Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1991

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1991"

Transkript

1 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Oktober Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus Quelle: ZUMA German Microdata Lab, Mannheim, April

2 Schlüsselverzeichnis Grundfile Mikrozensus April

3 - - Interviewer Selbstausfüller Land der Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg : Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt hüringen : /- -stellig - Haushaltsidentifikation (O ) Systemfreie Ordnungsnummer - / - (O ) (O 8) Lfd.Nr. der Person im Haushalt (in O 8: lfd. Nr. der Person in der Familie) - /- -stellig -stellig - (O 8) (O ) Lfd. Nr. der Familie im Haushalt / (O ) - Personen in Gemeinschaftsunterkünften Zahl der Personen im Haushalt Angabe wurde übernommen aus der Verteilungsliste, auch für Gemeinschaftsunterkünfte : /- -stellig - 8 Gemeindegrößenklasse Leitband 8 unter Einwohner bis unter Einwohner bis unter Einwohner bis unter Einwohner u. mehr Einwohner Davon abweichend: Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, hüringen: unter Einwohner Saarland, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern: bis unter Einwohner Bremen: u. mehr Einwohner 8 Berlin-Ost - l e e r Zahl der Haushalte in der Wohnung / - und mehr Haushalte in der Wohnung Gemeinschaftsunterkunft - l e e r - -

4 - - Selbst- viewer- ausfüller- ypisierungen Alter -8 yp. Jahre und älter der Personen in Privathaushalten (masch. Auszählung) Gemeinschaftsunterkunft Personentyp (A - E) Bis Jahre ohne Schulbesuch Schüler bis Jahre Schüler und Studenten, Jahre und älter ohne Erwerbstätigkeit Erwerbstätige Sonstige Bevölkerungsgruppe - - A B C D E - yp. yp. yp. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung ohne weiteren Wohnsitz Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit weiterem Wohnsitz Bevölkerung am Ort der Nebenwohnung (mit weiterem Wohnsitz) Bevölkerung in Privathaushalten yp. Personen, die zur Bevölkerung in Privathaushalten gehören Personen, die nicht zur Bevölkerung in Privathaushalten gehören und keine Personen in Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften sind Personen in Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften 8 Bevölkerung am Familienwohnsitz yp. 8 Bevölkerung am Familienwohnsitz Bevölkerung, die nicht zur Bevölkerung am Familienwohnsitz, aber zur Bevölkerung in Privathaushalten gehört Bevölkerung, die nicht zur Bevölkerung in Privathaushalten gehört ( =,)

5 - - Interviewer Selbstausfüller Familientyp yp. F Ehepaar ohne Kinder F Ehepaar mit Kindern F Ehepaar ohne ledige Kinder, aber mit ledigen Enkeln F Verwitwete oder Geschiedene ohne ledige Kinder F Verwitwete oder Geschiedene, mit ledigen Kindern zusammenlebend F Ledige Personen, mit ledigen Kindern zusammenlebend F Verheiratete Personen, nicht mit Ehepartner zusammenlebend, ohne ledige Kinder F 8 Verheiratete Personen, nicht mit Ehepartner zusammenlebend, mit ledigen Kindern F Nicht familienangehörige Personen (ledige Personen ohne Kinder, nicht bei den Eltern lebend) Person in Gemeinschaftsunterkunft 8 Stellung zum Familienvorstand yp. Familienvorstand Ehefrau des Familienvorstandes Kind des Familienvorstandes Person in Gemeinschaftsunterkunft Haushaltstyp yp.8 Mehrpersonenhaushalt mit nur geradlinig verwandten Personen (Generationenhaushalt) Haushalte mit geradlinig verwandten und weiteren Personen (Generationenhaushalt) Weitere Personen sind: Nur andere verwandte/verschwägerte Personen Andere verwandte/verschwägerte sowie familienfremde Personen Nur familienfremde Personen Haushalte ohne geradlinig verwandte Personen: Nur andere verwandte/verschwägerte Personen Andere verwandte/verschwägerte sowie familienfremde Personen Nur familienfremde Personen Einpersonenhaushalt Gemeinschafts-/Anstaltsunterkunft

6 - - Interviewer Selbstausfüller Familientypen in den Haushaltstypen Haushalt mit geradlinig verwandten Personen; Kernfamilie besteht aus: 8 yp.8 Nur Ehepaar ohne Kinder oder Enkel (-Generationenhaushalt) Elterngeneration und ledige Kinder oder Enkel (-Generationenhaushalt) Elterngeneration und verheiratete, verwitwete oder geschiedene Kinder (ohne Enkel) sowie evtl. ledige Kinder (ohne Enkel) (-Generationenhaushalt) Großeltern-, Eltern- und Kindergeneration (-Generationenhaushalt) oder mehr Generationen Haushalt ohne geradlinig verwandte Personen Gemeinschafts-/Anstaltsunterkunft Stellung innerhalb des Haushalts yp.. Bezugsperson Ehegatte (Schwieger-) Sohn/ochter*) Enkel, Urenkel*) Vater, Mutter*) Großvater, -mutter*) Sonstige verwandte oder verschwägerte Personen*) Nicht verwandte oder verschwägert Person in Gemeinschaftsunterkunft *) auch des Ehegatten von

7 - - Selbstviewerbogeausfüller Erwerbs-/Unterhaltstyp yp. Erwerbstätige mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Erwerbstätigkeit - Arbeitslosengeld/-hilfe - Rente, Pension, eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe und sonstige Unterstützungen, BAFöG - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. A B C D Erwerbslose mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Arbeitslosengeld/-hilfe - Rente, Pension usw (s. yp C) - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. E F G Nichterwerbspersonen mit überwiegendem Lebensunterhalt durch - Rente, Pension usw. (s. yp C) - Unterhalt durch Eltern, Ehemann usw. Berufssoldat *) Wehrpflichtiger *) Zivildienstleistender* ) H I K *) L *) M *) Fragen zur Person Geschlecht / männlich weiblich l e e r Geburtsjahr / stellig -stellig Vom Geburtsjahr sind die beiden letzten Stellen gespeichert 8 und früher geboren, -, 8-8 Familienstand /8 8 ledig verheiratet verwitwet geschieden Eheschließungsjahr /- -stellig -stellig - Verheiratete, Verwitwete, Geschiedene: 8 und früher - Keine Auskunft Ledige 8 - * ) hinzugefügt (ZUMA, 8..)

8 - 8 - Interviewer Selbstausfüller Familienzusammenhang Sind Sie mit der ersten Person (Lfd.Nr. ) verwandt oder verschwägert? / 8 Person mit lfd.nr. Ehegatte (Schwieger-) Sohn/ochter*) Enkel, Urenkel*) Vater, Mutter*) Großvater, -mutter*) Sonstige verwandte oder verschwägerte Personen*) Person in Gemeinschaftsunterkunft *) auch des Ehegatten von Staatsangehörigkeit Deutschland sowie Deutschland und Ausland Frankreich Griechenland Großbritannien Italien Jugoslawien Niederlande Österreich Polen Portugal Spanien ürkei übrige EG Sonstiges Europa 8 /- / -stellig -stellig - Marokko Sonstiges Afrika 8 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Iran Sonstiger Naher Osten (z.b. Libanon, Jordanien, Syrien, Irak,Israel) Vietnam Sonstiges Südasien (z.b. Afghanistan, Kambodscha, hailand,laos, Sri Lanka) Übrige Welt - l e e r - -

9 - - Selbst- viewer- ausfüller- Ausländerfragen Seit wann in der Bundesrepublik /- / Deutschland? -stellig -stellig (freiwillige Beantwortung) +E und früher bis,, - - in der Bundesrepublik geboren Deutscher, ohne Angabe 8 Ehegatte noch im Heimatland / 8 8 (Verheiratete; freiwillige Beantwortung) Ja +E Deutscher/nicht verheirateter Ausländer, ohne Angabe Eltern noch im Heimatland / 8 (Ledige; freiwillige Beantwortung) Ja, Mutter +E Vater Mutter und Vater Deutscher/verheirateter, verwitweter, geschiedener Ausländer, ohne Angabe der Kinder unter Jahren im / Heimatland (freiwillige Beantwortung) Kind und mehr Kinder +E /keine Kinder im Heimatland Deutscher, ohne Angabe der Kinder von bis unter Jahren / im Heimatland (freiwillige Beantwortung) Kind und mehr Kinder +E /keine Kinder im Heimatland Deutscher, ohne Angabe der Kinder von bis unter Jahren / im Heimatland (freiwillige Beantwortung) Kind und mehr Kinder +E /keine Kinder im Heiamtland Deutscher, ohne Angabe der Kinder von bis unter 8 Jah- / ren im Heimatland (freiwillige Beantwortung), und mehr Kinder +E /keine Kinder im Heimatland Deutscher, ohne Angabe

10 - - Selbst- viewer- ausfüller Schulbesuch Kindergartenkind, Schüler, Student / besucht gegenwärtig... Kindergarten/Kinderkrippe/Kinderhort Allgemeinbildende Schule: Klassenstufe bis Klassenstufe bis Klassenstufe bis (gymnasiale Oberstufe) Berufliche Schule Fachhochschule Hochschule Kinderhort und Klassenstufe bis /Entfällt Schulabschluß vorhanden (freiwillige / 8 Beantwortung) Ja +E Entfällt, ohne Angabe Erwerbsbeteiligung l e e r 8 Erwerbstätigkeit in der Berichtswoche / 8 Ja, regelmäßige ätigkeit gelegentliche ätigkeit Entfällt (Nur bei Kindern unter Jahren) Mithelfender in der Landwirtschaft / 8 8 Ja /Entfällt Arbeitsuche als Nichterwerbstätiger /8 8 Ja, nach Entlassung eigener Kündigung freiwilliger Unterbrechung Übergang in den Ruhestand Sonstiges (nur Nichterwerbstätige) Entfällt (Erwerbstätige und Kinder unter Jahren)

11 - - Interviewer Selbstausfüller Arbeitsuche als Erwerbstätiger Ja, wegen bevorstehendem Verlust oder Beendigung der gegenwärtigen ätigkeit da z. Zt. nur Übergangstätigkeit Suche nach einer.ätigkeit bessere Arbeitsbedingungen gesucht Sonstiges (nur Erwerbstätige) Entfällt (Nichterwerbstätige) / 8 Arbeitslos Arbeitslos mit Arbeitslosengeld/-hilfe ohne Arbeitslosengeld/-hilfe Entfällt (nur bei Kindern unter Jahren) / 8 Art der.arbeitsuche Arbeitsamt Private Vermittlung Aufgabe von Inseraten Bewerbung auf Inserate Direkte Bewerbung Persönliche Verbindung Sonstiges Suche noch nicht aufgenommen Suche abgeschlossen (Arbeitsaufnahme in Kürze) Entfällt 8 / - 8 Art der gesuchten ätigkeit Gesucht wird eine ätigkeit als Selbständiger Arbeitnehmer - nur Vollzeittätigkeit - nur eilzeittätigkeit - Vollzeittätigkeit, ggf. eilzeittätigkeit - eilzeittätigkeit, ggf. Vollzeittätigkeit - Sonstiges Entfällt / 8 8 Verfügbarkeit für eine neue Arbeitsstelle Ja, sofort, erst später wegen - Krankheit - Ausbildung - noch bestehender ätigkeit - Sonstiges Entfällt / 88 8

12 - - Selbst- viewer- ausfüller- Dauer der Arbeitsuche / 8 Seit weniger als Monat bis unter Monate bis unter Monate / bis unter Jahr bis unter / Jahren / bis unter Jahren und mehr Jahre Suche noch nicht aufgenommen, Entfällt ("8", "" in ) Frühere Erwerbstätigkeit / Ja, noch nie erwerbstätig gewesen (nur Nichterwerbstätige) Entfällt (Erwerbstätige) Frühere Erwerbstätigkeit wurde beendet... / Vor weniger als Monat bis unter Monaten bis unter Monaten / bis unter Jahr bis unter / Jahren / bis unter Jahren bis unter Jahren und mehr Jahren 8 Entfällt (Erwerbstätige und Personen, die noch nie erwerbstätig waren, "" in ) Grund für die Beendigung der ätigkeit in den / 8 letzten Jahren Entlassung Befristeter Arbeitsvertrag Eigene Kündigung Ruhestand - vorzeitig nach Vorruhestandsregelung oder Arbeitslosigkeit - aus gesundheitlichen Gründen - aus Altersgründen und Sonstiges Wehr-/Zivildienst Persönl. Gründe (auch Studium) 8 Sonstiges Entfällt (Erwerbstätige und Personen, die noch nie erwerbstätig waren, sowie Personen, deren letzte ätigkeit vor mehr als Jahren beendet wurde)

13 - - Interviewer Selbstausfüller Art der. Arbeitsuche / - Arbeitsamt, Private Vermittlung Aufgabe von Inseraten Bewerbung auf Inserate Direkte Bewerbung Persönliche Verbindung Sonstiges Suche noch nicht aufgenommen, Suche abgeschlossen (Arbeitsaufnahme in Kürze) Entfällt l e e r Geringfügige Beschäftigung / Ja, als -. ätigkeit -.ätigkeit, Nebentätigkeit Entfällt In welcher Krankenkasse/-versicherung? / 8 -stelltg Gesetzliche Krankenversicherung: Ortskrankenkasse Betriebskrankenkasse (einschl. der der Deutschen Bundesbahn, der Deutschen Bundespost und des Bundesverkehrsministerium, See- Krankenkasse Innungskrankenkasse Bundesknappschaft Ersatzkasse Landwirtschaftl. Krankenkasse Private Krankenversicherung Ausländische Krankenkasse und Sozialversicherung Berlin (Ost) 8 Sonstiger Anspruch auf Krankenversorgung als Sozialhilfeempfänger, als Empfänger von Unterhaltshilfe aus dem Lastenausgleich, Freie Heilfürsorge der Polizei, Bundeswehr und Zivildienstleistenden Nicht krankenversichert

14 - - Selbst- viewer- ausfüller- Wie versichert (pflichtversichert usw.)? / 8 selbst versichert: pflichtversichert freiwillig versichert als Rentner versichert Anspruch auf Krankenversorgung als Sozialhilfeempfänger, Kriegsschadenrentner oder Empfänger von Unterhaltshilfe aus dem Lastenausgleich Heilfürsorge der Polizei, Bundeswehr und Zivildienstleistenden Als Familienangehöriger (Ehegatte, Kind) versichert Nicht krankenversichert 8 Zusätzlich in der privaten Krankenversi- /8 8 8 cherung (auch mitversichert) (freiwillige Beantwortung) +E Ja Entfällt ("" in und ), ohne Angabe Rentenversicherung 8 In der Berichtswoche in einer gesetzlichen / 8 8 Rentenversicherung pflichtversichert Ja, Arbeiterrentenversicherung (LVA) (früher Invalidenversicherung = IV) Knappschaftliche Rentenversicherung (KRV) Angestelltenrentenversicherung (BfA) Entfällt (nur bei Kindern unter Jahren und Personen im Alter von Jahren und mehr)

15 - - Selbst- viewer- ausfüller- 8 Nicht pflichtversichert, aber in den letzten /8 8 8 Monaten vor der Berichtswoche pflichtver- sichert Ja, Arbeiterrentenversicherung (LVA) (früher Invalidenversicherung = IV)(auch als Arbeiter(in) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) Knappschaftliche Rentenversicherung (KRV) Angestelltenrentenversicherung (BfA)(auch als Angestellte(r) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) Entfällt 8 Weder z.z. noch in den letzten Mona- / 8 8 ten Pflichtbeiträge gezahlt, aber in den letzten Monaten vor der Berichtswo- che freiwillig versichert Ja, Arbeiterrentenversicherung (LVA) (früher Invalidenversicherung = IV)(auch als Arbeiter(in) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) Knappschaftliche Rentenversicherung (KRV) Angestelltenrentenversicherung (BfA)(auch als Angestellte(r) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) Entfällt 8 Weder z.z. noch in den letzten Mona- / 88 8 ten Pflicht- oder freiwillige Beiträge ge- zahlt, aber überhaupt seit dem.. Beiträge zu einer gesetzlichen Rentenversicherung geleistet Ja, Arbeiterrentenversicherung (LVA) (früher Invalidenversicherung = IV)(auch als Arbeiter (in) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) Knappschaftliche Rentenversicherung (KRV) Angestelltenrentenversicherung (BfA)(auch als Angestellte(r) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) Handwerker-Versicherung (HwV) Entfällt 8-8 l e e r l e e r - 8-8

16 - - Selbst- viewer- ausfüller- Erwerbstätigkeit, Arbeitsuchende Sind (waren) Sie im öffentlichen Dienst beschäftigt? /8 Ja Entfällt (nur für Nichterwerbstätige unter Jahren bzw. über Jahren und Personen ohne frühere ätigkeit) Zweite gegenwärtige Erwerbstätigkeit / 8 Ja Entfällt Wirtschaftszweig (Branche) a - -8 /- (.E s. Grundlage: - -stellig -stellig -) Systematik der Wirtschaftszweige, Ausgabe - - Signiert ist nach der "Systematik der Wirtschafts- - zweige, Ausgabe, Fassung für den Mikro- - zensus ab 8" (Ausgabe Juni 8, Nummer - Zusammenfassungen siehe /8) - folgende Seite 8-8 Entfällt ) - Beruf b -8 Grundlage: Schlüsselverzeichnis /- (.E s. Klassifizierung der Berufe -stellig -stellig -) Systematisches und alphabetisches Verzeichnis - der Berufsbenennungen Ausgabe ; Stand Juli Die Bezeichnung ist grundsätzlich vierstellig signiert; DREISELLIGE Berufssignierungen Zusammenfassungen siehe wurden mit einer in der letzten Stelle ergänzt. folgende Seite Entfällt ) ) Nichterwerbstätige ohne frühere ätigkeit sowie Nichterwerbstätige über Jahre.

17 - - Selbstviewerbogeausfüller Stellung im Beruf Selbständiger ohne Beschäftigte Selbständiger mit Beschäftigten Mithelfender Familienangehöriger Beamter, Richter, Zeit-/Berufssoldat (einschl. BGS und Bereitschaftspolizei), Grundwehrdienstleistender Angestellter, Zivildienstleistender Arbeiter, Heimarbeiter Kaufm./techn. Auszubildender Gewerbl. Auszubildender Berufssoldat *) Wehrpflichtiger *) Zivildenstleistender *) Entfällt 8 *) *) *) / (.E s. 8) /yp. Art des Arbeitsvertrages Unbefristet Befristet / Entfällt (Selbständige, Mithelfende Familien angehörige, Nichterwerbstätige) Art der ausgeübten ätigkeit Vollzeit eilzeit weil/wegen - Schulausbildung oder sonstiger Aus- und Fortbildung - Krankheit, Unfallfolgen - Vollzeittätigkeit nicht zu finden - Vollzeittätigkeit nicht gewünscht - Sonstiges Entfällt (Nichterwerbstätige) Normalerweise geleistete Arbeitszeit je Woche (in Stunden) Stunde : 8 Stunden und mehr Dabei Zusammenfassungen wie folgt: 8, Stunden, Stunden, Stunden 8, Stunden - Stunden 8, Stunden 8-8 Stunden 8-8 Stunden - Stunden Entfällt (nur Nichterwerbstätige) : / /- -stellig -stellig - (. E s. - ) *) hinzugefügt (ZUMA, 8..)

18 - 8 - Selbst- viewer- ausfüller- 8 Normalerweise geleistete Arbeitszeit je / 8 8 Woche (in agen) (. E s. ) ag age : : age Entfällt (nur Nichterwerbstätige) atsächlich geleistete Arbeitszeit in der /- - Berichtswoche (Stunden) -stellig -stellig (.E s. - Stunden ) Stunde Stunden : : 8 Stunden und mehr 8 Dabei Zusammenfassungen wie folgt: 8, Stunden 8, Stunden, Stunden 8, Stunden Stunden Stunden 8 - Stunden Entfällt (nur Nichterwerbstätige) atsächlich geleistete Arbeitszeit in der / Berichtswoche (age) (. Et s. ) age ag age : : age Entfällt (nur Nichterwerbstätige)

19 - - Selbst- viewer- ausfüller- Wenn weniger oder mehr als normale /8-8- Arbeitszeit in der Berichtswoche gelei- stet, Grund dafür -stellig -stellig a) Arbeitsstunden in NIEDRIGER als in wegen Krankheit, Kur, Heilstättenbehandlung " Arbeitsschutzbestimmungen, auch Mutterschaft " Urlaub, Dienstbefreiung " Arbeitsstreitigkeiten " Schlechtwetterlage " Kurzarbeit " Aufnahme einer ätigkeit " Beendigung in der Berichtswoche 8 weil Arbeitsstunden zu anderen erminen als in der Berichtswoche gleistet werden (auch gleitende Arbeitszeit) wegen eilnahme an Schulausbildung, Aus- oder Fortbildung außerhalb des Betriebes wegen sonstiger Gründe ohne Angabe b) Arbeitsstunden in HÖHER als in als Ausgleich für zu wenig geleistete Arbeitsstunden zu anderen erminen (auch gleitende Arbeitszeit) wegen Überstunden " sonstiger Gründe c) Arbeitsstunden in GLEICH den Arbeitsstunden in, Entfällt Betriebswechsel in den letzten Jahren / Ja Entfällt (Nichterwerbstätige) Berufswechsel in den letzten zwei Jahren / Ja Entfällt (Nichterwerbstätige)

20 - - Interviewer Selbstausfüller Schichtarbeit Ja, ständig regelmäßig gelegentlich (Erwerbstätige) / Entfällt (Nichterwerbstätige) Frühschicht Ja, regelmäßig (auch ständig) gelegentlich / ; Entfällt (Personen ohne Schichtarbeit und Nichterwerbstätige) Spätschicht Ja, regelmäßig (auch ständig) gelegentlich / 8 ; Entfällt (Personen ohne Schichtarbeit und Nichterwerbstätige) Nachtschicht Ja, regelmäßig (auch ständig) gelegentlich / ; Entfällt (Personen ohne Schichtarbeit und Nichterwerbstätige)

21 - - Interviewer Selbstausfüller ätigkeitsmerkmale 8 Überwiegend ausgeübte ätigkeit / 8 Maschinen einrichten/einstellen echnische Anlagen steuern, bedienen, ein- richten oder warten (auch DV-/NC-/CNC- Anlagen) Gewinnen/Herstellen Anbauen; Züchten; Hegen; Gewinnen/Abbau- en/fördern; Verarbeiten/Bearbeiten; Kochen; Bauen/Ausbauen, Installieren, Montieren Reparatur/Handel Reparieren, Ausbessern, Restaurieren, Erneuern Kaufen/Verkaufen, Kassieren; Vermitteln, Kunden beraten, Verhandeln, Werben Büro/Verwaltung/echnisches Büro/Kontrolle Schreibarbeiten/Schriftwechsel, Formular- arbeiten, Kalkulieren/Berechnen, Buchen, Programmieren, Arbeiten am erminal, Bild- schirm Analysieren, Messen/Prüfen; Erproben, Forschen, Planen, Konstruieren; Entwer- fen/gestalten, Zeichnen Disponieren, Koordinieren,Organisieren, Führen/Leiten (auch Personal), Management Sonstige Dienstleistungen Bewirten, Beherbergen; Bügeln; Reinigen/ Abfall beseitigen; Packen, Verladen, rans- portieren/zustellen, Sortieren/Ablegen, Fahrzeug steuern 8 Sichern, Bewachen (Arbeitssicherheit, Werk- schutz, Verkehrsregelung), Gesetze/Vor- schriften anwenden/auslegen, Beurkunden Erziehen/Lehren/Ausbilden; Beratend helfen; Pflegen/Versorgen, Medizinisch/Kosmetisch behandeln; Publizieren, Unterhalten, Vor- tragen, Informieren Entfällt (Nicht erwerbstätig)

22 - - Interviewer Selbstausfüller Lage des Arbeitsplatzes Fertigung, Produktion, Montage /8 Instandhaltung, Reparatur, Betriebsmittelerstellung Arbeitsvorbereitung, Kontrolle und Prüfungen, Arbeitsorganisation Entwicklung, Konstruktion, Forschung, Design, Musterbau Materialwirtschaft, Beschaffung, Lager, Einkauf, Materialausgabe Verkauf, Absatz, Marketing, Kundenbetreuung, Werbung, PR Finanzierung, Rechnungswesen,Schreibdienst, Datenverarbeitung,Statistik, Rechtswesen, Justitiariat, Antragsbearbeitung, Sachverwaltung Personalwesen, Ausbildung, Medizinische Betreuung, Ärztlicher Dienst, Sozialpflege 8 Geschäftsleitung, Amtsleitung, Direktion in keiner dieser Abteilungen tätig; Betrieb/ Behörde ist nicht in Abteilungen gegliedert Entfällt (Nicht erwerbstätig), ohne Angabe

23 - - Interviewer Selbstausfüller Stellung im Betrieb Auszubildender, Praktikant, Volontär / 8 Selbständiger alleinschaffend; Selbständiger mit bis Beschäftigten (u.a.freiberuflich tätig; selbständiger Landwirt) Unternehmer/Selbständiger mit und mehr Beschäftigten Angestellter/Beamter/Arbeiter/Mithelfender Familienangehöriger Bürokraft, Schreibkraft oder Angelernter Arbeiter/Nicht-Facharbeiter Verkäufer, Bearbeiter oder Facharbeiter, Geselle Sachbearbeiter, Vorarbeiter, Kolonnenführer, Schichtführer Herausgehobene qualifizierte Fachkraft (u.a Konstrukteur, Richter, Studienrat, Abschnitts- leiter, Meister, Polier, Schachtmeister Sachgebietsleiter/Referent, Handlungs- bevollmächtigter 8 Abteilungsleiter, Prokurist Direktor, Amtsleiter, Geschäftsführer, Betriebsleiter/Werksleiter Entfällt (Nicht erwerbstätig), ohne Angabe agschicht Ja, regelmäßig (auch ständig) gelegentlich / ; Entfällt (Personen ohne Schichtarbeit und Nichterwerbstätige) Sonstige Schicht Ja, regelmäßig (auch ständig) gelegentlich / ; Entfällt (Personen ohne Schichtarbeit und Nichterwerbstätige)

24 - - Interviewer- Selbstausfüller-. Erwerbstätigkeit Wirtschaftszweig (Branche). E a - -8 /- Grundlage: Systematik der Wirtschaftszweige, Ausgabe - - -stellig -stellig Signiert ist nach der "Systematik der Wirtschaftszweige, Ausgabe, Fassung für den Mikrozensus ab 8" (Ausgabe Juni 8, Nummer /8) Entfällt Beruf in der. Erwerbstätigkeit Grundlage: Schlüsselverzeichnis Klassifizierung der Berufe: Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Berufsbenennungen Ausgabe ; Stand Juli. Die Berufsbezeichnung ist grundsätzlich vierstellig signiert; DREISELLIGE Berufssignierungen wurden mit einer in der letzten Stelle ergänzt Zusammenfassungen siehe folgende Seite b - /- -stellig -stellig Zusammenfassungen siehe zweitfolgende Seite Entfällt (Nichterwerbstätige und Erwerbstätige ohne. Erwerbstätigkeit) Stellung im Beruf in der. E / 8 Selbständiger ohne Beschäftigte Selbständiger mit Beschäftigten Mithelfender Familienangehöriger Beamter, Richter, Angestellter Arbeiter, Heimarbeiter Entfällt (Nichterwerbstätige und Erwerbstätige ohne.erwerbstätigkeit)

25 - - Selbst- viewer- ausfüller- Normalerweise geleistete Arbeits- /- - zeit je Woche (in Stunden). E -stellig -stellig Stunde Stunden : : 8 Stunden und mehr 8 Dabei Zusammenfassungen wie folgt:, Stunden, Stunden, Stunden 8, Stunden 8 - Stunden - Stunden - Stunden - Stunden - 8 Stunden Entfällt (nur Nichterwerbstätige und Erwerbstätige ohne. Erwerbstätigkeit) Normalerweise geleistete Arbeits- / zeit je Woche (in agen). E ag age : : age Entfällt (nur Nichterwerbstätige und Erwerbstätige ohne. Erwerbstätigkeit) 8 atsächlich geleistete Arbeits- /- - 8 zeit in der Berichtswoche. E -stellig -stellig (Stunden) Stunden Stunde Stunden : : 8 Stunden und mehr 8 Dabei Zusammenfassungen wie folgt:, Stunden, Stunden, Stunden 8, Stunden 8, Stunden, Stunden - Stunden - Stunden - Stunden - 8 Stunden Entfällt (nur Nichterwerbstätige und Erwerbstätige ohne. Erwerbstätigkeit)

26 - - Selbst- viewer- ausfüller- atsächlich geleistete Arbeits- / zeit in der Berichtswoche. E (age) age ag age : : age Entfällt (nur Nichterwerbstätige und Erwerbstätige ohne. Erwerbstätigkeit) Mitglied einer Produktionsgenossenschaft / (.Erwerbstätigkeit) Ja Entfällt (Nichterwerbstätige) Aus- und Weiterbildung Allgemeinbildender Schulabschluß / (höchster)(freiwillige Beantwortung) Haupt-(Volks-)schulabschluß +E Realschulabschluß (Mittlere Reife) oder gleichwertiger Abschluß Abschluß der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in der ehemaligen DDR Fachhochschulreife Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) Entfällt (nur noch nicht schulpflichtige Kinder, Schüler in Erstausbildung und Personen ohne Schulabschluß (=)), ohne Angabe Beruflicher Ausbildungsabschluß (letzter) / (freiwillige Beantwortung) Kein beruflicher Ausbildungsabschluß +E Abschluß einer Lehr-/Anlernausbildung oder gleichwertiger Berufsfachschulabschluß Berufliches Praktikum Meister-/echniker oder gleichwertiger Fachschulabschluß Abschluß der Fachschule in der ehemaligen DDR Fachhochschulabschluß (auch Ingenieurschulabschluß) Hochschulabschluß Entfällt, ohne Angabe

27 - - Selbst- viewer- ausfüller- Hauptfachrichtung des letzten Abschlusses e 8- ("", "" in )(freiwillige Beantwortung) /- - -stellig -stellig Signiert ist nach dem Signierschlüssel für das - Signieren der Hauptfachrichtung des - +E Abschlusses an einer Hochschule/Fachhoch- -8 schule - Fassung für den Mikrozensus ab Entfällt, ohne Angabe Dabei Zusammenfassungen wie folgt:, 8,,,, 8,, 8 8, 8 8 Fortbildung, Umschulung oder sonstige / zusätzliche praktische Berufsausbildung in den letzten zwei Jahren (freiwillige Beantwortung) +E Ja, am Arbeitsplatz, im Betrieb bei einer Industrie- und Handelskammer usw. in besonderen Fortbildungs-, Umschulungsstätten an einer berufsbildenden Schule/Hochschule durch Fernunterricht auf andere Art Entfällt, ohne Angabe Dauer der Fortbildung, Umschulung usw. /8 (freiwillige Beantwortung) unter Monat +E bis unter Monaten / bis unter Jahr bis unter Jahre Jahre und mehr z. Zt. noch andauernd Entfällt, ohne Angabe Samstagsarbeit / Ja, ständig regelmäßig gelegentlich (Erwerbstätige) Entfällt (Nichterwerbstätige)

28 - 8 - Selbst- viewer- ausfüller- Sonn- und/oder Feiertagsarbeit /8 Ja, ständig regelmäßig gelegentlich (Erwerbstätige) Entfällt (Nichterwerbstätige) 8 Nachtarbeit (zwischen Uhr und Uhr) / 8 Ja, ständig regelmäßig gelegentlich (Erwerbstätige) Entfällt (Nichterwerbstätige) Nachtarbeitsstunden / (zwischen Uhr und Uhr) unter : : 8 8 ; Entfällt (Personen ohne Nachtarbeit und Nichterwerbstätige) Lage der Arbeitsstätte, (Hoch-)Schule (freiwillige Beantwortung) Pendlerfragen / Innerhalb der Wohnsitzgemeinde In einer anderen Gemeinde des gleichen Bundeslandes In einem anderen Bundesland Im Ausland Entfällt (pendelt nicht von hiesiger Wohnung) 8 Weder Schüler/Student noch Erwerbstätiger, ohne Angabe

29 - - Selbst- viewer- ausfüller- In welchem Bundesland liegt die Arbeits- /8- -8 stätte, (Hoch-)Schule? -stellig -stellig (freiwillige Beantwortung) Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg 8 Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt hüringen /Entfällt (pendelt nicht von hiesiger Wohnung; weder Schüler/Student noch Erwerbstätiger) Entfernung für den Hinweg (freiwillige / Beantwortung) Entfällt (z.b. da gleiches Grundstück) unter km bis unter km bis unter km km und mehr 8 Wechselnder Arbeitsplatz Entfällt (pendelt nicht von hiesiger Wohnung; weder Schüler/Student noch Erwerbstätiger), ohne Angabe Zeitaufwand für den Hinweg (freiwillige / Beantwortung) Entfällt (z.b. da gleiches Grundstück) unter Min. bis unter Min. Min. bis unter Std. Std. und mehr 8 Entfällt (pendelt nicht von hiesiger Wohnung; weder Schüler/Student noch Erwerbstätiger), ohne Angabe

30 - - Selbst- viewer- ausfüller- Für die längste Verkehrsstrecke benutztes / Verkehrsmittel (freiwillige Beantwortung) Kein Verkehrsmittel (z.b. da gleiches Grundstück) Bus U-/S-Bahn, Straßenbahn Eisenbahn PKW, und zwar Selbstfahrer Mitfahrer Krad, Moped, Mofa Fahrrad Zu Fuß Sonstiges 8 /Entfällt (pendelt nicht von hiesiger Wohnung; weder Schüler/Student noch Erwerbstätiger) -8 l e e r - -8 Unterhalt, Einkommen Überwiegender Lebensunterhalt / 8 Erwerbstätigkeit/Berufstätigkeit,8, Arbeitslosengeld/-hilfe Rente, Pension Unterhalt durch Eltern, Ehemann/ Ehefrau oder andere Angehörige Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil Sozialhilfe Sonstige Unterstützungen (z.b. BAFöG, Vorruhestandsgeld, Stipendium). eigene Rente / Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung Öffentliche Pension Kriegsopferrente Unfallversicherung Rente der Sozialversicherung der ehemaligen DDR Rente aus dem Ausland 8 Übrige öffentliche Rente Entfällt

31 - - Selbst- viewer- ausfüller-. eigene Rente / 8 Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung Öffentliche Pension Kriegsopferrente Unfallversicherung Rente der Sozialversicherung der ehemaligen DDR Rente aus dem Ausland 8 Übrige öffentliche Rente Entfällt. Witwen-, Waisenrente, Pension usw. / Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung Öffentliche Pension Kriegsopferrente Unfallversicherung Rente der Sozialversicherung der ehemaligen DDR Rente aus dem Ausland 8 Übrige öffentliche Rente Entfällt. Witwen-, Waisenrente, Pension usw. / 8 Arbeiterrentenversicherung, Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung Öffentliche Pension Kriegsopferrente Unfallversicherung Rente aus dem Ausland 8 Rente der Sozialversicherung der ehemaligen DDR, Übrige öffentliche Rente Entfällt. sonstiges öffentliches und privates / 8 Einkommen Wohngeld Sozialhilfe BAFöG, Stipendium Sonst. öffentl. Unterstützungen Betriebsrente (einschl. Vorruhestandsgeld) Altenteil Eigenes Vermögen, Zinsen Leistungen aus der Lebensversicherung Vermietung, Verpachtung 8 Private Unterstützungen Entfällt

32 - - Selbstviewerbogeausfüller. sonstiges öffentliches und privates Einkommen / 8 Wohngeld Sozialhilfe BAFöG, Stipendium Sonst. öffentl. Unterstützungen Betriebsrente (einschl. Vorruhestandsgeld) Altenteil Eigenes Vermögen, Zinsen Leistungen aus der Lebensversicherung Vermietung, Verpachtung Private Unterstützungen Entfällt Höhe des Nettoeinkommens im April (je Haushaltsmitglied) 8 /8- -stellig -stellig 8-8 unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter 8 DM 8 bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM und mehr DM 8 8 Alle Mithelfenden Familienangehörigen bzw. selbständiger Landwirt Kein Einkommen - l e e r Zahl der Erwerbstätigen und mehr Erwerbstätige Zahl der Erwerbslosen und mehr Erwerbslose Zahl der Einkommensbezieher Zahl der Ausländer Wohngeldbezug Wohngeldempfänger im Haushalt Kein Wohngeldempfänger im HH Zahl der Kinder unter Jahren im Haushalt Angaben zum Haushalt (BS-Erweiterung Haushalt), -, - - -, -, BS- BS- 8 BS- BS- BS- BS- 8

33 - - viewer- Selbst- ausfüller Zahl der Kinder von bis unter Jahren im Haushalt und mehr Kinder Zahl der Kinder von bis unter Jahren im Haushalt und mehr Kinder Zahl der Kinder von bis unter Jahren im Haushalt und mehr Kinder Zahl der Kinder von bis unter 8 Jahren im Haushalt und mehr Kinder Zahl der Kinder von 8 bis unter 8 Jahren im Haushalt Zahl der Kinder von 8 Jahren und älter im Haushalt und mehr Kinder Zahl der Kinder von bis unter 8 Jahren im Haushalt, die Schüler sind und mehr Kinder Zahl der Familien im Haushalt und mehr Familien Gemeinschaftsunterkunft 8 Haushaltsnettoeinkommen im April unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter 8 DM 8 bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM bis unter DM und mehr DM,,,,, -,,, -,,,, BS- BS- BS- BS- BS- BS- 8 BS- BS- - yp. HH Alle Mithelfenden Familienangehörigen bzw. selbständiger Landwirt 8 l e e r - 8

34 - - Interviewer Selbstausfüller 8 Familienfremde im Haushalt Zweifamilienhaushalte mit familienfremden Personen (mindestens) nicht verwandte Personen, die Jahre und älter sind, beide unterschiedliches Geschlecht haben und deren Altersdifferenz unter 8 Jahren ist (und keinen Ehegatten im Haushalt haben bzw. nicht verheiratet sind) - beide familienfremde Personen - alle übrigen Personen im HH yp. HH 8 (mindestens) nicht verwandte Personen, die Jahre und älter sind, beide unterschiedliches Geschlecht haben und deren Altersdifferenz 8 Jahre und mehr ist (und keinen Ehegatten im Haushalt haben bzw. nicht verheiratete sind) (Altersdifferenz unter 8 Jahren im Haushalt nicht vorhanden) - beide familienfremde Personen -alle übrigen Personen im HH (mindestens) nicht verwandte Personen, die Jahre und älter sind, aber kein unterschiedliches Geschlecht haben (keinen Ehegatten im Haushalt haben bzw. nicht verheiratet sind) - beide familienfremde Personen - alle übrigen Personen im HH keine familienfremde Personen, die Jahre und älter sind und deren Ehegatte nicht im Haushalt lebt bzw. die nicht verheiratet sind Drei- und Mehrfamilienhaushalte mit familienfremden Personen ausschließlich alleinstehende Personen ohne Kinder (F,F,F) im Haushalt alleinstehende Personen mit Kindern (F,F,F8) und ggf. zusätzliche alleinstehende Personen ohne Kinder (F,F,F) im Haushalt 8 Haushalte, in denen mindestens Ehepaar (F,F,F) lebt Einfamilienhaushalte; Zwei-, Drei- und Mehrfamilienhaushalte ohne familienfremde Personen

35 - - Selbstviewerbogeausfüller 8 Familienfremde nach Familientyp Haushalte mit (mindestens) nicht verwandten Personen, die Jahre und älter sind und die nicht verheiratet sind bzw. deren Ehegatte nicht im Haushalt lebt yp. HH 8 beide nicht verwandten Personen alleinstehend ohne Kinder (F, F, F) eine nicht verwandte Person alleinstehend ohne Kinder (F, F, F), die andere nicht verwandte Person alleinstehend mit Kind(ern) (F, F, F8) beide nicht verwandten Personen alleinstehend mit Kind(ern) (F, F, F8) eine nicht verwandte Person alleinstehend ohne Kinder (F, F, F), die andere nicht verwandte Person Kind bei einem Ehepaar/ Elternteil (Kind in F, F, F, F, F, F8) eine nicht verwandte Person alleinstehend mit Kindern (F, F, F8), die andere nicht verwandte Person Kind bei einem Ehepaar/ Elternteil (Kind in F, F, F, F, F, F8) beide nicht verwandten Personen Kind bei einem Ehepaar/Elternteil (Kind in F,F,F,F,F,F8) Einfamilienhaushalte, Drei- und Mehrfamilienhaushalte Zweifamilienhaushalte ohne familienfremde Personen Zweifamilienhaushalte ohne familienfremde Personen, die Jahre und älter sind und die nicht verheiratet sind bzw. deren Ehegatte nicht im Haushalt lebt (St -) Angaben zur Bezugsperson des Haushalts (BS-Erweiterung Haushalt) Geschlecht der Haushaltsbezugsperson männlich weiblich Alter der Haushaltsbezugsperson Jahre und älter - BS- - BS- 8 88

36 - - Selbstviewerbogeausfüller 8 Staatsangehörigkeit der Haushaltsbezugsperson Deutschland sowie Deutschland und Ausland Frankreich Griechenland Großbritannien Italien Jugoslawien Niederlande Österreich Polen Portugal Spanien ürkei Übrige EG-Staaten Sonstiges Europa 8 - BS- 8 Marokko Sonstiges Afrika 8 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Iran Sonstiger Naher Osten (z.b. Libanon, Jordanien, Syrien, Irak, Israel) IVietnam Sonstiges Südasien (z.b. Afghanistan, Kambodscha, hailand, Laos, Sri Lanka) Übrige Welt Familienstand der Haushaltsbezugsperson ledig verheiratet verwitwet geschieden Erwerbs-/Unterhaltstyp der Haushaltsbezugsperson siehe Erwerbstätiger Erwerbsloser Nichterwerbsperson A-D E-G H,I K *) L *) M *) BS- BS- Wirtschaftszweig (Branche) der Haushaltsbezugsperson siehe -, Beruf der Haushaltsbezugsperson - (siehe ) -8 BS- Zusammenfassungen siehe folgende Seite - BS- Zusammenfassungen siehe folgende Seite *)hinzugefügt (ZUMA, 8..)

37 - - Selbstviewerbogeausfüller Stellung im Beruf der Haushaltsbezugsperson Selbständiger ohne Beschäftigte Selbständiger mit Beschäftigten Mithelfender Familienangehöriger Beamter, Richter, Zeit-/Berufssoldat (einschl. BGS und Bereitschaftspolizei, Grundwehrdienstleistender Angestellter, Zivildienstleistender Arbeiter, Heimarbeiter Kaufm./techn. Auszubildender Gewerbl. Auszubildender Berufssoldat *) Wehrpflichtiger *) Zivildenstleistender *) 8 *) *) *) BS- Entfällt Überwiegender Lebensunterhalt der Haushaltsbezugsperson Erwerbstätigkeit/Berufstätigkeit Arbeitslosengeld/-hilfe Rente, Pension Unterhalt durch Eltern, Ehemann/ Ehefrau oder andere Angehörige Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil Sozialhilfe Sonstige Unterstützungen (z.b. BAFöG) Nettoeinkommen der Haushaltsbezugsperson im April siehe Allgemeiner Schulabschluß der Haushaltsbezugsperson (freiwillige Beantwortung) Haupt-(Volks-)schulabschluß Realschulabschluß (Mittlere Reife) oder gleichwertiger Abschluß Abschluß der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in der ehemaligen DDR Fachhochschulreife Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur),8, -8,,, BS- - BS- BS- Entfällt, ohne Angabe *) hinzugefügt (ZUMA, 8..)

38 - 8 - Selbstviewerbogeausfüller 8 Beruflicher Ausbildungsabschluß der Haushaltsbezugsperson (freiwillige Beantwortung) Kein berufl. Ausbildungsabschluß Abschluß einer Lehr-/Anlernausbildung oder gleichwertiger Berufsfachschulabschluß Berufliches Praktikum Meister-/echniker- oder gleichwertiger Fachschulabschluß Abschluß der Fachschule in der ehemaligen DDR Fachhochschulabschluß (auch Ingenieurschulabschluß) Hochschulabschluß BS- 8 8 Entfällt, ohne Angabe Bevölkerungsgruppe der Bezugsperson Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung ohne weiteren Wohnsitz Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit weiterem Wohnsitz Bevölkerung am Ort der Nebenwohnung (mit weiterem Wohnsitz) Zahl der Kinder in der Familie unter Jahren und mehr Kinder Zahl der Kinder in der Familie von bis unter Jahren und mehr Kinder Zahl der Kinder in der Familie von bis unter Jahren und mehr Kinder Zahl der Kinder in der Familie von bis unter Jahren und mehr Kinder Zahl der Kinder in der Familie von bis unter 8 Jahren und mehr Kinder Zahl der Kinder in der Familie von 8 bis unter 8 Jahren Zahl der Kinder in der Familie 8 Jahre und älter und mehr Kinder Zahl der Kinder in der Familie von bis unter 8 Jahren, die Schüler sind und mehr Kinder Familiennettoeinkommen im April Angaben zur Familie,,,,,, -,, -,,,,, siehe -8,, 8 BS-Erw. 8 BS-Erw. 8 BS-Erw. 8 BS-Erw. 8 BS-Erw. 8 BS-Erw. 8 BS-Erw. 8 BS-Erw. Fam 8-88 yp. l e e r 8 8

39 - - viewer- Selbst- ausfüller- Angaben zur Bezugsperson in der Familie (BS - Erweiterung Familie -.) Geschlecht der Bezugsperson in der Familie männlich weiblich Alter der Bezugsperson in der Familie unter 8 Jahren 8 bis Jahre Jahre und älter Staatsangehörigkeit der Bezugsperson in der Familie 8- BS-Erw. - BS-Erw. - BS-Erw. siehe -, Zusammenfassungen siehe folgende Seite Familienstand der Bezugsperson in der BS-Erw. Familie ledig verheiratet verwitwet geschieden Eheschließungsjahr der Bezugsperson in der Familie 8 und früher - keine Auskunft ledige Bezugsperson Erwerbs-/Unterhaltstyp der Bezugsperson in der Familie Erwerbstätiger siehe Erwerbsloser Nichterwerbsperson Wirtschaftszweig (Branche) der Bezugsperson in der Familie 8 - A-D, K-M +) E-G H,I -, - BS-Erw. 8 BS-Erw. - BS-Erw. siehe Zusammenfassungen siehe folgende Seite Stellung im Beruf der Bezugsperson BS-Erw. in der Familie Selbständiger ohne Beschäftigte Selbständiger mit Beschäftigten Mithelfender Familienangehöriger Beamter, Richter, Zeit-/Berufssoldat (einschl. BGS und Bereitschaftspolizei), Grundwehrdienstleistender Angestellter, Zivildienstleistender Arbeiter, Heimarbeiter Kaufm./techn. Auszubildender Gewerbl. Auszubildender Berufssoldat *) Wehrpflichtiger*) Zivildenstleistender*) 8*) *) *) Entfällt +) K-M hinzugefügt (ZUMA, 8..) *) hinzugefügt (ZUMA, 8..)

40 - - viewer- Selbst- ausfüller- 8 Überwiegender Lebensunterhalt der Bezugsperson in der Familie Erwerbstätigkeit/Berufstätigkeit Arbeitslosengeld/-hilfe Rente, Pension Unterhalt durch Eltern, Ehemann/ Ehefrau oder andere Angehörige Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil Sozialhilfe Sonstige Unterstützungen (z.b. BAFöG, Vorruhestandsgeld, Stipendium) Nettoeinkommen der Bezugsperson in der Familie im April siehe Altersvorsorge der Bezugsperson in der Familie Zur Zeit pflichtversichert Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung,8, -8,, BS-Erw. - Bs-Erw. Fam BS-Erw. 8 In den letzten Monaten pflichtversichert Arbeiterrentenversicherung (auch als Arbeiter(in) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung (auch als Angestellte(r) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) In den letzten Monaten freiwillig versichert Arbeiterrentenversicherung (auch als Arbeiter(in) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung (auch als Angestellte(r) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) 8 Latent versichert Nicht versichert Arbeitszeittyp der Bezugsperson in der Familie Regelmäßige ätigkeit Vollzeit eilzeit Ohne Angabe BS-Erw. Gelegentliche ätigkeit Vollzeit eilzeit Ohne Angabe Keine Erwerbstätigkeit Noch nie erwerbstätig In den letzten Jahren - nicht erwerbstätig - erwerbstätig Ohne Angabe 8 l e e r 8 Angaben zur Ehefrau der Bezugsperson in der Familie Alter der Ehefrau der Bezugsperson in der Familie unter 8 Jahren 8 bis 8 Jahre Jahre und älter BS-Erw.

41 Staatsangehörigkeit der Ehefrau der Bezugsperson in der Familie viewer- Selbst- ausfüller- siehe -, Zusammenfassungen siehe folgende Seite Erwerbs-/Unterhaltstyp der Ehefrau der Bezugsperson in der Familie Erwerbstätiger siehe Erwerbsloser Nichterwerbsperson Wirtschaftszweig (Branche) der Ehefrau der Bezugsperson in der Familie A-D *) E-G H,I siehe -, Stellung im Beruf der Ehefrau der Bezugsperson in der Familie Selbständiger ohne Beschäftigte Selbständiger mit Beschäftigten Mithelfender Familienangehöriger Beamter, Richter Angestellter Arbeiter, Heimarbeiter Kaufm./techn. Auszubildender Gewerbl. Auszubildender Entfällt Überwiegender Lebensunterhalt der Ehefrau der Bezugsperson in der Familie Erwerbstätigkeit/Berufstätigkeit Arbeitslosengeld/-hilfe Rente, Pension Unterhalt durch Eltern, Ehemann/Ehefrau oder andere Angehörige Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil Sozialhilfe Sonstige Unterstützungen (z.b. BAFöG, Vorruhestandsgeld, Stipendium) Nettoeinkommen der Ehefrau der Bezugsperson in der Familie im April,8, siehe -8, - BS-Erw. BS-Erw. - BS-Erw. Zusammenfassungen siehe folgende Seite BS-Erw. 8 BS-Erw. - BS-Erw. 8 *) B und C sind hier in einer Ausprägung zusammengefasst. (ZUMA, 8..)

42 - - Selbstviewerbogeausfüller Altersvorsorge der Ehefrau der Bezugsperson in der Familie Zur Zeit pflichtversichert Arbeiterrentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung BS-Erw. In den letzten Monaten pflichtversichert Arbeiterrentenversicherung (auch als Arbeiter(in) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung (auch als Angestellte(r) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) In den letzten Monaten freiwillig versichert Arbeiterrentenversicherung (auch als Arbeiter(in) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) Knappschaftliche Rentenversicherung Angestelltenrentenversicherung (auch als Angestellte(r) in der Überleitungsanstalt Sozialversicherung oder FDGB) Latent versichert Nicht versichert Arbeitszeittyp der Ehefrau der Bezugsperson in der Familie Regelmäßige ätigkeit Vollzeit eilzeit Ohne Angabe BS-Erw. Gelegentliche ätigkeit Vollzeit eilzeit Ohne Angabe Keine Erwerbstätigkeit Noch nie erwerbstätig In den letzten Jahren - nicht erwerbstätig - erwerbstätig Ohne Angabe 8 - l e e r - - Hochrechnungsfaktor (Haushalts-, Familienfaktor) in der regionalen Anpassungsschicht Methodische Kennzeichnung - (X,XXXXX) St Vorkommastelle St - Nachkommastellen - l e e r - -

43 : Wirtschaftszweig. ätigkeit - a - Mikrozensus Grundfile Gew. ierhaltung, -zucht, u. pflege => Gew. Jagd => Chem. Industrie (oh. Herst. v. Chemiefasern) => Herst., Verarb. v. Spalt- und Brutstoffen => Verarb. v. Steinen u.erden => Verarb. v. Asbest 8 => Rep. v. Kfz, Fahrrädern, Lackierung v. Straßenfahrzeugen => Rep. v. Hhnäh- u. -schreibmaschinen => Holzbe-, -verarbeitung => Rep. v. Gebrauchsgütern aus Holz u.ä. => Rep. v.schuhen, Gebrauchsgütern aus Leder => u.ä. Rep. v. Schirmen => ransport in Rohrleitungen => Spedition, Lagerie, Verkehrsvermittlung => Finanzierungs-Leasing => Leihhäuser => Versteigerungsgewerbe => Ehevermittlung => Sonst. persönl. Dienstleistungen => Wohnungswesen, Grundstücksverw., - => vermittlung Sonst. Grundstückswesen => : Beruf. ätigkeit. Stelle löschen!! Mikrozensus Grundfile Erden-, Kies-, Sandgewinner 8 => 8 Erdöl-, Erdgasgewinner 8 => 8 Steinbearbeiter => Edelsteinbearbeiter => Hohlglasmacher =>! Glasbläser =>! Holzwarenmacher 8 => 8 Korb-, Flechtwarenmacher 8 => 8 Hobler => Übr. spanende Berufe => Löter => Nieter => Metallkleber, übr. Metallverbinder => Stahlschmiede => Behälterbauer, Kupferschmiede u.verw.berufe => uftingwarenmacher =>! Filzmacher, Hutstumpenmacher =>! extilverflechter =>! Lederbekleidungsherstelle, sonst. Lederverarbeiter => Handschuhmacher => Weinküfer => Brauer, Mälzer => Sprengmeister => Sonst. iefbauer => ischler => Stellmacher, Böttcher => Warenmaler, -lackierer => Holzoberflächenveredler, Furnierer => Kraftfahrzeugführer => Kutscher => Seelsorger 8 => 8 Angeh. geistl. Orden, Mutterhäuser o.a. 8 => 8 Berufstätigkeit Praktikanten, Volontäre m. noch nicht feststeh. 8 => 8 Beruf Arbeitskräfte (such.) mit noch nicht bestimmtem Beruf 8 => 8

44 : Wirtschaftszweig. ätigkeit - a - Mikrozensus Grundfile Landwirtschaft, ohne Angabe, => Land- u.forstwirschaft, Fischerei - 8 => oh.landwirtsch. Elektrizitäts-, Gas-, Fernwärme-, Wasserversorgung; Steinkohlenbergbau, - brikettherst.; chem. Industrie, Herst., Verarb. v. Spalt- u.brutstoffen, Mineralölverarbeitung; Herst. v. Kunststoff-, Gummiwaren -, - => Bergbau oh. Steinkohlenbergbau u. - - => brikettherst. Metallerzeugung und -bearbeitung, Stahl-, - => Leichtmetallbau, Maschinenbau, Herst. v. Büromaschinen, EDV-Geraten, einrichtungen übr. Stahl-, Maschinen-,Fahrzeugbau - => Feinmechanik, Optik; Herst. v. Eisen-, Blech-, Metallwaren, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Schmuck; Foto-, Filmlabors 8- => 8 Holzbe-, -verarbeitung; Möbelpolsterei, Herst. v.matratzen - => Papiererzeugung, -verarbeit., Druckerei, Vervielfält., Rep.v.Gebrauchsgütern aus Holz - => u.ä. Leder-, extil-, Bekleidungsgewerbe - => Ernährungsgewerbe, abakverarbeitung 8 - => Bauhauptgewerbe - => Ausbaugewerbe - => Großhandel -8 => Eh. m. Papierwaren, Druckerzeugnissen, Büromasch.; m. pharmaz., kosmet. Erzeugn., mediz. Artikeln, Reinigungsmitteln, Anstrichbedarf - => Eh. mit Waren versch. Art, übr. Einzelhandel - => Eisenbahnen; BP;, Schiffahrt Luftfahrt, ransport in Rohrleitungen,, - => Kreditinstitute, Versicherungsgewerbe - => Mit dem Kredit-, Versicherungsgewerbe verbundene ätigkeiten - => Wäscherei, Reinigung, Friseur-, sonst. Körperpflegegewerbe - => Heime => Fotograf., Versteigerungsgewerbe, Ehevermittlung, Bestattungsinstitute, Sonst. persönl. Dienstleistungen - => Gebäudereinigung, Abfallbeseitigung u.a. hygien. Einrichtungen - => Wissenschaft, Forschung - => Museen, Kunstausstellungen, Zoos, Dienstleist. zur Unterhaltung, a.n.g., 8 => 8 Werbung => Dienstleistungen für Unternehmen, a.n.g. ohne Datenverarbeitung, -8 => Dienstleistungen, a.n.g. ohne Wohnungswesen,,, => Organisationen oh. Erwerbszweck oh. christl. Kirchen 8-88 => 8 Gebietskörperschaften, Sozialversicherung oh. Polit. Führung, zentr. Verwaltung, Auslandvertretungen - =>

45 : Beruf. E - b Stelle löschen!! Mikrozensus Grundfile Pflanzenbauer, ierzüchter, - => Fischereiberufe Bergleute, Mineralgewinner - => Fertigungsberufe (IIIa - IIIf,teilweise) - => Fertigungsberufe (IIIf,.eil - IIIg,. eil) - => Fertigungsberufe (IIIg,.eil - IIIm,. eil) - => Fertigungsberufe (IIIm,.eil - IIIo) - => Fertigungsberufe (IIIp - IIIt) - => echn. Berufe - => Dienstleistungsberufe (Va - Vb,. eil) 8 - => Dienstleistungsberufe (Vb,.eil - Ve,. - => eil) Dienstleistungsberufe (Ve,.eil - Vh) 8-8 => Dienstleistungsberufe (Vi) - => Sonst. Arbeitskräfte (VI) - => : Wirtschaftszweig der BP im Haushalt - a - Mikrozensus Grundfile Gew. ierhaltung, -zucht, u. pflege => Gew. Jagd => Verarb. v. Steinen u.erden => Verarb. v. Asbest 8 => Holzbe-, -verarbeitung => Rep. v. Gebrauchsgütern aus Holz u.ä. => Rep. v.schuhen, Gebrauchsgütern aus Leder => u.ä. Rep. v. Schirmen => Finanzierungs-Leasing => Leihhäuser => Versteigerungsgewerbe => Ehevermittlung => Sonst. persönl. Dienstleistungen => : Beruf der BP im Haushalt Mikrozensus Grundfile Holzwarenmacher 8 => 8 Korb-, Flechtwarenmacher 8 => 8 Löter => Nieter => Metallkleber, übr. Metallverbinder => uftingwarenmacher =>! Filzmacher, Hutstumpenmacher =>! extilverflechter =>! Sticker => Hut-, Mützenmacher => Lederbekleidungsherstelle, sonst. Lederverarbeiter => Handschuhmacher => Warenmaler, -lackierer => Holzoberflächenveredler, Furnierer => Kraftfahrzeugführer => Kutscher => Seelsorger 8 => 8 Angeh. geistl. Orden, Mutterhäuser o.a. 8 => 8 Berufstätigkeit Praktik., Volontäre m. noch nicht feststeh. 8 => 8 Beruf Arbeitskräfte (such.) mit noch nicht best. Beruf 8 => 8

46 - a - : Staatsangehörigkeit der Bezugsperson der Familie MZ Grundfile Albanien Belgien Bulgarien Dänemark Irland Luxemburg Norwegen Rumänien 8 Schweden Schweiz schechoslowakei UdSSR Ungarn Algerien unesien Kuba Sonst. Nord- u. Mittelamerika Südamerika Indien Pakistan 8 Japan Korea Philippinen Sonst. Ostasien Staatenlos - a - : Wirtschaftszweig der Bezugsperson in der Familie Mikrozensus Grundfile Gew. ierhaltung, -zucht, u. pflege => Gew. Jagd => Verarb. v. Steinen u.erden => Verarb. v. Asbest 8 => Holzbe-, -verarbeitung => Rep. v. Gebrauchsgütern aus Holz u.ä. => Rep. v.schuhen, Gebrauchsgütern aus Leder => u.ä. Rep. v. Schirmen => Finanzierungs-Leasing => Leihhäuser => Versteigerungsgewerbe => Ehevermittlung => Sonst. persönl. Dienstleistungen =>

47 - 8 a - : Staatsangehörigkeit der Ehefrau Bezugsperson der Familie MZ Grundfile Albanien Belgien Bulgarien Dänemark Irland Luxemburg Norwegen Rumänien 8 Schweden Schweiz schechoslowakei UdSSR Ungarn Algerien unesien Kuba Sonst. Nord- u. Mittelamerika Südamerika Indien Pakistan 8 Japan Korea Philippinen Sonst. Ostasien Staatenlos

Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen

Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen Fragenummer im Selbstausfüllerbogen Feldlänge Stellen bis Stellen von Erfassungs- Nummer Mikrozensus 1991 - Schlüsselverzeichnis Public-Use-File Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen

Mehr

Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen

Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen Mikrozensus 1987 - Schlüsselverzeichnis Public-Use-File Erfassungs- Nummer Stellen von Stellen bis Feldlänge Feldbezeichnung Codierung, Verweise, Anmerkungen Umsetzungen ef1 1 1 1 Land der Bundesrepublik

Mehr

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 21.10.2014 Materialbezeichnung: evs_gs13 EF2U2 Laufende Nummer des Haushalts EF2U1 Bundesland

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1993

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1993 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden August Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/gml/daten/mz/mz_/key.pdf ZUMA German Microdata

Mehr

ZUMA-Technischer Bericht 2000/09. Bettina Staudenmaier, Simone Schmidt August 2000 ISSN 1437-4129

ZUMA-Technischer Bericht 2000/09. Bettina Staudenmaier, Simone Schmidt August 2000 ISSN 1437-4129 ZUMA-Technischer Bericht 2000/09 9HUJOHLFKGHU0LNUR]HQVHQXQG Bettina Staudenmaier, Simone Schmidt August 2000 ISSN 1437-4129 ZUMA Abteilung Mikrodaten Quadrat B2,1 Postfach 12 21 55 68072 Mannheim Telefon:

Mehr

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1993

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1993 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden August Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/gml/daten/mz/mz_/key.pdf ZUMA German Microdata

Mehr

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 1 (Allgemeine Angaben) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung: evs_aa13 EF2U2 Laufende Nummer EF2U1 Bundesland 1 = Schleswig-Holstein

Mehr

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Methodensteckbrief Männer und Frauen im Alter von 18-29 Jahren Zielgruppe und Stichprobe n=2.007 Interviews, davon n=486

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013 2014 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2013 So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641-0 Telefax

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 3 (Haushaltsbuch, Allgemeine Angaben, Geld- und Sachvermögen)

Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 3 (Haushaltsbuch, Allgemeine Angaben, Geld- und Sachvermögen) Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 70 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 3 (Haushaltsbuch, Allgemeine Angaben, Geld- und Sachvermögen)

Mehr

ZUMA - Technischer Bericht Juni 1998

ZUMA - Technischer Bericht Juni 1998 ZUMA - Technischer Bericht 98 09 Juni 1998 ZUMA Quadrat B2,1 Postfach 12 21 55 68072 Mannheim Telefon: (0621) 1246-263 Telefax: (0621) 1246-100 E-mail: mikrodaten@zuma-mannheim.de 1 Der Mikrozensus ist

Mehr

Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS 1997. Haushalts-/Personenidentifikation

Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS 1997. Haushalts-/Personenidentifikation Land der Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche

Mehr

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Anmerkungen zum Codebook Die Variablen im Beispieldatensatz Umfragedaten sind überwiegend übernommen aus dem ALLBUS Originaldatensatz. Dennoch unterscheiden sich

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

ZUMA-Methodenbericht 2006/09. Vergleich der Mikrozensus Scientific Use Files 1973 und 1976. Yvonne Lechert, Paul Lüttinger, Reinhard Schunck

ZUMA-Methodenbericht 2006/09. Vergleich der Mikrozensus Scientific Use Files 1973 und 1976. Yvonne Lechert, Paul Lüttinger, Reinhard Schunck ZUMA-Methodenbericht 2006/09 Vergleich der Mikrozensus Scientific Use Files 1973 und 1976 Yvonne Lechert, Paul Lüttinger, Reinhard Schunck Juni 2006 ISSN 1610-9953 ZUMA German Microdata Lab (GML) Quadrat

Mehr

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien Statistisches Bundesamt Daten zu Geburten, losigkeit und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Tabellen zur Pressekonferenz am 07. November 2013 in Berlin 2012 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Code-Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Code-Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte Statistisches Bundesamt März 2005 VIII D 2 Code-Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1983 Anonymisierter Grundfile EINNAHMEN -Einkommen

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1.

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1. Tabelle 1: Meinung zu zunehmendem Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern Wie denken Sie über den zunehmenden Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern? Ist das Ihrer Ansicht nach für Deutschland

Mehr

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1995

Schlüsselverzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus 1995 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.. verzeichnis des faktisch anonymisierten Einzelmaterials des Mikrozensus Hinweis: Um eine Verbindung zwischen der Datensatzbeschreibung und dem Fragebogen möglich zu

Mehr

6WLFKSUREHQHUKHEXQJ EHUGLH%HY ONHUXQJXQGGHQ $UEHLWVPDUNW 0LNUR]HQVXVXQG. (*$UEHLWVNUlIWHVWLFKSUREH

6WLFKSUREHQHUKHEXQJ EHUGLH%HY ONHUXQJXQGGHQ $UEHLWVPDUNW 0LNUR]HQVXVXQG. (*$UEHLWVNUlIWHVWLFKSUREH 6WLFKSUREHQHUKHEXQJ EHUGLH%HY ONHUXQJXQGGHQ $UEHLWVPDUNW 0LNUR]HQVXVXQG (*$UEHLWVNUlIWHVWLFKSUREH (UKHEXQJVERJHQ( Die Auskunft zu den Fragen des Erhebungsbogens +E ist freiwillig. Hinweise zu den Rechtsgrundlagen,

Mehr

Schlüsselverzeichnis Mikrozensus 1994

Schlüsselverzeichnis Mikrozensus 1994 1 Land der Bundesrepublik Schleswig-Holstein 01 Hamburg 02 Niedersachsen 03 Bremen 04 Nordrhein-Westfalen 05 Hessen 06 Rheinland-Pfalz 07 Baden-Württemberg 08 Bayern 09 Saarland 10 Berlin 11 Brandenburg

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2014 Feldzeit: 24.09.2014 bis

Mehr

Haushalts-Identifikation

Haushalts-Identifikation Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin (West) Haushalts-Identifikation

Mehr

Belastung durch chronischen Stress

Belastung durch chronischen Stress Gesundheit Mobilität Bildung Belastung durch chronischen Stress Sonderauswertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunktthemas 2014 Rushhour des Lebens Die Ergebnisse gelten für die

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Datensatzbeschreibung

Datensatzbeschreibung Aufgabengebiet: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993 Blatt Nr. 1 von 14 EF1 1-7 7 C ALN Laufende Nummer EF2 8-11 4 EF2U1 8-9 2 C ALN Bundesland 01 = Schleswig-Holstein 02 = Hamburg 03 = Niedersachsen

Mehr

Franchise-Bewerberbogen

Franchise-Bewerberbogen Bitte senden Sie den Fragebogen an: United Food Company Ltd. Neuberstraße 7 22087 Hamburg Franchise-Bewerberbogen Vorname: Nachname: Anlage: Nur mit aktuellem Lichtbild (betreffendes bitte ankreuzen) 1.

Mehr

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn Beschäftigung für einen in Deutschland ansässigen Arbeitgeber in mehreren Mitgliedstaaten 1) Sehr

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg statistik Ausgabe 2012 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg Nach den Ergebnissen des Mikrozensus lebten in Deutschland im Jahr 2010 knapp 16 Mill. Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss 80.219.695 Personen 13,4 86,6 6,8 35,9 28,9 28,3 26,6 58,3 15,1 MÄNNER 39.153.540 Männer 14,1 85,9 6,8 36,0 26,6 30,6 22,6 59,8 17,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 12,8 87,2 6,8 35,9 31,1 26,2 30,5 56,9 12,6

Mehr

Wie viele Berufe haben die Menschen?

Wie viele Berufe haben die Menschen? Wie viele Berufe haben die Menschen? Analysen auf der Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen zur Mehrfachbeschäftigung Dieter Bögenhold und Uwe Fachinger Vortrag auf der 5. Nutzerkonferenz

Mehr

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Gültig ab Inkrafttreten der bilateralen Abkommen Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Die Bestimmungen über die Koordination der sozialen Sicherheit zwischen der Schweiz

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Vergleich der Mikrozensen 1997 und 1998

Vergleich der Mikrozensen 1997 und 1998 ZUMA-Methodenbericht 2003/02 Vergleich der Mikrozensen 1997 und 1998 Daniel Lehnert & Annette Kohlmann Dezember 2002 ISSN 1610-9953 ZUMA Abteilung Mikrodaten Quadrat B2,1 Postfach 12 21 55 68072 Mannheim

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

seit 1974 eine gute Sache

seit 1974 eine gute Sache Beitragspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden (Ausnahme Elternlehre) einen monatlichen Beitrag von 5,20 zu entrichten.

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 29. Oktober 2009 gültig ab 1. Oktober 2009 Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks,

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift ANTRAG AUF ALTERSRENTE Ich stelle Antrag auf Zahlung obiger Rente ab 01. geb. Mitgliedsnummer Geburtsname Geburtsort Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat -

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Bewerberbogen für Franchisenehmer. Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße 1 26122 Oldenburg

Bewerberbogen für Franchisenehmer. Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße 1 26122 Oldenburg Bewerberbogen für Franchisenehmer Bitte senden Sie den Fragebogen an: Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße 1 26122 Oldenburg Vorname: Nachname: Nur mit aktuellem Lichtbild zu bearbeiten Anlage:

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Inter:Kultur:Komm2006 24. 25 August 2006 Strukturdaten zu Personen mit Migrationshintergrund in NRW Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005

Inter:Kultur:Komm2006 24. 25 August 2006 Strukturdaten zu Personen mit Migrationshintergrund in NRW Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005 Inter:Kultur:Komm2006 24. 25 August 2006 Strukturdaten zu Personen mit Migrationshintergrund in NRW Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005 1 Inhalt Definition Migrationsstatus Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % %

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 1: Einsetzen der Bundesregierung für Nährwertkennzeichung bei Lebensmitteln Die Hersteller von Lebensmitteln geben teilweise bei ihren Produkten die Nährwerte wie Fett, Zucker und Salz mit Prozentwerten

Mehr

Haushalts-Identifikation

Haushalts-Identifikation - - Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin (West) Haushalts-Identifikation Regierungsbezirk

Mehr

Codebuch. 1. Querschnitt. Inhalt Code Bedeutung. Variable (Frage im Fragebogen) V001 generierte Variable V002 generierte Variable

Codebuch. 1. Querschnitt. Inhalt Code Bedeutung. Variable (Frage im Fragebogen) V001 generierte Variable V002 generierte Variable Seite von Codebuch. Querschnitt (Frage im Fragebogen) V00 V00 V00 V00 Personennummer Inhalt Code Bedeutung Welle 9 0 Alte/Neue Bundesländer Panelalter Eindeutige Personennummer April 00 Mai 00 Juni 00

Mehr

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn Beschäftigung bei einem im Ausland ansässigen Arbeitgeber in mehreren Mitgliedstaaten 1) Sehr geehrte

Mehr

Herzlich willkommen in der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse

Herzlich willkommen in der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse Herzlich willkommen in der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse AOK Rheinland/Hamburg - Kunde Tel. *: E-Mail Adresse*: Name und Anschrift des AOK-Kunden Artnehmer Beruf: Auszubildender Geburtsdatum:

Mehr

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus Handel 2006 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen nach Betriebsarten Statistisches Jahrbuch Berlin 2007 285 Handel, Gastgewerbe und Dienstleistungen Inhaltsverzeichnis 286 Vorbemerkungen 286 Grafiken

Mehr

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln 1 / 15 Bewerbungsbogen mehrere Auszubildende für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort

Mehr

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft GmbH Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten Dr. Grit Braeseke Leiterin, IEGUS Institut GmbH Vorstellung IEGUS Institut

Mehr

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 04.05.2016 Materialbezeichnung: evs_hb13 Variablenname Bezeichnung Schlüssel EF2U1 Bundesland 1 = Schleswig-Holstein

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Haushalts-Identifikation

Haushalts-Identifikation Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern Sie besitzen einen Sauerstoff-Druckminderer und wollen in ein bestimmtes Land und sind auf der Suche nach der Information welcher Adapter in welchem Land benötigt

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

» Erläuterungen zu den Fragebogen

» Erläuterungen zu den Fragebogen Vergütungsstudie 2009» Leitende Angestellte in Versicherungen» Erläuterungen zu den Fragebogen Bitte legen Sie sich diese Erläuterungen zum Ausfüllen neben den Fragebogen. Tragen Sie die jeweils zutreffenden

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer

PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel Persönliche Angaben: Name, Vorname PLZ, Wohnort Straße, Hausnummer Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Familienstand Rentenversicherungsnummer

Mehr

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten Pressekonferenz, 27. August 2012, Berlin Wer ist die gesellschaftliche? Mythen und Fakten Tabellen Übersicht 1 Abgrenzung der sozio-kulturellen Gesellschaftsschichten Die Zuordnung erfolgt aufgrund von

Mehr

Haushalts-Identifikation

Haushalts-Identifikation - - Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt

Mehr

Private Haushalte und ihre Finanzen

Private Haushalte und ihre Finanzen Private Haushalte und ihre Finanzen Tabellenanhang zur Pressenotiz vom 21.3.2013 PHF 2010/2011 - Datenstand: 2/2013 Frankfurt am Main, 21. März 2013 Wichtige Definitionen Haushalte Der Vermögenssurvey

Mehr

Schlüsselverzeichnis des Campus Files MIKROZENSUS 1998

Schlüsselverzeichnis des Campus Files MIKROZENSUS 1998 Schlüsselverzeichnis des Campus Files MIKROZENSUS 000 Fragennummer Region / - West (alte Bundesländer mit West-Berlin) Ost (neue Bundesländer mit Ost-Berlin) 0 0 Systemfreie Auswahlbezirksnummer Auswahlbezirk

Mehr

Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz

Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz Ein kleiner Überblick zu Fragen, die Deutsche in der EU und EU- Angehörige in Deutschland interessieren Berufsgruppen späterer Rentner Fast alle Arbeitnehmer

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

mittl. Bild. Absch Volks mit Lehre Volks ohne Lehre 50-59 Jahre 40-49 Jahre 60 + 30-39 Jahre 14-29 Jahre Abi, Uni Bankfachmann Basis (=100%)

mittl. Bild. Absch Volks mit Lehre Volks ohne Lehre 50-59 Jahre 40-49 Jahre 60 + 30-39 Jahre 14-29 Jahre Abi, Uni Bankfachmann Basis (=100%) Tabelle 1: Erwartungen an das äußere Erscheinungsbild von Männern in verschiedenen Berufen Ich nenne Ihnen jetzt vier Berufsgruppen. Bitte sagen Sie mir, ob Sie als Kunde/Kundin von den dort tätigen Männern

Mehr

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig 2. Erwartungen gegenüber Banken Sichere Geldanlagen, ein günstiges Konto, aber auch die Nähe und der persönliche Kontakt zur Bank sind den jungen Kunden wichtig. Wie wichtig ist Ihnen bei Banken eine sichere

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

(Bei Wechsel der Krankenkasse bitte Kündigungsbestätigung beifügen.) pflichtversichert freiwillig versichert familienversichert privat versichert

(Bei Wechsel der Krankenkasse bitte Kündigungsbestätigung beifügen.) pflichtversichert freiwillig versichert familienversichert privat versichert Mitgliedserklärung Ich wähle die Mitgliedschaft bei der IKK classic ab dem bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Meine persönlichen Daten Name Geburtsdatum Vorname Geschlecht männlich weiblich Rentenversicherungsnr.

Mehr

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule 14-29 Jahre 30-39 Jahre 60 + 40-49 Jahre 50-59 Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum: 06.10.-08.10.

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule 14-29 Jahre 30-39 Jahre 60 + 40-49 Jahre 50-59 Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum: 06.10.-08.10. Tabelle 1: Gefühl der Täuschung durch Autohersteller Derzeit messen Hersteller Abgasausstoß und Kraftstoffverbrauch ihrer Autos im Labor. Die dabei gemessenen Werte weichen häufig von jenen im täglichen

Mehr

Haushalts-Identifikation

Haushalts-Identifikation Schlüsselverzeichnis MIKROZENSUS - - Land Bundesrepublik Schleswig-Holstein Hamburg Niesachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin (West) Haushalts-Identifikation

Mehr

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG P L G PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG A-1010 Wien, Maria Theresien-Straße 24/4 * Tel: (+43-1) 319 44 45 * Fax: 319 44 49 * Email: office@plg.at http://www.plg.at * ZVR-Zahl: 726545521

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich CHECK24 Autofinanzierungsanalyse Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich Stand: Juni 2014 CHECK24 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Auswertung nach Bundesländern 4. Auswertung nach Berufsgruppen

Mehr

Mitglieds-Nr.:, geb. am:

Mitglieds-Nr.:, geb. am: ANTRAG AUF ALTERSRENTE An: Versorgungswerk der Ärztekammer Hamburg, Stadthausbrücke 12, 20355 Hamburg Telefon: 040 / 22 71 96-0 Mitglieds-Nr.:, geb. am: ( ) Ich beantrage die Regelaltersrente. ( ) Ich

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Butter bei die Fische Studium und Selbständigkeit 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Grundsätzlich Während der Vorlesungszeit: nicht mehr als 20 Wochenstunden bzw. 26 Wochen im

Mehr

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch. 30-39 Jahre 60 + noch. 14-29 Jahre. 50-59 Jahre. 40-49 Jahre

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch. 30-39 Jahre 60 + noch. 14-29 Jahre. 50-59 Jahre. 40-49 Jahre Tabelle 3: Verzicht auf Motorleistung aus Klimaschutzgründen Der Verbrauch und damit der Klimagas-Ausstoß eines Autos hängt stark von seiner Motorisierung ab. Wären Sie bereit, beim Kauf eines neuen Autos

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung

Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung Datum.. Identifikationsnummer../ (Geburtsdatum des Interviewers und laufende Nummer des Interviews) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Leben in Deutschland

Leben in Deutschland Infratest Burke Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 56 00 0 Leben in Deutschland Befragung '97 zur sozialen Lage der Haushalte Personenfragebogen 2: "Lebenslauf" Dieser Fragebogen

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

igz-mittelstandsbarometer

igz-mittelstandsbarometer igz-mittelstandsbarometer Herzlich Willkommen beim igz-mittelstandsbarometer! Klicken Sie auf Weiter, um die Befragung zu starten. Die Befragung umfasst 4 Themenblöcke zur aktuellen Situation in Ihrem

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

ZUMA-Methodenbericht 2006/10. Vergleich der Mikrozensus Scientific Use Files 1976 und 1982. Yvonne Lechert, Paul Lüttinger, Reinhard Schunck

ZUMA-Methodenbericht 2006/10. Vergleich der Mikrozensus Scientific Use Files 1976 und 1982. Yvonne Lechert, Paul Lüttinger, Reinhard Schunck ZUMA-Methodenbericht 2006/10 Vergleich der Mikrozensus Scientific Use Files 1976 und 1982 Yvonne Lechert, Paul Lüttinger, Reinhard Schunck Juni 2006 ISSN 1610-9953 ZUMAGerman Microdata Lab (GML) Quadrat

Mehr