Ein Bürgerfest für Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Bürgerfest für Europa"

Transkript

1 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Biberach Mit den Teilorten Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen 40 Jahre Partnerschaftsverein Biberach Jubiläumswochenende mit Partnerschaftsmarkt Ein Bürgerfest für Europa Der Partnerschaftsverein Biberach, der seit Kurzem Städte Partner Biberach e. V. heißt, feiert am Wochenende gemeinsam mit Gästen aus allen Partnerstädten 40 Jahre aktive und erfolgreiche Arbeit im Sinne des Völkerverständigung. Nr Mai 2017 Biberachs erste Städtepartnerschaft wurde 1967 mit der südfranzösischen Stadt Valence besiegelt. Schon von Beginn an waren Bürger mit eingebunden wurde die Aufgabe, die Städtepartnerschaft mit Leben zu erfüllen, von der Stadt an einen Verein übertragen. Im Lauf der Jahre kamen weitere Partnerstädte hinzu: 1981 Asti, 1987 Telawi, 1990 Schweidnitz, 1991 Clacton-On-Sea, heute der Tendring District, und seit 1997 besteht die Freundschaft mit der Kanalinsel Guernsey. Das 1977 von acht Personen gegründete Partnerschaftskomitee übernahm die Aufgabe, den Austausch mit den Partnerstädten auf eine breitere Basis zu stellen, die Bevölkerung mit einzubeziehen und weitere Aktivitäten anzugehen. Die Begegnungen fanden und finden auf vielen Ebenen statt, seien es Märkte, Jubiläumsfeste, Sportwettbewerbe, Bürgerreisen, Städtepartnerschaftswochen, Wanderungen, Konzerte, Theater, Ausstellungen, Filme, Vorträge, humanitäre Hilfsaktionen und vieles mehr. Daraus sind im Laufe der Jahre zahlreiche persönliche Freundschaften entstanden. Markt der Partnerstädte Los geht das Jubiläumswochenende am Samstag, 6. Mai, ab 9 Uhr mit dem traditionellen Markt der Partnerstädte in der Waaghausstraße zwischen Rathaus und Museum. Die Besucher können sich bis etwa 15 Uhr verwöhnen lassen mit Spezialitäten aus allen Partnerstädten und -regionen, also aus Valence, Asti, Telawi, Schweidnitz, dem Tendring District und der Kanalinsel Guernsey. Musikalische Unterstützung erfährt der Markt durch Bilder von Freundschaft und Partnerschaft in einem Europa der Verständigung. das Duo Betti Zambruno und Piercarlo Cardinali aus Asti. Das Ganze ist eingebettet in den Biberacher Musikfrühling. Dazwischen gibt es einen offiziellen Empfang im Rathaus mit geladenen Gästen. Dabei wird das neue Buch über den Städte Partner Biberach e. V. vorgestellt. Anschließend kann es auf dem Das Programm des Jubiläumswochenendes Freitag, 5. Mai (Europatag): Ankunft der Gäste. Abends Treffen im Gemeindehaus Dreifaltigkeit. Samstag, 6. Mai: Partnerschaftsmarkt in der Waaghausstraße. 11 Uhr Eröffnung Musikfrühling. Anschließend Empfang für geladene Gäste im Rathaus. Markt der Partnerstädte erworben werden. Höhepunkt des Wochenendes wird der Festabend, bei dem der Verein zusammen mit seinen Gästen feiert. Ein Zeichen für Europa setzen Die Gäste aus den Partnerstädten werden am Sonntagvormittag um 11 Uhr Uhr Auftritt von Hip-Hop-Gruppen auf dem Hafenmarkt Uhr Festabend in Ringschnait mit Ehrungen, Musik und Liedern sowie Hip-Hop-Darbietungen. Sonntag, 7. Mai, 11 Uhr auf dem Viehmarktplatz: Pro-Europa-Aktion und Verabschiedung der Gäste. Foto: BIKO auf dem Viehmarktplatz verabschiedet. Dabei soll gemeinsam der europäische Gedanke in den Mittelpunkt gestellt werden. Mit kurzen Redebeiträgen wird die städtepartnerschaftliche Idee beschrieben und die Bedeutung eines gemeinsamen Europas herausgestellt. Die Veranstaltung wird mit ein paar Liedern aufgelockert. Dazu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Neben dem Markt der Partnerstädte und dem Musikfrühling findet an diesem Wochenende auch ein erster großer Event, die Hip-Hop Jam Vier Elemente, im neuen Jugendhaus statt. Auch hier werden jugendliche Teilnehmer aus mehreren Partnerstädten erwartet. Weitere Infos:

2 2 3. Mai 2017 Sanierungsarbeiten Kreuzung Königsbergallee gesperrt Der Kreuzungsbereich Königsbergallee/ Rollinstraße ist von Montag, 8. Mai, bis Samstag, 27. Mai, für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung sind Sanierungsarbeiten an der Wasserleitung. Der Verkehr wird über die Waldseer Straße, Mühlweg, Hans-Liebherr-Straße und Memminger Straße, beziehungsweise über die Waldseer Straße, Zeppelinring, Eisenbahnstraße und Memminger Straße umgeleitet. Von der Straßensperrung ist auch der Busverkehr betroffen: Die Haltestelle Bürgerheim/ Rollinstraße kann von der Linie 4 nicht bedient werden. Als Ersatz dient die Haltestelle Bürgerheim/Waldseer Straße. Die Linie 10 kann die Haltestelle Bürgerheim/Königsbergallee nicht anfahren. Ersatzweise hält die Linie 10 an der Haltestelle Bürgerheim/Arbeitsamt. Weitere Informationen zu den Fahrzeiten der Linienbusse geben die Mitarbeiter der Stadtwerke Biberach GmbH unter Telefon Zeppelinring Waldseer Straße Bahnhofstraße Eisenbahnstraße Rollinstraße Königsbergallee Hans-Liebherr-Straße Memminger Straße 10. Automobilausstellung Marktplatz gesperrt Am Sonntag, 7. Mai, findet auf dem Marktplatz von 11 bis 17 Uhr die 10. Biberacher Automobilausstellung statt. Aus diesem Grund ist der Marktplatz von 8 bis 19 Uhr bis zur Theaterstraße 1 (Gaststätte CaBaLo) für den allgemeinen Straßenverkehr gesperrt. Von der Straßensperrung sind auch an den Marktplatz angrenzende Straßen sowie Parkplätze betroffen: Die Parkplätze auf dem östlichen Marktplatz und die Parkplätze vor den Gebäuden Marktplatz 43 bis 47 werden gesperrt. An der Ausfahrt aus der Karpfengasse in die Schulstraße wird der Verkehr nach links in die Schulstraße umgeleitet. Die Consulentengasse wird ab Gebäude 8 für Fahrzeuge gesperrt und der Verkehr über die Emmingergasse umgeleitet. Nach der Ausfahrt aus der Justinus-Heinrich-Knecht-Straße wird die Engelgasse in Richtung Marktplatz gesperrt, die Umleitung erfolgt über die Weberberggasse, die für den Verkehr geöffnet wird. Die Theaterstraße in Richtung Marktplatz wird nach der Einfahrt in den Braithweg voll gesperrt. Die Zufahrt zum Parkdeck in der Theaterstraße ist möglich. Rathaus Biberach IHK berät Existenzgründer Im Rathaus Biberach findet am Donnerstag, 11. Mai, von 9 bis 17 Uhr ein Beratungstag der IHK Ulm für Unternehmensgründer statt. Die Industrie- und Handelskammer Ulm bietet in Zusammenarbeit mit der Stadt Biberach und dem Landkreis Biberach Gründungsinteressierten die Möglichkeit an, sich vor Ort beraten zu lassen. Existenzgründungsberater Michael Reichert vom StarterCenter der IHK steht für Einzelgespräche zur Verfügung. Individuell erläutert wird, was bei der Vorbereitung und in der Startphase alles zu beachten ist. Von der Gewerbeanmeldung und der Rechtsform bis hin zu Steuern und Versicherungen. Für den erfolgreichen Aufbau einer Selbstständigkeit ist eine sorgfältige Planung entscheidend. Deshalb beantwortet der Gründungsexperte den Interessenten auch Fragen zu allen unternehmerisch wichtigen Bereichen, wie beispielsweise Ausarbeitung eines Geschäftsplanes, Ermittlung des Kapitalbedarfs, Finanzierung mit Förderkrediten, Werbung und Kundengewinnung. Die Beratungstermine (45,00 Euro) werden individuell vereinbart unter Telefon Der nächste Sprechtag findet am 20. Juni im Landratsamt Biberach statt. Informationen zum Thema Existenzgründung können auch unter ihk24.de abgerufen werden. Schaustelle Feuerwehr-Neubau Besichtigung am 6. Mai Der Neubau des Feuerwehrgebäudes in der Bleicherstraße wird am Samstag, 6. Mai, zur Schaustelle. Beginn ist um 10 Uhr mit einer Führung. Die Stadt Biberach errichtet in der Bleicherstraße 46 bis 48 zusammen mit dem Kreisfeuerlöschverband für rund 19,3 Millionen Euro ein neues Feuerwehrgebäude mit Kreisgerätewerkstatt. Baubeginn war im Frühjahr 2016, die Fertigstellung ist für Sommer 2018 terminiert. Zur Besichtigung am 6. Mai sind alle Schaulustigen eingeladen. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Z Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Biberach an der Riß Verantwortlich: für den amtlichen Teil Oberbürgermeister Norbert Zeidler für den nicht amtlichen Teil die jeweiligen gesetzlichen Vertreter der mitteilenden Organisationen, Kirchen und Vereine Redaktion: Andrea Appel (Stadt Biberach) Telefon: 07351/ Achim Zepp (Biberacher Verlagsdruckerei) Biberach.Kommunal@Biberach-Riss.de Redaktionsschluss: 1 Woche vor Erscheinen, in der Regel mittwochs, 12 Uhr Druck, Anzeigen, Verteilung: Schwäbische Zeitung Biberach GmbH & Co. KG Verantwortlich für Anzeigen: Andreas Matthes Anzeigenannahme Telefon: 07351/ anzeigen.bc.kommunal@schwaebische.de Zustellung; Reklamation Tel.: 07351/ erscheint wöchentlich in der Regel immer mittwochs und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Biberach einschließlich der Teilorte Stafflangen, Ringschnait, Rißegg und Mettenberg verteilt. Die Inhalte der Seiten dieses Amtlichen Mit teilungsblattes wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten kann dennoch keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung, insbesondere für materielle oder immaterielle Schäden oder Konsequenzen, die aus der Nutzung unseres Angebotes entstehen, ist ausgeschlossen, sofern nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorlag. Die Redaktion von behält sich das Recht vor, zur Verfügung gestellte Manuskripte, Unterlagen, Bildmaterial, etc. zu bearbeiten. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Sämtliche Inhalte von sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverbreitung oder Verwendung jeder Art sind ohne vorherige Genehmigung nicht zulässig. Die Angebote in diesem Amtsblatt sind freibleibend.

3 3. Mai Neues Buch über 40 Jahre Partnerschafts- und Friedensarbeit Begegnung schafft Freundschaft Begegnung schafft Freundschaft Städte Partner Biberach e. V. 40 Jahre Friedensarbeit : Das ist der Titel eines neuen Buches, das rechtzeitig zum Jubiläum 40 Jahre Partnerschaftsverein Biberach erscheint, und am Samstag, 6. Mai, im Rahmen des Festwochenendes präsentiert wird. Das Buch ist Band 6 der Biberacher kleinen historischen Reihe. Für Oberbürgermeister Norbert Zeidler spiegelt die Publikation Partnerschaftsarbeit und Partnerschaftsglück auf wunderbare Weise. Partnerschaft ist für ihn gelebte Friedensarbeit und die Lektüre animiere vielleicht manchen, sich in das Thema selbst einzubringen und aktiv zu werden. Die Partnerschaftsbegegnungen waren für mich immer sehr erfüllend und erlebnisreich und man glaubt danach wieder an das Gute im Menschen, sagt Norbert Zeidler. Angesichts aktueller Entwicklungen der europäischen Wertegemeinschaft seien Partnerschaften umso wichtiger. Das Buch war eine Gemeinschaftsleistung, an der folgende Leute beteiligt waren: Dr. Wolfgang Grimm, der Vorsitzende des Vereins, der sich neuerdings Städte Partner Biberach nennt, hat Sie werden das neue Buch am Samstag den Gästen aus den Partnerstädten vorstellen (von links): Oberbürgermeister Norbert Zeidler, Sabine Engelhardt, Manuela Dessau, Gabi Ruf-Sprenger und Wolfgang Grimm. Foto: Tanja Bosch vor allem Dokumentarisches gesammelt; Sabine Engelhardt vom Kulturamt hat die Arbeit koordiniert; Manuela Dessau und Gabi Ruf-Sprenger haben die redaktionelle Arbeit geleistet; und Ursula Maerker vom Stadtarchiv hatte die Idee, das Buch in die kleine historische Reihe aufzunehmen. Gestalter war Ralf Helène, Agentur Süddesign. Die Bilder stammen aus dem Stadtarchiv und dem Fundus von Wolfgang Grimm. Das Buch ist eine bunte Mischung aus netten Lesegeschichten, Sachinformationen und Bildern. Es hat 119 Seiten und 161 Abbildungen; es ist zum Preis von 4 Euro im Buchhandel und am Samstag auf dem Partnerschaftsmarkt erhältlich. Mobile Bürgerversammlung Zu Fuß geht es durch das Stadtgebiet Nord-West Am Donnerstag, 11. Mai, lädt die Stadtverwaltung zur zweiten mobilen Bürgerversammlung ein. Zu Fuß werden verschiedene Stationen im Stadtgebiet Nord-West angesteuert. Los geht es um 17 Uhr bei der Baustelle des neuen Supermarkts an der Kreuzung Fünf-Linden/Theodor-Castor-Weg. Zum zweiten Mal erhalten die Bürger in dieser Form die Möglichkeit, mehr zu aktuellen und geplanten Projekten zu erfahren, sowie eigene Sichtweisen einzubringen. Dieses Mal geht es mit Oberbürgermeister Zeidler und weiteren Vertretern der Stadtverwaltung in das Stadtgebiet Nord-West. Hier ist vieles im Fluss mit dem Neubau eines Lebensmittelmarkts, neuen Wohnquartieren, dem Neubau der Sana-Klinik und damit verbunden einer neuen Verkehrserschließungen mit dem Kreisverkehr an der Birkenharder Straße. Durch die Verlagerung der Versammlung raus aus dem Sitzungssaal direkt vor Ort erhofft sich Oberbürgermeister Zeidler wieder eine rege Beteiligung in lockerer Atmosphäre und lädt die Bürgerinnen und Bürgern herzlich ein, teilzunehmen. Bei einer mobilen Bürgerversammlung sind wir direkt vor Ort und damit viel näher an den Themen, erklärt Zeidler. Die dort lebenden Menschen können uns in ungezwungener Atmosphäre sagen, wo der Schuh drückt. Denn im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die im Quartier lebenden Menschen mit ihren Wahrnehmungen, Anregungen, Sorgen und Fragen. Der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern steht bei dieser Veranstaltung im Vordergrund. Insgesamt fünf Stationen werden zu Fuß angesteuert. Start ist bei der Baustelle zum Neubau des REWE-Markts. Das Ende der Veranstaltung wird im Stadtteilhaus Gaisental stattfinden, wo noch einmal die Möglichkeit zum direkten Austausch und zum Ausklang gegeben ist. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich gerne in die Geschehnisse der Stadt einbringen möchten, Fragen haben oder Ideen und Anregungen einbringen möchten. Es besteht die Möglichkeit, die ganze Veranstaltung zu begleiten oder auch nur gezielt einzelne Stationen zu besuchen. Station 1, 17 Uhr Kreuzung Fünf-Linden/Theodor-Castor-Weg Neubau REWE-Markt; Austausch über die Entwicklung Station 2, Uhr Gaisentalstr., Parkplatz Aldi DFB-Minispielfeld: Ergebnis Lärmgutachten; weiteres Vorgehen; Erfahrungsaustausch Station 3, 18 Uhr Kreuzung Hochvogelstraße / Guernsey allee Baugebiet Hochvogelstraße: Planung Spielplatz, Vorstellung aktueller Hochbauprojekte Station Uhr neuer Kreisverkehr Birkenharder Straße / Zufahrt Bereitschaftspolizei Vorstellung der Planung SANA Kreiskrankenhaus; Vorstellung des Rahmenplans Baugebiet Hauderboschen Station 5, 19 Uhr Stadtteilhaus Gaisental Ausklang, Austausch, Imbiss

4 4 3. Mai 2017 Fraktionen im Gemeinderat Südbahn Nach der Eröffnung der Südbahn im Jahre 1850 wurde sie 1905 acht Jahre lang zweigleisig ausgebaut wurde die Elektrifizierung im Bundesverkehrswegeplan festgeschrieben, um die Strecke unterbrechungsfrei in das Schienennetz der Bahn einzubinden. Ein langer politischer Kampf der Kommunen und der IHKs um die schnelle Umsetzung folgte und es wurden 1,4 Millionen Euro Planungskosten mitfinanziert. Die veranschlagten Kosten für das Projekt betragen über 220 Millionen Euro. Nun sollen nach einer Umbauphase von Herbst 2018 bis Dezember 2021 die Elektrifizierungsarbeiten in fünf Bauabschnitten auf der Strecke durchgeführt werden, was zu unvermeidlichen Streckensperrungen und Behinderungen im Bahnreiseverkehr führen wird. Es findet dann ein Schienenersatzverkehr statt. Nach der Eröffnung sehen die aktuellen Planungen dann jede Stunde einen IRE-Sprinter vor, der die Strecke Würzburg Stuttgart Ulm Biberach Bludenz abdeckt und einen IRE von Stuttgart Ulm Biberach Friedrichshafen. Es ist dann möglich, in einer Stunde von Biberach nach Stuttgart oder zurück zu fahren. Dazu müssen die kürzlich in der Presse heiß diskutierten Verspätungsgründe behoben werden oder den Zugführern auch die Möglichkeiten gegeben werden, die Verzögerungen aufzuholen. Dies ist durch die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Strecke nicht möglich. Bleiben wir optimistisch, ab Dezember 2021 umweltfreundlich, schnell und pünktlich in Biberach loszufahren. Kontakt: Walter Herzhauser, Forsteinrichtungserneuerung was ist das? Für die allermeisten Biberacher deutlich. Faszinierend sind dabei auch die Zeiträume, in denen gedacht wird. Bürger Eine Fichte benötigt 100 Jahre vom dürfte der kleinen Setzling zum ausgewachsenen Wald hauptsächlich möglicherweise verwert- in seiner Funktion als Möglichkeit zur Erholung, für sportliche baren Baum, bei einer Eiche dauert es 300 Jahre. Die Forsteinrichtungserneuerung Aktivitäten und zur Entspannung wird für zehn Jahre ge- von Bedeutung sein. Der Bericht zur plant und stützt sich auf die Entwicklung Fors teinrichtungserneuerung im der letzten 60 Jahre. Die SPD Stadt- und Hospitalwald Biberach gibt Gelegenheit für Gemeinderäte und Bürger den Horizont etwas zu erweitern. Der Wald wird in seiner wirtschaftlichen Bedeutung als Ertragsbringer für Stadt wie Hospital ebenso ins Blickfeld genommen wie in seiner Erholungsfunktion. Die Veränderung unserer Wälder durch Klimawandel und Schädigungen wie zum Beispiel dem Eschentriebsterben, Fraktion bedankt sich für den Bericht und die Arbeit von Forstdirektor Markus Weisshaupt und seinem Team. Auch wenn es im Moment beim Blick aus dem Fenster kalt und nass ist, hoffen wir, dass sich durch die Feuchtigkeit unsere Wälder in sattem Grün zeigen und wir alle uns wieder an ihnen erfreuen können. Kontakt: Dr. Rudolf Metzger, dem ein Großteil der heimischen Eschen zum Opfer fallen dürfte, wird gungen weltweit, damit die Menschen in Würde arbeiten können und einen guten Lebensstandard erreichen. Durch den Verkauf fair gehandelter Produkte werden Produzentengruppen in wirtschaftlich benachteiligten Regionen gezielt unterstützt und deren Lebensund Arbeitsbedingungen verbessert. Dies heißt, die Erzeugerinnen und Erzeuger erhalten für ihre Produkte faire Preise und verbindliche soziale und ökologische Mindeststandards werden gefordert. Somit können sie sich aus eigener Kraft eine menschenwürdige Existenz aufbauen. Jeder kann durch sein Einkaufsverhalten den fairen Handel stärken dank der ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auch im Weltladen der Fairtrade-Stadt Biberach. Kontakt: Silvia Sonntag, Neuer Pachtvertrag für den Luftsportverein Biberach e. V. Der Ende des vergangenen worden. Ein Start mit ihnen verbilligt sich auf 15 Euro, beträgt aber immer Jahres ausgelaufene noch das Dreifache der bisherigen Startvertrag Pachtkosten. Dies ist umso bedauerlicher, als der die Abteilung Segelflug eine sehr aktive Stadt Biberach mit dem Luftsportverein über den Flugplatz wurde bis Ende 2031 verlängert. Allerdings mit zwei Änderungen, die insbesondere die Abteilung Segelflug betreffen. Durch das neue Gewerbegebiet an der Nordwestumfahrung verkleinert sich das Pachtgebiet. Ein Start der Segelflieger im Windenschleppverfahren ist deshalb nicht mehr möglich. Dies bedeutet, dass der Start nur noch durch Motorflugzeuge erfolgen kann und statt 5 Euro pro Start 25 Euro kostet. Entlastend wirkt die zweite Änderung des Pachtvertrages. Das Verbot für Ultraleichtflugzeuge wird aufgehoben sie sind in den vergangenen Jahren wesentlich leiser ge- Jugendarbeit betreibt. Bereits 14-Jährige können mit der Segelflugausbildung beginnen und mit 16 Jahren die entsprechende Lizenz erwerben. Es wäre schade, wenn die Akzeptanz der Jugendlichen für diese Sportart durch die deutlich gestiegenen Kosten abnähme. Die Freien Wähler hoffen deshalb mit dem Luftsportverein, dass im nördlichen Bereich des Geländes wieder ein Schleppbetrieb eingerichtet werden kann. Dazu wäre eine Einigung mit der Gemeinde Warthausen nötig. Die FW drücken dem Verein die Daumen, dass sie zustande kommt. Kontakt: Reinhold Hummler, Tel.: 24498, reinhold.hummler@versanet.de Weltladentag am 13. Mai Am 13. Mai ist Weltladentag das ist eine gute Gelegenheit, sich im Biberacher Weltladen umzusehen. Der Weltladentag ist der politische Aktionstag von Weltläden und findet immer am zweiten Samstag im Mai statt, 2017 bereits zum 22. Mal. Sie möchten sicher sein, dass Ihr T-Shirt nicht an einem 16-Stunden-Arbeitstag genäht wurde? Oder dass die Rohstoffe für Ihr Handy nicht aus Sklavenarbeit stammen? Die Pflastersteine über die Sie durch die Fußgängerzone und neu gestalteten Plätze gehen sollen aus verantwortungsvoller und zertifizierter Produktion sein? Dazu braucht es verbindliche Regeln für alle Unternehmen in den Lieferketten und verantwortungsbewusste Kunden. Faire Arbeitsbedin- Klare Prioritäten für das Schlüsselloch zum Marktplatz Das Stimmengewirr ist wieder einmal vielfältig ist keine virtuelle Stadt, die man nach Belieben umgestalten kann. Insbesondere die Consulentengasse ist Nadelöhr und Erschließungsweg zugleich für den Zugang zum Marktplatz. Die unveränderbaren und das Bett soll an allen fünf Zipfeln räumlichen Gegebenheiten aufgehängt werden. Lauschige Plätzchen und Durchgangsverkehr sollen miteinander vereinbar sein. Doch die Priorität, an der sich die Umgestaltung von Wielandstraße und Consulentengasse nach FDP-Sicht zu orientieren hat, heißt Sicherheit. Warum? Biberachs Altstadt verlangen wenn wir den öffentlichen Straßenverkehr in der Innenstadt behalten wollen eine klare Beachtung der Prioritäten: Sicherheit geht vor. Die Verkehrsteilnehmer vom Fußgänger über den Fahrradfahrer bis zum Gelenkbus müssen durch Fahrbahngestaltung so geführt werden, dass sie sich sicher fühlen können beziehungsweise nicht andere gefährden. Und warum brauchen wir den Zugang des privaten und öffentlichen Verkehrs zur Innenstadt? Damit diese nicht zum Museum verkommt. Die Einzelhandelsgeschäfte haben es im Zeitalter des Onlinehandels schon schwer genug. Und unsere Gesellschaft ob wir es wahrhaben wollen oder nicht altert. Gute Erreichbarkeit ist da Trumpf! Kontakt: Dr. Otmar M. Weigele weigele@stadtrat-biberach.de Für die Inhalte dieser Seite sind die jeweiligen Fraktionen und Fraktionsgemeinschaften verantwortlich.

5 3.Mai Ehrenbürger Arthur Handtmann Stadt pflanzt Sommerlinde Seit heute steht eine neue Sommerlinde auf dem Gigelberg. Die Arthur Handtmann-Linde, das Geschenk der Stadt Biberach an ihren Ehrenbürger, der am 27. Februar seinen 90. Geburtstag feiern konnte. Ehrenbürger Arthur Handtmann und seine Frau Ilse freuen sich mit Oberbürgermeister Zeidler über die auf dem Gigelberg gepflanzte Arthur Handtmann-Linde. Der Baum war das Geschenk der Stadt Biberach zu Arthur Handtmanns 90. Geburtstag. Zum Geburtstag war nur die Hinweistafel überreicht worden. Nun konnte der Baum bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen auf dem Gigelberg gepflanzt werden. Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt. Mit diesem afrikanischen Sprichwort brachte Oberbürgermeister Norbert Zeidler seine Freude beim kleinen Empfang mit der Familie Handtmann und weiteren Gästen zum Ausdruck. Linden werden gerne zu besonderen Anlässen als lebende Denkmäler gepflanzt. So wie Linden früher am Dorfbrunnen oder in der Mitte des Dorfes gepflanzt wurden, war Arthur Handtmann über Jahrzehnte Zentrum seiner Firma. Und die Sommerlinde steht mit ihren herzförmigen Blättern auch für das große Herz, das Arthur Handtmann hat. Wie eine Linde, die an Wegkreuzen Schutz vor Gewitter, Hexen und bösen Geistern versprach, führte er sein Unternehmen durch gute und schwierige Zeiten und blieb in seiner Heimatstadt Biberach immer tief verwurzelt. Arthur Handtmann freute sich sehr über seine Linde und dankte der Stadt für dieses besondere Geschenk. Der Standort auf dem Gigelberg mit Blick auf die Altstadt sei für ihn einer der schönsten Plätze in Biberach. Musikalisch umrahmt wurde der kleine Festakt auf dem Gigelberg vom Trompetentrio der Bruno-Frey-Musikschule. Bürgersprechstunde OB Zeidler lädt ein zum Gespräch Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Zeidler gibt es am Mittwoch, 10. Mai, im Rathaus Biberach, Zimmer 201. Terminvereinbarung bitte unter Telefon In der Mittelbergstraße e.wa riss saniert Wasserleitungen Im Rahmen der Sanierung der Mittelbergstraße wird die e.wa riss die Versorgungsleitungen und Netzanschlüsse für das Trinkwasser erneuern. Für den reibungslosen Ablauf der Arbeiten von 8. Mai bis 2. Juni ist es notwendig, die Wasserhauptleitung außer Betrieb zu nehmen. Eine Ersatzversorgung wird aufgebaut. Die Mittelbergstraße wird von Haus Nr. 54 bis zum Kreuzungsbereich Lupinstraße voll gesperrt. Für diesen Bereich wird eine Umleitung eingerichtet. Der Sanierungsbereich vom Kreuzungsbereich Lupinstraße bis Haus Nr. 70 wird halbseitig befahrbar sein. Alle Haltestellen des Buslinienverkehrs im Baustellenbereich werden laut Fahrplan bedient. Der Gemeinderat tagt am Montag Am Montag, 8. Mai, tagt um 18 Uhr der Gemeinderat im Ratssaal des Rathauses Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Christoph Martin Wieland-Stiftung Anträge der Fraktionen AT 2017/001 (CDU-Fraktion) AT 2017/002 (Grüne- und FDP-Fraktion) 3. Änderung der Ermäßigungsregelungen für Stadthalle, Gigelberghalle, Komödienhaus und Stadtbierhalle zum 1. September Änderung der Miet- und Nebenkosten für städtische Veranstaltungshallen 5. Regelmäßige Anpassung von Vergütungen, Aufwandsentschädigungen, Gebühren und Preisen bei der Stadt Biberach Kenntnisnahme 6. Erhöhung der Jugendsportförderung ab Neue Ausrichtung der Förderung für Blasmusik ab Anpassung der Förderung für Gesangvereine und Spielgruppen ab Feststellung der Jahresrechnung 2015 der Stadt Biberach 10. Nachträgliche Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Haushaltsjahr 2016 und Übertragung von Haushaltsresten 11. Änderung der Betriebssatzung des Eigenbetriebes Stadtentwässerung Biberach 12. Aufbau eines Nahwärmenetzes Rißegg Grundsatzbeschluss 13. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Bahnhofstraße 19 Weiterführung des nordwestlichen Teilbereichs des Bebauungsplans Bismarckring, Adolf-Pirrung-Straße, Ulmer-Tor-Straße in einem eigenständigen Verfahren Bericht vom Ergebnis der vorgezogenen Bürgerbeteiligung und der Beteiligung Träger öffentlicher Belange Änderung des Flächennutzungsplanes 2020 Behandlung der in der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen sowie Billigung des Planentwurfes Änderung des Flächennutzungsplanes 2020 (IGI Rißtal) Aufstellungsbeschluss 16. Flächennutzungsplan 2035 (Fortschreibung) Aufstellungsbeschluss sowie Beauftragung Landschaftsplan und Klimagutachten 17. Forsteinrichtungserneuerung im Stadt- und Hospitalwald Biberach Zielsetzung für den Zeitraum Kenntnisnahme 18. Bekanntgaben und Verschiedenes 18.1 Bekanntgabe eines nichtöffentlich gefassten Beschlusses des Gemeinderats vom Kenntnisnahme 18.2 Anbringung eines Handlaufs im Stadtgarten Antrag der Freien-Wähler-Fraktion Kenntnisnahme

6 6 3. Mai 2017 Streiflichter aus der Geschichte Biberachs Reformation in Biberach: Die evangelische Stadt Am 11. Oktober 1531 war Huldrych Zwingli als Feldprediger in der Schlacht bei Kappel gefallen. Der Tod des Schweizer Reformators begünstigte die Hinwendung Biberachs zu Luther, zumal seit 1535 die Augsburger Konfession für den Schmalkaldischen Bund als verbindlich galt. In der strittigen Abendmahlsfrage brachte die von Melanchthon entworfene Wittenberger Konkordie 1536 den Ausgleich zwischen den oberdeutschen Städten und den Lutheranern. Nach innen festigte der Rat zielbewusst das neue evangelische Kirchenwesen. So erließ er nach Ulmer Beispiel bereits 1531 eine Zucht- und Strafordnung, die sittliche Verfehlungen unter Strafe stellte errichtete Biberach gemeinsam mit Konstanz, Lindau und Isny auf Anregung und mit Unterstützung der beiden Brüder Peter und Jos Bufler aus Isny eine Stiftung zur Heranbildung evangelischer Prediger. Am 18. April 1536 mussten die katholisch gebliebenen Biberacher Franziskanerinnen die Mehr als tausend Mitwirkende Musik, Tanz und Aktion auf d r Gass von 11 bis 18 Uhr. In diesem Jahr bieten am Samstag, 6. Mai, beim 29. Biberacher Musikfrühling fast tausend Mitwirkende an 19 Standorten ein abwechslungsreiches Programm: von Volksmusik über Schlager, Gospel, Jazz, Caribeen-Steel-Music, Oldies, Rock, Country, Pop, Heavy Metal bis hin zu afrikanischen Buschtrommeln. Street- und Showtänzer, Gaukler und Feuerspucker, Musikcomedy und Musicals runden das außergewöhnliche Ereignis ab. 29. Biberacher Musikfrühling mit Kunsthandwerker- und Partnerschaftsmarkt Stadt verlassen und ins Buchauer Exil ziehen. Zunehmend trug der Rat die Reformation in das Spitalgebiet hinein; als erste erhielt die Spitalpfarrei Ahlen wohl schon 1534 einen Prädikanten schickte der Rat nach Attenweiler, Baltringen, Burgrieden, Ingerkingen und Muttensweiler evangelische Prediger, neben denen zunächst noch katholische Pfarrer amtierten untersagte er dann in Oberholzheim den katholischen Gottesdienst; 1537 verbot er dem Ingerkinger Kaplan die Messfeier und forderte ihn zur Heirat auf. Seit 1537 wurde auch in Röhrwangen und beim Hohen Haus zwischen Bergerhausen und Winterreute evangelisch gepredigt, seit 1541 in Winterreute selbst. Als Dorfherr verbot der Biberacher Bürgermeister um 1538 in Stafflangen die Messe. 1543/44 hatten so Muttensweiler, Baltringen, Attenweiler und Burgrieden eigene evangelische Pfarrer, während Winterreute, Röhrwangen und Stafflangen von Biberach aus versorgt wurden. Nach längeren Streitigkeiten mit dem Patronatsherrn konnte der Spital schließlich 1544 die Pfarrei Oberholzheim mit allen Rechten erwerben die einzige, die auf Dauer evangelisch bleiben sollte. In Stafflangen dagegen konnte erst 1545 ein evangelischer Prediger im Dorf selber eingesetzt werden. Drei Spitalpfarreien blieben aber auch weiterhin katholisch. In Mittelbiberach und Laupertshausen scheiterte der Versuch des Rats, evangelische Geistliche einzusetzen, am Widerstand des streng katholischen Dr. Hans Schad von Mittelbiberach zu Warthausen. Die Pfarrei Hundersingen (Gde. Oberstadion) tauschte, um ein Übergreifen der Reformation in seine Herrschaft zu verhindern, Hans Simon von Stadion vom Spital gegen seine Zehnten in Burgrieden. Mit der Einführung der Reformation ging auch die Entmachtung des Patriziats einher. Nach 1531 wurden so die katholisch gebliebenen Patrizier durch Abwahl den Kleinen Rat wählten ja die Zunftmeister gemeinsam mit dem Bürgermeister zunehmend aus dem Rat verdrängt. Gegen die Statuten bekleideten nun Angehörige der Zünfte den Patriziern zustehende Ratsitze und das bisher allein diesen vorbehaltene Amt des Bürgermeisters. Vorstöße der Patrizier beider Konfessionen, sie wieder in ihre alten Rechte einzusetzen, scheiterten 1541 wie 1542 am Widerstand der Rates. Dem Patriziat vorbehalten blieb aber weiterhin das Amt des Gerichtsvorsitzenden, das Stadtammann-Amt; zwischen 1537 und 1546 bekleidete es so immer wieder auch der katholisch gebliebene Heinrich von Pflummern. Zwei Schwachstellen aber, die für die Zukunft entscheidend werden sollten, hatte das evangelische Biberach: die Pfarrei gehörte weiterhin der Zisterzienserabtei Eberbach, und mit der Rückendeckung durch Dr. Hans Schad und Österreich hielt sich in Biberach auch immer noch eine wenn auch kleine katholische Minderheit. Dr. Kurt Diemer Es ist ein Tag zum Bummeln und Einkehren in der Biberacher Altstadt. Viele Geschäfte haben an diesem Tag bis 18 Uhr geöffnet. Auf dem Viehmarktplatz gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Kunsthandwerkermarkt (von 10 bis 17 Uhr). Ein kunterbunter Erlebnisort, an dem die angebotenen Waren von den Kunsthandwerkern selbst hergestellt und verkauft werden. Manche Künstler kann man vor Ort bei der Herstellung ihrer Waren beobachten. Auf dem Hafenplatz hat von 9 bis 15 Uhr der Partnerschaftsmarkt geöffnet. Es gibt landestypische Spezialitäten, Produkte und Leckerbissen zum Probieren und Kaufen aus den Partnerstädten Asti, Schweidnitz, Telawi, Tendring District und Valence. Der Wochenmarkt ist am Musikfrühlings-Samstag auf dem Kirchplatz und wie gewohnt in der Hindenburgstraße und vor dem Rathaus. Verkehrsregelung Die Parkplätze auf dem gesamten Hafenplatz und vor den Gebäuden Waaghausstraße Nr. 7 9 bzw. Waaghausstraße Nr. 6 8 sind bereits am Freitag, 5. Mai, ab 17 Uhr gesperrt. Am Samstag, 6. Mai, gibt es ab 6 Uhr folgende Vollsperrungen: Die Zufahrt zum Hafenplatz nach der Einmündung/ Ecke Museumsstraße, die Gymnasiumstraße zwischen den Gebäuden Consulentengasse 15 und Wielandstraße 1 sowie aus Richtung Weberberggasse zwischen den Gebäuden Gymnasiumstraße Nr. 29 und Nr. 30. Die Parkplätze vor der Gaststätte Tweety stehen ebenfalls ab 6 Uhr nicht zur Verfügung.

7 3. Mai Christkindles-Markt Längere Öffnungszeiten an den Wochenenden Wenn sich der Marktplatz und umliegende Straßen vom 2. bis 17. Dezember wieder weihnachtlich schmücken, dann ist Biberacher Christkindles-Markt. Und in diesem Jahr wird es dabei einige Neuerungen geben. An erster Stelle seien hier die veränderten Öffnungszeiten genannt. Immer wieder wurde vor allem aus jüngeren Kreisen, unter anderem von der Jungen Union, gefordert, die Öffnungszeiten am Abend zu verlängern. Denn für viele ist der Christkindles-Markt zu einem beliebten Treffpunkt mit Freunden oder Kollegen geworden. Und da fand es mancher schade, wenn die Stände schon um 20 Uhr die Läden schließen mussten. Diesem Wunsch soll mit den modifizierten Öffnungszeiten entsprochen werden. Bislang war der Markt täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Künftig wird an Freitagen und Samstagen bis 21 Uhr geöffnet sein. Bei einer Umfrage unter den Marktbeschickern hatte sich die große Mehrheit dafür ausgesprochen, die Öffnungszeiten nicht zu verlängern. Alternativ konnte sich ein kleinerer Teil vorstellen, an Freitagen und Samstagen bis 21 Uhr geöffnet zu haben. Ich möchte auf keinen Fall, dass die Atmosphäre des Markts und damit dessen Qualität durch ein Geisterdorf mit überwiegend verriegelten Marktständen und nur wenigen beleuchteten Ständen dazwischen leidet, erklärt BM Kuhlmann. Daher wurde die diskutierte Variante, die längere Öffnungszeit fakultativ anzubieten, so dass jeder Beschicker hätte selbst entscheiden können, ob er seinen Stand bis 20 Uhr oder länger offen hält, nicht gewählt. Stattdessen wird der Markt jetzt an den Freitagen und Samstagen bis 21 Uhr und damit insgesamt fünf Stunden länger geöffnet sein. Gleichzeitig wird die Öffnungszeit weiter optimiert und der Markt öffnet mit Ausnahme der Markttage erst um Uhr, was die Beschicker entlastet und dem Besucherverhalten näherkommt. Ab jetzt werden auch die Standplätze für Beschicker des Christkindles-Marktes 2017 öffentlich ausgeschrieben. Ziel ist ein breites Spektrum unterschiedlicher Anbieter, die neben weihnachtlichen auch unterschiedliche kunsthandwerkliche Produkte im Sortiment haben. Diese können gerne auch auf dem Christkindles-Markt produziert werden. Auch neue Interessenten dürfen sich angesprochen fühlen. Die anmietbaren Markthütten können auch zeitlich geteilt werden, sprich wer nur eine Woche den Markt beschicken kann, kann sich ebenfalls bewerben. Bewerbungsschluss ist am 9. Juni. Die Auswahl trifft eine Jury um das Organisationsteam. Auch in diesem Team gibt es Veränderungen. Für das Jahr 2017 übernimmt BM Christian Kuhlmann die Verantwortung. Ab 2018 wird dann die neue Leitung des Bauverwaltungsamts diese Aufgabe übernehmen. Kai-Uwe Kirschner, Baukontrolleur im Bauverwaltungsamt, ist neuer Marktmeister und kümmert sich in dieser Funktion unter anderem um die Koordination des Hüttenaufbaus mit dem THW. Bei der Vorbereitung des Marktes sind ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für die städtischen Verantwortlichen eine wesentliche Stütze. Da der Markt unter anderem von vielen liebevollen Details wie zum Beispiel den handgekranzten Reisig-Girlanden lebt, soll hieran festgehalten werden. Cornelia Waibel-Buggle vom Baubetriebsamt wird ein Team anleiten, das sich, wie in den vielen Jahren zuvor, um diese Aufgabe kümmert. Da einige der bisherigen Helferinnen nicht mehr zur Verfügung stehen, wird Verstärkung gesucht. Wer vielleicht schon immer mal in großem Stil Reisig-Girlanden flechten wollte, gerne dekoriert, kreativ und handwerklich nicht ganz ungeschickt ist, kann sich bewerben. Los geht es im November, wenn das Reisig im Wald gesammelt wird. Wer in welchem Umfang und für welche Arbeiten eingesetzt wird, kann weitgehend individuell festgelegt werden, wobei für das Anbringen der Girlanden und die Marktdekoration aufgrund des strammen Zeitplans zwischen Hüttenaufbau und Markteröffnung alle Hände gebraucht werden. Ausschreibungen für die Hütten und die Helfer finden sich im Amtlichen Teil auf Seite 14. Am 7. Mai im Kulturhaus Laupheim Preisträgerkonzert Jugend musiziert Die erfolgreichsten Teilnehmer beim Landeswettbewerb Jugend musiziert stellen am Sonntag, 7. Mai, ihr Können bei einem Konzert im Kulturhaus Laupheim unter Beweis. Beginn ist um 11 Uhr. Jugend musiziert ist der größte Jugendmusikwettbewerb in Deutschland. Er dient der Förderung des instrumentalen und vokalen Musizierens und natürlich auch dem Leistungsvergleich. Damit ist der Wettbewerb Förderung und Forderung zugleich. Ausgeschriebenen ist er in verschiedenen Solo- und Ensemble-Kategorien. In diesem Jahr finden unter anderem Solowertungen in Klavier, Harfe, Drum Set und Gesang sowie Bläser- und Streicher-Ensemblewertungen als auch Akkordeon-Kammermusik-Wertungen statt. Aus dem Landkreis Biberach beteiligten sich dieses Jahr 79 Kinder und Jugendliche am Regionalwettbewerb und damit deutlich mehr als noch im vergangenen Jahr. Mehr als die Hälfte qualifizierten sich für den Landeswettbewerb. Die Kategoriebesten werden in Laupheim ihr hohes Leistungsniveau bei diesem Konzert unter Beweis stellen. Die Besucher erwartet also großes musikalisches Können und ein unterhaltsames Programm mit anspruchsvollen Musikstücken aus verschiedenen Epochen. Dieses Jahr ist sogar eine Eigenkomposition zweier Teilnehmer dabei. Mit dem Preisträgerkonzert würdigt der Landkreis Biberach das große Engagement der jungen Musikerinnen und Musiker. In diesem Rahmen ehrt Landrat Dr. Heiko Schmid alle Preisträgerinnen und Preisträger aus dem Landkreis. Der Eintritt ist frei. Belagsarbeiten Rißegger Straße gesperrt Die Rißegger Straße ist bis Mittwoch, 17. Mai, im Bereich zwischen Rißegger Straße 160 und dem Ortseingang Rißegg für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung sind Fräs- und Feinbelagsarbeiten. Die Umleitung des überörtlichen Verkehrs erfolgt über die Rindenmooser Straße L283, Saulgauer Straße und die Waldseer Straße B 312.

8 8 3. Mai 2017 vhs-kurstipps In folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze: Bruno-Frey-Musikschule Summerwind in der Aula der Gymnasien Beginn Donnerstag, 11. Mai Fisch und Spargel An zwei Donnerstagen, von bis Uhr, wird jeweils ein Vier-Gänge-Menü mit Variationen aus Fisch, Meeresfrüchten und frischem Spargel zubereitet. Dazu gehört der passende Wein. Beginn Samstag, 13. Mai Zentangle mit Farbe Von 10 bis Uhr bietet Katharina Königsbauer-Kolb einen neuen Zentangle Workshop an. Meditatives Zeichnen mit Zentangle geht auch in bunt. Das ist einfach und für jeden auch ohne Talent oder Vorkenntnisse in diesem Kurs möglich. Mal wird der Hintergrund bunt, mal farbig gezeichnet oder ausgemalt. Mit Freude am Zeichnen einen Weg raus aus dem Alltagsstress, rein in die Entspannung kennenlernen. Beginn Dienstag, 16. Mai Feng Shui worauf es ankommt in Wohnung, Haus und Garten In welcher Weise haben Gebäude mit unserer Vitalität, unseren Befindlichkeiten und unserem Erfolg zu tun? Auf welche Dinge kommt es im Feng Shui wirklich an, und was ist lediglich Stil und Geschmacksache? Anhand von Praxisbeispielen wird von 20 bis Uhr dargestellt, welche Maßnahmen umgesetzt oder unterlassen werden sollten, um das Wohlbefinden zu steigern. Der Referent Jochen Rubik ist Feng Shui-Meister, Dipl. Bauingenieur & Baubiologe. Beginn Samstag, 20. Mai Spirituell-kreativer Workshop zum Thema Labyrinth Von 9 bis 16 Uhr findet mit dem Künstler Uli Viereck ein Workshop statt, der sich mit dem Leben in seiner Komplexität, Zerbrechlichkeit und irdischen Endlichkeit auseinandersetzt. Dabei reflektiert er auch Dimensionen von Hoffnung und greift dabei die Abstraktion im Symbol des Labyrinths auf. Lerne, dich selbst zu verteidigen Am Samstag ab 14 Uhr, und Sonntag ab 10 Uhr, vermittelt Benjamin Kramer die Grundlagen der Selbstverteidigung, das Verhalten in Notsituationen, sowie wie man sich im Ernstfall gegen reale Angriffe verteidigen kann. Effektivität und Praxistauglichkeit stehen im Vordergrund. Atem, Stimme und Sprache ab Klasse 3 Von 10 bis 12 Uhr gibt es einen Präsentationsworkshop. Ob als Referatsvorbereitung oder um das Sprechen auf der Bühne oder das Auftreten vor Gruppen zu üben die Gruppe lernt, wie man ohne Anstrengung laut und deutlich sprechen kann. Atem und Stand als wichtige Grundlage des Sprechens zu entdecken, wird Thema sein. Mit einfachen Spielen und Übungen werden verschiedene Arten von Sprache und Kommunikation ausprobiert. Im theatralen Spiel erfährt man dann, wie man mit Sprache Gefühle ausdrückt und wie sich das Sprechen je nach Gesprächspartner verändert. In spielerischen Übungen wird Sicherheit im Reden vor Publikum und der Kommunikation mit Zuhörern gewonnen. Information und Anmeldung bei der vhs, Telefon , vhs@biberach-riss.de oder: Bereits zum zweiten Mal laden die Holzbläser der Bruno Frey-Musikschule unter dem Motto Summerwind für Mittwoch, 10. Mai, zu einem unterhaltsamen Konzert in die Aula der Gymnasien ein. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Beim Klang von Oboe, Klarinette, Flöte, Blockflöte, Saxophon und Fagott kann man sich Volkshochschule Buch kreativ mit Anleitung zum Schreiben Für alle, die Freude am Schreiben haben und sich neue Inspirationen für ihre Texte wünschen, veranstaltet die vhs ab Montag, 15. Mai, den neuen Kurs Buch kreativ unter der Leitung von Anja Kislich. Die Kurszeit ist immer von bis 21 Uhr. Die folgenden Termine sind am 29. Mai, 26. Juni, 3. und 24. Juli. Der Phantasie freien Lauf lassen. Neue Informationen, interessante Gespräche und kreative Schreibübungen helfen dabei, Schreibfertigkeiten zu entwickeln. Anja Kislich hat mehrere Bücher geschrieben, illustriert und als literarische Agentin selbst international vermarktet. Seit 2007 unterrichtet Anja Kislich kreatives Schreiben an eine genüssliche Brise um die Ohren wehen lassen. Es erklingen Werke aus Barock, Klassik aber auch jazzig inspirierte Musik. Dazu haben sich wieder Ensembles in unterschiedlichen Besetzungen zusammengefunden, zum Teil werden sie vom Klavier oder, wie im Bläserquintett, von einem Horn unterstützt. Foto: BIKO Kunst- und Volkshochschulen. In diesem Workshop ist zu erfahren, wie aus einer Idee, einem interessanten Text, einer spannenden Geschichte ein gutes Buch entwickelt werden kann. Außerdem gibt es den Leitfaden Von der Idee bis zur Vermarktung. Bei individuellen Fragen zum eigenen Projekt hilft Anja Kislich auch außerhalb der Kurszeiten von Mai bis Juli gerne weiter. Die individuelle Projektbegleitung ist in der Kursgebühr enthalten. Falls die Buchidee verkauft werden soll, erhalten die Teilnehmenden auch hierfür alle wichtigen Informationen. Gerne können die Ideen in Text und Bild mitgebracht werden. Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich. Kinder im Museum Thema sind Insekten und Blütenpflanzen In der Reihe Kinder im Museum geht es am Freitag, 12. Mai, von bis 16 Uhr um Blüten und Insekten. Der Frühsommer ist voll davon. Forschend entdeckend wird mit Lupe, Binokular und Pinzette gearbeitet, um Wissenswertes über Blütenpflanzen und Insekten des Heimatraumes zu erfahren. Auch eine Honigprobe ist geplant. Geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Anmeldung unter Telefon Chancen und Risiken von Maker Spaces Prof. Dr. Johannes Moskaliuk referiert am Freitag, 5. Mai, 20 Uhr, in der vhs im Rahmen des Kulturleitthemas 2017 über einen wachsenden Bereich der Digitalisierung. Zunehmend entstehen Räume und ermöglichen gegenseitige Vernetzung mit Chancen und Risiken. Maker Spaces bieten Raum für Kreativität. Neben Werkzeugen wie Laser-Cutter, 3D-Drucker und Computern ermöglichen sie, sich mit anderen zu vernetzen, Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Als Hobby-Keller des digitalen Zeitalters sind Maker Spaces wichtige Plattformen für die gemeinsame Arbeit an Projekten und Ideen. Der Vortrag beleuchtet, welche Konsequenzen die Digitalisierung für jede einzelne Person und für die Gesellschaft als Ganzes hat, wie sich Kooperation und Lernen verändern, und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben.

9 3. Mai Stadtbücherei Führung durch die Welt der Medien Die Stadtbücherei bietet am Mittwoch, 10. Mai, um Uhr eine Führung für Erwachsene an. Die Teilnehmenden bekommen einen Schnupperausweis und können damit die Stadtbücherei vier Wochen kostenlos testen. Moderne Medienvielfalt in historischem Ambiente: Egal ob man einen Reiseführer oder einen medizinischen Ratgeber braucht, ob man seinen Garten umgestalten oder Hilfe im Umgang mit dem Computer braucht im Sachbuchbereich der Stadtbücherei findet Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Passend zum Jahresthema 2017 des Biberacher Kulturdezernats, Maker Spaces. Kreativ. Räume. Gestalten., r präsentiert die Stadtbücherei in elf Monatsausstellungen Medien zu den l Themen Kreativität, neue Technologien und Erschließung neuer Räume. Die Ausstellung im Mai steht unter dem Titel Knips mal ein Bild sagt mehr als tausend Worte!. In den ausgestellten Medien wird einfach und klar verständlich erklärt wird, wie gute Fotos (Portraits, Landschaften, Tiere etc.) gelingen. Außerdem werden Fotobände Abdera man die benötigten Informationen. Oder man genießt Literatur und Unterhaltung pur mit aktuellen Romanen, Filmen, Hörbüchern oder Musik-CDs. Neben Büchern, DVDs und CDs bietet die Stadtbücherei auch ein umfangreiches Angebot an Zeitungen und Zeitschriften. Bibliothekarin Annette Fülle stellt am Mittwoch, 10. Mai, um Uhr die Angebote der Stadtbücherei für Erwachsene bei einem Rundgang vor. Sie erklärt, wie man sich in der Bücherei zurechtfindet und mit Hilfe des und Fotozeitschriften für Hobbyfotografen präsentiert. Alle Medien können direkt vom Ausstellungspodest im Erdgeschoss weg ausgeliehen werden. Bücher sind für vier Wochen ausleihbar, alle anderen Medien für zwei Wochen. Eine Verlängerung ist bis zu zweimal um die gleiche Frist möglich. Die Ausstellung ist vom 2. bis 31. Mai im Foyer der Stadtbücherei zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr. (Am 9. Mai ist die Stadtbücherei geschlossen). Online-Katalogs schnell und einfach nach Medien sucht. Auch die moderne Verbuchungs- und Rückgabetechnik der Stadtbücherei wird erklärt. Im Anschluss an die Einführung können die Teilnehmer die Stadtbücherei selbst erkunden und mit dem Schnupperausweis Medien ausleihen. Zur Erstellung eines Schnupperausweises wird der Personalausweis benötigt. Anmelden zur Führung kann man sich telefonisch unter , per an info@medienzentrum-biberach.de oder persönlich während der Öffnungszeiten. Schließtag wegen Teamfortbildung Um den Service kontinuierlich zu verbessern, bildet sich das Team der Stadtbücherei laufend weiter. Deshalb bleibt die Stadtbücherei am Dienstag, 9. Mai, geschlossen. Die Rückgabe von Medien ist rund um die Uhr über die Außenrückgabe möglich, Verlängerungen von Medien über den Online-Katalog. Ab Mittwoch, 10. Mai, ist wieder wie gewohnt geöffnet: Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr. NABU Vogelkundliche Wanderung Martin Rösler von NABU Biberach leitet am Sonntag, 7. Mai, die vogelkundliche Wanderung Bird and Breakfast durch die morgendliche Flur von Eberhardzell. Wissenswertes über die heimische Vogelwelt gibt es zu erfahren, insbesondere über das Erkennen verschiedener Vogelarten an Verhalten und Gesang ein Wissen, das in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. Gleichzeitig dient die Exkursion der Vorbereitung auf die Stunde der Gartenvögel, die am darauffolgenden Wochenende terminiert ist. Interessierte treffen sich um 7 Uhr mit wetterfester Kleidung und wenn möglich Fernglas an der Heinrichsburg in Eberhardzell. Die Tour dauert etwa zwei Stunden. Anschließend besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück. Rückfragen möglich bei Josef Hipper unter Telefon Vortrag über Hühnerpatenschaft Am Mittwoch, 10. Mai, stellt Siegbert Gerster ab 19 Uhr im Gasthaus Burren das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft vor. 70er/80er Party Richtig abtanzen zur Musik der 70er und 80er Jahre lässt sich am Freitag, 5. Mai, ab 21 Uhr in der Biberacher Kulturhalle Abdera. Auflegen wird Frau DJ. Weitere Informationen unter Stadtwerke Biberach Anrufsammeltaxi Alle Haltestellen in den Stadtteilen und den Gemeinden Mittelbiberach und Ummendorf sind AST-Haltestellen. Im Stadtzentrum werden die Haltestellen ZOB/Bahnhof, Marktplatz und Bürgerheim bedient. Die Anmeldung erfolgt spätestens 30 Minuten vor Fahrtbeginn unter der Telefonnummer Die Haltestellen ZOB/Bahnhof, Marktplatz und Wielandstraße werden ohne Voranmeldung bedient. Who Killed Bruce Lee Mastercraft Tour An der aus dem Libanon stammenden Band Who Killed Bruce Lee ist vieles außergewöhnlich: der verrückte Bandname, die Herkunft, die musikalischen Baden-Württembergische Straßenmeisterschaften Radrennen um den Rino-Cup Einflüsse aus Rock, Indie, Elektro, Funk und die sensationelle Live-Show. Am Samstag, 6. Mai sind die vier Musiker aus Beirut ab 20 Uhr in der Biberacher Kulturhalle Abdera zu hören. Who Killed Bruce Lee zählen zu den erfolgreichsten Musik-Künstlern des Nahen Ostens. Rund 100 Clubshows und Festivals hat die Band in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Dänemark in den letzten Monaten gespielt. Der Radsportclub 1962 Biberach e. V. veranstaltet am Sonntag, 7. Mai, die Baden-Württembergischen Straßenmeisterschaften im Radrennsport. Start und Ziel ist in Mittelbuch, Steinhauser Straße. Die Rundstrecke mit 9,6 Kilometer führt über Rottum zum Greuthweiher und zurück nach Mittelbuch. Der erste Start der Schüler ist um 9.30 Uhr. Es folgen Senioren, Jugendliche und Frauen. Um Uhr können sich auf einer verkürzten Strecke Schüler und Jugendliche ein Rennen liefern. Anmeldung ist bis eine Stunde vor Rennbeginn bei Start und Ziel möglich. Das Hauptrennen der besten Radrennsportler aus Baden-Württemberg beginnt um Uhr und geht über elf Runden (106 km). Die Rennen werden auch für den LBS-Cup und den Baden-Württembergischen Schüler-Cup gewertet. Nähere Informationen gibt es unter Bei einer solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere private Verbraucher gemeinsam die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs. Im Gegenzug erhalten sie dessen Ernteertrag. Von dem Konzept profitieren sowohl Landwirte als auch Verbraucher. Lebensmittel werden nicht mehr über einen globalen Markt vertrieben, sondern fließen in einen regionalen Wirtschaftskreislauf. Dadurch wird eine vielfältige und bäuerliche Landwirtschaft in der Region gefördert und erhalten, Verbraucher und Landwirte rücken wieder näher zusammen. Der Schwerpunkt des Vortrags an diesem Abend liegt auf dem Thema Familienhühner. Das Prinzip ist ähnlich wie beim Gemüse: Anstatt einzelne Eier zu kaufen, übernimmt der Verbraucher die Patenschaft für ein Huhn. Eine Patenschaft kostet 13,04 Euro im Monat. Dafür bekommt der Pate alle Erzeugnisse seines Huhnes, in erster Linie Eier. Hat die Henne das Ende ihres Lebens erreicht, bekommt der Pate sein Huhn als Suppenhuhn. Siegbert Gerster informiert über die Möglichkeiten zur Teilnahme an dem Projekt und beantwortet Fragen zum Thema. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

10 10 3. Mai 2017 Franz von Chossy-Quintett im Jazzkeller Musik zwischen den Genres Auf Einladung des Biberacher Jazzclubs spielt am Freitag, 5. Mai, um Uhr das Franz von Chossy-Quintett im Jazzkeller. Der gebürtige Münchener und Wahl-Amsterdamer Komponist und Jazzpianist Franz von Chossy vertonte in einem Kompositionsauftrag der Muziek Biennale Niederrhein die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies. Daraus Bürger für Bürger Wieland-Café startet in die Sommersaison Das Wieland-Café startet am Sonntag 7. Mai, um 14 Uhr in die Sommersaison Jung und Alt sind herzlich willkommen, einen erholsamen Nachmittag im Grünen mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen im Wieland-Park zu genießen. Doris Ersing und ihr Team Reparaturhilfe im Ochsenhauser Hof Am Donnerstag, 4. Mai, findet von 14 bis 17 Uhr die Reparaturhilfe der ehrenamtlichen Initiative Bürger für Bürger im Ochsenhauser Hof, Gymnasiumstraße 28, 2. Obergeschoss, statt. Hier kann Nächster Treffpunkt ist am 6. Mai Der Bürger-für-Bürger-Treffpunkt bietet allen Menschen, insbesondere auch denen, die ihren Partner verloren haben, eine Möglichkeit, in zwangloser Atmosphäre andere Menschen kennenzulernen und sich auszutauschen. Dabei können sich Ochsenhauser Hof freuen sich auf regen Besuch. Das Wieland-Café ist jeden Sonntag bei schöner und trockener Witterung bis in den September von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Das Biberacher Café wird von der ehrenamtlichen Initiative Bürger für Bürger betrieben. jeder seine defekten Geräte mitbringen und unter Anleitung reparieren. Das Team von Elektrikern und Elektronikern freut sich bei geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen auf regen Besuch. Verabredungen ergeben, um etwas gemeinsam zu unternehmen: Essen oder ins Kino, Konzert, Theater oder einfach spazieren gehen. Das nächste Treffen findet am Samstag, 6. Mai, ab 13 Uhr im Café Wagner, Kesselplatz 11, statt. Ein Schlaganfall verändert vieles Um die Erkennung, Behandlung und Rehabilitation bei Schlaganfall geht es am Freitag, 5. Mai, 15 Uhr, im Ochsenhauser Hof in einem Vortrag von Dr. Christian Appel von der Geriatrischen Klinik Biberach. Ein Schlaganfall kann Menschen jeden Alters treffen, ist aber in der zweiten Lebenshälfte viel häufiger. Er ist in entstand eine gefeierte Suite in neun Teilen mit dem Titel When the world comes home ein facettenreiches Crossover aus Klassik, Pop und Jazz. Es spielen Alex Simo (kl), Jeffrey Bruinsma (vl), Jörg Brinkmann (clo), Franz von Chossy (p) und Yonga Sun (dr). Reservierungen unter jazzbiber.de bis spätestens 12 Uhr am Tag des Konzerts. Foto: BIKO heutiger Zeit die häufigste Ursache für dauerhafte Behinderung, weit vor allen Unfällen. Er verändert das Leben von Betroffenen, weil danach vieles anders und nicht mehr möglich ist. Er kommt, wie der Name schon sagt, plötzlich (wie ein Schlag), hat aber nicht selten unbeachtet gebliebene Warnzeichen vorher. Und es gibt allgemein bekannte Risikofaktoren, wie etwa Bluthochdruck. Wohnangebote für Menschen mit geistigen Behinderungen Informationsabend im Service-Haus Am Dienstag, 9. Mai, findet um 19 Uhr im Service-Haus Biberach, Kirchplatz 10, ein Informationsabend für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige und Betreuer sowie alle Interessierten statt. Bei dem Infoabend geht es darum, welche Unterstützung es bei der Wohnungssuche gibt und wer bei den Kosten hilft. Die Kontakt- und Beratungsstelle ist Teil des Heggbacher Kneipp-Verein Bäckerei-Führung in Schemmerhofen Eine Führung durch die Bäckerei Keck in Schemmerhofen hat der Kneipp-Verein am Donnerstag, 11. Mai, von 11 bis 12 Uhr im Programm. Dort werden Brote nach traditionellem Handwerk gefertigt ohne Fertigmischung und Backmittel. Die Kosten betragen fünf Euro pro Person. Anmeldung unter Telefon oder kneippverein-biberach.de Caritas-Fortbildung Konsum von Suchtmitteln Regina Wesinger (links) und Daniela Wiedemann. Die Caritas Biberach-Saulgau bietet für Pflegekräfte im stationären und ambulanten Bereich sowie für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eine zweiteilige Fortbildung zum Thema Konsum von Suchtmitteln bei älteren Menschen an. Termine sind am Montag, 8. Mai (Teil 1), und Montag, 22. Mai (Teil 2), jeweils von 14 bis 16 Uhr im Alfons-Auer-Haus, Kolpingstraße 43. Wohnverbunds; einer Einrichtung der St. Elisabeth-Stiftung. Zu ihren Aufgaben zählen die Vermittlung ambulanter Wohnangebote, die Organisation von Ferien- und Freizeitangeboten, der familienentlastende Dienst sowie die Beratung rund um das Thema geistige Behinderungen. Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos. Der Zugang zum Service Haus ist barrierefrei. Weitere Informationen unter Telefon Wassertreten und Gymnastik Der Kneipp-Verein bietet am Donnerstag, 4. Mai, um 17 Uhr Frischluftgymnastik und Wassertreten an der Kneipp-Anlage im Jordanbad an. Wassertreten ist eine der bekanntesten Kneipp-Anwendungen. Optimal ergänzt wird das Wassertreten durch Frischluftgymnastik, die das Herz-Kreislaufsystem anregt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter Foto: BIKO Der erste Teil der Fortbildung wird über den Konsum von Alkohol und Medikamenten bei älteren Menschen informieren und Besonderheiten dieser Altersgruppe aufzeigen. Im zweiten Teil der Fortbildung werden die Informationen aus dem ersten Teil durch ein Arbeiten an Fallbeispielen ergänzt. Die Fortbildungen werden gemeinsam von einer Mitarbeiterin der Suchtberatungsstelle (Regina Wesinger) und einer Mitarbeiterin der Altenhilfe (Daniela Wiedemann) geleitet. Weitere Informationen gibt es bei der Caritas Biberach-Saulgau von Daniela Wiedemann. Anmeldung bis Samstag, 6. Mai, entweder telefonisch unter oder per an

11 3. Mai Stadtführungen Historische Stadtrundgänge Der Marktplatz mit seinen prächtigen Bürgerhäusern, dem Eseldenkmal von Peter Lenk und dem Marktbrunnen ist nur eine Station auf dem Historischen Stadtrundgang am Samstag, 6. Mai. Darüber hinaus gehört die Besichtigung der evangelischen Spitalkirche und der simultanen Stadtpfarrkirche St. Martin zum Programm, sowie der Weiße Turm, der in der Samstagsführung bestiegen wird. Auf dem Weberberg präsentieren die Stadtführerinnen die aufwendig sanierten Fachwerkhäuser. Der historische Stadtrundgang am Mittwoch, mit Stadtführerin Gerda Fuchs, dauert eineinhalb Stunden und kostet sechs Euro für Erwachsene. Die Führung am Samstag, mit Stadtführerin Karin Ilg, dauert zwei Stunden und kostet acht Euro für Erwachsene. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre gehen kostenlos mit. Schüler und Studenten ab 18 zahlen die Hälfte des Führungspreises. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Spitalhof, Museum Biberach. Eine Anmeldung ist für diese Stadtführungen nicht erforderlich. DVF-Meisterschaft Fotograf Armin Appel ausgezeichnet Stadtführung 500 Jahre Reformation 500 Jahre sind vergangen, seit Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg schlug und mit diesem Ereignis die Reformation auslöste, welche die Welt nachhaltig veränderte. Auf die Reformation folgte die Gegenreformation und somit die Spaltung der Kirche. Biberach begann im Konfessionsstreit einen mutigen Schritt und wurde paritätisch. Vertreter beider Konfessionen teilten sich gleichberechtigt die Stadtregierung. Doch wie kam die Reformation nach Biberach und was waren die Gründe für die darauffolgende rasche Ausbreitung? Verschiedene Orte und Personen prägten diese Entwicklung. Sogar von einem Mord ist die Rede und nicht Weniges ging beim Bildersturm 1531 zu Bruch. Auch die Entstehung des Simultaneums ist Gegenstand dieser speziell entwickelten Führung von Stadtführer Markus Pflug anlässlich des Jubiläums der Reformation. Denn seit 1548 wird auch die Stadtpfarrkirche St. Martin von beiden Konfessionen genutzt und ist somit eine der ältesten, bestehenden Simultankirchen Deutschlands. Die Stadtführung findet am Freitag, 5. Mai statt, dauert eineinhalb Stunden und kostet sechs Euro für Erwachsene. Treffpunkt ist um Uhr im Spitalhof, Museum Biberach. Großer Erfolg für den Biberacher Fotografen Armin Appel: bei der 58. Meisterschaft des Deutschen Verbands für Fotografie (DVF) bekam er für die Luftaufnahme Lkw-Parkplatz eine Medaille, die hervorragende fotografische Leistungen dokumentiert. Das Bild zeigt den Platz der Friedsped-Unternehmensgruppe in Ummendorf mit den geparkten Trucks. Die Siegerehrung wurde im Rahmen der 15. Internationalen Fototage in Laupheim vorgenommen. Aus eingereichten Fotos von 177 Fotografen bekam Armin Appel eine der 14 Medaillen samt Urkunde. Stanislav Belicka, wie Appel Mitglied der Fotofreunde Biberach, erhielt ebenfalls für eine Luftaufnahme eine der 30 ausgelobten Urkunden. Stanislav Belicka und Armin Appel sind die einzigen Preisträger von den Fotofreunden Biberach. Der Warthauser Profifotograf Johnny Krüger ist Landesmeister geworden. In den nächsten Monaten widmet sich Armin Appel seiner ehrenamtlichen Aufgabe als Teamchef der deutschen Nationalmannschaft im Motorschirmfliegen. Nach einem Trainingslager in Südböhmen am Moldau-Stausee zusammen mit der österreichischen Nationalmannschaft steht im August die Europameisterschaft in Tschechien an. Das Foto zeigt die Preisverleihung in Laupheim mit (von links) Otto Marx, dem Vorsitzenden der Laupheimer Fototage, Armin Appel und Jochen Preuß, dem DVF-Landesvorsitzenden. Wohnen im Mittelalter Am Sonntag, 7. Mai, steht das Mittelalter im Fokus der Stadtführung. Gemeinsam mit Stadtführer Bernd Otto geht es ab 14 Uhr durch die Biberacher Altstadt, in der das Mittelalter immer wieder in Resten entdeckt werden kann. Dabei werden verschiedene Fragen geklärt, zum Beispiel wie im Mittelalter Häuser gebaut wurden, wie damals in den Häusern gelebt wurde und wo es in der Stadt noch mittelalterliche Gebäude gibt. Mittelpunkt der Führung ist die Besichtigung der Zeughausgasse 4, dem ältesten noch erhaltenen Haus in Biberach. Seit der Vermietung des Hauses, ist es nicht mehr öffentlich zugänglich. An diesem Tag erhalten Besucher Einblicke in dieses einmalige Zeugnis der Baugeschichte. Treffpunkt ist der Spitalhof, Museum Biberach. Die Führung kostet für Erwachsene acht Euro. Kaffee-Bühne 14. Jazz-Jam-Session zum Genießen Zur 14. Biberacher Jazz-Jam-Session lädt die Kaffee-Bühne zusammen mit Jazz-PD für Samstag, 6. Mai, 20 Uhr, ein. Wie immer freut man sich auf neue Musiker/-innen zum dritten Jam des neuen Jahres. Jazz zum Genießen soll geboten werden mit Standards und anderen Stilen. Foto: BIKO Infos unter Telefon , per tourismus@biberach-riss.de oder auf Café Global Armut in Deutschland wird diskutiert Mihaela Richter lädt am Montag, 8. Mai, um 16 Uhr zum Café Global ins Familienzentrum in der Schulstraße 17 ein, um bei Kaffee, Tee und Gebäck über das Thema Armut in Deutschland zu diskutieren. In Biber ach leben Menschen aus etwa 100 verschiedenen Ländern. Das Café Global bietet einmal im Monat ein Podium für Neuzugezogene und Alteingesessene, um Kontakte zu knüpfen und ins Gespräch zu kommen. biberspass -Kinderbetreuung Basteln für Muttertag Das Familienzentrum bietet am Samstag, 6. Mai, wieder die biberspass -Kinderbetreuung in der Schulstraße 17 an. Dieses Mal werden die Betreuerinnen mit den Kindern für den Muttertag basteln. Diese gemeinsame Aktion vom Verein Biber-Card, Stadt Biberach und Familienzentrum gibt Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder zwischen drei und acht Jahren während des Einkaufs betreuen zu lassen. Bringen und Holen der Kinder ist jederzeit zwischen 9.30 und 14 Uhr möglich, das Angebot ist kostenlos. Informationen gibt es unter Telefon oder kontakt@familienzentrum-bc.de. Während der Zeit der Kinderbetreuung ist der Second-Hand-Laden des Familienzentrums geöffnet. Dort werden eine große Auswahl an Kleidung für Kinder und Jugendliche sowie Spiele, Puzzles und Spielzeug angeboten.

12 12 3. Mai 2017 Geistlicher Impuls Eine Jacke zum Hineinwachsen Firmung und Konfirmation große Feste auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Jungen und Mädchen entdecken im Konfirmandenunterricht oder der Firmvorbereitung die Welt des Glaubens. Sie hören, was die Bibel über Gott und Jesus erzählt und wie es den Menschen damit ging. Sie staunen, Gott sieht mich kleinen Menschen. Sie erfahren, wie und warum Christen Gottesdienst feiern und was Beten bedeutet. Sie entdecken, Gott hat uns hilfreiche Regeln gegeben, damit wir gut zusammenleben. An ihrem Festtag sagen sie: Gott meint es gut mit mir, ich will es mit ihm versuchen. Nun sind Konfirmandinnen und Firmlinge gerade mal 14 oder 15 Jahre alt. Sie können und müssen nur so Ja zum Glauben sagen, wie man es in ihrem Alter kann. Sie dürfen hineinwachsen wie in eine zu groß gekaufte Jacke. Das Leben geht weiter. Jugendliche werden erwachsen, finden Stärken und Vorlieben im Beruf, entdecken Schönheit und Lust der Liebe. Sie probieren sich aus oder gründen eine Familie. Andere entscheiden sich erst mal für die berufliche Karriere, Viele versuchen beides in Einklang zu bringen. Erfolge und glückliche Beziehungen beflügeln, Niederlagen, gesundheitliche Einbrüche oder Trennungen schmerzen. Und was wird aus dem mit 14 gesprochenen Ja zum Glauben? Für die einen rückt er in den Hintergrund, der Alltag ist schon voll genug. Andere erinnern sich voll Sehnsucht an das gute Gefühl, da meint es einer nur gut mit mir. Wieder andere werden zornig auf Gott, wenn sie all das Elend in der Welt sehen. Nach 50, 60 oder gar 70 Jahren ist Zeit inne zu halten. Auch wenn ich viel aus eigener Kraft hinbekommen habe, wurden mir doch die entscheidenden Dinge geschenkt. Warum sollte ich Gott nicht Danke sagen? Oft hatte ich ihn vergessen, aber vielleicht war doch was dran, was ich mit 14 über ihn gehört habe. Jetzt beginnen die Kräfte nachzulassen und mir wird bewusst, auch mein Leben ist begrenzt. Da denken viele noch mal anders über den Gott nach, dem sie sich damals schüchtern anvertraut haben. Er soll mich auch auf der nächsten Wegstrecke begleiten. Evangelische Christen feiern Jubelkonfirmation, ein Gottesdienst zum Innehalten und noch einmal den Segen zu empfangen. Hellger Koepff, evangelischer Dekan Gottesdienste Katholische Kirche St. Martin Sa 6.5., Uhr Trauung, 15 Uhr Trauung, 18 Uhr Beichte. So 7.5., 8 Uhr Messfeier, 11 Uhr Messfeier, 19 Uhr Messfeier. Mi 10.5., 8.30 Uhr Messfeier ( Hans und Maria König; Gundram Reiter; Franz, Gertrud und Winfried Otte; Guillerma und Florentino Modesto und Angehörige). Spitalkirche Sa 6.5., 9.30 Uhr Betstunde für geistliche Berufe, 16 Uhr Beichte in polnischer Sprache, Uhr Messfeier in polnischer Sprache. So 7.5., 10 Uhr Messfeier in kroatischer Sprache. St. Josef Fr 5.5., Uhr Rosenkranz/Beichte, 19 Uhr Messfeier, anschließend eucharistische Anbetung. So 7.5., 10 Uhr Erstkommunion, 18 Uhr Dankandacht. Mo 8.5., Uhr Fatima-Gebetsstunde. Mi 10.5., 19 Uhr Andacht im Hagenbucher Käppele. St. Alban, Mettenberg Do 4.5., 19 Uhr Gebet um geistliche Berufungen. So 7.5., 10 Uhr Erstkommunion, 18 Uhr Dankandacht. Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Do 4.5., 8.30 Uhr Rosenkranz, 9 Uhr Messfeier ( Johanna Fuchs). Fr 5.5., 17 Uhr Maiandacht mit dem Kindergarten, 18 Uhr Gebet für die verfolgte Kirche. Sa 6.5., 14 Uhr Taufe, Uhr Messfeier ( Margarete Schelken; Helene und Anton Schneider; Franz Glöggler; Anton Authaler; Gundram Reiter; Maria Renner mit Angehörigen; Willi Hunger). So 7.5., 9.30 Uhr Familiengottesdienst, Uhr Taufe, Uhr Taufe, Uhr Konzert, 18 Uhr Mai-Andacht mit den Senioren. Mo 8.5., 9 Uhr Morgenlob. Di 9.5., 18 Uhr Rosenkranz, Uhr Messfeier. Mi 10.5., Uhr Rosenkranz. St. Gallus Do 4.5., 7.50 Uhr Schülermesse, Uhr Gebet für die verfolgte Kirche. So 7.5., 9.30 Uhr Messfeier, Uhr Mai-Andacht mit den Senioren. Sana Klinik Fr 5.5., 18 Uhr Rosenkranz. Sa 6.5., Uhr Messfeier. Mo 8.5., 18 Uhr Rosenkranz. Mi 10.5., 18 Uhr Rosenkranz, Uhr eucharistische Anbetung. Bürgerheim Do 4.5., Uhr Rosenkranz. Sa 6.5., 10 Uhr Messfeier. Mariä Himmelfahrt, Ringschnait So 7.5., 19 Uhr Messfeier. Di 9.5., 19 Uhr Messfeier in Winterreute. St. Remigius, Stafflangen Fr 5.5., 8.30 Uhr Messfeier mit anschließender Anbetung. Sa 6.5., 19 Uhr Vorabendmesse, Di 9.5., 19 Uhr Messfeier. Evangelische Kirche Bürgerheim Fr 5.5., 17 Uhr Gottesdienst. Ev. Spitalkirche Sa 6.5., 17 Uhr Krabbelgottesdienst. Krankenhaus So 7.5., 8.15 Uhr Gottesdienst. Stadtpfarrkirche So 7.5., 9.30 Uhr Gottesdienst zur Jubelkonfirmation. Bonhoefferkirche So 7.5., Gottesdienst. Friedenskirche Sa 6.5., 18 Uhr Konfirmandenabendmahl. So 6.5., 10 Uhr Konfirmations-Gottesdienst. Versöhnungskirche So 7.5., 10 Uhr Konfirmations-Gottesdienst mit Abendmahl. Blaues Kreuz Biberach Immer sonntags, 18 Uhr Gottesdienst, Rollinstraße 28. Süddeutsche Gemeinschaft Immer sonntags, Uhr Gottesdienst Rollinstraße 28, mit Kinderprogramm für 3- bis 6-Jährige. Ab 7 Jahren um Uhr gemeinsames Kinderprogramm mit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, Schönfeldstraße 3. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Immer sonntags, 10 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche, Schönfeldstraße 3. Neuapostolische Kirche Immer donnerstags, 20 Uhr und sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Rollinstraße 59. Freie Christengemeinde Immer sonntags, 9.30 Uhr Gottesdienst, Waldseer Straße 99. Christliche Gemeinde Immer sonntags, 9.30 Uhr Gottesdienst, Freiburger Straße 69. Adventgemeinde Biberach Immer samstags, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Bibelgespräch und Kinderbetreuung, Uhr Gottesdienst mit Predigt, Ehinger Straße 39. Treffpunkt Leben Freie charismatische Gemeinde Immer samstags, 18 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche, Rißstraße 19. ALTERSJUBILÄUM 95. Geburtstag Nelly Gunkel Schlierholzweg 13 Samstag, 29. April EHEJUBILÄUM Goldene Hochzeit Liane und Kurt Link Saarstraße 19 Freitag, 28. April Diamantene Hochzeit Maria Anna und Josef Krug Ritter-von-Essendorf-Straße 3 Sonntag, 30. April

13 3. Mai Dreifaltigkeitskirche Maharaj Trio meets Organ Am Sonntag, 7. Mai, findet um Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Biberach das Konzert Maharaj Trio meets Organ mit indischer Musik statt. Katholische Seelsorgeeinheit Biberach Termine in Kürze Nach dem Publikumserfolg vor zwei Jahren ist das renommierte indische Maharaj Trio wieder zu Gast in Biberach und gibt ein Crossover-Konzert zusammen mit Kantor Ralf Klotz an der Orgel und am Synthesizer. Alle drei sind auf ihren Instrumenten Sitar, Sarod und Tabla die besten Spieler Indiens, und mit vielfachen Auszeichnungen und Titeln international geehrt worden. Neben exotischen und meditativen indischen Klängen und Melodien wird das Trio mit Kirchenorgel und Synthesizer in Klangsynthese treten und eine weltmusikalische Klang-Fusion eingehen, ein ungewöhnliches und reizvolles Vorhaben. Für den eventuellen Ausweichort Stadtpfarrkirche St. Martin sollte man die aktuellen Pressemitteilungen beachten. Wo man singt da lass Dich ruhig nieder unter diesem Motto findet am Donnerstag, 4. Mai, um 17 Uhr im Rahmen der Veranstaltungen des Arbeitskreises St. Wolfgang ein offener Singkreis für Alt und Jung statt. Alle, die Lust haben auf Volkslieder und schwungvolle Songs, sind eingeladen sich im Café Klatsch im Stadtteilhaus Gaisental zu treffen. Jeden ersten Donnerstag im Monat wird von 17 bis Uhr mit Edith Fuchs, begleitet mit ihrem Akkordeon, gesungen. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Gottesbegegnungen präsentiert und diskutiert die Künstlerin Marlis Glaser aus Attenweiler am Donnerstag, 4. Mai, um Uhr im großen Saal des Gemeindezentrums St. Martin ihre Bilder. Die nächste Wanderung der Männer findet am Donnerstag, 4. Mai, statt. Abfahrt ist um 14 Uhr beim Pfarrbüro Dreifaltigkeit, Mittelbergstraße 29. Der Strickkreis Dreifaltigkeit trifft sich am Donnerstag, 4. Mai, von 14 bis 17 Uhr im Gemeindehaus Dreifaltigkeit, Mittelbergstraße 31. Die Frauen des Strickkreises St. Martin treffen sich jeden Montag von 14 bis 17 Uhr im 2. Stock des Gemeindezentrums St. Martin. Bei diesen Treffen kann auch Selbstgestricktes erworben werden. Am Sonntag, 7. Mai, findet in St. Josef und St. Alban jeweils um 10 Uhr der Erstkommunion-Gottesdienst der Kirchengemeinden unter dem Motto Gemeinsam mit Jesus auf dem Weg statt. Die Dankandachten der Erstkommunionkinder beginnen jeweils um 18 Uhr. Der Kirchengemeinderat der Kirchengemeinde St. Martin bereitet für Sonntag, 7. Mai, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin ein Gemeindefrühstück vor. Die Kolpingsfamilie gestaltet am Montag, 8. Mai, um 19 Uhr eine Maiandacht in der St.-Josefs-Kirche in Birkenhard mit Präses Pfarrer Reutlinger. Der Seniorentreff St. Josef lädt am Dienstag, 9. Mai, zur Mai-Andacht in die Kirche St. Alban in Mettenberg ein. Abfahrt bei St. Josef ist um 14 Uhr. Anschließend Einkehr mit Kaffee und Kuchen im Adler in Mettenberg. Die nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates St. Gallus, Rißegg, findet am Mittwoch, 10. Mai, um Uhr im Bischof-Sproll-Haus statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Taizé-Projektchor, bei dem Bekanntes und Unbekanntes aus dem Liederschatz von Taizé im vierstimmigen Chor erarbeitet wird. Der Chor probt jeden Mittwoch von 20 bis Uhr im Gemeindehaus St.Josef, Birkendorfer Straße 4. Zwei Gottesdienste in St. Josef und Hl. Dreifaltigkeit schließen das Projekt Ende Mai ab. Alle, die gerne einmal singen wollen mit oder ohne Chorerfahrung sind herzlich eingeladen. Fragen beantwortet Edith Fuchs, Telefon Evangelische Kirche Feier der Eisernen, Diamantenen oder Goldenen Konfirmation Am Sonntag, 7. Mai, um 9.30 Uhr lädt die Evangelische Kirchengemeinde alle, die vor 50, 60 oder 70 Jahren konfirmiert wurden, zum Festgottesdienst der Jubelkonfirmation in die Stadtpfarrkirche ein. MA(H)L anders Essen, Reden und Musik Der Arbeitskreis Christlicher Kirchen Biberach (ACK) lädt am Freitag, 12. Mai, wieder zu einem MA(H)L anders ein, das um 19 Uhr im großen Saal im Gemeindezentrum St. Martin am Kirchplatz beginnt. Seniorenausflug zum Blautopf Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Seniorenausflug am 18. Mai nach Blaubeuren und rund um den Blautopf ein. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Konfirmation hier oder an einem anderen Ort gefeiert wurde. Neben dem Rückblick und dem Ausblick steht Gottes Segen, der den ehemaligen Konfirmanden für ihren weiteren Weg mitgegeben wird. Dekan Hellger Koepff wird diesen Gottesdienst halten. Er stand selbst 1967 als Konfirmand ziemlich schüchtern am Altar. Im Anschluss findet ein Empfang in der Evangelischen Spitalkirche statt. Die Besucher erwartet ein mehrgängiges Frühlingsmenü mit ausgewählten Getränken. Zwischen den Gängen werden kurze Tischreden von Referenten aus unterschiedlichen beruflichen Metiers zu hören sein, die sich alle passend zum Reformations-Jubiläumsjahr zum Thema Freiheit mal anders äußern werden. Angefragt sind: Corinna Palm (Regisseurin), Petra Romer-Aschenbrenner (Politikerin), Gerhard Mägerle (Redakteur), Peter Schmogro (Theologe). Dazu wird wohltuende Musik kredenzt. Im ACK haben sich die Katholische Seelsorgeeinheit Biberach, die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde und die Evangelisch Gesamtkirchengemeinde Biberach zusammengeschlossen. Die Teilnahme kostet 15 Euro. Eine Anmeldung ist erwünscht beim Pfarramt Friedenskirche unter Telefon 9403 oder pfarramt.biberach.friedenskirche@elkw.de. Seniorennachmittag: Falko Domdey erklärt Straßennamen Falko Domdey ist am Donnerstag, 11. Mai, um Uhr zu Gast im Seniorennachmittag der Friedenskirche. Der Autor aus Ummendorf wird den Besuchern einen Einblick geben, woher eigentlich die Straßennamen in Biberach kommen. Domdey hat sich umfangreich mit dem Thema beschäftigt und ein Buch über sämtliche Straßen, Gassen, Wege und Plätze der Großen Kreisstadt sowie der eingemeindeten Stadtteile Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen verfasst. Er wird Ausschnitte aus seinen Recherchen vorstellen und auch an so manche geänderten und längst vergessenen Straßennamen erinnern. Wer wissen will, woher die Namen Abtstraße, Werbasweg, Süßlochgasse oder Holzmarkt kommen, oder was sich Amtsstellen bei der Festlegung von Straßenbezeichnungen wie Mumpfental, Nickleshalde, Röhrenöschle oder Völklesgässle gedacht haben, wird bei diesem Seniorennachmittag auf seine Kosten kommen. Zum Programm gehört eine Stadtführung in Blaubeuren mit einem Film über das Tauchen im Blautopf, Mittagessen sowie ein Besuch im berühmten Kloster und seiner Kirche. Kristel Buttschardt leitet den Ausflug. Abfahrtszeiten: 7.50 Uhr Mozartstraße, Talfeld/Bergerhausen; 7.55 Uhr Hotel Reith/alter Evangelischer Friedhof; 8 Uhr Waldseer Straße/Agentur für Arbeit; 8.05 Uhr Schlierenbachstraße/Berliner Platz; 8.15 Uhr Riedlinger Straße/Kreiskrankenhaus; 8.30 Uhr Friedenskirche. Rückkehr ist gegen 18 Uhr, die Kosten betragen 25 Euro. Anmeldungen nimmt das Pfarramt Friedenskirche entgegen (Telefon 9403, pfarramt.biberach.friedenskirche@elkw.de).

14 2 4 6 Mittelbiberacher Steige Mittelbiberacher Steige Mai 2017 Amtliche Bekanntmachungen Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften GE-Mittelbiberacher Steige Aufstellung eines Bebauungsplanes nach 2 BauGB 1. Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat der Stadt Biberach an der Riß hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan in GE-Mittelbiberacher Steige aufzustellen. Das Verfahren richtet sich nach den 2 bis 4 Baugesetzbuch (BauGB). Zusammen mit dem Bebauungsplan sollen örtliche Bauvorschriften erlassen werden. Der räumliche Geltungsbereich des aus Bebauungsplan und örtlichen Bauvorschriften bestehenden Planwerkes erstreckt sich auf den im Lageplan des Stadtplanungsamtes vom , Plan Nr , umrandeten Bereich. 2. Ziele und Zwecke der Planung Mit dem aus Bebauungsplan und den örtlichen Bauvorschriften bestehenden Planwerk soll die anhaltend hohe Nachfrage nach kleinen und mittelgroßen Gewerbegrundstücken bedient und im Gewerbegebiet ein zweiter Recyclinghof des Landkreises in Stadtnähe angesiedelt werden. 3. Vorgezogene Bürgerbeteiligung Den Bürgern wird im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung Gelegenheit gegeben, sich in der Zeit vom 8. Mai bis 19. Mai 2017 (je einschließlich) im Stadtplanungsamt, Museumstraße 2, Biberach an der Riß während der Dienststunden über die Planung zu informieren, sich dazu zu äußern und diese mit einem Vertreter des Stadtplanungsamtes zu erörtern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit der Sachbearbeiterin (Frau Fischer, Telefon: ) einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Biberach an der Riß, C. Kuhlmann Bürgermeister Biberacher Christkindles-Markt vom 2. bis 17. Dezember 2017 Wir suchen Bewerber mit weihnachtlichem Sortiment. Es werden einheitliche Hütten in verschiedenen Größen zur Miete angeboten. Bewerbungen für eine Woche sind möglich. Die Vergabe erfolgt durch einen Ausschuss. Es gelten folgende Öffnungszeiten des Christkindles-Marktes: Mo., Di., Do. und So.: Uhr bis Uhr; Fr Uhr bis Uhr; Markttag Mi.: Uhr bis Uhr; Markttag Sa.: Uhr bis Uhr Bewerbungen bis spätestens 9. Juni 2017 an: Stadt Biberach an der Riß, Bauverwaltungsamt, Herrn Kirschner, Museumstraße 2, Biberach, Telefon: , Telefax: , K.Kirschner@biberach-riss.de Biberacher Christkindles-Markt Ehrenamtliche Helfer/innen gesucht Wir suchen für unser bereits bestehendes Team weitere ehrenamtliche Helfer/-innen zur Vorbereitung des Christkindles-Marktes. Die Aufgaben bestehen aus: Reisiggirlanden binden, Dekoration der Hütten, Hüttendächer und des Marktes. Die Aufgabenverteilung wird individuell geregelt. Für diese ehrenamtliche Unterstützung wird eine Aufwandsentschädigung gewährt. Bei Interesse bitte beim Bauverwaltungsamt, Herr Kirschner, Museumstraße 2, Biberach, Telefon: , Telefax: , K.Kirschner@biberach-riss.de melden. erscheint wöchentlich am Mittwoch in einer Auflage von Exemplaren und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Biberach und in den Teilorten verteilt. Es liegt zusätzlich auch in den öffentlichen städtischen Einrichtungen aus / / Industriestraße 2601 Lindenstraße / /1 Industriestraße /3 740/8 102 Ziegeleistraße Eschenweg Lageplan zum Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan GE Mittelbiberacher Steige / Ebenweg 740/ / Industriestraße Brändlinw Stellenausschreibung Die Stadt Biberach sucht für die Erweiterung der Kindertageseinrichtung Memelstraße von zwei auf vier Gruppen ab September 2017: Pädagogische Fachkräfte nach 7 KiTaG Gruppenleitung in Vollzeit Zweitkräfte in Voll- und Teilzeit Vertretungskräfte in Teilzeit Die Kindertageseinrichtung arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz und bietet zwei Betriebsformen mit unterschiedlichen Öffnungszeiten von 30, 35 und 55 Wochenstunden an. Ihre Aufgaben - Umsetzung der in der Konzeption festgeschriebenen Ziele - Übernahme pädagogischer und organisatorischer Aufgaben - Unterstützung der Einrichtungs- bzw. Gruppenleitungen Wir erwarten - eine Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder Kinderpfleger/in oder als pädagogisch qualifizierte Fachkraft nach 7 KiTaG Wir bieten - eine Eingruppierung nach TVöD - ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfassender Fortbildung und betrieblicher Gesundheitsförderung - eine gut ausgestattete Einrichtung Für Fragen steht Ihnen Herr Stark, Amt für Bildung, Betreuung und Sport, Telefon , gerne zur Verfügung. Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unsere Karrierehomepage bis 13. Mai Hauptamt-Sachgebiet Personal Fr. Held-Heidenreich, Telefon Georg-Schinbain-Straße 2622 Industriestraße Stadt Biberach Stadtplanungsamt / /2 1671/1 1671/ / / / /3 1676/ / / / / / / /1 1620/ / Ziegelweg 1675/1 1669/ / / Ropachweg Ropachweg Hans-Rohrer-Straße /2 1666/2 1667/1 1628/ / /1 1665/1 1666/ / / / Straße Berthold- Hupmann Ziegelweg 1639 Theodor-Castor-W /2 1595/ / Riedlinger Straße / / / Ritter-von-Essendorf-Str Mittelbiberacher Steige / /1 1597/ /1 196 Rot-Kreuz-Weg /3 1659/1 1648/1 1648/2 1646/4 7/1 1658/1 1597/ /1 5/1 13/1 3/1 1654/3 1646/ Ziegelhausstraße Riedlinger Straße 1654/ Plan Nr vom Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen nach VOB Neubau Feuerwehrgebäude mit Kreisgerätewerkstatt Blendschutz + Vorhänge Schließanlage Beschilderung jeweils Okt. Dez Schreinerarbeiten Sept. Dez Abholung/Anforderung der Ausschreibungsunterlagen: Angebotseröffnung: Donnerstag, zu der im LV angegeben Zeit. Angebotsabgabe: Angebote sind in Papierform und Gaeb in einem verschlossenen Umschlag mit der entsprechenden Kennzeichnung einzureichen. Ausschreibende Stelle: Stadt Biberach, Hochbauamt, Museumstr. 2, Biberach an der Riß, Tel.: Mail: hochbau-ausschreibungen@biberach-riss.de Vollständige Veröffentlichung der Ausschreibung unter von Bauleistungen nach VOB Neubau Mehrzweckhalle Mettenberg Freianlagen Sanierung Sportfläche Ausführungszeit: Juni 2017 bis Juli 2017 Abholung/Anforderung der Ausschreibungsunterlagen: Angebotseröffnung: Dienstag, zu der im LV angegeben Zeit. Angebotsabgabe: Angebote sind in Papierform und Gaeb in einem verschlossenen Umschlag mit der entsprechenden Kennzeichnung einzureichen. Ausschreibende Stelle: Stadt Biberach, Hochbauamt, Museumstraße 2, Biberach an der Riss Telefon Mail: hochbau-ausschreibungen@biberach-riss.de Vollständige Veröffentlichung der Ausschreibung unter von Bauleistungen nach VOB/KVHB Sanierung Spitzweiher Biberach Ringschnait Bau eines Schlammabsetzbeckens und Mönchs mit Ablaufleitung Ausführungszeit: Mitte Juni Mitte Juli 2017 Abholung/Anforderung der Ausschreibungsunterlagen: Ab Montag, gegen Verrechnungsscheck in Höhe von 20,00, Versand 5,00, beim Stadtplanungsamt, Museumstraße 2, Biberach, Telefon Angebotseröffnung: Mittwoch, 7. Juni 2017, 9.30 Uhr Vollständige Veröffentlichung der Ausschreibung unter

15 3. Mai Die Woche im Überblick DATUM ZEIT ORT, TREFFPUNKT VERANSTALTUNG Do, 4. Mai 14 Uhr Ochsenhauser Hof Reparaturhilfe, Bürger für Bürger Do, 4. Mai 17 Uhr Kneipp-Anlage Jordanbad Wassertreten und Gymnastik, Kneipp-Verein Do, 4. Mai 18 Uhr Parkplatz Erlenweg RSC-Rennradtreff (gemäßigtes Tempo) Do, 4. Mai 18 Uhr Dollinger Realschule AOK-Radtreff Fr, 5. Mai 14 Uhr Sennhofsaal Fundsachenversteigerung Fr, 5. Mai 19 Uhr Komödienhaus Das Katzenhaus, Theaterwerkstatt Teatro delle Farfalle Fr, 5. Mai 15 Uhr Ochsenhauser Hof Schlaganfall Erkennung, Behandlung, Rehabilitation, Vortrag Fr, 5. Mai Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach, 500 Jahre Reformation Fr, 5. Mai 20 Uhr Volkshochschule Chancen und Risiken von Maker Spaces Fr, 5. Mai Uhr Jazzkeller Franz von Chossy-Quintett, Konzert Fr, 5. Mai 21 Uhr Abdera 70er/80er Party Sa, 6. Mai 10 Uhr Bleicherstraße Schaustelle Feuerwehr-Neubau Sa, 6. Mai 10 Uhr Waaghausstraße Partnerschaftsmarkt Sa, 6. Mai 11 Uhr Innenstadt Biberacher Musikfrühling Sa, 6. Mai 13 Uhr Café Wagner Bürger für Bürger -Treffpunkt Sa, 6. Mai 15 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach, Historischer Stadtrundgang Sa, 6. Mai 9.30 Uhr Familienzentrum biberspass -Kinderbetreuung, Basteln für Muttertag Sa, 6. Mai Uhr Dürnach-Halle, Ringschnait Festabend des Partnerschaftsvereins Sa, 6. Mai 20 Uhr Abdera Who Killed Bruce Lee, Konzert Sa, 6. Mai 20 Uhr Kaffee-Bühne Jam-Session mit Jazz-PD So, 7. Mai 7 Uhr Heinrichsburg Eberhardzell Bird and Breakfast, Vogelkundliche Wanderung, NABU So, 7. Mai 9.30 Uhr St. Martin Jubelkonfirmation, Feier der Eisernen, Diamantenen oder Goldenen Konfirmation So, 7. Mai 11 Uhr Marktplatz 10. Biberacher Automobilausstellung So, 7. Mai 11 Uhr Kulturhaus Laupheim Preisträgerkonzert Jugend musiziert, So, 7. Mai 14 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach, Wohnen im Mittelalter So, 7. Mai 14 Uhr Wieland-Park Wieland-Café, Freiluftcafé von Bürger-für-Bürger, nur bei trockener Witterung So, 7. Mai Uhr Dreifaltigkeitskirche Maharaj Trio meets Organ, Konzert mit indischer Musik So, 7. Mai 18 Uhr Volkshochschule Plastic Planet, vhs-filmseminar Mo, 8. Mai 14 Uhr Ochsenhauser Hof Gitarren- und Songgruppe mit Margret Reiser Mo, 8. Mai 16 Uhr Familienzentrum Armut in Deutschland, Café Global Mo, 8. Mai 18 Uhr Rathaus, Ratssaal Sitzung Gemeinderat Di, 9. Mai Uhr Parkplatz Erlenweg RSC-Rennradtreff Di, 9. Mai 19 Uhr Service-Haus, Kirchplatz 10 Wohnangebote für Menschen mit geistiger Behinderung, Informationsabend Mi, 10. Mai 18 Uhr Parkplatz Erlenweg RSC-Rennradtreff (flottes Tempo) Mi, 10. Mai 19 Uhr Aula der Gymnasien Summerwind, Holzbläser der Bruno-Frey-Musikschule Mi, 10. Mai 19 Uhr Gasthaus Burren Vortrag Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft, NABU Das Landratsamt informiert Führung durch den Kreislehrgarten Obst-, Beeren-, Kräuter- und Gemüsegarten, Stauden und Ziergehölze der Kreislehrgarten ist nicht nur für Vögel und Bienen ein Paradies. Alexander Ego von der Kreisberatungsstelle für Garten- und Obstbau stellt in einer zweieinhalbstündigen Führung am Freitag, 5. Mai, die verschiedenen Themengärten vor. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Kreislehrgarten am Landwirtschaftsamt. Bei der Führung im Kreislehrgarten werden Gartenfreunde über das Konzept und die Anlage der Themengärten informiert und erfahren praktische Tipps zur Pflanzenverwendung und Pflege. Pflanzbeispiele, wie Sonnentänzer und Schattenkünstler, sollen sowohl für den eigenen Garten als auch für kommunale Grünanlagen inspirieren. Die Teilnahmegebühr beträgt drei Euro. Verbindliche Anmeldung unter Telefon oder per an landwirtschaftsamt@biberach.de. Das Anmeldeformular gibt es unter Workshop Anbau von Kräutern für die Küche Liselotte Rieger vom Landwirtschaftsamt referiert am Mittwoch, 10. Mai, von 8.30 bis 12 Uhr über den Anbau und die Verwendung von Kräutern in Haus und Garten. Anschließend werden verschiedene Gerichte mit frischen Kräutern erstellt. Der Vormittag endet mit dem Verkosten. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 5. Mai möglich unter Telefon oder per an landwirtschaftsamt@biberach.de. Ein Anmeldeformular gibt es unter

16 16 3. Mai 2017 Notrufe / Notdienste Ärztlicher Notdienst Biberach , Kindernotfall Zahnärztlicher Notdienst Biberach Augenärztlicher Notfalldienst Apothekennotdienst Giftnotruf e.wa riss Störungsdienst Strom, Gas, Wasser, Wärme 9030 Bereitschaftstelefon städtisches Baubetriebsamt (städtische Straßen- und Kanalunterhaltung, Bachläufe) Kartensperre (Handy-, Kunden-, EC- und Kreditkarten) Kabel-BW Kundenservice Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Notarzt 112 Hilfe & Beratung Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon Mo bis Sa 14 bis 20 Uhr, Elterntelefon Mo bis Fr 9 bis 11 Uhr, Di u. Do 17 bis 19 Uhr, Schwangerschaftsberatung Caritas Schwangerschaftsberatung LRA Sozial- und Lebensberatung für Frauen / Frauenschutzhaus Caritas Drogen- und Suchtberatung Blaues Kreuz Caritas Sucht-Helfer-Netzwerk Hospizgruppe Biberach Einsatzleitung Gemeindepsychiatrisches Zentrum Saulgauer Straße 51, Sozialpsychiatrischer Dienst und Tagesstätte Telefon Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Haushalt Freizeit TK Patientenberatung Mo und Do von 14 bis 18 Uhr Di und Mi von 10 bis 14 Uhr Seniorenbüro Biberach Telefon , Fax seniorenbuero@biberach-riss.de Öffnungszeiten Di von 9.30 bis Uhr Notdienste und Öffnungszeiten Mi von bis Uhr, 16 bis 18 Uhr Do von bis Uhr Ochsenhauser Hof Seniorentreff Gymnasiumstraße 28, Mo bis Fr bis Uhr, Tel info@oho-bc.de, Bürger für Bürger (BfB) Ehrenamtliche Hilfe für alle Bürger in verschiedenen Situationen des täglichen Lebens, wenn Verwandte/ Freunde fehlen. Mo Fr, Uhr, Telefon Büro geöffnet: Do Uhr Gymnasiumstrasse 28, Ochsenhauser Hof, 2. OG bfb-biberach@gmx.de BfB-Krankenhaus Lotsen Unterstützung und Begleitung vor, während und nach dem Krankenhausaufenthalt. Mo Fr, Uhr, erreichbar nur unter Mobiltelefon BfB-Hol- und Bringdienst Einkaufen, Besorgungen erledigen, auch langfristig. Anmeldung Mo Fr Uhr, Telefon , in dringenden Fällen Mobiltelefon BfB-Fahr- und Begleitdienst U. a. zum Arzt, Behörde, Einkaufen, in die Klinik. Für ältere und gebrechliche oder behinderte Mitbürger. Anmeldung s. Hol- und Bringdienst. Außerdem Schreibdienste, Hilfe bei Steuer-Finanz-Versicherungs-/Rentenfragen, handwerkl./techn. Hilfe, Reparaturhilfe, EDV-/Computer-/ Handy-/Smartphone-Beratung. Anmeldung Mo Fr, siehe oben. Bahnhofsmission Bahnhof, Gleis 1 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 11 bis 16 Uhr BürgerSozialGenossenschaft Biberach eg Hilfs- und Begleitdienstleistungen, Haushaltsnahe Dienstleistungen Beratungshilfen Schwanenstraße 10 info@bsg-bc.de Bürozeiten: Mo bis Fr Uhr Telefon KinderNotBetreuung 6 22 Uhr (tägl.), Öffnungszeiten städtischer Ämter und öffentlicher Einrichtungen Telefon Zentrale 51-0 Allgemeine Sprechzeiten: Mo bis Fr von 8 bis Uhr Mi von 14 bis 18 Uhr Termine nach Vereinbarung möglich. Bürgeramt (auch Pässe, Ausweise) Mo und Mi von 8.30 bis 18 Uhr Di, Do, Fr von 8.30 bis Uhr Sa von 9 bis Uhr Tourist-Information und Kartenverkauf Mo und Mi 9 bis 18 Uhr Di, Do und Fr 9 bis Uhr und 14 bis 17 Uhr Sa 9 bis Uhr kartenservice@biberach-riss.de Kartentelefon Wochenblatt SZ-Ticketbox Städtische Archive Waldseer Straße 31, Mi und Do von Uhr Telefon , stadtarchiv@biberach-riss.de Stadtkasse Königsbergallee 4/1 + 6 Mo bis Fr von 8 bis Uhr Mi (zusätzlich) von 14 bis 18 Uhr Friedhofsverwaltung Rindenmooser Straße 1 Mo bis Fr 8 bis 12 Uhr, nachmittags nach telefonischer Vereinbarung Stadtbücherei Di bis Fr von 10 bis 19 Uhr Sa von 10 bis 14 Uhr Volkshochschule Mo, Mi von 9 bis 18 Uhr Di von 9 bis Uhr Do von 9 bis Uhr und von 14 bis 16 Uhr Fr von 9 bis Uhr Lernwerkstatt Stadtbücherei und vhs Di bis Fr von 10 bis 19 Uhr Sa von 10 bis 14 Uhr Bruno-Frey-Musikschule Öffnungszeiten Verwaltung Wielandstraße 23: Mo bis Do von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr Fr von 10 bis 13 Uhr Während der Schulferien geschlossen. Museum Biberach Di, Mi, Fr von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr Do von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 20 Uhr Sa, So von 11 bis 18 Uhr Wieland-Museum Saudengasse 10/1, Telefon Mi bis So, 14 bis 17 Uhr, Hallenbad Mo Schul- und Vereinsbetrieb Di + Do 12 bis 22 Uhr Spätbadetag Mi 12 bis 20 Uhr, Fr 9 bis 20 Uhr Sa + So 9 bis 20 Uhr feiertags ab 9 Uhr, Freibad (ab 1. Mai geöffnet) Das Freibad hat Je nach Witterung täglich von 9 bis 19 bzw. 20 Uhr geöffnet. Frühbader Mo bis Fr 7 bis 8 Uhr Öffnungszeiten Recyclingzentrum und Grüngutsammel stelle Ulmer Straße 84 Mo geschlossen, Di, Mi und Do durchgehend von 9 bis 17 Uhr, Fr von 9 bis 18 Uhr, Sa von 9 bis 16 Uhr Standorte der Glas-, Papierund Altkleidercontainer Weißes Bild / St.-Georgs-Weg / Brücke Fünf Linden (Reithalle) Hochvogelstraße / Säntisweg Weingartenbergstraße Pflugschule, Wielandstraße 30 Wolfental Landratsamt Parkplatz, Saudengasse Brücke Adenauer-Allee (Parkplatzzufahrt) Wetterkreuzstraße / Kreuzung Saulgauer Straße Stadtfriedhof Bushaltestelle, Rindenmooser Straße / Amriswilstraße Berliner Platz / Astiallee / Köhlesrain Berufsschulzentrum Parkplatz, Leipzigstraße (Aldi) Neukauf Parkplatz, Heusteige 1 Bergerhausen, Winterreuter Straße Mozartstraße Rißstraße / Richtung Autohaus Munding / gegenüber e.wa riss Kaufhaus Marktkauf, Sandgrabenstraße Rißegg (Grundschule) Stafflangen (Bauhof) Ringschnait (Landwirt Winter) Ortsverwaltung Mettenberg Mo, Do, Fr 8.30 bis Uhr Di 15 bis 19 Uhr, Telefon Ortsverwaltung Rißegg Mo bis Mi, Fr 8.30 bis Uhr Mo 14 bis Uhr, Do 14 bis 17 Uhr Telefon Ortsverwaltung Ringschnait Mo bis Fr 8.30 bis 12 Uhr Fr 14 bis 17 Uhr, Telefon Ortsverwaltung Stafflangen Mo bis Mi, Fr 8 bis 12 Uhr Di bis 19 Uhr, Telefon Sonderöffnungszeiten stehen im redaktionellen Teil

17 ANZEIGEN 29. Biberacher Musikfrühling Musik, Tanz und Aktion auf d r Gass von 11 bis 18 Uhr. Mit Kunsthandwerkermarkt auf dem Viehmarktplatz. Die Biberacher Geschäfte laden Sie herzlich ein zum Bummeln, Einkaufen, Einkehren und sich wohlfühlen... Eine Veranstaltung der Werbegemeinschaft Biberach Sa 6. Mai typisch Biberach: Ein Jahr ist es her, dass der Zahnarzt Hayas Faraj die neue Praxis Zahnärzte Biberach in der Breslaustraße 6 die zahnärztliche Gemein auf den neuen Inhaber Herr Faraj zum Anlass umzuzie- - - xis umfassend sanieren und betreuen die Patienten rund Das Team stellt die Praxis am

18 ANZEIGEN Rund ums Haus und die eigenen vier Wände Sonderveröffentlichung Fliegen- und Schnakengitter liefert und montiert: gut und günstig Friedbert Blersch e.k. Carl-Benz-Str Laupheim-Obersulmetingen Telefon (07392) Fax (07392) Die Wohngebäudeversicherung der wgv Sicherheit für die eigenen vier Wände Stuckateur- und Malerfachbetrieb Vollwärmeschutz Fassadenanstriche Altbausanierung Außen- u. Innenputz Stuckarbeiten Farbgestaltung / Biberach Mobil: Leo, Kleinheinz@t-online.de Öffnungszeiten: Mo-Sa von 9-13 Uhr und Mo-Do von Uhr Holzbau Innenausbau Denkmalpflege Zimmerei Schick + Knorr GbR Biberach/Rindenmoos Auwiesenstraße 28 Tel / Fax / RAUMAUSSTATTER-MEISTERSERVICE ATLAS WOHNGESTALTUNG T

19 ANZEIGEN Georg Britsch Kunst und Antiquitäten Hol dir dein Ticket! Biberach Marktplatz Open Air Nena Live 2017 Sonntag, 06.August 2017 Marktplatz Biberach Schwäbische Zeitung Biberach Marktplatz Biberach Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 9-13 Uhr tickets.schwäbische.de Ausstellung, An- & Verkauf nach tel. Vereinbarung Besuchen Sie uns bei HEIMlich Schönes für drinnen & draußen am Mai 2017 Donnerstag - Sonntag beim Antikmöbelspezialist Georg Britsch am Bahnhof Bad Schussenried Telefon / info@georgbritsch.de Von der schwäbischen Färse Rinder Bugblatt 100 g 1,19 zum Schmoren und Kochen Für alle die gutes Rindfleisch zu schätzen wissen! Als Färse werden junge weibliche Rinder bezeichnet. Das Fleisch unterscheidet sich durch seine feine Marmorierung und seine Zartheit von dem der männlichen Tiere. Durch handwerklichen Zuschnitt in unserer täglich frischen Zerlegung und optimale Reifung erzielen wir für Sie Rindfleisch von höchster Qualität. Gönnen Sie sich einfach mal wieder ein gutes Stück Fleisch. Würzige LANDJÄGER Paar 1.30 Rauchfleisch SCHINKENSPECK 100 g 1.09 mild gesalzen Mahlzeit in der Bleicherstraße Mo. bis Fr Uhr Täglich frisch gekochtes Mittagessen Jetzt in unserer Mittagsstube genießen! UNSERE FACHGESCHÄFTE Marktplatz 31 & Ulmer-Tor-Straße Direktverkauf Bleicherstraße 49 im Marktkauf Sandgrabenstraße 52 Besuchen Sie uns auf Produkte unter online vorbestellen und an einer unserer Abholstationen abholen. [ Personaldienste

20 Die Angebote der Woche bis Für Druckfehler keine Haftung. Wir wollen ausschließlich für private Kunden und Familien da sein. Deshalb geben wir unsere Waren nur in haushaltsüblichen Mengen ab. Solange Vorrat reicht. Wir bitten um Ihr averständnis! Biberach, Amriswilstraße 49 Mittelbiberach, Biberacher Str. 98 Walke Wiesenhof Bruzzzler original 400-g-Packung (1 kg = 3 6,98) Président Meersalzbutter 250-g-Becher (100 g = 3 0,80) Grillbauchscheiben verschieden mariniert 100 g 0,79 3 Schweinekotelette mager und saftig Marktplatz 33 Biberach Heusteige 1 Biberach Amriswilstraße 49 Mittelbiberach Biberacher Straße 98 Zott Monte Maxi Schoko 4 x 100-g- Packung (1 kg = 3 3,23) Galbani Mozzarella-Mini 38% Fettgehalt, 20 Stück, Abtropfgewicht 150 g (100 g = 3 0,86), 290-g-Packung Knorr Sauce Hollandaise 250-ml-Packung (100 ml = 3 0,32) -.79 Dr. Oetker Backmischung verschiedene Sorten, z. B. Muffins 370 g (1 kg = 3 4,84), Packung 100 g 0, Choco Crossies verschiedene Sorten, z.b. Classic 150 g (100 g = 3 0,99), oder Choclait Chips Classic 115 g (100 g = 3 1,30), Packung EDEKA Bio Kokosnussmilch 60 % Kokosnuss, 400-ml- Dose (1 L = 3 4,98) Lyoner auch als Wurstsalat Risstal-Weisse Zum Grillen die Besten Gut & Günstig Grillkäse Kräuter 200-g-Packung (100 g = 3 1,00) EDEKA Premium Blutorangensaft, z. B. mild & nussig, mind. 48% Fett i. Tr.,160-g-Packung (100 g = 3 0,93) Grünländer Käse in Scheiben, verschiedene Sorten, 100% Direktsaft mit Fruchtfleisch, 1-L-Flasche -.79 Maggi für Genießer Sauce oder Suppe verschiedene Sorten, z. B. Sauce Hollandaise 33 g ergiebt 250 ml (100 ml = 3 0,32), Spargel Cremesuppe 51 g ergiebt 500 ml (1 L = 3 1,58), Packung 1.99 EDEKA Südwest Echt Gut Biarom Kümmel mind. 45% Fett i. Tr., im wiederverschließbaren Frischepack, ca. 155-g-Packung und weitere Sorten, 100 g Riegel gratis 2.59 Leibniz Pick-up verschiedene Sorten, 10er + 2 Riegel gratis 336-g-Packung (1 kg = 3 7,71) Kühne Gewürzgurken knackig-würzig, Abtropfgewicht 360 g (1 kg = 3 3,08), 670-g-Glas 1.11 Spanischer Iberico mind. 45% Fett i. Tr., ca. 175-g-Stücke, 100 g g 0, g 0,89 3 Zentis Nusspli Nuss- Nougat-Creme 400-g- Becher (1 kg = 3 3,48) kernlos Appenzeller 48% F.i.Tr Trauben hell 1 kg oder San Lucar Trauben hell 650-g- Frischebeutel (1 kg = 3 4,60), aus Indien, Klasse I Unsere Heimat echt & gut Eissalat aus Deutschland, Klasse I, Stück 100 g 1,99 3 Dallmayr Caffè Crema perfetto ganze Bohnen, 1-kg-Packung BÄCKEREI ENGEL: Weizenbier-Brot Seelen -.75 Ritter Sport Schokolade Bunte Vielfalt verschiedene Sorten, 100-g-Tafel Lay s Chips verschiedene Sorten, 175-g-Packung (100 g = 3 0,57) Heidelbeeren aus Spanien, Klasse I, 500-g-Eimer (1 kg = 3 6,66).99 Unsere Heimat echt & gut Radieschen Klasse I oder Bundzwiebeln aus Deutschland, Bund 500 g 1, St. 1,70 3 Dr. Oetker Vitalis Müsli verschiedene Sorten, z. B. Schokomüsli 600 g (1 kg = 3 3,82), Packung Celebrations 186 g (100 g = 3 1,07) oder Amicelli 225 g (100 g = 3 0,88), Packung Erdbeeren aus Spanien, Klasse I, 1-kg-Kiste Unsere Heimat echt & gut Champignons weiß oder braun aus Deutschland, Klasse I, 300-g-Schale (1 kg = 3 4,97) Reis-fit Reis verschiedene Sorten, im Kochbeutel, 500-g- Packung (1 kg = 3 2,58) Unsere Heimat echt & gut Cocktailrispentomaten aus Deutschland, Klasse I, 330-g-Schale (1 kg = 3 7,55) 2.49

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Mit passion und erfahrung bleibende werte erschaffen. herzlich Willkommen

Mit passion und erfahrung bleibende werte erschaffen. herzlich Willkommen 2 3 Mit passion und erfahrung bleibende werte erschaffen herzlich Willkommen Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserem Engagement im, im Tief- und Straßenbau und im Garten- und Landschaftsbau.

Mehr

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr Hans-Jürg Käser, Regierungspräsident Was kann Musik bewirken? Anrede Vielleicht sind Sie eigentlich nicht das >richtige

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Fastenweg durch Bamberg

Fastenweg durch Bamberg Inspiration finden auf dem Fastenweg durch Bamberg 26. FEB. BIS 28. MÄRZ 2015 ERLÖSERKIRCHE INSTITUTSKIRCHE BUND NATURSCHUTZ WELTLADEN STEPHANSKIRCHE SANKT URBAN AKTIONSTAG ALLER STATIONEN: SAMSTAG 21.

Mehr

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie.

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie. Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie. Alles, was Sie erwarten. Und noch mehr. Ihr Tag im Kundencenter. Freuen Sie sich auf ein paar unvergessliche Momente, die Sie so individuell zusammenstellen können

Mehr

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN!

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN! Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN! Hallo liebe TeilnehmerInnen am EXPERTS MARATHON GUIDE Projekt 2015. Mein Name ist Werner Kaminski und auch in diesem Jahr

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie.

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie. Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie. Wir freuen uns auf Sie. Adresse und Öffnungszeiten. Haben Sie an alles gedacht? Ihre Checkliste. Hier finden Sie uns: Mercedes-Benz Kundencenter Im Holter Feld 28309

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel Unser Marktstand Unsere Gruppe hat am Mittwoch, 27.9, in der 2. Aktionswoche der fairen Wochen, den Stand auf den Marktplatz zum Zentrum für Umwelt und Mobilität aufgebaut und dekoriert. Wir dekorierten

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 16. Dezember 2013 Jubiläumsjahr Städtepartnerschaften: 50 Jahre Epinay 25 Jahre Rushmoor 10 Jahre Lomonossow Gleich drei große Jubiläen stehen im kommenden Jahr

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen

Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Aktueller Jugibetrieb 3 Homepage 5 Eltern und Schule 6 Zukunftsvisionen 8 Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik MEDIENMITTEILUNG Winterthur, im April 2012 3500 Jugendliche am Welt Jugendmusik Festival Zürich 2012 Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik Über 3500 Jugendliche, je zur Hälfte aus der Schweiz

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

I. Der Rat der Stadt Arnsberg fasste Ende 1987 den Beschluss, ein städtisches Abendschulzentrum, das heutige Sauerland-Kolleg Arnsberg zu errichten.

I. Der Rat der Stadt Arnsberg fasste Ende 1987 den Beschluss, ein städtisches Abendschulzentrum, das heutige Sauerland-Kolleg Arnsberg zu errichten. Hans-Josef Vogel Bürgermeister Mehr und bessere Bildung für alle Festrede zum 20-jährigen Bestehen des städtischen Sauerland-Kollegs Arnsberg (Abendrealschule, Abendgymnasium, Kolleg) am 24. Oktober 2008

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Nr. 7, Backnang, 27.01.2015

Nr. 7, Backnang, 27.01.2015 Nr. 7, Backnang, 27.01.2015 Verehrte Leserin, verehrter Leser, die Backnanger Stifts- und Gesamtkirchengemeinde hat beschlossen, die Stiftskirche bis zu ihrem 900-jährigen Jubiläum im Jahr 2016 gründlich

Mehr

Ungewöhnlich außergewöhnlich: Maker World setzt kreative und individuelle Impulse

Ungewöhnlich außergewöhnlich: Maker World setzt kreative und individuelle Impulse 07.05.2014 Mehr als 50 Aussteller auf der ersten Veranstaltung rund ums Machen, Tüfteln und Gestalten am Bodensee - Wettbewerb der extravaganten Computer-Umbauten: We-Mod-It Modding Masters 2014 Ungewöhnlich

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 IN BAD KREUZNACH

DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 IN BAD KREUZNACH DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 IN BAD KREUZNACH Impressum: Herausgeber: Stadt Bad Kreuznach - Hauptamt - Satz und Stadt Bad Kreuznach Gestaltung: - Hauptamt - Lithos: Druck: Fotos: Werbeagentur Förster

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Update September 2013 Ein wichtiger Teil meines Aufgabenbereiches bei der Firma Norbert Schaub GmbH in Neuenburg ist die

Mehr

Show down in der ArenA

Show down in der ArenA Show down in der EMOTIONEN MIT STADION Events business Live Street Das Thuner Stadion und seine einmalige Umgebung bieten unbegrenzte Möglichkeiten für Events und Anlässe aller Art. Seit der Eröffnung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

RAUCHZEICHEN. Herzlich willkommen!

RAUCHZEICHEN. Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! RAUCHZEICHEN Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg - Diözese Passau Ausgabe 2/2007 Inhalt Inhalt/Impressum.................. 2 Vorstand.......................... 3 Diözesanunternehmen...............

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

1 Million 33 tausend und 801 Euro. Gemeinderat 24.02.2011 19.00 Uhr TOP 7 / Haushalt Stellungnahme der CDU-Fraktion Sperrfrist: Redebeginn, es gilt das gesprochene Wort. Als ich den Entwurf des Haushaltes 2011 gesehen habe, bin ich zunächst

Mehr

welcome Telefon 030.809693077 BANGALUU dinnerclub» Invalidenstr. 30 10115 Berlin» www.bangaluu.com U-Bahn Zinnowitzer Strasse, S-Bahn Nordbahnhof

welcome Telefon 030.809693077 BANGALUU dinnerclub» Invalidenstr. 30 10115 Berlin» www.bangaluu.com U-Bahn Zinnowitzer Strasse, S-Bahn Nordbahnhof U-Bahn Zinnowitzer Strasse, S-Bahn Nordbahnhof Parkplätze direkt vor der tür Eingang Strasse am nordbahnhof, ecke invalidenstrasse welcome Hauptbahnhof Telefon 030.809693077 BANGALUU dinnerclub» Invalidenstr.

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER 2015 36. NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER 2015 36. NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU 36. Neuwagenmarkt lockt mit neuesten Modellen und attraktivem Begleitprogramm in die Künzelsauer Innenstadt Autoschau auf dem Künzelsauer Neuwagenmarkt Am 10. und 11. Oktober 2015 wird die Kreisstadt Künzelsau

Mehr

Der Münchner Christkindlmarkt 2013 Fakten und Zahlen

Der Münchner Christkindlmarkt 2013 Fakten und Zahlen Presseinformation 14.11.2013/Pa Der Münchner Christkindlmarkt 2013 Fakten und Zahlen Veranstalter: Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München Marktdauer: Montag, 25.11. (10 Uhr) bis

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Email-Adresse JVS 5 jvs5.pp.ulm@polizei.bwl.de

Email-Adresse JVS 5 jvs5.pp.ulm@polizei.bwl.de Seite: 1/13 Tel.: ( 0156 ) 57 800 717 Tel.: ( 0156 ) 57 800 718 Achstetten GS Achstetten 4a 31.05.2016 1 08-10 Uhr Laupheim 01.06.2016 2 08-10 Uhr Laupheim 02.06.2016 3 08-10 Uhr Laupheim 06.06.2016 4+Prfg

Mehr

Fürstlicher Service mit Herz Stuttgart entspannt genießen. Kronen Hotel Garni Stuttgart

Fürstlicher Service mit Herz Stuttgart entspannt genießen. Kronen Hotel Garni Stuttgart Fürstlicher Service mit Herz Stuttgart entspannt genießen Kronen Hotel Garni Stuttgart Ein herzliches Willkommen im Kronen Hotel Stuttgart. Genießen Sie den Aufenthalt in unserem freundlichen Stadthotel

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Hector-Kinderakademie

Hector-Kinderakademie WS 2015/16 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule GS Alte Dorfstr. 12 79183 Waldfkirch Telefon: 07681 493078-0 Email: hector@ghsbuchholz.de Geschäftsführer und

Mehr

HIGHLIGHTS LANDKREIS MILTENBERG NECKAR- ODENWALD-KREIS ODENWALDKREIS

HIGHLIGHTS LANDKREIS MILTENBERG NECKAR- ODENWALD-KREIS ODENWALDKREIS HIGHLIGHTS LANDKREIS MILTENBERG NECKAR- ODENWALD-KREIS ODENWALDKREIS Fachbereich 1/Kultur u. Kreisarchiv Renzstraße 12 74821 Mosbach Tel.: 06261 84-1102 Fax: 84-4710 E-Mail: kreisarchiv@neckar-odenwald-kreis.de

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch bei der Firma Huppertz PGmbH Garten- und Landschaftsbau Frepert 119 B-4730 Hauset in Belgien von 01.08.2012

Mehr

Information für Gastgeber

Information für Gastgeber Ein Fest für die zeitgenössische Skulptur in Europa Sonntag, 19. Januar 2014 Information für Gastgeber Ansprechpartner: Isabelle Henn Mail: isabelle.henn@sculpture-network.org Tel.: +49 89 51689792 Deadline

Mehr

Wochenkurs für Gitarristen in Wallis, Schweiz

Wochenkurs für Gitarristen in Wallis, Schweiz Wochenkurs für Gitarristen in Wallis, Schweiz vom 15. Bis 22. August, 2010 Alberto Mesirca & Duo NIHZ Valais Guitar Week Hoch in den schönen Schweizeralpen, wo Du auch die Schönheit der schweizerischen

Mehr

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Der Name steht in der Deutschen Bundesbank für Aus- und Fortbildung, die in Zeiten des schnellen

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Der internationale Kreativwettbewerb zur FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006 TM

Der internationale Kreativwettbewerb zur FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006 TM Der internationale Kreativwettbewerb zur FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006 TM Jetzt anmelden! Die Welt zu Gast bei Freunden Präsentiert von: Medienkooperation: Informationen unter: In Zusammenarbeit

Mehr

Helpedia richtig nutzen - hilfreiche Informationen

Helpedia richtig nutzen - hilfreiche Informationen Helpedia richtig nutzen - hilfreiche Informationen In diesem Dokument finden Sie hilfreiche Informationen über Helpedia, die persönliche Spendenaktion und viele wichtige Tipps, wie Sie die persönliche

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Ihre Patienteninformation

Ihre Patienteninformation Ihre Patienteninformation Grüß Gott und ein herzliches Willkommen Wir freuen uns, Sie als Gast in der Vinzenz Klinik und der Vinzenz Therme begrüßen zu dürfen. Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, die

Mehr

Der Verlag Erfolg und Gesundheit im Profil. Stand Februar 2013. Verlag Erfolg und Gesundheit, Hamburger Straße 11, 39124 Magdeburg

Der Verlag Erfolg und Gesundheit im Profil. Stand Februar 2013. Verlag Erfolg und Gesundheit, Hamburger Straße 11, 39124 Magdeburg Der Verlag Erfolg und Gesundheit im Profil Stand Februar 2013 Verlag Erfolg und Gesundheit, Hamburger Straße 11, 39124 Magdeburg Impressum Verlag Erfolg und Gesundheit PMP Power Mind Performance GmbH Hamburger

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

saubere umwelt. saubere politik.

saubere umwelt. saubere politik. saubere umwelt. saubere politik. In diesem Flyer sind Wörter unterstrichen. Diese Wörter werden auf Seite 18 erklärt. Wir sind hundertprozentig Bio. Wir sind überhaupt nicht korrupt. Jetzt aber schnell.

Mehr

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft!

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft! Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft! Sehr geehrte Damen und Herren, der Verband der Studierenden der Materialwissenschaft (SMW) an der ETH ist das Hauptvertretungsorgan der Studierenden

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Erding

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Erding Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Erding Herzlich willkommen in der wunderschönen E-Bike Region Erding. Liebe Radlfreunde, der nordöstlich von München gelegene

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Presse-Information Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Immer mehr Reisende haben das eigene Land als Urlaubsziel

Mehr

Computerprojekt. Wie sagen Hallo aus dem Inneren des Computers

Computerprojekt. Wie sagen Hallo aus dem Inneren des Computers Computerprojekt Wie sagen Hallo aus dem Inneren des Computers 1 Wisst Ihr was, wir haben am Anfang im Keller an einem selbst gebasteltem Computer gespielt. Wir durften mal der Bildschirm, Prozessor, Tastatur,

Mehr

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen PRESSEMITTEILUNG vom 03.09.2015 4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen BÖBLINGEN: Das Big Sounds

Mehr

Internationaler Mädchentag. Aktionstag. in Gießen am 12. Oktober. Ich mach mir die Welt, wie sie mir. gefällt!

Internationaler Mädchentag. Aktionstag. in Gießen am 12. Oktober. Ich mach mir die Welt, wie sie mir. gefällt! Internationaler Mädchentag Aktionstag in Gießen am 12. Oktober Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt! Internationaler Mädchentag das ist unser Tag, denn wir sind die Hälfte der Weltbevölkerung! Wir

Mehr

STUTTGART IST GANZ CHOR

STUTTGART IST GANZ CHOR STUTTGART IST GANZ CHOR DEUTSCHES CHORFEST 2016 26. BIS 29. MAI KONTAKT Deutscher Chorverband e. V. Projektbüro Alte Jakobstraße 149 10969 Berlin Tel.: (030) 84 71 08 930 Fax: (030) 84 71 08 999 projektbuero@deutscher-chorverband.de

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. Stefan Leichsenring Die Entscheidung Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. "Unsere Lage hat sich in den letzten Monaten eigentlich nicht verschlechtert, sie ist genauso schlecht wie

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Je besser wir wissen, "wer" Sie als Musiker sind oder sein wollen, desto eher finden wir genau den Lehrer, der Ihren Erwartungen am Nähsten kommt.

Je besser wir wissen, wer Sie als Musiker sind oder sein wollen, desto eher finden wir genau den Lehrer, der Ihren Erwartungen am Nähsten kommt. Persönlicher Fragebogen zu Ihrem musikalischen Interesse Liebe Eltern, liebe Schüler, nachdem Sie sich nun für den Musikunterricht an unserer Schule entschieden haben, kommt es nun von unserer Seite darauf

Mehr

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2014 In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker. In diesem Jahr sind

Mehr

Youth Venture-NEWSLETTER Juli 2011

Youth Venture-NEWSLETTER Juli 2011 Youth Venture-NEWSLETTER Juli 2011 Liebe Changemaker, Es gibt in jeglichem Leben harte Schläge, wie es in jeglichem Sommer Gewitter gibt; und je schöner der Sommer ist, um so mächtiger donnern die einzelnen

Mehr

Newsletter. Jugendarbeit Stettlen-Vechigen November - Januar 2014/15

Newsletter. Jugendarbeit Stettlen-Vechigen November - Januar 2014/15 Newsletter Jugendarbeit Stettlen-Vechigen November - Januar 2014/15 Das neue Jahr ist da und damit viele Pläne, Ideen und Ziele. Zuerst hier aber nochmals ein kurzer Rückblick der offenen Jugendarbeit.

Mehr

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015 Leistungsüberblick 01/2015 Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ob ihr diesen Tag jemals vergessen werdet? Ich kann es mir nicht vorstellen. Wenn es allerdings einen Tag in eurem Leben

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Bewegt und verbindet

Bewegt und verbindet Bewegt und verbindet Eine Stadtbahn für das Limmattal Die Limmattalbahn holt diejenigen Gebiete ab, in denen die stärkste Entwicklung stattfindet. Gleichzeitig fördert sie gezielt die innere Verdichtung

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Satzung über den Wochenmarkt in Neu-Ulm ( Wochenmarktordnung )

Satzung über den Wochenmarkt in Neu-Ulm ( Wochenmarktordnung ) Satzung über den Wochenmarkt in Neu-Ulm ( Wochenmarktordnung ) 7/12 Die Große Kreisstadt Neu-Ulm erlässt auf Grund der Art. 21, 23 und 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Einladung. Tagesordnung

Einladung. Tagesordnung Weiden i.d.opf., 02.07.2012 Einladung für die am Donnerstag, 12.07.2012 um 14:30 Uhr stattfindende öffentliche Sitzung des Wirtschaftsbeirates im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses. Tagesordnung

Mehr

Ihr Anlass in der schönsten Brauerei der Schweiz. Herzlich willkommen in Rheinfelden

Ihr Anlass in der schönsten Brauerei der Schweiz. Herzlich willkommen in Rheinfelden Ihr Anlass in der schönsten Brauerei der Schweiz Herzlich willkommen in Rheinfelden 1 DAS ANGEBOT Aussergewöhnliches Ambiente für Ihren Event Auf dem Feldschlösschen-Areal stehen Ihnen zahlreiche Räumlichkeiten

Mehr

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Braulik, sehr geehrte Damen und Herren. Das Jahr 2015 war für unser Land sehr erfolgreich.

Mehr

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst 1 Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst Aktuelle Informationen unter www.agil.info 27. Juli 2015 1. Termin der AGIL 2015: Samstag (Feiertag) /Sonntag 3./4. Oktober 2015 1.1. Die AGIL 2015 findet

Mehr