TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS TECHNOLOGIETRANSFER KONGRESS PATENTE INDUSTRIE 4.0 FORSCHUNGS- FÖRDERUNG INNOVATION AUGSBURG INNOVATIONS- MANAGEMENT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS TECHNOLOGIETRANSFER KONGRESS PATENTE INDUSTRIE 4.0 FORSCHUNGS- FÖRDERUNG INNOVATION AUGSBURG INNOVATIONS- MANAGEMENT"

Transkript

1 TECHNOLOGIETRANSFER- 6.AUGSBURGER KONGRESS 30. MÄRZ 2017 UNI AUGSBURG & TECHNOLOGIEZENTRUM AUGSBURG INNOVATION KOOPERATION ZUKUNFT GETRIEBETECHNIK ZUKUNFT DES GETRIEBEANTRIEBS Fahrplan Zukunft E-MOBILITÄT MOBILITÄTSLÖSUNGEN LOGISTIK ZUKUNFT TECHNOLOGIETRANSFER ADDITIVE FERTIGUNG PRODUKTION DER ZUKUNFT 3D-MESSTECHNIK KOORDINATION # 6ATTK KONGRESS INDUSTRIE 4.0 INNOVATION AUGSBURG KOMPETENZZENTRUM MITTELSTAND 4.0 PATENTE FORSCHUNGS- FÖRDERUNG INNOVATIONS- MANAGEMENT NETZWERK INDUSTRIE 4.0 USER EXPERIENCE SUPPLY-CHAIN- MANAGEMENT AUGMENTED REALITY MENSCH- MASCHINE- KOOPERATION KREATIVER KOPF ROBOTIK IT-SECURITY MENSCH-TECHNIK-INTERAKTION ASSISTENZTECHNOLOGIEN NEUE WERKSTOFFE RESSOURCENEFFIZIENZ IMPULSGEBER DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER WISSENSCHAFT WERKSTOFFPRÜFUNG MATERIALIEN DER ZUKUNFT VERNETZT GESCHÄFTSMODELLE KOMMUNIKATION FORSCHUNG FASERVERBUNDWERKSTOFFE PRODUKTIONS- AUTOMA- TISIERUNG LOGISTIK ARBEIT 4.0 TEA-Netzwerk: IGCV Exklusiv Sponsor

2 Institut für Physik, Universität Augsburg Technologiezentrum Augsburg (TZA) 9:00 11:45 VORMITTAGSPROGRAMM Ab 09:00 Einlass 09:30 Augsburg und seine Forschungseinrichtungen auf dem Weg in die Zukunft Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg Eva Weber, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Augsburg 10:00 Die Welt von morgen worauf müssen sich Unternehmen einstellen? Dr. Siegfried Behrendt, IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung 10:40 Zukunft der Arbeit Dr. Ole Wintermann, Bertelsmann Stiftung 12:00-17:30 NACHMITTAGSPROGRAMM 12:00 Mittags-Imbiss mit Ausstellungsbesuch 13:00 Wir begleiten den Mittelstand in die digitale Zukunft: Vorstellung des Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0. Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV 13:30 Parallele Sessions A1 // B1 // C1 14:30 Kaffeepause und Ausstellungsbesuch 14:50 Parallele Sessions A2 // B2 // C2 15:50 Kaffeepause und Ausstellungsbesuch 16:10 Parallele Sessions A3 // B3 // C3 11:20 bis 11:45 Durch Kooperation vorankommen Technologietransfer im Zukunftsdialog Podiumsdiskussion 17:10 Get-together mit Ausstellungsbesuch Besichtigungsmöglichkeit der Forschungseinrichtungen* Besichtigungsmöglichkeit der Forschungseinrichtungen* Fünf Minuten Fußweg ins Technologiezentrum Augsburg * Nach dem Vormittagsteil und am Ende der Veranstaltung haben Sie jeweils die Möglichkeit, an einer Besichtigung einer Forschungseinrichtung teilzunehmen: Anwenderzentrum für Umwelt- und Materialforschung, Universität Augsburg (AMU) DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Bilder: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

3 Kaffee Kaffee Ge 13:30-14:30 UHR PARALLELE SESSIONS 1 A // Mobilität der Zukunft Ist der Verbrennungsmotor noch zu retten? Und was hat die FZG damit zu tun? Patrick D. Fischer, FZG TU München Diesel-Gate: Die Wahrheit! Abgasgrenzwerte und wie sie überprüft werden Prof. Hans-Eberhard Schurk, Michael Frei, Hochschule Augsburg B // Leichtbau der Zukunft Textile Innovationen für Composites Prof. Dr. Schlichter, Institut für Textiltechnik Augsburg ggmbh Sensor-gestütztes Drapieren textiler Halbzeuge Marian Körber, DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) 14:50-15:50 UHR PARALLELE SESSIONS 2 A // Energiemanagement der Zukunft Notstromversorgung kritischer Infrastrukturen Prof. Dr. Ing. Michael Finkel, Hochschule Augsburg Energieflexibilität in der Produktion: SynErgie - Die Modellregion Augsburg Eric Unterberger, Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV B // Verfahren und Materialien für die Zukunft Additive Fertigung: Anwendungsbeispiele für die industrielle Produktion Dr. Christian Seidel, Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Zukunftsmaterialien der Festkörperchemie Prof. Dr. Richard Weihrich, Universität Augsburg 16:10-17:10 UHR PARALLELE SESSIONS 3 A // Innovationsmanagement So sichern Sie Ihre Ideen von heute für die Zukunft ab Patentmanagement für den Mittelstand Charrier, Rapp & Liebau Patentanwälte So finanzieren Sie Ihre Zukunftsvorhaben Fördermittelakquise für Innovationsprojekte N. N. B // Neue Technologietransfereinrichtungen stellen sich vor Was leistet KLEVERTEC für den Maschinenbauer, die Lebensmittel. und Verpackungsindustrie? Joachim Wunderlich, Klevertec Kompetenzzentrum für Angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie, Kempten Kooperationsprojekte starten: Das Projekt-Trampolin der Hochschule Augsburg Prof. Dr. Michael Krupp, Gabriele Schwarz, Hochschule Augsburg Das gesamte Veranstaltungsprogramm und alle Angebote des Netzwerks finden Sie unter

4 C // Die Zukunft der Produktion Auf dem Weg zum Mittelstand 4.0. Dr. Stefan Braunreuther, Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Angebote und Leistungen des neuen Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0. Christoph Berger, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Wie machen Sie Ihre Produktion zukunftsfähig? Experten stehen Ihnen Rede und Antwort N.N. pause und Ausstellungsbesuch 14:30-14:50 Uhr C // Die Zukunft der Produktion Potenziale der Mensch-Roboter-Kooperation in Industrie und Handwerk Christoph Richter, Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Planung, Entwicklung und praktische Umsetzung smarter Cobot-Lösungen für die wandlungsfähige Produktion der Zukunft Gert Seyfried, Leiter Business Unit Production Engineering, HLS Engineering Group Intelligente Sensorsysteme für eine sichere Mensch-Roboter-Kooperation Dr. Alwin Hoffmann, Institut für Systems- und Softwareengineering Universität Augsburg pause und Ausstellungsbesuch 15:50-16:10 Uhr C // Die Zukunft der Produktion Open Innovation und Angewandte Interaktive Technologien (APITs) - Industrielle Anwendungen für Augmented, Mixed und Virtual Reality Dr. Wolfgang Höhl, Hochschule Augsburg IT-Sicherheit industrieller Netzwerke - Fakt oder Fiktion? Andreas Seiler, Global Industrial Cyber Security Professional (GICSP), HSASec - Forschungsgruppe für IT-Sicherheit und Digitale Forensik, Hochschule Augsburg Bilder: t-together im TZA mit Ausstellungsbesuch 17:10

5 TEA - DIE TRANSFER-EINRICHTUNGEN AUGSBURG ANMELDUNG BIS Hier geht s zur Online-Anmeldung FAX: // TEA@REGION-A3.COM JA, Die Teilnahmegebühr für das Programm ab 12:00 Uhr (Mittagsimbiss, Fachsessions, Get-together) beträgt 59,- Euro (zzgl. MwSt.)*. Der Kongress ist für Studierende kostenfrei. ich werde an folgenden Programmpunkten teilnehmen: Vormittagsprogramm (kostenfrei) Nachmittagsprogramm (parallel laufende Sessions; bitte kreuzen Sie unten die gewünschten Sessions an) + Mittagsimbiss, Kaffeepause und Get-together Sie haben eine Idee, Erfindung, Innovation, die Sie schützen möchten? Die Patentanwälte von Charrier Rapp & Liebau stehen Ihnen den gesamten Kongresstag zur Verfügung. Ich möchte gerne ein kostenfreies, individuelles halbstündiges Beratungsgespräch im Rahmen des Kongresses vereinbaren. Ich bin nicht damit einverstanden, dass mein Name auf der Teilnehmerliste erscheint. Session Reihe 1 // 13:00-14:30 Session Reihe 2 // 14:50-15:50 Session Reihe 3 // 16:10-17:10 Name: A B C A B C A B C Firma: Anschrift: -Adresse: Telefon: Begleitperson: -Adresse: Bei der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen zur Veröffentlichung in TV, Radio, Printmedien und im Internet gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag. Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach der Anmeldung erhalten Sie als Bestätigung eine Rechnung über die Teilnahmegebühr. Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Kongressmappe und Verpflegung. *Bei schriftlicher Stornierung bis zum wird die Tagungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20 erstattet. Bei späterer Abmeldung bleibt die volle Tagungsgebühr fällig.

6 TEA - DIE TRANSFER-EINRICHTUNGEN AUGSBURG VERANSTALTUNGSORTE VERANSTALTER Institut für Physik, Universitätsstraße 1, Augsburg Technologiezentrum Augsburg Am Technologiezentrum 5, Augsburg Anreise Öffentliche Verkehrsmittel: Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 3 in Richtung Haunstetten West P+R. Ausstieg Haltestelle BBW/Institut für Physik (Institut für Physik) Ausstieg Haltestelle Landesamt für Umwelt (Technologiezentrum Augsburg) Parkplätze: Auf dem Gelände der Universität und des TZA sind ausreichend Parkplätze vorhanden. TEA-Netzwerk Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Ansprechpartner: Stefanie Haug, Projektmanagerin Telefon: (+49) Fax: (+49) tea@region-a3.com Internet: Weitere Informationen finden Sie unter: EXKLUSIV SPONSOR DIE PARTNER DES TEA-NETZWERKES UND MITVERANSTALTER IGCV Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 PREMIUM SPONSOREN SPONSOREN klimaneutral natureoffice.com DE gedruckt mit Bio-Farben, Öko-Strom und chemiereduziert, auf Papier aus forstwirtschaftlichen Waldanbau

4.AUGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND DONNERSTAG

4.AUGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND DONNERSTAG 4.A UGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND DONNERSTAG 21. MAI 2015 IHK SCHWABEN TEA-Netzwerk: www.technologietransfer-kongress.de Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische

Mehr

1. AUGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS. Dienstag, 6. März 2012 Hochschule Augsburg. Innovationsförderung für Ihr Unternehmen

1. AUGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS. Dienstag, 6. März 2012 Hochschule Augsburg. Innovationsförderung für Ihr Unternehmen 1. AUGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS Innovationsförderung für Ihr Unternehmen Dienstag, 6. März 2012 Hochschule TECHNOLOGIETRANSFER VORTEILE FÜR IHR UNTERNEHMEN DAS TEA-NETZWERK DER HOCHSCHUL-TRANSFER-

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

5. A³ wissenschaftsdialog Energie

5. A³ wissenschaftsdialog Energie 5. A³ wissenschaftsdialog Energie Virtuelle Kraftwerke Intelligente Netze Energiespeicherung am 26. April 2013 zu Gast bei: Vorstellung der Veranstalter Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Regionale Wirtschaftsförderung

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. 3D-Druck Die Digitale Produktionstechnik der Zukunft Generative Fertigungsverfahren Technologieseminar 30. April 2015 3. Dezember 2015 Einleitende Worte Der 3D-Druck hat das Potenzial, die produzierende

Mehr

LEICHtBAUGIPFEL 2013. 26. 27. Februar 2013. Management des Leichtbaus. Strategien technologien Perspektiven. www.vogel.de. www.carhs.

LEICHtBAUGIPFEL 2013. 26. 27. Februar 2013. Management des Leichtbaus. Strategien technologien Perspektiven. www.vogel.de. www.carhs. Leichtbau City Campus LEICHtBAUGIPFEL 2013 Management des Leichtbaus Strategien technologien Perspektiven 26. 27. Februar 2013 V E R A N S TA LT E R www.carhs.de www.vogel.de Leichtbau fordert Management

Mehr

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R. ASSISTENZSYSTEME FÜR patentportfolios

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R. ASSISTENZSYSTEME FÜR patentportfolios F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend ASSISTENZSYSTEME FÜR patentportfolios Stuttgart, 7. Dezember 2009 Vorwort Die»Patentschmiede«Baden-Württemberg

Mehr

Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik

Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik Start Einladung Kongress Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik 28. Januar 2016, Berlin Programm Informationen Einladung Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles,

Mehr

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On Live Demo von SAP NW SSO Referenzberichte über praktische Anwendung direkt von Kunden

Mehr

EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2014 27 03 2014 BAYREUTH

EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2014 27 03 2014 BAYREUTH EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2014 27 03 2014 BAYREUTH IT-FORUM OBERFRANKEN PROZESSE Oberfranken ist eine zukunftsweisende und innovationsstarke IT-Region. Regionale IT-Unternehmen mit dem Branchennetzwerk

Mehr

I4.0 MENSCH-MASCHINE- INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG

I4.0 MENSCH-MASCHINE- INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG I4.0 MENSCH-MASCHINE- INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG PRODUKTIONSMANAGEMENT TECHNOLOGIESEMINAR 19. NOVEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Zunehmend vernetzte und intelligente Produktionsumgebungen

Mehr

Potsdamer Management - Kongress Integriertes Prozess-, IT- und Compliancemanagement Neue Herausforderungen an die Organisation

Potsdamer Management - Kongress Integriertes Prozess-, IT- und Compliancemanagement Neue Herausforderungen an die Organisation Potsdamer Management - Kongress Integriertes Prozess-, IT- und Compliancemanagement Neue Herausforderungen an die Organisation Fachaussteller: Termin: 29. - 30. September 2008 Veranstaltungsort: Kongresshotel

Mehr

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015 FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015 INTERNATIONALER KONGRESS 1. UND 2. DEZEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Der

Mehr

I NDU STR I E 4. 0. Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung

I NDU STR I E 4. 0. Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung FRAUNHOFER - I NST I TUT F Ü R P r o d u k t i o n s t e c h n i k u n d A u t o m at i s i e r u n g I PA Se minar 22. O k to b e r 2 0 1 5 I NDU STR I E 4. 0 Equip m ent-i nte g r atio n Integration

Mehr

H2. Ro quatur atistiosa do. 4. Investmentforum Innovationen suchen Kapital. am 24. März 2015 im Humboldt CARRÉ, Berlin

H2. Ro quatur atistiosa do. 4. Investmentforum Innovationen suchen Kapital. am 24. März 2015 im Humboldt CARRÉ, Berlin 1 H2. Ro quatur atistiosa do 4. Investmentforum Innovationen suchen Kapital am 24. März 2015 im Humboldt CARRÉ, Berlin Profil In deutschen Forschungseinrichtungen besteht ein großes Potenzial an neuen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage 2015. Konzeption und Design in der Praxis

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage 2015. Konzeption und Design in der Praxis FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar & Workshop HMI-Tage 2015 Konzeption und Design in der Praxis Stuttgart, 13. und 14. Oktober 2015 Vorwort Herausragende Human-Machine

Mehr

Industrie 4.0 konkret

Industrie 4.0 konkret Einladung 6. & 7. Oktober 2015 Industrie 4.0 konkret Wir laden Sie herzlich ein...... zu unserem zweitägigen Praxisworkshop Industrie 4.0 Konkret Science Reality statt Science Fiction: Fokus auf vorhandene

Mehr

14. September 2015 Philharmonie Essen www.wissensgipfel.ruhr

14. September 2015 Philharmonie Essen www.wissensgipfel.ruhr 14. September 2015 Philharmonie Essen www.wissensgipfel.ruhr Regionalverband Ruhr WIR BILDEN ZUKUNFT Sehr geehrte Damen und Herren, Fachkräftesicherung von morgen beginnt schon heute: mit guter Bildung

Mehr

GESCHÄFTSMODELL- INNOVATIONEN DURCH INDUSTRIE 4.0 EXECUTIVE DIALOG INDUSTRIE 4.0 16. JULI 2015

GESCHÄFTSMODELL- INNOVATIONEN DURCH INDUSTRIE 4.0 EXECUTIVE DIALOG INDUSTRIE 4.0 16. JULI 2015 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA EXECUTIVE DIALOG INDUSTRIE 4.0 16. JULI 2015 GESCHÄFTSMODELL- INNOVATIONEN DURCH INDUSTRIE 4.0 In Kooperation mit VORWORT DIE VERANSTALTUNG

Mehr

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P ro d u k tionste c hni k un d A uto m atisierun g I PA SE MINAR 16. JUL I 2 0 1 5 I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN

Mehr

E-Mail: info@region-a3.com www.region-a3.com

E-Mail: info@region-a3.com www.region-a3.com Pressemitteilung (2013-01 vom 09.01.2013-6 Seiten) der / Tel. 0821 / 450 10-200 Wirtschaftsförderung für A³: setzt Schwerpunkte bei Fachkräftesicherung, Innovationsförderung und Positionierung der Region

Mehr

Industriearbeitskreis VR Textil - Technik

Industriearbeitskreis VR Textil - Technik Virtual Shop von RTT für Adidas [Bild: VDC] Industriearbeitskreis VR Textil - Technik Vorwort Industriearbeitskreis VR Technik Technik In der Automobilindustrie und im Maschinenbau sind die Computer-gestützte

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. SEPTEMBER 2015 INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE 4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN VORWORT DIE VERANSTALTUNG

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

Neue Ansätze im Innovationsmanagement Neue Ansätze im Dienstag, 19. Oktober 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München Inhaltliche Leitung: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. / Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement

Mehr

22. + 23. November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten

22. + 23. November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten Das Interesse und die Erwartungen sind hoch. Was bringt uns Cognos 8? Was bedeutet ein Umstieg von Serie 7 nach Cognos8 für Sie? Informieren Sie sich über

Mehr

Dachmarkenforum 2015. Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März 2015. Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!

Dachmarkenforum 2015. Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März 2015. Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung! Dachmarkenforum 2015 Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing aus Online Betrachtung! Mittwoch, 11. März 2015 Halle 29 Ι Showroom Seidensticker Rheinmetall Allee 3 Ι Düsseldorf Dachmarkenforum.com

Mehr

3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT GENERATIVE FERTIGUNGSVERFAHREN TECHNOLOGIESEMINAR 3. DEZEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Der 3D-Druck hat das Potenzial, die produzierende Industrie weltweit

Mehr

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren Quelle: BARCO 1. Fachtagung Fahrsimulatoren Status Quo und Weiterentwicklungen Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS Universität Stuttgart Dienstag, 7. Juli 2015 Vorwort

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

BASISWISSEN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG

BASISWISSEN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG BASISWISSEN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG TECHNOLOGIESEMINAR 19. MÄRZ 2014 EINLEITENDE WORTE Bildverarbeitungssysteme sind Schlüsselkomponenten für die Null-Fehler-Produktion in der hochautomatisierten

Mehr

ihk forum kommunikation : SPONSORING Sinnvolle Investition oder verbranntes Geld?

ihk forum kommunikation : SPONSORING Sinnvolle Investition oder verbranntes Geld? ihk forum kommunikation : SPONSORING Sinnvolle Investition oder verbranntes Geld? Von der Formel 1 über Top-Golf bis zur Fußballbundesliga: Das Sponsoringkonzept von Schüco Tanja Brinks ist seit 2009 als

Mehr

Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau mit Kick-Off des Cross-Cluster Industrie 4.0 Virtuelle Inbetriebnahme

Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau mit Kick-Off des Cross-Cluster Industrie 4.0 Virtuelle Inbetriebnahme Quelle: Optima packaging group GmbH Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau mit Kick-Off des Cross-Cluster Industrie 4.0 Virtuelle Inbetriebnahme Packaging Valley e.v., Schwäbisch

Mehr

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen PROGRAMM zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, jeder Mensch, jede Forschungseinrichtung

Mehr

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 11. JUNI 2015 INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM INDUSTRIE-4.0-KONZEPTE MIT IT-BACKBONE VIRTUAL FORT KNOX UMSETZEN VORWORT DIE

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Lean Production meets Industrie 4.0 10 SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT innovativen WERKZEUGEN Produktionsmanagement Vertiefungsseminar 30. September 2015 Einleitende Worte Stetig steigende Variantenvielfalt,

Mehr

LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE 4.0 10 SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN

LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE 4.0 10 SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE 4.0 10 SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN PRODUKTIONSMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 28. JANUAR 2015 EINLEITENDE WORTE Stetig steigende Variantenvielfalt,

Mehr

ZIELE UND INHALTE BUSINESS MODEL INNOVATION NEUE EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR MIKROVERKAPSELUNG

ZIELE UND INHALTE BUSINESS MODEL INNOVATION NEUE EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR MIKROVERKAPSELUNG ZIELE UND INHALTE F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R A N G E W A N D T E P O LY M E R F O R S C H U N G I A P F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R A R B E I T S W I R T S C H A F T U N

Mehr

3. Gewerbeimmobilientag Berlin

3. Gewerbeimmobilientag Berlin 3. Gewerbeimmobilientag Berlin 18. November 2015 Tour Total 12.30 18.30 Uhr Gewerbeimmobilien in Bewegung Als dynamischer Wirtschaftsstandort zieht es jährlich viele Menschen zum Leben, Arbeiten und Genießen

Mehr

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände Industrie 4.0 ein Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Wien, 3. April 2014 Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände Dr. Klaus Mittelbach Vorsitzender der Geschäftsführung Industrie

Mehr

Webanwendungssicherheit und Penetrationstests in Behörden. 13. März 2014, München

Webanwendungssicherheit und Penetrationstests in Behörden. 13. März 2014, München Webanwendungssicherheit und Penetrationstests in Behörden 13. März 2014, München Webanwendungssicherheit und Penetrationstests in Behörden Die Notwendigkeit Server technisch vor Angriffen zu schützen ist

Mehr

3D Druck Hype oder Revolution für die Fertigung?

3D Druck Hype oder Revolution für die Fertigung? Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 67. Internationalen Handwerksmesse Samstag 14. März 2015 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 5. NOVEMBER 2014 EINLEITENDE WORTE Aufgrund immer kürzerer Entwicklungszeiten und steigenden Kostendrucks

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

TIEFKUHL TAGUNG16. 20.-21.6.2016, Köln

TIEFKUHL TAGUNG16. 20.-21.6.2016, Köln TIEFKUHL TAGUNG16 20.-21.6.2016, Köln DIE ZUKUNFT IM BLICK Perspektiven für die Tiefkühlbranche Liebe dti-mitglieder, sehr verehrte Gäste der TIEFKÜHLTAGUNG 2016, zum 60. Geburtstag laden wir Sie herzlich

Mehr

EINLADUNG. zu den Verbandstagen 23./24. Mai 2014 in Rostock

EINLADUNG. zu den Verbandstagen 23./24. Mai 2014 in Rostock EINLADUNG zu den Verbandstagen 23./24. Mai 2014 in Rostock Veranstaltungsübersicht 9:30 Uhr Check-In der Teilnehmer Freitag, 23. Mai 11:00 Uhr Mitgliederversammlung UVMB 13:00 Uhr Mittagsimbiss & Ausstellungsbesuch

Mehr

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?« Workshop» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«In Zusammenarbeit mit: Frankfurt am Main, 05.03.2015 Auszug unserer Netzwerkpartner THEMATIK Transparenz, Kontrolle und

Mehr

CONSULTING & INNOVATION DRIVING INNOVATION. F&E-Produktivität steigern. 2. März 2016 Königswinter Bonn. Follow up

CONSULTING & INNOVATION DRIVING INNOVATION. F&E-Produktivität steigern. 2. März 2016 Königswinter Bonn. Follow up CONSULTING & INNOVATION DRIVING INNOVATION F&E-Produktivität steigern 2. März 2016 Königswinter Bonn Follow up 2 DRIVING INNOVATION Das war die Driving Innovation 2014 Das World Café ist ein sehr gutes

Mehr

Industrie 4.0 konkret

Industrie 4.0 konkret Einladung 16. & 17. Juni 2015 Industrie 4.0 konkret Wir laden Sie herzlich ein...... zu unserem zweitägigen Praxisworkshop Industrie 4.0 Konkret Science Reality statt Science Fiction: Fokus auf vorhandene

Mehr

Industrie 4.0 konkret

Industrie 4.0 konkret Einladung 6. & 7. Oktober 2015 Industrie 4.0 konkret Wir laden Sie herzlich ein...... zu unserem zweitägigen Praxisworkshop Industrie 4.0 Konkret Science Reality statt Science Fiction: Fokus auf vorhandene

Mehr

Systemintegration erneuerbarer Energien

Systemintegration erneuerbarer Energien Systemintegration erneuerbarer Energien Fachgespräch zu Stromnetzen und Energiespeicherung Ort: Mövenpick Hotel Hamburg Termin: 01. Juli 2010 Die erneuerbaren Energien leisten heute schon einen erheblichen

Mehr

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt.

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt. Industrie 4.0 Regional. Vernetzt. Mittelstandstag Rheinland-Pfalz 22. Oktober 2015, Kaiserslautern Einladung Im Namen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie laden wir Sie herzlich im Rahmen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 im Aargau. Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau

INDUSTRIE 4.0 im Aargau. Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau INDUSTRIE 4.0 im Aargau Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau Programm 14:10 Die Bedeutung von Industrie 4.0 für den Industriekanton Aargau Annelise Alig Anderhalden, Leiterin

Mehr

Potsdamer Management - Kongress Integriertes Prozess-, IT- und Compliancemanagement Neue Herausforderungen an die Organisation

Potsdamer Management - Kongress Integriertes Prozess-, IT- und Compliancemanagement Neue Herausforderungen an die Organisation Potsdamer Management - Kongress Integriertes Prozess-, IT- und Compliancemanagement Neue Herausforderungen an die Organisation Termin: 29. - 30. September 2008 Veranstaltungsort: Kongresshotel Potsdam

Mehr

LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN GRUNDLAGEN, METHODEN, WERKZEUGE

LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN GRUNDLAGEN, METHODEN, WERKZEUGE LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN GRUNDLAGEN, METHODEN, WERKZEUGE LEICHTBAU TECHNOLOGIESEMINAR 16. MÄRZ 2016 26. SEPTEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Leichtbauwerkstoffe wie CFK und GFK stellen besondere

Mehr

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Neue Technologien für mehr Transparenz, Vertrauen und Akzeptanz in komplexen Netzwerken Industrie 4.0 1 Unsere Ziele Konstituierung eines länderübergreifenden

Mehr

GESCHÄFTSMODELL- INNOVATIONEN DURCH INDUSTRIE 4.0 GESTALTUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN IN ZEITEN DES DIGITALEN WANDELS

GESCHÄFTSMODELL- INNOVATIONEN DURCH INDUSTRIE 4.0 GESTALTUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN IN ZEITEN DES DIGITALEN WANDELS GESCHÄFTSMODELL- INNOVATIONEN DURCH INDUSTRIE 4.0 GESTALTUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN IN ZEITEN DES DIGITALEN WANDELS PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MÄRZ 2016 EINLEITENDE WORTE Innovationsfähigkeit,

Mehr

Trendkonferenz am 08.05.2014

Trendkonferenz am 08.05.2014 Trendkonferenz am 08.05.2014 XRM, das 100%- Beziehungsmanagement Nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeiter, Partner, Lieferanten, Journalisten oder Kapitalgeber bilden heute das Beziehungsnetzwerk von

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

So werden Sie Aussteller, Partner oder Sponsor SPECIAL. Zielgruppen: Medien, Marketing, Kommunikation, Kreation, digitale Technologien

So werden Sie Aussteller, Partner oder Sponsor SPECIAL. Zielgruppen: Medien, Marketing, Kommunikation, Kreation, digitale Technologien SPECIAL Der Kongress für Web-TV und Video in Medien, Marketing und Kommunikation So werden Sie Aussteller, Partner oder Sponsor Zielgruppen: Medien, Marketing, Kommunikation, Kreation, digitale Technologien

Mehr

Schlankes Riskmanagement für KMU

Schlankes Riskmanagement für KMU Praxis-Seminar Schlankes Riskmanagement für KMU Erfolgsfaktoren für die richtigen Entscheide 1-Tagesseminar: Donnerstag, 30. September 2010 So betreiben Sie eine effiziente Risikobeurteilung für ein effektives

Mehr

INSTANDHALTUNGS MANAGEMENT NACHHALTIGE INSTANDHALTUNG IM AKTUELLEN PRODUKTIONSUMFELD

INSTANDHALTUNGS MANAGEMENT NACHHALTIGE INSTANDHALTUNG IM AKTUELLEN PRODUKTIONSUMFELD INSTANDHALTUNGS MANAGEMENT NACHHALTIGE INSTANDHALTUNG IM AKTUELLEN PRODUKTIONSUMFELD INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT KOMPAKTSEMINAR 11. MÄRZ 2014 EINLEITENDE WORTE Die Frage»Wie gut ist meine Instandhaltung

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen

Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen 26. und 27. März 2009 Darmstadt Leitung: Dipl.-Ing. Udo Stahlberg Fachbereichsleiter Elektrische Energieanlagen, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Mehr

2. Workshop Financing emobility

2. Workshop Financing emobility 2. Workshop Financing emobility im Rahmen der ecartec 21. Oktober 2010 Neue Messe München Parallel zur Messe ecartec Powered by www.ecartec.de Programm Zeit / Thema Referent ab 9.00 Registrierung 9.30

Mehr

3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN

3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN 3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN BILDVERARBEITUNG TECHNOLOGIESEMINAR 2. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Industrielle Bildverarbeitungslösungen

Mehr

Service 4.0 Connected Service World. Workshop. Remote Service M2M. Konzepte und Technologie

Service 4.0 Connected Service World. Workshop. Remote Service M2M. Konzepte und Technologie Service 4.0 Connected Service World Workshop Konzepte und Technologie Remote Service M2M Von der Fernwartung in die Welt von Internet der Dinge und Industrie 4.0 mit Smart und Data driven Services Der

Mehr

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb Workshop Performance und Tuning, Migration und Betrieb Wie kann die Performance von laufenden Anwendungen und Entwicklungszeiten reduziert werden? Worauf kommt es beim Betrieb von Cognos Anwendungen an?

Mehr

Taking control of your finances.

Taking control of your finances. 01. Dezember 2011 in Berlin Mobile Bezahlsysteme Taking control of your finances. in der Helmholtzstr. 2-9 - D-10587 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung von unterstützt von TelematicsPROe.V. Die deutsche

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Supply CHain Management Wertschöpfungsnetzwerke effizient gestalten Supply Chain Management Kompaktseminar 4. Mai 2015 30. November 2015 Einleitende Worte Zukünftig werden nicht mehr einzelne Unternehmen

Mehr

SYMPOSIUM: KRANKENHAUSLOGISTIK 9. SEPTEMBER 2015

SYMPOSIUM: KRANKENHAUSLOGISTIK 9. SEPTEMBER 2015 SYMPOSIUM: KRANKENHAUSLOGISTIK 9. SEPTEMBER 2015 9. SEPTEMBER 2015 ÜBERSICHT Veränderungsprozesse im Krankenhaus sind notwendig, um den gewachsenen Anforderungen der Gesundheitsbranche gerecht zu werden.

Mehr

Konferenz für polnische und deutsche Kommunalvertreter 08. - 10. Oktober 2007 in Osnabrück. - Veranstaltungshinweise -

Konferenz für polnische und deutsche Kommunalvertreter 08. - 10. Oktober 2007 in Osnabrück. - Veranstaltungshinweise - Niedersächsisches Umweltministerium Marschallamt der Wojewodschaft Wielkopolska Internationale Konferenz zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie und ihre Auswirkungen im kommunalen Bereich und zur

Mehr

EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2016 HOF. Donnerstag, 3. März 2016

EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2016 HOF. Donnerstag, 3. März 2016 EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2016 HOF Donnerstag, 3. März 2016 IT-Region Oberfranken Oberfranken ist eine innovationsstarke Region mit einem attraktiven Wirtschaftsraum und der zweithöchsten Industriedichte

Mehr

Rechenzentren der neuen Generation

Rechenzentren der neuen Generation Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Rechenzentren der neuen Generation Innovationen für bessere Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit 21. Januar 2016, München-Unterhaching

Mehr

Standpartnerangebot Absolventenkongress

Standpartnerangebot Absolventenkongress Standpartnerangebot Absolventenkongress Absolventenkongress Deutschland - Zukunftskongress mit Deutschlands größter Jobmesse 26. und 27. November 2014 Messe Köln Der Standort Niederrhein beim Absolventenkongress

Mehr

EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2013 19 03 2013 BAMBERG

EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2013 19 03 2013 BAMBERG EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2013 19 03 2013 BAMBERG IT-FORUM OBERFRANKEN SECURITY Oberfranken ist eine leistungsstarke IT-Region und auf dem besten Weg, eine Erfolgsstory zu werden. Regionale IT-Unternehmen

Mehr

mobile@all -Kick-Off Kick-Off-Programm Donnerstag, 11. November 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München

mobile@all -Kick-Off Kick-Off-Programm Donnerstag, 11. November 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München Kick-Off-Programm mobile@all -Kick-Off Donnerstag, 11. November 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München Hintergrund: Die Technologien und Techniken für mobile Kommunikation verbinden sich.

Mehr

Investoren-Dialog Bodensee 2012. Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der

Investoren-Dialog Bodensee 2012. Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der Investoren-Dialog Bodensee 2012 Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr Die Veranstaltung für Investoren in der 2. Investoren-Dialog Bodensee 28. Juni 2012 Die Vierländerregion Bodensee

Mehr

Innovationssuche mithilfe von Crowdsourcing

Innovationssuche mithilfe von Crowdsourcing DIFI - Forum für Innovationsmanagement Innovationssuche mithilfe von Crowdsourcing 24. Juni 2015 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Das Wissen der Masse nutzen! Vor 20 Jahren waren die F&E-Abteilungen

Mehr

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR LEICHTBAU TECHNOLOGIESEMINAR 13. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Höhere Dynamik sowie der Trend zu Energie- und Ressourceneffizienz

Mehr

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 18. JUNI 2015 EINLEITENDE WORTE Aufgrund immer kürzerer Entwicklungszeiten und

Mehr

LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE 4.0 10 SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN

LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE 4.0 10 SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE 4.0 10 SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN PRODUKTIONSMANAGEMENT SEMINAR 23. FEBRUAR 2016 11. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Steigende Variantenvielfalt,

Mehr

Werk- und Denkplatz Winterthur

Werk- und Denkplatz Winterthur 010 Werk- und Denkplatz Winterthur Das Forum für Unternehmer, Führungskräfte und Wirtschaftsinteressierte 26. Oktober 2010 13:30 bis 20:00 Uhr Technopark Winterthur Hauptsponsoren Veranstalter Werk- und

Mehr

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Kennzahlengestützte Unternehmensführung Erfahrungsaustausch KPI und KEC am 26. Januar 2016 in der LANXESS Arena in Köln Mit exklusivem Erfahrungsaustausch beim Spiel der: Agenda Erfahrungsaustausch KPI & KEC am 26. Januar 2016 in der LANXESS

Mehr

PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 24. 25. AUGUST 2015, DORTMUND

PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 24. 25. AUGUST 2015, DORTMUND FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML 24. 25. AUGUST 2015, DORTMUND PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG PROZESSKOSTENRECHNUNG

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Collaboration Performance

Collaboration Performance FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Tagung Collaboration Performance Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten Stuttgart, 22. Januar 2015 Vorwort Um Innovationen zu schaffen,

Mehr

Call for Presentations. IT-Kongress 2016

Call for Presentations. IT-Kongress 2016 Call for Presentations IT-Kongress 2016 Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis. Schwerpunktthema: Vernetzte Welt: Maschinen in der Diskussion www.it-kongress.com Veranstaltungstermin: 10. November

Mehr

Megatrend Digitalisierung. Einladung. IT-Forum Oberfranken 2015 Coburg. Dienstag, 10. Februar 2015

Megatrend Digitalisierung. Einladung. IT-Forum Oberfranken 2015 Coburg. Dienstag, 10. Februar 2015 Megatrend Digitalisierung IT-Forum Oberfranken 2015 Coburg Einladung Dienstag, 10. Februar 2015 Megatrend Digitalisierung Oberfranken ist eine innovationsstarke und zukunftsweisende IT-Region. Kleine und

Mehr

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke Industrie xxx 4.0 Chance für den Mittelstand Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx Direktor Innovative Fabriksysteme IFS Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI Kaiserslautern

Mehr

Taking control of your finances.

Taking control of your finances. 1. Dezember 2011 in Berlin Mobile Bezahlsysteme Taking control of your finances. in der European TelematicsFactory, Haus A, 1.OG Eine Gemeinschaftsveranstaltung von TelematicsPROe.V. Die deutsche Telematikgesellschaft

Mehr

WERKZEUGE UND ANALYSEMETHODEN

WERKZEUGE UND ANALYSEMETHODEN WERKZEUGE UND ANALYSEMETHODEN PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTMIERUNG VERTIEFUNGSSEMINAR 24. SEPTEMBER 2014 EINLEITENDE WORTE Oft reichen schon kleine Maßnahmen, um einen enormen Verbesserungseffekt in

Mehr

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen 2-Tage Experten-Seminar 1249 SEM-Q-INNO1-2 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen Top Executive Seminar mit Dr.-Ing. Peter Klose Dieses 2-tägige Seminar

Mehr

Institut für Wir tschaftsinformatik. IT Operations Day. Zukünftige Herausforderungen des IT-Betriebs

Institut für Wir tschaftsinformatik. IT Operations Day. Zukünftige Herausforderungen des IT-Betriebs Institut für Wir tschaftsinformatik IT Operations Day Zukünftige Herausforderungen des IT-Betriebs 24. November 2009 Executive Campus HSG St. Gallen Veranstalter Prof. Dr. Walter Brenner Technische Universität

Mehr

Immobilienkongress TONI KG. tim Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg. Augsburg Innovationspark Bürowelten der Zukunft Einzelhandel

Immobilienkongress TONI KG. tim Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg. Augsburg Innovationspark Bürowelten der Zukunft Einzelhandel www.immobilienkongress-augsburg.de Immobilienkongress Wirtschaftsraum Augsburg 2.A³ Dienstag 25. November 2014 tim Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg Augsburg Innovationspark Bürowelten der

Mehr

Standort Hochschule / Universität Ansprechpartner Adresse Telefon E-Mail. Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden

Standort Hochschule / Universität Ansprechpartner Adresse Telefon E-Mail. Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden Amberg Hochschule (OTH) Amberg-Weiden Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden 0961 382-1320 h.raab@oth-aw.de Ansbach Hochschule Ansbach Birgit Grund WTT Forschung und Entwicklung

Mehr

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl Ideenaustausch 4.0 ReAdy 4 the big bang 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl Ready for the next Industrial Revolution Die Vernetzung von roboterbasierten Systemen mit unterschiedlichen Diensten

Mehr

Collaboration Performance #CoPe16

Collaboration Performance #CoPe16 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Tagung Collaboration Performance #CoPe16 Erfolgsfaktoren für unternehmensübergreifende Zusammenarbeit Stuttgart, 21. Januar 2016 Vorwort Für

Mehr

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen

Mehr