GEMEINDENACHRICHTEN. Frühlingsfest. Seniorenpark Bammental e. V. REILSER DÖRNDL FEST 4. MAI. 17. Mai :00 bis 16:30 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDENACHRICHTEN. Frühlingsfest. Seniorenpark Bammental e. V. REILSER DÖRNDL FEST 4. MAI. 17. Mai :00 bis 16:30 Uhr"

Transkript

1 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 53. Jahrgang 2. Mai 2014 Nr. 18 Frühlingsfest im Seniorenpark Bammental mit Künstlermarkt und Unterhaltungsprogramm 17. Mai :00 bis 16:30 Uhr Seniorenpark Bammental e. V. Förderverein Anna-Scherer-Haus Reilsheimer Mühlweg Bammental 4. MAI REILSER DÖRNDL FEST Beginn ist um 11 Uhr Schulstraße 10, Reilse Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen zur Einweihung des restaurierten Reilser Dörndl Für das leibliche Wohl sorgt die Reilser Kerweborscht Die Einnahmen sind für einen guten Zweck Getränke 1 Bratwurst / Feuerwurst 1.50 NEU! Kaffee und Kuchen NEU! Mehr Informationen untern

2 Gemeinsame amtliche Mitteilungen Einführungsveranstaltung für Tageseltern Das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises bietet am Mittwoch, 7. Mai, wieder eine Einführungsveranstaltung zur Kindertagespflege an. Sie richtet sich an Personen, die an einer Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater interessiert sind. Dabei wird ein erster Überblick über die rechtlichen, finanziellen und pädagogischen Rahmenbedingungen vermittelt sowie über die Möglichkeit der Qualifizierung in der Kindertagespflege informiert. Kindertagespflege findet in der Regel im Haushalt der Tagespflegeperson statt. Sie kann aber auch im Haushalt der Eltern oder in anderen geeigneten Räumen stattfinden. Wer Kinder in Tagespflege betreuen will, benötigt grundsätzlich die Erlaubnis des Jugendamtes zur Kindertagespflege. Tageseltern sollen die Fähigkeit haben, auf die individuellen Bedürfnisse der ihnen anvertrauten Tageskinder einzugehen und sie altersentsprechend zu fördern. Geeignet sind Personen, die sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit den Eltern und dem Jugendamt auszeichnen sowie über kindgerechte Räumlichkeiten verfügen. Eine weitere Voraussetzung für die Tätigkeit und die Erteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Qualifizierung. Die Einführungsveranstaltung findet am von 9:30 bis 11:00 Uhr im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Kurfürsten-Anlage in Heidelberg, Großer Sitzungssaal (5. OG) statt. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung nicht erforderlich. Auskünfte und Informationen erhalten Interessierte unter der Rufnummer oder unter BUND FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ Ortsgruppe Wiesenbach und Gemeinde Wiesenbach laden wieder ein zum 23. WIESENBACHER WARENTAUSCHTAG dem Flohmarkt ohne Geld auf dem Parkplatz der Biddersbachhalle Bringen Sie, was Sie nicht mehr brauchen, nehmen Sie mit, was Ihnen gefällt! Wann? Am Samstag, 24. Mai 2014, bis Uhr, Wo? Parkplatz Biddersbachhalle, Was? Ganze und gebrauchsfähige Sachen, die zum Wegwerfen zu schade sind. Keine Möbel. Keine Autoteile. Keine Tiere. BITTE KEIN MÜLL!!! Sie können auch etwas bringen, wenn Sie nichts mitnehmen oder etwas mitnehmen, wenn Sie nichts gebracht haben. Nur für Privatleute. Händler können nicht teilnehmen. Anlieferung BITTE NICHT VOR UHR. Ohne zusätzliche Helfer geht es nicht. Warentauschtags-Fans, die vorher beim Aufbauen, beim Ordnen und / oder beim Auf-räumen danach mit Hand anlegen, sind wieder ganz herzlich willkommen. Der Aufbau beginnt um 9 Uhr, Abbau bis ca. 14 Uhr. Bitte melden Sie sich bei beate.friedetzki@wiesenbach-online.de. Auch über Spontan-helferInnen freuen wir uns sehr. Bitte bringen Sie Arbeitshandschuhe mit. Bekanntmachung des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Unteres Elsenztal Einladung zur 111. Sitzung des Wasserzweckverbandes Am Donnerstag, , um Uhr, findet eine öffentliche Verbandsversammlung im großen Sitzungssaal des Rathauses Bammental, Hauptstr.71, Bammental statt. Die Einwohnerschaft ist hierzu eingeladen. Tagesordnung: Öffentlich 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 19. Dezember Bestellung des Verbandsgeschäftsführers 3. Beratung und Beschlussfassung der Jahresrechnung Abschlussbericht Austausch der Verbandsleitung zwischen dem Hochbehälter Niederzone Bammental und Ortseingang Gaiberg 5. Vergabe der Ingenieurleistungen für den Austausch der Elektrotechnischen Anlagen im Hochbehälter Niederzone Gaiberg 6. Vergabe der Ingenieurleistungen für die Betonsanierungen im Hochbehälter Wiesenbach sowie den Brunnen I und II 7. Mitteilungen der Verbandsverwaltung 8. Verabschiedung des bisherigen Verbandsgeschäftsführers Mit freundlichen Grüßen Gärtner, Verbandsvorsitzender Gemeinsame Nichamtliche Mitteilungen Bund OG Bammental und Wiesenbach Für Kinder und Jugendliche von Jahren Anschleichen lernen, Tiere und Spuren entdecken Eichelhäher, Krebs, Rehe, Bussard, Käfer, Insektenlarven, Wildschwein, Maus, Tausendfüßer, Eichhörnchen, Amphibienlarven, Asseln, Eidechsen, Feuersalamander... Es gibt viel zu entdecken Draußen! Einige dieser Tiere sehen wir in jedem Fall, von anderen wohl nur die Spuren und manche werden wir nur mit sehr viel Glück und/oder guter Anpirschstrategie zu Sehen bekommen. Und genau das wollen wir lernen und trainieren: Anpirschen! Dazu denkt ihr euch verschiedene Taktiken aus, probiert sie aus und entwickelt daraus die Beste. Die werden wir dann im Wald auf einer kleinen Pirsch ausprobieren. Je ausgeklügelter unser Anschleichen desto größer ist die Chance auch heimlichere Tiere zu entdecken. Anmeldung: Luzy Körtgen, L.koertgen@rausundwaserleben.de, Tel , Teilnahmegebühr: Kostenfrei, Spende willkommen. Treffpunkt: S-Bahnhof Bammental, Brücke über den Gleisen. Mitbringen: Wetter und Wald angepasste, raschelarme, strapazierfähige Kleidung und etwas zu Essen unterstützt von der Umweltakademie Baden-Württemberg Damenwanderclub Damenwanderclub Flotte Sohle Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah... Hallo Flotte Sohle, Gaiberg ist das Ziel unserer nächsten Wanderung am Mittwoch 14. Mai. Trefpunkt ist um Uhr an der Sport-und Kulturhalle, für Uhr ist im Berghof Weinäcker in Gaiberg das Mittagessen vorgesehen. Wenn wir mit dem Wetter einigermaßen Glück haben, 2 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

3 bietet sich von dort ein herrlicher Ausblick. Diese Gaststätte hat normalerweise nur von Donnerstag bis Sonntag geöffnet, macht aber für uns eine Ausnahme, wir sollten mindestens 30 Personen sein. Wir haben diese Zusage gemacht und bitten deshalb um entsprechenden Beteiligung. Wer nicht mitlaufen kann, fährt mnit der S Bahn nach Reilsheim und von dort mit dem Bus 737 um Uhr über Gauangelloch zur Haltestelle Gaiberg Dobel, direkt vor das Lokal, zurück auch wieder per Bus und Bahn, weitere Infos in der nächsten Woche Also liebe Flotte Sohle: Wir rechnen mit Euch! Eure Meta und Brigitte Notrufe Notruf, Unfall 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Krankentransport Polizeiposten Meckesheim 06226/1336 Polizeirevier Neckargemünd Kläranlage Telefon Wassermeister Tel / , Fax MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621/ Süwag Energie AG Tel /963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel / Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Fax: Telefonseelsorge Rhein-Neckar Notrufnummer der Telefonseelsorge Tag und Nacht (bundesweit gebührenfrei) Integrationsfachdienst Hebelstr. 22 Eingang C Tel.: 06221/ Heidelberg Fax: 06221/ Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Telefon: 06221/ Telefax: 06221/ Sekretariatssprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr Uhr Mo Do Uhr Gespräche nach Vereinbarung Beratungsstelle für Hörbehinderte (Bf H) Mo - Di und Do Fr Uhr Tel.-Nr / St-Nr / Fax-Nr / Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse 8/1 (Seniorenwohnanlage) Telefon Fax Pflegenotdienst: 0171/ Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.v. Uferstr. 12, Heidelberg Tel / Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus Außenstelle Bammental Tel (Anna-Scherer-Haus) Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Kloss und Scholl, Tel / Tag u. Nacht erreichbar 0173/ Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v. Telefon 06226/429002, 06223/ Energiespar-Tipp: Energiediagnose, jetzt durchführen! Ein Service Ihrer Gemeinde Bammental und Wiesenbach Jeder Hauseigentümer kann durch effiziente Wärmedämmung, Wärmeschutzfenstern und Installation modernster Heiztechnik einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Energiediagnose verschafft Haus- und Wohnungseigentümern einen Überblick über den Energieverbrauch des Gebäudes und über sinnvolle Energiespar-Maßnahmen. Beim Hauskauf zeigt die Diagnose dem Käufer, was er renovieren muss, um Energie zu sparen. Sie können entweder für 100 Eigenanteil den Energie-Spar-Check vom Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg und dem baden-württembergischen Handwerkstag durchführen lassen, oder sich von der KliBA den kostenlosen Gebäude-Wärmepass erstellen lassen. Die Energiediagnose umfasst eine Analyse des Ist-Zustandes von Außenwänden, Dach, Fenstern, Kellerdecke und Heizungsanlagen durch eine sorgfältige Datenaufnahme vor Ort. Durch geeignete EDV-Programme werden hieraus Sanierungsvorschläge benannt und die daraus resultierenden Energie- und CO2-Einsparungen berechnet. Die Sanierungsvorschläge werden unter Kosten-/Nutzenaspekten in einer Prioritätenliste geordnet und dem Gebäudebesitzer vom Energieberater genauer erklärt. Wem der Wärmepass z.b. für geplante Sanierungsmaßnahmen nicht genügt, der kann eine detaillierte, von der Bundesregierung bezuschusste Energiesparberatung vor Ort wahrnehmen. Genauere Informationen hierfür finden Sie bei uns oder im Internet unter der Adresse Termine bekommen Sie In Bammental: Tel (Frau Friedetzki) oder Tel (Frau Nuss). In Wiesenbach: Tel (Frau Friedetzki) oder Tel (Herr Kustocz). In Gaiberg: Tel (Herr Wenning). In Heidelberg: Tel (KliBA Heidelberg) oder info@kliba-heidelberg.de. Die nächsten Beratungstage: Rathaus Bammental, Donnerstag, 08. Und 22. Mai 2014, bis Uhr, Besprechungszimmer 2. OG. Rathaus Gaiberg, Montag, 12. Mai 2014, bis Uhr, Beratungszimmer; Rathaus Wiesenbach, Montag, 26. Mai 2014, bis Uhr, Zimmer 6 (1. OG). Wir freuen uns auf Sie. Sozialpsychiatrischer Dienst Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zentrum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Str. 51 Tel /8019 Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo Uhr und nach Vereinbarung. Tel / Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Hauptstr. 29, Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261/931-0 Faxnummer: 07261/ info@avr-kommunal.de Homepage Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

4 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Zulassungsstelle Tel / Fax: 07261/ Führerscheinstelle Tel / Fax: 07261/ Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Montag Uhr, Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr, Freitag Uhr Krankentransport - Taxi Bammental, Gaiberg und 5598 Wiesenbach Hebammendienst Bammental Tel Gaiberg Tel Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223/2188 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223/74443 Neckarsteinacher Str. 14 in Neckargemünd Malteser-Hilfsdienst e.v. Tel /92250 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Frauenhaus Heidelberg Tel / Ärztlicher Bereitschaftsdienst Von Freitag, Uhr abends, bis Montag, 7.00 Uhr morgens, und Mittwoch von bis Donnerstag früh 7.00 Uhr sowie an Feiertagen telefonisch zu erreichen über Telefon 06223/ Die Zentrale befindet sich in Neckargemünd, Bahnhofstr. 58. Der Einsatz der diensthabenden Ärzte wird durch Funk geregelt. Ärztlicher Nachtdienst in Bammental Am Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von Uhr bis 7.30 Uhr früh des nächsten Miorgens. Telefonisch zu erfragen über die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 06223/19292 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von Uhr bis Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über die Rufnummer 06223/19292 zu erfragen. Kirchliche Nachrichten Wochenspruch: Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. Johannes 10, Evangelische Kirchengemeinde Bammental Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis Uhr; Gespräche mit Pfr. Zimmermann nach Vereinbarung. Tel. 5084; Fax , pfarramt@evkiba.de, Internet: Freitag, 02. Mai: Ab 9.00 Uhr Bananenverkauf im Pfarramt, Uhr Jugendkreis, Uhr ökumenisches Friedensgebet Samstag, 03. Mai: Uhr Trauung von Philipp Stetzelberger und Christina Stetzelberger geb. Ohlheiser Sonntag, 04. Mai: 9.45 Uhr Konfetti- Kirche für Kids, Uhr Festgottesdienst mit Feier der Jubelkonfirmation, mitgestaltet vom Kirchenchor Montag, 05. Mai: Uhr Kirchenchorprobe Dienstag, 06. Mai: Uhr Bibel im Gespräch Mittwoch, 07. Mai: Uhr Konfi Gruppe 1, Uhr Konfi Gruppe 2, Uhr Flötenkreis, Uhr Generation 59plus: Literaturkreis (bei Frau Hoppe, Dammweg 35) Donnerstag, 08. Mai: Uhr Krabbelgruppe, Uhr bis Uhr Café im ev. Gemeindehaus, mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, Uhr Probe des Posaunenchors, Uhr Kirchengemeinderatssitzung Freitag, 09. Mai: Uhr Generation 59plus: Backen, Uhr Jugendkreis, Uhr ökumenisches Friedensgebet Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Freitag, : Linden-Apotheke, Hauptstr. 11, Gaiberg Tel Samstag, : Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Str. 5, Mauer Tel Sonntag, : Elsenz-Apotheke, Heidelberger Straße 30, Mauer Tel Montag, : Römer-Apotheke, Bammentaler Straße 13, Wiesenbach Tel Dienstag, : Linden-Apotheke, Hauptstraße 11, Gaiberg Tel Mittwoch, : Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Straße 37, Neckargemünd Tel Donnerstag, : St.-Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1, Meckesheim Tel Der Apotheken-Notdienstfinder * von jedem Handy ohne Vorwahl *max. 69 ct/min/sms Der Apotheken-Notdienstfinder kostenlos aus dem Festnetz Sonntag, den 04. Mai 2014 um 9.45 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Bammental, Pfarrgasse 2 Auf dem Weg nach Emmaus Nächste Termine: 01. Juni ,. Juni Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

5 Evangelische Kirchengemeinde Gaiberg Pfarramt Ochsenbacher Str. 4 Gauangelloch Tel Fax: pfarramt@ gau-gai-go.de Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr. Sonntag, 4. Mai (Misericordias Domini): Uhr Gottesdienst in Gauangelloch, Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst in Gaiberg anschließend Kirchenkaffee Montag, 5. Mai: Uhr Posaunenchorprobe - Jungbläser, Uhr Posaunenchorprobe, Uhr Kirchenchorprobe Dienstag, 6. Mai: Uhr Kinder- und Jugendchor Freitag, 9. Mai: Uhr Teentreff in Gemeindehaus Gauangelloch Sonntag, 11. Mai ( Jubilate): Uhr Konfirmandengottesdienst für beide Gemeinden in Gauangelloch, Uhr Kindergottesdienst in Gauangelloch - Begin direkt im Pfarrhaus Unsere Konfirmanden sind: Nils Benig, Valentin Ebert, Nicolas Edgar, Miriam Erles, Sara Frank, Paula Geiß, Katharina Hack, Linus Heilmann, Tobias Kaltschmitt, Finja Kleppe, Luise Korthöber, Lara Lysowec, Justin Neuner, Malte Niehaus, Jakob Roland, Kieron Stieler, Simon Walter Konfirmation am 17. und 18. Mai Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www. gau-gai-go.de Die Kirche bebte Grandiose Stimmung beim Gospelmusical My way Gospelmusik muss nicht immer traurig sein, dachte sich die Leiterin des Gospelprojektchores Gaiberg-Gauangelloch Adrienne Morgan-Hammond und bereitete ein grandioses Gospelmusical mit Sängerinnen aus Gaiberg und Gauangelloch vor. My Way (mein Weg) ist für Adrienne Morgan-Hammond und für viele Anderen die Musik. Die Musik ist jedoch aber nur ein Teil, wenn auch wichtiger Teil meines ganz persönlichen Lebensweges, der mit dem Musical in vielen Liedbeiträgen in all seinen Facetten von der Kindheit bis zum Tode und darüber hinaus aufgezeigt wurde. Für Christen ist es selbstverständlich, einem Leben nach dem Tode zu begegnen. Es war wie in einem amerikanischen Kirchgottesdienst berichtete eine Besucherin mitgerissen von der wunderbaren Musik. Beim bekannten Gospel Down by the riverside war dann kein Halten mehr. Nicht nur die Sänger, sondern auch die Besucher sangen und klatschten bis auf den letzten Sitzplatz mit. Wie schnell geht die Zeit vorüber, wo ist sie geblieben? fragte Pfarrer Johannes Beisel, in ein Kostüm eines Hofnarren geschlupft, die äste in der brechend vollen Kirche und stimmte mit dem Jahresmotto der Kirchengemeinden Gaiberg und Gauangelloch Lieben, Loben, Lachen auf das Musical ein. Kindheit Pubertät junge Erwachsene und selbst Kinder bekommen Beruf und dann die Rente sowie das betagte Alter. All diese Lebensstationen gehen viel zu schnell vorüber. Mit erheiternden und nachdenklichen Anekdoten und Geschichten begleitete Pfarrer Beisel die Lebensstationen, die in den Liedvorträgen aufgegriffen und skizziert waren. Dabei waren nicht alle Gospels so wohl bekannt. Ein kleiner Kindergospelchor ließ die Kindheit mit dem Song Jesus loves the little children wieder erwachen. Pubertät und die dabei begleitenden Konflikte waren dargestellt. Berufsleben und Erwachsensein bis hin zur Gebrechlichkeit fanden Ausdruck in den beispielhaften Liedvorträgen wie Fishers of men, Fort he Good oft he children und He s got the whole world in his hand. Auf den Sitzen hielt es die Zuhörer kaum, doch bei Go tell it on the mountain war abermals kein Halten mehr. Die katholische Kirche in Gaiberg ist Gott sei Dank gut gemauert, denn sie bebte. Viel zu schnell verging auch dieser schöne Musikabend und die Gäste waren sich einig, die Musik war hervorragend, das Ambiente stimmte und auch der Pausensnack und die Getränke, die nicht nur in der Pause sondern auch gerne im Anschluss an das Konzert in angeregten Gesprächen zu sich genommen wurden. Pfarrer Beisel blieb an diesem Abend des musikalischen Hochgenuss nur Danke zu sagen. Danke an die katholische Kirchengemeinde für die Überlassung der Räumlichkeit, danke an die Helfer und vielen Dank an alle Sängerinnen zu sagen. Bild: (privat) Evangelische Kirchengemeinde Wiesenbach Pfarrer Ulrich Weindel Schlossberg 2 Tel Fax: wiesenbach@kbz.ekiba.de Gespräche mit Pfarrer Weindel nach Vereinbarung. Bürozeiten M. Dick: Mo, Mi, Do 9 bis 12 Uhr. Sonntag, 4. Mai (Miserikordias Domini): Uhr Konfirmandengottesdienst Konfirmanden und Pfarrer Weindel Opfer und Kollekte: Für die eigene Gemeinde. Dienstag, 6. Mai: 10 Uhr Krabbelgruppe Wichtel 19 Uhr Jubilatechor 20 Uhr Kirchenchor Mittwoch, 7. Mai: Kein Konfirmandenunterricht! Donnerstag, 8. Mai: 10 Uhr Krabbelgruppe Die kleinen Strolche 15 Uhr Jungschar Uhr Religionsunterricht für Erwachsene im evang. Gemeindehaus: Vaterunser, ein beinahe alltägliches Gespräch 20 Uhr Hauskreis bei Bruni Schattel, Hauptstraße 68 a Freitags von Uhr: Verkauf von Waren aus fairem Handel im Welt-Laden beim evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. In Wiesenbach feiern am Sonntag, dem 11. Mai folgende Konfirmanden ihre Konfirmation: Marie Koch, Heinbuckel 30; Lennard Kothe, Dornbusch 8; Jannis Küster, Betteläcker 8; Johanna Mauermann, Schillerstraße 40; Lucas Schellenberger, Heinbuckel 24; Alexander Schmitt, Panoramastraße 3; Neele Slawinski, Thomastraße 16; Julian Stoll, Mozartstraße 8; Philipp Wertenbruch, Bammentaler Straße 4; Jan Winnewisser, Hauptstraße 8 Seelsorgeeinheit Bammental Glaubenskurs Stufen des Lebens in der Arche-Gemeinde Neckargemünd Viel Glück und viel Segen ein gängiger Geburtstagswunsch. Geldsegen ein Traum für viele. Reisesegen ein gutes Wort auf den Weg. Wir verbinden Gutes damit und sehnen uns nach Gottes Nähe. In der Geschichte aus dem Alten Testament, erleben wir, wie Jakob um den Segen gerungen und gekämpft hat, bis er entdeckte, dass Kämpfen und Geschehen lassen zusammen gehören. In unserem Kurs wollen wir dieser Segensspur nachgehen und dabei Gottes Segensspuren in unserem Leben entdecken. Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

6 Sie sind herzlich eingeladen, den Segen für sich zu erfahren. Mittwochs, jeweils Uhr am 7., 14., 21. und 28. Mai 2014, Anmeldungen im Pfarrbüro, Eichendorffstr. 2, Neckargemünd arche-neckargemuend.de Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, Bammental, Tel , Fax , Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, Wiesenbach, Tel. 4410, Fax , Bürozeiten BA: Di - Fr Uhr; Di Uhr Bürozeiten WB: Mo Uhr, Di + Do Uhr; Fr Uhr Pfarrer Karl Endisch Tel /489010, bammental@se-bammental. de, Gespräche nach Vereinbarung Gemeindereferentin Tatjana Abele Tel /805087, gemeindereferentin@se-bammental.de, Gespräche nach Vereinbarung Kath. Kirchengemeinde Bammental Freitag, Bammental: Uhr Eucharistie, Uhr Friedensgebet Dienstag, Bammental, Anna-Scherer-Haus: Uhr Gottesdienst, Pfr. Endisch Mittwoch, Bammental: Uhr Eucharistie Freitag, Bammental: Uhr Eucharistie Seniorennachmittag Bammental Am Donnerstag, treffen sich um 15 Uhr die Senioren im Kath. Gemeindezentrum Bammental. Hierzu laden wir herzlich ein. Gruppenstunden der Pfadfinder: Wölflinge: Fr, h h (7-9 J.) Jungpfadfinder: Mi, h h (10-13 J.) Pfadfinder: Mi, h h (14-16 J.) Rover: Do, h h (ab 16 J.) Film im Gespräch am Mo Spiel der Götter Als Buddha den Fußball entdeckte Ein Spielfilm des bhutanischen Mönchs und Regisseurs Khyentse Norbu. Er entstand 1999, basierend auf einer kuriosen, aber wahren Geschichte. In einem tibetischen Kloster bricht die Fußballleidenschaft aus: Die Mönche setzen alles daran, die Übertragung des Endspiel der WM 98 im Fernsehen verfolgen zu können. Frechdachs Orygens nimmt sich gerne den zwei Neulingen im tibetisch-buddhistischen Kloster im indischen Exil an. Er steckt die beiden an mit seiner Begeisterung für Fußball. Als das Endspiel der Weltmeisterschaft ansteht und alle drei als Disziplinarstrafe das Klos-ter nicht verlassen dürfen, versuchen sie einen Fernseher samt Antenne auszuleihen: ein wirklich schweres Stück Arbeit, was eine Mönchsgeduld- und Hartnäckigkeit erfordert. Bhutan/Australien 1999, FSK: Keine Altersbeschränkung, 93 Min., Regie: Khyentse Norbu Wo: Kath. Gemeindehaus Bammental (Fischersberg 5), Beginn: Uhr, Kosten: 3, Erwachsener, 2, ermäßigt; Leitung: Dr. Almut Rumstadt, Heidelberg Kath. Kirchengemeinde Gaiberg 3. Sonntag der Osterzeit Samstag, Gaiberg: Uhr Eucharistie Dienstag, Gaiberg: Uhr Eucharistie Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach 3. Sonntag der Osterzeit Sonntag, Wiesenbach: Uhr Eucharistie, Taufe des Kindes Amy Wündrich (Klothilde Nagel; Martha + Walter Körner, Franz Beier), Uhr Maiandacht, Marienkapelle Donnerstag, Wiesenbach: Uhr Rosenkranz, Uhr Eucharistie Marienkapelle sonntags geöffnet Die Marienkapelle ist ab sofort sonntags wieder geöffnet. Gruppenstunden der Ministranten Wiesenbach Jeden Dienstag von Uhr im Jugendraum, Hauptstr. 54a Ökum. Nachrichten Senioren-Nachmittag Wiesenbach: Mittwoch, , Uhr, Kath. Pfarrzentrum. Alle Senioren sind herzlich eingeladen! Neuapostolische Kirche Neuapostolische Kirche Bammental, Dammweg 22, Termine der Woche: Sonntag,4. Mai 9:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, 6. Mai 20:00Uhr Probe des Gemeindechores Mittwoch,7. Mai 20:00 Uhr Gottesdienst Arche Neckargemünd Ökumenisches Kirchenzentrum Stephanus- und Franziskusgemeinde, Im Spitzerfeld 42, Neckargemünd, Tel und 7088, arche@arche-neckargemuend.de Freitag 02.05, Uhr: Friedensgebet Samstag , Uhr: Messfeier in St. Franziskus Sonntag , Uhr: Ökumenischer Gottesdienst, Ökumenischer Kinder- und Kleinkindergottesdienst Donnerstag , Uhr: Messfeier in St. Franziskus Freitag 09.05, Uhr: Taizégebet Sonntag , Uhr: Messfeier in St. Franziskus, Gottesdienst in Stephanus, ökumenischer Kinder- und Kleinkindergottesdienst Montag , Uhr: Ewige Anbetung Sonntag , Uhr: Konfirmation mit Abendmahl Donnerstag , Uhr: Messfeier in St. Franziskus Mennonitengemeinde Bammental Gemeindeadresse: Wolfgang Krauß, Hauptstr. 86, Bammental, Tel , mennonitenhdbt@gmx.de So, : Gottesdienst um in der Altentagesstätte Bammental, Hauptstr. 89 (Ltg. Lisa Hassert/ Pred. Tanja Hassert) parallel: Kindergottesdienst Mo, : Ökumenekreis um im kath. Gemeindehaus Di, : Exerzitien im Alltag aus der Fülle leben um Uhr im Büro Christliche Dienste, Hauptstr. 1 Mi, : Jugendkreis um Uhr Weitere Informationen unter: 6 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

7 Bammental amtliche Mitteilungen Gemeinderatssitzung Am Donnerstag, , um Uhr, findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung im großen Sitzungssaal des Rathauses Bammental statt. Die Einwohnerschaft ist hierzu eingeladen. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Genehmigung der Protokolle vom und Vorstellung der Kriminalstatistik Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung von Sanierungsarbeiten am Gebäude Im Schlag 4 4. Beratung und Beschlussfassung über die Übernahme einer Ausfallbürgschaft für den Verein Kinderreich Heidelberg e.v. 5. Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss von Stromkonzessionsverträgen in den Gemeinden Bammental, Gaiberg, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Neidenstein, Spechbach, Wiesenbach und Zuzenhausen gem. 107 GemO 6. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Verordnung für den Sonntagsverkauf aus Anlass des Lindenfestes am 25. Mai Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Ing.-Vertrages zur Planung der Durchführung der Arbeiten im Rahmen der Eigenkontrolle von Abwasseranlagen 8. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Ing.-Vertrages für Straßen-, Kanal- und Wasserleitungsbau im Schwimmbadviertel 9. Vorberatung der Tagesordnung zur Verbandsversammlung des Gruppenwasserzweckverbandes Unteres Elsenztal am in Bammental 10. Mitteilungen der Verwaltung 11. Fragen und Anregungen der Gemeinderäte 12. Einwohnerfragen und -anregungen DRK Bereitschaft Neckargemünd für diesen Bereich organisiert werden. In den Notfallrucksäcken waren jeweils enthalten ein AED (Automatisierter Externer Defibrillator), Blutdruckmanschette, Blutzuckermessgerät, Pulsoximeter zur Messung der Sauerstoffsättigung im Blut, Verbandsmaterial, Intubationsbesteck, Schienungsmaterial und vieles mehr. Stefan Rittlinger, der stellvertretende Bereitschaftsleiter der DRK Bereitschaft Neckargemünd Wiesenbach, der gemeinsam mit den Rettungsassistenten Steffen Hoffmann und Timo Schmitt die gespendeten Notfallrucksäcke entgegen nahm, berichtete über die Funktionsweise des Helfer vor Ort Systems. Bei einem Notfall in den der DRK Bereitschaft zugeordneten Gemeinden das sind Bammental, Wiesenbach und Neckargemünd mit Ortsteilen werden die Helfer vor Ort über den Funkmeldeempfänger parallel zum Rettungswagen über die Leitstelle Rhein Neckar mitalarmiert. Da die Helfer bereits vor Ort sind, können sie bereits vor Eintreffen des Rettungswagens erste Hilfe leisten. Die Helfer vor Ort weisen einen hohen Ausbildungsstandard auf und sind Rettungsassistenten oder Rettungssanitäter. Die Notfallrucksäcke werden im eigenen Fahrzeug oder auch im Dienstfahrzeug mitgeführt. Im Gegensatz zum Einsatz des Rettungswagens können die Helfer vor Ort aber nicht mit den Kostenträgern abrechnen. Das System wird allein über Spendenmittel finanziert. Eine ausreichende Dichte der Helfer vor Ort ist auch gegeben, die in jedem der genannten Orte zu finden sind. Damit wird von der DRK Bereitschaft Neckargemünd Wiesenbach ein relativ großes Gebiet abgedeckt. Eberhard Höfer und Josef Hahn vom DRK Ortsverband überreichten die Notfallrucksäcke, die aus den Mitgliedsbeiträgen des DRK Ortsverbandes finanziert werden, an die Helfer vor Ort. Bürgermeister Holger Karl sah in der Spende ein gutes Zeichen für die Schlagkraft des DRK Ortsverbandes, der Mittel zur Verfügung stellen könne, um die Helfer auszustatten. Gerade auch weil die ärztliche Notfallbereitschaft zurückgefahren wurde, könnte durch die Lebensretter vor Ort wieder kostbare Zeit gewonnen werden. Anna Haasemann-Dunka, Foto u. Text Bammental, 28. April 2014 gez. Holger Karl, Bürgermeister Zwei Notfallrucksäcke für die Helfer vor Ort Ein Helfer vor Ort ist eine sanitäts- oder rettungsdienstlich ausgebildete Person, die bei Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungswagens mit qualifizierten basismedizinischen Maßnahmen überbrückt. Denn je schneller ein Helfer vor Ort ist, desto größer ist die Chance kritische und auch lebensbedrohliche Situationen abzuwenden mit der Folge einen günstigeren Heilungsablauf einzuleiten und eine kürzere notwendige Behandlungszeit nachfolgen zu lassen. Dazu ist ein Notfallrucksack hilfreich, der jede Menge medizinisches Geräte und Verbandsmaterial enthält. Gleich zwei Notfallrucksäcke mit einem Wert von je rund 5800 Euro spendierte der DRK Ortsverband Bammental an die Helfer vor Ort, die von der Im Bild von links: Eberhard Höfer (DRK Ortsverband ), Timo Schmitt, Steffen Hoffmann, Stefan Rittlinger (DRK Bereitschaft), Josef Hahn (DRK Ortsverband) und Bürgermeister Holger Karl. Schwimmbad Bammental Am 10. Mai um 8.00 Uhr wird die Badesaison 2014 eröffnet. Zu der Wassertemperatur können wir noch keine Angaben machen, wir sind aber zuversichtlich dass man sich nach den ersten Schwimmbahnen wach und pudelwohl fühlt. Probieren Sie es aus! Ihr Schwimmbadteam Bammental Nr

8 GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Bammental Telefon-Sammelnummer: Sprechzeiten im Rathaus Mo - Fr Uhr Dienstags Uhr Donnerstags Uhr Kassenstunden Donnerstags Uhr Uhr Kontonummer Bankleitzahl Bankverbindungen Sparkasse Heidelberg Telefonisch zu erreichen: Gemeindeverwaltung Fax-Nr Elsenztalschule Gymnasium Kindergarten Kleine Helden Regenbogenkindergarten Waldorfkindergarten Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Öffnungszeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: Polizeiposten Meckesheim 06226/1336 Polizeirevier Neckargemünd Feuerwehrgerätehaus Elsenzhalle Seniorentreff KWG Waldschwimmbad Förster/Hr. Reinhard 06223/73755 Kläranlage Telefon Wassermeister Tel / Fax MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621/ Süwag Energie AG Tel /963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel / Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Tel / Fax: 0800/ Seniorentreff - Hauptstraße 89 Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr im Rathaus, Hauptstraße 71 Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.v., Hauptstraße 71 Sprechzeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: Krankentransport Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Fahrten zum Waldfriedhof Der Bus fährt dienstags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten: Haltestellen Abfahrzeiten Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) Uhr Hochhaus Uhr Fa. Reindl Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße Uhr Bäcker Fromm Uhr Rathaus Uhr Waldfriedhof Uhr Die Rückfahrt erfolgt um Uhr Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus zum Waldfriedhof. Abfahrtzeiten bei Beerdigungen Trauerfeiern Uhr Uhr Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg Uhr Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) Uhr Uhr Hochhaus Uhr Uhr Fa. Reindl Uhr Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße Uhr Uhr Bäcker Fromm Uhr Uhr Rathaus Uhr Uhr Waldfriedhof Uhr Uhr und Gemeinde Bammental Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos ein Service Ihrer Gemeinde Bammental Die nächsten Beratungstage im Rathaus Bammental: Donnerstag, 8. und 22. Mai 2014, bis Uhr, Besprechungszimmer, 2. OG. Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Termin. Tel bzw. beate.friedetzki@bammental.de (Frau Friedetzki) oder (Frau Nuss). Tel bzw. info@kliba-heidelberg.de (KliBA Heidelberg direkt). Bitte beachten Sie auch den KliBA - Energiespar - Tipp in den Gemeinsamen Mittei-lungen und Nachrichten. Heute geht es um die Energiediagnose am eigenen Haus. Tagesmütter in Bammental Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, Tel Hallo! Du möchtest singen, tanzen, spielen, lachen, magst andere Kinder? Deine Mama und Papa suchen eine liebevolle, qualifizierte Kleinkindbetreuung? Dann melde dich! Die Kleinen Zwerge in Bammental haben Plätze frei. Zuschüsse durch das Jugendamt möglich. Tel Weitere Infos unter tagesmutter-bammental.de Richter, Katharina, Fischersberg 20, Bammental, Tel Schulz, Julia, Am Heldenberg 7, Tel VHS Bammental In folgenden Kursen in Bammental gibt es noch freie Plätze: S Naturkosmetik am Freitag, , 19:00 bis 22:00 Uhr, 1 Termin S Smoothies, Milchshake s & Lassi am Mittwoch, , 18:30 bis 21:30 Uhr, 1 Termin S Kreativ-Labor: Prinzessinnen und Monster als Karton- Figuren am Samstag, , 13:00 bis 16:00 Uhr, 1 Termin S Indische Küche vegetarisch ab Freitag, , 18:00 bis 21:15 Uhr, 2 Termine Ihre Anmeldungen richten Sie bitte direkt an die Volkshochschule Eberbach-Neckargemünd, Tel oder oder über das Internet: Für Fragen stehe ich Ihnen wie immer unter gerne zur Verfügung. Maren Giljohann (vhs-außenstelle Bammental) Mitteilungen der Meldebehörde Bammental FUNDBÜRO 2 Gartenstühle. Verlierer können sich im Rathaus, Zi. 15 melden. Tel oder Bammental Nr

9 Bammentaler engagieren sich für ihr Familienzentrum Über 60 ehrenamtliche Helfer packen bei Abrissarbeiten tatkräftig an Bammental ist seinem Familienzentrum wieder einen Schritt nähergekommen. Rene Richter, Impulsgeber des Familienzentrums berichtete über fünf Baueinsätze mit ehrenamtlichen Helfern im April: Ich bin immer wieder überrascht, wieviel durch Ehrenamt bewegt werden kann. Seit über einem Monat packten über 60 freiwillige Helfer vor allem an den Wochenenden bei Abrissarbeiten im vorderen, historischen Gebäude des ehemaligen Schützenhofs in der Hauptstraße 65 mit an. Es wurden unter anderem Zwischendecken und Wände abgerissen, das Dachgeschoss entkernt, ein Schornstein demontiert, Tapeten und Fliesen entfernt und Schutt entsorgt. Insgesamt leisteten die Helfer ca. 350 freiwillige Arbeitsstunden und transportierten den anfallenden Bauschutt Eimer für Eimer in die bereitstehenden Container. Die gelungene Mitmachaktion organisierte René Richter mittels Mailaufruf unter Bammentaler Bürgern, Familien und Förderern des Familienzentrums und des Vereins Kinderreich e.v. Der Aktion folgten Frauen und Männer aus Bammental, Heidelberg und dem Umkreis im Alter von 16 bis 69 Jahren. Ein Teilnehmer merkte an: Die gute Organisation vor Ort sorgte dafür, dass wir effektiv arbeiten konnten. Es ist schön, zur Zukunft des Familienzentrums beitragen und die Fortschritte gleich selbst miterleben zu können. Neben dem Effekt, Eigenleistungen für das Familienzentrum zu generieren, wurde auf eine besondere Art und Weise Gemeinschaft gelebt. Aktuell sind wir gut im Zeitplan, was auch den Gemeinderat freut. Wenn es so bleibt, werden wir in der zweiten Maihälfte das Richtfest feiern. Weitere Informationen: Rene Richter, (Tel ). Beim Brunch, zu dem Interessierte, die das Familienzentrum unterstützen wollen eingeladen sind, werden alle 6-8 Wochen die aktuellen Entwicklungen diskutiert und gemeinsam Zukunftspläne entworfen. und Seniorinnen zu informieren, die sich über den Besuch sehr freuten. Auch den Leiter des Anna-Scherer-Hauses, Herrn Nicolaus, konnte man in der lockeren Gesprächsrunde begrüßen. Der Vorschlag der SPD, der bereits 2013 im Gemeinderat diskutiert wurde, einen Seniorenbeirat für Bammental ins Leben zu rufen, fand bei den Anwesenden großen Zuspruch. Es gibt bereits gute Kontakte zum Kreisseniorenrat Rhein-Neckar, der mittlerweile auch in Neckargemünd durch den Vertreter Jürgen Schubert Fuß gefasst hat. Einige Seniorinnen haben sich spontan bereit erklärt, sich nach ihren Möglichkeiten hierbei aktiv einzubringen, um die Anliegen und Ideen der Senioren und Seniorinnen im Ort weiterzuleiten. Gleichwohl äußerte man sich zufrieden über die jetzt wesentlich besser mit Rollatoren und Rollstühlen begehbaren breiteren Gehwege und deren flachen Übergänge zur Straße hin. In Gesprächen vor der Hauptstraßensanierung wurde darauf besonderen Wert gelegt. Herr Nicolaus wünschte sich zum Abschluss des Besuches ebenfalls einen strukturierten und regelmäßigen Austausch zwischen der Gemeinde und dem Anna-Scherer-Haus um das Miteinander zu optimieren. Bei unserem Besuch im Haus Föhrenbach erhielten wir bei selbst gebackenem Kuchen auch regen Zuspruch zur Idee des Seniorenbeirates. Auch Frau Föhrenbach ließ es sich nicht nehmen, an der Gesprächsrunde teilzunehmen. Es wird als sehr wichtig erachtet, die Interessen der Senioren zu vertreten, einer Gruppe in unserer Gesellschaft, die immer mehr Mitglieder hat, und die es verdient, gehört zu werden. Auch von den dortigen Bewohnern wurde signalisiert, dass man sich gerne einbringen möchte. Als besonderen Wunsch der Föhrenbach-Bewohner wurden die nicht vorhandenen Sitzgelegenheiten genannt, die entlang des Spazierwegs in Richtung Waldhilsbach nötig wären. Die im Gemeinderat beschlossene Bank wurde noch nicht aufgestellt, weitere Sitzgelegenheiten wären dort, aufgrund der besonderen Lage des Hauses, dringend erforderlich. Es wurde vereinbart, einen Besuch in dieser lockeren Runde im Herbst dieses Jahres sowohl im Haus Föhrenbach als auch im Anna-Scherer-Haus zu wiederholen. Die Bewohner freuen sich bereits jetzt schon darauf. Zum Abschluss des Besuches wurde angeboten, einen Fahrdienst für das SPD-Familienfest am , das vor der TV-Halle stattfindet, einzurichten. A.Frank Waldorfkindergarten Am Donnerstag, den 8. Mai 2014 findet im Waldorfkindergarten, Kirchbergstr. 16, Bammental von bis Uhr die Krabbelgruppe für Kinder ab dem Krabbelalter statt. Alle Kinder und Eltern sind herzlich eingeladen. Kleine Kostbarkeiten aus Holz für Kinder ab 6 Jahren im Waldorfkindergarten Bammental, Kirchbergstraße 16. Anleitung Hans-Georg Klein, Samstag, den , von bis Uhr, Kostenbeitrag 5 EUR, Voranmeldung erforderlich Aus dem ORtsgeschehen SPD Bammental SPD-Kandidatinnen besuchen die Bammentaler Seniorenheime Die SPD-Gemeinderatskandidatinnen Wencke Rose-Zimmermann, Susanne Dieck sowie die amtierende Gemeinderätin Andrea Frank besuchten die Seniorinnen und Senioren des Anna-Scherer-Hauses sowie des Seniorenheims Föhrenbach. Mit ins Anna-Scherer-Haus kam auch unser ehemaliger Kreisrat Georg Storch. In angenehmer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen hatte man Gelegenheit, sich über die Belange der Senioren CDU Ortsverband Bammental Kandidatinnen und Kandidaten der CDU/Bürgervereinigung informierten sich zu Neubaugebieten Bei einem weiteren vor Ort Termin informierten sich die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU/Bürgervereinigung zur Gemeinderatswahl am 25. Mai einerseits im bereits realisierten Neubaugebiet Großer Höhenweg andererseits zum Gebiet Breite Äcker. Bammental Nr

10 Zu Beginn beleuchtete Gemeinderat und CDU Vorsitzender Dr. Albrecht Schütte kurz die langjährige und mühsame Entstehungsgeschichte des Gebiets Großer Höhenweg. Nur gegen starke Widerstände und Vorwürfe konnte das Gebiet schließlich realisiert werden. Inzwischen freuen sich alle, wie viele Familien hier bereits ihre neue Heimat gefunden haben. Neben den Kandidatinnen und Kandidaten Sandra Grimminger, Lisa Nürnberg und Dr. Jochen Fortner waren weitere Anwohner aus dem Gebiet gekommen, um vor Ort auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Dabei ging es vor allem um Anregungen zur Verbesserung der Verkehrssituation. So halten sich einige leider nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30. Insbesondere wegen der knapp 100 Kindern unter 10 Jahren, die in dem Gebiet wohnen, darf das eigentlich nicht sein. Von den Anwohnern wurde u.a. in die Diskussion eingebracht, mit Fahrbahnmarkierungen auf die durchgängige rechts vor links Regelung in dieser Zone 30 hinzuweisen. Hierzu sollte sich der neue Gemeinderat unbedingt Gedanken machen, sobald der größere Teil der Baustellen abgearbeitet ist. Im Anschluss besichtigten Kandidatinnen und Kandidaten das Gebiet Breite Äcker. Hier ist der Gemeinderat dabei den Bebauungsplan zu finalisieren. Bürgermeister Holger Karl beschrieb den aktuellen Stand, mit dem ca. 30 Bauplätze realisiert werden sollen. Im Verfahren wurde zu Teilen auf die Anliegen der Anlieger eingegangen und die maximale Höhe der Bebauung auf 9,50 Meter reduziert. Bei der Erschließung soll Regenund Schmutzwasser getrennt abgeleitet werden. Schon heute gibt es bei der Gemeinde eine rege Nachfrage nach Grundstücken. Falls Sie Ihre Gedanken und Anregungen in die Diskussion einbringen wollen oder die Kandidaten der CDU/Bürgervereinigung besser kennenlernen wollen, sind Sie herzlich zur Kandidatenvorstellung am Freitag, den 9. Mai um 19 Uhr in der FC Gaststätte eingeladen. Dr. Albrecht Schütte Dafür steht die UWB Offizielle Kandidatenvorstellung zur Kommunalwahl am Di., um Uhr Lernen Sie die neuen Gesichter der UWB kennen, die sich um ein Gemeinderatsmandat bewerben. Diskutieren Sie mit den alten Hasen, die z. T. schon Jahrzehnte die Kommunalpolitik mitgestalten. Lassen Sie sich berichten, wo sich die UWB in den letzten Jahren erfolgreich engagiert hat und erfahren Sie, wofür die UWB auch in Zukunft steht. All dies in lockerer Atmosphäre bei Freibier und Brezeln am Di., den 6. Mai um Uhr in der Altentagesstätte (beim kleinen Kreisel ). Wir freuen uns darauf, Sie in großer Zahl begrüßen zu dürfen. Die UWB und das Hochwasserrückhaltebecken Ein weiteres Großprojekt ist in Bammental im Bau. Jahrelang hat die UWB sich bemüht, einen effektiven Hochwasserschutz vor den in manchen Jahren mehrfach auftretenden Hochwässern des Weihwiesenbaches zu erreichen. Die Beharrlichkeit hatte schließlich Erfolg. Nach der Zusage des Landes, einen Großteil der Kosten zu übernehmen, war es nun möglich, nach einer langen Planungsphase mit dem Bau zu beginnen. Das Hochwasserrückhaltebecken am Weihwiesenbach wird nach Fertigstellung im nächsten Frühjahr alle Anlieger am Weihwiesenbach, im unteren Teil des Oberdorfs und der Wiesenbacher Straße vor den unregelmäßig auftretenden Hochwässern schützen und die Bewohner der Hauptstraße und die Elsenzanlieger werden ebenfalls dankbar sein, daß im Weihwiesental eine neue Retentionsfläche entstanden ist. Diese neu geschaffene Überflutungsfläche wird natürlich die meiste Zeit des Jahres ohne Wasser daliegen. Kommt aber die gefürchtete Flutwelle, dann wird der neue Hochwasserschutzdamm den Abfluß der Wassermassen regulieren und das Wasser zeitverzögert an den Weihwiesenbach und schließlich die Elsenz abgeben. Dank dieser Maßnahme werden die jahrzehntelangen Ängste der Gewässeranlieger vor Überschwemmungen der Vergangenheit angehören. Vielleicht denken dann beim nächsten Hochwasser (oder bereits schon bei der Kommunalwahl!) die betroffenen Einwohner Bammentals ein bisschen anerkennend an den Einsatz der UWB für diesen wichtigen Schutz. Die UWB weiß aber auch und sie ist dankbar dafür - dass ein hohes Maß an Engagement der Verwaltung dieses Hochwasserrückhaltebecken erst möglich machte. Daher sollten auch alle von der Baumaßnahme beeinträchtigten Bürger diese zeitlich begrenzten Unannehmlichkeiten mit der Aussicht ertragen, künftig ruhig und gelassen dem nächsten Starkregen entgegenzusehen. (Sar) Kandidatinnen und Kandidaten der CDU/Bürgervereinigung mit Bürgerinnen und Bürgern im Neubaugebiet Großer Höhenweg. UWB Bammental Wer die Arbeit der UWB unterstützen möchte, ist selbstverständlich jederzeit willkommen, auch außerhalb von Wahlzeiten. Kommen Sie gern zu unseren Treffen oder nehmen Sie Kontakt zu unseren Mitgliedern auf. Wir freuen uns auf jedes interessierte und engagierte Mitglied! (pz) Förderverein Seniorenpark Bammental e.v. 17. Mai Frühlingsfest in Bammental Am 17. Mai 2014 findet von Uhr bis ca Uhr das Frühlingsfest des Fördervereins Seniorenpark Bammental e. V. im Anna-Scherer-Haus (Reilsheimer Mühlweg 2) statt. Das Fest wird von einem bunten, abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet. Hobbykünstler aus 10 Bammental Nr

11 verschiedenen Bereichen und die Handarbeitsgruppe des Seniorenparks stellen ihre Arbeiten aus. Kinder und Senioren sorgen für tänzerische und musikalische Abwechslung. Am Nachmittag werden die Besucher des Frühlingsfestes u. a. von der Künstlerin Regina Künne mit Schlagern der 50er und 60er Jahre, sowie mit Melodien auf der Panflöte unterhalten. Den musikalischen Ausklang des Frühlingsfestes übernimmt in diesem Jahr der Posaunenchor Meckesheim. Neben der künstlerischen Unterhaltung werden natürlich Kaffee und Kuchen, sowie Bratwurst und Kaltgetränke nicht fehlen! Mit einem Besuch des Frühlingsfestes -über den wir uns sehr freuen würden- unterstützen Sie unseren Förderverein. Der gesamte Erlös des Festes kommt selbstverständlich den Bewohnern des Seniorenparks Bammental zu Gute! Pro Bammental Wahlstand vor dem Rathaus Die Kandidaten und Kandidatinnen der unabhängigen Wählervereinigung PRO BAMMENTAL stellen sich am Samstag, , von Uhr bis Uhr, vor dem Rathaus persönlich vor. Hierzu laden wir alle Bürger und Bürgerinnen herzlich ein, an unserem Informationsstand über unsere Kandidaten und Kandidatinnen zur Kommunalwahl, sich zu informieren. Maifest , Beginn Uhr Ebenfalls am Samstag, , Beginn Uhr, veranstalten wir im Hof der Firma Getränke Ziegler, Hauptstraße 31, erstmals unser Maifest. Es spielt die Band Potzblitz. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Auch da haben Sie Gelegenheit, unsere Kandidatinnen und Kandidaten kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. W. Ziegler VDK Ortsverband Anmeldung Tagesausflug 2014 Unser diesjähriger Ausflug geht in den Weinort Ihringen. Nach der Ankunft werden wir eine Weinkellerei mit Weinprobe besichtigen. Danach ist eine Kutschfahrt durch die Weinberge zu einem Ausflugslokal mit Mittagessen vorgesehen. Nach der Rückfahrt mit der Kutsche zum Bus werden wir noch die Stadt Freiburg besuchen. Unkostenbeitrag pro Person 20 Euro. Termin: , Abfahrt: 7.30 Uhr Rathaus Bammental Anmeldung bei H. Schäfer, Tel Der Vorstand Komitee Vertus Liebe Partnerfamilien und liebe Bammentaler, nun ist es nur noch ein Monat bis zum Partnerschaftstreffen vom Freitag, den bis Sonn-tag, den mit unseren Freunden aus der Champagne. Das Programm werden wir Ihnen diese Woche schriftlich bekannt geben. Ab Montag den 05. Mai können Sie die Karten für den Ausflug (zur Greifenwarte und Burg Guttenberg) und den Festabend, sowie auch die Karten für Ihre französischen Partner im Rathaus an der Kasse (2. OG, Zi. 22) abholen. Bitte beachten Sie, dass das Rathaus wegen der Wahlauszählung am Montag, den 26. Mai geschlossen bleibt. Wir bitten Sie, zur Erleichterung der Planung die Karten möglichst bald nach dem 05. Mai abzuholen. Kinder sind frei und werden am Wochenende mit kind- und jugendgerechten Programm unter-halten. Zum Festabend des Gemeindefestes am Samstag, den 31. Mai um Uhr (Einlass 19.00) in der Elsenzhalle laden wir sehr herzlich und ausdrücklich auch Freunde und alle interessierten Bammentaler ein. Anmeldungen nehmen unsere Vorsitzenden Frau Munzig (40778) und Herr Wild (488959) entgegen und Karten hierzu können Sie ebenfalls im Rathaus erwerben. Zu Beginn tritt das Akkordeonorchester unter Leitung von Thomas Zimmermann auf. Nach den Ansprachen der Bürgermeister und der ehem. Europa-Abgeordneten Frau Dietmut Teato gibt es ein Festban-kett sowie eine gemeinsame Überraschungsaktion und ab Uhr lädt die Band Limelights zum Tanz. Wir freuen uns auf ein schönes und beschwingtes deutsch-französisches Gemeindefest. kw Diakonieverein Bammental e.v. Werden auch Sie Helfer der Nachbarschaftshilfe! Seit 19 Jahren ist die Nachbarschaftshilfe! in Bammental eine feste Einrichtung. Zur Zeit sind 40 Mitarbeitende in Bammental und Gaiberg im Einsatz und bieten Hilfe zur Selbsthilfe: entlasten Familienangehörige durch Betreuung, übernehmen Einkäufe, helfen bei der Zubereitung der Mahlzeiten, begleiten bei Arztbesuchen, und übernehmen häusliche Arbeiten. Unsere Mitarbeiter haben ein Herz und ein Ohr für Menschen die krank, behindert oder sich in einer Notlage befinden und auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Haben Sie Lust und Zeit sich bei uns sozial zu engagieren? Jede und Jeder, gleich ob Student, Hausfrau oder Rentner, die Zeit haben, sich Menschen zuwenden können und zuverlässig und verschwiegen sind, können bei uns gerne mitarbeiten. Sie erhalten von uns für Ihren Einsatz ein Entgelt von 9,00. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Ein kurzer Anruf bei uns genügt und Sie erhalten weitere Informationen oder Sie kommen zu unseren Öffnungszeiten: Montags von Uhr und Donnerstags von Uhr ins Rathaus Zimmer 11. Tel Die Einsatzleitung Fr. Schroer und Fr. Mathies freuen sich auf Ihr Interesse! Obst- und Gartenbauverein Ausflug zur Landesgartenschau Wie bereits angekündigt wird der Obst- und Gartenbauvereins Bammental-Reilsheim anlässlich seines diesjährigen Ausflugs am Sonntag, den 15. Juni 2014, die Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd besuchen. Die Landesgartenschau 2014 in Schwäbisch Gmünd wird eine Gartenschau, die sich von den vorgegangenen 24 Auflagen im Ländle abhebt.. Das Gebiet der Landesgartenschau erstreckt sie sich von der historischen Stauferstadt über ein angrenzendes Waldgebiet hinauf zum knapp 130 Meter höher gelegenen Landschaftspark. Die Geländeteile sind eng miteinander verbunden: Der städtische und der ländliche Bereich der Gartenschau bedingen sich und werden zu einem komplexen System. Aus der beiderseitigen Verbindung von Stadt und Land ergibt sich schließlich die Idee für die Gestaltung der Landesgartenschau. Diese Ergänzung der beiden Gartenschaubereiche in Schwäbisch Gmünd findet letztlich Ausdruck im Pendant Himmelsgarten und Erdenreich. Das Gebiet auf der reizvollen Hochfläche bei Wetzgau beschreibt den Himmelsgarten der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd Diesem angeschlossen ist der große Erlebniswald Taubental als Himmelsleiter. Das Stadtgebiet Gmünds kommt dem Erdenreich der Gartenschau gleich. Abfahrt ist für 8.00 Uhr bei der Bäckerei Fromm und am Rathaus geplant. Wie in jedem Jahr ist auf der Hinfahrt für einen kleinen Imbiss gesorgt und wir werden zu einem gemütlichen Abschluss auf dem Heimweg einkehren. Bammental Nr

12 Der Preis für die Busfahrt und den Eintritt in die Landesgartenschau beträgt 30 pro Person. Anmeldungen werden ab sofort von Frau Greta Wolf, Tel. 5487, und Josef Hahn, Tel , entgegengenommen. Jh. Landfrauenverein Bammental Am findet unser Abschlussabend statt. Beginn ist um Uhr. Für Speis und Trank ist gesorgt. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bei mir Tel oder bei Thea Tel bis spätestens Bitte beachten!! gh Liederkranz Liederkranz wandert in den Mai Der Liederkranz Bammental führt am 1. Mai wieder seinen traditionellen Ausmarsch in den Wonnemonat durch. Bei hoffentlich entsprechend guter Witterung soll die Wanderroute diesmal über das Tor zum Kraichgau (Brücke über die B 45) in Richtung Judenwald führen. Der Mittagsimbiss ist später beim Maifest der Wiesenbacher Keweborscht auf dem Rathausplatz in Wiesenbach vorgesehen. Je nach persönlicher Laune findet der Abschluss mit Kaffeepause bei den Bammentaler Handballern an der TV-Halle statt. Treffpunkt und Abmarsch ist gegen Uhr an der Einmündung des Großen Höhenwegs in die Johann-Sebastian-Bach-Straße. Alle Aktiven sowie selbstverständlich auch alle wanderfreudigen passiven Mitglieder und Freunde des Vereins sind zur Maiwanderung sehr herzlich willkommen. W. L., Pressewart Reilser Kerweborscht Einweihung des restaurierten Reilser Dörndl Neu!! Kaffee und Kuchen Neu!! Lust auf einen selbstgebackenen Kuchen? Dann kommt einfach vorbei und kostet von unserer großen Kuchentheke. Die Reilser Kerweborscht laden alle Bürgerinnen und Bürger aus Reilsheim und Bammental recht herzlich am Sonntag den 4. Mai zur Einweihung des Reilser Dörndl ein. Die RKB zeigt bürgerliches Engagement für die Erhaltung des historischen Wach- und Uhrenturms. Der im ehemaligen Ortszentrum von Reilsheim stehende Turm, ausgestattet mit einer Glocke und einer Ortsuhr, wurde im Jahr 1774 errichtet. Im Volksmund hieß der Ortsturm, der stets auch die Funktion eines Ortgefängnisses erfüllte, Dörndl. Die Bezeichnung bedeutete Türmchen. Dafür scheuen wir keine Kosten und Mühen; die RKB übernimmt alle anfallenden Kosten selbst und möchte damit zur Verschönerung des Gemeindebilds beitragen. Für das leibliche Wohl sorgen wir ab 11 Uhr in der Schulstraße 10. Dort werdet Ihr alle Getränke für 1 und Bratwurst/Feuerwurst für 1,50 bekommen. Der anfallende Gewinn wird die Reilser Kerweborscht einem guten Zweck zugutekommen lassen. Um die Einweihung gebührlich mit uns zu feiern hoffen wir euch alle am Sonntag den 4.Mai ab 11 Uhr begrüßen zu dürfen. Sportangler Rückblick: Am 13 April fand unser Hegefischen statt, es wurde von folgenden Personen Fische Gefangen: Andreas Hafner 2,941 Kg, Robert Rüger 2,453 Kg, Stefan Michaeli 1,560 Kg, Valentin Michaeli 1,320 Kg, Corinna Müller 1,140 Kg, Vladimir Vrbovski 0,910 Kg. Am 26. April kamen die Anglerfreunden aus Kronau zu uns, das Fischen wurde von den Angler aus Kronau gewonnen. Vorausschau: Am Samstag den 03. Mai findet unser monatlicher Arbeitseinsatz ab am Teichgelände statt. Am Sonntag den 04. Mai findet unser Freundschaftsfischen mit den Angelsportfreunden aus Sinsheim Steinsfurt statt, Treffpunkt um am Teichgelände. FC Bammental e.v. Einweihung der frisch sanierten Sportanlagen des FC Bammental Als Dankeschön an Dietmar Hopp, aber auch an all die Unterstützer des Projektes ließen die Fußballkinder die schwarzen und blauen Luftballons in den Farben des FC Bammental in den Abendhimmel starten. Auch ein Transparent mit der Aufschrift Danke Herr Hopp war ausgerollt worden. Die Sanierung der FC Sportanlagen für 1,2 Millionen Euro mit Kunstrasenplatz, Kleinspielfeld, neuer Flutlichtanlage, Kleinkindspielplatz und Beach-Soccer-Spielfeld war durch das ideale und beispielhafte Zusammenwirken von Gemeinde, badischem Sportbund und der Dietmar-Hopp-Stiftung ermöglicht worden. Die Festredner betonten den besonderen Charakter der Maßnahme: Etwas Einmaliges und Wunderschönes sei entstanden. Rund 200 Nachwuchstalente der Jugendmannschaften bespielten den Kunstrasenplatz zu Beginn der Veranstaltung und machten deutlich, für wen soviel Geld in die Hand genommen worden ist. Sie werden in den kommenden Jahren ideale Trainingsbedingungen vorfinden. Als besonderen Gast konnte der Co-Fußballbundestrainer Hansi Flick begrüßt werden, der wie Friedbert Ohlheiser vom FC betonte, ebenfalls eine Kleinigkeit dazu beigetragen hatten, dass die Sanierung ins Rollen kam. Die Dietmar Hopp Stiftung beteiligte sich mit Euro an dem Projekt, das auch anteilig von der Gemeinde mit Euro und dem Badischen Sportbund mit Euro getragen wurde. Viele Gäste waren gekommen, um dieses besondere Ereignis zu würdigen. Sieben Bürgermeister der umliegenden Gemeinden überzeugten sich mit eigenen Augen von der erfolgreichen Sanierung. Der Elternchor Taktvoll vom Kindergarten Kleine Helden ließ zwischen den Festreden fröhliche Lieder erklingen. Hansi Flicks gut gefüllter Terminkalender hatte das Datum der Einweihungsfeier vorgegeben. Der FC hätte auch gerne den Mäzen Dietmar Hopp begrüßt. Doch am Vorabend seines Geburtstags erwartete Dietmar Hopp bereits Gäste und verzichtete aus diesem Grund auf ein persönliches Erscheinen. Geburtstagspräsente gab es dennoch: Ludwig Hornig hatte vom Fußball inspirierte Pralinenspezialitäten für ihn hergestellt. Dafür kam Dietmar Pfähler von der Dietmar-Hopp-Stiftung, der auch vor und während der Sanierung immer einen engem Kontakt zum FC Bammental und seiner Führungsspitze Uwe Ulzenheimer und Friedbert Ohlheiser gepflegt hatte. Ihm galt ein herzliches Dankeschön ebenso den mit der Sanierung beauftragten Firmen Becker und Polytan für die gelungene Durchführung der Maßnahme, die den zeitlichen und finanziellen Rahmen von 1,2 Millionen Euro einhielt. Bei Edgar Seltenreich bedankte sich Friedbert Ohlheiser stellvertretend für all die Aktiven, die mit anpackten. Ein Highlight der Feier war das Kurzinterview von Bürgermeister Holger Karl. Er befragte versiert Hansi Flick, den Co-Fußballtrainer der deutschen Nationalmannschaft, zur bevorstehenden Weltmeisterschaft in Brasilien. Da spitzten groß und klein die Ohren, um die letzten Neuigkeiten von Sami Khedira & Co. vor deren Abreise zu erfahren. Hansi Flick betonte: Dieses Projekt, das der Verein nur mithilfe der Dietmar-Hopp-Stiftung, der Gemeinde und des badischen Sportbundes stemmen konnte, ist auch eine Verpflichtung für den FC für eine intensive Nachwuchsförderung. Bürgermeister Holger Karl wies auf die Anstrengungen der Gemeinde hin, um die Vereine zu unterstützen, aber auch auf die anfängliche Zu- 12 Bammental Nr

13 rückhaltung den Sanierungswünschen des FC gegenüber. Als der FC sich starke Partner ins Boot holte, verschloss sich auch der Gemeinderat nicht mehr und erkannte die Chance. Schließlich werden auch die Schulen die attraktiven Sportanlagen rege nutzen, wie Rektor Peter Fanta in seinem Grußwort versicherte. Was wir hier heute erleben ist sensationell, zeigte Dietmar Pfähler die Besonderheit des Projektes auf. In dieser Größenordung ist es auch für die Dietmar-Hopp-Stiftung selten. Bernd Messerschmid überbrachte zur Ludwig Hornig (Bildmitte) überreichte an Dietmar Pfähler (links) von der Dietmar-Hopp-Stiftung selbst kreierte Pralinen als Geburtstagsgeschenk für Dietmar Hopp. Im Interview: Co-Fußballnationaltrainer Hansi Flick und Bürgermeister Holger Karl Einweihungsfeier Grüße und Glückwünsche vom badischen Sportbund und sprach auch im Namen von Vizepräsident Helmut Sickmüller vom badischen Fußballverband. Jugendleiter Werner Sommer machte auf jeden Fall unter den rund 200 Mädchen und Jungen nicht weniger als zwei bis fünf Jungtalente aus, die das Zeug hätten einmal in der Nationalmannschaft mitzuspielen. Anna Haasemann-Dunka, Fotos, Text Viele Ehrengäste konnten zur Einweihung der sanierten FC Sportanlagen begrüßt werden darunter MdL Elke Brunnemer, die ehemalige Europaabgeordnete Diemut Theato, Bürgermeister der umliegenden Gemeinden, Bernd Messerschmid vom badischen Sportbund und Vizepräsident Helmut Sickmüller vom badischen Fußballverband. Schwarze und blaue Luftballons, die aus Kinderhänden in den Himmel starteten und das Transparent mit der Aufschrift Danke Herr Hopp besiegelten die Einweihung der sanierten FC Sportanlagen. FCB I feiert sechsten Sieg in Serie Der FC Bammental siegte am vergangenen Sonntag gegen den 1. FC Wiesloch verdient mit 2:0 und belegt somit weiterhin den zweiten Tabellenplatz. Das Team um Kapitän Benedikt Lutz begann couragiert, war sofort präsent in den Zweikämpfen und erarbeitete sich von Beginn an ein optisches Übergewicht. Die beste Möglichkeit vergab Keil nach einer halben Stunde freistehend vor dem Gästetorhüter. In der 41. Spielminute war es wieder einmal Glatt der die Führung für den FCB erzielte. Nach klugem Diagonalball von Lutz ließ der Winterneuzugang einen Abwehrspieler aussteigen und vollendete sicher zum Führungstreffer. Nach dem Seitenwechsel wurden die Gäste etwas aktiver und kamen dem Tor des FC ebenfalls einige Male gefährlich nahe. Dennoch blieb die Mannschaft von Coach Uli Brecht ruhig und brachte die Partie größtenteils souverän über die Zeit. In der Schlussminute erzielte der eingewechselte Wirth nach einem Freistoß von Glatt per Kopf das 2:0. Aufstellung: Weis Waxmann, Wehrmaker, Laier, Gruner Lutz, Wacknitz, Eisinger, Glatt, Wurm (90. Yilmaz) Keil (78. Wirth) FCB II zurück in der Erfolgsspur Nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge feierte unsere zweite Mannschaft gegen den Tabellennachbarn SV Altneudorf einen souveränen 3:0-Heimerfolg. Die Elf von Trainer Jochen Bauer ging bereits in der 5. Spielminute in Führung. Czapiewski verwandelte einen fälligen Handelfmeter zum 1:0. In der Folge war der FCB zwar überlegen, konnte sich jedoch nur wenige Torchancen erarbeiten. Somit ging es ohne weitere Treffer in die Halbzeitpause. Bammental Nr

14 Im zweiten Spielabschnitt waren dann wiederrum gerade einmal fünf Minuten gespielt ehe Maier das 2:0 für die Schwarz-Blauen erzielte. Die Gäste aus Altneudorf kamen über die gesamte Spielzeit kaum gefährlich vor das von Oldie Matthias Witke gehütete Gehäuse des FC. In der 84. Spielminute traf dann erneut Czapiewski zum 3:0-Endstand. Aufstellung: Witke F. Mathies, Akemann, Petzel, Maier Tha. Jung, M. Mathies, Yilmaz (72. Pepay Stricker), Czapiewski, Moehler (67. Emmerling) Ja. Bauer (74. A. Jung) Vorschau So., 4.5., 15 Uhr FC Frauenweiler FCB II So., 4.5., 15 Uhr FC Schatthausen FCB I TV Bammental e.v. Handballabteilung Erster Mai Grillfest des TV Bammental Erster Mai Grillfest der Handballer an der TV Halle. Planen Sie in Ihre Maiwanderung einen Abstecher bei uns ein. Es gibt: Kaffee, Kuchen, Steaks und Bier. Nette Leute und Musik. Es lohnt sich! Schachabteilung Die Schachabteilung des TV Bammental trauert um ihr langjähriges Mitglied Karl-Heinz Heller Seit nahezu 60 Jahre beteiligte sich Karl-Heinz bis zuletzt aktiv an unserem Vereinsleben. Wir werden ihn sehr vermissen. Dr. Hartmut Jahreiß Abteilungsleiter Mediadaten Mediendesign & Typographie GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG printed by haessmedia Kleinanzeige (5 Zeilen) Endpreis 10,71 Euro bei Bankeinzug 1/16 Seite 90 x 32 mm 16,64 Euro 1/8 Seite 90 x 65 mm 33,80 Euro 1/4 Seite 90 x 130 mm 67,60 Euro 1/2 Seite 90 x 270 mm 140,40 Euro 1/2 Seite 186 x 135 mm 140,40 Euro 1/1 Seite 186 x 270 mm 280,80 Euro nachlässe 12 Anzeigen/Jahr: 10% 25 Anzeigen/Jahr: 15% 50 Anzeigen/Jahr: 20% Bankverbindung haessmedia, Inhaber Andreas Häß Volksbank Bammental Konto , BLZ Alle Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer anzeigen-grundpreis 0,52 Euro / mm einspaltig. Es sind auch Zwischenformate möglich. Die Berechnung erfolgt über die Anzeigenhöhe und Anzahl der Spalten. erscheinungsweise Wöchentlich am Freitag, 50 Ausgaben / Jahr. Vertrieb Durch eigene Austräger. Zeitschriftenformat DIN A4 (210 x 297 mm) Satzspiegel 186 x 270 mm anzeigen-beratung Angelika Häß, Telefon / Telefax 06223/ anzeigen@haessmedia.de datenübermittlung Per an anzeigen@haessmedia.de oder per Fax an / druckunterlagen Wir übernehmen alle gängigen Datenformate, idealerweise PDF oder JPG. Vorlagen werden von uns eingescannt und digitalisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Ver fügung. anzeigenschluss Dienstag Uhr Beilagen bis 50g 65,00 Euro pro Tsd. Stand Januar 2013 FaRBanZeiGen sind jederzeit ab einer halben Seite möglich wir beraten Sie gerne. 14 Bammental Nr

15 Wiesenbach Veranstaltungskalender Wiesenbacher Frühlingsfest mit Tanz in den Mai Rathausplatz Kath. Kirchengemeinde Maiandacht Uhr Marienkapelle Freundeskreis Donnery Sitzung Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal Freundeskreis Deszk Sitzung Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal Ev. Kirchengemeinde Konfirmation Ev. Kirche Vernissage Ausstellung Uhr Alte Ziegelei amtliche Mitteilungen Frühlingsfest 2014 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Wiesenbacherinnen, liebe Wiesenbacher, sehr geehrte Gäste aus nah und fern, es ist wieder soweit: Am 30. April ist das traditionelle Maibaumstellen mit Tanz in den Mai auf dem Rathausplatz. Hierzu laden die Wissebacher Kerweborscht und die Jugendfeuerwehr herzlich ein. Sie haben sich wieder einiges einfallen lassen, damit das Frühlingsfest auch am 1. Mai zu einem besonderen Erlebnis für Sie wird. Es erwartet Sie ein buntes Rahmenprogramm bei dem auch für ihr leibliches Wohl bestens gesorgt ist. Kommen Sie also mit Ihrer Familie und Freunden auf dem Rathausplatz und genießen, bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter, die gemütliche Atmosphäre. Da ich mit einer Delegation beim Mai- und Partnerschaftsfest bei unserer ungarischen Partnergemeinde bin, wird Bürgermeister-Stellvertreter Gernot Echner am 30. April um Uhr den traditionellen Fassbieranstich vornehmen. Ich wünsche ihm viel Erfolg. Mein Dank gilt an dieser Stelle allen Beteiligten für ihr Engagement. Mit den besten Wünschen für zwei schöne Tage! Ihr Bürgermeister, Eric Grabenbauer Sperrung des Rathausplatzes und der Rosenstraße In der Zeit vom 29. April bis 2. Mai 2014 anlässlich des Frühlingsfestes Zur Durchführung dieser Veranstaltung hat das Landratsamt, Amt für Verkehrswesen, die Erlaubnis nach 29 Abs. 2 Straßenverkehrsordnung (StVO) und aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs folgende verkehrsrechtliche Anordnung nach 45 Abs. 1 und 3 StVO erteilt: Die Zufahrt zur Rosenstraße über den Rathausplatz ist von Dienstag, , 8.00 Uhr bis Freitag, , Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Der Fahrzeugverkehr wird von der L 532 über die Deywiesenstraße zur Rosenstraße umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Bitte beachten Sie, dass die Deywiesenstraße, nach StVO ein verkehrsberuhigter Bereich ist. Der Fahrzeugverkehr muss Schrittgeschwindigkeit einhalten. Zusammen mit der Polizei werden die Anordnungen getroffen und überwacht. Wir bitten alle Fahrzeugbesitzer um Rücksichtnahme. Rathaus geschlossen Am Freitag, den 02. Mai 2014 ist das Rathaus für den Publikumsverkehr geschlossen. Am Montag, den 05. Mai 2014 sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Wir bitten um Beachtung. Seniorenfahrt am 18. September 2014 Die Gemeinde Wiesenbach lädt alle Einwohner ab dem 65. Lebensjahr zur traditionellen Se-niorenfahrt am Donnerstag, den 18. September 2014 ein. Jüngere Ehepartner/innen können selbstverständlich ebenfalls gerne an diesem Ausflug teilnehmen. Abfahrt ist um Uhr am Rathausplatz. Die Fahrt geht über Waldwimmersbach, Eberbach, Amorbach nach Rüdenau bei Miltenberg am Main. Eingebettet in die Ausläufer des Odenwaldes inmitten erholsamer Natur strahlt das historische Fachwerkhaus des Gasthauses Zum Stern echte fränkische Gastlichkeit aus. Verbringen wir im Gasthaus mit eigener Metzgerei einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Bei einem reichhaltigen Vesper und einem guten Tropfen Wein genießen wir die Gemeinschaft und lassen den Abend ausklingen. Gegen Uhr treten wir die Rückfahrt an. Ankunft in Wiesenbach gegen Uhr. Damit wir richtig planen können, bitten wir um Anmeldung telefonisch im Büro Bürgermeister ( ) oder spätestens am Kerwemontag, dem 08. September 2014, bei Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus (Anmeldeschluss!). Den Eigenanteil i. H. v. 10,00 bitte im Bus bezahlen. Wir freuen uns mit Ihnen auf einen schönen und erlebnisreichen Nachmittag. Wiesenbach Nr

16 Einladung zum 20. SeniorenTreff am Mittwoch, den 21. Mai 2014 von Uhr bis Uhr in der Biddersbachhalle Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 65. Lebensjahr sind herzlich eingeladen. Die Musikschule Neckargemünd sorgt für musikalische Unterhaltung. Das Kinderballett der Ballettschule Pinter aus Wiesenbach wird das Programm mit Auftritten der verschiedenen Altersstufen bereichern. Über Ihr Kommen würden sich auch die Kinder und Schülerinnen freuen, die ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet haben. Eric Grabenbauer, Bürgermeister Harri Kühner, Seniorenbeauftragter Gewerbeeinheit in der Poststraße 8 zu vermieten: Ab vermietet die Gemeinde Wiesebach in der Poststraße 8 eine Gewerbefläche (Ladeneinheit mit Schaufenster) mit 60,77 m² (1 Raum mit 54,45 m², ein Nebenraum mit 4,29 m² und ein WC- Raum mit 2,03 m²). Die Kaltmiete beträgt derzeit monatlich 334,24 zzgl. Stellplatzkosten i.h.v. 16,00. Die monatlichen Vorauszahlungen für die Nebenkosten betragen ca. 40,00. Bei Interesse setzten Sie sich bitte mit der Gemeinde Wiesenbach, Frau Gamperling, unter der Tel.Nr oder per an Diana.Gamperling@Wiesenbach-online.de in Verbindung. und Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos - ein Service Ihrer Gemeinde Wiesenbach Montag, 26. Mai 2014, bis Uhr, Rathaus Wiesenbach, Zimmer 6 (1. OG). Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Termin! Tel oder beate.friedetzki@wiesenbach-online.de (Frau Friedetzki bzw oder markus.kustocz@wiesenbach-online.de (Herr Kustocz), oder direkt bei der KliBA: oder info@kliba-heidelberg.de. Wenn es schneller gehen soll oder besser passt, kann auch ein Termin in einer Nachbargemeinde oder bei der KliBA in Heidelberg in Anspruch genommen werden. Bitte beachten Sie auch den KliBA - Energiespar - Tipp in den Gemeinsamen Mitteilungen und Nachrichten. Heute geht es um die Energiediagnose am eigenen Haus. Mitteilungen der Meldebehörde Wiesenbach Geburtstage Koch, Sabine, Röse Jahre Eggert, Winfried, Waldstr. 1/1 86 Jahre Peller, Ruth, Waldstr. 1/1 82 Jahre Sager, Gertrude, Schillerstr Jahre Ulrich, Jürgen, Goethestr Jahre Groeger, Helga, Vorstädter Str Jahre Fischer, Hermann, Hauptstr Jahre Den genannten und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glückwünsche!!! ZUGEFLOGEN Blauer Wellensittich zugeflogen. Tel Katholischer Kindergarten St. Michael Der kath. Kindergarten St. Michael lädt groß & klein herzlich ein! Am Sonntag, 18. Mai 2014 von Uhr heißen wir Sie im katholischen Kindergarten St. Michael in Wiesenbach herzlich zum Tag der offenen Tür willkommen. An diesem Tag möchten wir Ihnen nach einer zweijährigen Bauphase die neuen Räumlichkeiten präsentieren. Diesbezüglich werden wir unsere fertiggestellten Umbaumaßnahmen und Erweiterungen anhand einer Baudokumentation veranschaulichen. In den Gruppenzimmern sind die Werke der Kinder ausgestellt, die passend zu den einzelnen Bauabschnitten entstanden sind. Für Kinder werden verschiedene Kreativaktionen angeboten. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Das gesamte Kindergartenteam freut sich, an diesem Tag viele Besucher begrüßen zu können. Aus dem ORtsgeschehen SPD Interview mit unserem Kreis- und Gemeinderatskandidat Ulrich Buck Am wird nicht nur der Gemeinderat der Kommunen sondern auch der Kreisrat gewählt. Der Kreistag ist die Vertretung der Kreisbevölkerung und für alle grundlegenden Entscheidungen im kreiskommunalen Bereich zuständig. Über die Geschicke des Rhein-Neckar-Kreises entscheiden 103 Kreisrätinnen und Kreisräte. Und vielleicht auch zukünftig unser SPD-Kandidat für Wiesenbach. Heute möchten wir Ihnen unseren Kreis- und Gemeinderatskandidaten Ulrich Buck vorstellen. Er stammt aus dem Schwäbischen und ist sich ziemlich sicher, dass er seine Wurzeln auf Grund seines Dialektes nicht verheimlichen kann. Seit vielen Jahren arbeitet er als Gymnasiallehrer im Angestelltenverhältnis bei der Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd und ärgert sich immer noch über Lehrervorurteile. Dabei ist es ihm wichtig, dass er junge Leute dazu motiviert, auch politisch mitzureden. Umso mehr freut es ihn, dass gleich zwei junge Frauen neben ihm auf der SPD-Kandidatenliste stehen. 16 Wiesenbach Nr

17 Was hat Dich motiviert, Dich als Kandidat sowohl für den Kreisrat als auch für den Gemeinderat aufstellen zu lassen? Einige Ereignisse zur sozialen Wirklichkeit der deutschen Gesellschaft haben mich schon vor Jahren sehr erschreckt, wie zum Beispiel die Veränderungen in der Einkommensverteilung, die Bankenkrise, die Kinderarmut, die PISA-Ergebnisse im Zusammenhang mit sozialer Herkunft der Schüler, aber auch das Anwachsen der politisch motivierten Straftaten (NSU, Rechts- und Linksradikalismus), Winnenden und die Bücher von Sarrazin und Akif Pirincci ( Deutschland von Sinnen ) als grässliche Fanale der Ausgrenzung. Es war Zeit, politisch etwas zu tun, aber dann lokal, auch wenn man da wenig Einfluss auf das große Stuttgarter und Berliner Geschäft hat. Vor Ort kann man schon etwas bewegen, deshalb habe ich schon bei der Kommunalwahl 2009 für die SPD kandidiert, bin zwischenzeitlich in die SPD eingetreten und stelle mich auch bei dieser Kommunalwahl wieder dem Wähler, sowohl bei den Wiesenbacher Gemeinderatswahlen als auch erstmals bei den Kreistagswahlen des Rhein-Neckar-Kreises. Was sind Deine besonderen kommunalpolitischen Ziele? Bildungspolitik ist für mich wesentlicher Bestandteil der Sozialpolitik. Und die frühen Jahre einer Bildungskarriere sind die wichtigsten: Kinderkrippen, Kindergarten, Grundschule. Da können die Kommunen sehr wohl mitreden oder unterstützen. Das soll nicht heißen, dass die Qualität der Wiesenbacher Bildungseinrichtungen zu beklagen wäre, im Gegenteil: Ich habe da sehr gute Erfahrungen gemacht und habe großen Respekt vor deren Arbeit, die erst kürzlich wieder im Gemeinderat öffentlich dargestellt wurde. Das muss ständig inhaltlich weiterentwickelt werden und möglicherweise aus sozialen Gründen anders finanziert werden. Und es muss noch stärker in den Blickwinkel der Öffentlichkeit gerückt werden. Mit der Gemeinschaftsschule in Bammental, der Realschule in Neckargemünd und den vier Gymnasien (Bammental, Neckargemünd, Leonardo-da-Vinci-Gymnasium und Stephen-Hawking-Schule) sind auch gute Wahlmöglichkeiten bei den weiterführenden Schulen vorhanden. Allerdings hakt es da an der Verkehrsanbindung, da gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten. Sport hat mich sehr stark geprägt, insbesondere meine fast 20jährige Tätigkeit in der Volleyballabteilung des TV Neckargemünd, auch wenn die alterstypischen Abnutzungserscheinungen und das zu gute Essen die Aktivenzeit beendet haben. Deshalb liegt mir ein gutes Sportangebot in Wiesenbach insbesondere auch für Kinder und Jugendliche sehr am Herzen. Das steht und fällt mit den Übungsleitern. Deren Qualifikation nach Kräften zu fördern und deren Engagement zu erhalten, ist zwar zuerst Sache der Vereine, aber auch die Gemeinde hat da Einfluss. Den zu nutzen, finde ich besonders wichtig. Die Zusammenarbeit der Ganztagesschulen mit den Sportvereinen ließe sich auch noch intensivieren. Als gelernter Biologe liegt mir Nachhaltigkeit und Naturschutz besonders am Herzen. Deshalb bin ich stellvertretender Vorsitzender in der Wiesenbacher Ortsgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, trage auch mal früh morgens Kröten über die Landesstraße bei Langenzell, kartiere für ein bundesweites Projekt Pflanzenarten hier in der Gegend, helfe mit, dass die Wiesenbacher jedes Winterhalbjahr einige Vorträge zu diesem Thema hören und sehen können. Meine Idee, mal eine große Ausstellung zum Thema Artenschutz im Bürgerhaus aufzubauen, wurde von vielen Helfern 2009 erfolgreich umgesetzt. Zumindest als passives Mitglied unterstütze ich auch den Verein Homo heidelbergensis Mauer und den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub. Nachbarschaftshilfe hat, soweit ich weiß, in Wiesenbach eine lebendige Tradition, die unbedingt erhaltenswert ist. Ich würde aber gern die Bedeutung des Begriffs erweitern: Die frühere Gemeinderätin der SPD, Friederike Müller, hat mal gesagt, in Wiesenbach gäbe es so viel Wissen und so viel Kompetenzen, das müsse man mal nutzen. GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Wiesenbach Sprechstunden im Rathaus Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis Uhr mittwochs von bis Uhr Telefon Zentrale/Bürgerbüro: Fax-Nr.: Gemeinde@Wiesenbach-online.de Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Eric Grabenbauer. Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenommen werden: Sparkasse Heidelberg Konto Nr Bankleitzahl Volksbank Neckartal eg Konto Nr Bankleitzahl Telefonisch zu erreichen: Büro des Bürgermeisters , Hauptamt Bauamt Umweltamt Kämmereiamt Personalamt Bauhof Biddersbachhalle Hausmeister Panoramaschule Fax-Nr.: Panoramaschule Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung Kommunaler Kindergarten Unterm Regenbogen Katholischer Kindergarten St. Michael 4503 Heimatmuseum Führung nach telefonischer Vereinbarung Herr Jürgen Kahlefeld oder 0151/ Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.v. Herr Norbert Staudt 5665 Frau Ingrid Mack Feuerwehr Wiesenbach Notruf 112 Polizeirevier Neckargemünd Forstrevierleiter Kläranlage Wassermeister MVV Energie Erdgas Notfall Hotline 0621/ Süwag Energie AG 06223/963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Wiesenbach Nr

18 Wie wäre es mit einer Art Börse - ohne Kurse und Geld, versteht sich - dieser Kompetenzen, gestützt vielleicht auf die Homepage der Gemeinde? Eine Art Netzwerk, wo die zentrale Spinne im Netz eine kommunale Anlaufstelle ist? Wo Bürger andere Bürger finden, die einem bei bestimmten Problemen weiterhelfen? Sie, lieber Leser, würden Sie gerne Ulrich Buck eigene Fragen stellen, möchten seine Standpunkte noch vertieft diskutieren oder die anderen Kandidaten der SPD-Liste kennenlernen? Das können Sie!!! Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 09. Mai 2014 ab Uhr in den Bürgersaal im Bürgerhaus Wiesenbach zur Kandidatenvorstellung der SPD-Wiesenbach ein. Dort können Sie auf kurzem Wege unsere Kandidaten kennenlernen und in ungezwungener Atmosphäre die Fragen stellen und Themen benennen, die Ihnen unter den Nägel brennen. Darüber hinaus können Sie am Samstag, den sowie Samstag, den am Nah und Gut-Parkplatz unseren Stand besuchen. Auch hier werden wir Ihnen gerne unsere Ideen und Lösungswege aufzeigen und freuen uns, wenn wir mit Ihnen in den Dialog treten können. Ihre Stimme ist uns wichtig! Nur mit Ihrer Unterstützung können wir die künftigen Aufgaben und Herausforderungen unseres Gemeinderates erfolgreich begleiten. mb CDU Ortsverbund Wiesenbach Eine starke Kommune braucht starke Gemeinderäte Bei der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 entscheiden Sie, wer Ihre Interessen in den nächsten fünf Jahren im Gemeinderat vertritt. Heute stellen sich Ihnen die beiden jüngsten CDU-Kandidaten vor: Felix Pendt ist 18 Jahre alt und lebt in der Panoramastraße. In den kommenden Tagen wird er die letzten Prüfungen zum Abitur ablegen. Ihm ist die optimale Nutzung der finanziellen Ressourcen sowie die Verbesserung der Kommunikation zwischen Bürgern und politisch Verantwortlichen genauso wichtig, wie die kritische Betrachtung einzelner Projektideen und die Unterstützung ortsansässiger Gewerbebetriebe. Er möchte sich für die Voranbringung und den Ausbau der technischen Versorgung und die Nutzung von Synergieeffekten mit unseren Nachbargemeinden einsetzen. Für Kinder und Jugendliche will er die Schaffung und Optimierung von Freizeitflächen und Aktivitätsmöglichkeiten unterstützen. Oliver Krauß ist 19 Jahre alt und wohnt in der Hauptstraße. Zur Zeit absolviert er eine Ausbildung zum Mechatroniker. Er ist Mitglied des Wiesenbacher Reitvereins und begeisterter Golfer. Gerne möchte er sich in der Gemeinde stärker einbinden und mehr Engagement zeigen. Dabei liegt ihm insbesondere die Zukunft des Jugendhauses am Herzen. Kontaktdaten und weitere Informationen zu allen CDU-Gemeinderatskandidaten finden Sie auf unserer Homepage unter (BP) Reiterverein Wiesenbach Reitkurs für Fortgeschrittene Der Sitz ist das A und das O Vom bis führte Reitlehrerin Maria Hirte einen Reitkurs für Fortgeschrittene durch, in dem intensiv an der Verbesserung des Sitzes gearbeitet wurde. Jeder Tag bestand aus einer Stunde Sitzkorrektur, einer Theorieeinheit und einer Reitstunde, die sich speziell mit den Reaktionen des Pferdes auf die Hilfen des Reiters befasste und in der die Reiterschüler mit kleineren und größeren Herausforderungen konfrontiert wurden, wie etwa ohne Steigbügel oder mit Wasserbechern in der Hand zu reiten. Zu Beginn des Kurses sowie am dritten und am letzten Tag wurde jeder Reiter beim Reiten gefilmt, um die Fortschritte zu dokumentieren. Am Schluss unterzogen sich alle einer theoretischen sowie einer praktischen Prüfung (RA1). Alle Teilnehmer gaben an, in diesem Kurs sehr viel über sich und Pferde gelernt zu haben; nicht jeder Fehler konnte ausgemerzt werden, aber man weiß nun woran man arbeiten muss. Bei Interesse wird dieser Kurs wiederholt. Bitte am Stall oder direkt bei Maria Hirte melden. CW Tennisclub Wiesenbach e.v. Tennisclub Wiesenbach eröffnet die Saison 2014 Bei bestem Wetter hat der Tennisclub Wiesenbach am vergangen Wochenende wieder seine Tore geöffnet und mit einem Blümchenturnier die Spielzeit 2014 eingeläutet. Auf den hervorragend präparierten Plätzen tummelten sich über 20 Teilnehmer, die in bunt gemischten Doppeln endlich wieder den Schläger unter freiem Himmel schwingen konnten. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Mannschaftsführer unserer Seniorenmannschaft, Gunter Dieterich, der die sportliche Leitung des Turniers übernahm und für ausgewogene Spielpaarungen sorgte. Neben der regen Beteiligung haben wir uns über die zahlreichen Zuschauer gefreut, die bei Kaffee und Kuchen auf der Sonnenterrasse so manchen starken Ballwechsel beobachten konnten. Am Abend wurde mit einem Glas Sekt auf den gelungenen Saisonbeginn angestoßen und der neue erste Vorstand, Nils Hannemann, eröffnete das Buffet. Bei leckeren Salaten und saftigen Hähnchenschlegel von der Metzgerei Winnewisser ließen über 30 junge und junggebliebene Tennisfreunde den Abend in fröhlicher Runde ausklingen. Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf viele spannende Spiele, erfolgreiche Mannschaftswettkämpfe und gesellige Abende auf unserer Anlage. Nehmen Sie auch als Nichtmitglied teil an Veranstaltungen und Medenspielen und genießen Sie mit uns schöne Momente. Sie sind als Zuschauer herzlich eingeladen! Freundeskreis Donnery Der FKD lädt ein zu seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 6. Mai 2014 um Uhr im Bürgerhaus. Auf der Tagesordnung stehen der Jugendaustausch Donnery-Wiesenbach vom in Donnery und das Partnerschaftswochenende mit den drei Partnergemeinden aus Desk, Smiltene und Donnery vom Interessenten sind herzlich eingeladen Tennis für alle!! Schnupperangebot für Nichtmitglieder und offener Jugendtreff Im Mai bieten wir jeden Mittwoch ab 17 Uhr und jeden Samstag ab 10 Uhr Nichtmitgliedern an, unsere Tennisanlage hautnah und kostenlos kennenzulernen. Spielen Sie mit Freunden und Bekannten oder lernen 18 Wiesenbach Nr

19 Sie unsere Mannschaftsspieler kennen. Bei Rückfragen oder Voranmeldungen können Sie sich gerne an Pascal Kretschmer wenden H.O. Bericht zur Mitgliederversammlung des TC Wiesenbach rege beteiligte Mitglieder wählen jüngsten Vereinsvorstand der Region Der scheidende 1. Vorsitzende, Gunter Dieterich, resümierte kurz über die Neugestaltung der Sanitäranlagen, die Instandsetzung der Plätze und die sportlichen Erfolge der Senioren-, Herren-, Damen- und der neugemeldeten Jugend-Mannschaft. Aufgrund solider Haushaltsführung sind die anstehenden Investitionen gesichert und der Vorstand von den zahlreich anwesenden Mitgliedern entlastet. Im Rahmen der Neuwahlen wurden Nils Hannemann (1. Vorsitzender), Sebastian Hofmann (Sportwart), Torsten Schaffhauser (Kassenwart) und Michèle Kretschmer (Schriftführerin) jeweils einstimmig gewählt. Zusammen mit den bisherigen Funktionären Herbert Oeß (2. Vorsitzender), Pascal Kretschmer (Jugendwart) und Hendrick Oechsler (Vergnügungswart) stellten sie mit einem Durchschnittsalter von rund 31 Jahren den wohl jüngsten Vereinsvorstand der Region dar. Dementsprechend tatkräftig soll der Verein nun in die neue Saison und die Zukunft geführt werden. Abschließend erging ein herzliches Dankeschön an Gunter Dieterich und den ebenfalls scheidenden Kassenwart Jan Hendricks für ihre jahrelange Tätigkeit. (pk) SG 05 Wiesenbach e.v. Fußball Verdiente Heimniederlage für Wiesenbach SG 05 Wiesenbach 1. FC Dilsberg 1:2 (0:1) Beide Mannschaften begannen recht verhalten, wobei die Gäste insgesamt die aktivere Rolle einnahmen und die Hausherrn früh im Spielaufbau störten. In der 23. Minute ging Dilsberg durch ein unglückliches Eigentor in Führung. Es dauerte bis zur 40. (!) Minute ehe sich dem Tabellenführer die erste Torchance eröffnete, diese war hochkarätig, konnte aber nicht verwandelt werden. Nachdem auch Dilsberg direkt nach dem Wiederanpfiff ebenfalls ein Großchance liegen ließ, kam Wiesenbach etwas besser ins Spiel, konnte sich aber gegen die an diesem Tag mental und körperlich agileren Gäste nicht entscheidend durchsetzen. Wiesenbach bekam in der 76. Minute einen Strafstoß zugesprochen, den Mages sicher verwandelte. Als sich alle schon auf ein Remis einstellten, gelang Weitzell mit einem direkt verwandelten Freistoß aus ca. 25 Metern das Tor zum insgesamt verdienten Sieg der Gäste. (jet). Vorschau: Sonntag, 4. Mai Am kommenden Sonntag hat die SG Wiesenbach erneut ein Heimspiel. Zu Gast ist der FV Nussloch. Anstoß ist um Uhr. TV Germania Fit im Frühling mit AROHA Das effektive Training für Körper und Geist Sie möchten - Ihr Herz-Kreislauf-System stärken - Kalorien verbrennen - Ihre Muskulatur festigen - Verspannungen lösen - Stress abbauen - zu innerer Ausgeglichenheit finden - und dabei eine Menge Spaß haben AROHA ist ein Gesundheitskurs, der eine ganzheitliche Wirkung auf uns ausübt, in dem er gleichzeitig Körper und Geist trainiert und der Seele wohltut. AROHA richtet sich an Sportanfänger und Wiedereinsteiger. INTERESSIERT? TV Germania bietet AROHA für Frauen und Männer an. Der neue Kurs startet am 6. Mai mit einer kostenlosen Schnupperstunde von 20:00-21:30 Uhr im Vereinsraum der Biddersbachhalle. Elke Laport, unsere AROHA- Trainerin informiert Sie gerne ausführlich über AROHA, die Zielgruppe und das Trainingskonzept, Fragen und Anmeldung über: Achtung Gymnastik am Donnerstag!!!! Am 8. Mai kann die Gymnastik am Donnerstag und die Skigymnastik am Abend nicht in die Halle, da der Boden gemacht wird. Impressum Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg Internet-Adressen: Bammental: Wiesenbach: Gaiberg: Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der jeweiligen Gemeinde Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, Uhr Druck, Anzeigen und Vertrieb Abonnentenpreis: Bankverbindung: Kündigung: haessmedia, Andreas Häß Industriestraße 80, Bammental Telefon 06223/ Telefax 06223/ bammental@haessmedia.de jährlich: 18, Euro haessmedia, Andreas Häß Volksbank Bammental BLZ Konto-Nr Bitte geben Sie Ihren vollständigen Name sowie Adresse mit Straße und Wohnort als Verwendungszweck an Halbjährlich zum Quartalsende Wiesenbach Nr

20 Gaiberg amtliche Mitteilungen Öffentliche Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 7. Mai 2014 im BürgerForum Altes Schulhaus Tagesordnung für die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den , 19:00 Uhr öffentlich 1. Vorstellung des Stadtplanungsentwurfs zur Ortsmittelpunktgestaltung für den Bereich Alte Krone/Rathaus 2. Kenntnisnahme des Protokolls der öffentlichen Gemeinderatssitzung Nr. 03/2014 vom Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung Nr. 03/2014 vom Bekanntgaben der Verwaltung 5. Fragen und Anträge der Gemeinderäte 6. Bürgerfragestunde 7. Spenden 8. Festlegung der Fliesen für die Toiletten der Kirchwaldschule 9. Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit 10. Festlegung der Stundenvergütung für Ferienhelfer(innen) 11. Zustimmung zum Elsenztal-Strom-Konzessionsvertrag 12. Tagesordnung der Sitzung des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Unteres Elsenztal am in Bammental 13. Verschiedenes Die Einwohnerschaft ist hierzu recht herzlich eingeladen. Klaus Gärtner, Bürgermeister Gemeinde Gaiberg Rhein-Neckar-Kreis Die Gemeinde Gaiberg ändert das Betreuungskonzept in ihrem Kindergarten und hat deshalb zum 1. September 2014 die Stelle als Erzieher/in in Vollzeit oder alternativ 2 Stellen mit je 70 % Beschäftigung zu besetzen. Die Einstellung erfolgt als Zweitkraft. Das/Die Arbeitsverhältnis/e ist/sind vorerst bis zum 31. Juli 2015 befristet. Bei Eignung wird eine Weiterbeschäftigung in Aussicht gestellt. Die Leistungen werden nach dem TVöD-SuE gewährt. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 10. Mai 2014 an das Bürgermeisteramt Gaiberg, Postfach 11 61, Gaiberg Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel. Nr , Frau Oehmig oder der Kindergarten unter der Tel zur Verfügung. Gemeinde Gaiberg Rhein-Neckar-Kreis Die Gemeinde Gaiberg erweitert die Kernzeitbetreuung und sucht deshalb zum 01. September 2014 zwei Mitarbeiter/in in der Kernzeitbetreuung. Eine Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von ca. 50 %. Die Vergütung erfolgt nach TVöD-SuE. Bei der zweiten Stelle handelt es sich um eine stundenweise Beschäftigung, die auf der Basis einer 450 -Kraft vergütet wird. Die Arbeitszeit wird voraussichtlich wöchentlich ca. 10 Stunden betragen. Eine Ausbildung als Erzieherin oder vergleichbaren Beruf wäre bei beiden Stellen von Vorteil. Die Arbeitsverhältnisse werden vorerst bis zum 31. Juli 2015 befristet. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 31. Mai 2014 an das Bürgermeisteramt Gaiberg, Postfach 11 61, Gaiberg Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel zur Verfügung Energieberatung ein Service Ihrer Gemeinde Gaiberg Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlichen Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: Zeitgemäße Wärmedämmung Heizung und Warmwasser Lüftung Altbausanierung Förderprogramme Wärmepass Stromsparmaßnahmen Erneuerbare Energien Passivhausbauweise Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Herr Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen Stromfresser entlarven. Es zeigt zwischen Steckdose und dem zu untersuchendem Gerät gesteckt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Gaiberg (Besprechungszimmer), am Montag, den 12. Mai 2014, zwischen und Uhr. Tel , Frau Svetlana Stresler oder , info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenlose Serviceleistung Ihrer Kommune! 20 Gaiberg Nr

21 Mitteilungen der Meldebehörde Gaiberg GEBURTSTAGE Russ, Manfred, Hölderlinstraße 2 76 Jahre Denzer, Walter, Am Forlenwald 3 88 Jahre Storch, Harry, Hauptstraße Jahre Sommer, Adam, Hauptstraße Jahre Allen Geburtstagskindern auch den Ungenannten entbieten Bürgermeister, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Glückwünsche. BÜCHEREI GAIBERG Gemeindebücherei Gaiberg Die Ferien sind vorbei und wir sind wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für unsere großen und kleinen Leser/innen da. Waren Sie schon mal am Vormittag in der Bücherei? Jeden Donnerstag haben wir von 9.30 h bis h geöffnet und man kann in Ruhe stöbern. Nutzen Sie doch mal die Gelegenheit z. B. ohne Kinder in der Gemeindebücherei vorbei zu schauen, oder ohne Zeitdruck! Wir freuen uns auf Sie..sch. Gemeindekindergarten Bergnest Exkursion mit Ralph Steffen durch Wald und Wiese Bereits vor zwei Wochen haben sich unsere Schulanfänger mit Ralph Steffen an der Nikolaushütte getroffen um Interessantes und Wissenswertes über Wald, Wiese und Tiere zu erfahren. Plötzlich gab es an der Nikolaushütte einen Dachs, ein Eichhörnchen, einen Fuchs, ein Waldkauz und noch andere Tiere, die wir dort vorher noch nicht entdeckt hatten. Wie konnte das sein? Ganz einfach, als Jäger hatte Ralph Steffen diese Tiere als ausgestopfte Exemplare dabei und konnte uns somit vieles erklären und zeigen und natürlich durften unsere Kinder die Tiere auch ganz vorsichtig streicheln! Auch haben wir gezeigt und erklärt bekommen, warum manchmal junge Bäume oder Sträucher abgeschabte Rinde haben oder warum mitten auf einer Wiese / Lichtung das Gras platt gedrückt ist! Fragen Sie doch mal ihre Kinder. Dann war erstmal eine Vesper auf der Wiese angesagt, soviel Informationen erfordert eine Pause und eine Stärkung. Dann haben wir Nuka kennengelernt, den Hund von Herrn Steffen und gesehen und erlebt wie Nuka auf gerufene Befehle, eine Pfeife oder auch nur auf Handzeichen reagiert (die Pfeife wollten die Erzieherinnen sofort mit in den Kindergarten nehmen!!) und das auch auf recht große Entfernungen. Denn das ist für einen Jagdhund sehr wichtig, zu gehorchen und das auch auf leise Befehle, wie z. B. auf Handzeichen!! Viele interessante Erfahrungen und Erlebnisse konnten die Kinder bei diesem Ausflug sammeln und wir haben unser Gelände um die Nikolaushütte einmal mit ganz anderen Augen gesehen. GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Gaiberg Telefon-Sammelnummer: Sprechstunden montags von bis Uhr dienstags von 8.00 bis Uhr mittwochs von 8.00 bis Uhr freitags von 8.00 bis Uhr Freitag Nachmittag ist das Rathaus geschlossen. Sprechstunden beim Bürgermeister auch außerhalb der regelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung. Frauenhaus Heidelberg Tel / Feuerwehr Gaiberg Telefon: Notruf Telefon: 112 Kinderbetreuungseinrichtungen Kindergarten Bergnest Tel Kindergartenleiterin Tel Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung /Ferienbetreuung Leiterin Frau Petra Bergmann Handy-Nr Kirchwaldschule Gaiberg Rektorat Tel Hausmeister Tel Gemeindebücherei buecherei-gaiberg@gmx.de Frau Schuh Telefon: Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Veranstaltungskalender Heimat- und Kulturverein Gaiberg, Maibaumstellen, 17:00 Uhr, Dorfmitte Gemeinderatssitzung, 19:00 Uhr, BürgerForum Altes Schulhaus Evang. Kirchengemeinde Gaiberg, Konfirmationsgottesdienst (in Gauangelloch) Grüne Liste Gaiberg: Spielfest auf dem Bolzplatz beim Lindenplatz, 11:30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Gaiberg, Konfirmation Gemeinderatssitzung, 19:00 Uhr, BürgerForum Altes Schulhaus Musikverein Gaiberg, Vatertagsgrillfest, 10:00 Uhr Änderungen bitte an Svetlana Stresler, Telefon: , stresler@gaiberg.de Gaiberg Nr

22 Aus dem ORtsgeschehen SPD Einladung zum kommunalen Frühschoppen der SPD am Muttertag KraichgauKorn eine Geschichte aus unserer Region In Zeiten, wo alles immer globaler werden soll und angeblich nur Vergleiche aller mit allen Transparenz für Verbraucher schafft, haben kleine Vereinigungen von Produzenten hervorragende Standards geschaffen und Märkte erobert. Die SPD Gaiberg lädt am 11. Mai 2014 um Uhr in den Gaiberger Knödelwirt zu einem Vortrag über die regionale Marktgemeinschaft KraichgauKorn ein, die seit über 20 Jahren existiert. Der Blick von der Terrasse des Lokals zeigt uns schon einen großen Teil der Region, um die es geht: das Kraichgauer Hügelland. Und weil Muttertag ist, bietet uns der Knödelwirt anschließend folgendes Muttertagsmenue an, sodass wir auch einfach gemütlich sitzenbleiben und gemeinsam essen können: - Flädlesuppe, Kalbsrahmbraten mit Spätzle oder Kartoffelknödel und Salat 12,90, - Apfelküchle mit Vanilleeis 4,90 Um lange Wartezeiten zu vermeiden bitten wir um Anmeldung, dass die Küche während unseres Vortrags das Essen schon vorbereiten kann, das vermeidet lange Wartezeiten. Selbstverständlich kann man aber auch spontan à la carte wählen. Anmeldung unter ch.bender-gaiberg@web.de CDU Der Gaiberger Gemeindeverband der CDU hat auch für die kommende Gemeinderatswahl am 25.Mai attraktive Kandidaten,die sich zur Wahl stellen. Wir stellen Sie Ihnen hier und in der kommenden Ausgabe der Gemeindenachrichten vor. Listenplatz 6: Beatrice Rührlechner-Bratulic ist freie Yogalehrerin und Fitnesstrainerin. Sie lebt seit 25 Jahren mit ihrem Mann in Gaiberg. Seit mehreren Jahren engagiert sie sich als 1. Vorsitzende des DRK-Ortsverbandes Gaiberg, vor allem für direkte Spendenhilfe im In- und Ausland. Ihre Anliegen für Gaiberg sind ein Einkaufszentrum sowie eine bessere Vernetzung und ein Austausch zwischen älteren und jüngeren Mitbürgern. Listenplatz 5: Helmut Weber (41) absolvierte als gebürtiger Frankfurter nach dem Abitur eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Seit 2000 wohnt der zweifache Vater (Kinder 10 und 13 Jahre alt) in Gaiberg. Er ist seit 2006 mit eigenen Firmen in den Bereichen Immobilienentwicklung, -vermietung und -verwertung für Banken und Gläubiger tätig. Er möchte sich aktiv in die Entwicklung von Gaiberg einbringen, insbesondere bei Fragen der Sanierung unter Berücksichtigung der immobilienwirtschaftlichen Möglichkeiten. Listenplatz 4: Ulrike Rieder (64) ist seit 2012 Gemeinderätin. Die Mutter von 3 erwachsenen Kindern (1 Enkelin) wohnt seit 1975 in Gaiberg. Über Deutschland hinaus wurde sie bekannt durch ihr jahrelanges, völkerverbindendes Engagement im Voltigiersport als Trainerin und Funktionärin. Dafür erhielt sie 2008 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Die Gymnasiallehrerin war einige Jahre an der IGH in Heidelberg tätig, ist Sachbuchautorin im Pferdesport. Sie setzt sich für mehr Radwege, Förderung der Elektromobilität sowie der Partnerschaft Gaiberg/La Canourgue ein. Für alte Menschen wünscht sie bessere Wohnmöglichkeiten. Ihr Hobby ist die Fotografie. Viele zu erledigende Aufgaben liegen in den nächsten 5 Jahren vor uns. Wir nehmen diese Herausforderung gerne an. Bei der Wahl des Bundestages im Herbst 2013 haben die Gaiberger Bürgerinnen und Bürger mit 49% bei der Erststimme und 40,3% bei der Zweitstimme der CDU ihre Stimme gegeben. Dies war ein grosser Vertrauensbeweis in die CDU. Wir bitten Sie ebenfalls um Ihr Vertrauen für die Wahlen am Vielen Dank dafür. Dieter Sauerzapf (Listenplatz 1), Vorsitzender CDU Gaiberg Aktive Gaiberger Aktive Gaiberger und SPD Gaiberg errichten Wildbienenhaus Wildbienen sind keine verwilderten Honigbienen und schon gar nicht wild gewordene Bienen. Gemeint sind damit die vielen Menschen unbekannten Bienenarten, von denen in Deutschland zwischen 500 und 600 vorkommen. Sie sind zwischen 1,3 Millimeter und rund 3 Zentimetern groß. Zusammen mit den Hummeln spielen sie eine enorm wichtige Rolle bei der Bestäubung der Pflanzen und besonders der Obstbäume. So kann ein einzelnes Exemplar pro Tag mehrere tausend Blüten bestäuben. Wildbienen stechen nicht, es sei denn sie fühlen sich akut bedroht, z. B. wenn sie zwischen Haut und Kleidung geraten oder wenn man auf sie tritt. Dann können auch (nur die weiblichen) Hummeln stechen. Viele Wildbienenarten sind bedroht, weil abgestorbene Bäume auf Streuobstwiesen, Reisig- und Steinhaufen beseitigt werden und Ackerrandstreifen, auf denen noch Wildblumen und -kräuter wachsen könnten, umgepflügt oder totgespritzt werden. Damit verlieren die Wildbienen ihre Nahrungspflanzen und Nistmöglichkeiten. Die Gaiberger Ortsgruppe der SPD und die Aktiven Gaiberger möchten dem entgegenwirken. Sie unterstützen die Wildbienen (und damit auch eine intakte Natur) mit dem Bau und der Gestaltung eines Wildbienenstandes an der südlichen Gemarkungsgrenze im Bereich der Schillerstraße. Am 10. Mai um 17 Uhr wird das Haus für die Wildbienen eingeweiht, und alle Gaibergerinnen und Gaiberger sind eingeladen, dies mit uns zusammen bei einem Gläschen Sekt oder Obstsaft zu feiern. Auch ein Grill ist aufgebaut und jeder kann etwas zum Grillen mitbringen. Die Aktiven Gaiberger und die SPD Gaiberg freuen sich auf Ihren Besuch. (mmn) Freiwillige Feuerwehr Gaiberg Am vergangenen Mittwoch fand ein Kleineinsatz im Sinne des Naturschutzes in Gaiberg statt. An einem Wohngebäude in der Hauptstraße mussten die unter dem Dach an der Wand befestigten Schwalbennester noch schnell vor der Brutzeit wieder bewohnbar gemacht werden. Um die Nester zu erreichen, wurde eine vierteilige Steckleiter aufgestellt. Die Nester wurden zum Säubern abgenommen, Schmutz und Ungeziefern aus Nestern und von der Hauswand entfernt und die frisch gereinigten Nester wieder an Ort und 22 Gaiberg Nr

23 Stelle montiert. Während des Einsatzes flogen immer wieder Schwalben eine Warteschleife um die Stelle, wo die Nester angebracht wurden. Jetzt bleibt zu hoffen, dass die Brutstelle wieder angenommen wird. Feuerwehr Förderverein Spende einer Wärmebildkamera Wie bereits anlässlich der Generalversammlung im Februar bekannt gegeben wurde, hat der Förderverein der Feuerwehr Gaiberg eine großzügige Spende von Prof. Dr. Max Haider erhalten, mittels derer eine Wärmebildkamera angeschafft werden konnte. Am vergangenen Samstag fand die offizielle Übergabe durch den Förderverein an die Feuerwehr statt. Der Vorsitzende des Fördervereins, Michael Lentz, überreichte die Kamera an Kommandant Dr. Peter Klehr und bedankte sich bei Prof. Haider. Eine Wärmebildkamera sei schon lange Zeit auf der Wunschliste der Neuanschaffungen gewesen, wäre aber ohne die Spende von Prof. Haider nicht realisiert worden. Professor Haider erklärte, er halte die Feuerwehr für den wichtigsten Verein im Ort; es sei ihm - auch in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Grünen Liste - ein großes Anliegen, die Tätigkeit der Feuerwehr zu unterstützen. Er bedankte sich bei allen Feuerwehrmitgliedern, die ihre Zeit und ihr Engagement für Mitbürger in Not einsetzen. Kommandant Dr. Klehr dankte dem Spender im Namen der Feuerwehr und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Kamera, die zur Sicherheit der Einsatzkräfte beiträgt und die Effizienz bei der Brandbekämpfung erhöht, möglichst nicht oft zum Einsatz kommen müsse. Die Wärmebildkamera stelle schon einen Teil der Ausrüstung des neuen Löschfahrzeugs, das die Gemeinde im nächsten Jahr anschaffen werde, dar. Auch Bürgermeister Klaus Gärtner schloss sich den Dankesworten an; er hob hervor, dass die Gaiberger Wehr -gemessen an der Größe der Gemeinde- über eine gute Mannschaftsstärke und -ausbildung verfüge. Mit der Wärmebildkamera werde die Leistungsfähigkeit der Wehr in technischer Hinsicht noch weiter verbessert. SD Übung der Feuerwehr Auf dem Übungsplan der Feuerwehr stand am Sonntag Technische Hilfeleistung. Schwerpunkt der Übung war die Rettung eines Unfallopfers aus einem auf die Seite gekippten Pkw. Hierbei musste zunächst durch den jeweiligen Einsatzleiter die Entscheidung getroffen werden, auf welche Weise eine patientenschonende Rettung durchgeführt werden kann oder ob durch die Schwere der Verletzungen eine sogenannte Crash-Rettung notwendig ist. Anschließend wurden verschiedene Rettungsmöglichkeiten durchgespielt - zuerst an einer Übungspuppe, die ca. 60 kg wiegt, danach stellte sich ein Feuerwehrmann als Übungsobjekt zur Verfügung. Dabei zeigte sich, dass die schonende Rettung sehr zeit- und -selbst bei einem schlanken Unfallopfer- extrem kraftaufwendig ist. Um so wichtiger ist es, solche Szenarien regelmäßig zu trainieren, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Wir bedanken uns bei den Spendern für ihre Unterstützung. Dass wir realitätsnah üben konnten, verdanken wir der Spende eines Autos von der Firma Autoverwertung Civanlar (Eppelheim) sowie der Firma Autohaus Bollack (Bammental), die uns zwecks Transports des Übungs-Pkws einen Anhänger zur Verfügung stellte. An dieser Stelle herzlichen Dank! Grüne Liste Gaiberg Sanierung in Gaiberg Die Sanierung unseres Ortskerns ist für die nächsten Jahre das wichtigste Thema der Ortsentwicklung. Es wird im Sanierungsgebiet die private Haussanierung vom Land und von der Gemeinde stark subventioniert. Wie in Gaiberg Privatleute ihre älteren Häuser angebaut, umgebaut und saniert haben, um ihre Immobilie den heutigen Lebensstandards anzupassen, dazu werden wir eine kleine Fotoausstellung im Bürgersaal im Alten Schulhaus aufbauen: Sanierung in Gaiberg Vorher Nachher oder aus Alt wird Neu. Von den Hauseigentümern haben wir Fotos des ursprünglichen Zustands bekommen. Martin Boeckh hat die Projekte fotografiert Unsere Gaiberger Malerin Ilse Kory kuratiert diese Ausstellung. Die Eröffnung mit Sekt und Brezeln findet am Samstag, den 10. Mai um Uhr statt. Gleichzeitig können Sie im zwanglosen Gespräch die Kandidaten und Kandidatinnen der Grüne Liste Gaiberg kennenlernen. Herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung. Dr. Max. Haider 25 Jahre Grüne Liste Gaiberg Am Sonntag, den 11. Mai, laden wir ab Uhr zum Familienbrunch am Muttertag ein. Wir wollen miteinander die mitgebrachten Speisen genießen. Getränke werden von uns gestellt. Mit einem Spielefest wollen wir gleichzeitig feiern, dass es seit 25 Jahren eine Grüne Liste im Gemeinderat gibt, die sich kreativ und kritisch mit viel Engagement für alle Belange der Bürgerschaft eingesetzt hat und einsetzt. Ort: Bolzplatz auf der Streuobstwiese in der Nähe des Lindenplatzes. Herzliche Einladung! Dr. Max. Haider TSV 1906 Gaiberg TSV Gaiberg Generalversammlung Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 9. Mai 2014 um Uhr im Clubraum der TSV-Halle Liebe Mitglieder, ich darf sie zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung 2014 herzlich einladen. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Gaiberg Nr

24 Unsere Tagesordnungspunkte sind: TOP 1 Begrüßung, TOP 2 Regularien, TOP 3 Totengedenken, TOP 4 Bericht des 1. Vorsitzenden, TOP 5 Bericht der Schriftführerin, TOP 6 Bericht der Kassiererin, TOP 7 Berichte der Abteilungsleiter und von den Ausschüssen, TOP 8 Bericht der Kassenprüfer, TOP 9 Entlastung der Vorstandschaft, TOP 10, Neuwahlen und Bestätigung der Abteilungsleiter, TOP 11 Ehrungen, TOP 12 Anträge, TOP 13 Sonstiges und Aussprache. Anträge zur Tagesordung können bis spätestens beim 1. Vorsitzenden Horst Müller Richard-Wagnerstr. 18, Leimen, schriftlich eingereicht werden. Horst Müller 1. Vorsitzender-RK- KLEINANZEIGEN Umzüge, Transporte, Entrümpelungen günstig. Fa. Wolfgang Müller, Transporte. Telefon 06223/5805. Kreativer Kindertanz für Kinder ab 3 1/2 Jahren. Donnerstag, bis Uhr in der Industriestraße 80 in Bammental. Info: 06223/ Jahre altes 2-Sitzer und ein 3-Sitzer-Sofa zu verkaufen. Farbe: Ravello-mokka-braun und ein kompl. Schlafzimmer in schwarz zu verkaufen. Bett: 1,80 x 2,00 m mit Roste. Schrank: 3,00 x 2,20 x 0,62 m. Günstig abzugeben. Tel Je 10 Ster Fichtenholz, Erlenholz, Buchenholz von günstig zu erhalten. Preis VHS. Kann gespalten und gesägt werden. Kann auch in Meterstücken abgegeben werden. Tel: Kosmetikhimmel Katrin Schilling staatlich anerkannte Kosmetikerin. Das Mai-Angebot Mit strahlenden Augen und haarlosem Körper die schönen Sonnentage genießen!! Während allen Körper-Depilationen biete ich Ihnen im Mai zusätzlich GRATIS eine kühlende, abschwellende, feuchtigkeitsspende und faltenreduzierende Augenmaske. Dies und viele liebevolle Muttertagsgeschenke finden Sie in der Hauptstrasse 24, Bammental. J.F. HausService; Fensterputzen, Gartenarbeit, kleine Reparaturen aller Art usw. Fa. Freeman Tel oder Familie sucht Baugrundstück oder Haus zum Kauf in Bammental. Wir freuen uns über Angebote unter ZU VERSCHENKEN 2 Metallkomposter 1 x 1 x 1 m, 0,80 x 0,80 x 0,80 cm. Tel Marmorplatte. Länge: 1,60 m, Breite: 48 cm, Höhe. 7 cm. Tel Wer mit Glauben, Hoffnung und Liebe lebt, geht mit einem hellen Licht dem kommenden Herrn entgegen. Johannes 6,35 Unser Vater, Schwiegervater, Opa, Schwager und Onkel George Johnson hat uns heute für immer verlassen Humor und Frohsinn zu verbreiten war sein Leben. * In stiller Trauer Jessica, Christopher, Jeremy und Christine Johnson Im Namen aller Angehörigen Die Trauerfeier ist am Montag, den 05. Mai 2014, um Uhr in der katholischen Kirche St. Michael in Wiesenbach. Von Blumenspenden ist abzusehen, die Urnenbeisetzung ist in den USA. Zum Gedenken, anlässlich der Kronjuwelen- Konfirmation meines Jahrgangs am 4. Mai möchte ich an all die erinnern, die nicht mehr dabei sein können. Es sind die 7 im 2. Weltkrieg gefallenen, die danach Verstorbenen, 4 ausser mir die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr dabei sein können. Alle Wiesenbacher sind damit eingeschlossen. Margarete Mattern, geb. Kühner In stiller Trauer nehmen wir Abschied von Karl-Heinz Heller * In Liebe und Dankbarkeit Waltraud Heller Egon, Marlis und Daniela Ranz Bammental, im April 2014 Die Urnenbeisetzung fand in aller Stille auf dem Waldfriedhof in Bammental statt. Mo. Die. Do. Fr. 9:30-12:30 & 14:00-19:00 Mi. & Sa. 9:00-13:00 Falanghina, Aglianico, Greco di Tufo, Negroamaro. Noch nie gehört? Entdecken Sie ausdrucksvolle Wein aus dem Süden Italiens und geniessen die Sonne im Glas. 24 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 53. Jahrgang 27. Juni 2014 Nr. 26. Wiesenbach Bammental Gaiberg

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 53. Jahrgang 27. Juni 2014 Nr. 26. Wiesenbach Bammental Gaiberg GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 53. Jahrgang 27. Juni 2014 Nr. 26 St. Dionys Bammental 100 Jahre Kirchweihe Sonntag, 29. Juni

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg

Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg Stand: 11/2015, Be Die Tagespflege, die Tagesbetreuung sowie die Betreuungsgruppen bieten halb- oder ganztags Betreuung

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Sommertags-Umzug in Bammental

Sommertags-Umzug in Bammental GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 54. Jahrgang 13. März 2015 nr. 11 Sommertags-Umzug in Bammental in Bammental am 15. März 2015,

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe in Karlsruhe Familien brauchen eine verlässliche Infrastruktur und unterstützende Dienstleistungen zur Entlastung ihres Alltags und für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um mehr Transparenz

Mehr

Von Jung bis Alt WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN. Sozialwegweiser für Lorsch. Eine Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche Lorsch

Von Jung bis Alt WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN. Sozialwegweiser für Lorsch. Eine Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche Lorsch WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN Von Jung bis Alt Sozialwegweiser für Lorsch Katholische Kirche St. Nazarius Römerstraße 5 Tel.: 06251 / 523 32 Email: pfarramt@nazarius-lorsch.de Evangelische Kirchengemeinde

Mehr

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Angebote zum geselligen Treffen 61 Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 DE VITTERBURER Karkenblattje-EXTRA Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 SONDERAUSGABE ZUR KIRCHENVORSTANDSWAHL In dieser Ausgabe lesen Sie: Wer kandidiert

Mehr

Was machst du heute?

Was machst du heute? Was machst du heute? 5 1 Der Langschläfer 2.1 a Hören Sie. Was träumt Markus? Kreuzen Sie an. 1 2 3 4 schlafen fernsehen frühstücken Sport machen 5 6 7 8 Gäste einladen kochen spazieren gehen ein Buch

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 54. Jahrgang 30. Januar 2015 Nr. 5. Wiesenbach Bammental Gaiberg

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 54. Jahrgang 30. Januar 2015 Nr. 5. Wiesenbach Bammental Gaiberg GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 54. Jahrgang 30. Januar 2015 Nr. 5 Schisslhocker Prunksitzungen in der Biddersbachhalle Wiesenbach

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen! Langschläfergottesdienst am 3.2.2013 mit Abendmahl in der Prot. Kirche Essingen We will have a party F (f) este feiern Konfirmanden und Präparanden Pfarrer Richard Hackländer und Vikar Christoph Krauth

Mehr

Programm für 2015 Januar

Programm für 2015 Januar Programm für 2015 Januar Wendenschloßstraße 103 105, 12557 Berlin Telefon: 030 65 07 54 83, e - Mail: veranstaltung@klub103-5.de Homepage: http://www.hauptmannsklub.de Ein frohes und gesundes neues Jahr

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus 5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus Die neue Pflegereform Das Pflegestärkungsgesetz Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann/Saskia Lück Nicht alles wird gleich verstanden

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Gemeindebrief der Gnadenkirche

Gemeindebrief der Gnadenkirche Gemeindebrief der Gnadenkirche März 2009 Von dir, mein Gott, zu singen, bleibt meine schönste Pflicht. Vollkomm nen Dank zu bringen, reicht mir der Atem nicht. Doch was ich dir verdanke, das weiß ich nur

Mehr

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Auf dem Weg im Gemeindebereich Lirich Mai - Juni 2011 Die Lokalteile der anderen Gemeindebereiche liegen aus. Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Am Freitag, dem 11. März war es soweit: Nachmittags

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen

Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen Januar 2016 Jahresbeginn im MGZ Uelzen Jeder ist willkommen Alle können mitgestalten Helfen steht jedem gut Regeln sind in unserer Gemeinschaft wichtig

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

DR.-VÖHRINGER-HEIM NÜRTINGEN

DR.-VÖHRINGER-HEIM NÜRTINGEN DR.-VÖHRINGER-HEIM NÜRTINGEN Pflegeheim mit Hausgemeinschaftskonzeption Kurzzeitpflege, Tagespflege In der Heimat zu Hause sein Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist das Dr.-Vöhringer-Heim im Nürtinger Stadtteil

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen letzte Anpassungen im März 2015 vorgenommen Inhaltsverzeichnis 1. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 2. Öffnungszeiten... 2 3. Finanzierung...

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v. Institution Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum ATP Ambulante und teilstationäre psychiatrische Versorgung im Kreis Segeberg ATS Ambulante und teilstationäre Suchthilfe Träger: Landesverein für Innere

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg Newsletter Familienbildung Aschaffenburg Mai 2015 Personeller Wechsel in der Spiel- und Krabbelgruppe in der Gemeinschaftsunterkunft (GU), Schweinfurter Str. 2, Aschaffenburg Ani Khachatryan und Viorica

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN. Frohes Fest und ein gutes Neues Jahr 2015. Holger Karl Bürgermeister. Klaus Gärtner Bürgermeister. Eric Grabenbauer Bürgermeister

GEMEINDENACHRICHTEN. Frohes Fest und ein gutes Neues Jahr 2015. Holger Karl Bürgermeister. Klaus Gärtner Bürgermeister. Eric Grabenbauer Bürgermeister GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 53. Jahrgang 19. Dezember 2014 Nr. 51 Frohes Fest und ein gutes Neues Jahr 2015 Die Gemeinderäte

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr