Badespaß Foto: xudonghu/istock/thinkstock. Sommer - Sonne. Mittwoch, 19. August Mitteilungsblatt der Gemeinde. Honigbiene.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Badespaß Foto: xudonghu/istock/thinkstock. Sommer - Sonne. Mittwoch, 19. August Mitteilungsblatt der Gemeinde. Honigbiene."

Transkript

1 34 Mittwoch, 19. August 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Honigbiene Foto: Thinkstock Sommer - Sonne Wespe Foto: Thinkstock Foto: Thinkstock Hornisse Das Hallenbad ist bis einschließlich Sonntag, 13. September 2015 geschlossen. Badespaß Foto: xudonghu/istock/thinkstock

2 2 Notdienste Mitteilungsblatt Oedheim 19. August 2015 Nr. 34 Notdienste / Soziale Dienste Notruf Tel. 112 Krankentransport Tel Ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Bad Friedrichshall am Plattenwald, Haus Nr. 7 Hier erhält der Anrufer Auskunft über Öffnungszeiten und auch die Anforderung für medizinisch notwendige Hausbesuche wird hier vermittelt. Kinderärztlicher Notfalldienst 0180/ Werktags bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn. Samstags, sonn- und feiertags 8.00 bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn. In unaufschiebbaren Notfällen werktags vor Uhr diensthabender Kinderarzt erfragen. Augenärztlicher Notfalldienst 0180/ HNO-Ärzte Notfalldienst 0180/ Montags offene Sprechstunde des Kreisjugendamts Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Bezirkssozialarbeiter Florian Dinse bietet im Oedheimer Rathaus, im Besprechungszimmer, in jeder geraden Woche, montags von bis Uhr Eltern, Kindern und Jugendlichen Beratung und Unterstützung im Rahmen einer offenen Sprechstunde an. Termine können nach vorheriger telefonischer Rücksprache (07131/ ) vereinbart werden. Apotheken-Notdienstgemeinschaft Neckarsulm und nördlicher Landkreis Die Notdienstapotheken sind von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages dienstbereit: Mi Kur-Apotheke, Heinsheimer Str. 4, Bad Rappenau, Tel /95020; Mörike-Apotheke, Hauptstr. 15, Neuenstadt, Tel /1312 Do Sonnen-Apotheke, Heilbronner Str. 67, Neckarsulm, Tel /6619 Fr Apotheke im Medicus, Hagenbacher Str. 2, Bad Friedrichshall (Mitte), Tel /95190 Sa Staufer-Apotheke, Rappenauer Str. 18, Bad Wimpfen, Tel /7083 So Greif-Apotheke, Frankenweg 28, Neckarsulm-Amorbach, Tel /83811 Mo Neuberg-Apotheke, Hauptstr. 32, Oedheim, Tel /20553 Di Die Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 9, Bad Rappenau, Tel /95040; Harfensteller-Apotheke Sulmtal, Friedenstr. 12, Erlenbach, Tel /5299; Jagsttal-Apotheke, Züttlinger Str. 10/1, Möckmühl, Tel /2296 Mi Apotheke am Feuersee, Hauptstr. 91, Bad Wimpfen, Tel /7085 Frauen helfen Frauen e.v. Heilbronn Autonomes Frauenhaus und Beratungsstelle Hilfe für psychisch und physisch misshandelte Frauen und ihre Kinder - Tel /507853, frauenhaus@versanet.de Arbeitskreis Leben - Hilfe in suizidalen Krisen Bahnhofstr. 13, Heinrich-Fries-Haus, Heilbronn, Tel /164251, Fax 07131/ Telefonseelsorge Heilbronn , gebührenfrei Beratung der Diakonie Diakonisches Werk Heilbronn, Kreisdiakonieverband, Schellengasse 7 und 9, Heilbronn, Tel / Ambulanter Pflegedienst Irene Baum GmbH, Bad Friedrichshall, Hagenbacher Str. 2 (im Medicus), Tel /970001, Fax Ambulante Alten- und Krankenpflege Schiemer & Schana GmbH, Friedrichshaller Str. 17/1, Bad Friedrichshall, Tel /962440, Fax 07136/ Pflegedienst für Intensivpflege und Heimbeatmung Tagespflege der Schönberg Pflege- und Seniorendienste GmbH, Am Bautzenwald 1, Oedheim, Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr, Fahr- und Begleitdienst, Tel / Stationäre Alten- und Krankenpflege Schönberg Pflege- und Seniorendienste GmbH, Am Bautzenwald 1, Oedheim. Die Wohnanlage Schönberg bietet Senioren in und um Oedheim verschiedene Wohnmodelle unter einem Dach an: ob Kurzzeitpflege oder voll stationäre Versorgung, sprechen Sie uns gerne an. info@schoenberg-pflege.de, Tel / Essen auf Rädern Ambulante Alten- u. Krankenpflege Schiemer & Schana GmbH, Friedrichshaller Str. 17/1, Bad Friedrichshall, Tel /962440, Fax 07136/962442, 7x in der Woche, tgl. frisch gekocht Ambulanter Pflegedienst Irene Baum, Tel , Fax x in der Woche warmes Essen Sozialstation Krumme Ebene, Gundelsheim-Obergriesheim, Tel /9533-0, täglich warmes Essen Sozialstation Krumme Ebene und IAV-Stelle Sozialstation Krumme Ebene Tel /95330, Fax 07136/ Nachbarschaftshilfe, Tel /23584 IAV-Stelle Krumme Ebene, Tel / (Info und Beratung im Alter, bei Pflege) Hospizdienst Bad Friedrichshall und Umgebung e.v. Für Schwerstkranke, Sterbende und ihre Angehörigen. Ambulant und stationär (24 Std. Erreichbarkeit), nächtliche Sitzwachen, Trauerbegleitung und Beratung. Karin Remmlinger, Tel. 0162/ ; Heidi Nowak, Tel / und 0170/ , Ilse Maisch, Tel /4204, Ökumenischer Hospizdienst Neckar/Kocher/Jagst e.v. Ökumenischer Hospizdienst, Tel /21207 Sterbe- und Trauerbegleitung, Tel /24681 Trauercafé jeweils am 1. Dienstag im Monat ab Uhr im Gemeindehaus St. Barbara, Tulpenweg 13, in BFH-Kochendorf Offene Hilfen Heilbronn Keplerstr. 5 - Bismarckpark, Heilbronn, Tel / , Fax 07131/ , kontakt@oh-heilbronn.de, Informationsabende für Angehörige von Suchtkranken Die Klinik für Suchttherapie des Klinikums am Weissenhof in Weinsberg bietet an jedem ersten Mittwoch im Monat von bis Uhr Informationsabende für Angehörige von Suchtkranken (Alkohol und Medikamente) an. Jugend- und Suchtberatung Heilbronn donnerstags von bis Uhr Sprechzeiten in der Diakonischen Bezirksstelle in Neuenstadt. Terminvereinbarung und Info unter Tel / Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen für Suchtkranke Region Franken e.v. Selbsthilfegruppe Jagstfeld Treffen jeden Montag um Uhr, Badstr. 14 neben der Jahnhalle in Bad Friedrichshall-Jagstfeld. sehigru-jagstfeld@t-online.de

3 Mitteilungsblatt Oedheim 19. August 2015 Nr. 34 Amtliche Bekanntmachungen 3 Straßensanierungsmaßnahme 2015 Amtliche Bekanntmachungen Asphaltausbau Frankenstraße und Breitenweg Im Zuge der Straßenbaumaßnahme wird die öffentliche Verkehrsfläche bis zu den Grundstücksgrenzen erneuert. Deswegen wird am Donnerstag, im Breitenweg und am Freitag, in der Frankenstraße der gesamte Asphalt herausgenommen. Die Arbeiten beginnen immer an der Kreuzung Uhrigshalde. Dazu muss die jeweilige Straße komplett gesperrt werden. An dem jeweiligen Tag darf kein Auto auf der Straße geparkt sein. Die Einfahrten sind ca. 1 Stunde durch den Bagger und Lkw blockiert. Wir bitten die Bewohner des Breitenwegs, am Mittwoch, unbedingt die Mülltonnen rauszustellen. Diese werden dann durch die Baufirma zum Sammelpunkt gebracht. Vielen Dank für Ihre Unterstützung Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung: Matthias Schmitt, Tel / Carsten Beier, Tel / Ihre Gemeindeverwaltung Oedheim Zu verschenken 1 Solarium beweglich, 1,90 m, 7 Röhren - Waschbecken weiß, B 55, T 43 - Handtuchhalter - Spiegel B 45, H 60 - Leuchte B 45 komplett abzugeben Sie haben Interesse? Gerne nehme ich Ihre Anfragen entgegen: Gemeindeverwaltung Oedheim, Frau Karin Schwartz, Tel / oder mitteilungsblatt@oedheim.de Hallenbad Hallenbad geschlossen Das Hallenbad ist bis einschl. Sonntag, 13. September 2015 geschlossen. Allgemeine Informationen Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn Zum Aufgabenfeld des Pflegestützpunktes gehören die unabhängige Beratung rund um das Thema Pflege, die Koordination von Hilfs- und Unterstützungsangeboten sowie die Informationen über Sozialleistungen. Im Pflegestützpunkt des Landratsamts in der Heilbronner Lerchenstraße 40, Zimmer E 42, berät Diplompädagogin und Krankenschwester Suse Schiefer. Sprechzeiten montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 bis Uhr, mittwochs von bis Uhr und nach Absprache Tel / Pflegestuetzpunkt@Landratsamt-Heilbronn.de Geburtstage Aus dem Gemeindeleben Träger Eva, Heinrich-Fries-Straße Jahre Bühler Raymund, Eichenstraße Jahre Binnig Wiltrud, Steige Jahre Reichmann Franz, Silcherstraße 5 90 Jahre Kegel Erna, Am Bautzenwald 3 85 Jahre Montag Margot, Schlossstraße 5 75 Jahre Haag Siegfriede, Erlenweg 3 75 Jahre Schütz Hedwig, Mörikestraße 7 88 Jahre Wir gratulieren herzlich und wünschen für die weiteren Lebensjahre alles Gute. Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Oedheim Übungen Unsere nächste Übung im August findet wie folgt statt: Dienstag, 25. August 2015, Uhr, Übung 2. und 3. Zug, im Feuerwehrhaus. Alle FeuerwehrkameradInnen werden selbstverständlich um vollzählige und pünktliche Teilnahme an allen Terminen in diesem Monat ausdrücklich gebeten. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirche Oedheim Pfarrerin Brigitte Strobel, Uhlandstraße 16, Tel Pfarramt.Kochendorf 3@elkw.de Internet: Wochenspruch Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42,3 Termine und kirchliche Nachrichten für Oedheim und Degmarn Freitag, Uhr kirchliche Trauung von Kathrin Rieker und Thomas Guldi in der Christuskirche in Lehrensteinsfeld (Pfrin. Strobel) Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Pfrin. Strobel) In diesem Gottesdienst empfängt Phil Jamie Bogner die hl. Taufe. Bitte beachten Während der Sommerferien, bis Sonntag, 13. September 2015, finden keine Wochenveranstaltungen statt. Seniorenausflug nach Waldenburg am Freitag, 4. September Balkon Hohenlohes wird das ehemalige Residenzstädtchen Waldenburg genannt. Es ist Ziel des zweiten Seniorenausflugs in diesem Jahr, der am Freitag, 4. September 2015 stattfindet. Organisiert und begleitet wird der Ausflug dieses Mal von Kirchengemeinderat Edgar Michler. Geplant ist eine Führung durchs Städtchen, die gewiss Rücksicht nimmt auch auf die, denen das Gehen nicht mehr so leicht fällt. Wie immer wird eine Einkehr zu Kaffee und Kuchen organisiert. Abfahrt ist um Uhr auf dem Parkplatz Schloss Lehen, Rückkehr gegen Uhr ebendort. Für Fahrt und Führung ist ein Unkosten- Impressum Herausgeber: Gemeinde Oedheim Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall, Tel , Fax , Redaktion oedheim.redaktion@nussbaum-medien.de, Anzeigen friedrichshall@nussbaum-medien.de - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Ruoff, Ratsstraße 1, Oedheim; für den nichtamtlichen Teil Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG - Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Tel , Fax , info@ gsvertrieb.de, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende.

4 4 Kirchliche Nachrichten / Vereinsmitteilungen Mitteilungsblatt Oedheim 19. August 2015 Nr. 34 beitrag von 13.- / Person geplant. Melden Sie sich bitte baldmöglichst im Gemeindebüro unter Tel an. Ökumenischer Hospizdienst - Trauercafé Kontaktpersonen Hospizdienst: Angelika Knoll, Tel /21207 und Andrée Schmidt, Tel /22436 Kontaktpersonen Trauercafé: Angelika Knoll, Tel /21207 und Dr. Editha Pause Tel /24681 Internetadresse: Katholische Kirche Oedheim Urlaubsvertretung Pater Christopher, Kirchstraße 8, Degmarn, Telefon 07139/ oder 0152/ Pfarrbüro, Fahrgasse 4, Telefon pfarramt-oedheim@web.de Woche vom bis Sonntagsgottesdienst Samstag, Fest Maria Königin Uhr Vorabendmesse für Antonie u. Ernst Schenk - Heinz Karle u. Angeh. - Eugen u. Theresia Walter, Hannelore Mantsch, Amanda Denz, Charlotte Lutz, Schw söhne u. Angeh. - Fam. Prosser, Haag u. Matzinger u. Angeh. - Pfr. Leonard Götz, Schwestern u. Angeh. - Gerlinde u. Albert Herold u. Eltern Sonntag, Uhr Hauptgottesdienst für die Gemeinde Werktagsgottesdienst Dienstag, Uhr Rosenkranzgebet in der Dreifaltigkeitskapelle Donnerstag, keine Abendmesse Samstag, Uhr Vorabendmesse für Rosemarie u. Karl Prim u. Angeh. - Albert Schmierer u. Angeh. u. Agathe Last - Gerhard Löser u. Angeh. - Anton Theisz Das hl. Sakrament der Ehe haben sich gespendet Lisa Illig u. Steffen Herdecker, Bergstr. 9/1, Bad Friedrichshall In das ewige Leben abberufen wurde Vinzenz Mosthaf, Degmarner Str. 50, Oedheim Der Herr schenke ihm die ewige Ruhe. Caritasverein Oedheim Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am Montag, um Uhr im katholischen Gemeindehaus in Oedheim Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Neuwahlen: a) 1. Vorsitzender b) 2. Vorsitzender 3. Verschiedenes Anträge sind 8 Tage vor der Versammlung dem Vorstand schriftlich einzureichen. Der Vorstand freut sich, wenn die Mitglieder zahlreich erscheinen und lädt Sie alle hiermit herzlich ein. Annelore Greis, 1. Vorsitzende Pfarrbürozeiten Donnerstag bis Uhr Das Pfarrbüro ist von 24. August bis einschließlich 11. September geschlossen. Katholische Kirche Degmarn Urlaubsvertretung Pater Christopher, Kirchstraße 8, Degmarn, Telefon oder 0152/ Pfarrbüro, Fahrgasse 4, Oedheim, Telefon 07136/20492, pfarramt-oedheim@web.de Woche vom bis Sonntag, Fest Maria Königin 8.30 Uhr Eucharistiefeier für Friederike u. Alfons Hiemer u. Angeh., Martha u. Alfons Krauth u. Angeh. - Erika, Roland u. Adalbert Vogt und für die Gemeinde Dienstag, Uhr hl. Messe Freitag, Uhr hl. Messe für Peter u. Gertrud Tarnowski, Karl u. Rosa Scrabania, Geschw. u. Angeh. Pfarrbürozeiten Donnerstag bis Uhr Das Pfarrbüro ist von 24. August bis einschließlich 11. September geschlossen. Mennonitengemeinde ev. Freikirche e.v. Bad Friedrichshall Sonntag, Uhr Gottesdienst, anschließend Tee und Gebäck Neuapostolische Kirche Bad Friedrichshall Mörikestraße 7, Bad Friedrichshall-Kochendorf Herzlich willkommen. Sonntag, Uhr Gottesdienst Mittwoch, Uhr Gottesdienst Besuchen Sie auch unsere Website: Jehovas Zeugen Versammlung Neuenstadt Liststraße 2, Neuenstadt, Tel /3878 Freitag, Uhr Versammlungsbibelstudium Thema: Die Liebe des Christus... erkennen Uhr Theokratische Predigtdienstschule - Besprechung der Bibelbücher 2. Könige Kap. 1-4 Themen: Dina: Schlechter Umgang kann tragisch enden und Was man tun muss, um Gott näherzukommen Uhr Dienstzusammenkunft mit dem Thema: Diese Worte sollen auf deinem Herzen sein Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag mit dem Thema: Sind die in der Bibel berichteten Wunder wirklich geschehen? Uhr Wachtturmstudium anhand des Artikels: Das Mustergebet: Leben wir im Einklang damit? (Teil 1) gestützt auf Matthäus Kap. 6 Vers 9 Besuchen Sie unsere Info-Stände in Neuenstadt am Lindenplatz in der 1. und 3. Woche; in Neudenau am Bahnhof in der 2. und 4. Woche oder in Oedheim an der Kocherbrücke - samstags von 9.45 bis Uhr. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Akkordeonverein Oedheim Vereinsmitteilungen Kursangebot nach den Sommerferien Musikzwerge 1 für Babys im Alter von 3 bis 18 Monate Bei den Musikzwergen 1 singen, tanzen, spielen, lachen und musizieren die Kleinen gemeinsamen mit ihren Eltern oder Bezugspersonen. Durch Lieder, Sprechverse, Bewegungsspiele und dem Einsatz einfacher Instrumente wie Klanghölzer, Rasseln und Tüchern können die Kinder zusammen mit ihren Eltern oder Bezugspersonen Klänge erfahren, Töne und Geräusche erkunden, ihren Körper entdecken und Freude an Musik entwickeln. Es werden die verschiedenen Sinne (Sehen, Hören, Tasten) des Kindes angesprochen. Die Eltern erhalten Anregungen, mit ihrem Kind Musik aktiv zu erleben und zu gestalten. Mit Tönen können Sie Ihr Baby zum Lachen bringen und mit einem Lied wieder beruhigen. Bereits in diesem Alter ist gemein-

5 Mitteilungsblatt Oedheim 19. August 2015 Nr. 34 Vereinsmitteilungen 5 sames Musizieren und Musikhören Nahrung für Körper, Seele und Gehirn. Um den Musikzwerge-Kurs 1 vorzustellen, veranstaltet der A.V.Ö. eine unverbindliche Schnupperstunde am um Uhr im Haus der Vereine. Dauer ca. 30 Minuten. Für Fragen rund um die Musikzwerge 1 steht Ihnen unsere Ausbilderin Frau Mariya Leminskaya (siehe Kontakt) jederzeit gerne zur Verfügung. Musikzwerge 3 (Kinder von 3 bis 4 Jahre) In diesem Kurs sollen das kreative Verhalten und die Sozialkompetenzen der Kinder auf spielerische und musische Art und Weise gefördert werden. Instrumente werden vorgestellt und ausprobiert Geräusche raten Bilderbuchbetrachtung Sinneserfahrungen Tänze Vertiefung verschiedener Themen durch kreative Elemente Musikalische Früherziehung (Kinder von 4 bis 6 Jahre) Die Kinder bekommen in spielerischer Weise Kontakt zur Musik und werden auf den weiterführenden Instrumentalunterricht vorbereitet. Singen und gemeinsam musizieren Musik hören und in Bewegung umsetzen Instrumente kennenlernen Musikalische Grundlagen, einfache Notenschrift Improvisation Ab dem 2. Jahr kann nach Vereinbarung die Melodica verwendet werden Kleine musikalische Hausaufgaben Hierzu veranstaltet der A.V. Ö. eine unverbindliche Schnupperstunde am um Uhr im Haus der Vereine. Akkordeonunterricht in Gruppen- oder Einzelunterricht Kinder ab 6 Jahren können dieses enorm vielfältige Instrument bei uns lernen. Neben dem Standardbass kann bei uns auch das Akkordeon mit M3-Melodiebass erlernt werden. Das Akkordeon ist ein Soloinstrument, mit dem nahezu die gesamte Bandbreite der Musikrichtungen bis hin zum höchsten künstlerischen Anspruch musiziert werden kann. Bei uns gibt es aber auch die Möglichkeit zum kostenlosen Gruppenmusizieren, so können die Kinder nach kurzer Zeit im Unterricht gemeinsam mit anderen Kindern im Schülerensemble des A.V.Ö. musizieren. Für den Unterricht stehen Leihinstrumente zu Verfügung. Klavierunterricht im Einzelunterricht (für Kinder ab 6 Jahre) Die Vielseitigkeit des Klaviers sowohl in der Konzert- als auch in der Unterhaltungsmusik ist allgemein bekannt. Was jedoch weniger bekannt ist, ist die Tatsache, dass die Kinder die dieses typische Solisteninstrument erlernen bei uns auch die Möglichkeit haben, in unseren Ensembles und später auch in unserem Orchester gemeinsam mit anderen zu musizieren. Sollten Sie Interesse haben, dann können Sie sich gerne an die Vorstandschaft oder unsere Musiklehrerin wenden (s. Kontakt). Kontakt - Ansprechpartner beim A.V.Ö. 1. Vorsitzender, Herr Georg Denkinger, Tel / Dirigent, Herr Johannes Grebencikov, Tel / Ausbilderin, Frau Mariya Leminskaya, Tel oder per E- Mail an info@avoe.de CDU Gemeindeverband Oedheim/Degmarn Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Oedheim und Degmarn CDU-Fraktionsvorsitzender Guido Wolf kommt in die Region. Lernen Sie den Spitzenkandidaten im Rahmen eines kommunalpolitischen Gesprächs kennen. Öhringen Samstag, den , Uhr, Konferenzraum des Hohenlohe Krankenhauses ggmbh, Kastellstraße 5, Öhringen. Anmeldung erbeten unter an info@cdu-hohenlohe.de. Am Samstagabend veranstaltet der CDU-Kreisverband in Heilbronn ein Sommerfest. Hier gibt es Gelegenheit um mit Guido Wolf und den CDU-Landtagsabgeordneten des Stadt- und Landkreises ins Gespräch zu kommen. Heilbronn Samstag, den , Uhr, Neckarbühne, Untere Neckarstraße 38, Heilbronn. DLRG Oedheim Schwimmkurs für Erwachsene Die DLRG Oedheim bietet einen Schwimmkurs nur für Erwachsene außerhalb der Trainingszeit an. Kinder und Jugendliche sind bei diesem Kurs nicht dabei. Falls Sie Interesse haben und das Schwimmzeugnis für Erwachsene erwerben wollen, dann nehmen Sie an diesem Schwimmkurs teil. Nach den Erfahrungen unserer Schwimmausbilder fehlen Erwachsenen Nichtschwimmern oft nur Kleinigkeiten, um zum Schwimmer zu werden. Schwimmen zu können ist mit wenig Aufwand zu lernen, es sichert Ihr ganzes Leben zusätzlich ab, macht Spaß, ist gesund und hält fit. Der Kurs findet immer samstags statt, er wird von unserem Schwimmkursteam Hans Hofmann, Dieter Hiemer, Erich Wörner und Robert Fiedler geleitet. Veranstalter: DLRG Oedheim Ort: Hallenbad Oedheim Teilnehmerkreis: Erwachsene Termine: ab Samstag, Uhrzeit: bis Uhr Dauer: 10-mal samstags Kursgebühr: 70 Euro Eintrittskosten: +2,50 Euro je Teilnahme Anmeldung: montags ab von bis Uhr im Hallenbad Oedheim Tel / oder per an: tl@oedheim.dlrg.de Rettungswache an der Ehmetsklinge Liebe Kameraden und Kameradinnen, am Sa., bis So., findet unsere diesjährige Rettungswache an der Ehmetsklinge statt. Eingeladen sind alle Rettungsschwimmer ab Juniorretter (auch die Junioretter und die Teilnehmer zum Rettungsschwimmabzeichen Bronze, die noch in der Ausbildung sind) sowie alle Sanitäter, Bootsführer und Taucher unserer Ortsgruppe. Übernachtet wird wie jedes Jahr im DLRG-Haus direkt am See, es fahren auch einige am Samstagabend nach Oedheim zurück, sodass es möglich ist auch nur am Samstag oder nur am Sonntag an den See mitzugehen. Zur Abfahrt treffen wir uns am Samstag um Uhr und am Sonntag um 9.00 Uhr am DLRG-Heim in Oedheim. Am Sonntag werden wir je nach Wetter um ca Uhr wieder in Oedheim zurück sein. Bitte Folgendes mitbringen: Verpflegung bis Samstagabend, Badeutensilien, DLRG-Wachkleidung und rotes T-Shirt, Schlafsack, Luftmatratze evtl. ein selbst gebackener Kuchen. Telefonisch sind wir am See unter der Nr. 0171/ erreichbar. Bitte per bis spätestens Sonntag, bei R. Fiedler anmelden, damit wir die Verpflegung planen können. Bitte gebt an, ob ihr am Samstag und Sonntag zur Rettungswache kommt und ob ihr am See übernachtet. Fischereiverein Oedheim e.v. Arbeitseinsätze Am Samstag, wollen wir uns um 9.00 Uhr an der Seeanlage in Billigheim zu einem Arbeitseinsatz treffen. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. A.G. Hospizdienst Bad Friedrichshall und Umgebung e.v. Wir sind für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Angehörigen da. Zu Hause, im Pflegeheim, im Krankenhaus und anderen stationären Einrichtungen - 24-Std.-Erreichbarkeit - Tel. 0170/ nächtliche Sitzwachen - Trauerbegleitung und Beratung. Trauergruppe am 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Trauercafé jeden 3. Mittwoch im Monat um Uhr Wandergruppe jeden 4. Mittwoch im Monat um Uhr Stammtisch für Trauernde ZeitSchenken - zum Entlasten der pflegenden Angehörigen Hospiz macht Schule ist eine Projektwoche an Grundschulen der 3. und 4. Klasse.

6 6 Vereinsmitteilungen Mitteilungsblatt Oedheim 19. August 2015 Nr. 34 Nähere Informationen zu den Trauerangeboten, ZeitSchenken und Hospiz macht Schule erhalten Sie unter Tel /964849, 0170/ (Heidi Nowak) oder Tel. 0162/ (Karin Remmlinger) und auf Die Trauerangebote finden in der DRK-Residenz, Hagenbacher Str. 2, Bad Friedrichshall statt. Im August finden keine Trauerangebote statt. Wir sind aber jederzeit telefonisch erreichbar. Man kann Erinnerungen nicht einfach wegzaubern. (Autor unbekannt) Jahrgang 1939 Herzliche Einladung zum Sommertreff Wir treffen uns am Donnerstag, 20. August 2015 um Uhr an der Waschplatte bei der Brücke, wandern im Kochertal nach Falkenstein und treffen uns um ca Uhr (für die Autofahrer) auf dem Ferienhof Laurentius bei Karin Schmelcher zum Mittagessen und ein paar gemütlichen Stunden. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Für die Kaffeepause sind Kuchenspenden willkommen. Es freut sich auf rege Teilnahme das 39er-Team. Kanu-Club Oedheim Ausfahrt nach Bamberg vom 4. bis Diese Wanderausfahrt ist komplett familiengerecht. Sie führt uns zum Faltbootclub nach Bamberg. Am Freitag ist Anreisetag (in Fahrgemeinschaften). Die erste Tour führt uns vom Main-Donau-Kanal zur Regnitz durch die Altstadt und wieder zurück an den Ausgangspunkt. Am nächsten Tag haben wir (bei ausreichendem Wasserstand) die Gelegenheit, auf dem Kanuwanderweg Obermain eine 10-km-Etappe zu paddeln. Weitere Infos und Anmeldung bei Hans unter Tel / Katholischer Kirchenchor Degmarn Ferienprogramm Nach dem Eisessen in Neuenstadt am vergangenen Freitag treffen wir uns am kommenden Freitag, wieder am Rathaus in Degmarn um Uhr zur gemeinsamen Abfahrt nach Oedheim, wo für uns in der Gaststätte Krone reserviert ist. Auch die Partner der Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Kleintierzüchterverein Oedheim Am 12. und findet in Jagstfeld im Züchterheim am Salinenkanal die Jungtierschau statt. Die Schau ist am Samstag ab Uhr und am Sonntag ab Uhr geöffnet. Auf Ihren Besuch freut sich der Kleintierzüchterverein Z 84 Jagstfeld. Termine für die Jungtierschau Die Anmeldungen mit dem Standgeld von 1,50 pro Tier können bis spätestens Freitag, beim Kaninchenzuchtwart Martin Herold, Nonnenrain 4 abgegeben werden. A.G. Musikverein Oedheim e.v. 1. Tour de Festle Am Montag, den 10. August starteten wir um Uhr am Musikerheim unsere erste Tour de Festle. Diese führte uns bei heißer Abendtemperatur zum Salinen-Biergarten nach Bad Friedrichshall. Damit jeder was für seine Fitness tun konnte, radelten wir noch durch den Kocherwald, am Freibad vorbei, durch Jagstfeld und kamen schließlich auf Umwegen, ohne Panne, gut gelaunt im Biergarten an. Dort wartete bereits eine Musikerin auf uns. Sie war schon am Mittag mit dem Auto angereist, aber nicht, wie der eine oder andere glaubt, zum Vorglühen, sondern um dort zu arbeiten und um ihr Taschengeld aufzubessern. Nachdem sich jeder mit einem Getränk versorgt hatte, kamen noch zwei weitere Radfahrer von Neckarsulm angereist und so waren wir an diesem Abend 11 Biker, die einen schönen Abend in gemütlicher Atmosphäre verbrachten. Bei der Rückfahrt um Uhr begleiteten wir die beiden Neckarsulmer Radfahrer auf dem Radweg bis zum Salzbergwerk in Bad Friedrichshall, wo sich dann unsere Wege trennten, nachdem bei einem unserer jüngsten Teilnehmer (ein Fußballer ohne Kondition) bereits Ermüdungserscheinungen auftraten. Unterwegs durch Kochendorf trennten sich die Wege nochmals, denn drei Radfahrer fuhren über den Bachweg zum Neuberg in Oedheim. Die restlichen Biker radelten auf dem Kochertal-Radweg nach Oedheim, vorbei am Musikerheim. Von dieser Gruppe wiederum, kehrten noch welche in Oedheim ein, während die anderen heimradelten. An dieser Stelle noch Grüße an alle Urlauber, Couchbesetzer und Handyplayer. Auch ihr seid herzlich eingeladen, zur nächsten Tour de Festle. Bis Montag - und schaut bitte nach eurer Beleuchtung, vergesst euren Fahrradhelm nicht und bringt gute Laune mit. Fahrradtouren Auch dieses Jahr finden wieder die Fahrradtouren statt. Wer Lust hat, kommt am kommenden Montag einfach um Uhr ans Musikerheim. Mit Fahrrad, Helm und Licht radeln wir los! Termine Blasorchester Montag, 7.9., Uhr erste Probe Nächste Vorstandssitzung Mittwoch, 26.8., Uhr Share & Care International Oedheim e.v. Bericht über die Jahreshauptversammlung 2015 Am fand die Jahreshauptversammlung von Share & Care International statt. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Elisabeth Mende-Geyer und eine Kurzzusammenfassung des Protokolls der letzten Versammlung durch die Schriftführerin Stephanie Mende, berichtete Elisabeth Mende-Geyer über den Verlauf des Geschäftsjahres U. a. berichtete sie von ihrer einwöchigen Ghanareise, auf der sie zahlreiche Behördengänge absolvierte und das Waisenhaus in Agona Swedru besuchte, um es mit Lebensmitteln sowie Verbandsmaterialien zu versorgen. Wichtige Stationen der Reise waren darüber hinaus der Besuch der Schule in Accra, die Share & Care seit Jahren unterhält und die um neue Klassenräume erweitert werden konnte sowie die Fahrt in den kleinen Ort Pra River, wo derzeit eine Krankenstation errichtet wird. Elisabeth Mende-Geyer zeigte viele Bilder von ihrer Reise, die einen guten Eindruck von der Arbeit vor Ort vermittelten. An dieser Stelle allen ein herzliches Dankeschön, die Share & Care seit Jahren unterstützen. Im Anschluss an den Jahresbericht verlas Kassier Herbert Westrich den Kassenbericht, der zuvor von Anne Marche und Hedwig Geyer geprüft worden war. Beide bescheinigten, dass die Kasse fehlerfrei und ordnungsgemäß geführt wurde. Die gesamte Vorstandschaft und der Kassier wurden einstimmig für das Geschäftsjahr 2014 entlastet. Wir danken allen sehr herzlich für ihr Engagement! Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Wahl der Vorstandschaft: Elisabeth Mende-Geyer wurde als 1. Vorsitzende ebenso in ihrem Amt bestätigt, wie Margrit Kübler als 2. Vorsitzende, Herbert Westrich als Kassier, Stephanie Mende als Schriftführerin sowie Anne Marche und Hedwig Geyer als Kassenprüferinnen. Tennisclub Oedheim Mitternachtsturnier Nach rund fünfjähriger Pause hatte unsere Vergnügungswartin Birgit den Stab wieder aufgenommen und zum Mitternachtsturnier eingeladen. Pünktlich am Samstag um Uhr waren alle angemeldeten Teilnehmer anwesend. Unser Sportwart Ralf erklärte kurz die Spielregeln, die sich von Runde zu Runde ändern sollten. Anschließend marschierten die ersten gemischten Doppel auf unsere zwei Flutlichtplätze. In der ersten Runde durften die meisten noch ganz normal, also ohne Handicaps, spielen. Ausnahme waren die Tennisasse Benji und Marco: Sie mussten schon nach kurzer Zeit eine getönte Schwimmbrille aufziehen, was zu (durchaus erwünschten) optischen Verzerrungen in der Platzübersicht führte. Für die anderen Teilnehmer war dies natürlich ein Riesenspaß. Damit wir alle darüber im Bilde waren, wer bisher die meisten Punkte gesammelt hatte, musste der führende Spieler eine grüne Mütze tragen.

7 Sie möchten mehr lesen? Die gedruckten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN... sind die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben in den Städten und Gemeinden. sind als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Stadt- und Gemeindeverwaltungen. landen durch unseren kompetenten Vertriebspartner pünktlich und zuverlässig Woche für Woche in Ihrem Briefkasten. Nutzen Sie Ihre Chance und testen Sie 8 Printausgaben Ihres mitteilungsblattes kostenlos! Einfach den Probe-Abonnement-Bestellschein unter diesem Link ausfüllen und online zurücksenden, wir kümmern uns darum. NUSSBAUM BadSt. Friedrichshall GmbH&& Co. Co. KG Seelachstr Bad NuSSbaumMEDIEN Medien Leon-Rot GmbH Opelstr St.Friedrichshall Leon-Rot Tel Fax(0(07136) friedrichshall@nussbaum-medien.de rot@nussbaum-medien.de Tel. (0 62 (07136) 27) Fax 62 27)

8 INFOS REGIONAL 20. Kinderfreizeit in Löwenstein-Lichtenstern mit Ursel Ganz & Co. Ein Hut, ein Stock, ein oller Schuh und vor allem Du Du Du Zwei Wochen lang waren 69 Grundschulkinder aus der Region bei der Löwensteiner Kinderfreizeit zu Gast. Mit zum 16-köpfigen Betreuerteam von Kinderfreizeitmacherin Ursel Ganz gehörten Jugendliche im berufsbezogenen sozialpädagogischen Praktikum sowie ausgebildete Erzieherinnen und Kunsttherapeuten. Vier ehemalige Freizeitkinder wirkten als Assistenten mit. Ein Hallo hier, ein Hallo da. Für Ursel Ganz als Leiterin der Kinderfreizeit gab es vor dem Abschlussfest in der Festscheune Lichtenstern jede Menge Hände zu schütteln. Proppenvoll zeigte sich die Festscheune, in der die Kinder mit Eltern, Freunden, Oma und Opa und Bewohnern der Behinderteneinrichtung ihren letzten Freizeittag feierten. Ein Hut, ein Stock, ein oller Schuh und vor allem Du Du Du, hieß das Motto der Ferienfreizeit, in der verschiedenste Workshops angeboten wurden. Alles hat prima geklappt, waren sich die Jung-Assistenten beim Abschlussinterview mit Ursel Ganz einig. Wir lauschen auf die Kommandos von Sara, gab Ursel Ganz den Hinweis an die Kinder, die eng aneinander auf den Festbänken inmitten der Festscheune saßen. So schnell es nur irgendwie ging wurde dann mit den Händen auf die Oberschenkel geklatscht. Dann wurde sich mit Begeisterung kurventechnisch mal auf die linke und auf die rechte Seite gelegt. Am Schluss stand ein kräftiges Hoi und Projektleiterin Ursel Ganz (re.) mit Team zusammen mit Löwensteins Bürgermeister Klaus Schifferer es wurde wie in einer großen Fußballarena gefeiert. Eintauchen in die geheimnisvolle Welt des Urwalds hieß es bei der Klangreise mit Ronald Waldbüßer und seiner Gruppe. Klangschalen, Trommeln und das Spiel auf den selbst angefertigten Didgeridoos sorgten in den Publikumsreihen für ein faszinierendes Musikerlebnis. Träger des Modellprojekts sind der TSV Löwenstein und die Stadt Löwenstein. Das ist ja wie beim Erntedankfest, zeigte sich Ursel Ganz über die Präsente von der Ehrenvorsitzenden des TSV Löwenstein Elvira Lohre und von Bürgermeister Klaus Schifferer erfreut. Beide lobten das Engagement der Initiatorin und Projektleiterin der Kinderfreizeit und ihrer Helfer. Mir ist totale Kommunikation wichtig. Die Kinder sollen hier ganz Mensch sein, brachte Ursel Ganz beim Gespräch an der großen Kaffeetafel mit selbst gebackenen Kuchen zum Ausdruck. Jedem Kind soll eine Chance für das eigene Erforschen und Erproben zur sozialen und kulturellen Weiterentwicklung gegeben werden, zeigte sie ein Hauptaugenmerk der Löwensteiner Kinderfreizeit auf. Ein großer Dank von Ursel Ganz ging an die Sponsoren. Mit Euro unterstützte der Service-Club Kiwanis Weinsberger Tal die Kinderfreizeit. 300 Euro kamen von der Bürgerstiftung Obersulm dazu. Für die Anschaffung von Material und Instrumenten für die Klangwerkstatt der Löwensteiner Kinderfreizeit gab es von der Volksbank Sulmtal 500 Euro. Text und Bilder (kre) Insgesamt 69 Kinder waren bei der Kinderfreizeit dabei Eine faszinierdende Klangreise gab es mit der Gruppe von Ronald Waldbüßer zu erleben Jede Menge Spaß hatten die Kids beim Abschlussfest in der Festscheune Lichtenstern

9 INFOS REGIONAL Obersulmer Sommerfreizeit Waldführung & Hochsitzbau Jägerlatein in die Praxis umgesetzt Die Jagdpächterin Brigitte Förnsler kommt mit der Truppe am Beerlespitz im Willsbacher Wald an. Fast zwei Stunden war sie mit der Truppe auf Wald- und Wildexkursion. Die Väter von Florian und Michel sind aktive Jäger. Deshalb wissen die Söhne auch in der Jägersprache gut Bescheid. Dass man beim Rehwild den hellen Fleck am Hinterteil Spiegel nennt oder die Hauer des männlichen Wildschweins, des Keilers, als Waffen bezeichnet werden. Brigitte Förnsler hat den Wald-Parcours präpariert und lebensgroße Attrappen von verschiedenen Tieren aufgestellt. Nach der Exkursion durch den Wald wird das Erlebte rekapituliert. Weshalb suhlen sich Wildschweine im Schlamm? Sie wälzen sich, weil dadurch Zecken und anderes Ungeziefer im Schlamm hängen bleibt. Wenn der Schlamm getrocknet ist, bleibt das Ungeziefer in der harten Kruste hängen und die Wildschweine reiben es an einem Mahlbaum ab, erklärt Laura, das einzige Mädchen in der Bubengruppe, fachkundig. Viel Interessantes gab s auch am Fuchs- und Dachsbau zu sehen. Weshalb müssen die Höhlen vom Dachsbau größer sein, als die vom Fuchs? Ganz klar, der dicke Dachs ist doch viel größer als der schlanke Fuchs, lässt Florian wissen. Füchse und Dachse sind schlaue Tiere und legen immer mehrere Ein- und Ausgänge an. Damit haben sie gleich mehrere Fluchtmöglichkeiten, erklärt Michel. Christian hat genau aufgepasst und weiß, dass der Rehbock Duftdrüsen zwischen seinem Gehörn hat und damit sein Geschafft - Der Hochsitz ist fertig Revier markiert. Es ist schon eine ganze Menge, was die Kinder in diesen rund zwei Stunden erfahren haben. Für das grüne Abitur, die Jägerprüfung reicht es zwar noch nicht. Aber der Grundstock ist schon mal gelegt. Brigitte Förnsler verweist in ihren Ausführungen auch immer wieder auf die besondere wichtige Aufgabe des Jägers als Heger im Kreislauf der Natur. Förnsler hat es bisher schon ohne große Worte praktiziert und als ihre Aufgabe angesehen. Jetzt weist ihr das neue bundesweite Jagdgesetz den Titel Wildtierschützerin zu. Dadurch wird die vorrangige Aufgabe des Jägers als Heger und Schützer der Natur noch besser in den Fokus gerückt. Nach der Exkursion kommt der praktische Teil, der Hochsitzbau. Jagdpächter Rolf Förnsler, Jungjäger Tobias Laskowitz und Dieter Holl haben das fertig zugeschnittene Material für die drei Hochsitze, Kanthölzer, Streben und Sprossen und Werkzeug bereitgelegt. Unter ihrer fachkundigen Anleitung wird gehämmert, genagelt und geschraubt. Zug um Zug entstehen die einzelnen Teile. Christian nimmt einen 13 Zentimeter langen Zimmermannsnagel und treibt ihn in eine Sprosse. Puh, ist das schwer. Des kannsch du, ermuntert ihn Rolf Förnsler und Christian nimmt einen zweiten Anlauf und treibt mit herzhaften und kraftvollen Schlägen den Nagel ins Holz. Rolf Förnsler hilft mit dem Akkuschrauber nach und setzt zusätzlich noch eine Schraube. Sicher ist sicher. Die Seitenteile werden aufgerichtet und verstrebt. Dann stehen die drei Hochsitze und bieten dem Jäger einen sicheren Stand. Jetzt meldet sich der Hunger. Zum Abschluss gibt s leckere Wildschweinwürste. Text und Bilder (hlö) Brigitte Förnsler führt durch's Revier

10 INFOS REGIONAL Eberstadt Feriencamp 2015 Am Sonntag, 2. August, bereits um 12 Uhr, wurden 45 Kinder mit Eltern von Vorstand Thomas Dierolf, BM Frey und Gesamtjugendleiterin Petra Vollert am Sportheim begrüßt. Die Kinder wurden ihren Zeltbetreuern übergeben, konnten ihre Sachen in die Zelte stellen und machten sich dann alle auf den Weg zur Hochsprungarena, wo sie auf Einladung von Herrn Schramm, dem Männerwettkampf beiwohnen durften. Nach einem tollen Wettkampf wurden die Zelte eingerichtet und der Grill eingeheizt. Die Geschwister Imke und Eike Onnen überraschten uns mit einem Besuch am Sportheim. Hier wurden Autogramme geschrieben auf alles was möglich war und natürlich Bilder gemacht. Die erste Nacht war etwas kühl, sodass sich manche noch warme Sachen bringen ließen, welche allerdings nicht mehr gebraucht wurden. Nach dem Frühstück hatten Sabine Erdmann und Jenny Vollert die Bastelsachen in der Garage aufgebaut, wo jeder sich etwas basteln konnte, um dieses dann als Erinnerung mit nach Hause zu nehmen. Auf der Terrasse hatte Carsten Schwab seine Schachbretter aufgebaut fürs tägliche Spielen. Am Nachmittag war Tischtennis für die Jüngeren und Tennis für die Älteren angesagt. Die Tischtennisabteilung musste ins Sportheim und auf den Parkplatz ausweichen, da die Halle noch nicht frei war, aber auch dort war Sport und Spiel an erster Stelle. Die Älteren wurden bei der Tennisabteilung in bewährter Form mit Spaß beschäftigt. Am Abend erhielten dann alle eine Abkühlung, die Feuerwehr verlegte ihre Übung zu uns. Wer hier allerdings mehr Spaß dabei hatte, die Feuerwehrleute oder die Campkids, da lassen wir mal offen. Der Dienstag verlief ähnlich wie der Montag, nur dass die Gruppen beim Tischtennis und Tennis getauscht wurden. Um 17 Uhr war ein Fototermin für die Sulmtaler Woche mit Herrn Zänker von der Voba Obersulm, da uns die Volksbank unsere T- Shirts gesponsert hat. Abends hieß es dann nicht so spät ins Bett da wir am Mittwoch unseren Ausflug in den Schwabenpark machten. Kurz nach 9 Uhr ging es los in Richtung Schwabenpark, einheitlich in unseren Camp-T-Shirts, so konnten wir schon von Weitem erkennen, wer zu uns gehört. Natürlich hatten alle auch ihre Lunchpakete dabei und wir 2 Bollerwagen für Nachschub. Wir erlebten dort wieder einen tollen Tag. Nach dem Abendessen besuchte uns nochmals die Feuerwehr und befüllte unseren Pool, sodass wir uns immer abkühlen konnten. Am Donnerstag war es so heiß, dass wir die Kids fast nicht zum Volleyball motivieren konnten. Die Volleyballabteilung hatte sich der Hitze angepasst und wässerte den Sand zur Abkühlung und es wurde teilweise mit Wasserbomben übers Netz gespielt. Gegen später gab es noch ein Spiel der Betreuer. Um 21 Uhr war eine Nachtwanderung von den Betreuern organisiert. In Gruppen eingeteilt marschierte eine nach der anderen los ohne zu erwarten was alles auf sie zukam. Es gab tolle und gruselige Aktionen. Ca Uhr kamen die ersten zurück und berichteten begeistert was sie erlebt hatten. Morgens beim Frühstück wurde es Tag für Tag ruhiger im Sportheim. Am Freitag wurde fertig gebastelt und fürs Abschlussfest geübt sowie alles für die Disco vorbereitet. Diese wurde eine tolle Party mit viel Musik, Tanz und Cocktails. Samstagsmorgen wurden die Zelte aufgeräumt und gepackt, das letzte Mittagessen auf der Terrasse, noch etwas Melone und Äpfel als Nachtisch und der Abschied nahte. Für das Abschlussfest hatten sich die Betreuer mit ihren Zeltkids tolle Programmpunkte einfallen lassen. Nachdem sich die Gesamtjugendleiterin bei allen Betreuern, Helfern sowie bei den Sponsoren bedankte, bedankten sich Vorstand Thomas Dierolf und Bürgermeister Timo Frey ebenfalls bei allen ehrenamtlichen Helfern. Nach 6 heißen und schönen Tagen konnten dann die Eltern ihre glücklichen und müden Kinder mit nach Hause nehmen. Den Auf- und Abbau der Zelte übernahmen die Freizeitkicker, den Transport und das Licht Jürgen Göhring. Für unser leibliches Wohl sorgten auch diesmal wieder unsere Sportheimwirtin Irene sowie Inge Roth, für den täglichen Bedarf zwischendurch versorgten uns die Eltern sehr gut. Herzlichen Dank hierfür. Danke an: Freiwillige Feuerwehr Eberstadt, VfL Abteilungen Tennis, Tischtennis, Volleyball und Carsten Schwab vom Schach. Da es ohne diverse Spenden jeglicher Art nicht möglich ist eine Freizeit so zu gestalten, bedanken wir uns bei allen Spendern und Sponsoren. Voba Obersulm, Gemeinde Eberstadt, VfL Förderverein, Getränke Scharly, Eberstädter Mineralbrunnen, Edeka Ellhofen, Liederkranz Lennach-Buchhorn, Apotheke Harfensteller, Eberfürst Apotheke, Klaus Rüdel, Fa. Kellenbenz, Obstbau Hohly, Bäckerei Grimmeisen, Fam. Bernd Schmid Text und Bilder (privat)

11 INFOS REGIONAL Donnerstags kommen alle Alex im Westerland bringen den Marktplatz zum Singen und Springen Längst gehört die Neckarsulmer Veranstaltungsreihe Donnerstags in die City zu den beliebtesten Treffpunkten. Die Musikauswahl ist bunt und die Stimmung hervorragend. Trotzdem gibt es immer wieder Neugierige, die zum ersten Mal auf den Marktplatz kommen und sich auf Empfehlung ihrer Freunde hin ein eigenes Bild machen. Deshalb kamen auch Simone Bertsch, Erkan Ljajic und Marco Mastel aus Lauffen und Talheim zum Konzert von Alex im Westerland einer Neuerscheinung auf der Marktplatzbühne. Die Frankfurter Coverband hat sich auf die Musik der Ärzte und der Toten Hosen spezialisiert. Fast immer dabei sind Beate und Hans Peter Lohrey. Sie haben einen Treffpunkt an der Marktstraße, an dem sie an diesem Donnerstag auch Helga Schneider finden. Mit etwas Abstand zum großen Gedränge, einem kühlen Cocktail lässt sich der heiße Sommerabend richtig genießen. Sogar bei diesen Temperaturen jenseits der 30 Grad schafften es Sänger Philipp, Drummer Danu, Bassist Dido und Gitarrist Domi, die mehr als Besucher mit Rhythmus und Begeisterung in Bewegung zu bringen. Hymnen wie Tage wie diese oder Das ist der Moment wurden hundertfach mitgesungen und die Sprungserien auf der Bühne wurden davor eifrig kopiert. Auch wenn die T-Shirts und kurzen Hosen mehr als nur Schweißflecken zeigten, die Musiker ließen nicht nach und konnten immer mehr Zuhörer anstecken. Jubel bei der Band, ein jubelndes Publikum, das war wieder ein perfekter Donnerstag Bei Hier kommt Alex kam auch Karin Friedrich auf die Bühne, um eine der beiden aufblasbaren Luftgitarren abzuholen, die Danu als Geschenk anbot. Karin war so vorsichtig, sie an Ort und Stelle und unter großem Applaus der Zuhörer auszuprobieren. Sie nahm sie trotzdem nicht mit nach Hause, sondern schenkte sie an andere jüngere Fans weiter. Die Dame aus Schwaigern gehört seit Jahren zu den Stammgästen und ist mit einem halben Dutzend Geschäftskollegen meist schon 90 Minuten vor Konzertbeginn auf dem Platz, um einen Tisch in der zweiten Reihe zu besetzen. Die Versorgung mit ausreichend Flüssigkeit funktioniert trotz der dicht stehenden Menschenmenge sehr gut. Ein kühles Bier oder Der Marktplatz ist dicht und die Menschen lieben die Musik ein sommerlicher Weißwein sind beliebte Durstlöscher. Bei tropischen 35 Grad war es aber vor allem das Mineralwasser, das kastenweise angekarrt werden musste, wie Theresia Berthold am Ausschank verriet. (Text und Fotos mut) Premierengäste aus Lauffen und Talheim Neckarsulm kniet und springt hoch nach Westerland

12 INFOS REGIONAL Heimat- und Museumsverein Neckarsulm - Kurt Bauer referiert über die Geschichte dieses Stadtteils 60 Jahre Stadtteil Amorbach So selbstverständlich der Stadtteil Amorbach mit seinen nahezu Einwohnern heute als ein Teil von Neckarsulm angesehen werde, so umstritten war lange die Idee einer neuen Wohnsiedlung in diesem Bereich. In seinem Referat zur Geschichte des Stadtteils Amorbach erläuterte Kurt Bauer die Hintergründe, die zum Bau dieser Siedlung führten. In der Stadt herrschte nach den Zerstörungen des Bombenangriffs von 1945 große Wohnungsnot, die sich durch den Zustrom von zahllosen Heimatvertriebenen weiter verschärfte. Mit der Verbesserung der Wirtschaftslage allein bei NSU stieg die Zahl der Beschäftigten von 843 am Kriegsende auf im Jahre 1949 und der damit verbundenen starken Zunahme von Einpendlern, die teilweise bis zu 2 Stunden Fahrt auf sich nehmen mussten, erhöhte sich der Wohnungsbedarf zusätzlich. Die Zahl der Pendler belief sich im Raum Heilbronn/Neckarsulm auf rund Ein unhaltbarer und vor allem unsozialer Zustand befand der damalige Landrat Hirsch, der nicht über die Erweiterung bestehender Baugebiete, sondern nur über eine laut Innenministerium überörtliche Großsiedlung für bis Menschen gelöst werden könne. Als beste Lösung für eine neue Stadt auf der grünen Wiese ergab sich schließlich das Amorbacher Feld - nicht zuletzt deshalb, weil es in staatlichem Besitz war und mühselige Verhandlungen mit Eigentümern entfielen. Freilich der Neckarsulmer Gemeinderat mochte sich im Jahr 1951 mit der Idee des Landrates, auf diesem Gelände eine Großsiedlung für Heimatvertriebene und Pendler zu errichten, nicht anfreunden, waren doch die Wohnungsprobleme in der Stadt noch keinesfalls gelöst. Erst als am 29. Mai 1952 Landrat Hirsch im Gemeinderat auf die mit dem Projekt verbundene beispielhafte soziale Großtat, ohne dass eine Mark dort hinauswandere was so nicht zutraf und auf einen möglichen Landeszuschuss in Höhe von 2 Mio. DM verwies, änderte sich die Stimmung im Gemeinderat. Wenige Tage später erfolgte die Genehmigung und ein Gelände von 19,5 ha konnte für DM erworben werden. Den Architekturwettbewerb für die Trabantenstadt gewann der Stuttgarter Architekt Helmut Erdle. Der neue Stadtteil sollte ein Musterbeispiel modernen Siedlungsbaus werden, die Kosten für ein Haus bei DM Startkapital DM nicht übersteigen. Der Spatenstich erfolgte durch Innenminister Fritz Ulrich am 1. Mai Die ersten 36 Wohnungen der Heimstättengenossenschaft waren bereits im Dezember 1953 und Ende 1954, nach nur 18 Monaten Bauzeit, waren alle 543 Wohnungen des 1. Bauabschnittes bezugsfertig. Den 2. Bauabschnitt mit 239 Wohnungen in Geschossbauten, sowie Doppelund Reihenhäusern hatte man bereits begonnen. Den eigentlichen Wohnbauten vorgelagert war die sog. Kulturachse mit der Amorbachschule samt Turnhalle, der katholischen Pax-Christi- Kirche, dem Kindergarten und der evangelischen Heilig- Geist- Kirche, deren Grundsteinlegung am Tag der Einweihungsfeierlichkeiten der Siedlung erfolgte. Die Feierlichkeiten für die Fertigstellung von insgesamt 803 Wohnungen inklusive einer Ladenzeile fanden am 24. September 1955 unter Teilnahme hochrangiger Persönlichkeiten statt. Für Landrat Hirsch bedeuteten sie einen Tag der Erfüllung. Die Bewohner waren ein buntes Gemisch aus Deutschen, Menschen aus Ungarn, dem Sudetenland, aus Bessarabien, der Dobruschka, aus Schlesien, Ostpreußen, Jugoslawien, der Ukraine, sogar aus Österreich und Südtirol. Die Integration gelang sicher auch durch die Bindungskraft beider Kirchen, den SC Amorbach, durch verschiedene Landsmannschaften und die Gartengemeinschaft. Jedenfalls hatte der dort stationierte Polizeiposten wenig Arbeit. In den 1960er-Jahren wuchs die Siedlung durch die Bebauung des Oedheimer Dreiecks und den Reichertsberg von 20 auf 36 ha. Die Bevölkerung betrug Spatenstich für die Amorbachsiedlung am 1. Mai 1953 (Foto Stadtarchiv) Einwohner im Jahr Veränderte Wohnansprüche und der Wegzug der erwachsenen Kinder führten allerdings zu einem dramatischen Bevölkerungsrückgang bis In dieser Zeit gelang es dem damaligen Oberbürgermeister Dr. Klotz durch glückliche Umstände, von den Baronen von Lautenbach insgesamt 51 ha Land zu erwerben und so die Grundlage für Amorbach II zu schaffen. Dies war notwendig, so Kurt Bauer, weil viele Ausund Umsiedler unterzubringen waren. Allerdings musste die Stadt tief in die Haushaltskasse greifen. Insgesamt waren es 118 Mio. DM für Erwerb, Entschädigungen, Ausgleichszahlungen, Erschließungskosten und weitere Infrastrukturmaßnahmen. Nach dem Bebauungsplan von 1991 waren 290 Reihenhäuser, 320 Doppel- und Einzelhäuser sowie 815 Geschosswohnungen vorgesehen. Ziel war eine Gesamtsiedlung aus Alt- und Neu-Amorbach, die im Einklang mit der Natur und der Landschaft eine hohe Wohnqualität bietet. Zu dieser Wohnqualität gehört die die Stadtteile verbindende Grüne Mitte, die soziale Infrastruktur mit Schule, Drei-Feld-Turnhalle, Kindergarten, Ladenzentrum, Seniorenwohnanlage und guter Verkehrsanbindung. Große Beachtung fand der ökologische Aspekt, um die CO 2 - Immissionen möglichst gering zu halten. Mit dem Erdsondenspeicher hat sich die Solarhauptstadt Neckarsulm ein besonders großes Renommee erworben und zahlreiche nationale und internationale Preise erhalten. Dieter Herlan Jugendfreizeitprogramm Auszeit des Gleis 3 Neckarsulm Jugendliche gehen im Aquatoll schwimmen Im Rahmen des Jugendfreizeitprogramms Auszeit lädt das kommunale Kinder-Jugend- Kultur-Zentrum Gleis 3 Jugendliche ab zwölf Jahren am Donnerstag, 10. September, von 11 bis 15 Uhr zu einem Besuch ins Aquatoll-Erlebnisbad ein. Der Eintritt kostet fünf Euro. Für Lizenzinhaber im Rahmen des Neckarsulmer Jugendförderprogramms Wir Tun Was (WTW) ist der Eintritt frei. Badekleidung bringen die Besucher bitte selbst mit. Um Anmeldung bis zum 3. September wird gebeten. (snp)

13 INFOS REGIONAL Gemeinderat entscheidet nach der Sommerpause über einkommensabhängige Gebührenstaffelung Gebühren für städtische Kitas in Neckarsulm steigen zum 1. Januar Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm hat eine Erhöhung der Benutzungsgebühren für die Kindertagesstätten zum 1. Januar 2016 beschlossen und die Verwaltung gleichzeitig beauftragt, ein Konzept zur Einführung einkommensabhängiger Kita-Gebühren zu erarbeiten. Einem entsprechenden Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, Freien Wählern und FDP, eine einkommensabhängige Gebührenstruktur aufzuzeigen und den dadurch entstehenden personellen Mehraufwand in der Kita-Verwaltung zu ermitteln, schlossen sich die CDU- und die SPD-Fraktion an. Auf dieser Grundlage entscheidet der Gemeinderat nach der Sommerpause, ob die einkommensabhängige Gebührenstaffelung zum 1. September 2016 eingeführt wird. Ursprünglich hatte die Verwaltung vorgeschlagen, die Kita-Gebühren jedes Jahr linear anzuheben, um sie in acht Jahren an den Landesrichtsatz anzugleichen. Der Landesrichtsatz für Kita-Gebühren wird von Gemeindetag, Städtetag und den Kirchenleitungen festgelegt und steigt jährlich um etwa drei Prozent, um die allgemeine Kostensteigerung zu berücksichtigen. Der Vorschlag der Verwaltung sah vor, sich an dieser Entwicklung zu orientieren und die Gebühren ebenfalls schrittweise um einen bestimmten Jahresbetrag zu erhöhen. Für die verschiedenen Betreuungsformen wurde jeweils ein spezifischer Erhöhungsbetrag festgelegt, um den die Kita-Gebühr jedes Jahr steigen sollte. Zum Kindergartenjahr 2022/23 hätten die Neckarsulmer Gebührensätze dann eine Höhe erreicht, die mit den landesweit empfohlenen Gebühren übereinstimmt. Der Gemeinderat beschloss jetzt lediglich die erste Erhöhungsstufe. So steigt zum Beispiel die Gebühr für die Betreuung eines Kindes unter drei Jahren (U 3) in einer Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten (VÖ-Gruppe) und 30 Betreuungsstunden in der Woche zum 1. Januar 2016 von 72 auf 108 Euro im Monat. Für diesen Betreuungsumfang im U 3-Bereich empfiehlt der Landesrichtsatz eine Gebühr von 284 Euro (2014/15) beziehungsweise 292 Euro (2015/16). Für ein Kind über drei Jahren (Ü 3) steigt die Betreuungsgebühr für 30 Wochenstunden (VÖ- Gruppe) von 60 auf 72 Euro im Monat. Der Landesrichtsatz empfiehlt hier 121 beziehungsweise 125 Euro. Ermäßigung für Geschwisterkinder wird beibehalten Weiter beschloss der Gemeinderat, die Ermäßigung für Geschwisterkinder beizubehalten. Besuchen zwei Kinder aus einer Familie gleichzeitig eine städtische Kita, gewährt die Stadt eine Gebührenermäßigung von 50 Prozent für jedes Kind. Auch die Verpflegungsgebühr beträgt weiterhin unverändert 60 Euro im Monat, obwohl die Qualität der Mittagsverpflegung vom kommenden Kindergartenjahr an vereinheitlicht und damit gesteigert wird. Alle städtischen Kindertageseinrichtungen werden künftig von einer Catering-Firma einheitlich mit einem täglich frisch zubereiteten, warmen Mittagessen versorgt. Damit unterliegt die warme Mittagsmahlzeit einheitlichen Qualitätsmaßstäben. Mit der neuen Gebührensatzung wurde auch eine Gebührenerhöhung für das Betreuungsangebot in den Ferien beschlossen. Die Gebühr für 30 Betreuungsstunden in der Woche steigt von 15 auf 60 Euro zuzüglich Verpflegungsgebühr. Der Satz für 50 Betreuungsstunden in der Woche steigt von 25 auf 100 Euro. Die neuen Gebühren für die Ferienbetreuung gelten von den Sommerferien 2016 an. Mit der Gebührenerhöhung erreicht die Stadt das Ziel, die Personalkosten zumindest in diesem besonderen Angebotsbereich zu 20 Prozent zu decken. Im allgemeinen Kita-Betrieb kann die Stadt die Betriebsausgaben nur zu sechs Prozent durch Elternbeiträge decken. Die neu beschlossene Gebührensatzung legt ferner erstmals Betreuungsgebühren für Familien mit vier und mehr Kindern fest. Die bisherige Gebührenfreiheit entfällt. Mehr-Kind-Familien zahlen für ein Kind unter drei Jahren vom 1. Januar 2016 an für eine Betreuung von 30 Stunden in der Woche in einer Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten eine Gebühr von neun Euro im Monat. Auch hier empfiehlt der Landesrichtsatz eine deutlich höhere Gebühr, nämlich 59 Euro. Für ein Kind über drei Jahren beträgt die Gebühr in der Vergleichskategorie drei Euro (Landesrichtsatz: 21 Euro) im Monat. Qualität der Kinderbetreuung bleibt gewährleistet Bei der Qualität der Kinderbetreuung macht die Stadt keine Abstriche. Vor dem Hintergrund des Haushaltsstrukturkonzepts wurden verschiedene Maßnahmen überprüft und im Gemeinderat zur Abstimmung gestellt. Laut Beschluss wird das Sprachförderkonzept SMSplus ( Sprache macht Spaß ) ebenso fortgeführt wie das Projekt Kuselbi Kultursensible Elternbildung. Beibehalten werden ferner die Regeln zur Freistellung von Kita-Leitungen für Leitungsaufgaben sowie die Regeln zur Gewährung von Verfügungszeiten zur Vor- und Nachbereitung, für Elterngespräche und Elternabende. Erhalten bleibt auch die Differenzierung des Betreuungsangebots und das Modell der flexiblen Öffnungszeiten. Der Springerpool umfasst weiterhin Vertretungskräfte im Umfang von 7,65 Vollzeitstellen, um kurzund mittelfristige Personalausfälle zu überbrücken. Die Zahl der Schließtage wird beibehalten. Die städtischen Kitas sind unverändert an 23 Tagen im Jahr geschlossen. Nicht fortgesetzt wird die Kooperation mit der Neckarsulmer Sport-Union. Bislang waren Jugendliche, die bei der Sport- Union ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ableisteten, stundenweise auch in den Kitas im Einsatz. Der Einsatz der FSJ-Teilnehmer wird zwar grundsätzlich begrüßt. Die Jugendlichen haben aber kaum Erfahrungen im Umgang mit Kindern und müssen daher in der Anfangszeit intensiv angeleitet werden. Hinzu kommt, dass sich die Kitas jedes Jahr auf neue Teilnehmer einstellen müssen. Daher wird die Kooperation eingestellt. Darüber hinaus beschloss der Gemeinderat, den Personalbedarf um 4,73 Vollzeitstellen zu reduzieren. In einer jährlichen Erhebung wurde festgestellt, dass die Randzeiten (Bring- und Holzeit) in den Kitas weniger stark frequentiert sind. Daher passt die Stadt den Personaleinsatz an die Zahl der in diesem Zeitfenster anwesenden Kinder an. Durch die wegfallenden Stellen spart die Stadt Personalkosten von Euro im Jahr ein. (Text snp Foto istockphoto/ Thinkstock)

14 Sudoku Nr mittel Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach falten Sie das Blatt doch einfach um... Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: Lösung: NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opels tr. 29, St. Leon-Rot T el Fax Internet: G eschäftszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr

15 Verlosungen 2x2 Tickets für das Heimspiel der TSG 1899 Hoffenheim vs. Werder Bremen WIRSOL Rhein-Neckar Arena Sinsheim Teilnahmeschluss: 25. August 2015 Jetzt profitieren mit der NUSSBAUMCARD Jeden Monat 20x2 Tickets für den Heidelberger Zoo Tiergarten Heidelberg GmbH Monatliche Auslosung von April bis Oktober 2015 Jetzt teilnehmen unter Und so funktioniert s: Durch das Vorzeigen der NUSSBAUMCARD bei den teilnehmenden Partnern kann bei Anlässen aller Art gespart werden: von Freizeit- und Wellness-Einrichtungen über die lokale Gastronomie bis hin zu Optikern, Blumengeschäften und vielem mehr! Mehr dazu erfahren Sie auf Histotainment Park Adventon 1 Rabatt auf die Eintrittskarte Marienhöhe 1, Osterburken Loop Hair Julia Litschel 10 % Nachlass auf Waschen, Schneiden und Stylen Heilbronner Str. 8, Neckarsulm Auto & Technik Museum Sinsheim 1-3 Nachlass auf den Gruppenpreis (gilt für die Kombikarte, das Museum oder IMAX) Museumsplatz, Sinsheim Theater Heilbronn 10 % Rabatt auf Schauspielinszenierungen im großen Haus Berliner Platz 1, Heilbronn Eberstadter Tropfsteinhöhle Erwachsene erhalten 0,50 Nachlass auf den Eintritt Wimpinaplatz 3, Buchen (Odenwald) Tourist-Information Bad Wimpfen 50 % Nachlass auf die öffentliche Stadtführung in Bad Wimpfen Carl-Ulrich-Str. 1, Bad Wimpfen Burgfestspiele Jagsthausen 10 % Nachlass auf ausgewählte Burgfestspiele 2015 Schlossstr. 12, Jagsthausen SIMSALABIM - das Familien-Spiel-Paradies Schmid GbR Eine Freifahrt mit dem Elektro-Car gratis Im Unterwasser 17, Erlenbach Gesundheitszentrum Logo Gundelsheim Kostenloser Anfangsbefund vom Physiotherapeuten, 50 Nachlass auf das Startpaket und zwei Wochen lang Mallia Zirkeltraining gratis Gottlieb-Daimler-Str. 29, Gundelsheim Burg Guttenberg 0,50 Nachlass auf den Eintrittspreis Burgstr. 1, Haßmersheim-Neckarmühlbach RappSoDie Sie erhalten den Tageseintritt für das Solebad zum 3-Stunden-Tarif für 8,50 Salinenstr. 37, Bad Rappenau Cineplex Neckarsulm 1 Rabatt auf den Eintrittspreis von Montag bis Donnerstag Heiner-Fleischmann-Str. 10, Neckarsulm Naturheilpraxis Sonja Maderholz Bei einer Vitametik-Erstanwendung für zwei Personen zahlen Sie nur für eine Person Neckarstr. 5, Gundelsheim Südwestdeutsche Salzwerke AG 2 Nachlass auf den Erwachsenen-Eintrittspreis (gültig bis 3. Oktober 2015) Bergrat-Bilfinger-Str. 1, Bad Friedrichshall Schmitt Fußpflege-Praxis Zu jeder Fußpflege mit Fußbad im Wert von 23 erhalten Sie eine Fußmassage gratis Bismarckstr. 21, Bad Friedrichshall Bitte beachten Sie eventuelle weitere Einschränkungen für die aufgeführten Vorteile auf Sofern nicht anders angegeben gilt der Vorteil nur für den Karteninhaber und nicht für Begleitpersonen. Sportcenter Oedheim 10 Nachlass auf den 1. Monat bei Abschluss einer Fitness-Kurse-Flatrate (Laufzeit 12 Monate) Am Willenbach 3, Oedheim Pflegedienst Kieser e.k. Sie erhalten eine Woche lang 50 % Rabatt auf das Mittagsmenü Wilhelmstr. 42, Neckarsulm Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Fragen beantwortet Ihnen gerne die G.S. Vertriebs GmbH unter Tel info@gsvertrieb.de Viele weitere Vorteile und Partner finden Sie auf Sie sind Unternehmer und haben Interesse an einer Partnerschaft? Schreiben Sie uns doch eine an card@nussbaum-medien.de

16 Mitteilungsblatt Oedheim 19. August 2015 Nr. 34 Anzeigen TRAUER In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem geliebten Bruder Vinzenz Mosthaf * In stiller Trauer Deine Geschwister Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag, um Uhr auf dem Alten Friedhof in Oedheim statt. Oedheim, im August 2015 Winni Holl D A N K E jenen, die sie während ihrer langen Krankheit betreut, besucht und begleitet haben für die einfühlsamen, tröstenden Worte, Blumen und Zuwendungen für späteren Grabschmuck für die zahlreiche, aufrichtige Anteilnahme und musikalische Umrahmung beim Abschiednehmen auf ihrem letzten Weg. Alfred Holl mit Kindern und Familien Oedheim, im August 2015 Man überwindet den Verlust eines geliebten Menschen nicht, weil die Zeit vergeht, man überwindet durch die Art, wie man die Zeit nutzt. Crandall

17 wirtschaft regional Mitteilungsblatt Oedheim 19. August 2015 Nr. 34 Bechtle wächst im Umsatz und Ergebnis zweistellig Vorstand bekräftigt Prognose für Gesamtjahr Neckarsulm. (pi/red). Im zweiten Quartal 2015 hat die Bechtle AG die Wachstumsdynamik aus dem Vorquartal deutlich erhöht. Der Umsatz stieg von April bis Juni um 13,6 % auf 686,1 Mio. EUR. Wachstumstreiber waren die inländischen Gesellschaften mit einem Umsatzplus von 16,4 %. Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 14,2 % auf 26,7 Mio. EUR. Das Vorsteuerergebnis lag wie das EBIT bei 26,7 Mio. EUR und damit 15,5 % über Vorjahr. Bechtle beschäftigte zum 30. Juni 2015 insgesamt Mitarbeiter, das sind 545 Beschäftigte bzw. 8,5 % mehr als im Vorjahr. Bechtle hat im zweiten Quartal deutlich Fahrt aufgenommen. Die umsatz- und ergebnisbezogenen Wachstumsraten beider Geschäftssegmente sind angesichts des hervorragenden Vorjahresquartals bemerkenswert. Vor allem im Inland sind wir sehr gut unterwegs, erklärt Dr. Thomas Olemotz, Vorstandsvorsitzender der Bechtle AG. Systemhaus & Managed Services Das Segment IT-Systemhaus & Managed Services steigerte den Umsatz um 16,1 % auf 451,5 Mio. EUR (Vorjahr: 388,8 Mio. EUR). Die inländischen Systemhäuser konnten besonders eindrucksvoll um 17,0 % zulegen auf 407,0 Mio. EUR. Aber auch die österreichischen und Schweizer Gesellschaften zeigten mit 8,5 % auf 44,6 Mio. EUR deutliches Wachstum. Das Betriebsergebnis im Segment legte im zweiten Quartal 2015 um 6,3 % auf 13,8 Mio. EUR zu (Vorjahr: 13,0 Mio. EUR). Die EBIT-Marge lag mit 3,1 % in etwa auf Vorjahresniveau. IT-E-Commerce Im Segment IT-E-Commerce kletterte der Umsatz im Berichtszeitraum um 9,2 % auf 234,5 Mio. EUR. Besonders kräftig legten die inländischen E-Commerce-Gesellschaften zu. Sie steigerten ihre Umsätze um 12,6 % auf 62,7 Mio. EUR. Die internationalen Gesellschaften legten um sehr gute 8,0 % Bechle bestätigt ein dynamisches Wachstum mit einer Umsatzsteigerung um 13,6 %. auf 171,8 Mio. EUR zu. Zu dem Anstieg trugen annähernd alle Ländermärkte der Bechtle Gruppe bei. Das EBIT liegt mit 12,9 Mio. EUR um 24,2 % über Vorjahr. Die Marge stieg von 4,8 % auf 5,5 %. Bilanz Die liquiden Mittel einschließlich der Geld- und Wertpapieranlagen betrugen zum 30. Juni komfortable 136,3 Mio. EUR. Die Liquidität von Bechtle ist nach wie vor höher als die Summe der Finanzverbindlichkeiten. Die Nettoverschuldung des Konzerns weist daher mit 62,9 Mio. EUR einen negativen Wert aus, das heißt Bechtle ist schuldenfrei. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich von 54,5 % auf 55,7 %. Die annualisierte Eigenkapitalrendite hält mit 13,1 % den sehr guten Wert des Vorjahrs. Mitarbeiterzahl wächst Der Bechtle Konzern beschäftigte zum Stichtag 30. Juni 2015 insgesamt Mitarbeiter (darunter 389 Auszubildende). Das entspricht im Vergleich zum Vorjahresstichtag einem Anstieg um 545 Personen bzw. 8,5 %. Bechtle wurde im Juli bereits zum zweiten Mal in Folge von Best Recruiters als bester Arbeitgeber der IT-Branche mit dem Gütesiegel in Gold ausgezeichnet. Auch künftig bleiben Aus- und Weiterbildung Schwerpunkte der Personalarbeit bei Bechtle. Der Erfolg zeigt sich insbesondere an der hohen Nachfrage nach Ausbildungsplätzen bei Bechtle. Jahresprognose bekräftigt Bechtle rechnet nach wie vor damit, auch im Gesamtjahr die Umsatz- und Ergebnissituation gegenüber dem Vorjahr deutlich zu verbessern. Nach einem guten ersten Quartal und den sehr erfreulichen Zahlen des zweiten Quartals liegen wir im ersten Halbjahr am oberen Ende des Zielkorridors unserer Erwartungen für das Gesamtjahr Anhaltend positive konjunkturelle Rahmenbedingungen vorausgesetzt, deutet aktuell alles auf ein weiteres Rekordjahr hin, so Dr. Thomas Olemotz. Foto: Bechtle Über Bechtle Die Bechtle AG ist als IT-Komplettanbieter mit über 65 Systemhäusern in der DACH-Region aktiv und zählt mit Tochtergesellschaften in 14 Ländern zu den führenden Onlinehändlern für Informationstechnologie in Europa. Mit dieser Kombination setzt Bechtle auf ein zukunftsweisendes Geschäftsmodell, das IT-Dienstleistungen mit dem klassischen Handelsgeschäft von IT-Produkten verbindet. Das 1983 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Neckarsulm bietet seinen mehr als Kunden aus Industrie und Handel, öffentlichem Dienst sowie dem Finanzsektor ein lückenloses herstellerunabhängiges Angebot rund um die gesamte IT aus einer Hand. Bechtle ist seit 2000 an der Börse notiert und seit 2004 im Technologieindex TecDAX gelistet. Im Geschäftsjahr 2014 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von rund 2,6 Mrd. EUR. STARTERCENTER Steuersprechstunde für Gründer Mosbach. (pm/red). Gründerinnnen und Gründer sowie Übernehmer von Betrieben, die spezielle Fragen zum Thema Steuern haben, können sich am 26. August in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar in Mosbach von Steuerexperten beraten lassen. Die kostenlose Beratung wird von der IHK gemeinsam mit der Steuerberaterkammer angeboten. Alle, die sich selbstständig machen möchten, sind eingeladen, sich fachkundig zu steuerlichen Aspekten beraten zu lassen. Voraussetzung ist, dass sie bereits an einem Geschäftskonzept arbeiten oder es schon fertig gestellt haben und vorher einen Fragebogen ausfüllen. Beratungstermine können telefonisch unter 06261/ vereinbart werden. Viele weitere Berichte aus dem Bereich Wirtschaft Regional finden Sie unter Rubrik Nachrichten/ Wirtschaft

18 Mitteilungsblatt Oedheim 19. August 2015 Nr. 34 Anzeigen MOTORWELT Innenreinigung Professionelle Reinigung mit Aussaugen Motorwäsche Gründliche Reinigung und Versiegelung Sitzreinigung Porentiefe Nass- und Trockenreinigung Lederp ege Behutsame Handreinigung Lackversiegelung Dauerhafte abriebfeste Versiegelung Komplettreinigung Preise auf Anfrage Bergrat-Bil nger-str Bad Friedrichshall beim Salzbergwerk Telefon Unterwegs auf der Autobahn: Viele Tabus (DVR/red). Wer die Autobahn nutzt, muss ein paar Regeln beachten. Ein Fehlverhalten kann mitunter teuer werden für Geldbeutel und Leben. Um sicher anzukommen, sind hier ein paar Regeln zu beachten. Wie der Name bereits verrät, ist der Standstreifen nur für stehende respektive liegen gebliebene Autos gedacht. Bei Staus oder einer Vollsperrung der Autobahn ist der Standstreifen tabu, selbst wenn der Weg nur bis zur nächsten Ausfahrt führt. Eine nette Geste ist das Ausweichen auf die linke Fahrspur, wenn an der Autobahnauffahrt andere Verkehrsteilnehmer auffahren wollen. Eine entsprechende Pflicht Foto: DVR/spp-o/mid gibt es aber nicht. Auffahrende Fahrzeuge müssen gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) warten. Kommt es zum Stau, ist die Warnblinkanlage einzuschalten. Der nachfolgende Verkehr wird so auf die Gefahr hingewiesen und kann rechtzeitig das eigene Tempo drosseln. Da Unfälle neben Baustellen zu den häufigsten Ursachen für Verkehrsbehinderungen gehören, ist außerdem eine Gasse zu bilden, durch die Rettungsfahrzeuge zur Unfallstelle gelangen können. Auf zweispurigen Fahrbahnen muss der Durchlass mittig, bei drei Fahrstreifen zwischen der linken und mittleren Spur gebildet werden. Gründlicher Fahrzeugcheck vor dem Urlaubsstart (RGZ). Zum Fahrzeugcheck gehört auf jeden Fall die Überprüfung von Licht, Bremsen und Reifen. Diese sollten sich stets in einwandfreiem Zustand befinden. Andernfalls können bei Kontrollen im Ausland nicht nur Strafen fällig werden ein Reifen mit zu geringem Profil wird bei regennasser Fahrbahn auch schnell zum Sicherheitsrisiko. Reifenexperten empfehlen, die Pneus spätestens bei einem Restprofil von 3,0 Millimetern wechseln zu lassen. (sake). Es ist Sommer und die Temperaturen steigen weit über die 30 Grad. Es ist eine Qual, sich bei solchen Außentemperaturen im Freien aufzuhalten. Noch schlimmer ist es, in einem parkenden Auto vor den Einkaufsmärkten auf den Partner zu warten. Die Blechkarosserie heizt sich innerhalb weniger Minuten auf das Doppelte der Außentemperatur auf. Anstatt nun aus dem Auto zu steigen, neigen nun einige Kfz-Halter dazu, die Klimaanlage ihrer modernen Luxus-Limousine aufzudrehen. Damit dies funktioniert, muss natürlich der Motor laufen. Foto: Archiv Laufender Motor vor Einkaufsmärkten strafbar Eine Zumutung und Belästigung für alle anderen Parkplatzbesucher und natürlich auch ein Schaden für die Umwelt. Dabei verbrauchen bereits drei Minuten Leerlauf ebenso viel Kraftstoff wie ein Kilometer Fahrt. Von dieser starken Umweltbelastung abgesehen, kann ein laufender Motor auch teuer werden. Denn der Bußgeldkatalog des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz sieht bei einem Verstoß gegen 3 Abs. 3 LImschG (Landesimmissionsschutzgesetz) eine Geldbuße von 25 bis 200 Euro vor. Dieser 3 Abs. 1 besagt: Jeder hat sich so zu verhalten, dass schädliche Umwelteinwirkungen vermieden werden, so weit dies nach den Umständen des Einzelfalles möglich und zumutbar ist. Weiter in Abs. 3 Es ist verboten, lärm- oder abgaserzeugende Motoren unnötig anzulassen oder laufen zu lassen. Genauso steht es auch in der Straßenverkehrsordnung (StVO). 30 Abs. 1 besagt: Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen ( ). Diese Paragraphen sollte man als Fahrzeughalter seiner Umwelt und dem eigenen Geldbeutel zuliebe im Hinterkopf behalten und sich beim nächsten Einkauf lieber mit in den Supermarkt bewegen oder sich ein schattiges Plätzchen im Freien suchen. Anzeigen helfen verkaufen!

19 Anzeigen Mitteilungsblatt Oedheim 19. August 2015 Nr. 34 Unsere August-Aktion Insekten- und Parasitenschutz aus Ihrer Apotheke! auf Insektensprays 10 % Rabatt Rats-Apotheke am Marktplatz Neckarsulm Tel / Fax kostenfrei parken P1 und P2 Garnituren, Eckbänke, Stühle etc. aufarbeiten und neu beziehen mit preisgünstigen Qualitätsstoffen neueste Stoffe mit Fleckschutzgarantie direkt vom Hersteller Unverbindliche Beratung auch nach Feierabend und samstags Polsterwerkstätte Dieter Rehn, Tel Neueröffnung H Feinste Hochlagenkaffees aus aller Welt Erlesene Espresso-Kreationen 50 Sorten handwerklich frisch geröstet Bio und Fair Kaffeezubehör Harry s Kaffeerösterei Gottlieb-Daimler-Str Gundelsheim Tel.: Röstereiverkauf Di. + Fr Uhr oder im Onlineshop 24 Std. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Wirf nichts auf Straßen und Plätze! Halte das Ortsbild sauber!

20 Mitteilungsblatt Oedheim 19. August 2015 Nr. 34 Anzeigen IMMOBILIEN In Oedheim für Einzelperson gesucht 2- bis 3-Zimmer-Wohnung mit Garage oder AA zur Miete seit 25 Jahren Tel Schützt unsere Umwelt! Haltet die Gemeinde sauber! STELLENMARKT Taxifahrer Unser Team braucht Verstärkung! Wir suchen eine Vollzeitkraft und Aushilfen ab sofort. Telefon Suche ab zuverlässige Raumpflegerin auf Basis für meine Arztpraxis in Kochendorf Telefon In unserer Wohnanlage Schönberg in Oedheim bieten wir die besten Voraussetzungen für eine zeitgemäße Pflege und Betreuung. Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir Sie in Vollzeit oder Teilzeit: Pflegefachkraft (m/w) Vergütung brutto pro Monat bei Vollzeit das gilt auch für Berufsanfänger. Sie haben jetzt schon mehr? Dann legen wir Ihnen auf Ihre jetzige Vergütung bei gleicher Funktion noch was drauf. Was uns als Arbeitgeber sonst noch attraktiv macht, können Sie dem Flyer Pflegefachkräfte gesucht auf unserer Homepage unter Jobs/Pflegefachkräfte entnehmen. Pflegekraft (m/w) Sie haben bereits Erfahrung als Pflegekraft gesammelt? Sie nehmen Pflege persönlich und suchen eine neue Herausforderung in Teilzeit? Willkommen im Team - wir freuen uns auf Sie! Schönberg Pflege- und Seniorendienste GmbH Wohnanlage Schönberg Am Bautzenwald Oedheim Jochen Ziegler Tel: / Jochen.Ziegler@Schoenberg-Pflege.de Wer keine Inserate liest, versäumt wichtige Informationen

21 Anzeigen Mitteilungsblatt Oedheim 19. August 2015 Nr. 34 Sehr geehrte Kundschaft, aus logistischen Gründen beende ich den Verkauf von Gebhardt-Essig. Restbestände sind noch vorhanden. Ich bedanke mich für Ihre Treue. Cäcilie Sandel Komplett-Balkonsanierung vom Fachbetrieb. Alles aus einer Hand. Lassen Sie sich von unserer Qualität überzeugen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns an! Tel Salinenstraße 34 in Bad Friedrichshall SCHREINEREI INNENAUSBAU MÖBEL-DESIGN Rötelstraße Neckarsulm Fon 07132/ Fax info@schaefer-wieland.de Hochwertige Qualität zu fairen Preisen! PARKETT PARKETTSANIERUNG BODENBELÄGE POLSTERARBEITEN GARDINEN SONNENSCHUTZ PFUNDT Raumausstattung GmbH Neckarsulm Heilbronner Str. 11 Tel Fax ALEXANDER BERG, M.E.E.A. (BARCELONA) RECHTSANWALT UND FACHANWALT FÜR FAMILIENRECHT KANZLEI FÜR DEUTSCHES UND INTERNATIONALES ZIVIL- UND PROZESSRECHT Verträge - Familie - Erben CÄCILIENSTR HEILBRONN ZWEIGSTELLE OEDHEIM FON FAX BETRIEBSFERIEN Von Freitag, 4. September bis Samstag, 26. September 2015 machen wir Betriebsferien Weight Watchers ist für Minderjährige, Schwangere, krankhaft Übergewichtige nicht geeignet. Vor Beginn einer Abnahme sollte stets ärztlicher Rat eingeholt werden Weight Watchers International Inc. Alle Rechte vorbehalten. Schönheitstag am Mi., 2. Sept SMART AGING CURE Ihr Programm für strahlend junge und straffe Haut. Lernen Sie es kennen. Vereinbaren Sie einen Termin la femme SCHÖNHEITSINSTITUT Brigitte Köhler Friedrichshaller Str Bad Fr hall.-kochendorf Tel Öffnungszeiten: Di - Fr Uhr Sa Uhr (im Innenhof hinter Salinen-Apotheke) FRIEDENSTR OEDHEIM TEL Zahnarztpraxis Ingeborg Sommermann Kochendorfer Str. 7, Oedheim Liebe Patienten! Wir machen Urlaub! Von Mo., den bis einschl. Fr., den bleibt die Praxis geschlossen Vertretung in dringenden Fällen übernimmt die Zahnarztpraxis Rybinski in Neuenstadt, Tel Den zahnärztlichen Notdienst für Freitagnachmittag, Sonn- und Feiertage erreichen Sie unter der Tel.-Nr.: Teppichwäscherei Täbriz Teppichwäsche Reinigung Reparatur Ihr Orientteppich ist unsere Welt - Das Wichtigste ist Ihre Zufriedenheit! Kostenloser Abhol- und Lieferservice Ø 100km - Anruf genügt! ab heute 7 Tage gültig: ab heute 5 Tage gültig: 30 % Rabatt Teppichreparatur Teppichreinigung ab 7,- auf Teppichwäsche und Reparatur

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Bitte beachten Sie die Bedingungen für unser Ferienprogramm an der Ganztagsschule. Anmeldeschluss ist Montag, der 29. Juli 2013!! Datum

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr.

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall wird im September dieses Jahr 150 Jahre jung. Dieses Jubiläum beruht auf der ersten Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr in unserer Stadt, der damaligen Gemeinde

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Gemeinsam unterwegs sein

Gemeinsam unterwegs sein Gemeinsam unterwegs sein Kontakte knüpfen, ins Gespräch kommen, Neues entdecken Angebote für Menschen, die an Krebs erkrankt sind, mit der Krankheit leben, von Krebs geheilt sind, sowie deren Angehörige.

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen Kindern und Jugendlichen bieten wir sinnvolle Freizeitaktivitäten, entwickeln Konzepte, schaffen die Rahmenbedingungen, stellen das Personal, sind

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

INFO 2/2011 * * * ZUMBA * * JUDO

INFO 2/2011 * * * ZUMBA * * JUDO INFO 2/2011 * Neue Abteilung * Freiwilliges Soziales Jahr * ZUMBA * VfB-Biergarten * Klimaanlage für Studio 1 * Ferienfreizeit 2012 * Jahreshauptversammlung * VFBE-Trainingsanzüge * JUDO für Minis VFB

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Vom

Vom Marktflecken Merenberg Vom 02.07. 07.07.2012 und vom 23.07. 28.07.2012 Liebe Kinder, liebe Eltern, mit Beginn der Sommerferien beginnt für viele die schönste Zeit im Jahr. Bereits in den beiden letzten

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 26.01.2015 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster.

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster. Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster www.lwl-klinik-muenster.de 2 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster Julia und die Reise in die LWL-Klinik

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg Pressekonferenz 11. Jänner 2013 Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Perg: Neuregelung gelungen - vier statt sechs Sprengel Ihre Ansprechpartner: Dr. Christian Hintz Sprecher des hausärztlichen Notdienstes,

Mehr

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. Mein Tag FOLGE : NUR EIN SPIEL! Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Bruno spielt mit Tina. Bruno und Tina spielen mit Sara. Sara spielt mit Schnuffi und

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch Eine Postkarte schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch Lernziele Sätze für Postkarten lernen Schreiben üben 2 Schreibst du mir eine Postkarte? 3 die Postkarte Ich schreibe

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

und tolle Rezepte im Koch- und Backstudio

und tolle Rezepte im Koch- und Backstudio Shalom Oktober 2014 Liebe Kinder, liebe Eltern,, im Oktober haben wir wieder viel mit Euch vor! Es soll einen Ausflug auf den Waldsportplatz nach Weißenborn geben, wir wollen Lampions basteln, und tolle

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

50. Jahrgang Freitag, den 21. August 2015. Nummer 34

50. Jahrgang Freitag, den 21. August 2015. Nummer 34 50. Jahrgang Freitag, den 21. August 2015 Nummer 34 Freitag, den 21. August 2015 Seite 2 Erlenbach Nummer 34 Rathaus-Öffnungszeiten Montag 8.30-16.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.30-12.00 Uhr Donnerstag

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

Bericht vom Überfall auf das Zeltlager in Metzingen-Glems am Mittwoch, 9. August 2000 aus der Sicht zweier Überfäller

Bericht vom Überfall auf das Zeltlager in Metzingen-Glems am Mittwoch, 9. August 2000 aus der Sicht zweier Überfäller Bericht vom Überfall auf das Zeltlager in Metzingen-Glems am Mittwoch, 9. August 2000 aus der Sicht zweier Überfäller Nachdem wir Ewigkeiten bei Volker Betz gewartet hatten, bemalten wir uns mit Lippenstift

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr