STEP. Standard for the Exchange of Product Model Data (ISO 10303) CIM-Konzepte. Schnittstellen. Datenbanken. Engineering Datenbanken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STEP. Standard for the Exchange of Product Model Data (ISO 10303) CIM-Konzepte. Schnittstellen. Datenbanken. Engineering Datenbanken"

Transkript

1 STEP Standard for the Exchange of Product Model Data (ISO 10303) Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik CAM CAP CAD CAQ Entwicklung Konstruktion Arbeitsplanung NC-Programmierung Teilefertigung Produktionslogistik Montage Instandhaltung Qualitätsmanagement CIM-Konzepte Schnittstellen Datenbanken Engineering Datenbanken Kommunikationssysteme Unternehmensmodellierung Wissensbasierte Systeme integrierende Systeme Vertrieb Kalkulation Materialwirtschaft/ Mengenplanung Terminplanung Kapazitätsplanung Auftragsveranlassung Fertigungssteuerung Betriebsdatenerfassung/ Auftragsüberwachung Kostenrechnung Versand Produktionsplanung Produktionssteuerung auftragsorientierte Prozeßkette Einordnung 1

2 Gliederung Problem, Motivation, Ziel Grundlagen, Begriffe, Architektur Beschreibungssprachen Basismodelle Anwendungsspezifische Modelle Implementierung Zusammenfassung Gliederung Problem Applikation A Applikation B Applikation C n*(n-1) Schnittstellenkonverter Applikation D Einleitung 2

3 Ziele Standardisierung des Produktdatenaustausches Unabhängigkeit von speziellen CA- Systemen Abbildung des gesamten Produktlebenszyklus Berücksichtigung von Verknüpfungen Reduzierung der Kosten Ziele Ziele II Systemunabhängigkeit, Datendurchgängigkeit über den gesamten Produktlebenszyklus, formale Beschreibung nach genormter Methodik redundanzfreie Produktdatenbeschreibung, qualitativ besserer Produktdatenaustausch Möglichkeiten der Langzeitarchivierung. Ziele 3

4 STEP Was ist das? Offizielle Bezeichnung: Industrial automation systems and integration - Product data representation and exchange An unambiguous representation of computer interpretable product information throughout the life of a product. [ISO ] Grundlagen Partialmodelle des Produktmodells Funktionsmodell Oberflächenangabenmodell Baugruppenmodell Prinzipmodell Materialmodell Toleranzmodell Gestaltsmodell Technologiemodell Planungsmodell Einzelteilmodell Geometrie - modell Fertigungs - planungsmodell Prüfplanungsmodell Montageplanungsmodell Grundlagen Quelle: Anderl

5 Primäre Anwendungsbereiches des Produktmodells Entwicklung Konstruktion Berechnungen Simulation Programme für Montageanlagen Arbeitsplanung Betriebsmittelkonstruktion NC-Programmerstellung Materialwirtschaft Qualitätssicherung Grundlagen Quelle: Wiendahl STEP: Architektur S pe Anwendungsprotokolle T es z if i k at Generische Informationsmodelle Anwendungsspezifische Modelle t - u n d i o n s m Basismodelle P r ü f m et e t h o d e n Implementierungsmethoden h o d e n 5

6 3-Ebenen-Architektur application layer Informationsstruktur anwendungsorientierte, grafische Beschreibung der Anwendungsmodelle (CSG-, B-Rep-, Flächen-, Drahtmodell) logical layer Datenstruktur Formale Spezifikation der Partialmodelle in EXPRESS physical layer Beschreibung der Syntax der physikalischen Datei, basierend auf der Wirth schen Syntax Notation (WSN) Dateiformat Beschreibungsmethoden EXPRESS: - ISO (Language Reference) - objektorientierte Sprache (Klassenkonzept) EXPRESS G: - grafische Symbole für Datentypen und Relationen - Generierung aus EXPRESS (Parser) Beschreibungsmethoden 6

7 EXPRESS TYPE family = ARRAY of [1: n] OF person; END_TYPE; TYPE hair_type = ENUMERATION OF END_TYPE; ENTITY person (blonde,brown,black,red,white, bald); SUPERTYPE OF (ONEOF (female, male)); last_name : STRING; nick_name : OPTIONAL STRING; children : SET [0:?] OF person; hair : hair_type ; INVERSE parents : SET [0: 2] OF person FOR children; END_ENTITY; Beschreibungsmethoden EXPRESS-G Beschreibungsmethoden 7

8 IDEF0, IDEF1x Beschreibungsmethoden Prüfen und Testen Part 31: Part 32: Part 33: Part 34: Part 35: General Concepts Requirements on Testing Laboratories and Clients Abstract Test Suites Abstract Test Methods for Part 21 Impl. Abstract Test Methods for Part 22 Impl. Test- und Prüfmethoden 8

9 Allgemeine Basismodelle I Darstellungsmodell Materialmodell Produktgestalt Formelementemodell Toleranzmodell Oberflächenmodell Mikrogeometrie Abstraktionsschale Gestaltdarstellungsmodell Topologiemodell Geometriemodell Makrogeometrie Allgemeine Basismodelle II Presentation model (a) Shape representation model (f) Material model (b) Deflection For example, wireframe Topology model (g) Pin Tolerance model (c) Pin head Pin shaft Surface model (d) Finish specification Finish specification Form feature (e) Holes Disk Cylinder Disk Disk Cylinder Disk Line Circle Ellipsoid Spline Sweep Geometry model (h) Plane Sphere Cylinder Spline 9

10 Drei Ressourcen bilden das Kernmodell: generic product description resources - Wo entstehen die Daten (Anwendungskontext)? - Wie sind die Daten strukturiert und wie verändern sie sich (Produktdatendefinition)? - Welche Produktdatenmerkmale definieren den Produktzusammenhang (Produktmerkmalsdefinition)? - Wie sind die Produktmerkmale darzustellen (Repräsentation: surface, CSG-solid, etc.) Objekte die in mehreren Teilmodellen genutzt werden: support resources - document_shema: (Referenz auf beschreibende Dokumente außerhalb des Produktmodells) - action_shema: (Referenz auf Aktivitäten die das Produkt verändern) - certification_shema: (Referenz auf Prüfnachweise) - contract_shema: (Referenz auf Vertragsunterlagen) - security_classification_shema: (Referenz auf Vertraulichkeitsinformationen) 10

11 Objekte die in mehreren Teilmodellen genutzt werden: support resources - person_organisation_shema: (Referenz auf Personaldaten) - data_time_shema: (Referenz auf Zeitinformationen) - global_unit_shema: (Referenz auf Maßeinheiten) - measure_shema: (Referenz auf physikalische Größen - external_reference_shema: (Referenz auf Daten in Datenbanken und Bibliotheken) Objekte zur Verwaltung: management resources : - Administrative Informationen zum Produktmodell - Referenzen auf die im support_shema niedergelegten Informationen 11

12 AP 203: Configuration Controlled Design (ISO ) Anwendung AP 203: Configuration Controlled Design (ISO ) Anwendung 12

13 AP212: Electrotechnical Design and Installation Beschreibung von Funktionen Verbindungen und Netze Signale Installation, Kabel- und Verdrahtungsplanung Dokumentation und grafische Darstellung Versions- und Konfigurationsverwaltung Freigabe, Arbeitsaufträge Anwendung AP 214: Core Data for Automotive Mechanical Design Processes Produktstruktur (organisatorische Daten, Baugruppenstruktur, Stücklistendaten), Part 203: Configuration Controled Design Geometrie und Topologie (Kanten-, Flächen-, Volumenmodelle), Part 42: Geometry and Topology Toleranzen, Part 47: Tolerances Oberflächeneigenschaften, Part 101 Anwendung 13

14 AP 214: Core Data for Automotive Mechanical Design Processes Bauteil- und Baugruppenbeschreibungen in Form von Zeichnungen, Part 101: Draugthing Kinematik, Part 105: Kinematics Darstellung von Geometrie Farbe, Linienstärke, schattierte Darstellungen Materialangaben, Part 45: Materials Anwendung Implementierung Clear-text Encoding ( ) C++ language binding ( ) C language binding ( ) Fortran language binding ( ) IDL language binding ( ) JAVA language binding ( ) Implementierung 14

15 S pe Anwendungsprotokolle T es z if i k at Generische Informationsmodelle Anwendungsspezifische Modelle t - u n d i o n s m e t h o d e n Basismodelle Implementierungsmethoden P r ü f m et h o d e n Zusammenfassung 15

EN 9300-003 ÖNORM. Teil 003: Grundlagen und Konzepte. Ausgabe: 2012-11-01

EN 9300-003 ÖNORM. Teil 003: Grundlagen und Konzepte. Ausgabe: 2012-11-01 ÖNORM EN 9300-003 Ausgabe: 2012-11-01 Luft- und Raumfahrt LOTAR Langzeit-Archivierung und -Bereitstellung digitaler technischer Produktdokumentationen, wie zum Beispiel von 3D-, CAD- und PDM-Daten Teil

Mehr

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Mehrdimensionale GMLDatenbanken Dr.Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Gliederung Bergiffsklärung: GMLDatenbank, Mehrdimiensional.. Systemarchitektur. Fortführung mit Historie: Workflow, Dienste. Demo.

Mehr

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Datenmodelle im Kontext von Europeana Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Übersicht Datenmodelle RDF DCAM ORE SKOS FRBR CIDOC CRM Datenmodelle "Datenmodellierung bezeichnet Verfahren in der Informatik zur formalen

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

Informationsmanagement u. Numerische Methoden

Informationsmanagement u. Numerische Methoden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Bauinformatik, Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Informationsmanagement u. Numerische Methoden Relationale und Objekt-orientierte Datenstrukturen 6. Semester 5. Übung:

Mehr

www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM

www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM 1 Singapore Framework Application Profile Domain standards Foundation standards Überblick Ziele der Anwendung

Mehr

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970 Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans 2 OPC Foundation Vision: OPC-Technologien sollen überall dort zur Interoperabilitäts-Basis

Mehr

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Gliederung Einführung 8. November 2010 Organisation Ansprechpartner: Tobias Pontz Ulf Müller (pontz@fb5.uni-siegen.de) (mueller@fb5.uni-siegen.de) Ort:

Mehr

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Dr. Stefan Gulan COC Systems Engineering Functional Safety Entwicklung Was Wie Wie genau Anforderungen Design Produkt Seite 3 Entwicklung nach ISO26262 Funktionale

Mehr

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de Durchführungsbestimmung Metadaten Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de Inhalt Wer hat die Durchführungsbestimmungen für Metadaten spezifiziert? Wie wurden die Durchführungsbestimmungen

Mehr

PLM Workshop «Änderungswesen» Prof. Dagmar Heinrich Professorin PLM / CAx, Institutspartnerin IPEK Rapperswil, April 2012

PLM Workshop «Änderungswesen» Prof. Dagmar Heinrich Professorin PLM / CAx, Institutspartnerin IPEK Rapperswil, April 2012 PLM Workshop «Änderungswesen» Prof. Dagmar Heinrich Professorin PLM / CAx, Institutspartnerin IPEK Rapperswil, April 2012 Ablauf Workshop Begrüssung Vorstellung der Teilnehmer und Aufnahme der Erwartungen

Mehr

SAP 3D Visual Enterprise. Sebastian Budnik, SAP Deutschland SE & Co. KG 25.11.2015

SAP 3D Visual Enterprise. Sebastian Budnik, SAP Deutschland SE & Co. KG 25.11.2015 SAP 3D Visual Enterprise Sebastian Budnik, SAP Deutschland SE & Co. KG 25.11.2015 WARUM VISUALISIERUNG? 2014 SAP AG. All rights reserved. Internal 2 Warum sind Visualisierungen wichtig? Schnelleres & besseres

Mehr

46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil

46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil 46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil Prof. Dr. U. Aßmann Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie http://st.inf.tu-dresden.de

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

OEM s goes R24 Neuerungen von V5R19 bis V5-6R2014 (V5R24)

OEM s goes R24 Neuerungen von V5R19 bis V5-6R2014 (V5R24) OEM s goes R24 Neuerungen von V5R19 bis V5-6R2014 (V5R24) CIWI-Forum 18.11.2014 Marcus Bendel CORWAY PLM Solutions GmbH Dassault Systemes License Server (DSLS) Ausgewählte Neuerungen aus den Workbenches:

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

4. 3. Grafik-Programmierung

4. 3. Grafik-Programmierung 4. 3. Grafik-Programmierung es gibt wenig Standards auch in C sind die zur Verfügung stehenden Grafik-Befehle abhängig vom Betriebssystem und von der verwendeten C- Erweiterung grundsätzliche Unterscheidung:

Mehr

Engineering durch Standardisierung zum besseren Workflow? Engineering A better work flow through standardization? IEC PAS 62424

Engineering durch Standardisierung zum besseren Workflow? Engineering A better work flow through standardization? IEC PAS 62424 IEC PAS 62424 Specification for Representation of process control engineering requests in P&I Diagrams and for data exchange between P&ID tools and PCE-CAE tools Inhalt der IEC PAS 62424 Teil 1: grafische

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Standards zu Kennzahlen / Monitoring für die Sicherung der effizienten Produktion

Standards zu Kennzahlen / Monitoring für die Sicherung der effizienten Produktion Standards zu Kennzahlen / Monitoring für die Sicherung der effizienten Produktion Dr. Martin Zelm Deutsches Forum für Interoperabilität e.v. http://www.dfi-ev.de Xinnovations Konferenz 2010 Berlin, 13.-16.

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8. SQL ist sehr schnell. www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8 1/7

Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8. SQL ist sehr schnell. www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8 1/7 Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8 SQL ist sehr schnell www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8 1/7 Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8 Neuheiten PROfirst KALKULATION

Mehr

XML Informationsmodelle

XML Informationsmodelle XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Informationsmodelle Erik Wilde 25.4.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 25.4.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML Namespaces für Schema-Kombination

Mehr

ACROBAT 3D VERSION 8. Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen. Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat

ACROBAT 3D VERSION 8. Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen. Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat ACROBAT 3D VERSION 8 Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat 1 Zielgruppen Fertigungs Industrie Konsumgüter Industrie

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS Produktionswirtschaft (Teil B) IV. IV IV.1 IV.2 IV.2.1 IV.2.2 IV.2.3 Fertigungsautomatisierung Gestaltungskonzeptionen Produktionsplanungssystem (PPS) Computer Integrated Manufacturing (CIM) Product Lifecycle

Mehr

Autodesk Education Offerings Agenda

Autodesk Education Offerings Agenda FY14 Autodesk Education Offerings Doris Fischer Education Specialist DLS, Europe Autodesk Education Offerings Agenda Lizenz Änderungen Cloud Lösungen What s New 2013 Autodesk Education Lizenzänderung 1.

Mehr

Erfolgsfaktoren der Elektronikentwicklung bei Best-in-Class Firmen

Erfolgsfaktoren der Elektronikentwicklung bei Best-in-Class Firmen 4. VPE Swiss Symposium, 24. April 2013 Erfolgsfaktoren der Elektronikentwicklung bei Best-in-Class Firmen Volker Brandstetter, Altium Europe GmbH 1 Erfolgreiche Elektronikentwicklung Aerospace & Defense

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

Maßgeschneiderte CAx-Systeme auf Basis von Komponenten

Maßgeschneiderte CAx-Systeme auf Basis von Komponenten Maßgeschneiderte CAx-Systeme auf Basis von n Dipl.-Ing. B. Swienczek, Dipl.-Inform. F. Arnold, Dipl.-Ing. Th. Kilb, Dipl.-Ing. A. Janocha anica@mv.uni-kl.de Lehrstuhl für Rechneranwendung in der Konstruktion,

Mehr

Wie Darstellungsmodelle normieren?

Wie Darstellungsmodelle normieren? Wie Darstellungsmodelle normieren? Beispiel und Anforderungen anhand des SEPM X-Translator Formats Spirgarten 2008 robert.schweikert@sepm.ch Inhalt Übersicht Anforderungen zur Übertragung der GIS-Darstellung

Mehr

4.8 Das Grafik-Datenformat.obj

4.8 Das Grafik-Datenformat.obj 4.8 Das Grafik-Datenformat.obj Entwicklung und Einsatzzweck Geometrie-Datenformat 4 Repräsentation und Modellierung von Objekten, Grafik-Datenformate Entwickelt von Wavefront Technologies (heute über verschiedene

Mehr

DeskWare Business Solutions Bau & Kalkulation

DeskWare Business Solutions Bau & Kalkulation DeskWare Business Solutions Bau & Kalkulation DeskWare Products GmbH Erdinger Str. 18 D 85609 Aschheim Visualisierung: Regnauer Fertigbau Seebruck www.deskware.de info@deskware.de Tel: +49 (89) 9010840...

Mehr

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel

Mehr

Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile

Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/uebersetzung_singapore_20090213.pdf Title: Übersetzung des Singapore Framework für

Mehr

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008)

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) GATE General Architecture for Text Engineering Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) Überblick GATE Die Idee Die Architektur Was noch - JAPE / DIFF / GUK ANNIE Einige Beispiele

Mehr

Zulieferer Integration Neue Lösungen.

Zulieferer Integration Neue Lösungen. Supplier Integration Seite 1 Zulieferer Integration Neue Lösungen. ProSTEP ivip Symposium, Köln,, BMW Group Seite 2 Inhalt Lösungen für die Zulieferer Integration, Schrittweise Einführung ab Mai 2007 Motivation

Mehr

CAM Fragen-Antworten

CAM Fragen-Antworten CAM Fragen-Antworten Christoph Hansen, Jannik Ehlert chris@university-material.de Martina Klocke Dieser Text ist unter der Creative Commons CC BY-NC 4.0 Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch

Mehr

Patientenübergreifende Entscheidungsunterstützung durch grafische Dashboards als Anwendung der Arden-Syntax

Patientenübergreifende Entscheidungsunterstützung durch grafische Dashboards als Anwendung der Arden-Syntax GMDS - ConHIT Satellitenworkshop - 13.4.2015 Stefan Kraus Patientenübergreifende Entscheidungsunterstützung durch grafische Dashboards als Anwendung der Arden-Syntax Lehrstuhl für medizinische Informatik

Mehr

System Integration. and its compliance testing necessities. Automotive BUS Systems + Ethernet, Stuttgart, 10 Dec 2013.

System Integration. and its compliance testing necessities. Automotive BUS Systems + Ethernet, Stuttgart, 10 Dec 2013. System Integration and its compliance testing necessities Automotive BUS Systems + Ethernet, Stuttgart, 10 Dec 2013 Georg Janker CTO experts in automotive data communication Agenda 1. Motivation 2. Positionierung

Mehr

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte Tutorial auf der GI-Jahrestagung GI2010 Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22951 Bargteheide 04532 24295 0176 49954432 siegfried@siegfried-nolte.de www.siegfried-nolte.de

Mehr

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Toolgestützte Prozessdokumentation Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Wir bieten unseren Kunden End-to-End Lösungen an Consulting Systems Integration

Mehr

Informatik für die Betriebswirtschaft

Informatik für die Betriebswirtschaft Conf Dr Iulian Intorsureanu Informatik für die Betriebswirtschaft LE 3: Geschäftsprozesse in Industrieunternehmen; Materialstamm und Stücklisten Aufgaben in Industriebetriebe (Mertens) Presales Auftragsbezogen

Mehr

Burkhard Alpers, Peter Gantner. Fachhochschule Aalen, D-73430 Aalen, Deutschland. Burkhard.Alpers@fh-aalen.de, Peter.Gantner@fh-aalen.

Burkhard Alpers, Peter Gantner. Fachhochschule Aalen, D-73430 Aalen, Deutschland. Burkhard.Alpers@fh-aalen.de, Peter.Gantner@fh-aalen. Burkhard Alpers, Peter Gantner Fachhochschule Aalen, D-73430 Aalen, Deutschland Burkhard.Alpers@fh-aalen.de, Peter.Gantner@fh-aalen.de Summary This paper is concerned with closing a gap in the process

Mehr

S-5105 Grundlagen von Produktdatenmanagement im PLM erlernen

S-5105 Grundlagen von Produktdatenmanagement im PLM erlernen Zahlreiche PLM-Lösungen bieten u.a. vorkonfigurierte Standard- Lösungen. Die meisten der dieser vorkonfigurierten Standard- Lösungen adressieren typische PDM/PLM-Prozesse und können als Business-Ready-Solutions

Mehr

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP EINFÜHRUNG IN DAS ARBEITEN MIT GEODATABASES: Mehr Möglichkeiten und intelligentere Datenhaltung durch Personal und File Geodatabase statt Shape-Files DAUER: 2 Tage

Mehr

Hello World from CORBA

Hello World from CORBA Hello World from CORBA ein erster Überblick Aufruf einer Objekt-Methode Client gettemperature() Thermometer Objekt- Implementation Thermometer th = new Thermometer(); double t = th.gettemperature(); th

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

DeskWare Business Solutions Bau & Messe-/Ladenbau

DeskWare Business Solutions Bau & Messe-/Ladenbau DeskWare Business Solutions Bau & Messe-/Ladenbau Planmanagement Microstation Layout- und Modellauswertung Visualisierung: Regnauer Fertigbau Seebruck DeskWare Products GmbH Erdinger Str. 18 D 85609 Aschheim

Mehr

Produktentwicklung im internationalen Firmenverbund

Produktentwicklung im internationalen Firmenverbund Herzlich Willkommen Produktentwicklung im internationalen Firmenverbund Von CAD über PDM zu ERP ISAP Kundentag 2011 Revuepalast Herten Lars Kalveram Bereichsleiter PLM-Consulting Überblick - Begriffsbestimmung

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 CARL HANSER VERLAG Erika Horn, Thomas Reinke Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 www.hanser.de Inhalt Vorwort...IX 1 Einleitung... 1 1.1 Software

Mehr

Lehrstuhl für Bauinformatik Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen Technische Universität München

Lehrstuhl für Bauinformatik Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen Technische Universität München Lehrstuhl für Bauinformatik Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen Technische Universität München Ein Softwarekonzept zur Internet-basierten Simulation des Ressourcenbedarfs von Bauwerken Frank Neuberg

Mehr

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Produkt und Prozeßentwicklung Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Krause-Biagosch GmbH Holger Nußbeck page 1 Produkt und Prozeßentwicklung

Mehr

Requirements- und Usability- Engineering für Standard-Software: Beispiel StarOffice/OpenOffice.org. Matthias Müller-Prove User Experience Engineer

Requirements- und Usability- Engineering für Standard-Software: Beispiel StarOffice/OpenOffice.org. Matthias Müller-Prove User Experience Engineer Requirements- und Usability- Engineering für Standard-Software: Beispiel StarOffice/OpenOffice.org Matthias Müller-Prove User Experience Engineer Überblick Was ist StarOffice/OpenOffice.org? Prozesse und

Mehr

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis Udo Gehrmann, Fertigungsleiter Agenda -Kurzvorstellung unseres Unternehmens -Erzeugung digitaler Daten -optische Messtechnik - Dateiformate -3D Druck in der Praxis

Mehr

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de ISO International Organization for Standardization isos = gleich 1926: International Federation of

Mehr

Objektorientierte Modellierung der Kosten in Hochbauprojekten

Objektorientierte Modellierung der Kosten in Hochbauprojekten Objektorientierte Modellierung der Kosten in Hochbauprojekten Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus zur Erlangung des akademischen

Mehr

Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle

Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle Stuttgart, 11. Februar 2015 D. Ruschmeier 2/15 Wesentliche Eingangsparameter für die funktional-basierten Berechnungsverfahren sind: Anforderungs-, Modellbeschreibungen

Mehr

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning Projektgruppe Seminarvortrag von Stefan Middeke Knowledge Representation Persistence and Reasoning 4. Juni 2010 Überblick Motivation Repräsentation der Daten Speicherung und Abfrage von Daten Folgerungen

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Museumsdaten in Portalen --------------------------------------

Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Die Vernetzungsstandards museumdat und museumvok 1 2 Ausgangssituation: Aus völlig heterogenen Datenbeständen in den Museen Es gibt nicht

Mehr

WSDL. 7363 - Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language

WSDL. 7363 - Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language Fachhochschule Wiesbaden - Fachhochschule Wiesbaden - 7363 - Web-basierte Anwendungen Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien Web Services Description Language 10.06.2004 H.

Mehr

Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen

Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen Vorlesung SoSe 2009 Dr. Marcel Kunze Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Steinbuch Centre for Computing (SCC) KIT the cooperation of Forschungszentrum

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering,

Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering, Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering, Manfred Broy Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Technische Universität München Institut für Informatik ISO 26262 Functional

Mehr

Praxisberichte. Plan des Vortrags. Das Rational Unified Process für die Anforderungsspezifikation

Praxisberichte. Plan des Vortrags. Das Rational Unified Process für die Anforderungsspezifikation Praxisberichte Das Rational Unified Process für die Anforderungsspezifikation Seminar in Software Engineering Spezifikationsverfahren Prof. Dr. Martin Glinz Nancy Schett Laurent Bagnoud Plan des Vortrags

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Vom kanonischen Geschäftsobjektmodell zur Konkreten WSDL

Vom kanonischen Geschäftsobjektmodell zur Konkreten WSDL Vom kanonischen Geschäftsobjektmodell zur Konkreten WSDL Dr.-Ing.Bernd Rehwaldt msg Applied Technology Research msg systems ag Robert-Bürkle-Straße 1 85737 Ismaning/ München bernd.rehwaldt@msg-systems.com

Mehr

CATIA Lösungen. Vom Design bis zum Recycling, Product Lifecycle Management von IBM und Dassault Systems

CATIA Lösungen. Vom Design bis zum Recycling, Product Lifecycle Management von IBM und Dassault Systems CATIA Lösungen Version 5: Vom Design bis zum Recycling, Product Lifecycle Management von IBM und Dassault Systems Die high-end Anwendung in der modernen 3D-Konstruktion mit umfassenden, eingebundenen Produkt-

Mehr

Theorie und Praxis einer JSON-RPC-basierten Web-API

Theorie und Praxis einer JSON-RPC-basierten Web-API Theorie und Praxis einer JSON-RPC-basierten Web-API Christian Krause Christian.Krause@raritan.com Raritan Deutschland GmbH Chemnitzer LinuxTage 2015 Gliederung 1 2 Remote Procedure Call Interface Definition

Mehr

Tivoli Monitoring for Databases (ITM) Resource Model Tivoli Enterprise Console (TEC) Zusammenfassung. IBM Tivoli. Marcel Brückner

Tivoli Monitoring for Databases (ITM) Resource Model Tivoli Enterprise Console (TEC) Zusammenfassung. IBM Tivoli. Marcel Brückner 1 Tivoli Monitoring for Databases (ITM) Grundidee Umsetzung 2 3 Aufbau Kombination mit ITM Rule Sets 4 Grundidee Umsetzung 1 Tivoli Monitoring for Databases (ITM) Grundidee Umsetzung 2 3 Aufbau Kombination

Mehr

Vernetzte Produktentwicklung

Vernetzte Produktentwicklung Vernetzte Produktentwicklung Der erfolgreiche Weg zum Global Engineering Networking von Jürgen Gausemeier, Axel Hahn, Hans D. Kespohl, Lars Seifert 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

inews: XML in der Praxis Konvertierung von Objekten nach XML und zurück Dr. St. Seefeld / INGTES AG

inews: XML in der Praxis Konvertierung von Objekten nach XML und zurück Dr. St. Seefeld / INGTES AG inews: XML in der Praxis Konvertierung von Objekten nach XML und zurück Dr. St. Seefeld / INGTES AG Objekte und XML Bei der Arbeit mit objektorientierten Programmiersprachen und XML kommt schnell der Wunsch

Mehr

Neuheiten PROfirst CAD Version 6

Neuheiten PROfirst CAD Version 6 Neuheiten PROfirst CAD Version 6 www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 6 ab 5.0.34 1/8 Neuheiten PROfirst CAD Version 6 ab Version 5.0.34 Neuheiten PROfirst CAD Version 6 ab Version 5.0.34...2

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

Aus Daten werden Informationen

Aus Daten werden Informationen Swiss PLM-Forum 2011 Differenzierung durch Standards Aus Daten werden Informationen Jochen Sauter BCT Technology AG Agenda Vorstellung BCT Technology AG Product Lifecycle Management Definition / Daten

Mehr

Press Presse Press Presse

Press Presse Press Presse Press Presse Press Presse Industry Sector Industry Automation Division Neuigkeiten und Hintergründe EMO 2011 Siemens PLM Software Software-Lösungen für das Product Lifecycle Management (PLM) Siemens bietet

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

The activity stream: applying social media concepts in PLM

The activity stream: applying social media concepts in PLM The activity stream: applying social media concepts in PLM Workshop Smart Factories Mensch & Computer 2014 Reiner Schlenker Dr. Patrick Müller München, 2. September 2014 Product Lifecycle Management (PLM)

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Software Engineering. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Software Engineering. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Software Engineering Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 3 Software Entwicklungsprozesse Softwareentwicklung Systematisches Vorgehen wichtig Zeitlicher Ablauf durch Vorgehensmodell Meist grundlegender Aufbau:

Mehr

KIM. www.kim-forum.org

KIM. www.kim-forum.org KIM www.kim-forum.org Interoperable Metadatenmodelle und Repositorien Stefanie Rühle Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Mirjam Keßler Deutsche Nationalbibliothek KIM Ausgangslage

Mehr

QUALITÄT KONSTRUIEREN

QUALITÄT KONSTRUIEREN QUALITÄT KONSTRUIEREN Universität des Saarlandes, 06.02.2014 Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber Lehrstuhl für Konstruktionstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber Produktentwicklung bei ABB, Husky, Daimler

Mehr

Liste der Handbücher. Liste der Benutzerhandbücher von MEGA

Liste der Handbücher. Liste der Benutzerhandbücher von MEGA Liste der Handbücher Liste der Benutzerhandbücher von MEGA MEGA 2009 SP4 1. Ausgabe (Juni 2010) Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden

Mehr

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit?

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit? Effiziente und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung von heute und morgen nur mit Medizinischer Dokumentation und Medizinischer Informatik, Medizinischer Biometrie und Epidemiologie 5. bis 9. September

Mehr

infrastructure definitions example versioning

infrastructure definitions example versioning infrastructure definitions example versioning ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Infrastructure documents Storage ATLAS PLM Archives Drawing Circuit Diagram Work Plan

Mehr

Alexander Piehl Grundseminar WS14/15

Alexander Piehl Grundseminar WS14/15 Alexander Piehl Grundseminar WS14/15 Inhaltsverzeichnis Motivation Model-Based Testing Aktueller Stand der Forschung Aufgaben und Zielsetzung 27.11.2014 2 27.11.2014 3 Motivation Beruflich mit Software

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009 Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform im Schloß 2009 Sinzig, 15.09.2009 Carsten Czarski, Oracle Deutschland GmbH Agenda Geodaten gestern, heute, morgen Geo-DWH

Mehr

Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar

Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar Vision: Smart Grid 2 Wirtschaftlicher Impact: OFFIS und das IT Quartier 101 National Institute for Standards and Technology (USA): The term Smart

Mehr

Concept of Mobile Product Data Interaction

Concept of Mobile Product Data Interaction Concept of Mobile Product Data Interaction Daniel Sampaio Azevedo, Gürkan Karaman, Denis Lehmann IPVS, Universität Stuttgart Projekt INF Tagung, 2015 Motivation Concept of Mobile Product Data Interaction

Mehr

Forschungsvorhaben Einsatzpotentiale von STEP-NC für kleine und mittelständische Unternehmen

Forschungsvorhaben Einsatzpotentiale von STEP-NC für kleine und mittelständische Unternehmen Forschungsvorhaben Einsatzpotentiale von STEP-NC für kleine und mittelständische Unternehmen 1 Einleitung Zur Effizienzverbesserung in der Fertigung (Bild 1) muss der Umsetzungsprozess von den konstruktiven

Mehr

PLM ist kein Hexenwerk. Markus Frei

PLM ist kein Hexenwerk. Markus Frei PLM ist kein Hexenwerk Markus Frei Präsentator: Markus Frei Geschäftsführer avasis Geschichte avasis 1997 Gründung als drei de ag 2001 Aufnahme Tätigkeiten in PDM/PLM (Teamcenter) 2010 Umbenennung in «avasis

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Wintersemester 12/13 Fachgebiet Software Engineering Installation der MWE Plugins Von der Juno Update Site installieren (falls noch nicht vorhanden): MWE SDK Xpand SDK 2 TFD Projekt

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Integration von Geschäftsprozessen Kontrollierte Wertschöpfung in der Fertigungsindustrie

Integration von Geschäftsprozessen Kontrollierte Wertschöpfung in der Fertigungsindustrie Josef Schöttner Integration von Geschäftsprozessen Kontrollierte Wertschöpfung in der Fertigungsindustrie Know-how zur erfolgreichen Einführung 1 SICON Ihr unabhängiger PLM-Berater: Josef Schöttner Diplom-Ingenieur

Mehr