Religionspädagogik. Berufskolleg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionspädagogik. Berufskolleg"

Transkript

1 87 Religionspädagogik Berufskolleg

2 88 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksarbeitsgemeinschaften Kurzübersicht Bezirk Beckum Mittwoch, 21. Oktober 2015 Finsteres Mittelalter in modernem Lichtkonzept Religiöse Kunst im LWL-Museum für Kunst und Kultur Seite 92 Bezirk Bocholt Dienstag, 25. August 2015 Tauschbörse Unterrichtsmaterial Kollegialer Austausch Seite 93 Bezirk Borken Freitag, 22. Januar 2016 Schule-Sorge-Seele Ohne Seele läuft die Schule nicht Seite 93 Bezirk Coesfeld/Ahaus Freitag, 18. Dezember 2015 Es weihnachtet sehr! Besuch der Krippenausstellung in Telgte Seite 94 Bezirk Ibbenbüren Dienstag, 24. November 2015 Auf den Spuren jüdischer Kultur Die Synagoge in Enschede Seite 94 Bezirk Kleve Dienstag, 20. Oktober 2015 Schuld und Vergebung Wie geht Gesellschaft damit um? Seite 95 Bezirk Lüdinghausen Donnerstag, 28. Januar 2016 Tod und Trauer in der Schule Anregungen zum Umgang mit schulischen Todesfällen Einsatz eines Trauerkoffers Seite 96 Bezirk Marl Donnerstag, 29. Oktober 2015 Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen? (Mk 4,38) Religionsunterricht im Informationszeitalter Seite 96 Bezirk Moers Dienstag, 8. September 2015 Werbung als Ersatzreligion?! Analyse von Images, Markenkult und Jugendkultur Seite 97

3 89 Bezirk Münster I Mittwoch, 28. Oktober 2015 Jeder Mensch ein Künstler (Joseph Beuys) Vom Umgang mit Kultur, Gestaltung, Kreativität im Berufskolleg Seite 98 Bezirk Münster II/Warendorf Donnerstag, 10. September 2015 Stätten jüdischen Lebens in Münster Ein Stadtrundgang Seite 99 Freitag, 12. Februar 2016 bis Samstag, 13. Februar 2016 GROßE Pause in Zeiten schulischer Arbeitsverdichtung Seite 100 Bezirk Recklinghausen Donnerstag, 10. Dezember 2015, Bereitet dem Herrn den Weg (Mk 1,3) Ökumenische Adventsandacht mit anschließendem Treffen Seite 100 Bezirk Rheine Montag, 30. November 2015 Dann müsst ihr halt mal differenzieren! Inklusiv Religion unterrichten Seite 101 Bezirk Steinfurt Montag, 30. November 2015 Dann müsst ihr halt mal differenzieren! Inklusiv Religion unterrichten Seite 101

4 90 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg überregional: Dienstgespräch Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen der Bezirksbeauftragten Religionslehrer/in am Berufskolleg: Rolle, Auftrag, Selbstverständnis Kursnummer BKÜ 1 Termin Referent Leitung Anmeldung Hinweis Dienstag, 1. September 2015, 16 Uhr bis Mittwoch, 2. September 2015, 16 Uhr HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Michael Wedding, Bischöfliches Generalvikariat Münster Dr. Christof Gärtner, Institut für Lehrerfortbildung Mülheim Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 20. Juli 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: , kluck@bistum-muenster.de Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL), Mülheim, statt.

5 91 Berufskolleg überregional: Jahrestagung denn ihr selbst seid in Ägypten Fremde gewesen. (Ex 22,20) Flucht und Migration als Herausforderung TAGUNGSPROGRAMM Donnerstag, 19. November Uhr Anreise und Stehkaffee, Begrüßung Uhr Integration gestalten Das Projekt Elnet-Bleiberecht Emscher-Lippe Perspektiven von Betroffenen und Begleitern Dr. Marion Lillig, Soziologin, Caritasverband Haltern am See Uhr Abendessen, Gottesdienst, Gemütliches Beisammensein Freitag, 20. November Uhr Frühstück 9 Uhr Theologischer Input 9.15 Uhr Workshops zum Thema Uhr Mittagessen Uhr Abschlussdiskussion Uhr Tagungsreflexion mit anschließendem Stehkaffee 15 Uhr Mitgliederversammlung des VKR Uhr Ende der Tagung/Treffen der Bezirksbeauftragten Termin Leitung Anmeldung Hinweise Donnerstag, 19. November 2015, Uhr bis Freitag, 20. November 2015, 15 Uhr HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Dr. Christof Gärtner, Institut für Lehrerfortbildung Mülheim Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte schriftlich bis zum 8. Oktober 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: , kluck@bistum-muenster.de Es wird eine Kursgebühr in Höhe von 80 Euro erhoben. Referendar/innen und VKR-Mitglieder erhalten einen finanziellen Zuschuss vom VKR. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL), Mülheim, und dem Verband Katholischer Religionslehrer an Berufskollegs, VKR-DG Münster, statt.

6 92 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Beckum Finsteres Mittelalter in modernem Lichtkonzept Religiöse Kunst im LWL-Museum für Kunst und Kultur Kursnummer BK 8 Sakrale Kunst als Theologie und Verkündigung für das einfache Volk: Im LWL-Museum für Kunst und Kultur wurden durch das im Rahmen von Umbau und Renovierung neu gestaltete Raum-, Farb- und Lichtkonzept insbesondere die Kunstwerke aus der Zeit vom Mittelalter bis in das 17./18. Jahrhundert aus einer etwas angestaubten Atmosphäre herausgeholt und teils völlig neu in Szene gesetzt. Beeindruckende Licht- und Farbwirkungen schaffen einen konzentrierenden Blick auf die Einzelwerke, heben sie in ihrer Wirkung in unserer übermedialisierten Zeit hervor. Pfarrer Thomas Frings, Vorsitzender der Kunstkommission des Bistums Münster, führt anhand einiger Beispiele aus kunstgeschichtlicher und theologischer Sicht in die Gedankenwelt früherer Kunstwerke ein, und regt zum Betrachten und Nachdenken an; vielleicht ein Weg und eine Anregung, auch mit Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu Glaubensvorstellungen einer vergangenen Epoche zu suchen, die unser Denken noch heute beeinflusst. Termin Mittwoch, 21. Oktober 2015, 16 bis 18 Uhr LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, Münster Referent Pfarrer Thomas Frings, Vorsitzender der Kunstkommission des Bistums Münster Anmeldung Bitte an: Hildegard Schoppmann, h.schoppmann@bbkmail.de Hinweis Es entstehen Kosten für den Eintrittspreis und die Gruppenführung (je nach Gruppengröße) in Höhe von 5 bis 8 Euro. AG-Leitung Hildegard Schoppmann (Telefon: d ; h.schoppmann@bbkmail.de)

7 93 Berufskolleg regional: Bezirk Bocholt Tauschbörse Unterrichtsmaterial Kollegialer Austausch Kursnummer BK 3 Zu den Themen Gottesbilder, Schöpfung und Theodizeefrage sollen von den Teilnehmer/innen Materialien mitgebracht werden. Zusammen wollen wir über die Eignung der Materialien für den praktischen Einsatz im Religionsunterricht diskutieren. Termin Dienstag, 25. August 2015, Uhr Berufskolleg am Wasserturm, Herzogstraße 4, Bocholt Leitung Sabine Essing AG-Leitung Sabine Essing (Telefon: d ) Berufskolleg regional: Bezirk Borken Schule-Sorge-Seele Ohne Seele läuft die Schule nicht Kursnummer BK 10 Schule erfährt als für Heranwachsende einen Wandel, der auch durch den Ganztagsschulbetrieb oder die Verkürzung der Schulzeit bedingt ist. Gesellschaftliche Probleme (Gewalt, Mobbing, Ausländerfeindlichkeit, Umgang mit Social Media, Missbrauch ) machen nicht vor der Schultür halt und erfordern von allen Beteiligten (Schüler/innen, Lehrer/innen, Schulleitung, Eltern) ein hohes Maß an Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie wir das Zusammenleben und Wohlbefinden fördern, Zeiten der Entlastung und Entspannung gestalten und der Schule eine Seele geben können. Termin Freitag, 22. Januar 2016, 9 bis 16 Uhr Jugendhaus Mariannhill, Am Kloster 9, Reken-Maria Veen Referentin Dr. Gabriele Bußmann, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 10. Januar 2016 an: Ulrike Prasse, ulrike-prasse@web.de AG-Leitung Ulrike Prasse (Telefon: d )

8 94 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Coesfeld/Ahaus Es weihnachtet sehr! Besuch der Krippenausstellung in Telgte Kursnummer BK 11 Die 75. Krippenausstellung im RELíGIO, dem Westfälischen Museum für religiöse Kultur in Telgte, steht in diesem Jahr unter dem Thema Heute ist uns der Retter geboren. Zu sehen sind nicht nur Krippen aus Westfalen und Deutschland, sondern aus der ganzen Welt. Termin Leitung Anmeldung Hinweis AG-Leitung Freitag, 18. Dezember 2015, 16 bis 18 Uhr RELíGIO Westfälisches Museum für religiöse Kunst, Herrenstr. 1-2, Telgte Johannes Haase Bitte an: Johannes Haase, Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Johannes Haase ( Berufskolleg regional: Bezirk Ibbenbüren Auf den Spuren jüdischer Kultur Die Synagoge in Enschede Kursnummer BK 2 Die Synagoge in Enschede wurde geplant von dem bedeutenden niederländischen Architekten Bazel, der bereits die Villen der jüdischen Fabrikantenfamilie Menko gebaut hatte. Die Synagoge wird nicht ohne Grund zu den schönsten in Westeuropa gezählt. Dem Architekten ist die Kombination verschiedener Stile mit der Symbolik des jüdischen Glaubens hervorragend gelungen. Das Gebäude und die gesamte Einrichtung wurden vom Erbauer bis ins Detail geplant. Dazu gehören die Möbel, Lampen, die Bilder, Teppiche und besonders die Glasfenster. Immer gibt es einen Bezug zur jüdischen Religion. Dass die Synagoge nicht zerstört wurde, verdankt sie dem Umstand, dass der deutsche Sicherheitsdienst das Gebäude in den letzten Kriegsjahren nutzte. Termin Dienstag, 24. November 2015, 14 Uhr (Abfahrt aus Ibbenbüren) Enschede, Niederlande Referent N. N. Hinweis Es werden Fahrgemeinschaften ab Ibbenbüren gebildet. AG-Leitung Reinhold Berg (Telefon: d ), Claudia Huml (Telefon: d )

9 95 Berufskolleg regional: Bezirk Kleve Schuld und Vergebung Wie geht Gesellschaft damit um? Kursnummer BK 4 Das Thema Schuld und Vergebung beschäftigt uns seit der Jahrestagung im November In einer ersten Fortbildung zu diesem Thema fand im Mai eine Führung durch die Justizvollzugsanstalt Kleve statt. Dort konnten erste Eindrücke darüber gewonnen werden, was jemanden erwartet, der der Gesellschaft gegenüber schuldig geworden ist. An diesem Nachmittag wollen wir nun diesen Besuch nacharbeiten und uns weitergehend mit dem Thema Schuld und Vergebung befassen. Der Seelsorger der Justizvollzugsanstalt, Reiner Rosenberg, wird uns nach einem Vortrag für eine Diskussion zur Verfügung stehen. Auch wer nicht am Besuch der Justizvollzugsanstalt Kleve teilgenommen hat, ist herzlich zu dieser Fortbildung eingeladen. Termin Dienstag, 20. Oktober 2015 Berufskolleg des Kreises Kleve, Felix-Roeloffs-Str. 7, Kleve, Raum 0.66 Referent Reiner Rosenberg, Pastoralreferent, Seelsorger der Justizvollzugsanstalt Kleve AG-Leitung Dominik Welbers (Telefon: d ; dominik.welbers@berufskolleg-kleve.de)

10 96 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Lüdinghausen Tod und Trauer in der Schule Anregungen zum Umgang mit schulischen Todesfällen Einsatz eines Trauerkoffers Kursnummer BK 8 Von Jugendlichen werden Todesfälle selten in häuslichen Zusammenhängen erlebt und treffen sie oft ebenso unerwartet wie auch uns Lehrer/innen. Sei es der Tod von Mitschüler/innen oder auch Lehrer/innen krankheits-, unfall- oder suizialbedingt, immer stellt er eine besondere Situation dar, in der oftmals Religionslehrer/innen angesprochen sind. Im Rahmen dieser Fortbildung sollen Handlungsmöglichkeiten und -hilfen in derartigen Situationen vorgestellt und diskutiert werden. Termin Donnerstag, 28. Januar 2016, bis Uhr Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg, Auf der Geest 2, Lüdinghausen, Bibliothek im Anbau Referenten Ludger Schulz, u. a. Anmeldung Bitte bis zum 15. Januar 2016 an: Ludger Schulz, l.schulz@rvw-berufskolleg.de AG-Leitung Ludger Schulz ( l.schulz@rvw-berufskolleg.de) Berufskolleg regional: Bezirk Marl Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen? (Mk 4,38) Religionsunterricht im Informationsalter Kursnummer BK 13 Das Informationszeitalter ändert die formalen Bedingungen des Religionsunterrichts grundsätzlich. Rechnergestütztes, web- und datenbankbasiertes Arbeiten in multimedialer, interaktiver Präsentation gestaltet eine alte neutestamentliche Geschichte. Vertiefend wird auch Mt 21,33-46(Gleichnis von den bösen Winzern) bearbeitet. Termin Donnerstag, 29. Oktober 2015, 15 bis Uhr Hans-Böckler-Berufskolleg, Hagenstraße 28, Marl Referent Norbert Hilden, Lic. theol., Religionslehrer, Marl AG-Leitung Jutta Heimbach (Telefon: d )

11 97 Berufskolleg regional: Bezirk Moers Werbung als Ersatzreligion?! Analyse von Images, Markenkult und Jugendkultur Kursnummer BK 14 Die Prägung der Jugend vor allem durch Werbung hat in den letzten Jahren große Ausmaße angenommen. Im Mittelpunkt der Werbe-Kampagnen stehen nicht mehr einfach nur Produkte und Marken, sondern Images. Diese Images orientieren sich an den Einstellungen, den Wünschen und den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe. Anknüpfungspunkte für die Werbung sind vor diesem Hintergrund Symbole und religiöse Elemente, so dass die beworbenen Produkte letztlich durch die Werbung eine spirituelle Dimension erhalten. An diesem Nachmittag soll ausgehend von den Ergebnissen verschiedener Jugendstudien eine Unterrichtseinheit zum Thema Werbung vorgestellt werden. Ferner werden Werbespots und Werbungen analysiert, die besonders die Jugend und junge bzw. jung gebliebene Erwachsene ansprechen. Termin Dienstag, 8. September 2015, 15 bis Uhr Berufskolleg Dinslaken, Wiesenstraße 45 47, Dinslaken Referent Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 1. September 2015 an: Inga Feldhaus, AG-Leitung Inga Feldhaus (Telefon: d )

12 98 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Münster I Jeder Mensch ein Künstler (Joseph Beuys) Vom Umgang mit Kunst, Gestaltung, Kreativität im Berufskolleg Kursnummer BK 12 Der Religionsunterricht ist eigentlich ein offener Raum, in dem viel möglich ist und sein sollte! Im Rahmen dieser Fortbildung geht es darum, Kunst, Design, Kreativität unsere menschliche Gestaltungsfähigkeit zur Sprache zu bringen. Ist nicht besonders die biblische Schöpfungsgeschichte ein Hinweis auf unsere eigene Schöpfungsfähigkeit? Wir sind kreative Wesen! Wenn Joseph Beuys mit seinem berühmt gewordenen Satz Recht hat, dann liegt doch genau darin eine Möglichkeit für andere, vielleicht neue Zugänge zum Religionsunterricht. Natürlich auch fächerübergreifend! Termin Referentin AG-Leitung Mittwoch, 28. Oktober 2015, 15 bis 17 Uhr Adolph-Kolping-Berufskolleg, Lotharingerstraße 30, Münster Constanze Unger, Leiterin der Akademie für Gestaltung im Handwerk des Handwerkskammer-Bildungszentrums Münster Dr. Andreas Hellgermann ( hellgermann@t-online.de)

13 99 Berufskolleg regional: Bezirk Münster II/Warendorf Stätten jüdischen Lebens in Münster Ein Stadtrundgang Kursnummer BK 5 Seit fast 60 Jahren erinnert die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster (CJZ) an die Gräueltaten der Nazizeit in Münster und darüber hinaus an das jüdische Leben vor der NS-Zeit und an die Opfer der Schoa und setzt sich für das gegenseitige Verstehen von Christen und Juden ein. In Münster gibt es eine Reihe von en, die auf das Schicksal der Schoa-Opfer bezogen sind e für Erinnerung, Stolpersteine im Alltagstrott und im Kampf wider das Vergessen. Diese Mahnmale am Weg fordern geradezu heraus, den örtlich noch erkennbaren Spuren von Gleichgültigkeit, Menschenverachtung, Verblendung, Feigheit, Kälte und Brutalität nachzugehen, die den jüdischen Bürgern Münsters zum Verhängnis wurde. (CJZ: e für Erinnerungen) Andreas Determann von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit wird mit uns anhand von ausgewählten Stationen dem jüdischen Leben in Münster vom Mittelalter bis in die Gegenwart nachgehen. Starten werden wir am Syndikatsplatz (hinter Poertgen-Herder) und enden an der Synagoge, die auch im Jahr 2015 noch einer erhöhten Polizeipräsens bedarf. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit für einen Gedankenaustausch. Termin Referent Anmeldung AG-Leitung Donnerstag, 10. September 2015, 16 bis ca. 18 Uhr Syndikatsplatz (Hintereingang Poertgen-Herder), Münster Andreas Determann, Geschäftsführer der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster Bitte an: Felix Fischer, felixfsch@googl .com Felix Fischer ( felixfsch@googl .com)

14 100 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Münster II/Warendorf GROßE PAUSE in Zeiten schulischer Arbeitsverdichtung Vorankündigung Kursnummer BK 6 Pause machen? Dafür ist in der Informationsgesellschaft kaum Zeit. Auch in der Schule sind wirkliche Pausen so selten wie die Blaue Mauritius. Dabei verhilft Muße oft zu den besten Ideen denn hier schlummert Kreativität. Einen Tag die Arbeit hinter sich lassen den Kopf lüften wieder zu sich kommen Platz machen für frische Gedanken. Ein Haus am Wald ein Zimmer für sich das tut gut! Termin Referentin Anmeldung Hinweis AG-Leitung Freitag, 12. Februar 2016, Uhr bis Samstag, 13. Februar 2016, ca. 14 Uhr Kolping-Bildungsstätte, Gerlever Weg 1, Coesfeld Dr. Gabriele Bußmann, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte an: Felix Fischer, felixfsch@googl .com Es entstehen Kosten in Höhe von 18 Euro. Felix Fischer ( felixfsch@googl .com) Berufskolleg regional: Bezirk Recklinghausen Bereitet dem Herrn den Weg! (Mk 1,3) Ökumenische Adventsandacht mit anschließendem Treffen Kursnummer BK 7 Im Schulalltag arbeiten Religionslehrerinnen und Religionslehrer beider Konfessionen eng zusammen. Spirituelle Impulse und kollegialer Austausch kommen dabei oft zu kurz. Im Advent nehmen wir uns Zeit, eine gemeinsame Adventsandacht zu gestalten und zu feiern. Im Anschluss können wir im Gemeindehaus bei Essen und Trinken miteinander ins Gespräch kommen. Termin Donnerstag, 10. Dezember 2015, 18 bis 21 Uhr Gustav-Adolf-Kirche, Herner Straße 8, Recklinghausen Leitung Renate Weiß AG-Leitung Renate Weiß ( renate.weiss@hb-bk.de)

15 101 Berufskolleg regional: Bezirk Rheine Dann müsst ihr halt mal differenzieren! Inklusiv Religion unterrichten Kursnummer BK 1 Es wird mehr Inklusion in unseren Schulen geben. Und das stellt Schulen nicht nur organisatorisch vor Herausforderungen. Mit barrierefreien Gebäuden ist es nicht getan. Der Unterricht muss insgesamt so gestaltet werden, dass in heterogenen Gruppen alle Schüler/innen zu Lernerfolgen gelangen, die ihnen angemessen sind. Es wird Zeit, das Thema offensiv anzugehen: Was heißt Inklusion in unserem Kontext? Welche Bedeutung hat das Fach Religion in der Frage der Inklusion? Termin Montag, 30. November 2015, 15 bis 17 Uhr Kaufmännische Schulen Rheine, Lindenstraße 36, Rheine, Raum 200 Referent Andreas Nicht, Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen, Schwerte, Sonderschullehrer, Fachleiter für Evangelische Religionslehre Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bezirks-AG Steinfurt statt. AG-Leitung Markus Doerr ( doerrm@gmx.de) Berufskolleg regional: Bezirk Steinfurt Dann müsst ihr halt mal differenzieren! Inklusiv Religion unterrichten Kursnummer BK 1 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe oben. Termin Montag, 30. November 2015, 15 bis 17 Uhr Kaufmännische Schulen Rheine, Lindenstraße 36, Rheine, Raum 200 Referent Andreas Nicht, Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen, Schwerte, Sonderschullehrer, Fachleiter für Evangelische Religionslehre Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bezirks-AG Rheine statt. AG-Leitung Karl-August Valk (Telefon: d )

Programm zum 14. Aktionstag Weiterbildung

Programm zum 14. Aktionstag Weiterbildung Programm zum 14. Aktionstag Weiterbildung Samstag, 21.03.2015 Hauptveranstaltung, IHK Saarland (Foyer und Saalbau) 10:00 Uhr: Herzlich Willkommen! Dr. Richard Weber, Präsident der IHK Saarland 10:10 Uhr:

Mehr

Liste der Berufskollegs im Regierungsbezirk Münster. sortiert nach den beruflichen Fachrichtungen

Liste der Berufskollegs im Regierungsbezirk Münster. sortiert nach den beruflichen Fachrichtungen Liste der s im Regierungsbezirk Münster sortiert nach den beruflichen Elektrotechnik s Regierungsbezirk des Berufsbildungswerks Benediktushof Maria-Veen Beckum des Kreises Warendorf der Stadt Rheine Technische

Mehr

Religionspädagogik. Sekundarstufe II

Religionspädagogik. Sekundarstufe II Religionspädagogik Sekundarstufe II 75 Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Daniel Feiting (Telefon: d. 02561 4291990) Annette Wellmann (Telefon: d. 02561 4291990)

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Geist und Strukturen Spiritualität von und in Caritasorganisationen 5. Forum für Theologie und Caritas

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Freitag, den 28. August 2009 bis Dienstag, den 1. September 2009

Freitag, den 28. August 2009 bis Dienstag, den 1. September 2009 gute aussichten junge deutsche fotografie_plattfform1 im Haus der Fotografie, Burghausen Patronat// Bernhard Prinz/ Fotograf & Künstler/Hamburg und Professor für Fotografie an der Kunsthochschule Kassel

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land «Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land Spirituell, interreligiös, friedenspolitisch In Zusammenarbeit mit: «Zu Fuss nach Jerusalem» - Pilgern im Heiligen Land Spirituell, interreligiös, friedenspolitisch

Mehr

Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster

Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster Afrikanische Gemeinde Pfarrer Dr. Sylvester Ihuoma Lahnstraße 7 48145 Münster Telefon: 0251 7039966 Münster St. Pius Sonntag Anbetung: jeden

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen 1 Kirchenkreis/-e: Bielefeld Mediothek im Kirchenkreis Bielefeld Haus der Kirche Straße: Markgrafenstraße 7 PLZ / Ort: 33602 Bielefeld Telefon: 0521 / 58 37-197 / -198 Fax: 0521 / 58 37-253 E-mail: mediothek@kirche-bielefeld.de

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Was gehörlose Kinder fordern?

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Was gehörlose Kinder fordern? Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Was gehörlose Kinder fordern? Arbeitstagung vom 17. bis 20. Mai 2007 in Münster Rathaus Münster. Foto: Presseamt Stadt Münster Was gehörlose Kinder fordern? Arbeitstagung

Mehr

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang PROGRAMM ROSS ROSE RHEIN: 70 JAHRE NRW WIR ER FAHREN WESTFALEN MIT DEM FAHRRAD Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet Termin: 11.07. 15.07.2016 (Mo Fr), Fotograf und Autor Tagungsbeitrag: 350 Euro (EZ Zuschlag

Mehr

Nachhilfe für Jesus. Predigttext: Lk 17,11-19. Datum: München, den 06.09.2015

Nachhilfe für Jesus. Predigttext: Lk 17,11-19. Datum: München, den 06.09.2015 Titel: Pfarrer: Nachhilfe für Jesus Gerson Raabe Predigttext: Lk 17,11-19 Datum: München, den 06.09.2015 Eins zu zehn ein eher mäßiger Schnitt. Von zehn Geheilten kehrt einer zurück, um sich zu bedanken.

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

INS BILD GESETZT - die Macht der Bilder in Kirche und Sport

INS BILD GESETZT - die Macht der Bilder in Kirche und Sport 45. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland 21. Februar bis 28. Februar 2015 Sils Maria, Schweiz INS BILD GESETZT - die Macht der Bilder in Kirche und Sport

Mehr

Ganztagesangebot ab 2014/15

Ganztagesangebot ab 2014/15 Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Die Martin-Luther-Schule Schmalkalden nahm am 30.08.2007, als zweite Grundschule in Trägerschaft der Evangelischen

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009)

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009) 3. Kolleg Globale Krise regionale Nachhaltigkeit Das Internationale Doktorand/innenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung in Kooperation der Universität Innsbruck, der Hochschule Liechtenstein sowie der Universität

Mehr

CITIES4CHANGE. Social Entrepreneurship Programm. Eine Kooperation von:

CITIES4CHANGE. Social Entrepreneurship Programm. Eine Kooperation von: Social Entrepreneurship Programm Eine Kooperation von: // Ziel unseres Programms Vier Städte und fünf Events mit einem umfangreichen und abwechslungsreichen Konzept möchten wir einer Gruppe interessierten

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Napoleon in Europa Realität und Legende. Tagungsprogramm

Napoleon in Europa Realität und Legende. Tagungsprogramm Universität Opole Stadt Penzlin Europäische Akademie Universität Poitiers Napoleon in Europa Realität und Legende Internationales Symposion im Rahmen der Veranstaltungen zur 200. Wiederkehr der Besetzung

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden, um 1500 (Badische Landesbibliothek)

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler Was ist eine Kampagne? Die Kampagne ist eine gezielte Kommunikation, die auf ein Thema begrenzt ist und die einen strategischen,

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Gewerbliche Schule, Berufsfachschule Holztechnik, Fachpraxis. Maschinenkurs TSM1

Gewerbliche Schule, Berufsfachschule Holztechnik, Fachpraxis. Maschinenkurs TSM1 Aktenzeichen 76-6752.1201/134 25. Juni 2009 Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 - Schule und Bildung Berufliche Schulen zentral koordinierte Lehrerfortbildung LFB-Nr. 7802108 Bearbeiter Spatz Tel.

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde Inhalt 1. Der Jugendkeller 2. Ausgangssituation 3. Prinzipien 4. Ziel 5. Arbeitsansatz und Angebote 6. Darstellung der Einrichtung 1.

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

Menschen mit Behinderung verändern Arbeitswelt und Schule

Menschen mit Behinderung verändern Arbeitswelt und Schule Programm Menschen mit Behinderung verändern Arbeitswelt und Schule Emotionale Stärke von Menschen mit Behinderungen erschließt neue Kundschaft 20. bis 21. Juni 2015 Menschen mit Behinderung verändern Arbeitswelt,

Mehr

Sabine Gallep, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld II: Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe

Sabine Gallep, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld II: Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 2228/14 Hilfen zur Erziehung Quo vadis? 17.11.2014, 14 Uhr bis 19.11.2014, 13 Uhr BZ-Erkner bei Berlin Referentinnen/Referenten Réka Fazekas, Deutscher Verein für öffentliche und

Mehr

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land «Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land Spirituell, interreligiös, friedenspolitisch In Zusammenarbeit mit: «Zu Fuss nach Jerusalem» - Pilgern im Heiligen Land Spirituell, interreligiös, friedenspolitisch

Mehr

Weiterbildungskurs Schulpastoral 2016-2017

Weiterbildungskurs Schulpastoral 2016-2017 Weiterbildungskurs Schulpastoral 2016-2017 Befähigung zum schulpastoralen Dienst von Religionslehrerinnen und Religionslehrern Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der diözesanen Schuldezernate von

Mehr

Der Mensch Martin Luther

Der Mensch Martin Luther Marita Koerrenz Der Mensch Martin Luther Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule Vandenhoeck & Ruprecht Martin Luther Leben, Werk und Wirkung Herausgegeben von Michael Wermke und Volker Leppin Bibliografische

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Arbeitstagung vom 25. bis 28. Mai 2006 in Duderstadt Bundeselternverband gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen

professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen Jahresbeginn 2015/16 Institut für Fort- und Weiterbildung Grundstufe und Koordination Sekundarstufe 1 Nummer 13 21.09.2015

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT

MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT IN DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ECKENHAGEN Jahrgang 2005 / 2007 Stichworte in alphabetischer Reihenfolge: A Abendmahlsgottesdienst für die Konfirmandinnen und

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Fortbildung Werteorientiertes Führen

Fortbildung Werteorientiertes Führen Fortbildung Werteorientiertes Führen Zwischenraum ist ein Angebot der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für Menschen in Verantwortung. In einem Raum zwischen beruflichen und privaten Anforderungen

Mehr

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September. 3. Semester Montag, 2. September Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September Montag, 9. September Dienstag, 10. September Mittwoch, 11. September Donnerstag,

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Naturerleben und Achtsamkeit

Naturerleben und Achtsamkeit Psychologie im Naturschutz Naturerleben und Achtsamkeit 12. bis 15. Oktober 2015 am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm in Kooperation mit der Forstlichen Versuchs-

Mehr

Praxisforum. Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus

Praxisforum. Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus Praxisforum Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus Ergebnisse und Reflexionen aus zwei Projekten der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Ort: Freizeitheim Linden,

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Rückblick München 2015

Rückblick München 2015 Rückblick München 2015 Texterverband MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2015 am 06./07. November in München Ganz im Süden: München. Es war mal wieder soweit: die jährliche Hauptversammlung unseres Verbandes diesmal

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Musikvermittlung als Beruf

Musikvermittlung als Beruf Musikvermittlung als Beruf Musikpädagogische Forschung Herausgegeben vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung Band 14 Marie Luise Schulten (Hrsg.) Musikvermittlung als Beruf Inhaltsverzeichnis Die

Mehr

PRESSEMAPPE VERANSTALTUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014

PRESSEMAPPE VERANSTALTUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014 PRESSEMAPPE VERANSTALTUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014 JAHRESABSCHLUSSAUSSTELLUNG DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014 Die Werkbund Werkstatt Nürnberg zeigt die Arbeitsergebnisse ihrer Teilnehmer

Mehr

Landesverband Berlin e.v. Dr. Peter Stolz Brandenburgische Straße 63 5. Mitgliederbrief, 14. Mai 2015 15566 Schöneiche bei Berlin

Landesverband Berlin e.v. Dr. Peter Stolz Brandenburgische Straße 63 5. Mitgliederbrief, 14. Mai 2015 15566 Schöneiche bei Berlin 1 Landesverband Berlin e.v. Dr. Peter Stolz Brandenburgische Straße 63 5. Mitgliederbrief, 14. Mai 2015 15566 Schöneiche bei Berlin An alle Mitglieder ----------------------- Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

Marktbedürfnisse & Produktentwicklung. Marktbeurteilung heute & morgen

Marktbedürfnisse & Produktentwicklung. Marktbeurteilung heute & morgen TAGUNG Marktbedürfnisse & Produktentwicklung Marktbeurteilung heute & morgen Datum Freitag, 24. Oktober 2014, 09.00 17.00 Uhr Ort Aula, FiBL 5070 Frick Sehr geehrte Damen und Herren Wie werden Marktbedürfnisse

Mehr

Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus. Caritasverbandes f. d. Bistum Magdeburg e.v. Am Rechenberg 3-5. 06628 Naumburg

Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus. Caritasverbandes f. d. Bistum Magdeburg e.v. Am Rechenberg 3-5. 06628 Naumburg Du bist die strahlende Sonne Deines Lebens Yoga- Wochenende per Post, Email oder Fax Fax: 034463-62975 Caritasverbandes f. d. Bistum Magdeburg e.v. Telefon (034463) 629-6 Fax (034463) 629-75 www.caritas-konradmartinhaus.de

Mehr

Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen

Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen Ehrenamtliche Nachhilfe Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen Worum es geht: Es gibt viele Familien in denen es Probleme gibt. Heute gehört so etwas oft dazu. Trennung der Eltern oder eine

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

Next level Step I. Einladung zum Seminar Praxismarketing Next level Step I vom 27. bis 30. September 2012 auf der Insel Mallorca

Next level Step I. Einladung zum Seminar Praxismarketing Next level Step I vom 27. bis 30. September 2012 auf der Insel Mallorca Next level Step I Einladung zum Seminar Praxismarketing Next level Step I vom 27. bis 30. September 2012 auf der Insel Mallorca Herzlich willkommen zum Seminar Praxismarketing Next level Step I vom 27.

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben

Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben Lernen begleiten Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten Modul 1 Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben Referenten: Erika Gabriel Prof. Dr. Hartmut Wedekind Datum: 18./19.

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Fachlehrer im Schulversuch Mathematik mit einem CAS Karlsruhe 16. Dezember 2014 Name

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März 6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März Montag, 5. März Dienstag, 6. März Mittwoch, 7. März Donnerstag, 8. März Freitag, 9. März Montag, 12. März Dienstag, 13. März Mittwoch, 14. März Donnerstag,

Mehr

Geschichte entdecken 2

Geschichte entdecken 2 Geschichte entdecken 2 Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika herausgegeben von Arnold Bühler, Ulrich Mayer und Björn Onken c.c. Buchner Geschichte entdecken 2 - Ausgabe

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen IMAGO Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden.

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden. Weiterbildung Volksschule Vortragswerkstatt Schule mehr als Kompetenzvermittlung weiterbilden. Vortragswerkstatt Schule mehr als Kompetenz vermittlung An den öffentlichen Schulen in der Schweiz treffen

Mehr

Tagung über Hilfen für Menschen mit Behinderung Infos in Leichter Sprache

Tagung über Hilfen für Menschen mit Behinderung Infos in Leichter Sprache Es gibt ein Treffen. Dort reden Menschen über ein Thema. Das Treffen nennt man: Tagung. Tagung über Hilfen für Menschen mit Behinderung Infos in Leichter Sprache Worum geht es bei der Tagung? Jeder soll

Mehr

Anreise ab 16 Uhr 18.00 h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18.

Anreise ab 16 Uhr 18.00 h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18. 18. Mecklenburgisches Israel-Seminar, 28. Juni - 5. Juli 2015, im Beth-Emmaus, 19406 Loiz b. Sternberg Grundthema: "Israel im Schabbath-Jahr - Bedeutung für die Gemeinde?" Stand: 11. Juni 2015 Sonntag,

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 10:00 12:00 Uhr START DES VIP-MESSERUNDGANGS AUF DEM STAND DER INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN 13:00 13:30 Uhr Videoanalyse einer geradlinigen Bewegung (Fach:

Mehr

Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil 6 24.03. 29.03.2014

Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil 6 24.03. 29.03.2014 Europa entsteht durch Begegnung 13.01.2014/Br-dh PG-1 Seminarnummer: Fördernummer: Thema: Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil 6 Datum: 24.03. 29.03.2014 Mit

Mehr

Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs

Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs Bildungsprogramm für die 5.-7. Klasse in der Kultur Jugendherberge Ludwigsburg Kultur Jugendherberge Der Begriff Kultur Jugendherberge beinhaltet den Leitgedanken

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Globale Solidarität in Bewegung. Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen

Globale Solidarität in Bewegung. Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen Globale Solidarität in Bewegung Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen 1. Was bedeutet Globalisierung? Die technischen Möglichkeiten weltweiter Kommunikation haben die Distanzen von Raum und Zeit zusammenschmelzen

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Reise nach Moskau und St. Petersburg

Reise nach Moskau und St. Petersburg 7. 16. Mai 2016 Studienreise Reise nach Moskau und St. Petersburg Religion, Politik und Gesellschaft in Russland Inhalt Russland ist nah und fern, fremd und faszinierend zugleich. Die russische Literatur

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Campaigning for Change 1/6 Executive training Expert Campaigning for Change 19.+20. September 2014 In kooperation mit Andreas Graf von Bernstorff 2/6 CSI Campaigning for Change Executive Training Campaigning

Mehr

TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT. Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium. Bonn gegründet 1880

TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT. Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium. Bonn gegründet 1880 TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium Bonn gegründet 1880 GANZTAG SEIT ÜBER 135 JAHREN Seit seiner Gründung im Jahr 1880 ist das Private ErnstKalkuhl-Gymnasium

Mehr

Punktierungen des Bösen

Punktierungen des Bösen Imago Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von Bernd Fischer mit Beiträgen aus Psychoanalyse, Strafrecht, Kunstwissenschaft, Theologie und Philosophie Bearbeitet von Bernd Fischer, Ulrike Kuschel,

Mehr

Studienreise der georgischen Richterausbilder der Justizhochschule

Studienreise der georgischen Richterausbilder der Justizhochschule Studienreise der georgischen Richterausbilder der Justizhochschule - Programm - DRESDEN/HAMBURG 28. Oktober 3. November 2012 1 Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Sabine Schmidt Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Themenplan für die Ausbildung im Fachseminar Evangelische

Mehr

AB IJAB Ausschreibung 2

AB IJAB Ausschreibung 2 Ausschreibung Unterstützung beim Aufbau von Demokratie und Zivilgesellschaft in Nordafrika im Bereich Jugend Match Making Seminar 27.11. - 29.11.2013 in Berlin Ein Projekt von IJAB im Rahmen der Transformationspartnerschaften

Mehr

Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012

Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012 Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012 Die Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren ist kostenlos. Anmeldung ist notwendig! Kunst und Kochen Essen hat in der bildenden Kunst

Mehr

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten 2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten Bildungstage Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Ziel

Mehr