Gemeinsamer Arbeitskreis der Hochschulkanzlerinnen/Hochschulkanzler und Geschäftsführerinnen/Geschäftsführer der Studentenwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsamer Arbeitskreis der Hochschulkanzlerinnen/Hochschulkanzler und Geschäftsführerinnen/Geschäftsführer der Studentenwerke"

Transkript

1 Gemeinsamer Arbeitskreis der Hochschulkanzlerinnen/Hochschulkanzler und Geschäftsführerinnen/Geschäftsführer der Studentenwerke Bericht für die 56. Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten der Bundesrepublik Deutschland vom 19. bis 21. September 2013 in Nürnberg und für die 29. Jahrestagung der Hochschulkanzlerinnen und -kanzler 2013 vom 18. bis 20. September 2013 in Berlin Die gemeinsame Arbeitsgruppe der Hochschulkanzlerinnen/Hochschulkanzler und Geschäftsführerinnen/Geschäftsführer der Studentenwerke hat im Berichtsjahr bisher zwei Sitzungen durchgeführt: 21. Sitzung am 11.Januar Sitzung am 18. Februar 2013 Eine weitere Sitzung wird am 13. August 2013 in Berlin stattfinden.

2 Mitglieder des Arbeitskreises: a) Universitäten Jens Apitz, Kanzler der Universität Kostanz Dr. Manfred Efinger, Kanzler der Technischen Universität Darmstadt Dr. Wolfgang Flieger, Kanzler der Universität Greifswald Dr. Roland Kischkel, Kanzler der Berg. Univ. Wuppertal (seit Januar 2013) Martina Petermann, Vizepräsidentin (Kanzlerin) der Universität des Saarlands Dr. Mathias Neukirchen, Kanzler der Universität Rostock Dr. Johann Peter Schäfer, Kanzler der Universität Siegen (bis April 2013) Dr. Dagmar Steuer-Flieser, Kanzlerin der Universität Bamberg Dr. Susann-Annette Storm, Kanzlerin der Universität Mannheim b) Fachhochschulen Thomas Losse, Kanzler der Fachhochschule Schmalkalden Dr. Bernd Janson, Kanzler der Fachhochschule Merseburg c) Kunst- und Musikhochschulen Hans-Joachim Völz, Kanzler der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin d) Studentenwerke Eberhard Hoffmann, Geschäftsführer des Studentenwerks Hannover Claus Kaiser, Geschäftsführer des Studentenwerks Ulm Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Dt. Studentenwerks Anne-Marie Oswald, Geschäftsführerin des Studentenwerks im Saarland Günter Remmel, Geschäftsführer des Studentenwerks Bielefeld Georg Schlanzke, Deutsches Studentenwerk Dr. Ralf Schmidt-Röh, Geschäftsführer des Studentenwerks Thüringen Michael Ullrich, Geschäftsführer des Studentenwerks Würzburg 2/8

3 Beratungspunkte: Der Arbeitskreis hat sich in diesem Jahr mit folgenden Themen beschäftigt bzw. wird sich auf der ausstehenden Sitzung noch beschäftigen: 1. Steigerung der Studierendenzahlen, insbesondere Auswirkungen auf die Nachfrage nach Service- und Beratungsangeboten bei den Hochschulen und bei den Studentenwerken 2. Internationalisierungsstrategie Bund, Länder, DAAD 3. Perspektiven der Zusammenarbeit Hochschulen Studentenwerke a) Erfahrungsaustausch zu Ansätzen in der gemeinsamen AG b) Workshop/ geplantes gemeinsames Seminar der AK Fortbildung und Studentenwerke Campus Kompakt : Zusammenarbeit von Hochschulen und Studentenwerken 4. Weitere Veranstaltungen: a) Folgekonferenz "Die Hochschulstadt" Planungen b) Überlegungen zu einem Workshop/ Seminar Sicherheit auf dem Campus in Kooperation mit den Studentenwerken und der Polizei, in Abstimmung mit dem Arbeitskreis Fortbildung der Kanzler/innen 5. Weitere Planungen/ Fortsetzung der Arbeitsgruppe 3/8

4 1. Steigerung der Studierendenzahlen, insbesondere Auswirkungen auf die Nachfrage nach Service- und Beratungsangeboten bei den Hochschulen und bei den Studentenwerken Mit der Neufassung des Arbeitspapiers Service- und Beratungsangebote für Studierende, Künftiger Bedarf und künftige Organisation hatten wir im letzten Jahr die grundsätzlichen Funktionen und Bedeutung der Service- und Beratungsangebote als dritte Säule neben Forschung und Lehre dargelegt und dabei versucht, für die einzelnen Bereiche die wesentlichen aktuellen und anstehenden Herausforderungen herauszuarbeiten und Empfehlungen zur Zusammenarbeit und Angebotsabstimmung der Institutionen zu erstellen. Das Papier wurde im September 2012 an alle Hochschulkanzler/innen und Geschäftsführer/innen der Studentenwerke verschickt. Die bisher ausschließlich positiven Rückmeldungen deuten darauf hin, dass uns die inhaltliche Überarbeitung und Erweiterung anscheinend gut gelungen ist. Ungeachtet dessen müssen wir nun mit den aktuellen Herausforderungen gemeinsam umgehen. Die aktuellen Prognosezahlen der KMK zur Studienanfängerentwicklung weisen auf hohe Werte bis Anfang der 2020er Jahre. Unsere Erfahrungen zeigen eine permanent höhere Nachfrage nach den Beratungsangeboten bei den Hochschulen, wie auch nach den Leistungsangeboten bei den Studentenwerken. Wir sind uns einig, dass die Bedarfsermittlung und die Abstimmung der Leistungserbringung eng zwischen den Institutionen abgestimmt werden sollte. Hierbei sollten Hochschulen und Studentenwerk vor Ort auch die Studierendenvertretungen aktiv einbeziehen. Als weiteres Ergebnis unserer Erörterungen ist festzuhalten: Neben der strategischen Abstimmung sollte auch die enge Zusammenarbeit auf der Arbeitsebene zwischen den Hochschul- und den Studentenwerksmitarbeitern in den jeweiligen Beratungseinrichtungen weiter befördert werden. Hier gibt es sehr gute Praxisbeispiele, vielerorts aber sicherlich noch Potential beim Ausbau der Zusammenarbeit. Herr Meyer auf der Heyde hat hierzu angeboten, zu prüfen, inwieweit es inhaltlich sinnvoll und organisatorisch möglich ist, Studienberater zur DSW-Beratertagung zu laden. Feststellen müssen wir im Übrigen auch, dass durch den höheren Beratungsbedarf der Studierenden die Belastungen für die Beschäftigten ansteigen. 4/8

5 Aus Sicht der Studentenwerke ergeben sich vielerorts verschärfende Kapazitätsprobleme aufgrund der steigenden Nachfrage. Das zeigen auch die aktuellen Ergebnisse der Sozialerhebung: es sind vielerorts nicht nur die Warteschlangen für die Wohnheimplätze länger geworden, auch viele Mensen sind längst an der Kapazitätsgrenze und darüber hinaus. Eine enge strategische Abstimmung sowie gegenseitige Unterstützung der beiden Institutionen bei Ausbauforderungen beispielsweise ist sinnvoll und notwendig. 2. Internationalisierungsstrategie Bund, Länder, DAAD Im Frühjahr haben bekanntermaßen sowohl Bund und Länder (in einem Papier der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz - GWK) wie auch der DAAD ambitionierte Internationalisierungsstrategien vorgelegt. So möchten Bund und Länder, dass im gesamten Umfeld der Hochschulen eine Willkommenskultur etabliert wird ; der DAAD will bis 2020 die Zahl der International Studierenden von jetzt auf rd steigern. Außerdem soll der Studienerfolg International Studierender auf ein vergleichbares Niveau wie bei Inländischen Studierenden erhöht werden, das wäre von derzeit 55% auf dann 75%. Das beinhaltet für uns im Bereich Lehre wie bei den Beratungsangeboten große Herausforderungen, ebenso aber auch für die Studentenwerke bei ihren Angeboten, so insbesondere bei der Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum. Wir konstatieren bei Studierenden aus dem Ausland häufig besonderen Unterstützungsbedarf. Über konkrete Bedarfslagen und was vielleicht übergreifend als Arbeitshilfe z.b. als Empfehlung - den Hochschulen und Studentenwerken an die Hand geben werden, wird in der Augustsitzung diskutiert. 3. Perspektiven der Zusammenarbeit Hochschulen Studentenwerke a) Diskussion in der gemeinsamen Arbeitsgruppe Ausgehend von den Problemlagen wie sie in unserem Arbeitspapier zu den Service- und Beratungsangeboten (siehe Top 1) beschrieben wurden, möchten wir in der Sommersitzung grundsätzliche Perspektiven der Zusammenarbeit erörtern. Es geht dabei um strategische Fragen der Aufgabenabstimmung bis hin zur Frage der Bestimmung gemeinsamer Ziele. 5/8

6 b) gemeinsame Veranstaltung des AK Fortbildung und der AG Studentenwerke Der Arbeitskreis Fortbildung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands und das Deutsche Studentenwerk werden am 18./19. November eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Titel Campus Kompakt : Zusammenarbeit von Hochschulen und Studentenwerken anbieten. Ziel dieser Arbeitstagung ist es, ausgehend von den zentralen strategischen Perspektiven der Hochschulentwicklungen in den kommenden Jahren und sich hieraus ergebender Anforderungen an die Leistungen der Studentenwerke die wesentlichen Abstimmungsprozesse und Aufgabenanforderungen zwischen Hochschulen und Studentenwerke zu analysieren. Hierbei sollen gute Beispiele der Zusammenarbeit in wichtigen Aufgabenbereichen vorgestellt wie auch zentrale Fragen der strategischen Abstimmung und Zusammenarbeit aufgeworfen werden. Durch die Zusammenführung der verschiedenen institutionellen und örtlichen Perspektiven und dem Austausch zwischen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern möchten wir dazu beitragen, konkrete Handlungsvorschläge für die Optimierung der Abstimmungsprozesse und Leistungen vor Ort zu erhalten. Natürlich soll hierbei auch erörtert werden, welche Ressourcen für eine adäquate Aufgabenerfüllung Bund und Länder den Institutionen zur Verfügung stellen müssen. Die inhaltliche Konzeption, auch die Formate wurden ausführlich in der gemeinsamen AG beraten. Mehrere Mitglieder der gemeinsamen Arbeitsgruppe haben sich dankenswerter Weise bereit erklärt, als Referenten mitzuwirken. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und ich würde mich sehr über Ihre Beteiligung freuen. Anmeldungen sind noch bis zum 31. Oktober möglich. 6/8

7 4. Weitere Veranstaltungen a) Folgekonferenz "Die Hochschulstadt" Planungen Die Planungen hierzu ruhen derzeit seitens des DSW. Dies liegt daran, dass die Kapazitäten sowohl dort durch andere Projekte gebunden sind, wie wohl auch bei den Projektpartnern Hochschulrektorenkonferenz und Deutscher Städtetag. Falls es aber mittelfristig zustande kommen sollte, werden wir gerne inhaltliche Unterstützung für die Programmgestaltung anbieten. b) Überlegungen zu einem Workshop/ Seminar Sicherheit auf dem Campus Die gemeinsame AG hat das Thema Sicherheit auf dem Campus initiiert, das in Kooperation mit den Studentenwerken und in Abstimmung mit dem AK Fortbildung in einer Veranstaltung münden könnte. Aufgrund der Sensibilität des Themas sollte zunächst der Sprecherkreis angefragt werden. Der Arbeitskreis Fortbildung möchte in Kooperation mit den Studentenwerken und der Polizei eine Veranstaltung zu diesem Thema anbieten. Die Federführung soll beim AK Fortbildung liegen, wir werden dieses Konzept aber gerne inhaltlich unterstützen. 5. Weitere Planungen/ Fortsetzung der Arbeitsgruppe Die gemeinsame Arbeitsgruppe hat sich seit ihrer Gründung als vorzügliches Instrument zum Austausch auf überregionaler Ebene über gemeinsame Herausforderungen und der Abstimmung von Positionen und Strategien bewährt. Hervorheben möchte ich im Namen aller AG Mitglieder den konstruktiven institutionenübergreifenden Erfahrungsaustausch der Akteure aus den verschiedenen Regionen. Dies lieferte und liefert zum einen wesentliche Impulse für die eigene Zusammenarbeit vor Ort, aber auch wichtige Impulse für überregional grundsätzliche Ansätze. Auch Regelungsbedarfe Gesetzgebung, die die Zusammenarbeit derzeit blockieren oder zumindest einschränken, werden gemeinsam identifiziert. Wir haben auf der Agenda die Themen, die die Zusammenarbeit beider Institutionen unmittelbar berühren und möchten die gemeinsame Arbeitsgruppe unbedingt gerne fortsetzen. Im Namen der Mitglieder der AG Studentenwerke möchte ich abschließend dem langjährigen Sprecher, Herrn Dr. Johann Peter Schäfer, ganz herzlich für sein großes Engagement danken! Herr Dr. Schäfer hat zusammen mit dem Generalsekretär des 7/8

8 Deutschen Studentenwerks, Herrn Meyer auf der Heyde, diesen Arbeitskreis begründet und die Arbeit maßgeblich geprägt. Mit seinem Wechsel in den in den Ruhestand hat er auch das Amt des Sprechers dieses Arbeitskreises übergeben. Ich habe mich neben meiner ebenfalls bestehenden Funktion als Sprecherin des Arbeitskreises Fortbildung bereit erklärt, dieses Amt vorübergehend wahrzunehmen. Eine kraftvolle und zielführende Ihre Dr. Dagmar Steuer- Flieser Anlage: Ausschreibung und vorl. Programm des Seminars Campus Kompakt: Zusammenarbeit von Hochschulen und Studentenwerken 8/8

Tabelle A1: Gesamtrangliste

Tabelle A1: Gesamtrangliste Tabelle A1: Gesamtrangliste Rang 2011 2009 Universität Punktzahl 1 4 Technische Universität München 322 2 8 Technische Universität Berlin 300 3 2 Bergische Universität Wuppertal 296 4 14 Leuphana Universität

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Mitgliederversammlung des Deutschen Studentenwerks zum 90jährigen Bestehen am

Mehr

Symposium Exzellenz braucht Freiräume Leitlinien für die deregulierte Hochschule Workshop IV:

Symposium Exzellenz braucht Freiräume Leitlinien für die deregulierte Hochschule Workshop IV: Symposium Exzellenz braucht Freiräume Leitlinien für die deregulierte Hochschule Workshop IV: Auf welche Weise kann eine Hochschule die Studienund Lebensbedingungen der Studierenden verbessern? 18. und

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Was hat sich getan und was ist neu?

Was hat sich getan und was ist neu? Was hat sich getan und was ist neu? 18. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand Dr. Annette Icks Berlin, 30.04.2014 Offensive Mittelstand: Was ist passiert? INQA-Check Personalführung Hochschulnetzwerk

Mehr

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009 HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand H77 Dienstag, 10. Februar 2009 Weiterbildung für Weiterbildner - Der berufsbegleitende Master-Fernstudiengang Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern Susanne Müller Zeitgemäß

Mehr

InterCard SIMPLY SMART WELCOME TO THE WORLD OF SMART CARDS

InterCard SIMPLY SMART WELCOME TO THE WORLD OF SMART CARDS InterCard SIMPLY SMART WELCOME TO THE WORLD OF SMART CARDS Chris Bartl Geschäftsleitung Softwareentwicklung - Customer Service InterCard GmbH Kartensysteme DIE WELT von InterCard Multifunktionale Kartensysteme

Mehr

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen HRK DAAD - Leitertagung AG 4: Ansätze zur Messung und Bewertung der Internationalität von Hochschulen Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen Gernot Schmitz, Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich

Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich Baden- Württemberg Bayern Zuständiges Ministerium bzw. Senat Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

ZWM. Forum Personalentwicklung an Hochschulen

ZWM. Forum Personalentwicklung an Hochschulen ZWM 2016 2 : Fragen, Konzepte, Rahmenbedingungen, Anforderungen Zielgruppe Tagungsort Nachwuchspakt und Gute Arbeit, Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, regionale Verbünde und Fortschreibung

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.v. 25.9.2014,

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 : Rückblick Stuzubi Köln am 6. September 2014 Gelungene Premiere für die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi in Köln am Samstag, den 6. September

Mehr

Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen Sehr geehrte Damen und Herren, die CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bietet Ihnen in Kooperation mit der BAG Werkstätten für behinderte Menschen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Wege zur rauchfreien Hochschule

Wege zur rauchfreien Hochschule 2. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Wege zur rauchfreien Hochschule Bettina Berg 15. Dezember 2004 1 Zielgruppen und Angebote Angebote des Projektes: Öffentliche Verwaltung, oberste Bundesbehörden

Mehr

Psychosoziale Gesundheit: Aktuelle Datenlage und Bedeutung im Setting Hochschule

Psychosoziale Gesundheit: Aktuelle Datenlage und Bedeutung im Setting Hochschule Psychosoziale Gesundheit: Aktuelle Datenlage und Bedeutung im Setting Hochschule Schwerpunkt Beschäftigte 2. Februar 2007, Aachen Tagung des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen Dr. Sabine Voermans,

Mehr

Eröffnung. Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 11. Mai 2015. Professor Dr. Horst Hippler Präsident der Hochschulrektorenkonferenz

Eröffnung. Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 11. Mai 2015. Professor Dr. Horst Hippler Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Eröffnung Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 11. Mai 2015 Professor Dr. Horst Hippler Präsident der Hochschulrektorenkonferenz - Es gilt das gesprochene Wort - 53175 Bonn, Ahrstraße 39 Telefon:

Mehr

I² - International im Quadrat Internationalisierung an der Universität Mannheim

I² - International im Quadrat Internationalisierung an der Universität Mannheim I² - International im Quadrat Internationalisierung an der Universität Mannheim Gliederung 1. Strukturdaten Universität Mannheim 2. Internationalisierungsstrategie 3. Abstimmungsprozesse zur Entwicklung

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Auswahlentscheidungen zweite Förderperiode

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Auswahlentscheidungen zweite Förderperiode Sperrfrist: 6. November 2015, 11:00 Uhr Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Auswahlentscheidungen zweite Förderperiode Aus 174 eingereichten

Mehr

Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet

Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet Konkrete Lern- und

Mehr

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Katja Desens (Moderatorin) führt Sie durch den Abend Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Mittwoch, 21. November 2012 Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr Kongresshotel

Mehr

Forum Mittelstand. Direktinvestitionen in Unternehmen als strategische Vermögensanlage. Mittwoch, 30. März 2011. Die Unternehmer-Anwälte

Forum Mittelstand. Direktinvestitionen in Unternehmen als strategische Vermögensanlage. Mittwoch, 30. März 2011. Die Unternehmer-Anwälte Die Unternehmer-Anwälte Forum Mittelstand Direktinvestitionen in Unternehmen als strategische Vermögensanlage Mittwoch, 30. März 2011 www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich zum Forum Mittelstand

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Soziale Lage der Studierenden in Bayern Bildungskongress der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag

Soziale Lage der Studierenden in Bayern Bildungskongress der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag Soziale Lage der Studierenden in Bayern Bildungskongress der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag Prof. Dr. Andrea Klug Vizepräsidentin der Hochschule Amberg-Weiden Vizepräsidentin des Deutschen Studentenwerks

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015

Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015 Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015 Willkommen bei MLP! MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen vom Vermögensmanagement über

Mehr

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Anleitung zum Lehrgang Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Vorwort Sehr geehrte Lehrgangsteilnehmerin, sehr geehrter Lehrgangsteilnehmer, wir freuen uns, Sie zu einem Lehrgang der BSA-Akademie

Mehr

I Vorwort. FH-Proj. Ing. Mag. Dr. Peter Granig, Dipl.-Ing. Dr. Erich Hart/ieb. Die Kunst der Innovation

I Vorwort. FH-Proj. Ing. Mag. Dr. Peter Granig, Dipl.-Ing. Dr. Erich Hart/ieb. Die Kunst der Innovation I Vorwort Die Kunst der Innovation FH-Proj. Ing. Mag. Dr. Peter Granig, Dipl.-Ing. Dr. Erich Hart/ieb Der Innovationskongress 2011 stand unter dem Generalthema "Die Kunst der Innovation - von der Idee

Mehr

Verteiler Universitäts-/Hochschul-Bibliotheken

Verteiler Universitäts-/Hochschul-Bibliotheken Verteiler Universitäts-/Hochschul-Bibliotheken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Templergraben 55 52062 Aachen Universität Augsburg Universitätsstraße 2 86159 Augsburg Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Herzlich willkommen auf dem 27. Finanzsymposium

Herzlich willkommen auf dem 27. Finanzsymposium Herzlich willkommen auf dem 27. Finanzsymposium 10. - 12. Juni 2015 in Mannheim Besuchen Sie unsere Workshops Erfahrung und Innovation für Ihr E-Banking Unsere Innovation für Ihr E-Banking Die vierte Generation,

Mehr

1. Generelle Anmerkungen zu dem Anhörungsentwurf

1. Generelle Anmerkungen zu dem Anhörungsentwurf Stellungnahme des Deutschen Studentenwerks (DSW) zum Entwurf für ein Gesetz über die Studierendenwerke im Land Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der Verbandsanhörung Das Deutsche Studentenwerk (DSW) ist

Mehr

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde. Begrüßung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zum Symposium "Gemeinsame Bildung für alle Kinder" des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach. Gemeinsam mit

Mehr

Hochschulsoftware in der Praxis: Wo sind die Berührungspunkte mit dem Gebäudemanagement

Hochschulsoftware in der Praxis: Wo sind die Berührungspunkte mit dem Gebäudemanagement HIS-Hochschulentwicklung im DZHW Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung Hochschulsoftware in der Praxis: Wo sind die Berührungspunkte mit dem Gebäudemanagement Jana Stibbe Arbeitsbereich

Mehr

Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum. Deutsche Studierende im europäischen Spiegel

Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum. Deutsche Studierende im europäischen Spiegel Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum EUROSTUDENT Deutsche Konferenz Deutsche Studierende im europäischen Spiegel Daten von EUROSTUDENT III und

Mehr

XI. DEUTSCH-POLNISCHES KOLLOQUIUM. Aktuelle Herausforderungen für die Studentenwerke in einem sich verändernden Europa

XI. DEUTSCH-POLNISCHES KOLLOQUIUM. Aktuelle Herausforderungen für die Studentenwerke in einem sich verändernden Europa DIENSTAG 12.07.2016 XI. DEUTSCH-POLNISCHES KOLLOQUIUM Aktuelle Herausforderungen für die Studentenwerke in einem sich verändernden Europa Universität Ermland-Masuren 12.-16. Juli 2016, Olsztyn (Allenstein)

Mehr

Freising KONTAKT KONTAKT. Dokumentation. www.bumann-consulting.de Ralf Bumann rb@bumann-consulting.de 089 / 74 00 94 92. Runder Tisch»Energie«

Freising KONTAKT KONTAKT. Dokumentation. www.bumann-consulting.de Ralf Bumann rb@bumann-consulting.de 089 / 74 00 94 92. Runder Tisch»Energie« KONTAKT KONTAKT www.bumann-consulting.de Ralf Bumann rb@bumann-consulting.de 089 / 74 00 94 92 Freising Dokumentation Runder Tisch»Energie«Rathaus Freising, 18.05.2009 Dokumentation Runder Tisch»Energie«Seite

Mehr

Fünfzehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Fünfzehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Fünfzehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Nachhaltiges Wachstum im Luftverkehr leise, sauber, energieeffizient WS 2007/2008 Herausgeber:

Mehr

Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen.

Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen. Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen Qualitätspakt Lehre, 1. Auswahlrunde Baden-Württemberg Hochschule Aalen Hochschule

Mehr

Jahresbericht des Hochschulinformationsbüros Magdeburg 2007

Jahresbericht des Hochschulinformationsbüros Magdeburg 2007 Jahresbericht des Hochschulinformationsbüros Magdeburg 2007 1. Ausgangslage Nachdem das Büro an der Universität aufgrund von Problemen mit der Verwaltung im Februar geräumt werden musste, konnte das HIB

Mehr

HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand G 82

HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand G 82 HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand G 82 Der Didacta Verband der Bildungswirtschaft eröffnet allen Hochschulen und Universitäten mit dem Hochschulforum die Möglichkeit, sich auf der Bildungsmesse zu präsentieren

Mehr

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Einladung 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Wir laden Sie zu den 7. Bonner Unternehmertagen in Bonn ein! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 2. -außerordentlichen- öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Grundstücke am Donnerstag, 07.12.2006 im Sitzungsraum 114,

Mehr

Fortsetzung eines Erfolgsmodells: Professorinnenprogramm Teil II

Fortsetzung eines Erfolgsmodells: Professorinnenprogramm Teil II Pressestelle Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn Telefon 0228 5402-0 Fax 0228 5402-150 presse@gwk-bonn.de http://www.gwk-bonn.de Pressemitteilung Bonn, 12. Juli 2013 PM 15/2013 Fortsetzung eines Erfolgsmodells:

Mehr

5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern

5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern 5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern Bestandsaufnahme und Lösungsansätze für die Ingenieurwissenschaften Internationale Konferenz 17. bis 18. September 2015 Tagungswerk Jerusalemkirche Berlin ab

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Heranwachsende als Zielgruppe für Werbung der Firma Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH

Heranwachsende als Zielgruppe für Werbung der Firma Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Aktionszentrum Forum Rauchfrei Müllenhoffstr.17 10967 Berlin (030)74755922 aktionszentrum@forum-rauchfrei.de www.forum-rauchfrei.de Sprecher Johannes Spatz 017624419964 Dr. Henry Stahl 017610207105 23.06.2015

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Einzug in den Europäischen Hochschulraum oder Wie komme ich nach Bologna?

Einzug in den Europäischen Hochschulraum oder Wie komme ich nach Bologna? Einzug in den Europäischen Hochschulraum oder Wie komme ich nach Bologna? Renate Wiesner und Dr. Susanne Meyer Renate Wiesner und Dr. Susanne Meyer - Workshop Januar 2004 1 ! Weshalb Bologna Inhalt! Wie

Mehr

Newsletter 3/2012. Virtuelle Hochschule Bayern Newsletter Nr. 3/2012 Datum: 23.11.2012

Newsletter 3/2012. Virtuelle Hochschule Bayern Newsletter Nr. 3/2012 Datum: 23.11.2012 Virtuelle Hochschule Bayern Newsletter Nr. 3/2012 Datum: 23.11.2012 Themen in diesem Newsletter: 1. Minister Heubisch gratuliert zur 500.000sten Kursbelegung... 1 2. Studienjahr 2011/12... 2 3. Ausschreibungsrunden

Mehr

... ein Stück Studium

... ein Stück Studium ... ein Stück Studium Die ostdeutschen Studentenwerke von 2000-2005 Inhalt 1. Einleitung 13 Geleitwort Achim Meyer auf der Hevde, Deutsches Studentenwerk 15 Vorwort Volkmar Thorn, Studentenwerk Halle 17

Mehr

Bestandsaufnahme zum Angebot alkoholischer Getränke an den im Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen (AGH) organisierten Hochschulen

Bestandsaufnahme zum Angebot alkoholischer Getränke an den im Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen (AGH) organisierten Hochschulen Bestandsaufnahme zum Angebot alkoholischer Getränke an den im Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen (AGH) organisierten Hochschulen Mathias Bonse-Rohmann, Ebba Koglin, Sylvie Krüger, Daniela Memmesheimer,

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Arbeitskreis Männerspezifischer Suchtansatz. OWL- regional

Arbeitskreis Männerspezifischer Suchtansatz. OWL- regional Arbeitskreis Männerspezifischer Suchtansatz OWL- regional Gliederung Vorstellung des Arbeitskreises 01. Treffen Setting Themen und Aktivitäten Supervision Status Quo Perspektiven Vorstellung des Arbeitskreises

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen Bond 3 EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß

Mehr

Herzlich willkommen. Auftaktworkshop BINGO 2010

Herzlich willkommen. Auftaktworkshop BINGO 2010 Herzlich willkommen zum Auftaktworkshop BINGO 2010 am 15. März 2010 im Ostwestfalensaal der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Tagesordnung Begrüßung durch Sven Binner, Geschäftsführer IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Mehr

Arbeitskreis Fortbildung im Sprecherkreis der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands

Arbeitskreis Fortbildung im Sprecherkreis der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands Arbeitskreis Fortbildung im Sprecherkreis der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands Psychologische Beratung für Studierende Düsseldorf, 7./8.10.2013 Vortrag Studium unter Belastung? Psychotherapeutische

Mehr

Personal entwickeln, Kunden gewinnen, Stress managen

Personal entwickeln, Kunden gewinnen, Stress managen Personal entwickeln, Kunden gewinnen, Stress managen Praktische Lösungen für kleine und mittlere Kfz-Unternehmen 19. MÄRZ 2013 RENDSBURG HOHES ARSENAL Bezirk Küste Ablauf 09:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer

Mehr

Das Absolventenbarometer 2005 Hochschulbericht

Das Absolventenbarometer 2005 Hochschulbericht Das Absolventenbarometer 2005 Hochschulbericht Deutsche Business Edition Handelshochschule Leipzig Qualität der Dozenten/ Professoren in der Lehrstoff-vermittlung 1 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015 Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter Bad Dürkheim 27.04.2015, 09.00 17.00 Uhr 28.04.2015, 09.00 17.00 Uhr Wege aus der Pension Stuttgart 29.04.2015,

Mehr

Dienstag, 15. Januar 2013, 10:00 bis 17:00 Uhr

Dienstag, 15. Januar 2013, 10:00 bis 17:00 Uhr Sprecher der Mitgliedergruppe der Fachhochschulen in der HRK HRK Vizepräsident Prof. Dr. oec. Micha Teuscher PROGRAMM Fachtagung Kooperative Promotionskollegs Dienstag, 15. Januar 2013, 10:00 bis 17:00

Mehr

Lernen Sie das große Anwendungsspektrum und das Zukunftspotential der Klebtechnik kennen: Netzwerktreffen Klebtechnik und Oberflächen

Lernen Sie das große Anwendungsspektrum und das Zukunftspotential der Klebtechnik kennen: Netzwerktreffen Klebtechnik und Oberflächen Einladung zum Netzwerktreffen Klebtechnik und Oberflächen Sehr geehrte Damen und Herren, das Kleben zählt als Verbindungsart neben weltweit etablierten Techniken immer häufiger zum industriellen Alltag

Mehr

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin 11055 Berlin TEL 030/18 57-50 50 FAX 030/18 57-55 51 presse@bmbf.bund.de www.bmbf.de/ E-MAIL HOMEPAGE 05. Juni 2009

Mehr

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis InfoVeranstaltung Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis 29. Januar 2012, 18 Uhr Kulturraum St. Gereon, Landratsamt Forchheim (Am Streckerplatz

Mehr

Berichtszeitraum 08/2010 07/2011

Berichtszeitraum 08/2010 07/2011 Bericht des Arbeitskreises Datenverarbeitung der Universitätskanzlerinnen und -kanzler zur 54. Jahrestagung der Kanzler vom 22.-24. September 2011 in Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe Unser Unternehmen leuchtet mit der Metropolregion Nürnberg, damit wir gemeinsam eine zukunftsfähige Infrastruktur für diese wunderschöne Region schaffen, die möglichst vielen talentierten Menschen und

Mehr

Megatrend Digitalisierung. Einladung. IT-Forum Oberfranken 2015 Coburg. Dienstag, 10. Februar 2015

Megatrend Digitalisierung. Einladung. IT-Forum Oberfranken 2015 Coburg. Dienstag, 10. Februar 2015 Megatrend Digitalisierung IT-Forum Oberfranken 2015 Coburg Einladung Dienstag, 10. Februar 2015 Megatrend Digitalisierung Oberfranken ist eine innovationsstarke und zukunftsweisende IT-Region. Kleine und

Mehr

Finanzielle Förderung und Beratung aus Sicht der Studentenwerke

Finanzielle Förderung und Beratung aus Sicht der Studentenwerke Finanzielle Förderung und Beratung aus Sicht der Studentenwerke Bedarf an Finanzierungsberatung und die Rolle der Studentenwerke Achim Meyer auf der Heyde Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks Gliederung

Mehr

Anhang Interviewpartner und Termine

Anhang Interviewpartner und Termine Anhang A Interviewpartner und Termine Akkreditierungsagenturen 07.07.2004 Edna Habel in AQAS e.v. (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen) Münsterstraße 6 53111 Bonn 11.06.2004

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg

Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg 3. Gesundheitstag für Beschäftigte am 5. Mai 2015 S. 1 Gesundheitsmanagement als kontinuierlicher Prozess Belastungen und Ressourcen erfassen und analysieren

Mehr

PERSONAL2013 Süd Forum Personal & Verwaltung 23.-24. April 2013 Messe Stuttgart. Führungsakademie Baden-Württemberg im Dialog

PERSONAL2013 Süd Forum Personal & Verwaltung 23.-24. April 2013 Messe Stuttgart. Führungsakademie Baden-Württemberg im Dialog PERSONAL2013 Süd Forum Personal & Verwaltung 23.-24. April 2013 Messe Stuttgart Führungsakademie Baden-Württemberg im Dialog Herzliche Einladung! Bereits zum 14. Mal findet am 23. und 24. April 2013 die

Mehr

Career Services an Hochschulen

Career Services an Hochschulen Career Services an Hochschulen Entwicklungen, Perspektiven, Strategien Konferenz 9./10. Juni 2008 im Ludwig Erhard Haus PROGRAMM Career Services sind nicht nur wichtige Dienstleister für Studierende und

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr. Anwesend sind

Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr. Anwesend sind Ergebnisprotokoll über die 2. Sitzung Politischer Arbeitskreis Wittgenstein Wandel am Donnerstag, den 27.06.2013 um 18:00 Uhr im Rathaus Erndtebrück Ratssaal Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr Anwesend sind

Mehr

innen des Newsletters,

innen des Newsletters, NEWSLETTER 9 / 2014 Nicola Furkert/pixelio.de Liebe Abonnent_inn innen des Newsletters, Um Sie als Studierende und Absolvent_innen der Universität Hildesheim bei der beruflichen Entscheidungsfindung und

Mehr

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport Export beruflicher Bildung Das Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat weltweit stark zugenommen. Die Nachfrage ggü. AHKs und IHKs kommt von

Mehr

1. Forum Hochschulräte

1. Forum Hochschulräte 1. Forum Hochschulräte Präsidentenwahl am Beispiel der FH Bielefeld Antje Karin Pieper, Mitglied des Hochschulrates der FH Bielefeld Fünf Standorte in Bielefeld: Fachbereich Gestaltung Fachbereiche Elektrotechnik

Mehr

http://www.rv.hessenrecht.hessen.de/jportal/portal/t/v6n/page/bshespro... Quelle:

http://www.rv.hessenrecht.hessen.de/jportal/portal/t/v6n/page/bshespro... Quelle: ruck- und Speicheransicht von 11 09.09.2013 10:07 Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: HPBesG Ausfertigungsdatum: 12.12.2012 Gültig ab: 01.01.2013 Gültig

Mehr

Das DataCenter der Zukunft

Das DataCenter der Zukunft Das DataCenter der Zukunft AGENDA o 10.00-10.15 Uhr o 10.15-10.55 Uhr o 10.55-11.35 Uhr o 11.35-11.55 Uhr o 12.00-12.30 Uhr Begrüßung durch Speicherwerke AG Unendliches Speicherwachstum ist bereits möglich!

Mehr

Leistungen und Wirkungen von Clustermanagement- Organisationen steigern: Erfahrungen austauschen, neue Erkenntnisse gewinnen und voneinander lernen!

Leistungen und Wirkungen von Clustermanagement- Organisationen steigern: Erfahrungen austauschen, neue Erkenntnisse gewinnen und voneinander lernen! Seminarangebote im Programm go-cluster für das 2. Halbjahr 2015 Leiterin des Programms go-cluster Dr. Gerd Meier zu Köcker Stellvertretender Leiter des Programms go-cluster Leistungen und Wirkungen von

Mehr

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik 1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, am 28. und 29. September 2015 Einladung und Programm Veranstaltungsort Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

Mehr

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft 30.07.2015 1 Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft Vision und Ziele Netzwerk der Chemiewirtschaft: Menschen Themen Zukunft

Mehr

Weiterentwickelter Arbeitsplan

Weiterentwickelter Arbeitsplan Arbeitsgruppe Ausländisches Arbeitskräftepotenzial erschließen und Willkommenskultur schaffen Vorsitz: Ko-Vorsitz: Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie Dr. Eric Schweitzer, Präsident

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [ Stand: 21.10.2008 ] Diese Liste dokumentiert die Prüfungsordnungen für die "" (DSH) der Hochschulen und Studienkollegs, die nach

Mehr

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE SEMINARPROGRAMM I6 Ingolstadt Herzlich willkommen in der IHK Akademie Ihr Partner für Weiterbildung in München und Oberbayern Frau Gerbitz

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. 3. In Nr. 12 wird dem Abs. 5 folgender Satz angefügt: "Die auf dieser Grundlage erstellten Berichte werden dem Senat vorgelegt.

HESSISCHER LANDTAG. 3. In Nr. 12 wird dem Abs. 5 folgender Satz angefügt: Die auf dieser Grundlage erstellten Berichte werden dem Senat vorgelegt. 9. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 9/2432 6. 09. 205 WKA Änderungsantrag der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung

Mehr