Informationen. zum. Masterstudiengang. Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen. zum. Masterstudiengang. Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik"

Transkript

1 Universität Stuttgart Informationen zum MSC MBMGT Erweiterte Kurzinfo V docx Masterstudiengang Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Stand: 19. September 2011

2 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 1 1 Aufbau des Master-Studiengangs Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Makrostruktur Studiengang M.Sc. Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik (MBMGT) Universität Stuttgart, Stand Version 9, gültig ab Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Legende Pflichtmodul mit Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Wahlmöglichkeit Gruppe 1 Gruppe 4 6 LP 6 LP Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe 2 3 LP 3 LP Pflichtmodul mit Schlüsselqualifikationen Wahlmöglichkeit (fachaffin) Gruppe 3 (Modell., Sim. u. Opt. II) 6 LP 3 LP Kern-/ Ergänzungsfach 6 LP Ergänzungsfach Schlüsselqualifikationen (fachübergreifend) (Kompetenzbereich 1 bis 5) 3 LP Kern-/ Ergänzungsfach Industriepraktikum (12 Wochen) 12 LP Studienarbeit 12 LP Praktikum = Vertiefungsmodule 48 LP = Schlüsselqualifikationen 6 LP = Spezialisierungsmodule 36 LP Es gibt zwei Spezialisierungsfächer mit jeweils 18 LP: = Spezialisierungsfach 1 Pflichtvorgaben: - ein Kernfach (mindestens), - ein Ergänzungsfach mit 3 LP, - ein Praktikumsmodul mit 3 LP. 3 LP 6 LP 3 LP Kern-/ Ergänzungsfach Praktikum 3 LP 3 LP 3 LP Ergänzungsfach Kern-/ Ergänzungsfach Masterarbeit = Spezialisierungsfach 2 Die Studienarbeit ist im Regelfall in einem Spezialisierungsfach, die Masterarbeit in dem anderen Spezialisierungsfach anzufertigen. 3 LP = Masterarbeit 6 LP 30 LP 30 LP Summe: 30 LP Summe: 30 LP Summe: 30 LP Summe: 30 LP Gesamtzahl der Leistungspunkte = 120 (Die Zahlen bedeuten die Leistungspunkte eines Moduls pro Semester Zuordnung der Vertiefungsmodule Gruppe 1 bis 4 und der Spezialialisierungsmodule zu den Semestern je nach konkreter Wahl der Fächer (ECTS) Schema 1: Modularer Aufbau des 4-semesterigen Master-Studiengangs Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik an der Universität Stuttgart.

3 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 2 2 Liste der Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe 1: Mikrotechnik/Mikrosystemtechnik Aufbau- und Verbindungstechnik I - Sensor- und Systemaufbau (Zimmermann) Grundlagen der Mikrotechnik (Zimmermann) Grundlagen der Mikrosystemtechnik (Sandmaier) Technologien der Nano- und Mikrosystemtechnik I (Sandmaier) Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe 2: Gerätekonstruktion/Gerätetechnik Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik (Schinköthe) Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten (Schinköthe) Medizingerätetechnik (N. N.) Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe 3: Optische Technologien / Optische Fertigungstechnologien Materialbearbeitung mit Lasern (Graf) Anlagentechnik für die laserbasierte Fertigung (Graf, Weber, Letsch) Grundlagen der Technischen Optik (Osten) Optische Messtechnik und Messverfahren (Osten) Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe 4: Spezifische Anwendungen Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme (Burghartz) Grundlagen der Biomedizinischen Technik (Nagel, Port) Legende: Aus jeder dieser Gruppen ist je ein Fach als Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit zu belegen.

4 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 3 3 Liste der Spezialisierungsfächer Fach Biomedizinische Technik (Nagel) Elektronikfertigung (Burghartz) Feinwerktechnik (Schinköthe) Laser in der Materialbearbeitung (Graf) Mikrosystemtechnik (Zimmermann, Sandmaier) Technische Optik (Osten) Medizingerätetechnik (N.N.) in Planung Legende: Zu wählen sind zwei Spezialisierungsfächer. Ansprechpartner: Dipl.-Ing. E. Burkard, Tel Prof. Dr.-Ing. W. Schinköthe, Tel Pfaffenwaldring 9 (4. Stock) studium@ikff.uni-stuttgart.de

5 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite Biomedizinische Technik Spezialisierungsfach Verantwortlicher Professor Auskünfte Biomedizinische Technik Biomedical Engineering Nagel Institut für Biomedizinische Technik (BMT) Seidenstrasse 36, Stuttgart Tel.: 0711/ , Fax: 0711/ bmt@bmt.uni-stuttgart.de Homepage: Modulcontainer Kernfächer / Ergänzungsfächer mit 6 LP: (aus LSF) Dozent Benennung SWS Moduldauer Kernfächer Nagel/Port Ergänzungsfächer Nagel Nagel Grundlagen der Biomedizinischen Technik Bildgebende Verfahren und Bildverarbeitung in der Medizin Biologische Informations-, Kommunikations- und Regelsysteme 4 2 WS+SS 4 2 WS+SS 4 2 WS+SS Modulcontainer Ergänzungsfächer mit 3 LP: (aus LSF) Dozent Benennung SWS Moduldauer Port Übungen zur Biomedizinischen 2 1 SS Technik Nagel/Kübler Biomedizinische Gerätetechnik 2 1 SS Gromoll Klinische Dosimetrie und Bestrahlungsplanung 2 1 WS Pfister Strahlenschutz 2 1 WS Pfister Grundlagen der medizinischen Strahlentechnik 2 1 SS

6 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 5 Praktikum mit 3 LP: (aus LSF) Dozent Benennung Moduldauer Nagel/Port/Joppek Praktikum Biomedizinische Technik 1 WS Das Kernfach Grundlagen der Biomedizinischen Technik ist Pflichtmodul. Legende: : WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS als auch im SS begonnen werden).

7 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite Elektronikfertigung Spezialisierungsfach Verantwortlicher Professor Auskünfte Elektronikfertigung Electronics Manufacturing Burghartz Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS); Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme (INES) Allmandring 30a, Stuttgart Tel.: 0711/ burghartz@ims-chips.de Homepage: Modulcontainer Kernfächer / Ergänzungsfächer mit 6 LP: Dozent Benennung SWS Moduldauer Kernfächer Burghartz Burghartz Ergänzungsfächer Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme Grundlagen der Mikroelektronikfertigung 4 1 WS+SS 4 1 SS Zimmermann Grundlagen der Mikrotechnik 4 1 WS Sandmaier Technologien der Nano- und Mikrosystemtechnik I Zimmermann Aufbau- und Verbindungstechnik II - Technologien Schinköthe Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik Schinköthe Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten Verl Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Industrieroboter Osten Optische Messtechnik und Messverfahren 4 1 WS+SS 4 1 WS+SS 4 1 WS 4 2 WS+SS 4 1 SS 4 1 SS Modulcontainer Ergänzungsfächer mit 3 LP: Dozent Benennung SWS Moduldauer Sandmaier Mohr Technologien der Nano- und Mikrosystemtechnik II Elektronik für Mikrosystemtechniker 2 1 SS 2 1 WS

8 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 7 Praktikum mit 3 LP: Dozent Benennung Moduldauer Burghartz Praktikum Mikroelektronikfertigung 1 WS+SS Legende: : WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS als auch im SS begonnen werden).

9 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite Feinwerktechnik Spezialisierungsfach Verantwortlicher Professor Auskünfte Feinwerktechnik Precision Engineering Schinköthe Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik (IKFF) Pfaffenwaldring 9, Stuttgart Tel.: 0711 / schinkoethe@ikff.uni-stuttgart.de Homepage: Modulcontainer Kernfächer / Ergänzungsfächer mit 6 LP: Dozent Benennung SWS Moduldauer Kernfächer Schinköthe Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik Schinköthe Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten Schinköthe/ Praxis des Spritzgießens in der Burkard Gerätetechnik; Verfahren, Prozesskette, Simulation Ergänzungsfächer 4 1 WS 4 2 WS+SS 4 1 SS Zimmermann Grundlagen der Mikrotechnik 4 1 WS Sandmaier Technologien der Nano- und Mikrosystemtechnik I Osten Optische Messtechnik und Messverfahren Burghartz Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme 4 1 WS+SS 4 1 SS 4 1 WS+SS Modulcontainer Ergänzungsfächer mit 3 LP: Dozent Benennung SWS Moduldauer Schinköthe/ Praktische FEM Simulation mit 2 1 SS Ulmer ANSYS und MAXWELL Effenberger Elektrische Bauelemente in der 2 1 SS Feinwerktechnik Effenberger Elektronik für Feinwerktechniker 2 1 WS Mohr Elektronik für Mikrosystemtechniker 2 1 WS

10 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 9 Mohr Bulling Praktikum mit 3 LP: Elektronische Bauelemente in der Mikrosystemtechnik Deutsches und europäisches Patentrecht (Gewerblicher Rechtsschutz I) 2 1 SS 2 1 WS Dozent Benennung Moduldauer Schinköthe Praktikum Feinwerktechnik 1 WS+SS Legende: : WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS als auch im SS begonnen werden).

11 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite Laser in der Materialbearbeitung Spezialisierungsfach Verantwortlicher Professor Auskünfte Laser in der Materialbearbeitung Lasers in Material Processing Graf Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) Pfaffenwaldring 43, D Stuttgart Tel.: 0711 / graf@ifsw.uni-stuttgart.de Homepage: Modulcontainer Kernfächer / Ergänzungsfächer mit 6 LP: Dozent Benennung SWS Moduldauer Kernfächer Graf Materialbearbeitung mit Lasern 4 1 SS Graf Grundlagen der Laserstrahlquellen 4 1 WS Ergänzungsfächer Graf, Weber, Letsch Anlagentechnik für die laserbasierte Fertigung 4 2 SS/WS Modulcontainer Ergänzungsfächer mit 3 LP: Dozent Benennung SWS Moduldauer Berger, Graf Physikalische Prozesse der Lasermaterialbearbeitung 2 1 SS Voß, Brauch Wellenleiter in der Lasertechnik 2 1 SS Brauch, Voß Festkörper- und Halbleiterlaser 2 1 WS Killinger Thermokinetische Beschichtungsverfahren 2 1 WS Menke Einführung in das Optik-Design 2 1 WS Praktikum mit 3 LP: Dozent Benennung Moduldauer Graf Praktikum Lasertechnik 1 WS+SS

12 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 11 Es sind beide Kernfächer zu belegen. Falls das Modul Materialbearbeitung mit Lasern bereits als Kompetenzfeld bzw. als Vertiefungsmodul belegt wurde, kann das Ergänzungsfach Anlagentechnik für die laserbasierte Fertigung gewählt werden. Legende: : WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS als auch im SS begonnen werden).

13 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite Mikrosystemtechnik Spezialisierungsfach Verantwortlicher Professor Mikrosystemtechnik Micro Systems Technology Zimmermann, Sandmaier Auskünfte Institut für Zeitmesstechnik, Fein- und Mikrotechnik (IZFM) Allmandring 9 b, Stuttgart Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) Allmandring 35, Stuttgart Prof. Zimmermann Tel.: 0711 / Tel.: 0711 / izfm@izfm.uni-stuttgart.de Homepage: / izfm hms@iff.uni-stuttgart.de Homepage: Modulcontainer Kernfächer / Ergänzungsfächer mit 6 LP: (aus LSF) Dozent Benennung SWS Moduldauer Kernfächer Zimmermann, Grundlagen der Mikrotechnik 4 1 WS Grözinger Sandmaier Technologien der Nano- und Mikrosystemtechnik 4 1 WS+SS I Zimmermann, Aufbau- und Verbindungstechnik 4 1 WS+SS Grözinger, Polzinger I - Sensor- und Systemaufbau Zimmermann, Aufbau- und Verbindungstechnik 4 1 SS Polzinger II - Technologien Sandmaier Grundlagen der Mikrosystemtechnik 4 1 WS Ergänzungsfächer Sandmaier, Sägebarth Osten Schinköthe Burghartz Nagel, Port Westkämper Mikrofluidik und Mikroaktorik 4 2 WS/SS, SS/WS Optische Messtechnik und Messverfahren Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten. Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme Grundlagen der Biomedizinische Technik Wissens- und Informationsmanagement in der Produktion 4 1 SS 4 2 WS+SS 4 1 WS+SS 4 2 WS/SS, SS/WS 6 2 WS/SS

14 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 13 Modulcontainer Ergänzungsfächer mit 3 LP: Dozent Benennung SWS Moduldauer Mohr, Schober Sandmaier Mohr Mohr Schnaithmann, Sandmaier Boufercha, Sandmaier Praktikum mit 3 LP: Modellierung und Simulation in der Mikrosystemtechnik 2 1 SS Technologien der Nano- und Mikrosystemtechnik 2 1 SS II Elektronik für Mikrosystemtechniker 2 1 WS Elektronische Bauelemente in der 2 1 SS Mikrosystemtechnik Grundlagen der Mikrosystemtechnik 2 1 WS (Übungen) Mikrofluidik (Übungen) 2 1 WS+SS Dozent Benennung Moduldauer Mohr, Sägebarth Praktikum Mikrosystemtechnik 1 WS+S S Legende: : WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS als auch im SS begonnen werden).

15 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite Technische Optik Spezialisierungsfach Verantwortlicher Professor Auskünfte Technische Optik Engineering Optics Osten Institut für Technische Optik (ITO) Pfaffenwaldring 9, Stuttgart Tel.: 0711 / osten@ito.uni-stuttgart.de Homepage: Modulcontainer Kernfächer / Ergänzungsfächer mit 6 LP: Dozent Benennung SWS Moduldauer Kernfächer Osten Grundlagen der Technischen Optik Osten Optische Messtechnik und Messverfahren Osten Optische Informationsverarbeitung Ergänzungsfächer 4 1 WS 4 1 SS 4 1 SS Burghartz Design und Fertigung mikro- und 4 1 WS + nanoelektronischer Systeme SS Zimmermann Grundlagen der Mikrotechnik 4 1 WS Schinköthe Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten 4 2 WS+SS Modulcontainer Ergänzungsfächer mit 3 LP: Dozent Benennung SWS Moduldauer Frenner Optik dünner und nanostrukturierter 2 1 SS Schichten Haist Optische Phänomene in Natur 2 1 WS und Alltag Lenhardt Digitale Fotografie und Farbmetrik 2 1 SS Menke Einführung in das Optik-Design 2 1 WS Brauch, Voß Festkörper- und Halbleiterlaser 2 1 WS

16 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 15 Praktikum mit 3 LP: Dozent Benennung Moduldauer Osten Praktikum Technische Optik 1 WS+SS Legende: : WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS als auch im SS begonnen werden).

17 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite Medizingerätetechnik In Vorbereitung Zur Beschreibung aller einzelnen Module siehe Modulhandbuch.

18 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 17 4 Industriepraktikum Modulbeschreibung Stand: 09. Dezember 2010 Modulname (Deutsch) 1 Modulname (Englisch) 2 Modulkürzel 3 Leistungspunkte (LP) 4 Semesterwochenstunden (SWS) 5 Moduldauer (Anzahl der Semester) 6 7 Sprache 8 Modulverantwortliche/r 9 Dozenten 10 Verwendbarkeit/ Zuordnung zum Curriculum 11 Voraussetzungen 12 Lernziele 13 Inhalt 14 Literatur/Lernmaterialien 15 Lehrveranstaltungen und Lehrformen Industriepraktikum Industrial internship jedes Semester Professor Engelbert Westkämper Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) 0711/ wke@iff.uni-stuttgart.de Maschinenbau/ Werkstoff- und Produktionstechnik Im Verlauf des Studiengangs ergänzt das Industriepraktikum das Studium und vertieft erworbene theoretische Kenntnisse in ihrem Praxisbezug. Die Praktikanten lernen im Fachpraktikum die Möglichkeit, einzelne der Fertigung vor- bzw. nachgeschaltete Bereiche kennen und setzen dabei ihr im Studium erworbenes Wissen, beispielsweise durch Einbindung in Projektarbeit, um. Ein weiterer Aspekt liegt im Erfassen der soziologischen Seite des Betriebsgeschehens. Die Praktikanten lernen den Betrieb auch als Sozialstruktur verstehen und das Verhältnis zwischen Führungskräften und Mitarbeitern kennen, um so ihre künftige Stellung und Wirkungsmöglichkeit richtig einzuordnen. Siehe Praktikantenrichtlinien Machinenbau keine Industriepraktikum

19 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 18 Lehrveranstaltungen und Lehrformen (Englisch) 16 Abschätzung des Arbeitsaufwandes Studienleistungen (unbenotet) (Deutsch) 17a Studienleistungen (unbenotet) (Englisch) Prüfungsleistungen (benotet) (Deutsch) 17b Prüfungsleistungen (benotet) (Englisch) Industrial internship mind. 360 Stunden schriftlicher Praktikumsbericht written internship report Grundlage für Zusatzinformationen (optional) Medienform Bezeichnung der zugehörigen Modulprüfung/en und Prüfnummer/n Import-Exportmodul

20 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 19 5 Studienarbeit Modulbeschreibung Stand: 09. Dezember 2010 Modulname (Deutsch) 1 Modulname (Englisch) 2 Modulkürzel 3 Leistungspunkte (LP) 4 Semesterwochenstunden (SWS) 5 Moduldauer (Anzahl der Semester) 6 7 Sprache 8 Modulverantwortliche/r 9 Dozenten 10 Verwendbarkeit/ Zuordnung zum Curriculum 11 Voraussetzungen 12 Lernziele Studienarbeit Student research project jedes Semester Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design Tel / hansgeorg.binz@iktd.uni-stuttgart.de Maschinenbau Zur Vergabe der Studienarbeit ist als Prüfende(r) jede(r) Hochschullehrer(in), Hochschul- oder Privatdozent(in) berechtigt, ferner jede(r) wissenschaftliche Mitarbeiter(in), der bzw. dem die Prüfungsbefugnis nach den gesetzlichen Bestimmungen übertragen wurde. Die/Der Studierende erwirbt die Fähigkeit zur selbständigen Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit. Hierzu gehören: das Erkennen und die klare Formulierung der Aufgabenstellung, die Erfassung des Standes der Technik oder Forschung in einem begrenzten Bereich durch die Anfertigung und Auswertung einer Literaturrecherche, die Erstellung eines Versuchsprogramms, die praktische Durchführung von Versuchen oder die Anwendung eines Simulationsprogramms, die Auswertung und grafische Darstellung von Versuchsergebnissen und deren Beurteilung. Mit diesen Fähigkeiten besitzt die/der Studierende im Fachgebiet entsprechende experimentelle oder modellhafte Ansätze zur Problemlösung selbständig zu planen und auszuführen.

21 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 20 Generell erwirbt die/der Studierende in der Studienarbeit das Rüstzeug zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit. 13 Inhalt 14 Literatur/Lernmaterialien 15 Lehrveranstaltungen und Lehrformen Lehrveranstaltungen und Lehrformen (Englisch) 16 Abschätzung des Arbeitsaufwandes 17a 17b Studienleistungen (unbenotet) (Deutsch) Studienleistungen (unbenotet) (Englisch) Prüfungsleistungen (benotet) (Deutsch) Prüfungsleistungen (benotet) (Englisch) 18 Grundlage für... Wird individuell für jeden Studierenden definiert. keine Studienarbeit, Seminar des Spezialisierungsfaches Student research project 360 Stunden - - schriftliche Ausarbeitung und Vortrag written report and presentation Zusatzinformationen (optional) Medienform Bezeichnung der zugehörigen Modulprüfung/en und Prüfnummer/n Import-Exportmodul

22 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 21 6 Masterarbeit Modulbeschreibung Stand: 09. Dezember Modulname (Deutsch) Modulname (Englisch) Masterarbeit Master project 2 Modulkürzel 3 Leistungspunkte (LP) 4 Semesterwochenstunden (SWS) 5 Moduldauer (Anzahl der Semester) 6 jedes Semester 7 Sprache 8 Modulverantwortliche/r 9 Dozenten 10 Verwendbarkeit/ Zuordnung zum Curriculum 11 Voraussetzungen 12 Lernziele 13 Inhalt 14 Literatur/Lernmaterialien 15 Lehrveranstaltungen und Lehrformen Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design Tel / hansgeorg.binz@iktd.uni-stuttgart.de Zur Vergabe der Masterarbeit ist als Prüfende(r) jede(r) Hochschullehrer(in), Hochschul- oder Privatdozent(in) berechtigt, ferner jede(r) wissenschaftliche Mitarbeiter(in), der bzw. dem die Prüfungsbefugnis nach den gesetzlichen Bestimmungen übertragen wurde. Maschinenbau Mindestens 72 erworbene Leistungspunkte Zur Erlangung des Mastergrades ist eine Masterarbeit anzufertigen. In ihr weist der Studierende seine Fähigkeit nach, die im Studium erworbenen Kenntnisse in einer selbständigen wissenschaftlichen Arbeit auf Projekte aus der Ingenieurspraxis anzuwenden. Eine Problemstellung wird innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig strukturiert, nach wissenschaftlichen Methoden systematisch bearbeitet und schließlich transparent dokumentiert. Wird individuell definiert. keine Masterarbeit

23 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 22 Lehrveranstaltungen und Lehrformen (Englisch) 16 Abschätzung des Arbeitsaufwandes Studienleistungen (unbenotet) (Deutsch) 17a Studienleistungen (unbenotet) (Englisch) Prüfungsleistungen (benotet) (Deutsch) 17b Prüfungsleistungen (benotet) (Englisch) Master project 900 h - - schriftliche Ausarbeitung und Vortrag written report and presentation 18 Grundlage für Zusatzinformationen (optional) Medienform Bezeichnung der zugehörigen Modulprüfung/en und Prüfnummer/n Import-Exportmodul

24 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite 23 7 Schlüsselqualifikationen 7.1 Schlüsselqualifikationen fachübergreifend Zugeordnete Module: 901 Kompetenzbereich 1: Methodische Kompetenzen 902 Kompetenzbereich 2: Soziale Kompetenzen 903 Kompetenzbereich 3: Kommunikative Kompetenzen 904 Kompetenzbereich 4: Personale Kompetenzen 905 Kompetenzbereich 5: Recht, Wirtschaft, Politik 7.2 Schlüsselqualifikation, fachaffin Modellierung, Simulation und Optimierungsverfahren Modulbeschreibung Stand: 06. August 2010 Modulname (Deutsch) Modellierung, Simulation und Optimierungsverfahren 1 II Modulname (Englisch) Modelling, Simulation and Optimization Processes II 2 Modulkürzel Leistungspunkte (LP) 3 4 Semesterwochenstunden (SWS) 3,0 5 Moduldauer 1 (Anzahl der Semester) 6 jedes 2. Semester, SS 7 Sprache deutsch 8 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. M. Resch Institut für Höchstleistungsrechnen Tel.: ++49(0)711 / Fax: ++49(0)711 / resch@hlrs.de 9 Dozenten Prof. Dr.-Ing. M. Resch 10 Verwendbarkeit/ Zuordnung zum Curriculum Maschinenbau Master, Schlüsselqualifikation (fachaffin), Pflicht, 2. Sem. 11 Voraussetzungen 12 Lernziele Die Studierenden verstehen die Möglichkeiten und Probleme sowie die Risiken der Simulation. Sie verstehen das Potential der Simulation im Ingenieursbereich und sind in der Lage basierend auf dem erlernten Wissen in praktischen Arbeiten Simulationen selber durchzuführen. Die Studierenden sind generell in der Lage, Simulationen auf Fragestellungen aus dem Maschinenbau konstruktiv anzuwenden.

25 Kurzinformation MSc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Seite Inhalt Grundlagen der Simulation: Abstraktionsebenen, Genauigkeit von Simulation, Realitätsbezug von Simulation Grundlagen der Optimierung in der Simulation Anwendungsbeispiele 14 Literatur/Lernmaterialien Skriptum zur Vorlesung; Johann Bayer et al. (Hsg.) Simulation in der Automobilproduktion, Springer Lehrveranstaltungen und Lehrformen 15 Lehrveranstaltungen und Lehrformen (Englisch) 16 Abschätzung des Arbeitsaufwandes Studienleistungen (unbenotet) (Deutsch) Studienleistungen (unbenotet) (Englisch) 17a Studienleistungen (benotet) (Deutsch) Studienleistungen (benotet) (Englisch) Prüfungsleistungen (benotet) (Deutsch) 17b Prüfungsleistungen (benotet) (Englisch) 18 Grundlage für... Zusatzinformationen (optional) Simulation und Modellierung II, Vorlesung, 2,0 SWS Simulation und Modellierung II, Übung, 1,0 SWS Simulation and Modelling II, lecture, 2,0 SWS Simulation and Modelling II, exercise, 1,0 SWS Präsenzzeit: 32 Stunden Selbststudium: 58 Stunden Summe: 90 Stunden keine none Modellierung, Simulation und Optimierungsverfahren II, schriftlich, 45 min Modelling, Simulation and Optimization Processes II, written, 45 min keine none 19 Medienform Beamer-Präsentation, Tafelanschrieb 20 Bezeichnung der zugehörigen Vergibt das Prüfungsamt Modulprüfung/en und Prüfnummer/n 21 Import-Exportmodul - -

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion. IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion. IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion übergangsweise verantwortet vom IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion

Mehr

STUDIEREN AM IFT. Institut für Fördertechnik und Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl-Heinz Wehking Holzgartenstraße 15B 70174 Stuttgart

STUDIEREN AM IFT. Institut für Fördertechnik und Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl-Heinz Wehking Holzgartenstraße 15B 70174 Stuttgart IFT STUDIEREN AM IFT Institut für Fördertechnik und Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl-Heinz Wehking Holzgartenstraße 15B 70174 Stuttgart www.uni-stuttgart.de/ift Herzlich Willkommen Liebe Studieninteressente,

Mehr

Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Clemens Merten. http://www.uni-stuttgart.

Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Clemens Merten. http://www.uni-stuttgart. 21.06.2013 2 Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus SS 2013 Studiengang Verfahrenstechnik Bachelor of Science / Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik

Mehr

Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus

Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 1 Stundentafel der Vorlesung Einführung

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: 01.04.2009 Tremmel 01.08.2009 Lütkebohle 23.04.2010 24.03.

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: 01.04.2009 Tremmel 01.08.2009 Lütkebohle 23.04.2010 24.03. Studienplan für den Master-Studiengang Maschinenbau an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Nürnberg in der Fassung vom.0.010 Der Studienplan des Masterstudienganges

Mehr

Einführung in die Masterstudiengänge Masterstudiengang Maschinenbau

Einführung in die Masterstudiengänge Masterstudiengang Maschinenbau Einführung in die Masterstudiengänge Masterstudiengang Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Studiendekan Maschinenbau Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 1 Gliederung www.uni-stuttgart.de

Mehr

1 Studieninhalt (Module)

1 Studieninhalt (Module) 2366 Prüfungsordnung für das Fach im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Maschinenwesen

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Maschinenwesen Seite A1 Hauptfach Vertiefungsgebiete: Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Fertigungstechnik, Fördertechnik und Heizung-, Lüftung-, Klimatechnik mit den Vertiefungsfächern: Fahrzeugtechnik, Fein- und Mikrotechnik,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 13.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Gültig für: WiSe 2014/15 Inhalte 1. Studienverlauf...2 2. Übersicht über die Wahlpflichtmodule...6 3. Modulbeschreibungen...8

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Erstsemester-Einführung Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 1 Produkte des Maschinenbaus www.uni-stuttgart.de

Mehr

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite Verkündungsblatt der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Berichtigung der Studienordnung für den Studiengang Ingenieurinformatik mit dem Abschuss

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge 3. Februar 2011 Nach 34 Abs. 1 des Gesetzes über die

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Modulhandbuch. Linguistik

Modulhandbuch. Linguistik Universität Stuttgart Institut für Linguistik Modulhandbuch Bachelor of Arts Linguistik Nebenfach Stand: März 2008 Inhalt 1. Einführung 3 2. Aufbau des Studiums 4 3. Studienplan 5 4. Basismodule 6 5. Kernmodule

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Masterarbeit (30

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen () Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8. Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht für das Wintersemester 2014-15 Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Gültig für: SoSe 2016 Inhalte 1. Studienverlauf...2 2. Übersicht über die Wahlpflichtmodule...6 3. Modulbeschreibungen...8

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Textil- und Bekleidungstechnologie Version 14.2 38 Abkürzungen,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Master- Studiengang Engineering and Management

Mehr

ANHANG B0 MODULHANDBÜCHER ALLGEMEINER TEIL

ANHANG B0 MODULHANDBÜCHER ALLGEMEINER TEIL Fachbereich Informatik ANHANG B0 MODULHANDBÜCHER ALLGEMEINER TEIL STUDIENGÄNGE Informatik (Bachelor und Master) Medieninformatik (Bachelor und Master) Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Internet-Sicherheit

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 3./5. Semester Bachelor und Master Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Institut für Baubetriebslehre Agenda Programmüberblick

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Economics mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vom 28. Juli 2009 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36 Abs. 1

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche

Mehr

Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5

Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Studienempfehlung bei Studienbeginn zum Sommersemester Die im Curriculum für die Masterstudiengänge ausgewiesene Studienstruktur bezieht sich auf einen Studienbeginn zum Wintersemester. Es besteht jedoch

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Universität Stuttgart Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik. Modulhandbuch. Module des Bachelorstudiengangs Erneuerbare Energien

Universität Stuttgart Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik. Modulhandbuch. Module des Bachelorstudiengangs Erneuerbare Energien Universität Stuttgart Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Modulhandbuch Module des Bachelorstudiengangs Erneuerbare Stand: 04. Februar 2010 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT 3 2 ZIELE DES STUDIENGANGS

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Februar 2012 30.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Februar 2012 30. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig 51/25 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig Vom 10. September

Mehr

Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit

Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit Studienordnung für den Studiengang Biomedical Engineering am Fachbereich Elektrotechnik der Hochschule Anhalt (FH) und an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 29.02.2000

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Textile Produkttechnologie Technische Textilien Version

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen und

Mehr

MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium

MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium TECHNIK MECHATRONICS Master of Science MSc, Vollzeitstudium Nach Abschluss des Masterstudiums Mechatronics an der FH Vorarlberg sind Sie führend in Ihrem Fachgebiet. Das Studium bietet Ihnen eine vertiefte

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung AG PEK 2. Fachbereich 13 3. Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc. UI) Ziele des Masterstudiums

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Fachbereich Informatik Bachelor-Studiengangskoordinator Prof. Dr. Th. Horsch Oktober 2009 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module M 25: Vertiefungsmodul Software Engineering (Advanced Software Engineering) M 26: Projektmodul

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SS 2014) Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Photonik an der Fernuniversität Hagen - Forschung und Lehre -

Photonik an der Fernuniversität Hagen - Forschung und Lehre - Photonik an der Fernuniversität Hagen - Forschung und Lehre - Jürgen Jahns Optische Nachrichtentechnik, Fernuniversität Hagen Universitätsstr. 27/PRG, 58084 Hagen Übersicht Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiums Elektrotechnik zu absolvierenden Module sind eingeteilt in 3 Kategorien: Pflichtbereich, und. Als müssen Sie sich für eine

Mehr

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung Neufassung der Studienordnung für den Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften der Universität Hildesheim

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Angewandte Informatik Bachelor- oder Master Degree

Mehr

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Master Studiengang International Health der Charité Universitätsmedizin Berlin

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Master Studiengang International Health der Charité Universitätsmedizin Berlin Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Health Prüfungsordnung für den weiterbildenden Master Studiengang International Health der Charité Universitätsmedizin Berlin Der

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Fachhochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 10.05.2012

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 10.05.2012 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth in der Fassung vom 10.05.2012 Auf Grund von 8 der Studienordnung für die Masterstudiengänge der Fakultät

Mehr

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Artikel 1 Änderung der Studienordnung Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den nicht-konsekutiven Studiengang Informatik für Journalisten mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer Seite A1 Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer Anhang Teil A1: Affines Wahlpflichtfach Bautechnik Es stehen folgende Vertiefungsgebiete zur Wahl: Baubetrieb Bauingenieurwesen (nur im Magisterstudium)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut vom 15. Dezember 2009 in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Willkommen Herzlich Willkommen an

Mehr