SCIENCE. Die Biegefestigkeit von Verblendkompositen WERKSTOFFKUNDE. Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCIENCE. Die Biegefestigkeit von Verblendkompositen WERKSTOFFKUNDE. Einleitung"

Transkript

1 Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung wurde die Biegefestigkeit von drei verschiedenen, auf dem Markt befindlichen Verblendkompositen geprüft. Dazu wurden standardisierte Prüfkörper nach DIN EN ISO hergestellt und in der Dreipunktbiegeprüfanordnung gemessen. Es wurden keine statistischen Unterschiede in der Biegefestigkeit zwischen den Verblendkompositen gefunden. Die Festigkeiten dieser Komposite lagen bei ca. 100 MPa. Indizes Verblendkomposite, Biegefestigkeit, Feinhybrid-Komposite, mikrogefüllte Komposite Die Biegefestigkeit von Verblendkompositen Bogna Stawarczyk, Dania Gnägi, Marija Tesic-Divac, Anna Schramm, Christoph H. F. Hämmerle Durch die extreme Weiterentwicklung der Kunststoffe in den letzten Jahren sind indirekte laborgefertigte Komposit-Restaurationen eine gute Alternative zu keramischen Restaurationen geworden; sowohl als intrakoronale Werkstücke wie Inlays, Overlays und Veneers als auch in Form größerer festsitzender Rekonstruktionen wie Kronen und Brücken. Dabei dienen Verblendkomposite zum Verblenden von metallischen Kronen und Brückengerüsten. Die modernen Verblendkunststoffe, also Komposite, sind lichthärtende Einkomponentensysteme, die mittels Licht spezieller Wellenlänge (zwischen 350 nm und 500 nm, je nach Hersteller) ausgehärtet werden. Nicht alle Polymerisationsgeräte sind für alle Verblendkunststoffe geeignet. Aus diesem Grund sollten dabei grundsätzlich die Angaben der Hersteller berücksichtigt werden. Durch das Sandstrahlen sowie die Entwicklung neuer Verfahren wie das Silanisieren der Gerüstoberfläche kann heute ein guter Verbund zwischen Metallgerüst und Kunststoffverblendung erzielt werden. 12 Die Verblendkomposite sind eine ernst zu nehmende Konkurrenz zu der Verblendkeramik geworden. Einleitung 830 Zahntech 2010;36(6):

2 Hydrolisierbare Alkoxylgruppe Reaktive organofunktionelle Gruppe Anorganische Substanz OH OR Si X Organisches Polymer Abb. 1 Das Grundprinzip von Silanen. Abb. 2 Die chemische Formel von BisGMA. Verblendkomposite Die Verblendkomposite sind aus einer organischen Matrix, anorganischen Füllstoffen, Verbundsilan, Initiatoren und Stabilisatoren zusammengesetzt. Bei den dentalen Kompositen ist g-methacryloxypropyltrimethoxysilan ein bipolares, organisches Molekül das am häufigsten eingesetzte Verbundsilan. 5 Es hat die Aufgabe, die Füllstoffe mit der Matrix zu verbinden. Jedoch muss vorher das Silan hydrolysiert werden. Während der Hydrolyse wird mittels Wasser Methanol abgespalten, sodass die CH 3 -Gruppen durch OH-Gruppen ersetzt werden. Abbildung 1 zeigt das Grundprinzip des Silans. Die OH- Gruppe koppelt unter Abspaltung von Wasser an die Füllstoffpartikel an, während die Kohlenstoffdoppelbindung auf der gegenüberliegenden Seite mit den Kohlenstoffdoppelbindungen der Matrix bindet. Durch die Silanisierung werden die eigentlich hydrophilen Füllstoffoberflächen hydrophob gemacht, was erst die Benetzung der Füllstoffoberflächen durch die Monomere ermöglicht. Dadurch wird ein fester Verbund zwischen der organischen Matrix und den anorganischen Füllstoffen erreicht. Als Füllstoffe werden Gläser, Glaskeramiken, Silikate, pyrogenes Siliziumoxid oder Vorpolymerisate aus Isomerengemischen verwendet. Um eine dauerhafte Silanisierung zu ermöglichen, ist ein hoher Siliziumdioxidanteil in der Glasmatrix notwendig. Neben monofunktionellen Methacrylaten werden heute vorwiegend mehrfach funktionelle Acrylate als organische Matrix verwendet. Die Polymerisation der bifunktionellen Monomere führt zur Ausbildung von dreidimensional vernetzten Strukturen, es entsteht im Prinzip ein einziges Makromolekül. Bisphenol-glycidyl-methacrylat (BisGMA) (Abb. 2) ist seit den 60er-Jahren als Hauptbestandteil der Matrix bei den dentalen Kompositen das Monomer der Wahl. Um die hohe Viskosität von BisGMA herabzusetzen, werden der Matrix kürzere Monomere wie Triethylenglycol-dimethacrylat (TEGDMA) (Abb. 3) oder 2-hydroxyethyl-methacrylat (HEMA) (Abb. 4) beigesetzt. Urethan-dimethacrylat (UDMA) (Abb. 5) ist ein komplexes Monomer mit geringerer Viskosität als Bis- GMA. 1,11 Die jeweiligen Eigenschaften wie Molekulargewicht, Viskosität und Schrumpfung sind in der Tabelle 1 dargestellt. Zusammenfassend ist die Viskosität des Monomers vom Molekulargewicht abhängig. Je höher das Molekulargewicht ist, desto viskoser ist Zahntech 2010;36(6):

3 Abb. 3 Die chemische Formel von TEGDMA (links). Abb. 4 Die chemische Formel von HEMA. Abb. 5 Die chemische Formel von UDMA. Monomer Molekulargewicht (g/mol) Viskosität (mpa s) Schrumpfung V (%) BisGMA bis ,1 UDMA bis ,7 TEGDMA ,3 Tabelle 1 Die Eigenschaften der Monomere (nach Moszner et al. 11 ) das Monomer und je höher die Viskosität ist, desto geringer ist die Schrumpfung nach der Polymerisation (Aushärtung). Alle diese Monomere sind sehr ähnlich aufgebaut. An beiden Enden befinden sich Doppelbindungen, die die Polymerisation an andere Monomere ermöglichen. In der Mitte befindet sich der Rest, der die Eigenschaften des Monomers bestimmt. Da diese Doppelbindungen nur einen kleinen Anteil des Moleküls ausmachen, reduziert sich im Vergleich zu herkömmlichen PMMA-Kunststoffen die Polymerisationsschrumpfung, da der Rest des Monomermoleküls während der Reaktion unverändert bleibt. Neben der Wahl der Monomere beeinflussen die Art und Menge der Füllstoffe die mechanischen Eigenschaften (Härte, Festigkeit, Abrasionsbeständigkeit). 9 Ein hoher Anteil an Füllstoff verbessert die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kompositen. 9 So kann die Viskosität nicht nur durch die Wahl der Monomere, sondern ebenfalls durch den Füllstoff gesteuert werden. Obwohl die Zusammensetzung der Verblendkomposite derjenigen der direkten dentalen Komposite sehr ähnlich ist, weisen sie bessere mechanische Eigenschaften auf. 5 Der Grund dafür liegt in der höheren Konversionsrate, die durch zusätzliche Hitze (zwischen 80 C und 140 C) und/oder Vakuum oder Stickoxide erreicht wird. Dabei sind die Herstellerangaben für die Verarbeitung der Komposite zu beachten. 3,13 Eine hohe Konversionsrate erhöht zudem die Resistenz des Komposite gegen chemische Angriffe. 14 Bei Werkstoffen wie den Kompositen werden die mechanischen Eigenschaften vor allem durch die Biegefestigkeit bestimmt. 5 Während der Prüfung treten Zug-, Druck- und Scherbelastungen gleichzeitig im Prüfkörper auf. Dabei entspricht die Festigkeit eines Werkstoffs dem Widerstand, den dieser aufgrund seiner atomaren Struktur und seines Gefüges der Formänderung bzw. dem Bruch entgegensetzt. 832 Zahntech 2010;36(6):

4 Problemstellung SCIENCE Auf dem Markt werden mittlerweile zahlreiche Verblendkomposite vertrieben. Der Zahntechniker steht deshalb bei der Wahl eines Verblendkomposits vor einer schwierigen Entscheidung. Nach welchen Kriterien soll er vorgehen? In der vorliegenden Untersuchung wurde die Dreipunktbiegefestigkeit eines inhomogenen Mikrofüller-Komposits und von zwei Feinhybrid-Kompositen, alle mit verschiedenen Füllern, unterschiedlichem Fülleranteil, unterschiedlichen Matrixkomponenten und verschiedenen Aushärtungsmethoden untersucht. Methode Tabelle 2 Die Übersicht der geprüften Werkstoffe Die in dieser Untersuchung geprüften Verblendkomposite sind in Tabelle 2 aufgelistet. Die Tabelle 3 stellt die jeweilige Zusammensetzung der Komposite dar. Nach Herstellerangaben ist Sinfony ein Feinhybrid-Verblendkomposit mit geringem Füllergehalt. Gradia, ebenfalls ein Feinhybrid, zeigte aber einen sehr hohen Füllergehalt. VITAVM LC gehört zu den mikrogefüllten Verblendkompositen. VITAVM LC und Gradia gehören aufgrund der Monomerwahl sowie des hohen Füllstoffgehalts zu den sehr viskosen Kompositen (Abb. 6 und 7), während Sinfony ein niedrig viskoses Komposit ist (Abb. 8). Komposittyp Produktname Hersteller LOT Feinhybrid Sinfony 3M ESPE, Seefeld, Germany Feinhybrid Gradia GC Europe, Leuven, Belgien Mikrofüller VITAVM LC VITA Zahnfabrik, Bad Säckingen, Germany Tabelle 3 Die Zusammensetzung der Verblendkomposite nach Herstellerangaben Produktname Füller Farbe Matrix Pyrogene Kieselsäure, Strontium- Sinfony HEMA, Octahydro-4,7-methano-1Hindenediyl-bis(methylene-diacrylate) Aluminium-Borosilikatglas, A3 Glasionomer Gradia Keramik, Prepolymer SiO 2 A3 UDMA VITAVM LC Prepolymer SiO 2 3 M2 UDMA TEGDMA Abb. 6 Die Viskosität von VITAVM LC. Abb. 7 Die Viskosität von Gradia. Abb. 8 Die Viskosität von Sinfony. Insgesamt wurden 45 Prüfkörper gefertigt. Pro Verblendkuststoff wurden jeweils 15 Prüfkörper hergestellt. Dazu wurde eine spezielle teilbare Form aus nicht rostendem Stahl verwendet (Abb. 9). Der Hohlraum für den Dreipunktbiegeprüfkörper hatte dabei die Dimension 25 mm x 2 mm x 2 mm. Die jeweiligen Verblendkomposite mit der Prüfkörperherstellungsform sind in der Abbildung 10 dargestellt. Der Kunststoff wurde mit einem Spatel in die Form gestopft (Abb. 11). Dabei wurde darauf geachtet, dass die Luftblasen ausgestrichen werden. Beim Aufbringen der mit Vaseline isolierten Glasplatte auf die Stahlform wurde durch leichten Druck das überschüssige Material herausge- Zahntech 2010;36(6):

5 Abb. 9 Die Form zur Herstellung der Dreipunktbiegeprüfkörper. Abb. 10 Die verwendeten Verblendkomposite. Abb. 11 Das Stopfen des Verblendkomposits in die Prüfkörperherstellungsform. Abb. 12 Schließen der Prüfkörperform und gleichzeitiges Ausdrücken der Kompositüberschüsse und der Luftblasen. Komposite Härtung Polymerisationsgerät Polymerisationszeit Sinfony Licht ESPE Visio Alfa ESPE Visio Beta Vario 20 s 15 min Gradia Licht GC Labolight LV-III 5 min VITAVM LC Licht Hager & Werken Speed Labolight 10 min Tabelle 4 Die Polymerisationsart presst (Abb. 12). Die Polymerisation erfolgte nach Angabe des jeweiligen Herstellers. Für jedes Komposit wurde ein spezielles Polymerisationsgerät verwendet (Tabelle 4). Da das Verblendkomposit Sinfony sehr niedrig viskos ist, fand grundsätzlich eine Zwischenpolymerisation mit dem ESPE Visio Alfa-Gerät (3M ESPE) statt. Nach der Polymerisation wurden alle Pressfahnen der Prüfkörper sorgfältig mit Schleifpapier P320 nach ISO manuell bearbeitet. Bis zum Beginn der Dreipunktbiegefestigkeitsprüfung wurden die Prüfkörper sieben Tage lang dunkel und trocken bei Raumtemperatur gelagert. Vor der Messung der Festigkeit wurden Breite und Höhe des Prüfkörpers mit einer Mikrometermessschraube auf 0,01 mm bestimmt. Die Biegefestigkeit wurde im Dreipunkt-Biegeversuch geprüft. Dabei wurde eine Universalprüfmaschine (Z010 Zwick, Ulm) verwendet. Der Prüfkörper wurde auf zwei Walzen mit einem Durchmesser von 2 mm positioniert. Diese waren mit einem Abstand von 20 mm und parallel zueinander angebracht. Von oben wurde der Prüfkörper mit einem abgerundeten (d = 2 mm) Stempel axial belastet (Abb. 13). Geprüft wurde mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit von 1 mm/min. Die Belastung erfolgte bis zum Bruch. Die Biegefestigkeit wurde mit folgender Formel berechnet: = 3Fl 2bh 2 Abb. 13 Die Prüfung der Dreipunktbiegefestigkeit. 834 Zahntech 2010;36(6):

6 Dabei war s die Biegefestigkeit (MPa), F die maximal ausgeübte Kraft (N); l war die Stützweite in Millimeter, d. h. hier konstant 20 mm; b und h bestimmten die Breite (mm) und Höhe (mm) des Prüfkörpers. Die aus den Messdaten berechneten Festigkeitswerte wurden anhand von Mittelwert und Standardabweichung deskriptiv analysiert sowie mit Balkendiagrammen visualisiert. Für sämtliche Mittelwerte gilt n = 15. Alle erzielten Messwerte wurden stets berücksichtigt. Eine Ausreißerstatistik wurde nicht durchgeführt. Die statistische Auswertung bezüglich der signifikanten Unterschiede (p < 0,05) erfolgte mit ONE WAY ANOVA mit anschließendem post-hoc Scheffé Test (SPSS Inc., Chicago, Illinois, USA). Zusätzlich wurde das Gefüge der einzelnen nach Herstellerangaben auspolymerisierten Verblendkomposite unter einem Rasterelektronenmikroskop (Tescan Vega TS 5136 XM, Elektronen-Optik-Service GmbH, Dortmund) untersucht. Alle Aufnahmen wurden im Rückstreuelektronenmodus bei einer Vergrößerung von μm durchgeführt. Ergebnisse Tabelle 5 Die Biegefestigkeitswerte Die Biegefestigkeiten der drei geprüften Verblendkomposite liegen im gleichen Wertebereich bei ca. 100 MPa. Es sind keine signifikanten Unterschiede erkennbar. Die jeweiligen Mittelwerte und Standardabweichungen sind in der Tabelle 5 wiedergegeben und im Balkendiagramm (Abb. 14) dargestellt. In EN ISO 10477:2004 ist der Mindestwert der Dreipunktbiegefestigkeit mit 50 MPa angegeben. Alle hier geprüften Komposite lagen weit über diesem Grenzwert. Die Rasterelektronen-Aufnahmen der jeweils unterschiedlichen Verblendkomposite sind in den Abbildungen 15 bis 17 dargestellt. Dabei handelt es sich um Rückstreuelektronen-Aufnahmen. Rückstreuelektronen sind im Material des Prüfkörpers gestreute Primärelektronen, die die Oberfläche des Prüfkörpers erreicht haben und so zu einem sichtbaren Materialkontrast führen. Je heller die Stellen in der Aufnahme sind, desto höher ist die Ordnungszahl der jeweiligen Elemente. Gradia und Sinfony sind Feinhybrid- Verblendkomposite Gradia Vita VM Sinfony Mittelwert (MPa) 93,1 85,7 90,3 Strandardabweichungung (MPa) ±30,8 ±27,9 ±29,8 Abb. 14 Die Dreipunktbiegefestigkeit der geprüften Verblendkomposite. Dreipunktbiegefestigkeit [MPa] Gradia VITAVM LC Sinfony Zahntech 2010;36(6):

7 Abb. 15 Das Gefüge des Verblendkomposits Gradia. Abb. 16 Das Gefüge des Verblendkomposits Sinfony. Abb. 17 Das Gefüge des Verblendkomposits VITAVM LC. komposite. Auf den Abbildungen 15 und 16 sind kleinere und größere Füllstoffe in der Matrix durch die hellen und dunklen Kontraste erkennbar. Gradia ist ein hochgefülltes Komposit und weist somit auch mehr Füllstoffgehalt als Sinfony auf. Das Gefüge sieht kontrastreicher aus. VitaVM LC ist ein Mikrofüller und weist sehr kleine inhomogen verteilte Füllstoffe auf, die sich in kleinen Grüppchen anlegen. In Abbildung 17 kann man dieses gut erkennen. Die Dreipunktbiegefestigkeiten der drei untersuchten Verblendkomposite liegen weit über den Anforderungen. Stehen dem Anwender drei materialtechnisch gleichwertige Produkte zur Verfügung, spielen weitere Faktoren wie Farbqualität, Preis und Handling eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Insbesondere durch die Viskosität und damit die Zusammensetzung der Monomere ergeben sich große Unterschiede in der Verarbeitungstechnik. Sinfony mit einem hohen Anteil an HEMA ist sehr fließfähig und lässt sich direkt aus der Kartusche auf dem Gerüst verstreichen. Damit kann sehr dünn geschichtet werden, ähnlich wie bei der Verblendung mit Keramik. VITAVM LC und Gradia sind hochviskos. Diese Komposite werden deshalb gestopft und die Inkremente mit verschiedenen Instrumenten anmodelliert. Sicherlich unterscheiden sich hier die Präferenzen des jeweiligen Anwenders. In dieser Studie wurden allerdings nur die statischen Biegefestigkeitswerte sofort nach der Herstellung geprüft. Einer künstlichen Alterung wurden die Prüfkörper nicht unterzogen. Nach der Eingliederung der Rekonstruktion beim Patienten beeinträchtigen thermische, chemische und mechanische Einflüsse in der Mundhöhle die Qualität der Verblendung. Dabei zeigt das Zusammenwirken der Belastungen gravierendere Folgen als die Summe der Einzeleffekte. 11 In der Mundhöhle kann es bei Nahrungsaufnahme zu Temperaturänderungen von ± 40 C kommen. Durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung des Gerüstwerkstoffs und des Verblendkunststoffs kommt es zur unterschiedlich starken Expansion bzw. Kontraktion der beiden Materialien. Es entsteht ein innerer zusätzlicher Stress. Dadurch kann es zur Randspaltbildung einerseits und Ermüdung und späterer Fraktur des Kunststoffs andererseits kommen. 7 Die thermisch bedingte Ermüdung wird durch Wasseraufnahme und -abgabe in den oberflächennahen Schichten noch unterstützt. Alkohol, Eugenol und Essigsäure in der Diskussion 836 Zahntech 2010;36(6):

8 Nahrung vermögen als Lösungsmittel die Acrylate zu ätzen. Zudem begünstigen sie die Bildung von Mikrorissen und damit das Eindringen von Farbstoffen in die geschädigte Oberfläche das kann zu flächenhaften Verfärbungen der Verblendung führen. 10 Schäden an Restaurationen wie Frakturen im Bereich der Verbinder, Höckerfrakturen und Abplatzungen in der Verblendung werden klinisch häufig beobachtet; 6 Bei Kunststoffverblendungen sind es häufig Abplatzungen der Verblendung und Höckerfrakturen. 2 Die heutigen Vorstellungen von der Entstehung solcher Frakturen gehen von einem Prozess in drei Phasen aus: der Initiation, der langsamen Rissausbreitung und dem schnellen Bruch. Dabei ist die letzte Phase sehr kurz, sodass insbesondere die Initiation der Mikrorisse und die langsame Rissausbreitung die klinische Überlebensdauer des Materials bestimmen. 4 Im Vergleich zu einer keramischen Verblendung haben die Verblendkomposite den Vorteil, dass sie eine einfache und schnelle Reparatur der Verblendung ermöglichen, 8 im Gegensatz zur Verblendkeramik, bei der durch Überbrennung mit deutlichen ästhetischen Einbußen gerechnet werden muss. In einer folgenden Untersuchung sollten die Faktoren der künstlichen Alterung mitberücksichtig werden. Bei der vorliegenden Untersuchung wurden jedoch nur die Initial werte ermittelt. Schlussfolgerung Danksagung Literatur Alle drei geprüften Verblendkomposite erreichen gleiche Biegefestigkeiten, unterscheiden sich aber hinsichtlich des Handlings. Gradia und VITAVM LC sind sehr hochgefüllte und damit auch sehr hochviskose Kunststoffe, während Sinfony als niedriggefülltes Komposit von der Verarbeitung her völlig anders ist. Der Zahntechniker kann sich in diesem Fall für dasjenige Komposit entscheiden, das seiner Technik entgegenkommt. Selbstverständlich sollten andere Eigenschaften wie die Haftung am Gerüstwerkstoff, Wasseraufnahme, Verfärbungsrate und Abrasionsbeständigkeit nicht außer Acht gelassen werden. Die Autoren danken den Firmen GC Europe (Leuven, Belgien), Vita Zahnfabrik (Bad Säckingen) und 3M Espe (Seefeld) für die Bereitstellung der Materialien und bedanken sich bei Frau Jacqueline Hofmann-Lobsiger, medizinische Laborantin an der Universität Zürich, für die Betreuung und Bedienung des Rasterelektronenmikroskops. 1. Asmussen E, Peutzfeld A. Influence of UEDMA, Bis-GMA and TEGDMA on selected mechanical properties of composites. Dent Mater 1998;14: Burke FJT, Wilson NHF, Cheung SW, Mjör IA. Influence of patient factors on age of restorations at failure and reasons for their placement and replacement. J Dent 2001;29; Chalifoux PR. Treatment considerations for posterior laboratory-fabricated composite resin restorations. Pract Periodontics Aesthet Dent 1998;10: Freiman SW, Murville DR, Mast PW. Crack propagation studies in brittle materials. J Mater Sci 1973;8: Göhring TN, Gallo L, Lüthy H. Effect of water storage, thermocycling, the incorporation and site of placement of glass-fibers on the flexural strength of veneering composite. Dent Mater 2005;21: Köhler B, Rasmussen C-G, Ödman P. A five-year clinical evaluation of class II composite resin restorations. J Dent 2000;28; Körber N, Ludwig K. Zahnärztliche Werkstoffkunde und Technologie. 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme, 1993: Leinfelder KF. New developments in resin restorative systems. J Am Dent Assoc 1997;128; Zahntech 2010;36(6):

9 9. Li Y, Swartz ML, Phillips RW, Moore BK, Roberts TA. Effect of filler content and size on properties of composites. J Dent Res 1985;64: Marxkors R, Meiners H. Taschenbuch der zahnärztlichen Werkstoffkunde. 5. Auflage. Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag, 2001: Moszner N, Salz U. New developments of polymeric dental composites. Prog Polym Sci 2001;125; Stawarczyk B, Fischer J, Hämmerle CHF. Scherfestigkeit von Verblendkomposits an einer CAD/ CAM CoCr-Legierung bei unterschiedlicher Oberflächenvorbehandlung. Zahntech 2008;34: Touati B, Aidan N. Second generation laboratory composite resins for indirect restorations. J Esthet Dent 1997;9: Wendt SL, Leinfelder KF. The clinical evaluation of heat treated composites. J Am Dent Assoc 1990;71: Dipl.-Ing. Bogna Stawarczyk, MSc Dr. med., cand. med. dent. Dania Gnägi Cand. med. dent. Marija Tesic-Divac Cand. med. dent. Anna Schramm Prof. Dr. med. dent. Christoph Hans Franz Hämmerle Alle: Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich Plattenstrasse 11, 8032 Zürich, Schweiz Bogna.Stawarczyk@zzmk.uzh.ch Adressen der Verfasser Summary In the present study the flexural strength of three resin composite veneering materials was measured. 15 specimens per material were fabricated as described DIN EN ISO Three-point bending test was performed and the flexural strength was calculated from the load at fracture. 838 Zahntech 2010;36(6):

Das Verbundsystem als wesentlicher Faktor für die Haltbarkeit von PMMA- Verblendschalen an edelmetallfreien Legierungen

Das Verbundsystem als wesentlicher Faktor für die Haltbarkeit von PMMA- Verblendschalen an edelmetallfreien Legierungen Zusammenfassung Mittels Druck-Scher-Untersuchungen wurde die Verbundfestigkeit von drei PMMA-Verblendschalen sowie eines Verblendkunststoffs auf einer edelmetallfreien Legierung bestimmt. Die Ergebnisse

Mehr

Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid

Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid - 1 - Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid 1. DER WERKSTOFF Zirkonoxid hat sich als Gerüstwerkstoff seit mehr als 10 Jahren in der Zahnheilkunde

Mehr

High-performance polymer

High-performance polymer High-performance polymer Für provisorische und Prothesenzähne CLOSE TO YOU 1 2 natural colored polymers Ästhetisches Multilayer PMMA Multi-Color für Multi-Anwendungen Natürlich wirkende Kronen und Brücken

Mehr

Experimentelle Untersuchung der Schrumpfungskräfte von lichthärtenden Composites während der Polymerisation

Experimentelle Untersuchung der Schrumpfungskräfte von lichthärtenden Composites während der Polymerisation Abteilung für Experimentelle Zahnheilkunde (Leiter: Prof. Dr. Ralf J. Radlanski) der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin

Mehr

SCIENCE. Abrasionsbeständigkeit, Provisorien-Kunststoffen PROVISORIEN. Sind CAD/CAM-Kunststoffe abrasionsbeständiger? Einleitung

SCIENCE. Abrasionsbeständigkeit, Provisorien-Kunststoffen PROVISORIEN. Sind CAD/CAM-Kunststoffe abrasionsbeständiger? Einleitung Zusammenfassung Kunststoffprovisorien lassen sich unterschiedlich herstellen. Es gibt Direktprovisorien, die der Zahnarzt am Patientenstuhl herstellt, indirekte Provisorien, die vom Zahntechniker im Labor

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit differenz zur letzten Wiegung 0,2 mg nicht überschritt (m 3 ). Aus diesen Werten wurden im Anschluss die Wasseraufnahme (W sp ) und die Wasserlöslichkeit (W sl ) berechnet. 3 Ergebnisse Die nachfolgenden

Mehr

GrandioSO und GrandioSO Heavy Flow Klinische 2-Jahresstudie

GrandioSO und GrandioSO Heavy Flow Klinische 2-Jahresstudie und Klinische 2-Jahresstudie VOCO GmbH, Abteilung Wissenskommunikation Anton-Flettner-Str. 1-3 D-27472 Cuxhaven Tel.: +49 ()4721-719-1111 Fax: +49 ()4721-719-19 info@voco.de www.voco.de Mit den Nanohybrid-Kompositen

Mehr

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Temperatur/ C Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Ziel: Restaurationen aus incoris TZI können in dem Sinterofen infire mit den Programmen

Mehr

Produktinformation. Signum composite flow Mehr Freiheit beim Verblenden. Mundgesundheit in besten Händen.

Produktinformation. Signum composite flow Mehr Freiheit beim Verblenden. Mundgesundheit in besten Händen. Produktinformation Signum composite flow Mehr Freiheit beim Verblenden. Mundgesundheit in besten Händen. Signum composite flow Genießen Sie alle Freiheiten beim Verblenden. Arbeiten Sie jetzt auch mit

Mehr

3M ESPE Filtek Z500. Für ein makelloses Lächeln, das sich einfach wiederherstellen lässt.

3M ESPE Filtek Z500. Für ein makelloses Lächeln, das sich einfach wiederherstellen lässt. 3M ESPE Filtek Z5 Für ein makelloses Lächeln, das sich einfach wiederherstellen lässt. 3M ESPE Filtek Z5. Für überzeugend schöne Restaurationen. Mehr als 4 Jahre Erfahrung stecken in den Compositen von

Mehr

ZIRKON - INFORMATION FÜR ZAHNÄRZTE

ZIRKON - INFORMATION FÜR ZAHNÄRZTE DEUTSCH Human Zirconium Technology ZIRKON - INFORMATION FÜR ZAHNÄRZTE FAKTEN - Fragen und Antworten aus der Praxis Zr Fakten und Möglichkeiten Fakten und Möglichkeiten Was ist Zirkon? Zirkon (ZrSiO ) ein

Mehr

HRi ENAMEL DIE HERAUSFORDERUNG DIE LÖSUNG DIE PRODUKTE. Grosser Respekt vor kleinen Füllungen? Enamel Plus HRi, die universelle Schmelzmasse!

HRi ENAMEL DIE HERAUSFORDERUNG DIE LÖSUNG DIE PRODUKTE. Grosser Respekt vor kleinen Füllungen? Enamel Plus HRi, die universelle Schmelzmasse! Coltène Whaledent Miris n = 1,66 1,64 1,62 1,60 1,58 1,56 1,54 1,52 1,50 1,48 1,46 Universelle masse Enamel plus...die LÖSUNG Restauration mit unsichtbaren Füllungsrändern. Schichtstärke entspricht der

Mehr

DUALHÄRTENDER ZEMENT AUF KOMPOSITBASIS. Starke und dauerhafte Befestigung

DUALHÄRTENDER ZEMENT AUF KOMPOSITBASIS. Starke und dauerhafte Befestigung DUALHÄRTENDER ZEMENT AUF KOMPOSITBASIS Starke und dauerhafte Befestigung Seit vielen Jahren bewähren sich Coltène-Zemente und überzeugen dabei Zahnärzte auf der ganzen Welt. setzt daher auf die Stärken

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss ausgewählter Parameter auf die Zugfestigkeit lasergeschweißter Edelstahldrähte

Untersuchungen zum Einfluss ausgewählter Parameter auf die Zugfestigkeit lasergeschweißter Edelstahldrähte Aus der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. J. Setz) Sektion Zahnärztliche Propädeutik (Leiter: Prof. Dr. K.-E. Dette)

Mehr

Z-CAD smile Das Ästhetische

Z-CAD smile Das Ästhetische - Das Ästhetische 49% Transluzenz kombiniert mit optimaler Festigkeit. Schönheit in CAD/CAM. Im Front- und Seitenzahnbereich. Ästhetik pur Geht es um biokompatible Ästhetik mit hoher Transluzenz und Vollkontur

Mehr

Polymerbasierte CAD/CAM-Werkstoffe

Polymerbasierte CAD/CAM-Werkstoffe Zusammenfassung Im Bereich der CAD/CAM- Materialien für provisorischen und festsitzenden Zahnersatz hat in den vergangenen Jahren eine stetige Entwicklung stattgefunden. Heute sind verschiedenste Werkstoffe

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Quantitative Untersuchung

4. ERGEBNISSE. 4.1 Quantitative Untersuchung 29 4. ERGEBNISSE 4.1 Quantitative Untersuchung In allen sieben Versuchsgruppen konnte eine Haftkraft der Adhäsivsysteme am Knochen gemessen werden. Die höchste Zugfestigkeit in Versuchsgruppe A (Knochen

Mehr

Biegefestigkeit von Verblendkeramiken für Zirkoniumdioxid Hat die Prüfmethode einen Einfluss auf die Werte?

Biegefestigkeit von Verblendkeramiken für Zirkoniumdioxid Hat die Prüfmethode einen Einfluss auf die Werte? Biegefestigkeit von Verblendkeramiken für Zirkoniumdioxid Hat die Prüfmethode einen Einfluss auf die Werte? Jens Fischer, Bogna Stawarczyk, Christoph H. F. Hämmerle Adresse der Verfasser Jens Fischer,

Mehr

FujiCEM 2. Force & Fusion Technologie. von GC. mit unserer innovativen

FujiCEM 2. Force & Fusion Technologie. von GC. mit unserer innovativen FujiCEM 2 von GC Hochwertiger kunststoffmodifizierter Glasionomer-Befestigungszement mit unserer innovativen Force & Fusion Technologie. Gehen Sie mit uns den nächsten Schritt in der Entwicklung der Dental-Materialien

Mehr

Neue Dimension der Hygiene

Neue Dimension der Hygiene Neue Dimension der Hygiene Wie groß ist ein Nanometer? < < 1nm = 10-9 m The new way of disinfection Ist das Nanotechnologie? The new way of disinfection Nanotechnologie ist alt Sol-Gel Prozess R Hydrolyse

Mehr

Zhermack-Zetashape. Die Fräsrohlinge für Ihr offenes CAD/CAM System. Fulfilling your needs. Noch heute bequem per Fax bestellen!

Zhermack-Zetashape. Die Fräsrohlinge für Ihr offenes CAD/CAM System. Fulfilling your needs. Noch heute bequem per Fax bestellen! Fulfilling your needs Zhermack-Zetashape Die Fräsrohlinge für Ihr offenes CAD/CAM System Noch heute bequem per Fax bestellen! Bestellformular im Innenteil! Auf einen Blick Unsere Fachberaterinnen sind

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der zahnmedizinischen Doktorwürde des Fachbereiches Humanmedizin der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der zahnmedizinischen Doktorwürde des Fachbereiches Humanmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Abteilung für Experimentelle Zahnheilkunde (Leiter: Univ.-Prof. Dr. R. J. Radlanski) der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Fachbereiches Humanmedizin der Freien Universität

Mehr

Einfluss der Verbinderquerschnittfläche auf die Bruchlast von dreigliedrigen Provisorien

Einfluss der Verbinderquerschnittfläche auf die Bruchlast von dreigliedrigen Provisorien Zusammenfassung Die CAD/CAM-Technologie bietet die Möglichkeit zur Konstruktion einer Restauration am Computer und die Fertigung der Restauration auf präzise gesteuerten vollautomatischen Fräs-/Schleifmaschinen.

Mehr

Technischer Bericht PolymerMetall

Technischer Bericht PolymerMetall Technischer Bericht PolymerMetall TEC-# 006 Mikrostrukturen, direct-mm-bonding, Verbund auf verunreinigten Öl-/Fett-/Kraftstoff- Untergründen, Druckdichtigkeitsuntersuchungen Verwendete Produkte Beschreibung

Mehr

Block Overview Block-Übersicht for CEREC

Block Overview Block-Übersicht for CEREC Block Overview Block-Übersicht for CEREC All you need for restorations in a single visit Alles für die Behandlung in einer Sitzung The coordinated products out of one hand cover an extensive range of indications

Mehr

DENTAL BALANCE GmbH. BLANKS balancied. Moderne Hochleistungs-Kunststoffe für die Zahntechnik. balancied

DENTAL BALANCE GmbH. BLANKS balancied. Moderne Hochleistungs-Kunststoffe für die Zahntechnik. balancied DENTAL BALANCE GmbH BLANKS balancied Moderne Hochleistungs-Kunststoffe für die Zahntechnik balancied 1 DENTAL BALANCE balancied balancied DENTAL BALANCE balancied High Tech in der Dentaltechnik Die Kunststofftechnik

Mehr

Grandio blocs Grandio disc. blocs. disc

Grandio blocs Grandio disc. blocs. disc blocs Informationen für Zahntechniker disc DAS NANOkeramische HYBRID-Cad / Cam Material Silikatkeramik, Lithiumdisilikat, Hybrid-Keramik, Composite, Zirkonoxid. Der Markt bietet eine Vielzahl an Materialien,

Mehr

Straumann n!ce Vollkristallisierte Glaskeramik. n!ce Für ein schöneres Lächeln.

Straumann n!ce Vollkristallisierte Glaskeramik. n!ce Für ein schöneres Lächeln. Produktinformation Straumann n!ce Vollkristallisierte Glaskeramik. n!ce Für ein schöneres Lächeln. Lithium Li 6,941 Silicium Si 28,085 Sauerstoff O 15,999 2 Hallo Paul, Kennst Du schon n!ce, die neue Glaskeramik

Mehr

Stark & Schön. Ästhetische Hochleistungskeramik. cubic zirconia system. > 750 MPa. Festigkeit Transluzenz 49% CLOSE TO YOU JAHRE

Stark & Schön. Ästhetische Hochleistungskeramik. cubic zirconia system. > 750 MPa. Festigkeit Transluzenz 49% CLOSE TO YOU JAHRE Stark & Schön Ästhetische Hochleistungskeramik DDcube cubic zirconia system Festigkeit Transluzenz 49% > 750 MPa 20 20 CLOSE TO YOU JAHRE 1 49% Transluzenz* *Gemessen an 1 mm dicken, polierten, DD cubex²

Mehr

Epoxidharz 200G + Härter 15L / Härter 120L

Epoxidharz 200G + Härter 15L / Härter 120L Zugelassen von der: Epoxidharz 200G + Härter 15L / Härter 120L Laminier- / Infusionsharz mit DNV-GL Zulassung zur Verarbeitung im Bootsbau und für den Rotorblattbau (Windkraftanlagen) DD Composite GmbH

Mehr

VITA SIMULATE Preparation Material

VITA SIMULATE Preparation Material Verarbeitungsanleitung VITA Farbbestimmung VITA Farbkommunikation VITA Farbreproduktion VITA Farbkontrolle Stand 04.18 VITA perfect match. Produktbeschreibung/Verarbeitung Das VITA SIMULATE Preparation

Mehr

FujiCEM 2. Hochwertiger, von GC. NEU SLIDE & LOCK System. kunststoffmodifizierter Glasionomer- Befestigungszement in Kombination

FujiCEM 2. Hochwertiger, von GC. NEU SLIDE & LOCK System. kunststoffmodifizierter Glasionomer- Befestigungszement in Kombination NEU SLIDE & LOCK System FujiCEM 2 von GC Hochwertiger, kunststoffmodifizierter Glasionomer- Befestigungszement in Kombination mit der innovativen Force & Fusion Technologie Gehen Sie mit uns den nächsten

Mehr

werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen.

werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen. LERNFELD 4 Kariologie Füllungsmaterialien Füllungsmaterialien werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen. Nach den verschiedenen Anwendungsbereichen

Mehr

Profi sorium. einfach professionell. Visalys Temp bruchstabil, komfortabel, überzeugend. Das temporäre Kronen- und Brückenmaterial von Kettenbach

Profi sorium. einfach professionell. Visalys Temp bruchstabil, komfortabel, überzeugend. Das temporäre Kronen- und Brückenmaterial von Kettenbach Profi sorium. bruchstabil, komfortabel, überzeugend. Das temporäre Kronen- und Brückenmaterial von Kettenbach einfach professionell. www.kettenbach.de Bisphenol A frei Für starke Kronen und Brücken! ist

Mehr

Integrated Ceramics. Faszinierend. flexibel.

Integrated Ceramics. Faszinierend. flexibel. Integrated Ceramics Faszinierend flexibel. Integrated Ceramics Welche keramischen Verblendungen haben Sie in Ihrem Labor? Glaskeramik Edelmetall- Legierungen Gerüstwerkstoffe im Labor Zirkonoxid Nicht-

Mehr

Meine Lava Ultimate. Chairside-Krone. Lava Ultimate CAD/CAM Restaurationsmaterial für CEREC / inlab. Präzisionslösungen

Meine Lava Ultimate. Chairside-Krone. Lava Ultimate CAD/CAM Restaurationsmaterial für CEREC / inlab. Präzisionslösungen Präzisionslösungen Lava Ultimate CAD/CAM Restaurationsmaterial für CEREC / inlab Die Abbildung zeigt eine Softwaresimulation, die von der Realität abweichen kann. Die hohe Leistungsstärke von Lava Ultimate

Mehr

Optische Eigenschaften: Reflexionsvermögen, Durchsichtigkeit, Farbe

Optische Eigenschaften: Reflexionsvermögen, Durchsichtigkeit, Farbe Optische Eigenschaften: Reflexionsvermögen, Durchsichtigkeit, Farbe Farbe 3 Fluoreszenz Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 10. Optische Eigenschaften. Zusammenfassung Kapitel des

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Metallfreier, vollkeramischer Zahnersatz aus Zirkonoxid

Metallfreier, vollkeramischer Zahnersatz aus Zirkonoxid Metallfreier, vollkeramischer Zahnersatz aus Zirkonoxid Mit uns gehen Sie auf Nummer sicher. Dental Direkt ist ein inhabergeführtes Unternehmen und einer der größten, deutschen Hersteller für Zahnersatzkeramiken

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.) Aus der Abteilung für Experimentelle Zahnheilkunde der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Experimentelle Untersuchungen

Mehr

>>> Magicap & Magic Composite, eignen sich für:

>>> Magicap & Magic Composite, eignen sich für: >>> Zeit ist Geld! >>> Magicap & Magic Composite, eignen sich für: > Verblendungen auf Metallgerüsten, Zirkon und PEEK > Teleskopkronen und kombinierte Arbeiten > Inlays, Onlays, Teilkronen und Veneers

Mehr

Einfluss der künstlichen Alterung auf die Bruchlast konventionell oder mittels CAD/CAM hergestellter Brücken-Provisorien

Einfluss der künstlichen Alterung auf die Bruchlast konventionell oder mittels CAD/CAM hergestellter Brücken-Provisorien Zusammenfassung Die CAD/CAM-Technologie bietet die Möglichkeit zur Konstruktion einer Restauration am Computer und die Fertigung der Restauration auf präzise gesteuerten vollautomatischen Fräs- /Schleifmaschinen.

Mehr

1. Asmussen E., Composites: Klinische Bedeutung der physikalischen, chemischen und adhäsiven Eigenschaften. Phillip Journal 4: ,1986.

1. Asmussen E., Composites: Klinische Bedeutung der physikalischen, chemischen und adhäsiven Eigenschaften. Phillip Journal 4: ,1986. 69 8 Literatur 1. Asmussen E., Composites: Klinische Bedeutung der physikalischen, chemischen und adhäsiven Eigenschaften. Phillip Journal 4: 153-162,1986. 2. Böhme M., Böhme H.-R. : Der Einfluß hormonaler

Mehr

Prime&Bond active. Feuchtigkeitsgrade variieren. Unsere Haftkraft nicht.

Prime&Bond active. Feuchtigkeitsgrade variieren. Unsere Haftkraft nicht. Feuchtigkeitsgrade variieren. Unsere Haftkraft nicht. Aktive Kontrolle für verlässliche Restaurationen das Universaladhäsiv mit patentierter Active- Guard Technologie. Für einen verlässlichen, spaltfreien

Mehr

Technische Produktinformation September 2017 Ersetzt: März 2009

Technische Produktinformation September 2017 Ersetzt: März 2009 Technische Produktinformation September 2017 Ersetzt: März 2009 3M Scotch-Weld 2-Komponenten-Konstruktionsklebstoff DP 760 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld 2-Komponenten-Konstruktionsklebstoff auf Epoxidharzbasis

Mehr

Für unkomplizierte Hilfe in eiligen Fällen. 3M ESPE Ketac Universal Aplicap Glasionomer Füllungsmaterial

Für unkomplizierte Hilfe in eiligen Fällen. 3M ESPE Ketac Universal Aplicap Glasionomer Füllungsmaterial Für unkomplizierte Hilfe in eiligen Fällen. 3M ESPE Aplicap 3M ESPE Photac Fil Quick Aplicap Lichthärtendes Ein Team, neun Versprechen. schnell kein Konditionieren kein Schutzlack nötig ästhetisch Fluoridabgabe

Mehr

Wissenschaftliche Dokumentation

Wissenschaftliche Dokumentation Wissenschaftliche Dokumentation Wissenschaftliche Dokumentation Seite 2 von 9 Inhalt 1. Einleitung...3 1.1 Die provisorische Versorgung...3 1.2 Das temporäre Befestigungsmaterial...3 1.3...3 2. Technische

Mehr

Präparation und Befestigung

Präparation und Befestigung Präparation und Befestigung von CAD CAM gefertigtem Zahnersatz Das Digident CAD/CAM-System produziert aus einer Vielfalt von prothetischen Werkstoffen biokompatiblen chargenreinen Zahnersatz. Das Anwendungsspektrum

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Technischer Bericht PolymerMetall

Technischer Bericht PolymerMetall Technischer Bericht PolymerMetall TEC-# 006 Mikroskopaufnahmen, Direct-MM-Bonding, Verbund auf verunreinigten Untergründen, Druckdichtigkeitsuntersuchungen Verwendete Produkte MM-metall ol-stahlkeramik

Mehr

4.1 Brinellhärte, Expansion und mikroskopische Analyse des Artikulationsgipses

4.1 Brinellhärte, Expansion und mikroskopische Analyse des Artikulationsgipses 4. Ergebnisse 4.1 Brinellhärte, Expansion und mikroskopische Analyse des Artikulationsgipses Die bei der Brinell-Härteprüfung ermittelten Werte sind der Tabelle 8 zu entnehmen. Bei den Einzelmesswerten

Mehr

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld PR 1500 ist ein insbesondere zum Kleben von Kunststoffen

Mehr

3M ESPE Filtek Bulk Fill Seitenzahnkomposit Technisches Datenblatt

3M ESPE Filtek Bulk Fill Seitenzahnkomposit Technisches Datenblatt Seitenzahnkomposit Technisches Datenblatt Seitenzahnkomposit Erleichtert Ihre nächste Seitenzahnfüllung Seitenzahnkomposit Seitenzahnkomposit ist ein Hochleistungs- Nanokomposit Füllungsmaterial mit speziellen

Mehr

REBASE II FAST SET !!!!!

REBASE II FAST SET !!!!! REBASE II FAST SET!!!!!!! REBASE II FAST Hartes Unterfütterungsmaterial Chairside Methode Komplett-Kit Indikationen Eigenschaften Klinische Anwendung Dauerhaftes, hartes Unterfütterungsmaterial Unterfütterung

Mehr

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Dipl.-Ing. K. Schulze (V), Dr.-Ing. J. Hausmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung (Köln) www.dlr.de

Mehr

Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten eines Verblendkomposit-Systems durch Mikro-Hybrid-Technologie

Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten eines Verblendkomposit-Systems durch Mikro-Hybrid-Technologie Zusammenfassung Der Autor stellt die Anwendung eines Verblendkomposit-Systems vor, das aufgrund seiner speziellen Zusammensetzung als Alternative zu Keramik empfohlen wird. Es werden erste interne Untersuchungen

Mehr

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik.

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik. Glass Fabric-Based Laminates 1 EN 60893 EN 60893 EP GC 201 EP GC 202 EP GC 203 Hgw 2372 Hgw 2372.1 Hgw 2372.4 NEMA NEMA G 10 FR 4 G 11 180 C 250 C Harz resin Epoxidharz epoxy Epoxidharz epoxy Epoxidharz

Mehr

Präzisions-Lösungen. Lava. Präzisions-Lösungen. Die Basis Ihrer. Kompetenz

Präzisions-Lösungen. Lava. Präzisions-Lösungen. Die Basis Ihrer. Kompetenz Präzisions-Lösungen Lava Präzisions-Lösungen Die Basis Ihrer Kompetenz Unser Ziel ist ein Qualitätsstandard aus Gemeinsam erreichen wir es mühelos. Sie haben das Können, wir die Innovationskraft. Garantie

Mehr

Das lichthärtende Labor-Composite. Naturgetreue Optik: leicht gemacht

Das lichthärtende Labor-Composite. Naturgetreue Optik: leicht gemacht SR Nexco Das lichthärtende Labor-Composite Naturgetreue Optik: leicht gemacht Es gibt Labor-Composites für alle. SR Nexco ist für Sie. Ein zeitgemässes Labor-Composite besticht durch überzeugende Material-

Mehr

Biologische Sandwich Technik

Biologische Sandwich Technik Biologische Sandwich Technik 2. 3. Biologische sandwich Technik 1. 1. hoffmann s PUlPine ne Propolis, Calciumhydroxid+Zink für direkte und indirekte Überkappungen 2. hoffmann s UniVeRsalceMenT mit Zink

Mehr

Die natürliche Schönheit wiederherstellen.

Die natürliche Schönheit wiederherstellen. Die natürliche Schönheit wiederherstellen. Lithium-Disilikat neu definiert Zaubern Sie Ihren Patienten dauerhaft ein schönes Lächeln ins Gesicht. Hervorragende Festigkeit Entdecken Sie Initial LiSi, das

Mehr

SCIENTIFIC REPORT. Amaris Einführung. VOCO GmbH, Abteilung Wissenskommunikation. Anton-Flettner-Str. 1-3 D Cuxhaven

SCIENTIFIC REPORT. Amaris Einführung. VOCO GmbH, Abteilung Wissenskommunikation. Anton-Flettner-Str. 1-3 D Cuxhaven Einführung VOCO GmbH, Abteilung Wissenskommunikation Anton-Flettner-Str. 1-3 D-27472 Cuxhaven Tel.: +49 (0)4721-719-1111 Fax: +49 (0)4721-719-109 info@voco.de www.voco.de Mit stellt VOCO erstmals ein hochästhetisches

Mehr

Straumann n!ce Vollkristallisierte Glaskeramik. n!ce Für ein schöneres Lächeln.

Straumann n!ce Vollkristallisierte Glaskeramik. n!ce Für ein schöneres Lächeln. Produktinformation Straumann n!ce Vollkristallisierte Glaskeramik. n!ce Für ein schöneres Lächeln. Lithium Li 6,941 Silicium Si 28,085 Sauerstoff O 15,999 2 Hallo Paul, Kennst Du schon n!ce, die neue Glaskeramik

Mehr

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien Prüfbericht Nr. 105 35276 Berichtsdatum 26. Mai 2009 Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan 18-20 2300 Turnhout Belgien Auftrag Vergleichende Untersuchung des Haftverhaltens von PUR- Schaum in einer

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

! SOFRELINER TOUGH!!!!!!!!!!!!!!!!!

! SOFRELINER TOUGH!!!!!!!!!!!!!!!!! SOFRELINER TOUGH SOFRELINER TOUGH M Zur dauerhaft weichen Prothesenunterfütterung auf additionsvernetzender Silikonbasis SOFRELINER TOUGH M ist sowohl für direkte Unterfütterungen (chairside) als auch

Mehr

Ergebnisse 69. In der folgenden Tabelle (Tab. 16) ist eine Übersicht der Ergebnisse für die Legierung Porta P6 aufgeführt.

Ergebnisse 69. In der folgenden Tabelle (Tab. 16) ist eine Übersicht der Ergebnisse für die Legierung Porta P6 aufgeführt. Ergebnisse 69 4.2 Härte Bestimmt wurde die Vickershärte (HV.5) über den gesamten Querschnitt der Probe mit einer Prüflast von 5 p (49.3 mn Prüfkraft) bei einer Belastungsdauer von 3 Sekunden. Die Meßwerte

Mehr

Unzertrennlich: Zirkon und PermaCem 2.0. Die neue Generation der selbstadhäsiven Befestigung.

Unzertrennlich: Zirkon und PermaCem 2.0. Die neue Generation der selbstadhäsiven Befestigung. Unzertrennlich: Zirkon und PermaCem 2.0 Die neue Generation der selbstadhäsiven Befestigung. KERAMIK-BEFESTIGUNG OHNE KOMPROMISSE. Moderne Vollkeramikversorgungen mit Zirkondioxid bieten die Ästhetik und

Mehr

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser ???????????? u??????? Hier bitte Text einfügen! Hier wird der Inhalt eingepflegt! Thema: Vortrag von: Datum / Ort: Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser Dr. Frank Zobel FGW Forschungsgemeinschaft

Mehr

dialog varnish Hochkratzfester Versiegelungslack

dialog varnish Hochkratzfester Versiegelungslack dialog varnish Hochkratzfester Versiegelungslack Individualisierung einer CAD/CAM gefrästen Brücke aus PMMA Verschraubte Implantatarbeit aus Komposit Individualisierung einer Vollprothese Individualisierung

Mehr

7 Charakterisierung von Sol-Gel-Materialien

7 Charakterisierung von Sol-Gel-Materialien Charakterisierung von Sol-Gel-Materialien 83 7 Charakterisierung von Sol-Gel-Materialien 7.1 Einleitung Sol-Gel-Materialien (Silikatgele) werden meistens durch die Hydrolyse von monomeren tetrafunktionellen

Mehr

PROVISORIEN ÄSTHETIK NEU DEFINIERT

PROVISORIEN ÄSTHETIK NEU DEFINIERT PROVISORIEN ÄSTHETIK NEU DEFINIERT PREMIOtemp Multi PMMA der NEUE Standard für gefräste Provisorien Primotec PREMIOtemp MULTI ist eine mehrschichtige PMMA-Fräsronde für dentale CAD/CAM Anwendungen. Das

Mehr

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz D. Schliephake 1, M. Heilmaier 1, M. Azim 2, B. Gorr 2, H.-J. Christ 2 1 Institut für Angewandte Materialien, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld SI Gel ist ein schnell härtender Cyanacrylat-Klebstoff

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN Nachweis der physikalischen Eigenschaften für den Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN 1279-4 Prüfbericht 601 34667/3 Auftraggeber Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Zweibrücker Str. 200

Mehr

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans Abschlussbericht Dr. G. Gröger, April 2005 Klinik der Universität Regensburg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Direktor: Prof.

Mehr

Straumann n!ce Vollkristallisierte Glaskeramik. n!ce Für ein schöneres Lächeln.

Straumann n!ce Vollkristallisierte Glaskeramik. n!ce Für ein schöneres Lächeln. Produktinformation Straumann n!ce Vollkristallisierte Glaskeramik. n!ce Für ein schöneres Lächeln. Lithium Li 6,941 Silicium Si 28,085 Sauerstoff O 15,999 2 Hallo Paul, Kennst Du schon n!ce, die neue Glaskeramik

Mehr

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309) Polymer- Carbon Nanotube- Komposite Lysander Jankowsky (136309) Lysander.jankowsky@uni-jena.de Gliederung Was sind Carbon Nanotubes (CNTs) Herstellung von CNTs Funktionalisierung von CNTs - Defekt- Funktionalität

Mehr

SR 1700 Epoxy-System für hochbelastbare Laminate

SR 1700 Epoxy-System für hochbelastbare Laminate Technisches Datenblatt SR 1700 Epoxy-System für hochbelastbare Laminate Systeme auf SR 1700-Harz basierend Hochmodulare, hochbelastbare Systeme. Geringe Feuchtigkeitsaufnahme der polymerisierten Systeme.

Mehr

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld EC 100 ist ein universal auf den unterschiedlichsten

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik)

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik) Cetelon Nanotechnik GmbH (100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik) Cetelon Nanotechnik GmbH Gustav-Adolf-Ring 22 04838 Eilenburg (bei Leipzig) Telefon +49 3423 75840-0 Fax +49 3423 75840-11

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Die hochfeste Presskeramik Produktinformation & Preisliste LEGIERUNGEN KONSTRUKTIONSELEMENTE GERÄTE PRESSKERAMIK VERBLENDKERAMIK VERBRAUCHSMATERIALIEN

Die hochfeste Presskeramik Produktinformation & Preisliste LEGIERUNGEN KONSTRUKTIONSELEMENTE GERÄTE PRESSKERAMIK VERBLENDKERAMIK VERBRAUCHSMATERIALIEN LEGIERUNGEN KONSTRUKTIONSELEMENTE GERÄTE PRESSKERAMIK VERBLENDKERAMIK VERBRAUCHSMATERIALIEN AKADEMIE Die hochfeste Presskeramik Produktinformation & Preisliste Die hochfeste Presskeramik Auf nahezu zwei

Mehr

Als Zahntechniker weißt Du, wie Zähne aussehen und funktionieren. Du kannst sie in verschiedenen Materialien perfekt imitieren.

Als Zahntechniker weißt Du, wie Zähne aussehen und funktionieren. Du kannst sie in verschiedenen Materialien perfekt imitieren. Als Zahntechniker weißt Du, wie Zähne aussehen und funktionieren. Du kannst sie in verschiedenen Materialien perfekt imitieren. Das ist deine Kompetenz. Im Laboralltag muss es manchmal schnell gehen, da

Mehr

Ästhetik auf das Wesentliche reduziert. Essentia. von GC. Öffnen Sie die Tür für neue Sichtweisen. Folgen Sie Ihrer Intuition.

Ästhetik auf das Wesentliche reduziert. Essentia. von GC. Öffnen Sie die Tür für neue Sichtweisen. Folgen Sie Ihrer Intuition. Ästhetik auf das Wesentliche reduziert Essentia von GC Öffnen Sie die Tür für neue Sichtweisen Folgen Sie Ihrer Intuition. Noch leichter geht es nicht. Bei ästhetischen Restaurationen sind oft komplexe

Mehr

Härter S Härter L Härter EPH 161 Härter EPH 500

Härter S Härter L Härter EPH 161 Härter EPH 500 Technische Daten Epoxydharz L + Härter S, L, EPH 161 und EPH 500 Dünnflüssig, lösemittel- und füllstoffrei Schnelle Tränkung von Glas-, Aramid- und Kohlenstoffasern Hohe statische und dynamische Festigkeit

Mehr

SCIENTIFIC REPORT. Grandio Schrumpfungsstress. VOCO GmbH, Abteilung Wissenskommunikation. Anton-Flettner-Str. 1-3 D Cuxhaven

SCIENTIFIC REPORT. Grandio Schrumpfungsstress. VOCO GmbH, Abteilung Wissenskommunikation. Anton-Flettner-Str. 1-3 D Cuxhaven Schrumpfungsstress VOCO GmbH, Abteilung Wissenskommunikation Anton-Flettner-Str. 1-3 D-77 Cuxhaven Tel.: +9 ()71-719-1111 Fax: +9 ()71-719-19 info@voco.de www.voco.de In jüngerer Zeit wird in der Diskussion

Mehr

Kera Soft-Disc. von Eisenbacher Dentalwaren

Kera Soft-Disc. von Eisenbacher Dentalwaren Kera Soft-Disc von Eisenbacher Dentalwaren Kera Soft-Disc die neueste CoCr Sintermetall Generation Die Kera Soft-Disc ist ein weichfräsendes Sintermetall zur Herstellung von CAD/CAM gefertigten Kronen

Mehr

4. Ergebnisse Quantitative Untersuchung

4. Ergebnisse Quantitative Untersuchung 24 4. Ergebnisse 4.1. Quantitative Untersuchung Bei allen fünf Versuchsgruppen konnten Haftkräfte am Dentin gemessen und somit eine Dentinhaftung nachgewiesen werden. Der höchste Mittelwert konnte für

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von INHALTVERZEICHNIS Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen.... vii 1. Einführung 1 2. Aufgabenstellung 3 3. Stand der Technik 5 3.1 Verwendung von Füllstoffen in Thermoplaste 5 3.2 Stand der Technik zur

Mehr

Kleine Zwerge ganz groß

Kleine Zwerge ganz groß Kleine Zwerge ganz groß 2. Oktober 2012 Wie verändert die Nanotechnologie das herkömmliche Material bzw. dessen Eigenschaften? Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main Seite 1 Hochästhetische Zahnrestaurationen

Mehr