JJVÖ. Jiu-Jitsu Verband Österreich Jiu-Jitsu Federation Austria

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JJVÖ. Jiu-Jitsu Verband Österreich Jiu-Jitsu Federation Austria"

Transkript

1 JJVÖ Jiu-Jitsu Verband Österreich Jiu-Jitsu Federation Austria Fachvokabeln Prüfungsreferat des JJVÖ 1. Ausgabe 2010 Version Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler ist Ihnen das Autorenteam sehr dankbar. Für alle Mitglieder des JJVÖ als Lernbehelf für Jiu Jitsu Prüfungen. 1/11

2 Vokabeln Die hier aufgezählten Vokabeln werden nicht nur für den 5. Kyu verwendet, sondern sind für das gesamte Gürtelprogramm zu verwenden. (5. Kyu bis 5. Dan) A (Domo) arigato gozeimasu Age Age-shotei-uchi Age-uke Ago Ai Ashi Ashi-dori-garami Ashi-guruma Ashi-jime Ashi-kannuki-gatame Ashi-kansetsu-waza Ashi-no-yubi Ashi-ude-garami Ashi-waza Atemi Atemi-waza Ate-waza Ayumi-ashi B -Barai (Harai) -Basami Bikon Bo-jitsu Budo Budo-ka Budo-Sport Bu-jitsu Bushi Bushido C Chi Chudan Chuga-eri D -Dachi (Tachi) Dan De De-ashi-barai Danke sehr, herzlichen Dank Heben Handballenstoß aufwärts Faustabwehr nach oben Kiefer Harmonie, Geist Fuß, Bein Beinbeugehebel Beinrad Beinwürgen Beinriegelstreckhebel Fuß- oder Beinhebel Zehe Unterarmbeinbeugehebel Gruppe der Fußtechniken bewusstlos mit einem Schlag Gruppe der Schlagtechniken Gruppe aller Schlagtechniken mit den Armen (Hand, Unterarm, Ellbogen) Normales Gehen fegen Schere Nasenwurzel siehe Kampfsportarten allgemein Weg des Kriegers; Sammelbegriff aller asiatischen Kampfsportarten Einer, der einen Budosport ausübt Bezeichnung für alle Kampfsportarten, im englischen: "Martial Arts" Kriegskunst Krieger Weg des Kriegers; Ehrenkodex der Samurai (chin.) innere Kraft, Energie, siehe Ki Mittlere Stufe (Brust, Bauch, Arme) Rolle vorwärts Fußstellung, Stand, Position Rang, Stufe (Meistergrad) Vorrücken Fußfegen 2/11

3 Do Dojime Dojo -Dori (Tori) E Empi Empi-uchi Eri Eri-seoi-nage F Fumi Fusen gachi Weg (des Übens, Lehre, Grundsatz) Beinschere Stelle des Weges; Übungsraum Der Werfende Ellenbogen, Ellenbogengelenk Ellbogenschlag, allgemein Kragen, Revers Kragenschulterwurf Treten, stampfen Sieg durch Nichtantreten des Gegners G -Gachi (Kachi) Der Sieg, siegen -Gaeshi (Kaeshi) Kontern, Gegenangriff Gake Einhängen, haken Ganmen Gesicht Garami gebeugt, gedreht Gari Sicheln, fegen -Gatame (Katame) halten, strecken, fixieren, kontrollieren Gedan Untere Stufe (Unterbauch, Beine) Gedan-barai Fegeabwehr nach unten -geiko (Keiko) Training, Übung Geri Tritt, Fußstoß Gi Budoanzug, Kampfbekleidung Gokyo Lehrsystem des Kokokan, 40 Grundwürfe Gonosen Verteidigung durch Übernahme der generischen Bewegung Gonosen-waza Gruppe aller Gegenwurftechniken -Goshi (Koshi) Hüfte -Guruma (Kuruma) Rad Gyaku Umgekehrt Gyaku-ashi-ude-garami Umgekehrter Unterarmbeinbeugehebel Gyaku-juji-gatame Umgekehrter Leistenstreckhebel Gyaku-juji-jime Umgekehrtes Kreuzwürgen Gyaku-kesa-garami Umgekehrter Schärpenbeugehebel Gyaku-kesa-gatame Umgekehrte Schärpe Gyaku-okuri-eri-jime Umgekehrtes Kragenwürgen Gyaku-sumi-gaeshi Umgekehrter Eckenwurf Gyaku-ude-garami Umgekehrter Unterarmbeugehebel Gyaku-waki-garami Umgekehrter Achselbeugehebel Gyaku-waki-gatame Umgekehrter Achselstreckhebel Gyaku-zuki Umgekehrter Fauststoß H Hadaka Hadaka-jime Hai Haishu Haisoku Haito Frei, nackt Nacktes Würgen (Schränkwürgen) Ja Handrücken Spann, Fußrücken Handinnenkante 3/11

4 Hajime Hakama Hana Hane Hane-goshi Hane-maki-komi Hantei Hara Hara-garami Hara-gatame Harai (-Barai) Harai-goshi Harai-maki-komi Hara-kiri Hasami Heiko Hidari Hiji Hiki-ashi Hikkomi Hishigi Hitai Hitosashiyubi Hiza Hizagashira Hiza-geri Hiza-guruma Hiza-keage Hiza-uke Hon I Ippon Ippon-seoi-nage J Ji, Ju Jigotai (Hontai) Jime (-Shime) Jitsu, Jutsu Jiu-jitsu-gi Jiu-jitsu-ka Jodan Jodan-juji-uke Joseki Juji K Kaeshi Kaeshi-jime Kafukubu Kagako Kagato beginnt (Kampfrichterkommando) Hosenrock Nase Sprung, Flügel Springhüftwurf Springdrehwurf Wertung, Seitenwechsel Bauch Bauchbeugehebel Bauchstreckhebel fegen, mähen Fegehüftwurf (Hüftfeger) Fegedrehwurf Bauch aufschneiden Einklemmen Gleichgewicht, ausgeglichen, parallel Links Ellbogen Schritt zurück In die Bodenlage ziehen strecken, gestreckt (auch Nami) Stirn Zeigefinger Knie Kniescheibe Kniestoß Knierad Kniestoß nach oben Abwehr mit dem Knie Quelle, Buch Ein Punkt Ein Punktschulterwurf Sanft, weich, nachgebend Verteidigungsstellung Würgen Kunst Kampfbekleidung Jiu-Jitsu-Kämpfer Obere Stufe (Kopf, Hals) Kreuzblock nach oben Lehrerplatz Kreuz kontern, abwehren, Gegenangriff Sturzbankwürgen Unterleib Unterkiefer Ferse, Hacke 4/11

5 Kagato-jime Kaito Kake Kamae Kamekami Kami Kami-shiho-gatame Kamiza Kani Kani-basami Kani-garami Kanji Kannuki Kannuki-gatame Kansetsu Kansetsu-waza Kao Kara Karada Kashira-gatame Kassatsu Kata Kata-ashi-hishigi Kata-gatame Kata-guruma Kata-ha Kata-ha-jime Kata-jime Kata-juji-jime Kata-osae-gatame Kata-seoi-nage Katate-jime Keikotsu Keito Ken Keri (-geri) Keri-waza Kesa (-gesa) Kesa-ashi-gatame Kesa-garami Kesa-gatame Ki Kiai Kiba Kihon Kime Kimono Kin Kin-geri Kiritsu Kiritsu Ko Fußwürgen Hahnenkammhand, Bereich des Daumengelenkes Wurf mit Kontrolle bis zum Schluss Bereitschaft Schläfe Oberer Teil, Gott Oberer Stützvierer Fahne, Wappen, Ehrenplatz Krebs Krebsschere (Bauchschere) Krebshebel in Japan verwendete Schriftzeichen Riegel Riegelstreckhebel Gelenk Gruppe der Hebeltechniken Gesicht nackt, leer Körper Kissenschärpe Rückgrat Form (Übungsform), auch Schulter Schulterbeinstrecker Schulterschärpe Schulterrad Körperseite, Flügel Hinteres Schulterwürgen Schulterwürgen Mischkreuzwürgen Doppelseitvierer Schulter-Schulterwurf Einhandwürgen Schienbein Handwurzelinnenseite Schwert, Faust Tritt, Kick, treten Gruppe aller Fuß- und Tritttechniken Schärpe Schärpenstreckhebel Schärpenbeugehebel Schärpe, Stützdreieck Geistig Kampfschrei Reiten Grundschule, Basis Anspannung Jacke Rist, Fußspann Vorwärtstritt mit dem Fußspann Aufstehen, aufrichten In den Stand, Disziplin Klein 5/11

6 Kodokan Koken Kokutsu-dachi Kokyu Komi Konichiwa Koshi (-goshi) Koshi-guruma Koshi-waza Kote-gaeshi Kote-hineri Kote-mawashi Ko-uchi-gari Koyubi Kuatsu Kubi Kubi-nage Kumi-kata Kumite Kurubashi Kusariyubi Kuzure Kuzure-kannuki-gatame Kuzure-yoko-shiho-gatame Kuzushi Kyu M Mae Mae-geri Mae-kakato-geri Mae-ukemi Maki-komi Maki-komi-jime Maki-komi-waza Makura Makura-kesa-gatame Mata Mate Mawari-ashi Mawashi Mawashi-geri Mawashi-hiza-geri Mawate Me Mets(u)ke Migi Mikazuki-geri Mokuso Mokuso-yame Momo Morote Morote-seoi-nage Zentrales Judoinstitut in Tokio Handrücken, Bereich des Handgelenkes Rückwärtsstellung Atmung Dicht, drängen Guten Tag Hüfte Hüftrad Gruppe aller Hüfttechniken Drehgriff außen Drehgriff innen Handgelenksdrehung Kleine Innensichel Kleine Finger die Kunst der Wiederbelebung Nacken, Genick Nackenwurf Fassarten Übungskampf, Zweikampf Knöchel Ringfinder Abart, Variation Variierter Riegelstreckhebel Gelockerter (variierter) Seitvierer Das Stören des Gleichgewichtes Klasse, Stufe (Schülergrad) Vorwärts, gerade Vorwärtsfußtritt Stammtritt mit der Ferse nach vorne Fall vorwärts Umhüllen Drehwürgen Gruppe aller Wickeltechniken Drehwürfe Kopfkissen Kissenschärpe Schenkel Warten (Kampfrichterkommando = lösen) Drehung um den vorderen Fuß Halbkreis Halbkreisförmiger Fußtritt Halbkreiskniestoß Wendung Auge Haltung der Augen, Blickkontakt Rechts Halbmondfußtritt Konzentrationssitz, Meditation Ende der Meditation Schenkel Mit beiden Händen, beidseitig Zweihandschulterwurf 6/11

7 Morote-uke Mune Mune-gatame Mune-kannuki-gatame Musubi-dachi N Nagashi-uke Nage Nage-waza Nakayubi Nami Nami-ashi Nami-juji-gatame Nami-juji-jime Nami-ude-garami Nami-ude-gatame Neko Neko-ashi-dachi Ne-waza Nodo Nomi no Sukune O O Obi O-chuga-eri O-goshi O-guruma Oi-zuki Okuri Okuri-ashi Okuri-ashi-barai Okuri-eri-jime Osae Osae-komi Osae-ude-gatame Osae-waza O-soto-gari O-soto-guruma O-soto-otoshi Otagai-ni-rei Otogai Otogani rei Otoshi O-uchi-gari Oyayubi R Randori Rei Renraku-waza Rensoku-waza Doppelblock nach außen Brust Brustschärpe Brustriegelstreckhebel V-Stellung, Fersen geschlossen Fegesperre Wurf Gruppe sämtlicher Würfe Mittelfinger Normal, gewöhnlich, Rist, Welle Schnappblock mit dem Fuß Leistenstreckhebel Kreuzwürgen Unterarmbeugehebel Drehstreckhebel Katze Katzenstellung Gruppe sämtlicher Bodentechniken Kehle Legendärer Begründer und Urvater des damaligen, antiken Jiu Jitsu Groß Gürtel Rolle vorwärts in den Stand Großer Hüftwurf Großes Außenrad Gleichseitiger Fauststoß Nachschicken, nachsenden, nachsetzen Doppelschritt Fußnachfegen Kragenwürgen Herunter, halten, beherrschen, unterdrücken Festhaltegriff Haltestreckhebel Festhaltetechniken Große Außensichel Großes Außenrad Großer Außenzug Respektvolles Verbeugen zueinander Kinn Schüler untereinander grüßen Fallen, fallenlassen, Sturz Große Innensichel Daumen Lockeres Nehmen, Übungskampf Grüßen Kombinationstechniken Technikkombinationen 7/11

8 Ritsu Ritsu rei Ryo Ryo-ashi-hishigi Ryote-jime Ryu S Sabaki Sakotsu Samurai Sankaku Sankaku-jime Sankaku-tate-shiho-gatame Sasae Sei-za Sempai-ni-rei Senaka Sensei Sensei-ni-rei Seoi Seoi-nage Seppuku Shiai Shihan Shiho Shime-waza Shimoseki Shinkei Shinzo Shizen (Hontai) Shizen-tai Shobu Shomen Shomen-ni-rei Shotei Shuto Shuto-uchi Sode Sode-guruma Sokutei Sokutei-osae-uke Sokuto Sono-mama Sore-made Soto Soto-maki-komi Soto-shuto-uchi Soto-uke Suberu Sukui Sumi Aufstehen Im Stand grüßen Beide, zwei Doppelbeinbeuger Doppelristwürgen Schule, Fachrichtung Bewegen Schlüsselbein einer der dient, Ritter Dreieck, Triangel Dreieckwürgen Klammerreitvierer Stützen, heben korrekter Sitz, Kniesitz Danträger grüßen Rücken Lehrer, Meister Meister oder Lehrer grüßen Schulter, Rücken Schulterwurf Vornehmer Ausdruck für Selbstmord Wettkampf, Turnier Titel für den höchsten Würdenträger, im Budo-Sport Großmeister 4 Richtungen, 4 Wege, 4 Seiten Gruppe sämtlicher Würgetechniken Platz der Schüler Nerv Herz Natürliche Stellung Normale Körperhaltung Übungskampf, Spiel Der Tür gegenüber, Altar, Wappen, Emblem Altar grüßen Handballen Handkante, kleine Fingerseite Handkantenstoß nach vorne Ärmel Ärmelrad Fußsohle Pressabwehr mit der Fußsohle Fußaußenkante Kampfrichterkommando nicht bewegen Kampfende Außen Außendrehwurf Handkantenschlag von außen Unterarmblock nach innen Gleitschritte Schaufeln Ecke, Winkel 8/11

9 Sumi-gaeshi Sutemi Sutemi-waza Suwaru Eckenwurf Opfern Gruppe der Opfertechniken Sich setzen, knien T -tachi Fußstellung, Stand, Position Tai Körper, ertragen, Zustand Tai-otoshi Körperwurf Tai-sabaki Körperbewegungen, Bewegung über die Matte Tami Kugel, Ball Tani Tal Tani-otoshi Talfallzug Tatami Matte Tate Nach oben, aufwärts, senkrecht Tate-empi-uchi Ellbogenstoß aufwärts Tate-shiho-gatame Reitstützvierer Tawara Reisstrohballen Te Hand Tekubi Handgelenk Tekubi-kansetu-waza Gruppen aller Handgelenksgriffe und -befreiungen Te-waza Gruppe sämtlicher Hand-, Arm- und Schultertechniken Tobi Sprung, Sammeln der Kraft Tomoe Bogen, Kreis Tomoe-jime Kreiswürgen Tomoe-nage Kopfüberwurf (Kreiswurf) Tori Angreifer, der Werfende Tsugi-ashi Nachstellschritt -tsuki (Zuki) Stoßen Tsuki-komi-jime Stützwürgen Tsuri Ziehen, Zug, stützen Tsuri-ashi Nachstellschritt Tsuri-goshi Hüftzug Tsuri-komi Hebezug, herumziehen Tsuri-komi-goshi Hebehüftzug (Angelwurf) U Uchi Uchi-komi Uchi-mata Uchi-shuto-uchi Ude Ude-kansetsu-waza Ude-uke Uke Ukemi Ukemi-waza Uke-waza Uki Uki-goshi Innen, Schlagtechnik Übungsform Innenschenkelwurf Handkantenschlag von innen Arm Armhebel Unterarmblock nach außen Empfangen, Verteidiger Fallen Gruppe der Falltechniken, Fallschule Gruppe aller Block- und Abwehrtechniken Schweben, gleiten. Flattern Hüftschwung 9/11

10 Uki-otoshi Ura Ura-(Kami)-shiho-gatame Ura-ken Ura-zuki Ushiro Ushiro-chuga-eri Ushiro-empi-uchi Ushiro-geri-kakato Ushiro-goshi Ushiro-jime Ushiro-ukemi Uss Utsuri W Wakare Waki Waki-garami Waki-gatame Waza Y Yakusoku-geiko Yame Yawara Yoi Yoko Yoko-empi-uchi Yoko-geri Yoko-guruma Yoko-otoshi Yoko-shiho-gatame Yoko-ukemi Yoko-wakare Yori-ashi Yoshi Yubi Z Za Za-rei Zen Zenku Zori Zubon Schwebehandwurf Entgegengesetzt, hinten, Rückseite Oberer Armvierer Faustrücken Umgekehrter Fausstoss Rückwärts, hinten Rolle rückwärts Ellbogenschlag nach hinten Gestoßener Fußtritt nach hinten Hüftgegenwurf (Hüftausheber) Freies Würgen Fall rückwärts Ich habe verstanden Wechseln, ändern Reißen Achselhöhle, Seite Achselbeugehebel Achselstreckhebel Technik Werfen nach Vereinbarung, Aktion Ende, Aufhören, Berg Technik Vorbereitung, Bereitschaft Seitlich Ellbogenschlag seitlich Seitlicher Fußtritt Seitrad Seitfallzug Seitvierer, seitliches Stützviereck Fall seitwärts Seitriß Gleitender Schritt Kampfrichterkommando weiterkämpfen Finger Sitz, Platz Verbeugung, im Sitzen grüßen Lehrrichtung des Buddhismus Vorgehen Sandalen, Slipper Hose 10/11

11 Zahlen: Ichi 1 Roko 6 Ni 2 Sichi 7 San 3 Hachi 8 Shi 4 Ku 9 Go 5 Ju 10 Schülergrade: Shiro-obi Weißer Gürtel Roku-kyu 6. Kyu Kiiro-obi Gelber Gürtel Go-kyu 5. Kyu Daidairo-obi Oranger Gürtel Shi (Yo) kyu 4. Kyu Midori-obi Grüner Gürtel San-kyu 3. Kyu Aori-obi Blauer Gürtel Ni-kyu 2. Kyu Chairo-obi Brauner Gürtel Ik-kyu 1. Kyu Meistergrade: Kuro-obi Schwarzer Gürtel Ichi (Sho) -Dan 1. Dan Ni-Dan 2. Dan San-Dan 3. Dan Shi (Yo) -Dan 4. Dan Go-Dan 5. Dan Shima-obi Rot-weißer Gürtel Roko-Dan 6. Dan Shichi-Dan 7. Dan Hachi-Dan 8. Dan Aka-obi Roter Gürtel Ku-Dan 9. Dan Ju-Dan 10. Dan 11/11

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei 5. Kyu Anzahl Trainings: 40 Age Uke Block gegen geraden Faustschlag ins Gesicht Block gegen Haken an den Kopf Gedan barai Morote Uke Cross punch Jap punch Gyaku zuki Oie zuki Hiza geri Kin geri Mawashi

Mehr

Stoffsammlung - Bodentechniken

Stoffsammlung - Bodentechniken Osae-komi-waza Haltetechniken Deutsch bzw. Anmerkungen Kesa-gatame Hon-gesa-gatame Schärpe Neben dem gegner auf der einer Seite liegend oder kniend halten. Kuzure-gesa-gatame Gyaku-gesa-gatame (auch Ushiro-g.-g.

Mehr

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x Mae ukemi Yoko ukemi Ushiro ukemi Sturz vorwärts Ausweichtechniken sabaki 5x Ushiro sabaki

Mehr

Judobegriffe von A bis Z

Judobegriffe von A bis Z Judobegriffe von A bis Z A Ai-yotsu Ashi Ashi-garami Ashi-gatame Ashi-guruma Ashi-uchi-mata Ashi-waza Awasete B Barai C Chui D Dan De De-ashi-barai Dori Gleicher Griff Fuß/Bein Beinbeugehebel Beinstreckhebel

Mehr

Version Januar shin do kan - Luzern

Version Januar shin do kan - Luzern Version Januar 2014 1 shin do kan - Luzern Hinweis: Das Rote Abzeichen ist die erste Prüfung für Anfänger im Kindertraining. Sie zeigt, ob der Judoka die Grundregeln des Judo beherrscht. Rotes Abzeichen

Mehr

Halbgelb-Gurt. Ukemi Waza (Falltechniken) Shisei/Shintai Stellungen / Bewegungen. Nage Waza (Wurftechniken) grosses äusseres Sicheln

Halbgelb-Gurt. Ukemi Waza (Falltechniken) Shisei/Shintai Stellungen / Bewegungen. Nage Waza (Wurftechniken) grosses äusseres Sicheln Halbgelb-Gurt Prüfungsvoraussetzung: Ab 6. Altersjahr, mind. 30 Trainings besucht, Teilnahme an mindestens einem internen oder externen Turnier Alle Techniken (Atemi, Nage und ) müssen links und rechts

Mehr

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich Prüfungserfordernisse für den 5. Kyu (gelben Gürtel) in Judo-Do Bewegen auf der Matte: Fallschule: Gehen, gleiten, Gleichgewichtsbruch Rolle vorwärts aus der Hocke Aufstützrolle Kurzer Fall rückwärts aus

Mehr

in Schleswig-Holstein Ju Jitsu Prüfungen Die Prüfungsinhalte 8. Kyu - 1. Kyu erstellt: Gerhard Rodigast Budoreferent Ju Jitsu u.

in Schleswig-Holstein Ju Jitsu Prüfungen Die Prüfungsinhalte 8. Kyu - 1. Kyu erstellt: Gerhard Rodigast Budoreferent Ju Jitsu u. Schleswig-Holstein e.v. Judo-Verband Ju Jitsu Prüfungen in Schleswig-Holstein Die Prüfungsinhalte 8. Kyu - 1. Kyu erstellt: Gerhard Rodigast Budoreferent Ju Jitsu u. Ju Jitsu Lehrer Schleswig-Holstein

Mehr

C nahe Position in der Katame-no-kata

C nahe Position in der Katame-no-kata 1 Judo beim PSV-Georgsmarienhütte Übersetzung der wichtigsten Fachausdrücke im Judo Age Ago Aida Aite Arashi Ai-Yotsu Asahi Ashi Atama Ate Azumi Ashi Barai / Harai Basami / Hasami Bu Budo Budo-gi Budokan

Mehr

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb) Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb) 1. Allgemeines: Atemi Dan Dojo Hajime Hara Hidari Karate Karate-Gi Kata Keage Kekomi Kiai Kihon Kime Kun-Tai-Ko Kyu Migi Mokuso Mokuso Yame Morote Obi Rei Soto Tai-Sabaki

Mehr

JJVÖ. Jiu-Jitsu Verband Österreich Jiu-Jitsu Federation Austria

JJVÖ. Jiu-Jitsu Verband Österreich Jiu-Jitsu Federation Austria JJVÖ Jiu-Jitsu Verband Österreich Jiu-Jitsu Federation Austria 4. Kyu Jiu Jitsu Prüfungsprogramm und Theorie Prüfungsprogramm 4. Kyu Stand- und Gehschule Technik Katalog Prüfungsreferat des JJVÖ 2. Ausgabe

Mehr

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 1 Karate kommt aus Japan Unser Karate-Stil nennt sich: Es gibt verschiedene Karate-Stilrichtungen. Welche kennst du? Japan 2 Die Gürtelfarben und ihre Bedeutung: Vom

Mehr

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion KYUKATA KURZFORM 2016 Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion Das Zeremoniell Der Erstaufgerufene (Tori) befindet sich rechts vom Joseki (Tisch

Mehr

Jiu-Jitsu- und Judo-Club Brugg. Prüfungsreglement - Judo

Jiu-Jitsu- und Judo-Club Brugg. Prüfungsreglement - Judo Jiu-Jitsu- und Judo-Club Brugg Prüfungsreglement - Judo Vorwort Mit dem neuen Prüfungsprogramm soll die Entwicklung eines Judokas so gesteuert werden, dass er in der Lage ist, Randori mit einer aufrechten

Mehr

Ju-Jitsu-Prüfungen für Judoka

Ju-Jitsu-Prüfungen für Judoka Version Januar 2014 1 shin do kan - Luzern Ju-Jitsu-Prüfungen für Judoka Judoka können die Kyu-Prüfungen im Ju-Jitsu auf verkürzten Weg durchführen. Die einzelnen Grade können nicht übersprungen werden.

Mehr

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner A Age Age-Uke/ Jodan Uke Arigato Gozai Mashta Ashi Ashi-Barai B Budo Bunkai C Chudan D Dai Do Dojo Dozo E Empi/ Hiji Empi-Uchi Empi-Uke F Fumikomi-Ashi G Gedan Gedan-Barai Gi Gohon-Kumite Gyaku Gyaku-Tsuki

Mehr

Karate Kyokushinkai Wettingen

Karate Kyokushinkai Wettingen Prüfungsanforderungen Karate Kyokushinkai Wettingen Stand: Juni 2017 PRÜFUNGSANFORDERUNG 10. KYU Grundlagen Korrekte Art ein Karate-Gi zu tragen Korrektes Zusammenfalten des Karate-Gi Bedeutung von KARATE

Mehr

Judobegriffe. Kinn zurückdrücken. gleiche Auslage beider Kämpfer. moderne Selbstverteidigung. aufgehende Sonne

Judobegriffe. Kinn zurückdrücken. gleiche Auslage beider Kämpfer. moderne Selbstverteidigung. aufgehende Sonne Judobegriffe Letzte Aktualisierung: 07.03.2008 A Ago Kinn zurückdrücken Ai-Yotsu gleiche Auslage beider Kämpfer Aiki-Do moderne Selbstverteidigung Aoiro-Obi blauer Gürtel Asahi aufgehende Sonne Ashi Fuß,

Mehr

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING Kommandos An- und Abgrüßen YOI - Achtung! SEIZA - Kniesitz einnehmen! MOKUSO - Meditation! (Augen schließen.) MOKUSO YAME - Meditation beenden! (Augen öffnen.) SHÔMEN-NI-REI

Mehr

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung Fujunakaniwa-Karate Prüfungsordnung Stand: 24.01.2014 Gürtelfarben Mindestwartezeit 9. Kyu 3 Monate Gelb 8. Kyu 3 Monate Orange 7. Kyu 3 Monate Blau 6. Kyu 4 Monate Grün 5. Kyu 4 Monate Grün / 1 Rot 4.

Mehr

JAPANISCH IM JUDO. DO Weg

JAPANISCH IM JUDO. DO Weg JAPANISCH IM JUDO JU sanfter DO Weg Die Judo-Fachworte stammen aus der japanischen Sprache und sind nicht nur eine Höflichkeitsgeste gegenüber dem Ursprungsland des Judo, sondern bieten eine gut funktionierende,

Mehr

Judo- und Ju-Jutsu Club Olten

Judo- und Ju-Jutsu Club Olten Vorname und Name: Judo- und Ju-Jutsu Club Olten PRÜFUNGSPROGRAMM SEKTION Ju-Jutsu 5. KYU BIS 1. KYU INHALTSVERZEICHNIS 1. Bestimmungen 9. Judo 2. Voraussetzungen 10. Karate 3. Hebel 11. Aikido 4. Befreiungen

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Mae- Geri (hinten absetzen) Gyaku Zuki rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke / Kiba- Dachi Yoko- Enpi /

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Soto- Ude- Uke / Gyaku- Mae- Enpi 4. Kokutsu- Dachi Morote- Uchi- Ude- Uke / Zenkutsu- Dachi rückwärts

Mehr

Kleines Aikido-Lexikon

Kleines Aikido-Lexikon Kleines Aikido-Lexikon Ai Ki Liebe, Harmonie geistige oder universale Kraft Do Weg, Entwicklung Agura Schneidersitz Ai-hanmi diagonales Fassen, Partner gleichseitig zueinander Aikidoka Sammelbegriff für

Mehr

Judobegriffe. Sämtliche asiatischen Kampfsportarten Der Weg des Kriegers. Verwarnung (Bestrafung) entspricht Yuko

Judobegriffe. Sämtliche asiatischen Kampfsportarten Der Weg des Kriegers. Verwarnung (Bestrafung) entspricht Yuko Judobegriffe japanisch Ashi Ashi Waza Awasete deutsch Bein, Fuß Bein- oder Fußtechnik zusammen Barei Basami Budo Bushido fegen Schere Sämtliche asiatischen Kampfsportarten Der Weg des Kriegers Chui Verwarnung

Mehr

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan)

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan) Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan) Ausarbeitung durch: Ing. Helmut Simon Kime-no-kata RIO-TE-TORI TSUKKAKE SURI-AGE YOKU UCHI USHIRO-DORI TSUKKOMI KIRIKOMI YOKU-TSUKI RIO-TE-TORI SODE-TORI

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Sanbon Zuki vorwärts 2. Age Uke Soto Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan Barai (rückwärts) Ren Zuki (vorwärts) Ren Zuki (2. Zuki)

Mehr

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) 1. Allgemeines: Dan Dojo Karate-Gi Kata Kihon Kun-Tai-Ko Kyu Mokuso Mokuso Yame Morote Rei Tshinien Za-Zen Gyaku Ushi Soto Meistergrad Trainingsraum Kimono, Trainingsanzug

Mehr

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt)

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt) Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt) Theorie: Das Benehmen im Dojo Die korrekte Art den Karate Gi zu tragen Fudo Dachi Yoi Dachi Uchi Hachiji Dachi

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts 3. Zenkutsu - Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan - Barai (rückwärts) Oi

Mehr

KATA-Durchführungsbestimmung Anlage 1

KATA-Durchführungsbestimmung Anlage 1 Anlage 1 Version: V1.0 Beschlussfassung: 17.02.2014 Redaktionelle Überarbeitung: 25.04.2014/Uwe Gehrisch Inhaltsverzeichnis 1 Kodokan goshin jutsu... 1 Literatur- und Quellenverzeichnis... I Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Karate-Camp Harburg e.v.

Karate-Camp Harburg e.v. Karate-Camp Harburg e.v. Einführung in die Karate-Sprache Die Aussprache im Japanischen Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Es gilt: a: wie ab, Kasse ch: wie tsch (cha, chi, che mit

Mehr

1. Form: Aihanmi katate dori

1. Form: Aihanmi katate dori 1. Form: Aihanmi katate ai han mi kata te = zusammen, gegenseitig = Hälfte, Mitte = Körper, Stellung = eins von beiden- = Hand, mit einer Hand und haben das rechte Bein vorne. s rechte Hand fasst s rechtes

Mehr

Renraku / Rensoku: Kombinationen

Renraku / Rensoku: Kombinationen Renraku / Rensoku: Kombinationen - Ippon Seoi Nage Tani Otoshi - Ko Uchi Barai zu Ippon Seoi Nage - Ko Uchi Gari O Uchi Gari - O Uchi Gari Uchi Mata - Tai O Toshi Ko Uchi Gari Gonosen / Gaeshi: Kontertechniken

Mehr

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie) JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE A Age-Uke Age-Zuki Ashi-Barai obere Abwehr hebender Fauststoß Fußfeger B Bunkai hier: praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner C Choku-Zuki Chudan

Mehr

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS!

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS! OSS! Ich freue mich, dass du dich dazu entschlossen hast, die Kunst der leeren Hand - Kara te do - zu studieren und heiße dich im Namen aller Schüler und Trainer herzlich willkommen! Karate ist gerade

Mehr

Kata Heian Godan Bunkai

Kata Heian Godan Bunkai Kata Bunkai Michael Kern Herbert Weißmüller Kata Katabewegung: Anwendung: Angriff : Rechts Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Abwehr: Chudan- Uchi- Ude- Uke Gegenangriff: Gyaku- Zuki Ausführung:

Mehr

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller Ausführung: Herbert Weißmüller Kata Musubi- Dachi Rei Musubi Dachi Musubi Dachi Jodan- Tate- Uraken Uchi (+Otoshi- Uke) ; Chudan- Morote- Uke (Chudan- Morote- Tate- Zuki) ; Chudan- Morote- Uke (Chudan-

Mehr

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen? Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen? Ausbildungsschwerpunkte Das sichere, beidseitige Beherrschen der Judorolle ist ein wichtiger Schwerpunkt dieser Ausbildungsstufe. Die

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Yoko- Uraken Jodan (aus Chudan Kamae mit zurückschnappen) 4. Kokutsu- Dachi Shuto- Uke / Gyaku-

Mehr

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata Ju-no-Kata Judomatte: Die Mindestgröße der Judomatte sollte bei einer Kata einheitlich 8 mal 8m (inklusive rote Umrandung) betragen (Zusätzliche Sicherheitsfäche von 1 bis 2m). Angrüßen: Im Stand (dabei

Mehr

Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB)

Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB) Stand:. Januar 8 POK-DAB Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB) Grundsätze. Für die Graduierung soll nicht nur das technische Können, sondern auch das allgemeine persönliche Verhalten des

Mehr

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden. Oberstufe 1.Kyu brauner Gürtel (aus Kamae) 1. ZK v Kizami-Zuki/v Ren-Zuki (Jodan-Chudan) 2. ZK v Oi-Zuki/(v. Bein zurück in Neko-Ashi-Dachi) NK Te-Otoshi-Uke/Mae-Ashi Geri/ZK Gyaku-Zuki 3. KK r Uchi-Ude-Uke/Yoko-Geri

Mehr

Der Autor. Das Gürtelrangsystem

Der Autor. Das Gürtelrangsystem Das Gürtelrangsystem Das Gürtelrangsystem ist in zwei Bereiche unterteilt: das Kyu- System und das Dan-System. Der Autor Joachim Grupp betreibt seit 1976 Karate. Er ist Träger des 5. DAN im Shotokan Karate

Mehr

Ai gleich (w<irtlich: zusammea)

Ai gleich (w<irtlich: zusammea) Kleines Judo-Lexikon Ai gleich (w

Mehr

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v.

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v. Muso Ryu Jiu Jitsu Prüfungsordnung Yoshinkan e.v. Preise Preise Stand: August 2017 Irrtümer und Änderungen bleiben vorbehalten. Verbandszugehörigkeit: Yoshinkan e.v. Jährlich 16, für die Jahressichtmarke

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke 5. Kokutsu- Dachi Gedan- Nagashi Uke rückwärts 6. Zenkutsu- Dachi Uchi-

Mehr

Anmerkungen zur Prüfungsordnung des Deutschen Judo-Bundes für Kyu-Grade für Menschen mit einer Behinderung

Anmerkungen zur Prüfungsordnung des Deutschen Judo-Bundes für Kyu-Grade für Menschen mit einer Behinderung Anmerkungen zur Prüfungsordnung des Deutschen Judo-Bundes für Kyu-Grade für Menschen mit einer Behinderung Begründung Die Erscheinungsformen von Behinderung sind so komplex und vielschichtig, dass es unmöglich

Mehr

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick Auf einen Blick 5 4 3 2 1 6 7 8 Kiai 14 13 12 11 10 9 Kiai 15 16 17 18 19 20 19 Enbusen Eiserner Reiter, 2. Stufe Yôi Hachi ji dachi 1 Morote hiji suri age uke Yoko sashi ashi Angriff: Umklammerungsversuch

Mehr

Etikette, Regeln und Hinweise zum Training ( für Groß und Klein)

Etikette, Regeln und Hinweise zum Training ( für Groß und Klein) Etikette, Regeln und Hinweise zum Training ( für Groß und Klein) Für einen Verletzungsfeien Trainingsablauf sind, gerade im Kampfsport, Regeln und Etikette unverzichtbare Bestandteile jeder Übungseinheit.

Mehr

Allgemeine Begriffe / Grundbegriffe

Allgemeine Begriffe / Grundbegriffe Allgemeine Begriffe / Grundbegriffe budo Sammelbegriff aller japanischen Kampfkünste ai Harmonie, Übereinstimmung, zusammenführen, vereinigen, Liebe ki Lebenskraft, Wille, kosmische Energie do Weg, Methode

Mehr

Die Prüfungsinhalte für Kyu-Grade

Die Prüfungsinhalte für Kyu-Grade Die Prüfungsinhalte für Kyu-Grade Seite 1 WAS MUSS ICH FÜR DEN 8.KYU, WEIß-GELBER GÜRTEL ZUR PRÜFUNG ZEIGEN? 3 Ausbildungsschwerpunkte 3 Anmerkungen zu den Prüfungsfächern 1. Falltechnik 3 3 2. Grundform

Mehr

Kanojudo - Wurftechniken (Hardcover) Kanojudo - Wurftechniken (Softcover) Kanojudo - Bodentechniken (Hardcover)

Kanojudo - Wurftechniken (Hardcover) Kanojudo - Wurftechniken (Softcover) Kanojudo - Bodentechniken (Hardcover) Preisliste kanojudo Kanojudo - Wurftechniken (Hardcover) Kurzdaten: 208 Seiten, Format 16 x 24 cm, 928 Abbildungen Inhalt des Buches: Geschichte des Judo, Theoretische Vorkenntnisse, 13 Falltechniken,

Mehr

Vereinigung des Geistes mit dem All. Defensive waffenlose Kampfkunst aus Japan, Weg der Harmonie. gleicher Griff beider Kämpfer.

Vereinigung des Geistes mit dem All. Defensive waffenlose Kampfkunst aus Japan, Weg der Harmonie. gleicher Griff beider Kämpfer. JCA Zürich-Affoltern Judo- und Ju-Jitsu Club Technische Kommission Vokabular Age Aiki Aikido Ai-yotsu Aka Aoiro Arashi Ashi Atama Atemi Awasete Ayumi-ashi Barai (Harai) Basami (Hasami) Bo Bodhidharma Bokken

Mehr

Aikido im Hof Graduierungssystem

Aikido im Hof Graduierungssystem Aikido im Hof Graduierungssystem Allgemeine Hinweise zu Aikido Prüfungen Warum machen wir Prüfungen? Es gibt im Aikido keine Wettkämpfe. Vielleicht hast du dich gerade deshalb für diese Kampfkunst entschieden.

Mehr

Japanische Begriffe. Zusammengestellt von Stefano Lenarduzzi. Stand: Ryo. zwei/beide Te. Hand/Hände --> Ryote zwei/beide Hände.

Japanische Begriffe. Zusammengestellt von Stefano Lenarduzzi. Stand: Ryo. zwei/beide Te. Hand/Hände --> Ryote zwei/beide Hände. Japanische Begriffe Zusammengestellt von Stefano Lenarduzzi. Stand: 15.08.05 Tipp: Hier die 40 wichtigsten Wörter. Wenn ihr diese beherrscht, dann sind die Namen der Techniken kein Problem mehr, weil ihr

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Uchi- Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi rückwärts 6. Zenkutsu Dachi 7. Kokutsu- Dachi 8. Zenkutsu-

Mehr

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG 1. ZUR AUSSPRACHE: Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Im Japanischen werden die Silben durchweg gleich

Mehr

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung. Fudomotion Shotokan - Fudokan Prüfungsordnung Version 2017 des KKD Karate Kollegium Deutschland Stand 26.06.2017 Karl-Hans König, 7. Dan Diplom Karatelehrer Karl-Hans König, 7. Dan Fudokan, 7. Dan Shotokan

Mehr

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi Weiß- gelb 8. Kyu Behandle Deine Trainingspartner und Wettkampfgegner wie Freunde. Zeige Deinen Respekt gegenüber jedem Judo-Übenden durch eine ordentliche Verbeugung. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig)

Mehr

Anwendungssituationen für Bodentechniken. der DAN-Prüfungsordnung. Autor: Stefan Franke Release: 7. Juni 2007 Version: 1.0.0

Anwendungssituationen für Bodentechniken. der DAN-Prüfungsordnung. Autor: Stefan Franke Release: 7. Juni 2007 Version: 1.0.0 Anwendungssituationen für Bodentechniken der DAN-Prüfungsordnung Autor: Stefan Franke Release: 7. Juni 2007 Version: 1.0.0 Download: www.judo-base.de Einleitung Dieses Handout beschäftigt sich mit der

Mehr

Die wichtigsten Begriffe

Die wichtigsten Begriffe Die wichtigsten Begriffe dojo tatami kamiza shimoza rei onegaishimasu domo arigato gozaimashita uke tori ma ai de ai shisei hara seikotanden Trainingshalle Übungsmatte Ehrenseite des Dojo mit Bild des

Mehr

Bereiche für Schlagtechniken

Bereiche für Schlagtechniken Seite 1 von 8 Stellungen (dachi) hachiji dachi heiko dachi heisoku dachi musubi dachi uchi hachiji dachi fudo dachi hangetsu dachi kake dachi kiba dachi kokutsu dachi kosa dachi nekoashi dachi shiko dachi

Mehr

Prüfungsordnung für Aikido-Dan-Grade des DAB (POD-DAB)

Prüfungsordnung für Aikido-Dan-Grade des DAB (POD-DAB) Stand: 1. Juli 2014 POD-DAB Prüfungsordnung für Aikido-Dan-Grade des DAB (POD-DAB) Wichtige Hinweise: Lehrer und Vereine dürfen Anwärter nur zur Dan-Prüfung zulassen, wenn die in der Ziffer Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller Ausführung: Herbert Weißmüller Shotokan Kata Kata Shizentai Rei Musubi Dachi Musubi- Dachi Musubi Dachi Shizentai Chudan Teisho- Uke Ausführung: Herbert Weißmüller Alfred Heubeck 2 Chudan Tate- Shuto-

Mehr

Japanische Ausdrücke und Bedeutungen

Japanische Ausdrücke und Bedeutungen Japanische Ausdrücke und Bedeutungen Kihon = Grundtechniken Ki heisst Grundlage oder Basis und Hon ist ein Buch oder die Entstehung. Kihon ist Grundtechniken üben, die gegebenen Körperbewegungen werden

Mehr

Mein Prüfungsbegleiter. zum. weiß gelben Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. weiß gelben Gürtel Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V. Dan-Kollegium Schleswig-Holstein e. V. Mein Prüfungsbegleiter zum weiß gelben Gürtel Vorname, Name Lieber Judoka, denn das bist Du ja jetzt, ein Judo Sportler. Du

Mehr

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. Mitgliedsname Vorwort... Beachtet bitte die Etikette, das heißt, die Höflichkeitsregeln : Beim Betreten der Matte zuerst Prüfer und dann den Partner angrüßen, beim Verlassen

Mehr

Deutscher Judo-Bund Prüfungsordnung für Kyu-Grade, die Prüfungsinhalte in der Übersicht, seitwärts. Mune-gatame

Deutscher Judo-Bund Prüfungsordnung für Kyu-Grade, die Prüfungsinhalte in der Übersicht, seitwärts. Mune-gatame 8. Kyu: weiß-gelber Gürtel Mindestalter: vollendetes 7. Lebensjahr Deutscher Judo-Bund e. V. Prüfungsprogramm Falltechnik (3 Aktionen) Wurftechniken (4 Aktionen) Bodentechniken (4 Aktionen) rückwärts O-goshi

Mehr

Hanelt, 座礼 Zarei

Hanelt, 座礼 Zarei 投の形 Nage no Kata Hanelt, 12.09 座礼 Zarei 浮落 Uki otoshi Hanelt, 12.09 Korrekte Ukemi Kombinierter Körper- und Handzug diagonal nach unten Blickt bei Kake weiterhin nach vorn. Endhaltung der Hände 背負投 Seoi

Mehr

Bezeichnungsregeln: Abwehrtechniken: Die Bezeichnung folgt einigen grundsätzlichen Regeln:

Bezeichnungsregeln: Abwehrtechniken: Die Bezeichnung folgt einigen grundsätzlichen Regeln: Bezeichnungsregeln: Die Bezeichnung folgt einigen grundsätzlichen Regeln: Bezeichnung Bedeutung.-Uke Abwehrtechnik.-Uchi Schlagtechnik.-Tsuki Stoßtechnik.-Geri Fußtritt Age- / Tate-. Technik, die von unten

Mehr

Gesamte Kihon im Überblick

Gesamte Kihon im Überblick Gesamte Kihon im Überblick 1. Allgemeines Atemi Schockschlag Chakuriki Willenskraft Chi Innere Kraft aus dem Bauch (Körperinneren) Chudan Mittlere Angriffshöhe Dan Meistergrad Dojo Trainingsraum Gedan

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt Inhalt 墺太利國際松濤館空手道連盟 試 PRÜFUNGSPROGRAMM 験 Prüfungsrichtlinien Allgemeines... 3 Mindestvorbereitungszeiten.... 3 Kyū-Prüfungen.... 4 Dan-Prüfungen.... 4 f. Grade von anderen Karate-Organisationen... 5 Erläuterungen

Mehr

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelb-orangen Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelb-orangen Gürtel Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V. Dan-Kollegium Schleswig-Holstein e. V. Mein Prüfungsbegleiter zum gelb-orangen Gürtel Vorname, Name Lieber Judoka, herzlichen Glückwunsch zum gelben Gürtel. Du hast

Mehr

Inhalt. Inhalt. Teil 1 Wissenswertes Herkunft und Bedeutung Teil 2 Praxisteil... 18

Inhalt. Inhalt. Teil 1 Wissenswertes Herkunft und Bedeutung Teil 2 Praxisteil... 18 Inhalt Inhalt Vorwort von Ralf Lippmann, Lehr- und Prüfungsreferent im DJB................ 7 Einleitung.............................................................. 8 Warum noch ein Buch zur Nage no Kata?...................................

Mehr

Ken Kurzkata 1. Ken Kurzkata 2

Ken Kurzkata 1. Ken Kurzkata 2 zum 6. Kyu KENJODO Ken Kurzkata 1 3. zurückgleiten mit Age-Uke linke Seite (rechtes Bein vorne) 4. vorgleiten mit Shomen-Uchi (rechtes Bein vorne) 5. zurückgleiten mit Gyaku-Age-Uke rechte Seite (rechtes

Mehr

KOBUDO KWAI DEUTSCHLAND e.v. Stilrichtung: Gendai Goshin Kobujutsu. Prüfungsprogramm:

KOBUDO KWAI DEUTSCHLAND e.v. Stilrichtung: Gendai Goshin Kobujutsu. Prüfungsprogramm: Prüfungsprogramm: Stand: 03/2010 Programm zum 5. Kyu K O B U D O I. THEORIE Geschichte des KOBUDO und Arten des HANBO II. KIHON Allgemein: Der Kihon wird 5 x demonstriert. Die letzte Technik einer jeden

Mehr

Mein Prüfungsbegleiter. zum. blauen Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. blauen Gürtel Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V. Dan-Kollegium Schleswig-Holstein e. V. Mein Prüfungsbegleiter zum blauen Gürtel Vorname, Name Lieber Judoka, herzlichen Glückwunsch zum grünen Gürtel. Mit der nächsten

Mehr

AIKIDO GLOSSAR. I. Philosophie, Grundprinzipien. II. Zeremoniell, Etikette, Gegenstände, vorbereitende Übungen -1-

AIKIDO GLOSSAR. I. Philosophie, Grundprinzipien. II. Zeremoniell, Etikette, Gegenstände, vorbereitende Übungen -1- -1- AIKIDO GLOSSAR I. Philosophie, Grundprinzipien Ai: Harmonie, als übergeordnetes Prinzip des Aikido; miteinander-verschmelzen, ineinander-übergehen; Bedeutet auch Liebe Ki: Urkraft, geistig-seelische

Mehr

9./8. Kyu (weiß/gelb)

9./8. Kyu (weiß/gelb) 9./8. Kyu (weiß/gelb) 1. ZK v Oi- Zuki 2. ZK v Gyaku- Zuki 3. ZK v Age- Uke 4. ZK v Soto- Ude- Uke 5. ZK v Gedan- Barai 6. ZK v Mae- Geri Chudan (aus Chudan Kamae) Heian Shodan (1. Hälfte) Grobform ZK

Mehr

JUDO meets KARATE. 150 Jahre ATS Kulmbach

JUDO meets KARATE. 150 Jahre ATS Kulmbach JUDO meets KARATE 150 Jahre ATS Kulmbach 1. Begrüßung Liebe Gäste! Mein Abteilungsleiterkollege, Herr Ralf Kneitz von der Karatabteilung des ATS Kulmbach und ich, mein Name ist Bernd Ohnemüller, von der

Mehr

5. Kyu Gelber Gürtel. Auspendeln. 1. Bewegungsformen. 1.1 Stellungen. 3. Falltechniken. 4. Bodentechniken. 5. Ju-Jutsu Techniken in Kombinationen

5. Kyu Gelber Gürtel. Auspendeln. 1. Bewegungsformen. 1.1 Stellungen. 3. Falltechniken. 4. Bodentechniken. 5. Ju-Jutsu Techniken in Kombinationen 5. Kyu Gelber Gürtel 1. Bewegungsformen 1.1 Stellungen 1.1 Verteidigungsstellung 2.1 Auslagenwechsel - nach vorn - auf der Stelle 2.2 Meidbewegungen Auspendeln - zur Seite Abducken Abtauchen 2.3 Gleiten

Mehr

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015 Prüfungsordnung des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015 1 Prüfungsprogramms Shotokan Ryu Weißgürtel (10. Kyu) BEGRIFFE: Kara-Te leere Hand Shotokan Ryu Schule

Mehr

Tekki Sandan

Tekki Sandan Tekki Sandan Grundsätzlich gilt hier das gleiche wie bei den anderen Tekki Katas. Tekki Sandan ist aber durch die schnell wechselnden Armbewegungen in Abwehr und Gegenangriffkomplizierter und erfordert

Mehr

OSAE KOMI WAZA. Haltetechniken KAWAISHI. Tobias Westermann. Version 11.2 ( )

OSAE KOMI WAZA. Haltetechniken KAWAISHI. Tobias Westermann. Version 11.2 ( ) OSAE KOMI WAZA Haltetechniken KAWAISHI Tobias Westermann Version 11.2 (10.04.2011) Osae komi waza Haltetechniken 01. Kesa gatame 02. Kata gatame 03. Kami shiho gatame 04. Kuzure kami shiho gatame 05. Gayaku

Mehr

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v.

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. ... JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. Erläuterungen Vielseitigkeitswettbewerb U10/ U12 2015 - http://www.judo-rheinland.de Allgemeines Auf den folgenden Seiten wird der Vielseitigkeitswettbewerb der Altersklasse

Mehr

Die wichtigsten Begriffe im Aikido und Toho

Die wichtigsten Begriffe im Aikido und Toho Die wichtigsten Begriffe im Aikido und Toho AI KI DO Harmonie / Liebe Energie / Kraft der Weg (Budo-Club Dillingen e.v.) Hinweis: Die hier aufgeführten Begriffe erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Taikyoku Shodan (Nr.1)

Taikyoku Shodan (Nr.1) Taikyoku Shodan (Nr.1) Anweisung: Hier nun kurz einen Beschreibung des Ablaufs: 1. Schritt nach links mit Abwehr Gedan-Barai. 2. Gegenangriff mit Oi-Tsuki. 3. Große Wendung rechts herum mit Gedan-Barai.

Mehr

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN des AIKIKAI DEUTSCHLAND - FACHVERBAND FÜR AIKIDO e.v. Aufgestellt und genehmigt vom Ausschuß für Lehre und Prüfung gem. Paragraph 11 der Satzung am 29.12.1991, mit den Änderungen

Mehr

- Kata - Form der Übergänge vom Stand in den Boden von Manuel Minkwitz. demonstriert von Manuel Minkwitz und Dieter Münnekhoff

- Kata - Form der Übergänge vom Stand in den Boden von Manuel Minkwitz. demonstriert von Manuel Minkwitz und Dieter Münnekhoff - Kata - Form der Übergänge vom Stand in den Boden von Manuel Minkwitz demonstriert von Manuel Minkwitz und Dieter Münnekhoff Übergänge Stand in den Boden Inhaltsangabe 1. Serie direkter Übergang vom Stand

Mehr

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelben Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelben Gürtel Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V. Dan-Kollegium Schleswig-Holstein e. V. Mein Prüfungsbegleiter zum gelben Gürtel Vorname, Name Lieber Judoka, herzlichen Glückwunsch zum weiß-gelben Gürtel. Du hast

Mehr

Inhalt. Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung Rechtsbelehrung...

Inhalt. Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung Rechtsbelehrung... Inhalt Inhalt Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung... 10 Rechtsbelehrung... 14 1 Grundlagen... 16 1.1 Raumeinteilung und Überblick behalten...

Mehr

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln Die Bewertungskriterien bei Fudokan-Prüfungen: Konzentration 1 Stellung Koordination der Arm- und Beintechnik Form Allgemeineindruck Stellung und Wechsel von einer Technik in eine andere Hüfteinsatz, Rumpfrotation

Mehr

Ju Jutsu - Prüfung 5.Kyu komplett

Ju Jutsu - Prüfung 5.Kyu komplett Ju Jutsu - Prüfung 5.Kyu komplett 1. Bewegungsformen - einzeln oder zusammenhängend mit sinnvollen Abwehr und/ oder Atemitechniken vorführen - geprüft in Rechts und Linksauslage 1.1. Verteidigungsstellung

Mehr

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

3.1 Prüfungsordnung Shotokan 3.1 Prüfungsordnung Shotokan Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister und die Prüfungskriterien zu den

Mehr

Eine Stoffsammlung für GJ-Schüler Vorwort Mit Kontakt im Stand (Der Angreifer ist immer als Rechtshänder gedacht) Hand fassen gegenüberliegend:

Eine Stoffsammlung für GJ-Schüler Vorwort Mit Kontakt im Stand (Der Angreifer ist immer als Rechtshänder gedacht) Hand fassen gegenüberliegend: Eine Stoffsammlung für GJ-Schüler Vorwort Grundsätzlich lernt man Techniken der Selbstverteidigung am besten kennen, indem sie anhand eines praxisbezogenen Angriffes angewendet werden. Zum Beispiel kann

Mehr