MATERIALSAMMLUNG IMMEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATERIALSAMMLUNG IMMEL"

Transkript

1 REPERTORIEN DES HESSISCHEN STAATSARCHIVS DARMSTADT Bestand O 61 Immel MATERIALSAMMLUNG IMMEL Bearbeitet von Eva Haberkorn Darmstadt März 2000 [Stand: September 2006]

2

3 Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... V 1 Familiengeschichte Immel und Anverwandte Familie Immel Familie Grebe Familie Christ Familie Mergell Sonstige Persönliche Papiere und dienstliche Tätigkeit von Rudolf Immel ( ) Publikationstätigkeit Rudolf Immels Wissenschaftliche Korrespondenz, Material- und Quellensammlungen Ehrungen...6

4 IV Inhaltsverzeichnis

5 Vorbemerkung V Vorbemerkung Bestandsgeschichte Die Materialsammlung und der wissenschaftliche Nachlass des Forstdirektors a. D. von Schotten und langjährigen Leiters der Forstschule Schotten, Dr. Rudolf Immel (* 25. Juni 1914 Homberg/Ohm; + 7. Juni 2004), wurde dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt in Kopie von der Hessischen Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie in Gießen im August 1999 übergeben. Weitere Exemplare gingen an das Forstamt Schotten und die Bibliothek der Forstlichen Landesanstalt. Die einen Karton Akten umfassende Materialsammlung wurde unter der Zugangsnummer 40/1999 akzessioniert und in der Ledoc-Datenbank verzeichnet. Im Februar 2000 reicherte Dr. Immel die Sammlung durch weitere Arbeitsmaterialien an, die unter der Zugangsnummer 15/2000 registriert wurden. Weitere Abgaben erfolgten in den Jahren 2003 und 2004 (AZB 17, 28 und 81/2003 und AZB 60, 61 und 84/2004). Nach der Migration der Titelaufnahmen in die HADIS-Datenbank wurden die zusätzlichen Ablieferungen in HADIS verzeichnet und klassifiziert. Die Sammlung umfasst nun sechs Kartons Archivalien. Bestandsbeschreibung Bei der Materialsammlung handelt es sich um Arbeitskopien zu der geplanten Publikation Dr. Immels mit dem Titel Zur Forstgeschichte des Hohen Vogelsbergs, insbesondere zur Geschichte der Forstämter Schotten und Storndorf. Diese Zusammenstellung forsthistorischer Unterlagen stellt eine Ergänzung der Aktenüberlieferung des Forstamtes und der Forstschule Schotten dar und gibt einen Überblick über die Entwicklung und Bedeutung der Wälder des Vogelsbergs. Weiterhin enthält der Bestand auch den wissenschaftlichen Nachlass Rudolf Immels sowie Ausarbeitungen zur Familiengeschichte Immel und anverwandter Familien. Die Sammlung umfasst auch Personalakten und Briefe von Vorfahren Rudolf Immels, u. a. des Revierförsters Franz Christ ( ) in Münster bei Dieburg, des Oberförsters Friedrich Mergell ( ) in Nieder-Rodenbach, des Forstmeisters Louis Ferdinand Grebe ( ) in Kassel, des Oberlandesforstmeisters und Direktors der Forstlehranstalt Eisenach Dr. phil. Carl v. Grebe ( ) und des Forstmeisters Carl Ludwig Grebe ( ) in Hofgeismar. Eva Haberkorn, im September 2006

6 VI Vorbemerkung

7 1 Familiengeschichte Immel und Anverwandte 1 1 Familiengeschichte Immel und Anverwandte 1.1 Familie Immel 41 (1937) Ahnenliste von Rudolf und Trude Immel (Kopien) 40 ( ), 1939, 1981 Biografisches Material, Biografien, Abschriften von Briefen und Familienpapieren und Fotografien von Familienmitgliedern Immel, Christ u. a. - Porträtfoto Trude Immel (* 1918), Porträtfoto von Rudolf und seiner Schwester Trude Immel (* 1918) auf dem 20. Familientag in Dexheim, Foto des Rathauses in Leiselheim, 1929 (Reproduktion) - Kopien zur Geschichte von Leiselheim in Rheinhessen - Lebenslauf von Hans Immel ( ), Lehrer und Heimatforscher in Gießen, und Ehefrau Berta geb. Appel ( ) - Liste der Veröffentlichungen von Hans Immel - Lebenslauf von Adam Immel ( ), Landwirt in Leiselheim, und Ehefrau Dorothea geb. Berges ( ) - Lebenslauf von Daniel Appel ( ), Kaufmann und Geschworener am Schwurgericht Grünberg, und Ehefrau Bertha geb. Christ ( ) - Lebenslauf von Johann Peter Immel ( ), Gutsbesitzer zu Leiselheim, und Ehefrau Elisabetha geb. Lott ( ) - Lebenslauf von Justus Peter Berges ( ), Gutsbesitzer in Dexheim, und Ehefrau Elisabetha geb. Reineck ( ) - Lebenslauf von Johannes Appel I. ( ), Haus und Grundbesitzer in Oberstaufenbach, und Ehefrau Philippina geb. Biehl ( ) - Lebenslauf von Georg Christ ( ), freiherrlich riedeselischer Förster zu Ober-Ohmen, und Ehefrau Pauline geb. Merz ( ) - Lebenslauf von Johannes Berges ( ), Erbbeständer vom Poppen-Gut und vom Cameral- Pfleg-Gut zu Dexheim, und Sybilla geb. Immel ( ) - Lebenslauf von Johannes Reineck ( ), Gutsbesitzer in Guntersblum, und Ehefrau Elisabetha geb. Loos verw. Schätzel ( ) - Lebenslauf von Jakob Appel ( ), Bauer zu Oberstaufenbach, und Ehefrau Philippina geb. Hertel ( ) - Lebenslauf von Theobald Biehl ( ), Bauer in Niedermohr - Lebenslauf von Franz Christ ( ), Förster und Gemeinderat in Münster bei Dieburg, und Ehefrau Barbara geb. Neubeck ( ) - Lebenslauf von Philipp Merz ( ), Handelsmann und Beigeordneter zu Ruppertenrod, und Ehefrau Anna Maria geb. Horst ( ) (mit Porträt)

8 2 O 61 Materialsammlung Immel Todesanzeige von Rudolf Immel (* 1914; + 7. Juni 2004) 1.2 Familie Grebe 29 (1856-)1990 Materialsammlung zur Familie v. Grebe (nur Kopien) - Carl Grebe, Der Buchen-Hochwaldbetrieb, Eisenbach Fotos von Brigadier Ludwig Grebe ( ) und Margarethe geb. Neutze (+ 1842), Ölgemälde in Rahmen - W. Assmann, 160. Jahrestag der Gründung der Eisenacher Forstakademie, in: "Der Wald", Berlin 41 (1991) 2 - "160. Jahrestag der Gründung der ehemaligen Forstakademie Eisenach", in: "Aus den Thüringischen Wäldern. Mitteilungen des Thüringer Forstvereins e. V.", Heft 2, H. Bruns, Aus niederdeutschen Revieren", in: "Die Pirsch", Nr. 3, Foto des Grabmals von Heinrich Grebe ( ) - Kopien von Briefen an Ludwig Grebe - Auszüge aus Archivaline und Literatur 28 o. J. [um 1990] "Die Vorfahren von Carl Friedrich August Grebe * 1816 Großenritte Eisenach" (Kopien, geheftet) 32 ( , 1968) Materialsammlung zu Revierförster Louis Ferdinand Grebe ( ), später Forstmeister und Chef der Forstinspektion Kassel (nur Kopien) - Eduard Brauns, Das Schloß in der Kreisstadt Melsungen, Karl Hasel (Hg), Quellen zur Geschichte der Forstlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Kopie des Ehevertrags von Louis Ferdinand Grebe und Marianne Catharine Wilhelmine gen. Marie Mergell ( ), Kopien von Archivalien, u. a. Ernennungsurkunden, Zeugnisse, Briefe etc. - Sammlung von Gedichten aus der "Allgemeinen Forst- und Jagdzeitung" von L. F. Grebe (nur Titelblatt) Fehler! Keine Indexeinträge gefunden. - Ordnungsregister über das Reinhardswalder Forstschutz-Kommando von Sterbeurkunde von Marianne Catharine Wilhelmine Grebe geb. Mergell, ), 1900, ( ), Briefe an Louis Ferdinand Grebe ( ) (Kopien, z. T. mit Transkriptionen) - Karl-Ludwig Grebe ( ), Sohn, an Eltern Louis Ferdinand Grebe und Marie geb. Mergell ( ): Gottsbüren, Eisenach, Bredelar, , Marie Ziegler geb. Grebe, Schwester, an Louis u. a.: Trendelburg, N. N. Ziegler, Neffe: Veckerhagen, Carl Ludwig Mergell, Schwager: N. N. Grebe, Vetter: Wellerode, W. Amelung, Niedermöllrich, W. Bauer, Freund, Hombressen: 1862,

9 1 Familiengeschichte Immel und Anverwandte 3 - N. N. Remberg (?), Freund, Allendorf: 1847, N. N. Scherer, Pfarrer, Langenselbold: N. N. Schomber (?), Freund: V[eckerhagen?], N. N. Schwarzenberg, Freund, Felsberg: Briefe von August [Grebe?] an Ehefrau Luise und Kinder, Kopien von Aufsätzen zur Forstgeschichte Kurhessens aus Literatur - Schriftverkehr Rudolf Immel mit Ilse H. Christoph geb. Grebe, Somerset, über die Zusendung von Kopien der Briefe, Darin auch: - Zwei Postkarten mit Hausansichten der Savigny-Straße Nr. 7 in Marburg und Blücherstraße Nr. 19 in Kassel (Mietwohnungen der Großmutter [Marie] Sprengel [geb. Mergell]), beide um entnommen zur Bildersammlung R 4 33 ( ) Forstrevier Gottsbüren und Ankauf der Dienstwohnung der Förster Mergell und Grebe (nur Kopien aus Archivalien des Hessischen Staatsarchivs Marburg) - Risse von der Forstwohnung, Inventar von den zur Forstwohnung in Gottsbüren gehörigen Gebäuden, ( ) Briefe von Heinrich Grebe ( ), Oberförster Gottsbüren, an Bruder Dr. phil. Carl v. Grebe ( ), Oberlandesforstmeister, Direktor Forstlehranstalt Eisenach (nur Kopien, zum Großteil mit maschinenschriftlicher Transkiption): Ottensen, Gottsbüren, Ersrode - Brief Heinrichs an einen Freund, Liste der Vorfahren von Carl Friedrich August Grebe ( ) 31 ( ), Porträts und Literatur von und über Dr. phil. Carl v. Grebe ( ), u. a. (v. a. Kopien) - Carl Gebe, Die Beaufsichtigung der Privatwaldungen von Seiten des Staates..., Eisenach Lehrerkollegium (Hg), Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens der Großherzogl. S. Forstlehranstalt Eisenach, Eisenach Rudolf Immel, Einweihung der Dr. Carl - Grebe - Eiche, Forstamt Nentershausen, 9. Juni 1988 (Vortragstyposkript) - "Ihrem verehrten Lehrer dem Herrn Geh. Oberforstrath Dr. Grebe von seinen dankbaren Zuhörern", Sommersemester E. Schwartz, Carl Grebe zum 150. Geburtstag, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Die Sozialistische Forstwirtschaft", Heft 7, ( ), 1992 Briefe von Dr. phil. Carl v. Grebe ( ) an seinen Bruder Louis Ferdinand Grebe ( ) (nur Kopien, zum Großteil mit maschinenschriftlicher Transkription): Eldena, Eisenach - Übersicht über die Briefe der Jahre mit Inhaltsangabe

10 4 O 61 Materialsammlung Immel - Korrespondenz Rudolf Immels mit dem Urenkel von Carl Grebe, Gustav-Götz Eichbaum, Bergshausen, und Ilse Christoph über die Briefe, Briefe von Pauli an Oberlandesforstmeister Carl Friedrich August Grebe ( ) und dessen Ehefrau Marie geb. Mergell ( ) (34 Briefe, mit Kopien und Transkriptionen) Enthält: - Buchenau, 22. Mai Buchenau, 26. Dezember 1852; Kassel, 28. Dezember 1852 (zwei Briefe) - Hersfeld, 8. Januar 1860; Osterfest 1860 (zwei Briefe) - Hersfeld, 22. September Hersfeld, 2. Januar 1862; 5. März 1862; 11. April 1862; Himmelfahrt 1862 (vier Briefe) - Hersfeld, 1. Januar 1863; Karfreitag 1863; 2. Oktober 1863 (drei Briefe) - Hersfeld, 8. Januar 1864; 10. Januar 1864; 1. Februar 1864; Pfingstmontag 1864; 7. Juli 1864; 5. Oktober 1864 (sechs Briefe) - Hersfeld, 14. Mai Hersfeld, 14. Oktober Hersfeld, 4. Januar 1870; Osterfest 1870; 17. Oktober 1870 (drei Briefe) - Hersfeld, 8. April 1871; 21. Dezember 1871 (zwei Briefe) - Hersfeld, 21. April 1872; Nenndorf, 2. August 1872; Hersfeld, 20. Dezember 1872 (drei Briefe) - Hersfeld, 23. Dezember Hersfeld, 20. März 1874; 30. März 1874; 20. Juli 1874; 21. Dezember 1874 (vier Briefe) 44 ( ), 1993 Briefe von Fritz Grebe ( ), Landschaftsmaler, an seine Eltern Louis Ferdinand Grebe ( ) und Marie geb. Mergell ( ) und an seinen Bruder Carl-Ludwig ( ): New Albany, Düsseldorf, Hamburg (nur Kopien) - Schriftverkehr zwischen Rudolf Immel und Ilse Christoph über die Zusendung der Briefe, , 1887 Kirchenbuchauszüge zur Geburt von Carl Ludwig Grebe (* 1852) und seiner späteren Ehefrau Marie Wilhelmine Dorothee geb. Weiß (* 1859) 36 ( ) Materialsammlung zu Dr. phil. Carl v. Grebe ( ), Oberforstmeister (nur Kopien) - Übersicht über die Familie Grebe - Familienchronik Schimmelpfeng: Die Nachkommen der Alexandrine Schimmelpfeng und des O- berlandfrostmeisters Dr. Carl v. Grebe - Biografie Carl v. Grebes in: "Allgemeine Deutsche Biographie", 49. Band, S. 520 (Kopien) - Kopien von Briefen an Carl v. Grebe, Unterlagen zu seinem beruflichen Werdegang und Familienpapieren - Kopien aus forstwissenschaftlicher Literatur - A. Grimme, Carl Grebe, Nachruf - Kopien des Hochzeitsfotos des Carl v. Grebe (* 1866) und Marie geb. Schleip (* 1870) am 4. Juni 1898 in Laufröden, Gruppenaufnahme mit Personenidentifizierung

11 1 Familiengeschichte Immel und Anverwandte Personalunterlagen von Carl Ludwig Grebe ( ), Forstmeister in Hofgeismar (nur Kopien) - Zeugnis des Kandidaten der Feldmesskunst Grebe, Gehaltszuweisungen - Schriftverkehr der Regierung Arnsberg und des Ministeriums für Landwirtschaft und Forsten in Berlin Brief von Carl Ludwig Grebe an seine Eltern Louis Ferdinand G. ( ) und Marianne geb. Mergell ( ), o. O., 20. April Brief von Pfarrer Scherer an Forstrat Carl Ludwig Grebe ( ), Langenselbold, 8. Februar Gedicht von Bernhard Grebe ( ), Kaufmann in Melsungen, zur Silberhochzeit seiner Eltern Ludwig Ferdinand Grebe ( ), Forstmeister in Kassel, und Marie geb. Mergell ( ) am 20. Dezember ( , 1950), Kriegserinnerungen Erster Weltkrieg von Ludwig Grebe ( ), Förster in Hombressen - Abgangs-Zeugnis der preußischen Forstakademie Münden, 1920 Darin auch: - Todesanzeige von Dr. Walter P. Christoph ( ), Silver Spring USA, Todesanzeige und Zeitungsartikel zum Tod von Sohn Armin Grebe ( ), stud. phil. beim Rettungsversuch eines Ertrinkenden in der Edertalsperre - Zeitungsartikel "Orientierungsschilder enthüllt. Heimatgeschichte im Wald", Hofgeismar Familie Christ 25 ( ), [um 1990] Revierförster Franz Christ ( ) und Geschichte des Forstreviers/der Oberförsterei Messel - Stammtafel Christ aus Münster (Kreis Dieburg) - Abschriften aus Akten des Oberforstkollegs - Literaturauszüge zu den großherzoglich hessischen Regimentern im spanischen Krieg

12 6 O 61 Materialsammlung Immel 3 ( ), 2000 Dienstangelegenheiten Förster Franz Christ ( ), Münster (Urkundenfotos und Abschriften aus Akten der Oberforstdirektion) 1.4 Familie Mergell , 1907, 1923 Anweisung der Dienstbezüge von Oberförster Friedrich Mergell ( ) zu Nieder-Rodenbach - Aufzeichnungen von Marie Sprengel geb. Mergell für Ludwig Grebe über Urgroßvater Forstmeister Carl Friedrich Mergell zu Mariendorf, 1907, (1835, , 1952) Briefe von Friedrich Mergell ( ), kurhessischer Forstmeister und Leiter der Forstinspektion Reinhardswald, an Schwiegersohn Carl-Ludwig Grebe und Tochter Marie (nur Kopien) - "kurhessisches Forst- und Jagdwesen der Zeiten", in: "Die Pirsch", Band 4, 1952 (mit Porträt von Friedrich Mergell) - Besoldungsurkunde für den Revierförster III. Klasse Friedrich Mergell zu Wolfgang, Oberförsterei Niederrodenbach, Brief von Marie Grebe geb. Mergell an Tochter Erika verh. Schack ( ): Veckerhagen, Sonstige Stammfolgen und Quellen zu den Familien Daub, Colb/Colbius in Rheinhessen, zusammengestellt von Trude Immel für den 21. Familientag in Nierstein (Typoskript) Geschichte und Stammfolge der Familie Loth/Lott aus Leiselheim 1586ff, zusammengestellt von Rudolf und Trude Immel (Typoskript) , [1870], 1875, , 1945 Materialsammlung zum kurhessischen Oberst Theodor Weiß ( ) und Ehefrau (+ 1874), Großeltern Richard Immelts, und Familie - Adolf Keysser, Oberst Weiß Ein Lebensbild aus der Kurhessischen Heeresgeschichte, Kassel 1910 (Kopien) - "Briefe eines kurhessischen Offiziers an einen Freund in Mexiko aus den Jahren ", Sonderdruck aus "Hessenland", Jg XVIII (1904) Nr , Auszug aus Woringer, Rinteln als hessische Festung und Garnisonsstadt - Verlobungsanzeige von E[mil] Weiß mit Elisabeth geb. Lentz, Greiz Tagebuchaufzeichnungen William L. Shirer, What The Germans Told American Prisoners, in: "Army Talks" Vol. III Nr. 12. vom 24. März Porträtfoto von Emil Weiß, Baumeister in Kassel, [um 1870] - entnommen zur Bildersammlung R 4

13 1 Familiengeschichte Immel und Anverwandte 7 - Entwurf und Zeichnung eines Kapitells von Baumeister Emil Weiß, entnommen zur Bildersammlung R 4 - Porträtfoto von N. N. Weiß geb. N. N. (+ 1874), [um 1870] - entnommen zur Bildersammlung R Hans Zaminer, Zaminer in Kärnten, Siebenbürgen, Deutschland, Amerika, Kanada, Ranstadt 1997 (geheftet)

14 8 O 61 Materialsammlung Immel 2 Persönliche Papiere und dienstliche Tätigkeit von Rudolf Immel ( ) 26 (1854, 1873, ) Persönliche und dienstliche Papiere Johannes Immel (* 1888 Leiselheim), Lehrer in Gießen und seiner Ehefrau Bertha geb. Appel (* 1887 Grünberg) (nur Kopien bzw. Abschriften) - "Das Ergebnis der Heilkräuter-Sammlung 1940 im Stadtkreis Gießen", in: "Oberhessische Tageszeitung" vom 12. November 1940, Leiter der Sammelstelle: Lehrer Immel - Tätigkeit als Untergruppenführer im Reichsluftschutzbund (mit Ehrenurkunde) - Militärpass und Soldbuch des Unteroffiziers Johannes Immel, 4. Großherzoglich hessisches Infanterie-Regiment Prinz Karl Nr Ehrenurkunde der Ehrentafel Deutsches Fest 1904 (Turnausschuss), Worms, 2. September Lebenslauf - Zeitungsartikel zur Geschichte der Goetheschule in Gießen - Ehevertrag der Großeltern von Johannes Immel, Kaufbriefe - Verleihungsurkunde von hessischen Medaillen an Adam Immel (Vater von Johannes I.) zu Leiselheim auf der Internationalen Kunst- und Gartenbauausstellung zu Düsseldorf, Berichte und Zeitungsartikel über die Zerbombung Gießens Tätigkeitsbericht der Forstinspektion der Feldkommandantur 560 Bésancon - Vente de coupes de bois de l'exercice 1940, Dôle 1941 (Drucksache) - Karteikarte der Forstinspektion Bésancon mit Flächenübersicht und Anzahl der französischen Forstbeamten Darin auch: - Reichsministerialblatt der Forstverwaltung über "Leistungsvergleich im Hauungsbetrieb", 8. Jahrgang, Nr. 21, Berlin Schreiben von Dr. C[arl Alwin] Schenck an Rudolf Immel über dessen Staatsarbeit, Lindenfels, 2. Dezember 1947 (Kopie) Darin auch: - handschriftliche Notizen mit biografischen Daten zu einigen Forstbeamten , Quellensammlung und Unterlagen aus der dienstlichen Tätigkeit Rudolf Immels - Aufnahme Rudolf Immels in die Oberrealschule Gießen, o. D. - Sturmbefehl der SA für Sturmmann Immel, Übernahme des Forstreferendars Immel in den Staatsforstdienst, Exkursionsführer Hessisches Forstamt Gahrenberg, 1970 (mit Karten)

15 2 Persönliche Papiere und dienstliche Tätigkeit von Rudolf Immel ( ) 9 - Vortragstyposkript "Abiotische Großschäden und ihre Folgen für den Forstwirtschaftsbetrieb", gehalten von Forstdirektor R. Immel am 10. Mai 1979 in Fritzlar vor der Arbeitsgruppe Umwelt 23 - Auszüge aus Forstliteratur - Redetyposkript "Einweihung der "Immel-Eiche" am 7. Oktober 1994 im Forstamt Gahrenberg" - E. Ernst, Die Kulturlandschaftsentwicklung im Reinhardswald mit besonderer Berücksichtigung der Feld-Wald-Verbreitung, wissenschaftliche Hausarbeit (Kopien) - Materialsammlung Reinhardswald Darin auch: - Publikation "Wald in Hessen. Gestern, Heute und Morgen", in: "Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung", Band 22, Wiesbaden entnommen zur Dienstbibliothek 4 (1922-) Berichte über Lehrwanderungen und Tagfahrten der Forstbezirksgruppen Alsfeld und Nidda - Übersicht über Sitzungen und Tagfahrten der Forstbezirkgruppe Alsfeld in den Jahren Abriss Rudolf Immels über die Einrichtung der Wirtschaftsräte, dann Forstbezirksgruppen im Großherzogtum Hessen

16 10 O 61 Materialsammlung Immel 3 Publikationstätigkeit Rudolf Immels SERIE 1899, 1944, 1956, , 1994 Vorträge von Rudolf Immel 8 Band , 1994 Enthält: - Trauerfeier für Prof. Dr. Baader ( ) am 13. September 1956 in der Stadtkirche Schotten - Einweihung der 'Immel-Eiche' am 7. Oktober 1994 im Forstamt Gahrenberg 37 Band , 1944, Enthält: - "Zur Forstwirtschaft des Vogelsbergs", Vortrag, gehalten am 7. Oktober 1972 zur 50-Jahr-Feier der Landesforstschule Schotten, in: "Schottener Forstschulund Vereinsnachrichten" Nr. 29, Februar "Oberforstmeister a. D. Robert Grünewald zum Gedächtnis", in: "Schottener Forstschul- und Vereinsnachrichten" Nr. 31, Dezember "Hessische Forstausbildung im Wandel der Zeiten", Vortrag, gehalten am 27. März 1982 zur 60-Jahr-Feier der Hessischen Landesforstschule Schotten, Sonderdruck des Vereins der Schüler und ehem. Schüler der Forstschule Schotten (zwei Exemplare) - "Hessische Forstausbildung im Wandel der Zeiten. Vom Saltuarius zum Forstbeamten", Festvortrag zum 60jährigen Bestehen der Hessischen Landesforstschule Schotten, in: "Hessischer Waldbesitzerverband" 30. Jg Nr. 4 vom 30. April 1982 (zwei Exemplare) - "Der hessische Gemeinschaftswald im Wandel der Zeiten", Vortrag, gehalten anlässlich des 100jährigen Bestehens der Waldinteressenten Wolfshausen am 31. Mai 1986 (Typoskript) - "Zum 200. Geburtstag des Geh. Oberforstraths Johannes Hieronymus Zamminer ( )", in: "Schottener Forstschul- und Vereinsnachrichten" Nr. 39, Dezember "Hassenhausen und sein Wald", Vortrag, gehalten anlässlich der Jubiläumsveranstatltung der Waldinteressenten Hassenhausen am 16. Mai 1987 (Typoskript) - Protokoll der IV. Sitzung des Wirtschaftsrats Alsfeld am 1. Juli 1899 zu Alsfeld (Druck) - Dr. Schober, Besichtigung der Hessischen Buchendurchforstungsversuchsreihe Nr. 12 im Forstamt Schotten Distrikt Sauerberg..., Abschrift zum Zwischenkursus der Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen ( ) Liste der Veröffentlichungen von Rudolf Immel Veröffentlichungen von Rudolf Immel - Liste der Publikationen

17 3 Publikationstätigkeit Rudolf Immels 11 - "Materialsammlung aus forstgeschichtlicher Sicht zur Tagung des HFVs mit dem Thema "Waldwirtschaft und Naturschutz" im Mai 1994 und März 1995 in Hünfeld" (Typoskript) - "70 Jahre Aus- und Fortbildung in Schotten...", mit Beiträgen von Rudolf Immel und Joachim Leonhardt, Kassel 1992 (Druck) - "Vor 50 Jahren: Eine unvergessene Exkursion im Forstamt Schotten" (Typoskript) - "Oberlandesforstmeister Dr. Carl Grebe als Beispiel der forstlichen Verbindungen zwischen Hessen und Thüringen", 1990 (Typoskript) Darin auch: - Einladung des Thüringer Forstvereins ev zur Jahrestagung der Eröffnung der Eisenacher Forstlehranstalt vor 160 Jahren am 8. Oktober Material zur Publikation "Geschichte der nordhessischen Försterfamilie Grebe" von Rudolf Immel (nur Kopien bzw. Abschriften) - Ahnenblatt - Jubelfeier des Brigadier-Förster Grebe zu Gottsbüren, 22. September Porträt- und Urkundenfotos - Foto der Grabstätte von Carl Grebe, des Wappens der Familie Grebe - Postkarte mit Schlossansicht von Melsungen, [vor 1900] - entnommen zur Bildersammlung R 4 - Lebenslauf von Ludwig Werner Fritz Grebe ( ); Heinrich Grebe II. ( ); Carl Friedrich August Grebe ( ), Carl Friedrich Grebe (* 1769), Christian Heinrich Grebe (* 1770) - Rudolf Immel, Oberlandforstmeister Dr. Carl Grebe als Beispiel der forstlichen Verbindungen zwischen Hessen und Thüringen (Vortragstyposkript)

18 12 O 61 Materialsammlung Immel 4 Wissenschaftliche Korrespondenz, Material- und Quellensammlungen SERIE , Materialsammlung Rudolf Immels, Forstdirektor a. D. Forstamt Schotten, zu seiner Publikation "Zur Forstgeschichte des Hohen Vogelsbergs, insbesondere der Forstämter Schotten und Storndorf" (nur Kopien) 1 Band 1 ( , ) - Aufsätze von Oberforstmeister Dr. Baader, Schotten, "Naturschutz im Vogelsberg", 1928, und von Dr. Karl Siegmar Baron v. Galéra über die Waldungen der Riedesel v. Eisenbach, Referat des Oberforstmeisters Dr. Caspar über aktuelle Waldbauprobleme, Auszüge aus dem Deutschen Forstadressbuch, Verzeichnis der Forstamtsleiter des Forstreviers Vadenrod, , des Forstreviers Eichelsachsen, , und des Forstes sowie des Forstreviers Schotten, Berichte über Tagfahrten und Lehrwanderungen der Forstbezirksgruppe Nidda in die Forstämter Ulrichstein, 1928, Laubach, 1926, und in die Oberförsterei Eichelsdorf, Bewirtschaftungsgutachten der Förstereien Eichelsachsen, Schotten-Nord und -Süd sowie des Forstamtes Schotten, 1931, und über die Domanialwaldungen des Forstes Schotten und der Oberförstereien Feldkrücken und Grebenhain, Berichte über Betriebsregulierungen des Forstes Schotten, 1832 (Abschrift) und des Reviers Grebenhain, 1832 (Kopie) - Kopien aus Quellen des Hessischen Staatsarchives Darmrstadt - Beilagen zur Allgemeinen Forst- und Jagdzeitung, Gutachten, wohl Forstmeister Alexander Neidhardts, Schotten, über die Aufforstung des Oberwaldes, Untersuchung der Folgen des Dürrejahres 1947, Storndorf Vortragsmanuskript Dr. R. Immels "Zur Forstwirtschaft des Vogelsberges" an der Landesforstschule Schotten, Band 2 ( , ) - Gedenkrede Dr. Immels "Zum 200. Geburtstag des Geh. Oberforstraths Hieronymus Zamminer ( )", Abschrift des "Salbuch über das Schloß und halbe Dorf Storndorf", 1643, Beiträge zur Forstwirtschaft des Vogelsberges, Vortrag von Dr. G. Baader, Schotten, in Konradsdorf, Beiträge von Horst-Michael Brechtel, Wiesbaden, über Wasserwirtschaft und Wald, Manuskript Rudolf Immels "Von alten Forstamtsakten" über den Verlust von Forstamtsakten nach 1945 in den Forstämtern Stordorf und Schotten sowie der

19 4 Wissenschaftliche Korrespondenz, Material- und Quellensammlungen 13 Forstlichen Mittelbehörde Kassel-Nord und -Süd sowie des Forstamtes Schotten, 1931, und über die Domanialwaldungen des Forstes Schotten und der O- berförstereien Feldkrücken und Grebenhain, Berichte über Betriebsregulierungen des Forstes Schotten, 1832 (Abschrift) und des Reviers Grebenhain, 1832 (Kopie) - Kopien aus Quellen des Hessischen Staatsarchives Darmrstadt - Beilagen zur Allgemeinen Forst- und Jagdzeitung, Gutachten, wohl Forstmeister Alexander Neidhardts, Schotten, über die Aufforstung des Oberwaldes, Untersuchung der Folgen des Dürrejahres 1947, Storndorf Vortragsmanuskript Dr. R. Immels "Zur Forstwirtschaft des Vogelsberges" an der Landesforstschule Schotten, 1972

20 14 O 61 Materialsammlung Immel , Unterlagen zur Forsteinrichtung, gesammelt wohl von Forstassessor Ruckelshausen 24 o. D. [um 1930] J. Trunk, Eichstättische Forst- und Holzordnung... anno 1592 (Sonderdruck) mit Landkarte Manuskript von Oberforstrat Wilhelm Wilbrand "Einteilung der Waldungen in Wirtschaftsgebiete, Lage, Klima, geognostische und Bodenverhältnisse derselben" für die Provinz Oberhessen zu den "Beiträgen zur Statistik des Großherzogtums Hessen", 27. Band, Darmstadt Sammlung der "Schottener Forstschul- und Vereinsnachrichten" mit Erwähnung Rudolf Immels Enthält: - Nr. 14, Juli 1964 (zwei Exemplare) - Nr. 15, Dezember 1964 (zwei Exemplare) - Nr. 16, Juli 1965 (zwei Exemplare) - Nr. 17, Dezember 1965 (zwei Exemplare) Materialsammlung Rudolf Immels zu Oberstleutnant Johann Heinrich Haas ( ) und historischen Karten - Kartenverzeichnis des Hessischen Landesvermessungsamts, Ausgabe Literaturauszüge - Korrespondenz, u. a. mit dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt - Kopien der Haas'schen Karte - Walter Ohlemutz, Beiträge und kritische Betrachtungen zur amtlichen Topographie im ehemaligen Großherzogtum Hessen, Dissertation TH Darmstadt, 1951 (Kopien) Maschinenschriftlicher Aufsatz über Johann Daniel Klipstein ( ) - Porträt von Johann Daniel Klipstein, s/w-foto von Gemälde - entnommen zur Bildersammlung R Schriftwechsel Rudolf Immels mit Familie v. Minnigerode, dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, u. a. über Oberjägermeister August Friedrich v. Minnigerode - Porträt von August Friedrich v. Minnigerode, s/w-foto nach Gemälde in Jagdschloss Kranichstein Übersicht über die Ur- und Vorgeschichte Rheinhessens, zusammengetragen von Trude Immel zum 80. Geburtstag ihres Bruders Rudolf Immel (Typoskript) 23 (1565, 1574, 1577, 1580), 1965 Quellensammlung zur Schwetzinger Hardt und der badischen Rheinebene - Urkundenfotos und Negative der Oberpfälzischen Forstordnung von Kopien von Quellen im Generallandesarchiv Karlsruhe - gedruckte Aufsätze von Prof. Dr. Schwappach, Ordnung für die Waldförster auf der Hardt vom Jahr 1483; C. E. Ney, Forst- und Waldordnung der Pfalzgraveschaft bey Rhein...(von 1580)

21 4 Wissenschaftliche Korrespondenz, Material- und Quellensammlungen ( ), 1939, Korrespondenzen, Literatur- und Quellensammlung Rudolf Immels zu Forstkarten - Hermann Schlierbach, Die Entwicklung des Kartenbildes von Oberhessen und seiner näheren Umgebung von seinen ältesten Anfängen bis 1800, Inaugural-Dissertation, Kinzenbach bei Gießen (1924) (Kopie) - Korrespondenz mit E. Ludwig Strauch, Sichenhausen, dabei: elf s/w-fotos von Holzschlag - Auszug aus "Beiträge zur Geschichte der Karten des Rhein-Main-Gebietes unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von Johann Heinrich Haas (Inaugural-Dissertation von Emilie Neunhöffer, 1933) - Vortagsmanuskript "Alte Vogelsberger Forstkarten. Zum 200. Geburtstag von Johann Heinrich Haas", "Außerordentliche Hauptversammlung am 26. Okt. in Gießen. Ein neues Haus auf dem Hoherodskopf", in: "Der Vogelsberg. Blätter für Heimat und Wandern", Nr Jg., November Ludwig Spilger, Die älteste Karte des hohen Vogelsbergs, in: "Volk und Scholle", Heft 4, Ausstellungsführer "Historische Karten der Landesvermessung", Wiesbaden Erich Bauer, Unsere Wälder im historischen Kartenbild, in: "Mitteilungen aus Forsteinrichtung und Waldbau", Nr. 22, Mainz Walter Sperling/Dieter Ahrens, Wege aus der Vergangenheit, Trier Zeitungsartikel

22 16 O 61 Materialsammlung Immel 5 Ehrungen , 1985, 1991 Ehrungen von Rudolf Immel (nur Kopien) Enthält: - Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, 1979 (Zeitungsartikel) - Zeitungsbericht "Gedenkstein für Pionier der Forstwirtschaft", Brief von Prof. Dr. W. Knigge, Institut für Forstbenutzung der Universität Göttingen: Göttingen, 25. Januar 1985

FÖRSTERSCHULE SCHOTTEN

FÖRSTERSCHULE SCHOTTEN REPERTORIEN DES HESSISCHEN STAATSARCHIVS DARMSTADT Bestand G 38 A FÖRSTERSCHULE SCHOTTEN Bearbeitet von Marion Coccejus Darmstadt Stand: November 2007 Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

622-1/99. von Sienen

622-1/99. von Sienen 622-1/99 von Sienen Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Jakob Albrecht von Sienen (I), Bürgermeister 1 Personalpapiere und Papiere über amtliche Tätigkeit 1 Papiere über seine Familie 1 Private Aufzeichnungen

Mehr

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler)

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler) Gliederung 1.1. Stammbäume 1.2. Darstellungen zur Familiengeschichte 1.2.1. Allgemeines 1.2.2. R. de Marées 1.2.3. Georg de Marées (Hofmaler) 1.3. Auszüge aus amtlichen Registern 2. Dokumente zu einzelnen

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963)

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963) Archiv für Geographie Findbuch Ernst (1879 1963) , Ernst Otto (1879 1963) * 1.4.1879 Gotha.5.1963 Jena Physiker und Ballonfahrer K 449 und 451 1897 Reifeprüfung am Gymnasium Ernestinum in Gotha Studium

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Hermann Böhrnsen

Hermann Böhrnsen 0-75 Hermann Böhrnsen ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 75 HERMANN BÖHRNSEN SANKT AUGUSTIN 04 I Inhaltsverzeichnis Minister für Wirtschaft und Verkehr Verschiedenes

Mehr

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Stadtarchiv Zürich VII. 118. Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Nachlass Übersicht Schachtel 1 1. Briefe 2. Skizzen- und Tagebücher 3. Diverse persönliche Dokumente Schachtel 2 4. Geschäftliches Schachteln

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

INVENTARE SCHILLERBESTAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums 362-2/1 Realgymnasium des Johanneums Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Die Anstalt im Ganzen 1 Rechnungswesen 1 Direktorialsachen 1 Lehrersachen 1 Schülersachen 2 Unterrichtssachen 3 Lehrmittel, Sammlungen

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher R. Heer 1 Gliederung 1. Einschub Leibniz Universität Hannover 2. Lebenslauf und Arbeiten 3. Ehrungen und Auszeichnungen 4. Veröffentlichungen

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Findbuch. Zugang 711 Boerschmanniana. Universität zu Köln

Findbuch. Zugang 711 Boerschmanniana. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 711 Boerschmanniana Universität zu Köln Herausgeber: Programmgestaltung und Redaktion: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DER REKTOR Universitätsarchiv Dr. Andreas

Mehr

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart - Archiv - Nachlass Dr. med. Wolfgang Drinneberg NDR Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart Straußweg

Mehr

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( ) Originalbilder und Gegenstände, die Wilhelm und Elisabeth Heldmann aus Deutschland mit auf die weite Reise nach Amerika genommen hatten, werden bei den Nachkommen von Fred und Lizzie Heldman in Gedenken

Mehr

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein Tafeln 1 7 Louis v. Malinowsky I.; Robert v. Bonin. Geschichte der brandenburgisch-preussischen Artillerie; Berlin 1840, 1841, 1842 Tafeln 8 9: Strack v. Weißenbach.

Mehr

Nachlass Rudolf Klafsky

Nachlass Rudolf Klafsky Nachlass Rudolf Klafsky (Beilage: das anlässlich der Übergabe an das Rollettmuseum erstellte Verzeichnis vom 15. Dez. 1986) Fasc. I. Persönliche Dokumente Fasc. II. Korrespondenz Fasc. III. Kompositionen

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( ) Archiv für Geographie Findbuch (1908 1978) , Georg Paul Erich (1908 1978) * 17.6.1908 Steinbach, Kr. Züllichau 11.8.1978 Hochschul-Professor für Geographie und Kartographie K 444 Reifeprüfung an der Oberrealschule

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Itschner, Hans (1887-1962) Signatur: Ar 112 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Nordhessische Zeitungen. Zeitungstitel Zeitraum Standort Signatur Anmerkungen Filmschrank 9 Fach 7 38 ZA 2178

Nordhessische Zeitungen. Zeitungstitel Zeitraum Standort Signatur Anmerkungen Filmschrank 9 Fach 7 38 ZA 2178 Zeitungstitel Zeitraum Standort Signatur Anmerkungen Allgemeiner Anzeiger für 03.01.1911 31.03.1920 Filmschrank 10 Fach 7 38 ZA 2257 Ab 05.09.1912 Allendorf Bad Sooden Tageblatt und allgemeiner Anzeiger

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 723 Pfälzerwald-Verein Bestand Pfälzerwald-Verein Signatur ED 723 Zum Bestand Pfälzerwald-Verein e.v. Ein der deutschen Volkstumspflege zuzurechnender Wander-Verein,

Mehr

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf Othmar Plöckinger Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf 1922-1945 Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Einleitung

Mehr

Na 052 Olga vom Stein

Na 052 Olga vom Stein Findbuch RS 3.2.0 Bestand Na 052 Olga vom Stein 1888 1977 31 AE Solingen 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1. Persönliche Unterlagen 1 2. Briefe 2 3. Lebenserinnerungen 3 4. Gedichte 4 5. Familiengeschichte

Mehr

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN VORLÄUFIGES VERZEICHNIS ZUM SCHRIFTLICHEN NACHLASS VON HANS BECHER (1904 1999) Zusammengestellt im September 2008 von Christian Leutemann.

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Oberösterreichisches Landesarchiv. Sammlung Dr. Franz Wischin

Oberösterreichisches Landesarchiv. Sammlung Dr. Franz Wischin Oberösterreichisches Landesarchiv Sammlung Dr. Franz Wischin Vorwort Diese Sammlung besteht hauptsächlich aus geschichtlichen- und kunstgeschichtlichen Beiträgen die Dr. Franz Wischin über seine Heimatstadt

Mehr

Genealogisches Dokument der Familie. Dietz. Erstellt im September 2004 von

Genealogisches Dokument der Familie. Dietz. Erstellt im September 2004 von Genealogisches Dokument der Familie Dietz Erstellt im September 2004 von www.riemerundco.de Präambel Dieses Stammdokument der beschreibt die Geburts- und Familiendaten der Familienmitglieder, sowie deren

Mehr

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck Die Biographie Georg Büchners Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck Inhaltsangabe - Zeiteinordnung - Biographie - Kindheit - Studium - Zeit bis zu seinem Tod - Wichtige Werke Büchners - Entstehung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Finding Aid for Paul Wachter

Finding Aid for Paul Wachter Finding Aid for Paul Wachter Papers: 1951-1958 Volume: 7 archival boxes Access: No restrictions Revised: January 2011 Biographical Note: ( 8.07.1912-12.05.1993 ) 1 I. 1.) "Besonders bemerkenswerte Fehler"

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Aktualisierung - Stand Dezember

Aktualisierung - Stand Dezember Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Haltestation Philippshospital Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel 1535-1904-2004 Eine Festschrift zum 500. Geburtstag Philipps von Hessen Herausgegeben von Irmtraut Sahmland, Sabine Trosse,

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 409 Seiler, Christian Bestand Seiler, Christian Signatur ED 409 Vita Christian Seiler, evangelischer Pfarrer aus Nürnberg, später Augsburg. Institut für Zeitgeschichte

Mehr

An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages

An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Deutscher Bundestag 2. Wahlperiode 1953 Drucksache 1619 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler 5 37010 2188/55 Bonn, den 13. Juli 1955 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Nach 2 des

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Otto Friedrich Timmermann

Otto Friedrich Timmermann Archiv für Geographie Findbuch Otto Friedrich (1910 2006) , Otto Friedrich (1910 2006) * 29.9.1910 Ostönnen bei Soest 31.7.2006 Köln Hochschul Professor für Geographie K 976 1930 1934 Studium in Freiburg

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Rat der Stadt Beelitz

Rat der Stadt Beelitz F i n d b uch Rat der Stadt Beelitz 1952 bis 1990 Kreisarchiv Potsdam-Mittelmark Papendorfer Weg 1 14806 Bad Belzig Bad Belzig, Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 01. Unterlagen des Bürgermeister 1 02. Planungsunterlagen

Mehr

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs Die Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkriegs stehen auf verschiedenen Wegen online zur Verfügung. Nach Ancestry (kostenpflichtig) hat jetzt auch der Verein

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Tafeln 1-8 Die Kürassier- und Schweren Reiter-Regimenter der alten Armee. Feldgrau, 6. Jahrgang 1958, Sonderheft 10 Regiment der Gardes du Corps Tafel 9: Friedrich

Mehr

Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert

Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 46 Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert Ein Projekt der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg Bearbeitet von Prof. Dr.

Mehr

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am 24.12.2006 Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am 13.04.1929 Arlesheim BL Hochzeit von Derendinger, Sarah Maria Elisabeth und Jensen, Björn Olaf am

Mehr

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER Ein Genealogiereport für MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER Erstellt am 20. Dezember 2012 "The Complete Genealogy Reporter" 2006-2011 Nigel Bufton Software under license to MyHeritage.com Family Tree Builder

Mehr

Berichte zur deutschen Landeskunde

Berichte zur deutschen Landeskunde Archiv für Geographie Findbuch Berichte zur deutschen Landeskunde - 2 - Berichte zur deutschen Landeskunde K 616 640 Das erste Heft der Zeitschrift Berichte zur deutschen Landeskunde erschien im Oktober

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

622-1/33. Martin Haller

622-1/33. Martin Haller 622-1/33 Martin Haller Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Martin Joseph Haller, Kaufmann (1770-1852) 1 Nicolaus Ferdinand Haller, Bürgermeister (1805-1876) 1 Ehefrau Philippine Adele Haller, geborene

Mehr

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr. 638. Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr. 638. Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Findmittel des Bestandes Nr. 638 Privatarchiv Ruth Bietenhard INHALT Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung - Altikofenstrasse

Mehr

14.Gen. 15.Gen. 16. Gen. Ein Foto vom RitterschaftsPräsidenten. George. Ayhsford ist in Stade. George Fotos von Fritz + Fee?? 17.

14.Gen. 15.Gen. 16. Gen. Ein Foto vom RitterschaftsPräsidenten. George. Ayhsford ist in Stade. George Fotos von Fritz + Fee?? 17. 14.Gen. Ein Foto vom RitterschaftsPräsidenten George Ayhsford 1810-1881 ist in Stade 15.Gen. 16. Gen. 17. George 1885-1918 Fotos von Fritz + Fee?? 14.Gen. Ein Foto von George Ayhsford 18101881 fehlt Graf

Mehr

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Geschichte in Erlensee erleben Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Grafik: Kevin Paulus Nr.: 2 / 2008 www.geschichte-erlensee.de Kevin Paulus 2008 Legende * Geburtstag verstorben erw. Wwe getft.

Mehr

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Volksbücher für die Jugend, Band 16 Verlag: Schaffstein Verlag Köln Format Nr. r146 Illustrationen von Titel: Die

Mehr

München, Akademischer Gesangsverein, Studentenverbindung

München, Akademischer Gesangsverein, Studentenverbindung München, Akademischer Gesangsverein, Studentenverbindung (1865-1933) Vereinigungen Ana 313 Regest Sammlung von Programmen und Einladungskarten, Feldpostbriefe und Feldpostkarten aus der Zeit des 1. Weltkrieges

Mehr

Kameraden helfen Kameraden

Kameraden helfen Kameraden Kameraden helfen Kameraden Hohe Spendeneinnahmen konnte die Heinz-Volland-Stiftung, Mildtätige Stiftung des DBwV, im Zeitraum vom 16.11.2013 bis 12.03.2014 erzielen. Insgesamt konnten auf dem Konto der

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2012

Der Deutsche Schulpreis 2012 Der Deutsche Schulpreis 2012 Bewerberstatistik Es gingen 122 Bewerbungen ein, davon 80 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 51 % der Schulen sind neue Bewerber, während

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Als Antwort auf deine Schreibkarte, die gut angekommen ist, antworte ich dir mit folgenden Anmerkungen:

Als Antwort auf deine Schreibkarte, die gut angekommen ist, antworte ich dir mit folgenden Anmerkungen: Jakob * 20.05.1841 + 03.06.1903 r. 2663 19.06.1865 Elisabeth * 23.09.1839 + 24.06.1887 r. 431 Arnold Kyburz 5.8.1886 Lieber Freund Jakob Als Antwort auf deine Schreibkarte, die gut angekommen ist, antworte

Mehr

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden Nachfahren-Liste von Wilhelm Peter Hoffmann Er ist das siebte Kind von Peter Johann

Mehr

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) VITA aus: Zum Gedenken an Dorothee Sölle Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) S. 111-112

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Medien Theresa Hayessen Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Zusammenfassung Name: Prof. Walther William Lossow Berufsbezeichnung: Architekt, Direktor der Königlichen Kunstgewerbeschule in

Mehr

Deutschen Hindukusch-Expedition 1935

Deutschen Hindukusch-Expedition 1935 Beschreibung der erhaltenen Original-Abzüge und Diapositive von Aufnahmen der Deutschen Hindukusch-Expedition 1935 aus dem Nachlass des Expeditionsleiters Professor Dr. Arnold Scheibe (1901 1989) Bearbeitet

Mehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Diese Daten sind nachfolgend kursiv wiedergegeben Johann Philipp

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Auslosung Runde 1, rot markierte Mannschaften sind Gastgeber!

Auslosung Runde 1, rot markierte Mannschaften sind Gastgeber! Anmeldungen HSMW 2014-15 Auslosung Runde 1, rot markierte Mannschaften sind Gastgeber! WK II Q2 Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim Felix von Lehmden qualifiziert für Runde 2 Q2 Grimmelshausen Gymnasium

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Na 108 Sammlung Georg Meistermann

Na 108 Sammlung Georg Meistermann Findbuch RS 3.2.0 Bestand Na 108 Sammlung Georg Meistermann 1936 2010 7 AE Solingen 2011 Vorwort Georg Karl Meistermann Maler, Zeichner und Graphiker geboren am 16. Juni 1911 in Solingen, gestorben am

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Wild, Ruedi (1912-2004) Signatur: Ar 153 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Findbuch Gemälde Das Findbuch "Gemälde" enthält alle Gemälde, gerahmt und ungerahmt, des Archivs des Bergischen Geschichtsvereins Hückeswagen e. V. Das

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Carl Joseph Anton Mittermaier

Carl Joseph Anton Mittermaier Carl Joseph Anton Mittermaier 1787 1867 Ein Heidelberger Professor zwischen nationaler Politik und globalem Rechtsdenken im 19. Jahrhundert Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 7

INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Rosemarie Nave-Herz Einführung...11 Rosemarie Nave-Herz Wilhelm Heinrich Riehl 1. Einführung...15 2. Biographie...15 3. Riehls Methode...22 4. Das Buch Die Familie...24 5. Schlussbemerkungen...31

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

DIETRICH BONHOEFFER WERKE

DIETRICH BONHOEFFER WERKE DIETRICH BONHOEFFER WERKE Herausgegeben von Eberhard Bethge, Ernst Feil, Christian Gremmels, Wolfgang Huber, Hans Pfeifer, Albrecht Schönherr, Heinz Eduard Tödt (t), Ilse Tödt Zwölfter Band nt CHR. KAISER

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS \ Wien I., Lijwclstrafle 14 bis 16. " Telephon: U-25-5-35. Vorsitzendcr: Landcshauptmann Josef Reith c r,~ Prisidcnt der 'Landwirtschaftskammcr

Mehr

Verein Dichterstein Offenhausen. (gesperrt)

Verein Dichterstein Offenhausen. (gesperrt) Verein Dichterstein Offenhausen (gesperrt) Linz 2003 Vorwort Der Verein "Verein Dichterstein Offenhausen", dessen Vereinssitz sich in Offenhausen befand, wurde im Jahr 1963 von ehemaligen Nationalsozialisten

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Seidel, Robert (1850-1933) Signatur: Ar 113 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft 7NL 051 bearbeitet von Michael Hofferberth 2 Inhalt Vorwort... 3 Index... 8 3 Vorwort: Hans Hanko,

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr