Innovative Methode zur elektronischen Einstellung der Versorgungsspannung in Ortnetzen mit Solaranlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Methode zur elektronischen Einstellung der Versorgungsspannung in Ortnetzen mit Solaranlagen"

Transkript

1 Innovative Methode zur elektronischen Einstellung der Versorgungsspannung in Ortnetzen mit Solaranlagen Prof. Dr.-Ing. Günter Schulz Graz,

2 Inhalt 2 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. 20kV Funktionsmuster 4. 10kV Prototyp 5. Kleinserienprodukt 6. Felderprobung 7. Zusammenfassung und Ausblick

3 Inhalt 3 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. 20kV Funktionsmuster 4. 10kV Prototyp 5. Kleinserienprodukt 6. Felderprobung 7. Zusammenfassung und Ausblick

4 Einleitung EEG-Prognose (September 2010) Jahreshöchstlast am 02. Dezember 2009 um 18:00 Uhr: MW install. Leistung in MW Wasser Gase Biomasse Wind onshore Wind offshore Solar Basis ist die Mittelfristprognose der ÜNB bis 2015 vom , die Daten für 2016 bis 2020 wurden extrapoliert PV wurde auf Basis neuer Erkenntnisse für 2009 und 2010 angepasst und ebenfalls bis 2020 extrapoliert

5 Einleitung EEG-Leistungszuwachs vs. EEG-Vergütung 5 P/kWp Einspeisevergütung/ -cent/kwh 63, Modulpreis/ /kwp , ,4 36, PV Zuwachs RR ,3 18, Entwicklung Einspeisevergütung , Kostenentwicklung Modulpreise 0 Jan 05 Jan 06 Jan 07 0 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan 11 t 0 Auswertung aus Erzeugerdatenbank (Stand )

6 Inhalt 6 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. 20kV Funktionsmuster 4. 10kV Prototyp 5. Kleinserienprodukt 6. Felderprobung 7. Zusammenfassung und Ausblick

7 Aufgabenstellung Spannungsbandproblem 7 NS PVA l MS Last maximale Einspeisung bei minimaler Last +10% U n l -10% minimale Einspeisung bei maximaler Last

8 Aufgabenstellung Anforderungen an das System 8 Einhaltung der Kriterien für die Spannungsqualität nach EN 50160: Langsame Spannungsänderung U n ± 10%, Flicker, Oberwellen,... Umschaltung der Stufen ohne Unterbrechung der Energieversorgung

9 Inhalt 9 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. 20kV Funktionsmuster 4. 10kV Prototyp 5. Kleinserienprodukt 6. Felderprobung 7. Zusammenfassung und Ausblick

10 20kV- Funktionsmuster 10 F&E- Projekt VINDE I: Technische und wirtschaftliche Optimierung der Versorgungsqualität in Niederspannungsnetzen mit dezentraler Energieeinspeisung, Laufzeit ; gefördert vom Land NRW und der EU (Landesinitiative Zukunftsenergien, Förderprogramm: Rationelle Energieverwendung und Nutzung unerschöpflicher Energiequellen - REN) DIESES VORHABEN IST VOM EUROPÄISCHEN FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG KOFINANZIERT WORDEN

11 20kV- Funktionsmuster Systemmerkmale stufige Ausführung: +2% / 0% / -2% Luftisolierte Leistungselektronik, angeordnet in einem Schaltschrank 250 kva - Transformator: 20 kv / 400V Verbindung zwischen Schaltschrank und Transformator über drei 6-polige steckbare Hochspannungsleitungen

12 20kV- Funktionsmuster Funktionsprinzip 12 Vorwähler a Elektronische Umschaltung: 3- stufig +4% +2% 0% b +2% 0% -2% c 0-2% -4% Stufen TIEF und HOCH Schließerkontakt Stufe MITTE Öffnerkontakt

13 20kV- Funktionsmuster Komponenten 13 Stationsschrank Transformator Mittelspannungsleitung

14 20kV- Funktionsmuster Transformator kv - Verbindungen zur Leistungselektronik 20 kv - Anschlüsse 400 V - Anschlüsse

15 20kV- Funktionsmuster Leistungsmodule 15 L1 L2 L3

16 20kV- Funktionsmuster Netzerprobung 16 Einbau: Betriebsphase: bis ca Umschaltungen (ca. 15 / Tag)

17 Inhalt Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. 20kV Funktionsmuster 4. 10kV Prototyp 5. Kleinserienprodukt 6. Felderprobung 7. Zusammenfassung und Ausblick

18 10kV- Prototyp 18 F&E- Projekt VINDE II: Entwicklung eines kompakten universellen Traforeglers für Verteilnetztransformatoren, Laufzeit ; gefördert vom Land NRW und der EU (Landesinitiative Zukunftsenergien, Förderprogramm: Rationelle Energie-verwendung u. Nutzung unerschöpflicher Energiequellen - REN) DIESES VORHABEN IST VOM EUROPÄISCHEN FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG KOFINANZIERT WORDEN

19 10kV- Prototyp Systemmerkmale stufige Ausführung: +4% / +2% / 0% / -2% / -4% Kompaktleistungselektronik, angeordnet im Transformator 400 kva - Transformator: 10 kv / 400V

20 10kV- Prototyp Systemaufbau 20 USV Drehstrommesssystem SRM Funkmodem Datenlogger LWL KLM L1 L1-4% -2% 0% +2% +4% KLM L2 L2-4% -2% 0% +2% +4% KLM L3 L3-4% -2% 0% +2% +4% Flanschgehäuse am Transformator

21 10kV- Prototyp Funktionsprinzip 21

22 10kV- Prototyp Komponenten 22 Kompaktleistungsmodul KLM (Stand Vissel)

23 10kV- Prototyp Komponenten 23 Transformator und eingebaute Kompaktleistungsmodule

24 10kV- Prototyp Netzerprobung 24 Start am SGB- Kompaktstation in Vissel Bis zum erfolgten 1131 Umschaltungen.

25 10kV- Prototyp Netzerprobung kv WKA: 2 MW 10 kv 0,4 kv Kiesgrube PVA 1: 14,4 kwp H 10 H 9 H 8 H 3 H 4 H 2 H 1 Netzstation PVA 4: 24 kwp H 11 H 5 H 7 H 6 PVA H 12 PVA 2: 5 kwp PVA 3: 30 kwp H = Haus H 14 H 13 Ortsnetz Vissel (PVA- Einspeiseleistung ca. 74 kwp)

26 Inhalt Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. 20kV Funktionsmuster 4. 10kV Prototyp 5. Kleinserienprodukt 6. Felderprobung 7. Zusammenfassung und Ausblick

27 Kleinserienprodukt Kompaktleistungsmodul (KLM) 27

28 Kleinserienprodukt Steuer- und Regelmodul (SRM) 28

29 Kleinserienprodukt Schaltschrank 29

30 Kleinserienprodukt 10 kv - Testaufbau kv Testaufbau für 3 KLMs

31 Inhalt Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. 20kV Funktionsmuster 4. 10kV Prototyp 5. Kleinserienprodukt 6. Felderprobung 7. Zusammenfassung und Ausblick

32 Felderprobung Ziele 32 Nachweis der Betriebssicherheit und einer hohen Verfügbarkeit mithilfe der seitens CTE beigestellten optionalen Komponenten: - GSM-Modem zur Ferndiagnose - RS 232 Datenlogger durch Auswertung der Betriebsdaten Sammlung von Praxishinweisen und erfahrungen zur Optimierung der Funktionsweise Erprobung der Ferndiagnose und parametrierung durch den Anwender Vorbereitung auf ein wartungsarmes Serienprodukt Nachweis des Nutzens des ECT-Einsatzes Aufbereitung der Voraussetzungen zur CE-Kennzeichnung Erwirkung einer Serienfreigabe

33 Felderprobung Voraussetzungen Neplan-Dateien zu den Netzstandorten 2. Simulation / Beschreibung der Netzeigenschaften 3. Messung des ungeregelten Netzverhaltens 4. Messung des spannungsgeregelten Netzverhaltens 5. Auswertung der Messkampagnen 6. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch über die gewonnenen Einsatzerkenntnisse

34 Felderprobung Messtechnik 34 Das eingesetzte Messgerät XL424 hat folgende grundsätzliche Eigenschaften: 3 phasiger AC-Spannungslogger bis 600V (ca. 1% Genauigkeit), Datenspeichergröße 1MB (ca. 90 Tage Aufzeichnungsdauer bei 1-Minuten Messintervall; bei größeren Intervallen entsprechend länger), Baugröße 120x80x43mm, Windows Software zum Auslesen (RS232) und Darstellen der Messdaten, Preis ca. 400.

35 Felderprobung Übersicht Einsatzorte 35 Regionalzentrum Standort IBS -Termin Niederrhein Rees, Weseler Landstraße Osnabrück Voltlage, Höckel Münster Reken, Heltweg Sieg Bad Berleburg März 2012 Neuss Schwalmtal, Hehlerbusch

36 Felderprobung Station am Einsatzort 36

37 Felderprobung Netzplan mit Messpunkten 37 Messpunkt 1 Messpunkt 3 Messpunkt 4 (Station) Messpunkt 2

38 Felderprobung Darstellung von Messergebnissen 38 L1-L3_Station 10min- Mittelwert (V) L1-L3_Reeser Str.12 10min-Mittelwert (V) Zeitverlauf der 10-Minuten-Mittelwerte der Aussenleiterspannungen (Mittelwert L1-L3) mit Darstellung der aktuellen Trafostufung L1-L3_Putenstall 10min-Mittelwert (V) L1-L3_Mast 10min- Mittelwert (V) Trafostufe % Mi :00 Mi :00 Mi :00 Mi :00 Do :00 +4% 0% L1-L3_Station 10min- Mittelwert (V) OR L1-L3_Reeser Str.12 10min-Mittelwert (V) OR Zeitverlauf der rückgerechneten 10-Minuten-Mittelwerte der Außenleiterspannungen (Mittelwert L1,L2,L3) bei fester Stufung (ohne Regelung) L1-L3_Putenstall 10min-Mittelwert (V) OR L1-L3_Mast 10min- Mittelwert (V) OR % Trafostufe ohne Regelung 215 0% 210-4% Mi :00 Mi :00 Mi :00 Mi :00 Do :00 Zeitverlauf der 10-Minuten-Mittelwerte an den Messpunkten und der rückgerechneten Spannungswerte ohne Umstufung (feste Stufung auf -2%) am

39 Inhalt Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. 20kV Funktionsmuster 4. 10kV Prototyp 5. Kleinserienprodukt 6. Felderprobung 7. Zusammenfassung und Ausblick

40 Ausblick 40 1.Entwicklung eines 20kV-ECT 2.Einsatz digitaler Zähler zur Messung der Netzkenngrößen (Smart Metering) 3.Definition der Regelgüte 4.Entwicklung eines robusten Reglers für variable Netzbedingungen 5.Online-Bewertung des Nutzens 6.Intelligenter Verteilnetztrafo - ein Beitrag zu Smart Grid-

41 Zusammenfassung 41 EEG Prognose Anforderungen an einen elektronischen Traforegler 20kV Funktionsmuster Zeitraum: kV Prototyp Zeitraum: Kleinserienprodukt Zeitraum: Felderprobung Zeitraum: z.z. Ausblick

Frank Cornelius, ABB AG, Brilon 26.02.2015. Spannungsregelung im Smart Grid MS-/ NS-Längsspannungsregler

Frank Cornelius, ABB AG, Brilon 26.02.2015. Spannungsregelung im Smart Grid MS-/ NS-Längsspannungsregler Frank Cornelius, ABB AG, Brilon 26.02.2015 Spannungsregelung im Smart Grid MS/ NSLängsspannungsregler ABB Lösungen HV/MV x... x MV/LV [MVLVR ] Erweitertes MS oder NS Netz mit dezentralisierter Einspeisung

Mehr

Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie

Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie VDE-Symposium, Meissen 18.9.2013 Grundsatzfragen Technik Thüringer Energie AG Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Gliederung 1.

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Smart Metering Infrastruktur für Abrechnung, Anlagenüberwachung und Netzbetrieb von dezentralen Energiesystemen

Smart Metering Infrastruktur für Abrechnung, Anlagenüberwachung und Netzbetrieb von dezentralen Energiesystemen BTC NetWork Forum Energie 2013: Energie heute & morgen Smart Metering Infrastruktur für Abrechnung, Anlagenüberwachung und Netzbetrieb von dezentralen Energiesystemen Erste Erfahrungen aus dem Projekt

Mehr

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Netzqualität Auswirkungen und Chancen der

Mehr

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen Dirk Skarupke Diplom Ingenieur Geodäsie, Hamburg Zuständigkeiten:

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp, Fraunhofer ISE, Freiburg Unterstützt durch Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieses Beitrages

Mehr

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Integration erneuerbarer Energien ins Netz Integration erneuerbarer Energien ins Netz 1. Energieversorgung im Wandel 2. Das intelligente Netz 3. Technik im Projekt IRENE 4. Erfahrungen im Projekt IRENE Potentialentwicklung Entwicklung der installierten

Mehr

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung Jürgen Knaak Geschäftsführer der Arbon Energie AG Bruno Herzog Leitung Sales & Marketing Siemens Schweiz AG siemens.com/answers

Mehr

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen Jürgen Knies OFFIS Institut für Informatik Oldenburg Rechtsrahmen für Stromspeicher EUROSOLAR-Symposium

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung Agenda 1. Kurzvorstellung EWE NETZ 2. Aktuelle Herausforderungen durch Erneuerbare Energien 3. Was ist das SmartGIS zur EEG Anschlussbeurteilung 4. Zusammenfassung/Ausblick

Mehr

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft Martin Hellwig Parabel GmbH, Berlin 24. Windenergietage, Linstow Die Parabel GmbH Pionier der Solarprojektierung seit 1992 mit 30 MA in Berlin

Mehr

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele überreicht durch : SCHRIEVER & SCHULZ & Co. GmbH Eichstr. 25 B. D 30880 Laatzen Tel. ++49 (0)511 86 45 41 / Fax ++49 (0)511 86 41 56 www.schriever-schulz.de Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische

Mehr

Life Needs Power - Forum, 08.04.2014

Life Needs Power - Forum, 08.04.2014 Life Needs Power - Forum, 08.04.2014 Intelligentere Verteilnetze Basis für eine erfolgreiche Energiewende Bernd Schüpferling, Senior Key Expert Control Technology MV Switchgears, Infrastructure & Cities

Mehr

Smart Grids aus städtischer Perspektive

Smart Grids aus städtischer Perspektive 2. Fachgespräch Energieversorgungssysteme der Zukunft Wechselwirkungen zwischen Energiesystem und Energiemarkt 17.01.2013 in Leipzig Smart Grids aus städtischer Perspektive Jens Oberländer Leiter Netzinnovation

Mehr

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Dr. Christian Schulz Netzführungskonzepte 14.04.2011 Inhalt Prognoseinsatz bei TenneT Entwicklung EEG Einspeisung Prognoseanforderungen seitens

Mehr

Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8.

Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8. Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8. Mai 2012 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Smart Grid Rollenverteilung

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh] -Strom E4108101000000000000000000000582 4 Windenergie 660,000 9.663,18 1999 MS E4108101000000000000000000000582 5 Windenergie 660,000 9.663,18 1999 MS E4108101000000000000000000000588 2 Windenergie 660,000

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft. Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund

Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft. Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund Inhalt Transformation der Verteilnetze Herausforderungen für Netzbetreiber Zukünftige

Mehr

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien Forum Windenergie am 7. April 2011 HannoverMesse Johannes Schiel, Referent Windenergie,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz? Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz? Dr. Erik Landeck, Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH Vattenfall Europe Distribution Hamburg GmbH smart renewables

Mehr

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013 netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013 1 AGENDA Anforderungen an die Strom- und Wärmeversorgung - Wärme: Hohes Verbesserungspotenzial bei ineffizienten

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Netz. Sinusstrom Speicher

Netz. Sinusstrom Speicher Netz Sinusstrom Speicher 1. Systemarchitekturen solarer Großspeicher 2. Wirtschaftliche Betriebsmodelle 3. Leistungsspezifische Anforderungen bei Kleinspeichern 4. Systemarchitekturen solarer Kleinspeicher

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Fraunhofer-Allianz Energie Joseph von Fraunhofer (1787 1826) Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Stadtroda, 29.10.2014 (Teil 1) Enrico Scherf Fachgebietsleiter Einspeiser TEN Thüringer Energienetze GmbH Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Wussten Sie, dass bereits

Mehr

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Verantwortlicher: Prof. Georg Erdmann B b it t von: Felix F li Hoppe H Bearbeitet Im Rahmen der LV Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten SS2011 Gliederung

Mehr

Wie viel PV verträgt das deutsche Stromnetz?

Wie viel PV verträgt das deutsche Stromnetz? PV Netzstation MS-Netz 20 kv 0,4 kv Leitung HAS 1 HAS 2 Trafo P P Q 3~ P Q = P Last 1 Last 2 PV Wie viel PV verträgt das deutsche Stromnetz? Dr. Bernhard Ernst, Abteilungsleiter Netzintegration, Kassel,

Mehr

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Energiesysteme im Umbruch 06.11.2012, Wien Dipl. Ing. Dr. techn. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Photovoltaik Was ist das? Direkte Umwandlung

Mehr

EEG-freie Marktpotenziale: PV-Anlagen auf Industriedächern

EEG-freie Marktpotenziale: PV-Anlagen auf Industriedächern EEG-freie Marktpotenziale: PV-Anlagen auf Industriedächern www.solarpraxis.de Alexander Woitas, Solarpraxis AG 23. November 2012, Berlin, 13. Forum Solarpraxis 2012 Inhalt Ausgangssituation Preisentwicklung

Mehr

Preise für Netznutzung (Jahresleistungspreissystem) mit ¼-Stunden-Lastgang-/Leistungsmessung Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2015

Preise für Netznutzung (Jahresleistungspreissystem) mit ¼-Stunden-Lastgang-/Leistungsmessung Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2015 1 Preise für Netznutzung (Jahresleistungspreissystem) mit ¼-Stunden-Lastgang-/Leistungsmessung Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2015 Für Kunden mit einer Jahresenergiemenge größer 100.000 kwh ist eine ¼-Std.-Lastgangmessung

Mehr

Katalog 2010. gültig ab 1.4.2010

Katalog 2010. gültig ab 1.4.2010 Katalog 2010 gültig ab 1.4.2010 Blindleistungsregler BLR-CX Edition2 Mikroprozessor-gesteuerter Blindleistungsregler mit 1-phasigem Messsystem - Startmenü zur einfachen Inbetriebnahme - Anschlusserkennung

Mehr

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter Vortrag im Rahmen der Tagung Energiewende mit intelligenten Netzen Smart Grids in Baden-Württemberg Gerhard Ammon Geschäftsführer Stadtwerke Fellbach

Mehr

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2016

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2016 1 Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2016 Für Kunden mit einer Jahresenergiemenge größer 100.000 kwh ist im Regelfall eine ¼-Std.- Lastgangmessung mit Datenfernübertragung

Mehr

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Inhalt EKT Versorgungsgebiet in Zahlen Ablauf Projekt Spannungsqualität (SPAQU) bei

Mehr

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Prof. Dr. Thomas Leibfried Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic Energiespeicherung und verteilung

Mehr

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators 1 Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators Agenda Smart Meter / Smart Grid? Was ist ein Smart Meter? Warum / Wofür Strom Smart Meter? Situation in Österreich Vorteile Strom Smart

Mehr

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten.

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten. Windenergievorschau (+ Solar) 2014 Tagungen und e (Stand 06.12.2013) www.hdt-essen.de/windenergie www.hdt-essen.de/photovoltaik-solarthermie Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für

Mehr

Projekt. Roll-Out Messsysteme Infrastruktur. Intelligente Messsysteme in der Umsetzung Das Netze BW Projekt ROMI

Projekt. Roll-Out Messsysteme Infrastruktur. Intelligente Messsysteme in der Umsetzung Das Netze BW Projekt ROMI Projekt Roll-Out Messsysteme Infrastruktur Intelligente Messsysteme in der Umsetzung Das Netze BW Projekt ROMI Energiegemeinschaft Herbstveranstaltung 2014 Ein Unternehmen der EnBW Agenda 1 Hintergründe

Mehr

DATALINK. Auswertesoftware für Datenlogger Modell XL421, XL422, XL423, XL424. Bedienungsanleitung

DATALINK. Auswertesoftware für Datenlogger Modell XL421, XL422, XL423, XL424. Bedienungsanleitung Auswertesoftware für Datenlogger Modell XL421, XL422, XL423, XL424 Bedienungsanleitung - 2 - DATALINK I HALT EINFÜHRUNG...4 1. PC-KONFIGURATION...4 2. ANSCHLÜSSE ZWISCHEN PC UND MEßGERÄT...4 3. BESCHREIBUNG

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

Integration von erneuerbaren Energiequellen ins elektrische Netz Herausforderungen und mögliche Lösungen

Integration von erneuerbaren Energiequellen ins elektrische Netz Herausforderungen und mögliche Lösungen Energie Apéro Luzern 10. März 2014 Integration von erneuerbaren Energiequellen ins elektrische Netz Herausforderungen und mögliche Lösungen Prof. Dr. Petr Korba Electric Power Systems & Smart Grid Lab

Mehr

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10. Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz Dr -Ing Karel De Brabandere Dr.-Ing. Karel De Brabandere SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.2009 Übersicht

Mehr

Power Quality Kundentag 2014, Zürich. Power Quality Normen und Netzqualität in der Praxis Dr. Michael Schwenke, IC SG EA PRO D2

Power Quality Kundentag 2014, Zürich. Power Quality Normen und Netzqualität in der Praxis Dr. Michael Schwenke, IC SG EA PRO D2 Power Quality Kundentag 2014, Zürich Power Quality Normen und Netzqualität in der Praxis Dr. Michael Schwenke, IC SG EA PRO D2 Dr. Schwenke, Siemens AG Begriffe und Basis-Standards Power Quality = Spannungsqualität

Mehr

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik Gerhard P. Willeke Manager Photovoltaics Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Symposium Energiepark Coleman? Bündnis90/Die Grünen AK Umwelt,

Mehr

Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen

Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen Oscar Giménez, Siemens AG Siemens AG Agenda 1 Die Energiebranche steht vor dem Beginn eines neuen Zeitalters. Warum? 2 3 4 Was wird sich ändern?

Mehr

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein Projekt der Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit mit der örtlichen Agrargenossenschaft "Fläming" eg Feldheim

Mehr

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. regenis Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. Das neue Denken und Handeln für regenerative Energieerzeugung Die Welt ist im Wandel. Die Zukunft gewinnen mutige Pioniere,

Mehr

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten November 2014 Die Venios GmbH Junges Technologieunternehmen mit Fokus auf IT- Lösungen für Asset-

Mehr

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte Bildraum Bildraum Eigenverbrauchskonzepte Klassische Eigenstromnutzung = Inselnetze www.sol-ion-project.eu Keine Verbindung zum öffentlichem Stromnetz. Netzbetrieb zum Be- und Entladen der Speicher Anwendungen:

Mehr

++ Gemeinsam in die Zukunft: Power Plus Communications und co.met vereinbaren Kooperation auf z-m-p

++ Gemeinsam in die Zukunft: Power Plus Communications und co.met vereinbaren Kooperation auf z-m-p MeteringForum. Newsletter Juli 2015 Veranstaltungsbericht ++ Veranstaltungsbericht: MeteringForum.-Veranstaltung»SMART ENERGY 2015 - Die Fabrik des Energiemanagers«Topmeldungen ++ Bundestag verabschiedet

Mehr

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende 15. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein Schwentinental, 16. Juni 2014 Dr. Markus Hirschfeld Referatsleiter Energiepolitik, Energierecht

Mehr

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte AutorInnen: Marcus Meisel, Evangelia Xypolytou, Alexander Wendt Marcus Meisel marcus.meisel@tuwien.ac.at Technische UniversitätWien Institut für

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Industrie PFC USV-System. S3100/S3300 10 120 kva

Industrie PFC USV-System. S3100/S3300 10 120 kva Aufbauend auf der A.T.I.S. (Advanced Technology Industrial System) USV- Architektur, ist die S3000 eine Industrie USV-Anlage der neusten Generation. Sie kombiniert die Zuverlässigkeit und Robustheit einer

Mehr

E E B. Regelbare Ortsnetzstationen als Baustein für das intelligente Stromnetz

E E B. Regelbare Ortsnetzstationen als Baustein für das intelligente Stromnetz Regelbare Ortsnetzstationen als austein für das intelligente Stromnetz Regelbare Ortsnetzstationen als sinnvolle Alterna tive zum Netzausbau Die politischen Weichen sind gestellt, die Energiewende ist

Mehr

multilog light / expert Mobiler Netzanalysator für Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetze Einfache und rasche Inbetriebnahme ohne PC

multilog light / expert Mobiler Netzanalysator für Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetze Einfache und rasche Inbetriebnahme ohne PC multilog ufzeichnung Messsannung Schutzklasse über 2000 Messwerte bis 690 V IP65 multilog light / exert Mobiler Netzanalysator für Nieder-, Mittel- und Hochsannungsnetze Highlights Komlette Erfassung aller

Mehr

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze Flexibilitätsoptionen Power to Heat Spitzenkappung mit Vergleichsweise geringen Investitionen EE-Ausgleich im europ. Netz Speicher Spitzenlastkraftwerke

Mehr

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Agenda EWE Das Multi-Service-Unternehmen Anforderungen an Verteilnetze Forschung und Entwicklung für intelligente Energienetze Herausforderungen,

Mehr

Modulares LWL-Fernwirksystem

Modulares LWL-Fernwirksystem Modulares LWL-Fernwirksystem Punkt zu Punkt Datenübertragung über Lichtwellenleiter Uni- oder Bidirektionale Punkt zu Punkt Datenübertragung Modularer Ausbau bis 32 E/A-Module Entfernung bis zu 22 km abhängig

Mehr

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum - AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum - Josef Lorenz Program Manager, Smart

Mehr

Smart Living IHK-Veranstaltung am 15.10.2015

Smart Living IHK-Veranstaltung am 15.10.2015 Smart Living am Smart Grid Intelligente Netze im ländlichen Raum Die Energieversorgungspyramide wird gedreht. Gerd Bock, Geschäftsführender Vorstand U:\BL\KIS\Sitzungen\2015\1510IHK_Smart Living.pptx Lage

Mehr

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus SOLAERA SONNE. TAG UND NACHT. SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus Rosmarie Neukomm, Gebr. Müller AG, Bern; www.solarmueller.ch 1 Inhalt Solaera Komponenten + System Solaera am Beispiel Altbausanierung

Mehr

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Schwerin, 5. November 2014 Die WEMAG Sitz und Stromnetzgebiet

Mehr

Weissbuch Smart Grid des VSGS

Weissbuch Smart Grid des VSGS Weissbuch Smart Grid des VSGS von Smart Grid bis Smart Meter Ampère & Mehr, St. Moritz 24. März 2014 Dr. Maurus Bachmann Geschäftsführer, Verein Smart Grid Schweiz maurus.bachmann@smartgrid-schweiz.ch

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

Mit der Sonne Geld verdienen

Mit der Sonne Geld verdienen Mit der Sonne Geld verdienen Strom und Wärme von der Sonne Dr. Alexander Dörr, ARGE SOLAR gemeinsam mit dem Wfu s Ensdorf, 31 Mai 2010 ARGE SOLAR - Beratungszentrum für Energie und Umwelt www.argesolar-saar.de

Mehr

STROMSPEICHER ZUR NETZSTABILISIERUNG BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS IBC SOLAR 2013, Marco Sil er, Abteilungsleiter Produktmanagement / Produktentwicklung

STROMSPEICHER ZUR NETZSTABILISIERUNG BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS IBC SOLAR 2013, Marco Sil er, Abteilungsleiter Produktmanagement / Produktentwicklung STROMSPEICHER ZUR NETZSTABILISIERUNG BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS IBC SOLAR 2013, Marco Siller, Abteilungsleiter Produktmanagement / Produktentwicklung IBC SOLAR auf einen Blick IBC SOLAR weltweit IBC SOLAR:

Mehr

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA Baer Meter2SCADA Meter2SCADA 1 Meter2SCADA Bär Industrie-Elektronik GmbH 2014 Überblick Strom, Wasser, Gas, Wärme,. Zähltechnik Protokolle IEC 1107, VDEW (IEC 62056-21) DLMS (IEC 62056-46-53-61-62) ModBus

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Umfassende Lösungen für Kleinwasserkraftwerke. Instrumentation, Controls and Electrical. siemens.com/hydro

Umfassende Lösungen für Kleinwasserkraftwerke. Instrumentation, Controls and Electrical. siemens.com/hydro Umfassende Lösungen für Kleinwasserkraftwerke Instrumentation, Controls and Electrical siemens.com/hydro In Véroia in der Nähe von Thessaloniki, Griechenland, wird das Wasser des Flusses Aliakmon zur Stromerzeugung

Mehr

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Grundgrün Energie GmbH Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Potsdam, 12. November 2014 Eberhard Holstein ÜBER GRUNDGRÜN

Mehr

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze Dr.Ing. Thomas Benz, Life needs Power, 9. April 2014 Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze April 22, 2014 Slide 1 Herausforderungen in den Verteilnetzen

Mehr

Cisco NetAcads. Smart Grid. Carsten Johnson

Cisco NetAcads. Smart Grid. Carsten Johnson Cisco NetAcads Smart Grid Carsten Johnson September 2015 Natürlich: kostenlos Verfügbarkeit: seit August 2014 (Pilotphase), seit Juni 2015 Vollversion auf NetSpace Sprache: Deutsch Umfang: ca. 80 Stunden

Mehr

Smart Area Aachen. Dr. Andreas Nolde BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH

Smart Area Aachen. Dr. Andreas Nolde BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH Smart Area Aachen Dr. Andreas Nolde BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH Ausgangslage (Deutschland) Vollständiger Umbau der Energieversorgung 2011: rd. 75 GW von 175 GW installierter

Mehr

Smart Grids in klein Was kann die Verteilnetztechnik leisten?

Smart Grids in klein Was kann die Verteilnetztechnik leisten? Smart Grids in klein Was kann die Verteilnetztechnik leisten? net 2011 Goslar, 28. März 2011 Theodor Connor Power Distribution Division,, Siemens AG Geschichte der Stromversorgung Leistung GVA MVA kva

Mehr

Kostenintensiven Netzausbau vermeiden

Kostenintensiven Netzausbau vermeiden (von Stefan Hoppert und Peter Krüger) Kostenintensiven Netzausbau vermeiden 1. Energiewende Den Grundstein der Energiewende bildet das Erneuerbare-Energien-Gesetz, welches im Jahre 2000 erstmals in Kraft

Mehr

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Berlin, 13. Fachgespräch der EEG-Clearingstelle 23. November 2012 Agenda 1. EPEX SPOT und die Rolle organisierter Märkte in Europa 2. Strombörse

Mehr

Drehzahlregelbare Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen - Stand und Perspektiven -

Drehzahlregelbare Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen - Stand und Perspektiven - LEA Drehzahlregelbare Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen - Stand und Perspektiven - Beitrag zum 10. Energietechnischen Forum der Fachhochschule Kiel Prof. Dr.-Ing. Friedrich W.

Mehr

Netzintegration Erneuerbarer Energien

Netzintegration Erneuerbarer Energien Netzintegration Erneuerbarer Energien Prof. Dr.-Ing Harald Schwarz Gesch. Direktor CEBra-Research Aktuelle Lage in der ost-deutschen Energieversorgung An welche Themen der Energiewende arbeitet die BTU

Mehr

Fernwirksystem für transparente Übertragung

Fernwirksystem für transparente Übertragung Fernwirksystem für transparente Übertragung Transparente Übertragung von Fernwirk-Protokollen Ersatz von Stand- und Wählleitungsverbindungen durch DSL, GPRS, 70- und 35-cm-ISM-Funk und Zeitschlitzfunk

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Energieversorgungsnetze der Region 19.05.2010, Landratsamt des es Thomas Keil, Leiter Regionalzentrum Mitte, Borken Kai Boldt, Asset Management, Kassel Agenda

Mehr

Fernwärmesysteme. Überblick Themen. Problemstellung: Integration der. Erneuerbaren Energien. Lösungsansätze durch KWK. Integration von KWK und

Fernwärmesysteme. Überblick Themen. Problemstellung: Integration der. Erneuerbaren Energien. Lösungsansätze durch KWK. Integration von KWK und Fernwärmesysteme Integration von KWK und Erneuerbaren Energien 30. April 2013 Dr. Frank May Vattenfall Europe Wärme AG 1 Fernwärmesysteme Dr. Frank May 2013.04.30 Überblick Themen Problemstellung: Integration

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Drahtlose Messdatenübertragung

Drahtlose Messdatenübertragung Drahtlose Messdatenübertragung Drahtlose Messdatenübertragung mit IBR Funkmodulen Die IBRit-rf1 Funkmodul- Serie dient zur drahtlosen Datenübertragung von Messgeräten an einen PC. Die Miniatur- Funkmodule

Mehr

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells Workshop zum EEG 2014 Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin 10. Dezember 2014 Dr. Steffen Herz Über uns Erneuerbare

Mehr

NEPLAN Schulung. NEPLAN AG Oberwachtstrasse 2 CH 8700 Küsnacht ZH Phone +41 44 914 36 66 Fax +41 44 991 19 71. www.neplan.ch

NEPLAN Schulung. NEPLAN AG Oberwachtstrasse 2 CH 8700 Küsnacht ZH Phone +41 44 914 36 66 Fax +41 44 991 19 71. www.neplan.ch NEPLAN Schulung Das Konzept von NEPLAN Schulung NEPLAN Training Kurse bieten einen idealen Einstieg in die Anwendung von NEPLAN für Netzstudien und -planung. Der Teilnehmer lernt die Möglichkeiten des

Mehr

Systemsicherheitstrainer an der BTU Cottbus Jena, 09.09.2010

Systemsicherheitstrainer an der BTU Cottbus Jena, 09.09.2010 Systemsicherheitstrainer an der BTU Cottbus Jena, 09.09.2010 U.Herrmann, 50Hertz Transmission GmbH Prolog "Wenn mich jemand bitten würde, meine 40 Jahre auf See kurz zu beschreiben, so würde ich nur "ereignislos"

Mehr

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten Stromauge / EnergyCam Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten FAST EnergyCam Clip-On Meter Reader zum smarten Fernauslesen mechanischer Zähler FAST EnergyCam nicht größer als eine Streichholzschachtel

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

From integration of renewables micro grid. Siemens AG 2011. All rights reserved.

From integration of renewables micro grid. Siemens AG 2011. All rights reserved. From integration of renewables to a micro grid Energy networks need components like... to deal with many new Photovoltaic Increased number of electric vehicles Windmills Storage Small hydro power plants

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr