Bauernhöfen. Geisecke und Lichtendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauernhöfen. Geisecke und Lichtendorf"

Transkript

1 Besitzerfolgen auf den Bauernhöfen in Geisecke und Lichtendorf bearbeitet von Horst Eichmann Stand: Januar

2 Besitzerfolgen auf den Bauernhöfen in Geisecke und Lichtendorf Für die Aufstellung der Besitzerfolgen wurden in der Hauptsache die Kirchenbücher der lutherischen Kirchengemeinde Schwerte als Quelle genutzt. Die Sterbebücher und Traubücher beginnen 1585 und die Taufbücher In den Wirren des 30jährigen Krieges wurden die Bücher nur unvollständig geführt, so wurden für die Jahre von 1621 bis 1625 keine Beerdigungen verzeichnet, Heiraten und Taufen, bis auf wenige Ausnahmen, von 1621 bis 1643 nicht. Durch diese fehlenden Einträge ist die Abstammung für diesen Zeitraum nicht immer sicher nachweisbar, auch muss davon ausgegangen werden das die eine oder andere Person gar nicht erwähnt wird. Die älteste Quelle zu den Höfen ist das Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486, hier werden alle Höfe von Geisecke, Lichtendorf und Overberge unter Geisecke aufgeführt, der Grund ist nicht bekannt. Hoff to Hohnswert [Hohenschwert], Rassche [Rasche in Overberge?], Schult [Schulte-Geisecke?], Rutenborn [Hof Rutenborn in Geisecke], Haen [Hahne, Kötter in Geisecke] und Wortmann sind Namen in diesem Schatzbuch die sich auch dreihundert Jahre später noch wiederfinden. Für Ostberge sind drei Höfe aufgeführt, Rutger to Bergen, Hermann Reteken und Ailbert Haen. Hier liegt es nahe das es sich um die Höfe Schulte zum Berge 1, Schulte Ostberge und Hahne handelt, die drei Höfe die auch später immer wieder für Ostberge genannt werden. Zugrunde gelegt für die Auswahl der bearbeiteten Höfe wurden das Kataster von 1809 sowie das Urkataster von Weitere Quellen sind Einwohnerlisten, Steuerlisten, Listen von Hausvätern und für die jüngere Zeit mit z. T. häufigen Pächterwechseln, Volkszählungen und Adressbücher. Die Namen der Höfe änderten sich zwischen dem Ende des 16. Jahrhunderts und der Mitte des 19. Jahrhunderts auch bei einem Besitzerwechsel nicht, die neuen Besitzer nahmen den Namen des Hofes an. Erst nach Ablösung der den Höfen anhaftenden Lasten gingen sie in das Eigentum der ablösenden Bauern über. Bei nachfolgenden Verkäufen oder Einheiraten ging dann der Name des neuen Besitzers auf den Hof über. Im 16. Jahrhundert dagegen hat es einige Namenswechsel gegeben, von den 1486 für Geisecke, Lichtendorf, Overberge und Ostberge aufgeführten 18 Namen kommen um 1600 nur noch sieben vor. Die Anzahl der Höfe erhöht sich, wahrscheinlich durch Teilungen, von 17 auf 23. Die könnte z. B. bei Große-Naust / Kleine-Naust, Hohenschwert / Bockmühl, Spaemann / Kühl oder Haus Rutenborn / Hof Rutenborn / Gockel der Fall gewesen sein. Die Höfe: Geisecke: Lichtendorf: Overberge: 1. Rutenborn, Wiedey 9. Dieckerhoff 18. Kötter, Dettmer, Prause 2. Gockel, Westermann 10. König, Greve, Bahn 19. Linning, Niederschulte 3. Kranefeld, Mätte 11. Kleine Naust 20. Rasche, Schilling, Peetz, Sagemüller 4. Spieckmann, Berge 12. Große Naust 21. Gockel, Nebel 5. Spaemann, Schulte-Göppe 13. Michael, Dieckerhoff 6. Schulte-Geisecke, Spaemann 14. Hohenschwert Ostberge: 7. Kühl 15. Bockmühl 22. Schulte-Ostberge, Vogt, Comberg 8. Exsternbrink 16. Wortmann, Köther 23. Hahne, Rehfeuter, Berge 17. Ahlbeck, Wortmann, Nüfer Für Hinweise und Ergänzungen zu Besitzerwechsel und Verkäufen, besonders in der der jüngeren Vergangenheit würde ich mich sehr freuen. 1 Der Bergerhof, heute Dortmund-Holzen, gehörte bis 1809 zu Lichtendorf (Ostberge). Er leistete noch 1808 einen Beitrag zum Bau des Schulhauses in Geisecke. 2

3 1. Rutenborn / Wiedey Geisecke, Haus Nr. 6 [1839]; Haus Nr. 24 [1863]; Dorfstraße 24 [1934]; Dorfstraße 31 [1961]; Schwerte, Dorfstraße 31 [heute] Im Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486: Rutenborn [Geisecke], es könnte auch Haus Rutenborn gemeint sein. Gehört 1666 zum Haus Rutenborn. Melchior Rutenborn ( 1596) Die alte Rutenbornsche zu Geisecke ( 1633) Evert Lambert gen. Rutenborn ( 1649) von Villigst 1588 Catharina Rutenborn ( 1636) Tochter[unsicher] Tigges Rutenborn ( 1673) Sohn [unsicher] Trienke, Sel Tigges Rutenborns zu Gesecke vidua ( 1683) Johann Vetteren gen. Rutenborn ( 1705) von Lütgendortmund Philipp Stemper gen. Rutenborn ( 1751) von Hennen Elisabeth Rutenborn, Tochter [Weitere Einträge fehlen. Es könnte auch Elscke gemeint sein, die wäre bei Heirat jedoch erst 16Jahre alt und es gibt keine Einträge zu einer zweiten Ehefrau.] Anna Rutenborn ( ) Tochter Phillip Stemper gen. Rutenborn [2. Ehe] 1713 Anna Tutt ( ) von Geisecke Johann Caspar Rutenborn ( ) Sohn aus 1. Ehe 1731 Anna Catharina Elisabeth Strathoff ( 1709) Johann Dietrich Romberg ( ) von Hennen 1742 Anna Catharina Elisabeth Strathoff [2. Ehe] Johann Georg Schultze gen. Rutenborn ( ) von Lütgendortmund 1749 Anna Elisabeth Margret Rutenborn ( ) Tochter aus 1. Ehe Johann Georg Schultze gen. Rutenborn [2. Ehe] 1765 Anna Margrethe Gitte ( ) von Kalthoff Johann Heinrich Rutenborn ( ) Sohn aus 1. Ehe 1781 Christine Margarethe Linning ( ) Albert Philipp Adolph Rutenborn ( ) Sohn 1842 Catharine Wilhelmine Henriette Schulte-Sölde ( ) Hugo Leopold Friedrich Albert Rutenborn ( ) Sohn 1887 Christine Sophie Isabelle Wortmann gen. Gockel ( ) Der Hof brennt 1898 ab und ein Jahr später wird das Wohnhaus in seiner heutigen Form wieder aufgebaut. Wilhelm Wiedey ( ) von Hagen 1920 Anna Friederike Rutenborn ( ) Tochter Dr. Erika Wiedey ( ) Tochter Unverheiratet Bernd Schulte Birgit Max 3

4 2. Gockel / Westermann / Voss Geisecke, Haus Nr. 4 [1839]; Haus Nr. 23 [1863]; Dorfstraße 23 [1930]; Dorfstraße 21 [1967]; Schwerte, Schlossweide 2A [heute] Gehörte 1783 zu Haus Rutenborn Henrich Gockel I ( 1657) vor 1625 Agatha vidua, sel Henrichen Gockeln zu Gesecke ( 1673) Henrich Gockel II ( b1683) Sohn 1653 Clara Exsternbrink ( 1673) von Geisecke Henrich Gockel II [2. Ehe] 1675 Elisabeth Beckhausen ( 1723) Henrich Gockel III ( ) Sohn aus 1. Ehe 1686 Anna Gertraud Schulte-Geisecke Rötger Bernhard Gockel ( ) Sohn 1732 Anna Katharina Grüggelsiepe ( ) von Aplerbeck Eberhard Johann Gockel ( ) Sohn 1765 Anna Maria Cordes ( ) von Rheinen Christian Johann Dietrich Gockel ( ) Sohn 1802 Catharina Margaretha Schulze-Lennings ( ) von Holzen Christian Johann Dietrich Gockel [2. Ehe] 1819 Clara Maria Schulze-Lennings ( ) von Holzen Schwester von Catharina Margaretha Johann Heinrich Carl Gockel ( 1803) Sohn aus 1. Ehe 1831 Sophie Köppermann ( 1804) von Refflingsen? Johann Heinrich Carl Gockel [2. Ehe] 1835 Caroline Friederike Wying zu Wying ( ) von Refflingsen Christian August Gockel ( ) Sohn aus 2. Ehe von Christian Johann Dietrich Gockel 1846 Caroline Friederike Wying zu Wying [2. Ehe] Christian August Gockel [2. Ehe] 1854 Wilhelmine Schwabe gen. Hohenschwert ( ) August Gockel ( ) Sohn aus 1. Ehe 1893 Anna Schalke ( ) von Eickel Ernst Westermann ( ) von Lindenhorst 1922 Anna Karoline Lisette Wilhelmine Gockel ( ) Tochter Friedrich Voss ( ) Anneliese Westermann Tochter Jürgen Voss, Sohn Maria Schulte 3. Kranefeld / Mätte Geisecke, Haus Nr. 8 [1839]; Haus Nr. 22 [1863]; Dorfstraße 22 [1880]; Dorfstraße 15 [1967]; Schwerte, Dorfstraße 15 [heute] Gehört 1666 der Vikarie zu Hennen Georg Kranefeld ( 1594) Margareta N.N. ( 1610) Kranefeldsche zu Gesecke Dietrich Börstinghaus gen. Kranefeld ( 1607) 1595 Margarethe [2. Ehe] Evert Kranefeld ( 1636 ) Abstammung unklar 1610 Trienke Schulte von Hengsen Berndt Schulze bei Kranefeld ( 1667) Gretecke Kranefeld ( 1680) Abstammung unklar 4

5 Heinrich Rutenborn gen. Kranefeld ( ) 1668 Gretecke Kranefeld [2. Ehe] Heinrich Rutenborn gen. Kranefeld [2. Ehe] 1686 Elisabeth Beckhausen ( 1723) Jacob Lindemann gen. Kranefeld ( 1749) 1706 Catharina Elisabeth Kranefeld ( ) Tochter von Heinrich Rutenborn und Gretecke Kranefeld Johann Albert Kranefeld ( ) Sohn 1745 Anna Catharina Spielfeld ( ) von Unna Johann Diedrich Heinrich Kranefeld ( ) Sohn 1772 Catharina Elisabeth Stricker ( ) von Lünern Caspar Diedrich Kranefeld ( ) Sohn 1808 Johanna Sophia Catharina Sethe or Rasche ( ) Heinrich Mätte ( ) von Ende 1840 Maria Catharina Friederika Kranefeld ( ) Tochter Ludwig Christian Dietrich Heinrich Mätte ( ) Sohn 1872 Friederike Klockenhoff ( ) von Hennen Wilhelm Mätte ( ) Sohn 1921 Hulda Wilhelmine Bornemann ( 1895) von Altenhagen Heinrich Mätte, Sohn Luise Silbersiepe Wilhelm Mätte, Sohn 4. Spieckmann / Berge Geisecke Haus Nr. 7 [1839]; Haus Nr. 20 [1863]; Dorfstraße [1934]; Dorfstraße 2 [1967]; Schwerte, Dorfstraße 11 [heute] Gehört 1666 Franz Wilhelm Klepping [Dortmunder Bürger]. Johann Spieckmann I ( 1596) Johann Spieckmann II ( 1653) Sohn 1603 Anna König ( 1636) von Hengsen Diedrich Spieckmann ( ) Sohn Gertecke, Dieterichen Spickmanen zu Gesecke uxor ( 1673) Diedrich Spieckmann [2. Ehe] 1674 Elsecke (1686) Heinrich Vedders gen. Spieckmann ( ) 1669 Clara Spieckmann, Tochter aus 1. Ehe Johann Kühl gen. Spieckmann ( ) von Geisecke 1697 Anna Elisabeth Spieckmann ( ) Tochter Johann Heinrich Spieckmann I ( ) Sohn 1722 Anna Maria Elisabeth Surland [1737) Johann Heinrich Spieckmann I [2. Ehe] 1737 Anna Maria Grote Brauks Johann Heinrich Spieckmann II ( ) Sohn aus 2. Ehe 1764 Anna Catharina Margaretha Möller ( ) von Holzen Johann Melchior Ahlbeck gen. Spieckmann ( 1743) von Lichtendorf 1765 Anna Catharina Margaretha Möller [2. Ehe] 5

6 Albert Heinrich Spieckmann ( ) Sohn von Johann Melchior Ahlbeck und Anna Catharina Margaretha Möller 1808 Anna Maria Christine Elisabeth Cordes ( ) von Rheinen Wilhelm Becker gen. Spieckmann ( ) 1829 Anna Maria Christine Elisabeth [2. Ehe] Kaspar Wilhelm Heinrich Diedrich Haarmann gen. Spieckmann ( ) von Asseln Heinrich Friedrich Wilhelm Haarmann gen. Spieckmann ( ) Sohn Diedrich Wilhelm Gustav Berge ( ) von Brackel Gustav Berge ( ) Sohn aus 2. Ehe von Julie Friederike Wilhelmine Karoline Rehfeuter Fritz Berge ein Neffe von Diedrich Wilhelm Gustav Berge Christine Theodore Anna Maria Spieckmann ( ) Tochter aus 1. Ehe mit Albert Heinrich Spickmann Julie Friederike Wilhelmine Karoline Rehfeuter ( ) von Ostberge Julie Friederike Wilhelmine Karoline Rehfeuter [2. Ehe] Hedwig Schlapbach ( ) von Wellinghofen Ursula Matthey Klaus-Peter, Sohn Regina Mauderer 5. Spaemann / Happe / Schulte-Göppe Geisecke Haus Nr. 5 [1839]; Haus Nr. 13 [1863]; Bahnhofstraße 13 [1934]; Bahnhofstraße 37 [1967]; Schwerte, Am Eulenhof 13 [heute] Gehört 1666 dem Nehem zur Ruhr [Lappenhausen]. Berndt Spaemann I ( 1591) Patre Berndt Speemanß Mutter zu Gesecke ( 1600) Berndt Spaemann II, Sohn N.N. Evert Spaemann, Bruder von Berndt 1608 Encke Budde ( ) Philipp Claas gen. Spaemann (1662) von Berchum 1652 Enke [2. Ehe] Johann Spaemann ( ) Sohn aus 1. Ehe Elscke, Johan Spämans zu Gesecke uxor obiit ao at 69 conjugy 43 ( ) Heinrich Spaemann ( ) Sohn 1680 Magret Gockel ( ) Caspar Kötter gen. Spaemann ( ) Johann Berndt Westerhoff gen. Spaemann ( 1721) von Sölde Magret Gockel [2. Ehe] Magret Gockel [3. Ehe] Johann Heinrich Spaemann ( ) Sohn aus 3. Ehe 1726 Anna Engel Dulle zu Horst ( ) von Rheinen Johann Heinrich Spaemann [2. Ehe] 1746 Anna Margarete Gitte ( ) von Kalthoff Später Ehefrau von Johann Georg Schulte gen. Rutenborn Johann Caspar Spaemann ( ) Sohn aus 1. Ehe von Johann Heinrich 1765 Catharina Gertraud Elisabeth Kühl ( ) von Geisecke 6

7 Johann Albert Bocks gen. Spaemann ( ) von Geisecke 1794 Catharina Elsabene Spaemann ( ) Tochter Caspar Friedrich Christian Bocks gen. Spaemann ( ) Sohn 1832 Maria Philippine Friederike Lohoff gen. Exsternbink ( ) von Geisecke Johann Heinrich Spaemann ( ) Sohn 1860 Friederike Wilhelmine Lohoff ( ) von Hengsen Heinrich Karl Spaemann ( ) 1897 Mathilde Schulte-Geisecke ( ) Heinrich Karl übernimmt heiratet auf den Schulte Hof ein. Der Spaemann Hof wurde 1907 an Reese, dem Direktor der Dortmunder Stadtwerke, verkauft. Franz Happe, Pächter Genannt im Adressbuch von 1909/10. Franz Schulte-Göppe ( ) von Visbeck, Pächter zuerst genannt im Adressbuch von 1913/14 Josef I Schulte-Göppe ( ) von Visbeck Bruder von Franz 1909 Maria Theresia Bornemann ( ) 1905 Maria Bornemann ( ) Josef II Schulte-Göppe, Sohn von Josef Sofia Dunker von der Schwerterheide 6. Schulte-Geisecke / Spaemann Geisecke, Haus Nr. 3 [1839]; Haus Nr. 12 [1863]; Bahnhofstraße 12 [1934]; Bahnhofstraße 31 [1937]; Schwerte, Geisecker Talstraße 53 [heute] Im Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 : Schult [Geisecke] Gehört 1666 dem von Düngelen zu Dahlhausen [bei Bochum], 1803 nach Haus Villigst. Franz Schulte-Geisecke ( 1607) N.N. Albert Dieckerhoff gen. Schulte-Geisecke ( 1658) von Lichtendorf 1608 Elscke Schulte-Geisecke ( 1634) Tochter Albert Dieckerhoff gen. Schulte-Geisecke [2. Ehe] Lise N.N. ( 1673) Rötger Schulte-Geisecke I ( ) Sohn aus 1. Ehe 1849 Enneke Achter dem Berge ( 1710) von Villigst Rötger Schulte-Geisecke II ( ) Sohn 1689 Anna Schmidtmann ( ) Johann Jacob Schulte-Geisecke ( ) Sohn 1716 N.N. Johann Jacob Schulte-Geisecke [2. Ehe] 1721 Elsabene Berchem von Billmerich Johann Jacob Schulte-Geisecke [3. Ehe] 1737 Anna Elisabeth Gockel ( ) Johann Bernhard Rötger Schulte-Geisecke ( ) Sohn aus 2. Ehe von Johann Bernhard Rötger 1762 Anna Margaretha Gockel ( ) Johann Bernhard Friedrich Schulte-Geisecke ( ) Sohn Gisbert Leopold Heinrich Schulte-Geisecke ( ) Sohn Johanna Catharina Lamia Elisabeth Tewes or Barloh ( ) von Ergste Johanne Henriette Friederike Wilhelmine Schulte- Lenninghaus ( )von Brackel

8 Ludwig Gottfried Caspar Heinrich Schulte-Geisecke ( ) Sohn 1859 Lisette Nathe ( ) von Dortmund Heinrich Karl Spaemann ( ) von Geisecke 1897 Mathilde Schulte-Geisecke ( ) Tochter Hermann Spaemann ( ) Sohn 1927 Magdalene Exsternbrink ( ) von Geisecke Friedrich Schreiber Ursula Spaemann, Tochter Geisecke, Haus Nr. 2 [1839]; Haus Nr. 11 [1863]; 7. Kühl / Schulte Nölle Gehörte 1666 dem Herrn von Ossenbruch (in Weitmar bei Bochum?) Rötger Kühl ( ) Rötger Kühl zu Gesecke obyt ao at 86 conjug 34 viduaius 13 Gerwin Kühl ( 1669) Nutznießer auf Kühls Hof zu Geisecke, Abstammung unsicher Gretecke, Rötgern Kühlen zu Gesecke uxor ( 1662) Gretecke, Gerwin Kühlß zu Geisecke uxor ( 1662) Johann Kühl ( ) Sohn Catharina, Nichlaß Kühls zu Geisecke uxor obiyt ao at 71 Matriny zti 30 ( ) Nicklas Drages gen Kühl ( 1718) von Sölde 1673 Catharina [2. Ehe] Heinrich Kühl ( ) Sohn aus 1. Ehe von Catharina 1700 Anna Catharina Rasche ( 1673) Friedrich Heinrich Kühl ( ) Sohn 1738 Isabella Catharina Clodt( ) von Wandhofen Johann Heinrich Spaemann gen. Kühl ( ) von Geisecke 1757 Isabella Catharina Clodt [2. Ehe] Johann Heinrich Kühl ( ) Sohn 1. Ehe von Isabella Catharina mit Frierich Heinrich Kühl 1768 Elisabeth Theodora Böger ( ) von Hagen-Boele Johann Heinrich Wilhelm Kühl ( ) Sohn 1821 Henrine Catharine Beckhaus ( 1790) von Ergste Johann Diedrich Peter Hermann Schulte-Nölle ( 1820) von Hennen 1848 Karoline Christine Henriette Kühl ( 1830) Tochter Diedrich Schulte-Nölle baut 1852 auf einem Grundstück der Familie Kühl an der Ruhr eine Fähre mit Fährhaus, das spätere Wellenbad. 8

9 8. Exsternbrink Geisecke, Haus Nr. 1 [1839]; Haus Nr. 6 [1863]; Oststraße 6 [1930]; Karl-Gerharts-Straße 6 [1950]; Karl-Gerharts-Straße 10 [1967]; Schwerte, Zum Kellerbach 10 [heute] Gehörte 1666 den Jungfrauen Mark [Haus Villigst]. Gerwin Exsternbrink ( 1619) Trine, Gerwin Egsterbrinckß uxor ( 1619) Franz Exsternbrink ( 1636) Verwandtschaft mit Gerwin unklar 1610 Anna Gockel ( 1636) von Geisecke Rötger Hohenschwert gen. Exsternbrink ( ) 1644 Agatha Exsternbrink ( 1660) Tochter Rötger Hohenschwert gen. Exsternbrink [2. Ehe] 1661 Gretecke Schulte-Ostberge gen. Exsternbrink ( ) Eberhard Gockel gen. Exsternbrink ( 1673) von Geisecke 1668 Gretecke Schulte-Ostberge gen. Exsternbrink [2. Ehe] Johann Schulte zu Vellinghausen gen. Exsternbrink ( 1709) 1673 Gretecke Schulte-Ostberge gen. Exsternbrink [3. Ehe] Heinrich Exsternbrink ( ) Sohn aus 3. Ehe von Gretecke Schulte-Ostberge 1701 Catharina Schulte-Geisecke ( ) Johann Dietrich Friedrich Lohoff gen. Exsternbrink ( 1773) von Hengsen Johann Heinrich Wilhelm Diedrich Lohoff gen. Exsternbrink ( ) von Hengsen Maria Catharina Exsternbrink ( ) Tochter Anna Gertraud Exsternbrink ( ) Tochter Friedrich Conrad Lohoff gen. Exsternbrink I ( ) Sohn Friedrich Conrad Lohoff gen. Exsternbrink II ( ) Sohn 1799 Anna Maria Catharina Westerhoff ( ) von Villigst 1836 Maria Catharina Kellermann ( ) von Hengsen-Keller Friedrich Diedrich Heinrich Exsternbrink ( ) Sohn 1868 Friederike Christine Lünschermann ( ) von Holzwickede Heinrich Exsternbrink ( ) Sohn 1903 Emma Schröer ( ) von Hengsen Friedrich Exsternbrink ( ) Sohn 1946 Marianne Langer von Hörstgen Klaus Exsternbrink Margarete Steven 9. Dieckerhoff / Kleine Hakenkamp / Dieckerhoff Lichtendorf, Haus Nr. 9 [1839]; Haus Nr. 66 [1879]; Dorfstraße 66 [1934]; Dorfstraße 17 [1961]; Schwerte, Lichtendorfer Straße 80 [heute] Gehörte 1666 den Jungfrauen Mark [Haus Villigst]. Johann Dieckerhoff ( 1633) Johan Dickerhoffß uxor ( 1633) Diedrich N.N. ( 1660) Agnes Dieckerhoff ( ) Tochter Johann Dieckerhoff ( ) Sohn 1674 Maria Gockel ( ) 9

10 Melchior Backhus gen. Dieckerhoff ( 1727) 1689 Maria Gockel [2. Ehe] Johann Dieckerhoff ( ) Sohn aus 1. Ehe mit Johann Dieckerhoff 1712 Catharina Halstenberg ( 1758) von Ergste Johann Diedrich Dieckerhoff I ( ) Sohn 1748 Janna Isabella Hahne ( ) von Ostberge Johann Diedrich Dieckerhoff II ( ) Sohn Anna Catharina Henriette Halstenberg von Ergste Johann Caspar Wilhelm Schwabe gen. Dieckerhoff ( ) von Hörde Johann Friedrich Wilhelm Schwabe gen. Dieckerhoff ( ) Sohn Johanna Isabella Catharina Friederike Dieckerhoff ( ) Tochter Henriette Vogt gen. Schulte ( ) von Schüren Friedrich Wilhelm Ludwig Dieckerhoff ( ) Sohn 1870 Henriette Wilhelmine Luise Laura Nierhoff ( ) von Bochum-Harpen Friedrich Wilhelm Ludwig Dieckerhoff [2. Ehe] 1779 Louise Caroline Wilhelmine Friederike Schmidt ( ) von Brackel, Witwe von Johann Wilhelm Heinrich Dahlbüdding. Karl Heinrich Ludwig Wilhelm Schwabe gen. Dieckerhoff ( ) [, Bruder von Johann Caspar Wilhelm Dieckerhoff, 1895 als Verwalter genannt 1867 Sophia König von Lichtendorf ( ) Josef Kleine Hakenkamp ( ) von Mastholte Pächter Friedrich Dieckerhoff ( ) Enkel aus der 2. Ehe von Friedrich Wilhelm Ludwig Dieckerhoff Clara Emma Op den Winkel ( ) von Letmathe Klara Himmelmann ( ) von Weddinghofen 10. König / Greve / Brüggemann / Bahne / Bährensmann Lichtendorf, Haus Nr. 4 [1839]; Haus Nr. 64 [1879]; Dorfstraße 64 [1934]; Dorfstraße 11 (1961); Schwerte, Lichtendorfer Straße 110 [heute] Gehörte 1666 den Gebrüdern Stangefol [Johann ( 1673) und Caspar ( 1684), Schwerter Familie]. Evert König I Evert König II ( 1604) 1595 Sophia vidua Michels die alte Michelsche zu Lichtendorf ( 1617) Gerd König( 1620) Verwandtschaft mit Evert unklar 1612 Lise Dirich von Holzwickede-Rausingen Jacob König ( 1690) Verwandtschaft mit Gerd unklar die alte Königsche zu Lichtendorff ( 1723) Caspar König ( ) Sohn 1693 Clara Catharina Schotten ( 1733) Johann Caspar Hahne (Ostberge) gen. König ( ) 1718 Catharina Sibylla König ( ) Tochter Johann Caspar Hahne gen. König [2. Ehe] 1719 Anna Margaretha Spaemann ( ) von Geisecke 10

11 Johann Franz König ( 1726) Sohn aus 2. Ehe 1762 Anna Margarethe Dulle zu Horst ( 1739) von Rheinen Hermann Diedrich König ( ) Sohn 1787 Johanna Maria Elisabeth Kortmann ( ) von Sölde Diedrich Hermann Möller gen. König ( 1809) von Löttringhausen 1837 Louise Elsabene Henriette König ( ) Tochter Dietrich Hermann Möller gen. König [2. Ehe] 1845 Catharina Elisabeth Drees ( 1812) Witwe Wortmann von Syburg Emil Greve ( ) von Langendreer Bei den Volkszählungen von 1880 und 1885 genannt 1843 Henriette Elisabeth Beuckelmann ( ) aus Hacheney Heinrich Brüggemann ( 1845) von Afferde Bei den Volkszählungen von 1890, 1895 und im Adressbuch von 1909 genannt Karoline Henriette Greve ( ) Tochter Wilhelm Bahne von Soest- Müllingsen Im Adressbuch 1923 genannt. Heinrich Bahne( ) Sohn In den Adressbüchern von genannt Maria Schulze ( ) von Soest-Bergede Frieda Nebe ( ) von Bremke (Sauerland) Fritz Bährensmann, Pächter Im Adressbuch 1961 genannt. Anna Köhnen 11. Naust / Kleine-Naust / Schmidt / Feldhöfner Lichtendorf, Haus Nr. 6 [1839]; Haus Nr. 63 [1879]; Dorfstraße 63 [1939]; Dorfstraße 9 [1961}; Schwerte, Lichtendorfer Straße 116 [heute] Gehörte 1666 dem Stift Hörde oder dem reformierten Pastor zu Schwerte. Dietrich Naust ( 1590) Anna, alte Naustische von Lichtendorf vidua ( 1634) Hermann Achter dem Berge gen. Naust ( 1614) 1591 Anna [Naust] [2. Ehe] Dirich von Henghausen 1614 Anna [Naust] [3. Ehe] Johann Naust ( 1635) Abstammung unsicher Unverheiratet? Johann Rasche gen. Naust ( 1673) [Pächter] Barbara [Naust] Abstammung unklar Johann Jürgen Viffhus gen. Naust von Aplerbeck 1673 Barbara [Naust] [2. Ehe] Johann Diedrich Naust I ( ) Sohn von Johann Rasche gen. Naust 1713 Anna Maria Dieckerhoff ( ) von Lichtendorf Johann Diedrich Naust II ( ) Sohn 1747 Anna Margaretha Noost ( ) Johann Diedrich Naust III ( ) Sohn 1789 Isabella Janna Christina Börsting gen. Dahlbüdding ( ) von Ostberge 11

12 Eberhard Diedrich Johann Kremer gen. Kleine-Naust ( ) von Opherdicke Johann Heinrich Wilhelm Michael gen. Kleine-Naust I ( ) Johann Heinrich Wilhelm Michael gen. Kleine-Naust II ( ) Sohn Diedrich Heinrich August Schmidt ( ) ein Bruder von Janna Sophie Karoline Wilhelmine Isabella Janna Christina Börsting gen. Dahlbüdding [2. Ehe] Johanna Franziska Maria Catharina Kleine-Naust ( ) Tochter aus 2. Ehe von Isabella Janna Janne Sophie Karoline Wilhelmine Schmidt ( ) von Brackel Auguste Wiethaus ( ) von Aplerbeck Diedrich Wilhelm Feldhöfner ( ) von Somborn 1927 Auguste Wiethaus [2. Ehe] Bei den Höfen Große-Naust und Kleine-Naust ist mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer Teilung der ursprünglichen Hofes Naust auszugehen. Die Kirchenbücher unterscheiden erst seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts in zwei Höfe, davor wird immer nur Naust genannt. Der Zeitpunkt einer Teilung lässt sich nicht rekonstruieren da ein gemeinsamer Vorfahr für beide Linien nicht nachweisbar ist. Im Deklarationsbuch von 1809 wird nicht nach Große-Naust oder Kleine-Naust unterschieden, sondern nach Eberhard [Kleine Naust] und Luther [Große Naust]. 12. Naust / Große Naust Lichtendorf, Haus Nr. 7 [1839]; Haus Nr. 62 [1879]; Dorfstraße 62 [1930]; Dorfstraße 7 [1961]; Schwerte, Lichtendorfer Straße 122 [heute] Gehörte 1666 dem Stift Hörde oder dem reformierten Pastor zu Schwerte. Dietrich Naust ( 1590) Anna, alte Neustische von Lichtendorf vidua ( 1634) Hermann Achter dem Berge gen. Naust ( 1614) 1591 Anna [Naust] [2. Ehe] Dirich von Henghausen 1614 Anna [Naust] [3. Ehe] Johann Naust I ( 1635) Abstammung unklar Unverheiratet? Johann Naust II ( 1685) Abstammung unklar 1649 Clara, Witwe von Tigges Benthe? sel. Johan Naustes zu Lichtendorf vidua ( 1707) Johann Bornemann von Strickherdicke 1674 Elsecke Naust ( 1705) Tochter Franz Rasche gen. Naust or Benthe ( 1717) 1688 Elsecke Naust [2. Ehe] Franz Rasche gen. Naust or Benthe [2. Ehe] 1705 Anna Maria Pölken ( 1762) Johann Melchior Dieckerhoff gen. Naust ( 1691) von Lichtendorf 1718 Anna Maria Pölken [2. Ehe] Bernhard Caspar Naust ( ) Sohn von Johann Melchior 1744 Anna Christine Overbeck ( ) Johann Luther Naust ( ) Sohn Catharina Elisabeth Dulle ( ) Johann Dietrich Luther Große-Naust ( ) Sohn 1818 Sophia Wilhelmine Westerhoff ( ) von Villigst 12

13 Johann Heinrich Arnold Kranefeld gen. Naust ( ) von Opherdicke Franz Diedrich Friedrich Große-Naust ( ) Sohn aus 1. Ehe von Sophia Wilhelmine Westerhoff Sophia Wilhelmine Westerhoff [2. Ehe] Johanna Maria Christina Lisette Wiethaus ( ) von Dortmund Heinrich Winter gen. Naust ( ) 1870 Johanna Maria Christina Lisette Wiethaus [2. Ehe] Friedrich Große-Naust ( ) Sohn aus 1. Ehe 1896 Ida Hagemann ( ) von Schwerte Heinrich Eckey ( ) von Schwerte 1920 Elisabeth Lina Laura Große-Naust ( ) Tochter Gustav Isenberg Eckey Irene, Tochter 13. Michael / Dieckerhoff Lichtendorf, Haus Nr. 5 [1839]; Haus Nr. 61 [1879]; Dorfstraße 61 [1939]; Dorfstraße 5 [1961]; Schwerte, Lichtendorfer Straße 128 [heute] Gehört 1666 Dahm [Adam] ter Westen [ 1664] und Starcken Erben [?]. Johann Michael ( 1594) Sophia, die alte Michelsche zu Lichtendorf ( 1617) Johann Möllenhoff gen Michael 1611 Anna Michael, Tochter Lülff Michael ( ) Abstammung unsicher Lysabeth, Lulff Michelß zu Lichtendorff uxor ( 1673) Johann Engelbert Ahlbeck gen. Michal ( 1705) 1660 Catharina Michael ( 1721) Tochter Victor Michael ( ) Sohn 1706 Margarethe Bockmühl ( ) von Lichtendorf Victor Michel [2. Ehe] 1718 Anna Gertraud Dieckerhoff ( ) von Lichtendorf Johann Caspar Diedrich Michael ( ) Sohn aus 2. Ehe von Victor 1751 Catharina Elisabeth Vorhölter ( ) Johann Caspar König gen. Michael ( 1720) von Lichtendorf Johann Franz Michael ( ) Sohn aus 2. Ehe von Catharina Elisabeth Vorhölter Johann Hermann Engelbert Große-Naust gen. Michael ( 1769) von Lichtendorf Johann Adolph Christian Dahlbüdding gen. Michael ( ) von Ostberge Johann Wilhelm Heinrich Dahlbüdding gen. Michael ( ) Sohn Catharina Elisabeth Vorhölter [2. Ehe] Johanna Maria Sybilla Margaret Spieckmann ( ) von Geisecke Johanna Maria Sybilla Margaret Spickmann [2. Ehe] Johanna Wilhelmine Naust gen. Michael ( ) Tochter aus 2. Ehe Louise Caroline Wilhelmine Friederike Schmidt ( ) von Brackel Friedrich Wilhelm Ludwig Dieckerhoff ( ) Witwer von Henriette Wilhelmine Louise Schmidt 1879 Louise Caroline Wilhelmine Friederike Schmidt [2. Ehe] Ewald Dieckerhoff I ( ) Sohn 1905 Paula Schulte gen. Niermann ( ) von Lütgendortmund 13

14 Ewald Dieckerhoff I [2. Ehe] 1920 Hedwig Dieckmann ( ) von Bochum-Gerthe Ewald Dieckerhoff II Sohn aus 2. Ehe Klaus Dieckerhoff, Sohn 1950 Else Köther 14. Hohenschwert / Kleine Hakenkamp / Heuwinkel Lichtendorf, Haus Nr. 8 [1839]; Haus Nr. 67 [1879]; Kreisstraße 67 [1923]; Langestraße 40 [1961]; Schwerte, Söder Straße 40 [heute] Im Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 : Hof to Honsweirt [unter Geisecke] Gehörte 1666 dem Drosten zu Schwerte [Gottfried Friedrich von der Mark auf Haus Villigst] Johann Hohenschwert I ( 1594) Mutter des Johann Hohenschwert ( 1602) Johann Hohenschwert II ( 1630) Sohn 1592 Jaspara Habich von Rheinen ( 1665) Caspar Hohenschwert ( ) Sohn 1639 Trienke Achter dem Berge ( ) von Schwerte Caspar Gockel gen. Hohenschwerte I ( ) 1674 Gertrud Hohenschwert ( ) Tochter Caspar Gockel gen. Hohenschwert II ( ) Sohn 1706 Catharina Jung oder Richmont ( 1727) Caspar Gockel gen. Hohenschwert II [2. Ehe] 1730 Elisabeth Oesigmann von Wickede Johann Caspar Diedrich Hohenschwert ( ) Sohn aus 1. Ehe Johann Friedrich Moritz Hohenschwert ( ) Sohn Johann Friedrich Albert Schwabe gen. Hohenschwert ( 1820) von Hörde Heinrich Diedrich Friedrich Schwabe gen. Hohenschwert ( ) Sohn aus 2. Ehe Maria Catharina Schulte ( 1805) von Rheinen Clara Josine Christine Elisabeth Schulte ( ) von Holzwickede Clara Josine Christine Elisabeth Schulte [2. Ehe] Johanna Friederike Louise Bockmühl ( ) von Schwerte Heinrich Albert Friedrich Schwabe gen. Hohenschwert ( ) Sohn 1858 Henriette Schulze zum Berge ( ) von Holzen Friedrich Hohenschwert ( ) Sohn 1891 Maria Nölle-Wying ( ) von Leckingsen Josef Kleine Hakenkamp I ( ) von Mastholte Pächter 1902 Clara Emma Op den Winkel ( ) von Letmathe Josef Kleine Hakenkamp II ( ) Sohn 1949 N.N. Friedrich Hohenschwert ( ) Sohn 1922 Adele Stuckmann ( ) Friedrich Heuwinkel gen. Hohenschwert von Oesterholz Hildegard Hohenschwert, Tochter 14

15 15. Bockmühl Lichtendorf, Haus Nr. 10 [1839] Gehörten 1666 dem Obrist Wachtmeister Hesse zu Oell [?] Wilhelm auf der Bockemülle mater vidua ( 1586) Wilhelm Bockmühl ( 1626) Sohn 1586 Elscke Gockel ( 1620) Johann Linning auf der Bockmühle ( 1620) Verwandtschaft mit Wilhelm unklar 1605 Hyle Hengstenberg Dietrich Hengstenberg gen. Bockmühl 1644 Gertecke Bockmühl ( ) Tochter Franz Gockel [Overberge] gen. Bockmühl 1675 Margaretha Bockmühl( ) Tochter Franz Gockel [Overberge] gen. Bockmühl [2. Ehe] 1689 Agnes Drüwel ( ) von Schwerte Franz Gockel [Overberge] gen. Bockmühl [3. Ehe] 1699 Gretecke Schröer ( 1713) Franz Henrich Bockmühll ( ) Sohn aus 2. Ehe 1714 Anna Catharina Philippine Westhoff ( 1716) von Hennen Franz Henrich Bockmühl [2. Ehe] 1717 Agnes Margarethe Bremken ( 1738) von Asseln Johann Dietrich Strenge gen. Bockmühl ( ) von Hengsen 1747 Anna Maria Catharina Bockmühl( ) Tochter aus 2. Ehe Johann Dietrich Strenge gen. Bockmühl [2. Ehe] 1762 Maria Catharina Sybilla Gocke ( ) Franz Heinrich I Bockmühl ( ) Sohn aus 1. Ehe 1781 Anna Maria Elisabeth Möllmann ( ) von Refflingsen Franz Heinrich Bockmühl I [2. Ehe] 1804 Catharina Elisabeth Möllmann gen. Bockmühl ( ) Schwester von Anna Maria, genannt im Urkataster 1828 als Bockmühl, Witwe Franz] Franz Heinrich Bockmühl II ( = Sohn aus 1. Ehe, 1809 als Eigentümer genannt unverheiratet Es ist nicht sicher wer zuletzt den Hof bewirtschaftet hat, Catharina Elisabeth oder Franz Heinrich. Ebenso ist es nicht bekannt wann der Hof aufgegeben wurde und wann die Gebäude abgetragen wurden. 16. Wortmann / Köther Lichtendorf, Haus Nr. 13 [1839]; Haus Nr. 74 [1879]; Kreisstraße 74 [1934]; Langestraße 74 [1939]; Langestraße 18 [1961]; Schwerte, Sölder Str. 14 [heute] Gehörte 1666 den Armen zu Schwerte (dem Hospiz). Derick Wortmann [1486] Der alte Wortmann ( 1603) die Wortmansche zu Overberge ( 1586) 15

16 Johann Wortmann ( 1635) Sohn uxor Wortmanß senioris zu Overberge ( 1635) Jürgen Wortmann ( 1676) Sohn Trine N.N. (Trine, Jürg Wortmans zu Overberge uxor ( 1655) Albert Wortmann ( ) Sohn 1656 Anna Dahlbüdding ( 1666) Albert Wortmann [2. Ehe] 1666 Enke Sichtert ( 1715) Franz Wortmann ( ) Sohn aus 2. Ehe 1702 Anna Ursula Linning ( 1646) Johann Franz Friedrich Wortmann ( ) Sohn 1730 Maria Sybilla Katharina Gockel ( ) von Geisecke Adolph Jan Christopher Andreas Schulte gen. Wortmann ( ) von Geisecke, Witwer von Anna Catharina der Schwester von Catharina Gertraud Catharina Gertraud Wortmann ( ) Tochter Franz Johann Heinrich Wortmann ( ) Sohn 1797 Anna Maria Hermine Spaemann ( ) von Geisecke Caspar Heinrich Georg Wortmann ( ) Sohn 1843 Maria Christina Henrina Gockel ( ) Heinrich Friedrich Diedrich Wortmann ( ) Sohn 1869 Henriette Sophie Schäfer gen. Rasche ( ) Heinrich Poth, genannt in den Adressbüchern von 1909/10 und 1913/14 Fritz Brinkmann, genannt in den Adressbüchern von 1923 und 1925 Ernst Köther I ( 1936) von Bochum- Höntrop Zum ersten Mal im Adressbuch 1930 genannt. Ernst Köther II ( ) Sohn 1912 Ida Wellershoff ( ) von Bochum- Westenfeld N.N. Karl Köther, Bruder von Ernst II Genannt im Adressbuch von 1950 Helmut Köther ( 1918) Bruder von Ernst II Genannt im Adressbuch von 1961 Helga Hedwig Lina Rosenberg ( 1922) von Lichtendorf Ernst Köther III [Sohn von Ernst II] 17. Ahlbeck / Wortmann / Nüfer / Cordes / Höneberg Lichtendorf, Haus Nr. 11 [1839]; Haus Nr. 41 [1879]; Langestraße 73 [1939]; Langestraße 20 [1961]; Sölder Straße 18 [heute] Gehörte 1666 der Familie Mengede auf Haus Steinhausen. Johann Ahlbeck( vor 1604) Johann Ahlbeck ( 1628) Sohn 1593 Margarethe Börsting Albert Ahlbeck ( ) Sohn Gertecke, Albert in der Albicke uxor ( 1672) 16

17 Victor Ahlbeck [Sohn] 1673 Trienke Kötter ( 1678) Victor Ahlbeck [2. Ehe] 1679 Margarethe König ( ) von Lichtendorf Johann Georg Kühl zu Vellinhausen gen. Ahlbeck 1703 Margarethe Ahlbeck ( ) Tochter aus 2. Ehe Johann Heigen gen. Ahlbeck ( ) 1713 Margarethe Ahlbeck [2. Ehe] Johann Luther Ahlbeck ( ) Sohn aus 2. Ehe Johann Caspar Gerhard Luther Ahlbeck ( ) Sohn, 1809 als Eigentümer genannt Johann Caspar Diedrich Ahlbeck ( ) Sohn 1742 Catharina Margaretha Schulte ( 1762) von Barbendorf.1780 Catharina Gertrud Michael ( aus Lichtendorf unverheiratet 1837 verkauft Johann Caspar Diedrich, auf seinem Grund und Boden stehende Eichen und Buchen für Thaler P. C., an die Gebr. Joseph und Meyer Herz in Schwelm geht nach einer Zwangsversteigerung der Hof in den Besitz von Caspar Heinrich Wortmann, der wohl beide Höfe bewirtschaftet. Seine Witwe Christina geb. Gockel vererbt den Hof 1869 an den zweiten Sohn Friedrich Wilhelm. Caspar Heinrich Georg Wortmann ( ) 1843 Maria Christina Henrina Gockel ( ) Friedrich Wilhelm Wortmann ( ) Sohn 1874 Wilhelmine Kötter ( ) Ewald Friedrich Wilhelm Wortmann ( ) Sohn 1913 Wilhelmine Emma Emile Rieffel ( ) von Schwerte Walter Wortmann ( ) Bruder von Ewald Friedrich Wilhelm 1919 Wilhelmine Emma Emilie Rieffel [2. Ehe] Heinrich Frohne, Pächter In dem Adressbuch von 1939 genannt. Paul Nüfer ( ) von Günigfeld, Pächter 1904 Johanne Nüfer ( 1879) Helmut Nüfer (Sohn) Friedel Böhmann Friedrich Cordes, Pächter Ilse Becks gen. Lohmann Heinrich Höneberg Irmgard (Höneberg) 17

18 18. Kötter / Dettmar / Dettmar-Prause Lichtendorf, Haus Nr. 15 [1839]; Haus Nr. 75 [1885]; Overberge 75; Overberger Weg 3 [1961]; Overberger Weg 3[1967]; Schwerte, Overberger Weg 3A [heute]. Gehörte 1666 der Familie Mengede auf Haus Steinhausen. Johann Gockel gen. Kötter ( 1609) 1597 Catharina Grefe ( 1605) Jürgen Kötter ( ) Sohn Trienke, Jürgen Kötters zu Överberge uxor ( 1673) Friedrich Kötter ( 1706) Verwandtschaft mit Jürgen unklar 1874 Anna zum Börstinghaus ( ) Johann Kötter ( ) Sohn 1703 Catharina Anna Margaretha Dieckerhoff ( ) von Lichtendorf Johann Caspar Kötter ( ) Sohn 1731 Clara Maria Hohenschwert ( ) von Lichtendorf Johann Caspar Heinrich Kötter [Sohn] Marie Catharina Hohenschwert ( 1753) von Lichtendorf Johann Diedrich Kötter ( ) Bruder von Johann Caspar Heinrich 1801 Maria Catharina Hohenschwert [2. Ehe] Caspar Heinrich Friedrich Kötter ( ) Sohn aus 1. Ehe 1818 Anna Maria Christina Knolle ( ) von Sölde Johann Friedrich Heinrich Kötter ( ) Sohn 1851 Wilhelmine Marie Catharine Egen gen. Bäcker ( ) von Hennen Friedrich Wilhelm Heinrich Kötter ( ) Sohn 1871 Friederike Wilhelmine Sophie Krämer ( ) von Schwerte Becker, Pächter? Bei der Volkszählung 1885 genannt. Friedrich Wilhelm Heinrich Kötter verpachtet den Hof an Karl Grube. Karl Grube ( ) von Dortmund-Wickede, Pächter Bei den Volkszählungen 1890 und 1895 genannt 1852 Dorothea Lina Schulze-Röchling ( 1826) von Dortmund-Wickede Heinrich Grube ( 1854) Sohn 1891 Ida Schulte-Geisecke ( 1870) Friedrich Wilhelm Heinrich Kötter verkauft den Hof an Heinrich Wilhelm Dettmar Heinrich Wilhelm I Dettmer ( ) von Bochum-Kornharpen, zuerst 1909 im Adressbuch Heinrich Wilhelm II Dettmer ( ) Sohn 1886 Ida Linning Niederschule gen. Linning ( ) Heinrich Wilhelm Dettmer vererbt den Hof an den Sohn seines Verwalters, Wilhelm Aloys Prause. Wilhelm Aloys Dettmer-Prause ( ) 1941 Mathilde Josefine Greitmann ( ) von Sundern- Seidfeld Günter Werner Dettmer-Prause, Sohn 18

19 19. Linning / Niederschulte Lichtendorf, Haus Nr. 16 [1839]; Haus Nr. 76 [1879]; Overberge 76 [1890], Overberger Weg 8 [1961]; Schwerte, Overberger Weg 6 [heute] Evert Linning 1608 Trine Dach Johann Linning I ( ) Sohn Die alte Linningsche ( 1716) Johann Linning II ( ) Sohn 1714 Enke Wortmann ( 1748) Johann Caspar Spaemann gen. Linning ( ) von Geisecke Johann Diedrich Linning gen. Bocks I ( ) von Geisecke, ein Neffe von Johann Linning II Enke Wortmann [2. Ehe] Anna Maria König von Lichtendorf 1722 Johann Diedrich Linning gen. Bocks I [2. Ehe] Anna Sophie Linning ( ) Johann Diedrich Linning II ( ) Sohn aus 1. Ehe 1779 Johanne Sophia Margarete Rutenborn ( ) von Geisecke Caspar Diedrich Gerhard Linning ( ) Sohn 1810 Wilhelmina Catharina Elisabeth Landskröner ( ) von Schwerte Heinrich Georg Ostermann gen. Linning ( ) von Sölde 1814 Wilhelmina Catharina Elisabeth Landskröner [2. Ehe] Heinrich Georg Ostermann gen. Linning [2. Ehe] 1817 Marie Catharine Elisabeth Rehfeuter ( 1790) von Natrop Diedrich Wilhelm Linning ( ) Sohn von Caspar Diedrich und Wilhelmina Catharina Elisabeth Landskröner 1836 Christine Isabelle Friederike König ( ) von Lichtendorf Diedrich Wilhelm Linning [2. Ehe] 1855 Henriette Catharina Schäfer or Hachney ( ) von Aplerbeck Hermann Hinrich Niederschulte gen. Linning ( ) 1860 Henriette Catharina Schäfer or Hacheney [2. Ehe] Heinrich Niederschulte gen. Linning ( ) Sohn 1897 Karoline Friederike Mathilde Klempt ( ) von Wandhofen Alfred Niederschulte ( ) Sohn 1930 Martha Kümper ( )von Benninghofen Heinrich Wilhelm Niederschulte, Sohn Marianne Richwin von Hengsen Helmut Niederschulte, Sohn Angelika Busch von Westhemmerde 20. Rasche / Grube / Brinkmann / Schilling / Peetz / Sagemüller Lichtendorf Haus Nr. 12 [1839]; Haus Nr. 77 [1879]; Overberge 77 [1913]; Overberger Weg 6 [1961]; Schwerte, Overberger Weg 6 [heute] War 1666 kurfürstliches Schwerer Hofgut Rasche [1486] 19

20 Johann Rasche I ( 1591) Johann Rasches Frau zu Overberge (( 1591) Johann Rasche II, Abstammung unsicher 1592 Catharina vom Hofe zu Elsey Franz Rasche I ( 1679) Abstammung unsicher Elscke, Franß Raschen senioris zu Överberge uxor ( 1666) Franz Rasche II ( 1702) Sohn 1666 Elscke Gockel ( ) Friedrich Rasche ( 1727) Sohn 1699 Maria Kühl ( ) von Geisecke Johann Caspar Rasche ( ) Sohn 1731 Anna Gertraud Gockel ( ) von Geisecke Johann Heinrich Melchior Dieckerhoff gen. Rasche ( ) von Lichtendorf 1759 Catharina Gertraud Elisabeth Rasche ( ) Tochter Gottfried Caspar Sethe gen. Rasche ( ) von Schwerte 1770 Jana Sophia Catharina Margaret Rasche ( ) Schwester von Catharina Gertraud Elisabeth, sie erbt nach deren Tod den Hof Gottfried Caspar Sethe gen. Rasche [2. Ehe] 1800 Josina Isabella Prins ( ) von Wandhofen Caspar Dietrich Althoff ( 1804) von Ergste Johanna Catharina Sethe or Rasche ( ) Tochter aus 1. Ehe Arnold Heinrich Schwabe gen. Rasche ( ) von Hörde 1810 Johanna Catharina Sethe or Rasche [2. Ehe] Rötger Heinrich Schäfer gen. Rasche ( ) von Wambel 1835 Johanna Friederike Henriette Rasche ( ) Tochter Karl Wilhelm Grube ( ) von Dortmund-Wickede Bei den Volkszählungen von genannt Dorothea Lina Schulze-Röchling ( 1826) von Dortmund-Wickede Klemens Richard Brinkmann 1905 im Adressbuch, eine Tochter wurde 1903 in Overberge geboren, Johanna Osthoff Hermann Schilling In den Adressbücher von1913 bis 1934 genannt. N.N. Josef Peetz-Aschener ( ) von Müschede, Im Adressbuch von 1939 genannt Franziska Messler ( ) von Sundern-Enkhausen Heinrich Peetz-Droste ( ) von Müschede, Im Adressbuch von 1950 genannt Anna Theresia Krämer Hans Sagemüller, Im Adressbuch von1961 genannt Annemarie Peetz, Tochter 20

21 21. Gockel (Overberge) / Nebe Lichtendorf, Haus Nr. 14 [1839]; Haus Nr. 78 [1879]; Overberge 78 [1913]; Overberger Weg 4 [1961], Schwerte, Overberger Weg 7 [heute] Gehörte 1666 dem Herrn von Ossenbruch (in Weitmar bei Bochum?) Evert Gockel 1593 Uxor Gockeln von Överberge ( 1626) Caspar Gockel ( 1673) Abstammung unsicher Winold, sel Jasparen Gockele zu Överberge widua obiit ao at 67 viduatig 12 ( ) Johann Schulte-Geisecke gen. Gockel ( ) 1685 Enneke Gockel ( ) Tochter Johann Franz Gockel ( ) Sohn 1710 Anna Margarete Schmiemann ( 1753) Johann Diedrich Gockel ( ) Sohn 1761 Catharina Anna Margarethe Kötter( ) Johann Georg Gockel ( ) Bruder von Johann Diedrich Johann Caspar Diedrich Gockel ( ) Sohn aus 1. Ehe Catharina Anna Margaretha Kötter [2. Ehe] Johanna Sibilla Catharina Sethe gen. Rasche ( ) Johann Caspar Diedrich Wortmann gen. Gockel ( ) 1839 Henrine Catharine Friederike Gockel ( ) Tochter Hugo Leopold Friedrich Albert Rutenborn ( ) von Geisecke 1887 Christine Sophie Isabelle Wortmann gen. Gockel ( ) Tochter Karl Nebe I ( ) von Neheim 1923 Irma Klara Wilhelmine Rutenborn ( ) Tochter Karl Nebe II ( ) Sohn 1957 Else Emmy Helene Eckey ( ) von Refflingsen Birgitt Nebe (Tochter) 22. Schulte-Ostberge / Vogt / Rasche / Comberg Lichtendorf, Haus Nr. 2 [1839]; Haus Nr. 1 [1879]; Ostberge, [1923]; Ostberger Straße 19 [1961]; Dortmund, Ostberger Straße 19A [heute] Im Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 : Rutger to Bergen [Ostberge], hiermit kann auch Schulte zum Berge [Bergerhof] in Holzen gemeint sein, er gehörte bis 1909 ebenfalls zu Lichtendorf-Ostberge [Haus Nr. 1] Gehörte 1666 dem Voss zu Aplerbeck auf Haus Rodenberg, 1808 dem Freiherrn zu Bodelschwingh. Rötger Schulte-Ostberge ( 1603) Evert Spieckmann gen. Schulte-Ostberge ( ) von Geisecke Johann Schulte zum Berge gen. Schulte-Ostberge ( ) von Holzen 1631 Gertecke Schulte-Ostberge ( 1689) Abstammung unklar 1654 Encke Schulte-Ostberge ( ) Tochter Johann Schulte-Ostberge ( ) Sohn 1692 Anna Dieckmann 21

22 Bernhard Möller gen. Schulte-Ostberge ( 1750) von Niedermassen 1714 Anna Dieckmann [2. Ehe] Johann Hermann Beusemann gen. Schulte-Ostberge ( 1762) von Asseln 1734 Anna-Clara Schulte-Ostberge ( ) Tochter aus 2. Ehe von Anna Dieckmann Friedrich Wilhelm Schulte-Ostberge ( ) Sohn 1762 Anna Catarina Christina Schulte-Oberaden ( ) Arnold Ludolph Nathe gen. Schulte-Ostberge ( ) von Aplerbeck 1776 Anna Maria Catharina Krümmer ( 1750) von Aplerbeck Diedrich Christian Dahlbüdding gen. Schulte-Ostberge ( 1776) Im Kataster von 1809 genannt 1802 Anna Maria Catharina Krümmer [2. Ehe] Johann Friedrich Wilhelm Gisbert Vogt gen. Schulte ( ) von Hörde 1805 Anna Henriette Schwabe ( ) von Hörde Friedrich Wilhelm Heinrich Christian Vogt gen. Schulte ( ) Sohn 1833 Henriette Heithaus gen. Schulz von Marten Friedrich Wilhelm Heinrich Leopold Vogt gen. Schulte- Ostberge ( 1836) Sohn 1868 Christine Henriette Wortmann ( ) Heinrich Diedrich Friedrich Schäfer gen. Rasche ( ) Bei den Volkszählungen von 1885, 1890 und 1895 genannt Christine Henriette Wortmann [2. Ehe] Josef Schulte, Gutsverwalter In den Adressbüchern von 1909 und 1913 genannt. Ernst Hugo Comberg I ( ) von Wülfrath zuerst 1923 im Adressbuch 1905 Mathilde Reuter ( ) von Mettmann Ernst Hugo Comberg II ( ) Sohn 1948 Else Louise Schulte Adam Schulte, (Pächter) Josefa Randelhoff 23. Hahne (Ostberge) / Rehfeuter / Berge Lichtendorf, Haus Nr. 3 [1839]; Ostberge Haus Nr. 2 [1879]; Ostberger Straße 17 [1961]; Dortmund, Ostberger Straße 15 [heute] Im Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 : Ailbert Haen [Ostberge] Gehörte 1666 dem Voss zu Aplerbeck auf Haus Rodenberg, 1808 dem Freiherrn zu Bodelschwingh. Gerwin Hahne ( 1606) Gerwin Hanenß zu Osberge uxor ( 1588) Hermann Hahne I ( 1632) Abstammung unsicher uxor sel Herman Hane zu Oßberge ( 1636) Hermann Hahne II ( 1662) Abstammung unsicher Elscke ( 1653) Albert Dahlbüdding gen. Hahne ( 1697) 1653 Anna Catharina Trienke Hahne ( ) Tochter Caspar Hahne ( ) Sohn 1699 Anna Margaretha Naust ( ) von Lichtendorf 22

23 Johann Caspar Hahne ( ) Sohn 1727 Anna Elisabeth Bohnenkoch von Recklinghausen Johann Melchior Naust gen. Hahne ( ) von Ostberge 1739 Anna Elisabeth Bohnenkoch [2. Ehe] Johann Bernhard Traphoff gen. Hahne ( ) 1758 Anna Louise Bernhardine Hahne ( ) Tochter aus 1. Ehe Bernhard Diedrich Hahne ( ) Sohn 1796 Johanna Maria Catharina Herdelmann ( 1778) von Hemmerde Johann Bernhard Diedrich Conrad Meininghaus gen. Hahne, 1809 als Eigentümer genannt 1805 Johanna Maria Catharina Herdelmann [2. Ehe] Diedrich Wilhelm Rehfeuter gen. Hahne ( ) von Holzwickede-Natrop 1815 Catharine Elisabeth Ruhrmann ( ) von Asseln Heinrich Wilhelm Rehfeuter ( ) Sohn 1846 Johanna Maria Wilhelmina Kockelke ( ) von Asseln Friedrich Wilhelm Rehfeuter ( ) Sohn unverheiratet Hugo Berge ( ) von Geisecke Ein Neffe von Friedrich Wilhelm Rehfeuter) 1908 Sophie Alma Liege ( ) von Aplerbeck Gustav Wilhelm Berge ( ) Sohn 1939 Hedwig Köther ( ) von Lichtendorf Friedrich Wilhelm Cordes ( ) von Geisecke Pächter 1925 Hermine Emma Fiene ( ) von Breckerfeld-Oberbühren Friedrich Cordes, Sohn Ilse Becks gen. Lohmann 23

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

Regionales EinzelHandelsKonzept für das östliches Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche

Regionales EinzelHandelsKonzept für das östliches Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche Regionales EinzelHandelsKonzept für das östliches Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche Haushalte am 1.1.2000 Stadt / Gemeinde Haushalte am 1.1.2000 Bergkamen 21610 200580 Bönen 8350 39242 302120 Fröndenberg

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden Nachfahren-Liste von Wilhelm Peter Hoffmann Er ist das siebte Kind von Peter Johann

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86 Name Vorname Straße Nr. Abt Alice Karl-Marx-Straße 55 Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55 Adler Max Sanderstraße 20 Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1 Ascher Lisette Jonasstraße 66 Basch Karoline Richardstraße

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Abb.1: Mäuerchen und Alexanderbrücke, Elberfeld, 1830er Jahre, Gouache auf Karton, Von der Heydt-Museum Wuppertal

Abb.1: Mäuerchen und Alexanderbrücke, Elberfeld, 1830er Jahre, Gouache auf Karton, Von der Heydt-Museum Wuppertal Abb.1: Mäuerchen und Alexanderbrücke, Elberfeld, 1830er Jahre, Gouache auf Karton, Von der Heydt-Museum Wuppertal 97 98 Abb. 2: Elberfeld um 1850, colorierte Radierung von W. Peters, Historisches Zentrum

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt (die en Bewerberinnen und Bewerber sind zu unterstreichen) der Bewerberin/des Bewerbers der Partei 1 2 3 4 Demandt, Friederike Roloff, Paul Slotta, Elke Krüger, Ralf Gosemann, Svenja Breyer, Markus Klei,

Mehr

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 1 STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 Familiendaten Möller Beginn ca. 1828 Carl Ernst Wilhelm Möller, geb. ca. 1828 in Brandenburg Rosine Friederike Elisabeth, geb. Brandt Heirat um 1858 Kinder: Carl Ernst Wilhelm

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame Alber Josef Verlassenschaft 1909 /033. Graun Alber Josef Testament 1909 /008. Graun Albl Anna Katharina Verlassenschaft 1917 /079. Reschen Albl Anna Katharina Testament 1917 /016. Reschen Albl Mathias

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Diese Daten sind nachfolgend kursiv wiedergegeben Johann Philipp

Mehr

Adresse. Öffnungszeiten. Telefon. Sie suchen die Telefonnummer Ihrer Filiale, oder die Öffnungszeiten? Wählen Sie einfach "Ihre" Filiale aus.

Adresse. Öffnungszeiten. Telefon. Sie suchen die Telefonnummer Ihrer Filiale, oder die Öffnungszeiten? Wählen Sie einfach Ihre Filiale aus. Sie suchen die nummer Ihrer Filiale, oder die? Wählen Sie einfach "Ihre" Filiale aus. {slide= Dortmund - Aplerbeck} Schwerter Straße 288 44287 Dortmund Tel. (02 31) 45 71 97 Sonntag 1 / 34 06.00-13.00

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Hofstelle X Palingen Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Ein Hufner ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine oder mehrere Hufen Land bewirtschaftet. Als Hube, Hufe oder Lahn

Mehr

Herbert Penke 19. Oktober 2012 Hofliste: Kohlstädt Nr 13 Penke

Herbert Penke  19. Oktober 2012 Hofliste: Kohlstädt Nr 13 Penke Bild: Hof Kohlstädt Nr. 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr. 13 * 1615 (u) in Feldrom. 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen. 1650 (u) in Schlangen mit Anna Catharina

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers. Moers um 1800 65 07 125 252 251 X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu Daten aus den Aufschreibungen des Jakob Tenhaef. erstellt 05.1997, geändert 12.2006 Hochzeit 04.01.1784 Kirchenbuch

Mehr

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G In ewiger Erinnerung Name Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten ALTHEIMER, (Sara) Sophie A - G Geburtstag Letzte Wohnung in Bergen

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v. am 06.02.2016 Meister/-in Vorjahr: Helga Plötz : Eutiner Kegler Startr. zum Land: 2 Damen B 1. Brigitte Reimers Eutiner Kegler 0 Holz 866 Holz LM 2. Hannelore Ebbing ESV Insel Fehmarn 0 Holz 827 Holz LM

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Evangelische Volksschule Geisecke, Klassenfoto um 1929

Evangelische Volksschule Geisecke, Klassenfoto um 1929 Evangelische Volksschule Geisecke, Klassenfoto um 1929 1 Trischmann, Raimund 2 Sonneborn, Willi 3 Rinke, [...] 4 Wiedey, Erika 5 Hellmann, Lieselotte 6 Eichmann, Hildegard 7 Wesselbaum, Emil 8 Hallo, Karl

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

Abschrift von ausgewählten Proklamationen aus dem Kirchenbuch in Deinsen

Abschrift von ausgewählten Proklamationen aus dem Kirchenbuch in Deinsen Abschrift von ausgewählten Proklamationen aus dem Kirchenbuch in Deinsen Es handelt sich im Folgenden um Auszüge aus den Kirchenbüchern (Geburt/Taufe, Konfirmation, Heirat, Tod/Beerdigung) der Kirchengemeinde

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 /

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / 2017 11.11.2016 8. Kranzl 2016/2017 Luftgewehr 1. Sedlbauer Florian jun. 31,9 Teiler 2. Bachmeier Karl-Heinz 57,4 Teiler 3. Sieber Jutta 58,5 Teiler 1. Sieber Markus 33,9

Mehr

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42) Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und ) Name Vorname Geb. Alter Johann 25.03.09 Verden KrsAmtsL OPG-Richter OPG (e) Backsmann?? Baumgarten Friedrich 11.02.90 Verden NSDAP Behrens

Mehr

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Zachor! Erinnere dich! Hennefer Stolpersteine Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Herausgegeben vom Stadtarchiv Hennef in Zusammenarbeit mit dem Ökumenekreis der Evangelischen und Katholischen

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold Seniorenklasse Bundesmeisterschaft 2013 Kombination Platz Name B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Schwenke, Joachim 50 48 49 46 193 14 15 145 338 2 Haeufle, Klaus 50 37 49 46 182 15 3 15 1 150 332 3 Kienzler,

Mehr

Gottesdienstordnung für den Monat Oktober 2014 Mittwoch, 01.10. Hl. Theresia v. Kinde Jesus 09.00 h Hl. Messe der Frauengemeinschaften in St. Gertrud; Gerhard Lintzen Donnerstag, 02.10. Hl. Schutzengel

Mehr

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher 8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher Der Obere Kohlbacher (auch Kollbacher,, GH Waldstein 192) lag nicht unweit von vulgo Preidler und existiert heute nicht mehr. Seit 1764 gab es dort Preidler. Die Hochzeit

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Namensverzeichnis aus dem Kirchenbuch-Duplikat Wittichow: Klützow, Kreis Pyritz Geburten, Heiraten, Tote von 1824 bis 1873

Namensverzeichnis aus dem Kirchenbuch-Duplikat Wittichow: Klützow, Kreis Pyritz Geburten, Heiraten, Tote von 1824 bis 1873 Vorbemerkungen: Für jede Person habe ich eine eigene Nummer vergeben und diese bei weiteren Einträgen wieder verwendet. Dies dürfte, trotz variierender Schreibweise sowohl der Vor- als auch der Nachnamen

Mehr

Sängerbund Gutehoffnungshütte Sterkrade 1868 e.v. Sängerbund GHH ab 1868

Sängerbund Gutehoffnungshütte Sterkrade 1868 e.v. Sängerbund GHH ab 1868 Sängerbund GHH ab 1868 1868 1869 1870 1871 1872 1. Vorsitzender Adam Kolb Friedr. Schumacher Chorleiter Lehrer Brandt 1. Vorsitzender Friedr. Schumacher 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 August Neugebauer

Mehr

MITTEILUNGEN WERLER STADTARCHIV HEFT 7. Die Bevölkerung des Kirchspiels Westönnen im Jahre 1864. von Dieter Holtheuer AUS DEM ISSN 1615-0465

MITTEILUNGEN WERLER STADTARCHIV HEFT 7. Die Bevölkerung des Kirchspiels Westönnen im Jahre 1864. von Dieter Holtheuer AUS DEM ISSN 1615-0465 MITTEILUNGEN AUS DEM WERLER STADTARCHIV ISSN 1615-0465 Die Bevölkerung des Kirchspiels Westönnen im Jahre 1864 von Dieter Holtheuer HEFT 7 Werl1 2014 Mitteilungen aus dem Werler Stadtarchiv herausgegeben

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012 Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell BKK, Kassel 16. November 2012 Beschlüsse des Rates der Stadt Erfurt 1945-1990 (~17.000) Beschlussnummer

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Familie stammt aus Oppenheim, wo Niclaß Cronübel von 1640 bis 1653 als Fischer nachzuweisen ist. Mit seiner Ehefrau Maria

Mehr

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER Ein Genealogiereport für MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER Erstellt am 20. Dezember 2012 "The Complete Genealogy Reporter" 2006-2011 Nigel Bufton Software under license to MyHeritage.com Family Tree Builder

Mehr

Letzte Änderung: Vornamensverzeichnis der ORTH-Namensträger Bei Doppelnamen siehe auch immer bei den Einzelnamen!

Letzte Änderung: Vornamensverzeichnis der ORTH-Namensträger Bei Doppelnamen siehe auch immer bei den Einzelnamen! 1 Letzte Änderung: 30.04.2008 Vornamensverzeichnis der ORTH-Namensträger Bei Doppelnamen siehe auch immer bei den Einzelnamen! Abel VII 42 Adam VII 15, 56, 123, VIII 30, 87, 139, 149, IX 11, X 6, 69, XI

Mehr

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg von Dr. Ferdinand Graf Wilczek / 353 Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und

Mehr

Vorfahren von David Gordon Man

Vorfahren von David Gordon Man Generation 1 1. David Gordon Man Sohn von Frank Otto Stoe Man. Generation 2 2. Frank Otto Stoe Man Sohn von Eleanor Fanny Mathilda Loeck. Frank Otto Stoe Man und unbekannter Ehepartner verheiratet. Sie

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v. Meister/-in Vorjahr: Isa Becker : ESV Insel Fehmarn Startr. zum Land: 2 Damen A 1. Monika Jans VEK Heiligenhafen 0 Holz 913 Holz LM 2. Isa Becker ESV Insel Fehmarn 0 Holz 911 Holz LM 3. 4. 5. 6. 7. Bärbel

Mehr

Die Weinhandlung Richard Richter aufgeschrieben von Martina Kröber

Die Weinhandlung Richard Richter aufgeschrieben von Martina Kröber Die Weinhandlung Richard Richter aufgeschrieben von Martina Kröber Gründung der Weinhandlung 1838 Die älteste Weinhandlung von Winningen wurde 1838 gegründet und besteht heute noch als Weingut Richard

Mehr

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Geschichte in Erlensee erleben Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Grafik: Kevin Paulus Nr.: 2 / 2008 www.geschichte-erlensee.de Kevin Paulus 2008 Legende * Geburtstag verstorben erw. Wwe getft.

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009 Zusammenstellung des endn Wahlergebnisses un Von den n entfallen auf RSK-HON-010 1.237 745 9 736 1 Profittlich, Peter (CDU) 331 45,0 = 60,2% 2 Witte, Hartmut (SPD) 98 13,3 3 Krahe, Hans-Heribert (BB) 105

Mehr

4 Cornelius * 5 Christian *

4 Cornelius * 5 Christian * Recherche zum Familiennamen Vogel, ausgehend von Bartholomäus Vogel (Spitzenahn), geboren 1565 in Sagan (Schlesien), kam nach Bockwa bei Zwickau 1585, wo er Lehrer, Kustos und Schmied war (Zusammengestellt

Mehr

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( ) Originalbilder und Gegenstände, die Wilhelm und Elisabeth Heldmann aus Deutschland mit auf die weite Reise nach Amerika genommen hatten, werden bei den Nachkommen von Fred und Lizzie Heldman in Gedenken

Mehr

Datum Ehepaar Alter Eltern der Eheleute Trauzeugen Bemerkungen

Datum Ehepaar Alter Eltern der Eheleute Trauzeugen Bemerkungen Datum Ehepaar Alter Eltern der Eheleute Trauzeugen Bemerkungen BNr. Sek.,BNr.Erg.; BNr. Fek. 04.01.1848 Becker Ludwig 21 Becker Nikolaus, Dech Katharina Lukas Thiel Doppelhochzeit Sek.?,,

Mehr

Wie sind wir verwandt?

Wie sind wir verwandt? Wie sind wir verwandt? Wurden wir Nachkommen von Thea und Hans Jürgensen von unseren Cousinen, den Töchtern von Renate und Jacob Jürgensen auf dem 80. Geburtstag ihres Vaters Jacob Jonas Jürgensen gefragt.

Mehr

Sparkassenwanderpokalschießen

Sparkassenwanderpokalschießen Sachpreis Platz Name Verein Teiler 1 Sandro Preischl Fröhliche Bergschütz Kolmberg 12,4 2 Simone Leirich Adler Willmering 12,6 3 Peter Merkl Schloßschützen Waffenbrunn 29,7 4 Maximilian Lang Adler Willmering

Mehr

Sparte Kaninchen. Züchter Geschl. Preis Bewertung Züchter Geschl. Preis Bewertung Käfig-Nr. Kennz. Euro Käfig-Nr. Kennz. Euro

Sparte Kaninchen. Züchter Geschl. Preis Bewertung Züchter Geschl. Preis Bewertung Käfig-Nr. Kennz. Euro Käfig-Nr. Kennz. Euro Fuchszwerge weiß Blauauge Wilhelmstätter Heinz, V10 387 1 1.0 V10 161 * 96,5 2 1.0 V10 4620 96,5 3 1.0 V10 366 CH 97 4 0.1 V10 4619 96,5 5 0.1 V10 367 * 96 6 0.1 V10 368 97 Polish marderfarbig blau Franzkowiak

Mehr

Ligawettkämpfe 2010 Gebiet Süd im RSB

Ligawettkämpfe 2010 Gebiet Süd im RSB Termine bis: L a n d e s l i g a Nord/Ost 26.09.2010 SV Elkhausen-Katzwinkel II - SSB Waldbreitbach II Wissener SV - SV Westerburg SSG Honnefeld - SV Herdorf 10.10.2010 Wissener SV - SV Elkhausen-Katzwinkel

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Ausschuss für den Schulsport

Ausschuss für den Schulsport Ausschuss für den Schulsport Stadtmeister und Pokalsieger der Schulen Stand: 27.10.2016 - Fußball, Jungen, WK I - IV u. Grundschulen - Jahr WK I WK II WK III WK IV Grundschulen 1975/76 Aufbau-Gymn. Gesamtschule

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

WIR GRATULIEREN ZUM GEBURTSTAG

WIR GRATULIEREN ZUM GEBURTSTAG WIR GRATULIEREN ZUM GEBURTSTAG 08.03. Dr. Arno Lelke, Marktschellenberg 09.03. Axel Käse, Bischofswiesen 23.03. Otto Klusmann, Berchtesgaden 27.03. Inge Rasp, Berchtesgaden 02.04. Erich Ickstadt, Berchtesgaden

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

159 Günter Brus 158 Anselm Kiefer 157 Günter Waldorf 156 Hermann Nitsch 155 Gustav Januš 154 Hans Eichhorn 153 Günter Brus 152 Walter Schmögner 151

159 Günter Brus 158 Anselm Kiefer 157 Günter Waldorf 156 Hermann Nitsch 155 Gustav Januš 154 Hans Eichhorn 153 Günter Brus 152 Walter Schmögner 151 Heftnummer Künstler 207 Jack Bauer 206 Franz Yang-Moènik 205 Milijana Istijanović ( Temporary forever spatial intervention, 2013) 204 Hans Eichhorn 203 Johanes Zechner (Aus dem Friederike Mayröcker Zyklus

Mehr

Neidlinger in Hochheim bei Worms

Neidlinger in Hochheim bei Worms Neidlinger in Hochheim bei Worms Quellen: KB der ref. Gemeinde Hochheim im Stadtarchiv Worms, Abt. 108 Nr. 22 Luth. KB Pfeddersheim mit Hochheim und Pfiffligheim, alph. geordnete Abschrift von Anneliese

Mehr

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat,

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, Pfarrei St. Josef Rappenbügl Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, 1968-2011 Entwicklung des Pfarrgemeinderates Um im Sinne des II Vatikanischen Konzils die Berufung

Mehr

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU 09.06.1974 Landtagswahl / Ministerpräsident Alfred Kubel Am 6.2.1976 zerbricht die Koalition und Ernst Albrecht folgt 03.10.1976 Bundestagswahl / Bundeskanzler Helmut Schmidt 03.10.1976 Kommunalwahl mit

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Verfügung von Todes wegen

Verfügung von Todes wegen 2 Gesetzliche Erbfolge A Das Verhältnis zwischen gesetzlicher und gewillkürter Erbfolge 2 Gesetzliche Erbfolge A Das Verhältnis zwischen gesetzlicher zur gewillkürten Erbfolge 4 Der Erblasser kann den

Mehr

Heute Maria und Josef - Früher Maria und Joseph Vornamenstatistik mit den historischen Standesamtsbüchern des Jahres 1876 verglichen

Heute Maria und Josef - Früher Maria und Joseph Vornamenstatistik mit den historischen Standesamtsbüchern des Jahres 1876 verglichen Archivalie des Monats Ausgabe 03/2015 Redaktion: Matthias Haupt Alle Rechte beim Stadtarchiv Wasserburg a. Inn Hausanschrift: Kellerstraße 10, 83512 Wasserburg a. Inn E-mail: matthias.haupt@stadt.wasserburg.de

Mehr

Abbildung: Skizze der Burg Schönforst, Ende 16. Jahrhundert (HSAD, Jülich-Berg III, Nr f 31v-32)

Abbildung: Skizze der Burg Schönforst, Ende 16. Jahrhundert (HSAD, Jülich-Berg III, Nr f 31v-32) Anhang Abbildung: Skizze der Burg Schönforst, Ende 16. Jahrhundert (HSAD, Jülich-Berg III, Nr. 1541 f 31v-32) Stammtafeln: Tafel 1 Die Nachkommen Heynemans von Aachen (Generation I-) Tafel 2 Die Nachkommen

Mehr

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rg. Name Jhrg. Gilde Klasse R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 St 1 St 2 Summe Mittel 1 Greiter Daniel 1982 Fließ He. 315,5 316,7 315,4 318,2 317,4 317,9 318,6 2219,7 317,10

Mehr

Als Antwort auf deine Schreibkarte, die gut angekommen ist, antworte ich dir mit folgenden Anmerkungen:

Als Antwort auf deine Schreibkarte, die gut angekommen ist, antworte ich dir mit folgenden Anmerkungen: Jakob * 20.05.1841 + 03.06.1903 r. 2663 19.06.1865 Elisabeth * 23.09.1839 + 24.06.1887 r. 431 Arnold Kyburz 5.8.1886 Lieber Freund Jakob Als Antwort auf deine Schreibkarte, die gut angekommen ist, antworte

Mehr

Buch 4.2. Linie Breckerfeld-Haspe (B) S Buch 4.3. Linie Radevormwald (R) S Zweig Barmen Zweig Lodz Zweig Trebnitz

Buch 4.2. Linie Breckerfeld-Haspe (B) S Buch 4.3. Linie Radevormwald (R) S Zweig Barmen Zweig Lodz Zweig Trebnitz 4. Buch - Stamm Breckerfeld 1. Kapitel Generationen 5 ff Der Stamm Breckerfeld ist der kleinste, dafür aber internationalste Stamm der Familie. Seine Geschichte ist im 4. Buch dargestellt. Er unterteilt

Mehr

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am 24.12.2006 Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am 13.04.1929 Arlesheim BL Hochzeit von Derendinger, Sarah Maria Elisabeth und Jensen, Björn Olaf am

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

Heller Glanz in allen Häusern

Heller Glanz in allen Häusern Norbert Schnabel (Hrsg.) Heller Glanz in allen Häusern Die schönsten deutschen Weihnachtsgedichte 2010 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Umschlag: Provinzglück GmbH www.provinzglueck.com

Mehr

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016) Brustzentren in NRW 1 Düsseldorf Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Mettmann Düsseldorf I Universitätsklinikum Düsseldorf Sana-Kliniken Düsseldorf, *Bst. Krankenhaus Gerresheim Düsseldorf II Marien-Hospital

Mehr

Gefallene, Vermisste und zivile Opfer der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene, Vermisste und zivile Opfer der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene, Vermisste und zivile Opfer der Gemeinde Briedel (Mosel) 1939 1945 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 2. Weltkrieges 1939-1945 Gemeinde Briedel (Mosel) Vorwort: 70 Jahre nach Beginn des verheerenden

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Präventionsausschuss Vorsitzwechsel 15.07.2013 14.07.2014 15.07.2015 14.07.2016 15.07.2014 14.07.2015 15.07.2016 14.07.2017 15.07.2017 Ende der

Mehr