1 Otto-Viertaktmotor 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Otto-Viertaktmotor 2"

Transkript

1 1 Otto-Viertaktmotor 2 teä 1-1 Viertaktverfahren 2 JäL Einzylindermotor 2 [L-^l Mehrzylindermotoren 7 Zusammenfassung Otto Viertaktmotor... 8 Analyse Motor 9 Arbeitsplanung 10 jj'^l 1.2 Bauteile des Motors Motorgehäuse 12 /Ni>^ Zylinderkopf Dichtungen am Motor Zylinder 15 Zusammenfassung Bauteile des Motors Analyse Motorgehäuse 20 Arbeitsplanung Motorgehäuse Kurbeltrieb Kolben Kolbenringe Kolbenbolzen Pleuelstange Kurbelwelle Pleuellager und Kurbelwellenlager 31 Zusammenfassung Kurbeltrieb 32 Analyse Ausgeführte Kolbenkonstruktionen 33 Analyse Kurbeltrieb 34 Arbeitsplanung Kurbeltrieb 35 <p) 1.3 Steuerung des Viertaktmotors /'pp Motorsteuerung 36 Jkd Steuerdiagramm Teile der Motorsteuerung Baueinheit Ventil Nockenwelle und Nockenwellenantrieb Ventilspiel Steuerungen mit Ventilspiel Spielfreie Ventilsteuerung 41 Kfz-Meßtechnik 42 Zusammenfassung Motorsteuerung 43 Analyse Ausgeführte Motorsteuerungen.. 44 Arbeitsplanung Motorsteuerung Gemischbildung beim Ottomotor Kraftstoffe Kraftstoffsysteme Kraftstoffsysteme ohne Rücklauf Kraftstoffrücklaufsystem 50 Zusammenfassung Kraftstoffe 51 Analyse Kraftstoffsysteme 52 Arbeitsplanung Kraftstoffsysteme Luftfilterung Luftfilter Ansaugluftvorwärmung Vergaser Grundvergaser Fallstromvergaser Fallstrom-Registervergaser mit Schubabschaltung Elektronisch geregelter Vergaser (Ecotronic) Kfz-Meßtechnik 64 Zusammenfassung Vergaser 65 Analyse Luftfilter und Luftfilteranlage Analyse Ausgeführte Vergaser 67 Arbeitsplanung Vergaser Benzineinspritzung Elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung mit Luftmengenmessung (L-Jetronic) Elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung mit Luftmassenmessung (LH-Jetronic) Leerlauf-Füllungsregelung Mechanische Benzineinspritzung (K-Jetronic).. 75 Kfz-Meßtechnik 79 Zusammenfassung Elektronische und mechanische Benzineinspritzung 80 Analyse Ausgeführte Benzineinspritzung.. 81 Arbeitsplanung Benzineinspritzung 83

2 1.5 Abgasanlage Schalldämpfungsanlage Abgasentgiftungsanlagen Katalytische Nachverbrennung Abgasrückführung 88 Kfz-Meßtechnik 89 Zusammenfassung Abgasanlage 90 Analyse Ausgeführte Abgasanlage 91 Arbeitsplanung Abgasanlage Motorschmierung Schmieröle Schmierölherstellung Reibung im Motor Schmiersysteme Druckumlaufschmierung Aggregate der Motorschmierung 97 Zusammenfassung Motorschmierung Analyse Ausgeführte Schmiersysteme Arbeitsplanung Motorschmierung Motorkühlung Außen-und Innenkühlung Wasserkühlung Wärmeumlaufkühlung Pumpenumlaufkühlung Bauteile der Kühlanlage Pumpenumlaufkühlung mit geschlossenem Kreislauf Luftkühlung 106 Zusammenfassung Kühlung 108 Analyse Ausgeführte Kühlsysteme 109 Arbeitsplanung Kühlung Zweitaktmotor Zweitaktverfahren Schwingungssysteme beim Zweitaktmotor Spülverfahren Kolbenunabhängige Einlaßsteuerungen Bauteile des Zweitaktmotors Vergleich Viertaktmotor Zweitaktmotor Dieselmotor Arbeitsweise des Dieselmotors Gemischbildungsverfahren Direkte Einspritzung Indirekte Einspritzung Abgasreinigung Bauteile des Dieselmotors Vergleich Ottomotor Dieselmotor 123 Zusammenfassung Dieselmotor und Gemischbildungsverfahren 125 Analyse Ausgeführte Dieselmotoren 126 Arbeitsplanung Dieselmotor Dieseleinspritzanlage Kraftstoff-Förderpumpe Kraftstoff-Filter Reiheneinspritzpumpe Pumpenelement Regler Spritzversteller Pumpen für Mehrstoffmotoren Verteilereinspritzpumpe Elektronische Einspritzregelung Düsenhalter und Einspitzdüsen 138 Kfz-Meßtechnik 139 Zusammenfassung Einspritzanlage 140 Analyse Einspritzanlagen 141 Analyse Pneumatische Regler 142 Arbeitsplanung Dieseleinspritzanlage Sondermotoren Wankel-Kreiskolbenmotor Ladermotor 146 Analyse Turbo-Ottomotor/Turbo-Dieselmotor 148 Gesamtwiederholung Motor 150 Zusammenfassung Otto-Zweitaktmotor Analyse Ausgeführte Motoren 118

3 5 Kupplung Reibungskupplung Einscheiben-Trockenkupplung Kupplungsscheiben Wandler-Schaltkupplung (WKS) Zusammenfassung Kupplung 165 Analyse Ausgeführte Kupplungen 166 Arbeitsplanung Kupplung Getriebe Anpassung Motor-Fahrbetrieb durch Getriebe Grundgetriebe Einfacher Zahnradtrieb Doppelter Zahnradtrieb Grundaufbau eines Kfz-Getriebes Schaltvorgänge Elektronische Getriebesteuerung Stufenlose Getriebeautomatik Zusammenfassung Automatisches Getriebe 190 Analyse Automatisches Getriebe 191 Arbeitsplanung Automatisches Getriebe Wellen und Gelenke Gelenkwellen Angetriebene Achswellen Kugelgelenke Doppelgelenkwelle 197 Zusammenfassung Gelenkwellen, Achswellen 198 Analyse Gelenkwellen, Achswellen 199 Arbeitsplanung Achswellen Wechselgetriebe Schieberad-Wechselgetriebe Schaltmuffen-Wechselgetriebe Synchringetriebe Sperrsynchringetriebe (ZF-B) Sperrsynchrongetriebe (Porsche) 173 Zusammenfassung Getriebe 174 Analyse Ausgeführte Getriebe 175 Arbeitsplanung Getriebe Automatisches Getriebe Drehmomentwandler Planetengetriebe Einfacher Planetenradsatz Zusammengesetzte Planetengetriebe Mechanische Kraftübertragungsteile Hydraulische Steueranlage 183 / 8 Baueinheit Ausgleichsgetriebe, Allradantrieb Achsgetriebe Kegelradausgleichsgetriebe Ausgleichssperren Schaltbare Ausgleichssperre Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe Allradantrieb Automatisch schaltender Vierradantrieb (4Matic) 207 Zusammenfassung Ausgleichsgetriebe Arbeitsplanung Ausgleichsgetriebe 209 Gesamtwiederholung Kraftübertragung 210

4 9 Radaufhängung Fahrverhalten bei Kurvenfahrt Radaufhängungsarten Stellung der Vorderräder Einzelradaufhängung Starrachsen 222 Kfz-Meßtechnik 223 Zusammenfassung Radaufhängung 225 Analyse Radaufhängung 226 Arbeitsplanung Radaufhängung Räder und Bereifung Räder Bereifung Aqua planing Reifennormung Lebensdauer der Reifen 233 Kfz-Meßtechnik 234 Zusammenfassung Räder und Bereifung Analyse Räder 236 Arbeitsplanung Räder und Bereifung Federung Grundlagen Schwingungen Federkennlinien Fahrzeugfederung Stahlfederung Luftfederung Hydropneumatische Federung Zusammenfassung Federung. 245 Analyse Federung 246 Arbeitsplanung Federung Schwingungsdämpfung Stoßdämpfer Kombination von Stoßdämpfern mit anderen Bauteilen Mc Pherson-Federbein Niveaulift 251 Kfz-Meßtechnik 252 Zusammenfassung Schwingungsdämpfung 253 Analyse Schwingungsdämpfung 254 Arbeitsplanung Schwingungsdämpfung Lenkung Vorderachsgeometrie Achsschenkellenkung Lenktrapez Lenkungsdämpfer Lenkgetriebe Hilfskraftlenkung Sicherheitslenkung Lenkverhalten 262 Zusammenfassung Lenkung 263 Analyse Lenkung 264 Analyse Sicherheitslenkung 264 Analyse Hilfskraftlenkung Lenkgetriebe 265 Arbeitsplanung Lenkung Rahmen und Aufbau Rahmen Aufbau (Karosserie) Sicherheitsfahrzeug Herstellung eines Pkw-Aufbaus Lackierung eines Pkw-Aufbaus Verglasung Belüftung und Beheizung Kühlung 275 Zusammenfassung Rahmen und Aufbau Analyse Rahmen und Aufbau 278 Arbeitsplanung Rahmen und Aufbau Bremsen Einteilung der Bremsanlagen Gesetzliche Bestimmungen Bremsvorgang Phasen des Bremsvorganges Kräfte am Rad Selbstverstärkung bei Trommelbremsen Kraftschluß zwischen Reifen und Fahrbahn 287

5 15.4 Radbremsen Trommelbremsen Scheibenbremsen Feststellbremse Vergleich zwischen Trommelund Scheibenbremse 293 Zusammenfassung Radbremsen 294 Analyse Radbremsen 295 Arbeitsplanung Radbremsen Hydraulische Bremsanlage Prinzip Bremsflüssigkeit Geräte Sondergeräte Blockierverhinderer (Anti- Blockier-System ABS) Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) 306 Kfz-Meßtechnik 308 Zusammenfassung Hydraulische Bremsanlage 309 Analyse Hydraulische Bremsanlage 310 Arbeitsplanung Hydraulische Bremsanlage 311-3^ 15.6 Druckluftbremsanlage Druckluftversorgungsanlage Betriebsbremsanlage Feststellbremsanlage Anhängerbremsanlage (mit rechnerischer Feststellbremse) Zusammenfassung Zweikreis-Zweileitungs- Fremdkraft-Druckbremsanlage 322 Analyse Druckluftbremsanlage 324 Analyse Geräte der Zweikreis-Zweileitungs- Fremdkraft-Druckluftbremsanlage Dauerbremsanlage (Dritte Bremse) Elektromagnetischer Verlangsamer (Wirbelstrombremse) Hydrodynamischer Verlangsamer (Strömungsbremse, Retarder) Gesamtwiederholung Fahrwerk Elektrotechnik, Elektronik, Steuerungs- und Regelungstechnik 16 Energieerzeugung, Energiespeicherung, Verbraucher im Kfz Warnblinkanlage 348 Zusammenfassung Elektrische Anlagen Kfz-Meßtechnik 351 Analyse Beleuchtungs- und Signalanlage Arbeitsplanung Beleuchtungsanlage Elektrische Anlagen im Kfz Elektrotechnische Grundlagen Einfacher Gleichstromkreis Gesetzesmäßigkeiten im Gleichstromkreis Gleichstromkreis im Kfz Schaltzeichen und Schaltpläne Beleuchtung Beleuchtungsanlage Scheinwerfer und Leuchten Signalanlage Elektronische Steuerungs-und Regelungssysteme im Kfz Grundlagen der Steuerungs-und Regelungstechnik Steuersysteme Regelsysteme Elektronische Bauelemente in Steuerungs- und Regelungssystemen Sensoren 358

6 o LJ tu Elektronische Bauelemente in Steuergeräten und Reglern Halbleiterbauelemente Widerstände, Kondensatoren Elektronische Bauelemente am Beispiel des Drehstromgenerators Integrierte Schaltung am Beispiel des Operationsverstärkers Verknüpfte Schaltungen (logische Schaltungen) Stellglieder (Aktoren) Steuerungs-und Regelungssysteme mit Mikrocomputer Zusammenfassung Elektronische Bauelemente in Steuergeräten 372 Analyse Steuerungen und Regelungen Analyse Elektronische Schaltungen 374 Analyse Verknüpfte Schaltungen Motorelektronik, Motorelektrik Elektrische und elektronische Batteriezündsysteme Hochspannungserzeugung Hochspannungsverteilung, Entstehung des Zündfunkens Elektronische Schließwinkelsteuerung und -regelung Zündverstellung Vergleich der Batteriezündsysteme Magnetzündanlagen Diesel-Vorglühanlage 390 Kfz-Meßtechnik 391 Zusammenfassung Motorelektronik SZ, TSZ-I, TSZ-H, HKZ 396 Analyse Batteriezündsysteme 398 Analyse Zündverstellung, Flammstartanlage 399 Arbeitsplanung Kontaktgesteuerte Spulenzündanlage 400 Arbeitsplanung Elektronische Batteriezündanlage Kombinierte Zünd-und Gemischbildungssysteme Motronic Multec-Zentraleinspritzung 406 Kfz-Meßtechnik Fahreri nformationselektronik: Elektronische Fehleranzeige (Check control) Sicherheitselektronik: Airbag und Gurtstrammer Komfortelektronik: Fahrgeschwindigkeitsregler 411 Kfz-Meßtechnik 412 Zusammenfassung Motorelektronik, Fahrerinformation, Sicherheitselektronik, Komfortelektronik 414 Analyse elektronischer Steuerungs- und Regelungssystem Stromversorgung Drehstromgenerator Elektrotechnische Grundlagen Klauenpolgenerator Drehstromgeneratoren-Regler Vergleich Drehstromgenerator- Gleichstromgenerator Starterbatterie 424 Kfz-Meßtechnik 427 Zusammenfassung Drehstromgenerator, Starterbatterie 429 Analyse Drehstromgenerator 430 Arbeitsplanung Drehstromgenerator Startanlage Elektrotechnische Grundlagen Schub-Schraubtrieb-Starter 433 Zusammenfassung Elektrische Startanlage 435 Analyse Startanlage 436 Arbeitsplanung Starter 437 Gesamtwiederholung Elektrotechnik, Elektronik, Steuerungs- und ii Regelungstechnik 438 Bildquellenverzeichnis 444 Sachwortverzeichnis 445

Lösungen zu Auflage CD. 208 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 628 g

Lösungen zu Auflage CD. 208 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 628 g Lösungen zu 20310 Bearbeitet von Richard Fischer, Rolf Gscheidle, Uwe Heider, Wolfgang Keil, Siegfried Leyer, Wolfram Pichler, Wolfgang Saier, Bernd Schlögl, Waltraut Schmidt, Alois Wimmer 1. Auflage 2007.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen Elektrotechnik. 1 Grundlagen der Kfz-Elektrik 1 VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen Elektrotechnik. 1 Grundlagen der Kfz-Elektrik 1 VII VII Inhaltsverzeichnis Technologie Grundlagen Elektrotechnik 1 Grundlagen der Kfz-Elektrik 1 1.1 Zusammenhänge im elektrischen Stromkreis 1 1.1.1 Elektrischer Stromkreis 1 1.1.2 Grundgrößen Spannung -

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) IT 3.2..05 Version 3.0 /6 Erstellt 4..204 durch Stadelmann E Überarbeitung.07.205 durch Stadelmann E / Tucker S Kontrolle/Freigabe 0.0.2000 durch Name des Vorstehers Semester Automobiltechnik: Fahrwerk

Mehr

Damit Du einmal groß. rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik. Foto: LuckyImages/Fotolia.com WIR SIND FÜR DICH DA!

Damit Du einmal groß. rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik. Foto: LuckyImages/Fotolia.com WIR SIND FÜR DICH DA! Damit Du einmal groß Foto: LuckyImages/Fotolia.com rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik WIR SIND FÜR DICH DA! Lieber Lehrbetrieb, lieber Lehrling! Das sogenannte Berufsbild, in dem die Ausbildungsinhalte

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 /BP/LP* 30/210 gemäss 3.4 Fahrwerk 3.4.1 Aufbau / Karosserie Leiterrahmen und selbsttragende Bauweise beschreiben K1 1 den Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften

Mehr

LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk

LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und Günter Kolb, Fahrlehrer 8. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1.0 Warenkunde. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte Erdöl und seine Verarbeitung 2

1.0 Warenkunde. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte Erdöl und seine Verarbeitung 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1.0 Warenkunde IV 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte 1 1.1.1 Erdöl und seine Verarbeitung 2 Erdöl in der Geschichte der Technik... 3 Erdölvorkommen 3 Die Suche nach Erdöl 4 Die

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer 2. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer 7. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN INHALTSVERZEICHNIS 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Peter Gerigk, Detlef Bruhn, Dietmar Danner, Leonhard Endruschat, Jürgen Göbert, Heinrich Gross, Detlef Komoll. Kraftfahrzeugtechnik.

Peter Gerigk, Detlef Bruhn, Dietmar Danner, Leonhard Endruschat, Jürgen Göbert, Heinrich Gross, Detlef Komoll. Kraftfahrzeugtechnik. Peter Gerigk, Detlef Bruhn, Dietmar Danner, Leonhard Endruschat, Jürgen Göbert, Heinrich Gross, Detlef Komoll Kraftfahrzeugtechnik westermann 4 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Metalltechnik 1 Prüfen 11 1.1

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik Wilfried Staudt Berufsfeld Fahrzeugtechnik Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Günter Kolb, Fahrlehrer 10. Auflage Schriftenreihe Güterverkehr KIRSCHBAUM

Mehr

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik ä& IJJI/^TEHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Kraftfahrzeugtechnik Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik 28. neubearbeitete Auflage Bearbeitet von Gewerbelehrern, Ingenieuren und Meistern Lektorat: R. Gscheidle,

Mehr

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für Kraftfahrzeugtechnik Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik 29. neubearbeitete Auflage Bearbeitet von Gewerbelehrern, Ingenieuren und Meistern Lektorat: R. Gscheidle, Studiendirektor,

Mehr

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug... 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung

Mehr

Meisterprüfungsprogramm

Meisterprüfungsprogramm Meisterprüfungsprogramm Kfz-Mechatroniker Kfz-Mechatronikerin bis 20.01.2015 Kfz-Techniker/Kfz-Technikerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 144 vom 27.01.2015

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung

Mehr

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT Presse-Information Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

Presse-Information Stand:

Presse-Information Stand: Presse-Information Stand: 4.2017 Hyundai i30: Technische Daten Diesel 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD 1 33 Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu rund 60 % verzinkt, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den

Mehr

Karosserie blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD. Maße blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD

Karosserie blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD. Maße blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD Karosserie blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen

Mehr

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm)

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm) TOYOTA HILUX 2.5 D-4D: TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Leiterrahmen-Chassis, aufgesetzte Ganzstahl- Sicherheitskarosserie mit Aufprallenergie absorbierender Struktur und Seitenaufprallschutz Türen 2 4 Sitzplätze

Mehr

Presse-Information Stand:

Presse-Information Stand: Presse-Information Stand: 4.2017 Hyundai i30: Technische Daten Benziner 1 Karosserie 1.4 1.0 T-GDI 1.4 T-GDI Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten

Mehr

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi 1 19 Karosserie 2.0 2.7 V6 2.0 CRDi Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu rund 70 % verzinkt, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen

Mehr

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder Christoph Hinder, GBW Weinfelden meiner Diplomarbeit Wie muss ein Lernfeld aufgebaut werden, um einen hohen Lerntransfer zu erzielen? Resultiert

Mehr

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Bauteile des Antriebsmotors Motor Kraftstoff, Tank, Hahn Vergaser,

Mehr

Nutzfahrzeug- Bremsanlagen

Nutzfahrzeug- Bremsanlagen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl. -Wirtschaftsingenieur Hans-Peter Klug Nutzfahrzeug- Bremsanlagen

Mehr

Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, Allgemein

Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, Allgemein Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 135 kw Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen

Mehr

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen 3 Sitzplätze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Verbrennungs 1.1 Vergleich Otto-/Dieselmotor 16 motoren. 1.2 Gleichraum-/Gleichdruckverbrennung 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Verbrennungs 1.1 Vergleich Otto-/Dieselmotor 16 motoren. 1.2 Gleichraum-/Gleichdruckverbrennung 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Verbrennungs 1.1 Vergleich Otto-/Dieselmotor 16 motoren 1.2 Gleichraum-/Gleichdruckverbrennung 17 2 Benzin 2.1 Gemischbildung und Verbrennung 20 einspritzung * 2.2 Allgemeines

Mehr

Auf der sicheren Seite. Mit dem 2-Jahres-Wertpaket für Ihren Unimog.

Auf der sicheren Seite. Mit dem 2-Jahres-Wertpaket für Ihren Unimog. Auf der sicheren Seite. Mit dem 2-Jahres-Wertpaket für Ihren Unimog. Das Unimog 2-Jahres-Wertpaket Seit 01. 01. 2008 erhalten alle bei der österreichischen Vertriebsorgani sa tion gekauften Mercedes-Benz

Mehr

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen

Mehr

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen 5 Sitzplätze 5 Maße

Mehr

Kia Rio (Modelljahr 2014)*

Kia Rio (Modelljahr 2014)* * Pressemappe 1.2 CVVT 2 1.4 CVVT 5 1.1 CRDi 8 1.4 CRDi 11 (Stand 10/2014) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Rio je nach Ausführung und Motorisierung (1.2 CVVT,

Mehr

CBT für Mercedes-Benz PKW

CBT für Mercedes-Benz PKW CBT für Mercedes-Benz PKW Fahrzeuge 2012 Markteinführung B-Klasse Electric Drive 2008 Einführung W212, Motor Thewald 2011 Basiswissen Verbrennungsmotoren 2010 Neue Benzinmotoren V6 / V8: M276 und M278

Mehr

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren Nutzfahrzeug-Dieselmotoren Rainer Kurek Stand der Technik Entwicklungs- und Innovationspotenziale Optimierungspotenziale ISBN 3-446-40590-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Modell e-vivacity Motor elektrisch synchron, bürstenlos, mit Dauermagnet Leistung (kw /PS) 3,0 / 4,0 Kühlung Stromversorgung Batterie Reichweite Luft 2 Lithium-Ionen-Batterien, Bremse mit Energierückgewinnung,

Mehr

13 Buchtipps Bosch Fachinformation Automobil Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif

13 Buchtipps Bosch Fachinformation Automobil Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif 13 Buchtipps Bosch Fachinformation Automobil Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, die BOSCH Fachinformation Automobil enthält das Basiswissen des weltweit

Mehr

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

Kia Venga (Modelljahr 2015)* * Pressemappe 1.4 CVVT 2 1.6 CVVT 5 1.6 CRDi 128 8 (Stand 01/2015) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Venga je nach Ausführung und Motorisierung (1.4 CVVT, 1.6

Mehr

Kia Rio (Modelljahr 2015)*

Kia Rio (Modelljahr 2015)* * Pressemappe 1.2 CVVT 2 1.4 CVVT 5 1.1 CRDi 8 1.4 CRDi 11 (Stand 01/2015) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Rio je nach Ausführung und Motorisierung (1.2 CVVT,

Mehr

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung Motor Panamera 4S Panamera Turbo Bauart V6-Biturbo V8-Biturbo Zylinderzahl 6 8 Ventile/Zylinder 4 4 Hubraum 2.894 cm 3 3.996 cm 3 Bohrung 84,5 mm 86,0 mm Hub 86,0 mm 86,0 mm Maximale Leistung 324 kw (440

Mehr

Kia Rio (Modelljahr 2015)

Kia Rio (Modelljahr 2015) Pressemappe 1.2 CVVT* 2 1.4 CVVT* 5 1.1 CRDi* 8 1.4 CRDi* 11 (Stand 12/2015) * Angaben zu Verbrauch und CO 2 -Emissionen auf Seite 14 Motor Kraftstoffart Einbauposition Zylinderanzahl und Anordnung 1.2

Mehr

Übersicht. über die Lagerorte. der BMW. Spezialwerkzeuge

Übersicht. über die Lagerorte. der BMW. Spezialwerkzeuge 05/2008 1 Übersicht über die e der BMW Spezialwerkzeuge 05/2008 2 Hauptgruppe 00 Allgemeine Werkzeuge u. Geräte 00 9 140 A19/B19 00 2 000 00 2 010 00 2 010 X9 00 2 180 X3 00 2 190 A10 00 2 200 00 2 210

Mehr

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren Rainer Kurek Nutzfahrzeug- DieseLmotoren Stand der Technik - Entwicklungsund Innovationspotenziale - Optimierungspotenziale Mit 139 Bildern und 36 Tabellen HANSER 1 Einführung 11 2 Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen

Mehr

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998 Umdruck zur Vorlesung Fluidtechnik für mobile Anwendungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Wallentowitz 1. Auflage 1998 Neu bearbeitet von: Dipl.-Ing. D. van Bebber, IFAS Dipl.-Ing.B.

Mehr

Motorradtechnik. Vieweg. Jürgen Stoffregen. Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage

Motorradtechnik. Vieweg. Jürgen Stoffregen. Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage Jürgen Stoffregen Motorradtechnik Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk 6., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 357 Abbildungen und 21 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fiat Ducato Motorisierungen Personentransport

Fiat Ducato Motorisierungen Personentransport Fiat Ducato Motorisierungen Personentransport Motorisierung Motor Zylinderzahl, Anordnung Ventilsteuerung Ventilanzahl und -anordnung Nockenwellenantrieb Hubraum (cm³) Bohrung x Hub (mm) Drehmoment in

Mehr

Pos. Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik

Pos. Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik Der Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik ist als Modullehrberuf eingerichtet Neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen Grundmodul muss eines der folgenden Hauptmodule ausgebildet

Mehr

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs 1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs Der Triebstrang eines Automobils hat die Aufgabe, den Zug- und Schubkraftebedarf für die Fortbewegung sicherzustellen. Im Antriebsmotor wird chemische Energie (Kraftstoffe)

Mehr

Nutzfahrzeuge. Von Ing. Peter Witt. 3., stark bearbeitete Auflage. u VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Nutzfahrzeuge. Von Ing. Peter Witt. 3., stark bearbeitete Auflage. u VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Nutzfahrzeuge Von Ing. Peter Witt 3., stark bearbeitete Auflage u VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Aus der Entwicklung der Nutzfahrzeuge 9 2. Fahrwerk 18 2.1. Fahrwerksrahmen und rahmenlose

Mehr

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren j Die schnellaufender Verbrennungsmotoren von Djpl.-Ing. Hermann Mettig Direktor im Hause Klöckner-Humboldt-Deutz AG Mit 363 Bildern und 6 Tafeln w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1973 Vorwort V

Mehr

Elektronische Bremssysteme

Elektronische Bremssysteme Elektronische Bremssysteme Vom ABS zum Brake-by-Wire Dipl.-Ing. Hans-Rolf Reichel Mit 91 Bildern Inhalt 1. 1.1 ' 1.1.1 1.2.1 1.2.1.1 1.2.1.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1. 1.8 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2

Mehr

Kia Venga (Modelljahr 2016)

Kia Venga (Modelljahr 2016) Pressemappe 1.4 CVVT* 2 1.6 CVVT* 5 1.6 CRDi 128* 9 (Stand 06/2015) * Angaben zu Verbrauch und CO 2 -Emissionen auf Seite 12 Motor Kraftstoffart Einbauposition Zylinderanzahl und Anordnung 1.4 CVVT Super

Mehr

DAS PASSENDE DIENSTLEISTUNGSPAKET. Egal für welche Fahrzeuglösung Sie sich entscheiden.

DAS PASSENDE DIENSTLEISTUNGSPAKET. Egal für welche Fahrzeuglösung Sie sich entscheiden. DAS PASSENDE DIENSTLEISTUNGSPAKET. Egal für welche Fahrzeuglösung Sie sich entscheiden. MIT SICHERHEIT DER RICHTIGE WEG. Mit MAN sind Sie besser unterwegs: MAN bietet Produkte und Dienstleistungen an,

Mehr

HYUNDAI SANTA FE: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1

HYUNDAI SANTA FE: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen 5 Sitzplätze 5 Luftwiderstandsbeiwert [cw]

Mehr

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik luul LEHRMinEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Kraftfahrzeugtechnik Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik 30. neubearbeitete Auflage Bearbeitet von Gewerbelehrern, Ingenieuren und Meistern " ektorat: R. Gscheidle, Studiendirektor,

Mehr

Kia Picanto (Modelljahr 2015)*

Kia Picanto (Modelljahr 2015)* * Pressemappe 1.0 CVVT 2 1.0 LPG 1.2 CVVT 8 (Stand 04/2014) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Picanto je nach Ausführung und Motorisierung folgende Verbrauchs-

Mehr

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik 1 Berufsfeld Fahrzeugtechnik Ausbildungsberufe im Berufsfeld Fahrzeugtechnik Fachstufe 2 Land- und Baumaschinenmechaniker/in Kfz-Mechatroniker/in Kfz- Karosseriemechaniker/in Zweiradmechaniker/in Fachstufe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Entwicklung der Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren 1

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Entwicklung der Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren 1 Überblick über die Entwicklung der Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren 1 Überblick über die Entwicklung des Dieselmotors für Kraftfahrzeuge 3 1 Kraftfahrzeuge 4 1.1 Bauarten der Kraftfahrzeuge.. 5 Personenkraftwagen

Mehr

: Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen

: Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen Warten und Pflegen vnn Fahrzeugen oder Systemen s. 13 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.4 1.4.1 1.4.2 Der Auszubildende in seinem neuen 1.5 Umfeld

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 6-Zylinder Motor, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN Themenkatalog Gesellenprüfung Teil II Dieser Themenkatalog gilt als Prüfungs-Mindeststandard für Teil II: Die angegebenen entsprechen den Vorgaben der Ausbildungsordnung! Identische

Mehr

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Heinz Grohe Prof. Dr.-Ing. Gerald Russ Otto- und Dieselmotoren Arbeitsweise, Aufbau und Berechnung von Zweitaktund Viertakt-Verbrennungsmotoren 14., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen S. 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen S. 13 1 Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen S. 13 1.1 Der Auszubildende in seinem neuen Umfeld S. 14 1.1.1 Berufsausbildung in fahrzeugtechnischen Berufen S. 14 1.1.2 Berufsausbildung und Prüfungen

Mehr

Suzuki Grand Vitara: Technische Daten

Suzuki Grand Vitara: Technische Daten Grand Vitara 1.6, 3-Türer, 4-Sitzer, 5MT Grand Vitara 2.4, 3-Türer, 4-Sitzer, 5MT Grand Vitara 2.4, 3-Türer, 4-Sitzer, 4AT Grand Vitara 1.9 DDiS, 3-Türer, 4-Sitzer, 5MT Fahrzeugidentifizierung Amtl. Typ

Mehr

BEVERLY SPORTTOURING - Evolution in Bewegung mit ABS/ASR

BEVERLY SPORTTOURING - Evolution in Bewegung mit ABS/ASR B E V E R L Y BEVERLY SPORTTOURING - Evolution in Bewegung mit ABS/ASR Italienische Eleganz, agile Fahrdynamik und High Tech Ausstattung - der Beverly 350 i.e. SportTouring setzt neue Maßstäbe. Für aktive

Mehr

Suzuki Grand Vitara: Technische Daten

Suzuki Grand Vitara: Technische Daten Grand Vitara 1.6, 3-Türer, 4-Sitzer, 5MT Grand Vitara 2.4, 3-Türer, 4-Sitzer, 5MT Grand Vitara 2.4, 3-Türer, 4-Sitzer, 4AT Grand Vitara 1.9 DDiS, 3-Türer, 4-Sitzer, 5MT Fahrzeugidentifizierung Amtl. Typ

Mehr

Kia Picanto (Modelljahr 2016)

Kia Picanto (Modelljahr 2016) Pressemappe 1.0 CVVT* 2 1.0 LPG* 5 1.2 CVVT* 8 (Stand 05/2015) * Angaben zu Verbrauch und CO 2 -Emissionen auf Seite 10 Motor Kraftstoffart Einbauposition Zylinderanzahl und Anordnung Verdichtungsverhältnis

Mehr

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - KRAFTFAHRZEUGTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - KRAFTFAHRZEUGTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1 LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - KRAFTFAHRZEUGTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1 Anlage B.12 (Gesamtausmaß der Unterrichtseinheiten und Unterrichtseinheiten pro Unterrichtsgegenstand)

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 82/ Mai 2009

Berufsbild für den Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 82/ Mai 2009 Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik Der Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik ist als Modullehrberuf eingerichtet. Neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen Grundmodul muss eines der folgenden Hauptmodule ausgebildet

Mehr

Kabelsatzstecker Corsa-B / Tigra ab MJ 99

Kabelsatzstecker Corsa-B / Tigra ab MJ 99 E1 Parklicht - Links 3, 16 E2 Rückleuchte - Links 19 E3 Leuchte - Kennzeichen 4, 8 E4 Parklicht - Rechts 3, 16 E5 Rückleuchte - Rechts 19 E7 Fernlicht - Links 11, 16 E8 Fernlicht - Rechts 11, 16 E9 Abblendlicht

Mehr

Kia Carens (Modelljahr 2016)

Kia Carens (Modelljahr 2016) Pressemappe 1.6 GDI* 2 1.7 CRDi* 5 (Stand 12/2015) * Angaben zu Kraftstoffverbrauch und Emissionen auf Seite 8 Motor Kraftstoffart Einbauposition Zylinderanzahl und Anordnung Verdichtungsverhältnis Ventile

Mehr

Kia Sportage (Modelljahr 2014)*

Kia Sportage (Modelljahr 2014)* * Pressemappe 1.6 GDI 2 2.0 GDI 5 1.7 CRDi 9 2.0 CRDi 13 2.0 CRDi 184 17 (Stand 10/2014) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Sportage (Modelljahr 2014) je nach

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8 6-Zyl. 3,0l 5V Motor Mechanik (ASN, BBJ) Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...7 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...

Mehr

Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik

Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik von Kurt-Jürgen Berger Hans-Christian Ehlers Wolfgang Hammerstein Hans Werner Janke Claus Kopf Claus Lehmann Joachim Lemm Hans Seiler Rainer Thiele 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Presse-Information. Hyundai IONIQ Hybrid: Technische Daten 1

Presse-Information. Hyundai IONIQ Hybrid: Technische Daten 1 Presse-Information Hyundai : Technische Daten 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu 53 % aus hochfesten Stahlsorten, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen

Mehr

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker [Seite 17] Lehrplaneinheit Nummer: I Stundenzahl Bezeichnung der Lehrplaneinheit: Maschinen und mechanische Ausrüstungen : 6 : 40 Erste Klassenstufe der Sekundarschule - Erstes Halbjahr Die Lernziele sind

Mehr

Fahrwerk Nutzfahrzeuge

Fahrwerk Nutzfahrzeuge Modul 10 Fahrwerk Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Geschichtliche Entwicklung der Benzineinspritzung 13 2 Physikalische Grundlagen der Gemischaufbereitung 17 2.1 Die Zusammensetzung von Kfz-Abgasen 17 2.2 Abgasgesetzgebung

Mehr

technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km fiat doblò WORK UP technik / motoren 01/2014 2 Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder 200 000 km Serviceintervalle alle 35 000 km Technik Gewichte 90 Multijet Zulässiges

Mehr

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DUCATO KOMBI - PANOR AMA Motor MultiJet SCR Euro 6 140 Natural Power Zylinderanzahl, Anordnung 4 in Reihe 4 in Reihe Hubraum (cm 3 ) 2287 2999 Verdichtungsverhältnis 16,2:1 12,5:1

Mehr

Technische Daten 1,8 TSI/132 kw (A) 2,0 TDI/110 kw 2,0 TDI/110 kw (A) 2,0 TDI/135 kw (A) Motor

Technische Daten 1,8 TSI/132 kw (A) 2,0 TDI/110 kw 2,0 TDI/110 kw (A) 2,0 TDI/135 kw (A) Motor ŠKODA OCTAVIA 4 4 Motor Motorart Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, 2 OHC, vorn quer eingebaut Turbodieselmotor, Abgasturbolader mit variabler Ladergeometrie, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt,

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor Der Motor Die Erfindung eines kleinen, beweglichen Motors war ein wichtiger Meilenstein bei der Erfindung des Autos. Darum ist der Motor vielleicht noch heute eines der spannendsten Themen in Sachen Autotechnik.

Mehr

ISBN

ISBN Die in diesem Buch enthaltenen Empfehlungen und Angaben sind vom Autor mit größter Sorgfalt zusammengestellt und geprüft worden. Eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben kann aber nicht gegeben werden.

Mehr

Nutzfahrzeugtechnik. Erich Hoepke Stefan Breuer (Hrsg.) Wolfgang Appel Hermann Brähler Ulrich Dahlhaus Thomas Esch Stephan Kopp Bernd Rhein

Nutzfahrzeugtechnik. Erich Hoepke Stefan Breuer (Hrsg.) Wolfgang Appel Hermann Brähler Ulrich Dahlhaus Thomas Esch Stephan Kopp Bernd Rhein Erich Hoepke Stefan Breuer (Hrsg.) Wolfgang Appel Hermann Brähler Ulrich Dahlhaus Thomas Esch Stephan Kopp Bernd Rhein Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten 5., vollständig überarbeitete

Mehr

HYUNDAI IONIQ: TECHNISCHE DATEN HYBRID 1

HYUNDAI IONIQ: TECHNISCHE DATEN HYBRID 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu 51 % aus hochfesten Stahlsorten, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen, Motorhaube

Mehr

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE)

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) Technische Daten JUKE 1.6 l Visia, Acenta, Tekna JUKE 1,6 l CVT Acenta, Tekna MOTOR Motorbauart vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) Zylinderzahl/Anordnung

Mehr

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8 Technische Daten...8 Motornummer...8 Motormerkmale...8 Allgemeine Reparaturhinweise...9 Unterschiedliche Glühkerzen...9

Mehr

Technische Plattform. Antriebsaggregate. Fahrwerk. Bremsanlage. Elektrik. Heizung/ Klimaanlage

Technische Plattform. Antriebsaggregate. Fahrwerk. Bremsanlage. Elektrik. Heizung/ Klimaanlage Technische Plattform Der neue Golf basiert auf der A-Plattform wie der Audi A3 und der Skoda Octavia. Daher sind die Plattform-Bauteile technisch nahezu identisch. Antriebsaggregate Fahrwerk Bremsanlage

Mehr

Service. Reparaturleitfaden. Industriemotor Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe

Service. Reparaturleitfaden. Industriemotor Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe Service Reparaturleitfaden 4-Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe 03.2007 Motorkennbuchstaben CBHA CBJA CBJB CBKA Kundendienst. Technische Information Service Reparaturgruppenübersicht

Mehr

TRUST US, WE ARE KIOTI MECHRON. Herbst Winter. Transport- und Nutzfahrzeuge

TRUST US, WE ARE KIOTI MECHRON. Herbst Winter. Transport- und Nutzfahrzeuge MECHRON Herbst Winter TRUST US, WE ARE KIOTI Transport- und Nutzfahrzeuge Stand 1.8.2016 Mit einer großen Auswahl an praktischem Zubehör und Anbaugeräten sind der Vielseitigkeit keine Grenzen gesetzt.

Mehr

Kia Sportage (Modelljahr 2015)

Kia Sportage (Modelljahr 2015) Pressemappe 1.6 GDI* 2 2.0 GDI* 5 1.7 CRDi* 9 2.0 CRDi* 13 2.0 CRDi 184* 17 (Stand 05/2015) * Angaben zu Verbrauch und CO 2 -Emissionen auf Seite 20 Motor Kraftstoffart Einbauposition Anzahl Zylinder,

Mehr

elektronisch gesteuerte, kombinierte (direkte und indirekte) Kraftstoffeinspritzung

elektronisch gesteuerte, kombinierte (direkte und indirekte) Kraftstoffeinspritzung ŠKODA SUPERB 4 4 Motor Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, 2 OHC, vorn Motorart quer eingebaut Zylinderzahl 4 Turbodieselmotor, Abgasturbolader mit variabler Ladergeometrie, in Reihe,

Mehr

ŠKODA KODIAQ Ottomotoren

ŠKODA KODIAQ Ottomotoren ŠKODA KODIAQ Motor Motorart Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, 2 OHC, vorn quer eingebaut Zylinderzahl 4 Hubraum [cm 3 ] 1395 1984 Bohrung Hub [mm mm] 74,5 80,0 82,5 92,8 Max. Leistung/Drehzahl

Mehr

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen Lernfeld 1.3 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Die Aufgabenbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Automobilkaufleuten sind vielfältig. In Autohäusern

Mehr

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km der neue fiat SCUDO PERSONENTRANSPORT technik / motoren 01/2015 2 Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder 200 000 km Serviceintervalle alle 30 000 km radstand 3000

Mehr