckt. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 8. KWET, Axel & Konrad MEBERT (2009): Die Würfelnatter (Natrix tessellata), das Reptil des Jahres Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): KWET, Axel (2009): Tortuga die lange Wanderung einer Meeresschildkröte. Filmbesprechung. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 3 7. LOVE, Bill (2009): Western Herp Perspectives. Wirtschaftlich schlechte Zeiten und ihre Folgen für die Terraristik. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): WERNING, Heiko (2009): Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral- Chile. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): WERNING, Heiko (2009): Durchbruch beim Nasenfroschprojekt der REPTILIA: Eröffnung einer Forschungs- und Zuchtstation in Conceptión/Chile in Zusammenarbeit mit dem Zoo Leipzig. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 2 3, 6 7. FAQ Frequently Asked Questions DIECKMANN, Martin (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Hardune. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Terrarienbeleuchtung Teil 1. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Terrarienbeleuchtung Teil 2. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): Terrarienschauanlagen HALLMEN, Martin (2009): 10 Jahre Freilandterrarium für Schlangen - ein Erfahrungsbericht. Nr. 78, August/ September 2009, 14(4): WERNING, Heiko (2009): Das Serpentarium des Snakeparadise in Eschlikon in der Schweiz Nr. 79, Oktober/ November, 2009, 14(5): Recht und Politik RÖSSEL, Dietrich & Sabine ZEH (2009): Verbesserungen in Hessen? Überarbeitung der Liste gefährlicher Tiere gemäß 43a HSOG. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 7. RÖSSEL, Dietrich & Sabine ZEH (2009): Berechtigtes Interesse unter Tierschutzgesichtspunkten: Gefährliche Tiere dürfen auch aus anderen Bundesländern eingeführt werden! Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 7. RÖSSEL, Dietrich & Sabine ZEH (2009): Nochmals: Kaufrecht bei Tieren und Tierarztkosten. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 7. RÖSSEL, Dietrich & Sabine ZEH (2009): Gefährliche Tiere: Haltungserlaubnis aus Tierschutzgründen?. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 7. RÖSSEL, Dietrich & Sabine ZEH (2009): Nochmals: Gefährliche Tiere die hessische Regierung und die Entwicklung vor Gericht. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 7. Rat & Tat GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Terrarienbeleuchtung Teil 1. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Terrarienbeleuchtung Teil 2. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): KNAUF, Sacha (2009): Tierschutzgerechter Transport von Reptilien. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): Western Herp Perspectives LOVE, Bill (2009): Western Herp Perspectives: Die Krise der Florida-Weichschildkröte. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): LOVE, Bill (2009): Western Herp Perspectives: Welche Giftschlange eignet sich am besten für Anfänger? Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): LOVE, Bill (2009): Western Herp Perspectives. Der verborgene Wert von Reptilienexkursionen. Nr. 77, Juni/ Juli 2009, 14(3):

8 LOVE, Bill (2009): Western Herp Perspectives. Die Vergessenen. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): LOVE, Bill (2009): Western Herp Perspectives: Ist der Handel mit Reptilien und Amphibien zur Reife gelangt? Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): LOVE, Bill (2009): Western Herp Perspectives. Wirtschaftlich schlechte Zeiten und ihre Folgen für die Terraristik. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): Porträt und Poster DEHLING, J. Maximilian (2009): Parias malcolmi (LOVERIDGE, 1938). Kinabalu - Bambusotter. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): DOBIEY, Maik (2009): Chamaeleo hoehnelii STEIN- DACHNER, Helmchamäleon. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): KWET, Axel & Konrad MEBERT (2009): Würfelnatter Natrix tessellata (LAURENTI, 1768). Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): SCHÖNECKER, Patrick (2009): Uroplatus giganteus GLAW, KOSUCH, HENKEL, SOUND & BÖHME, Riesenplattschwanzgecko. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): TRAPP, Benny (2009): Alytes obstetricans (LAURENTI, 1768). Gemeine Geburtshelferkröte. Nr. 78, August/ September 2009, 14(4): WERNING, Heiko (2009): Anolis sagrei DUMÉRIL & BIBRON, 1837, Bahama-Anolis. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): Bibliothek ANDERS, Ulrike (2009): Buchbesprechung: HALLMANN, KRÜGER & TRAUTMANN (2008): Faszinierende Taggeckos. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): DIECKMANN, Martin (2009): Buchbesprechung: STRIFF- LER (2007): Der Dickschwanzskorpion. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 86. DIECKMANN, Martin (2009): Buchbesprechung: TIETZ & STÜRTZ (2008): Der Fünfstreifen Skorpion. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 86. DIECKMANN, Martin (2009): Buchbesprechung: WATZ (2008): Skorpione. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): EISENBERG, Tobias (2009): Buchbesprechung: SCHNEL- LER & PANTCHEV: Parasitologie. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 77. ESCH, Alexander (2009): Buchbesprechung: SCHORN (2009): Blütenmantiden. Gattungen Pseudocreobotra & Creobroter. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 86. KUNZ, Kriton (2009): Buchbesprechung: HILLYARD: Faszination Spinnen. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): KWET, Axel (2009): Buchbesprechung: FRANZEN, BUSSMANN, KORDES & THIESMEIER (2008): Die Amphibien und Reptilien der Südwest-Türkei. Nr. 76, April/ Mai 2009, 14(2): KWET, Axel (2009): Buchbesprechung: GROSSE (2009): Der Laubfrosch. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 84, 86. KWET, Axel (2009): Buchbesprechung: SCHULTE (2008): Die Mauereidechse erfolgreich im Schlepptau des Menschen. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 82. MAIER, Siriporn (2009): Buchbesprechung: GROSS- MANN (2008): Der Faltengecko. Ptychozoon kuhli & Ptychozoon lionotum. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 86. MAIER, Siriporn (2009): Buchbesprechung: GROSS- MANN (2008): Der Fuchsgesichts-Lidgecko Aeluroscalabotes felinus. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 86. SCHMIDT, Dieter (2009): Buchbesprechung: BONKE (2009): Der Königspython. Python regius. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): SCHMIDT, Dieter (2009): Buchbesprechung: KLESIUS (2008): Die Vipernatter. Natrix maura. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 85. SCHMIDT, Dieter (2009): Buchbesprechung: SCHMIDT (2009): Die Westliche Hakennasennatter. Heterodon nasicus. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 84. SCHMIDT, Dieter (2009): Buchbesprechung: SIEVERT (2008): Die Seitenwinderklapperschlange. Crotalus cerastes. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 84. ZAWADZKI, Mike (2009): Buchbesprechung: SINDACO & JEREMCENKO (2008): The Reptiles of Western Palearctic. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 83. Brutkasten HOGEBACK, Ludger (2009): Warum wir im Alter vor bewusstlosen Zivis stehen werden. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 96. WERNING, Heiko (2009): Reiseschnipsel aus der Karibik. Teil 2. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 96. 8

9 WERNING, Heiko (2009): Im wilden Wedding. Ein Eastern in zwei Teilen für drei Jungmänner südländischen Aussehens, einen Reptilienforscher und eine Kakerlake Teil 1. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 96. WERNING, Heiko (2009): Im wilden Wedding. Ein Eastern in zwei Teilen für drei Jungmänner südländischen Aussehens, einen Reptilienforscher und eine Kakerlake Teil 2. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 96. WERNING, Heiko (2009): Die Tiere unserer Heimat. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 96. WERNING, Heiko (2009): Bear Country quasi live aus dem Yellowstone-Nationalpark. Nr. 79, Oktober/ November, 2009, 14(5): Vermischtes KNAUF, Sacha (2009): Tierschutzgerechter Transport von Reptilien. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): KWET, Axel & Konrad MEBERT (2009): Die Würfelnatter (Natrix tessellata), das Reptil des Jahres Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): Nachrufe RÖSSEL, Dietrich (2009): 24. April 2009 Bernhard Grzimeks 100. Geburtstag. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 6. WERNING, Heiko (2009): Ein Nachruf zum ersten Todestag von Bert Langerwerf. Der Lizard Man. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): Register 2008 A Acanthochelys macrocephala. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 66; Nr. 80, Dezember 2009/Januar Acanthochelys pallidipectoris. Nr. 80, Dezember 2009/Januar Acanthochelys radiolata. Nr. 80, Dezember 2009/Januar Acanthochelys spixii. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 16ff* Acanthodactylus. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 52ff Acanthodactylus ahmaddisii. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 52, 56 Acanthodactylus bedriagai. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 52, 57ff Acanthodactylus beershebensis. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 52, 55ff Acanthodactylus busacki. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 22; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 52, 56ff* Acanthodactylus lineomaculatus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 22 Acanthodactylus maculatus. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 52, 58ff* Acanthodactylus pardalis. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 52*, 53ff* Acanthodactylus-pardalis-Gruppe. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 52ff Acanthodactylus spinicauda. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 52, 60 Acrantophis dumerili. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 65ff* Acrantophis madagascariensis. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 65 Acridophaga. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 14 Aenictinae. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 63 Aenictogiton. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 63 Aenictogitoninae. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 63 Aenictus. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 63 Afrikanische Hausschlange. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 23ff Aga-Kröte. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 22 Agama impalearis. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 21ff*; Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 28ff* 9

10 Agkistrodon contortrix. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 81 Ahaetulla prasina. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 76ff* Algerische Zornnatter. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 26* Alsodes monticola. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 54 Alsodes. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 53 Alytes maurus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 22 Alytes obstetricans. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 47ff* Alytes obstetricans boscai. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 47ff* Alytes obstetricans obstetricans. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 47ff* Ameiva ameiva. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 66ff* Amerikanischer Ochsenfrosch. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 56 Amethystpython. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 12 Amphisbaena alba. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 61 Anaxyrus speciosus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 56 Ancylecha fenestrata. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 43ff* Andrias davidianus. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 9 Andrias japonicus. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 9ff* Androctonus amoreuxi amoreuxi. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Androctonus amoreuxi. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 42ff*; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Androctonus gonneti. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 45; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Androctonus liouvillei. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 43; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Androctonus mauritanicus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 40ff; Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 44; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Androctonus sergenti. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 44; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Anodorhynchus hyacinthinus. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 63 Anolis roquet caracoli. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 71 Anolis roquet majolgris. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 71 Anolis roquet roquet. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 71 Anolis roquet summus. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 71ff* Anolis roquet zebrilus. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 71 Anolis sagrei. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 47ff* Antaresia. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 17ff Antaresia childreni. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 18ff* Antaresia maculosa. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 18ff* Antaresia melanocephalus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 19ff*; Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 26* Antaresia perthensis. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 10; Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 18ff*; Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 26* Antaresia stimsoni. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 19ff; Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 25ff* Apalone ferox. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 14ff* Apalone spiniferus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 14* Apodora. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 17ff Argentinische Landschildkröte. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 41ff*; Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 30 Aristelliger. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 17 Arizona elegans. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 51ff* Arizona elegans arenicola. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 51 Aruba-Klapperschlange. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Aspidelaps lubricus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 81 Aspidites melanocephalus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 20ff* Aspidites ramsayi. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 10; Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 16ff* Aspidites. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 17ff Aspisviper. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 19 Assel. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 62ff* Atheris squamigera. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Atlantolacerta andreanskyi. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 22 10

11 Atlasagame. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 21; Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 28ff* Atlas-Taggecko. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 29 Australische Bodenagame. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 11ff* Australische Wasseragame. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 8ff*; Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 11 Australischer Amethystpython. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 24 Australisches Süßwasserkrokodil. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 12 B Bahama-Anolis. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 47ff* Balkankreuzotter. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 17 Bartagame. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 11ff*; Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 14 Basilisken-Klapperschlange. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Bathynomus giganteus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 62 Batrachemys dahli. Nr. 80, Dezember 2009/Januar Batrachemys heliostemma. Nr. 80, Dezember 2009/ Januar Batrachemys nasuta. Nr. 80, Dezember 2009/Januar Batrachemys raniceps. Nr. 80, Dezember 2009/Januar Batrachemys tuberculata. Nr. 80, Dezember 2009/Januar Batrachemys zuliae. Nr. 80, Dezember 2009/Januar Batrachyla. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 53ff Batrachyla leptopus. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 54 Berberkröte. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 26* Berberskink. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 20* Bergeidechse. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 41 Bergotter. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 24 Bernhard GRZIMEK. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 6 Bert LANGERWERF. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 62ff* Bipes biporus. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 83* Bitis arietans. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 23; Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 27ff Bitis gabonica rhinoceros. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 81 Bitis nasicornis. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80* Blangings Nachtbaumnatter. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 79 Blanus mettetali. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 17ff* Blanus tingitanus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 23 Blattschrecke. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 43ff* Blauzungenskink. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 11* Blumentopfschlange. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 11ff* Boa. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 16* Boa constrictor. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 14 Bogertophis subocularis. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 52*; Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 78ff* Böhmes Mauergecko. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 28 Boiga dendrophila. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 79 Boiruna maculata. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 40 Boophis sp. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 8* Borborocoetes bibronii. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 54* Borborocoetes grayi. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 54* Bothriechis schlegelii. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 82ff*; Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Bothrochilus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 17ff Bothrops alternatus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 81 Bothrops ammodytoides. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 43 Bothrops mattogrossensis. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 38ff* 11

12 Bothrops venezuelensis. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 81 Boyds Winkelkopfagame. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 11 Brauner Wasserpython. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 22 Braunschlange. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 10 Bredls Python. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 23 Breitbrust-Schnappschildkröte. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 11* Broghammerus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 17 Broghammerus timorensis. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 79 Bufo arenarum. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 53 Bufo bufo. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 3* Bufo chilensis. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 54 Bufo mauritanicus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 26* Bufo speciosus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 56 Bufo spinulosus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 53 Bufo thaul. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 54 Bufocephala vanderhaegei. Nr. 80, Dezember 2009/ Januar Bullennatter. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 53* Buntwaran. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 10; Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 10ff* Buschfrösche. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 18 Buschviper. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Buthacus arenicola. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 72 Buthacus foleyi. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 72ff Buthacus leptochelys. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 71ff* Buthacus mahraouii. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 71ff Buthacus occidentalis. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 71ff Buthacus ziegleri. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 72ff Butheoloides (Butheoloides) maroccanus. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 70ff Butheoloides (Butheoloides) occidentalis. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 70ff Butheoloides (Gigantoloides) aymerichi. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 70ff Buthidae. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus albengai. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 40ff; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus arenicola. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus arenicola maroccanus. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus atlantis atlantis. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 39*; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus atlantis parroti. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 39; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus atlantis. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 39; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus barbouri. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 41ff; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus bonito. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 40; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus draa. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 41; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus elmoutaouakili. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 41; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus elmoutaouakili mariefranceae. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 41 Buthus europaeus var. nigroversiculosus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 40 Buthus leptochelys algerianus. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus lienhardi. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 41; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus malhommei. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 41ff; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus mardochei. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 42; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus mariefrancae. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 41ff; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus maroccanus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 41ff; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus occitanus nigroversiculosus. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74; Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 40 Buthus occitanus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 40; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 12

13 Buthus occitanus occitanus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 40; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus occitanus tunetanus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 41 Buthus paris. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 42ff; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus rochardi. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus rochati. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 40ff; Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 43 Buthus-atlantis-Gruppe. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 39; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Buthus-occitanus-Gruppe. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 40; Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Butlers Strumpfbandnatter. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 57 C Caiman crocodilus fuscus. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 38 Caiman yacare. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 62ff*; Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 45* Callopistes maculatus. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 58ff Callopistes palluma. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 58 Calloselasma rhodostoma. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 81 Calodexia. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 66* Camponotus. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 66* Caretta caretta. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 10 Centrochelys sulcata. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 30 Centrura flagellifer. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 56ff* Cerastes cerastes. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 81 Cerastes vipera. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 16* Ceratophrys ornata. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 40* Cercosaura schreibersii. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 65ff* Ceylon Lanzenotter. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Chalcides mionecton. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 17* Chalcides sphenopsiformis. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 23* Chalcides. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 22 Chamaeleo chamaeleon. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 34ff* Chamaeleo chamaeleon chamaeleon. Nr. 75, Februar/ März 2009, 14(1): 26 Chamaeleo hoehnelii. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 47ff* Cheliomyrmex. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 63 Chelodina mydas. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 10 Chelodina oblonga. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 10 Chelodina steindachneri. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 11ff* Chelonoidis carbonaria. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 43; Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 39; Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 17ff*; Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 28ff* Chelonoidis chilensis. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 41ff*; Nr. 80, Dezember 2009/Januar *; Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 28ff Chelonoidis denticulata. Nr. 80, Dezember 2009/Januar *; Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 28 Chelonoidis nigra. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 16ff* Chelus fimbriatus. Nr. 80, Dezember 2009/Januar * Chelydra acutirostris. Nr. 80, Dezember 2009/Januar Chersina angulata. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 66ff* Chiasmocleis albopunctata. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 66 Chicago-Strumpfbandnatter. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 60ff* Chile-Teju. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 57ff* Chinesische Nasenotter. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 78ff* Chinesischer Riesensalamander. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 9 Chironius laurenti. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 61 Chondro. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 27 13

14 Chondropython viridis. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 27 Clelia bicolor. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 63ff Clelia. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 43 Cnemidophorus lacertoides. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 40ff Coleodactylus. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 17 Compsobuthus williamsi. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 72ff Cordylus niger. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 74* Coronella austriaca. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 58 Coronella tessellata. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 43 Cricosaura. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 70 Crocodylus acutus. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6):38 Crocodylus johnsoni. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 12 Crocodylus suchus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 20 Crossodactylus. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 38* Crossodactylus cf. gaudichaudii. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 38* Crotalus adamanteus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Crotalus atrox. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 54* Crotalus basiliscus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 76ff* Crotalus durissus durissus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 79ff* Crotalus enyo. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Crotalus horridus atricaudatus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Crotalus klauberi. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Crotalus lepidus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 54ff* Crotalus molossus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 55ff*; Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Crotalus polystictus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Crotalus scutulatus. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 56* Crotalus unicolor. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Cryptelytrops purpureomaculatus. Nr. 79, Oktober/ November, 2009, 14(5): 80 Cryptobranchus alleganiensis. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 9 Cyrtodactylus ocellatus. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 17 D Darwin. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 34ff* Darwinfrosch. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 2ff*; Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 9ff* Dasypeltis scabra. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 23 Deinagkistrodon acutus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 78ff* Demansia atra. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 12 Demansia psammophis. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 12 Dendrelaphis punctulatus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 12 Dendroaspis angusticeps. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 77ff* Dendroaspis viridis. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 77ff* Dendrobates terribilis. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 7* Dendropsophus nanus. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 65ff Dermatonotus muelleri. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 53 Diadem-Erdschildkröte. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 34 Diamantklapperschlange. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Diamantpython. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 26 Dickschwanzskorpion. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 29ff* Dinnik-Otter. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 17 Diplolaemus. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 44 Diplolaemus bibronii. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 44 Diplolaemus darwinii. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 44 14

15 Diporiphora australis. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 11ff* Dipsosaurus dorsalis. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 69ff* Doppelschleiche. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 61 Dornschwanzagame. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 79* Dorylinae. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 63 Dorylus molestus. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 65*; Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 69ff* Dorylus. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 63ff Drymobius margaritiferus. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 79 Dschungel-Teppichpython. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 26 Dünnfingergecko. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 21* Dünnschlange. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 63 E Echinateria occipitalis. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 67 Echis carinatus sochureki. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 82 Echis leucogaster. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 23 Echsenfingergecko. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 25; Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 34* Eciton burchellii. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 63ff* Eciton hamatum. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 69* Eciton vagans. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 67* Eciton. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 63 Ecitoninae. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 63 Egernia. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 60 Eidechsennatter. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 19*; Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 24ff* Eierschlange. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 23 Elseya latisternum. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 11* Emys orbicularis. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 24ff* Erdkröte. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 3* Erdleguan. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 43 Eremiaphila sp. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 28ff* Euleptes. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 17 Eumeces algeriensis. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 20ff* Eunectes notaeus. Nr. 77, Juni/Juli 2009, 14(3): 39ff* Eupsophus roseus. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 54* Eupsophus. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 53 Europäische Hornotter. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 26ff* Europäische Hornviper. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 22 Europäische Sumpfschildkröte. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 24ff* Europäisches Chamäleon. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 34ff* Euscorpidae. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74 Euscorpio italicus. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 75ff* Euscorpius (Polytrichobothrius) italicus. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 74, 75ff* EVG. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 80* F Fächerfingergecko. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 28 Falltürspinnenhöhle. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 27* Falsche Kobra. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 10 Feigenkaktus. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 44 Felsenklapperschlange. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 54ff*; Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 80 Flache Erdschildkröte. Nr. 79, Oktober/November, 2009, 14(5): 8* Floodstrahler. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 80 Florida-Weichschildkröte. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 14ff* Fransenfinger. Nr. 75, Februar/März 2009, 14(1): 35 Fransenfingereidechse. Nr. 76, April/Mai 2009, 14(2): 52ff Freilandterrarien. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 52ff* Fünffingerige Handwühle. Nr. 78, August/September 2009, 14(4): 83* 15

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 0 1 REPTILIA-Register 2010 Terrarienpraxis BIRTEL, Andreas (2010): Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und Pantherchamäleons. Nr. 84, August/September

Mehr

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten)

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten) Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz 1. Skorpione 1.1 Androctonus 1.2 Anuroctonus 1.3 Buthacus 1.4 Buthotus 1.5 Buthus 1.6 Centroides 1.7 Leirus leiurus 1.8 Mesobuthus 1.9 Parabuthus

Mehr

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013 12871/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 12871/AB XXIV. GP Eingelangt am 18.01.2013 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a

Mehr

T E R R A R I S T I K - FA

T E R R A R I S T I K - FA T E R R A R I S T I K - FA C H M A G A Z I N REGISTER 2008 Terrarienpraxis BACHHAUSEN, Paul & Gustavo ESPALLARGAS (2008): Nachzucht des Vietnamesichen und des Laos-Warzenmolches. Nr. 70, Februar/März 2008,13(2):

Mehr

Aquarien- & Terrarienmagazin

Aquarien- & Terrarienmagazin Februar 2011 Monatszeitschrift des Österreichischen Verbandes für Vivaristik und Ökologie aqua- terra austria Aquarien- & Terrarienmagazin www.ata.co.at Wiener Verband für Aquaristik und Terraristik Mitglied

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 2 1 REPTILIA-Register 2012 Terrarienpraxis Dost, Uwe (2012): In der Küche verflucht, im Terrarium geliebt: Fruchtfliegen. Nr. 98, Dezember

Mehr

STRASSMANN, WERNER: Die Kapkobra Naja nivea. Haltung und Vermehrung. Reptilien. BROCK, JOACHIM & KLAUS HIRSCHFELD: Über Sinn und Unsinn der

STRASSMANN, WERNER: Die Kapkobra Naja nivea. Haltung und Vermehrung. Reptilien. BROCK, JOACHIM & KLAUS HIRSCHFELD: Über Sinn und Unsinn der Inhaltsverzeichnis 2001 Terrarienpraxis BIDMON, HANS: Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795). Eine problematische tropische Landschildkröte? Mehrjährige Haltung und Vermehrung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2003/2004

Inhaltsverzeichnis 2003/2004 Inhaltsverzeichnis 2003/2004 Terrarienpraxis Akeret, Beat: Pflanzen im Trockenterrarium. Nr. 40, April/Mai 2003, 8(2): 30 35 Akeret, Beat: Terrarienbepflanzung. Nr. 40, April/Mai 2003, 8(2): 22 29 Amundsen,

Mehr

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien 1. Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten: Die Angaben sind Mindestmaße die das Terrarium in denen die gehalten werden aufweisen

Mehr

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) www.sigs.ch Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) A Cupulatta das Schildkrötenzentrum auf Korsika - Urs Jost - In der letzten April- und der ersten Maiwoche dieses Jahres bereiste eine kleine

Mehr

T E R R A R I S T I K - FA

T E R R A R I S T I K - FA T E R R A R I S T I K - FA C H M A G A Z I N REGISTER 2007 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2007/2008 Wie die Titelthemen der vergangenen sechs REPTILIA-Ausgaben erkennen lassen, haben wir Ihnen auch

Mehr

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 4 Kompaktwissen Echsen VORWORT 3 I. EINFÜHRUNG 9 Evolution der Reptilien 9 Geschichte der Terraristik 10 Systematik 12 Reptilia (Klasse Reptilien) 14 Squamata (Ordnung Schuppenkriechtiere) 14 Sauria (Unterordnung

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000 Und hier ist es wieder: Das umfangreiche und detaillierte REPTILIA-Jahresinhaltsverzeichnis samt Register. Wie Sie es von den zurückliegenden Jahrgängen bereits

Mehr

Information Tierschutz / Protection des animaux

Information Tierschutz / Protection des animaux Körperlänge von Schlangen / Longueur du corps des serpents Information 800.112.02 Tierschutz / Protection des animaux (Anh. 2 Tab. 25 TSchV / ann. 2 tab. 25 OPAn) Angegeben ist die durchschnittliche Länge

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2006/2007

Inhaltsverzeichnis 2006/2007 Inhaltsverzeichnis 2006/2007 Terrarienpraxis ACKERMANN, Thomas: Nutzung eines Wintergartens als Terrarienstandort für ein Wüstenterrarium. Teil 1: Planung und Bau des Terrariums. Nr. 59, Juni/Juli 2006,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Terrarienpraxis. Reptilien REPTILIA 2

Inhaltsverzeichnis Terrarienpraxis. Reptilien REPTILIA 2 Inhaltsverzeichnis 2004 Terrarienpraxis ADAM, Timm: Skolopender. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 96 97 BARTS, Mirko: Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung von Xenagama batillifera (VAILLANT,

Mehr

Verordnung über gefährliche Wildtiere. 4000/1 0 Stammverordnung 58/ Blatt /1 0

Verordnung über gefährliche Wildtiere. 4000/1 0 Stammverordnung 58/ Blatt /1 0 Verordnung über gefährliche Wildtiere Stammverordnung 58/11 2011-05-16 Blatt 1-2 0 Ausgegeben am 16. Mai 2011 Jahrgang 2011 58. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 3. Mai 2011 aufgrund des 6 Abs. 2 des

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 1 1 REPTILIA-Register 2011 Terrarienpraxis Fritz, Peter (2011): Eine Freianlage für den Scheltopusik, Pseudopus apodus. Nr. 88, April/Mai

Mehr

Bemerkungen zu den Echsen Marokkos

Bemerkungen zu den Echsen Marokkos DIE EIDECHSE, Jg. 17, H. 2, S. 33-41, Bonn, 20. August 2006 Bemerkungen zu den Echsen Marokkos ALEXANDER PIEH Zusammenfassung Während eines fünfwöchigen Aufenthaltes in Marokko im Frühling 1999 wurden

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99. Und so geht s: REPTILIA 1

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99. Und so geht s: REPTILIA 1 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99 Auch zum Abschluss des vierten Jahrgangs der REPTILIA haben wir Ihnen ein Jahresinhaltsverzeichnis und Register zusammengestellt, das es in sich hat. Mit seiner

Mehr

Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai

Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai Europäische Hornotter (Vipera ammodytes meridionalis) Einleitung In der Dokumentation zur

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 7. Ausgabe (Stand:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46 Widmung 10 Vorwort 11 Danksagung 15 Geleitwort 19 Die Anatomie der Schlangen 21 Allgemeine Merkmale 21 Verbreitung der Schlangen 22 Giftzähne und Gebiss 23 Die Schlangenhaut 25 Die Sinnesorgane 25 Fortpflanzung

Mehr

JAHRESREGISTER 2009 IN Z A G A M H C A -F IK T IS R A R R E T

JAHRESREGISTER 2009 IN Z A G A M H C A -F IK T IS R A R R E T TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2009 Und so geht s: Sämtliche im jeweiligen Jahrgang der TERRARIA erschienenen Beiträge finden Sie im Jahresinhaltsverzeichnis aufgelistet. Um Ihnen den Überblick

Mehr

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE Spitalpharmazie Thurgau AG Spitalcampus 1 8596 Münsterlingen Telefon +41 (0)71 686 22 44 Telefax +41 (0)71 686 22 39 spitalpharmazie@sptag.ch www.sptag.ch Geschäftsführer: Volker Ebert volker.ebert@sptag.ch

Mehr

17. Wahlperiode /9683

17. Wahlperiode /9683 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.03.2016 17/9683 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Christian Magerl, Rosi Steinberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 17.12.2015 Auffangstation für Reptilien München

Mehr

Neue Tierschutzverordnung

Neue Tierschutzverordnung Neue Tierschutzverordnung MARTIN BERGER www.admin.ch Art. 89 Privates Halten von Wildtieren Das private Halten folgender Wildtiere ist bewilligungspflichtig: f.2) Meeresschildkröten (Cheloniidae, Dermochelyidae);

Mehr

Auf der Suche nach der Eidechsennatter

Auf der Suche nach der Eidechsennatter kko Marokko: Titelthema Auf der Suche nach der Eidechsennatter von Stephanie de Pury, Sascha Esser und Michel Aymerich Im September 2007 fahren wir für eine Woche nach Marokko, in die Gegend um Agadir.

Mehr

Merkblatt zum Verbot der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen

Merkblatt zum Verbot der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt zum Verbot der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen Was ist bei der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen zukünftig zu beachten? Durch die Änderung des Hessischen

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 449 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 44 DIENSTAG, DEN 29. OKTOBER 2013 Tag Inhalt Seite 22. 10. 2013 Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Gefahrtiergesetzes und zur

Mehr

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Volker Homes, Leiter Artenschutz und TRAFFIC WWF Deutschland 5. November 2014 1 EU großer Markt für legalen Handel EU gehört zu wichtigsten

Mehr

Inhalt Update qs110-02

Inhalt Update qs110-02 Inhalt Update qs110-02 Neue Inhalte: 444 neue Substanze 4 Substanzen ersetzt Neue Substanzen: Substanzbezeichnung ENAT Serozol = Energetica Natura (ENAT) ENAT Bio D Mulsion Forte = Energetica Natura (ENAT)

Mehr

* 206 * MONGOLEI (Asien)

* 206 * MONGOLEI (Asien) * 206 * MONGOLEI (Asien) 1962, 10. Juli Kampf gegen die Malaria (Marken früherer Ausgabe mit Aufdr. LUTTE CONTRE LE PALUDISME, WHO Zeichen und Mücke) 1972, 11. Juli Nationale Errungenschaften 13. (698)

Mehr

17980 BELGISCH STAATSBLAD MONITEUR BELGE

17980 BELGISCH STAATSBLAD MONITEUR BELGE 17980 BELGISCH STAATSBLAD 30.03.2006 MONITEUR BELGE FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN N. 2006 1276 [C 2006/00072] 19 JANUARI 2006. Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007

TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007 TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007 Und so geht s: Sämtliche im jeweiligen Jahrgang der TERRARIA erschienenen Beiträge finden Sie im Jahresinhaltsverzeichnis aufgelistet. Um Ihnen den Überblick

Mehr

Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE

Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE Terrarienpraxis. AGRAZ, JOSEP CANELA, JOAN CANELA AGRAZ & JORDI VAZQUEZ SUÑÉ: Der Pfeilgiftfrosch Epipedobates tricolor. Nr. 22, April/Mai

Mehr

Tier-Abgabeliste Lorica AG vom

Tier-Abgabeliste Lorica AG vom Tier-Abgabeliste Lorica AG vom 8.3.2019 Alle Tier dieser Liste sind Nachzuchten! Agamen Artikelnummer Menge Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Verkaufspreis F8002138 1 Zwergbartagame 6-12 Monate 1.1 Agame Pogona

Mehr

UV-B 12 Punkte Messung

UV-B 12 Punkte Messung UV-B 12 Punkte Messung Die UV-B 12 Punkte Messung misst und analysiert die UV-B Strahlung in Ihrem Reptilien Terrarium. Dadurch erhalten Sie eine detaillierte Auskunft darüber, ob die notwendigen UV-B

Mehr

Bartagamen und Kragenechsen Autor: Hauschild, A. / Bosch, H. Buchnummer: 85

Bartagamen und Kragenechsen Autor: Hauschild, A. / Bosch, H. Buchnummer: 85 Back to Nature - Handbuch für Diskus Au, Dick Auflage: 1998 ISBN: 3-9805605-6-2 Hinweis: 128 Seiten, 270 Fotos Back to Nature - Handbuch für Tanganjika-Buntbarsche Konings, Ad Auflage: 1996 ISBN: 3-928457-38-1

Mehr

Gefahrenpotenzial Riesenschlangen

Gefahrenpotenzial Riesenschlangen Gefahrenpotenzial Riesenschlangen Text und Fotos von Beat Akeret In den vergangenen Jahren wurden in vielen europäischen Ländern Gesetze erlassen, welche die Haltung von Reptilien regeln. Ein wichtiges

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Text und Fotos von David Proetzel Backpacking in down under der Reptilien wegen

Text und Fotos von David Proetzel Backpacking in down under der Reptilien wegen Die Leistenkrokodile (Crocodylus porosus) lassen sich am besten vom Boot aus beobachten. Text und Fotos von David Proetzel Backpacking in down under der Reptilien wegen 73 Adultes Männchen von Oedura lesueurii

Mehr

Tagungsbericht für die Tagung der DGHT-AG Schlangen vom in Bad Münster am Stein-Ebernburg

Tagungsbericht für die Tagung der DGHT-AG Schlangen vom in Bad Münster am Stein-Ebernburg Tagungsbericht für die Tagung der DGHT-AG Schlangen vom 09.-11.05.2014 in Bad Münster am Stein-Ebernburg Die AG Schlangen traf sich dieses Frühjahr im Kurmittelhaus in 55583 Bad Münster am Stein-Ebernburg.

Mehr

Erkennung, Bestimmung und Umgang mit Schildkröten

Erkennung, Bestimmung und Umgang mit Schildkröten Erkennung, Bestimmung und Umgang mit Schildkröten Markus Baur & Tobias Friz, FTÄ f. Reptilien Auffangstation für Reptilien, München e.v. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation.de info@reptilienauffangstation.de

Mehr

Anhang II Kennzeichnungsmethode

Anhang II Kennzeichnungsmethode Anhang II Kennzeichnungsmethode (Stand 01.01.2015) Ein darf bei folgenden Tiergruppen nur dann implantiert werden, wenn das Exemplar folgende Mindestgröße bzw. Mindestgewicht erreicht hat: Fische: 40 cm

Mehr

Reptilien- und Amphibienbeobachtungen Naturus-Reise vom bis

Reptilien- und Amphibienbeobachtungen Naturus-Reise vom bis Reptilien- und Amphibienbeobachtungen Naturus-Reise vom 11.10. bis 17.10.2009 Algarve, Portugal von Urs Jost, Fotos Heidi Jost Da die Reise im Herbst stattfand, konnte aus herpetologischer Sicht nicht

Mehr

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Licht mit UV für Tropenwaldtiere (Regenwald, Trockenwald Anolis Arten Basilisken Grüne Wasseragamen & Sümpfe) Grüne Leguane Zwergtaggeckos Taggeckos Köhlerschildkröten

Mehr

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str. 32 38690 Vienenburg 05324/1064 Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) 1994 begann ich mit der Terraristik. Zunächst mit dem Studium vieler Bücher und Zeitschriften,

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

Falter- und Kaiserfische - Band 2 - Atlantik, Karibik, Rotes Meer, Indopazifik Allen, Dr. Gerald Buchnummer: 999

Falter- und Kaiserfische - Band 2 - Atlantik, Karibik, Rotes Meer, Indopazifik Allen, Dr. Gerald Buchnummer: 999 Falter- und Kaiserfische - Band 1 - Australien und Neuguinea Steene, Roger C. Falter- und Kaiserfische - Band 2 - Atlantik, Karibik, Rotes Meer, Indopazifik Allen, Dr. Gerald Falterfische Kuiter, Rudie

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

TAGUNGSFÜHRER. 19. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie

TAGUNGSFÜHRER. 19. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie TAGUNGSFÜHRER für die 19. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie Zeitraum der Tagung: Freitag, der 18. Jänner 2008 von 18.30 bis 20.00 Uhr Samstag, der 19. Jänner 2008 von 09.10

Mehr

Tagungsbericht zur 33. Tagung der AG Schlangen der DGHT

Tagungsbericht zur 33. Tagung der AG Schlangen der DGHT Tagungsbericht zur 33. Tagung der AG Schlangen der DGHT Am Freitag, den 27.04.12 trafen gegen 19:00 Uhr die ersten Tagungsteilnehmer ein und immerhin schon etwa 20 Teilnehmer fanden sich zum Abendvortrag

Mehr

Performance By Richard Avedon

Performance By Richard Avedon Performance By Richard Avedon If you are looking for the ebook by Richard Avedon Performance in pdf form, then you have come on to the correct website. We presented complete version of this ebook in epub,

Mehr

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE Spitalpharmazie Thurgau AG Spitalcampus 1 8596 Münsterlingen Telefon +41 (0)71 686 22 44 Telefax +41 (0)71 686 22 39 spitalpharmazie@sptag.ch www.sptag.ch Geschäftsführer: Dr. phil. nat. Rainer Andenmatten

Mehr

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 9. Ausgabe (Stand:

Mehr

Verordnung über Wildtierarten, deren Haltung beschränkt ist. 4610/3 0 Stammverordnung 42/ Blatt 1-4

Verordnung über Wildtierarten, deren Haltung beschränkt ist. 4610/3 0 Stammverordnung 42/ Blatt 1-4 Verordnung über Wildtierarten, deren Haltung beschränkt ist Stammverordnung 42/97 1997-03-26 Blatt 1-4 0 Ausgegeben am 26. März 1997 Jahrgang 1997 42. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 11. Februar 1997

Mehr

ÜBERSICHT DER ARTEN UND UNTERARTEN DER FAMILIE LACERTIDAE

ÜBERSICHT DER ARTEN UND UNTERARTEN DER FAMILIE LACERTIDAE DIE EIDECHSE, H. 1 (1990), S. 18 23 ÜBERSICHT DER ARTEN UND UNTERARTEN DER FAMILIE LACERTIDAE 1. Die Gattungen Acanthodactylus, Adolfus, Algyroides und Australolacerta WOLFGANG BISCHOFF Im Folgenden möchte

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999 Galapagos Mayland, Hans J. Garnelen, Krebse und Krabben im Süßwasseraquarium Werner, Uwe Auflage: 1998 ISBN: 3-931702-52-9 Gartenteich Atlas Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage:

Mehr

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE Institut für Spitalpharmazie Spitalcampus 1 8596 Münsterlingen Telefon +41 (0)71 686 22 44 Telefax +41 (0)71 686 22 39 spitalpharmazie@stgag.ch www.stgag.ch Institutsleitung: Dr. phil II Rainer Andenmatten

Mehr

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler-Vivarium 1906 Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Halle (Saale) e.v. Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. (VDA) VDA-

Mehr

Bericht. des Gesundheitsausschusses. über die Drucksache

Bericht. des Gesundheitsausschusses. über die Drucksache BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/7826 20. Wahlperiode 29.04.13 Bericht des Gesundheitsausschusses über die Drucksache 20/3512: Bericht über die Umsetzung des Ersuchens der Bürgerschaft

Mehr

Herpetologischer Reisebericht Kroatien bis

Herpetologischer Reisebericht Kroatien bis Herpetologischer Reisebericht Kroatien 23.05. bis 06.06.2015 Vom 23.05. bis 06.06.2015 unternahm ich meine zweite Reise nach Kroatien. Diesmal war die Reise jedoch als Erholungsreise mit meiner Freundin

Mehr

Die Europäische Sumpfschildkröte ist in der Schweiz offiziell heimisch Rote Liste gefährdeter Reptilien in der Schweiz URS JOST -

Die Europäische Sumpfschildkröte ist in der Schweiz offiziell heimisch Rote Liste gefährdeter Reptilien in der Schweiz URS JOST - Rote Liste gefährdeter Reptilien in der Schweiz 2005 Die Europäische Sumpfschildkröte ist in der Schweiz offiziell heimisch -URS JOST - Im November 2005 ist die vom Bundesamt für Umwelt BAFU herausgegebene

Mehr

Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen

Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen Tolle Referenten, nette Teilnehmer, interessante Führungen und informative Gespräche so kurz und knapp ließe sich die fünfte Jahrestagung

Mehr

Bourse aux Reptiles Villeneuve VD

Bourse aux Reptiles Villeneuve VD Bourse aux Reptiles Villeneuve VD Sonntag, 30. August 2015 Zusammenfassung An der 1. Bourse aux Reptiles in Villeneuve wurden verschiedene Reptilien angeboten, im Weiteren standen auch Arachniden, Insekten,

Mehr

9. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie

9. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 9. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie Sonntag den 18. Jänner 1998 von 9.00 bis 18.30 Im Kinosaal des Naturhistorischen Museums Wien, Burgring 7, 1014 Wien Programm 9.00 Begrüssung

Mehr

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007*

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* Verordnung über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* 2011 1 6 AufGrundder 55und57desAllgemeinenSicherheits-undOrdnungsgesetzesinderFassungvom11.Oktober2006 (GVBl.S. 930),dasdurch

Mehr

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung Direction de l'instruction publique, de la culture et du sport Direktion für Erziehung, Kultur und Sport Musée d'histoire naturelle CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

Die Pantanal-Plattschildkröte, Acanthochelys macrocephala, erobert den Dornbuschtrockenwald

Die Pantanal-Plattschildkröte, Acanthochelys macrocephala, erobert den Dornbuschtrockenwald THOMAS & SABINE VINKE Thomas & Sabine Vinke, Filadelfia, Paraguay Die Pantanal-Plattschildkröte, Acanthochelys macrocephala, erobert den Dornbuschtrockenwald Nur selten profitieren Schildkröten von der

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

Grundlagen der Giftschlangenhaltung

Grundlagen der Giftschlangenhaltung 39-55_Giftschlangehnhaltung 28.01.2004 18:26 Uhr Seite 39 Grundlagen der Giftschlangenhaltung Text und Fotos von Beat Akeret Naja naja Giftschlangen scheinen einen besonderen Reiz auf viele Menschen auszuüben.

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 90 17931 30 18 48 199,23 2 TSV 1860 Hanau 1 90 17706 24 18 42 196,73 3 BC 67 Hanau 1 90 17550 20

Mehr

Mannschaftsauswertung

Mannschaftsauswertung Mannschaftsauswertung Auswertung Mannschaften: Herren Platz Mannschaft Ringe 1 Feuerwehr 2 401,0 2 Hüttenbühlgeister 1 400,0 3 Budostar Ü50 371,0 4 Pampersgang 344,1 5 Hüttenbühlgeister 2 342,0 6 Feuerwehr

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien

Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2004 - Nr. 486 1 von 5 Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien 1. Mindestanforderungen für die Haltung von Schwanzlurchen Anlage 4 (1) Aufgrund der meist

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Von Franz Tiedemann und Michael Häupl Naturhistorisches Museum, Wien K RIECH TIERE: 15 von 16 T axa sind gefährdet

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

Propädeutik Reptilien und Amphibien

Propädeutik Reptilien und Amphibien Propädeutik Reptilien und Amphibien Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische Sabine Jäger Reptilien und Amphibien sind Wildtiere!! Reptilienhaltung v. a. Hobbyhaltung warum? Giftschlangen auch

Mehr

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer 25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom 30.06. - 4.07.2015 Männer Platz 1 TSV 90 Zwickau I Schnitt 602,25 Spieler 1 Uwe Ruppert 376 220 0 596 Spieler 2 Daniel Grafe 380 203 2 583 Spieler 3 Torsten Scholle

Mehr

Während der zoologischen Exkursion beobachtete Reptilien

Während der zoologischen Exkursion beobachtete Reptilien Während der zoologischen Exkursion beobachtete Reptilien Text und Fotos: Rebecca Kunzendorf Schildkröten Chelonoidis Chelonoidis ist eine Gattung der Familie der Landschildkröten, zu der unter anderem

Mehr

Anlage 4: Anlage 4. Gesamtlänge in cm Mindestgrundfläche in m 2 Wassertiefe. bis 10 cm 0.1 m². Mindestens 1 bis höchstens 3 Gesamtlänge des Tieres

Anlage 4: Anlage 4. Gesamtlänge in cm Mindestgrundfläche in m 2 Wassertiefe. bis 10 cm 0.1 m². Mindestens 1 bis höchstens 3 Gesamtlänge des Tieres Anlage 4: Anlage 4 Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien 1. Mindestanforderungen für die Haltung von Schwanzlurche (1) Aufgrund der amphibischen Lebensweise der Schwanzlurche sind drei Gehegetypen

Mehr

Gesamtverzeichnis. Natur und Tier - Verlag

Gesamtverzeichnis. Natur und Tier - Verlag Natur und Tier - Verlag Gesamtverzeichnis 2013 2014 Meerwasseraquaristik Süßwasseraquaristik Säugetiere Garten Natur & Reise Wissenschaft Kinderbücher 2013/14 Neuerscheinungen auf einen Blick Neuerscheinungen

Mehr

Mindestanforderungen für das Halten von Wildtieren (mit oder ohne Bewilligung)

Mindestanforderungen für das Halten von Wildtieren (mit oder ohne Bewilligung) Anhang 2 150 (Art. 10) Mindestanforderungen für das Halten von Wildtieren (mit oder ohne Bewilligung) Vorbemerkungen A. Die n- und Raummasse legen die kleinste jeweils zulässige Gehegegrösse fest. Die

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Newsletter 1 (2012/1) DGHT. Landesgruppe Schweiz. Anolis roquet caracoli aus Martinique

Newsletter 1 (2012/1) DGHT. Landesgruppe Schweiz. Anolis roquet caracoli aus Martinique Newsletter 1 (2012/1) DGHT Landesgruppe Schweiz Anolis roquet caracoli aus Martinique (Foto: Beat Akeret) Liebe Schweizer DGHT-Mitglieder Bei der letzten Jahresversammlung der DGHT-Landesgruppe Schweiz,

Mehr

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz Ergebnisse Kreisoberliga KKS Stein 1 3 - KKS Allfeld 1 0 Patrick Berkefeld 358 Marianne Klempp 345 Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz 297 1064 984 KKS Hochhausen 1 0 -

Mehr

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Samstag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Samstag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit 2 Rad Klasse 1 6824-2R Sven Wiemann 4 10,0425 s 216,9328 km/h 0,0984 s 145,653 km/h 9,9441 s 2 6867-2R Kevin Koch 6 10,7162 s 224,0896 km/h 0,5218 s 142,0768 km/h 10,1944 s 3 6777-2R Mertins Hafid 7 10,7262

Mehr

ES GIBT KEINE ALTERNATIVE

ES GIBT KEINE ALTERNATIVE ES GIBT KEINE ALTERNATIVE 14 GUTE GRÜNDE, um sich für Exo Terra zu entscheiden Es gibt über 6000 Reptilienarten und über 4000 Amphibienarten. Die Kleinsten sind nur wenige Zentimeter groß, während die

Mehr

Grundlagen und allgemeines Management 1. 1 Mensch und Tier Eine lange gemeinsame Geschichte 3. 2 Funktion und Aufgabe von Tierheimen 5

Grundlagen und allgemeines Management 1. 1 Mensch und Tier Eine lange gemeinsame Geschichte 3. 2 Funktion und Aufgabe von Tierheimen 5 IX Inhalt Grundlagen und allgemeines Management 1 1 Mensch und Tier Eine lange gemeinsame Geschichte 3 2 Funktion und Aufgabe von Tierheimen 5 2.1 Funktion 5 2.2 Aufgabe 6 2.3 Tierheimträger 7 2.4 Andere

Mehr

ustralien ist ein Traumland

ustralien ist ein Traumland Ich studiere angewandte Ökologie in Norwegen. Da Amphibien und Reptilien dort etwas rar sind, beschließe ich, mich nach einem herpetologiefreundlicherem Ort für meine Masterarbeit umzusehen. Also schreibe

Mehr

Eine Auswahl der mehr als

Eine Auswahl der mehr als Eine Auswahl der mehr als 250 Bilder in diesem Buch Inhaltsverzeichnis Danksagung und Quellen... 13 Anmerkung... 15 1. Teste dich: Fragen und Antworten... 16 2. Wahr oder falsch? Kuriositäten aus der Tierwelt...

Mehr

Florida Landschaften und ihre Herpetofauna.

Florida Landschaften und ihre Herpetofauna. Florida Landschaften und ihre Herpetofauna. Lebensräume von Amphibien und Reptilien im südlichen Teil der Halbinsel Es werden viele der im südlichen Florida lebenden Lurche und Kriechtiere an Hand einer

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/11302 17. Wahlperiode 05. 11. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Heinz Paula, Dr. Wilhelm Priesmeier, Willi Brase, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bücher 01. K

Bücher 01. K Bücher 01. K6...01.1 06.1 Bucher, T- Shirt, Mützen 01. K6 Neuheiten 2009 / Neuauflagen 2009 60502 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "L" schwarz 60503 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "XL" schwarz 60504 Eco

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 135 26377 40 26 66 195,39 2 BC 67 Hanau 1 135 25887 32 22 54 191,76 3 TSV 1860 Hanau 1 135 25726

Mehr