STUDIEN-INFO. Bachelor of Engineering. Fachbereich Maschinenbau Standort: Sonnenstraße 96

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIEN-INFO. Bachelor of Engineering. Fachbereich Maschinenbau Standort: Sonnenstraße 96"

Transkript

1 STUDIEN-INFO Fahrzeugentwicklung mit den Studienschwerpunkten Fahrzeugtechnik und Fahrzeugelektronik Bachelor of Engineering Fachbereich Maschinenbau Standort: Sonnenstraße 96 Studienberatung

2 Fahrzeugentwicklung Bachelor of Engineering Abschluss Regelstudienzeit Zulassungsbeschränkung Zugangsvoraussetzungen Studienbeginn Fristen Bachelor of Engineering 7 Semester Nein Qualifikation und Praktikum Wintersemester Bewerbung: 15. Juli INHALTSVERZEICHNIS 1. WAS IST FAHRZEUGENTWICKLUNG? 3 2. PROFIL DES STUDIENGANGS 3 3. INHALT UND AUFBAU DES STUDIENGANGS 4 4. PERSPEKTIVEN NACH DEM STUDIUM 5 5. ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN Qualifikation Einschlägige praktische Tätigkeit 8 6. EINSCHREIBUNG UND ZULASSUNG EU-Staatsangehörige und mit EU-Staatsangehörigen Gleichgestellte Nicht EU-Staatsangehörige Deutschkenntnisse SEMESTERBEITRAG UND KOSTEN INFORMATIONEN UND BERATUNG STUDIENVERLAUFSPLAN 13 STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 2

3 1. WAS IST FAHRZEUGENTWICKLUNG? Der Bereich der Fahrzeugentwicklung unterliegt derzeitg tiefgreifenden Änderungs- und Entwicklungsprozessen: Nicht nur im Hinblick auf die Energiewende bestimmten Elektromobilität, Energieeffizienz, intelligente Netze und der Kommunikationstechnik von Fahrzeugen die heutige Diskussion. Allein die Elektromobilität sorgt in der Fahrzeugindustrie für eine Aufbruchstimmung, sodass hier nicht nur große Herausforderungen, sondern auch Chancen für die Akteurinnen und Akteur in der Fahrzeugentwicklung warten. Die Umstrukturierungen erfordern mehr denn je Ingenieurinnen und Ingenieure mit einer fundierten fachlichen Ausbildung sowie gestärkten Kenntnissen in elektrischen, elektronischen und maschinen-bautechnischen Bereichen. Die Fachhochschule Dormund reagiert auf diese Entwicklungen mit der Möglichkeit, innerhalb des Studiengangs Fahrzeugentwicklung einen Studienschwerpunkt auf die Fahrzeugtechnick oder die Fahrzeugelektronik zu legen. Während der Studienschwerpunkt Fahrzeugtechnik in einem besonderen Maße die Konzeption, Konstruktion, Simulation und Gesamtfunktion von Fahrzeugen umfasst, nimmt die Fahrzeugelektronik vermehrt die Entwicklung und Anwendung von elektronischen und elektrischen Systemen in Fahrzeugen aller Art wie Autos, Landmaschinen, Schiffen, Flugzeugen und fahrerlosen Fahrzeugen in den Fokus. 2. PROFIL DES STUDIENGANGS Das Studium der Fahrzeugentwicklung an der Fachhochschule Dortmund zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug der Lehrangebote aus. Inhaltlich wird ein solides Basiswissen in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik/Elektronik sowie eine ausgeprägte Fachkompetenz in den möglichen Studienschwerpunkten Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik vermittelt. Ebenso werden komplexe energietechnische Zusammenhänge im Hinblick auf Sicherheit, Bedienerfreundlichkeit und Wartungsfreundlichkeit beachtet. Dabei sind nicht nur ein solides Basiswissen der Naturwissenschaften, sondern auch ausgeprägte Spezialkenntnisse und interdisziplinäres Denken gefordert. Um beispielsweise für die zunehmende Internationalisierung wirtschaftlicher Beziehungen gewappnet zu sein, muss die Ingenieurin oder der Ingenieur der Zukunft soziale, persönliche und methodische Kompetenzen haben. Diesen vielfältigen Anforderungen wird der Studiengang Fahrzeugentwicklung an der Fachhochschule Dortmund gerecht. STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 3

4 3. INHALT UND AUFBAU DES STUDIENGANGS Die Regelstudienzeit für den Studiengang beträgt an der Fachhochschule Dortmund 7 Semester und führt zum Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.). Das Studium umfasst 210 Leistungspunkte ( Credit Points CP gemäß dem European Credit Transfer and Accumulation System ECTS). Der Studiengang Fahrzeugentwicklung ermöglicht eine Vertiefungsbildung in einem der beiden Studienschwerpunkten Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik. Bereits bei der Einschreibung wählen die Studienanfängerinnen und Studienanfänger einen der beiden Studienschwerpunkte. Da die ersten zwei Semester jedoch für beide Studienschwerpunkte identisch sind, wird ein Wechsel der Richtung ohne Zeitverlust bis zum Ende des zweiten Semester ermöglicht. Ab dem 3. Semester sind die Pflichtmodule der beiden Studienschwerpunkte unterschiedlich. Neben den vorgeschriebenen Pflichtfächern wird eine große Anzahl von Wahlpflichtmodulen angeboten, die aus den unterschiedlichen Wahlpflichtkatalogen gewählt werden können: Das Praxissemester (6. Semester) ist ein elementarer Bestandteil des Studiums und wird i. d. R. in einem Industrieunternehmen im In- oder Ausland durchgeführt. Bei der Suche und Durchführung wird der Studierende intensiv betreut. Es soll die persönlichkeitsbezogene Ausbildung im Bereich der sozialen und kommunikativen Kompetenz fördern und gleichzeitig den Studierenden einen Einblick in industrielle Arbeitsmethoden geben. Alternativ ist ein Auslandsaufenthalt an einer Hochschule möglich. Im 7. Semester wird die Abschlussarbeit, die Bachelorthesis, nach Möglichkeit in Kooperation mit der Fahrzeugindustrie, durchgeführt. Die praxisorientierten Semester (6./7. Semester) werden begleitend mit Fachveranstaltungen kombiniert. Das Studium schließt mit der Bachelorthesis ab. Nach bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen. Die Anfänge unseres Maschinenbaus im Neubau der Königlichen Werkmeisterschulen 1897 STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 4

5 4. PERSPEKTIVEN NACH DEM STUDIUM Die beruflichen Möglichkeiten für Fahrzeugentwicklerinnen und Fahrzeugentwickler sind aufgrund des breit angelegten Studiums vielseitig und sehr gut. Der Anteil der Elektronik in Fahrzeugen wird auch zukünftig insbesondere durch die steigende Elektromobilität weiter zunehmen. Nur so können die Forderungen nach Umweltverträglichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit erfüllt werden. Insgesamt stellt der Wirtschaftszweig der Fahrzeugfertigung mit seinen Fertigungsstätten, den Zulieferfirmen und den Forschungsund Entwicklungsinstituten einem der größten Arbeitsmärkte unseres Landes dar. Dabei haben sich die Innovationszyklen in den letzten Jahrzehnten stetig reduziert. Die Lehre im Studiengang Fahrzeugentwicklung vermittelt daher nicht nur Fachkenntnisse, sondern befähigt die Absolventen und Absolventinnen, sich neues Wissen immer wieder eigenständig anzueignen. Für fachliche und methodisch neue Entwicklungen sind die Studierenden gut vorbereitet. Fahrzeugentwicklerinnen und Fahrzeugentwickler der Fachhochschule Dortmund arbeiten in Unternehmen, die sich mit der Entwicklung, Herstellung oder den Vertrieb von Komponenten für Fahrzeuge aller Art beschäftigen. Den Absolventen und Absolventinnen steht die Möglichkeit offen, im Anschluss an ihren Bachelor-Abschluss oder nach einigen Jahren Berufserfahrung noch einen Master an der Fachhochschule Dortmund zu erwerben. STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 5

6 5. ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN Für die Einschreibung benötigen Sie folgende Voraussetzungen: 1. Qualifikation 2. Nachweis einer einschlägigen praktischen Tätigkeit 5.1 Qualifikation Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. Beispiele: Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife Abitur Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule Zeugnis der Fachhochschulreife der dreijährigen höheren Berufsfachschule Nur in Verbindung mit dem Nachweis einer praktischen Tätigkeit berechtigen zum Studium z. B. folgende Zeugnisse: 13 Schuljahre/ G9 12 Schuljahre/ G8 das Abgangszeugnis der Jahrgangsstufe 11 einer gymnasialen Oberstufe in Nordrhein- Wes tfalen, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Saarland und Niedersachsen ( schulischer Teil der Fachhochschulreife) + eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung ( praktischer Teil der Fachhochschulreife) das Abgangszeugnis der Jahrgangsstufe 11 einer gymnasialen Oberstufe ( schulischer Teil der Fachhochschulreife) + eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein einjähriges gelenktes Praktikum ( praktischer Teil der Fachhochschulreife) das Abgangszeugnis der Jahrgangsstufe 12 einer gymnasialen Oberstufe ( schulischer Teil der Fachhochschulreife) + eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein einjähriges gelenktes Praktikum ( praktischer Teil der Fachhochschulreife) das Abschlusszeugnis einer zweijährigen Berufsfachschule ( schulischer Teil der Fachhochschulreife) + die im Zeugnis aufgeführten Auflagen ( praktischer Teil der Fachhochschulreife) Entscheidend ist in jedem Fall der Qualifikationsvermerk im Zeugnis. STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 6

7 Neben diesen formalen Zugangsvoraussetzungen, die unbedingt erfüllt werden müssen, gibt es eine Reihe von wünschenswerten Kenntnissen und Fähigkeiten, die Studienbewerber mitbringen sollten wie: Interesse und idealerweise gute Leistungen in Schulfächern wie Mathematik, Physik und Chemie, aber auch Deutsch und Englisch. Für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge gilt insgesamt, dass praktische Fähigkeiten das Vorstellungsvermögen, das logisch-systematische Vorgehen und das technische Verständnis fördern wie zum Beispiel: Schaltungen zusammen bauen, Technikinteresse, Freude an Elektronik und Physik, handwerkliche Tätigkeiten wie Löten, Messen, Prüfen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Fachhochschule Dortmund unter der Rubrik Anforderungsprofile im Bereich der Studienberatung. Gerne steht Ihnen die Studienberatung für Ihre Fragen zum erwünschten Anforderungsprofil und zur Orientierung über das Studienangebot zur Verfügung. Sollten Sie als Hochschulwechslerin oder -wechsler an der Fachhochschule Dortmund Ihr Studium, gegebenenfalls in einem höheren Semester, weiterführen wollen, wenden Sie sich zu einer Beratung bitte an das Studienbüro der Fachhochschule Dortmund. Frau Petschke Telefon: (0231) Auch wer keine Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen an der Fachhochschule Dortmund studieren. Nähere Informationen zu diesen besonderen Zugangswegen entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter Studieren ohne Hochschulreife. Deutsche und ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder ihren Hochschulabschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen neben ihrer Hochschulzugangsberechtigung ihre Deutschkenntnisse nachweisen; nähere Hinweise dazu unter dem Punkt 6.3 Deutschkenntnisse. STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 7

8 5.2 Einschlägige praktische Tätigkeit Der Nachweis einer einschlägigen praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn die Studienbewerberin oder der Studienbewerber eine fachlich einschlägige Lehre/Ausbildung oder andere fachlich einschlägige praktische Tätigkeiten vorweisen kann. Ebenfalls gilt der Nachweis als erbracht, wenn bei der Einschreibung der Abschluss der Fachoberschule Technik Fachrichtung Elektrotechnik, Informationstechnik oder Maschinenbau/ Fahrzeugtechnik vorliegt. Ist dies nicht der Fall, ist die Ableistung eines 10-wöchigen Fachpraktikums erforderlich. Mindestens vier Wochen des Praktikums sind bei der Einschreibung nachzuweisen. Die oder der Studierende sollte die fehlende Zeit des Praktikums zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachholen. Der entsprechende Nachweis soll spätestens bis Ende des dritten Semesters des Fachstudiums geführt werden. Hochschulzugangsberechtigung FOS Technik - Fachrichtung Elektrotechnik FOS Technik - Fachrichtung Informationstechnik FOS Technik - Fachrichtung Maschinenbau/Fahrzeugtechnik FOS Technik (andere Fachrichtungen) FOS Wirtschaft FOS Gestaltung FOS Sozialwesen Allg. Hochschulreife (Abitur) Abschluss Klasse 11 der gymnasialen Oberstufe + Berufsausbildung Abschluss Klasse 12 der gymnasialen Oberstufe + einjähriges gelenktes Praktikum oder Berufsausbildung einschlägige praktische Tätigkeit -/- -/- -/- 10 Wochen 10 Wochen 10 Wochen 10 Wochen 10 Wochen 10 Wochen* 10 Wochen* Abschluss einer zweijährigen Berufsfachschule in Verbindung 10 Wochen* mit den im Zeugnis aufgeführten Auflagen *Wenn das halbjährige einschlägige Praktikum, das einjährige gelenkte Praktikum oder die Berufsausbildung dem Studiengang Fahrzeugentwicklung entspricht, entfällt die einschlägige praktische Tätigkeit. Das Fachpraktikum (10 Wochen) umfasst alternativ folgende Bereiche: Bereich a) Maschinenbau/ Fahrzeugtechnik Manuelle Arbeitstechniken an Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen Maschinelle Arbeitstechniken mit Zerspanungsmaschinen und Maschinen der spanlosen Formgebung Verbindungstechniken Wärmebehandlung, Oberflächenbehandlung Werkzeug-, Vorrichtungs- und Lehrenbau Montage von Maschinen, Geräten und Anlagen Qualitätskontrolle (Messen und Prüfen im Labor und in der Fertigung) Betriebsaufbau und Organisation des Arbeitsablaufs STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 8

9 Fertigung (Rohbau, Endmontage) Konstruktion und Entwicklung Testaufbau, -vorbereitung und -durchführung Prototypenbau oder Bereich b) Elektrotechnik/Elektronik/Fahrzeugelektronik Software Engineering (auch Programmierung von Mikroprozessorsystemen) Entwurf, Aufbau elektronischer Schaltungen (Schaltungsdesign, -dokumentation, Messen, Prüfen, Fehleranalyse, Kommunikations-, Steuerungs- und Regelungstechnik) Aufbau und Prüfung von Geräten der Audio- und Videotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik 6. EINSCHREIBUNG UND ZULASSUNG Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt durch die Fachhochschule Dortmund. Der Studiengang Fahrzeugentwicklung ist zulassungsfrei. Der Antrag auf Einschreibung muss bis zum 15. Juli eines jeden Jahres bei der Fachhochschule Dortmund für das folgende Wintersemester vorliegen. Später eingehende Anträge auf Einschreibung können nur nach Maßgabe der verfügbaren Studienplätze berücksichtigt werden. 6.1 EU-Staatsangehörige und mit EU-Staatsangehörigen Gleichgestellte EU-Staatsangehörige und mit diesen Gleichgestellte, d.h.: EU-Staatsangehörige, Nicht EU-Staatsangehörige, die ihre Hochschulzugangsberechtigung innerhalb der EU oder Liechtenstein, Norwegen oder Island erworben haben, Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR): Norwegen, Liechtenstein und Island Nicht EU-Staatsangehörige, die in Deutschland wohnen und mit einem EU- oder ERW-Staatsangehörigen verheiratet sind, der derzeit in Deutschland beschäftigt ist, oder Nicht EU-Staatsangehörige, die in Deutschland wohnen und ein Elternteil haben, welches die EU- oder ERW-Staatsangehörigkeit besitzt und in Deutschland arbeitet oder gearbeitet hat, stellen für das Wintersemester ab Mitte Mai eines jeden Jahres bis zum Bewerbungsstichtag 15. Juli (Ausschlussfrist) online einen Antrag auf Einschreibung unter STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 9

10 Weitere Informationen und den Zugang zum Bewerbungsportal finden Sie unter www. fh-dortmund.de/info_bewerbung. Nach dem Bewerbungsfristende 15. Juli bzw. 15.Januar erfahren Studienbewerber und Studienbewerberinnen über das Online-Portal der Fachhochschule Dortmund, ob sie einen Studienplatz erhalten haben und können sich im Falle einer Studienplatzzusage dann online bei der Fachhochschule Dortmund einschreiben. 6.2 Nicht EU-Staatsangehörige Alle anderen Studienbewerberinnen und Studienbewerber aus einem nicht EU- Mitgliedsstaat (auch Studienkollegabsolventinnen und -absolventen) bewerben sich zum 1. Semester eines Bachelorstudiengangs über uni-assist (Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen Fachhochschule Dortmund c/o uni-assist e.v. D Berlin Bewerbungsschluss für das Wintersemester: 15. Juli Bitte fordern Sie beim International Office das Infoblatt Bewerbung um einen Studienplatz für nicht EU-Staatsangehörige an und informieren sich im Internet unter: Ausnahmen direkte Bewerbung per Post an das International Office: Bewerbungen für ein höheres Semester: Bewerbungsschluss für das Wintersemester 15. September Beratungswünsche oder Fragen richten Sie bitte an das International Office; Adresse und Kontaktdaten siehe Punkt 8 dieser Studien-Info Informationen und Beratung. 6.3 Deutschkenntnisse Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder ihren Hochschulabschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen neben ihrer Hochschulzugangsberechtigung ihre Deutschkenntnisse nachweisen; z. B. durch die DSH-2 Sprachprüfung (abgelegt an einer Hochschule, nicht an einem privaten Sprachinstitut), den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit mindestens 16 Punkten in allen vier Prüfungsteilen (auch wenn als Einzelergebnis die Niveaustufe 3 dabei ist) oder die Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule.Weitere Informationen zu anerkannten Sprachprüfungen finden Sie hier: Besteht dennoch Unklarheit bezüglich der Anerkennung, wenden Sie sich bitte an das International Office. Fragen zu den TestDaF-Prüfungen an der Fachhochschule Dortmund richten Sie bitte ebenfalls an das International Office. international-office@fh-dortmund.de STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 10

11 7. SEMESTERBEITRAG UND KOSTEN An der Fachhochschule Dortmund wird ein Semesterbeitrag von aktuell 285,38 EUR (Stand: Sommersemester 2017) erhoben. In diesem verpflichtenden Beitrag ist das NRW-Ticket für den ÖPNV in NRW enthalten. Für Fragen zur Studienfinanzierung wenden Sie sich bitte an die Studienberatung. Für Fragen zum BAföG ist das BAföG-Amt des Studierendenwerks Dortmund Ihr Ansprechpartner. STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 11

12 8. INFORMATIONEN UND BERATUNG Studienberatung International Office Für allgemeine Fragen zum Thema Studienwahl, Zugangsvoraussetzungen, Studienfinanzierung etc. Studienberatung & Career Service Dezernat III Studierendenservice & Internationales Sprechzeiten: Die jeweiligen Sprechzeiten sowie -ausfälle und Termine und alle AnsprechpartnerInnen finden Sie unter: sprechzeiten Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern International Office Sonnenstraße Dortmund Tel.: (0231) /-732 Fax: (0231) Sprechzeiten: Mo., Mi., Fr.: Uhr Di.: Uhr Standorte: Die persönlichen Beratungen finden an den Standorten: Emil-Figge-Straße und Sonnenstraße statt. Für -Anfragen nutzen Sie bitte die folgende Adresse: Studienfachberatung Für fachspezifische Fragen zum Aufbau, Inhalt und genauen Ablauf des Studiums: Studiengangsleitung Herr Prof. Dr. Eden Sonnenstraße 96 Raum F Dortmund Tel.: (0231) eden@fh-dortmund.de Sprechzeiten nach -Vereinbarung Studienfachberatung Prof. Dr.-Ing. Yves Rosefort Sonnenstraße 96 Raum F Dortmund Tel.: (0231) Fax: (0231) yves.rosefort@fh-dortmund.de Sprechzeiten können online gebucht werden: Fh.do/rosefort oder nach Verreinbarung STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 12

13 9. STUDIENVERLAUFSPLAN FH Dortmund 16 StgPO Bachelor Fahrzeugentwicklung Anlage 1: Studienschwerpunkt Fahrzeugelektronik: Module und Zeitpunkte der Modulprüfungen und Modulteilprüfungen; Teilnahmenachweise; Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Semester 1: Studienschwerpunkt Fahrzeugelektronik Modul SWS Veranstaltungsart Modulprüfungen und Teilnahmenachweise ECTS- Punkte 1. Semester 28 Modul: Mathematik I Pf 6 MP 1 8 Mathematik 1 6 4V,2Ü Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen I Pf 5 MP 2 Physik 1 3 2V,1Ü MTP TN 3 Chemie 2 1V,1Ü MTP Modul: Elektrotechnische Grundlagen Pf 6 MP 3 6 Gleichstromtechnik 3 2V,1Ü Messtechnik 3 2V,1Ü Modul: Statik Pf 4 MP 4 5 Statik 4 2V,2Ü Modul: Ingenieurmethodik Pf 3 MP 5 2 Ingenieurmethodik 3 3SV TN Modul: Mechanische Grundlagen Pf 6 (siehe MP 10) 2 Technisches Zeichnen 2 1V,1Ü TN Modul: Technisches Englisch Pf 4 (siehe MP 11) 2 Technisches Englisch 1 2 2SV TN STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 13

14 FH Dortmund 17 StgPO Bachelor Fahrzeugentwicklung Semester 2: Modul SWS 2. Semester 28 Veranstaltungsart Modulprüfungen und Teilnahmenachweise ECTS- Punkte Modul: Mathematik II Pf 6 MP 6 8 Mathematik 2 6 4V,2Ü Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen II Pf 5 MP 7 Physik 2 3 2V,1Ü MTP TN 3 Grundlagenpraktikum 2 2P MTP TN 2 Modul: Grundlagen der Elektrotechnik und Fahrzeugelektronik Pf 8 MP 8 Wechselstromtechnik 3 2V,1Ü MTP Grundlagen der Softwareentwicklung 3 2V,1Ü MTP Grundlagen der Fahrzeugelektronik 2 2SV MTP Modul: Festigkeitslehre 1 Pf 3 MP 9 3 Festigkeitslehre 1 3 2V,1Ü Modul: Mechanische Grundlagen Pf 6 MP 10 6 Konstruktionselemente 1 4 2V,2Ü Modul: Technisches Englisch Pf 4 MP 11 4 Technisches Englisch 2 2 2SV TN STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 14

15 FH Dortmund 18 StgPO Bachelor Fahrzeugentwicklung Semester 3 und 4: Modul SWS 3. Semester 28 Veranstaltungsart Modulprüfungen und Teilnahmenachweise ECTS- Punkte Modul: FE 1 - Fahrzeugelektronik Pf 6 MP 12 6 Fahrzeugelektronik 6 3V,2Ü,1P Modul: FE 2 - Bauelemente und Schaltungen Pf 6 MP 13 6 Bauelemente und Schaltungen 6 4V,2Ü Modul: FE 3 - Elektromagnetische Felder Pf 4 MP 14 5 Elektromagnetische Felder und deren Verträglichkeit 4 2V,2Ü Modul: FE 4 - Werkstoffe und Halbleiter Pf 4 MP 15 4 Werkstoffe und Halbleiter (Elektronik) 4 2V,2Ü Modul: FE 5 - Elektrische Antriebe Pf 4 MP 16 4 Elektrische Antriebe 4 2V,2Ü Modul: Mess-, Steuerungs- und Pf 4 MP 17 5 Regelungstechnik Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 4 2V,2Ü/P 4. Semester 25 Modul: FE 6 - Controller- und Prozessortechnik Pf 6 MP 18 7 Controller- und Prozessortechnik 6 3V,2Ü,1P Modul: FE 7 - Software Engineering Pf 6 MP 19 8 Software Engineering 6 3SV,1Ü,2P Modul: FE 8 - Datenkommunikation und Pf 6 MP 20 7 Bussysteme Datenkommunikation und Bussysteme 6 3V,2Ü,1P Modul: FE 9 - Praktikum Fahrzeugelektronik Pf 4 MP 21 4 Praktikum Fahrzeugelektronik 4 4P Modul: FE 10 - Bordnetze Pf 3 MP 22 4 Bordnetze und Leistungshalbleiter 3 3SV STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 15

16 FH Dortmund 19 StgPO Bachelor Fahrzeugentwicklung Semester 5 bis 7: Modul SWS 5.Semester 25 Veranstaltungsart Modulprüfungen und Teilnahmenachweise ECTS- Punkte Modul: Angewandte Mathematik Pf 7 MP 23 Numerische Mathematik 4 2V,2Ü MTP MATLAB/Simulink 3 3P MTP Modul: Managementmethoden Pf 4 MP 24 3 Qualitäts- und Projektmanagement 4 3V,1Ü Wahlpflichtmodule Wpf 14 MP 28 ff 1) 20 Wahlpflichtmodule (Katalog Anlage 3) 14 14SV,Ü,P 6. Semester 2 Modul: Praxissemester / Auslandssemester Pf 2 MP Praxissemester / Auslandssemester (20 Wochen) Praxisseminar Fahrzeugelektronik 2 2SV 7. Semester 10 Modul: FE 11 Pf 4 MP 26 6 Sondergebiete der Fahrzeugelektronik Seminar Sondergebiete der Fahrzeugelektronik 4 4SV Modul: Ingenieurmäßiges Arbeiten Pf 6 MP 27 9 Ingenieurmäßiges Arbeiten 6 6S Bachelor-Thesis (10 Wochen) Pf 12 Kolloquium Pf 3 1) Hinsichtlich der Anzahl der Modulprüfungen in Wahlpflichtmodulen siehe Anmerkung zu Anlage 3. Abkürzungen: SWS Semester-Wochen-Stunden Pf Pflichtmodul; kein Wahlrecht Wpf Wahlpflichtmodul; Wahlrecht V Vorlesung SV Seminaristische Vorlesung Ü Übung S Seminar P Praktikum MP Modulprüfung MTP Modulteilprüfung TN Teilnahmenachweis ( 21) ECTS European Credit Transfer and Accumulation System FE Fahrzeugelektronik STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 16

17 FH Dortmund 20 StgPO Bachelor Fahrzeugentwicklung Anlage 2: Studienschwerpunkt Fahrzeugtechnik: Module und Zeitpunkte der Modulprüfungen und Modulteilprüfungen; Teilnahmenachweise; Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Semester 1: Studiengang Fahrzeugtechnik mit Praxissemester Modul SWS 1. Semester 28 Veranstaltungsart Modulprüfungen und Teilnahmenachweise ECTS- Punkte Modul: Mathematik I Pf 6 MP 1 8 Mathematik 1 6 4V,2Ü Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen I Pf 5 MP 2 Physik 1 3 2V,1Ü MTP TN 3 Chemie 2 1V,1Ü MTP Modul: Elektrotechnische Grundlagen Pf 6 MP 3 6 Gleichstromtechnik 3 2V,1Ü Messtechnik 3 2V,1Ü Modul: Statik Pf 4 MP 4 5 Statik 4 2V,2Ü Modul: Ingenieurmethodik Pf 3 MP 5 2 Ingenieurmethodik 3 3SV TN Modul: Mechanische Grundlagen Pf 6 (siehe MP 10) 2 Technisches Zeichnen 2 1V,1Ü TN Modul: Technisches Englisch Pf 4 (siehe MP 11) 2 Technisches Englisch 1 2 2SV TN STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 17

18 FH Dortmund 21 StgPO Bachelor Fahrzeugentwicklung Semester 2: Modul SWS 2. Semester 28 Veranstaltungsart Modulprüfungen und Teilnahmenachweise ECTS- Punkte Modul: Mathematik II Pf 6 MP 6 8 Mathematik 2 6 4V,2Ü Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen II Pf 5 MP 7 Physik 2 3 2V,1Ü MTP TN 3 Grundlagenpraktikum 2 2P MTP TN 2 Modul: Grundlagen der Elektrotechnik und Fahrzeugelektronik Pf 8 MP 8 Wechselstromtechnik 3 2V,1Ü MTP Grundlagen der Softwareentwicklung 3 2V,1Ü MTP Grundlagen der Fahrzeugelektronik 2 2SV MTP Modul: Festigkeitslehre 1 Pf 3 MP 9 3 Festigkeitslehre 1 3 2V,1Ü Modul: Mechanische Grundlagen Pf 6 MP 10 6 Konstruktionselemente 1 4 2V,2Ü Modul: Technisches Englisch Pf 4 MP 11 4 Technisches Englisch 2 2 2SV TN STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 18

19 FH Dortmund 22 StgPO Bachelor Fahrzeugentwicklung Semester 3 und 4: Modul SWS 3. Semester 27 Modulprüfungen und Teilnahmenachweise Veranstaltungsart ECTS- Punkte Modul: FT 1 - Thermodynamik Pf 3 MP 12 4 Thermodynamik 3 2V,1Ü Modul: FT 2 - Strömungsmechanik Pf 3 MP 13 3 Strömungsmechanik 3 2V,1Ü Modul: FT 3 - Höhere Technische Mechanik Pf 8 MP 14 Festigkeitslehre 2 4 2V,2Ü MTP Dynamik 4 2V,2Ü MTP Modul: FT 8 - Werkstoff- und Fertigungstechnik Pf 6 (siehe MP 20) Werkstofftechnik 2 1V,1Ü MTP Modul: FT 4 - Konstruktionstechnik Pf 7 MP 15 8 Konstruktionselemente 2 4 2V,2Ü MTP CAD 3 3P MTP Modul: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Pf 4 MP 16 5 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 4 2V,2Ü/P 4. Semester 26 Modul: FT 5 - Fahrzeugdynamik Pf 4 MP 17 5 Fahrzeugdynamik 4 2V,2Ü Modul: FT 6 - Fahrzeugkonstruktion Pf 6 MP 18 6 Fahrzeugkonstruktion 6 4V,2Ü Modul: FT 7 - Fahrwerktechnik Pf 4 MP 19 4 Fahrwerktechnik 4 2V,2Ü Modul: FT 8 - Werkstoff- und Fertigungstechnik Pf 6 MP 20 Fertigungstechnik 4 2V,2P MTP Modul: FT 9 - Verbrennungsmotoren 1 Pf 4 MP 21 5 Verbrennungsmotoren 1 4 2V,1Ü,1P Modul: FT 10 - Fahrzeug- und Pf 4 MP 22 5 Motorenmesstechnik Fahrzeug- und Motorenmesstechnik 4 2V,1Ü,1P STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 19

20 FH Dortmund 23 StgPO Bachelor Fahrzeugentwicklung Semester 5 bis 7: Modul SWS 5.Semester 25 Veranstaltungsart Modulprüfungen und Teilnahmenachweise ECTS- Punkte Modul: Angewandte Mathematik Pf 4 MP 23 4 Numerische Mathematik 4 2V,2Ü Modul: Managementmethoden Pf 7 MP 24 Betriebswirtschaftslehre 3 2V,1Ü MTP Qualitäts- und Projektmanagement 4 3V,1Ü MTP Wahlpflichtmodule Wpf 14 MP 28 ff 1) 20 Wahlpflichtmodule (Katalog Anlage 3) 14 14SV,Ü,P 6. Semester 2 Modul: Praxissemester / Auslandssemester Pf 2 MP Praxissemester / Auslandssemester (20 Wochen) Praxisseminar Fahrzeugtechnik 2 2SV 7. Semester 10 Modul: FT 11 - Sondergebiete der Pf 4 MP 26 6 Fahrzeugtechnik Seminar Sondergebiete der Fahrzeugtechnik 4 4SV Modul: Ingenieurmäßiges Arbeiten Pf 6 MP 27 9 Ingenieurmäßiges Arbeiten 6 6S Bachelor-Thesis (10 Wochen) Pf 12 Kolloquium Pf 3 1) Hinsichtlich der Anzahl der Modulprüfungen in Wahlpflichtmodulen siehe Anmerkung zu Anlage 3. Abkürzungen: SWS Semester-Wochen-Stunden Pf Pflichtmodul; kein Wahlrecht Wpf Wahlpflichtmodul; Wahlrecht V Vorlesung SV Seminaristische Vorlesung Ü Übung S Seminar P Praktikum MP Modulprüfung MTP Modulteilprüfung TN Teilnahmenachweis ( 21) ECTS European Credit Transfer and Accumulation System FT Fahrzeugtechnik STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 20

21 FH Dortmund 24 StgPO Bachelor Fahrzeugentwicklung Anlage 3: Kataloge der Wahlpflichtveranstaltungen des Wahlpflichtmoduls 1) Katalog Fahrzeugelektronik: Module SWS Art ECTS-Punkte Strukturierte Programmierung der Fahrzeugelektronik Wpf 6 3SV,1Ü,2P 8 Angewandte Mikrocontrollertechnik Wpf 6 3SV,1Ü,2P 8 Sondergebiete der Telematik Wpf 6 4SV,2P 8 Intelligente Sensorsysteme Wpf 3 2SV,1P 4 Bordnetze und Leistungshalbleiter Wpf 3 3SV 4 Sondergebiete der Signalverarbeitung Wpf 3 2SV,1P 4 Computerunterstützte Entwicklung Wpf 3 2SV,1P 4 Modellbasierte Entwicklung Wpf 3 3P 4 Software Qualitätssicherung Wpf 3 3SV 4 Sensortechnik Applikationen (STA) Wpf 3 3SV 4 Multimedia Anwendung in Fahrzeugen (MMSF) Wpf 3 3SV 4 Aktuelle Themen der Fahrzeugelektronik Wpf 3 3V/Ü/P 4 Katalog Fahrzeugtechnik: Module SWS Art ECTS-Punkte CAD/CAM Wpf 4 4P 5 Verbrennungsmotoren 2 Wpf 4 2V,2P 5 Fahrzeugdynamik 2 / Elektromobilität Wpf 4 2V,2Ü 5 Betriebsorganisation Wpf 2 1V,1P 3 FEM Wpf 4 2V,2P 5 CAE Wpf 4 4P 5 Hydraulik und Pneumatik Wpf 4 2V,2P 5 Energietechnik 1 Wpf 4 4V/Ü 5 Energietechnik 2 Wpf 4 4V/Ü 5 Klimatechnik Wpf 4 4V/Ü 5 Product Lifecycle Management Wpf 4 2V,2Ü 5 Sachverständigenwesen in der Fahrzeugtechnik 1 Wpf 4 2V,1Ü,1P 5 Sachverständigenwesen in der Fahrzeugtechnik 2 Wpf 4 2V,1Ü,1P 5 Kunststoffe in der Fahrzeugtechnik Wpf 4 2V,2Ü 5 Fertigungsverfahren und -technik Wpf 4 2V,2Ü 5 Fahrzeugakustik Wpf 4 2V,2P 5 Karosserieleichtbau mit Faserverbundwerkstoffen Wpf 4 2V,1Ü,1P 5 Gesetzliche Rahmenbedingungen im Fahrzeugbau Wpf 4 2V.2Ü 5 Konstruktionsmethoden Wpf 4 2V.2Ü 5 Füge- und Beschichtungstechnik Wpf 4 2V,2P 5 Robotik 1 Wpf 4 2V.2Ü 5 Getriebetechnik Wpf 4 2V.2Ü 5 Mechanismentechnik Wpf 4 2V.2Ü 5 Aktuelle Themen aus der Fahrzeugtechnik Wpf 4 2V.2Ü 5 Fahrzeugelektronik 5 - Elektrische Antriebe Wpf 4 2V.2Ü 5 1) Der Wahlpflichtbereich umfasst 20 ECTS-Punkte. Aus den Katalogen Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik hat die oder der Studierende nach freier Wahl so viele Module jeweils mit einer Prüfung abzuschließen, dass mit den ECTS-Punkten der einzelnen Module insgesamt mindestens 20 ECTS- Punkte erreicht werden. In die Notengebung für die Gesamtnote der Bachelorprüfung ( 29 Abs. 2) geht nur die Mindestzahl von Veranstaltungen ein, die zum Erreichen der erforderlichen ECTS-Punkte notwendig sind. Darüber hinaus mit einer Prüfung abgeschlossene Module können als Zusatzmodule im Zeugnis ausgewiesen werden (siehe 30). STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 21

22 FH Dortmund 25 StgPO Bachelor Fahrzeugentwicklung Abkürzungen: SWS Semester-Wochen-Stunden Pf Pflichtmodul; kein Wahlrecht Wpf Wahlpflichtmodul; Wahlrecht V Vorlesung SV Seminaristische Vorlesung Ü Übung S Seminar P Praktikum MP Modulprüfung MTP Modulteilprüfung ECTS European Credit Transfer and Accumulation System STUDIEN-INFO FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR STAND: SEITE 22

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: 01.04.2009 Tremmel 01.08.2009 Lütkebohle 23.04.2010 24.03.

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: 01.04.2009 Tremmel 01.08.2009 Lütkebohle 23.04.2010 24.03. Studienplan für den Master-Studiengang Maschinenbau an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Nürnberg in der Fassung vom.0.010 Der Studienplan des Masterstudienganges

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Praktikumsordnung (Vorpraxis)

Praktikumsordnung (Vorpraxis) Praktikumsordnung (Vorpraxis) der Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbauinformatik (Beschlossen am 19.06.2007) I. Allgemeines (1) Grundlage für diese Praktikumsordnung sind die Prüfungs- und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

píìçáéåjfåñç c~åüäéêéáåü=^åöéï~åçíé pçòá~äïáëëéåëåü~ñíéå bãáäjcáööéjpíê~ É=QQ QQOOT=açêíãìåÇ qéäk=emo=pnf=trr=ó=qvmt = = píìçáéåö~åö=pçòá~äé=^êäéáí==

píìçáéåjfåñç c~åüäéêéáåü=^åöéï~åçíé pçòá~äïáëëéåëåü~ñíéå bãáäjcáööéjpíê~ É=QQ QQOOT=açêíãìåÇ qéäk=emo=pnf=trr=ó=qvmt = = píìçáéåö~åö=pçòá~äé=^êäéáí== Seite 1 píìçáéåö~åöpçòá~äé^êäéáí NKpíìÇáÉåòáÉäÉ píìçáéåjfåñç c~åüäéêéáåü^åöéï~åçíé pçòá~äïáëëéåëåü~ñíéå bãáäjcáööéjpíê~ ÉQQ QQOOTaçêíãìåÇ qéäkemopnftrróqvmt ïïïk~ëïkñüjççêíãìåçkçé Soziale Arbeit ist eine

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 28.11.2011 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Mehr

Master Elektrische Technologien

Master Elektrische Technologien Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Master-Studiengang Master Elektrische Technologien Vormals: Master Elektrotechnik und Master Mechatronik Schwerpunkte: Elektrische Energietechnik, Kommunikation

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 03.05.2011 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

3 Zugangsvoraussetzungen

3 Zugangsvoraussetzungen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung der Ersten

Mehr

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums?

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Die rechnergestützte Modellierung, Analyse und Simulation komplexer ingenieurwissenschaftlicher bzw. technischer Probleme ergänzen oder ersetzen immer mehr die beiden

Mehr

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut vom 15. Dezember 2009 in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung

Mehr

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Technische Informatik Studiengang Technische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges

Mehr

Anrechnungspraxis an der THI

Anrechnungspraxis an der THI Anrechnungspraxis an der THI Am Beispiel des berufsbegleitenden B.Eng. Fahrzeugtechnik Suchandt 15.11.2013 Agenda Anrechnung exemplarisch: berufsbegleitender B.Eng. Fahrzeugtechnik Studiengang Zielgruppe

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Master- Studiengang Engineering and Management

Mehr

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditiert durch Wirtschaftsinformatik Hochschule für

Mehr

Information Engineering

Information Engineering Information Engineering Studiengang Information Engineering Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Textil- und Bekleidungstechnologie Version 14.2 38 Abkürzungen,

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik an der Hochschule Coburg (SPO B AU) Vom 4. Juni 203 Auf Grund von Art.3 Abs., 43, 44, 58 Abs., 6 Abs.2 und 8

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Textile Produkttechnologie Technische Textilien Version

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 21 83-64020 13.04.2011 Besondere Bestimmungen der sordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

INFORMATIONSMERKBLATT für Bewerberinnen und Bewerber zum Master-Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften

INFORMATIONSMERKBLATT für Bewerberinnen und Bewerber zum Master-Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Zulassungsamt INFORMATIONSMERKBLATT für Bewerberinnen und Bewerber zum Master-Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften 1 Allgemeines 2 Zulassungsfristen 3 Bewerbungsunterlagen 4 Bewerbung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 13.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung

Nichtamtliche Lesefassung Nichtamtliche Lesefassung Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau / Mechatronik an der Fachhochschule Kaiserslautern Vom 22.08.2013 (Hochschulanzeiger Nr. 5/ 2013/ 2 vom 30. August 2013,

Mehr

an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut

an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Industriemarketing und Technischer Vertrieb an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut Vom

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Environmental Engineering. Studiengang Environmental Engineering. Fachbereich Naturwissenschaftliche Technik Abschluss: Master

Environmental Engineering. Studiengang Environmental Engineering. Fachbereich Naturwissenschaftliche Technik Abschluss: Master Environmental Engineering Studiengang Environmental Engineering Fachbereich Naturwissenschaftliche Technik Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007 in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 23.10.2007 Aufgrund von Art.

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE Bachelor of Science Fachbereich 14 WI Campus Friedberg WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - INDUSTRIE Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Seite 1 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Vom 26. Juni 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Information Engineering

Information Engineering Information Engineering Studiengang Information Engineering Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Studienganges

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Fachhochschule

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) (Prüfungsordnung Energiesysteme und Automation (ESA)) Vom

Mehr

Persönliche Sprechzeit: Mo-Di 11-13 Uhr und Do 14-17 Uhr Informationen zur Master-Bewerbung finden sie Im Internet unter:

Persönliche Sprechzeit: Mo-Di 11-13 Uhr und Do 14-17 Uhr Informationen zur Master-Bewerbung finden sie Im Internet unter: Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Die Absolvent/-innen des konsekutiven Masters Soziale Arbeit erwerben Kompetenzen, die zu wissenschaftlicher und leitender beruflicher

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Duales Studium Informationen für Studieninteressierte

Duales Studium Informationen für Studieninteressierte Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik i Duales Studium Informationen für Studieninteressierte Alle dualen Bachelor-Studienprogramme

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Technische Entwicklung

Technische Entwicklung Technische Entwicklung master Grußwort des Studiengangleiters Wachsende Märkte im Maschinenund Anlagenbau haben einen erhöhten Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren der technischen Entwicklung zur Folge.

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 9.1 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zu dem Master- Studiengang Automatisierungstechnik. 2 Zugangsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zu dem Master- Studiengang Automatisierungstechnik. 2 Zugangsvoraussetzungen Verwaltungshandbuch Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Automatisierungstechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 4.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 4. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 4. Mai 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 und Art. 43 Abs. 5 Satz 2 des

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht. Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Physikalische Technik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO D PT) Vom 8. Februar 2008 Auf Grund von Art.13 Abs.1,

Mehr

DER MASTERSTUDIENGANG IM ÜBERBLICK

DER MASTERSTUDIENGANG IM ÜBERBLICK DER MASTERSTUDIENGANG IM ÜBERBLICK REGELSTUDIENZEIT ABSCHLUSS QUALIFIKATIONSVORAUSSETZUNGEN EINSCHREIBUNGSVORAUSSETZUNGEN ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNG STUDIENAUFNAHME EINSCHREIBUNG 2 Semester Master of Science

Mehr

Entwurf vom 14.06.13. Struktur des Studiums

Entwurf vom 14.06.13. Struktur des Studiums Studienplan für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg Gültig für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2013/2014 das Studium beginnen. vom Entwurf

Mehr

Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200)

Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Auf der Grundlage von Art. 80 Grundgesetz; 27 Abs. 1 und 72 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Hochschulrahmengesetz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut vom 18.06.2010 in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung der

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 210 Leistungspunkten Bachelorabschluss Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- oder Masterdegree

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau

Master-Studiengang Maschinenbau Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Maschinenbau (BBPO-MM) des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 2. Februar 210 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Angewandte Kunststofftechnik

Angewandte Kunststofftechnik Studiengang Angewandte am Studienzentrum in Weißenburg Bachelor of Engineering praxisorientiert, berufsbegleitend, innovativ [12] Kunststoffcampus Technologietransfer und Studienzentrum Weißenburg 1 Kunststoffcampus

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Informationsblatt Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Informationsblatt Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationsblatt Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationen zur katholischen sfachhochschule Die Katholische sfachhochschule München ist eine staatlich anerkannte in kirchlicher Trägerschaft.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt Finale Fassung Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt vom 25.06.2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2,

Mehr

H9D NR. 410 AMTLICHE MITTEILUNGEN HßD ß. 1 I 5

H9D NR. 410 AMTLICHE MITTEILUNGEN HßD ß. 1 I 5 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H9D NR. 410 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen am Weiterbildungsinstitut casc und an der Fakultät für Maschinenbau des Fachhochschulbereichs der Universität der Bundeswehr

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011 Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Fachhochschule

Mehr

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Administration Exchange International Business Administration

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Voraussetzung dafür ist, dass der Studienbewerber

Voraussetzung dafür ist, dass der Studienbewerber FACHHOCHSCHULE MÜNSTER Hüfferstraße 27, 48149 Münster; Postanschrift: Postfach 30 20, 48016 Münster Merkblatt Service Office für Studierende, +49 251 83-64700; Fax: 83-64707; E-Mail: serviceoffice@fh-muenster.de

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Sales Engineering and Product Management

Sales Engineering and Product Management Sales Engineering and Product Management Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.sepm.rub.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn W+S: Zum Wintersemester

Mehr