Haushalts-Identifikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haushalts-Identifikation"

Transkript

1 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin (West) Haushalts-Identifikation Regierungsbezirk (Geheimhaltung) s s s Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Schleswig-Holstein, Saarland und Berlin (West) Systemfreie Auswahlbezirksnummer Auswahlbezirk Auswahlbezirk : Auswahlbezirk : Auswahlbezirk Systemfreie lfd. Nr. des Haushalts im Auswahlbezirk Gemeinschaftsunterkunft Systemfreie lfd. Nr. Person im Haushalt Lfd. Nr. Familie im Haushalt. Familie. Familie. Familie. Familie. Familie. Familie. Familie. Familie. und weitere Familie (Personen in Gemeinschaftsunterkünften) Zahl Personen im Haushalt Angabe übernommen aus Verteilungsliste, auch für Gemeinschaftsunterkünfte : : /- / Erläuterungen zu nicht verfügbaren Feln sind am Ende des Schlüsselverzeichnisses unter Legende zu finden.

2 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Gemeindegrößenklasse (im Standard-File nicht enthalten) unter Einwohnern bis unter Einwohnern bis unter Einwohnern bis unter Einwohnern bis unter Einwohnern bis unter Einwohnern bis unter Einwohnern bis unter Einwohnern und mehr Einwohner Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Schleswig-Holstein, Saarland und alle Stadtstaaten Bundesraumordnungsregion (im Standard-File nicht enthalten) - Landesregion (Geheimhaltung) Landesregion Landesregion Landesregion Landesregion Landesregion Landesregion Landesregion Landesregion Landesregion Landesregion Erweiterter Schlüssel für Niesachsen Auswahl (Geheimhaltung) Auswahlviertel Auswahlviertel (ohne AWZ ) Auswahlviertel Auswahlviertel Auswahlzehntel (ohne AWV ) Lfd. Nr. des Gebäudes im Auswahlbezirk (Geheimhaltung). Gebäude :. Gebäude Lfd. Nr. Wohnung im Gebäude (Geheimhaltung). Wohnung. Wohnung :. Wohnung Gemeinschaftsunterkunft Zahl Haushalte in Wohnung A-Z : : -

3 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Auskunft zu Urlaubs- und Erholungsreisen (freiwillige Beantwortung) gereist keine Reise keine Auskunft (Auswahlviertel,, bzw. Auswahlviertel und nicht Auswahlzehntel ) Reserve Erfassungsfehler im MZ- (Geheimhaltung) - mit Erfassungsfehler - doppelt - ungültig - ungültige Angabe - ohne Erfassungsfehler Erfassungsfehler im EG- (Geheimhaltung) - mit Erfassungsfehler - doppelt - ungültig - ungültige Angabe - ohne Erfassungsfehler Doppelung für Ausfall Regierungsbezirk (Geheimhaltung) Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Regierungsbezirk Schleswig-Holstein, Saarland und Berlin (West) Auswahlbezirksnummer (Geheimhaltung) Auswahlbezirk Auswahlbezirk : Auswahlbezirk : Auswahlbezirk Lfd. Nr. des Haushalts im Auswahlbezirk (Geheimhaltung) : : - DA Alter Jahre und älter Typisierungen -

4 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Personen in Privathaushalten (maschinelle Auszählung) - Personentyp (A - E) Bis Jahre ohne Schulbesuch A Schüler bis Jahre B Schüler und Studenten, Jahre und älter ohne Erwerbstätigkeit C Erwerbstätige D Sonstige E Bevölkerungsgruppe Bevölkerung am Ort Hauptwohnung ohne weiteren Wohnsitz Bevölkerung am Ort Hauptwohnung mit weiterem Wohnsitz Bevölkerung am Ort Nebenwohnung (mit weiterem Wohnsitz) Bevölkerung in Privathaushalten Personen, die zur Bevölkerung in Privathaushalten gehören Personen, die nicht zur Bevölkerung in Privathaushalten gehören und keine Personen in Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften sind Personen in Gemeinschaftsunterkünften Bevölkerung am Familienwohnsitz Bevölkerung am Familienwohnsitz Bevölkerung, die nicht zur Bevölkerung am Familienwohnsitz, aber zur Bevölkerung in Privathaushalten gehört Bevölkerung, die nicht zur Bevölkerung in Privathaushalten gehört ( =, ) Familientyp F Ehepaar ohne Kin F Ehepaar mit Kinn und F Ehepaar ohne ledige Kin, aber mit ledigen Enkeln F Verwitwete o Geschiedene ohne ledige Kin F Verwitwete o Geschiedene, mit ledigen Kinn zusammenlebend F Ledige Personen, mit ledigen Kinn zusammenlebend F Verheiratete Personen, nicht mit Ehepartner zusammenlebend, ohne ledige Kin F Verheiratete Personen, nicht mit Ehepartner zusammenlebend, mit ledigen Kinn F Nicht familienangehörige Personen (ledige Personen ohne Kin, nicht bei den Eltern lebend) Stellung zum Familienvorstand Familienvorstand Ehefrau des Familienvorstandes Kind des Familienvorstandes

5 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Haushaltstyp Mehrpersonenhaushalt mit nur geradlinig verwandten Personen (Generationenhaushalt) Haushalte mit geradlinig verwandten und weiteren Personen (Generationenhaushalt) Weitere Personen sind: Nur ane verwandte/verschwägerte Personen Ane verwandte/verschwägerte sowie familienfremde Personen Nur familienfremde Personen Haushalte ohne geradlinig verwandte Personen: Nur ane verwandte/verschwägerte Personen Ane verwandte/verschwägerte sowie familienfremde Personen Nur familienfremde Personen Einpersonenhaushalt Gemeinschaftsunterkunft Familientypen in den Haushaltstypen Haushalt mit geradlinig verwandten Personen; Kernfamilie besteht aus: Nur Ehepaar ohne Kin o Enkel (-Generationenhaushalt) Elterngeneration und ledige Kin o Enkel (-Generationenhaushalt) Elterngeneration und verheiratete, verwitwete o geschiedene Kin (ohne Enkel) sowie evtl. ledige Kin (ohne Enkel) (-Generationenhaushalt) Großeltern-, Eltern- und Kingeneration (-Generationenhaushalt) o mehr Generationen Haushalt ohne geradlinig verwandte Personen Gemeinschaftsunterkunft Stellung innerhalb des Haushalts Bezugsperson Ehegatte (Schwieger-)Sohn/Tochter*) Enkel, Urenkel*) Vater, Mutter*) Großvater, -mutter*) Sonstige verwandte o verschwägerte Personen*) Nicht verwandt o verschwägert Person in Gemeinschaftsunterkunft *) auch des Ehegatten von

6 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Erwerbs-/Unterhaltstyp Erwerbstätige mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Erwerbstätigkeit - Arbeitslosengeld/-hilfe - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Erwerbslose mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Arbeitslosengeld/-hilfe - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Nichterwerbspersonen mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Berufssoldaten Wehrpflichtige Ersatzdienstleistende A B C D E F G H I K L M Angaben zur Person Geschlecht männlich weiblich Geburtsmonat Januar bis April Mai bis Dezember Geburtsjahr Vom Geburtsjahr sind die beiden letzten gespeichert. und früher geboren Familienstand ledig verheiratet verwitwet geschieden Eheschließungsjahr ( jetzigen bzw. letzten Ehe) (freiwillige Beantwortung) Verheiratete, Verwitwete, Geschiedene Ledige / / /- / /-

7 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Familienzusammenhang Sind Sie mit ersten Person (Lfd. Nr. ) verwandt o verschwägert? Person mit lfd. Nr. Ehegatte (Schwieger-)Sohn/Tochter*) Enkel, Urenkel*) Vater, Mutter*) Großvater, -mutter*) Sonstige verwandte o verschwägerte Personen*) Nein Person in Gemeinschaftsunterkunft *) auch des Ehegatten von Staatsangehörigkeit Deutschland sowie Deutschland und Ausland Algerien Belgien Dänemark Frankreich Griechenland Großbritannien und Nordirland*) Irland (Republik) Italien Jugoslawien Luxemburg Marokko Nielande Norwegen Österreich Polen Portugal Schweden Schweiz Spanien Tschechoslowakei Türkei Tunesien Ungarn Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Übriges Ausland (einschließlich sonstige britische Staatsangehörige) Staatenlos *) Nur britische Staatsangehörige, die in Großbritannien o Nordirland geboren sind. Weitere Wohnung vorhanden Ja Nein Wenn "Ja": Ist die hiesige Wohnung die Hauptwohnung? Ja Nein (keine weitere Wohnung) Baualter Wohnung vor o später / /- / /

8 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Veränung Person (Geheimhaltung) Nur Auswahlviertel/-zehntel,, und : Geburt Zuzug Fortzug Tod Fortzug/Tod (unbekannte Art) (Auswahlviertel o Auswahlviertel/-zehntel -, ohne Veränung) Veränung des Haushalts (Geheimhaltung) Nur Auswahlviertel/-zehntel,, und : Zuzug Fortzug Tod Teils Fortzug/teils Tod Fortzug/Tod (unbekannte Art) (Auswahlviertel o Auswahlviertel/-zehntel -, ohne Veränung des gesamten Haushalts) / / Seit wann in Bundesrepublik Deutschland und früher - In Bundesrepublik geboren Deutscher Ehegatte noch im Heimatland (Verheiratete) Ja Nein Deutscher/nicht verheirateter Auslän Eltern noch im Heimatland (Ledige) Ja, Mutter Vater Mutter und Vater Nein Auslänfragen Deutscher/verheirateter, verwitweter, geschiedener Auslän Kin unter Jahren im Heimatland /keine Kin im Heimatland Deutscher Kin von bis unter Jahren im Heimatland /keine Kin im Heimatland Deutscher Kin von bis unter Jahren im Heimatland /keine Kin im Heimatland Deutscher /- / / / / /

9 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Kin von bis unter Jahren im Heimatland /keine Kin im Heimatland Deutscher - / - Reserve Schulbesuch Kingartenkind, Schüler, Student besucht gegenwärtig... / Kingarten/Kinhort Grund-, Haupt-, Volksschule Realschule/Berufsaufbauschule Gymnasium/Fachoberschule Integrierte Gesamtschule Berufsfachschule/Berufsgrundbildungs-/Berufsvorbereitungsjahr Fachschule Fachhochschule Hochschule Berufsschule / - Reserve Erwerbsbeteiligung, Arbeitsuche Erwerbstätigkeit in Berichtswoche Ja, regelmäßige Tätigkeit gelegentliche Tätigkeit Nein (nur bei Kinn unter Jahren) Mithelfen in Landwirtschaft in Berichtswoche Ja Nein (nur bei Kinn unter Jahren) Arbeitsuche als Nichterwerbstätiger Ja, nach - Entlassung - eigener Kündigung - freiwilliger Unterbrechung - Übergang in den Ruhestand - Sonstiges Nein (Erwerbstätige und Kin unter Jahren) / / /

10 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Arbeitsuche als Erwerbstätiger Ja, - wegen bevorstehenden Verlusts o Beendigung gegenwärtigen Tätigkeit - da zur Zeit nur Übergangstätigkeit - Suche nach einer. Tätigkeit - bessere Arbeitsbedingungen gesucht - Sonstiges Nein (Nichterwerbstätige) Arbeitslos Ja, mit Arbeitslosengeld/-hilfe ohne Arbeitslosengeld/-hilfe Nein (nur bei Kinn unter Jahren) Art. Arbeitsuche (zur Zeit bzw. in den letzten Wochen) Arbeitsamt Private Vermittlung Aufgabe von Inseraten Bewerbung auf Inserate Direkte Bewerbung Persönliche Verbindung Sonstiges Suche noch nicht aufgenommen Suche abgeschlossen (Arbeitsaufnahme in Kürze) (Nicht arbeitsuchend, nicht arbeitslos) Art gesuchten Tätigkeit Gesucht wird eine Tätigkeit als Selbständiger Arbeitnehmer - nur Vollzeittätigkeit - nur Teilzeittätigkeit - Vollzeittätigkeit, ggf. Teilzeittätigkeit - Teilzeittätigkeit, ggf. Vollzeittätigkeit - Sonstiges (Nicht arbeitsuchend, nicht arbeitslos) Verfügbarkeit für eine neue Arbeitsstelle (innerhalb von Wochen) Ja, sofort Nein, erst später wegen - Krankheit - Ausbildung - noch bestehen Tätigkeit - Sonstiges (Nicht arbeitsuchend, nicht arbeitslos) / / / / /

11 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Dauer Arbeitsuche seit weniger als Monat bis unter Monaten bis unter Monaten / bis unter Jahr bis unter / Jahren / bis unter Jahren und mehr Jahren Suche noch nicht aufgenommen/ ("", "" in ) Frühere Erwerbstätigkeit (nur Nichterwerbstätige) Ja Nein, noch nie erwerbstätig gewesen (Erwerbstätige und Kin unter Jahren) Frühere Erwerbstätigkeit wurde beendet (nur Nichterwerbstätige) vor... weniger als Monat bis unter Monaten bis unter Monaten / bis unter Jahr bis unter / Jahren / bis unter Jahren bis unter Jahren und mehr Jahren (Erwerbstätige, Kin unter Jahren und Personen, die noch nie erwerbstätig waren, "" in ) Grund für die Beendigung Tätigkeit in den letzten Jahren (nur Nichterwerbstätige) Entlassung Befristeter Arbeitsvertrag Eigene Kündigung Ruhestand - vorzeitig nach Vorruhestandsregelung o Arbeitslosigkeit - aus gesundheitlichen Gründen - aus Altersgründen und Sonstiges Wehr-/Zivildienst Persönliche Gründe (auch Studium) Sonstiges (Erwerbstätige, Kin unter Jahren und Personen, die noch nie erwerbstätig waren, sowie Personen, en letzte Tätigkeit vor mehr als Jahren beendet wurde) / / / /

12 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Art. Arbeitsuche (zur Zeit bzw. in den letzten Wochen) Arbeitsamt Private Vermittlung Aufgabe von Inseraten Bewerbung auf Inserate Direkte Bewerbung Persönliche Verbindung Sonstiges Suche noch nicht aufgenommen Suche abgeschlossen (Arbeitsaufnahme in Kürze) Originalangabe zur Art. Arbeitsuche (zur Zeit bzw. in den letzten Wochen) Arbeitsamt Private Vermittlung Aufgabe von Inseraten Bewerbung auf Inserate Direkte Bewerbung Persönliche Verbindung Sonstiges Suche noch nicht aufgenommen Suche abgeschlossen (Arbeitsaufnahme in Kürze) / / Reserve Krankenversicherung In welcher Krankenkasse/-versicherung Gesetzliche Krankenversicherungen: - Ortskrankenkasse - Betriebskrankenkasse (einschließlich Deutschen Bundesbahn, Deutschen Bundespost und des Bundesverkehrsministeriums), See-Krankenkasse - Innungskrankenkasse - Bundesknappschaft - Ersatzkasse - Landwirtschaftliche Krankenkasse Private Krankenversicherung Ausländische Krankenkasse und Sozialversicherung Berlin (Ost) Sonstiger Anspruch auf Krankenversorgung: Als Sozialhilfeempfänger, als Kriegsschadenrentner o Empfänger von Unterhaltshilfe aus dem Lastenausgleich, Freie Heilfürsorge Polizei, Bundeswehr und Zivildienstleistenden Nicht krankenversichert /

13 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Wie versichert (pflichtversichert usw.)? selbst versichert: - pflichtversichert - freiwillig versichert - als Rentner versichert - Anspruch auf Krankenversorgung als Sozialhilfeempfänger, als Kriegsschadenrentner o Empfänger von Unterhaltshilfe aus dem Lastenausgleich - Heilfürsorge Polizei, Bundeswehr und Zivildienstleistenden mitversichert bei einem: - Pflichtversicherten - freiwillig Versicherten - als Rentner Versicherten Nicht krankenversichert Zusätzlich in privaten Krankenversicherung (auch mitversichert) Ja Nein ("" in und ) / / - Reserve Rentenversicherung/Altersvorsorge In Berichtswoche in einer gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert Ja, - Arbeiterrentenversicherung (LVA) (früher Invalidenversicherung = IV) - Knappschaftliche Rentenversicherung (KRV) - Angestelltenrentenversicherung (BfA) Nein (nur bei Kinn unter Jahren o Personen im Alter von Jahren und mehr) Nicht pflichtversichert, aber in den letzten Monaten vor Berichtswoche pflichtversichert Ja, - Arbeiterrentenversicherung (LVA) (früher Invalidenversicherung = IV) - Knappschaftliche Rentenversicherung (KRV) - Angestelltenrentenversicherung (BfA) Nein We zur Zeit noch in den letzten Monaten Pflichtbeiträge gezahlt, aber in den letzten Monaten vor Berichtswoche freiwillig versichert Ja, - Arbeiterrentenversicherung (LVA) (früher Invalidenversicherung = IV) - Knappschaftliche Rentenversicherung (KRV) - Angestelltenrentenversicherung (BfA) Nein / / /

14 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - We zur Zeit noch in den letzten Monaten Pflicht- o freiwillige Beiträge gezahlt, aber überhaupt seit dem.. Beiträge zu einer gesetzlichen Rentenversicherung geleistet Ja, - Arbeiterrentenversicherung (LVA) (früher Invalidenversicherung = IV) - Knappschaftliche Rentenversicherung (KRV) - Angestelltenrentenversicherung (BfA) - Handwerker-Versicherung (HwV) Nein / - Reserve Erwerbstätigkeit, Arbeitsuchende Zweite gegenwärtige Erwerbstätigkeit Ja Nein (Nichterwerbstätige und Kin unter Jahren) Wirtschaftszweig (Branche) Grundlage: Systematik Wirtschaftszweige; Ausgabe Signiert ist nach "Systematik Wirtschaftszweige, Ausgabe, Fassung für den Mikrozensus (MZ) ab " (Ausgabe Juni, Nummer /) (Nichterwerbstätige ohne frühere Tätigkeit sowie Nichterwerbstätige, en frühere Tätigkeit vor mehr als Jahren endete und nicht arbeitsuchend sind) Beruf (gegenwärtige Tätigkeit) (-Steller) Grundlage: Schlüsselverzeichnis, Klassifizierung Berufe; Systematisches und alphabetisches Verzeichnis Berufsbenennungen Ausgabe ; Stand: Mai Die abgegebene Berufsbezeichnung ist grundsätzlich vierstellig zu signieren. Dreistellige Berufssignierungen werden mit einer in letzten Stelle ergänzt. (Nichterwerbstätige ohne frühere Tätigkeit sowie Nichterwerbstätige, en frühere Tätigkeit vor mehr als Jahren endete und nicht arbeitsuchend sind) U Beruf (gegenwärtige Tätigkeit) (-Steller) Grundlage: Schlüsselverzeichnis, Klassifizierung Berufe; Systematisches und alphabetisches Verzeichnis Berufsbenennungen Ausgabe ; Stand: Mai (Nichterwerbstätige ohne frühere Tätigkeit sowie Nichterwerbstätige, en frühere Tätigkeit vor mehr als Jahren endete und nicht arbeitsuchend sind) / b /- c /- c /-

15 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Stellung im Beruf Selbständiger ohne Beschäftigte Selbständiger mit Beschäftigten Mithelfen Familienangehöriger Beamter, Richter Angestellter Arbeiter, Heimarbeiter Kaufmännischer/technischer Auszubilden Gewerblicher Auszubilden Zeit-/Berufssoldat (einschließlich BGS und Bereitschaftspolizei) Grundwehrdienstleisten Zivildienstleisten (Nichterwerbstätige ohne frühere Tätigkeit sowie Nichterwerbstätige, en frühere Tätigkeit vor mehr als Jahren endete und nicht arbeitsuchend sind) Art des Arbeitsvertrages Unbefristet Befristet (Selbständige, Mithelfende Familienangehörige, Nichterwerbstätige) Vollzeit-/Teilzeittätigkeit Vollzeit Teilzeit weil/wegen - Schulausbildung o sonstiger Aus- und Fortbildung - Krankheit, Unfallfolgen - Vollzeittätigkeit nicht zu finden - Vollzeittätigkeit nicht gewünscht - Sonstiges (Nichterwerbstätige und Kin unter Jahren) Normalerweise geleistete Arbeitszeit je Woche (in Stunden) Stunde Stunden Stunden : Stunden und mehr (Nichterwerbstätige und Kin unter Jahren) Normalerweise geleistete Arbeitszeit je Woche (in Tagen) Tag Tage Tage Tage Tage Tage Tage (Nichterwerbstätige und Kin unter Jahren) Tatsächlich geleistete Arbeitszeit in Berichtswoche (in Stunden) Stunden Stunde Stunden : Stunden und mehr (Nichterwerbstätige und Kin unter Jahren) K L M : : / / / /- / /-

16 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Tatsächlich geleistete Arbeitszeit in Berichtswoche (in Tagen) Tage Tag Tage Tage Tage Tage Tage Tage (Nichterwerbstätige und Kin unter Jahren) Wenn weniger o mehr als normale Arbeitszeit in Berichtwoche geleistet, Grund dafür a) Arbeitsstunden in niedriger als in - wegen Krankheit, Kur, Heilstättenbehandlung - wegen Arbeitsschutzbestimmungen, auch Mutterschaft - wegen Urlaub, Dienstbefreiung - wegen Arbeitsstreitigkeiten - wegen Schlechtwetterlage - wegen Kurzarbeit - wegen Aufnahme einer Tätigkeit in Berichtswoche - wegen Beendigung einer Tätigkeit in Berichtswoche - weil Arbeitsstunden zu anen Terminen als in Berichtswoche geleistet werden (auch gleitende Arbeitszeit) - wegen Teilnahme an Schulausbildung, Aus- o Fortbildung außerhalb des Betriebes - wegen sonstiger Gründe - b) Arbeitsstunden in höher als in - als Ausgleich für zu wenig geleistete Arbeitsstunden zu anen Terminen (auch gleitende Arbeitszeit) - wegen Überstunden - wegen sonstiger Gründe - c) Arbeitsstunden in gleich den Arbeitsstunden in (=, Nichterwerbstätige und Kin unter Jahren) Betriebswechsel in den letzten Jahren Ja Nein (nur Nichterwerbstätige) Berufswechsel in den letzten Jahren Ja Nein (nur Nichterwerbstätige) / /- / / - Reserve

17 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Tätigkeitsmerkmale Überwiegend ausgeübte Tätigkeit Maschinen einrichten/einstellen Technische Anlagen steuern, bedienen, einrichten o warten (auch DV-/NC-/CNC-Anlagen) Gewinnen/Herstellen Anbauen, Züchten, Hegen; Gewinnen/Abbauen/Förn; Verarbeiten/Bearbeiten, Kochen; Bauen/Ausbauen, Installieren, Montieren Reparatur/Handel Reparieren, Ausbessern, Restaurieren, Erneuern Kaufen/Verkaufen, Kassieren; Vermitteln, Kunden beraten, Verhandeln, Werben Büro/Verwaltung/Technisches Büro/Kontrolle Schreibarbeiten/Schriftwechsel, Formulararbeiten, Kalkulieren/Berechnen, Buchen, Programmieren, Arbeiten am Terminal, Bildschirm Analysieren, Messen/Prüfen; Erproben, Forschen, Planen, Konstruieren; Entwerfen/Gestalten, Zeichnen Disponieren, Koordinieren, Organisieren, Führen/Leiten (auch Personal), Management Sonstige Dienstleistungen Bewirten, Beherbergen; Bügeln; Reinigen/Abfall beseitigen, Packen, Verladen, Transportieren/Zustellen, Sortieren/ Ablegen, Fahrzeug steuern Sichern, Bewachen (Arbeitssicherheit, Werkschutz, Verkehrsregelung), Gesetzte/Vorschriften anwenden/ auslegen, Beurkunden Erziehen/Lehren/Ausbilden; Beratend helfen; Pflegen/Versorgen, Medizinisch/Kosmetisch behandeln; Publizieren, Unterhalten, Vortragen, Informieren (Nichterwerbstätige) Arbeitsplatz liegt in Abteilung, Werksabteilung Fertigung, Produktion, Montage Instandhaltung, Reparatur, Betriebsmittelerstellung Arbeitsvorbereitung, Kontrolle und Prüfungen, Arbeitsorganisation Entwicklung, Konstruktion, Forschung, Design, Musterbau Materialwirtschaft, Beschaffung, Lager, Einkauf, Materialausgabe Verkauf, Absatz, Marketing, Kundenbetreuung, Werbung, PR Finanzierung, Rechnungswesen, Schreibdienst, Datenverarbeitung, Statistik, Rechtswesen, Justiziariat, Antragsbearbeitung, Sachverwaltung Personalwesen, Ausbildung, Medizinische Betreuung, Ärztlicher Dienst, Sozialpflege Geschäftsleitung, Amtsleitung, Direktion in keiner dieser Abteilungen tätig; Betrieb/Behörde ist nicht in Abteilungen gegliet (Nichterwerbstätige) / /

18 Stellung im Betrieb Auszubilden Praktikant, Volontär Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Selbständiger alleinschaffend; Selbständiger mit - Beschäftigten (u.a. freiberuflich tätig/selbständiger Landwirt) Unternehmer/Selbständiger mit und mehr Beschäftigten Angestellter/Beamter/Arbeiter/Mithelfen Familienangehöriger Bürokraft, Schreibkraft Verkäufer, Bearbeiter Sachbearbeiter Herausgehobene, qualifizierte Fachkraft (u.a. Konstrukteur, Richter, Studienrat, Abschnittsleiter) o Angelernter Arbeiter, Nichtfacharbeiter o Facharbeiter, Geselle o Vorarbeiter, Kolonnenführer, Schichtführer o Meister, Polier, Schachtmeister Sachgebietsleiter, Referent, Handlungsbevollmächtigter Abteilungsleiter, Prokurist Direktor, Amtsleiter, Geschäftsführer o Betriebsleiter/ Werksleiter (Nichterwerbstätige) / - Reserve. Erwerbstätigkeit Wirtschaftszweig (Branche). Erwerbstätigkeit Grundlage: Systematik Wirtschaftszweige; Ausgabe Signiert ist nach "Systematik Wirtschaftszweige, Ausgabe, Fassung für den Mikrozensus (MZ) ab " (Ausgabe Juni, Nummer /) (keine. Erwerbstätigkeit, Nichterwerbstätige) Beruf in. Erwerbstätigkeit Grundlage: Schlüsselverzeichnis, Klassifizierung Berufe; Systematisches und alphabetisches Verzeichnis Berufsbenennungen Ausgabe ; Stand: Mai Die abgegebene Berufsbezeichnung ist grundsätzlich vierstellig zu signieren. Dreistellige Berufssignierungen werden mit einer in letzten Stelle ergänzt. (keine. Erwerbstätigkeit, Nichterwerbstätige) Stellung im Beruf in. Erwerbstätigkeit Selbständiger ohne Beschäftigte Selbständiger mit Beschäftigten Mithelfen Familienangehöriger Beamter, Richter Angestellter Arbeiter, Heimarbeiter (keine. Erwerbstätigkeit, Nichterwerbstätige) - - b /- c /- /

19 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Normalerweise geleistete Arbeitszeit je Woche (in Stunden) in. Erwerbstätigkeit Stunde Stunden Stunden : Stunden und mehr (keine. Erwerbstätigkeit, Nichterwerbstätige) Normalerweise geleistete Arbeitszeit je Woche (in Tagen) in. Erwerbstätigkeit Tag Tage Tage Tage Tage Tage Tage (keine. Erwerbstätigkeit, Nichterwerbstätige) Tatsächlich geleistete Arbeitszeit in Berichtswoche (in Stunden) in. Erwerbstätigkeit Stunden Stunde Stunden : Stunden und mehr (keine. Erwerbstätigkeit, Nichterwerbstätige) Tatsächlich geleistete Arbeitszeit in Berichtswoche (in Tagen) in. Erwerbstätigkeit Tage Tag Tage Tage Tage Tage Tage Tage (keine. Erwerbstätigkeit, Nichterwerbstätige) : : /- / /- / Reserve Aus- und Weiterbildung Allgemeinbilden Schulabschluss (höchster) Volks-(Haupt-)schulabschluss Realschulabschluss (Mittlere Reife) o gleichwertiger Abschluss Fachhochschulreife Allgemeine o fachgebundene Hochschulreife (Abitur/Fachabitur) /

20 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Beruflicher Ausbildungsabschluss (letzter) Keinen beruflichen Ausbildungsabschluss Abschluss einer Lehr-/Anlernausbildung o gleichwertiger Berufsfachschulabschluss Berufliches Praktikum Meister-/Techniker- o gleichwertiger Fachschulabschluss Fachhochschulabschluss (auch Ingenieurschulabschluss) Hochschulabschluss (Personen unter Jahren, auch ohne Ausbildung o ohne Hochschul-/ Fachhochschulabschluss) Wenn "" o "" in : Hauptfachrichtung des letzten Abschlusses Signiert ist nach dem Signierschlüssel für das Signieren Hauptfachrichtung des Abschlusses an einer Hochschule/ Fachhochschule - Fassung für den Mikrozensus ab Fortbildung, Umschulung o sonstige zusätzliche praktische Berufsausbildung in den letzten Jahren Ja, - am Arbeitsplatz, im Betrieb - bei einer Industrie- und Handelskammer usw. - in besonen Fortbildungs-/Umschulungsstätten - an einer berufsbildenden Schule/Hochschule - durch Fernunterricht - auf ane Art Nein Dauer Fortbildung, Umschulung usw. unter Monat bis unter Monate / bis unter Jahr bis unter Jahre Jahre und mehr Zur Zeit noch andauernd -, -,, -, -, -,,,, -,,, - / d /- / / - Reserve - Reserve

21 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Unterhalt, Einkommen Überwiegen Lebensunterhalt Erwerbs-/Berufstätigkeit Arbeitslosengeld/-hilfe Rente, Pension Unterhalt durch Eltern, Ehemann/-frau o ane Angehörige Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil Sozialhilfe Sonstige Unterstützungen (z.b. BAföG). eigene (Versicherten-)Rente, Pension usw. Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung Öffentliche Pension Kriegsopferrente Unfallversicherung Rente aus dem Ausland Übrige öffentliche Rente. eigene (Versicherten-)Rente, Pension usw. Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung Öffentliche Pension Kriegsopferrente Unfallversicherung Rente aus dem Ausland Übrige öffentliche Rente. Witwen-, Waisen-Rente, Pension usw. Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung Öffentliche Pension Kriegsopferrente Unfallversicherung Rente aus dem Ausland Übrige öffentliche Rente / / / /

22 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - -. Witwen-, Waisen-Rente, Pension usw. Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung Öffentliche Pension Kriegsopferrente Unfallversicherung Rente aus dem Ausland Übrige öffentliche Rente. Sonstiges öffentliches und privates Einkommen Wohngeld Sozialhilfe BAföG Sonstige öffentliche Unterstützungen Betriebsrente Altenteil Eigenes Vermögen, Zinsen Leistungen aus Lebensversicherung Vermietung, Verpachtung Private Unterstützungen. Sonstiges öffentliches und privates Einkommen Wohngeld Sozialhilfe BAföG Sonstige öffentliche Unterstützungen Betriebsrente Altenteil Eigenes Vermögen, Zinsen Leistungen aus Lebensversicherung Vermietung, Verpachtung Private Unterstützungen / / /

23 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Höhe des Nettoeinkommens im März (je Haushaltsmitglied) unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM und mehr DM Alle Mithelfenden Familienangehörigen bzw. selbständiger Landwirt Kein Einkommen - Reserviert für Einkommensberechnungen ( nicht belegt) /- - Reserve EG-Fragen (nur Auswahlviertel, ) Situation unmittelbar vor Beginn Arbeitsuche... erwerbstätig, berufstätig Grundwehr-/Zivildienstleisten in Vollzeitausbildung o -fortbildung Hausfrau/-mann Sonstiges (z.b. im Ruhestand) (we arbeitsuchend noch arbeitslos) Waren Sie früher erwerbstätig? (nur Nichterwerbstätige und nicht arbeitsuchende Personen im Alter von bis unter Jahren) Ja, jetzt - im Ruhestand - nicht mehr erwerbstätig wegen Frühinvalidität o sonstiger Behinung - aus anen Gründen nicht mehr erwerbstätig Nein, noch nie erwerbstätig gewesen (Kin unter Jahren, Jahre und älter, Erwerbstätige und arbeitsuchende) Aus- und Fortbildung (in den letzten Wochen) (nur Personen im Alter von bis unter Jahren) Ja, Lehrausbildung (Lehre) Sonstige Ausbildung, Fortbildung, Umschulung Nein (nur für Kin unter Jahren und Personen im Alter von Jahre und mehr) / / /

24 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Ort Aus- und Fortbildung (in den letzten Wochen) (nur Personen im Alter von bis unter Jahren) Nur am Arbeitsplatz/im Betrieb Nur an einer berufsbildenden Schule/Hochschule Im Betrieb und an einer Schule/Hochschule In sonstigen Einrichtungen (Personen ohne Aus- und Fortbildung, Umschulung in den letzten Wochen bzw. unter Jahren o Jahre und älter) Zweck Aus- und Fortbildung (in den letzten Wochen) (nur Personen im Alter von bis unter Jahren) Erste berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung im ursprünglichen Beruf Ausbildung auf einem anen Gebiet als dem ursprünglichen Beruf Ane Zwecke (Personen ohne Aus- und Fortbildung, Umschulung in den letzten Wochen bzw. unter Jahren o Jahre und älter) Wohnsitz Ende April wie zur Zeit Erhebung? Ja Nein Falls Wohnungswechsel seit Ende April : Land (Staat) des früheren Wohnsitzes Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West) Algerien Belgien Dänemark Frankreich Griechenland Großbritannien und Nordirland Irland (Republik) Italien Jugoslawien Luxemburg Marokko Nielande Norwegen Österreich Polen Portugal Spanien Türkei Tunesien Übriges Ausland (nur Personen, en Wohnsitz und gleich war) / / / /-

25 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Falls Wohnungswechsel innerhalb Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West): Bundesland des früheren Wohnsitzes Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin (West) (nur bei Personen, en Wohnsitz und gleich war o die im Ausland gelebt haben) Falls Wohnungswechsel innerhalb Bundesrepublik: Regierungsbezirk des früheren Wohnsitzes Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Saarland, Berlin (West) Niesachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Köln Münster Detmold Arnsberg Hessen Darmstadt Gießen Kassel Rheinland-Pfalz Koblenz Trier Rheinhessen-Pfalz Baden-Württemberg Stuttgart Karlsruhe Freiburg Tübingen Bayern Oberbayern Niebayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben (nur Personen, en Wohnsitz und gleich war o die im Ausland gelebt haben) /- /-

26 Erwerbstätigkeit Ende April Ja, Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS erwerbstätig einschließlich Mithelfende Familienangehörige - erwerbstätig Grundwehr-/Zivildienstleisten Nein, nicht erwerbstätig - arbeitsuchend, arbeitslos - Schüler, Student - Sonstiges Stellung im Beruf Ende April Selbständiger ohne Beschäftigte Selbständiger mit Beschäftigten Mithelfen Familienangehöriger Angestellter, Arbeiter, Beamter, Zeit-/Berufssoldat, Auszubilden Wirtschaftszweig (Branche) Ende April Grundlage: Systematik Wirtschaftszweige; Ausgabe Signiert ist nach "Systematik Wirtschaftszweige, Ausgabe, Fassung für den Mikrozensus (MZ) ab " (Ausgabe Juni, Nummer /) - / / e /- - Reserve Reserviert für Fragen Gesundheit ( nicht belegt) Reserviert für Behinung ( nicht belegt) Angaben zum Haushalt (BS - Erweiterung Haushalt) Zahl Erwerbstätigen Zahl Erwerbslosen Zahl Einkommensbezieher Zahl Auslän Wohngeldbezug Wohngeldempfänger im Haushalt Kein Wohngeldempfänger im Haushalt Zahl Kin unter Jahren im Haushalt

27 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Zahl Kin von bis unter Jahren im Haushalt - Zahl Kin von bis unter Jahren im Haushalt - Zahl Kin von bis unter Jahren im Haushalt - Zahl Kin von bis unter Jahren im Haushalt - Zahl Kin von bis unter Jahren im Haushalt - Zahl Kin von Jahren und älter im Haushalt - Zahl Kin von bis unter Jahren im Haushalt, die Schüler sind - Zahl Familien im Haushalt - Haushaltsnettoeinkommen im März unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM und mehr DM Alle Mithelfenden Familienangehörigen bzw. selbständiger Landwirt Hilfswert für Einkommensbestimmungen (Haushalt) Haushaltsnettoeinkommen >= DM

28 Familienfremde im Haushalt Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Zweifamilienhaushalte mit familienfremden Personen (mindestens) nicht verwandte Personen, die Jahre und älter sind, beide unterschiedliches Geschlecht haben und en Altersdifferenz unter Jahren ist (und keinen Ehegatten im Haushalt haben bzw. nicht verheiratet sind) - beide familienfremde Personen - alle übrigen Personen im Haushalt (mindestens) nicht verwandte Personen, die Jahre und älter sind, beide unterschiedliches Geschlecht haben und en Altersdifferenz Jahre und mehr ist (und keinen Ehegatten im Haushalt haben bzw. nicht verheiratet sind) (Altersdifferenz unter Jahren im Haushalt nicht vorhanden) - beide familienfremde Personen - alle übrigen Personen im Haushalt (mindestens) nicht verwandte Personen, die Jahre und älter sind, aber kein unterschiedliches Geschlecht haben (keinen Ehegatten im Haushalt haben bzw. nicht verheiratet sind) - beide familienfremde Personen - alle übrigen Personen im Haushalt keine familienfremden Personen, die Jahre und älter sind und en Ehegatte nicht im Haushalt lebt bzw. die nicht verheiratet sind Drei- und Mehrfamilienhaushalte mit familienfremden Personen ausschließlich alleinstehende Personen ohne Kin (F, F, F) im Haushalt alleinstehende Personen mit Kinn (F, F, F) und ggf. zusätzlich alleinstehende Personen ohne Kind (F, F, F) im Haushalt Haushalte, in denen mindestens Ehepaar (F, F, F) ist Einfamilienhaushalte, Zwei-, Drei- und Mehrfamilienhaushalte ohne familienfremde Personen; Gemeinschaftsunterkunft Familienfremde nach Familientyp Haushalte mit (mindestens) nicht verwandten Personen, die Jahre und älter sind und die nicht verheiratet sind bzw. en Ehegatte nicht im Haushalt lebt beide nicht verwandten Personen alleinstehend ohne Kin (F, F, F) eine nicht verwandte Person alleinstehend ohne Kin (F, F, F), die ane nicht verwandte Person alleinstehend mit Kind(ern) (F, F, F) beide nicht verwandten Personen alleinstehend mit Kind(ern) (F, F, F) eine nicht verwandte Person alleinstehend ohne Kin (F, F, F), die ane nicht verwandte Person Kind bei einem Ehepaar/Elternteil (Kind in F, F, F, F, F, F) eine nicht verwandte Person alleinstehend mit Kinn (F, F, F), die ane nicht verwandte Person Kind bei einem Ehepaar/Elternteil (Kind in F, F, F, F, F, F) beide nicht verwandten Personen Kind bei einem Ehepaar/Elternteil (Kind in F, F, F, F, F, F) Einfamilienhaushalte, Drei- und Mehrfamilienhaushalte; Zweifamilienhaushalte ohne familienfremde Personen; Zweifamilienhaushalte ohne familienfremde Personen, die Jahre und älter sind und die nicht verheiratet sind bzw. en Ehegatte nicht im Haushalt lebt ( = Leer,, -) Reserve

29 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Angaben zur Bezugsperson des Haushalts (BS - Erweiterung Haushalt) Geschlecht Haushaltsbezugsperson männlich weiblich Alter Haushaltsbezugsperson Jahre und älter Staatsangehörigkeit Haushaltsbezugsperson Deutschland sowie Deutschland und Ausland Algerien Belgien Dänemark Frankreich Griechenland Großbritannien und Nordirland*) Irland (Republik) Italien Jugoslawien Luxemburg Marokko Nielande Norwegen Österreich Polen Portugal Schweden Schweiz Spanien Tschechoslowakei Türkei Tunesien Ungarn Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Übriges Ausland (einschließlich sonstige britische Staatsangehörige) Staatenlos *) Nur britische Staatsangehörige, die in Großbritannien o Nordirland geboren sind. Familienstand Haushaltsbezugsperson ledig verheiratet verwitwet geschieden -

30 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Erwerbs-/Unterhaltstyp Haushaltsbezugsperson Erwerbstätige mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Erwerbstätigkeit - Arbeitslosengeld/-hilfe - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Erwerbslose mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Arbeitslosengeld/-hilfe - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Nichterwerbspersonen mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Berufssoldaten Wehrpflichtige Ersatzdienstleistende Wirtschaftszweig (Branche) Haushaltsbezugsperson Grundlage: Systematik Wirtschaftszweige; Ausgabe Signiert ist nach "Systematik Wirtschaftszweige, Ausgabe, Fassung für den Mikrozensus (MZ) ab " (Ausgabe Juni, Nummer /) (Nichterwerbstätige ohne frühere Tätigkeit sowie Nichterwerbstätige, en frühere Tätigkeit vor mehr als Jahren endete und nicht arbeitsuchend sind) Beruf Haushaltsbezugsperson Grundlage: Schlüsselverzeichnis, Klassifizierung Berufe; Systematisches und alphabetisches Verzeichnis Berufsbenennungen Ausgabe ; Stand: Mai (Nichterwerbstätige ohne frühere Tätigkeit sowie Nichterwerbstätige, en frühere Tätigkeit vor mehr als Jahren endete und nicht arbeitsuchend sind) Stellung im Beruf Haushaltsbezugsperson Selbständiger ohne Beschäftigte Selbständiger mit Beschäftigten Mithelfen Familienangehöriger Beamter, Richter Angestellter Arbeiter, Heimarbeiter Kaufmännischer/technischer Auszubilden Gewerblicher Auszubilden Zeit-/Berufssoldat (einschließlich BGS und Bereitschaftspolizei) Grundwehrdienstleisten Zivildienstleisten (Nichterwerbstätige ohne frühere Tätigkeit sowie Nichterwerbstätige, en frühere Tätigkeit vor mehr als Jahren endete und nicht arbeitsuchend sind) A B C D E F G H I K L M - - K L M

31 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Überwiegen Lebensunterhalt Haushaltsbezugsperson Erwerbs-/Berufstätigkeit Arbeitslosengeld/-hilfe Rente, Pension Unterhalt durch Eltern, Ehemann/-frau o ane Angehörige Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil Sozialhilfe Sonstige Unterstützungen (z.b. BAföG) Nettoeinkommen Haushaltsbezugsperson im März unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM und mehr DM Alle Mithelfenden Familienangehörigen bzw. selbständiger Landwirt Kein Einkommen Allgemeiner Schulabschluss Haushaltsbezugsperson Volks-(Haupt-)schulabschluss Realschulabschluss (Mittlere Reife) o gleichwertiger Abschluss Fachhochschulreife Allgemeine o fachgebundene Hochschulreife (Abitur/Fachabitur) Beruflicher Ausbildungsabschluss Haushaltsbezugsperson Keinen beruflichen Ausbildungsabschluss Abschluss einer Lehr-/Anlernausbildung o gleichwertiger Berufsfachschulabschluss Berufliches Praktikum Meister-/Techniker- o gleichwertiger Fachschulabschluss Fachhochschulabschluss (auch Ingenieurschulabschluss) Hochschulabschluss Reserve

32 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Angaben zur Familie Zahl Kin in Familie unter Jahren Zahl Kin in Familie von bis unter Jahren Zahl Kin in Familie von bis unter Jahren Zahl Kin in Familie von bis unter Jahren Zahl Kin in Familie von bis unter Jahren Zahl Kin in Familie von bis unter Jahren Zahl Kin in Familie von Jahren und älter Zahl Kin in Familie von bis unter Jahren, die Schüler sind Familiennettoeinkommen im März unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM und mehr DM Alle Mithelfenden Familienangehörigen bzw. selbständiger Landwirt Kein Einkommen Reserve Angaben zur Bezugsperson in Familie (BS - Erweiterung Familie -.) Geschlecht Bezugsperson in Familie männlich weiblich

33 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Alter Bezugsperson in Familie - Jahre und älter Staatsangehörigkeit Bezugsperson in Familie Deutschland sowie Deutschland und Ausland Algerien Belgien Dänemark Frankreich Griechenland Großbritannien und Nordirland*) Irland (Republik) Italien Jugoslawien Luxemburg Marokko Nielande Norwegen Österreich Polen Portugal Schweden Schweiz Spanien Tschechoslowakei Türkei Tunesien Ungarn Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Übriges Ausland (einschließlich sonstige britische Staatsangehörige) Staatenlos *) Nur britische Staatsangehörige, die in Großbritannien o Nordirland geboren sind. Familienstand Bezugsperson in Familie ledig verheiratet verwitwet geschieden Eheschließungsjahr Bezugsperson in Familie - (Gemeinschaftsunterkunft; ledige Bezugsperson)

34 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Erwerbs-/Unterhaltstyp Bezugsperson in Familie Erwerbstätige mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Erwerbstätigkeit - Arbeitslosengeld/-hilfe - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Erwerbslose mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Arbeitslosengeld/-hilfe - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Nichterwerbspersonen mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Berufssoldaten Wehrpflichtige Ersatzdienstleistende Wirtschaftszweig (Branche) Bezugsperson in Familie ( nicht belegt) Grundlage: Systematik Wirtschaftszweige; Ausgabe Signiert ist nach "Systematik Wirtschaftszweige, Ausgabe, Fassung für den Mikrozensus (MZ) ab " (Ausgabe Juni, Nummer /) (Nichterwerbstätige ohne frühere Tätigkeit sowie Nichterwerbstätige, en frühere Tätigkeit vor mehr als Jahren endete und nicht arbeitsuchend sind) Stellung im Beruf Bezugsperson in Familie Selbständiger ohne Beschäftigte Selbständiger mit Beschäftigten Mithelfen Familienangehöriger Beamter, Richter Angestellter Arbeiter, Heimarbeiter Kaufmännischer/technischer Auszubilden Gewerblicher Auszubilden Zeit-/Berufssoldat (einschließlich BGS und Bereitschaftspolizei) Grundwehrdienstleisten Zivildienstleisten (Nichterwerbstätige ohne frühere Tätigkeit sowie Nichterwerbstätige, en frühere Tätigkeit vor mehr als Jahren endete und nicht arbeitsuchend sind) A B C D E F G H I K L M - K L M

35 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Überwiegen Lebensunterhalt Bezugsperson in Familie Erwerbs-/Berufstätigkeit Arbeitslosengeld/-hilfe Rente, Pension Unterhalt durch Eltern, Ehemann/-frau o ane Angehörige Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil Sozialhilfe Sonstige Unterstützungen (z.b. BAföG) Nettoeinkommen Bezugsperson in Familie im März unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM und mehr DM Alle Mithelfenden Familienangehörigen bzw. selbständiger Landwirt Kein Einkommen Altersvorsorge Bezugsperson in Familie Zur Zeit pflichtversichert Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung In den letzten Monaten pflichtversichert Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung In den letzten Monaten freiwillig versichert Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung Latent versichert Nicht versichert

36 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Arbeitszeittyp Bezugsperson in Familie Regelmäßige Tätigkeit Vollzeit Teilzeit Gelegentliche Tätigkeit Vollzeit Teilzeit Keine Erwerbstätigkeit Noch nie erwerbstätig In den letzten Jahren nicht erwerbstätig erwerbstätig Reserve Angaben zur Ehefrau Bezugsperson in Familie Alter Ehefrau Bezugsperson in Familie Jahre und älter (keine Ehefrau) Staatsangehörigkeit Ehefrau Bezugsperson in Familie Deutschland sowie Deutschland und Ausland Algerien Belgien Dänemark Frankreich Griechenland Großbritannien und Nordirland*) Irland (Republik) Italien Jugoslawien Luxemburg Marokko Nielande Norwegen Österreich Polen Portugal Schweden Schweiz Spanien Tschechoslowakei Türkei Tunesien Ungarn Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Übriges Ausland (einschließlich sonstige britische Staatsangehörige) Staatenlos *) Nur britische Staatsangehörige, die in Großbritannien o Nordirland geboren sind. (keine Ehefrau) -

37 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Erwerbs-/Unterhaltstyp Ehefrau Bezugsperson in Familie Erwerbstätige mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Erwerbstätigkeit - Arbeitslosengeld/-hilfe - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Erwerbslose mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Arbeitslosengeld/-hilfe - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Nichterwerbspersonen mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. (keine Ehefrau) Wirtschaftszweig (Branche) Ehefrau Bezugsperson in Familie Grundlage: Systematik Wirtschaftszweige; Ausgabe Signiert ist nach Systematik Wirtschaftszweige, Ausgabe, Fassung für den Mikrozensus (MZ) ab (Ausgabe Juni, Nummer /) (Nichterwerbstätige ohne frühere Tätigkeit sowie Nichterwerbstätige, en frühere Tätigkeit vor mehr als Jahren endete und nicht arbeitsuchend sind) Stellung im Beruf Ehefrau Bezugsperson in Familie Selbständige ohne Beschäftigte Selbständige mit Beschäftigten Mithelfende Familienangehörige Beamtin, Richterin Angestellte Arbeiterin, Heimarbeiterin Kaufmännische/technische Auszubildende Gewerbliche Auszubildende (Nichterwerbstätige ohne frühere Tätigkeit sowie Nichterwerbstätige, en frühere Tätigkeit vor mehr als Jahren endete und nicht arbeitsuchend sind) Überwiegen Lebensunterhalt Ehefrau Bezugsperson in Familie Erwerbs-/Berufstätigkeit Arbeitslosengeld/-hilfe Rente, Pension Unterhalt durch Eltern, Ehemann o ane Angehörige Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil Sozialhilfe Sonstige Unterstützungen (z.b. BAföG) (keine Ehefrau) A B C D E F G H I -

38 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Nettoeinkommen Ehefrau Bezugsperson in Familie im März unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM und mehr DM Alle Mithelfenden Familienangehörigen bzw. selbständige Landwirtin Kein Einkommen (keine Ehefrau) Altersvorsorge Ehefrau Bezugsperson in Familie Zur Zeit pflichtversichert Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung In den letzten Monaten pflichtversichert Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung In den letzten Monaten freiwillig versichert Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung Latent versichert Nicht versichert Arbeitszeittyp Ehefrau Bezugsperson in Familie Regelmäßige Tätigkeit Vollzeit Teilzeit Gelegentliche Tätigkeit Vollzeit Teilzeit Keine Erwerbstätigkeit Noch nie erwerbstätig In den letzten Jahren nicht erwerbstätig erwerbstätig (keine Ehefrau) - Reserve

39 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Angaben zum Ernährer Ernährer/Ernährter Ernährer, sich und ane ernährt (Haupternährer) Ernährer, nur sich selbst ernährt Ernährter mit bekanntem Ernährer in gleichen Familie Ernährter ohne bekannten Ernährer in gleichen Familie, aber mit bekanntem Ernährer im gleichen Haushalt Ernährter ohne bekannten Ernährer Geschlecht des Ernährers männlich weiblich (Gemeinschaftsunterkunft; Ernährter ohne bekannten Ernährer) Alter des Ernährers Jahre und älter (Gemeinschaftsunterkunft; Ernährter ohne bekannten Ernährer) Familienstand des Ernährers ledig verheiratet verwitwet geschieden (Gemeinschaftsunterkunft; Ernährter ohne bekannten Ernährer) Stellung des Ernährers zur Bezugsperson im Haushalt Bezugsperson Ehegatte (Schwieger-)Sohn/Tochter*) Enkel, Urenkel*) Vater, Mutter*) Großvater, -mutter*) Sonstige verwandte o verschwägerte Personen*) Nicht verwandt o verschwägert (Gemeinschaftsunterkunft; Ernährter ohne bekannten Ernährer) *) auch des Ehegatten von -

40 Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Erwerbs-/Unterhaltstyp des Ernährers Erwerbstätige mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Erwerbstätigkeit - Arbeitslosengeld/-hilfe - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Erwerbslose mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Arbeitslosengeld/-hilfe - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Nichterwerbspersonen mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAföG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Berufssoldaten Wehrpflichtige Ersatzdienstleistende (Gemeinschaftsunterkunft; Ernährter ohne bekannten Ernährer) Wirtschaftszweig (Branche) des Ernährers Grundlage: Systematik Wirtschaftszweige; Ausgabe Signiert ist nach "Systematik Wirtschaftszweige, Ausgabe, Fassung für den Mikrozensus (MZ) ab " (Ausgabe Juni, Nummer /) (Nichterwerbstätige ohne frühere Tätigkeit sowie Nichterwerbstätige, en frühere Tätigkeit vor mehr als Jahren endete und nicht arbeitsuchend sind) Stellung im Beruf des Ernährers Selbständiger ohne Beschäftigte Selbständiger mit Beschäftigten Mithelfen Familienangehöriger Beamter, Richter Angestellter Arbeiter, Heimarbeiter Kaufmännischer/technischer Auszubilden Gewerblicher Auszubilden Zeit-/Berufssoldat (einschließlich BGS und Bereitschaftspolizei) Grundwehrdienstleisten Zivildienstleisten (Nichterwerbstätige ohne frühere Tätigkeit sowie Nichterwerbstätige, en frühere Tätigkeit vor mehr als Jahren endete und nicht arbeitsuchend sind) A B C D E F G H I K L M - K L M

Haushalts-Identifikation

Haushalts-Identifikation Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin (West) Haushalts-Identifikation

Mehr

Haushalts-Identifikation

Haushalts-Identifikation Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin (West) Haushalts-Identifikation

Mehr

Haushalts-Identifikation

Haushalts-Identifikation - - Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin (West) Haushalts-Identifikation Regierungsbezirk

Mehr

Haushalts-Identifikation

Haushalts-Identifikation Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin (West) Haushalts-Identifikation

Mehr

Haushalts-Identifikation

Haushalts-Identifikation - - Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt

Mehr

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Mikrozensus 1987

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Mikrozensus 1987 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden - - Juli Abteilung IB-FDZ Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Mikrozensus 7 Land der Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Bayern Saarland Berlin Haushalts-Identifikation

Mehr

Haushalts-Identifikation

Haushalts-Identifikation Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1993

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1993 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden August Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/gml/daten/mz/mz_/key.pdf ZUMA German Microdata

Mehr

Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen

Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen Mikrozensus 1987 - Schlüsselverzeichnis Public-Use-File Erfassungs- Nummer Stellen von Stellen bis Feldlänge Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen ef1 1 1 1 Land der Bundesrepublik

Mehr

Haushalts-Identifikation

Haushalts-Identifikation Statistisches Bundesamt, Wiesbaden November Abteilung IB-FDZ Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Mikrozensus - - Land der Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Bayern Saarland Berlin Haushalts-Identifikation

Mehr

Schlüsselverzeichnis Mikrozensus 1994

Schlüsselverzeichnis Mikrozensus 1994 1 Land der Bundesrepublik Schleswig-Holstein 01 Hamburg 02 Niedersachsen 03 Bremen 04 Nordrhein-Westfalen 05 Hessen 06 Rheinland-Pfalz 07 Baden-Württemberg 08 Bayern 09 Saarland 10 Berlin 11 Brandenburg

Mehr

Schlüsselverzeichnis Mikrozensus 1995

Schlüsselverzeichnis Mikrozensus 1995 Altes Land der Bundesrepublik 2 Schleswig-Holstein 0 Hamburg 02 Niedersachsen 03 Bremen 04 Nordrhein-Westfalen 05 Hessen 06 Rheinland-Pfalz 07 Baden-Württemberg 08 Bayern 09 Saarland 0 Berlin Brandenburg

Mehr

ZUMA - Technischer Bericht Juni 1998

ZUMA - Technischer Bericht Juni 1998 ZUMA - Technischer Bericht 98 09 Juni 1998 ZUMA Quadrat B2,1 Postfach 12 21 55 68072 Mannheim Telefon: (0621) 1246-263 Telefax: (0621) 1246-100 E-mail: mikrodaten@zuma-mannheim.de 1 Der Mikrozensus ist

Mehr

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1995

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1995 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.. verzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus Hinweis: Um eine Verbindung zwischen der Datensatzbeschreibung und dem Fragebogen möglich zu

Mehr

Haushalts-Identifikation

Haushalts-Identifikation Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - s Systemfreie lfd. Nr. des Haushalts im Auswahlbezirk Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg

Mehr

Schlüsselverzeichnis des Campus Files MIKROZENSUS 1998

Schlüsselverzeichnis des Campus Files MIKROZENSUS 1998 Schlüsselverzeichnis des Campus Files MIKROZENSUS 000 Fragennummer Region / - West (alte Bundesländer mit West-Berlin) Ost (neue Bundesländer mit Ost-Berlin) 0 0 Systemfreie Auswahlbezirksnummer Auswahlbezirk

Mehr

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Juli Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1997

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Juli Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1997 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Juli 000 Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus ZUMA German Microdata Lab, Mannheim, April 00 Land der Bundesrepublik / - Schleswig-Holstein

Mehr

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden März Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Mikrozensus 1999

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden März Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Mikrozensus 1999 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden März 2004 Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Mikrozensus 1999 ZUMA German Microdata Lab, Mannheim, April 2005 1 Land der Bundesrepublik 1-2 2 Schleswig-Holstein

Mehr

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 04.05.2016 Materialbezeichnung: evs_hb13 Variablenname Bezeichnung Schlüssel EF2U1 Bundesland 1 = Schleswig-Holstein

Mehr

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Juli Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 2001

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Juli Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 2001 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Juli 2004 Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 2001 ZUMA German Microdata Lab, Mannheim, August 2004 1 Schlüsselverzeichnis

Mehr

Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen

Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen Fragenummer im Selbstausfüllerbogen Feldlänge Stellen bis Stellen von Erfassungs- Nummer Mikrozensus 1991 - Schlüsselverzeichnis Public-Use-File Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen

Mehr

Haushalts-/Personenidentifikation

Haushalts-/Personenidentifikation - - Land der Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2017 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden September Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 2000

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden September Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 2000 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden September 2003 Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 2000 ZUMA German Microdata Lab, Mannheim, April 2005 Schlüsselverzeichnis

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2016 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1995

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1995 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.. verzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus Hinweis: Um eine Verbindung zwischen der Datensatzbeschreibung und dem Fragebogen möglich zu

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz in Rheinland-Pfalz Vortrag von Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes anlässlich der Sitzung des Landesbeirats für Migration und Integration am 21. November 2008 in Mainz Inhalt Verwendete

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

Vergleich der Mikrozensen 1998 und Nicole Kollinger & Annette Kohlmann. Oktober 2003 ISSN

Vergleich der Mikrozensen 1998 und Nicole Kollinger & Annette Kohlmann. Oktober 2003 ISSN ZUMA-Methodenbericht 2003/08 Vergleich der Mikrozensen 1998 und 2000 Nicole Kollinger & Annette Kohlmann Oktober 2003 ISSN 1610-9953 ZUMA Abteilung Mikrodaten Quadrat B2,1 Postfach 12 21 55 68072 Mannheim

Mehr

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 52 Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: März 2011 Abbildung 1, Seite 9 Gestorbene,

Mehr

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Dezember Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 2002

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Dezember Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 2002 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Dezember 00 Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 00 ZUMA German Microdata Lab, Mannheim, nuar 00 Schlüsselverzeichnis des

Mehr

Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS Haushalts-/Personenidentifikation

Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS Haushalts-/Personenidentifikation Land der Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt

Mehr

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1989

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1989 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Mai Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 8 Quelle: http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/gml/daten/mz/mz_8/key8.pdf ZUMA German

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

Haushalts-/Personenidentifikation

Haushalts-/Personenidentifikation Land der Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2015 00 8. August 2016 EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Datensatzbeschreibung

Datensatzbeschreibung Aufgabengebiet: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Blatt Nr. 1 von 17 EF1 1-2 2 C ALN Gebietsstand 33 = Früheres Bundesgebiet 44 = Neue Länder und Berlin-Ost EF2 3-9 7 EF2U1 3-4 2 C ALN Bundesland

Mehr

Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS Haushalts-/Personenidentifikation

Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS Haushalts-/Personenidentifikation - - Land der Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2014 00 14. September 2015 EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

ZUMA-Methodenbericht 2004/09. Vergleich der Mikrozensen 2000 und 2001 Nicole Kollinger & Hossein Shahla Oktober 2004 ISSN

ZUMA-Methodenbericht 2004/09. Vergleich der Mikrozensen 2000 und 2001 Nicole Kollinger & Hossein Shahla Oktober 2004 ISSN ZUMA-Methodenbericht 2004/09 Vergleich der Mikrozensen 2000 und 2001 Nicole Kollinger & Hossein Shahla Oktober 2004 ISSN 1610-9953 ZUMA German Microdata Lab (GML) Quadrat B2,1 Postfach 12 21 55 68072 Mannheim

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2) Bevölkerung mit II (Teil 1) Nach ausgewählten Merkmalen, Anteile der Personengruppen in Prozent, Personen in absoluten Zahlen, 2011 Lesebeispiel: Obwohl der Anteil der Personen mit an der Gesamtbevölkerung

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2015 Bevölkerung 1 insgesamt 4 018 800 x 100 ledig 1 547 800 0,2 38,5 verheiratet 1 895 800-1,4 47,2 geschieden

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Mikrozensus Bevölkerung und Privathaushalte 2013 Merkmal Veränderung zu 2008 Anteil an insgesamt Anzahl Prozentpunkte % Bevölkerung 1 insgesamt 3 990 600 x 100 Frauen 2 034

Mehr

ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS

ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS Bei dem nachfolgenden Fragebogen handelt es sich nicht um einen offiziellen Fragebogen zur Volkszählung 2011. Dieser Fragebogen wurde von der OG Hannover des AK Vorrat anhand

Mehr

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 21.10.2014 Materialbezeichnung: evs_gs13 EF2U2 Laufende Nummer des Haushalts EF2U1 Bundesland

Mehr

Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 15.04.2016. Materialbezeichnung: evs_hb03

Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 15.04.2016. Materialbezeichnung: evs_hb03 Seite 1 von 93 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 15.04.2016 Materialbezeichnung: evs_hb03 Variablenname EF2U2 Bezeichnung Laufende Nummer

Mehr

ZUMA-Methodenbericht 2005/02. Vergleich der Mikrozensus Scientific Use Files 2001 und Andrea Lengerer, Tobias Hubert, Nicole Kollinger

ZUMA-Methodenbericht 2005/02. Vergleich der Mikrozensus Scientific Use Files 2001 und Andrea Lengerer, Tobias Hubert, Nicole Kollinger ZUMA-Methodenbericht 2005/02 Vergleich der Mikrozensus Scientific Use Files 2001 und 2002 Andrea Lengerer, Tobias Hubert, Nicole Kollinger Januar 2005 ISSN 1610-9953 ZUMA German Microdata Lab (GML) Quadrat

Mehr

A I - j/15 A

A I - j/15 A STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2012 2015 A I - j/15 A1103 201500 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle -

Mehr

Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt

Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der Europäischen Union Erhebungsbogen + E Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung in der

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte A III 1 - j 2004 Wanderungen 2004 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1989 bis 2004 Tausend 40 30 20 10 0-10 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS Haushalts-/Personenidentifikation

Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS Haushalts-/Personenidentifikation - - Land der Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen

Mehr

A I - j/16 A

A I - j/16 A STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 2013 2016 A I - j/16 A1103 201600 1430-5054 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 2004

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 2004 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Februar Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus ZUMA German Microdata Lab, Mannheim, Februar http//www.gesis.org/dauerbeobachtung/gml/index

Mehr

Lebenslagen der Behinderten Ergebnis des Mikrozensus 1999

Lebenslagen der Behinderten Ergebnis des Mikrozensus 1999 Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen Lebenslagen der n Ergebnis des Mikrozensus 1999 und ein Vergleich der Lebenslagen Durch den Mikrozensus im April 1999 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A III 1 - j 2007 Wanderungen 2007 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1992 bis 2007 Tausend 40 30 20 10 0-10 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Mehr

STATISTISCHER BERICHT A I / A VI - j / Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien im Land Bremen 2005 bis 2010

STATISTISCHER BERICHT A I / A VI - j / Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien im Land Bremen 2005 bis 2010 STATISTISCHER BERICHT A I / A VI - j / 2005-2010 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien im Land Bremen 2005 bis 2010 Ergebnisse des Mikrozensus mit Zeitreihen 1992 bis 2010 Zeichenerklärung

Mehr

Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen

Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen Mikrozensus 1982 - Schlüsselverzeichnis Public-Use-File Erfassungs- Nummer Stellen von Stellen bis Feldlänge Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen ef203 1 6 6 Laufende Nummer des

Mehr

Bereich Statistik und Wahlen. Statistischer Informationsdienst Potsdam Nr. 2/2005

Bereich Statistik und Wahlen. Statistischer Informationsdienst Potsdam Nr. 2/2005 Bereich Statistik und Wahlen Statistischer Informationsdienst Potsdam Nr. 2/05 Ergebnisse des Mikrozensus in der Landeshauptstadt Potsdam im März 04 Statistischer Informationsdienst 2/05 Landeshauptstadt

Mehr

Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt

Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der Europäischen Union Erhebungsbogen + E Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung in der

Mehr

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt 11 Die Erwerbsquote der 15 bis unter 65-jährigen Frauen beträgt 68, Prozent, die der gleichaltrigen Männer 75,3 Prozent. 66 Prozent der abhängig Erwerbstätigen arbeiten

Mehr

Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt

Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt Mikrozensus 00 und Arbeitskräftestichprobe der Europäischen Union 00 Erhebungsbogen + E Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung

Mehr

Schlüsselverzeichnis Mikrozensus Haushalts-/Personenidentifikation

Schlüsselverzeichnis Mikrozensus Haushalts-/Personenidentifikation Schlüsselverzeichnis Mikrozensus 00 - - Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg

Mehr

Datensatzbeschreibung Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 Grundfile 1 Einführungsinterview (EI)

Datensatzbeschreibung Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 Grundfile 1 Einführungsinterview (EI) Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 Grundfile 1 Einführungsinterview (EI) Materialbezeichnung(en): evs_ei1998_ggk evs_ei1998_slr Sortierung (Ordnungsfelder): EF1, EF2 Kommentar: Das Material wird

Mehr

Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen

Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen Mikrozensus BRD 1973 - Schlüsselverzeichnis Public-Use-File Erfassungs- Nummer Stellen von Stellen bis Feldlänge Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen ef203 1 6 6 Laufende Nummer

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/12 A :

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/12 A : STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2012 A I - j/12 A1163 201200 : 1430-5054 Inhalt Methodische Hinweise 3 Definitionen.. 4 Tabellen Strukturdaten zur Bevölkerung: T 1 Bevölkerung in den ersten

Mehr

A I, A VI - j / 13. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Thüringen Ergebnis des Mikrozensus - Bestell - Nr

A I, A VI - j / 13. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Thüringen Ergebnis des Mikrozensus - Bestell - Nr A I, A VI - j / 13 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Thüringen 2013 - Ergebnis des Mikrozensus - Bestell - Nr. 01 103 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1993

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1993 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden August Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/gml/daten/mz/mz_/key.pdf ZUMA German Microdata

Mehr

Fragebogen Eltern. 1. Wie vielen Personen leben insgesamt in Ihrem Haushalt? Zählen Sie bitte dabei sich selbst und auch Kinder mit.

Fragebogen Eltern. 1. Wie vielen Personen leben insgesamt in Ihrem Haushalt? Zählen Sie bitte dabei sich selbst und auch Kinder mit. Fragebogen Eltern Datum: Name des Kindes: Alter des Kindes: Sehr geehrte Eltern, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die folgenden Fragen beantworten. Sie helfen uns damit, unsere Studienergebnisse aussagekräftig

Mehr

A I, A VI - j / 12. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Thüringen Ergebnis des Mikrozensus - Bestell - Nr

A I, A VI - j / 12. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Thüringen Ergebnis des Mikrozensus - Bestell - Nr A I, A VI - j / 12 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Thüringen 2012 - Ergebnis des Mikrozensus - Bestell - Nr. 01 103 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung - Medizintourismus -

Tabellenband Onlinebefragung - Medizintourismus - Tabellenband Onlinebefragung - Medizintourismus - Onlinebefragung März 2014 im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen Feldzeit: 04.03.2014 bis 11.03.2014 Befragte: N = 2.002 Repräsentativ für die deutsche

Mehr

A I, A VI - j / 11. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Thüringen Ergebnis des Mikrozensus - Bestell - Nr

A I, A VI - j / 11. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Thüringen Ergebnis des Mikrozensus - Bestell - Nr A I, A VI - j / 11 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Thüringen 2011 - Ergebnis des Mikrozensus - Bestell - Nr. 01 103 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Grundgesamtheit und Bevölkerungssegmente (s.s. 175)

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A I, A VI - j / 15 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Thüringen 2015 - Ergebnis des Mikrozensus - Bestell-Nr. 01 103 Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr

Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt

Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt Mikrozensus 2002 und Arbeitskräftestichprobe der Europäischen Union 2002 Erhebungsbogen 1 + E Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 -

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 - Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 - Onlinebefragung März 2014 im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen Feldzeit: 04.03.2014 bis 11.03.2014 Befragte: N = 2.002 Repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung

Mehr

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Februar Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 2006

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Februar Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 2006 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Februar Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, German Microdata Lab (GML) Servicezentrum

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A I - j Bevölkerung, Haushalte und Familien in Mecklenburg-Vorpommern (Mikrozensus) Mai 2000 Teil 1 - Bevölkerung

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Familienglück

Tabellenband Onlinebefragung Familienglück Tabellenband Onlinebefragung Familienglück Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Oktober 2015 Feldzeit: 05.10.2015 bis 12.10.2015 Befragte: N =

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE

FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE Sehr geehrte Interviewpartnerin, sehr geehrter Interviewpartner, Im Rahmen unseres Projektseminars Individualisierung und Soziale Beziehungen am Institut der Sozialwissenschaften

Mehr

ifb-familienreport Bayern

ifb-familienreport Bayern Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg ifb-familienreport Bayern Tabellenband Deutschland 2018 Ursula Adam Felix Degen ifb-materialien 2-2018 www.ifb.bayern.de 2018 Staatsinstitut

Mehr

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2010 Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich in erster

Mehr

A I, A VI - j / 08. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Thüringen Ergebnis des Mikrozensus - Bestell - Nr

A I, A VI - j / 08. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Thüringen Ergebnis des Mikrozensus - Bestell - Nr A I, A VI - j / 08 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Thüringen 2008 - Ergebnis des Mikrozensus - Bestell - Nr. 01 103 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1991

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1991 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Oktober Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus Quelle: http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/gml/daten/mz/mz_/key.pdf ZUMA German

Mehr

Leben in Deutschland

Leben in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2008 Leben in Deutschland Personenfragebogen 2007 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung

Mehr