BEDIENUNGSANLEITUNG Funkwetterstation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEDIENUNGSANLEITUNG Funkwetterstation"

Transkript

1 Bitte aufklappen BEDIENUNGSANLEITUNG Funkwetterstation DMV-JHB2 (2005) Inhaltsangabe Seite Teilebezeichnung und Übersicht... I Technische Daten... II Garantie... III Garantiekarte... IV Einleitung... 1 Informationen und LCD-Anzeigen Wetterstation, Sender... 2 Sicherheitshinweise Batteriehinweise, Umweltschutz... 3 Inbetriebnahme Erläuterung der Tasten... 4 Einlegen der Batterien, Batteriewechselanzeige Allgemeine Hinweise zur Aufstellung... 5 Wandmontage Einstellen des Senders... 6 Setup Automatische- und manuelle Lernfunktion Einstellungen Einstellen der Funkuhr... 7 Manuelle Zeiteinstellung ZEIT 1 / Datum / Zeitzone... 8 Einstellung der Sommer- /Winterzeit... 8 Korrektur der Höhe und Wahl der Anzeige... 9 Einstellung des Alarms für die Innentemperatur... 9 Einstellung des Alarms für die Innenluftfeuchtigkeit Einstellung des Alarms für die Außentemperatur Einstellung des Alarms für die Außenluftfeuchtigkeit Einstellung des Alarms für die Außentemperatur bzw. Außenluftfeuchtigkeit Temperatur- / Luftfeuchtigkeits-Alarm beenden Einstellung der ZEIT Einstellung des Zeit-Alarms Zeit-Alarm beenden Anzeigen Anzeige der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit Trendanzeige Wettervorhersage Mondphasen Animierte Temperatur- und Luftdruckhistorie Sonnenaufgang, Sonnenscheindauer und Sonnenuntergang Hintergrundbeleuchtung Kontrasteinstellung des Displays Reinigung und Pflege Fehlersuche Zonenkarte Notizen Wetterstation US D.indd :37:58 Uhr

2 Teilebezeichnung und Übersicht Technische Daten Tag / Monat(dd/mm) Empfänger DMV-JHB2 (2005) Wochentag Alarm (1 & 2) Uhrzeit(hh:mm:ss); Jahr(yyyy); Zonencode Uhrzeit (1 & 2) Snooze/Light An der Rückseite: Batteriefach, Standstütze und Halter zur Wandbefestigung Sonnenaufgang (am, hh:mm) Sonnenscheindauer (hh:mm) Sonnenuntergang (pm, hh:mm) Batterien Messbereich der Temperatur 3 x 1,5V / Size AA/UM3-20 C bis +55 C Messgenauigkeit max. +/- 1 C innerhalb eines Messbereiches von 0 bis 40 C Au? ösung 0,1 C Max/Min Mode Messbereich der Luftfeuchtigkeit 15% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit Messgenauigkeit +/- 5% Au? ösung 1% Select Alarm/Channel 8 Wetter Vorhersagesymbole Mondphasen Animierte Balkendarstellung (Luftdruck/ Innentemperatur/ Aussentemperatur) Einheit(hPa/ mmhg); Höheneinstellung (m) Aussensenderkanal (1, 2,3, 4) Aussentemperatur (C/F) Aussen-Luftfeuchtigkeit (%) Aussen Temperaturtrend/ Aussen-Luftfeuchtigkeittrend Innentemperatur (C/F) Innen-Luftfeuchtigkeit (%) Innen Temperaturtrend/ Innen-Luftfeuchtigkeittrend Batterieanzeige Sender WT 440H Batterien Messbereich der Temperatur Messbereich der Luftfeuchtigkeit Sendefrequenz Reichweite 2 x 1,5V / Size AA/UM3-30 C bis +70 C 15% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit 433,92 MHz max. 40 Meter (in offenem Gelände) Kanalnummer (1-4) Temperatur / Luftfeuchtigkeit LED-Anzeige 1 OUT SET - A A 1.5 V AA 1.5V C/F 9 10 Batteriefach Wir, Dario Markenartikelvertrieb GmbH, Domstr. 19, D Hamburg, erklären dass sich das Gerät WT440H in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG be? ndet. Die Konformitätserklärung ist im Internet veröffentlicht unter: Standstütze und Halter zur Wandbefestigung Technische Änderungen vorbehalten. I II Wetterstation US D.indd :38:01 Uhr

3 Einleitung Sehr geehrter Kunde, zunächst einmal gratulieren wir Ihnen zum Kauf dieser hochmodernen elektronischen Wetterstation mit Sender. Sie haben hiermit ein technisch hoch entwickeltes elektronisches Produkt erworben, mit dem Sie lange Jahre viel Freude haben werden und sehr genaue Informationen über das Wettergeschehen erhalten. Um die einfache Bedienung zu verstehen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese gut auf, um sie bei aufkommenden Fragen zur Bedienung schnell zur Hand zu haben. Weiter Infos finden Sie unter: ACHTUNG WICHTIGE HINWEISE Nach dem Auspacken zuerst Batterien in den Sender legen, dann erst in die Station. Warum: Die Station sucht in den ersten zwei Minuten nach den Daten des Senders und aktualisiert sich. Deshalb sollte der Sender zuerst in Betrieb sein, wenn die Station die Daten abfordert. DCF Zeit-Synchronisierung: Ist die Station im Betrieb fängt diese nach 7 Minuten an das DCF Signal zu suchen (die ersten 6 Minuten werden für das Empfangen/verarbeiten der Wetterdaten benötigt). 10 Minuten lang wird das Signal gesucht. Ist die Synchronisation nicht erfolgreich wird alle 2 Stunden erneut versucht ein Signal zu empfangen. Verändern Sie ggf. die Position der Station (z.b. ans Fenster), falls diese Schwierigkeiten mit dem Empfang hat. Sie können die Suchfunktion auch manuell auslösen, durch halten (3 Sekunden) der Tasten (2) und (3). Hat Ihre Wetterstation die Zeit einmal empfangen, wird alle 24 Stunden die Zeit um 04:07 Uhr aktualisiert. Beim Wechsel auf Sommer/Winterzeit, fi ndet die Aktualisierung also um 4:07 Uhr statt. Verändern Sie ggf. die Position der Station (z.b. ans Fenster), falls diese Schwierigkeiten mit der Aktualisierung hat. Sie können die Suchfunktion auch manuell auslösen, durch halten (3 Sekunden) der Tasten (2) und (3). Nach Initialisierung der Station erfolgt jede Minute ein Update zwischen Station und Sender. Der Luftdruck wird alle 16 Minuten aktualisiert. DIE REICHWEITE DES SENDERS KANN DURCH HINDERNISSE ERHEBLICH EINGESCHRÄNKT WERDEN. DEN SENDER VOR DIREKTEN SONNENSTRAHLEN SCHÜTZEN. DIE WETTERVORHERSAGE IST 12 STUNDEN NACH EINLEGEN DER BATTERIEN BETRIEBS- BEREIT. 1 Wetterstation NS D.indd :38:43 Uhr

4 Informationen und LCD-Anzeigen Wetterstation Genaue Uhrzeit durch den Empfang des DCF-77 Funksignals 12- oder 24- Stunden-Anzeige für zwei Zeitzonen Datums- und Wochentagsanzeige Innentemperaturanzeige in C/ F Außentemperaturanzeige in C/ F mit bis zu vier Sendern an verschiedenen Messpunkten Innen und Außen Luftfeuchtigkeitsangabe Minimum/Maximum-Anzeige für die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit Wettertrendanzeige Temperaturtrendanzeige Aktuelle und zurückliegende Luftdrucktendenzanzeige Temperaturalarm für die Innentemperatur und die von einem und bis zu vier Sendern übermittelte Temperatur Symbole für die Wettervorhersage 12 Mondphasenanzeigen Zeitanzeige für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Tageslichtdaueranzeige Display-Anzeige Battteriekontrollanzeige Sender Spritzwassergeschütztes Gehäuse WT 440H Temperaturanzeige in C/ F Luftfeuchtigkeitsanzeige Battteriekontrollanzeige Reichweite bis zu 40 Metern 2 Wetterstation NS D.indd :38:43 Uhr

5 Sicherheitshinweise Batteriehinweise Die Wetterstation wird mit 3 und der Sender mit 2 Batterien der Größe AA, UM 3 bestückt (diese Batterien sind im Lieferumfang enthalten). Batterien sind von Kindern fernzuhalten. Nach dem Verschlucken einer Zelle muss die betroffene Person sofortige medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Es darf nicht versucht werden, gebrauchte Batterien durch Wärme oder andere Mittel zu reaktivieren. Explosionsgefahr! Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen werden. Batterien dürfen nicht auseinander genommen werden. Alle Batterien eines Gerätes sind gleichzeitig zu ersetzen. Neue Batterien nicht mit gebrauchten Batterien benutzen. Batterien der verschiedenen elektrochemischen Systeme, Typen und Marken nicht gemischt einsetzen. Bei Nichtbeachtung können Batterien über ihre normale Endspannung hinaus entladen werden, wodurch erhöhte Gefahr des Auslaufens besteht. Umweltschutz Batterien dürfen nicht in den Hausmüll! Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpfl ichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Batterien und Akkus bitte nur im entladenen Zustand abgeben! Sollte das Gerät nicht mehr benutzt werden können, fragen Sie den zuständigen Müllbeseitigungsverband nach den notwendigen Maßnahmen zur Entsorgung. 3 Wetterstation NS D.indd :38:43 Uhr

6 Inbetriebnahme Erläuterung der Tasten 1. +: dient der manuellen Einstellung der Uhr, des Alarms, des Datums und des Jahres, sowie des Maximum-Temperaturalarmwertes und des Luftfeuchtigkeitsalarmwertes. 2. -: dient der manuellen Einstellung der Uhr, des Alarms, des Datums und des Jahres, sowie des Minimum-Temperaturalarmwertes und des Luftfeuchtigkeitsalarmwertes. 3. Search: aktivierung der Suchprozesse. 4. Snooze/Light: mit dieser Taste unterbrechen Sie den Alarm und schalten die Displaybeleuchtung für ca. 7 Sekunden ein. 5. Max/Min: zeigt die MAX und MIN Werte an. 6. Mode: mit dieser Taste wählen Sie die verschiedenen Anzeigen für Uhrzeit 1 + 2, Alarm 1 + 2, Datum, Jahr und Temperatur-/ Luftfeuchtigkeitsalarm (Min/Max). 7. Alarm/Channel: hiermit können Sie Alarm 1+ 2 ein/aus wählen, zwischen den Sendern (1-4) wechseln, den Temperaturalarmwert und den Luftfeuchtigkeitsalarmwerte auswählen, blättern durch die Animierte Balkendarstellung (Luftdruck/ Innentemperatur/Aussentemperatur). 8. Select: hiermit wechseln Sie die Anzeige zwischen F und C. Tasten 6 und 7 befinden sich im Batteriefach des Sender 9. SET: hiermit gelangen Sie in den Einstellungsmodus und bestätigen die Werte, die Sie eingestellt haben. 10. C/F: hiermit ändern Sie die Kanäle und den Hauscode (während der Einstellung) und wählen zwischen der Anzeige in Celsius oder Fahrenheit. Einlegen der Batterien Achtung: Bitte die Batterie zuerst in den Sender einlegen (siehe hierzu auch Seite 1)! 1. Öffnen Sie das Batteriefach sowohl an der Wetterstation als auch am Sender. Das Batteriefach des Senders ist Spritzwassergeschützt. Zum Öffnen dieses Faches, benötigen Sie einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher. Beachten Sie unbedingt die im Batteriefach angegebene Polarität +/- beim Einlegen der Batterien. 4 Wetterstation NS D.indd :38:44 Uhr

7 Inbetriebnahme 2. Legen Sie in das Batteriefach des Senders 2 Batterien der Größe AA/UM3 und in das Batteriefach der Wetterstation 3 Batterien der Größe AA/UM3. Diese Batterien sind Ihrem Gerät beigelegt. Die Batterien der Wetterstation müssen in folgender Reihenfolge eingesetzt werden: Zuerst zwei Batterien links und rechts in das Fach einlegen, um anschließend die dritte Batterie mittig einzusetzen. 3. Die Kapazität der Batterien wird im LCD-Anzeige sowohl für die Wetterstation als auch für den Sender/die Sender mit einem Batteriesymbol angezeigt. Wenn eines dieser Batteriesymbole dauernd blinkt, müssen die entsprechenden Batterien ausgewechselt werden. HINWEIS: Benutzen Sie keine aufl adbaren Akkus für dieses Gerät. Die Akkuspannung ist geringer als die von Batterien und reicht u.u. nicht aus, um den Empfang zu gewährleisten. Verwenden Sie nur Alkaline Markenbatterien. Batteriewechselanzeige Ein Batteriesymbol mit einer Füllgradanzeige auf dem Display der Wetterstation weist auf einen notwendigen Batteriewechsel hin. Auch auf der LCD-Anzeige des Senders erscheint ein Batteriesymbol, wenn die Batterie gewechselt werden muss. Auf dem Display sehen Sie ebenfalls das Batteriesymbol, wenn die Daten des korrespondierenden Senders angezeigt werden. Allgemeine Hinweise zur Aufstellung Die Wetterstation tauscht die Daten mit dem Sender über eine Radiofrequenz (433 MHz) aus. Fernseher, Computer, Leuchtstoffröhren und andere elektrische Einrichtungen können den Empfang beeinträchtigen. Der Empfang kann ebenso durch Stahltüren oder Fensterrahmen, sowie durch besonders dichtes Mauerwerk gestört werden. Besonders tiefe Temperaturen im Winter (unter 0 C) führen u.u. zum Spannungsabfall der Batterien im Sender und somit zu einer verminderten Sende-Reichweite. Platzieren Sie den Sender möglichst hoch in einem Radius von max. 40 m und verändern Sie ggf. die Position. Setzen Sie den Sender nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Regen aus. Wandmontage Zur festen Montage des Gerätes ist ein geübter Umgang mit Werkzeug erforderlich. Wenden Sie sich ggf. an einen Elektroinstallateur, wenn Sie über kein Werkzeug verfügen oder im Umgang mit Werkzeug nicht erfahren sind! Stellen Sie sicher, dass bei der Festinstallation der Wetterstation im Haus an dem Anbringungsort keine elektrischen Kabel, Gas- oder Wasserrohre unter dem Putz verlegt sind. Beim Bohren der Löcher besteht die Gefahr eines Stromschlages oder einer Beschädigung der Rohre. 5 Wetterstation NS D.indd :38:44 Uhr

8 Inbetriebnahme und Setup Wandmontage der Wetterstation Die Schrauben müssen waagerecht, in einem Abstand von 169 mm angebracht werden. Drehen Sie die mitgelieferten Schrauben so weit ein, dass die Schraubenköpfe noch etwa 6 mm weit herausragen. Wandmontage des Senders Der Sender wird mit Hilfe eines Halters an der Wand befestigt. Die Schrauben müssen senkrecht, in einem Abstand von 76 mm angebracht werden. Drehen Sie die mitgelieferten Schrauben so weit ein, dass die Schraubenköpfe noch etwa 5 mm weit herausragen. Einstellen des Senders Drücken Sie bei geöffneter Batterieklappe SET (9), um den Sender zu starten. Der Hauscode blinkt für 10 Sekunden. In dieser Zeit können Sie einen Hauscode (01-15) durch Drücken der C/F-Taste (10) auswählen. Drücken Sie SET (9), um Ihre Eingabe zu bestätigen. Alle Sender müssen auf den gleichen Hauscode eingestellt werden. Danach blinkt die Kanalanzeige für etwa 10 Sekunden. In dieser Zeit können Sie einen Kanal (1-4) durch Drücken der C/F-Taste (10) auswählen. Drücken Sie SET (9), um Ihre Eingabe zu bestätigen. Jeder Sender muss auf einen anderen Kanal eingestellt werden. Wechseln Sie auf einen anderen Hauscode, wenn Ihre Wetterstation Signale von benachbarten Sendern, die ebenfalls im 433MHz-Bereich senden, empfängt. Die Werkseinstellungen sind für den Hauscode = 01 und für den Kanal = 01. Schließen Sie die Batterieklappe sorgfältig, damit keine Feuchtigkeit in den Sender eindringen kann. Automatische Lernfunktion Die automatische Lernfunktion startet automatisch, wenn die Batterien erstmals in die Wetterstation eingelegt werden und dauert etwa 3 Minuten. Innerhalb dieser drei Minuten initialisiert sich die Wetterstation, empfängt nacheinander die Werte der Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Sender. Es werden nur die Werte der empfangenen Sender angezeigt. Stellen Sie den Sender in der Nähe der Wetterstation auf, bis die automatische Lernfunktion abgeschlossen ist. Wurden die Daten nicht korrekt übermittelt, so zeigt das Display für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Starten Sie in diesem Fall die Lernfunktion manuell oder entnehmen Sie kurz die Batterien aus dem Sender. Manuelle Lernfunktion Sie können diese Lernfunktion auch manuell starten, wenn Sie z.b. einen zusätzlichen Sender installiert haben oder wenn die Funkverbindung zwischen Sender und Wetterstation unterbrochen wurde. Letzteres erkennen Sie daran, dass die Werte des entsprechenden Kanals (Senders) blinken. 6 Wetterstation NS D.indd :38:44 Uhr

9 Einstellungen Drücken Sie die Taste Search (3) für mindestens 3 Sekunden. Ein Piepton ertönt und weist darauf hin, dass der Lernmodus für etwa 3 Minuten gestartet ist. Das Symbol für den Kanal/die Kanäle beginnt zu blinken, und ein Piepton ertönt jedes mal, wenn ein Sender erkannt wurde. Die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte der empfangenen Sender werden im Wechsel angezeigt. Die automatische oder manuelle Lernfunktion lässt sich nicht starten, solange das Antennesymbol blinkt, d.h. die Uhrzeit und das Datum werden synchronisiert. Einstellen der Funkuhr In die Wetterstation DMV-JHB2 (2005) ist eine Funkuhr integriert, die im Umkreis von km um Frankfurt/Main mit Hilfe des von dort ausgestrahlten DCF77- Funksignals die automatische Uhrzeit- und Datumseinstellung vornimmt. Wenn die Wetterstation dieses Funksignal empfängt, wird eine manuell vorgenommene Einstellung des Datums und der Uhrzeit gelöscht und mit den empfangenen Funkdaten überschrieben. Das Blinken des Antennensymbols zeigt an, dass das DCF77-Funksignal empfangen und ausgewertet wird. Die genaue Einstellung kann in Abhängigkeit der Empfangsstärke einige Minuten dauern. Wenn die Uhrzeit und das Datum richtig eingestellt sind, hört das Blinken des Antennensymbols auf. keine Anzeige Signal wird empfangen starkes Signal Signal wird empfangen und ausgewertet mittlere Signalstärke Signal wird empfangen und ausgewertet schwaches oder kein Signal kein Empfang Um guten Empfang dieses Funksignals zu gewährleisten, stellen Sie die Wetterstation nicht neben große Metallgegenstände oder elektrische Geräte wie Fernsehgeräte, Computer, Monitore oder ähnliches. HINWEIS: Wird die Wetterstation in Betrieb genommen, fängt diese nach 7 Minuten an das DCF Signal zu suchen (die ersten 6 Minuten werden für das Empfangen/ verarbeiten der Wetterdaten benötigt). 10 Minuten lang wird das Signal gesucht. Ist die Synchronisation nicht erfolgreich wird alle 2 Stunden erneut versucht ein Signal zu empfangen. Verändern Sie ggf. die Position der Station (z.b. ans Fenster), falls diese Schwierigkeiten mit dem Empfang hat. Um den Empfang des Funksignals manuell zu starten, drücken Sie Search (5) und - (2) für etwa 3 Sekunden, bis ein Piepton ertönt und das Antennenzeichen zu blinken beginnt. 7 Wetterstation NS D.indd :38:44 Uhr

10 Einstellungen Manuelle Zeiteinstellung UHRZEIT 1 / Datum / Zeitzone HINWEIS: Die Taste Max/Min (5) kann zum schnellen Vorwärtszählen gedrückt gehalten werden. Drücken Sie den + (1), um zwischen einer 12- oder 24-Stunden Anzeige zu wählen. Die 12-Stunden Anzeige wird in der zweiten Tageshälfet mit PM gekennzeichnet. Halten Sie Mode (6) für 3 Sekunden gedrückt, um in den manuellen Zeiteinstellmodus zu gelangen. Die Anzeige ZEIT 1 erscheint und die Anzeige der Stunden fängt an zu blinken). Drücken Sie + (1) bzw. - (2), um die Stunden einzustellen. Drücken Sie Select (8), um in die Minuteneinstellung zu gelangen. Drücken Sie + (1) bzw. - (2), um die Minuten einzustellen. Mit der Taste Snooze/Light (4) können Sie die Sekunden auf 00 setzen. Drücken Sie Select (8), um in die Tag -Einstellung zu gelangen. Drücken Sie + (1) bzw. - (2), um den Tag einzustellen. Die Angabe des Wochentages wird automatisch nach der Angabe des Datums eingestellt. Drücken Sie Select (8), um in die Monat -Einstellung zu gelangen. Drücken Sie + (1) bzw. - (2), um den Monat einzustellen. Drücken Sie Select (8), um in die Jahr -Einstellung zu gelangen. Drücken Sie + (1) bzw. - (2), um das Jahr einzustellen. Drücken Sie Select (8), um in die Zeitzone einzugeben. Drücken Sie + (1) bzw. - (2), um die Zeitzone einzustellen. Entnehmen Sie den für Ihren Wohnort gültigen Zonencode der Tabelle auf Seite 19. Nach Eingabe des Zonencodes kann die Aktualisierung der Anzeige bis zu einer Minute dauern! Die Einstellung wird beendet, indem Sie Mode (6) so oft drücken, bis ZEIT 1 erscheint oder für eine Minute keine Taste betätigt wird. Einstellung der Sommer- /Winterzeit Halten Sie Mode (6) für 3 Sekunden gedrückt, um in den manuellen Zeiteinstellmodus zu gelangen. Drücken Sie Select (8) wiederholt, bis Sie zur Eingabe des Zonencodes gelangen. Drücken Sie die Taste Snooze/Light (4), um zwischen der Sommer- und Winterzeit umzustellen. Die Sommerzeit wird mit DST gekennzeichnet (Daylight Saving Time, engl. für Sommerzeit). Die Einstellung wird beendet, indem Sie Mode (6) so oft drücken, bis ZEIT 1 erscheint oder für eine Minute keine Taste betätigt wird. Achtung: Nehmen Sie diese manuelle Einstellung nicht zwischen 23:00 und 01:00 Uhr vor, da das Datum nicht umgestellt wird. 8 Wetterstation NS D.indd :38:45 Uhr

11 Einstellungen Korrektur der Höhe und Wahl der Anzeige (hpa oder mmhg) HINWEIS: Wird die Höhenlage (z.b. von der ersten in die zweite Etage gebracht) der Wetterstation verändert, kann eine Korrektur der Höhe manuell vorgenommen werden. Der im automatischen Setup ermittelte Luftdruck würde andernfalls nicht mehr korrekt angezeigt. Halten Sie Mode (6) für 3 Sekunden gedrückt, um in den manuellen Zeiteinstellmodus zu gelangen. Drücken Sie Mode (3) erneut. Drücken Sie + (1), um einen Höhenunterschied nach oben auszugleichen. Mit jedem Druck auf die Taste wird die Höhe um 10 m erhöht. Drücken Sie - (5), um einen Höhenunterschied nach unten auszugleichen. Mit jedem Druck auf die Taste wird die Höhe um 10 m verringert. Drücken Sie Snooze/Light (4), um zwischen den Anzeige-Einheiten zu wechseln: hpa <-> mmhg Die Einstellung wird beendet, indem Sie Mode (6) so oft drücken, bis ZEIT 1 erscheint oder für eine Minute keine Taste betätigt wird. Einstellung des Alarms für die Innentemperatur (INNEN) Halten Sie Mode (6) für 3 Sekunden gedrückt, um in den manuellen Zeiteinstellmodus zu gelangen. Drücken Sie Mode (6) erneut 2 Mal. Das Anzeigefeld der Innentemperatur zeigt blinkend den zuvor eingestellten Temperatur-Alarmwert an. Benutzen Sie die Tasten + (1) bzw. - (2), um die Alarm-Temperatur einzustellen. Wählen Sie mit der Taste Snooze/Light (4), ob der Alarm beim Überschreiten (Symbol ) oder beim Unterschreiten (Symbol ) ausgelöst werden soll, oder ob er deaktiviert werden soll (kein Symbol). Die Einstellung wird beendet, indem Sie Mode (6) so oft drücken, bis ZEIT 1 erscheint oder für eine Minute keine Taste betätigt wird. 9 Wetterstation NS D.indd :38:45 Uhr

12 Einstellungen Einstellung des Alarms für die Innenluftfeuchtigkeit (INNEN) Halten Sie Mode (6) für 3 Sekunden gedrückt, um in den manuellen Zeiteinstellmodus zu gelangen. Drücken Sie Mode (6) erneut 3 Mal. Das Anzeigefeld der Innenluftfeuchtigkeit zeigt blinkend den zuvor eingestellten Luftfeuchtigkeits-Alarmwert an. Benutzen Sie die Tasten + (1) bzw. - (2), um die Alarm-Luftfeuchtigkeit einzustellen. Wählen Sie mit der Taste Snooze/Light (4), ob der Alarm beim Überschreiten (Symbol ) oder beim Unterschreiten (Symbol ) ausgelöst werden soll, oder ob er deaktiviert werden soll (kein Symbol). Die Einstellung wird beendet, indem Sie Mode (6) so oft drücken, bis ZEIT 1 erscheint oder für eine Minute keine Taste betätigt wird. Einstellung des Alarms für die Außentemperatur (1 AUSSEN) Halten Sie Mode (6) für 3 Sekunden gedrückt, um in den manuellen Zeiteinstellmodus zu gelangen. Drücken Sie Mode (6) erneut 4 Mal. Das Anzeigefeld der Außentemperatur zeigt blinkend den zuvor eingestellten Temperatur-Alarmwert an. Die Einstellung erfolgt wie unter Einstellung des Alarms für die Innentemperatur (INNEN) beschrieben. Einstellung des Alarms für die Außenluftfeuchtigkeit (1 AUSSEN) Halten Sie Mode (6) für 3 Sekunden gedrückt, um in den manuellen Zeiteinstellmodus zu gelangen. Drücken Sie Mode (6) erneut 5 Mal. Das Anzeigefeld der Außenluftfeuchtigkeit zeigt blinkend den zuvor eingestellten Luftfeuchtigkeits-Alarmwert an. Die Einstellung erfolgt wie unter Einstellung des Alarms für die Innenluftfeuchtigkeit (INNEN) beschrieben. 10 Wetterstation NS D.indd :38:45 Uhr

13 Einstellungen Einstellung des Alarms für die Außentemperatur bzw. für die Außenluftfeuchtigkeit (2-4 AUSSEN) Halten Sie Mode (6) für 3 Sekunden gedrückt, um in den manuellen Zeiteinstellmodus zu gelangen. Drücken Sie Mode (6) erneut 4 Mal. Wählen Sie mit der Taste Alarm/Channel (7) den gewünschten Sender (2-4) aus. Die Einstellung erfolgt wie unter Einstellung des Alarms für die Innentemperatur (INNEN) bzw. Einstellung des Alarms für die Innenluftfeuchtigkeit (INNEN) beschrieben. Temperatur- / Luftfeuchtigkeits-Alarm beenden Drücken Sie eine der Tasten an der Wetterstation, um den Alarm zu beenden. Wird keine Taste gedrückt, schaltet sich der Alarm nach einer Minute selbst aus und ertönt nach 5 Minuten erneut. HINWEIS: Der Zeit-Alarm und der Temperatur- bzw. Luftfeuchtigkeits-Alarm unterscheiden sich deutlich im Klang. Einstellung der UHRZEIT 2 Drücken Sie Mode (6). Die Anzeige ZEIT 2 erscheint. Drücken Sie + (1) bzw. - (2), um die Stunden einzustellen. Die Einstellung der Minuten kann nicht vorgenommen werden. Die Angabe der Minuten und Sekunden entspricht der Angabe aus ZEIT Wetterstation NS D.indd :38:45 Uhr

14 Einstellungen Einstellung des Zeit-Alarms HINWEIS: Es stehen Ihnen 2 Zeit-Alarme zur Verfügung. Sie können den Alarm einstellen für: täglich, täglich von Montag bis Freitag, täglich von Montag bis Samstag, Samstag und Sonntag oder wöchentlich. Drücken Sie Mode (6), bis bzw. erscheint. Es wird die zuvor eingestellte Zeit angezeigt. Drücken Sie + (1), um die Stunden einzustellen. Drücken Sie - (2), um die Minuten einzustellen. Wählen Sie mit Select (8) die Tage aus, an denen der Alarm ausgelöst werden soll. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Alarm im Einstellmodus bzw. mit Alarm/ Channel (7). Die Anzeige wechselt zwischen on und keine Anzeige. Ist der Alarm aktiv (on), wir das entsprechende Symbol bzw. (und) während der Uhrzeit 1 (ZEIT 1) angezeigt. Zeit-Alarm beenden Drücken Sie die Taste Snooze/Light (4), um den Alarm für 8 Minuten zu unterbrechen. Drücken Sie eine der Tasten an der Wetterstation, um den Alarm zu beenden. Wird keine Taste gedrückt, schaltet sich der Alarm nach einer Minute selbst aus. 12 Wetterstation NS D.indd :38:45 Uhr

15 Anzeigen Anzeige der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit Drücken Sie - (2), um zwischen den Anzeige-Einheiten zu wechseln: C <-> F Drücken Sie Alarm/Channel (7), um zwischen den Sendern zu wechseln: Temperatur Luftfeuchtigkeit Messwerte der Wetterstation Sender Nr. Messwerte des Außensenders Temperatur Luftfeuchtigkeit Trendanzeige Drücken Sie Max/Min (5), um zwischen den Werten zu wechseln: MIN - MAX - Aktuell (keine Zusatzanzeige) für die Temperatur und Luftfeuchtigkeit. HINWEIS: Die MIN und MAX Werte werden automatisch um 00:00 Uhr gelöscht. Liegen die Temperatur bzw. Luft feuchtigkeitswerte außerhalb des Messbereiches, Temperatur Luftfeuchtigkeit Anzeige Innen > +50 C > 95% HI so zeigt das Display HI (überschritten) bzw Innen < -20 C < 15% LO LO (unterschritten) an. Außen > +70 C > 95% HI Außen < -30 C < 15% LO Trendanzeige Anhand der Temperatur- bzw. Luftfeuchtigkeits-Messergebnisse der letzten halben Stunde, wir ein Trend berechnet und angezeigt: steigend gleichbleibend fallend Wettervorhersage Diese hochmoderne elektronische Wetterstation ist in der Lage, Lufdruckveränderungen zu erkennen und mit Hilfe gesammelter Daten der letzten Stunden Wettervorhersagen für die nächsten 12 bis 24 Stunden zu treffen. Die Vorhersage bezieht sich auf das Gebiet um die Wetterstation mit einen Radius von etwa km. Sonnig Wolkig Regen Schnee Frostwarnung Sturmwarnung VORHERSAGE VORHERSAGE VORHERSAGE VORHERSAGE VORHERSAGE VORHERSAGE oder VORHERSAGE blinkend blinkend Frostwarnung: Das blinken der Schneefl ocken wird zwischen +2,9 C und -1,9 C aktiviert (nur über Kanal 1). Fällt die Temperatur unter -1,9 C, werden die Schneefl ocken dauernd angezeigt. 13 Wetterstation NS D.indd :38:46 Uhr

16 Anzeigen Anmerkungen zur Wettervorhersage: Nur die Daten von Kanal 1 werden zur Schnee- und Frostwarnung ausgewertet. Wenn Sie Kanal 1 nicht belegen, erfolgt keine Schnee- und Frostwarnung. Nachdem die Wetterstation und wenigstens ein Sender installiert wurden, können die Angaben zur Wettervorhersage etwa 12 Stunden noch nicht genutzt werden, da die Wetterstation diese Zeit benötigt, um sich an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Allen Wettervorhersagen ist gemeinsam, dass eine Genauigkeit nicht garantiert werden kann. Die Genauigkeit der Wettervorhersage liegt bei etwa 75% in Abhängigkeit der lokalen Gegebenheiten, für die die Wetterstation konzipiert wurde. Wenn die Wetterstation an einen höhenmäßig anderen Ort gebracht wird (z.b. auch vom Erdgeschoß in das erste Obergeschoß eines Gebäudes oder umgekehrt) führen Sie eine Höhenkorrektur durch. Siehe hierzu Korrektur der Höhe und Wahl der Anzeige (hpa oder mmhg). Mondphasen Die Mondphasen werden automatisch mit dem Datum aktualisiert. Neumond Zunehmende Mondsichel Abnehmende Mondsichel Erstes Viertel Letztes Viertel Zunehmender Halbmond Abnehmender Halbmond Zunehmender Dreiviertelmond Abnehmender Dreiviertelmond Zunehmender Vollmond Abnehmender Vollmond Vollmond 14 Wetterstation NS D.indd :38:46 Uhr

17 Anzeigen Animierte Temperatur- und Luftdruckhistorie Die animierten Balkensymbole zeigen Ihnen grafi sch die Veränderungen der Temperaturen bzw. des Luftdruckes der vergangenen 12 Stunden an. Wählen Sie mit Select (8) zwischen Innentemperatur (INNEN TEMPERATUR), Außentemperatur (1-4 TEMPERATUR) und Luftdruck (LUFTDRUCK). Haben Sie die Anzeige auf Außentemperatur eingestellt, können Sie die einzelnen Sender mit Alarm/Channel (7) aufrufen. Veränderung des Luftdrucks Veränderung der Innentemperatur Veränderung der Außentemperatur (Kanal 1) HINWEIS: Die Anzeige erfolgt in Abhängigkeit von der Vorwahl der Einheiten. Sonnenaufgang, Sonnenscheindauer und Sonnenuntergang Mit dieser Wetterstation können Sie die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten für Ihren Wohnort anzeigen lassen. HINWEIS: Der Smiley wird angezeigt sobald die Tage länger werden und wird ausgeblendet, sobald die Tage kürzer werden. Diese Stichtage können in den kommenden Jahren ggf. um +/- 1 Tag abweichen. Sonnenaufgang Sonnenuntergang Sonnenscheindauer 15 Wetterstation NS D.indd :38:46 Uhr

18 Anzeigen Hintergrundbeleuchtung Drücken Sie Snooze/Light (4), um die Hintergrundbeleuchtung des Displays einzuschalten. Die Beleuchtung erlischt automatisch nach ca. 8 Sekunden. Wenn Sie innerhalb dieser Zeit eine Taste betätigen, verlängert sich die Dauer der Beleuchtung um weitere 8 Sekunden. Kontrasteinstellung des Displays Drücken Sie Mode (6). Die Anzeige ZEIT 2 erscheint. Drücken Sie Select (8), um die Kontraste des Displays zu verändern. Die Einstellung kann in 5 Stufen vorgenommen werden. 16 Wetterstation NS D.indd :38:47 Uhr

19 Reinigung und Pflege Ihre Wetterstation kann mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Das Tuch kann leicht angefeuchtet werden und mit einem Tropfen Geschirrspüler versehen werden. ACHTUNG: Benutzen Sie keinesfalls scharfe Reinigungsmittel, wie z.b. Scheuermilch, Scheuerpulver oder lösungsmittelenthaltende Flüssigkeiten. Leichte Kratzer können mit Polierpaste entfernt werden. Display-Polierpaste bekommen Sie in Bau-Märkten oder Handy-Shops. 17 Wetterstation NS D.indd :38:47 Uhr

20 Fehlersuche Problem Das DCF77-Signal für die Uhrzeit kann nicht empfangen werden. Die Temperaturanzeige auf dem Sender stimmt nicht mit der Anzeige auf dem Empfänger überein. Die Temperaturangabe des Senders erscheint zu hoch. Lösung Stellen Sie die Wetterstation nicht in der Nähe von elektrischen Geräten auf. Starten Sie den Funkempfang manuell (siehe Seite 7). Vergewissern Sie sich, dass das Signal des Senders empfangen wird. Synchronisieren Sie die Funkverbindung manuell, indem Sie die Taste Search (3) 3 Sekunden drücken. In der Nachbarschaft wird die gleiche Frequenz benutzt - wechseln Sie die Frequenz (Seite 6) Überprüfen Sie, ob der Sender keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Die Wetterstation empfängt keine Wiederholen Sie den manuellen Signale des Senders oder blinkt. Lernprozess (siehe Seite 6-7). Die Außentemperatur darf nicht unter 20 C sein. Stellen Sie sicher, dass sich keine elektrischen Störquellen in der Nähe des Senders befi nden. Überprüfen Sie die Batterien im Sender. Bewegen Sie die Wetterstation näher zum Sender oder umgekehrt. Keine Wettervorhersage Die Sonnenaufgangs/ -untergangszeit ist nicht korrekt. Die Anzeige ist unleserlich oder die Funktion unklar Prüfen Sie, ob der maßgebliche Sender auf Kanal 1 eingestellt ist. Der Zonencode ist falsch eingestellt. Sie fi nden Ihren Standort in der Zonenkarte (Seite 19) Die Sommerzeit wurde nicht ein bzw. ausgeschaltet (siehe Seite 8) Entnehmen Sie die Batterien aus der Wetterstation und legen Sie sie erneut ein. Erhöhen Sie die Kontraste (Seite 16) 18 Wetterstation NS D.indd :48:19 Uhr

21 Zonenkarte Ihrem Wohnort sind auf der Karte Zonencodes zugewiesen. Benutzen Sie diesen Zonencode als Eingabe, wie auf Seite 8 beschrieben. 19 Wetterstation NS D.indd :38:47 Uhr

22 Notizen 20 Wetterstation NS D.indd :38:48 Uhr

DRAHTLOSE FUNKWETTERSTATION WS Bedienungsanleitung. 433MHz THERMO SENSOR

DRAHTLOSE FUNKWETTERSTATION WS Bedienungsanleitung. 433MHz THERMO SENSOR DRAHTLOSE FUNKWETTERSTATION WS 9260 Bedienungsanleitung 433MHz THERMO SENSOR FUNKTIONEN: Außensender empfangbar: Übertragungsreichweite: bis zu 3 Max. 80 Meter Freifeld 1 Datenübertragung: ca. alle 60-64

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Funkwetterstation

BEDIENUNGSANLEITUNG Funkwetterstation Bitte aufklappen BEDIENUNGSANLEITUNG Funkwetterstation DMV-JHB1 (2004) Inhaltsangabe Seite Teilebezeichnung und Übersicht... I Technische Daten... II Garantie... III Garantiekarte... IV Einleitung... 1

Mehr

B3: CHANNEL/SEARCH Taste B4: AL ON/OFF Taste B5: ALERT Taste B6: MAX/MIN Taste B7: RESET Taste

B3: CHANNEL/SEARCH Taste B4: AL ON/OFF Taste B5: ALERT Taste B6: MAX/MIN Taste B7: RESET Taste WS 9005 Merkmale: 433MHz Funk Frequenz. 3-Kanal-Auswahl kabelloser Thermo-Sender Übertragungsreichweite: 30 Meter ( Freifeld ) Messbereiche: Innentemperatur : 0 C ~ +50 C Wasser Temperatur : -20 C ~ +50

Mehr

Bedienungsanleitung WS 7060

Bedienungsanleitung WS 7060 Funktionen 3 Tasten: +/MAX/MIN; -/C/F; ALERT / wählbar Innentemperatur-Messbereich:14 ~158 (-10 ~70 ) Innen-/Außenluftfeuchtigkeits-Messbereich:20%~95% Außentemperatur-Messbereich:-58 ~158 (-50 ~70 ) Temperatur-Messzyklus:

Mehr

Eigenschaften: Einstellen:

Eigenschaften: Einstellen: 955768 Eigenschaften: Funkuhr (433 MHz) mit Möglichkeit, um die Zeit manuell einzustellen. Wettervorhersage mit Symbole für sonnig, leicht bewölkt, bewölkt, regnerisch und Regen Kalender Zeitwiedergabe

Mehr

Gebrauchsanweisung Funk Wetterstation

Gebrauchsanweisung Funk Wetterstation Gebrauchsanweisung 35.1074 Funk Wetterstation 1. Funktionen Außentemperatur über drahtlosen Außensender (433 MHz), Reichweite ca. 30 m (Freifeld) mit Tendenzanzeige Erweiterbar um bis zu 3 Sender, auch

Mehr

Bedienungsanleitung WS 7019

Bedienungsanleitung WS 7019 Bedienungsanleitung WS 7019 FUNKEMPFANG Die Funkwetterstation funktioniert mit drahtloser Übertragung, welche durch folgende Umstände beeinflusst werden kann: Übertragungsreichweite zu lang Wälder und

Mehr

Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Funktionen der Wetterstation vertraut, bevor Sie diese nutzen.

Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Funktionen der Wetterstation vertraut, bevor Sie diese nutzen. WS 6750 Wetterstation Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Funktionen der Wetterstation vertraut, bevor Sie diese nutzen. Technische

Mehr

Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die Zukunft auf.

Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die Zukunft auf. Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die Zukunft auf. 1. Entfernen Sie die Batterieabdeckung der Basisstation und des Außensenders.

Mehr

WT260 Bedienungsanleitung

WT260 Bedienungsanleitung Umwelteinflüsse auf Funkempfang Die Uhr empfängt kabellos die genaue Uhrzeit. Wie bei allen kabellosen Geräten kann der Funkempfang durch folgende Einflüsse beeinträchtigt sein: lange Übertragungswege

Mehr

WS Umwelteinflüsse auf Funkempfang. Vorsichtsmaßnahmen. Batterie-Sicherheitshinweise

WS Umwelteinflüsse auf Funkempfang. Vorsichtsmaßnahmen. Batterie-Sicherheitshinweise Umwelteinflüsse auf Funkempfang Die Station empfängt kabellos die genaue Uhrzeit. Wie bei allen kabellosen Geräten kann der Funkempfang durch folgende Einflüsse beeinträchtigt sein: lange Übertragungswege

Mehr

Temeo Hygro Quadro. Art. No DE BEDIENUNGSANLEITUNG

Temeo Hygro Quadro. Art. No DE BEDIENUNGSANLEITUNG Temeo Hygro Quadro Art. No. 70-00020 DE BEDIENUNGSANLEITUNG Achtung! Bei Neuinbetriebnahme und Batteriewechsel: Legen Sie zuerst die Batterien der Wetterstation ein und danach die Batterien des Außensensors!

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG WS Wetterstation mit kabellosem Außensensor % IN % OUT YEAR TIME. 433MHz

BEDIENUNGSANLEITUNG WS Wetterstation mit kabellosem Außensensor % IN % OUT YEAR TIME. 433MHz BEDIENUNGSANLEITUNG % IN % OUT YEAR TIME : CH 433MHz Wetterstation mit kabellosem Außensensor WS-1550 MODE UP DOWN NEXT MODE UP DOWN NEXT LIGHT LIGHT MODE UP DOWN NEXT MODE UP DOWN NEXT LIGHT LIGHT A B

Mehr

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen WS 9006 Bedienungsanleitung 1. Funktionen 1.1 Regenmesser aktuelle Regenmenge, Regenmenge der letzten Stunde bzw. der der letzten 24 Stunden, Gesamtregenmenge SEIT Funktion zum Nachmessen der Regenmenge

Mehr

Eigenschaften: Technische Einzelheiten:

Eigenschaften: Technische Einzelheiten: 866424 Eigenschaften: Funkuhr mit DCF-Signal Ewiger Kalender bis zum Jahr 2069 12/24 Stunden Uhrzeitanzeige auswählbar Kalenderanzeige Täglicher Alarm mit schrittweise fortschreitendem Alarm Wochentag

Mehr

Wetterstation Bedienungsanleitung

Wetterstation Bedienungsanleitung Wetterstation Bedienungsanleitung Einführung Die Wetterstation verfügt über Hintergrundbeleuchtung, Temperatur- und Luftfeuchteanzeige für Innen und Außen, Alarmfunktion und Kalenderanzeige. Abbildung

Mehr

Abbildung 1 Abbildung 2

Abbildung 1 Abbildung 2 WS 6502 EINFÜHRUNG 1. SNOOZE/LIGHT TASTE 2. STANDFUß 3. ALM SET TASTE 4. + / C/F TASTE 5. HISTORY TASTE 6. MODE TASTE 7. CHANNEL TASTE 8. - / RCC TASTE 9. MAX/MIN TASTE 10. BATTERIEFACH 11. NETZTEILANSCHLUSS

Mehr

WS 6870 Wetterstation

WS 6870 Wetterstation WS 6870 Wetterstation Bedienungsanleitung WETTER- STATION 1 Luftdruck 2 Luftdruckhistorie 3 Wettervorhersage 4 Wettertendenz 5 Batterieendanzeige (Außensender) 6 Wechselanzeige Kanal 1-3 7 Temperaturalarm

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS K0382 Kabelloses Innen- und Außenthermometer mit Uhr und Wetterstation

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS K0382 Kabelloses Innen- und Außenthermometer mit Uhr und Wetterstation BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS K0382 Kabelloses Innen- und Außenthermometer mit Uhr und Wetterstation PM: 24h-Anzeige ANSICHT VORN Wecker ein ANSICHT HINTEN MAX / MIN SEITENANSICHT Klappbarer Fuß Zeit Datum

Mehr

WS 6730 Bedienungsanleitung

WS 6730 Bedienungsanleitung WS 6730 Bedienungsanleitung Basiseinheit Frontansicht Rückseite Bestandteil A LCD A1: Funksymbol A2: Datum A3: Wettervorhersage A4: Luftdruckhistorie A5: Luftdruck Balkendiagramm A6: Innentemperatur/Innenluftfeuchte

Mehr

Tageslicht Radiowecker

Tageslicht Radiowecker Tageslicht Radiowecker 10004731 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

Erweiterte Bedienungsanleitung zu Erweiterte Bedienungsanleitung zu 1204442 1. Technische Angaben... 2 2. Beschreibung des Gerätes... 2 2.1. Tasten-Bezeichnung... 2 2.2. Display-Anzeige... 3 3. Inbetriebnahme... 3 4. Reset... 3 5. Funktionsbeschreibung...

Mehr

Bedienungsanleitung 498S Funkwecker mit Temperatur und Kalender

Bedienungsanleitung 498S Funkwecker mit Temperatur und Kalender Bedienungsanleitung 498S Funkwecker mit Temperatur und Kalender DE 1 INSTALLATION Platzieren Sie die Uhr an einer Stelle ohne mögliche Störquellen wie zum Beispiel metallischen Oberflächen und elektrischen

Mehr

Bedienungsanleitung zur Funkgesteuerten Wetterstation mit Thermo/Hygro/Barometer Artikelnummer: 05605

Bedienungsanleitung zur Funkgesteuerten Wetterstation mit Thermo/Hygro/Barometer Artikelnummer: 05605 Bedienungsanleitung zur Funkgesteuerten Wetterstation mit Thermo/Hygro/Barometer Artikelnummer: 05605 Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser Funkuhr mit Weckfunktion, von der Sie außer der sekundengenauen

Mehr

Gebrauchsanweisung WEATHER KITTY Funk Wetterstation

Gebrauchsanweisung WEATHER KITTY Funk Wetterstation Gebrauchsanweisung 35.1071 WEATHER KITTY Funk Wetterstation 1. Funktionen Außentemperatur über drahtlosen Außensender (433 MHz), Reichweite ca. 30 m (Freifeld) mit Tendenzanzeige und einstellbarem Temperaturalarm

Mehr

Ergänzung der Kurzanleitung Meteo Wetterstationen Meteo Basic

Ergänzung der Kurzanleitung Meteo Wetterstationen Meteo Basic Ergänzung der Kurzanleitung Meteo Wetterstationen 12307 - Meteo Basic 1. Funkprobleme 1.1 Funkprobleme zwischen Sender und Basisstation Folgende Ursachen beeinträchtigen den Empfänger bzw. Sender Ihres

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG WS Wetterstation mit kabellosem Außensensor. 433MHz

BEDIENUNGSANLEITUNG WS Wetterstation mit kabellosem Außensensor. 433MHz BEDIENUNGSANLEITUNG 433MHz Wetterstation mit kabellosem Außensensor WS-1650 RESET MODE UP DOWN NEXT C/ F CHANNEL CLOCK LIGHT RESET UBERSICHT A B 5 C 5 MODE UP DOWN NEXT C/ F CHANELCLOCK DC 4.5V 1 4 3 D

Mehr

Wetterstation mit Funk-Außensensor. Inhaltsverzeichnis. Kurzanleitung WS 1644

Wetterstation mit Funk-Außensensor. Inhaltsverzeichnis. Kurzanleitung WS 1644 Wetterstation mit Funk-Außensensor Kurzanleitung WS 1644 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang... 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 2 Sicherheit... 3 Hinweise zum Aufstellort... 4 Basisstation... 5 Funk-Außensensor...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Funk-Armbanduhr. Art.-Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Funk-Armbanduhr. Art.-Nr BEDIENUNGSANLEITUNG Funk-Armbanduhr Art.-Nr. 50 13 750 Funktionen: 12-Digits LCD Display: Stunde, Minute, Sekunde, Tag, Monat, Jahr und Woche 12/24 Stundendarstellung Dualzeit Countdownzähler Täglicher

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DUSCHRADIO MIT UHR. MD 3886 BDA :22 Uhr Seite Freiherr-vom-Stein-Str. 131 D Mülheim/Ruhr

BEDIENUNGSANLEITUNG DUSCHRADIO MIT UHR. MD 3886 BDA :22 Uhr Seite Freiherr-vom-Stein-Str. 131 D Mülheim/Ruhr MD 3886 BDA 29.11.2001 15:22 Uhr Seite 1 MTC Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Str. 131 D 45467 Mülheim/Ruhr Tel. 01805 / 633 633 Fax 01805 / 665 566 (0,12 Euro / Min. innerhalb des Festnetzes

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG TRC-1480 Funk-Innen- und Außenthermometer, Uhr und Wetterstation

BEDIENUNGSANLEITUNG TRC-1480 Funk-Innen- und Außenthermometer, Uhr und Wetterstation BEDIENUNGSANLEITUNG TRC-1480 Funk-Innen- und Außenthermometer, Uhr und Wetterstation Bitte beachten Sie: - / ( C/ F) - / ( C/ F) SET / ALARM SET / ALARM SNOOZE SCHLUMMERN + / CHANNEL / ALARM ON-OFF + /

Mehr

BADRADIO MD 5016 BEDIENUNGSANLEITUNG

BADRADIO MD 5016 BEDIENUNGSANLEITUNG BADRADIO MD 5016 MTC Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Str. 131 D 45473 Mülheim/Ruhr Tel. 01805 / 633 633 Fax 01805 / 665 566 (0,12 /Min. im dt. Festnetz) www.medion.com BEDIENUNGSANLEITUNG

Mehr

Paketinhalt: Eigenschaften: Vorsichtig auspacken und den Inhalt entfernen:

Paketinhalt: Eigenschaften: Vorsichtig auspacken und den Inhalt entfernen: 315911 Paketinhalt: Vorsichtig auspacken und den Inhalt entfernen: 1x Wetterstation Basisstation Alles in einem Sensor mit Solar-Panel 1x Edelstahlmast Edelstahl Zubehör für die Befestigung. 1x Adapter

Mehr

Ergänzung der Kurzanleitung Funktemperaturstation - standard 14207

Ergänzung der Kurzanleitung Funktemperaturstation - standard 14207 Ergänzung der Kurzanleitung Funktemperaturstation - standard 14207 1. Funkprobleme 1.1 Funkprobleme zwischen Sender und Basisstation Folgende Ursachen beeinträchtigen den Empfänger bzw. Sender Ihres Funk-

Mehr

Fox 40 Whistle Watch Bedienungsanleitung. Art.Nr

Fox 40 Whistle Watch Bedienungsanleitung. Art.Nr Fox 40 Whistle Watch Bedienungsanleitung Art.Nr. 2617608 INHALT TASTEN UND FUNKTIONEN...... 3 BETRIEB DER UHR...... 4 STOPPUHR-MODUS...... 5 COUNTDOWN-MODUS...... 6 ALARM-MODUS...... 7 BATTERIEWECHSEL......

Mehr

Funkwetterstation mit Frostwarner und Funkuhr Modell: BAR206 / BAR206A

Funkwetterstation mit Frostwarner und Funkuhr Modell: BAR206 / BAR206A Funkwetterstation mit Frostwarner und Funkuhr Modell: BAR206 / BAR206A BEDIENUNGSANLEITUNG DE INHALT Übersicht... 2 Vorderansicht... 2 Rückansicht... 2 Funksendeeinheit... 3 Erste Schritte... 3 Batterien

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Installation externer Sensor LWS 001

Installation externer Sensor LWS 001 Installation externer Sensor LWS 001 1. Öffnen Sie das Batteriefach. 2. Setzen sie 3 AAA Batterien ein (stellen Sie sicher das die Batterien richtig rum eingesetzt sind.) 3. Wählen Sie den Kanal aus (

Mehr

CM3 Computer ohg Schinderstr Ergolding 7 farbiger Stimmungslichtwecker Cube mit Thermometer Bedienungsanleitung

CM3 Computer ohg Schinderstr Ergolding 7 farbiger Stimmungslichtwecker Cube mit Thermometer Bedienungsanleitung CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding 7 farbiger Stimmungslichtwecker Cube mit Thermometer Bedienungsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Stimmungslichtwecker dient zur Erinnerung oder

Mehr

Bedienungsanleitung. Radiowecker CRL Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und

Bedienungsanleitung. Radiowecker CRL Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und Bedienungsanleitung Radiowecker CRL-340 www.denver-electronics.com Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und vollständig durch. 1. Funktion 1.1 12/24-h-LED-Zeitanzeige

Mehr

WT 463 DE 1. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck! Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz

WT 463 DE 1. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck! Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz WT 463 Vorsichtsmaßnahmen Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch in Innenräumen gedacht. Setzen Sie das Gerät nicht extremer Gewalteinwirkung oder Stößen aus. Setzen Sie das Gerät nicht hohen

Mehr

FLIP 66. Bedienungsanleitung

FLIP 66. Bedienungsanleitung FLIP 66 Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1- GERÄTE-FUNKTIONEN x 2- INBETRIEBNAHME x 3- BEDIENUNG x 4- ZEITEINSTELLUNG x 5- DATUMSEINSTELLUNG x 6- WECKZEIT-EINSTELLUNG x 7- TIMER-EINSTELLUNG x 8-

Mehr

Funk-Energiekosten-Messgerät mit mobilem Empfangsteil

Funk-Energiekosten-Messgerät mit mobilem Empfangsteil Funk-Energiekosten-Messgerät mit mobilem Empfangsteil DE Bedienungsanleitung NC-5461-675 Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQs) zu vielen unserer Produkte sowie ggfs. aktualisierte Handbücher

Mehr

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO JUNIOR PR 200, PR 201, PR 202 BEDIENUNGSANLEITUNG ÜBERSICHT DER TASTEN 1. EIN/STANDBY 2. LAUTSTÄRKE - 3. LAUTSTÄRKE + 4. LCD-DISPLAY 5. TUNING-REGLER 6. SPEICHERPLATZ +

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter  verfügbar BEDIENUNGSANLEITUNG Belichtungsmesser Modell LT510 Weitere Benutzerhandbücher sind unter www.extech.com verfügbar Einleitung Vielen Dank für Ihre Wahl des Extech Modells LT510. Das Messgerät LT510 misst

Mehr

Zunächst möchten wir Sie jedoch mit der Bedienung von blaumond vertraut machen.

Zunächst möchten wir Sie jedoch mit der Bedienung von blaumond vertraut machen. Bedienungsanleitung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb von blaumond blaumond wird Ihnen wertvolle Hinweise im täglichen Leben geben und es Ihnen in vielen Phasen ganz sicher erleichtern. Begleitend dazu

Mehr

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr Seite 1 Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr. 6000055 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Mit einer Steuerung von rolladen7 erhalten Sie ein Produkt höchster Qualität und Sicherheit.

Mehr

Zum Lieferumfang gehören:

Zum Lieferumfang gehören: INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 2 Produktübersicht... 3 Inbetriebnahme... 6 Batterien... 6 Einstellungen ändern... 6 Uhr... 7 Alarm... 9 Temperatur... 11 Hintergrundbeleuchtung... 11 Gerät zurücksetzen...

Mehr

EBR505 BEDIENUNGSANLEITUNG

EBR505 BEDIENUNGSANLEITUNG EBR505 BEDIENUNGSANLEITUNG FUNKTION DER WETTERSTATION EBR505 Diese Wetterstation misst das Klima in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes. Zusätzlich kann die Station die Messung von bis max. 3 Funk-Thermo/Hygrometern

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Zeigt Stunden, Minuten und Sekunden oder Stunden, Minuten und Wochentag

BEDIENUNGSANLEITUNG. Zeigt Stunden, Minuten und Sekunden oder Stunden, Minuten und Wochentag BEDIENUNGSANLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Funkuhr mit Weckfunktion. Mit größter Sorgfalt haben wir Ihren Wecker gestaltet und hergestellt. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und

Mehr

Wetterstation mit Funk-Außensensor

Wetterstation mit Funk-Außensensor Wetterstation mit Funk-Außensensor Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 Sicherheit...3 Hinweise zum Aufstellort...5 Basisstation...6 Funk-Außensensor...8 Inbetriebnahme...8

Mehr

Gebrauchsanweisung Wetterstation

Gebrauchsanweisung Wetterstation Gebrauchsanweisung Wetterstation 35.1043 1. Einrichten 1.1 Einführung Sie haben eine funkgesteurte Wetterstation erworben. Damit können Sie Ihr Wohnraumklima (Temperatur/Luftfeuchte) kontrollieren, die

Mehr

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke. 1 Bedienelemente Kopfhöreranschluss/Antenne Um den Radioempfang während der Benutzung der Lautsprecher zu verbessern, lassen Sie bitte die Kopfhörer bzw. externe Antenne am Kopfhöreranschluss angeschlossen.

Mehr

Anleitungen sowie technische Daten und Warnhinweise, die Sie kennen sollten.

Anleitungen sowie technische Daten und Warnhinweise, die Sie kennen sollten. INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 2 Produktübersicht... 3 Inbetriebnahme... 5 Batterie... 5 Sicherheitskordel... 5 Einstellmodi umschalten... 5 Einstellungen ändern... 5 Uhr... 6 Alarm... 7 Timer... 8 Stoppuhr...

Mehr

Funk-Wetterstation AMBIENTE Gebrauchsanweisung

Funk-Wetterstation AMBIENTE Gebrauchsanweisung Funk-Wetterstation AMBIENTE 35.1057 Gebrauchsanweisung 1. Einrichten 1.1 Einführung Sie haben eine funkgesteuerte Wetterstation erworben. Damit können Sie Ihr Wohnraumklima (Temperatur/Luftfeuchte) kontrollieren,

Mehr

PE 08 Bedienungsanleitung D-

PE 08 Bedienungsanleitung D- PE108 Bedienungsanleitung D- D- INHALTSVERZEICHNIS A. Funktionen 5 B. Die Betriebsart wechseln 9 C. Die Betriebsart Zeit 10 D. Den Schrittzähler benutzen 12 E. Den Schrittzähler tragen 15 F. Das Schrittziel

Mehr

8. MAX/MIN Taste: - Drücken Sie diese um die minimalen und maximalen Temperaturaufzeichnungen zu anzuzeigen.

8. MAX/MIN Taste: - Drücken Sie diese um die minimalen und maximalen Temperaturaufzeichnungen zu anzuzeigen. FUNKGESTEUERTER PROJEKTIONSWECKER Bedienungsanleitung Der multifunktionale Wecker ist mit vielen Funktionen ausgestattet, welche umfassende Informationen liefern. Der Projektionswecker hat ein klare, einfach

Mehr

DT-120/DT-180. D Version 1

DT-120/DT-180. D Version 1 DT-120/DT-180 D Version 1 41 Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 POWER / BAND LCD-Display DBB / STEP Mono / Stereo/Uhrzeiteinstellung Frequenzauswahl Lautstärke Schiebeschalter für Tastensperre Batteriefach

Mehr

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen Modell UR-123 Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen Sicherheitshinweise/Umwelthinweise Gerät NIEMALS öffnen. STROMSCHLAGGEFAHR!!! Ausnahmslos nur in trockenen Räumen betreiben

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

FUNKUHRENRADIO BEDIENUNGSANLEITUNG. Service Center Franz-Fritsch-Str. 11 A-4600 Wels. Hot-Line: Fax:

FUNKUHRENRADIO BEDIENUNGSANLEITUNG. Service Center Franz-Fritsch-Str. 11 A-4600 Wels. Hot-Line: Fax: FUNKUHRENRADIO 07/03 Service Center Franz-Fritsch-Str. 11 A-4600 Wels Hot-Line: 0 810-00 10 48 Fax: 0 72 42-93 96 75 92 E-Mail: Service-Austria@medion.at BEDIENUNGSANLEITUNG Model MD 6027 MSN 5000 6042

Mehr

DT-120/DT-180. D Revision 1

DT-120/DT-180. D Revision 1 DT-120/DT-180 D Revision 1 41 Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 POWER / BAND LCD-Display DBB / STEP Mono / Stereo/Uhrzeiteinstellung Frequenzauswahl Lautstärke Schiebeschalter für Tastensperre Batteriefach

Mehr

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750 HZ-2800 Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750 Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Headsets. Telefonieren Sie mit diesem komfortablen Headset oder hören Sie Ihre Lieblingsmusik.

Mehr

Wetter in Bewegung Modell: BAR200 / BAR200U / BAR200A USER MANUAL

Wetter in Bewegung Modell: BAR200 / BAR200U / BAR200A USER MANUAL Wetter in Bewegung Modell: BAR200 / BAR200U / BAR200A USER MANUAL Über Oregon Scientific... 7 Eu-declaration Of Conformity... 7 DE INHALT Einleitung... 2 Übersicht... 2 Vorderansicht... 2 Rückansicht...

Mehr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr S e i t e 1 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr. 6000053 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Mit einer Steuerung von rolladen7 erhalten Sie ein Produkt höchster

Mehr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr R GO Kat.-Nr. 38.2016 Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr Gratuliere! Sie haben jetzt eine HiTrax Stoppuhr von TFA. Sie haben eine Uhr, einen Wecker, eine Stoppuhr und einen Timer in einem Gerät. Sie

Mehr

Funk-Gong & Funk-Klingeltaster

Funk-Gong & Funk-Klingeltaster & Typ: SCW-2112 & SC-2109 REV Ritter GmbH Frankenstr. 1-4 D-63776 Mömbris www.rev.biz Tel. +49 900 117-1070* Fax. +49 180 5 007410 E-Mail: service@rev.biz * 36 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise

Mehr

WS BEDIENUNGSANLEITUNG LED-TEMPERATURSTATION MIT FUNKUHR UND ALARM

WS BEDIENUNGSANLEITUNG LED-TEMPERATURSTATION MIT FUNKUHR UND ALARM WS6815 - BEDIENUNGSANLEITUNG LED-TEMPERATURSTATION MIT FUNKUHR UND ALARM Words in the figure: ENGLISH Front view INDOOR TEMPERATURE TIME ALARM ON OTHER LANGUAGE Vorderansicht INNENTEMPERATUR UHRZEIT ALARM

Mehr

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf APE700B 1. ANWENDUNG Der Pager APE6600 ist ein Gerät zum Empfang von Funksignalen

Mehr

ANALOGE FUNKARMBANDUHR DCF MERKUR

ANALOGE FUNKARMBANDUHR DCF MERKUR ANALOGE FUNKARMBANDUHR DCF MERKUR Funktionsbeschreibung 1. Funktionsprinzip 2. Inbetriebnahme 2.1. Anzeige Stunde / Minute 2.2. Anzeige Datum / Sekunden und Wochentag 3. Manuelle Einstellung - Uhrzeit

Mehr

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) 00/00/2014 (00) 11/04/2016 (16) Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme... 2 Einschalten der FAS-01... 2 Einlernen des Senders in die

Mehr

Bedienungsanleitung Lüftungsfunktion Kaminofen MODENA 2.0 AC

Bedienungsanleitung Lüftungsfunktion Kaminofen MODENA 2.0 AC Bedienungsanleitung Lüftungsfunktion Kaminofen MODENA 2.0 AC Nachdem Sie das Lüftermodul an der Rückseite des Kaminofens installiert haben, finden sie im Folgenden eine Beschreibung der Steuerung und eine

Mehr

- EQUIPMENT - User Manual. Weather Station incl. Hygrometer/Barometer Mod.-Nr.: / FZ002

- EQUIPMENT - User Manual. Weather Station incl. Hygrometer/Barometer Mod.-Nr.: / FZ002 - EQUIPMENT - User Manual Weather Station incl. Hygrometer/Barometer Mod.-Nr.: 301519/20160930FZ002 Index of contents 1.. Deutsch... 3 2.. English... 12 2 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von

Mehr

FUNKTIONEN UND EIGENSCHAFTEN

FUNKTIONEN UND EIGENSCHAFTEN . TPW288 FUNKTIONEN UND EIGENSCHAFTEN FunkuhrDCF77 Automatischer Zeitempfang mit selbstständiger Winter/Sommer-Zeit Umstellung Zeitformat 12 oder 24 Stunden Zeitzone einstellbar von -12 bis +12 Std. Kalender

Mehr

1. EINFÜHRUNG Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTER direkt- Technologie erworben. Mit dieser vom Wetterspezialisten TFA

1. EINFÜHRUNG Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTER direkt- Technologie erworben. Mit dieser vom Wetterspezialisten TFA 1. EINFÜHRUNG Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTER direkt- Technologie erworben. Mit dieser vom Wetterspezialisten TFA entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine regionale Wetterprognose

Mehr

MIKE ELLIS NEW YORK. Bedienungsanleitung für. Herren-Funkarmbanduhr

MIKE ELLIS NEW YORK. Bedienungsanleitung für. Herren-Funkarmbanduhr MIKE ELLIS NEW YORK Bedienungsanleitung für Herren-Funkarmbanduhr Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen,

Mehr

Digitales Thermometer Typ K/J

Digitales Thermometer Typ K/J Bedienungsanleitung Digitales Thermometer Typ K/J Modell TM100 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des digitalen Extech TM100 Thermometers mit einfachem K/J- Eingang. Das Gerät wird vollständig

Mehr

WS BEDIENUNGSANLEITUNG LED-WETTERSTATION MIT FUNKUHR UND ALARM

WS BEDIENUNGSANLEITUNG LED-WETTERSTATION MIT FUNKUHR UND ALARM WS6825 - BEDIENUNGSANLEITUNG LED-WETTERSTATION MIT FUNKUHR UND ALARM Bezeichnungen in der Abbildung: ENGLISH Front view ALARM ON TIME RCC INDICATOR INDOOR TEMPERATURE OUTDOOR TMEPERATURE WEATHER FORECAST

Mehr

UR105 / Deutsche Bedienungsanleitung

UR105 / Deutsche Bedienungsanleitung BEDIENELEMENTE 1. LAUTSTÄRKE - / ALARM 1 EIN / AUS EINSTELLUNG 2. LAUTSTÄRKE + / ALARM 2 EIN / AUS EINSTELLUNG 3. > / TUNE + / DST 5. UHRZEITEINSTELLUNG/M+ (FESTSENDER)

Mehr

P E N T A Bedienungsanleitung

P E N T A Bedienungsanleitung P E N T A Bedienungsanleitung PENTA Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus unserem Haus entschieden haben. Ihre neue BARIGO PENTA ist ein Präzisionsmessgerät, das leicht zu bedienen ist.

Mehr

Batterie schwach (siehe auch Batterie Wechsel") Die Tasten auf der Rückseite des Weckers werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Batterie schwach (siehe auch Batterie Wechsel) Die Tasten auf der Rückseite des Weckers werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. ORA-1 Funkwecker EIGENSCHAFTEN DCF77 Funkuhr mit manueller Zeiteinstelloption 2 Weckzeiten mit Snooze Funktion 12 oder 24 Stunden Zeitanzeige mit laufenden Sekunden Kalender (Datum, Monat, Wochentag) Auswahl

Mehr

mit Funkuhr und Außensensor GT-TS-03 / WT440 - Bedienungsanleitung -

mit Funkuhr und Außensensor GT-TS-03 / WT440 - Bedienungsanleitung - mit Funkuhr und Außensensor GT-TS-03 / WT440 - Bedienungsanleitung - 1588 2 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieser Temperaturstation mit Funkuhr GT-TS-03. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung genau

Mehr

Funkwetterstation Thermolight Modell: BAR210 / BAR210U / BAR210A BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter kunde...

Funkwetterstation Thermolight Modell: BAR210 / BAR210U / BAR210A BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter kunde... Funkwetterstation Thermolight Modell: BAR210 / BAR210U / BAR210A Über Oregon Scientific...7 EU-Konformitätserklärung...8 DE BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT Übersicht...2 LCD-Anzeige...2 Rückansicht...2 Bodenansicht...2

Mehr

Bedienungsanleitung WS 6720

Bedienungsanleitung WS 6720 Bedienungsanleitung WS 6720 P.1 Schnellstart 1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Station. 2. Legen Sie 2x AAA Batterien ein. Beachten Sie die richtige Polarität! 3. Schließen Sie das Batteriefach.

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web: HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise:

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web:     HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise: Bedienungsanleitung 0.5W Walkie Talkie RT33 Web: www.retevis.com E-Mail: kam@retevis.com HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise: Hinweise zum sicheren Betrieb Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

EMPFANG DER ZEIT DURCH DCF- SIGNAL

EMPFANG DER ZEIT DURCH DCF- SIGNAL 1. EIGENSCHAFTEN 1200/4,7 (Diagonale) die Anzeige mit 28 mm- Ziffern, die Zeit anzeigen Automatische Zeit- und Datumeinstellung mit Hilfe vom Radiosignal DCF 2 Wecker Programmiertes erneutes Wecken (snooze)

Mehr

Multimedia Funk-Tastatur & optische Maus "Basic Office Set" Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben,

Mehr

Vollautomatische Funkgesteuerte Wetterstation Art.-Nr Mebus

Vollautomatische Funkgesteuerte Wetterstation Art.-Nr Mebus Vollautomatische Funkgesteuerte Wetterstation Art.-Nr. 88313 Mebus BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der Wetterstation mit Innen-Thermometer, kabelloser 433 MHz-Sendeeinheit

Mehr

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio PX-1564-675 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieser Mini-MP3-Station. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

CBR606 FUNK WETTERSTATION MIT THERMO/HYGROMETER

CBR606 FUNK WETTERSTATION MIT THERMO/HYGROMETER CBR606 FUNK WETTERSTATION MIT THERMO/HYGROMETER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG EIGENSCHAFTEN BESCHREIBUNG DER TASTEN UND IHRE FUNKTIONEN VORBEREITEN DES FUNKSENSORS VORBEREITEN DER

Mehr

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490 Bedienungsanleitung Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490 Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des Präzisions-Hygro-Thermometers Extech RH490. Dieses Gerät misst Feuchtigkeit, Lufttemperatur,

Mehr

WT 537 TEMPERATURSTATION

WT 537 TEMPERATURSTATION WT 537 TEMPERATURSTATION Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät ist kein Spielzeug. Es darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt oder betrieben werden. Betreiben Sie das Gerät nur in trockener,

Mehr

Technoline WT-465 DIGITALER RADIO-WECKER BEDIENUNGSANLEITUNG

Technoline WT-465 DIGITALER RADIO-WECKER BEDIENUNGSANLEITUNG Technoline WT-465 DIGITALER RADIO-WECKER BEDIENUNGSANLEITUNG Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie den Radiowecker optimal nutzen können. AUFBAU DES RADIOWECKERS 1. / AUTO 9. PM ANZEIGE

Mehr

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen WS 9006 Bedienungsanleitung 1. Funktionen 1.1 Regenmesser aktuelle Regenmenge, Regenmenge der letzten Stunde bzw. der der letzten 24 Stunden, Gesamtregenmenge SEIT Funktion zum Nachmessen der Regenmenge

Mehr

ZETA WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION. Betriebsanleitung

ZETA WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION. Betriebsanleitung 35.5023 ZETA WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION Betriebsanleitung WELTNEUHEIT! Satellitengestütze Funk-Wetterstation Profi-Prognose für 3 Tage Wetterdaten lhrer Region kostenlos auf lhre

Mehr