Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen"

Transkript

1 Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr bis 30. April INHALTSVERZEICHNIS Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben Adressen...3 Liturgie und Spiritualität Gottesdienste Gebete Beichte...4 Beim Dance Workshop im Café International tanzen alle gemeinsam. KAFFEE, FRUCHTDRINKS UND TANZ Seit Januar organisiert «Wirkraum Kirche» jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr das Café International in der Offenen Kirche. Flüchtlinge, Asylsuchende und Interessierte können sich dort austauschen, diskutieren, tanzen und vor allem gemeinsam eine unbeschwerte Zeit verbringen. Rund 30 Männer, Frauen und Kinder stehen auf dem Tanzteppich mitten in der Offenen Kirche und wärmen sich auf. Sie kreisen mit den Armen und mit den Hüften. Aus den Boxen dröhnt Musik. An der Bar im hinteren Teil des Raumes bereitet Annina Policante, Koordinatorin bei «Wirkraum Kirche», zusammen mit einer freiwilligen Mitarbeiterin aus Brasilien Fruchtdrinks zu. Eine Gruppe Männer aus Syrien kommt herein und setzt sich an einen der Tische. Die Stimmung ist ausgelassen und als der Workshop des Panorama Dance Theaters beginnt, tanzen selbst jene mit, die eigentlich nur Kaffee trinken und zuschauen wollten. Der Tanzworkshop ist Teil des Programms des Café International, das im Januar eröffnet hat. Jeden Dienstag können sich Flüchtlinge, Asylsuchende und Interessierte von 15 bis 18 Uhr in der Offenen Kirche treffen, um zu reden, Deutsch zu üben oder sich einfach vom Alltag abzulenken. Eden Tecle etwa kommt jeden Dienstag hierher. Die Eritreerin lebt seit zwölf Jahren in der Schweiz. In dem Weiterbildungskurs «Eritreische BrückenbauerInnen Ostschweiz» hat sie sich zur Vermittlerin ausbilden lassen und ist nun dafür zuständig, ihre Landsleute bei der Integration und im Alltag zu unterstützen. «Hier im Café sind alle Freunde und die Stimmung ist gut», sagt sie. Aus diesem Grund kommen auch die jungen Männer aus Afghanistan regelmässig ins Café. Während einer Tanzpause erzählt einer der Männer, dass sie den Raum regelmässig nutzen würden, um afghanische Tänze zu üben. Er zieht sein Handy hervor und spielt ein Video einer Probe ab. Das Café International ist nicht nur ein Projekt von «Wirkraum Kirche». Unterstützt wird es auch von Arge Integration Ostschweiz, vom Kanton und der Stadt St.Gallen sowie von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons St.Gallen. Im letzten Sommer kamen deren Vertreter an einem runden Tisch zusammen, um über das Bedürfnis nach einem solchen Café und dessen Umsetzung zu diskutieren. Schnell einigte man sich darauf, dass die Offene Kirche der geeignetste Ort dafür ist. «Wir gehen davon aus, dass wir bis mindestens 2020 in der Offenen Kirche bleiben können. Erst danach plant die HSG dort ihren Campus- Ausbau», sagt Annina Policante. «Es wäre daher schön, wenn wir das Café noch etwas besser ausstatten könnten. Ein Töggelikasten beispielsweise steht ganz oben auf unserer Liste.» Ausserdem hofft sie, dass sich die Neueröffnung des Cafés noch etwas mehr herumspricht und weitere Gäste anzieht. «Denn schliesslich geht es im Café International vor allem um den Austausch und darum, sich gegenseitig und andere Kulturen kennenzulernen.» (nar) Angebote im Lebensraum St. Gallen Lebensraum St.Gallen...5 Kantonsspital Offene Kirche Diakonie Sozialdienste Uniseelsorge Partnerschaft Ehe Familie...6 Kirchenmusik Offenes Haus Wallfahrtskirche Kloster Notkersegg Anderssprachige Gottesdienste...7 Seelsorgeeinheit St. Gallen Zentrum Dompfarrei...8 Pfarrei St.Georgen Pfarrei St.Otmar...12 Pfarrei Riethüsli...14 Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost Pfarrei St.Maria Neudorf...16 Pfarrei St.Fiden...18 Pfarrei Halden...20 Pfarrei Heiligkreuz...22 Pfarrei Rotmonten...24 Seelsorgeeinheit St. Gallen West Gaiserwald Pfarrei St.Martin Bruggen...26 Pfarrei Bruder Klaus Winkeln...28 Pfarreien Abtwil-St.Josefen/ Engelburg...30 Seelsorgeeinheit Alte Konstanzerstrasse Pfarreien Wittenbach/ Häggenschwil/ Muolen...31 Jugend...32 Impressum Pfarreiforum: Innenteil, erscheint 12-mal jährlich Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St. Gallen Gallusstrasse 34 Postfach St. Gallen Druck: Ostschweiz Druck AG Hofstetstrasse Wittenbach Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St. Gallen genügt die Meldung der Adressänderung beim Einwohneramt der Stadt Rathaus St. Gallen Abonnemente nach auswärts: Das Pfarrblatt kann auch ausserhalb der Stadt bezogen werden: Jahresabonnement (12 Ausgaben) Fr. 35. Inhaltliche Zuständigkeit: Pastorale Arbeitsstelle der Katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen, Tel , past@kathsg.ch Redaktionsgruppe: Diana Berdnik (db), Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Magnus Hächler, Roman Rieger, Mariella Planiscig KATHOLISCHE KIRCHE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN 1

2 NEUE MITARBEITENDE DER KIRCHENVERWALTUNG Matthias Eilinger hat seine neue Arbeit bereits am 8. März aufgenommen. Der Zimmermann und Bauführer kümmert sich in leitender Funktion um die kirchlichen Bauten und deren Unterhalt. Petra Stucki sowie Antonia Kirtz sind seit dem 1. April zu je 30 Prozent angestellt. Erstere ist künftig Assistentin der Liegenschaftenverwaltung und betreut über 250 Mietverhältnisse. Kommunikationsfachfrau Antonia Kirtz wird künftig den Innenteil des Pfarreiforums sowie interne und externe Kommunikationskanäle mitgestalten. KATHOLISCHE KIRCHE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN 2 Matthias Eilinger, Leiter Infrastruktur Immobilien Wie haben Sie sich auf die neue Aufgabe vorbereitet? Durch meine frühere Tätigkeit als Zimmermeister, Holzbautechniker und Bauleiter habe ich gute Kenntnisse im Bauwesen. Zurzeit besuche ich eine Abendschule und bilde mich als Immobilienbewirtschafter weiter. Als persönliche Vorbereitung habe ich bereits vor meiner Anstellung alle rund 65 Liegenschaften mit dem Fahrrad besucht. Am Sonntag, 26. Februar durfte ich beim festlichen Gottesdienst, der Turmkugelfüllung und der Montage der Kugel und des Kreuzes auf dem Kirchturm der Kirche St. Maria Neudorf dabei sein. Auf welche Arbeiten freuen Sie sich? Mehrere sehr spannende Bauprojekte werden demnächst oder in naher Zukunft realisiert. Ausserdem habe ich sehr grosses Interesse an Kirchen, an alten und denkmalgeschützten Bauten, Objekten und Arbeiten. Ich freue mich sehr, viele neue interessante Leute zu treffen, diese kennenzulernen und mit diesen zusammen etwas bewirken und erreichen zu können. Welchen Bezug haben Sie zur Kirche? Ich bin katholisch aufgewachsen und habe ministriert. Die Ministrantenausflüge waren immer ein tolles Erlebnis. Eine sehr spannende Erinnerung im Alter von 18 Jahren werde ich nie vergessen. Eine Woche nach Erhalt des Fahrausweises zügelte ich die Möbel und den Hausrat von und mit einer Ordensschwester von Winterthur nach Goldach und das mit einem riesigen Lieferwagen. Petra Stucki, Verwaltung Liegenschaften Wie haben Sie sich auf die neue Aufgabe vorbereitet? Als Kundenberaterin bei der UBS AG haben mir besonders Begegnungen mit den Menschen viel Freude bereitet. Zu meinen Kernaufgaben gehörten Immobilienfinanzierungen. So bin ich für die neue Aufgabe als Sachbearbeiterin Immobilien dank dieser Erfahrungen schon gut gerüstet. Zur Vertiefung der Immobilienkenntnisse werde ich im April mit der Weiterbildung zur Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung starten. Auf welche Arbeiten freuen Sie sich? In der Administration bei der Landi Säntis AG vermisste ich die persönlichen Begegnungen mit Menschen. Dafür schätzte ich die Vielseitigkeit und die grosse Eigenkompetenz. So freue ich mich, dass ich dies bei der Arbeit als Sachbearbeiterin Immobilien in der Kirchenverwaltung verbinden kann. Welchen Bezug haben Sie zur Kirche? Schon seit Kindheit haben wir vom Elternhaus aus ein aktives Glaubensleben geführt. Doch mit der Teilnahme am Weltjugendtreffen 1997 in Paris wurde meine Freude am Glauben erst richtig geweckt. Mit so vielen Jugendlichen den Glauben zu feiern und diese Freude zu teilen, hat mich sehr beeindruckt. Antonia Kirtz, Leiterin Kommunikation (Bild: Ladina Bischof) Wie haben Sie sich auf die neue Aufgabe vorbereitet? Seit meinem Marketingstudium konnte ich viel Erfahrung im Kommunikationsbereich sammeln sei es in der Medienarbeit, in der Werbung, in der Redaktion von Texten für verschiedene Kommunikationsmittel, in der Konzeption von Websites oder beim Aufbau und der Betreuung von Social-Media-Präsenzen. Zuletzt beriet ich in einer Agentur fünf Jahre lang verschiedene Kunden bezüglich ihrer Off- und Online-Kommunikation. Gute, zielgruppenorientierte Kommunikation ist mir wichtig. Auf welche Arbeiten freuen Sie sich? Ich freue mich, zu einer zeitgemässen Wahrnehmung der Kirche in der Öffentlichkeit beizutragen z. B. durch den «Relaunch» der Innenseiten des Pfarreiforums oder durch den Aufbau der Kommunikation in sozialen Medien. Ausserdem freue ich mich auf die Mitarbeit in überpfarreilichen Projekten und darauf, die Verantwortlichen in den Pfarreien zu unterstützen und zu beraten. Welchen Bezug haben Sie zur Kirche? Ich bin in der Dompfarrei aufgewachsen. Mein Bruder hat dort ministriert und ich war im Blauring. Unsere Eltern mein Vater ist Theologe haben uns Geschichten aus der Bibel erzählt. Daran erinnere ich mich gerne, ebenso wie an die Gespräche über Kirche und Religion. Heute nutze und schätze ich vor allem die «spirituellen» Angebote der Kirche, so trifft man mich in der Adventszeit öfters in der Rorate im Dom an. Die Werte, die die Kirche vermittelt, sind für mich wichtig. (db)

3 ADRESSEN Silvia Ruckstuhl (links), Peter Hirning und Imgard Nater halten die «kirchliche» Kompostanlage in Schuss. «DEFINITIV DER SCHÖNSTE KOMPOST DER STADT!» Das Ökologie-Bewusstsein wächst. Die Ökumenische Gemeinde Halden setzte schon 1990 ein Zeichen für die Umwelt und eröffnete zwischen Haldenkirche und Primarschule eine Kompostanlage. Heute wird diese von 31 Ehrenamtlichen bewirtschaftet. Das Angebot, für einen Beitrag von Fr. 50. pro Jahr Essensreste und andere biologische Abfälle kostengünstig und ökologisch entsorgen zu können, wird rege genutzt. «Unsere Kompostanlage ist die schönste der Stadt», sagt Irmgard Nater lachend an diesem sonnigen Vorfrühlingstag und schnappt sich die Schaufel, «es ist die einzige Kompostanlage mit Seesicht!» Silvia Ruckstuhl und Peter Hirning packen mit an. Die Ehrenamtlichen von der gemeinnützigen Interessensgemeinschaft Kompost Halden sind alle drei Wochen eine Stunde lang in Zweierteams im Einsatz. «Ohne diese Anlage würde dem Quartier etwas fehlen», ist Peter Hirning überzeugt. Sie sorge für Begegnungen und soziale Kontakte. Neuzuzügern helfe sie, im Quartier anzukommen. Menschen aus dem ganzen Quartier treffen sich beim gemeinsamen Schaufeln an der frischen Luft und bei einem jährlichen Essen. «Da sind schon Menschen miteinander in Kontakt gekommen, die sich sonst nie begegnet wären.» Begehrte Halden-Erde Rückenwind bekamen die Verantwortlichen der «kirchlichen» Kompostanlage jüngst durch die päpstliche Umweltenzyklika «Laudato si». «Kompostieren ist eine einfache Möglichkeit, etwas aktiv für die Umwelt zu tun», sagt Silvia Ruckstuhl. Es sei immer wieder faszinierend, mitzuerleben, wie aus organischem Abfall nach einem Jahr «wertvolle Erde entsteht». «Und dazu spart man noch Entsorgungsgebühren.» Die Halden- Erde sei begehrt. Jedes Jahr können bis zu sechs Kubikmeter Erde an Quartierbewohner verkauft werden. Und sie müsse jeweils nicht lange auf Käufer warten. Konkurrenz durch die Stadt? Anfang 2017 lancierte die Stadt St.Gallen eine neue flächendeckende Grüngutabfuhr. Dies hat Konsequenzen für die Kompostanlage: Der städtische Häckseldienst wurde eingestellt, weshalb nun auf dem Halden-Kompost keine Sträucher und kein Rasenschnitt mehr entsorgt werden können. Es sei noch nicht absehbar, wie sich das neue städtische Angebot allgemein auf ihre Anlage auswirke. «Grundsätzlich begrüssen wir die Initiative. Der Recyclinggedanke rückt noch mehr ins Bewusstsein», erklärt Peter Hirning, «aber für uns stellt sich schon die Frage, welche Bedeutung die Kompostanlage in Zukunft noch haben wird.» Neue Mitschaufler gesucht Ökologie und Nachhaltigkeitsbewusstsein boomen und doch beschäftigen die Kompost-IG der ökumenischen Kirchengemeinde Halden Nachwuchssorgen: «Unsere Interessensgemeinschaft ist in die Jahre gekommen, wir suchen dringend Nachwuchs», so Irmgard Nater, «wir würden uns sehr freuen, wenn künftig auch ein paar jüngere Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Quartier uns beim Schaufeln helfen.» Es gebe auch eine fachkundige Einführung in die Welt des Kompostierens. (ssi) Katholische Kirchgemeinde St. Gallen Verwaltung Gallusstrasse 34 Postfach St.Gallen Tel Dekanat St. Gallen Josef Wirth Dekan Rorschacher Strasse St.Gallen Tel Pastorale Arbeitsstelle Roman Rieger Gallusstrasse 34 Postfach St.Gallen Tel AKJ Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit Verena Kaiser Gallusstrasse 34 Postfach St.Gallen Tel KAD Katechetische Arbeitsstelle Barbara Wälti Gallusstrasse 34 Postfach St.Gallen Tel Sozialdienste Leitung Bernhard Brack Gallusstrasse 34 Postfach St.Gallen Tel Seelsorgeeinheiten Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum Teamleitung Beat Grögli Dompfarrer Tel Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamleitung Marlene Wirth Tel Seelsorgeeinheit St.Gallen West Gaiserwald Teamleitung Heinz Angehrn Pfarrer Tel Seelsorgeeinheit Alte Konstanzerstrasse Teamleitung Christian Leutenegger Pfarreibeauftragter Tel Fach- und Beratungsstellen Sozialdienste im Dekanat St.Gallen Sozialdienst Zentrum Gallusstr. 34 Postfach 1117 Tel Sozialdienst Ost Greithstr. 8 Tel /13 Sozialdienst West Fürstenlandstr. 180 Tel Fachstelle Partnerschaft Ehe Familie Kirchgasse St.Gallen Tel Ehe- und Familienberatungsstelle Suzanne Hüttenmoser Tel Frongartenstrasse St.Gallen Caritas St.Gallen-Appenzell Zürcher Str St.Gallen Tel Kinder- und Jugendhilfe Erziehungs- und Familienberatung Tel Frongartenstr St.Gallen beratungsstelle-sg@kjh.ch Impulsarbeitsstelle Blauring/Jungwacht Webergasse St.Gallen Tel./Fax ast-stgallen@jublaost.ch Mütter in Not Kath. Frauenbund Beratungsstelle Oberer Graben 44 Postfach St.Gallen Tel beratung@frauenbundsga.ch Telefonseelsorge Dargebotene Hand Tel. 143 Internetseelsorge und SMS-Seelsorge und Tel. 767 Diözesane Kirchenmusikschule Klosterhof 6b 9000 St.Gallen Tel dkms@kirchenmusik-sg.ch KATHOLISCHE KIRCHE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN 3

4 Liturgie und Spiritualität GOTTESDIENSTE * Wortgottesfeier mit Kommunion ** Wortgottesfeier *** Spezieller Gottesdienst (siehe Pfarreiseite) Ort Sa 1. Apr. So 2. Apr. Sa 8. Apr. So 9. Apr. Do 13. Apr. Fr 14. Apr. Sa 15. Apr. So 16. Apr. Mo 17. Apr. Sa 22. Apr. So 23. Apr. Sa 29. Apr. So 30. Apr. Werktage Seelsorgeeinheit St. Gallen Zentrum Dom *** 11.00*** *** 15.00*** 21.00*** 9.00*** Mo Mi 6.30 (Di in der Otmarskrypta); Mo, Di, Do, Fr, Sa 8.15; Mi 9.00; Fr Schutzengel 19.15*** *** Do (ausser 13.4.) St. Georgen *** 19.30*** 17.00*** 21.00*** 11.00*** *** Mo 10.4., 19.00***; Di 9.00, Do (11.4. entfällt) St. Otmar *** 18.30*** 9.30*** 19.30*** *** 9.30*** *** 9.30*** Mo 9.00 (Kapelle Maria Einsiedeln); Mi 9.00; Fr 19.00; Do (Josefshaus) Riethüsli 17.00*** Osternacht Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost St. Fiden * Neudorf Kloster Notkersegg St. Maria- Neudorf Halden Taizé Neudorf Neudorf Erstkommunion *** Neudorf jeden D Eucharistiefeier; Versöhnungsfeier Neudorf 9.30 Di ; ausser Sa, 1.4. (keine öffentliche Messe) und * in St.Fiden *** 11.00*** 20.00*** Ostfriedhof *** 6.00*** 11.00*** in St.Fiden Taizé 9.30*** * Mi *** Kantonsspital 18.15* 10.00* *** 10.00*** 20.00*** * 10.00* 18.15* Mi 16.15* 4L ITURGIE UND SPIRITUALITÄT Heiligkreuz 9.30*** 9.30*** 19.00*** 15.00*** 20.30*** 9.30*** Do 9.00; 1. Freitag im Monat 9.00 Wallfahrtskirche Mi 9.00; Fr Schönstatt- Kapelle Mo 19.00; Di Rotmonten *** *** *** Di 9.00 ausser Seelsorgeeinheit St. Gallen West Gaiserwald Bruggen * 15.00*** 20.30*** 10.30*** *** Mi 7.30 Winkeln Bruggen Abtwil- St. Josefen Engelburg *** GEBETE KantonsspitalRosenkranzgebet: täglich 16 Uhr, Spitalkapelle Kloster NotkerseggVesper: jeweils Sonntag um 15 Uhr, zusätzlich am Ostermontag, 17. April Wallfahrtskirche 20.30*** Bruggen Rosenkranzgebet: täglich um Uhr (ausser samstags); Männer-Rosenkranz um geistliche Berufe: Donnerstag, Uhr Schönstatt-Kapelle Rosenkranzgebet: Montag, 15 Uhr Eucharistische Anbetung: Montag, Uhr, Sonntag, Uhr 10.30*** Familiensonntag 10.30*** Erstkommunion Di 19.00, Bildkapelle (ausser 11.4.); Mi 9.00 Eucharistiefeier (5.4. FMG-Messe); Fr 28.4., Taizé-Gebet Pfarreiheim *** *** 20.30*** *** Di 9.00; Mi (12.4. Bussfeier); Do (6. und 20.4.) 15.00*** 20.30*** *** 9.00 Mi 9.00; Mi (19.4. Bittgottesdienst, chrstl. Bauernbund); Do (27.4.) GESPRÄCHS- UND BEICHTANGEBOTE Dom Beichtgelegenheit: Samstag, Uhr; Sonntag, Uhr. (ausser Ostersonntag); Donnerstag, 6. April, vor dem Herz-Jesu-Freitag, Uhr Karfreitag, 14. April, 9 11 Uhr und Karsamstag, 15. April, Uhr; Buss- und Versöhnungsfeiern: Palmsonntag, 9. April, 17 Uhr, und Montag, 10. April, Uhr Schönstatt-Patres Beicht- und Seelsorgegespräche nach telefonischer Vereinbarung möglich: P. Raffael Rieger, Tel , raffael.rieger@kathsg.ch, P. Paul Zingg, Tel Wallfahrtskirche jeden Samstag vor dem Gottesdienst von 16 bis Uhr oder nach Vereinbarung Auch zu Beichtgesprächen nach Vereinbarung sind die Priester in den Pfarreien gerne bereit.

5 Angebote im Lebensraum St.Gallen LEBENSRAUM ST.GALLEN Kathedrale erleben 2017 Samstag, 8. April, Uhr Baugeschichte Wie es zum Bau der letzten barocken Kathedrale gekommen ist Spurensuche am Bau der heutigen Kathedrale. Führung: Markus Zweifel Dienstag, 18. April, 16 Uhr Die Klosterstätte, ein Ort der Barmherzigkeit: Das Wirken von Gallus und seine Person strahlen bis in die heutige Zeit hinein. Caritative und liturgische Zeugnisse wie auch die Räume der Stille, die Kunst und Wissenschaft geben Zeugnis davon. Führung: Eduard Brun Treffpunkt: Kathedrale Westeingang (Seite Gallusplatz), Dauer: 1 Stunde, Kosten: Kollekte Holy Mass in English language Samstag, 8. April, Uhr Gottesdienste: jeden zweiten Samstag im Monat in der kath. Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse 10, 9000 St.Gallen, jeweils Uhr Kreuzweg der Gegenwart Karfreitag, 14. April, 12 Uhr, Kirche St.Laurenzen Leiden geschieht hier und heute. Unterwegs mit einem grossen Kreuz verbinden wir am Karfreitag verschiedene Stationen in der Stadt und machen u. a. Halt beim Neumarkt, beim Rathaus und bei der Grabenhalle. Besammlung ist um 12 Uhr in der Kirche St.Laurenzen. Um ca Uhr beenden wir den Weg mit einer Schlussandacht in der Offenen Kirche. Karfreitag Familienkreuzweg Karfreitag, 14. April, 10 Uhr in der Schutzengelkapelle beim Klosterplatz St.Gallen Pilgergottesdienst zur Saisoneröffnung Freitag, 7. April, Uhr Schutzengelkapelle beim Klosterplatz Die Pilgersaison beginnt im April. Die Pilgerherberge ist bis 1. November geöffnet. Der Pilgergottesdienst endet mit der Segnung von Pilgerinnen und Pilgern, die sich auf den Jakobsweg begeben werden, deren Angehörige und für alle Pilgerfreunde. Musikalische Gestaltung: Robert Jud, Orgel; Christian Sturzenegger, Posaune. Thematische Gestaltung: Vreni Ammann und Josef Schönauer. Anschliessend sind alle zum Apéro im Hofkeller eingeladen. Organisation: Verein Pilgerherberge Sankt Gallen ( Palmbinden und Eier färben für Kinder Samstag, 8. April, 13 Uhr Gemeindezentrum Halden Oster-Gaudi Samstag, 8. April, 14 Uhr Österliches Geländespiel für die ganze Familie Nähere Infos bei: Jubla Neudorf, Kornel Zillig, Tel Familiengottesdienst Karfreitag, 14. April, Uhr Kirche St. Maria Neudorf Tanznachmittag Senioren/-innen Donnerstag, 27. April, Uhr Ort: Shopping Silberturm neben Spiess und Kühne Die Tanzschule von Kurt Anliker öffnet ihre Türen für die Senioren/-innen. Time out Programm für Reife Freitag, 28. April, 17 Uhr Führung im Seewasserwerk Frasnacht Treffpunkt: Seewasserwerk Frasnacht bei Arbon Anmeldung bis 24. April an Hansueli Walt, Tel Was uns christliche Mystik heute sagen kann offener Besinnungsanlass für jedermann «Gott ist auch inmitten der Kochtöpfe zu finden.» (Teresa von Avila) Sonntag, 2. April, Uhr DomZentrum St.Gallen Christliche Mystik zeigt uns, dass Glaube mit Freiheit und Weite zu tun hat. Sie verknüpft aufs engste Gotteserfahrung und Menschwerdung. Der Besinnungsanlass lädt ein, sich von der christlichen Mystik und ihren grossen Meistern inspirieren und ermutigen zu lassen. Worum geht es im Kern? Wie aus dem Schatz der Tradition schöpfen? Mehr als eine schöne Inspiration? Wie alltagstauglich ist christliche Mystik? Kann sie konkret unser Glaubensleben bereichern? Durch das Thema führt Dr. Theodor Pindl, Intendant des ökumenischen Vereins «WirkRaumKirche» St.Gallen ( Die Liebe zur Mystik hat der Theologe und Philosoph während seines Studiums in Freiburg im Breisgau entdeckt. Sie hält bis heute an. Hinweis: Um 9 Uhr Gelegenheit zum Besuch der Eucharistiefeier im Dom; 10 Uhr Kaffee und Zopf im DomZentrum; Uhr Beginn des Vortrags. Veranstalter: KAB SG Christliche Sozialbewegung Religions- und kulturgeschichtliche Führungen mit den Theologen Walter Frei und Charlie Wenk Montag, 3. April, Uhr Rundgang in Konstanz auf den Spuren des Konzils, von Bruder Klaus und der Reformation Start: Uhr beim Ausgang Schweizerbahnhof Konstanz. Möglicher Treff in St.Gallen: Uhr in der Bahnhof-Schalterhalle (Abfahrt Uhr). Dienstag, 11. April, Uhr Die St.Galler Täuferbewegung in der Reformationszeit Die Anfänge einer staatsfreien, leidensbereiten Kirche und der Täufermärtyrer Hans Krüsi. Ihr Bibelglaube und der Brudermord Schugger. Treff beim Vadian-Denkmal am Marktplatz. Mittwoch, 19. April, Uhr Geschichten von Juden in St.Gallen z. B. der Bau von zwei Synagogen, die Textilfirma Reichenbach, Recha Sternbuch-Rottenberg und ihr Menschenschmuggelnetz 1938/39. Treff am Zugang Appenzellerbahnen St. Gallen Palmsonntagskonzert St.Gallen Oratorienchor St.Gallen Samstag, 8. April, Uhr Sonntag, 9. April, Uhr St.Laurenzenkirche St.Gallen Im Verdi-Requiem wird mit grossem dramatischem Impetus der Bogen geschlagen von den Schrecken des Jüngsten Gerichts im Dies irae bis zur innigen Bitte um ewige Ruhe und zum eindringlichen Flehen um Errettung im Libera me. Platzgenaue Reservierung Eine Stunde vor Konzertbeginn findet in der Schutzengelkappelle am Klosterplatz eine Einführung zu Verdis Requiem statt. Tony Heidegger ein vielseitiger Musiker, lässt Interessierte an seinen Gedanken zum Werk teilhaben. Der Eintritt ist frei (im Konzertbillett inbegriffen). ANGEBOTE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN 5

6 KANTONSSPITAL OFFENE KIRCHE UNISEELSORGE 6A NGEBOTE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN Blütezeiten Der diesjährige Fastenkalender «Wege durchs Leben» führte zu Beginn an einem blühenden Baum auf einer blühenden Frühlingswiese vorbei. Mit den Fragen Was sind meine Wurzeln? Wo steht mein Stamm? Wohin reichen meine Äste? Wann habe ich zuletzt geblüht? will mich der Baum auf die Spur meiner Stärken führen, dorthin, woher ich meine Nahrung und Kraft, meinen Halt im Boden, im Leben, habe. Er will mir meine Haltung, meine Würde, meine Erfahrung und die Wertschätzung meines Körpers bewusst machen. Und dann will er mir vor allem auch meine Krone zeigen, die Äste meines Lebensbaumes, die vor der Blüte stehen, die geblüht haben, die noch zur Blüte kommen wollen. Ostern will, dass das Leben eines jeden Menschen neu wie ein Garten blüht. Lea Siegmann-Würth, Spitalseelsorgerin (Übersicht Gottesdienste siehe Seite 4 5) Besonderes an Sonn- und Werktagen: 1./2. April 5. Fastensonntag Sa Wortgottesfeier mit Kommunion. So Wortgottesfeier mit Kommunion. Sepp Koller. Patientenbegleitdienst Pfarrei Dom. 8./9. April Palmsonntag Sa kein Gottesdienst. So Eucharistiefeier mit Einladung an alle. Segnung der Palmzweige. Elmar Tomasi, Eugen Boppart. Patientenbegleitdienst Pfarrei Winkeln. 13. April Gründonnerstag Do Fusswaschung und Eucharistie im Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu. Elmar Tomasi, Josef Eicher April Die drei österlichen Tage Fr Karfreitag Liturgie vom Leiden und Sterben Christi. Sepp Koller. Musik: Jacinta Schaad Patientenbegleitdienst Pfarrei St.Georgen. Sa Osternacht Ökumenische Osternachtfeier. Beginn am Osterfeuer bei Haus 21. Lea Siegmann- Würth, Andrea Leupp, Seelsorgeteam. Musik: Jacinta Schaad. Anschliessend Teilen von Lamm, Brot und Wein. So Ostersonntag Eucharistiefeier. Sepp Koller, Titus Lenherr. Musik: Robert Jud. Patientenbegleitdienst Pfarrei St.Otmar. Mo Ostermontag Eucharistiefeier Jürgen Konzili. Musik: Jacinta Schaad. 22./23. April 2. Sonntag der Osterzeit Sa Wortgottesfeier mit Kommunion. So Wortgottesfeier mit Kommunion mit Einladung an alle. Lea Siegmann-Würth. Mitwirkung: Byzantinischer Chor Rorschach. Patientenbegleitdienst Pfarrei Heiligkreuz. 29./30. April 3. Sonntag der Osterzeit Sa Wortgottesfeier mit Kommunion. So Eucharistiefeier. Sepp Koller, Eugen Boppart Patientenbegleitdienst Pfarrei Bruggen. Adresse Seelsorge am Kantonsspital Koller Sepp Siegmann-Würth Lea Tomasi Elmar Züger Wirth Anita Tel Haus St.Gallen kath-pfarramt@kssg.ch Sitzen in der Stille ist jeweils am Dienstag um 12 Uhr. Amigas-Treff ist jeweils donnerstags um 14 Uhr Café International ist jeweils am Dienstag ab 15 Uhr Fünf vor zwölf 10 Minuten innehalten mitten am Tag. Jeweils mittwochs Kirche St. Mangen. Wellenreiten: Do 6.4.,13.4., Uhr, Fr. 25. Programm Sa 1.4. Stimmigsfelder Chorkonzert mit stimmmix und dem Seefelder Kammerchor Kollekte. Mi Heilmeditation Mit Hedda Schurig, Kollekte Fr TanzKult mit Michel Garcia Sa Buddhismus Eine Einführung 9.30 Halbtageskurs mit Kelsang Lachpa, buddhistischer Mönch, Vairochanazentrum Sitterdorf. So Triado Stimmimprovisation. Anschliessend gemeinsames Singen. Adresse Offene Kirche St.Gallen Böcklinstrasse St.Gallen Tel info@wirkraumkirche.ch DIAKONIE SOZIALDIENSTE Maler aus Leidenschaft Ein Pinselstrich hier, ein Farbtupfer dort wenn William House malt, dann ist seine Welt in Ordnung. Sein Leben lang hat der 80-jährige Künstler gemalt und Plastiken gestaltet. So ist es nicht verwunderlich, dass sein Zimmer im Altersheim einem Künstleratelier gleicht. Auch wenn er nicht nach den Sternen greift, so hat er doch einen geheimen Wunsch: eine Ausstellung! Dank dem Projekt «Geheime Wünsche», das von der St.Galler Kantonalbank unterstützt wird, kann er nun seine bunte Welt im Saal des DomZentrums in St.Gallen vorstellen. Die Vernissage ist am Mittwoch, 10. Mai, um 17 Uhr. Adresse Leiter der Sozialdienste Bernhard Brack Gallusstrasse 34 Postfach St.Gallen Tel bernhard.brack@kathsg.ch Öffentliche Vorlesungsreihe an der Universität: «Was soll ich mit meiner Seele tun?» Die Mönche im 4. und 5. Jahrhundert als Lebensdeuter und Gottsucher Montag, 3. April Uhr, Raum HSG 01 U121 (Hauptgebäude) Semestergottesdienst Dienstag, 25. April, Uhr, Kathedrale St.Gallen Mit Diakon Thomas Reschke, Pfarrer Markus Anker, Prof. Dr. Dietmar Grichnik, Dean der School of Management und Studierenden. Musik: Domorganist Willibald Guggenmos und Helen Moody, Oboe Voranzeige: Öffentliche Vorlesungsreihe in der Stadtmitte: Was sind christliche Werte? Dienstag, 9.30 bis 11 Uhr, Festsaal St. Katharinen (St. Katharinengasse 11), 2. Mai bis 23. Mai Die Vorlesungsreihe möchte anregen, an einigen Beispielen aus christlicher Sicht über Werte und ihr Potenzial nachzudenken. Lunch mit Gästen Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum wöchentlichen traditionellen Lunch mit Gästen, jeden Mittwoch. 5. April Prof. Dr. Martin Kolmar, Director, Institute of Economics, School of Economics and Political Science Thema: Religion und Wissenschaft 12. April Lunch im Semesterbreak: Gedanken zum Tage 19. April Semesterplanung HS April Nachgedanken zum Semestergottesdienst 3. Mai Dr. Regula Dietsche, Director Competence Center for Diversity and Inclusion (FIM-HSG), Projektleiterin Special Needs, Universität St.Gallen Thema: HSG Projekt Special Needs Adresse Kath. Universitätsseelsorge Dufourstrasse St.Gallen PARTNERSCHAFT EHE FAMILIE In der Zuwendung bleiben Impuls für Paare und Familien in der Fastenzeit Seit einigen Jahren organisiert der Dompfarrer Beat Grögli in der Fastenzeit besinnliche Impulse am Sonntagabend in der Kirche. Am Sonntag, 2. April, ab Uhr gibt es dieses Jahr in der Kathedrale St. Gallen auch einen Impuls für Paare und Familien: «In der Zuwendung bleiben Beziehungen pflegen in Partnerschaft und Familie» Wie kann es Paaren und Familien gelingen, den Kontakt untereinander zu pflegen? Wie können Paare, auch nach langen Jahren Ehe und Partnerschaft, das Interesse aneinander immer wieder neu entdecken? Wie können Eltern und ihre Töchter und Söhne in Beziehung bleiben auch nach dem Auszug der Kinder und in späteren Jahren? Einander nicht fremd werden auch nach Jahren, die gefüllt sind mit Routine, eingespielten Abläufen und manchmal auch Verletzungen und Entfremdung. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird Matthias Koller Filliger von der Fachstelle Partnerschaft Ehe Familie Bistum St.Gallen im Chorraum der Kathedrale dazu besinnliche Impulse geben. Ein umrahmendes Orgelspiel gibt Zeit zum Nachklingen-Lassen. Herzlich willkommen. Adresse Fachstelle Partnerschaft Ehe Familie Kirchgasse St.Gallen Tel info@pef-sg.ch

7 KIRCHENMUSIK St.Galler DomMusik WALLFAHRTSKIRCHE Gottesdienste ANDERSSPRACHIGE GOTTESDIENSTE Hoher Donnerstag, 13. April, Uhr, Chor Lamentationen Tomás Luis de Victoria: Lamentationes Jeremiae Prophetae Gregorio Allegri: Miserere Psalm 51 Maurice Duruflé: Ubi caritas et amor Collegium Vocale; Leitung: DKM Andreas Gut Sonntag, 16. April, 9 Uhr, Kathedrale Pontifikalamt zu Ostern Carl Maria von Weber: Missa Sacra Nr. 2 G-Dur op. 76 («Jubelmesse»); Georg Friedrich Händel: Halleluja aus «Der Messias»; Gregorianischer Choral DomChor, Solistenquartett; Musiker des Sinfonieorchesters St.Gallen; Choralscholen Leitung: DKM Andreas Gut Sonntag, 16. April, 18 Uhr, Chor Pontifikalvesper Samuel Scheidt: Surrexit Christus hodie Felice Anerio: Alleluia, Christus surrexit Charles Marie Widor: Surrexit a mortuis Ralph Vaughan Williams: Antiphon «Let all the world in every corner sing» Collegium Vocale der Kathedrale; DomBläser Leitung: DKM Andreas Gut Sonntag, 23. April, 11 Uhr, Kathedrale Mitwirkung der Freiburger Domsingknaben Internationale Domorgelkonzerte 29. April bis 17. Juni Die Domorgelkonzerte beginnen jeweils um Uhr. Eintritt frei Kollekte Der erste Teil der Domorgelkonzerte findet im Chor der Kathedrale statt. Samstag, 29. April Willibald Guggenmos, Domorganist Katholische Kirche St.Otmar Sonntag, 16. April, 9.30 Uhr Ostergottesdienst Abschluss des Haydn-Zyklus des Chores zu St.Otmar Joseph Haydn: Nelsonmesse Georg Friedrich Händel: Halleluja Chorus aus dem Messias Solistenquartett, Chor und Orchester zu St.Otmar Hubert Mullis, Orgel; Alexander Seidel, Dirigent Adresse OFFENES HAUS Mittagstisch für alle Mittagstisch von Mittwoch bis Freitag Essenszeit: Uhr Preis: Erwachsene Fr. 8., Kinder Fr. 4. Frühlingsferien vom 8. bis am 23. April Erster Mittagstisch nach den Frühlingsferien: Mittwoch, 26. April Alle, die gerne singen, sind eingeladen ins Sing-Café Wir singen Schweizer Lieder und Lieder aus aller Welt. Datum: Freitag, 7. und 28. April, von bis Uhr Adresse Romana Haas Pérez Offenes Haus Greithstrasse St.Gallen Tel offenes.haus@kathsg.ch Sonntagsgottesdienst jeweils am Samstag um 17 Uhr Werktagsgottesdienst am Mittwoch um 9 Uhr und am Freitag um 19 Uhr Beichtgelegenheit und Versöhnungsfeier jeden Samstag vor dem Gottesdienst ( Uhr) ausser Karsamstag (15. April) Karfreitag, 14. April, 9 11 Uhr Versöhnungsfeier: Sonntag, 2. April, 18 Uhr Ort des Gebetes Rosenkranzgebet: täglich um Uhr, ausser Sa Männerrosenkranz: jeden Donnerstag um Uhr Lourdes-Rosenkranz: Mittwoch, 5. April, Uhr Karwoche Ostern Samstag, 8. April, 17 Uhr, Eucharistiefeier mit Palmsegnung Mittwoch, 12. April, Uhr: Kreuzwegandacht Karfreitag, 14. April, 9 11 Uhr: Beichtgelegenheit Ostermontag, 17. April, 11 Uhr: Eucharistiefeier Adresse Josef Wirth Rorschacherstr St.Gallen Tel josef.wirth@kathsg.ch Nikola Dile Mesmerin Tel KLOSTER NOTKERSEGG Gottesdienste An Sonntagen 8.15 Eucharistiefeier Vesper An Werktagen (auch Samstag) 7.00 Eucharistiefeier ausser 1.4. (kein öffentlicher Gottesdienst) und Kurzfristige Änderungen: Samstag, 1. April keine öffentliche Messe Sonntag, 9. April Palmsonntag 8.15 Eucharistiefeier mit Palmweihe Vesper Donnerstag, 13. April Hoher Donnerstag Eucharistiefeier in Erinnerung an Jesu Abendmahl, Kommunion unter beiden Gestalten Freitag, 14. April Karfreitag Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu mit Kreuzverehrung und Kommunionfeier Samstag, 15. April Osternacht Eucharistiefeier Sonntag, 16. April Hochfest der Auferstehung des Herrn 8.15 Eucharistiefeier Festvesper Montag, 17. April Ostermontag 8.15 Eucharistiefeier Vesper Mitwoch, 26. April Fest «Maria vom guten Rat», Patrozinium des Klosters 7.00 Eucharistiefeier Veranstaltungen Siehe Adresse Kloster Notkersegg Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 9011 St.Gallen Tel Albanisch Jeden 2. Sonntag im Monat um 11 Uhr Messe in der Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz (Iddastrasse) Kontakt: Tel Fischingerstr Sirnach Chinesisch Kontaktperson: Rita Chen Baumann, Tel ritachen@bluewin.ch Englisch Samstag, 8. April, Uhr, Kirche St.Otmar Vonwilstrasse 10 Kontaktperson: Chika Uzor Grenzstrasse St.Gallen Tel Italienisch Jeden Sonntag: 9.30 Uhr Schutzengelkapelle (Capp. d. Angeli) und Uhr Kirche Bruggen Jeden Mittwoch und Donnerstag: Uhr Kirche St.Fiden Kontakt: MCI Tel Rorschacher Strasse St.Gallen Kroatisch Jeden Sonntag um 18 Uhr, Messfeier in der Kirche St.Maria Neudorf Kontakt: Tel Paradiesstrasse St.Gallen Polnisch Jeden 4. Sonntag im Monat, 11 Uhr, in der Herz-Jesu-Kapelle, Messe und Predigt Kontakt: Tel Rorschacher Strasse Mörschwil Portugiesisch 1. und 3. Sonntag im Monat, 9 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Kontakt: Tel Frohsinnweg Bischofszell Spanisch Jeden Sonntag, Uhr in der Schutzengelkapelle Kontakt: Tel Webergasse St.Gallen Tamil Sonntag, 9. April, 16 Uhr, Kirche St.Otmar Donnerstag, 13. April, 16 Uhr, Kirche St.Otmar Samstag, 22. April, Uhr, Kirche St.Otmar Vonwilstrasse 10 Kontakt: Tel Aemtlerstr Zürich Tigrinya (Eritreer) Sonntag, 2. April, Uhr in der Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse 10 Auskunft: Aman Welday Tel Krontalstrasse St.Gallen Ungarisch Jeden 2. Sonntag im Monat um 17 Uhr, Messfeier in der Schutzengelkapelle Kontakt: Tel Winterthurerstr Zürich johannes9036@deep.ch Vietnamesisch Samstag, 22. April, Uhr, Kirche St.Otmar Vonwilstrasse 10 Kontakt: Tel Maiholderstr Obergösgen ANGEBOTE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN 7

8 Kathedrale Dompfarrei SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN ZENTRUM das Erbe leben Not wendend mittendrin Pfarramt Dom Gallusstr. 34 Postfach St.Gallen Pfarreibeauftragter Grögli Beat Dompfarrer Tel Pfarreisekretariat Brändli Claudia Planiscig Mariella Tel Empfang DomZentrum Mo Fr Uhr HEILIGE ÖLE «Sende deinen Heiligen Geist vom Himmel her auf dieses Salböl herab. Als Gabe deiner Schöpfung stärkt und belebt es den Leib. Durch deinen Segen werde das geweihte Öl für alle, die wir damit salben, ein heiliges Zeichen deines Erbarmens.» So heisst es im Gebet über dem Krankenöl, das vom Bischof in der Chrisam-Messe zusammen mit dem Katechumenenöl (für jene, die sich auf die Taufe vorbereiten) und dem Chrisam für die ganze Diözese geweiht wird. Anstatt die heiligen Öle dann übers Jahr in der Sakristei zu «verstecken», wollen wir sie zumindest während der Osterzeit beim Otmar-Altar sichtbar machen als Zeichen der Nähe Gottes in den Sakramenten von Taufe, Firmung, Weihe und Krankensalbung. Bild: Beat Grögli Beat Grögli, Dompfarrer DOMPFARREI 8 GOTTESDIENSTE 2. April 5. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für das Fastenopfer Sa Eucharistiefeier Mitwirkung Collegium Vocale Nightlight, Schutzengelkapelle So 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier 9. April Palmsonntag Kollekte für Fastenopfer Sa Eucharistiefeier mit Segnung der Palmzweige So 9.00 Eucharistiefeier Segnung der Palmzweige im Klosterhof und feierliche Prozession; Mitwirkung DomChor und DomBläser 9.30 Gehörlosen-Gottesdienst in der Schutzengelkapelle (Start 9 Uhr im Klosterhof) Eucharistiefeier mit den Gläubigen der Missione cattolica italiana, Segnung der Palmzweige im Klosterhof und feierliche Prozession; Mitwirkung DomBläser Eucharistiefeier mit Segnung der Palmzweige 11. April Chrisam-Messe Di Pontifikalamt mit den Seelsorgern, die ein Dienstjubiläum feiern, Weihe der heiligen Öle. Die Seelsorgenden des Bistums erneuern ihre Bereitschaft zum kirchlichen Dienst. Mitwirkung Collegium Vocale. Die DomVesper fällt aus. 13. April Hoher Donnerstag Keine Eucharistiefeiern am Morgen/Mittag Do Eucharistiefeier im Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu. Kommunion unter beiden Gestalten. Anschliessend Übertragung des Allerheiligsten in den Chor der Kathedrale Lamentationen im Chor Mitwirkung Collegium Vocale. Anschliessend Möglichkeit der stillen Anbetung bis 7 Uhr (vgl. Gebetswache Hoher Donnerstag) 14. April Karfreitag Keine Eucharistiefeiern! Gedenktag des Leidens und Sterbens Jesu Christi Fast- und Abstinenztag Fr Karfreitagsfeier mit Kreuzweg für Familien in der Schutzengelkapelle Kreuzweg der Gegenwart: Besammlung Kirche St.Laurenzen Gedächtnisfeier des Leidens und Sterbens Jesu: Leidensgeschichte und Kreuzverehrung. Mitwirkung DomChor Hochfest der Auferstehung Jesu Christi Kollekte für die Christen im Heiligen Land 15. April Osternacht Keine Eucharistiefeier am Morgen Sa Feier der Osternacht Segnung des Osterfeuers auf dem Klosterplatz, Lichtprozession, Osterjubel (Exultet), Wortgottes-, Taufund Eucharistiefeier, Segnung der (mitgebrachten) Osterspeisen. Mitwirkung DomBläser Anschliessend Oster-Apéro im Dekanatsflügel. Heimosterkerzen- Verkauf 16. April Ostertag So 9.00 Pontifikalamt Der DomChor und Solisten/-innen singen in Begleitung von Musikern des Sinfonieorchesters die sogenannte «Jubelmesse» (Missa sacra Nr. 2 in G-Dur) von Carl Maria von Weber, das Halleluja von G. F. Händel und Gregorianischen Choral Eucharistiefeier Mitwirkung DomBläser Pontifikalvesper Mitwirkung Collegium Vocale und Collegium Instrumentale Eucharistiefeier crosspoint Gottesdienst «mit junge Lüüt» 17. April Ostermontag Kollekte für die Christen im Heiligen Land Mo 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Verkauf von Heimosterkerzen nach den Gottesdiensten am Ostersonntag/-montag für Fr April 2. Ostersonntag Kollekte für Kiran-Kinderdorf in Varanasi/Indien Sa Eucharistiefeier So 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier; Mitwirkung Freiburger Domsingknaben Eucharistiefeier

9 30. April 3. Ostersonntag Kollekte für religiöse Projekte der flade Sa Eucharistiefeier So 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Mitwirkung Cappella Vocale (William Byrd, Mass for five voices) Eucharistiefeier Gottesdienste in Altersheimen Singenberg: Freitag, 7./28. April, 10 Uhr Kursana-Residenz: Dienstag, 18. April, 15 Uhr Marthaheim: Freitag, 21. April, Uhr GEBETE DomVesper dienstags, Uhr, im Chor der Kathedrale (ausser 11.4.). Am ersten Dienstag im Monat mit Taizé-Gesängen. Einsingen um 17 Uhr. Eucharistische Anbetung freitags, Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Am Herz-Jesu-Freitag (7. April) mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharistischem Segen. Gebetswache am Hohen Donnerstag Nach der Abendmahls-Feier und den Lamentationen im Chor bleibt die Kathedrale offen bis Uhr für das stille Gebet, das sich bis am Morgen fortsetzt in einer Gebetswache in der Herz-Jesu-Kapelle. Um 7 Uhr Abschluss mit dem Morgengebet der Kirche (Laudes). Wer während dieser Nachtstunden einen (stillen) Gebetsdienst übernehmen will, kann sich im Doodle auf dom.kathsg.ch eintragen oder Telefon an Christof Brunschwiler, Tel Rosenkranzgebet Montag bis Freitag, Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Samstag, Uhr, in der Kathedrale Heilsingen an der Kraftquelle Am ersten Donnerstag im Monat, 18 Uhr, in der Galluskrypta: 6. April Anbetung am Herz-Jesu-Freitag 7. April, 9 18 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, 15 Uhr FG Gebetsgruppe Do, 6./27. April, Uhr, DomZentrum St.Galler Stadtgebet für junge Leute Am letzten Donnerstag im Monat, Uhr, im Chor der Kathedrale: 27. April SEELSORGE IM ZENTRUM Beichtgelegenheit in der Kathedrale jeden Samstag, Uhr jeden Sonntag, Uhr, ausser Ostersonntag Donnerstag vor dem Herz-Jesu-Freitag: 6. April, Uhr Karfreitag: 9 11 Uhr/Karsamstag: Uhr Impulse in der Fastenzeit Über die Liebe: Der dritte und letzte Impuls ist am Sonntag, 2. April, um Uhr im Chor der Kathedrale. Matthias Koller, Mitarbeiter auf der Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familie des Bistums spricht zum Thema: In der Zuwendung bleiben Beziehungen pflegen in Partnerschaft und Familie. Dauer etwa eine Stunde. Anschliessend Möglichkeit zu Austausch und Begegnung im Klosterbistro. Versöhnungsfeiern Palmsonntag, 9. April, 17 Uhr Montag, 10. April, Uhr Nightlight vom Glauben be-geist-ert Am Samstagabend, 1. April ist die Schutzengelkapelle wiederum stimmungsvoll gestaltet und offen fürs stille Gebet. Der Abend beginnt mit der Eucharistiefeier um Uhr. Anschliessend ist die Kirche bis um 23 Uhr für die Anbetung geöffnet. Es besteht die Gelegenheit zu Gespräch und Beichte. Einige Engagierte schwärmen aus in die Stadt und laden andere ein, für einen besinnlichen Moment in die Schutzengelkapelle zu kommen. Universitätsgottesdienst Dienstag, 25. April, Uhr im Chor der Kathedrale, mit Thomas Reschke und Markus Anker. Musikalische Gestaltung: W. Guggenmos (Orgel) und Helen Moody (Oboe) Internationale Domorgelkonzerte Jeweils Samstag, 29. April, bis Samstag, 17. Juni, Uhr, Kathedrale, Eintritt frei, Kollekte Samstag, 29. April: Domorganist Willibald Guggenmos, St.Gallen Otmarskrypta Ab Ostern (bis Allerheiligen) ist die Otmarskrypta am Samstag von 14 bis 16 Uhr für einen stillen Besuch geöffnet. Helfer/-innen hüten in dieser Zeit die Krypta. Für diesen Dienst suchen wir noch weitere Personen. Wenn Sie sich diese Aufgabe vorstellen können, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Domsakristanin Christine Brülisauer, Tel Thematische Führungen in der Kathedrale Seite 5 «Angebote im Lebensraum St.Gallen» AUS DEM PFARREILEBEN Erstkommunion 2017 Am Sonntag, 30. April werden im 9.30-Uhr-Gottesdienst in der Pfarrkirche St.Otmar die Erstkommunikanten der Pfarreien Dom und St.Otmar feierlich in die Eucharistie-Gemeinschaft aufgenommen. Aus der Dompfarrei: Astrid Simion, Linus Erhart, Sophia Cori, Victoria Schweizer und Yannik Germann Osterbasteln für Kinder ab Kindergartenalter Mittwoch, 5. April, 14 Uhr, DomZentrum. Materialbeitrag Fr 5. pro Kind. Anmeldung bis 30. März an Andrea Loser, Tel oder Chiara Coronel, Tel DomZmittag Donnerstag, 6. April, 12 Uhr im DomZentrum. Anmeldung bis Dienstagmittag beim Dompfarramt, Tel , pfarramt.dom@ kathsg.ch. Neue Gäste sind willkommen! Verstorbene Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Bruno Leuppi Der Herr schenke ihm das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit. GRUPPEN UND VEREINE Frauengemeinschaft Mittwoch, 12. April, 9 Uhr, Eucharistiefeier, anschliessend Kaffee im DomZentrum Dienstag, 18. April, Wanderung: Uhr, Besammlung beim Hauptbahnhof Donnerstag, 27. April, 14 Uhr, kreadom, Handarbeiten im DomZentrum KAB Christliche Sozialbewegung Sonntag, 2. April, 9 Uhr, Spitalbettendienst Sonntag, 2. April, 9.30 Uhr, Besinnungsanlass zur Fastenzeit Samstag und Sonntag, 22./23. April, Honigverkauf nach allen Gottesdiensten KOLLEKTEN Ergebnisse der Kollekten vom Februar Religiöse Projekte der flade Fr Catholica Unio Fr Schulheim Kronbühl Fr Die Dargebotene Hand Fr JAHRZEITEN April 1. Sa 8.15 Hans Wagner-Wartenweiler Fred Rutz-Marbach 6. Do 8.15 Monatsmesse zu Ehren des allerheiligsten Altarssakraments 7. Fr 8.15 August, Paul und Ida Lehner 8. Sa 8.15 Aloysia Hofstetter-Folterer 12. Mi 9.00 Ernst Höllmüller-Keller; Cécile Halter 13. Do 8.15 Elisabeth Riederer 15. Sa 8.15 Elisabeth Epp Louise Baumann-Vetter 18. Di 8.15 Robert und Elise Granwehr- Baumann Margrit Casciaro-Inderbitzin 19. Mi 9.00 Maria Walser 22. Sa 8.15 Agnes und Heinz Rusterholz- Studerus Berta Sonntag 24. Mo 8.15 Rösi und Otto Breitler-Gmür 26. Mi 9.00 Heinrich und Katharina Reich- Scheuble Roland Mattes-Sieber 28. Fr 8.15 Viktor Widmer 29. Sa Bischof Otmar Mäder Monique Braun WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Walser Barbara Pastoralassistentin Tel barbara.walser@kathsg.ch Aepli Hildegard Pastoralassistentin Tel aepli@bistum-stgallen.ch Planiscig Mariella Religionspädagogin Tel mariella.planiscig@kathsg.ch Sozialdienst Zentrum Tel sozialdienst.zentrum@kathsg.ch Domsakristane Coronel César Tel Huber Roman Tel Brülisauer Christine Tel Hauswart DomZentrum/Sakristan Schutzengelkapelle Luli Jeton Tel DomMusik Gut Andreas Domkapellmeister Tel Guggenmos Willibald Domorganist Tel DOMPFARREI 9

10 Pfarrei St.Georgen SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN ZENTRUM Pfarramt St.Georgen Wiesenstrasse St.Gallen Pfarreibeauftragte Kuttig Beate Tel begegnen vielfältig unterwegs Pfarreisekretariat Claudia Mettler Tel Fax Mo 9 11 Uhr und Uhr / Mi 9 11 Uhr WIR WÜNSCHEN GESEGNETE KAR- UND OSTERTAGE! PFARREI ST.GEORGEN 10 GOTTESDIENSTE 2. April 5. Fastensonntag Fastenopfer der Schweizer Katholiken So Eucharistiefeier 9. April Palmsonntag Fastenopfer der Schweizer Katholiken So Eucharistiefeier Besammlung für alle bei der Oase; Palmweihe und Palmprozession in die Kirche 10. April Mo Versöhnungsfeier in der Kapelle 11. April Di 9.00 Eucharistiefeier entfällt Chrisam-Messe im Dom 13. April Hoher Donnerstag Do Eucharistiefeier Gedächtnis des letzten Abendmahles mit den Erstkommunikanten und ihren Familien 14. April Karfreitag Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu Fast- und Abstinenztag Opfer für die Christen im heiligen Land Fr Karfreitagsliturgie Mitwirkung des Kirchenchores 15. April Karsamstag Sa 8.30 Laudes Kirchliches Morgengebet im Chorraum der Kirche anschliessend Kaffee in der Oase

11 15. April Hochfest der Auferstehung des Herrn Opfer für die Christen im Heiligen Land Sa Feier der Osternacht Eucharistiefeier Besammlung am Osterfeuer bei der Oase, Lichtprozession, Taufwasserweihe, Erneuerung des Taufversprechens. Nach dem Gottesdienst Punsch und Eiertütschen am Feuer bei der Oase. Einiges Grünzeug, ebenso auch Schleifen, sind vorhanden. Am Palmsonntag, 9. April, um 11 Uhr werden diese Palmstöcke vor der Oase gesegnet und dann in einer feierlichen Prozession zum Gottesdienst getragen. Wir freuen uns, wenn viele Kinder und Erwachsene sich am Palmenbinden beteiligen. Wir wünschen Ihnen ein schönes Fest und immer wieder die Erfahrung, dass sie auf ihrem Lebensweg nicht allein sind. Voranzeige Ahornwallfahrt Am Sonntag, 21. Mai treffen wir uns, zusammen mit der Pfarrei Riethüsli, zur traditionellen Wallfahrt zum Marienheiligtum im Ahorn. GRUPPEN UND VEREINE 16. April Ostersonntag Opfer für die Christen im Heiligen Land So Festgottesdienst Eucharistiefeier Mitwirkung des Kirchenchores 17. April Ostermontag Opfer für die Flüchtlingshilfe der Caritas Mo Eucharistiefeier 23. April Weisser Sonntag Opfer für das Kinderhilfswerk Kovive, Ferien für Kinder in Not So 9.50 Einzug der Erstkommunikant/-innen unter der Begleitung der Musikgesellschaft St.Georgen Eucharistiefeier mit Feier der Erstkommunion, anschliessend Apéro 27. April Do Georgsmesse in der Kapelle 30. April 3. Sonntag der Osterzeit Opfer für Kinder- und Jugendhilfe, St.Gallen So Eucharistiefeier Vorschau Gottesdienstzeiten Sa, Eucharistiefeier So, Firmung Seelsorgeeinheit Zentrum, Eucharistiefeier Gebete Rosenkranzgebet: Montag bis Freitag, Uhr, Samstag, (16.15) Uhr in der Kirche AUS DEM PFARREILEBEN Verstorben In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott Frau Aloisia Osthues geb. Weiermayr, St.Georgenstrasse 218a, und Frau Ursula Rouiller-Niederer, Tessin. Herr, gib ihnen die ewige Ruhe. Geburtstag Den 80. Geburtstag darf am 20. April Frau Juana Ranzoni-Garcia, St.Georgen-Strasse 180 feiern. Den 85. Geburtstag dürfen am 22. April Frau Gertrud Kopf, St.Georgen-Strasse 168, und am 28. April Frau Erika Seiler-Brogli, Tutilostrasse 7a, feiern. Herzlichen Glückwunsch. Gottes Segen und innerer Frieden begleite sie auf dem weiteren Lebensweg. Taufe Durch die Taufe wurde Alina Doris Eugster, Etzelbüntstrasse 5b, in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen Alina, ihrer Familie und den Paten viel Freude und Gottes Segen. Palmenbinden Am Samstag, 8. April sind alle Kinder wie Erwachsene von 10 bis Uhr herzlich zum Palmenbinden bei der Pfadibude eingeladen. Mit Jesus gemeinsam den Weg gehen Es gibt viele Wege auf dieser Welt. Es gibt Fusswege oder Strassen. Sie können Wanderweg mit Sand oder asphaltierte Autobahn sein. Breit oder schmal. Geradeaus oder mit vielen Kurven. Bergauf führen oder bergab, steil sein oder ebenaus. Manche Wege sind sehr übersichtlich und man hat ein Ziel vor Augen, z.b. einen Baum, ein Haus, einen Berg. Manche Wege kenne ich, weil ich sie schon öfters gegangen bin. Da weiss ich genau, wie es hinter der nächsten Kurve weitergeht. Schön ist es, wenn Blumen am Wegrand wachsen. Oder Bäume. Wenn die Sonne scheint. Die einen Wege sind leicht zu gehen. Andere wiederum sind mühsam, weil man einsinkt im Sand. Auf manchen Wegen schleppen wir einen schweren Rucksack mit, weil es sehr einsam ist und wir alles was wir brauchen dabei haben müssen. Vielleicht behindern uns auch grosse Hindernisse. Stolpersteine oder gefährliche Brücken. Gut ist es, wenn man sich auf dem Weg ausruhen kann, wenn da und dort ein Bänklein zum Absitzen steht. Oder Brunnen mit frischem Wasser zum Erfrischen. Vor allem ist es schön, wenn man den Weg nicht allein gehen muss. Jemand neben mir geht, der mir die Hand gibt, mir hilft über Hindernisse hinweg oder dem ich helfen kann. Und immer wieder brauchen wir Wegweiser, wohin der Weg führt, wohin ich gehen muss. Mit diesen Gedanken haben sich die Drittklässler auf die Erstkommunion vorbereitet und dabei festgestellt, dass es einfacher ist, den Lebensweg zu beschreiten, wenn man Hilfe hat. Und diese Hilfe ist Gott, der sich uns in der Eucharistie schenkt. Auf das Fest der Erstkommunion vorbereitet haben sich: Dario Abegg, Nils Anliker, Genevieve Bechtiger, Nils Etter, Silvan Federer, Charlie Graf, Selina Graf, Marius Inglin, Mattia Kolb, Hanna Lia Kopania, Nic Marti, Lukas Schubiger, Isabell Schudel, Linus Seger, Miriam Signer, Leon Straub, Gianna Truniger, Linus Utiger, Joline Vidal, Björn Zubler. Seniorentreff Zu folgenden Veranstaltungen begrüssen wir Sie herzlich: Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr: Spiel- und Jassnachmittag in der Oase Dienstag, 4. April, um 12 Uhr: Seniorenzmittag in der Oase. Kontaktperson: Zita Enz, Tel Donnerstag, 13. April, Kafi-Höck mit Andacht und am 27. April Kafi-Höck ohne Andacht im evangelischen Kirchgemeindehaus Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Georgsverein Am Donnerstag, 27. April findet um 19 Uhr die Georgsmesse statt, mit anschliessender Hauptversammlung. Familientreff Am Samstag, 15. April: St.Geörgler Osterhasen- Orientierungslauf, von bis 15 Uhr. Auskunft/ Anmeldung: Rita Deininger, Tel oder unter Kinderwoche vom 10. bis 12. April Die Jugendarbeit organisiert ein ökumenisches Kindertageslager mit dem Motto «Vom Puur zur Natur». Infos bei Hampi Korsch, Tel oder Jugendtreff Der Jugendtreff ist während den Frühlingsferien inklusive dem Freitag vorher geschlossen. Erster Treffabend nach den Ferien ist am Freitag, 28. April. Patientenabholdienst Nächster Patientenabholdienst am Karfreitag, 14. April, um 9 Uhr vor der Spitalkapelle im Haus 21 vom Kantonsspital. Auskunft erteilt Bruno Bärlocher, Tel , oder Mail: abbaerlocher@ sunrise.ch. JAHRZEITEN April 2. So Hildegard und Hans Schmid-Duft Marianne Duft Johannes Duft Maria Theresia Stark 4. Di 9.00 Emma Krähenmann 9. So Edith Müller 18. Di 9.00 Ida Frauenknecht 20. Do Hedwig Schmid 23. So Gertrud Bieler-Scherrer 27. Do Gertrud und Paul Bättig-Oesch 30. So Familie Stadler-Angehrn Josef und Marie Louise Senn- Huonder WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Knöpfel Brigitte Katechese Brauerstrasse 74a Tel Sozialdienst Zentrum Gallusstr. 34 Tel sozialdienst.zentrum@kathsg.ch Enz Zita Seniorenarbeit Tel Dienste Dias Antonio und Zita Mesmer Tel PFARREI ST.GEORGEN 11

12 Pfarrei St.Otmar SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN ZENTRUM Pfarramt St.Otmar Grenzstrasse St.Gallen Pfarreibeauftragter Hanspeter Wagner Tel Homepage Gemeinschaft pflegen Kultur leben Solidarisch sein Pfarreisekretariat Krüsi Markus Tel Fax Mo 8 11 Uhr und Uhr Di Uhr / Mi + Fr Uhr und Uhr ZOPFAKTION 30. APRIL 2017 BLAURING ST.OTMAR RIETHÜSLI lich liefern wir die Zöpfe backfrisch zwischen 8.30 und bis vor Ihre Haustür. Wir beliefern Sie mit frisch gebackenem Zopf und Sie unterstützen mit ihrem Beitrag gleichzeitig unser Sommerlager, das wir dieses Jahr im Juli im Baselbiet durchführen werden. So funktioniert's: Bestellen können Sie die kleinen (500 g) und grossen Zöpfe (750 g) per Post bei Clara Pfister, Fellenbergstrasse 72, 9000 St.Gallen, oder per Mail an blauring-sr@gmx.ch. Bitte geben Sie jeweils die Anzahl und die Lieferadresse an. Geliefert werden die Zöpfe in der Stadt St.Gallen. Zusätzlich sind in den Pfarreien Bestellflyer aufgelegt. Ein frisch gebackener Sonntagszopf bis an die Haustür geliefert! Blauring St.Otmar-Riethüsli führt zum vierten Mal die Zopfaktion durch. Am 30. April ab 4 Uhr in der Früh beleben die Leiterinnen und Leiter die stillgelegte Backstube der Bäckerei Gmünder im Lachen-Quartier. Es wird geknetet, gezopft, gebacken und schliess- Übrigens: Mädchen und Knaben ab der 1. Klasse, die gerne mit uns vom 9. bis 18. Juli eine spannende Woche im Baselbiet verbringen möchten, finden nähere Informationen zum Sommerlager im Internet. Wir freuen uns über jede Anmeldung. Philipp Wirth PFARREI ST.OTMAR 12 GOTTESDIENSTE 2. April 5. Fastensonntag (Laetare) Kollekte für das Fastenopferprojekt So 9.30 Eucharistiefeier Buss- und Versöhnungsfeier Herz-Jesu-Freitag, Freitag, 7. April Fr Herz-Jesu-Anbetung Eucharistiefeier mit Segen 9. April Palmsonntag Kollekte für das Fastenopferprojekt Sa Gottesdienst in englischer Sprache, anschliessend Apéro So 9.30 Familiengottesdienst; Eucharistiefeier und Palmprozession mit Erstkommunikanten. Mitwirkung Bläserformation Knabenmusik St.Gallen. Bei guter Witterung Beginn im Innenhof. Anschliessend Sonntagskaffee. 13. April Hoher Donnerstag Do Gedächtnisfeier des letzten Abendmahls Jesu (Eucharistiefeier), anschliessend Andacht (Dauer ca. ½ Stunde) Freitag, 14. April Karfreitag Kollekte für die Christen im Heiligen Land Fr Karfreitagsliturgie mit Chor zu St.Otmar. 1- bis 8-stimmige Gesänge (v. a. op. 79 von Felix Mendelssohn) Samstag, 15. April Karsamstag Kollekte für Projekte der Missionsgruppe Sa Osternachtfeier mit Wort-, Lichtund Eucharistiefeier. Musik: Orgel (Hubert Müller), Klarinette (Markus Egger) Anschliessend Verkauf Heimosterkerze zum Preis von Fr. 7.. Osterapéro mit Eiertütschen im Pfarreizentrum. Sonntag, 16. April Ostersonntag Kollekte für den Chor zu St.Otmar So 9.30 Feierlicher Ostergottesdienst Musik: Abschluss des Haydn- ZYKLUS des Chores zu St.Otmar; J. Haydn: Nelsonmesse, G. F. Händel: Halleluja Chorus aus dem Messias, Chor und Orchester zu St.Otmar; Mechthild Bach, Martina Gmeinder, Nik Kevin Koch und Martin Snell, Solisten; Hubert Mullis, Orgel, Alexander Seidel, Dirigent. Anschliessend Verkauf Heimosterkerze zum Preis von Fr. 7.. Montag, 17. April Ostermontag Mo 9.30 Eucharistiefeier, anschliessend Verkauf Heimosterkerzen zum Preis von Fr. 7.. Sonntag, 23. April 2. Ostersonntag Kollekte für das Solidaritätshaus St.Gallen So 9.30 Eucharistiefeier, anschliessend Sonntagskaffee Mittwoch, 26. April Mi 9.00 Eucharistiefeier mit der Frauengemeinschaft Sonntag, 30. April 3. Ostersonntag Kollekte für die Kinder- und Jugendhilfe des Seraphischen Liebeswerkes St.Gallen Sa Abendlob, Musik und Meditation auf den Sonntag hin So 9.30 Feier der heiligen Erstkommunion. Mitwirkung Kinderchor der Domsingschule sowie Bläserformation der Knabenmusik der Stadt St.Gallen. Anschliessend Apéro mit Ständchen der Bläserformation auf der Grenzstrasse. Pflegeheim St.Otmar Do Eucharistiefeier Sa Ökumenischer Gottesdienst Do Kommunionfeier

13 Altersheim Sömmerli So Ökumenischer Gottesdienst GEBETE Rosenkranzgebet: Montag, 17 Uhr, in der Pfarrkirche; Sonntag, 17 Uhr, in der Kapelle Maria Einsiedeln Mitbeten Rosenkranz Jeweils am Montag wird um 17 Uhr der Rosenkranz in der Kirche gebetet. Weitere Mitbeterinnen und Mitbeter sind herzlich willkommen! Bei Fragen: Rosmarie Friedinger, Tel , oder bei Cécile Egli, Tel AUS DEM PFARREILEBEN Tag der offenen Türen Paradies-Moschee und Kirche St.Otmar Am 1. April, von 10 bis 16 Uhr, öffnen wir uns als Nachbarn die Türen der Pfarrei St.Otmar und der Paradies-Moschee, an der Paradiesstrasse 2. Wir wollen uns gegenseitig besuchen und uns besser kennenlernen. Negative Meldungen über die christliche Kirche und den Islam tragen oft zu Vorurteilen bei, welche den Blick auf die positiven Seiten verdunkeln. Dem wollen wir durch besseres Verstehen entgegentreten und laden alle «Menschen guten Willens» ein, an diesem «Tag der offenen Türen» einzutreten, sich informieren zu lassen und miteinander ins Gespräch zu kommen. 10 Uhr Türöffnung in Moschee und Kirche Uhr Führung durch die Kirche St.Otmar mit Hinweisen auf verbindende Elemente 11 Uhr Angelus-Gebet Uhr Einführung Christentum, Fragerunde 12 Uhr Fastensuppe im Pfarreizentrum Uhr Kurze Führung in der Paradiesmoschee Uhr Dhuhr-Gebet, Einladung zum islamischen Gebet 14 Uhr Einführung in den Islam, Fragerunde Uhr Kaffee und Süsses (Moschee) ab 15 Uhr spezielle Orte in der Kirche: Turmbesteigung, Orgelführung, Kirchenschatz. Für die Kinder besteht während der ganzen Zeit ein Spielangebot im Jugendtreff Paradiesli, Paradiesstr. 40. Zu jeder Zeit ist überall freier Zugang, und Auskunftspersonen geben gerne Informationen weiter. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an diesem besonderen Angebot. Vielleicht erfahren Sie als Pfarreiangehörige sogar in unserer Kirche etwas, das Ihnen bis anhin unbekannt war! Das detaillierte Programm finden Sie im Aushang oder auf dem aufgelegten Flyer. English-Mass Samstag, 8. April, Uhr: Gottesdienst in englischer Sprache, anschliessend Apéro im Pfarreizentrum. Erstkommunion 2017 Am Sonntag, 9. April, feiern wir Palmsonntag und erinnern uns dabei an Jesu Einzug in Jerusalem. Bei trockenem Wetter beginnen wir um 9.30 Uhr den Gottesdienst im Innenhof von St.Otmar und ziehen anschliessend in einer feierlichen Prozession in die Kirche ein. Ein herzliches Willkommen gilt besonders allen Erstkommunionfamilien aus den Pfarreien Dom und St.Otmar! Am Sonntag, 30. April, feiern wir um 9.30 Uhr in der Kirche St.Otmar die Erstkommunion. 31 Kinder aus den Pfarreien Dom und St.Otmar freuen sich, zum ersten Mal die Heilige Kommunion empfangen zu dürfen: Pfarrei St.Otmar: Adriana Frischknecht, Alessandro Colasanti, Alisha Züllig, Carina Santos Rosas, Catarina Calado Fernandes, Ciwan Varan, Filicia Helbling, Ina Sofie Deuber, Joao Couto Costa, Joao Ribeiro de Maos, Jules Somm, Justin Azevedo Texeira, Kevin Silva dos Santos, Klarisa Gashi, Lina Marie Brunner, Luan Castilho de Santana, Luka Murkovic, Manuel Musa, Mariana Fernandes Teixeira, Martins Richardson Etokwu, Ruben Knapp, Sarya Varan, Sophia Argel Pfarrei Dom Astrid Simion, Linus Erhart, Sophia Cori, Victoria Schweizer, Yannik Germann Übrige Pfarreien Esteban Naya Manteiga, Martina Verbicaro Ena Christen Musikalisch gestaltet wird der Festgottesdienst durch die Domsingschule sowie eine Bläserformation der Knabenmusik der Stadt St.Gallen. Wir freuen uns, wenn viele Pfarreiangehörige und Gäste diesen besonderen Moment im christlichen Leben der Erstkommunikanten mitfeiern und die Kinder im Gebet begleiten. Ostern: Empfangen und Schenken Zum 700. Geburtsjahr des heiligen Niklaus von Flüe trägt unsere Osterkerze sein Radbild im Zentrum. Das Motiv trägt den Titel «Empfangen und Schenken». Es bedeutet Hingabe und Beschenkt-Werden, was im Ostergeschehen durch Tod und Auferstehung Jesu erfahrbar geworden ist. Die goldene Linie kann auf den Lebensweg von Bruder Klaus hinweisen. In einem Bogen läuft sie auf das Radbild zu, bekommt im Rund des Bildes kraftvollen Schwung und führt nach oben zur glücklichen Erfüllung. Eine Linie, die für uns wegweisend sein kann. An Ostern sind wir eingeladen, darüber nachzudenken, was uns die Pfeile des Radbilds bedeuten: > 3 Pfeile gegen die Mitte: Was schenkt mir Kraft im Leben? < 3 Pfeile nach aussen gerichtet: Wofür setze ich mich ein? Die Gottesdienste während der heiligen Tage wollen uns auf dieser Spurensuche Hilfe und Stärkung sein. Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern der heiligen Tage! Seniorenmittagstisch Montag, 3. April und 24. April, jeweils um Uhr. Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt, Tel FrauenLachen: offener Treff für Frauen aus der Pfarrei und dem Quartier Freitag, 7. April, jeweils von 9 bis 11 Uhr Ort: Kinderlokal tirumpel, Stahlstrasse 3. Bei Fragen gibt Carola Zünd vom Sozialdienst Zentrum Auskunft (Tel ) Wir gratulieren Vor 20 Jahren, am 15. April 1997, haben Angelika und Markus Krüsi ihre Aufgaben in der Pfarrei St.Otmar übernommen. Wir dürfen sagen: Sie sind ein «beständiger Wert» in den vergangenen Jahren der vielen Veränderungen. Angelika als umsichtige Hauswartin und «Gastgeberin» im Pfarreizentrum. Markus als kompetenter Sekretär und meist erste Anlaufstelle für die Anliegen vieler Pfarreiangehörigen. Wir schätzen ihr umsichtiges und treues Engagement und sind dankbar für ihre zuverlässige Mitarbeit. Gerne hoffen und freuen wir uns auf die weitere gute Zusammenarbeit. Das Pfarreiteam GRUPPEN UND VEREINE Frauengemeinschaft St.Otmar Mittwoch, 26. April, 9 Uhr: Eucharistiefeier Männervereinigung St.Otmar Mittwoch, 5. April, Uhr: Manne-D(T)ankstell in der Kapelle Maria Einsiedeln. Herz-Jesu-Gebetsgruppe Freitag, 7. April, 19 Uhr: Herz-Jesu-Freitag Uhr, Anbetung, 19 Uhr Eucharistiefeier mit Segen. Blauring Sonntag, 30. April: Zopfaktion (siehe Editorial) JAHRZEITEN April 2. So 9.30 Hans Morant-d'Aujourd'hui, Karl und Elsy Inderbitzin-Kurz, Ida Stüdle-Signer 7. Fr Lebende und Verstorbene der Herz-Jesu-Gebetsgruppe und der Frauengemeinschaft 9. So 9.30 Emil und Rösli Bentele- Bruggmann 16. So 9.30 Berti Böckle-Bänziger 19. Mi 9.00 Ewald und Marie Therese Stillhard-Bücheler 23. So 9.30 Yvonne Frei-Wey, Mina Isenring- Schöb WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Dr. Uzor Chika Pastoralassistent Tel chika.uzor@kathsg.ch Hollenstein Silvan Pastoralassistent Tel silvan.hollenstein@kathsg.ch Grafström Kristina Pastoralassistentin Tel kristina.grafstroem@kathsg.ch Wirth Philipp Jugendseelsorger Tel philipp.wirth@kathsg.ch Sonderegger Alfons mitarbeitender Priester Tel alfons.sonderegger@kathsg.ch Sozialdienst Zentrum, Brack Bernhard, Zünd Carola Gallusstr. 34 Tel sozialdienst.zentrum@kathsg.ch Dienste Krüsi Angelika, Pfarreizentrum Tel Pavkovic Mate, Mesmer Tel Pfarreirat Alpiger Roland, Pfarreiratspräsident Tel r.alpiger@bluewin.ch PFARREI ST.OTMAR 13

14 Pfarrei Riethüsli SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN ZENTRUM Pfarramt Riethüsli Gerhardtstrasse St.Gallen Pfarreibeauftragter Wagner Hanspeter Tel hanspeter.wagner@kathsg.ch lebendig engagiert familiär Pfarreisekretariat Radi Delvina Tel pfarramt.riethuesli@kathsg.ch Di Uhr, Do Uhr DA BERÜHREN SICH HIMMEL UND ERDE mehr für Kinder, die Brot als Nahrungsmittel im Überfluss wahrnehmen. Im Bäckerladen kann aus unzähligen Brotvarianten gewählt werden. Wenn der Hunger gestillt ist, landet das Pausenbrot im Abfall oder «vergammelt» in der Znünibox. Einige Kinder lehnen Brot ab, weil in ihrer Familie aus Ernährungsgründen kein Brot mehr gegessen wird. Teilen fällt schwer wenn man nicht das grösste Stück kriegt, dann lieber gar keins! Antworten werden in Sekundenschnelle hinterfragt; nur was gesehen und verstanden wird, ist Wirklichkeit und kann sein. «Jesus nimmt beim letzten Abendmahl das Brot. Er dankt seinem Vater, bricht es und gibt es seinen Freunden. Er verspricht ihnen: Immer, wenn ihr das tut, werde ich auf wunderbare Weise bei euch sein.» Jesus, hinterlässt somit allen, die an ihn glauben, bis heute die Zusicherung, dass er sich im Brot schenkt. Jedes Jahr aufs Neue darf ich in der Erstkommunionvorbereitung Kinder mit diesem wichtigen Teil im Gottesdienst vertraut machen. Ganz so einfach ist diese Aufgabe nicht. Auch für mich als Erwachsene sind die Worte Jesu eine Herausforderung. Umso Gut, dass ich in diesen Momenten des Zweifelns und der Unsicherheit auf Gottes verwandelnde Kraft vertrauen darf. Ich darf glauben, dass die Eucharistie immer auch ein Geheimnis bleibt, bei dem die Grenzen von Himmel und Erde überwunden werden. Ich darf hoffen, dass die ErstkommunikantInnen die Bedeutung des Brotteilens im Gottesdienst spüren als Mahl der Erinnerung, des Dankes, der Gemeinschaft, der Vergebung und Versöhnung, der Liebe und des Teilens, des Friedens, der Hoffnung und der Freude. Denn in diesem Moment, wo sich Himmel und Erde berühren, da wo sich göttliche Kräfte mit menschlichem Glauben verbinden, ist alles möglich. Barbara Stump PFARREI RIETHÜSLI 14 GOTTESDIENSTE 2. April 5. Fastensonntag Kollekte für Fastenopfer, 1. Einzug Opfersäckli Sa Eucharistiefeier So kein Gottesdienst Mo Versöhnungsfeier Do 9.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung 9. April Palmsonntag Kollekte für Fastenopfer, 2. Einzug Opfersäckli Sa kein Gottesdienst So Palmweihe auf dem Schulhausplatz, Einzug in die Kirche, ökumenischer Familiengottesdienst, musikalisch mitgestaltet von «saxo-fun». Anschliessend Pfarreimittagessen im Riethüslitreff, Buchmüllerstube. Erlös zugunsten des Fastenopferprojekts. 13. April Hoher Donnerstag Kollekte für Christen im Heiligen Land Do Eucharistiefeier in Erinnerung an das letzte Abendmahl. Kommunion unter beiden Gestalten bis Wachen und beten mit Jesus in der Ölbergnacht. 14. April Karfreitag Kollekte für Christen im Heiligen Land Fr Karfreitagsliturgie mit Leidensgeschichte und Übergabe einer Blume zur Kreuzverehrung. 15. April Osternacht Kollekte für sozialdiakonische Aufgaben in der Pfarrei Sa Lichtfeier auf dem Schulhausplatz, Osternachtliturgie mit feierlicher Instrumentalmusik. Anschliessend frohes Zusammensein beim Eiertütschen. 17. April Ostermontag Mo österliche Eucharistiefeier 23. April 2. Sonntag der Osterzeit Kollekte für Kinder und Jugendhilfe St.Gallen Sa kein Gottesdienst So Eucharistiefeier mit Aufnahme der ErstkommunikantInnen in die Tischgemeinschaft mit Jesus 30. April 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte für Gassenküche St.Gallen Sa Eucharistiefeier So kein Gottesdienst GEBETE Eucharistiefeier unter der Woche jeden Donnerstag, um 9 Uhr Rosenkranzgebet Montag und Freitag, um 19 Uhr Zeit der Stille in der evang.-ref. Kirche Montagvormittag, von 8 bis 9 Uhr. Am Dienstag, von 18 bis Uhr in der Galerie über dem Sitzungszimmer, Meditation. Auskunft bei Gabrielle Bregenzer-Ris unter der Tel.-Nr Feiern im Alltag Mittwoch, 5. April, um 9 Uhr, kath. Kirche Wortgottesdienst mit dem Thema «Familie Ökumene Heute» Anschliessend Austausch bei Kaffee in der Pfarrstube.

15 Krankensalbung In der besinnlichen Fastenzeit laden wir ein zum Empfang der Krankensalbung, im Gottesdienst vom Donnerstag, 6. April, um 9 Uhr. Jesus will in diesem Sakrament allen nahe sein, die spüren, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Altersbeschwerden das Leben mühsamer machen. Kräftigend ist es für alle in der Rekonvaleszenz oder vor einer Operation. Darum laden wir Sie herzlich ein, diese Stärkung für Seele und Leib zu empfangen. AUS DEM PFARREILEBEN Empfangen und Schenken Dieses Jahr feiern wir das 700. Geburtsjahr des Niklaus von Flüe, eines Mannes, der sich als Bauer für seine Familie und auch in öffentlichen Ämtern sich fürs Gemeinwohl eingesetzt hat. Dabei ist er ein Suchender geblieben, der die Tiefe des Menschseins ergründen wollte. Dieses Suchen führte ihn in den Ranft, wo er in aller Bescheidenheit seine letzten Jahre verbrachte. Dabei wurde er zum gefragten Ratgeber. Verschiedenste Menschen, Politiker und regierende Adelige suchten bei ihm Rat. Er gehörte deswegen zu den bestinformierten Menschen seiner Zeit, der die politischen Zusammenhänge erkennen konnte. Mit seiner Ausrichtung auf Gott gelang es ihm immer wieder, weise Ratschläge zu übermitteln. Deswegen konnte auch der massive Streit an der Tagsatzung zu einer friedlichen Lösung geführt werden. Als Orientierung hat Bruder Klaus sein Radbild gedient. Die Medaillons mit den verschiedenen Szenen haben ihm Inspiration geschenkt, um sein Leben und Handeln zu gestalten. Die nach innen gerichteten Strahlen liessen ihn erkennen, was ihm immer wieder Kraft schenkte. Die auswärts gerichteten Pfeile gaben ihm Orientierung und Anstoss zum christlichen Handeln. Es war für ihn ein Empfangen und Weiterschenken dieser Gnade. «Empfangen und Schenken» bedeutet das Motiv auf unserer diesjährigen Osterkerze. Es birgt im Zentrum das Radbild des heiligen Bruder Klaus. Dies bedeutet Hingabe und Beschenktwerden. Das, was im Ostergeschehen durch Tod und Auferstehung Jesu deutlich geworden ist. Vielleicht symbolisiert die goldene Linie den Lebensweg des Bruder Klaus. In einem Bogen des ersten Teils läuft er auf das Radbild zu, bekommt in der runden Dynamik neuen Schwung, der nach oben hinaus zur glücklichen Erfüllung führt. Eine Linie, die auch für uns wegweisend sein kann. Darüber nachzudenken, lädt uns das Geschehen um Ostern ein. Auch wir können uns überlegen, was uns die Pfeile des Radbilds bedeuten: > 3 Pfeile gegen die Mitte: Was schenkt mir Kraft im Leben? < 3 Pfeile nach aussen gerichtet: Wofür setze ich mich ein? Die Gottesdienste während der heiligen Tage wollen uns auf dieser Spurensuche Hilfe und Stärkung sein. Palmsonntag um 11 Uhr: Palmweihe auf dem Schulhausplatz und ökumenischer Familiengottesdienst in der kath. Kirche. Uns mit Jesus auf den Weg begeben. Anschliessend Pfarreizmittag im Riethüslitreff. Am Gründonnerstag um 19 Uhr Abendmahlsmesse und uns von Jesus stärken lassen. Anschliessend von 20 bis 24 Uhr bei Gebet und Stille mit Jesus wach bleiben und uns mit Menschen in Not verbinden. Am Karfreitag begehen wir um 15 Uhr das Gedenken an den Tod Jesu. Die Osternacht beginnt mit dem Osterfeuer, dem Licht der Auferstehung. Begleitet von diesem Licht, ziehen wir in die Kirche ein und feiern den Osternachtsgottesdienst, das frohe Fest des Lebens. Im Anschluss daran weltliche Osterfeier mit Eiertütschen. Am Ostermontag um 11 Uhr sind nochmals alle zur Eucharistiefeier herzlich eingeladen. Ab Ostern kann nach den Gottesdiensten jeweils die Heimosterkerze mit dem Motiv «Empfangen und Schenken» erworben werden. Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern dieser besonderen Gottesdienste als einer Form der «Hineingabe» und des Beschenktwerdens am Fest des Lebens. Für das Pfarreiteam Hanspeter Wagner, Pfarreibeauftragter Erstkommunion Das Fest der Erstkommunion feiern am Sonntag, 23. April, Samira Zordan, Julia Widmer, Michel Summermatter, Sean Pfister, Ephraim Pfister, Yan Müller und Yassin Chouikh. Die Vorfreude auf diesen wichtigen Tag ist gross. Wir bitten Sie, diese sieben Kinder und ihre Familien ins Gebet miteinzuschliessen. Riethüsli-Zmorge Samstag 1. April, 8 11 Uhr in der Buchmüllerstube. Kindertage Riethüsli Dienstag, 18., bis Donnerstag, 20. April, von 8.30 bis 17 Uhr, im Riethüslitreff, Gerhardtstrasse 9, für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren. Thema: Bring den Stein ins Rollen! Ein aufgestelltes Team von Erwachsenen, jungen Erwachsenen und Teenagern freut sich, mit den Kindern spannende und lustige Tage zu verbringen. Anmeldung bitte bis Mittwoch, 5. April, an Barbara Stump, barbara.stump@kathsg.ch Ökumenischer Familienanlass Freitag, 7. April, ab 15 Uhr, im Pavillon, Gerhardtstrasse 9 Gross und Klein gestaltet Palmkreuze oder Palmsträusschen. Bitte Blumenschere mitnehmen! Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 9. April, 11 Uhr, kath. Kirche Treffpunkt: 9.45 Uhr, Pavillon. Die Kinder nehmen ihre Palmkreuze oder Sträusse in Empfang. Gemeinsamer Einzug mit den Palmen. Anschliessend besteht die Möglichkeit, in der evang. Kirche zu Mittag zu essen. GRUPPEN UND VEREINE Jugendtreff Riethüsli Der Jugendtreff bleibt vor und während den Frühlingsferien geschlossen. Ab dem 28. April wieder jede Woche von bis 22 Uhr offen. Wir freuen uns auf viele Jugendliche ab der 5. Klasse. Auskunft: Andrea Richner andrea.richner@yesprit.ch JAHRZEITEN April 15. Sa Erna Bleuer-Sager 23. So Kurt Herzog-Ramsauer 29. Sa Maria und Hans Erni-Zwicker WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Stump Barbara Religionspädagogin Tel barbara.stump@kathsg.ch Richner Andrea Jugendarbeiterin Tel andrea.richner@yesprit.ch Grögli Beat Dompfarrer Tel beat.groegli@kathsg.ch Sonderegger Alfons Mitarbeitender Priester Tel alfons.sonderegger@kathsg.ch Sozialdienst-Zentrum Brack Bernhard Zünd Carola Gallusstr. 34 Postfach 1117 Tel sozialdienst.zentrum@kathsg.ch Dienste Speck Ruth Mesmerin/Hauswartin Tel PFARREI RIETHÜSLI 15

16 Pfarrei St.Maria Neudorf SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN OST bewegen begleiten beheimaten Pfarramt Neudorf Rorschacher Strasse St.Gallen Pfarreibeauftragter Frick Hansjörg Tel Pfarreisekretariat Schöb Angela Tel Di Uhr und Uhr / Mi Uhr / Fr Uhr WENNS FRÜHLING WIRD «Die ersten Keime sind, die zarten, im goldnen Schimmer aufgesprossen; schon sind die ersten der Karossen im Baumgarten. Die Wandervögel wieder scharten zusamm sich an der alten Stelle, und bald stimmt ein auch die Kapelle im Baumgarten. PFARREI ST.MARIA NEUDORF 16 Der Lenzwind plauscht in neuen Arten die alten, wundersamen Märchen, und draussen träumt das erste Pärchen im Baumgarten.» (R. M. Rilke) «Wenns Frühling wird» so heisst ein Gedicht von Rainer Maria Rilke. Es handelt von Neubeginn und Aufbruch. Für mich ist das Frühlingserwachen der Natur jedes Jahr von Neuem faszinierend. Aus vermeintlich toter, zugefrorener Erde keimt plötzlich neues Leben aus unverhofft und unerwartet. Fast wie ein Wunder! In diesem Monat feiern wir Ostern. Dieses Fest erinnert mich an den Frühling, weil darin mit der Auferstehung ein Neuanfang thematisiert wird. Ostern erinnert uns daran, dass Gott für uns GOTTESDIENSTE 2. April 5. Fastensonntag Kollekte fürs Fastenopfer-Projekt der Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Sa Wortgottesfeier mit Kommunion Predigt: Annabel Menet So 9.30 Eucharistiefeier Predigt: Petra Mühlhäuser Anschliessend Pfarreikaffee 9. April Palmsonntag Kollekte fürs Fastenopfer-Projekt der Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Sa Eucharistiefeier Predigt: Josef Wirth So 9.30 Eucharistiefeier zum Palmsonntag für Kinder und Erwachsene. Besammlung auf dem Kirchplatz, Segnung der Palmzweige, Einzug in Kirche. Predigt: Hansjörg Frick Heimosterkerzen-Verkauf nach dem Gottesdienst Anschliessend Pfarreikaffee sorgt und uns in allem Übel beisteht sogar im Tod. Die Auferstehung von Jesus ist ein äusseres Zeichen dafür. In unserem Alltag kann aber auch immer wieder Ostern werden: z. B., wenn aus Streit Versöhnung wird, alte, starre Gewohnheiten mit neuen Vorsätzen durchbrochen werden und Leidvolles zu heilen beginnt. Dann beginnt es in unserem Herzen frühlingshaft zu blühen und das Lebensglück wird fassbar. 13. April Hoher Donnerstag Gemeinsame Abendmahlsfeier zum Gründonnerstag, mit Kelchkommunion, für die Pfarreien Neudorf und St.Fiden, im Neudorf. Anschliessend Wachen, Beten und meditative Stille im Gedenken an Jesu Leiden und die Leiden heutiger Menschen. Gestaltung: Barbara Feichtinger, Hansjörg Frick und Josef Wirth Heimosterkerzen-Verkauf vor dem Gottesdienst 14. April Karfreitag Ökum. Karfreitags-Familiengottesdienst mit verschiedenen Stationen, Besammlung in der Kirche Gestaltung: Annabel Menet und Matthias Wenk Gemeinsame Karfreitagsliturgie für die Pfarreien Neudorf und St.Fiden, in St.Fiden: Gedenken des Leidens und Sterbens Jesu Predigt und Gestaltung: Hansjörg Frick und Barbara Feichtinger Musik: Ute Gareis, Orgel und Markus Lang, Cello Annabel Menet 15. April Karsamstag Osternacht Kollekte für die Christen im Heiligen Land Osternachtfeier; Beginn des Gottesdienstes vor dem Osterfeuer. Entzündung der Osterkerze, Lichtund Eucharistiefeier. Predigt und Gestaltung: Josef Wirth und Seelsorgeteam Musik: Robert Jud, Orgel; Christian Sturzenegger, Posaune Anschliessend Eiertütschen und Apéro im Pfarrsaal. Heimosterkerzen-Verkauf vor dem Gottesdienst 16. April Hochfest der Auferstehung des Herrn Ostersonntag Kollekte für die Christen im Heiligen Land 6.00 Ökum. Ostergottesdienst auf dem Ostfriedhof, beim Weiher, anschl. Frühstück im Kirchgemeindehaus Stephanshorn. Gestaltung: Hansjörg Frick und Hansueli Walt 9.30 Feierlicher Ostergottesdienst; Predigt: Hansjörg Frick. Musik: Maja Bösch (Orgel) spielt zusammen mit Elias Menzi (Hackbrett) und Isabelle Rey (Geige) volkstümlich-

17 berührende Musik aus der Toggenburger Passion von Peter Roth. Anschliessend Eiertütschen und Apéro im Pfarrsaal 17. April Ostermontag 9.30 Eucharistiefeier Predigt: Josef Wirth 23. April 2. Sonntag der Osterzeit, Weisser Sonntag Kollekte nach Ansage Sa Eucharistiefeier in St.Fiden Predigt: Barbara Feichtinger So 9.30 Gemeinsamer Erstkommunion- Familiengottesdienst der Pfarreien Neudorf und St.Fiden, im Neudorf Gestaltung: Annabel Menet, Barbara Feichtinger und Josef Wirth Anschliessend Apéro 30. April 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte für die Viko St.Maria Neudorf Sa Eucharistiefeier Predigt: Hansjörg Frick So 9.30 Wortgottesfeier mit Kommunion Predigt: Charlie Wenk 9.30 Fiire mit de Chline, Chinderfiir für Familien mit Kindern von ca. 3 bis 7 Jahren, im Pfarreiheim Neudorf Anschliessend Pfarreikaffee Einkehrnachmittag der Familie Mariens. 13 Uhr: Eucharistische Anbetung; 14 Uhr: Vortrag von P. Paul Maria Sigl; 16 Uhr: Hl. Messopfer mit Predigt WERKTAGSGOTTESDIENSTE EUCHARISTIEFEIER Jeweils am Mittwoch um 9 Uhr in der Kirche Neudorf oder am Dienstag um 9 Uhr in der Kirche St.Fiden. Versöhnungsweg und Versöhnungsfeier vor Ostern Dienstag, 4. April: Uhr, Versöhnungsweg in St.Fiden, gestaltet vom Team St.Fiden Donnerstag, 6. April: 19 Uhr, Versöhnungsfeier in St.Maria Neudorf, gestaltet von Matthias Wenk GEBETE Anbetungsstunde: Mittwoch, anschliessend an den Gottesdienst um 9 Uhr; Gestaltung: Trudi Thoma. Stille am Mittag Eine Schweige-Meditation an jedem Freitag von bis Uhr in der Halden-Kirche. AUS DEM PFARREILEBEN Dankeabend Unser aktives Pfarreileben ist nur möglich, weil sich viele Freiwillige in den Vereins-Vorständen, in der Liturgie, bei einzelnen Anlässen und Projekten, in der Jugendarbeit und Ökumene engagieren. Diesen ehrenamtlichen Freiwilligen möchten wir am Freitagabend, 28. April ganz herzlich Danke sagen. Wer sich bei uns auch irgendwo engagiert und keine Einladung bekommen hat, darf sich gerne im Sekretariat kurzfristig anmelden. Wir beginnen um 19 Uhr vor dem Pfarreiheim bei einem Apéro und geniessen dann ein feines Essen im Pfarrsaal. Musikalisch und gesanglich bereichert werden wir von den St.Gallern Lido Boys, die fulminant und genussreich aufspielen werden. Wechsel in der Seniorengruppe Im letzten Jahr hat Astrid Koch verdankenswerterweise die Leitung der Seniorengruppe übernommen. Neu ist Brigitte Merolillo, Kesselhaldenstr. 3, hauptverantwortlich für die pfarreieigene Seniorengruppe. Sie wird dabei in diesem Jahr unterstützt von: Ursula Akermann, Agnes Haag, Astrid Koch, Vreni Oberholzer, Anni Vogler, Cornelia Zanetti und Hansjörg Frick. Ganz herzlichen Dank allen Frauen, die sich um unsere Seniorenanlässe kümmern und Geburtstagsbesuche machen. Und vielen Dank Elisabeth Dürr, die bis Ende letztes Jahr aktiv mitgeholfen hat. Heim-Osterkerze Auch dieses Jahr wurde für die Pfarreien Neudorf, Halden und St.Fiden eine eigene Osterkerze gestaltet diesmal mit einem Sujet des jungen Fotografen Gabriel Signer aus der Pfadi Fontana. Mehr dazu können Sie auf der Seite 20 unter der ökumenischen Gemeinde Halden lesen. Nach den Ostergottesdiensten und im Pfarramt können Sie die Heimosterkerze zum Preis von Fr. 8. erwerben. Erstkommunion 2017 Am Sonntag, 23. April, um 9.30 Uhr feiern 27 Kinder aus St.Fiden und Neudorf ihren grossen Tag: Rebeka Babic, Marta Barnjak, Robin Burgstaller, Maria Plejic, Til Dietsche, Santiago Duran, Leonardo Stäger, Luciano Pinacho Javier, Noe Mattes, Yannick Müller, Daniela Nikollbibaj, Luis Frei, Noah Randow, Sheena Fankhauser, David Provenzano, Joel Brändle, Avel Bosi, Gysele Ferreira Correira, Jamie-Lynn Knüsel, Samuel Moreng, Magdalena Ligeza, Lynn Schneider, Daniel Bernaciak, Valeria Siconolfi, Shayenne Raimundo Perreira, Julienne Werder, Raphael Nieberle. time out Aus dem neuen Programm für Reife: Freitag, 28. April: «Führung im Seewasserwerk Frasnacht». Wasser ist die Grundlage für unsere Existenz. Wasser nährt den Körper und belebt den Geist. Als Lebenselixier zieht es uns Menschen seit Jahrtausenden in seinen Bann. Führung im Seewasserwerk und theologischer Impuls. Es herrschen relativ kühle Temperaturen im Seewasserwerk, eine wärmere Jacke sowie gutes Schuhwerk sind empfehlenswert. Beschränkte Anzahl Teilnehmer. Anschliessend: Umtrunk im Restaurant Buchhorn. Treffpunkt: 17 Uhr, Seewasserwerk Frasnacht bei Arbon. Nach Möglichkeit: Bildung von Fahrgemeinschaften. Anmeldung bis 24. April bei Hansueli Walt (Tel ). Suntigs-Kafi für Seniorinnen und Senioren im Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstr. 11. Die Termine im April: Sonntag, 2., 16. und 30. April. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Kostenloser Fahrdienst (Anmeldung jeweils bis Donnerstag), Auskunft und Anmeldung für Fahrdienst bei: Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, Tel Aus unserer Pfarrei sind verstorben: Paul Mauchle, Irmina Ryser-Weinbuch, Anni Ammann-Hagg, Franz Andres, Hildigard Meyer- Bischof, Marlis Meier-Bischof und Lydia Hausherr- Colombo. Du Gott des Lebens, nimm sie auf in dein Licht und in deinen Frieden. GRUPPEN UND VEREINE Frauengemeinschaft FG Montag, 24. April: 14 Uhr, Strickstübli im Pfarreiheim Samstag, 29. April: 9 Uhr, Fraue-Zmorge mit Referat, im Pfarreiheim St.Fiden. Adelheid Dengler Schelling berichtet über ihre Erfahrungen auf dem einmonatigen Jakobsweg der Küste Spaniens entlang. KAB Montag, 3. April: Nachmittagswanderung Waldkirch-Golfplatz Donnerstag, 13. April: Uhr Abendmahlsgottesdienst, anschliessend Wachen und Beten Senioren Donnerstag, 27. April, Uhr: Tanznachmittag in der Tanzschule Anliker im Shopping Silberturm. Die Tanzschule von Kurt Anliker öffnet an diesem Nachmittag für uns ihre Türen, damit wir unser Tanzbein schwingen können. Bitte bringen Sie trockene Schuhe mit! JAHRZEITEN April 2. So 9.30 Werner Braun Pia und Peter Schambeck-Dürr Theresia-Maria Hasler-Dietsche Anni Ammann 8. Sa Ilse Brander; Familie Johann Thomas Zillig-Osterwalder 9. So 9.30 Max Schmidhauser Sebastian und Maria Magdalena Häne-Häne und deren Schwester Katharina Häne 29. Sa Margrit Stillhart-Schnering, Beatrice Stillhart und Esther Stillhart; Josef und Theresia Eichmann-Botzler Sebastian Häne-Häne WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Wirth Josef Pfarrer Tel josef.wirth@kathsg.ch Menet Annabel Pastoralassistentin Tel annabel.menet@kathsg.ch Zillig Kornel Jugendarbeiter Tel kornel.zillig@kathsg.ch Kath. Sozialdienst Ost Greithstr. 8 (Offenes Haus) Holenstein Brigitta Tel Frischknecht Natalie Tel sozialdienst.ost@kathsg.ch Dienste Koller Daniel Mesmer Tel Garcia Eva Pfarreizentrum Tel Bösch Maja Kirchenmusik Tel PFARREI ST.MARIA NEUDORF 17

18 Pfarrei St.Fiden SEELSORGEEINHEIT ST. GALLEN OST Pfarramt St. Fiden Greithstrasse St.Gallen Pfarreibeauftragter Pfr. Wirth Josef Tel hören helfen heilen Pfarreisekretariat Fischer-Sterl Ursula Tel Mo, Di, Do Uhr / Di Uhr NICHT NUR AN OSTERN halte offen die tür dein herz deine geschichte sie ruft dich ins leben auch wenn trauer dich versorgt vertraue dem mächtigen wort das selbst aus nichts das neue schafft erinnere aufstehen schöpfe kraft aus der tiefe der erde der offenheit des himmels dann schmecke koste lebe Thomas Villiger-Brun Foto: Gaby Ceric, Bilddatenbank Pfarreiforum Mit diesen Versen von Thomas Villiger-Brun wünschen wir Ihnen allen, dass Sie aus dem Gedenken von Tod und Auferstehung Jesu Christi Zuversicht und Lebenskraft schöpfen können. Das Seelsorgeteam St. Fiden PFARREI ST.FIDEN 18 GOTTESDIENSTE 2. April 5. Fastensonntag Kollekte für Interteam Sa Eucharistiefeier Predigt: Petra Mühlhäuser So 9.30 Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Gestaltung: Annabel Menet 9. April Palmsonntag Kollekte für Fastenopfer Sa Eucharistiefeier im Neudorf Predigt: Josef Wirth So 9.30 Eucharistiefeier zum Palmsonntag Predigt: Josef Wirth Do Feier vom letzten Abendmahl in der Kirche Neudorf. Gestaltung: Barbara Feichtinger und Hansjörg Frick. Anschliessend Gebetswache Fr ökum. Karfreitags-Familiengottesdienst in der Kirche Neudorf mit dem Projekt-Kinderchor Gestaltung: Annabel Menet und Matthias Wenk Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi Musikalisch begleitet von Markus Lang, Cello, und Ute Gareis, Orgel Gestaltung: Hansjörg Frick und Barbara Feichtinger Kollekte für die Christen im Hl. Land Sonntag, 16. April Ostersonntag Kollekte für die Christen im Heiligen Land Sa Feier der Osternacht Musikalische Begleitung durch Oriana Kriszten, Geige, und Claire Pasquier, Orgel Gestaltung: Barbara Feichtinger ökum. Chinderfiir zur Osternacht im Pfarreiheim, Eiertütschen So 9.30 Festgottesdienst mit Eucharistiefeier Predigt: Petra Mühlhäuser Der Kirchenchor singt Auszüge aus der Orgelsolomesse von J. Haydn Mo 9.30 Eucharistiefeier im Neudorf zum Ostermontag Predigt: Josef Wirth 23. April 2. Sonntag der Osterzeit Kollekte für das Chinderhuus Grütli im Quartier Sa Eucharistiefeier Predigt: Barbara Feichtinger So 9.30 Feierliche Erstkommunion in der Kirche Neudorf Gestaltung: Barbara Feichtinger und Annabel Menet 30. April 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte für die Stiftung Faraja in Kenia Sa Eucharistiefeier im Neudorf Predigt: Hansjörg Frick So 9.30 Eucharistiefeier Predigt: Hansjörg Frick WERKTAGSGOTTESDIENSTE Eucharistiefeier: Dienstags um 9 Uhr in der Kirche St.Fiden, mittwochs um 9 Uhr in der Kirche St.Maria Neudorf. Gottesdienste in italienischer Sprache: Jeden Mittwoch- und Donnerstagabend um in der Kirche St.Fiden ausser am 5., 19. und kein Gottesdienst. Kath. Gottesdienste in der Geriatrischen Klinik und im Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: Jeweils Samstag, 10 Uhr, im Gesellschaftssaal: 8.4. Eucharistiefeier zum Palmsonntag (Josef Wirth) ökum. Ostergottesdienst (Marlies Schmidt und Matthias Angehrn) Wort-Gottes-Feier mit Kommunion (Matthias Angehrn) Kath. und evang. Gottesdienste im Altersheim Lindenhof ökumenisch offen für alle: Jeden Freitag um 16 Uhr Unsere Verstorbenen Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von den Herren Beat Birri, Franz Comba und Fritz Scheiwiller. Gott möge ihnen seinen ewigen Frieden schenken und Heimat in seiner Herrlichkeit. GEBETE Rosenkranz: Jeweils dienstags um 8.30 Uhr Ökumenisches Morgenlob: Jeden Donnerstag

19 um 6.30 Uhr im Chorraum der Kirche (wegen Schulferien am 13. und kein Morgenlob). Eucharistische Anbetung: Jeden Herz-Jesu- Freitag, 8 9 Uhr. Das nächste Mal am 7. April. AUS DEM PFARREILEBEN Fastenopfer Land muss dem Leben dienen. Weltweit verlieren Bäuerinnen und Bauern ihre Felder und damit ihre wichtigste Lebensgrundlage. Viele wagen nicht, sich gegen den illegalen Landraub grosser Unternehmen zu wehren. Hier setzen die Projekte von Fastenopfer an: Bedrohte Bauernfamilien lernen ihre Rechte kennen. Sie erfahren, wie sie ihre Felder langfristig für die Selbstversorgung erhalten können. Und sie lernen schonende und dennoch produktive Anbaumethoden kennen. Wir bedanken uns für alle Spenden und hoffen auf weitere Überweisungen auf das Konto des Fastenopfers in Luzern. Sammelsäckchen können am Palmsonntag im Gottesdienst oder im Pfarramt abgegeben werden. Die Kollekte vom Palmsonntag ist ebenfalls dem Fastenopfer gewidmet. Am Freitag, 7. April, ab Uhr findet zudem im Pfarreiheim ein Suppentag zugunsten des Fastenopfers statt. Kreuzweg Wegkreuz Ein Wegkreuz ist ein Signal, eine Wegmarke für Wanderer und Pilger. Ein solches Wegkreuz auf dem Weg Richtung Ostern soll dieses Jahr der Kreuzweg sein. Ein weiterer Abschnitt findet am Sonntag, 2. April, 17 Uhr in der Kirche St.Fiden statt. Dabei sein kann auch, wer den ersten Teil nicht besucht hat. An diesem Sonntagnachmittag suchen wir Verbindungen vom Leiden Jesu zu unserem Alltag. Gedichte, Gebete und Gesang sollen der Erfahrung Raum geben, dass die Passionsgeschichte auch mich etwas angeht. Kontakt: Monika Enz, Petra Mühlhäuser. Versöhnungsweg für Erwachsene Auf Ostern hin mit sich selber ins Reine kommen: Vom 4. bis 7. April findet in der Kirche St.Fiden der Versöhnungsweg für Erwachsene statt. An verschiedenen Stationen kann man sich behutsam mit sich und seinem Leben auseinandersetzen. Zu folgenden Zeiten besteht die Möglichkeit zu Gesprächen mit Seelsorgenden und einem Einzelsegen: Di, 4. April, Uhr; Mi, 5. April, Uhr; Do, 6. April, Uhr; Fr, 7. April, Uhr und Uhr. Gelegenheit zur sakramentalen Beichte: Di, 4. April, Uhr (Josef Wirth); Mi, 5., und Do, 6. April, Uhr (Don Piero Corea). Kreuzweg der Gegenwart Leiden geschieht hier und heute. Unterwegs mit einem grossen Kreuz verbinden wir am Karfreitag, 14. April, verschiedene Stationen in der Stadt. Besammlung ist um 12 Uhr in der Kirche St.Laurenzen. Um ca Uhr beenden wir den Weg mit einer Schlussandacht in der Offenen Kirche. Neue Osterkerze Auch dieses Jahr wurde für die Pfarreien St.Fiden, Neudorf und Halden eine eigene Osterkerze geschaffen diesmal mit einem Sujet des jungen Fotografen Gabriel Signer von der Pfadi Fontana. Mehr dazu können Sie auf der Seite 20 unter der ökumenischen Gemeinde Halden lesen. Am Palmsonntag und jeweils nach den Gottesdiensten der Karwoche verkaufen wir Heimosterkerzen und Grabkerzen mit dem neuen Sujet zum Preis von Fr. 8.. Erstkommunion Am Sonntag, 23. April, um 9.30 Uhr feiern 27 Kinder aus St. Fiden und Neudorf ihren grossen Tag: Rebeka Babic, Marta Barnjak, Robin Burgstaller, Maria Plejic, Til Dietsche, Santiago Duran, Leonardo Stäger, Luciano Pinacho Javier, Noe Mattes, Yannick Müller, Daniela Nikollbibaj, Luis Frei, Noah Randow, Sheena Fankhauser, David Provenzano, Joel Brändle, Avel Bosi, Gysele Ferreira Correira, Jamie-Lynn Knüsel, Samuel Moreng, Magdalena Ligeza, Lynn Schneider, Daniel Bernaciak, Valeria Siconolfi, Shayenne Raimundo Perreira, Julienne Werder, Raphael Nieberle. Toll, dass die Familien diesen Schritt der Zugehörigkeit zur Kirche gehen! Freuen wir uns über den Zuwachs zu unserer Eucharistiegemeinschaft und feiern wir gemeinsam: um 9.30 Uhr in der Kirche Neudorf. Anschliessend Apéro. Hauptversammlung der Spitex St.Gallen-Ost Am Dienstag, 25. April um 19 Uhr findet im Pfarreiheim St.Fiden die Hauptversammlung des Gönnervereins «Pro Spitex St.Gallen-Ost» und des Vereins «Spitex St.Gallen-Ost» statt. Es musiziert die Bläserklasse des Schulhauses Halden. Auf Wunsch werden Blutdruck und Blutzucker gemessen. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen. Konzert mit dem Orchesterverein Rorschach Am Sonntag, 3o. April, um 19 Uhr, in der Kirche St.Fiden sind Sie eingeladen zu einem Konzert mit Orchesterwerken von Händel, Bach, Mozart und BartÓk. Tenor Meinrad Leuch singt Arien. Die Leitung des Konzertes hat unser Kirchenchordirigent Markus Lang. Kollekte. Vorschau Pfarreiausflug Am Sonntag, 7. Mai, machen wir uns gemeinsam auf den Weg zum Kapuzinerkloster Rapperswil. Wer mag, fährt bis Pfäffikon und läuft über den Seedamm zurück (ca. 45 Minuten leichter Fussweg), die anderen trinken Kaffee in Rapperswil. Der Guardian, Br. Adrian Müller, führt uns danach durch das Kloster, wo wir auch einen Zvieri einnehmen. Um 17 Uhr geniessen wir das Quatemberkonzert, eine Besinnung von Br. Niklaus Kuster mit Klavier und Klarinette. Abfahrt ab St.Gallen Uhr, Rückkehr Uhr in St.Gallen. Flyer mit Anmeldetalon liegen in der Kirche auf. Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 4. Mai, an das Pfarreisekretariat. GRUPPEN UND VEREINE Ökumenische Blätzwerkstatt Herzlich willkommen jeweils am 1. Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr im Pfarreiheim St.Fiden das nächste Mal am 4. April. Seniorinnen und Senioren Sonntag, 2., 16. und 30. April: Sunntigs-Kafi für Seniorinnen und Senioren von bis Uhr bei Kaffee, Tee und frischgebackenem Kuchen im evang. Kirchgemeindehaus Grossacker. Donnerstag, 27. April: Die Tanzschule Anliker öffnet für uns die Türen für einen Tanznachmittag. Nun können wir zu Foxtrott, Rumba, Jive etc. das Tanzbein schwingen. Bitte bringen Sie trockene Schuhe mit! Uhr, Tanzschule Anliker im Shopping Silberturm (neben Spiess & Kühne). Frauengemeinschaft St.Fiden-Grossacker Dienstag, 4. April: 9 Uhr, Frauengottesdienst Donnerstag, 6. April: 9 Uhr, Ostermeditation im Grossacker mit Pfarrerin Marilene Hess Dienstag, 18. April: Rundgang im Städtchen Bischofszell (Osterbrunnen). Besammlung um Uhr, Treffpunkt beim Hauptbahnhof bei der hinteren Unterführung (stadtseitig), bitte Billett selbst lösen. Dienstag, 18. April: 8.30 Uhr, Rosenkranz Samstag, 29. April: 9 Uhr, Frauenzmorgä mit einem Referat («Jakobsweg der Küste entlang»), Pfarreiheim St.Fiden, Anmeldung erforderlich. Soziale Männerbewegung Wir verweisen auf die Anlässe für Seniorinnen und Senioren sowie auf jene vom time-out. «time-out» Freitag, 28. April: Führung im Seewasserwerk Frasnacht. Bitte bringen Sie eine warme Jacke und gutes Schuhwerk mit. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Anmeldung bis an Hansueli Walt (Tel , hansueli.walt@tablat.ch). Sing-Café Am Freitag, 7. und 28. April, von bis Uhr im Offenen Haus. JAHRZEITEN April 4. Di 9.00 Lina Ehrenzeller 9. So 9.30 Paul Mauchle 11. Di 9.00 Agnes Scherrer August Koch 18. Di 9.00 Albert und Hans-Peter Rechsteiner 22. Sa Helmut Harzenmoser 25. Di 9.00 Martha Kappler 30. So 9.30 Beatrice Schmalz Mai 6. Sa Anna Egger Hildegard Tanner-Beeler 14. So 9.30 Gertrud und Anton Caluori-Krapf 20. Sa Alois Weibel 28. So 9.30 Geschw. Alice und Franz Wehle und Marie Baur und Rita Friemel- Wehle und Niklaus Friemel WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Dr. Feichtinger Barbara Pastoralassistentin Tel barbara.feichtinger@kathsg.ch Mühlhäuser Petra Pastoralassistentin Tel petra.muehlhaeuser@kathsg.ch Marjakaj Gustin Religionslehrer Tel gustin.marjakaj@kathsg.ch Enz Monika Seelsorgemitarbeiterin Tel monika.enz@gmx.ch Angehrn Matthias Klinik- und Heimseelsorger Tel matthias.angehrn@kathsg.ch Sozialdienst Ost und Vinzenzkonferenz St. Fiden Holenstein Brigitta Tel Frischknecht Natalie Tel Daugaard Martha Präsidentin VIKO Tel Missione Cattolica Rorschacherstrasse St.Gallen Corea Don Piero Italienerseelsorger Tel Latino Antonio Sekretär Tel Dienste Eberle Flavio Sakristan und Hauswart Tel flavio.eberle@kathsg.ch PFARREI ST.FIDEN 19

20 Ökumenische Gemeinde Halden SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN OST ökumenisch achtsam interreligiös Pfarramt Halden Rehetobelstrasse 89a 9016 St.Gallen Pfarreibeauftragter Wenk Matthias Tel oder Pfarreisekretariat Huber Christine Tel Mo: Uhr, Uhr, Di, Mi und Fr: Uhr KEIM, DER AUS DEM ACKER IN DEN MORGEN DRINGT Alles, was im Frühling in der Erde aufkeimt, drängt an die Sonne und möchte herausbrechen aus der Dunkelheit des Erdreichs. Wir an der Erdoberfläche freuen uns über das frische Grün und die sich anzeichnenden farbigen Blüten der ersten Frühlingsblumen. Was längst verstorben schien, lässt der Frühling aufleben. Ostern ist der Frühling des Glaubens! Das macht uns das Sujet bewusst, welches Gabriel Signer für die diesjährigen Osterkerzen unserer Pfarreien im Südosten entworfen hat. Was keimt in mir auf? Was bricht in mir aus der Dunkelheit des Lebensackers auf in die Sonne auf? Welche Sehnsüchte in mir dringen in den Morgen? Ostern ist Aufbruch, ist Befreiung deshalb sprengt es auch die Begrenztheiten des eigenen Ichs auf. Ostern ist Solidarität Solidarität mit den Menschen, die sich nichts sehnlicher wünschen, als von sich sagen zu können: «Niemals werde ich bloss unter der Erde sein, ich bin der Wind der Freiheit.» Ostern ist Leben. Lebe ich? Werde ich gelebt? Wo es Menschen ermöglicht wird, sich in Freiheit entfalten zu können, die Dunkelheit von unterdrückenden Systemen abzuschütteln, aus dem Kampf ums tägliche Überleben und aus dem Teufelskreis der Gewalt auszubrechen oder Verletzungen und Leid heilsam in ihr Leben zu integrieren, dort keimt Ostern auf. Dort können Menschen frei ihr Gesicht in die Sonne halten und den Lebensatem bis in die letzten Zellen ihres Daseins spüren. Mit diesem Sujet vor Augen können wir doch kaum anders, als den Aufbruch ins Leben zu wagen und daran mitzugestalten, dass Neues keimen, reifen und wachsen kann in allen! Ich bin glücklich, dass uns dieses Sujet ein Jahr lang von den Osterkerzen entgegenleuchtet. Lassen Sie sich anstecken von der sonnigen Lebenskraft des Osterfests. Gesegnete und frohe Ostern wünscht Ihnen allen Ihr Haldenteam. Matthias Wenk PFARREI HALDEN 20 GOTTESDIENSTE 2. April 5. Fastensonntag Kollekte für Fastenopfer und Brot für alle Sa Taizé-Gottesdienst (P. Mühlhäuser) So Gottesdienst (A. Menet/J. Wirth) 9. April Palmsonntag Kollekte für die Schweizer Kirche in London So Familiengottesdienst (Team) 13. April Gründonnerstag Do Gottesdienst anschliessend Meditationsnacht bis 24 Uhr (Team) 14. April Karfreitag Kollekte für die ChristInnen im Heiligen Land Fr Familiengottesdienst mit Kinderchorprojekt in der Kirche St. Maria Neudorf (Team) Gottesdienst (B. Horváth-Müller) Gottesdienst am Kreuz (J. Wirth/ M. Wenk) 16. April Hochfest der Auferstehung Jesu Kollekte für Open Doors Schweiz Sa Gottesdienst in der Osternacht (B. Horváth-Müller/M. Wenk) Musik: A. Sennhauser, Orgel; M. von Niederhäusern, Trompete So 6.00 Gottesdienst am Ostermorgen (J. Wirth/M. Wenk) Musik: A. Grigo, Querflöte So Ostergottesdienst mit Taufe (Team) Musik: Singkreis und 4Brass-Quartett Mo 9.30 Eucharistiefeier in der Kirche St. Maria Neudorf 23. April 2. Sonntag der Osterzeit Kollekte für den Verein Rumänienhilfe, Spiez Sa Taizé-Gottesdienst (B. Feichtinger, J. Wirth) So 9.00 Gottesdienst und Kirchgemeindeversammlung Tablat in der Kirche Grossacker 30. April 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte für den ökumenischen Verein Pro Chinderhus So 9.30 Fiire mit de Chline im Pfarreiheim Neudorf Erstkommunion (B. Horváth- Müller/M. Wenk/J. Wirth) 7. Mai 4. Sonntag der Osterzeit Kollekte für die Beobachtungsstelle für Asylund Ausländerrecht Sa Taizé-Gottesdienst (M. Wenk) So Konfirmations-Gottesdienst in der Kirche Grossacker Gottesdienst (J. Wirth/Diakonieteam) Gottesdienste im Betagtenheim Halden Sa Eucharistiefeier Di Rosenkranz Fr Eucharistiefeier Di Rosenkranz Di Rosenkranz Fr Andacht Sa Eucharistiefeier Di Rosenkranz Fr Eucharistiefeier Di Rosenkranz Fr Andacht Sa Eucharistiefeier DIENSTE Zuständigkeiten für Bestattungen Informationen dazu gibt Ihnen das Bestattungsamt St.Gallen sehr gerne. Besuche Würden Sie sich über den Besuch einer/eines unserer Seelsorgenden freuen, oder kennen Sie jemanden, der/dem ein Besuch Freude machen würde? Dann wenden Sie sich an uns. Sehr gerne kommen wir zu einem Besuch oder auch zur Krankenkommunion zu Ihnen nach Hause!

21 GEBETE Stille am Mittag Freitags von bis Uhr in der Kirche Halden, Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Gabriele Bregenzer Offener Meditationsabend Am Donnerstag, 6. April, von bis 20 Uhr. Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Gabriela Bregenzer Meditationsnacht am Gründonnerstag Am Donnerstag, 13. April, von 19 bis 24 Uhr: Beginn um 19 Uhr mit einem Gottesdienst. Ab ca. 20 Uhr: Schweigemeditation im Stundenrhythmus mit Impulstexten und Liedern. Jeweils vor der vollen Stunde ist Dazukommen oder Gehen möglich. Kollekte für Friedensprojekte. AUS DEM PFARREILEBEN Versöhnungsweg und -feier vor Ostern April: Uhr, Versöhnungsweg in St.Fiden, gestaltet vom Team St.Fiden Donnerstag, 6. April: 19 Uhr, Versöhnungsfeier in St.Maria Neudorf Erlebnisnachmittag für 1.- bis 6.-Klässler Der Erlebnisnachmittag für 1.- bis 6.-Klässler im Kirchgemeindehaus Stephanshorn am 5. April muss wegen der Erkrankung von Adelheid Dengler-Schelling leider entfallen! Kinderkleiderbörse Mittwoch, 5. April, 9 11 Uhr und Uhr; Annahme: Dienstag, 4. April, Uhr, max. 50 Artikel pro Kunde Wir danken allen, die bei der Kinderkleiderbörse helfen von ganzem Herzen! Frühling der neuen Lebenskraft trauen An einem Frühlingsabend können Sie diesen Erfahrungen gemeinsam mit anderen nachspüren und mit eigenen Lebensthemen verbinden. Am Freitag, den 7. April, laden Sie Maria Rita Wenk, Naturpädagogin und Erwachsenenbildnerin, und Matthias Wenk von 17 bis 19 Uhr zu einer Wanderung durch den Hagenbuchwald ein. Treffpunkt ist die Haltestelle «Achslen». Anmeldung unter: maria_wenk@bluewin.ch. Bitte kommen Sie in witterungsangepasster Kleidung. Palmbinden und Eierfärben Am Samstag, 8. April, um 13 Uhr können Kinder und deren Familien die Palmsträusse binden, die wir im Palmsonntagsgottesdienst segnen werden. Auch die Eier für Ostern färben wir an diesem Nachmittag miteinander. Natürlich sind auch Eltern, die mithelfen, herzlich willkommen. Osterkerzenverkauf Am Palmsonntag und jeweils nach den Gottesdiensten der Karwoche verkaufen wir unsere Heimosterkerzen mit dem Sujet von Gabriel Signer für Fr. 8.. Gottesdienste zur Osterzeit Den Auftakt zur Karwoche macht der Familiengottesdienst am Palmsonntag, 9. April, um 11 Uhr. Am Gründonnerstag, 13. April, feiern wir um 19 Uhr einen meditativen Abendmahlsgottesdienst. Anschliessend findet wie oben erwähnt wieder die Meditationsnacht statt. Den Karfreitag eröffnet ein Familiengottesdienst in der Kirche St. Maria Neudorf um Uhr. Das Kinderchorprojekt wird diesen musikalisch gestalten. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Kinder mitsingen (Kinder können sich noch anmelden!). Um 11 Uhr feiern wir in der Halden einen Karfreitagsgottesdienst mit Pfrn. Birke Horváth- Müller. Der Gottesdienst um das Kreuz findet um 20 Uhr statt: Eine andere Karfreitagsfeier mit aktuellen Statements zu Leiden und Sterben, offenen Fürbitten und Taizé-Gesängen. Den Osternachtsgottesdienst feiern wir am Samstag, 15. April, um Uhr. Mit der Lichtfeier, der Erneuerung des Taufversprechens, frohen Liedern und dem Erleben von Gemeinschaft wollen wir dem nachspüren, was Auferstehung damals und heute bedeuten kann. Eiertütschen nach dem Gottesdienst bilden den Abschluss. Und den Ostertag, 16. April, begehen wir gleich mit zwei Feiern: einer ruhigen, die Ostermorgenstimmung aufnehmenden Morgenfeier um 6 Uhr und dem feierlichen Ostergottesdienst mit Taufe um 11 Uhr, bei dem der Singkreis gemeinsam mit dem 4Brass-Quartett Auszüge aus der Deutschen Messe von F. Schubert aufführen wird. Hauptversammlung der Spitex St.Gallen-Ost Am Dienstag, 25. April, findet um 19 Uhr im Pfarreiheim St. Fiden die Hauptversammlung der Spitex St.Gallen-Ost statt. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet diesmal die Bläserklasse des Haldenschulhauses. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen. Ökumenisches Programm für SeniorInnen: Tanznachmittag Die Tanzschule von Kurt Anliker (im Shopping Silberturm neben Spiess & Kühne) öffnet am Donnerstagnachmittag, 27. April, um Uhr für uns ihre Türen, damit wir unser Tanzbein schwingen können. Und sollten Sie zu bestimmten Figuren oder Schritten Fragen haben, steht Ihnen mit Kurt Anliker ein Fachmann mit Rat und Tat zur Seite. Bitte bringen Sie trockene Schuhe mit! «time-out»-programm: Führung im Seewasserwerk Frasnacht bei Arbon Wasser ist die Grundlage für unsere Existenz. Als Lebenselixier zieht es uns Menschen seit Jahrtausenden in seinen Bann. Am Freitag, 28. April, um 17 Uhr bietet Pfr. H. Walt eine Führung im Seewasserwerk mit theologischem Impuls an. Es herrschen relativ kühle Temperaturen im Seewasserwerk, eine wärmere Jacke sowie gutes Schuhwerk sind empfehlenswert. Anmeldungen bis 24. April an Pfr. H. Walt, Tel oder hansueli.walt@tablat.ch Einführung ins Abendmahl und Erstkommunion Wir freuen uns sehr, dass dieses Jahr 15 Kinder diese beiden Feste bei uns in der Halden feiern können! Die Einführung ins Abendmahl feiern wir im Rahmen des Religionsunterrichts. Am Sonntag, 30. April, um 10 Uhr werden Augusto Barbato, Lara Capelli, Sadusha Christopher, Leon Hänzi, Leon Kqiraj, Larissa Maciariello, Massimo Montesarchio, Robertina Nikollbibaj, Enrico Passarin, Noel Strassmann, Nadja Zanoni, Colin Ritter und Kathrin Carvalho Nogueira die Erstkommunion empfangen. Wir danken euch und Ihnen herzlich, wenn Sie für «unsere» Kinder um Gottes Segen beten! Und den Kindern wünschen wir ein wunderbares Fest, das noch lange in ihr Leben hineinklingt und sie spüren lässt: Jesus ist dort, wo Menschen miteinander das Leben teilen! Wir möchten unseren beiden Katechetinnen Liliane Meli und Vreni Städler von Herzen für ihr grossartiges Engagement danken! Reise zum Evangelischen Kirchentag nach Berlin von 21. bis 28. Mai Bitte beachten Sie die Flyer in der Kirche und auf unserer Homepage. Kosten: Fr (DZ)/ Fr (EZ). Bei kleinem Budget bitte frank und frei um Ermässigung anfragen. Auskunft bei Pfrn. B. Horváth-Müller, Tel oder unter b.horvathmueller@tablat.ch Unsere Taufen Damian Lian und Leonardo Stäger wurden in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Verstorben Wir haben im Glauben Abschied genommen von Gertrud Messmer, Mina Suhner und Elsa Pfaffhauser. Gott schenke ihnen die ewige Ruhe. JAHRZEITEN April 9. So Urs Bugmann 16. So Emidio Sonego, Olga Fehr 22. Sa Paula Bischof GRUPPEN UND VEREINE Sacred Dance Montag, 3. und 24. April, Uhr Donnerstag, 6. und 27. April, Uhr Einfache Kreistänze: 15. Mai, Uhr Haldenquilterinnen Montag, 3. April, Uhr Uhr Sitzung Haldenrat Dienstag, 25. April, Uhr Suntigskafi im Kirchgemeindehaus Grossacker Sonntag, 2. April, Uhr Sing-Café im Offenen Haus, Greithstr. 8 Freitag, 7. und 28. April, Uhr mit Cäcilia Van de Laak und Walter Raschle WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Abelleira Julia Kinder- und Familienarbeit Tel julia.abelleira@tablat.ch Wirth Marlene Jugendarbeiterin Tel marlene.wirth@kathsg.ch B. Horváth-Müller evang. Pfarrerin Tel b.horvathmueller@tablat.ch Wirth Josef Pfarrer Tel josef.wirth@kathsg.ch Dienste Möckli Brigitte Pfarreizentrum Tel brigitte.moeckli@kathsg.ch Kath. Sozialdienst Ost Holenstein B. Frischknecht N. Tel /13 sozialdienst.ost@kathsg.ch Evang. Sozialdienst Stahlberger Kerstin Tel kerstin.stahlberger@tablat.ch PFARREI HALDEN 21

22 Pfarrei Heiligkreuz SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN OST Pfarramt Heiligkreuz Iddastrasse St. Gallen Pfarreibeauftragter Oberholzer Peter Tel herzlich Heimat geben echt biblisch Pfarreisekretariat Bauer Heidi Tel Fax Mo bis Do Uhr oder nach Vereinbarung DAS GEHEIMNIS DER OSTERFREUDE Nach der Grablegung kommt Josef aus Arimathäa zu seiner Frau und beichtet, dass er diesen Jesus aus Nazareth ins frisch erworbene Familiengrab gelegt habe. Als ihm seine Frau daraufhin eine heftige Szene macht, antwortet Josef gelassen: Frau reg dich nicht so auf. Ist doch nur fürs Wochenende. Diesen Witz fand ich in den Begleittexten im Messbuch Und das ist der einzige Witz darin, gerade auf den Ostern-Seiten. Die Auferstehung Christi, erklärt der Tübinger Theologe Karl- Josef Kuschel, lässt sich als «Ausdruck von Gottes Gelächter über den Tod» verstehen. Deshalb versuchte man früher, die Gläubigen an Ostern zum Lachen zu bringen nach der Devise: Wer lacht, spürt Lebenslust und ist so auch empfänglicher für die Osterbotschaft. Wir lachen, weil wir von der Macht des Todes befreit sind. Der Tod hat für uns keine Endgültigkeit mehr. Es ist wie in diesem Witz: nur etwas Vorübergehendes. Das Leben hat das letzte Wort. Die Osterfreude mischt sich oft mit Fragen und Zweifeln, vielleicht auch mit Tränen oder Sehnsucht. Manchmal ist die Freude wie eine Überzeugung, dass über dem Nebel der Trauer, die Sonne der Freude scheint. Um heute die Freude der Auferstehung zu entdecken, braucht es die Entscheidung, einen Weg zur Sonne zu suchen. Die Osterfreude ist eine Überzeugung: Christus, die Sonne der Gerechtigkeit, bringt Freude dort, wo Traurigkeit herrscht und Liebe zum Leben dort, wo sich Angst und Trauer eingenistet haben. Wir wünschen allen ein freudiges Osterfest. Urszula Pfister PFARREI HEILIGKREUZ 22 GOTTESDIENSTE Dreifaltigkeitskirche So 9.30 Eucharistiefeier Do 9.00 Eucharistiefeier Fr 6.30 Andacht evang. Kirche Heiligkreuz Fr 9.00 Herz-Jesu-Freitag (1. Freitag im Monat) 2. April 5. Fastensonntag Kollekte für Fastenopfer So 9.30 Eucharistiefeier, mit unserem Chor World Voices So Versöhnungsfeier in der Wallfahrtskirche 9. April Palmsonntag Einzug des Fastenopfers (Fastensäcklein) Besammlung im Atrium. Einzug mit den Palmzweigen und den Erstkommunikanten. So 9.30 Familiengottesdienst Eucharistiefeier 13. April Hoher Donnerstag Do Gedächtnisfeier des Abendmahls mit Kommunion in beiden Gestalten. Anschl. Getsemane-Gebet (Zuerst eine Viertelstunde gemeinsam. Die Kirche bleibt für die stille Anbetung bis 22 Uhr geöffnet). 14. April Karfreitag Kollekte für Christen im Heiligen Land Fr Karfreitagsliturgie zum Leiden und Sterben Christi mit Kreuzverehrung und Grablegung. 15. April Osternacht Sa Feierliche Osternachtsliturgie Besammlung am Osterfeuer im Atrium, Lichtprozession in die Kirche, Osterlob, Taufversprechen, Eucharistiefeier. Orgel: Sandor Kecskes Verkauf Osterkerzen zu Fr. 7.. Anschliessend Eiertütschen im Pfarreiheim. 23. April 2. Sonntag der Osterzeit Kollekte für Kloster Notkersegg (Pflegetrakt) So 9.30 Eucharistiefeier 30. April 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte für Mütter in Not So 9.30 Eucharistiefeier GEBETE Dreifaltigkeitskirche: Rosenkranzgebet: Dienstag, Uhr Evangelische Kirche Heiligkreuz: Ökumenische Frühandacht: Freitag, 6.30 Uhr Blindenheim Obvita Fr 7. April Uhr Kommunionfeier Fr 21. April 9.00 Uhr Kommunionbesuche auf den Zimmern Fr 28. April Uhr Wortgottesdienst 10. April Kreuzweg am Waltramsberg Mo Andacht zum Kreuzweg «Passion 2017» (Besammlung bei der Kreuzung Hirtenweg und Waltramsweg). Die Bilder sind von Haileab Kebreab und die Texte von Peter Oberholzer. Die Broschüre liegt auf. 16. April Ostern Kollekte für Christen im Heiligen Land So 9.30 Festgottesdienst zu Ostern 17. April Ostermontag Mo Eucharistiefeier in der Wallfahrtskirche Pflegeheim Heiligkreuz Mi 5. April Uhr Wortgottesdienst Mi 12. April Uhr Kommunionfeier Mi 26. April Uhr Kommunionfeier

23 FREUD UND LEID Wir gratulieren zum Geburtstag: 80 Jahre 2. April, Giuseppina Schneider, Storchenstrasse April, Liselotte Grass, Langgasse April, Ida Tobler, Langgasse April, Liliana Aquino, Waldsteig 9 85 Jahre 20. April, Otto Schibli, Schoeckstrasse April, Katharina Häne, Buchwaldstrasse 1 90 Jahre 6. April, Ingeburg Hablützel, Espenmoosstrasse April, Lilly Tamburlini, Goethestrasse 24 Unsere Verstorbenen: Gertrud Kurath, Guisanstrasse 19a Hedwig Amann-Völkle, Sonnenhaldenstrasse 35 Francesco Kneschaurek, Schoeckstrasse 31 Ana Clara Hafner da Silva Bezerra, Kolumbanstrasse 31 KINDER/JUGEND Versöhnungsweg der 4. Klasse In der 4. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler auf das Sakrament der Versöhnung vorbereitet. Der Abschluss bildet ein Versöhnungsweg, auf dem die Kinder mit einer Vertrauensperson verschiedene Posten zum Thema Versöhnung besuchen können. Der Versöhnungsweg findet am Mittwoch, 5. April zwischen 15 und 19 Uhr, in der Dreifaltigkeitskirche an der Iddastrasse statt. Kontakt und Infos: U. Pfister unserer Zeit ein. Haileab Kebreab hat dazu in einer modernen Bildsprache diese Übel ins Bild gefasst. Der Anfang macht die Fusswaschung in Betanien (Bild). Peter Oberholzer hat den Meditationstext dazu geschrieben. Die Broschüre liegt auf. Die Originalbilder werden in der Kirche gezeigt. Glück (nach Psalm 16) Aber es gibt auch Unruhestifter, die das Gleichgewicht stören von Produktion und Konsum. Ob sie Benedikt heissen oder Franz, Klara oder Vinzenz oder Philipp oder sonst wie: Sie haben einen anderen Gott als das Geld und den Lebensstandard; einen Gott für die Hungerleider und Habenichtse, für Tippelbrüder und Ausgeflippte. Sie behaupten, Armsein bedeute Freiheit und beten «Du bist mein Herr, dem ich vertraue mein ganzes Glück: Du!» dein Platz in der Kirche leer, aber wir denken noch manchmal an dich, wenn wir an deiner Bäckerei vorübergehen und schicken dir ein Danke in den Himmel. Liebe Leute, ach sie haben, einen guten Mann begraben! Passionsfeier Am Gründonnerstag, 13. April, um 20 Uhr findet in der evangelisch-reformierten Kirche Heiligkreuz die Passionsfeier statt. Hauptversammlung der Spitex St.Gallen-Ost Am Dienstag, 25. April, um 19 Uhr findet im Pfarreiheim St.Fiden die Hauptversammlung des Gönnervereins «Pro Spitex St.Gallen-Ost» und des Vereins Spitex St.Gallen-Ost statt. Musikalisch werden wir von der «Bläserklasse Schulhaus Halden» unterhalten. Auf Wunsch messen wir Ihnen den Blutdruck und Blutzucker. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. JAHRZEITEN April 2. So 9.30 Georg und Maria Hengartner- Scaburri 9. So 9.30 Carmen und Clemens Gubelmann Maria Delebar 16. So 9.30 Maria Walzthöny-Bühler 23. So 9.30 Anton Roos Josefa Raith Marianne Stehle AUS DEM PFARREILEBEN Plauschchörli Mittwoch, 12. und 26. April, jeweils um Uhr Jassnachmittage Mittwoch, 12. und 26. April, jeweils um 14 Uhr Frauengemeinschaft Frauengottesdienst Donnerstag, 6. April, 9 Uhr, Frauengottesdienst. Anschliessend Gipfelitreffen im Pfarreiheim. Bibelabend Dienstag, 25. April, um Uhr im Pfarreiheim. Nach der Lektüre des Propheten Micha lassen wir uns von seinen Aussagen inspirieren und von den schönen Bildern erfüllen. Elterncafé Herzliche Einladung zum Elterncafé mit Kinderbetreuung im Pfarreiheim Heiligkreuz, Federerstrasse 12, jeweils dienstags ab 16 Uhr. Nächste Daten: 4. und 25. April In gemütlicher Runde findet Austausch zu Erziehungsfragen statt. Wir freuen uns auf euch. Palmen binden Samstag, 8. April, 10 bis 12 Uhr im Pfarreiheim. Grünzeug für das Binden von Kreuzen und Schmücken von Palmkörbchen steht bereit. Kinder sind herzlich willkommen. Passion 2017 Am Waltramweg stellen wir vom 9. bis 21. April den Kreuzweg «Passion 2017» auf. In sieben Stationen gehen wir auf die spezifischen Leiden Dabei sind sie nicht einmal unzufrieden. Sie finden ihr Leben einfach schön schön, weil es so einfach ist. Unsere Reklame landet bei ihnen im Papierkorb was soll s? Mit billigen Mitteln feiern sie Feste und freuen sich gemeinsam über einen anderen, der längst gestorben ist. Aber sie sagen: er lebt und deshalb seien sie glücklich. Sr. Maria Benedikta Ströle Danke, lieber Fritz! Am 9. März läuteten die Sterbeglocken für Fritz Schweiwiller. Er hat uns seit seiner Pension unzählige Kuchen und Torten gebacken, Cremeschnitten am Laufmeter geliefert und Patisserie hoch gestapelt in vielen Kisten. Sein Herz lachte, wenn er uns seine Köstlichkeiten übergab. Unsere Komplimente nach dem Schlemmen freuten ihn nochmals. Der Fachmann hat gewusst, dass die Liebe durch den Magen geht. Fritz, nun bleibt VORSCHAU Erstkommunion Am Sonntag, 7. Mai, um 9.30 Uhr findet die Erstkommunion im Heiligkreuz statt. Maiandacht der Frauengemeinschaft Mittwoch, 10. Mai, 19 Uhr, in der Kapelle Maria Einsiedeln. Festgottesdienst zu 100 Jahre Fatima Die portugiesische Folkloregruppe eröffnet das Fest am 13. Mai, um 18 Uhr mit einigen Tänzen vor der Kirche. Um Uhr beginnt der Gottesdienst. Zum Abschluss tragen wir die Madonna mit der Musikgesellschaft St.Gallen-Ost durch das Quartier. Vor der Kapelle Sant Antonio wird der Segen gespendet und danach wird der Festtag mit Speis und Trank gefeiert. WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Pfister Urszula Pastoralassistentin Tel urszula.pfister@kathsg.ch Rieger P. Raffael Tel raffael.rieger@kathsg.ch Hinrichs Patrizia Jugendarbeiterin Tel patrizia.hinrichs@kathsg.ch Dienste Kecskes Sandor Kirchenmusik Tel sandorkecskes@gmx.ch Mirakaj Besnik und Violeta Mesmer und Pfarreiheim Tel Schönbucher Rosmarie Vinzenzverein Sozialhilfe Tel PFARREI HEILIGKREUZ 23

24 Pfarrei Peter & Paul Rotmonten SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN OST menschennah eigenverantwortlich kulturbewusst Pfarramt Rotmonten Waldgutstrasse St.Gallen Pfarreibeauftragte Ammann Vreni Tel Pfarreisekretariat Frei Christina Tel Di, Do, Fr 9 11 Uhr MODERNER KREUZWEG IN DER KIRCHE Auch dieses Jahr hängt vom Passionssonntag, 2. April, bis und mit Karfreitag ein Kreuzweg an der Rückwand der Kirche. Diesmal sind die Bilder sehr bunt und vieldeutig. Sie stammen, von der Künstlerin Tita Costa aus Portugal. Sie ist die Schwester von Teresa Costa Bischofberger, die seit mehreren Jahren bei uns im Pfarreirat mitwirkt. Einige Stichworte zur Künstlerin: Tita Costa, 1961 in Porto, Portugal, geboren, hat Kunst an der Escola Superior de Belas Artes do Porto (ESBAP) studiert. Ihre Arbeiten wurden an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Portugal und in anderen europäischen Ländern gezeigt. Sehr früh zeigte sich ihre Neigung für das Textilschaffen. Sie beschäftigt sich intensiv mit Spinnen, Färben mit Naturmitteln und Weben. Die Kreuzweg-Bilder von Tita Costa sind im Jahr 2008 skizziert worden malte sie die 15 Bilder in Couache auf Papier, als Vorlage für Tapisserien. Wir freuen uns, dass uns auch dieses Jahr wieder ein besonderer Kreuzweg durch die Passionszeit begleitet und uns einlädt, den Leidensweg Jesu zu meditieren und im Osterbild die unendliche Freiheit der Liebe Gottes zu erahnen. PFARREI ROTMONTEN 24 GOTTESDIENSTE Vorabend Eucharistiefeier: samstags, 17 Uhr, in der Wallfahrtskirche Heiligkreuz 2. April 5. Fastensonntag Kollekte für das Fastenopfer in Kolumbien So Eucharistiefeier 4. April Di 9.00 Eucharistiefeier 5. April Mi Ökumenisches Quartiergebet 9. April Palmsonntag Kollekte für das Fastenopfer in Kolumbien Einzug der Opfersäckli So Familiengottesdienst zum Beginn auf dem Kirchplatz mit Segnung der Palmen, anschliessend feierlicher Einzug in die Kirche. 11. April Di Chrisam-Messe in der Kathedrale Keine 9-Uhr-Messe in Rotmonten! 12. April Mi Ökumenisches Quartiergebet 13. April Hoher Donnerstag Do Eucharistiefeier im Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu. Anschliessend Möglichkeit zum Gesemane- Gebet (Gebet, Lieder, Stille) 14. April Karfreitag Kollekte für die Christen im Heiligen Land Fr Kreuzweg für Kinder in der Kirche Gedächtnisfeier des Leidens und Sterbens Jesu. Wir laden Sie ein, für die Kreuzverehrung Blumen mitzubringen. 15. April Karsamstag Kollekte für die Christen im Heiligen Land Sa Feierliche Osternachtliturgie, mit Beginn am Osterfeuer vor der Kirche, anschliessend Eiertütschen. 16. April Hochfest der Auferstehung Jesu Kollekte für die Schönstattpatres So Ostersonntags-Gottesdienst, musikalisch begleitet: Maja Bösch, Orgel, Elias Menzi, Hackbrett und Isabelle Rey, Geige. Sie spielen Ausschnitte aus der Toggenburger Passion von Peter Roth. 17. April Ostermontag Mo Eucharistiefeier in der Wallfahrtskirche 18. April Di 9.00 Eucharistiefeier Vreni Ammann 19. April Mi Ökumenisches Quartiergebet

25 23. April 2. Sonntag der Osterzeit Kollekte für «Die Brücke le pont» So Eucharistiefeier 25. April Di 9.00 Eucharistiefeier 26. April Mi Ökumenisches Quartiergebet 30. April feierliche Erstkommunion Kollekte für KIRAN-Kinderdorf in Indien So Eucharistiefeier, mitgestaltet von den Erstkommunikanten Dankfeier der Erstkommunikanten Gottesdienste im Altersheim Rotmonten 5. April, 16 Uhr, mit Pfarrer K. H. Mehlau 19. April, 16 Uhr, mit Vreni Ammann Gottesdienste im Altersheim Wienerberg 13. April, 10 Uhr, mit Pfr. H. R. Felix, mit Abendmahl 27. April, 10 Uhr, mit Vreni Ammann, Wortgottesdienst mit Kommunion Krankenkommunion Bitte melden Sie sich bei Vreni Ammann unter Tel Taufen Vereinbaren Sie den Tauftermin mit P. Raffael Rieger, Tel Sakrament der Versöhnung Samstag, 8. April, 17 Uhr, in der Wallfahrtskirche zur Versöhnungsfeier. Karfreitag, 14. April, 9 11 Uhr Beichtgelegenheit in der Wallfahrtskirche. GEBETE Rosenkranzgebet: Donnerstag, 17 Uhr Ökumenisches Quartiergebet: Mittwoch, Uhr AUS DEM PFARREILEBEN Palmbinden, Samstag, 8. April Als Vorbereitung auf den Einzug des Palmsonntagsgottesdienstes sind Kinder in Begleitung von Erwachsenen herzlich zum Palmbinden eingeladen. Samstag, 8. April, 9 bis 12 Uhr. Fürs Palmbinden gibt es auch dieses Jahr zwei Möglichkeiten. Einerseits die aufwendigere Palme aus Stechlaub oder eine einfachere aus Buchs und Thuja. (Dauer zur Anfertigung der einfacheren Palme: ca. 30 Min.) Unkostenbeitrag von Fr. 2. bis Fr 15., je nach Grösse der Palmen. Anmeldung bis Donnerstag, 6. April, an: K. und A. Eberle- Lüssi, Tel oder Tel Flyer liegen in der Kirche und im Pfarreiheim auf. Toggenburger Passion von Peter Roth Sonntag, 9. April, 20 Uhr, Katholische Kirche Peter und Paul, Rotmonten Die Toggenburger Passion wird begleitet von projizierten Bildern von Willy Fries. Diese Bilder entstanden zwischen 1935 und Der Maler holte damit die Passionsgeschichte in seine Heimat, das Toggenburg. Peter Roth komponierte dazu Musik, die schon von der Besetzung her den Bezug zum Toggenburg aufnimmt und verstärkt. Aufführende: Appenzeller Panorama Chor zuzüglich Projektsängerinnen und -sängern Solisten und Ad-hoc- Orchester. Gesamtleitung: Kathrin Pfändler Kehl. Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten. Spitex St.Gallen-Ost Hauptversammlung Am Dienstag, 25. April, um 19 Uhr findet im Pfarreiheim St.Fiden die Hauptversammlung des Gönnervereins «Pro Spitex St.Gallen-Ost» und der Vereins Spitex St.Gallen-Ost statt. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen. Seniorennachmittag Mittwoch, 26. April, Uhr im Saal der evangelischen Kirche Rotmonten «Die Reformation in der Stadt St.Gallen» Das passt zum Reformationsjahr 2017, in welchem St.Gallen internationale Reformationsstadt ist. Referent: Dr. Stefan Sonderegger, Stadtarchivar. Anschliessend gibt es wie gewohnt Kaffee und Gebäck. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Feierliche Erstkommunion Sonntag, 30. April, 11 Uhr, Familiengottesdienst, 18 Uhr Dankesfeier Wir freuen uns, mit den folgenden Kindern und ihren Familien auf das Fest der Erstkommunion: Matteo Artuso Jorin Brühwiler Nerina Correll Daniel Dierkes Sofia Dumitrescu Maximilian Fleisch Laura Kochgruber Felix Koenig von und zu Warthausen Sofia Koeniger Rayan Köppel Sonia Köppel Catherine Mojon Isabella Neff Colin Scherrer Miyu Schiwy Die Einladung Jesu an seinen Tisch ist eine Einladung zum Miteinander. Wo Menschen miteinander teilen, reden, beten, singen, lachen, feiern, trösten, hoffen, leben, entsteht eine Ahnung, was er meinte, wenn er vom Reich Gottes sprach. Jesus verbindet die verschiedensten Menschen miteinander! So freuen wir uns, wenn auch viele Pfarreiangehörige das Fest zusammen mit den Kindern aus der 3. Klasse feiern. Ein neues Marienbild für die Kirche Klaus Dörig, der uns das Bild schenkt, schreibt zum Thema «Neues Marienbild»: Was heisst das? Ein neues Bild, das ein altes ersetzt? Ja, das heisst es, aber noch mehr. Ein Bild, das Maria auf neue Art darstellt, damit wir sie neu sehen lernen, in neuem Licht. Ich bin im Besitz eines Marienbildes von Ferdinand Gehr, gemalt Also noch neu!? Es geht jetzt nicht darum, dieses Bild zu beschreiben. Sie können es bald selber sehen und dann sich ihre eigenen Gedanken dazu machen. Ich werde es nämlich der Kirche Rotmonten schenken, damit es nicht einfach in meiner Wohnung hängt, sondern vielen Menschen zugänglich wird. Am 7. Mai im Gottesdienst um 11 Uhr soll es enthüllt und gesegnet werden. Damit soll es der Kirche als Raum und der Pfarrei als Gemeinschaft übergeben werden. Wie es dazu kam, wie es weitergehen soll und vieles andere wird sich nach und nach klären. Ich freue mich, wenn ich damit Ihnen und vielen anderen eine Freude bereiten kann. Klaus Dörig Mit grosser Freude nehmen wir dieses grossartige Geschenk an. Im Mai-Pfarreiblatt wird Klaus Dörig auch noch einen meditativen Text dazu veröffentlichen. Das Gehr-Bild passt ausgezeichnet in unsere Kirche. Hat es doch im Gottesdienstraum vom Künstler Ferdinand Gehr bereits den grossen Wandteppich und drei kleine farbige Fenster. An der Pfarreiversammlung im November 2015 konnten die Anwesenden das Bild betrachten und alle waren sich einig, dass sich dieses wunderbar in unseren Gottesdienstraum einfügen wird. Seit Längerem planen wir nun die Platzierung des Bildes und nach Ostern werden die kleinen, jedoch nötigen Bauarbeiten dazu ausgeführt. Das Bild wird über dem Opferkerzenständer in einem speziellen Rahmen und hinter Sicherheitsglas aufgehängt. Dazu wird der Kerzenständer neu mit ca. 20 cm Abstand von der Wand montiert. Die Wand hinter dem Bild wird zudem etwas abgeschliffen. Für die bestehende Statue prüfen wir einen geeigneten Standort, wobei diese Statue zuerst einer Renovation (inkl. Pilzbehandlung) unterzogen werden muss. JAHRZEITEN April 2. So Rosa Eberle Georg Gambon 9. So Elsy und Jules Wick-Hahn 23. So Maria Magdalena Keller- Rechsteiner August Schmucki Leopold und Wilma Gehrer- Regensburger, Heidi Gehrer- Schibli und Anita Studer-Gehrer 30. So Gebhard und Luzia Hochreutener- Graf und Tochter Elisabetha Hochreutener WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Wirth Josef Pfarrer Tel josef.wirth@kathsg.ch Rieger P. Raffael Priester Tel raffael.rieger@kathsg.ch Eberle Andreas Katechet Tel andreas.eberle@kathsg.ch Marjakaj Gustin Religionslehrer Tel gustin.marjakaj@kathsg.ch Dienste Raymann Viktor Mesmer/Hauswart Tel viktor.raymann@kathsg.ch Bösch Maja Kirchenmusik Tel maja.boesch@kathsg.ch Denk Eva Vinzenzverein Sozialhilfe Tel Zünd Regula Kontaktperson fa mi team Tel PFARREI ROTMONTEN 25

26 Pfarrei St.Martin Bruggen SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN WEST GAISERWALD miteinander mutig unterwegs Pfarramt Bruggen Fürstenlandstrasse St. Gallen Pfarreibeauftragter Schawalder-Kohler Kurt Tel Tel. Privat Pfarreisekretariat Conte Astrid Tel Mo bis Fr Uhr OSTERMORGEN Die Sonne ist früh aufgegangen und hat erhellt die Finsternis, der Himmel ist nicht mehr verhangen, mein Herz nun weiss es ganz gewiss, dass unser Heiland auferstanden, erlöset aus des Todes Nacht, mit ihm wir die Erlösung fanden, er beisteht uns mit aller Macht. So feiern wir am Ostermorgen, die Auferstehung unsres Herrn, befreit von aller Angst und Sorgen, er leuchtet uns als guter Stern und führet uns auf dunklen Wegen, gibt Hoffnung uns und Zuversicht, wir schreiten mit ihm fest entgegen, dem ewig Leben, ewig Licht. Dr. Jürgen R. von Gernler PFARREI ST.MARTIN BRUGGEN 26 GOTTESDIENSTE 2. April 5. Fastensonntag Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Katholiken Predigt: I. Udeafor Sa Eucharistiefeier So Eucharistiefeier Messa in italiano 4. April Di 9.00 Gottesdienst für Frauen Anschliessend Kaffeetreff im Pfarreiheim 5. April Mi 7.30 Eucharistiefeier 9. April Palmsonntag Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Katholiken Predigt: Sa, H. Angehrn; So, E. von Gernler Sa Eucharistiefeier So Familiengottesdienst Bussfeier für Jugendliche und Erwachsene 12. April Mi 7.30 Eucharistiefeier 13. April Hoher Donnerstag Predigt: M. Schatton Do Abendmahlmesse in der Kirche Bruder Klaus in Winkeln 14. April Karfreitag Fr Kreuzweg für Kinder Karfreitagsliturgie 15. April Karsamstag Kollekte für die Christen im Heiligen Land I. Udeafor und K. Schawalder Sa Feierliche Osternachtliturgie mit Osterfeuer; Einzug mit dem Osterlicht; Wortgottesdienst mit Tauferneuerung und Eucharistiefeier. Musikalische Begleitung durch die Trompetengruppe der Jugendmusikschule St.Gallen unter der Leitung von Herrn Michael Wachter. Anschliessend Apéro im Foyer der Kirche. 16. April Ostern Kollekte für die Christen im Heiligen Land Predigt: K. Schawalder Zelebrant: I. Udeafor So Festgottesdienst. Der Martinschor singt an Ostern die Missa Rorate coeli desuper in G-Dur, welche Joseph Haydn zugeschrieben wird. Die Missa Rorate coeli desuper ist eine seiner frühsten Kompositionen. Diese Messe ist für Chor, Streicher und Orgel, womit dem Gottesdienst eine besonders festliche Note verliehen wird Messa in italiano 17. April Ostermontag Kollekte für die Christen im Heiligen Land Zelebrant: H. Angehrn Mo Eucharistiefeier 18. April Di Eucharistiefeier im evangelischen Pflegeheim Bruggen 19. April Mi 7.30 Eucharistiefeier 23. April 2. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Friedensdorf Broc Predigt: I. Udeafor Sa Eucharistiefeier So 9.00 Eucharistiefeier Messa in italiano 26. April Mi 7.30 Eucharistiefeier 27. April Do 9.00 Eucharistiefeier in der Kapelle St.Wolfgang 30. April 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Kovive Predigt: Sa, I. Udeafor; So, E. von Gernler Zelebrant: So, I. Udeafor Sa Eucharistiefeier So 9.30 Besammlung der Erstkommunikanten im Pfarreiheim Einzug in die Kirche Gottesdienst mit Erstkommunion, danach sind alle herzlich zum Apéro ins Pfarreiheim eingeladen Messa in italiano GEBETE Rosenkranzgebet: Montag, 17 Uhr; Samstag, Uhr (Samstag, 15. April, und Montag, 17. April, fallen die Rosenkranzgebete aus). Anbetungsstunde: Mittwoch, 8 Uhr, vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

27 AUS DEM PFARREILEBEN Die Sternsinger liessen sich vom hellen Stern führen «Gang voruse, lo di füere vo dem helle liechte Schy. Denn viellicht git s jetzt grad Mensche, wo froh wöred um di si.» Getreu diesen Liedzeilen gingen auch dieses Jahr wieder viele Kinder aus den Schulhäusern Boppartshof und Engelwies in unserem Quartier von Tür zu Tür, um den «Brögglerinnen und Brögglern» den Segen Gottes zu bringen. Die fleissigen und munteren Sängerinnen und Sänger sammelten dabei für die Menschen in der Turkana (Kenia), die unter dem Klimawandel besonders zu leiden haben. Dabei wurde ein Betrag von Fr eingenommen. Euch, lieben Kindern, die ihr diese Arbeit für benachteiligte Menschen so voller Freude und Lebenslust macht, danken wir recht herzlich! Schön, dass ihr eure wertvolle Zeit für andere eingesetzt und diesen Dienst übernommen habt! Da die Sternsingeraktion in die Weihnachtsferien fiel, waren weniger Sternsinger unterwegs. Recht herzlich bedanken wir uns auch bei all jenen, die uns alljährlich mit viel Wärme, Gastfreundschaft und Liebe in ihren Häusern und Wohnungen empfangen und mit ihrer Gabe diese wertvolle Tradition unterstützen! Dank ihnen werden die Kinder ihrerseits mit der Erfahrung des Willkommenseins und Hilfsbereitschaft beschenkt! Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Aktion und wünschen Ihnen allen nochmals alles Gute für das Jahr 2017! Haben Sie Fragen und Anregungen oder eine Rückmeldung zum diesjährigen Sternsingen, dann melden Sie sich bitte unbedingt bei Nadia Maciariello (Tel ). Martins-Chor Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von bis Uhr im Pfarreiheim (ausgenommen Schulferien). Blauring St.Martin Der Blauring verkauft selbst gemachte Heimosterkerzen an folgenden Daten: Palmsonntag, 9. April, Karsamstag, 15. April, und Ostersonntag, 16. April, jeweils nach den Gottesdiensten. Sonntag, 9. April, Uhr, Kirche St.Martin: Palmsonntagsgottesdienst mit Palmenweihe: Feierlicher Einzug mit den von unseren Erstkommunionkindern selbst gebastelten Palmen und dem grossen von der Pfadi geschmückten Kreuz. Donnerstag, 13. April, 18 bis ca. 21 Uhr, Pfarreiheim St.Martin Liturgische Nacht für Familien, Kinder und Jugendliche. Gemeinsam erinnern wir uns an das letzte Abendmahl und die letzten Stunden im Leben von Jesus. Wir kochen, essen und trinken miteinander, singen und lachen, beten und schweigen. Wir versuchen die Gefühle von Jesus nachzuempfinden. Freitag, 14. April, 10 Uhr, Kirche St.Martin Kreuzweg für Kinder Wir gehen gemeinsam den schweren Weg von Jesus nach. Wir denken an seinen Leidensweg und sein Sterben und trauern um ihn. Samstag, 15. April, Uhr, Pfarreiheim St.Martin Osternachtsfeier für Kinder, Start beim Osterfeuer. Wir gehen vom Dunkel ins Licht und feiern die Auferstehung von Jesus. Wir freuen uns, dass er durch sein neues Leben Licht in unsere Herzen bringt. Erstkommunion Schon bald ist er da, der grosse Tag. Wir feiern am 30. April um Uhr die Erstkommunion unserer 34 Erstkommunionkinder. Zusammen mit der Otmar-Musik ziehen wir in einer feierlichen Prozession in die festlich geschmückte Kirche ein. Der Einzug beginnt um Uhr beim Pfarreiheim. Wir freuen uns, wenn viele Pfarreimitglieder diesen Festgottesdienst mit uns feiern. GRUPPEN UND VEREINE Ökumenisches SeniorInnenprogramm West Am Mittwoch, 19. April, findet folgender Anlass statt: Wie die Reformation das Stadtbild verändert hat. Referat von Martin Schregenberger, Denkmalpfleger. Beginn ist um Uhr im katholischen Pfarreiheim Winkeln an der Herisauer Strasse 75. Ökumenischer Mittagstisch St.Martin Am Dienstag, 11. April, um 12 Uhr im Pfarreiheim St.Martin. Anmeldung erwünscht bis 12 Uhr am Vortag bei Susi Grob, Tel Jassen mit SeniorInnen Jeden Dienstag, um 14 Uhr, in der Martinistube des Pfarreiheims. Am 11. und 18. April fällt das Jassen aus (Schulferien). KAB St. Martin Sonntag, 2. April, Uhr im DomZentrum St.Gallen, Besinnungsanlass, siehe Einladung. Sonntag, 30. April, 9.15 Uhr, Spitalkapelle, Patientenbegleitungsdienst Meitlä-Treff 5. April Ausflug des Meitlä-Treffs zum Minigolfen. Bei schönem Wetter in der Minigolfanlage Krombach, Herisau. Bei schlechtem Wetter im Säntispark. Treffpunkt um Uhr beim Bahnhof Haggen. Rückkehr um ca. 17 Uhr beim Bahnhof Haggen. Für alle Mädchen ab der 6. Klasse. Meitlä-Treff 26. April Schmuckwerkstatt: Henna-Tattoos gestalten, Loomies, Bändeli knüpfen etc. Im Pavillon Wolfganghof, Wolfganghof 10, 14 bis 17 Uhr. Für alle Mädchen ab der 6. Klasse. Für Verwitwete: Dem Geschehen der Karwoche nachspüren Montagnachmittag, 10. April, im evangelischen Kirchensaal, Zürcherstr. 223, treffen wir uns um Uhr und lassen uns durch besondere Impulse und Rituale hineinnehmen in das Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus. Mit Ostergebäck und Getränk lassen wir diesen Nachmittag ausklingen. Kosten: Fr. 5. ; Organisation: Esther Geisser, Tel oder unter e_geisser@hotmail.com Ökumenischer Treff für Verwitwete am Montag, 24. April, um Uhr Im Treffpunkt Haggen, Haggenstrasse 56 Hildegard Aepli, Pastoralassistentin, Initiantin des Projekts «Kirche mit den Frauen», spricht von ihrem wichtigen Anliegen, das sie mit einer Pilgergruppe zu Fuss nach Rom brachte. Anschliessend sitzen wir gemütlich bei Getränk und Kuchen zusammen. Kosten: Fr. 5. Organisation: Esther Geisser, Tel ; e_geisser@hotmail.com Schatzkiste Nächstes Treffen im Pavillon Wolfganghof 10 ist am 26. April von 9.30 bis Uhr. claro Weltladen Fürstenlandstrasse 180 Ladenöffnungszeiten: Di/Mi/Do/Sa, 9 bis 11 Uhr, Fr 9 bis 11 Uhr und 15 bis 17 Uhr. In den Frühlingsferien vom Osterdienstag, 18. April, bis und mit Montag, 24. April, ist unser Laden geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis! JAHRZEITEN April 1. Sa Hildegard und Josef Mitterer- Mazenauer Anna Assfalg 8. Sa Katharina König Maria und August Schildknecht- Wiss 22. Sa Robert Ender-Braunwalder Arnold Hächler-Koller Erika Scherer-Mattle 29. Sa Heinz Kessler-Zeller WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Angehrn Heinz Pfarrer Tel angehrn.heinz-kath.abtwil@bluewin.ch Dr. Udeafor Innocent Vikar Tel innocent.udeafor@bluewin.ch von Gernler Evelyn Pastoralassistentin Tel evelyn.vongernler@kathsg.ch Langenegger Sonja Jugendarbeiterin Tel sonja.langenegger@kathsg.ch Baur-Fuchs Beatrix Religionspädagogin i. A. Tel beatrix.baur@kathsg.ch Sozialdienst West Niederer Franz Tel sozialdienst.west@kathsg.ch Vinzenzkonferenz Norbert Hauser Tel Dienste Gollino Claudia Mesmerin Tel Keller René Pfarreiheim Tel PFARREI ST.MARTIN BRUGGEN 27

28 Pfarrei Bruder Klaus Winkeln SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN WEST GAISERWALD empfangen leben weitergeben Pfarramt Winkeln Strasse St. Gallen Pfarreibeauftragter Schatton Marcus Tel Pfarrei-Website: Pfarreisekretariat Koller Gabriela Tel Di Uhr und Uhr / Fr Uhr ER IST WAHRHAFT AUFERSTANDEN... Der Engel sagte zu den Frauen: «Ihr braucht keine Angst zu haben! Ich weiss, ihr sucht Jesus, der ans Kreuz genagelt wurde. Er ist nicht hier, er ist auferweckt worden, so wie er es angekündigt hat. Kommt her und seht die Stelle, wo er gelegen hat! Und jetzt geht schnell zu seinen Jüngern und sagt ihnen: Gott hat ihn vom Tod auferweckt! Er geht euch voraus nach Galiläa, dort werdet ihr ihn sehen. Ihr könnt euch auf mein Wort verlassen. Erschrocken und doch voller Freude liefen die Frauen vom Grab weg. Sie gingen schnell zu den Jüngern, um ihnen die Botschaft des Engels zu überbringen. Da stand plötzlich Jesus selbst vor ihnen und sagte: Seid gegrüsst! PFARREI BRUDER KLAUS WINKELN 28 GOTTESDIENSTE 2. April 5. Fastensonntag Kollekte für das Fastenopfer So 9.00 Eucharistiefeier Predigt: Vikar Innocent Udeafor Di Eucharistiefeier in der Bildkapelle Mi 9.00 FMG-Gottesdienst 9. April Palmsonntag Kollekte für das Fastenopfer So 9.00 Eucharistiefeier mit Palmeneinzug Predigt: Pfarrer Heinz Angehrn Di Chrisam-Messe im Dom Mi 9.00 Eucharistiefeier Bitte beachten Sie die jeweiligen gemeinsamen Gottesdienste für Winkeln und Bruggen. 13. April Hoher Donnerstag Do Abendmahlmesse gemeinsam für die Pfarreien St.Martin und Bruder Klaus in Winkeln Predigt: Diakon Marcus Schatton 14. April Karfreitag Fr Karfreitagsliturgie gemeinsam für die Pfarreien St.Martin und Bruder Klaus in Bruggen 15. April Karsamstag/Osternacht Kollekte für die Christen im Heiligen Land Sa Feierliche Osternachtliturgie mit Pfarrer Jürgen Konzili und Diakon Marcus Schatton Verkauf von Heimosterkerzen anschliessend Osterapéro mit Eiertütschen im Pfarreiheim 16. April Ostersonntag Kollekte für die Christen im Heiligen Land So 9.00 Eucharistiefeier mit Vikar Innocent Udeafor Predigt: Diakon Kurt Schawalder Verkauf von Heimosterkerzen 17. April Ostermontag Mo Eucharistiefeier in Bruggen Di Eucharistiefeier in der Bildkapelle Mi 9.00 Eucharistiefeier Die Frauen warfen sich vor ihm nieder und umfassten seine Füsse. Habt keine Angst!, sagte Jesus zu ihnen. Geht und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen. Dort werden sie mich sehen.» (Mt 28, 5 ff) 23. April 2. Sonntag der Osterzeit Kollekte für das Quimby-Huus, Winkeln Jahrzeit für Josef Gämperle, Paul Schmidt, Edwin Akermann So Familiensonntag mit Kinderüberraschung, musikalisch gestaltet mit Orgel und Tenor (L. Haltmeier, Stefan Rankl) Eucharistiefeier: Vikar I. Udeafor Chinderfiir im Pfarreiheim anschliessend Kaffeetreff Di Eucharistiefeier in der Bildkapelle Mi 9.00 Eucharistiefeier Fr Ökumenisches Taizé-Gebet im katholischen Pfarreiheim 30. April Erstkommunion So Familiengottesdienst mit Don Piero Corea und Diakon Marcus Schatton musikalisch gestaltet mit Orgel, Saxophon und Querflöte feierlicher Einzug anschliessend Apéro

29 GEBETE AUS DEM PFARREILEBEN OFFENE JUGENDARBEIT Rosenkranzgebet: Donnerstag, um 19 Uhr in der Bildkapelle Ökumenisches Taizé-Gebet Freitag, 28. April, um 19 Uhr im katholischen Pfarreiheim Bruder Klaus GRUPPEN UND VEREINE Frauen- und Müttergemeinschaft Mittwoch,5. April: FMG-Messe mit anschliessendem Kaffeetreff Donnerstag, 6. April, 19 Uhr: Workshop «Resilienz» im evangelischen Kirchgemeindehaus Winkeln mit Frau Maja Hauri «Resilienz» ist die dynamische Fähigkeit eines Menschen, mit widrigen Umständen und Situationen umzugehen. Dabei sind es verschiedene Faktoren wie Optimismus, tragfähige Beziehungen oder auch Lösungsorientierung, die es dem Menschen ermöglichen, Krisen zu überwinden und gegebenenfalls sogar daran zu wachsen. Donnerstag, 27. April, Uhr: Strickstübli im Pfarreiheim Ökumenischer Mittagstisch Donnerstag, 27. April, um 12 Uhr im KGH Anmeldungen bis Dienstagabend an Gisela Zwicker, Tel Ökumenisches SeniorInnenprogramm West Am Mittwoch, 19. April, Uhr Referat mit Martin Schregenberger, Denkmalpfleger zum Thema: «Wie die Reformation das Stadtbild verändert hat» im katholischen Pfarreiheim Winkeln. Nächste Chinderfiir Sonntag, 23. April Uhr Aus unserer Pfarrei verstorben sind Frau Isabelle Dörig-Signer am 19. Februar und Frau Eleonore Faszt-Aulbach am 24. Februar. Der Herr schenke ihnen Frieden und den Angehörigen Trost im Glauben an die Auferstehung. Firmweg 18+ Am letzten Februarwochenende trafen sich die Firmanden zu ihrem diesjährigen Firmweekend. In der tollen Atmosphäre des Ferienhauses der Quartener Schönstattschwestern ging es um den eigenen Lebensweg, Berührungspunkte mit Gott, Begegnung mit den Schwestern und Gemeinschaftserleben. Das nächste Treffen ist der 3. Themenabend: am Donnerstag, 6. April, um Uhr im Pfarreiheim Bruder Klaus Winkeln. Firmweg und Pfarreileben Winkeln/Bruggen Erstmals wird zur Gestaltung des festlichen Firmgottesdienstes am Sonntag, 3. September, ein Projekt-Chor musizieren, an dem sich die Firmanden, Eltern, Paten, Gäste und alle anderen Interessierten aus Pfarrei und Seelsorgeeinheit beteiligen und engagieren können. Ebenfalls für interessierte junge Erwachsene. Offen steht die Teilnahme an der Firmreise nach Taizé. Freie Plätze im Car können für Fr an Interessierte vergeben werden. Genauere Infos im Flyer. Erstkommunion Auch die Erstkommunionkinder erlebten Mitte März ihr Gemeinschaftsweekend. Jedoch ging ihre Fahrt nicht nach auswärts, sondern gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern verlebten sie ein Wochenende im Pfarreiheim: mit Spiel, Spass, Gebet und Katechsen und für die besonders Mutigen auch eine Übernachtung im Pfarreiheim. Den Abschluss bildete die gemeinsame Gestaltung des ökumenischen Gottesdienstes in der Fastenzeit. Informationsabend Action Weekend: Dienstag, 6. April, Uhr im DomZentrum St.Gallen (Gallusstrasse 34) Dich erwartet ein Wochenende ( ) voller Action und Spass. Wir werden Kanu fahren, grillieren, imtipi schlafen und biken. Komm doch zum Infoabend und informiere dich. Für Jugendliche ab der 1. Oberstufe. Kosten: Fr Neue Teeküche im Jugendbereich Nach der Modernisierung der Heizung hatte sich im Jugendbereich ein neuer Raum ergeben, da die neue Heizung nur die Hälfte Platz benötigte. Der neue Raum ist nunmehr mit einer Teeküche eingerichtet, die ab sofort allen Nutzern offensteht: Pfadi, Blauring, Offene Jugendarbeit, oder Dritt-Mietern steht sie neu zur Verfügung! Allen, die das durch finanzielle Mittel oder durch ihrer Hände Arbeit ermöglicht haben, an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön! Ein ganz besonderer Dank geht dabei an unseren Mesmer, Herrn Stefan Paganini, der in Zusammenarbeit mit unserer Jugendarbeiterin Frau Claudia Schneeberger besonders viel zur Realisierung beigetragen hat. Vergelt's Gott! WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Angehrn Heinz Pfarradministrator Tel Dr. Udeafor Innocent Vikar Tel Schneeberger Claudia Jugendarbeiterin Tel Zweili Pia Katechetin Tel Sozialdienst West Niederer Franz Tel Dienste Paganini Stefan Mesmer Tel PFARREI BRUDER KLAUS WINKELN 29

30 Pfarreien Abtwil-St. Josefen/Engelburg Pfarrei Abtwil-St.Josefen Kirchweg Abtwil Sekretariat Leber Edith Pfarreibeauftragter Angehrn Heinz Tel pfarramt.abtwil@bluewin.ch Pfarrei Engelburg Tannenbergstrasse Engelburg Sekretariat Hofer-Steinmann Natalie sekretariat@pfarrei-engelburg.ch PFARREIEN ABTWIL-ST.JOSEFEN/ENGELBURG 30 ABTWIL UND ENGELBURG 2. April Fünfter Fastensonntag Predigt: Jürgen Konzili Kollekte: Schweizerisches Arbeiterhilfswerk Sa Eucharistiefeier in Abtwil So Eucharistiefeier in Abtwil So 9.00 Eucharistiefeier in Engelburg 9. April Heilige Woche Karwoche Palmsonntag Predigt: Innocent Udeafor Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Katholiken Sa Eucharistiefeier und Gedächtnisgottesdienst in Abtwil So Familien-Gottesdienst in Abtwil mit Heinz Angehrn Besammlung beim Pfarreiheim mit Palmweihe Kindergottesdienst im Pfarreiheim So Besammlung Sportwiese Oberhalten mit Palmweihe in Engelburg, anschliessend Familiengottesdienst mit Kommunionfeier in der Kirche Bussfeier in Engelburg 13. April Hoher Donnerstag Predigt: Kurt Schawalder Kollekte: Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land Do Abendmahlsmesse mit Kommunion in Abtwil Musikalische Gestaltung: Joachim Oberholzer und Instrumental. Anschliessend Gebetsnacht 14. April Karfreitag Predigt: Heinz Angehrn Kollekte: Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land So Kindergottesdienst in der Kirche und Umgebung mit Barbara Wälti, Start beim Pfarreiheim in Abtwil Feier vom Leiden und Sterben Christi in Engelburg Nehmen Sie eine Blume mit zur Kreuzverehrung! Musikalische Gestaltung: Ensemble des Kirchenchores Anschliessend Beichtgespräche 15./16./17. April Hochfest der Auferstehung des Herrn Predigt: Heinz Angehrn (Abtwil), Jürgen Konzili (Engelburg) Kollekte: Heiligtagopfer Sa Beginn der Osternachtsfiir für Kinder im Pfarreiheim mit Barbara Wälti, anschliessend beim Osterfeuer in Abtwil Besammlung auf dem Friedhof beim Osterfeuer in Abtwil Osternachtfeier mit Lichterprozession und Taufgelübdeerneuerung. Musikalische Gestaltung: Joachim Oberholzer Anschliessend Osterlamm im Pfarreiheim Sa Ökumenische Osternachtsfeier mit Lichtfeier und Taufgelübdeerneuerung mit Eveline von Gernler und Gila Heimbucher in Engelburg. Musikalische Gestaltung: Gospelchor. Anschliessend Apéro im Pfarreiheim So Festgottesdienst in Abtwil Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Gaiserwald Dvorak, Missa in D: Kyrie, Credo, Händel: Halleluja So Festgottesdienst in Engelburg Musikalische Gestaltung: Buuremusik Engelburg Mo 9.00 Eucharistiefeier (Innocent Udeafor) in Abtwil Mo Eucharistiefeier und Gedächtnisgottesdienst (Innocent Udeafor) in Engelburg. 23. April Zweiter Ostersonntag Weisser Sonntag in Engelburg Predigt: Heinz Angehrn Kollekte: Oje River (Innocent Udeafor) Sa Eucharistiefeier in Engelburg So 9.00 Eucharistiefeier in Abtwil So Festgottesdienst mit Erstkommunion in Engelburg Einzug bei schönem Wetter ab Bäckerei mit der Musikgesellschaft Engelburg 30. April Dritter Ostersonntag Weisser Sonntag in Abtwil Predigt: Heinz Angehrn Kollekte: SISA Kendra Ausbildungszentrum Indien Sa Eucharistiefeier in Abtwil So Festgottesdienst mit Erstkommunion in Abtwil Einzug bei schönem Wetter ab Schulhaus Grund mit dem Musikverein Abtwil-St. Josefen So 9.00 Eucharistiefeier in Engelburg GEBETE Eucharistische Anbetung: Montag, 7.30 Uhr in Abtwil (3.4., 10.4., 24.4.) Rosenkranz: Dienstag, 9.30 Uhr in Abtwil Laudes: Mittwoch, 6.30 Uhr in Abtwil Rosenkranz: Samstag, 18 Uhr in Engelburg (1.4., 8.4., 29.4.) AUS DEM PFARREILEBEN Zuständigkeit für Bestattungen Montag: Cornelia Luterbacher. Dienstag / Mittwoch / Freitag: Heinz Angehrn Donnerstag: Innocent Udeafor AKTUELLES AUS DEM PFARREILEBEN Aktuelles aus dem Pfarreileben finden Sie auf folgenden Homepages: GRUPPEN UND VEREINE Samstag, 1. April, von 9 bis 17 Uhr Selbstverteidigung for girls in Abtwil Montag, 3. April, um Uhr Themenabend Firmkurs in Abtwil Dienstag, 4. April, um Uhr Kirchbürgerversammlung in Abtwil Mittwoch, 5. April, von bis Uhr Minihöck bis 7. Schuljahr Donnerstag, 6. April, von 20 bis Uhr «Religion lesen» in Abtwil Mittwoch, 12. und 26. April, um 15 Uhr Chrabbel- und Kleinkindertreff Mittwoch, 26. April, von 14 bis 16 Uhr Bibliothek Mittwoch, 26. April, um 18 Uhr Grillkurs für Frauen Donnerstag, 27. April um Uhr Lach Yoga im kath. Pfarreiheim Abtwil WEITERE MITARBEITENDE IN GAISERWALD Seelsorge DDr. Udeafor Innocent Vikar Tel innocent.udeafor@kath-abtwil.ch Von Gernler Evelyn Pastoralassistentin Tel evelyn.vongernler@kathsg.ch Schneeberger Claudia Jugendarbeiterin Tel claudia.schneeberger@kath-abtwil.ch Wälti Barbara Religionspädagogin Tel kad@kathsg.ch Sozialdienst West Niederer Franz Tel sozialdienst.west@kathsg.ch Dienste Arnold Toni Mesmer Engelburg Tel Blazevic Anto Mesmer Abtwil Tel

31 Seelsorgeeinheit Alte Konstanzerstrasse Pfarrei Wittenbach Dorfstrasse Wittenbach Sekretariat Tel Pfarreibeauftragter Christian Leutenegger Tel Pfarrei Häggenschwil Kirchweg Häggenschwil Sekretariat Tel Pfarradministrator Pater Albert Schlauri Tel Kontaktperson der Pfarrei Alexander Burkart Tel pfarramt.haeggenschwil@altkon.ch Pfarrei Muolen Dorfstrasse Muolen Sekretariat Tel Pfarradministrator Pater Albert Schlauri Tel Pfarreibeauftragte Schwester Bärbl Aichele Tel pfarramt.muolen@altkon.ch TRUE COLORS WAHRE FARBEN Song, gesungen u. a. von Phil Collins... «Aber ich sehe deine wirklichen Farben durchleuchten Ich sehe deine wirklichen Farben Und das ist es, warum ich DICH liebe Also hab keine Angst, sie zu zeigen Deine wahren Farben Eine Schönheit, wie ein Regenbogen.» Bild: de.fotolia.com Wahre Farben; wir alle möchten in unserem Leben als das gesehen werden, was oder wer wir wirklich sind. Wenn wir unser Innerstes bewusst ins Leben einbringen, dann strahlen unsere wahren Farben True Colors wie ein Regenbogen. Aber was ist es eigentlich, wenn wir Menschen aus der Norm fallen nicht einfach nur Mensch sind, sondern plötzlich der Kranke, diejenige, die den Job verloren hat, deren Beziehungen brechen, wenn ich nicht mehr das leisten kann, was ich sollte..., wenn ich die Grenzen meines Lebens erkenne? EINIGE PERLEN AUS UNSEREN PFARREIANGEBOTEN Palmsonntag in Häggenschwil Die Kinder sind eingeladen zum Palmen binden und Körbe gestalten am Samstag, 8. April, 14 bis 16 Uhr auf dem Schulhausplatz der Primarschule. Anmeldung und weitere Auskünfte bis Freitagmittag, 7. April auf dem Pfarramt, Tel Am Palmsonntag treffen wir uns um 9.30 Uhr auf dem Kirchplatz. Nach dem Segnen der Palmen und Körbe ziehen wir festlich in die Kirche ein und feiern Gottesdienst. Nacht des Übergangs in Wittenbach 13. April, Hoher Donnerstag, 19 Uhr, St.Konrad. Feier an weiss gedeckten Tischen. Inspiriert vom jüdischen Pessach-Mahl. Orgel und Klarinette. Sehr abwechslungsreich, darum auch gut für Familien mit Kindern geeignet. Kinderkreuzweg Am Karfreitag, 14. April versammeln wir uns um 10 Uhr in der Kirche Muolen. An der Seite von Jesus gehen wir seinen Kreuzweg mit und begleiten ihn auf seinem schweren Weg. Wir denken an alle Menschen, die heute ihren Kreuzweg gehen. Erstkommunion Die Kinder der dritten Klassen bereiten sich mit ihren Katechetinnen auf ihre Erstkommunion vor, bei der sie Jesus zum ersten Mal in der heiligen Kommunion begegnen dürfen. Wir feiern die Erstkommunion in: Wittenbach Sonntag, 23. April, um 9.30 Uhr in der Kirche St.Konrad Sonntag, 30. April, um 9.30 Uhr in der Kirche St.Ulrich Muolen Sonntag, 23. April, um 9.30 Uhr in der Kirche St.Josef Häggenschwil Ostermontag, 17. April, um 10 Uhr in der Kirche St.Notker Werde ich dann trotzdem mit meinen wahren Farben wahrgenommen, geliebt und akzeptiert? So ähnlich wie Ostern, wo am Ende doch die wahren Farben gesiegt haben. Am 18. März spendete Bischof Markus Büchel in Wittenbach das Sakrament der Firmung. «True Colors» begleitete uns als Firmwegthema und fand mit dem Firmgottesdienst einen krönenden Höhepunkt. Isabella Kellenberger Tiersegnungsfeier in Wittenbach Samstag, 6. Mai, 17 Uhr, St.Konrad. Bringen Sie Ihr (Haus-)Tier mit zu dieser Segnungsfeier. Wenn gewünscht, wird jedes Tier einzeln gesegnet. Bei trockenem Wetter im Freien. Dann kann es durchaus auch ein grosses Tier sein. Ansonsten in der Kirche. Für Ihre Ferienplanung: Tageslager auch 2017 Für Kinder von der 1. bis 6. Klasse. 3 Tage Spiel und Spass in den Herbstferien. Vom Dienstag, 17. bis am Donnerstag, 19. Oktober. Merken Sie sich jetzt schon den Termin! WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Reinelt P. Franz mitarbeitender Priester Tel Billian Sonja Jugendseelsorgerin OS-Katechese Tel Kellenberger Isa Firmung 18, Präses Blauring Tel Loher Regula Katecheseverantwortliche Wittenbach Tel SEELSORGEEINHEIT ALTE KONSTANZERSTRASSE 31

32 Jugendarbeit St.Galler Stadtgebet Quelle der Kraft Donnerstag, 27. April, um Uhr im Chorraum der Kathedrale. Einsingen um Uhr crosspoint gottesdienscht mit junge lüüt Sonntag, 16. April Uhr im Dom Interkultureller Kochkurs Im April findet der letzte Abend des interkulturellen Kochkurses statt mit dem Gastland Eritrea. Es wird wieder fleissig zusammen gekocht, gegessen und ausgetauscht. Interessierte sollten die Chance sich anzumelden schnellst möglich ergreifen, denn es gibt nur noch wenige freie Plätze für diesen interessanten Abend. Bourlesque-Tanzkurs für Frauen! In der Woche nach den Osterferien kommt unser neustes Projekt an den Start: Ein Tanzkurs für Frauen unter dem Motto Burlesque. Jeweils Donnerstag ab dem 27. April. Burlesque gab es schon im 17. Jahrhundert und bis zum 20. Jahrhundert war es eine beliebte Unterhaltungsshow mit Witz und Charme. In den 1930er-Jahren geriet es in Vergessenheit. Doch seit den 90er-Jahren wächst die Bekannt- und Beliebtheit des Tanzes wieder. An fünf Donnerstagabenden trifft man sich und lernt mit einer erfahrenen Tänzerin eine Choreografie. Ein Angebot für alle Frauen, die gerne wiedermal ein wenig Glitzer und Glamour in ihrem Leben möchten. Anmeldung und weitere Informationen unter: oder bei JUGENDARBEIT 32 Action Weekend Was: Du wolltest schon immer etwas Neues ausprobieren und ein Wochenende voller Action erleben? Vom 13. bis 14. Mai hast du die Gelegenheit dazu! Klettern, Abseilen, Biken das alles probieren wir an diesem Weekend unter fachmännischer Leitung aus. Am Abend wird grilliert und im Tipi übernachtet. Teilnahme: ab 1. Oberstufe; Schwimmfähigkeit ist erforderlich, Vorkenntnisse oder besondere Fitness sind nicht zwingend nötig. Datum: Mai Kosten: Fr. 150., inklusive Übernachtung und Verpflegung. Fehlende Finanzen sollen kein Grund sein, nicht teilnehmen zu können. Melde dich bei der Leitung. Infoabend: 6. April, Uhr, Domzentrum (Gallusstrasse 34, 9000 St.Gallen). Am obligatorischen Info- Abend erhältst du alle nötigen Informationen und den Einzahlungsschein. Du hast auch die Möglichkeit, das genaue Programm noch mitzubestimmen. Falls du nicht am Info-Abend teilnehmen kannst, melde dich bitte bei der Leitung. Anmeldung: Marlene Wirth, Tel oder Claudia Schneeberger, Tel , Anmeldeschluss ist Freitag, 24. März Aufs Floss und los! Was: Das Wasser gluckert unter den Planken, die Sonne glitzert auf den kleinen Wellen, der Wind bestimmt unser Tempo... Auf den Spuren von Huckleberry Finn erleben wir 3 Tage Abenteuer auf dem Floss. Das Besondere? Wir bauen das Floss gemeinsam. Von der Planung bis zur Umsetzung ist die Mithilfe aller gefragt. Wir erleben drei Tage Natur pur, kochen über dem Feuer und übernachten in Zelten. Wo: Wir sind auf der Thur unterwegs zwischen Frauenfeld und Flaach. Teilnahme: Für Jugendliche ab 1. Oberstufe Datum: Samstag, 3. Juni, bis Montag, 5. Juni (Pfingsten) Kosten: Fr. 75. pro Person inkl. Anreise, Übernachtung, Material und Verpflegung. Infoabend: Am 6. April findet um 19 Uhr ein Infoabend im Pfarreiheim im Neudorf statt. Anmeldung: Jugendarbeit Ost, Neudorf, Kornel Zillig kornel.zillig@yesprit.ch, Tel Taizé Was: Mit 5000 jungen Leuten aus der ganzen Welt ein paar Tage abschalten. Lerne Jugendliche aus der ganzen Welt kennen und erlebe somit auch viele interessante Gespräche, neue Lieder und Eindrücke. Einfachheit, Spass und Ausgelassenheit, Momente der Stille und Kraft. Verbringe die Auffahrtstage mal ganz anders! Für Jugendliche ab 15 Jahren. Datum: Mai Anmeldung: Jugendarbeit Riethüsli, Andrea Richner andrea.richner@yesprit.ch, Tel Adresse safranblau Kurt Pauli Magnihalden St.Gallen Tel info@safranblau.ch Die FirmkandidatInnen diskutierten auf einer Nachtwanderung am Firmweekend Fragen rund um ihr Gottesbild und ihr Verständnis von Gott. Am höchsten Punkt der Wanderung wurden dann Himmelslaternen entsandt (Bild 1). Auf dem zweiten Bild sehen Sie die anschliessende Reflexion des Tages mittels individuell angepasster A4- Blätter. Yesprit katholische Jugendarbeit im Dekanat St. Gallen Infos unter oder in der vierteljährlichen Zeitschrift Yesprit Das Magazin (für 13- bis 17-Jährige). Adresse AKJ Arbeitsstelle kirchliche Jugendarbeit Verena Kaiser Gallusstrasse 34 Postfach St. Gallen Tel info@akj.ch Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 4 1. bis 30. April 2014 www.kathsg.ch INHALTSVERZEICHNIS Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Liturgie und Spiritualität

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 6 / 13. April bis 3. Mai 2013 www.dekanat-stgallen.ch Inhaltsverzeichnis Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Beat

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus) Beginn des Kirchenjahres 2011/2012 mit dem 1. Adventsonntag Lesejahr B (Markus) Lesereihe II für die Wochentage. Ziel des Kalenders: - Förderung der Gemeinschaft in unserer Pfarrgemeinde - Informationen

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 8 1. bis 31. August 2015 www.kathsg.ch INHALTSVERZEICHNIS Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Liturgie und Spiritualität

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 10 1. bis 31. Oktober 2015 www.kathsg.ch INHALTSVERZEICHNIS Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Liturgie und Spiritualität

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Semesterprogramm Frühjahrssemester 2012 Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen

Semesterprogramm Frühjahrssemester 2012 Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen Semesterprogramm Frühjahrssemester 2012 Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen Herzlich willkommen! Wurzeln und Flügel. Das sind die Eckpunkte einer einfachen und überzeugenden

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern Y V O N N E J O O S T E N Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern 5 Inhalt Vorwort.................................

Mehr

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November 2015 - Dezember 2016

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November 2015 - Dezember 2016 So 1 Nov 15 10.15 Gottesdienst Pfarrkirche So 1 Nov 15 14.00 Totengedenkfeier Pfarrkirche Mo 2 Nov 15 9.00 Rosenkranz Pfarrkirche Di 3 Nov 15 19.30 Meditatives Tanzen Pfarrkirche Mi 4 Nov 15 9.00 Gottesdienst

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Firm-Paten-Abend 13. März 2013 / 20:00 Uhr / Pfarrheim Utting 1. Der Lebens- und Glaubensweg unserer Kinder 2. Die

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Vorstellen des Kommunionkurses

Vorstellen des Kommunionkurses 1 Vorstellen des Kommunionkurses 1. Auf dem Weg zur Erstkommunion Sie haben in den letzten Wochen die Entscheidung getroffen, heute Abend hierher zu kommen, um sich mit Ihrem Kind auf eine weitere Teilstrecke

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Liebe Gemeinde Paulus beschreibt im Galaterbrief das Leben in der Kraft Gottes, konkret: wie wir unsere Persönlichkeit verändern, wenn der Heilige

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen! Die Prinzessin kommt um vier Vorschlag für einen Gottesdienst zum Schulanfang 2004/05 Mit dem Regenbogen-Heft Nr. 1 Gott lädt uns alle ein! Ziel: Den Kindern soll bewusst werden, dass sie von Gott so geliebt

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 7 1. bis 31. Juli 2014 www.kathsg.ch INHALTSVERZEICHNIS Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Liturgie und Spiritualität

Mehr

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers A. Quinker a.quinker10@gmx.de Eingangslied: Mein Hirt

Mehr

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen MÄRZ 2014 2.3.14 10h Basilika Familiengottesdienst 5.3.14 19h Basilika Gottesdienst zum Aschermittwoch 9.3.14 17h Basilika DILLINGER BASILIKAKONZERTE

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis Die schönsten Segenswünsche im Lebenskreis Inhaltsverzeichnis Segen 7 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

P F A R R I N F O. Gegenüber. St. Burkard - St. Bruno. Pfarreiengemeinschaft. März 2016. Eine Bildprojektion

P F A R R I N F O. Gegenüber. St. Burkard - St. Bruno. Pfarreiengemeinschaft. März 2016. Eine Bildprojektion P F A R R I N F O Pfarreiengemeinschaft St. Burkard - St. Bruno 1 März 2016 Eine Bildprojektion des Kunstreferates der Diözese und der Domschule Würzburg im Rahmen des Kunstprojektes mit dem Künstler Ludger

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 14 / 6. bis 26. Oktober 2012 www.dekanat-stgallen.ch Inhaltsverzeichnis Lebensraum St. gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Liturgie

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2014 Neuer Termin Ort neues Konzept Mo. 21. bis Fr. 25. Juli 2014 Salzburg Seminarhotel Heffterhof Referent/innen Armin Kircher Gesamtchor Georg Friedrich Händel:

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München 1 Herzlich Willkommen in der katholischen Pfarrei St. Heinrich Scharnitzstraße 2, 81377 München 2 Impressum Pfarramt St. Heinrich Scharnitzstraße 2 E-Mail: st-heinrich.muenchen@erzbistum-muenchen.de 81377

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 8 / 25. Mai bis 14. Juni 2013 www.dekanat-stgallen.ch Inhaltsverzeichnis Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Am

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn Damit Leben gelingt

Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn Damit Leben gelingt Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn Damit Leben gelingt Segenswünsche Wir über uns Der Familienbund ist eine Gemeinschaft von katholischen Eltern, die sich dafür einsetzt, dass Kinder eine

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde GOTT LÄDT Impulse UNS ALLE EIN für die Arbeit im Das Kreuz ist eines der wichtigsten Symbole des christlichen Glaubens. Es steht für den Tod Jesu. In der katholischen Kirche wird das sogenannte lateinische

Mehr

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Predigt für die Osterzeit (Rogate) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören das Wort unseres Herrn Jesus Christus,

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes nach der zweiten authentischen Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera 1973 Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit FrauenPredigthilfe 112/12 5. Sonntag in der Osterzeit, Lesejahr B Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit Apg 9,26-31; 1 Joh 3,18-24; Joh 15,1-8 Autorin: Mag. a Angelika

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche Ökumenisches Kloster, In der Pfarrgasse 108, D-99634 Werningshausen Tel: 0049/ 36 37 65 34 31 www.syrorthodoxchurch.com E-Mail: morseverius@hotmail.com Datum : 22.09.2011

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 5 1. bis 31. Mai 2015 www.kathsg.ch INHALTSVERZEICHNIS Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Liturgie und Spiritualität

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015 ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 17.01. Hl. Antonius, Mönchsvater St. Heinrich 17.15

Mehr

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, 27.1.2008 Ettenhausen, 19.30 Uhr

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, 27.1.2008 Ettenhausen, 19.30 Uhr 1 Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, 27.1.2008 Ettenhausen, 19.30 Uhr Vorspiel Votum und Begrüßung Ritter Lied 197,1-3 Herr, öffne mir die Herzenstür Römerbriefhymnus Nr. 762 + Ehr

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr