Silvio Müller IT-Projektleiter. Uwe Fährmann Leitender Systemberater ORACLE Deutschland GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Silvio Müller IT-Projektleiter. Uwe Fährmann Leitender Systemberater ORACLE Deutschland GmbH"

Transkript

1 Zentrales Personalmanagementsystem für Thüringen Silvio Müller IT-Projektleiter TLRZ Uwe Fährmann Leitender Systemberater ORACLE Deutschland GmbH

2 Herausforderungen und Ziele des Freistaates Thüringen im globalen l Wettbewerb b Standortattraktivität erhöhen Enge finanzielle Spielräume Demografischer Wandel

3 Reformbausteine der Verwaltungsreform Die sieben Reformbausteine der Verwaltungsreform in Thüringen: Behördenstrukturreform Funktionalreform egovernment Aufgabenkritik Deregulierung Personalentwicklung weitere ressortspezifische Maßnahmen

4 Grundlagen des Projektes E-Government Personalentwicklung Zentrales Personalmanagementsystem Oracle E-Business Suite Oracle Basistechnologie

5 Zielstellung des Personalmanagementsystems effiziente i und standardisierte di i t Prozesse für Organisationsmanagement, t Personal- und Stellenverwaltung landeseinheitlich umzusetzen moderne betriebswirtschaftliche Planung und Steuerung der Verwaltung Steigerung der Effizienz der Personalverwaltung durch Reduktion der administrativen Aufwände aktive Personalbeschaffung und Personalentwicklung Kompetenzmanagement, Steigerung der Arbeitgeberattraktivität Reduzierung der Aufwendungen für Integration, Betrieb, Administration und Anpassungen

6 Einzubindende Ressorts der Landesverwaltung Thüringer Finanzministerium Thüringer Innenministerium Thüringer Kultusministerium Thüringer Justizministerium Thüringer Ministerium i i für Wirtschaft, Technologie und Arbeit Thüringer Ministerium i i für Bau, Landesentwicklung und Medien Thüringer Ministerium i i für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit... mit rund 300 Behörden und personalführenden Stellen.

7 Herausforderungen bei der Umsetzung Abstimmung zu gemeinsamen Prozessen mit allen Ministerien i i der Thüringer Landesverwaltung Breitgestreutes Spektrum an Altsystemen, die bereits langjährig g eingesetzt und mittelfristig abgelöst werden sollen Abbildung der Besonderheiten des öffentlichen Dienstes (u.a. Beamten- und dtarifrecht, Versetzungen) Beachtung der besonderen Anforderungen an den Datenschutz, sowie an die Datensicherheit und Ressorthoheit bei der Verwaltung sensibler Personaldaten

8 Projektstruktur Lenkungsausschuss bestehend aus allen Ministerien Auftraggeber Thüringer Finanzministerium General- auftragnehmer Projektgruppe Pilotbehörden TLRZ Projektpartner Oracle Projektpartner Apconex

9 Projektablauf Entwicklung von Prozessdokumenten und Pflichtenheft Abfrage der Organisationsdaten, Wertelisten, etc. in den Pilotbehörden Installation Standardsystem E-Business Suite Release 11 und Standardsetup (Personalisierungen, Wertelisten etc.) Upgrade Standardsystem E-Business Suite Release 12 Abnahme des Standardsystems Entwicklung (Oracle) und Integration des Zusatzmoduls zum Beamten- Tarifrecht und Versetzung Abnahme des erweiterten Systems Umsetzung von Datenschutz und Datensicherheit

10 Entwicklung Prozessdokumentation von Prozessdokumenten und Pflichtenheft

11 Standard-Setup (BR100) Installation Standardsystem E-Business Suite Release 11 und Standardsetup (Personalisierungen, Wertelisten etc.) Erstellen von Berechtigungskonzepten t Abbildung von Zuständigkeiten, Sicherheitsprofilen Einspielen von Organisationsdaten (Dienstposten etc.) Abbildung von Organisations- und Positionshierarchien Personalisierungen von Masken Definieren von Flexfeldern Einrichten von Wertelisten Erste Key-User Schulungen zur frühzeitigen Einbindung der späteren Nutzer

12 Entwicklung (Oracle) und Integration des Zusatzmoduls zum Beamten- Tarifrecht und Versetzung Anforderungen Beamten- und Tarifrecht Verwaltung gesetzlicher und tariflicher Grundlagen (Besoldungsordnung - Beamte, TV-L Beschäftigte, BAT Angestellte, MTArb Arbeiter, MTV - Auszubildende), Besoldungsordnungen und Tarifgruppen, Besoldungs- und Entgeltgruppen, Fachrichtungen und Vergütungsordnungen, Laufbahnen, Regeln der Laufbahnen (Vorbereitungszeiten, Probezeiten, Regeldienstzeiten), Laufbahngruppen und die Abhängigkeiten zu den Besoldungs- und Entgeltgruppen, Verwaltung der Amts- und Funktionsbezeichnungen, Stufenaufstiege und Leistungsstufen. Versetzungen (über Sicherheitsprofilgrenzen hinweg) Stellenplanung und Stellenbewirtschaftung (geplant)

13 Entwicklung (Oracle) und Integration des Zusatzmoduls zum Beamten- Tarifrecht und Versetzung Umsetzung Entsprechend E-Business Suite Coding Standards Nahtlose Einbettung in HRMS Standard/ Task-Flows und Sicherheitsprofile Oracle Consulting mit Unterstützung des TLRZ Projektlaufzeit: 8 Monate Upgrade von auf (Zertifizierung DB Vault) Abnahmeworkshop mit ausgebildeten Key Usern

14 Funktionales Design AIM MD.050 Datenstrukturen Wertelisten Regeln Maskenentwürfe Glossar

15

16

17

18 Datenschutz Umsetzung von Datenschutz und und Datensicherheit Thüringer Datenschutzgesetz t t Ressorthoheit in zentralem System sicherstellen Beamte und Angestellte mit besonderen Schutzanforderungen (u.a. Polizei, Justiz) Umfassender Zugriffsschutz (Anwendung, Datenbank, Netzwerk) Einschränkung der Rechte von hochprivilegierten Benutzern (Administratoren)

19 Systemhärtung Betriebssystem, t u.a.: Remote-Login sperren Scripte sichern Netzwerk, u.a.: Firewall-Regeln Telnet, FTP sperren SSL konfigurieren Datenbank, u.a.: DB Listener sichern DB Links prüfen Standardpasswörter ändern (FNDCPASS) My Oracle Support Doc ID: Application Server (Konfiguration, Critical Patch Updates) E-Business Suite (Sicherheitsprofile)

20 Database Vault Schutz vor Bedrohungen von Innen Einschränkung des Zugriff auf Benutzerdaten durch Administratoren Funktions- und Aufgabentrennung (z.b. Fachadministrator, Datenbankadministrator) Zusätzliche Sicherheit h it durch Realms, Rules und Factors Oracle E-Business Suite 11i/12 zertifiziert mit DB Vault (z.zt , ) Vordefinierte (erweiterbare) E-Business Suite Realms (Realm Creation Patch) My Oracle Support Doc Id s , Integrating Oracle E-Business Suite Release 12 with Oracle Database Vault

21 Transparent Data Encryption (TDE) SQL Layer Schutz bei Datendiebstahl t Verschlüsselung von Daten auf dem Datenträger (z.b. DB-Files, Log-Files, Exports) Verschlüsselungstypen: Spalten-Ebene Tablespace-Ebene (11g) Secure Files (11g) Ohne Änderung der Anwendungen einsetzbar Schlüssel-Management Buffer Cache SSN = data blocks *M$b@^s%&d7 undo blocks redo logs temp blocks flashback logs My Oracle Support Doc Id s , Using TDE Column Encryption with Oracle E-Business Suite Using TDE Tablespace Encryption with Oracle E-Business Suite

22 Umfassender Datenschutz Netzwerkverschlüsselung HTTPS Oracle Application Server Organisationshierarchien, Sicherheitsprofile, Funktionsmenüs, Zuständigkeiten E-Business Suite - Sicherheit Netzwerkverschlüsselung SQL*Net, JDBC Oracle Database RAC Kein Zugriff auf Anwenderdaten durch Administratoren DB Vault Person Gehalt Verschlüsselung ausgewählter Datenfelder TDE

23 Weitere Informationen

24 Zusammenfassung Fazit Standardisierung di i der Prozesse für die gesamte Landesverwaltung Thüringen Umsetzung des Projektes trotz hoher Komplexität und hohem Abstimmungsbedarf Zügige und einfache Umsetzung der strikten sowie komplexen Zugriffs- und Datenschutzanforderungen Fachliche und technische Anforderungen waren mit Oracle Anwendungs- und Technologiekomponenten umsetzbar Kooperative, flexible Zusammenarbeit der Projektgruppe

25 Ausblick Produktivsetzung t der Pilotressorts t Funktionale Erweiterung Stellenplanung und Stellenbewirtschaftung Weitere Rollouts in die Thüringer Ministerien und Behörden

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! k Für weitere Fragen und Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung : Silvio Müller TLRZ IT-Projektleiter Uwe Fährmann Oracle Leitender Systemberater Telefon: (0361) Telefon: (0351) Telefax: (0361) Telefax: (0351) Silvio.Mueller@tlrz.thueringen.de e t Uwe.Faehrmann@oracle.com a aceco

Höhere Sicherheit für SAP-Daten durch Oracle Database Vault und Transparente Datenverschlüsselung

Höhere Sicherheit für SAP-Daten durch Oracle Database Vault und Transparente Datenverschlüsselung Höhere Sicherheit für SAP-Daten durch Oracle Database Vault und Transparente Datenverschlüsselung Andreas Becker Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Walldorf (Baden) Schlüsselworte: SAP und Oracle, Datenbanksicherheit,

Mehr

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Wolfgang Thiem Server Technologies Customer Center ORACLE Deutschland GmbH Warum werden Backups gemacht? Damit man im Fehlerfall auf einen konsistenten

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

Sichere Anwendung und Administration von Verschlüsselung in Oracle Datenbanken. Trennung von Schlüssel- und Datenbankadministration

Sichere Anwendung und Administration von Verschlüsselung in Oracle Datenbanken. Trennung von Schlüssel- und Datenbankadministration Sichere Anwendung und Administration von Verschlüsselung in Oracle Datenbanken Im Folgenden werden stichpunktartig, und durch Grafiken verdeutlicht, die Vorteile einer Ingrian DataSecure Lösung für eine

Mehr

27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte

27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Ole Raether raether@oraservices.de 27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Inhalt oraservices.de Probleme: Failover Cluster, RAC 24*7 Fazit Was tun? oraservices.de

Mehr

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com 1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Oracle Datenbanken in der Oracle Public Cloud nutzen Ileana Someşan Systemberaterin ORACLE Deutschland The following is intended to

Mehr

Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated

Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated Ihr Nutzen Der Oracle Database 12c Kurs "Verwalten, Installieren und Aktualisieren (verkürzt)" wird Sie mit den wichtigsten Informationen zur

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur 2 Oracle Features und Architektur Einführung in die Eigenschaften und die Funktionsweise von Oracle. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels - Oracle Features und Architektur Themen des Kapitels Oracle Produkte

Mehr

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Konzept eines Datenbankprototypen 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Inhalt (1) Projektvorstellung & Projektzeitplan Softwarekomponenten Detailierte Beschreibung der System Bausteine

Mehr

Grid Computing in. komplexen Systemen. mit Blick auf RFID. Günther Stürner Vice President Business Unit Database & STCCs ORACLE Deutschland GmbH

Grid Computing in. komplexen Systemen. mit Blick auf RFID. Günther Stürner Vice President Business Unit Database & STCCs ORACLE Deutschland GmbH Grid Computing in komplexen Systemen mit Blick auf RFID Günther Stürner Vice President Business Unit Database & STCCs ORCLE Deutschland GmbH 2 Datenbanken sind die Basis für jede denkbare IT Lösung Infrastruktur

Mehr

Sicherheit Konzepte für die Datenbanksicherheit. TOAD User Konferenz 2008 Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH

Sicherheit Konzepte für die Datenbanksicherheit. TOAD User Konferenz 2008 Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH Konzepte für die Datenbanksicherheit TOAD User Konferenz 2008 Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH Besinnliches... Cryptography is a branch of mathematics,...(it) is perfect. Security,... involves

Mehr

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Oracle Real Application Clusters: Requirements Oracle Real Application Clusters: Requirements Seite 2-1 Systemvoraussetzungen Mind. 256 MB RAM (mit 128 MB geht es auch...) Mind. 400 MB Swap Space 1,2 GB freier Speicherplatz für f r Oracle Enterprise

Mehr

Teil 1: CSWS Update, Konfiguration (Information von Hans Bachner,, HP Austria) CSWS im DECUSnet

Teil 1: CSWS Update, Konfiguration (Information von Hans Bachner,, HP Austria) CSWS im DECUSnet Webserver unter OpenVMS Teil 1: CSWS Update, Konfiguration (Information von Hans Bachner,, HP Austria) Teil 2: Praktischer Einsatz des CSWS im DECUSnet DECUS München IT-Symposium 2004 Hotel Maritim,, Bonn,

Mehr

Remedy-Day 2013. Innovative ITSM Lösungen von NTT Data. Machen wir es uns besser, schöner und leichter. Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté

Remedy-Day 2013. Innovative ITSM Lösungen von NTT Data. Machen wir es uns besser, schöner und leichter. Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté Remedy-Day 2013 Innovative ITSM Lösungen von NTT Data Machen wir es uns besser, schöner und leichter Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté Copyright 2012 NTT DATA Corporation GTW Generischer Ticket Workflow

Mehr

Oracle Audit Vault. Sven Vetter Principal Consultant, Partner Sven.Vetter@trivadis.com. DOAG, Stuttgart, Jan. 2008

Oracle Audit Vault. Sven Vetter Principal Consultant, Partner Sven.Vetter@trivadis.com. DOAG, Stuttgart, Jan. 2008 Oracle Audit Vault Sven Vetter Principal Consultant, Partner Sven.Vetter@trivadis.com DOAG, Stuttgart, Jan. 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München

Mehr

Werner Hornberger Jürgen Schneider Sicherheit und Datenschutz mit SAP-Systemen. Maßnahmen für die betriebliche Praxis.

Werner Hornberger Jürgen Schneider Sicherheit und Datenschutz mit SAP-Systemen. Maßnahmen für die betriebliche Praxis. Werner Hornberger Jürgen Schneider Sicherheit und Datenschutz mit SAP-Systemen Maßnahmen für die betriebliche Praxis Galileo Press Inhalt Vorwort 11 Teil 1: Sicherheit 1 Sicherheit im Unternehmen 17 1.1

Mehr

MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration

MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration Jeffrey R. Garbus, David F. Pascuzzi, Alvin T. Chang MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration Übersetzung aus dem Amerikanischen von Meinhard Schmidt, Willich Einleitung Das Microsoft Certified

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur Subject New Features Oracle 9i Architecture Author Edo Bezemer Oracle Engineering Date August 2002 INHALTSVERZEICHNIS ARCHITEKTUR...3 SERVER PARAMETER

Mehr

Berater-Profil 2784. Ausbildung Studium Diplom Chemie (TH Darmstadt) EDV-Erfahrung seit 1996. Verfügbar ab auf Anfrage.

Berater-Profil 2784. Ausbildung Studium Diplom Chemie (TH Darmstadt) EDV-Erfahrung seit 1996. Verfügbar ab auf Anfrage. Berater-Profil 2784 System- und Datenbank-Administrator (Windows 9x, NT, Aix, Unix, Oracle, Sun) Ausbildung Studium Diplom Chemie (TH Darmstadt) EDV-Erfahrung seit 1996 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr

Mehr

moveon - international relations management

moveon - international relations management moveon - international relations management TIP 1 Wie Sie eine Auswahl Ihrer Partnerhochschulen oder Austausche erstellen? Nutzen Sie die Auswahllisten unter dem Menüpunkt Partnerhochschulen Auswahl Hochschulen

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 10 Oracle Enterprise Manager (OEM) OEM page Timo Meyer von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 19 Seite 1 von 19 1 Oracle Enterprise Manager page

Mehr

IT-Symposium 2007 19. April 2007

IT-Symposium 2007 19. April 2007 Einhaltung von Service Level Agreements Jutta Adam-Fuss Server Technology Competence Center www.it-symposium2007.de 1 Einhaltung von SLAs Welche Service Level Anforderungen sind für

Mehr

Oracle Datenbanken in der Oracle Public Cloud nutzen Ileana Someşan Oracle B.V. & Co. KG Potsdam

Oracle Datenbanken in der Oracle Public Cloud nutzen Ileana Someşan Oracle B.V. & Co. KG Potsdam Oracle Datenbanken in der Oracle Public Cloud nutzen Ileana Someşan Oracle B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte Oracle Cloud, Oracle Database Cloud Service, Platform Service, Platform as a Service Einleitung

Mehr

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control Andrea Held Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control 1 Einzelne Server ausgelegt auf Lastspitzen Niedrige durchschnittliche

Mehr

Oracle Database 10g Linux- Administration

Oracle Database 10g Linux- Administration Oracle Database 10g Linux- Administration Edward Whalen Oracle-Datenbanken in einer Linux-Umgebung managen und optimieren ISBN 3-446-22804-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22804-7

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Der Neue Weg zur Verschlüsselung von Datenbankinhalten

Der Neue Weg zur Verschlüsselung von Datenbankinhalten Der Neue Weg zur Verschlüsselung von Datenbankinhalten Da Häufigkeit und Schwere von Datendiebstahl zunehmen, ist es immens wichtig, dass Unternehmen vertrauliche und sensible Daten zusätzlich durch Verschlüsselung

Mehr

Martin Wunderli (martin.wunderli@trivadis.com)

Martin Wunderli (martin.wunderli@trivadis.com) Betrifft Standby Aber logisch! Art der Info Lösungskonzept (Januar 2003) Autor Quelle Martin Wunderli (martin.wunderli@trivadis.com) Beratungstätigkeit Schlüsselworte Data Guard, Logische Standby Datenbank

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom Seminarunterlage Version: 12.03 Version 12.03 vom 1. Oktober 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Attachmate Luminet Enterprise Fraud Management

Attachmate Luminet Enterprise Fraud Management See it, record it, analyse it! Effiziente Fraud Prävention und Erfüllung von Compliance Richtlinien Attachmate Luminet Enterprise Fraud Management Nürnberg, 18.10.2012 Joachim Stampfl Director Technical

Mehr

INFINIGATE. - Managed Security Services -

INFINIGATE. - Managed Security Services - INFINIGATE - Managed Security Services - Michael Dudli, Teamleader Security Engineering, Infinigate Christoph Barreith, Senior Security Engineering, Infinigate Agenda Was ist Managed Security Services?

Mehr

Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank. Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby

Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank. Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt

Mehr

Architektur von Business Apps

Architektur von Business Apps Architektur von Business Apps Dr. Norman Lahme-Hütig April 2013 Agenda 1. Business Apps 2. Herausforderungen für Entwicklung und Betrieb 3. Architektur-Ansätze 4. Beispiele aus der Praxis 5. Fazit 2 1

Mehr

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Advanced

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Advanced Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Advanced Henriette Cebulla Henriette Cebulla IT Consulting Xanten Schlüsselworte Datenbank, Enterprise Manager Cloud Control 12c, EM CLI, Recovery Techniken,

Mehr

DER ORACLE CONNECTION MANAGER (CMAN) ALS FIREWALL FÜR DAS ROUTING VON DATENBANK VERBINDUNGEN

DER ORACLE CONNECTION MANAGER (CMAN) ALS FIREWALL FÜR DAS ROUTING VON DATENBANK VERBINDUNGEN SIG - Security Day 19.05.2015 - München CMAN Reloaded DER ORACLE CONNECTION MANAGER (CMAN) ALS FIREWALL FÜR DAS ROUTING VON DATENBANK VERBINDUNGEN Seite 1 Gunther Pippèrr - IT-Architekt - Berater Background

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

Best Practices im Business-Reporting: So kombiniert man Hyperion Intelligence mit dem OWB. Referent: Jens Wiesner, Systemberater, MT AG

Best Practices im Business-Reporting: So kombiniert man Hyperion Intelligence mit dem OWB. Referent: Jens Wiesner, Systemberater, MT AG Best Practices im Business-Reporting: So kombiniert man Hyperion Intelligence mit dem OWB Referent: Jens Wiesner, Systemberater, MT AG MT AG managing technology Key-facts: 1994: Gründung als MT Software

Mehr

Herzlich willkommen! 19.9. Bad Homburg 21.9. Düsseldorf 26.9. München

Herzlich willkommen! 19.9. Bad Homburg 21.9. Düsseldorf 26.9. München Herzlich willkommen! 19.9. Bad Homburg 21.9. Düsseldorf 26.9. München Storage-Sicherheit durch Storage-Verschlüsselung? Klaus Kupfer kkupfer@decru.com Agenda Über Decru Warum Speichersicherheit? Decru

Mehr

Enterprise User Security mit Active Directory

Enterprise User Security mit Active Directory Enterprise User Security mit Active Directory Jürgen Kühn Trivadis GmbH Düsseldorf Schlüsselworte: Enterprise User Security, Active Directory, Directory Integration and Provisioning, Active Directory Passwort

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris

Mehr

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Nach Abschluß der Softwareinstallation konfigurieren Sie den Listener (mit netca) und erzeugen eine Datenbank. Der einfachste Weg zur Erzeugung der Datenbank ist die Nutzung des Database Config Assistants

Mehr

Berufliches Profil. Alexander Oswald. Senior Consultant. SAP Basis and SAP System Optimization. Stärken

Berufliches Profil. Alexander Oswald. Senior Consultant. SAP Basis and SAP System Optimization. Stärken Berufliches Profil Senior Consultant SAP Basis and SAP System Optimization Stärken Große Erfahrung in Internationalen Projekten Hervorragende Kommunikation zu Kunden und Projektteam Gute Analytische und

Mehr

RAC auf Sun Cluster 3.0

RAC auf Sun Cluster 3.0 RAC auf Sun Cluster 3.0 Schlüsselworte RAC, OPS, Sun Cluster, Performance, Availability Zusammenfassung Oracle hat mit dem Real Application Cluster (RAC) aus einer Hochverfügbarkeitslösung eine Höchstverfügbarkeitslösung

Mehr

Wie sicher ist die Datenbank vorm Administrator?

Wie sicher ist die Datenbank vorm Administrator? Wie sicher ist die Datenbank vorm Administrator? Nürnberg, 19.11.2009 Dr. Frank Haney Inhalt Sicherheit wovor? Oracle-Sicherheits-Features im Überblick Transparent Data Encryption Auditing Oracle Database

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster auf Sun Cluster 3.0 Unterföhring, 11.2002 M. Beeck, M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC Sun Cluster 3.0 Key Features

Mehr

Pasolfora Database Appliance PDA

Pasolfora Database Appliance PDA Pasolfora Database Appliance PDA pasolfora GmbH An der Leiten 37 D-91177 Thalmässing Web: www.pasolfora.com Steffan Agel Andreas Prusch steffan.agel@pasolfora.com andreas.prusch@pasolfora.com 26/01/2016

Mehr

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Portal for ArcGIS - Eine Einführung 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Ensemble Security. Karin Schatz-Cairoli Senior Sales Engineer

Ensemble Security. Karin Schatz-Cairoli Senior Sales Engineer Ensemble Security Karin Schatz-Cairoli Senior Sales Engineer Security Wozu? Entwickler Externe Person Daten Anwender Administrator Unberechtigter Zugriff Absichtlich oder unabsichtlich Fehler vertuschen

Mehr

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Weblogic Server: Administration für Umsteiger Weblogic Server: Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle Weblogic: Administration für Umsteiger Seite 1 Inhalt Oracle Weblogic Server für Umsteiger

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden.

Mehr

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung Data Warehouse Bayer Healthcare

Mehr

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS VEDA Managed Services Prävention und Perfektion Schnell, flexibel und kostengünstig auf aktuelle Geschäftsanforderungen zu reagieren, ist das Gebot der Stunde. Dazu

Mehr

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar? Beratung Software Lösungen RAC-Tests: Ralf Appelbaum ra@team-pb.de AGENDA Real Application Clusters (RAC) Überblick Warum testen? Wann testen? Was testen? Wie testen? Die Realität! Oracle Database Appliance:

Mehr

Mobile Security. Astaro 2011 MR Datentechnik 1

Mobile Security. Astaro 2011 MR Datentechnik 1 Mobile Astaro 2011 MR Datentechnik 1 Astaro Wall 6 Schritte zur sicheren IT Flexibel, Einfach und Effizient Enzo Sabbattini Pre-Sales Engineer presales-dach@astaro.com Astaro 2011 MR Datentechnik 2 Integration

Mehr

Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle

Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle David Michel Consultant Business Intelligence, Apps Associates GmbH Apps Associates Apps Associates

Mehr

ubitexx Smartphones einfach sicher betreiben Dominik Dudy, Key Account Manager

ubitexx Smartphones einfach sicher betreiben Dominik Dudy, Key Account Manager ubitexx Smartphones einfach sicher betreiben Dominik Dudy, Key Account Manager Vielfalt! Blackberry, Windows Mobile, Symbian, ios für iphone/ipad, Android. Zulassung / Einführung mehrerer Betriebssysteme

Mehr

Java WebApps und Services in der Oracle Cloud

Java WebApps und Services in der Oracle Cloud Java WebApps und Services in der Oracle Cloud Andreas Koop enpit consulting OHG 33106 Paderborn Schlüsselworte Oracle Cloud, WebApp, Service, Erfahrungsbericht Einleitung Mit den Oracle Cloud Services

Mehr

<Insert Picture Here> Aufbau einer hochverfgbaren SOA Service Infrastruktur mit der SOA Suite 11g

<Insert Picture Here> Aufbau einer hochverfgbaren SOA Service Infrastruktur mit der SOA Suite 11g Aufbau einer hochverfgbaren SOA Service Infrastruktur mit der SOA Suite 11g Thomas Robert Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH The following is intended to outline

Mehr

Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten

Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten Ralf Lange Oracle Deutschland B.V. & Co KG Besonderheiten und Eigenschaften von Oracle Multitenant Dateien in der CDB Namespaces

Mehr

Sicherheit für Ihre Daten. Security Made in Germany

Sicherheit für Ihre Daten. Security Made in Germany Sicherheit für Ihre Daten Security Made in Germany Auf einen Blick. Die Sicherheitslösung, auf die Sie gewartet haben. Sicherheitslösungen müssen transparent sein; einfach, aber flexibel. DriveLock bietet

Mehr

Installation von VMWare Virtual Center Server 5.1 und Komponenten Inkl. migrieren der Datenbank Setup Version 5.1.0-1065152

Installation von VMWare Virtual Center Server 5.1 und Komponenten Inkl. migrieren der Datenbank Setup Version 5.1.0-1065152 Installation von VMWare Virtual Center Server 5.1 und Komponenten Inkl. migrieren der Datenbank Setup Version 5.1.0-1065152 Recommended Requirements: 12 GB Ram 4 CPUs (Cores) 2x72 GB / 2 x146 GB HDD (15k)

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

securemsp CloudShare Encrypted File Transfer & Collaboration Platform Secure-MSP GmbH 2013

securemsp CloudShare Encrypted File Transfer & Collaboration Platform Secure-MSP GmbH 2013 securemsp CloudShare Encrypted File Transfer & Collaboration Platform Secure-MSP GmbH 2013 Häufig gestellte Fragen... Wie geben wir unseren Zweigstellen Zugang zu sensiblen Daten? Wie komme ich unterwegs

Mehr

Univention Corporate Client. Quickstart Guide für Univention Corporate Client

Univention Corporate Client. Quickstart Guide für Univention Corporate Client Univention Corporate Client Quickstart Guide für Univention Corporate Client 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 2. Voraussetzungen... 5 3. Installation des UCS-Systems... 6 4. Inbetriebnahme des Thin

Mehr

IT-Symposium 2005. Oracle Grid Control. Grenzenloses Monitoring. Page 1. www.decus.de 1

IT-Symposium 2005. Oracle Grid Control. Grenzenloses Monitoring. Page 1. www.decus.de 1 Oracle Grid Control Grenzenloses Monitoring Page 1 www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH Grid Control - Architektur HTTP/S HTTP/S HTML Konsole Überall nutzbar NET HTTP/S

Mehr

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Sind Cloud Apps der nächste Hype? Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau

Mehr

Verschlüsseln als Überlebensstrategie

Verschlüsseln als Überlebensstrategie Verschlüsseln als Überlebensstrategie Netzwerk- und Datenverschlüsselung in Oracle Datenbanken Heinz-Wilhelm Fabry ORACLE Deutschland GmbH 1 Agenda Datentransfer über das Netzwerk

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Multitenant Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle,

Mehr

Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de

Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de Die nächsten 60 Minuten Der Linux Markt Was ist Linux - was ist Open Source Was macht SuSE SuSE Linux Server Strategie SuSE

Mehr

Oracle Exadata Lifecycle

Oracle Exadata Lifecycle the smarter way Oracle Exadata Lifecycle Alzenau, den 9.10.2013 Autor: Stefan Panek 1 Vorstellung Exadata-Erfahrungen 09. Oktober 2013 Agenda 1 Planung eines Exadata Projekts 2 Installation, Konfiguration

Mehr

Datenbanksicherheit Überwachung und Kontrolle. Dr. Ing. Oriana Weber 07/06/2011

Datenbanksicherheit Überwachung und Kontrolle. Dr. Ing. Oriana Weber 07/06/2011 Datenbanksicherheit Überwachung und Kontrolle Dr. Ing. Oriana Weber 07/06/2011 Agenda Leitfragen Warum sind Datenbanken attraktive Ziele? Klassifizierung von DB Sicherheitsrisiken Die Komplexität der Steuerung

Mehr

Forefront TMG EE Migration von ISA Server 2006 EE. Erste Schritte

Forefront TMG EE Migration von ISA Server 2006 EE. Erste Schritte Forefront TMG EE Migration von ISA Server 2006 EE Erste Schritte Backup der ISA Server Konfiguration Ueberarbeitung und ggfs. Anpassung des Regelwerks Export der ISA Server Zertifikate Dokumentation der

Mehr

Lebenslauf und Projektübersicht. Fachthema BMC

Lebenslauf und Projektübersicht. Fachthema BMC Lebenslauf und Projektübersicht Fachthema BMC Stefan Krüll K-Cons Am Getterbach 53i 48163 Münster 0151-18913297 ITSM@K-Cons.de www.k-cons.de Persönliche Daten Jahrgang: 1972 Qualifikation: Informatik Berufserfahrung

Mehr

ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums

ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums Josef Makolm ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums 2006 02 17 IRIS2006 Wien josef.makolm@bmf.gv.at Wozu? nicht natürliche Personen 2 - keine Firmen

Mehr

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat IT-Symposium 2006 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM Heino Ruddat Agenda Active Directory AD/AM Möglichkeiten der Synchronisation Identity Integration Feature Pack Microsoft Identity Integration

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord lorenz.keller@oracle.com The following is intended to outline our

Mehr

OFA Wozu brauche ich das denn?

OFA Wozu brauche ich das denn? Die Installation der Oracle Software ist eine der wichtigsten Aufgaben, wenn es darum geht einen neuen Server in Betrieb zu nehmen oder ein Update durchzuführen. Die Optimal Flexible Architecture, kurz

Mehr

-Machen. http://zertifizierung-portal.de/

-Machen. http://zertifizierung-portal.de/ -Wir stellen Ihnen aktuelle Prüfungsfragen für die Themengebiete Microsoft, IBM, Oracle, Citrix, Novell, Apple, HP und Cisco zur Verfügung! -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft! http://zertifizierung-portal.de/

Mehr

Thin Clients und Zero Clients für Behörden

Thin Clients und Zero Clients für Behörden Thin Clients und Zero Clients für Behörden September 2014 sicher, wartungsarm und kostengünstig. Tim Riedel Key Account Manager Government Agenda Informationen für Einsteiger Sicherheit Kosten Wartung

Mehr

Auto-Deployment von Oracle Enterprise Linux. Sascha Westermann DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010

Auto-Deployment von Oracle Enterprise Linux. Sascha Westermann DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 Auto-Deployment von Oracle Enterprise Linux Sascha Westermann DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:

Mehr

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit. 1. ODBC 1.1 Problemstellung Die Informationen über die Microsoft SQL Server Datenbanken sind zur Zeit nicht auf der TIMD Website verfügbar. Der Grund ist, dass kein Interface zur Abfrage der benötigten

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application

Mehr

Domain Control System. [ Dokumentation und Hilfe ] Stand 10. 05. 2005

Domain Control System. [ Dokumentation und Hilfe ] Stand 10. 05. 2005 Domain Control System [ Dokumentation und Hilfe ] Stand 10. 05. 2005 Seite 1 von 9 Einfü hrung Das 4eins Domain Control System (DCS) stellt Ihnen verschiedene Dienste und Funktionen für die Konfiguration

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

Und dann kam der Datenschutz

Und dann kam der Datenschutz Und dann kam der Datenschutz Stephan La Rocca PITSS GmbH Bielefeld Schlüsselworte Oracle Datenbank, Security, Firewall, Advanced Security, Data Masking Einleitung Geänderte Gesetzgebungen, eine deutlich

Mehr

Thema: Systemsoftware

Thema: Systemsoftware Teil II 25.02.05 10 Uhr Thema: Systemsoftware»Inhalt» Servermanagement auf BladeEbene» Features der ManagementSoftware» Eskalationsmanagement» Einrichten des Betriebssystems» Steuerung und Überwachung»

Mehr

MySQL Security. DOAG 2013 Datenbank. 14. Mai 2013, Düsseldorf. Oli Sennhauser

MySQL Security. DOAG 2013 Datenbank. 14. Mai 2013, Düsseldorf. Oli Sennhauser MySQL Security DOAG 2013 Datenbank 14. Mai 2013, Düsseldorf Oli Sennhauser Senior MySQL Berater, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 24 Über FromDual GmbH FromDual bietet neutral und unabhängig:

Mehr

Konfigurationsbeispiel USG & ZyWALL

Konfigurationsbeispiel USG & ZyWALL ZyXEL OTP (One Time Password) mit IPSec-VPN Konfigurationsbeispiel USG & ZyWALL Die Anleitung beschreibt, wie man den ZyXEL OTP Authentication Radius Server zusammen mit einer ZyWALL oder einer USG-Firewall

Mehr

SOAP SchnittstelleSchnittstelle

SOAP SchnittstelleSchnittstelle Agenda Technik Voraussetzungen AXL Schnittstelle Synchronisation TiM CUCM Ports in TiM Mandantenfähigkeit Mehrsprachigkeit Clusterfähigkeit von TiM Technik Features Features Wizzard Assistent Schnittstellenübersicht

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

Sentrigo Hedgehog. Eine kurze Vorstellung. Gerret Bachmann Senior Berater OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH. Hamburg, 21.10.2010

Sentrigo Hedgehog. Eine kurze Vorstellung. Gerret Bachmann Senior Berater OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH. Hamburg, 21.10.2010 Sentrigo Hedgehog Eine kurze Vorstellung Gerret Bachmann Senior Berater OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH Hamburg, 21.10.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Agenda 1. Wer ist Sentrigo? 2. Welche Produkte

Mehr