Herzlich willkommen, liebe 5.Semester!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen, liebe 5.Semester!"

Transkript

1 Herzlich willkommen, liebe 5.Semester!

2 Bachelorstudiengang Architektur 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5. Sem 6. Sem Studio Raum 10 LP Studio Gefüge 10 LP / OP Studio Material 10 LP Studio Kontext 10 LP Studio Ordnung 10 LP Bachelorarbeit 12 LP LP: Leistungspunkte OP: Orientierungsprüfung Grundlagen der Entwurfslehre Bildnerisches und plastisches Gestalten Baustoffkunde Architekturgeometrie und Digitales Gestalten 1 / OP Grundlagen der Baukonstruktion Statik und Festigkeitslehre Bauphysik / OP Architekturgeometrie und Digitales Gestalten 2 Baukonstruktion Tragwerkslehre Technische Gebäudeausrüstung Architekturgeometrie und Digitales Gestalten 3 Grundlagen der Stadtplanung Städtebau und Bauplanungsrecht Grundlagen der Gebäudelehre Architekurkommunikation und wissenschaftliches Arbeiten Nachhaltiges Bauen Wahlmodul* Wahlmodul* Bauökonomie und Architektenrecht Vertiefung Bachelorarbeit* Wahlmodul* Schlüsselqualifikationen* 6 LP Architekturtheorie 1 / OP Architekturtheorie 2 Baugeschichte 1 Baugeschichte 2 Bau- oder Kunst- und Stadtbaugeschichte 1 Bau- oder Kunst- und Stadtbaugeschichte 2 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP * Platzhalter für verschiedene Module mit unterschiedlichen Titeln

3 Die Institute INSTITUT ENTWERFEN, KUNST UND THEORIE (EKUT) INSTITUT ENTWERFEN UND BAUTECHNIK (IEB) INSTITUT ENTWERFEN VON STADT UND LANDSCHAFT (IESL) INSTITUT KUNST- UND BAUGESCHICHTE (IKB) FG Raum und Entwerfen LG Darstellende Geometrie FG Gebäudelehre LG Architektur und Mobiliar FG Bauplanung FG Bildende Kunst FG Architekturtheorie FG Architekturkommunikation FG Baukonstruktion LG Grundlagen der Baukonstruktion FG Nachhaltiges Bauen FG Konstruktive Entwurfsmethodik FG Building Lifecycle Management FG Tragkonstruktionen FG Bautechnologie FG Baupysik und Technischer Ausbau FG Stadtquartiersplanung FG Internationaler Städtebau und Entwerfen FG Landschaftsarchitektur FG Regionalplanung und Bauen im ländlichen Raum FG Kunstgeschichte FG Baugeschichte

4 Fakultät für Architektur Die Institute EKUT Institut Entwerfen, Kunst und Theorie (EKUT) Prof. Marc Frohn Dipl.-Ing. Udo Beyer Prof. Meinrad Morger Prof. i. V. Andreas Krawczyk RAUM UND ENTWERFEN Spatial Design DARSTELLENDE GEOMETRIE Descriptive Geometry GEBÄUDELEHRE Building Design AkadOR Alex Dill Prof. Stephen Craig Prof. Georg Vrachliotis Prof. Riklef Rambow ARCHITEKTUR UND MOBILIAR Interiors and Furniture Design BILDENDE KUNST Visual Arts ARCHITEKTURTHEORIE Theory of Architecture ARCHITEKTURKOMMUNIKATION Communication of Architecture BAUPLANUNG Architectural Design

5 Fakultät für Architektur Die Institute IEB Institut Entwerfen und Bautechnik (IEB) Prof. Ludwig Wappner AkadOR Thomas Haug Prof. Renzo Vallebuona Prof. Dirk Hebel Prof. Petra v. Both BAUKONSTRUKTION Building Construction GRUNDLAGEN DER BAUKONSTRUKTION Fundamentals of Building Construction KONSTRUKTIVE ENTWURFSMETHODIK Building Construction Methology NACHHALTIGES BAUEN Sustainable Building Design BUILDING LIFECYCLE MANAGEMENT Building Lifecycle Management Prof. Matthias Pfeifer Annette Busse MAS ETH Prof. Rosemarie Wagner Prof. Andreas Wagner TRAGKONSTRUKTIONEN Structural Design MASTERSTUDIENGANG ALTBAUINSTANDSETZUNG Master Programme Building Restoration BAUTECHNOLOGIE Building Technology BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU Building Science

6 Die Institute IESL Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft (IESL) Prof. Markus Neppl Prof. Barbara Engel Prof. Henri Bava Prof. Kerstin Gothe STADTQUARTIERS- PLANUNG Urban Housing and Development INTERNATIONALER STÄDTEBAU International Urban Design LANDSCHAFTS- ARCHITEKTUR Landscape Architecture REGIONALPLANUNG UND BAUEN IM LÄNDLICHEN RAUM Regional Planning and Building in Rural Areas

7 Die Institute IKB Institut Kunstund Baugeschichte (IKB) Prof. Johann Josef Böker BAUGESCHICHTE Building History Prof. Oliver Jehle KUNSTGESCHICHTE Art History Prof. i.v. Ulrich Schulze KUNSTGESCHICHTE Art History

8 Neu International Guest Professorship Guest Prof. Job Floris MONADNOCK, Rotterdam

9 Informationsquellen Überschrift Fließtext Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2016 Ausgegeben Karlsruhe, den 27. Juli 2016 Nr. 66 I n h a l t Seite Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für 409 Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Architektur Die Studien- und Prüfungsordnungen sind als Download auf der Webseite der Fakultät verfügbar. Sie enthalten Regelungen zum Aufbau des Studiums und den Prüfungen. Für Bachelorstudierende des 1. Semesters gilt die Studien- und Prüfungsordnung von 2016 (im Folgenden mit SPO 2016 abgekürzt).

10 Informationsquellen Überschrift Fließtext MODULHANDBUCH ARCHITEKTUR (B.Sc.) Sommersemester 2017 SPO 2016 Vorläufige Version Das Modulhandbuch ist als Download auf der Webseite der Fakultät verfügbar. Es enthält detaillierte Informationen zu allen Modulen und Lehrveranstaltungen, sowie die Studien- und Prüfungsordnung der Fakultät. Fakultät für Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft

11 Informationsquellen Das Semesterprogramm erscheint immer zu Beginn des Semesters und ist für 1,00 Euro im Dekanat und/oder als PDF auf der Webseite der Fakultät erhältlich. FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Wintersemester 2017/18 Es enthält Informationen zum Lehrangebot, Veranstaltungen, Stundenpläne, Studienpläne, wichtige Adressen und Termine und vieles mehr.

12 Welche Veranstaltungen stehen für die Wahlmodule zur Verfügung?

13 Der Bachelor of Science an der Fakultät für Architektur Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Stundenplan 5. Semester 08:00 Wahllehrveranstaltungen Wahllehrveranstaltungen Wahllehrveranstaltungen 09:30 09:45 Bauökonomie Fischer Wahllehrveranstaltungen Nachhaltiges Bauen Hebel Kunstgeschichte Jehle Stadtbaugeschichte Böker HS 9 HS 9 HS FH HS 9 11:15 11:30 Architektenrecht Meiringer Wahllehrveranstaltungen Nachhaltiges Bauen Hebel Baugeschichte Böker Wahllehrveranstaltungen HS 9 HS 9 HS FH 13:00 Mittagspause 14:00 Studio Ordnung Studio Ordnung Studio Ordnung Schwerpunkttag Kritiken Studio Ordnung Studio Ordnung 17:15

14 Wahlveranstaltungen Bachelor Ausgewählte Gebiete der Darstellenden Geometrie (WF BA) Beyer Vorlesung Übungen zu Ausgewählte Gebiete der Geometrie (WF BA) Beyer Übung Ausgewählte Gebiete der Geometrie (WF BA): Visualisierungstechniken Beyer Projekt Architektur und Mobiliar (WF BA): GLOBAL DESIGN zur Steigerung des Wesentlichen in Architektur, Kunst, Mobiliar + Design Dill Seminar Ausgewählte Gebiete der Bildenden Kunst: Aktzeichnen (WF BA) Craig, Globas Übung Ausgewählte Gebiete der Bildenden Kunst: Farbe + Raum (WF BA): HOW TO MAKE A BOOK Craig, Engel Übung Ausgewählte Gebiete der Architekturtheorie (WF BA): DATATOPIA. From Open Spaces to Open Societies Vrachliotis, Le G. S Ausgewählte Gebiete der Architekturkommunikation (WF BA): Tell me a story (...and maybe I ll believe it) - Entwürfe überzeugend präsentieren Rambow Seminar Ausgewählte Gebiete der Gebäudeanalyse (WF BA): MaterialKonzept Haug Seminar Methodische und technische Planungshilfsmittel (WF BA): Funktionsbasierte Planung von Both, Graf Übung Tragwerksanalyse (WF BA) Pfeifer, Lauterkorn, Sedighi, Sum, Mü. S Ausgewählte Gebiete der Bautechnik (WF BA) Pfeifer, Ummenhofer S

15 Wahlveranstaltungen Bachelor Ausgewählte Gebiete der Bautechnologie (WF BA): Lehm_Ton_Beton Wagner, Sander V/Ü Lichttechnik (WF BA) Wagner, Moosmann V Schallschutz (WF BA) Wagner, Gramlich V Ausgewählte Gebiete des Städtebaus (WF BA): Metropol.x_Cairo Engel, Emara Seminar Ausgewählte Gebiete der Kunstgeschichte (WF BA): Architektinnen Papenbrock Seminar Ausgewählte Gebiete der Kunstgeschichte (WF BA): Hans Baldung Grien Jehle Seminar Ausgewählte Gebiete der Kunstgeschichte (WF BA): Die Oktoberrevolution und die Kunst Papenbrock Seminar Ausgewählte Gebiete d. Baugeschichte (WF BA): Bauen mit Beton Roos Seminar Ausgewählte Gebiete d. Baugeschichte (WF BA): Unauffällig auffallen Synagogenbau in Deutschland Storz Seminar Ausgewählte Gebiete d. Baugeschichte (WF BA): Was macht einen genialen Architekten aus? Storz Seminar Ausgewählte Gebiete der Baugeschichte (WF BA): Nicht nur weiß, glatt und glänzend - Umgang mit historischen Gebäuden Koch Seminar Bauaufnahme (WF BA) Roos, Koch Übung Vertiefte Vermessungskunde für Architekten (WF BA) Juretzko V / Ü

16 Schlüsselqualifikationen Fotowerkstatt (Kurs 1 / ) Seeland Übung Fotowerkstatt (Kurs 2 / ) Seeland Übung jeweils plus Seminar SoSe 18: Montag 9.45 Uhr ca. 8 Termine, verpflichtend Werkstattkurs Modellbau Heil, Knipper, Neubig, Abraham Übung Praktikum im Bauhauptgewerbe 3 Wochen van Gool Praktikum HoC Kunz

17 Konsultationstermine Montag, 09. Oktober :00 Uhr Lehrgebiet Architektur und Mobiliar 13:45 Uhr Fachgebiet Gebäudelehre 14:30 Uhr Fachgebiet Bauplanung 15:15 Uhr Fachgebiet Raum und Entwerfen 16:00 Uhr Fachgebiet Bildende Kunst 16:45 Uhr Fachgebiet Baukonstruktion + Gastprofessor Job Floris + Fachgebiet Konstruktive Entwurfsmethodik

18 Konsultationstermine Dienstag, 10. Oktober :30 Uhr Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau (Geb.20.40/R240) 10:15 Uhr Fachgebiet Building Lifecycle Management 11:00 Uhr Lehrgebiet Grundlagen der Baukonstruktion 11:45 Uhr Lehrgebiet Darstellende Geometrie + Digitales Gestalten 12:30 Uhr Fachgebiet Architekturtheorie 13:15 Uhr Fachgebiet Architekturkommunikation 14:00 Uhr Fachgebiet Internationaler Städtebau 14:45 Uhr Fachgebiet Regionalplanung und Bauen im ländlichen Raum 15:30 Uhr Fachgebiet Landschaftsarchitektur 16:15 Uhr Fachgebiet Stadtquartiersplanung 17:00 Uhr Fachgebiet Nachhaltiges Bauen

19 Konsultationstermine Mittwoch, 11. Oktober :30 Uhr Fachgebiet Baugeschichte 10:15 Uhr Fachgebiet Kunstgeschichte 11:00 Uhr Fachgebiet Tragkonstruktionen 11:45 Uhr Fachgebiet Bautechnologie

20 Anmeldung Wahlveranstaltungen Campus Management Portal Webgestützte Datenbank für Studiengangs-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement, etc. Verwaltung durch das Studienbüro des KIT, die Faultät und durch SIE selbst! Jederzeit und überall über zugänglich. Jeder sieht nur seine eigene persönliche Ansicht (Datenschutz)

21 Anmeldung Wahlveranstaltungen Campus Management Portal Vorlesungsverzeichnis oben links anmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen über Belegverfahren Für die Wahlveranstaltungen gibt es zwei Verfahren: Standardverfahren = die Anmeldungen werden nach Reihenfolge berücksichtigt Losverfahren = nach Ablauf der Anmeldefrist werden die Plätze verlost Anmeldefrist: , 13:00 Uhr bis , 12:00 Uhr

22 Noch ne adresse? Ich habe doch schon eine! Trotzdem: Verwenden Sie Ihre Adresse unbedingt oder stellen Sie die Weiterleitung auf Ihre eigene Hauptmailadresse dauerhaft sicher! Warum? Das KIT versendet offizielle Mitteilungen immer an Ihre KIT-Mailadresse. Sie sind verpflichtet, diese Mailadresse regelmäßig zu checken: Hab ich nicht gelesen! ist kein Argument!

23 Termine 12. Oktober 2017, 12:00 Uhr Vorstellung Studio Ordnung Egon-Eiermann-Hörsaal 12. Oktober 2017, 14:00 Uhr Beginn Anmeldung Entwürfe 12. Oktober 2017, 22:00 Uhr Ende Anmeldung Entwürfe 13. Oktober 2017, 10:00 Uhr Bekanntgabe Ergebnisse Zuteilungsverfahren 16. Oktober 2017 Beginn der Vorlesungszeit 14. Februar 2018 Studiopräsentation 19. Februar 02. März 2018 Prüfungszeitraum Wahl- und Pflichtmodule

24 KIT-Fakultät für Architektur Auslandsstudium arch.kit.edu Auslandsstudium ERASMUS+ und Overseas 39 Universitäten in 16 Ländern europaweit Frei wählbar und selbstorganisiert. Alle Informationen sind am International Students Office erhältlich Auslandspraktikum Erasmus+ Praktikum Zielregion: Europa Dauer Aufenthalt: mindestens 60 Tage, maximal 12 Monate Förderart: monatliche finanzielle Förderung Bewerbungszeitpunkt Die Bewerbung ist immer nur im Wintersemester für das darauf folgende akademische Jahr möglich. Z.B. Bewerbung im Januar 2018 für das akademische Jahr Wise 2018/19 und SoSe Der Auslandsaufenthalt kann ein oder zwei Semester lang sein. Man kann sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang ein Erasmusstipendium erhalten. Informationsveranstaltung im Dezember.

25 KIT-Fakultät für Architektur Auslandsstudium arch.kit.edu Mobilitätsfenster Beispiel 5 BA 6 BA 7 BA 8 BA 1 MA 2 MA 5 BA 6 BA 1 MA 2 MA 3 MA 4 MA Bewerbung für Austausch Mobilitätsfenster Ausland

26 KIT-Fakultät für Architektur Auslandsstudium arch.kit.edu Auslandsstudium Kontakte Erasmusbüro Gebäude / R 246 Lena Herbich lena-marika.herbich kit.edu Auslandskoordinatorin der Fakultät Dr. Judith Reeh Gebäude / R 138 Am International Studients Office Marco Martori Erasmus+-Outgoing erasmus-out@intl.kit.edu Cornelia Stoll Studium und Praktikum in Übersee overseas@intl.kit.edu Sowie: Webseite des International Students Office: Bereich Internationales der Fakultätswebseite (im Aufbau)

27 KIT-Fakultät für Architektur arch.kit.edu Deutsch-Französisches Doppelmasterprogramm Bewerbungsfrist 01. Juli 2017 deutscher und französischer Masterabschluss Studium in Straßburg und Karlsruhe Informationen bzw. Beratungsgespräche bei: Dipl.-Ing. Susanne Gerstberger Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft Fachgebiet Landschaftsarchitektur Gebäude Telefon: ++49 (0) susanne.gerstberger kit.edu

28 Bewerbung für den Masterstudiengang Architektur arch.kit.edu Praktikum Architekturbüro Vollzeitpraktikum 12 Wochen Stückelung möglich während Bachelorstudium möglich, dann kein Pflichtpraktikum aber Beurlaubung möglich falls nicht vorhanden, Zulassung unter Vorbehalt, Pflichtpraktikum, keine Beurlaubung Nachweis bis zum Beginn des 3. Fachsemesters

29 Fragen zum Studium? Komm vorbei! Die Studienberatung der Fakultät für Architektur ist Anlaufstelle für Fragen und Probleme rund um das Architekturstudium. Ansprechperson: Dipl.-Ing. Doris Kern Raum 139 Gebäude Sprechzeiten: dienstags Uhr und nach Vereinbarung

30 Einklang Fest zum Semesterstart Mittwoch, , 19:00 Uhr Jedes Wintersemester veranstalten die Fachschaften Architektur und Kunstgeschichte das Fest EINKLANG : Auf dem Programm stehen u.a.: - Präsentation der O-Wochen-Projekte - Pecha-Kucha-Vorträge der neuen Mitglieder der Fakultät - Musik, Essen und Getränke

31 Fakultät für Architektur Veranstaltungen Reinschauen Jahresausstellung der Juli 2018

32 Symposien 50 Jahre Landschaftsarchitektur am KIT Internationales Symposium des Fachgebiets Landschaftsarchitektur (Prof. Bava) 07./08. Februar 2018 Geb , Tulla-Saal 15. Karlsruher Tagung URBANITÄT die Moderne und die aktuelle Praxis Auf der Tagung diskutieren internationale Gäste aktuelle Planungskonzepte von Urbanität und Urbanisierung vor dem Hintergrund von Beispielen aus der Moderne. 23. Februar 2018, 9 bis 17 Uhr, Geb , Fritz-Haller-Hörsaal

33 Ausstellungen Eine Auswahl Ausstellung Masterarbeiten SoSe Oktober 2017 Geb / Gänge 1. und 2. OG Ausstellung Zeichenexkursionen 30. Oktober 15. Dezember 2017 Geb / Foyer 1. OG Lehrgebiet Darstellende Geometrie und Fachgebiet Baugeschichte Deutscher Ziegelpreis 2017 Geb / AOC-Halle EG 23. Januar 02. Februar 2018 Ausstellung Studio Raum Geb / Foyerräume EG / 1.OG / 2. OG Februar 2018

34 Forschung in der Architektur ein Querschnitt 1. Doktoranden-Kolloquium der KIT-Fakultät für Architektur Workshop, Vorträge und Posterausstellung zu Forschungsprojekten an der Fakultät, 10. Oktober 2017, 11:00 18:00 Uhr Geb Grüne Grotte (Raum 104) Vortragsreihe der Kunstgeschichte zum Thema Curatorial Studies Donnertags, 18:00 Uhr Geb / Hörsaal 9 Schelling Studienpreis Preisverleihung Mittwoch , 18:00 bis 20:00 Geb / Grüne Grotte Ausstellung bis : Foyer 2. OG Architektur als Impulsgeber im ländlichen Raum Eiermann-Studienpreis der Firma Eternit Preisverleihung und Symposium 05. Dezember 2017, ab 15:00 Uhr Geb Grüne Grotte (Raum 104/1.OG) Baugruppen beiderseits des Rheins Die Podiumsdiskussion mit deutschen und französischen Architekt*innen im Rahmen der Architekturtage , 18:30 bis 21:00 Egon-Eiermann-Hörsaal

35 Wir wünschen Ihnen einen guten Start!

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Wintersemester 2015/16

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 www.arch.kit.edu www.facebook.com/groups/arch.kit.edu/ FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Institut Entwerfen, Kunst und Theorie (EKUT) Prof. Marc

Mehr

Modulhandbuch Architektur (B.Sc.)

Modulhandbuch Architektur (B.Sc.) Modulhandbuch Sommersemester 2013 Langfassung Stand: 25.03.2013 Fakultät für Architektur KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Bachelor Fachstudium

Bachelor Fachstudium Bachelor Fachstudium Wie studiere ich ab dem 5. Semester? Vortrag 14.10.2013 / Kerstin Heidemann / Studiengangmanagerin Bachelor - Fachstudium Wie studiere ich im Fachstudium? - Was heißt Fachstudium?

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

1. Semester, Bachelor of Arts (BA-Grundstudium) gültig ab Erstimmatrikulation gem. Inkrafttreten, bzw. nach Wechselerklärung

1. Semester, Bachelor of Arts (BA-Grundstudium) gültig ab Erstimmatrikulation gem. Inkrafttreten, bzw. nach Wechselerklärung 1 Semester, Bachelor of Arts (BA-Grundstudium) gültig ab Erstimmatrikulation gem Inkrafttreten, bzw nach Wechselerklärung Nr Teilmodul Vorl Sem Üb 1 I 4 6 12 4 0,2000 Präsentation/ M14 Freies Zeichnen

Mehr

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974 Die FernUniversität Die einzige FernUniversität in Deutschland Gegründet im Dezember 1974 Etwa 67000 Studierende (Stand WS 2009/10) Profil der Studierenden 45 % Frauenanteil 80 % Berufstätig 38 % Bereits

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung der Fachgruppe Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Willkommen zur Infoveranstaltung der Fachgruppe Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Willkommen zur Infoveranstaltung der Fachgruppe Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Agenda 1. Vorstellung Fachgruppe 2. Voraussetzungen

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen und

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung 11.04.2014

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung 11.04.2014 Informationen zum Studium Julian Studienberatung Agenda Aufbau der Studiengänge Was muss ich als nächstes tun? Seminare + SQ Sonstiges 2 Aufbau Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtfächer:

Mehr

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Name: Matr.Nr.: Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Module BE 1 BE 2 BE 3 BE 4 BE 5 BE 6 Bauinformatik I Baukonstruktion

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 3./5. Semester Bachelor und Master Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Institut für Baubetriebslehre Agenda Programmüberblick

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Architektur B.A. Technische Universität München Integriertes Auslandsjahr Studierende im Fokus Ausgangslage Technische Universität München Technische Universität München (TUM) 26.302 Studierende Technische

Mehr

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015 Ihr Psychologiestudium Studiendekanat, HS 2015 Inhalt 1 Ihre Ansprechpartner 2 Das Studium auf einen Blick 3 Erstes Studienjahr Propädeutikum 4 Aufbaustudium 5 Masterstudium Ihr Psychologiestudium, HS

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudium Architektur Inhalte Aufbau Struktur Studienverlaufsplan Modulübersicht Module Zugangsvoraussetzungen Masterstudium Architektur

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

Studienplan. Bachelorstudiengang Facility Management

Studienplan. Bachelorstudiengang Facility Management Studienplan Bachelorstudiengang Facility Management 1. Einleitung Dieser Studienplan unterrichtet über Ziele, Struktur, Dauer, Umfang, Aufbau, Prüfung und die vorgesehenen Studienmodule des Bachelorstudiengangs

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Master Informatik Mathematik Fachschaft Informatik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Benedikt Dahm Fachschaft Mathematik/Informatik 12. April 2013 Inhalt des Vortrags 1.

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Bauingenieurwesen. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.fbi.rub.de/studium/bachelorbi.html.

Bauingenieurwesen. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.fbi.rub.de/studium/bachelorbi.html. Bauingenieurwesen Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://www.fbi.rub.de/studium/bachelorbi.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester möglich (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Informationen zur Endphase des Bachelor-Studiums: Bachelorarbeit und Masterstudium

Informationen zur Endphase des Bachelor-Studiums: Bachelorarbeit und Masterstudium Heinrich Hußmann Informationen zur Endphase des Bachelor-Studiums: Bachelorarbeit und Masterstudium Stand: Februar 2010 Prüfungsmodul (P19) der Prüfungs- und Studienordnung B.Sc. Bestandteile (insgesamt

Mehr

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl. Wi.-Ing. Alexander Burger INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI)

Mehr

STUDENTISCHE PARTIZIPATION

STUDENTISCHE PARTIZIPATION Erfahrungsbericht TUDENTICHE ARTIZIATION [tudentische rodekanin] tephanie Eickelmann B.A. Akademische Tage Hochschule Bremen, November 2010 > Dekanat rof. in Julia Bolles-Wilson rof. Martin Weischer tephanie

Mehr

Konsekutiver Studiengang Architektur (Bachelor und Master) für Denkmalpflege sowie die Denkmalschutzbehörden. Grad:

Konsekutiver Studiengang Architektur (Bachelor und Master) für Denkmalpflege sowie die Denkmalschutzbehörden. Grad: Akademischer Grad: Studienbeginn Bachelor of Arts Wintersemester Regelstudienzeit: Sechs Semester (Bachelor) Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein anderer Abschluss laut

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie. 12.Oktober 2015

Herzlich Willkommen. zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie. 12.Oktober 2015 Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie 12.Oktober 2015 1 Begrüßung durch Prof. Dr. Cornelia Niessen 2 Überblick Studium 3 Aufbau und Ablauf des Studiums 4 Stundenplan

Mehr

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 23. Mai 2014

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 23. Mai 2014 Unser vielseitiges Programm Herzlich Willkommen zur Nacht der bei SAP MLP 23. Mai 2014 Gerne können Sie sich in den Räumen umschauen, uns direkt ansprechen an den Vorträgen teilnehmen oder werden Sie selbst

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Master-Studierende 11. April 2011 Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

4. Semester Freitag, 1. März

4. Semester Freitag, 1. März 4. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März 14.00 17.00 Uhr 14.00 17.00 Uhr 15.45 18.00 Uhr Montag, 11. März Dienstag,

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 20.10.2014, Hörsaal H1, 14:00h Prof. Dr.

Mehr

fachbereichsinformation

fachbereichsinformation fachbereichsinformation Master Informatik Felix Maurer (für die Fachschaft Mathematik/Informatik) 13. Oktober 2015 inhalt Die Fachschaft Studium allgemein Masterstudium Veranstaltungshinweise 2 die fachschaft

Mehr

IT-Studiengänge an der

IT-Studiengänge an der IT-Studiengänge an der Universität Hildesheim Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Begrüssung zum Sommersemester 2011 Vorab Folien werden im Web unter

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ANMELDEFRISTEN FÜR DIE PRÜFERZUTEILUNG ZUR MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNG ARBEITSRECHT UND SOZIALRECHT

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ANMELDEFRISTEN FÜR DIE PRÜFERZUTEILUNG ZUR MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNG ARBEITSRECHT UND SOZIALRECHT BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ANMELDEFRISTEN FÜR DIE PRÜFERZUTEILUNG ZUR MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNG ARBEITSRECHT UND SOZIALRECHT Studienjahr 2015/16 (Änderungen vorbehalten!) Montag, 31. August 2015

Mehr

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 19. Juni 2015

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 19. Juni 2015 Unser vielseitiges Programm Herzlich Willkommen zur Nacht der bei SAP MLP 19. Juni 2015 Gerne können Sie sich in den Räumen umschauen, uns direkt ansprechen an den Vorträgen teilnehmen oder werden Sie

Mehr

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz Einbindung der Vermittlung von Informationskompetenz in Form einer Lehrveranstaltung der UB Bochum in das Angebot des Optionalbereichs für die gestuften Studiengänge an der Ruhr- Universität Bochum Georg

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 17. März 2004

Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 17. März 2004 Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 17. März 2004 Der Fakultätsrat der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2012, Seite 28-34

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2012, Seite 28-34 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2012, Seite 28-34 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communications Technology der

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Studiendauer: 6 Semester (einschließlich Praxisphase und Bachelor-Thesis)

Studiendauer: 6 Semester (einschließlich Praxisphase und Bachelor-Thesis) Innenarchitektur-Studium Im Studiengang Innenarchitektur an der Fachhochschule Kaiserslautern werden Studierende praxisbezogen gemäß dem Berufsbild des Innenarchitekten zum Entwerfen, Planen und Ausführen

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom 28.02.2011, Seite 104-113

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom 28.02.2011, Seite 104-113 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom 28.02.2011, Seite 104-113 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Herzlich Willkommen Computer Engineering Bachelors

Herzlich Willkommen Computer Engineering Bachelors Herzlich Willkommen Computer Engineering Bachelors Sybille Hellebrand Holger Karl Marco Platzner Peter Schreier Computer Engineering in der UPB 2 Computer Engineering Studiengang kombiniert Elektrotechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Bioinformatik an den Münchner Universitäten Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Informationsveranstaltung zum Studium der Bioinformatik,

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Masterstudiengang (MA) Architektur - Grundstruktur

Masterstudiengang (MA) Architektur - Grundstruktur Masterstudiengang (MA) Architektur - Grundstruktur 1. Semester 3. Semester 4. Semester MM 2.1 Projekt I 18 CP MM 2.2 Projekt II 18 CP MM 2.3 Projekt III 18 CP primär: Städtebaulicher Kontext Hochbau möglichst

Mehr

07.10.2013 WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT!

07.10.2013 WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT! 07.10.2013 WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT! DAS DAVID-GILLY-INSTITUT PERSONEN AUFGABEN UND STRUKTUR David-Gilly-Institut Personen Prof. Dr.-Ing. Frank Höfler Geschäftsführender

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Christian Leineweber, M.A. Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Übersicht meiner Präsentation I Struktur des Studiengangs II Regelungen zu den Studienphasen III Organisation

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) überarbeitete Prüfungsordnung

Mehr

Geschäftsführer Bauingenieurwesen

Geschäftsführer Bauingenieurwesen Geschäftsführer Bauingenieurwesen An: Betreff: Anlagen: bi-stud@rhrk.uni-kl.de Information zum Modul "Höhere Mathematik - Differentialgleichungen" (für Studierende 3. Semester Bachelor Bauingenieurwesen)

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Architektur. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Architektur. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences. Fachbereich Bauingenieurwesen/ Architektur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences vom 27. März 2007

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Technischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (Fachprüfungsordnung Informatik

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2013 Nr. 27/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom 09.

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Die Studiengänge. "Bachelor Chemie" und "Master Chemie" an der Universität Duisburg- Essen

Die Studiengänge. Bachelor Chemie und Master Chemie an der Universität Duisburg- Essen Die Studiengänge "Bachelor Chemie" und "Master Chemie" an der Universität Duisburg- Essen Bachelor of Science(B. Sc.): 6 Semester Master of Science (M. Sc.): 4 Semester In Europa und international anerkannt

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 10.01.2013, Seite 5-14

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 10.01.2013, Seite 5-14 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 10.01.2013, Seite 5-14 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik und

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation

Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation Beispielbild Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation Prof. Dr. Barbara Pfetsch / Ansgar Koch M.A. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Informationsveranstaltung für Studienanfänger/innen

Mehr

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Fachkoordination Master Astrid Hähnlein Fachkoordinatorin Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg KG IV, Raum 4312

Mehr

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 4. STUDIENUMFANG: 180 (LP) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Museumspädagogik

Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Museumspädagogik Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Museumspädagogik Stand: Juli 2015 Rechtshinweis: Die Angaben in den Übersichten sind von den jeweiligen Anbietern und Veranstaltern übernommen. Für die Richtigkeit und

Mehr

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI) Master-O-Phase WS 15/16 Fachbereichinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

Semesterbeginn: 1. Oktober 2013 Semesterende: 31. März 2014

Semesterbeginn: 1. Oktober 2013 Semesterende: 31. März 2014 WS 2013/14 Termine Semesterbeginn: 1. Oktober 2013 Semesterende: 31. März 2014 Erster Vorlesungstag: 14. Oktober 2013 Letzter Vorlesungstag 2013: 20. Dezember 2013 Erster Vorlesungstag 2014: 6. Januar

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 10 P. 64 070 VL A&D 9 12 Chem A 64 041 Ü RS 8 9 F 334/F 535 64 041 Ü RS 9 10 F 334

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 10 P. 64 070 VL A&D 9 12 Chem A 64 041 Ü RS 8 9 F 334/F 535 64 041 Ü RS 9 10 F 334 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Auszug Vorlesungsverzeichnis 5. Fachsemester / Wintersemester 2015/16, Stand: 01.09.2015 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE, siehe

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch 1 Herzlich willkommen zum Master of Education an der Freien Universität

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 21. Januar 2004

Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 21. Januar 2004 Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 21. Januar 2004 Der Fakultätsratrat der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Mathematik Bachelor. Fachbereichsinformation. Xandra Boge Fachschaft Mathematik/Informatik

Mathematik Bachelor. Fachbereichsinformation. Xandra Boge Fachschaft Mathematik/Informatik Fachbereichsinformation Xandra Boge Fachschaft Mathematik/Informatik Mathematik Fachschaft Informatik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 13. Oktober 2015 Studentische Mitbestimmung Wie kann ich

Mehr

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Spanisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand 31.08.2012 rechtl. geprüft mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator 14.10.2015 1 Herzlich Willkommen im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie in Bayreuth WS 2015.1-1. Jahrgang

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Studienberatungs- Informationsstunde

Studienberatungs- Informationsstunde Studienberatungs- Informationsstunde Modulanmeldung für das FS12 d.h. für das 2. Semester 10. + 13. Oktober 2011 Prof. S. Keller Where do you want to go today? 1 Wenn man alle Studierenden besuchen müsste

Mehr

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Übersicht 1. Aufbau der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) 1.1. Kompetenzbereiche 1.2. Ansprechpartner 2. Das Praktikumsmodul 2.1. Aufbau, Ablauf 2.2. Ansprechpartner

Mehr