Moren: Einführung. Jochen Trommer & Eva Zimmermann. Universität Leipzig, Institut für Linguistik SS 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moren: Einführung. Jochen Trommer & Eva Zimmermann. Universität Leipzig, Institut für Linguistik SS 2010"

Transkript

1 Moren: Einführung Jochen Trommer & Eva Zimmermann Universität Leipzig, Institut für Linguistik SS 2010 Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

2 Ein klassisches Standardmodell von Moren (e.g. in Hall) 1 µ zeigen Silbengewicht und Länge an 2 leichte Silbe = 1 µ, schwere Silbe = 2 µ 3 maximal 2 µ in einer Silbe 4 langer Vokal ist immer von 2 µ definiert 5 Kodakonsonanten können von einer µ dominiert sein, müssen aber nicht (sprachspezifisches Silbengewicht) Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

3 Moren-Modell der Silbe σ µ µ t I k Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

4 Langvokale im Moren-Modell σ µ µ d i Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

5 Geminaten im Moren-Modell σ σ µ µ µ f a t 5 Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

6 1 Argumente für Moren Silbengewicht Kompensatorische Längung Moren als TBUs 2 Interne Alternativen Alle Reimsegmente von Moren dominiert Alle Segmente von Moren dominiert Wieviele Moren verträgt eine Silbe? 3 Externe Alternativen Konstituentenmodell CV-Modell X-Slots 4 Seminarplan Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

7 Argumente für Moren Argumente für Moren 1 Silbengewicht bei der Betonung 2 kompensatorische Längung 3 Moren als TBUs Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

8 Argumente für Moren Silbengewicht Silbengewicht beim Wortakzent: Latein schwere Silbe KVK, KV: leichte Silbe KV a. [i.ni.mi:.kus] Feind [re:k.sis.tis] ihr herrschtet b. [i:n.su.la] Insel [fa.bu.la] kleine Bohne Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

9 Argumente für Moren Silbengewicht Silbengewicht beim Wortakzent: Latein a. [i.ni.mi:.kus] Feind [re:k.sis.tis] ihr herrschtet b. [i:n.su.la] Insel [fa.bu.la] kleine Bohne In einem Wort aus mindestens 3 Silben wird die vorletzte Silbe betont, wenn sie schwer ist. Wenn die vorletzte Silbe leicht ist, wird die drittletzte Silbe betont. Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

10 Argumente für Moren Silbengewicht Silbengewicht im Moren-Modell schwere Silben leichte Silbe KVK KV: KV µ µ µ µ µ k a t k a k a Schwere Silbe = mehrmorige Silbe Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

11 Argumente für Moren Silbengewicht Sprachen mit teilweiser Gewichts-Sensitivität schwere Silbe leichte Silbe KV:, KVK KV Latein KV: KV, KVK Mongolisch KVK KV, KV: folgt im Morenmodell (V: = V µµ ) folgt nicht im Konstituenten-Modell Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

12 Argumente für Moren Kompensatorische Längung Kompensatorische Längung Indogermanisch Lateinisch nisdos ni:dus Nest kasnos ka:nus grau slu:brikos lu:brikus schlüpfrig snurus nurus Schwiegertochter Löschung von Koda-Konsonanten wird durch Vokallängung kompensiert Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

13 Argumente für Moren Kompensatorische Längung Kompensatorische Längung im Moren-Modell µ µ µ µ µ µ k a t k a k a Korrekte Vorhersage: Nur Koda-Konsonanten induzieren Längung Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

14 Argumente für Moren Moren als TBUs Moren als TBUs neben Sprachen, in denen die Silbe als tontragende Einheit (TBU) fungiert, ist in vielen Sprache die More die TBU Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

15 Argumente für Moren Moren als TBUs Ton-Muster in Mende 1 σ 2σ 3 σ H kó war pélé house háwámá waistline L kpà debt bèlè trousers kpàkàlì tripod chair HL mbû owl ngílà dog félàmà junction LH mbǎ rice nàvó money ndàvúlá sling LHL mbã companion njàhâ woman nìkílì groundnut Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

16 Argumente für Moren Moren als TBUs Mende: 1:1 Mapping + Finale Silbenkontur L H L L H L nja ha nja ha L H L L H L nja ha nja ha Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

17 Argumente für Moren Moren als TBUs Die Silbe als TBU (Dagaare, Yip 2002:141) LH bà:.lá sick person-sg. jùò.ní year-sg. HL núó.rì mouth-sg. pá:.rì vagina-sg. Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

18 Argumente für Moren Moren als TBUs Contour Tones in Kunama (Connell et al. 2000) erscheinen in genau drei Kontexten: in finalen Silben auf Langvokalen oder Diphthongen in Silben, die auf eine Geminate enden Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

19 Argumente für Moren Moren als TBUs Contour Tones in Kunama (Connell et al. 2000:11) Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

20 Argumente für Moren Moren als TBUs Kunama Moren als TBUs (Connell et al. 2000:15) Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

21 Argumente für Moren Moren als TBUs 1 Argumente für Moren Silbengewicht Kompensatorische Längung Moren als TBUs 2 Interne Alternativen Alle Reimsegmente von Moren dominiert Alle Segmente von Moren dominiert Wieviele Moren verträgt eine Silbe? 3 Externe Alternativen Konstituentenmodell CV-Modell X-Slots 4 Seminarplan Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

22 Interne Alternativen Alternative Morenrepräsentationen Das klassische Morenmodell in zb Hall ist bei weitem nicht das einzige, zb: 1 alle Elemente im Reim sind von einer More dominiert (zb Broselow et al. 1997, Bermùdez-Otero 2003) 2 jedes Segment ist von einer More dominiert (zb Hyman 1985) Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

23 Interne Alternativen Alle Reimsegmente von Moren dominiert Alle Reimsegmente von Moren dominiert (Broselow et al. 1997) Koda trägt zum Silbengewicht bei: Kodakonsonant von einer eigenen µ dominiert. σ µ µ d a p Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

24 Interne Alternativen Alle Reimsegmente von Moren dominiert Alle Reimsegmente von Moren dominiert (Broselow et al. 1997) Koda ist irrelevant für das Silbengewicht: Kodakonsonsant teilt sich eine µ mit dem Nukleus. σ µ d a p Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

25 Interne Alternativen Alle Reimsegmente von Moren dominiert Alle Reimsegmente von Moren dominiert (Broselow et al. 1997) 1 der Unterschied zwischen Onset und Reim ist in der Repräsentation kodiert: Segmente, die von einer µ dominiert werden vs. solche, die direkt von der Silbe dominiert werden 2 Vokale werden phonetisch gekürzt, wenn ihnen ein Kodakonsonant folgt, der nicht zum Gewicht beiträgt (Broselow et al. 1997) 3 eine einfache Repräsentation von Geminaten, die nicht zum Gewicht beitragen, ist möglich Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

26 Interne Alternativen Alle Reimsegmente von Moren dominiert Alle Reimsegmente von Moren dominiert (Broselow et al. 1997) Geminaten, die nicht zum Gewicht beitragen σ σ µ µ d a p a Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

27 Interne Alternativen Alle Segmente von Moren dominiert Alle Segment von Moren dominiert (Hyman 1985) jedes Segment ist zugrundeliegend von einer More dominiert: eine universale Onset Creation Rule entfernt die More eines prävokalischen Konsonaten, der sich mit der More des folgenden Vokals assoziiert folgt damit der Strict Layer Hypothesis (Selkirk 1984): Jede prosodische Konstituente auf Ebene x wird von einer einzigen prosodischen Kategorie auf Ebene x+1 dominiert Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

28 Interne Alternativen Alle Segmente von Moren dominiert Alle Segment von Moren dominiert (Hyman 1985) Onset Creation Rule: σ µ µ µ d a p σ µ µ d a p Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

29 Interne Alternativen Wieviele Moren verträgt eine Silbe? Wieviele Moren in einer Silben? Maximal 2! (McCarthy & Prince 1986, Steriade 1991) 3 Moren sind (zumindest als markierte Option) möglich! Hayes 1989 Sprachen mit einem Dreierkontrast zwischen leichten schweren superschweren Silben wie zb Hindi kompensatorische Längung in dreisegmentalen Reimen: CVCC CV:C Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

30 Interne Alternativen Wieviele Moren verträgt eine Silbe? 1 Argumente für Moren Silbengewicht Kompensatorische Längung Moren als TBUs 2 Interne Alternativen Alle Reimsegmente von Moren dominiert Alle Segmente von Moren dominiert Wieviele Moren verträgt eine Silbe? 3 Externe Alternativen Konstituentenmodell CV-Modell X-Slots 4 Seminarplan Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

31 Externe Alternativen Konstituentenmodell Konstituenten-Modell der Silbe σ Onset Reim Nukleus Coda t I k Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

32 Externe Alternativen Konstituentenmodell Konstituenten-Modell der Silbe σ Onset Reim Nukleus Coda S t ö U m p f Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

33 Externe Alternativen Konstituentenmodell Konstituenten-Modell der Silbe: Argumente für den Reim (=nicht per se gegen Moren!) Poetische Reime Phonotaktische Beschränkungen über Reime (zb Auslautverhärtung) Segmentale Prozesse in Reimen Silbengewicht beim Wortakzent Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

34 Externe Alternativen CV-Modell Segmentale Theorien CV und X-Slots können als segmentale Theorien des prosodischen Tiers bezeichnet werden: die Anzahl der prosodischen Elemente korrespondiert mit der Anzahl der Segmente repräsentieren Quantitätsstrukturen ( timing tier ) Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

35 Externe Alternativen CV-Modell CV-Theorie (McCarthy 1979) skeletale Positionen sind spezifiziert für [± silbisch]: V=Öffnungs und C=Verschlussphase in einer Silbe neben Einfach-Assoziation kann es komplexe Segmente geben (2 Segmente mit einer C/V-Position assoziiert) oder Langsegmente (ein Segment ist mit 2 Positionen auf dem CV-Tier assoziiert) Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

36 Externe Alternativen CV-Modell CV-Theorie (McCarthy 1979) komplexes Segment: Affrikate σ langer Vokal σ C V C V V t S a d a Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

37 Externe Alternativen CV-Modell CV-Theorie (McCarthy 1979) Dass C und V auf verschiedenen Tiers angeordnet sind, erlaubt zb nicht-lokales Spreading, etwa in Chaha: eine 2-Konsonanten-Wurzel wie bæt@t spreadet den 2. Konsonanten über den letzten Vokal auf eine 3. C-Position ( bæt y ) Beide Cs werden palatalisiert realisiert, weil sie Instanzen desselben Cs sind. Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

38 Externe Alternativen X-Slots X-Slot- Theorie (Levin 1985) wie in der Morentherie gibt es nur ein Element auf dem prosodischen Tier keine Spezifikation für [± silbisch] jedes Segment wird durch ein X repräsentiert Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

39 Externe Alternativen X-Slots Kompensatorische Längung in X-Theorie σ σ σ σ O N K O N K X X X X X X k a s n u s σ O N K O N K X X X X X X k a n u s σ O N K O N K X X X X X X k a n u s Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

40 Externe Alternativen X-Slots Templates in Southern Sierra Miwok (Sloan 1991:12) CV CVC CV CV: CV CVX mola:p molap mola: molap ko:l kolup kolu: kolu: Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

41 Externe Alternativen X-Slots Templates in S. Sierra Miwok mit X-Slots (Sloan 1991: ) CV CVC CV CV: CV CVX Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

42 Seminarplan Der Plan im Seminar 1 Kompensatorische Längung 2 Repräsentation: Geminaten, Onsetmoren,... 3 Vorhersagbarkeit von µ 4 µ in der Phonetik 5 µ als (Teile von) Morphemen 6 Alternativen zu µ Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

43 Seminarplan References Connell, B. A. & R. J. Hayward & J. A. Ashkaba (2000) Observations on Kunama tone. Studies in African Linguistics 29, Sloan, Kelly Dawn (1991) Syllables and Templates: Evidence from Southern Sierra Miwok. Cambridge, MA. MIT Doctoral Dissertation. Yip, Moira (2002) Tone. Cambridge University Press. Trommer & Zimmermann (Uni Leipzig) Moren: Einführung SS / 43

Silben-Struktur-Modelle

Silben-Struktur-Modelle 2 Modelle Oder-Argumente Argumente fürs Morenmodell Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 2 Modelle Oder-Argumente

Mehr

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features phonologisch relevante Merkmale auf Phonebene relevante Merkmale akustisch/artikulatorisch relevante Merkmale Wahrnehmbare Merkmale perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features

Mehr

Fragen. Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen?

Fragen. Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen? Fragen Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen? Wie lassen sich Laute darstellen? Das Internationale Phonetische Alphabet Jochen

Mehr

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010 Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010 Übung (5 min) Welche kennen Sie? Finden Sie jeweils ein Beispiel für jeden der unten angegebenen Typen Alphabete

Mehr

Complex Onsets as Single Segments: The Mazateco Pattern. Donca Steriade (1995)

Complex Onsets as Single Segments: The Mazateco Pattern. Donca Steriade (1995) Complex Onsets as Single Segments: The Mazateco Pattern Donca Steriade (1995) Die Idee von PP (Kenneth & Eunice Pike, 1947) Onset Subordinate Principal Principal Subordinate / n t s Ɂ / n t s Ɂ t s Ɂ 2

Mehr

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache 7. September 2012 Pallini Ulrike Trebesius-Bensch Sprechwissenschaft und Phonetik Martin-Luther-Universität Halle / Saale Worüber ich spreche: Was ist Phonetik?

Mehr

Phonologie, Silbenphonologie

Phonologie, Silbenphonologie Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonologie, Silbenphonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik)

Mehr

Informationsextraktion

Informationsextraktion Informationsextraktion Bestimmte Anwendungen bei der semantischen Verarbeitung erfordern keine tiefe linguistische Analyse mit exakter Disambiguierung (= eine einzige und korrekte Lesart). Hierzu gehört

Mehr

Definitionen: Minimalpaar: 2 Wörter, die sich nur durch 1 Phonem unterscheiden, z.b. Fisch vs. Tisch, Beet

Definitionen: Minimalpaar: 2 Wörter, die sich nur durch 1 Phonem unterscheiden, z.b. Fisch vs. Tisch, Beet Phonologie Verstehen von Sprache impliziert die Segmentierung von Lautketten in einzelne Laute, Koartikulation: Aussprache eines Lauts beeinflußt Aussprache der Nachbarlaute (z.b. k + verschiedene Vokale)

Mehr

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) von R. Kargl & C. Purgstaller MORPHEUS Rechtschreibtraining 4. bis 8. Klassenstufe Einsatz im Förder- und Regelunterricht, Förderung

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Q2P Webinar, 26.09.2012 Steffen Albrecht Sabrina Herbst Nina Kahnwald Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen 1. Social Software

Mehr

Feld fällt fehlt. Universität Potsdam. Susan Ott. Untersuchungen zur Phonologie-Morphosyntax- Schnittstelle bei Kindern und Erwachsenen

Feld fällt fehlt. Universität Potsdam. Susan Ott. Untersuchungen zur Phonologie-Morphosyntax- Schnittstelle bei Kindern und Erwachsenen Universität Potsdam Susan Ott Feld fällt fehlt Untersuchungen zur Phonologie-Morphosyntax- Schnittstelle bei Kindern und Erwachsenen Spektrum Patholinguistik Schriften 4 Spektrum Patholinguistik Schriften

Mehr

Klausur: Lösungen und Bewertungen

Klausur: Lösungen und Bewertungen Sommersemester 2004 Norbert Rüffer 1) Beschreiben Sie anhand des Logogenmodells die Verarbeitungsschritte beim 1. lauten Lesen von Wörtern und Pseudowörtern 2. Verstehen gelesener Wörter/Erkennen gelesener

Mehr

Asset Allocation. Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement?

Asset Allocation. Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement? Asset Allocation Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement? Kathrin Scholl, SS 2006 Gliederung 1. Asset Allocation 2. Reserviertes und freies Vermögen 3. Shortfall-Risiko 4. Aktives

Mehr

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Beispiel 1: Federpendel Beispiel 2: Weingläser Schwingung beim Federpendel Beispiel 1: Federpendel

Mehr

PHONOLOGIE II 1. WIEDERHOLUNG

PHONOLOGIE II 1. WIEDERHOLUNG DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #5, v.2 19. November 2009 PHONOLOGIE II 1. WIEDERHOLUNG Abstraktheit stellt eine der fundamentalen

Mehr

Rollen in GFO und HL7-RIM

Rollen in GFO und HL7-RIM n in GFO und HL7-RIM Frank Loebe Forschungsgruppe Ontologien in der Medizin (Onto-Med) Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig frank.loebe@imise.uni-leipzig.de

Mehr

Schweizerdeutsche Konsonanten: weder stark noch schwach

Schweizerdeutsche Konsonanten: weder stark noch schwach Schweizerdeutsche Konsonanten: weder stark noch schwach Astrid Kraehenmann Universität Konstanz astrid.kraehenmann@uni-konstanz.de 23. November, 2007 Was zu zeigen ist Der phonologische Hauptunterschied

Mehr

Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche

Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche Bettina Fürst ULG Klinische Linguistik, MSc Präsentation der Abschluss- Arbeit 20. März 2010, Salzburg Forschungsfragen

Mehr

Studierende, die diese Vorlesung hören, haben sich auch für folgende Lehrveranstaltungen interessiert:

Studierende, die diese Vorlesung hören, haben sich auch für folgende Lehrveranstaltungen interessiert: Studierende, die diese Vorlesung hören, haben sich auch für folgende Lehrveranstaltungen interessiert: 1 des FG Informationssysteme Datenbanken Internet-Suchmaschinen Information Retrieval Information

Mehr

KASSETTEN UND SCHLÜSSELBOXEN

KASSETTEN UND SCHLÜSSELBOXEN KASSETTEN UND SCHLÜSSELBOXEN Geldkassetten 64 Euro-Geldzähl-Kassetten und -Einsätze 66 Edelstahl-Schlüsseltafeln 67 Schlüsselboxen bis 42 Haken 68 Schlüsselschränke bis 3000 Haken 70 63 Kassetten Royal

Mehr

Es sollen 2 verschiedene Reparaturmechanismen angewendet werden: *XB soll durch Änderung von X repariert werden

Es sollen 2 verschiedene Reparaturmechanismen angewendet werden: *XB soll durch Änderung von X repariert werden Modul 046-2012 (Morphologie: Wortbildung) Kolloquium: Opazität 10. Juli 2012 Gereon Müller & Jochen Trommer Die partiell vorangestellte Ordnung in 3-Verbclustern: Eine Instanz von Counter-Bleeding in der

Mehr

Could a robot be creative - and would we know?

Could a robot be creative - and would we know? Could a robot be creative - and would we know? By Margaret Boden Philip Meckseper Tina Mahler Margaret Boden Research Professor of Cognitive Science at the University of Susse Association for Artificial

Mehr

Quality Point München Datenqualität

Quality Point München Datenqualität Quality Point München Datenqualität Paul, wie ist denn Eure Datenqualität? Nachdem ich bei der letzten Gehaltszahlung mit Frau... angeredet wurde, bin ich mir nicht mehr so sicher. Autor: W. Ulbrich IT&More

Mehr

Erhalt von sportlicher Expertise im Alter: Was wir von älteren Spitzensportlern lernen können. Prof. Dr. Jörg Schorer (Universität Oldenburg)

Erhalt von sportlicher Expertise im Alter: Was wir von älteren Spitzensportlern lernen können. Prof. Dr. Jörg Schorer (Universität Oldenburg) Erhalt von sportlicher Expertise im Alter: Was wir von älteren Spitzensportlern lernen können Prof. Dr. Jörg Schorer (Universität Oldenburg) Altersstereotypen von Studierenden Krankheit Demenz Prostata

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 Organisatorisches Vorlesung: Übungsbetreuung: Übungen: Programmierübungen: Alexander Wolff (E29) Jan Haunert (E27) Markus Ankenbrand Titus Dose Alexej

Mehr

30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern. Paul R. Schilling

30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern. Paul R. Schilling 30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern Paul R. Schilling ! " #$% & '( ( ) *+, - '. / 0 1 2("$ DATEN SIND ALLGEGENWÄRTIG Bill Inmon, father of data warehousing Unternehmen In einer vollkommenen

Mehr

Visuelle Analyse von architektur-integrierter Photovoltaik

Visuelle Analyse von architektur-integrierter Photovoltaik Visuelle Analyse von architektur-integrierter Photovoltaik Prof. Dr. Stephen Wittkopf Leiter Kompetenzzentrum Envelopes and Solar Energy (CC-EASE) stephen.wittkopf@hslu.ch 12. Nationale Photovoltaik-Tagung,

Mehr

3. Ontologien und Wissensbasen

3. Ontologien und Wissensbasen Ontologien Ontologien stellen mittlerweile die Basis für viele innovative wissensbasierte Systeme dar: 3. Ontologien und Wissensbasen ecommerce/elearning Knowledge Management Informationsextraktion/Data-mining

Mehr

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Designforschung: Vielfalt, Relevanz, Ideologie Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Master of Design Diplom-Kommunikationswirt Bremen

Mehr

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve.

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. D G A, B E K B E J Bö A D G A, B E D G A, B E W : Sü D Z E G S 00 C. K ö K. Vü E () = Eü D () = Vü K Sü C. E S P (. C.) K ü ä Z. B S. G Sü: B S. E Gß C-C J C Vü ü B T. J B P A. G Sü. Fü V R B T: HFDIIANNS

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS...I 1. EINLEITUNG... 1 2. GRAMMATISCHE KUNSTSPRACHEN...

INHALTSVERZEICHNIS...I 1. EINLEITUNG... 1 2. GRAMMATISCHE KUNSTSPRACHEN... Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...I 1. EINLEITUNG... 1 2. GRAMMATISCHE KUNSTSPRACHEN... 3 2.1. DEFINITION... 3 2.2. GRAMMATISCHE KUNSTSPRACHEN UND NATÜRLICHE SPRACHLICHE PROZESSE... 6 2.3. DIE ANALYSE

Mehr

Interaktive Wörterbücher. Kurt Eberle Lingenio GmbH Hebelstr. 14 D-69115 Heidelberg k.eberle@lingenio.de 11.Juli 2007

Interaktive Wörterbücher. Kurt Eberle Lingenio GmbH Hebelstr. 14 D-69115 Heidelberg k.eberle@lingenio.de 11.Juli 2007 Interaktive Wörterbücher Lingenio GmbH Hebelstr. 14 D-69115 Heidelberg k.eberle@lingenio.de 11.Juli 2007 Es geht...... nicht um das Habilitationsthema nicht um (computer-)linguistische Theorie um ein praktisches

Mehr

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Morphologie. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort?

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Morphologie. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort? Ein bisschen Werbung Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2005 "Morphology is the conceptual centre of linguistics. This

Mehr

Requirements Dokumentation Seminar- Requirements Engineering. Manoj Samtani Oliver Frank

Requirements Dokumentation Seminar- Requirements Engineering. Manoj Samtani Oliver Frank Requirements Dokumentation Seminar- Requirements Engineering Manoj Samtani Oliver Frank 24.07.2007 TU Berlin SS 2007 Inhaltsübersicht Ziel des Dokumentierens Dokumentation vs. Spezifikation Qualitätskriterien

Mehr

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Datenstruktur zum Speichern einer endlichen Menge M von Zahlen. Genauer: Binärbaum T mit n := M Knoten Jeder Knoten v von T ist mit einer Zahl m v M markiert.

Mehr

Eine Schnittstelle für Arztpraxisdaten mittels einer Ontologie auf Basis von HL7 Version 3

Eine Schnittstelle für Arztpraxisdaten mittels einer Ontologie auf Basis von HL7 Version 3 Eine Schnittstelle für Arztpraxisdaten mittels einer Ontologie auf Basis von HL7 Version 3 Jan Kunze, Thomas Riechert, Sören Auer Universität Leipzig Augustusplatz 10-11 04109 Leipzig jan-kunze@gmx.de,

Mehr

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Was ist Informatik? Informatik = computer science? Nach R. Manthey, Vorlesung Informatik

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich Prof. Dr. Silja Häusermann, Universität Zürich Vortrag 1. Fragestellung: Wie reformfähig ist die Schweiz

Mehr

Online-Datenblatt MCS100FT CEMS-LÖSUNGEN

Online-Datenblatt MCS100FT CEMS-LÖSUNGEN Online-Datenblatt MCS100FT A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T 15267 14181 certified certified Bestellinformationen Typ MCS100FT Weitere Geräteausführungen und Zubehör Einsatzbereiche Emissionsüberwachung

Mehr

Automatisierte Generierung von Schematron-Regeln aus Archetypen zur Validierung standardisierter medizinischer Dokumente

Automatisierte Generierung von Schematron-Regeln aus Archetypen zur Validierung standardisierter medizinischer Dokumente Automatisierte Generierung von Schematron-Regeln aus Archetypen zur Validierung standardisierter medizinischer Dokumente Klaus Pfeiffer, Georg Duftschmid, Christoph Rinner Institut für medizinisches Informationsmanagement

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

Gestaltung von Computersimulationen

Gestaltung von Computersimulationen Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 6.10.2014, 17-19 Uhr: HS 388 Informationen zu Studienplan und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Prosodie- Webseite: h;p://www.phone.k.uni- muenchen.de/~jmh/ - > Teaching - > Prosodie (BA)

Prosodie- Webseite: h;p://www.phone.k.uni- muenchen.de/~jmh/ - > Teaching - > Prosodie (BA) Prosodie und Intona.on: ein Überblick Jonathan Harrington Prosodie- Webseite: h;p://www.phone.k.uni- muenchen.de/~jmh/ - > Teaching - > Prosodie (BA) Prosodie Lauteinheiten oberhalb von Konsonanten und

Mehr

Personalisierung. Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung. Data Mining.

Personalisierung. Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung. Data Mining. Personalisierung Personalisierung Thomas Mandl Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung Klassifikation Die Nutzer werden in vorab bestimmte Klassen/Nutzerprofilen

Mehr

Erweiterung für Premium Auszeichnung

Erweiterung für Premium Auszeichnung Anforderungen Beliebige Inhalte sollen im System als Premium Inhalt gekennzeichnet werden können Premium Inhalte sollen weiterhin für unberechtigte Benutzer sichtbar sein, allerdings nur ein bestimmter

Mehr

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick Böden als CO 2 -Senke Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick 1/18 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Worauf kann man sich im Prognose-Dschungel verlassen?

Worauf kann man sich im Prognose-Dschungel verlassen? Worauf kann man sich im Prognose-Dschungel verlassen? Wirtschaftsausblick für die kommenden Jahre Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Industriestandard in der Vermögensverwaltung Durchschnitt aus den Anlagestrategien

Mehr

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT Wir werden die obere Liste (File/ Edit usw.) benutzen, obwohl die meisten Funktionen auch möglich mit rechtem Mausklick, mit Kombinationen der Tastatur oder mit den

Mehr

Datenstrukturen DCG Grammatiken. Tutorial I Operationen auf Datenstrukturen II Bäume DCGs und Semantik II

Datenstrukturen DCG Grammatiken. Tutorial I Operationen auf Datenstrukturen II Bäume DCGs und Semantik II Datenstrukturen DCG Grammatiken Tutorial I Operationen auf Datenstrukturen II Bäume DCGs und Semantik II Bäume Repräsentation von Mengen durch binäre Bäume: Eine häufige Anwendung von Listen ist es Mengen

Mehr

Survival Erfolgsbedingungen neu gegründeter Betriebe im Ruhrgebiet

Survival Erfolgsbedingungen neu gegründeter Betriebe im Ruhrgebiet FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG Antragstellung und wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dorothea Jansen Bearbeitung: Dr. Heike Grimm (bis Mai 2000) Dipl.-Soz. Mike Weber (seit Oktober

Mehr

Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim

Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim Prof. Dr. Jörg Schiller April 2009 Universität Hohenheim (530 c) Fruwirthstr. 48 70599 Stuttgart www.insurance.uni-hohenheim.de 1 Agenda Kurzporträt

Mehr

Einführung in die Metrik (für die Hand des Lehrers/der Lehrerin)

Einführung in die Metrik (für die Hand des Lehrers/der Lehrerin) Einführung in die Metrik (für die Hand des Lehrers/der Lehrerin) 1. Einstieg mit Folie a. Einleitung (Formulierungsvorschlag)»In dieser Woche sollen Sie sich intensiv mit lateinischen Versen beschäftigen.

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

2.0 aus Erfahrung lernen

2.0 aus Erfahrung lernen Enterprise 20Fallstudien 2.0 aus Erfahrung lernen Prof. Dr. Andrea Back Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen Prof. Dr. Michael Koch Forschungsgruppe Kooperationssysteme, Universität

Mehr

Double Degree Programme Intake WS 2013. Dr.-Ing. Stefan Werner. Coordination and Support Programm Coordinators. Support

Double Degree Programme Intake WS 2013. Dr.-Ing. Stefan Werner. Coordination and Support Programm Coordinators. Support Programme Intake WS 2013 Dr.-Ing. Stefan Werner Coordination and Support Programm Coordinators Overall Coordination Prof. Dr.-Ing. Axel Hunger Room: BB BB318/ 379-4221 axel.hunger@uni-due.de Mech. Eng.

Mehr

Compiler für Eingebettete Systeme

Compiler für Eingebettete Systeme Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Kapitel 1 Einordnung &

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

Software vergleichen. Andrea Herrmann AndreaHerrmann3@gmx.de. 25.11.2011 Fachgruppentreffen RE

Software vergleichen. Andrea Herrmann AndreaHerrmann3@gmx.de. 25.11.2011 Fachgruppentreffen RE Software vergleichen Andrea Herrmann AndreaHerrmann3@gmx.de 25.11.2011 Fachgruppentreffen RE Übersicht 1. Motivation 2. Stand der Forschung 3. Gap-Analyse versus Delta-Analyse 4. Grafischer Vergleich 5.

Mehr

SDK zur CRM-Word-Schnittstelle

SDK zur CRM-Word-Schnittstelle SDK zur CRM-Word-Schnittstelle SDK zur CRM Wordinterface für Microsoft Dynamics CRM2011 zur Version 5.2.0 Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Voraussetzungen... 4 3. Funktionsbeschreibung... 4 4. Technische Funktionsbeschreibung...

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

Dosierventile (Baureihe HR) Katalog 4170-HR Revidiert, August 2002

Dosierventile (Baureihe HR) Katalog 4170-HR Revidiert, August 2002 Dosierventile (Baureihe HR) Katalog 4170-HR Revidiert, August 2002 Dosierventile, Baureihe HR Einführung Die Parker Dosierventile der Baureihe HR bieten ein Maximum an Dosiergenauigkeit für Anwendungen

Mehr

Die Silbe im Schreibprozess und im Schriftspracherwerb

Die Silbe im Schreibprozess und im Schriftspracherwerb Die Silbe im Schreibprozess und im Schriftspracherwerb Rüdiger Weingarten Abstract In diesem Beitrag wird ein Überblick über neuere Forschungen zur Rolle der Silbe bei der schriftlichen Sprachproduktion

Mehr

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Katharina Stoessel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Funktionen und Studienerfolg Studienerfolg von

Mehr

Klausur "OOAD" im SS 2009. Name, Vorname: Matrikel-Nr:

Klausur OOAD im SS 2009. Name, Vorname: Matrikel-Nr: Klausur "OOAD" im SS 009 Name, Vorname: Matrikel-Nr:.... Bitte tragen Sie zuerst Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Lesen Sie jeweils vor Erarbeitung der Lösung die ganze Aufgabenstellung durch.

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Statistik 1 Sommer 2015 Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Laura Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2015 Statistik 2 Sommer 2015 Überblick 1. Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume

Mehr

Market Basket Analysis oder: isst man Salat zum Schnitzel?

Market Basket Analysis oder: isst man Salat zum Schnitzel? Market Basket Analysis oder: isst man Salat zum Schnitzel? SAS Forum Switzerland, 07. Mai 2013 Ralph Wenzl Migros-Genossenschafts-Bund Customer & Web Intelligence Agenda 1 2 3 4 Muster in Warenkörben 3

Mehr

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA-Newsletter Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA Newsletter - 1 - INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...2 AUSGABE JUNI 2008...3 Inhaltsverzeichnis... 3 Artikel... 4 AUSGABE AUGUST 2008...11 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Wohnhypotheken in den USA

Wohnhypotheken in den USA Kreditvergabe-Standards für Wohnhypotheken in den USA Zoltan Szelyes 1 1 Die in dieser Arbeit vertretenen Ansichten beruhen auf den persönlichen Einschätzungen des Autors und repräsentieren in keiner Weise

Mehr

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Elektrotechnik Versuchsanleitung zum Laborpraktikum Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen Versuch EB03 Bipolartransistoren Digitale

Mehr

SWE9 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 9 vom 13.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE9 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 9 vom 13.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE9 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 9 vom 13.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE9 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende

Mehr

ða [a] ôa [i] ùa [u] è [u ] ì [i ] ë [a ] (am Wortende) Arabischkurs von Jörn Schneider Anfängerkurs

ða [a] ôa [i] ùa [u] è [u ] ì [i ] ë [a ] (am Wortende) Arabischkurs von Jörn Schneider Anfängerkurs Lektion 1 Das arabischen Buchstaben und die Aussprache Voraussetzung: keine Grammatik: keine Schwierigkeit: Wie bei allen neuen Sprachen ist der erste Anfang besonders schwer. Dazu kommt noch, dass das

Mehr

Computerbasierte Modellierung orthographischer Prozesse Abschlußbericht

Computerbasierte Modellierung orthographischer Prozesse Abschlußbericht Computerbasierte Modellierung orthographischer Prozesse Abschlußbericht Utz Maas, Helmar Gust, Tobias Thelen, Christina Noack, Christian Albes 21.12.1999 Vorwort Das dreijährige Projekt Computerbasierte

Mehr

#11 im WinterSemester 2008/09 und der erste im neuen Jahr

#11 im WinterSemester 2008/09 und der erste im neuen Jahr #11 im WinterSemester 2008/09 und der erste im neuen Jahr 1. Sprechzeiten 2. Bruch 3. Stammtisch 4. Polyvalenter Bachelor Lehramt 5. Screening Britain 6. Cultinental Filmreihe 7. Fußballturnier 8. Neue

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Regeln zur Pluralbildung

Regeln zur Pluralbildung Es gibt 8 verschiedene Pluralendungen im Deutschen: Pluralendung Beispiele (Singular -> Plural) -e r Tisch -> e Tische -"e (mit Umlaut) e Hand -> e Hände -(e)n e Tante -> e Tanten -er s Kind -> e Kinder

Mehr

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik

Mehr

Politikwissenschaftliches Arbeiten

Politikwissenschaftliches Arbeiten BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 VO 402002 Politikwissenschaftliches Arbeiten Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: 5 ECTS-AP (das entspricht 125 Arbeitsstunden) Benotung: schriftliche Prüfung

Mehr

SCHULER WEBSITE - EINKAUF DOKUMENTE EINSTELLEN & AKTUALISIEREN

SCHULER WEBSITE - EINKAUF DOKUMENTE EINSTELLEN & AKTUALISIEREN SCHULER WEBSITE - EINKAUF DOKUMENTE EINSTELLEN & AKTUALISIEREN 1 STARTMASKE CMS FIONA ANMELDUNG Link: http://cmssrv02.schuler.de:8080/default/nps/login User: seiler PW: start1234 (bitte Passwort nach erster

Mehr

2 THEORIE UND GRUNDLAGEN

2 THEORIE UND GRUNDLAGEN 2 THEORIE UND GRUNDLAGEN Die nachfolgenden Kapitel sollen einen grundlegenden Überblick zum Thema Kollaboration und Kooperation (Kapitel 2.1) schaffen. Zunächst wird in Kapitel 2.1.1 auf die Bedeutung

Mehr

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand Binder Corporate Finance Member of the world s leading M&A alliance NORTH AMERICA SOUTH AMERICA A EUROPE AFRICA A ASIA AUSTRALIA A M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand Freitag, 27. März 2015

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Seminar Seminarname SS 2003

Seminar Seminarname SS 2003 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz (IRF) Lehrstuhl Prof. Dr.-Ing. Dillmann Seminar Seminarname SS 2003 Beitragstitel Eva Muster Kaiserstraße 1 76133 Karlsruhe eva@muster.de

Mehr

Gibt es schwierige Silbentypen?

Gibt es schwierige Silbentypen? Gibt es schwierige Silbentypen? Christine Mooshammer, Haskins Labs, New Haven, CT in Kooperation mit Louis Goldstein (Haskins & USC, Los Angeles, CA) Aude Noiray (Haskins) Mark Tiede (Haskins & MIT, Boston,

Mehr

Programmierung und Modellierung

Programmierung und Modellierung Programmierung und Modellierung Terme, Suchbäume und Pattern Matching Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer SS 2009 2 Inhalt Kap. 7 Benutzerdefinierte Datentypen 7. Binärer Suchbaum 8. Anwendung:

Mehr

Phraseologie Einführung II: Binomiale

Phraseologie Einführung II: Binomiale Phraseologie Einführung II: Binomiale Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig WiSe 2007/2008 www.uni-leipzig.de/ muellerg/lehre08ws.htm Gereon Müller (Institut für Linguistik) Phraseologie

Mehr

Der Konsument als Erfolgsfaktor Über die Psychologie des Kaufverhaltens

Der Konsument als Erfolgsfaktor Über die Psychologie des Kaufverhaltens Der Konsument als Erfolgsfaktor Über die Psychologie des Kaufverhaltens 1 Wien Mai 2012 Prof. Dr. Arnd Florack Angewandte Sozialpsychologie und Konsumentenverhaltensforschung Universität Arnd Florack Wien

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

www.cms-wheels.de www.cms-wheels.de CMS 24h-SHOP: CMS 24h-SHOP: DESIGN C18 RÄDERDESIGNS WHEELDESIGNS

www.cms-wheels.de www.cms-wheels.de CMS 24h-SHOP: CMS 24h-SHOP: DESIGN C18 RÄDERDESIGNS WHEELDESIGNS CMS 24h-SHOP: CMS 24h-SHOP: www.cms-wheels.de www.cms-wheels.de www.cms-wheels.de DESIGN C18 RÄDERDESIGNS 2010 2010 WHEELDESIGNS DESIGNS 2010 C1 C4 C5-SUV C6 C6-MG 6,0x15; 6,5x15; 7,0x15; 6,5x16 6,5x15;

Mehr

Herausforderungen bei der. englischen SLI- und LRS-Screenings

Herausforderungen bei der. englischen SLI- und LRS-Screenings Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI- und LRS-Screenings ins Deutsche Mag. Bettina Fürst Barmherzige Brüder Linz Institut für Sinnes- und Sprachneurologie Präsentation

Mehr

altersspezifischen Sprachaneignung Forschungsgrundlagen

altersspezifischen Sprachaneignung Forschungsgrundlagen 29/IIReferenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung Forschungsgrundlagen Bildungsforschung Band 29/II Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung Forschungsgrundlagen Impressum Herausgeber

Mehr

Beobachtung von Gravitationswellen

Beobachtung von Gravitationswellen Beobachtung von Gravitationswellen Johannes Hölzl johannes.hoelzl@sternwarte.uni-erlangen.de Uni Erlangen-Nürnberg Allgemeine Relativitätstheorie 24. Juli 2009 Johannes Hölzl (FAU) Gravitationswellen 24.

Mehr

Ausstellungshandbuch. der SPSG. Statusseminar. Befallssituation auf Flächen für die

Ausstellungshandbuch. der SPSG. Statusseminar. Befallssituation auf Flächen für die EPS Statusseminar Ausstellungshandbuch Befallssituation auf Flächen für die der SPSG Allgemeinheit ( 17 PflSChG) in Hinblick auf den UNESCO-Weltkulturerbestatus UNESCO-Welterbestätte 532 C Schlösser und

Mehr

Damit das Lesen gelingt

Damit das Lesen gelingt Damit das Lesen gelingt Handbuch und fachlicher Hintergrund zum Programm LESEKINO Lesen im Rhythmus der Silben und zum Klappbücher-Brettspiel Zauberhaus der Silben 1. Methodische Stolpersteine beim herkömmlichen

Mehr