Master Mikro- und Nanotechnik Fakultät 06

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master Mikro- und Nanotechnik Fakultät 06"

Transkript

1 Mikro- Fakultät 06 Prof. U. Menczigar, Prof. C. Schindler

2 Hochschule München Ca Studierende Ca. 500 Professorinnen Professoren, 660 Mitarbeiterinnen Mitarbeiter ca. 750 Lehrbeauftragte 4 Bereiche: Technik, Wirtschaft, Design, Soziales 14 Fakultäten 29 Bachelorstudiengänge, 33 studiengänge 2 Diplomstudiengänge Größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Bayern, zweitgrößte in Deutschland Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

3 Übersicht Allgemeine Übersicht über den Mikro- Studieninhalte Vorstellung Module Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

4 Zeitplan 17:00-17:15 Einführung, Zertifikat, Internationalisierung Industrieller Beirat (Menczigar) 17:15-17:25 Quantenphysikalische Grlagen (Franz), Mathe Tutorium (Kersch) 17:25-17:30 Quantenphysik II (Alt) 17:30-17:35 Praktikum Mikrotechnik (B. Huber, H. Fischer) 17:35-17:45 Praktikum (B. Huber) 17:45-17:50 Kolloquium (H. Fischer) 17:50-17:55 Micro- and Nanostructures (Gramich) 17:55-18:00 Elektrochemische Speicher- Wandlersysteme (Zeyer) Zeitfenster für Fächer, die auch Biotechnologie / Bioingenieurwesen angeboten werden: 18:00-18:05 Grenzflächen / Kolloide / Nanopartikel (Vass) 18:05-18:10 Biomicro- and Bionanotechnology (Clausen-Schaumann) 18:10-18:20 Projectmanagement (Mahnke) 18:20-18:25 Qualitätsmanagement angewandte Statistik (Holler, Steinberger) 18:25-18:30 Mikro- in Fahrzeugbau Mechatronik (Mock, Bauer) 18:30-18:50 Physical Modelling and Simulation (Kersch) 18:50-18:55 Mikro- Faseroptik mit Praktikum (Roths) 18:55-19:00 English in Science and Technology (Allott) 19:00-19:05 Projektstudie, arbeit (Menczigar) Danach: organisatorische Fragen Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

5 studiengang Mikro- an HM Zulassungsvoraussetzungen: Bachelor- o Diplom in Natur-/Ingenieurwissenschaften o gleichwertigen Fachrichtungen an einer deutschen o internationalen Hochschule Note gut ( 2,59) o Bestehen eines Aufnahmegespräches Regelstudienzeit: 3 Semester inkl. arbeit Berufsbegleitendes Studium bei entsprechend längerer Studiendauer möglich (6 Semester inkl. arbeit) Abschluss: of Science (M. Sc.) BITTE MELDEN SIE SICH BEI HERRN HEILMANN, FALLS SIE NOCH EINEN TERMIN FÜR EIN AUFNHAMEGESPRÄCH BENÖTIGEN! Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

6 DozentInnen im Studiengang Prof. Dr. Hans- Christian Alt Prof. Dr. Alfred Kersch Prof. Dr. Hauke Clausen- Schaumann Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler Dr. Hartmut Steinberger Prof. Dr.- Ing. Ursula Koch Prüfungskomm. Prof. Dr. Rolf Heilmann Dr. Randolf Mock Prof. Dr. J. Roths Prof. Dr.rer.nat. Attila Vass Prof. Dr.rer.nat. Gerhard Franz Dr. Constanze Eulenkamp Dr. E. Hartmann Dr. Jörg Kopitzke Prof. Dr. Ch. Holler Prof. Dr. Helmut Fischer Prof. Dr. Ullrich Menczigar Prof. Dr K. Zeyer Prof. Dr. M. Schwager Prof. Dr. R. Froriep Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

7 Nanotechnologie: Die Querschnittstechnologie im 21. Jahrhert Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

8 Was sind Anwendungen? Elektronische Bauelemente Schmutzabweisende Farben / kratzfeste Oberflächen Halbleiter-Nanopartikel in medizinischen Diagnostik Magnetische Nanopartikel in Krebstherapie Biochips Mikrofluidische Systeme / Lab on a Chip : Integration mechanischer, elektronischer optischer Bauelemente auf kleinstem Raum Einzelne Moleküle als Schalter, Sensoren, Aktuatoren (z.b. Carbon Nanotubes o DNA) DNA-Computer / Quantencomputer / Nanomechanische Resonatoren als Informationsspeicher Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

9 Berufsbil: Branchen Hochschule / Forschungsinstitut, oft mit Promotionsstudium Halbleitertechnik, Elektronik Optik, Lasertechnik Automotive Luft- Raumfahrttechnik Medizintechnik Chemieindustrie, Werkstofftechnik Softwareentwicklung, Simulation... Sonstiges >90% Absolventen haben weniger als einen Monat nach Studienabschluss eine Stelle! Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

10 Vernetzung Lehre mit Forschung Industrie Vorteile des -Standorts München werden konsequent genutzt Zahlreiche Dozenten des Studiengangs sind in einschlägige Forschungsnetzwerke, wie z.b. das Center for NanoScience (CeNS), das Excellence Network Nanobiotechnology (ENNaB) o die Nanosystems Initiative Munich (NIM) im Großraum München eingeben Es finden gemeinsame Lehrveranstaltungen mit LMU-München statt Branchenspezifische Vertiefungsvorlesungen werden z. T. von Lehrbeauftragten aus einschlägigen Industrieunternehmen, wie z.b. Siemens o Airbus Projektstudien arbeiten werden oft an o gemeinsam mit Forschungseinrichtungen o Industrieunternehmen durchgeführt. Es finden kooperative Promotionen mit TUM anen Partnern statt Gründung des Industriellen Beirats im WS15/16 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

11 Labore Alt/Gramich Schindler Franz Clausen-Schaumann Vass Kersch Wu Koch Roths Zeyer Sudhop Festkörperphysik Mikrosystemtechnik Dünnschichttechnik, Oberflächenveredelung Nanoanalytik & Biophysik Physikalische Chemie Modellbildung & Simulation Akustik Werkstofftechnik Photonik Technische Chemie CANTER Zusammenarbeit mit Fakultät 4: Dickschichttechnik, AVT Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

12 Internationalisierung Zusatzqualifikation Micro- and Nanotechnology Simulation, Circuit Design, and Fabrication Processes 4 Module auf Englisch 3 4 Module können auch für den Studiengang anerkannt werden Kooperation mit Université de Lyon Université de technologie de Troyes / Frankreich Englischsprachiger Studierendenaustausch zwischen den Hochschulen, gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen, Projektstudien Abschlussarbeiten Kooperation mit dem Institut INRS-EMT Nanoelectronics-Nanophotonics, Université du Québec in Varennes bei Montréal / Kanada Forschungsarbeiten zum Thema Speicherzellen im Rahmen von Praxissemestern, Projektstudien o Abschlussarbeiten in Bachelor- o studiengängen Zahlreiche Partneruniversitäten Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster) Ansprechpartnerin: Prof. Schindler

13 Zertifikat Micro- and nanotechnology: simulation, circuit design, and fabrication processes Das Zertifikat ausgestellt nach dem Besuch drei englischsprachigen Vorlesungen einer praktischen Übung: Integrated circuit design, Prof. Fischer/ Prof. Menczigar (SS) Physical Modelling and Simulation, Prof. Kersch (WS) Micro- and Nanostructures, Prof. Schindler (WS) Lab Class (nach Absprache) Die Vorlesungen werden mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

14 Studieninhalte Pflichtfächer: Quantenphys.Grlagen mit Übungen Mathematik Tutorium Quantenphysik II Praktikum Mikrotechnik Praktikum Projektstudie arbeit Kolloquium Fachspezifische Kurse (2): Mikro- Nanoanalytik Physik Halbleitertechnologie Grenzflächen / Kolloide / Nanopartikel Micro- and Nanostructures Biomicro-and Bionanotechnology Werkstoffe Mikro- Chemische Bindung Elektrochem. Speicher- Wandlersysteme Fachübergreifende Kurse (1): Systemmodellierung Optimierung Project Management Managementmethoden Qualitätsmanagement angewandte Statistik Branchenspezifische Kurse (2): Mikro- Faseroptik MNT in Medizin-, Chemie-, Biotechnik MNT in Elektronik, Informationstechnik MNT in Fahrzeugbau Mechatronik Physical Modelling and Simulation Integrated Circuit Design English in Science and Technology Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

15 Studieninhalte (WS) Pflichtfächer: Quantenphys.Grlagen mit Übungen Mathematik Tutorium Quantenphysik II Praktikum Mikrotechnik Praktikum Projektstudie arbeit Kolloquium Fachspezifische Kurse (2): Mikro- Nanoanalytik Physik Halbleitertechnologie Grenzflächen / Kolloide / Nanopartikel Micro- and Nanostructures Biomicro-and Bionanotechnology Werkstoffe Mikro- Chemische Bindung Elektrochem. Speicher- Wandlersysteme Fachübergreifende Kurse (1): Systemmodellierung Optimierung Project Management Managementmethoden Qualitätsmanagement angewandte Statistik Branchenspezifische Kurse (2): Mikro- Faseroptik MNT in Medizin-, Chemie-, Biotechnik MNT in Elektronik, Informationstechnik MNT in Fahrzeugbau Mechatronik Physical Modelling and Simulation Integrated Circuit Design English in Science and Technology Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

16 Vorstellung Module im Wintersemester 2017/2018 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

17 Vorlesung Quantumphysikalische Grlagen + Mathe Tutorium Angebot im Winter- Sommersemester Prof. Dr. Gerhard Franz, Prof. Dr. Alfred Kersch gerhard.franz@hm.edu, akersch@hm.edu

18 Quantenmechanik I Meilensteine Schwarzer Strahler Photoeffekt Quantennatur elektromagnetischen Strahlung Bohrsches Atommodell Korrespondenzprinzip Axiome Quantenmechanik: Vektor- Hilbertraum Schrödinger-Gleichung Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

19 Quantenmechanik II Störungsrechnung, Strahlungsübergänge Potentialkurven, WKB-Methode, Tunneleffekt Eigenwertprobleme Elektron im Kasten mit unendlich hohen Wänden Elektron im Kasten mit endlich hohen Wänden Harmonischer Oszillator Antisymmetrie Pauli-Verbot Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

20 Festkörperphysik I Festkörpermodelle Das reale das reziproke Gitter Formalismus des reziproken Gitters Metalle Freies Elektronenmodell Zustandsdichte FERMI-DIRAC-Verteilung Entartung Bän Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

21 Festkörperphysik II Festkörper Das Modell fast freier Elektronen BLOCH-Theorem, Bandgap Effektive Masse Reale Bandstrukturen FERMI-Flächen ihre Ausmessung Berechnung von Energiebänn Modellpotentiale Metalle Halbleiter Legierungen Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

22 Festkörperphysik III Halbleiter Elektrisches Verhalten Die FERMI-Energie in Halbleitern Elektrische Leitfähigkeit Halbleiteroberflächen SCHOTTKY-Übergang p-n-übergänge Effektive Masse Bandstrukturen Direkte Halbleiter Indirekte Halbleiter Rekombination Lebensdauer Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

23 Allgemeines Beginn: Donnerstag, 05. Okt. 2017, 11:45, A409. Skript: steht auf meiner Homepage 2 Teile Den jeweiligen Teil bitte erst kurz vor Beginn herunterladen! Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

24 Sollten Sie das Tutorium besuchen? Selbsttest durchführen! Mathematisches Tutorium, Di 13:30-15:00, A. Kersch Teil Quantenphysikalische Grlagen Konzept: vorgegebene Kapitel in Mathe Büchern werden anhand von Mathe-Blätter durchgearbeitet (pdf-dokumente auf Intranet), teilweise wie Vorlesung dazu werden Übungsaufgaben gerechnet es können Themen/Fragen auf Wunsch / nach Bedarf bearbeitet werden es können auch Übungsaufgaben Quantenphysik I besprochen / gerechnet werden Themen: Ausgewählte Übungsaufgaben aus: spezielle Funktionen, Analysis: Vektoranalysis, Integralsätze Lineare Algebra, Eigenwertprobleme Funktionenräume ihre Anwendungen: FEM, Hilberträume Optimierungsprobleme Literatur: Otto, M.: Rechenmethoden, Spektrum Verlag 2011 Arens, T., Hettlich, F., Karpfinger, C., Kockelkorn, U., Lichtenegger, K., Stachel, H, Mathematik, 2. Auflage, Springer 2011 (in Bibliothek vorhanden) M. B. Kallenrode, Rechenmethoden Physik, Springer 2005 ( #section=521450&page=1 ) Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

25 Angebot: Crash-Kurs Atomphysik Angebot durch Prof. C. Gerz bei hinreichen Nachfrage (>8 Studierende) Innerhalb ersten zwei Semesterwochen Terminvorschlag für den Start: Mi, 4.10., 15:15 Uhr in G3.45. Weitere Termine nach Absprache Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

26 Vorlesung Quantenphysik II Angebot im Winter- Sommersemester Prof. Dr. H.-Ch. Alt

27 Quantumphysik II Das Modul vermittelt Kenntnis mathematischen quantentheoretischen Grlagen, die zu einem vertieften Verständnis besonen physikalischen Eigenschaften niedrigdimensionaler nanoskaliger Strukturen notwendig sind. Im Rahmen des Moduls werden folgende Themen behandelt: Korrelationseffekte "Klassische" Mehrelektronensysteme WKB-Näherung in Nanoelektronik Tunneln von Elektronen Fowler-Nordheim-Tunneln Resonante Tunneldioden Ladungstransport in Quantendrähten Quantenpunkten Quantisierte Leitfähigkeit Coulomb-Blockade Einzelelektronen-Transistor Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

28 Quantumphysik II Äußere magnetische elektrische Fel Zeeman- Stark-Effekt Quanten-Halleffekt Dynamik des Gitters Gitterschwingungen, Quantisierung Phononenspektroskopie Lokalisierte Schwingungen, Schwingungen in Schichtsystemen Nanoröhrchen Graphen Strukturelle Eigenschaften Elektronische Eigenschaften, Dirac-Fermionen Quanten-Halleffekt Optische magnetische Eigenschaften von Clustern Nanopartikeln Plasmon-Polaritonen Superparamagnetismus Übungen zu allen Themengebieten Bandstruktur von Graphen Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

29 Praktikum Mikrotechnik Angebot im Sommer- Wintersemester Prof. Dr.-Ing. Helmut Fischer Bernhard Huber

30 Design eines Oberflächenwellenfilters (OFW) Design Reinraumtechnik Messtechnik Metallabscheidung Beteiligte Dozenten: B. Huber M. Kaiser K. Kieninger C. Eulenkamp J. Roths Aufbau- Verbindungstechnik Rasterelektronenmikroskopie Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

31 Praktikumsinhalt Termin 1 Einführung (Hr. Ruile, Fa. Epcos TDK), alle, , 8:15Uhr, Raum folgt Termin 2 Designabgabe (per an mikaiser@hm.edu ) Termin 3 Termin 4 Termin 5 Termin 7 Termin 8 Termin 9 Termin 10 Termin 11 Dickschichttechnik (Kieninger) Reinraum: Einführung + Wafer-Handling + Bedampfen Reinraum: Maskenschreiben + Reflektometrie + Lithographie + Ätzen Reinraum: Mikroskopie: individuelle Terminabsprache mit Herrn Kaiser Besprechung Ausarbeitungen (freiwillig) Aufbau- Verbindungstechnik (Hr. Kieninger) Rasterelektronenmikroskopie (Fr. Dr. Eulenkamp) Messen (Hr. Prof. Roths) Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

32 Praktikumsinhalt: Zug 2 Termin 1 Termin 2 Termin 3 Termin 4 Termin 5 Termin 7 Termin 8 Termin 9 Termin 10 AVT Dickschichttechnik (Kieninger) AVT Bonddrahtqualifizierung (Kieninger) OLED Teil 1 (Schwager) OLED Teil 2 (Schwager) Micro-Contact-Printing Teil 1 (Clausen-Schaumann, Sudhop, Braun) Micro-Contact-Printing Teil 2 (Clausen-Schaumann, Sudhop, Braun) Rasterelektronenmikroskop (Eulenkamp) Dioden-Charakterisierung (Fischer) MOSFET-Charakterisierung (Menczigar) Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

33 Praktikum: Anmeldung während Gruppeneinteilung am :15Uhr im Raum A408 Verbindliche Anmeldung für alle Studierenden am :15Uhr im Raum A408 Aufteilung Praktikumsgruppen auf beide Züge während dieser Veranstaltung Mit Unterschrift zur Gruppeneinteilung treten Sie das Praktikum an! Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

34 Praktikum Angebot im Sommer- Wintersemester Bernhard Huber Michael Kaiser

35 Herstellung eines dielektrischen Spiegels Poröses Silizium Insgesamt 5 Versuche Messtechnik Beteiligte Dozenten: B. Huber G. Franz H. Clausen-Schaumann H. Alt A. Vass Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

36 Organisatorisches Gruppengröße: je nach Versuch 2-4 Studierende 5 unabhängige Versuche ohne Einführung Begleitende Unterlagen werden zum Download zur Verfügung gestellt (Moodle Kurs Praktikum / PNTWS1718 Seiten jeweiligen Dozenten) Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum ist erfolgreiche Abschluss des Praktikum Mikrotechnik Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

37 Kolloquium Angebot im Sommer- Wintersemester Prof. Dr.-Ing. Helmut Fischer

38 Themen aus Mikro- Vorstellung von Themen durch Studierende Einladung von Firmenvertretern, z.b. von Infineon AdjuCor Taiwan Semiconductor Delo Texas Instruments Kurzeinführung: , 16:15Uhr Erster Termin: , 15:15Uhr Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

39 Organisatorisches Jede/r Studierende trägt zweimal vor Thema Vorträge: Projektstudie arbeit Länge: Projektstudie: 20min + Fragen, arbeit: 30min + Fragen Ein Vortrag ist auf Englisch zu halten Es eine Anwesenheitsliste geführt, die Teilnahme an mindestens 12 Terminen (inklusive eigenen Vorträge) ist Pflicht Das Kolloquium kann über mehrere Semester hinweg besucht werden Bitte melden Sie sich frühzeitig bei Prof. Fischer, um einen Termin für die eigenen Vorträge auszumachen (helmut.fischer@hm.edu) Moodle Gastzugang: PW: KollMikroNano Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

40 Kolloquium Mikro- Wenn Sie auf Video aufgenommen werden möchten, bringen Sie einen Datenträger (USB Stick o DVD) mit ~1,5GB Kapazität mit Die Termine entnehmen Sie bitte Internetseite Fakultät: Bewertet nach folgenden Kriterien: Präsentation Anschauungsmaterial Struktur Inhalt des Vortrags Diskussion Kriterienkatalog finden Sie im Moodle-Kurs Kolloquium Mikro-, PW: KollMikroNano Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

41 Micro- and Nanostructures offered in winter term Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler Prof. Dr. rer. nat. Matthias Gramich

42 Lecture contents Semiconductor physics Transistors circuits applications Research topics Thin film structuring lithography etching Thin film fabrication Nanostructures in research and production ITRS Setup: 4 SWS ~90min lecture ~45min exercises ~45min individual work on a defined topic language: English Objectives: Basics in semiconductor physics Fabrication methods (also exotic ones) Overview over the variety of applications Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

43 Examples for applications Single Electron Transistor CMOS Inverter V CC Graphene and Carbon Nanotubes G S p D V E G D n V A Cell-Transistor Coupling S Solar cells Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

44 Organisation Lecture notes and papers can be downloaded ( course Micro- and Nanostructures, PW: MNSENWS1718 ) Use the opportunity to test your knowledge with the Multiple-Choice Test (not graded) and the pool for exam questions! The lecture is available as video stream in the Moodle-Course Consultation hour: t.b.d (Prof. Gramich) Online via Skype or Adobe connect Meeting (Prof. Schindler, please write an ) Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

45 Vorlesung Elektrochemische Speicher- Wandlersysteme Angebot im Wintersemester, Start xx Prof. Dr. Klaus Peter Zeyer

46 Elektrochemische Speicher- Wandlersysteme Neue fachspezifische Wahlpflichtveranstaltung seit WS 2015/16 Vorlesungsinhalte: Aufbau Vorlesung: - Elektrochemische Grlagen (Spannungsreihe, Überspannungen, Transportmechanismen) - Vorlesung: 4 SWS, 6 CP - Messmethoden - Übungsaufgaben - Spannungsquellen: Batterien, Akkus, - Laborbesichtigung Redox-Flow-Batt., Brennstoffzellen mit Demonstrationen Brennstoffzelle im Test: Membran-Elektroden-Einheit: Quelle: Siqens GmbH. Quelle: F. Hennersperger, Bachelorarbeit Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

47 Vorlesung Grenzflächen, Kolloide Nanopartikel Angebot im Wintersemester Prof. Dr. Attila Vass

48 Grenzflächen, Kolloide Nanopartikel Einführung in die Kolloid-Wissenschaft Thermodynamik an Grenzflächen Oberflächen-, Grenzflächen-Spannung von Flüssigkeiten Benetzung von Festkörpern Adsorption an Festkörper-Grenzflächen Tenside Assoziations-Kolloide Flüssigkristalle Makro- Mikro-Emulsionen Dispersions-Kolloide, Sole, Nano-Partikel Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

49 Vorlesung Biomicro- and Bionanotechnology Angebot im Wintersemester, Englisch Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann

50 Biomicro- and Bionanotechnology, Termin Mo 10:00-13:15 Winter: Molecular biology (basics) Intra- and intermolecular forces and interaction Selforganization, e.g. cytosceleton, membranes Micro-Contact-Printing DNA nanotechnology Biochips Sommer: Sehen, Tasten, Anfassen: Mikroskopie auf Nanometer Skala Kraftspektroskopie an einzelnen Molekülen Mikrofluidische Systeme / Feldkäfige Zell-Halbleiter Kopplung: Zellen biologische Systeme auf Halbleiterbauelementen Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

51 Vorlesung Project Management Angebot im Wintersemester Prof. Dr. Torsten Mahnke

52 MNM230 Project management Project management methods for everybody working in projects Too many chiefs Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

53 Project management Contents aligned with the ICB/NCB standard defined by IPMA/GPM. Projects and project management Start-up process Planning Execution Close-out Support of social skills, communication and collaboration team work (exercises, simulation, seminar paper) division of work and presentation of merged results (seminar paper) Online Simulation provides time-laps experience of project planning and execution issues. Exam Seminar paper (incl. presentation/discussion): 60% Written exam: 40% Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

54 Vorlesung Qualitätsmanagement angewandte Statistik Angebot im Wintersemester Prof. Dr. Christian Holler, Dr. Steinberger

55 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

56 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

57 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

58 Geburten in Mio pro Jahr Inhalt Vorlesung AS (Holler) 1 Beschreibende Statistik 2 Kurze Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 3 Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Verteilungen 4 Beurteilende Statistik (Konfidenzintervalle, Hypothesentests) 5 Praktische Beispiele Berechnungen mit Hilfe von Excel Storchenpaare in Deutschland Prüfung: Schriftlich 100%, davon 60% QM / 40% AS Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

59 Vorlesung Mikro- in Fahrzeugbau Mechatronik Angebot im Wintersemester Dr. Bauer, Dr. Mock

60 Verkehrssicherheit durch Einsatz von Sensoren im Automobil Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

61 Inhalt Veranstaltung Bedeutung von Sensoren in Automobiltechnik Luftfahrt Grzüge Halbleiterphysik Siliziumelektronik Silizium als Sensormaterial Mikrostrukturierung von Silizium Spezielle Sensoren Anwendungen Drucksensoren Beschleunigungssensoren Drehratensensoren Thermische Sensoren Chemische Sensoren Interaktive Übungen Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

62 Inhalt Veranstaltung OFW-Sensorik Prinzip Theorie OFW Sensoren allgemein Beispiele industrieller Sensoren Autarke OFW Funksensoren Piezoelektrische Aktoren Piezoelektroscher Effekt Industrielle Piezo-Keramiken Stapel-Aktor Herstellung Langzeitstabilität des Stapelaktors Mechanische elektrische Dimensionierung Numerische Verfahren System- Kostenbetrachtung Bio-Sensorik Grlagen ISFETs Immuno-Chips Redox-Recycling Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

63 Inhalt Veranstaltung Chemische ane Sensoren Elektrische Oberflächen- Volumen-Leitfähigkeits- Effekte, Dotierung, Störstellen, Fehlstellen Passivierung Beispiel industrieller Gassensoren Lambda-Sonde Alternative Prinzipien Capacitive Micromechanic Ultrasonic Transducer Funktionsprinzip Technologien Simulation Modellbildung Der mechatronische Design-Prozess Schnittstellen Wechselwirkung Mechatronischer Entwicklungsansatz: Vorgehensweise Beispiele Modellbasierte Regelung & virtuelle Sensorik Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

64 Organisatorisches (unter Vorbehalt) 4-stündige Vorlesung am Freitagnachmittag Interaktive Übungen Vorstellung aktueller Forschungsthemen bei EADS Innovation Works arbeiten in Kooperation mit EADS Innovation Works Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

65 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

66 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

67 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

68 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

69 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

70 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

71 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

72 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

73 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

74 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

75 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

76 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

77 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

78 Vorlesung Physical Modelling and Simulation Angebot im Wintersemester Lecture in English Course material in German and English Exam in German and English Prof. Dr. Alfred Kersch

79 Inhalte: Zugeschnitten auf verschiedene Studiengänge MNM POM BBM COMSOL: PDE s, PDE s lösen, Tutorials für Wärme, Fluide, Solarzelle COMSOL: Elastizitätstheorie Quantenmechanik, Mikromechanik, Mikrofluidik, MEMS Modul COMSOL: Elastizitätstheorie COMSOL PDE s in Akustik, Photonik, RF Modul COMSOL COMSOL: Chem. Reaktionen, Mikrofluidik Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

80 Ziel Praktische theoretische Einführung in Multi-Physics Simulation angepasst an MNM, POM, BOM Ablauf 4 SWS (1-2h V + 2-3h Ü), Skript (teilweise Selbststudium erforlich) Übungsblätter (Download Seite) Software: Comsol 4.3b o schon 5.1 Zugang über D303 o T3.024 Leistungsanforungen Vorbereitung auf Vorlesung/Übung + Hausaufgaben + schriftliche Prüfung (teilweise am Computer) Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

81 Vorlesung Mikro- Faseroptik Angebot im Wintersemester Optik auf Größenskala opt. Wellenlänge Prof. Dr. Johannes Roths

82 Inhalt Vorlesung (3SWS) Kapitel 1: Einführung Kapitel 2: Strahlenoptik Reflexion, Brechung, Abbildung mit Spiegeln Linsen Strahlengänge in inhomogenen Materialien Kapitel 3: Licht als elektromagnetische Welle Maxwellsche Gleichungen, Wellengleichung, Ebene Welle, Pointing-Vektor, Polarisation, Fresnel-Gleichungen, Transfermatrix Kapitel 4: Dünne Schichten Antireflex-, Hochreflexionsbeschichtungen, Transfermatrix Kapitel 5: Planare Wellenleiter Verzweigern, Interferometern Modulatoren Kapitel 6: Faser-Lichtwellenleiter Für die optische Nachrichtentechnik Sensorik Praktikum (1SWS) (3 Versuche + Präsentation, dienstags, 13.30h-16.45h, Einteilung in Vorlesung) Prüfungsform: benotetes Praktikum (30%) schriftliche Prüfung, 90 Minuten (70%) Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster) erste Vorlesung: Mo, um 10:45h-13:15h, D109

83 Projektstudie Angebot laufend

84 Projektstudie Umfang: 6ECTS Sie suchen sich selbständig ein Thema Die Projektstudie kann in einem Labore HM o extern angefertigt werden Das Thema muss zu den Studieninhalten Mikro- passen Sie benötigen eine/n Betreuer/in, möglichst aus dem Studiengang Die Betreuerin/ Betreuer ist zu Beginn Arbeit einzubinden Die Anmeldung sollte zeitnah erfolgen, Sie haben dann 12 Monate Zeit für die Bearbeitung Umfang Stil Ausarbeitung sind mit Betreuerin/ dem Betreuer abzustimmen Ein Vortrag zur Projektstudie ist im Kolloquium zu halten Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

85 arbeit Angebot laufend (nicht im 1. Semester)

86 arbeit Umfang: 24ECTS Sie suchen sich selbständig ein Thema Die arbeit kann in einem Labore HM o extern angefertigt werden Das Thema muss zu den Studieninhalten Mikro- passen Sie benötigen eine/n Erstkorrektor/in ein/e Zweitkorrektor/in, möglichst aus dem Studiengang Die KorrektorInnen sind beide zu Beginn Arbeit einzubinden Die Anmeldung sollte zeitnah erfolgen, Sie haben dann 6 Monate (Vollzeit) bzw. 12 Monate (Teilzeit) Zeit für die Bearbeitung Umfang Stil schriftlichen Arbeit sind mit den KorrektorInnen abzustimmen Ein Vortrag zur arbeit ist im Kolloquium zu halten Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

87 IT-Infrastruktur, Accounts Passwörter an FK06 Hochschulweiter Account von Zentralen IT (ZIT) Haben Sie mit Immatrikulation erhalten, ist unabhängig von Fakultät Studiengang Account PW ist z.b. wichtig für -Inbox Accountname besteht (wie üblich) aus nur einem Wort, z.b. mmustermann Account für das Internet FK 06 (FKMS, Fakultätsmanagementsystem) Das FKMS ist über verschiedene Adressen erreichbar: o o Das FKMS ist die zentrale Schaltstelle für Ihr Studium an FK06 (z.b. Kursanmeldung) Am FKMS müssen Sie sich selbst registrieren/anmelden: Nachname Vornamen so schreiben, wie bei Immatrikulation angegeben Über obige URL können Sie auch ihr zugehöriges Passwort selbst zurücksetzen Wichtig: Bei Verwendung des Accounts Nachname Vornamen so schreiben, wie bei Registrierung angegeben! Account für CAD-Labor A 2.02a, A 2.02b Ist unabhängig von den anen Accounts Wird bei Belegung eines Kurses in A 2.02a/b automatisch erzeugt Account für Computerräume D 3.03, T ( C 3.03) Ist unabhängig von den anen Accounts Account Initial-Passwort wurden an Adresse gesendet Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

88 Für Fakultätsneulinge Für die Nutzung fakultätsinterner Seiten die Belegung ihrer Kurse in den Vorlesungsplänen melden Sie sich bitte separat am Fakultäts-Server an: fk06.hm.edu > Für Studierende > Anmeldung am FK-Server Bitte beachten Sie, dass die Anmeldedaten, die Sie nach erfolgreicher Einschreibung durch das Immatrikulationsamt an Hochschule erhalten haben, nicht automatisch zu einer Anmeldung am Fakultätsserver führen. Diese separate Anmeldung muss nicht zwingend identisch sein mit Campuskennung. Es bietet sich jedoch an hier das gleiche Passwort zu verwenden. Anmeldungen zu Vorlesungen, Praktika Seminaren werden dringend empfohlen sind in Regel über fk06.hm.edu > Für Studierende > Vorlesungspläne möglich, sobald Stenplan online steht. Bitte öffnen Sie hierzu ihren Semester- Vorlesungsplan. Im Kopfbereich über dem Vorlesungsplan finden Sie den Link Ihre Kurse belegen. Online-Services Selbstausdrucke: Auf den Seiten Hochschule München haben Sie auch die Möglichkeit zum Selbstausdruck von Studienbescheinigungen etc. Sie finden die Studien- Prüfungsordnung ihres Studienganges unter Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster) > ich bin Studierende/r > Mein Studum > Prüfung&Praktikum>Rechtliches

89 Computer-Raum T3.024 in Dachauer Straße 100a T Tram Eingang, dann in den 3. Stock Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

90 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

91 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

92 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

93 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

94 Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster)

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Liebe Austauschstudierende, ab dem Wintersemester (WiSe) 2014/15 finden Sie

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen 1 Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen Modul VEP1: Vertiefung der Experimentalphysik 1... 2 Modul VEP2: Vertiefung der Experimentalphysik 2... 3 Modul QRM: Quantenmechanische Rechenmethoden...

Mehr

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen () Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Information Engineering

Information Engineering Information Engineering Studiengang Information Engineering Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Technische Entwicklung

Technische Entwicklung Technische Entwicklung master Grußwort des Studiengangleiters Wachsende Märkte im Maschinenund Anlagenbau haben einen erhöhten Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren der technischen Entwicklung zur Folge.

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2013/14 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Sprechstunde: Di 13:30-14:30

Mehr

Einführung in die Softwaretechnologie

Einführung in die Softwaretechnologie R O O T S Einführung in die Softwaretechnologie Wintersemester 2011 Dr. Günter Kniesel Institut für Informatik III Römerstr. 164, D-53117 Bonn gk@cs.uni-bonn.de http://sewiki.iai.uni-bonn.de/teaching/lectures/se/2011/

Mehr

Angewandte Kunststofftechnik

Angewandte Kunststofftechnik Studiengang Angewandte am Studienzentrum in Weißenburg Bachelor of Engineering praxisorientiert, berufsbegleitend, innovativ [12] Kunststoffcampus Technologietransfer und Studienzentrum Weißenburg 1 Kunststoffcampus

Mehr

Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bioengineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester Studiendauer:

Mehr

Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart

Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart Geodäsie an der HFT Stuttgart Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart Prof. Rainer Kettemann HFT Stuttgart Telefon: 0711 8926 2608 rainer.kettemann@hft-stuttgart.de www.hft-stuttgart.de/vermessung

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften

I. Allgemeine Vorschriften Aufgrund von 9 Abs. 1 i. V. m. 74 Abs. 1, Ziff. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) in der Fassung vom 6. Juli 2004 (GVBl. I S. 394 ff.),

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Einführungsveranstaltung Master-Informatik Einführungsveranstaltung Master-Informatik Donnerstag 1. Oktober 2015 Fahrplan Vorstellung des Master-Konzepts Fahrplan durch das Studium Prüfungsrelevante Informationen Forschung und Sonstiges Fragen

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Environmental Engineering (Prüfungsordnung Environmental Engineering - Bachelor)

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Aufbau von Studium und Lehre am LME Aufbau von Studium und Lehre am LME Vorlesungen (Kurs-) Praktikum Promotion Ansprechpartner: Dr. M. Brischwein (Projekt-) Praktikum Forschungspraxis Seminare Master / Diplom Vorlesungen (Kurs-) Praktikum

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Diese Präsentation kann nicht jeden Einzelfall abdecken. Bei Unklarheiten insb. in Bezug auf Fristen und einzureichende Unterlagen

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Angewandte Informatik Bachelor- oder Master Degree

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Sommersemester 2012 Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Katja Greer 12. Oktober 2015 Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik 1 / 20 Überblick 1 Aufbau des Studiums 2 Exemplarischer

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den englischsprachigen Masterstudiengang Advanced

Mehr

Information Engineering

Information Engineering Information Engineering Studiengang Information Engineering Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Studienganges

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Moderne Speichertechnologien

Moderne Speichertechnologien Vorbesprechung für SS 2015: Fr. 17.04.15, 16:00 Uhr, BST- Seminarraum, HS66, 14.OG. Kontakt: F.Beug@tu-bs.de Moderne Speichertechnologien Dr.-Ing. Florian Beug, PTB Braunschweig Anwendung, Funktionsweise,

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer

Mehr

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Bioinformatik an den Münchner Universitäten Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Informationsveranstaltung zum Studium der Bioinformatik,

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 35 016 Verkündet am 7. April 016 Nr. 75 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Handbuch Bauelemente der Optik

Handbuch Bauelemente der Optik Helmut Naumann Gottfried Schröder Martin Löffler-Mang Handbuch Bauelemente der Optik Grundlagen, Werkstoffe, Geräte, Messtechnik 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt 21.3.4 Mehrwellenlängen-Holografie.....................................................

Mehr

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag Herzlich Willkommen zum Masterinfotag ZAHLEN UND FAKTEN Gründung im September 2001 durch Fusion der Hochschule für Druck und Medien (HDM) und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI)

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc.

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc. MNT Micro- and Nanotechnology Berufsbegleitendes Masterprogramm Master of Science, M.Sc. MNT ist eine internationale Kooperation der FH Vorarlberg, Schloss Hofen, der Interstaatlichen Hochschule für Technik

Mehr

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014 Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014 Agenda Geplanter berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur-Bau Wie funktioniert ein berufsbegleitender

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. FPSO und INF

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. FPSO und INF Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung FPSO und INF Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (TUM-BWL) 15.01.2016 Wichtiges Informationsmaterial finden

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang PROZESSTECHNIK

Berufsbegleitender Studiengang PROZESSTECHNIK Berufsbegleitender Studiengang PROZESSTECHNIK an FH Aachen in Jülich und Rhein-Erft Akademie in Hürth Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hoffmann, FH Aachen Fachhochschule Aachen www.fh-aachen.de Bachelorstudiengang

Mehr

Das Studium der Informatik

Das Studium der Informatik Das Studium der Informatik Dirk Thißen Informatik in wenigen Sätzen Die Informatik ist die Wissenschaft von der Analyse, Konzeption und Realisierung informationsverarbeitender Systeme. Was hat Informatik

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 10.02.2014

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 10.02.2014 Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau Technische Hochschule Ingolstadt 10.02.2014 Agenda Geplanter berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur-Bau Wie funktioniert ein berufsbegleitender

Mehr

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Jürgen Diet Bavarian State Library, Music Department diet@bsb-muenchen.de IAML-Conference

Mehr

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN Prof. Dr. Patric Enewoldsen, Dekan Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule Niederrhein ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN 1 Bevölkerungsentwicklung 2007 bis 2025

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Robin Kleer

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Robin Kleer Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Robin Kleer Einführungsveranstaltung - 13.10.2015 Agenda 1. Über uns 2. Lehrangebot und Anmeldung 3. Seminare und Module Prof. Dr. Robin Kleer

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München TUM Asia Technische Universität München Innenstadt- Campus der TUM Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Campus Garching TUM: Die Fakultäten 13 Fakultäten >30,000 Studenten

Mehr

MultiMediaTechnology Bachelorstudium. Willkommen im Bachelor MMT 22.09.2014

MultiMediaTechnology Bachelorstudium. Willkommen im Bachelor MMT 22.09.2014 Willkommen im Bachelor MMT 22.09.2014 Masterstudium Sie sind gelandet. Menschen bei MMT Öffnungszeiten Office MMT Montag Donnerstag 10:00 12:00 Uhr Die Öffnungszeiten sind unbedingt einzuhalten! Menschen

Mehr

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel über Ziel, Aufbau und Inhalt der Bachelor- und Master-Studiengänge Multimedia Production

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel über Ziel, Aufbau und Inhalt der Bachelor- und Master-Studiengänge Multimedia Production Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel über Ziel, Aufbau und Inhalt der Bachelor- und Master-Studiengänge Multimedia Production Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Photonik an der Fernuniversität Hagen - Forschung und Lehre -

Photonik an der Fernuniversität Hagen - Forschung und Lehre - Photonik an der Fernuniversität Hagen - Forschung und Lehre - Jürgen Jahns Optische Nachrichtentechnik, Fernuniversität Hagen Universitätsstr. 27/PRG, 58084 Hagen Übersicht Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik

Mehr

meinfhd 2.2 Anleitung für den Login

meinfhd 2.2 Anleitung für den Login meinfhd 2.2 Anleitung für den Login Version: R18 Datum: 12.03.2014 Status: Final Seite ii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Zentrale / übergreifende Funktionen 1 2.1 Login-Seite / Zugang zum System...

Mehr

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Einführung in die Technische Informatik [TI] Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck [TI] Winter 2012/2013 Einleitung

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015

Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015 INDUSTRIAL MATERIALS ENGINEERING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH WERKSTOFFE UND WERKSTOFFTECHNIK Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung

Mehr

Teil II Lehrveranstaltungen

Teil II Lehrveranstaltungen Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF)) Vom 9. Oktober

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Studienplan Bachelor Scientific Computing Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis

Mehr

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich?

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich? Biotechnologie in Weihenstephan Wäre das ein Weg für mich? Die grüne Hochschule Bayerns» Gründung: 1971» Fakultäten: Biotechnologie und Bioinformatik Wald und Forstwirtschaft Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Mehr

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester Wirtschaftingeneurwesen Industrial Engineering 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester 2. Praxissemester praktischer Teil 2nd Practical semester practical part Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Studienordnung. Physik

Studienordnung. Physik Studienordnung für das Bachelorstudium der Physik an der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften an der Technischen Universität Berlin vom 17. Mai 2006 Der Fakultätsrat der Fakultät II Mathematik

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 Berufsintegrierender Studiengang (BIS) Ausbildungsintegrierender Studiengang (AIS) Prozesstechnik Fachbereich 1 Life Sciences and Engineering

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007) Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC 19.10.2007, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun Locations Key Figures Cologne University of Applied Sciences

Mehr

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6 der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 2. September 2 Anlage: Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik des s Pflichtmodule Digitale Systeme MP/ ( bei 5 und mehr Teilnehmern) Grundlagen der Diskreten Mathematik

Mehr

Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Einleitung Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Früher Prozessor: ~ 1 MHz Speicher: 8-64 kb Datenträger: Magnetband, Floppy Disk (~1 MB) Einleitung

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE Bachelor of Science Fachbereich 14 WI Campus Friedberg WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - INDUSTRIE Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Global Logistics an der Kühne Logistics University Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Das Präsidium

Mehr

Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics

Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics vom 04.10.2006 (in der Fassung vom 04.07.2012) Auf Grundlage des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr