Sektionsmitteilungen 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sektionsmitteilungen 2018"

Transkript

1 Sektion Burghausen Heft Nr. 42 Sektionsmitteilungen 2018 Mit umfangreichem Ausbildungs- und Tourenprogramm für alle Interessensbereiche

2 Besteigung des Vulkans Osorno Chile - Christian Schüssel Bolivien: Gipfelgrat Illimani (6437m), Thomas März 2

3 INHALTSVERZEICHNIS Informationen aus der Sektion Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 Kontaktdaten,Bankverbindung, 5 Ehrenamt 6 Spender, Mitgliederentwicklung 7 Mitgliedsbeiträge 8 Ausrüstung, Info vom Hauptverein 9 Unser Vereinsbus 10 Neue Mitglieder 12 Jubilare Adventfeier, Verstorbene Sektionsveranstaltungen 17 Klettern Kletterhalle 22 Aktivitäten der Jugend Jungmannschaftstour Ofental (18/ ) 24 Kleine Halle - große Aktion, 27 Soby -Cup Gangkofen Survival Training, Buzet 29 Frühjahrsputz an der Salzach 31 Arco Klettern 32 MTB-Technik-training 33 Klettercamp am Wolfgangsee 34 Kletterschlümpfe in Berchtesgaden 36 Jungmannschaft, Mallorca 38 jdav - Jahresprogramm Elbsandsteingebirge - Dresden 45 Klettersteige und alpine Übungen 46 Unser Ausbildungsangebot Fachübungsleiter in der Sektion 48 Ausbildungsprogramm Unser Tourenangebot 2018 Hinweise zu den Touren und Preise 52 Hinweise zu Alpen- und Alm - Wanderertouren 54 Tourenprogramm: Januar Dezember Naturschutz Naturschutz und Wegebau 65 Aktivitäten der Senioren Unsere Seniorengruppen 68 Wanderwoche Lechtal, Montagssenioren 69 Berichte Alpenwanderer, unsere Dienstagswanderungen 72 Bergwoche in der Sächsischen Schweiz 75 Toggenburger Höhenweg, Schweiz 79 Sektion Führungskreis 83 Jahreszeiten Burghausen Frühling: Badhöring Sommer: Rosengarten am Wöhrsee Herbst: Burgblick vom B20-Parkplatz Winter: Wöhrsee 3

4 VORWORT LIebe Bergfreundinnen und Bergfreunde Erneut blicken wir zurück auf ein Bergjahr mit seinen Höhen und Tiefen. Die Highlights des letzten Jahres waren Skitouren, Schneeschuhwanderungen, Klettersteige, Hochtouren, Weitwanderungen, wöchentliche Wanderungen der Senioren mit ihren Wandertagen. Die Bergwoche führte uns unter neuer Leitung ins Elbsandsteingebirge. Wir freuen uns, dass das Team um Margot Köppl und Harald Wagner auch im neuen Jahr die Bergwoche organisieren werden. Leider haben wir in dem erfolgreichen Bergjahr durch schwere Unfälle die Grenzen des Bergsports erfahren. So haben wir den Verlust von Bergkameraden aus unserer und Nachbarsektionen schmerzlich zu beklagen. Am Sommerfest 2017 konnten wir das 4000 Sektionsmitglied begrüßen. Zur Feier des 20 Jährigen Bestehens unserer Kletterhalle, war es jetzt fällig, dass Peter Lösch unter den Augen von Bürgermeister Hans Steindl den Löschpfeiler erklomm. In diesem Jahr erhalten wir Verstärkung durch Fachübungsleiter im Bereich Wandern und Hochtouren, noch suchen wir Kräfte für die Vorstandsarbeit. Seit letztem Jahr können sich interessierte Bergfreunde als Mitglieder online anmelden. Es zeigt sich, dass es hervorragend angenommen wird. Noch ein Wort zum DAV Hauptverein: Wir hoffen, dass er mit seiner Klage gegen die Staatsregierung und den Bau einer Skiliftanlage auf dem Riedberger Horn erfolgreich sein wird. Aus gesundheitlichen Gründen kann ich meine Tätigkeit als Vorsitzender zurzeit nicht wahrnehmen, so danke ich der 2. Vorsitzenden Margot Köppl und dem Team für ihr intensives Engagement in dieser Zeit. Mein Dank gilt auch allen Mitgliedern, die sich im Lauf des Jahres aktiv eingebracht haben. Unsere Tourenführer haben auch für 2018 wieder ein attraktives Touren- und Ausbildungsprogramm zusammengestellt. Ich wünsche allen unseren Bergfreundinnen und -freunden ein erlebnisreiches und unfallfreies Bergjahr. Heiner Biermann 1. Vorstand 4

5 Kontaktdaten: Bankverbindung: DAV-Geschäftsstelle Robert-Koch-Straße 11A Kreissparkasse Burghausen IBAN: DE Burghausen BIC: BYLADEM1MDF Tel Fax INFORMATIONEN AUS DER SEKTION Tourenkonto: Kreissparkasse Burghausen IBAN: DE BIC: BYLADEM1MDF www-facebook.com/kletterzentrumburghausen Die Geschäftsstelle ist jeden Mittwoch von 14:00-19:00 Uhr geöffnet Hinweis zum Einzug von Mitgliedsbeiträgen und anderen Zahlungen Ihre Einzugsermächtigung nutzen wir als SEPA-Lastschrift. Auch bei der Bezahlung von Jahres - Kletterkarten können sie sich für eine SEPA-Lastschrift entscheiden. SEPA Lastschriften können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, zurückerstattet werden. Es gelten dabei die mit ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Bei eventuellen Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen unserer Geschäftsstelle selbstverständlich gerne zur Verfügung. Bibliothek Hier finden sie eine reichhaltige Auswahl an alpiner Literatur, Alpine Lehrpläne, DVD`s und Kartenmaterial bei kostenlosem Verleih Bekanntmachungen der Sektion finden sie auf unserer Homepage in der öffentlichen Presse an unseren Aushangstellen in Burghausen - Kletterhalle - Geschäftsstelle 5

6 INFORMATIONEN AUS DER SEKTION Ehrenamt im Deutschen Alpenverein, So vielfältig wie die Berge und der Bergsport sind die Möglichkeiten, sich im Alpenverein zu engagieren. Ob als Vorsitzende oder als freiwilliger Helfer, ob zwei Tage oder für mehrere Jahre, ob in den Bergen oder in der Geschäftsstelle - jeder kann beim Alpenverein anpacken, wann, wo und wie er möchte. Eines ist allerdings bei allen ehrenamtlichen Mitarbeitenden gleich. Sie wollen Berge versetzen. Vorausschauend suchen wir für die Sektion Burghausen: - 1. Vorsitzende, 1. Vorsitzender - Schatzmeisterin, Schatzmeister Wir bilden Sie erstklassig aus und bereiten Sie auf das Ehrenamt vor. Steigen Sie ein! Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen erhalten Sie von Margot Köppl 2.Vorsitzende DAV Sektion Burghausen. 1. und 2. Vorsitzende Heiner Biermann, Margot Köppl 6

7 INFORMATIONEN AUS DER SEKTION Herzlichen Dank allen Spendern, Förderern und Gönnern unserer Sektion Jugendarbeit Stadt Burghausen 3M Dyneon Kletterhalle Allgemeine Spenden Aichinger Ludwig Papenbroock Detlev Schindler Brigitte Strohmeyer Dieter Hötzinger Matthias Stadt Burghausen Weiter danken wir allen ungenannten Spendern, Mitgliedern und Firmen, die durch Arbeitsleistungen und Vergünstigungen die Sektion unterstützt haben Mitgliederentwicklung der Sektion Burghausen Jahr: A-Mitglied B-Mitglied C-Mitglied D-Mitglied Kinder / Jugend Kinder in Familien gesamt Zuwachs 4,4% 2,8% -5,7% 0,0% 10,9% 0,2% 3,2% 7

8 INFORMATIONEN AUS DER SEKTION Mitgliedschaft: Die Aufnahme kann online auf unserer Homepage oder schriftlich in der Sektion beantragt werden. Der Aufnahmeantrag ist auf unserer Homepage im Internet zu finden, bzw. liegt in der Geschäftsstelle auf. Für Senioren ab 70 Jahren und Alleinerziehende gewähren wir auf Antrag vergünstigten Beitrag. Die Umstufung eines Mitglieds in eine andere Alterskategorie erfolgt immer in dem auf den Geburtstag folgenden Jahr. Für nach dem 01. September eintretende Mitglieder können wir für den Rest des Jahres einen reduzierten Beitrag anbieten, Bei Austritt ist die Beendigung der Mitgliedschaft spätestens zu melden und wird zum wirksam. Zu diesem Termin endet auch der Versicherungsschutz Ausweise: Die Mitgliedsausweise werden ab sofort vom Hauptverein per Post direkt zugeschickt. Sie werden Ende Februar 2018 zugestellt! Solange ist der alte Ausweis gültig. Die Gültigkeitsdauer des Mitgliedausweises 2018 wurde aus verwaltungstechnischen Gründen auf den Zeitraum von ausgedehnt. Dies gilt nicht für Mitglieder, die ihre Mitgliedschaft zum gekündigt haben. Anschrift- oder Kontoänderung: Die laufende Pflege und Aktualisierung der Mitgliederdateien ist sehr arbeitsintensiv. Wir bitten Sie, uns dabei zu unterstützen, indem Sie der Geschäftsstelle Änderungen Ihrer Anschrift oder Bankverbindung unverzüglich mitteilen. Die Kosten für Rückläufer bei den Abbuchungen trägt das Mitglied. Mitgliedergruppen A-Mitglied - Vollmitglied ab dem 25. Lebensjahr B-Mitglied - Ehe-/Lebenspartner, aktive Bergwachtmitglieder Jahresbeitrag [ ] Beitrag ab Sept ] Aufnahmegebühr [ ] 56,00 28,00 10,00 32,00 16,00 5,00 C-Mitglied - Doppelmitgliedschaft 20,00 10,00 - D-Mitglied - Junioren vom 18. vollendetem 24. Lebensjahr Kinder / Jugend einzeln vollendetem 18. Lebensjahr 32,00 16,00 5,00 17,00 8,50 - Familien - beide Eltern + Kind (er) 88,00 44,00 15,00 8

9 INFORMATIONEN AUS DER SEKTION Ausrüstungsverleih: Unsere Sektion verfügt über ein Sortiment alpiner Ausrüstungsgegenstände zum kostenpflichtigen Verleih an unsere Mitglieder. Die Ausleihdauer ist auf eine Woche beschränkt. Der Verleih und die Rückgabe hat während der Öffnungszeit der Geschäftsstelle zu erfolgen. Für die Einstellung der Sicherheitsbindung der Ski ist allein der Benutzer verantwortlich. Die Sektion bestätigt, daß die Leihgeräte turnusmäßig einer Sichtprüfung nach den Sicherheitskriterien des DAV unterzogen werden. Ein Risiko ist nicht auszuschließen. Die Sektion übernimmt keine Haftung. Der Entleiher nimmt dies zur Kenntnis, versichert das Leihgrät fachkundig zu benutzen und Mängel am Gerät bei Rückgabe zu melden. Der Entleiher haftet für die vollständige Rückgabe des Ausrüstungsgegenstandes in einwandfreiem Zustand! Ausleihgebühr für den Verleih alpiner Ausrüstungsgegenstände [ ]: VS-Gerät 8,00 Eisbeil 5,00 Eispickel 4.00 Lawinenball 5,00 Lawinenschaufel 1,00 Lawinensonde 1,00 Grödel 2,00 Schneeschuhe 6,00 Tourenski mit Steigfelle 10,00 und Harscheisen Brust- und Sitzgurt 4,00 Klettersteigset 4,00 Sitzgurt 3,00 Expressschlinge 1,00 Karabiner 0,50 Helm 3,00 Steigeisen 4,00 Titaneisschraube 3,00 Klemmkeile 2,00 Biwaksack 2,00 Informationen aus dem DAV-Hauptverein Alpiner Sicherheitsservice ASS: Jedes Mitglied im DAV genießt über die Mitgliedschaft Versicherungsschutz bei Bergunfällen (alpinistische Aktivitäten incl. Skilauf, Langlauf, Snowboard, Mountainbiking). Das Leistungsspektrum umfaßt Bergungs- und Rettungskosten, unfallbedingte Heilkosten, 24h- Notrufzentrale sowie eine Sport-haftpflichtversicherung. Vom weltweiten Geltungsbereich ausgenommen sind u.a. die Ausübung von Alpinsport im Rahmen von Pauschalreisen außerhalb Europas und Expeditionen. Zusatzlich können DAV-Mitglieder eine bergsportübergreifende Reise-, Sport- und Freizeitversicherung abschließen. Genaue Versicherungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem Flyer des DAV (Geschäftsstelle). Unfallmeldung bitte sofort telefonisch beim ASS unter Formulare zur schriftlichen Unfallmeldung sind online auf unserer Homepage unter Service - Service-Links - Unfallanzeige oder in der Geschäftsstelle erhältlich. Alpine Auskunft: Informationen rund um den Bergsport (Wetter, Tourenverhältnisse, Hütten...) erreichbar Mo-Fr 9-12 Uhr, Mo-Mi Uhr, Do Uhr unter Tel , Fax oder auskunft@alpenverein.de 9

10 INFORMATIONEN AUS DER SEKTION Unser Vereinsbus Das AV-Mobil kann für Jugendfahrten, Sektionstouren und auf Anfrage auch für Privattouren genutzt werden. Bei der Reservierung gilt folgende Reihenfolge: 1. Priorität: Jugend 2. Priorität: Sektionstouren aus dem AV- Programm 3. Priorität: Private Touren von Sektionsmitgliedern Fahrpreis: Jugend- und Sektionstouren Private Touren 0,40 /km 0,50 /km Der Bus ist vollgetankt und gereinigt zurückzugegeben. Ansonsten wird 30,- als Reinigungsgebühr berechnet. Die Treibstoffkosten werden gegen den Fahrpreis verrechnet. -Tankbelege mitbringen- Anfragen und Reservierung: Maximilian Hauser Der Belegungsplan ist im Internet auf unserer Homepage ersichtlich: 10

11 INFORMATIONEN AUS DER SEKTION Ihr Spezialist für Gruppen-, Firmen- und Vereinsausflüge Mehr Infos finden Sie hier! Hoch, lang oder luxuriös? Citybus, Linienverkehr, Über landlinie, Wochenend ausflug oder Reise? Was immer Sie von einem Busunternehmen erwarten, Brodschelm hat das passende Angebot. Verkehrsbetrieb brodschelm Burgkirchener Str. 12 D Burghausen Tel /

12 INFORMATIONEN AUS DER GESCHÄFTSSTELLE Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder in der Sektion Burghausen Ablaser Cornelia Aigner Toni Marion Akgün Erlan Appel Hermine Arbinger Sonja Armbruster Florian Arnold Laura Auer Hans-Jürgen Auer Sabrina Authier Stefan Baisl Andrea Baisl Harald Baisl Tamara Bajer Maria Bannert Thomas Bartl Anton Bartl Maria Bauch Keanu Bauch Michael Bauch Simone Bauer Annette Bauer Elisa Bauer Isabelle Baumann Tonia Baumgartner Bernhard Baumgartner Felix Baumgartner Maximilian Baumgartner Sieglinde Bender Dominik Bender Leonie Bender Melinda Bender Reinhard Berger Fabian Berger Julian Berger Nicole Berger Wolfgang Bischl Rainer Bonauer Andrea Bonauer Angelika Bonauer Franz Bonauer Marion Bradler Caroline Brandl Catharina Brantl Günter Brinkmeyer Gustav Brinkmeyer Leonore Brinkmeyer Ute Broos Sabrina-Alexandra Cohensius Joost Danninger Greta Danninger Hans-Peter Danninger Ida Danninger Sabine David Stephan Dietl Andreas Dietrich Xaver Do Da-Vinh Do Quoc Thai Doerr Maria Druck Irid Druck Pascal Dudenhöffer Julia Ebeler Maika Ebenbeck Melanie Eckl Caroline Edbauer Stephan Empl Anita Empl Matthias Englbrecht Tina Enzinger Martina Esterer Maximilian Estermaier Annabell Estermaier Elisabeth Estermaier Isabell Estermaier Klaus-Peter Faller Dr. Frank Feih Tobias Fellinger Mona Fellinger Romy Fellner Christoph Fellner Cornelia Fellner Emma Fellner Jonas Fellner Stephan Fischerbauer Simone Föhst Mark Föhst Tim Frankenau Florian Freilinger Kathrin Fretschner Maria Frey Lena Friedl Christina Glöckl Sebastian Gobel Patrick Göttler Martina Graf Elisabeth-Maria Grandl Markus Grekova Julia Grohmann Christoph Grötsch Hubert Grunwald Carl Grunwald Marlene Grunwald Martin Grunwald Silvia Gühlsdorf Andreas Hahn Valentin Hangöbl Günther Hann Anton Hann Astrid Hann Leo Hann Viktoria Harrer Manuela Hartung Jürgen Hasiwar Gloria Haslinger Georg Hausladen Anna Hefter Amelie Heinl Helga Heiss Elisabeth Hemming Maximilian Herleder Franziska Herleder Marlene Herlein Alexander Herold Sindy Hilgart Margit Hofer Angelika Hoffmann Marcel Hofmayer Jonas Hohenleitner Amelie Höllthaler Anne Huber Amelie Huber Jürgen

13 INFORMATIONEN AUS DER GESCHÄFTSSTELLE Huber Manuela Huber Monika Huber Wolfgang Huemer Silke Iretzberger Sabrina Jansen Andreas Jordan Lola Judas Daniel Jurowich Anja Jurowich Christian Dr. Jurowich Elijah Jurowich Jonah Kaiser Christina Kaposta Mirjana Karl Martina Kastenberger Doris Kastenberger Simon Kell Sabine Keßler Heide Kleiner Camillo Konrad Benedikt Konrad Tobias Köpfelsberger Franz Johannes Koppendobler Tomas Kraus Georg Kreuzer Anneliese Kreuzer Martin Krumbachner Josef Küffner Andreas Laib Jan- Manuel Laib Nataliya Laib Stephan Lamek Adrian Lechner Florian Lehner Armin Leitner Louis Lengl Chiara Lübbe Nils Maier Andrea Maier Christina Maier Hermann Mairhofer Susanna März Robert Mehmeti Lirim Meierhofer Johannes Mezger Lorenz Mezger Ralf Miftari Leon Moosbauer Elisabeth Morath Christian Muggendorfer Samuel Mühlhauser Josef Müller Benjamin Müller Christoph Müller Lina Muschaweck Kaisa Muschaweck Rainer Naue Alexander Neubauer Andrea Neumair Gabriele Nigg Axel Dr. Nigg Max Philipp Nitsch Sabrina Obereisenbuchner Carolin Obermaier Andrea Obermaier Gertraud Obermayr Ronja Olschner Brigitte Olschner Detlef Dr. Ott Johannes Panzer Liane Penzel Emma Penzel Jakob Penzel-Chwalek Heike Pepeljaev Alina Petersen Miyo Pichlmeier Eva Pill Michael Plate Matiss Platinka Miksa Platinka Raul Poller Stephan Prinz Monika Räder Julia Ramberger-Mezger Barbara Randow Clemens Randow Richard Reichert Lucia Riemer Sarah Maria Rinke Leonhard Rock Stefan Rodriguez Perez Patricia 13 Rosanka Sarah Rudlof Korbinian Rumpf Volker Ruske Sabine Sattler Richard Sauermilch Sascha Schindler Levente Schindler Lilla Schindler Michael Schindler Veronika Schmid Daniela Schmid Gerhard Schmid Johannes Schmidbauer Hans Otto Dr. Schönauer Dieter Schönauer Simone Schönstetter Christina Schönstetter Laura Schöttle Antje Schöttle Johannes Schöttle Mathias Schöttle Thomas Schreck Anke Schreier Amelie Schreier Johanna Schropp Hannah Schuhböck Joachim Schwarz Michael Schwarz Paula Schweizer Lukas Schwemler Alexander Schwiebacher Engelbert Schwiebacher Johannes Seide Anke Seide Jakob Seide Moritz Spielberger Daniela Stadler Thomas Stadlmann Veronika Staudhammer Alois Staudhammer Christine Staudhammer Florian Staudhammer Simona Stein Anna Stein Dimitri Steinbacher Mischa Steiner Julian

14 INFORMATIONEN AUS DER GESCHÄFTSSTELLE Steiner Sandra Steinigen Manuela Stibich Sophia Stöver Bennet Stöver Thor Olaf Straßburger Anja Straßburger Bianca Strasser Christel Strasser Felix Strasser Monika Syha Bernhard Thalhammer Bernhard Thiel Manuel Tode Justin Ulsamer Benjamin Ulsamer Carina Ulsamer Ferdinand Ulsamer Hannah Ultsch Jennifer Veselinovic Luca Vetter Christine Vetter Julia Vetter Pauline Vetter Stephan Villanueva Barrio Justo Voll Melina Wagner Patrick Washburn Patrick Wastlhuber Bernhard Webersberger Anita Webersberger Walter Weichselgartner Raphaela Weidhaus Carla Weigt Valentina Weis Paul Weiss Claudia Wernicke Nora Wienzl Anna Wienzl Christina Wienzl Leonhard Winter Peter Winterer Josef Wittner Valentin Witzke Janis Witzke Kristina Witzke Mira Witzke Nikas Witzke Roman Wolferseder Manfred Zähr Linnart Zaidenstadt Erik Ziche Carina Zimpel Viviane Zipplies Paula Das Juwel in Europas beliebtestem Heilbad Bad Füssing hat zu jeder Jahreszeit seinen Reiz. Mit unseren Saison-Specials, erleben Sie erholsame Tage, 4 Tage 3 Übernachtungen all inclusive Ab EUR 205,00. Hotel Juwel Bad Füssing Thermalbadstraße 12, Bad Füssing info@hotel-juwel.de Telefon +49 (0) Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 14

15 UNSERE JUBILARE 2018 Wir danken unseren Jubilaren für ihre langjährige Treue 70 Jahre Mitgliedschaft Fritz Friesenecker Anton Hager 65 Jahre Mitgliedschaft Rosemarie Buechler Elisabeth Jauß 60 Jahre Mitgliedschaft Helmut Hacker Hans Herrmann Sibylle Schubert Anna Wagner 50 Jahre Mitgliedschaft Ernst Bachmaier Helmut Bayer Joachim Geissler Peter Graubmann Gertraud Hofmann Ernst Hutterer Johann Reindl Fritz Schmalix Anke Wiedholz 40 Jahre Mitgliedschaft Peter Bruckmeier Christine Ernst Wolfgang Fauska Anna-Maria Fauska Lars Helmreich Therese Hochertseder Helmut Hornberger Cornelia Komm Udo Loebmann Barbara Müller Josef Pfefferseder Ludwig Pichlmeier Johannes Paul Rogatty Gerhard Stock Konrad Tiedke Gudrun Tiedke 25 Jahre Mitgliedschaft Maria Bernhart Lisa Bruckmeier Sonja Bruckmeier Horst Brünner Günther Burgstaller Christoph Hölzlwimmer Ludwig Huber Birgit Kalchgruber Thomas Kastenberger Christine Kolb Dieter Kolb Angela Kothe Valentin Kraus Barbara Kraus Josef Kreil Heiko Müsch Sonja Müsch Evi Niederauer Helga Niederauer Thomas Niederauer Thomas Reiter Esther Schneider Susanne Schneider Paul Schneider Brigitte Trajer Sabine Vornehm-.Blankenauer Sebastian Wimmer Petra Wuchterl Franz Wuchterl Elke Zech Vincenc Zielonka Markus Zielonka 15

16 INFORMATIONEN AUS DER SEKTION Einladung zur Adventfeier am Freitag, den im Bürgerhaus, Beginn 19:00 Uhr Unseren Verstorbenen zum Gedenken Mitglied seit Eller Erna 2008 Dr Eisenlauer Josef 1977 Hochertseder Wilhelm 1983 Knabl Hans 1952 Kreutzpointner Fritz 1948 Rummert Achim 2008 Plötz Tobias 2015 Sedlmayer Martha 1950 Selbertinger Ernst 1962 Trommet Heinz 1960 Die Sektion Burghausen bewahrt ihnen ein ehrendes Gedenken 16

17 VERANSTALTUNGEN DER SEKTION Veranstaltungen vor Ort 17. Januar 2018 Bergreise nach Bolivien Referent: Thomas März 19:30 Uhr, Bürgerhaus Burghausen 21. Februar 2018 Islands Highlights Referent: Hans Kiendl 19:30 Uhr, Bürgerhaus -Burghausen 07. März 2018 Klein - Tibet Eine Reise nach Ladakh und Zanskar Referentin: Margit Rothdauscher 19:30 Uhr, Bürgerhaus Burghausen 8. Juni 2018 Bergmesse und Sommerfest Bergmesse am Hechenberg, neben der Kümmerniskapelle, um 18:00 Uhr anschließend Sommerfest, unter den Arkaden der Geschäftsstelle, ab 19:00 Uhr 7. Dezember 2018 Adventsfeier Vorweihnachtliche Adventsfeier mit Rückblick auf die Bergsteigersaison :00 Uhr Bürgerhaus Burghaus 16.März 2018 Jahreshauptversammlung der Sektion Burghausen Tagesordnung wird in der Presse bekanntgegeben 19:30 Uhr, Bürgerhaus Burghausen Die Vorstandsschaft der Sektion Burghausen des DAV lädt alle Mitglieder zur Hauptversammlung 2018 am Freitag, den 16. März 2018 um 19:30 Uhr, im Bürgerhaus ein 17

18 VERANSTALTUNGEN DER SEKTION Unsere Bergreise in die boliviandischen Anden 2016 von Thomas März und Stefan Oberneder am 17. Januar :30 Uhr, Bürgerhaus Burghausen Von Gebirgsketten über Hochwüsten mit Vulkanen ins grüne Tiefland. Sehr kontrastreiche, schöne Landschaften kombiniert mit einsamen Bergen - Bolivien steht seinem bekannteren Pendant Peru in nichts nach... eine Vorschau: Lagunen nahe Chile Sajama(6547m) bei Nacht Gipfelgrat Illimani (6437m) 18

19 VERANSTALTUNGEN DER SEKTION Islands Highlights von Hans Kiendl am 21. Februar 2018, 19:30 Uhr, Bürgerhaus Burghausen Imposante Eindrücke von den vielfältigen Landschaftsformen und den interessantesten Naturschauplätzen des Landes. Absolute Highlights wie die imposante Gletscherlagune Jökulsarlon, das vulkanische Gebiet am Myvatn und der Wasserfall Dettifoss wechseln sich ab mit grandiosen Panoramen und malerischen Orten. eine Vorschau: 19

20 VERANSTALTUNGEN DER SEKTION Klein - Tibet Eine Reise nach Ladakh und Zanskar von Margit Rothdauscher am 07.März 2018,19:30 Uhr Bürgerhaus Burghausen Besuch der schönsten Klöster des Himalaya. Tiefe Einblicke in die buddhistische Kultur. Trekking durch einsame Gebirgsregionen Zanskars mit über 5000 Meter hohen Pässen. Einzigartige und intensive Begegnungen mit Mönchen, Bergvölkern und Schulkindern in Zanskar Klosteranlage Thikse Schule in Zanskar Karge Gebirgslandschaft 4 Generationen 20

21 VERANSTALTUNGEN DER SEKTION Der Gipfel der Genüsse Marktl, Pfarrstraße 2, Tel Burghausen im Hotel Glöcklhofer, Am Ludwigsberg 4, Tel Burgkirchen, Kanalstraße 4, Tel Kirchanschöring, Kirchplatz 5, Tel:

22 KLETTERN Das DAV Kletterzentrum Burghausen Öffnungszeiten täglich von 8:00 23 Uhr Der Zugang zur Halle erfolgt mittels einer Schlüsselkarte: erhältlich in der Geschäftsstelle der Sektion Burghausen: Öffnungszeiten: Mittwoch 16-19Uhr und bei Climbers/ Radlmetzgerei Kanzelmüllerstrasse 94 Öffnungszeiten: Di-Mi 15-19Uhr /Do Uhr/ Fr 9-12 & Uhr/ Sa 9-13 Uhr Die Ausgabe der Jahreskarten und Halbjahreskarten für eigene Mitglieder, aus den Partnersektionen und vom SV-Wacker erfolgt nach Vorlage des Mitgliedsausweises in der Geschäftsstelle der Sektion zu den Öffnungszeiten. Alle Infos zum Kletterzentrum und die Preise können sie im Internet finden. 22

23 KLETTERN Ihre kompetenten Weinfachgeschäfte in Ostbayern Wir bieten Ihnen: 700 Weine - Erzeugerabfüllungen aus Westeuropa Alte Jahrgänge zurück 1863 Individuelle Malt-Whisky Single-Cask-Füllungen in Faß-Stärke Weinseminare Feinkost - Süßwaren - Espresso Exclusive Pralinen- und Schokoladen-Creationen Wein-Accessoirs - Präsente - Versand-Service Stadtplatz 7 Marktler Straße Eggenfelden Burghausen 08721/ /

24 JUGEND Jungmannschaftsskitour Ofental (18/ ) : Abends bei der Tourenplanung: Tourenleiter: Schlechtes Wetter, null Sicht, Regen... beste Voraussetzung,um ins Basecamp Auerdörfl zum Skitourengehen zu starten...stopp! So wird das nix! Da werde ich vom meinen Teilnehmern gelyncht! Ein Ersatzplan muss her Teilnehmer. Jetzt will der Spinner wirklich mit uns nach Berchtesgaden zum Skitourengehen. Dann lieber Stubenhocker! Tourenleiter: Bei dem Wetter krieg ich die Stubenhocker nie raus. Nebel (Chalkwolken) gibt s in der Kletterhalle auch. Teilnehmer: Aber bei uns bin ich schon alles geklettert...! Tourenleiter: Nur am Nörgeln...aber den Sonntag haben wir ja auch noch also doch BGL-Basecamp Auerdörfl gebucht, Ski, Kletterausrüstung + Teilnehmer eingepackt Auf geht s : Abends Radio: Tourenleiter Teilnehmer: Dank niedriger Nullgradgrenze wird sich der angekündigte Regen, weit oben später zum geliebten luftig-lockeren Weiß veredeln POWDER!?!? Geil! Hoffentlich will der Spinner mit uns am Sonntag nicht doch noch was machen... Tourenleiter: Wie schaffe ich es meine Teilnehmer um 5:00 Uhr aus dem Bett zu kriegen, um das jungfräuliche Weiß mit den ersten Spuren zu verzieren? -Denkprozess- Da hilft mir nur der autoritäre Führungsstil. Teilnehmer: Aber... Tourenleiter: Nix da! Wir sind ja die JM und nicht die Arbeiterwohlfahrt! Teilnehmer: Aber... Tourenleiter: Nix aber! Teilnehmer: Mit dem gehen wir nie wieder auf Tour! NIE WIEDER! 24

25 JUGEND : 5:00 Uhr Morgens Wecker: Klingelingeling Teilnehmer: Wumm Zack Krach Wecker: (kaputt) Tourenleiter: Netter Versuch... AUFSTEHEN!!! Teilnehmer: Gäääähhhnn Frühstück und 1,5 l Kaffee später- (Danke Michl!) : 6:00 Uhr Tatort Parkplatz Ramsau Teilnehmer: Wir gehen ja noch im Finsteren los. Tourenleiter: So ein romantischer Sonnenaufgang hat doch auch was. Und die ersten sind wir auch! (Das man den Haufen immer zu seinen Glück zwingen muss!) Die nächsten Stunden verliefen in einer fast meditativen Ruhe, die 6-köpfige Gruppe schlängelte sich zuerst entlang eines Forstweges zur Waldgrenze, um kurz später mit latschndurchsetztem Hügelgelände zu kämpfen. Endlich war das unvermeidbare Übel hinter sich gebracht und vor einem öffnete sich der Blick in ein friedliches, weißes, unverspurtes Tal. Tourenleiter: Teilnehmer: Tourenleiter: Hab ich euch jetzt zuviel versprochen? Soo schlecht ist s garnicht Aber spuren darfst du! Nix lieber als das! Ein schier endloser Spitzkehrenparkour und 1800hm später war der Umkehrpunkt unterhalb der eingewehten Scharte erreicht. Tourenleiter: Teilnehmer: Tourenleiter: Zum Glück ist s schön kalt, dann bleibt uns das maximale Powdervergnügen zur Abfahrt erhalten Kanns ned serl wärmer sein? Wo bleibt die Sonne Mir sind nordseitig unterwegs Den tiefen Temperaturen geschuldet beschränkte sich die Rast am höchsten Punkt auf eine kurze Teepause. Danach folgt die routinierte Vorbereitung auf den besten Part: Felle runter, Helm rauf, Bindung umstellen, Schuhe zuknallen und los geht s! Teilnehmer: Yippieh! Tourenleiter: GEEEIIIL!!! Die schier endlose Abfahrt durch die wunderbare Landschaft des Tals wurde gefolgt von dem bereits erwähnten, unvermeidbaren Latschen- und Waldpart. Leider war der Parkplatz viel zu schnell wieder erreicht 25

26 JUGEND Kurz später beim TAB (Tourenabschlussbier) am Hintersee: Teilnehmer: Wann gehen wir denn die nächste Tour??? Tourenleiter: Bericht von Jule Anders und Thomas März 26

27 JUGEND Kleine Halle - Große Aktion Der Soby-Cup in Gangkofen Bestes Wetter und wir fahren nach Gangkofen in eine kleine Kletterhalle mit Holzwand, da frägt man sich schon ;) Aber einmal angekommen merken wir schnell, dass uns ganz bestimmt nicht langweilig wird. Denn nach kurzem Aufwärmen gehts auch schon mit der ersten Qualifikationsrunde (im Flashmodus) los. Hier schaffen gleich mehrere von uns die Routen zu toppen. Die Wände Sind oft steil und verwinkelt. Gestärkt durch mitgebrachte Brotzeit, die leckeren Muffins & den Kuchen geht es nach kurzer Pause gleich weiter mit der zweiten Qualifikationsrunde, sodass bereits kurz nach 12Uhr die Finalisten feststehen. Julian hat es geschafft und darf im Finale zeigen was er kann. Wir vergnügen uns zum Finalstart bei einer Mischung aus Tratz-, Fuß- und Basketball. Nachdem die Kids in den Qualifikationsrouten so stark waren, muss die Finaltour noch schwerer geschraubt werden. Das hält einige Mädls & Jungs, einschließlich Julian, aber nicht davon hab die Route onsight durchzusteigen. Als Superfinaltour starten die Kids in der Finaltour der Schüler durch den großen Überhang mit Sintern und dynamischen Zügen. Doch Vorsicht ist geboten, da man nur allzu leicht bei den Drehungen im Dach mit dem Fuß im Seil einfädelt. Nach den spannenden (Super- )Finaltouren sind alle recht happy, als die Siegerehrung mit Preisverleihung startet. Wir sind gespannt, was das Kletterjahr noch für uns parat hält Maria, Amelia, Emilia, Samson & Julian Amelia im kniffligen Einstiegsboulder der 1. Quali der Schüler Emilia in der sloprigen 2. Quali der Kids Samson beim Zug zum Topgriff der 1. Quali der Kids 27

28 JUGEND Eine Runde Tratzball bei strahlendem Sonnenschein und 22 am 1. April -kein Scherz;... und ein kleines Päuschen Maria vom Start weg voll konzentriert in der 2. Quali der Jugend Julian schwingt durchs Superfinale der Kids 28

29 JUGEND Survival Training Buzet Expeditionsteam: Tina, Baba, Thomas, Robert Das Training für unsere Jungmannschaft hat vom bei Kompanj in der Nähe von Buzet stattgefunden. Aufgabe: Sportklettern unter Extrembedingungen Ablauf: Die Anreise wurde mit einer Mischung aus Vorfreude und Angst problemlos bewältigt. Nach einer ruhigen restlichen Nacht im Freien konnte es dann losgehen: Inhalte: - Unberechenbare Gewitterstimmung - Zelte durch Stürme auf s Maximum strapaziert - Massenpanik auf dem Campingplatz wegen Defekt einer Dusche - Durch Sturmböen zerstreute Ausrüstung - Flüchtlingslager unter Felsvorsprung wegen sintflutartigen Regengüssen - Schlammschlacht in steilen Waldhängen -... Ergebnis: was schief gelaufen ist: alles was wirklich Spaß gemacht hat: alles (natürlich ließ sich hier auch wunderbar klettern und wir konnten alle schöne Touren bezwingen und unsere Horizonte erweitern, (siehe Bilder) aber das ist ja jetzt nebensächlich) Die Jungmannschaft Burghausen hat jetzt ein erfolgreich ausgebildetes survival- Expeditionsteam. Bericht von Robert März Bilder von seinem Bruder 29

30 JUGEND 30

31 JUGEND Frühjahrsputz an der Salzach 3. April 2017 Müllsammler in Aktion auch die Jugendleiter zeigten vollen Einsatz mit vollem Einsatz dabei der Bollerwagen quillt bald über 31 Das Ergebnis

32 JUGEND Arco 2017 April Wer von euch hat schon mal unter freiem Himmel geschlafen? Zehn Klettersüchtige brachen nach Arco auf, um ihren Durst zu stillen. Dort, am Gardasee, hatten sie großen Erfolg damit und wagten sich auf so manchen Gipfel. Neben Sonne durfte das Spiel Werwolf natürlich nicht fehlen. Und in der Nacht unter freiem Himmel schlafen. Die Arco-Beauftragten hatten sehr viel Spaß und sagen nur: Danke Vini! 32

33 JUGEND MTB Technik Kids Jugendliche ab 10 Jahren sind in der neuen Mountainbike-Jugendgruppe des DAV Burghausen dabei. Im Vordergrund steht vor allem, die eigene Technik zu verbessern, aber auch, miteinander Spaß zu haben. Mit uns Jugendleitern Lisa und Simon waren die MTB-Kids her vor allem auf der großen Wiese an der Bayrischen Alm und im Bike- Park direkt daneben bei Spielen und Übungen mit dem Mountainbike unterwegs. Auf den Trails in der Burghauser Umgebung, vor allem in Hochburg-Ach oder am Hechenberg, konnten wir miteinander das Gelernte auf den Waldboden übertragen, wobei wir neben dem Fahrspaß viel Wert auf Sicherheit, die Natur und einen respektvollen Umgang mit Fußgängern legten. Trotz einiger Platten und gelegentlicher wunder Schienbeine, was in diesem Sport schon fast ein Initiationsritus ist, waren die MTB-Kids immer voll motiviert und annihilierten in Vorfreude auf die Abfahrten Höhenmeter um Höhenmeter. Wir trafen uns bei fast jedem Wetter, einige wollten nach den zwei Stunden Training gar nicht mehr nach Hause fahren! Die Gruppenstunden finden zwischen Mai und Oktober statt, wenn es die Witterung zulässt. Wir freuen uns schon wieder auf gemeinsame Gruppenstunden und Trails nach den großen Ferien! Lisa und Simon 33

34 JUGEND Klettercamp am Wolfgangsee An einem wider Erwarten wettermäßig ausreichend stabilem Wochenende im Mai fuhren 2 Jugendleiter und 6 Kinder im zum Rand vollgepackten roten AV-Bus in Richtung Wolfgangsee. Mit dabei waren neben Zeltzeug und Klettermaterial auch zwei Schlauchboote, die sich als äußerst seetauglich erweisen sollten. Wir breiteten uns sogleich auf dem überschaubar belegten Campingplatz direkt am See aus und schlossen Freundschaft mit unseren tschechischen Nachbarn, die zufälligerweise auch über das potentere Kochgerät verfügten und damit unsere Kartoffeln im Nu weich kriegten. In den zweieinhalb Tagen kraxelten wir auf den Schober, erkundeten dort die Ruine Wartenfels, beobachteten tapsige Feuersalamander, genossen den Ausblick auf Mond-,Fuschl- und Wolfgangsee mit den Bergen rundum und heizten querfeldein durch den Wald bergab. Wir paddelten über den ganzen Wolfgangsee und starrten ehrfurchtsvoll in die mächtige Falkensteinwand. Wir paddelten wieder zurück und genossen mit schweren Armen den Abend bei Werwolfspiel, Gruselgeschichten und selbst erfundenen Erzählungen über außerirdische Erdnüsse und Bäume, die Menschen fressen (oder umgekehrt?). Am Plombergstein waren einige Kinder das erste Mal am Fels klettern. Bei dem Spaß, den es ihnen gemacht hat, wird es sicher nicht das letzte Mal gewesen sein! Ein letzter Blick auf den Wolfgangsee vom Gipfel des Plombergsteins mit dazu passender Piratengeschichte und ein letztes Eis in Sankt Gilgen, und schon ging es leider viel zu früh schon wieder zurück nach Burghausen. Wir sind uns einig: Nächstes Jahr machen wir sowas wieder! Die 6 Piraten mit den Jugendleitern Simon und Janina, im Hintergrunde der Hauptakteur: Der Wolfgangsee 34

35 JUGEND!! Der See rockt!!! Müde Piraten nach der Ruderaktion Am Schober-Gipfel, knapp unter den Wolken 35

36 Sonne, Moos und GPS Ein spannendes Wochenende der Kletterschlümpfe in Berchtesgaden Am Samstag in der Früh machte sich das rote AV-Mobil mit sechs motivierten Mädels samt Jugendleiterin auf den Weg nach Marktschellenberg zur Almbachklamm. Nachdem es morgens noch in Strömen regnete, wurde der Regen Gott sei Dank immer leichter je mehr wir uns den Bergen näherten. Dort angekommen trafen wir auf Michl Petershofer, der uns mit den GPS-Geräten vertraut machte und alles Wichtige kurz erklärte. Dann ging es auch schon los der erste Geo Cash wollte gefunden werden! Und ließ auch nicht lange auf sich warten, schon nach wenigen Metern konnte er nach ausgiebiger Suche und einem kleinen Tipp von Michl gefunden und sich stolz in s Log Buch eingetragen werden. Und weiter ging s, nachdem die Kinder selbständig die Koordinaten des nächsten Geo So konnten wir schließlich alle Geo Cashes ( auf einen, der sich heimtückisch vor uns versteckt hatte!) aufspüren. Unsere Schatzsuche endete bei der Quelle an der Irlmaier Madonna, wo das breite Bachbett und die vielen Steine und Felsen noch zum ausgiebigen Klettern und Spielen einluden. Selbstverständlich wurden auch noch die knurrenden Mägen mit einer ordentlichen Brotzeit gefüllt. Für den Rückweg hatte sich Michl etwas Besonderes für uns ausgedacht: wir mußten den Rückweg per GPS auf einem vorgegebenem JUGEND 36 Cashs eingegeben hatten, in die A l m b a c h k l a m m. Den Blick fest auf die GPS Geräte geheftet, folgten die Mädels dem kleinen roten Pfeil auf dem Display. Dabei wurde aber auch ausgiebig das tosende Wasser bestaunt und auch kleine Abstecher zum Steine in die tosende Klamm werfen durften nicht fehlen!

37 JUGEND Track selbst finden und zwar abseits der viel frequentierten Touriwege! Das stellte doch eine Herausforderung für alle dar, da der Weg auf dem GPS und in der realen Welt nicht immer übereinstimmten. Da war dann ein guter Orientierungssinn gefragt. Auf einem kleinen, oft nicht sichtbaren Steig gingen und kraxelten wir hoch über der Klamm nach Ettenberg zum Meßnerwirt, wo wir nach einer Gummibären- S t ä r k u n g s - P a u s e schließlich den Rückweg antraten. Nicht, ohne vorher noch das tolle Panorama in der Nachmittagssonne zu bewundern: U n t e r s b e r g, Hochkalter, Watzmann, Göll und Brett ließen grüßen! Unser Nachtlager schlugen wir bei Michl in Auerdörfl auf: der Dachboden samt Matratzenlager war ab sofort fest in Kinderhand! Nachdem unsere zwei Nachzügler zu uns gestoßen waren, füllten wir unsere leeren Bäuche ordentlich mit Chilli con Carne auf und kuschelten uns in unsere Schlafsäcke. Ein paar schottische Märchen halfen beim Einschlafen. Am nächsten Morgen ging es nach einem ausgedehntem Frühstück bei mäßigem Wetter in s Haus der Berge. Dort konnten wir unter anderem die gesamte Tier- und Pflanzenwelt in den Alpen sehen, anfassen und kennenlernen. Mitmachstationen und eine Höhle, in der man sich prima verstecken konnte, machten den Besuch interessant und spannend. Da bei allen noch einige aufgestaute Energie an die Frau/ Mann gebracht werden mußte, machten wir uns anschließend auf dem Weg nach Strub in die DAV Kletterhalle. Dort wurden einige der Routen erkundet und festgestellt, dass die Wand viiieeel länger als bei uns in Burghausen ist! Eine Attraktion für einige war das True Blue Selbstsicherungsgerät, das das Klettern ohne Sicherungspartner ermöglicht. Dieser wurde durch unsere Kids an diesem Nachmittag ganz schön gefordert! Selbstverständlich wurden auch die Routen im Boulderraum ausgecheckt und getestet. Zum Abschluß gönnten wir uns noch ein Eis und traten dann wieder den Rückweg nach Burghausen an. Natürlich mußten wir Michl noch versprechen, nächstes Jahr wieder zu kommen Bericht von Annette Derkmann 37

38 JUGEND Wo andre in der Sonne grillen, dahin treibt uns unser Kletterwillen Bericht von Simon Pedron, Fotos von Thomas März Nordküste statt Ballermann Dass die Burghauser Jungmannschaft den drohenden arktischen Temperaturen in Bayern zu entfliehen versucht, ist nichts Neues acht wärmeaffine Kletterer flogen daher Ende Oktober nach Mallorca, um ihre unvollführten Kletterträume auf die unschuldigen Felswände der Insel zu projizieren. Da die Interaktionen zwischen so vielen Menschen in einem so vielfältigen Handlungsfeld nicht einer gewissen Komplexität entbehrt, wird das Geschehene der Übersichtlichkeit halber in kleine Stücke zerlegt. Thomas: Hatte sein Longlines-Buch daheim gelassen und mit zwei Kletterführern von Mallorca ersetzt. Entsprechend verlagerte er seinen Ehrgeiz auf das Klettern möglichst vieler (wenn auch leider noch nicht aller) Top 50-Routen. Dabei setzte er auf die Philosophie If you are in trouble, dyno double, untermalt mit Ondra-esker Atemtechnik. Autos: Eindeutig mehr Gebrauchs- als Prestigeobjekt. Geführt von einer Navigationsapp, die den Fahrer a priori unter den Verdacht vollständiger Inkompetenz stellte und ihm vorsorglich jede Abzweigung fünfmal ansagte. Die Mädels: Tina und Juliane setzten beim Klettern anstatt auf Dynos auf unverschämte Eleganz und waren damit ähnlich erfolgreich. 38

39 JUGEND Finca: Unvermuteter Luxus mit Swimming Pool, WLAN und Keyless Access. Wichtige Erfahrung: Kühlschrankfächer sind zum Training fürs Leisten-Ziehen ungeeignet. Die Youngsters: Tim, Simon jr. und Robert (Senior-Youngster) hauten sich auch mal in schwere Routen rein und ließen viel Potential aufblitzen. Klettern: Super. Mit Seil. In Badezeug über tiefen Meeresbuchten. Sinter, Risse, Aufleger, Platten. Soweit die Fingerhaut reichte. Super. Fabian: Die Klettermaschine aus Bad Wörishofen. Kannte keine Ausreden. Außer Muskelkater, zu viel Sonne in der Wand und zu viel Chalk an den Händen. Ließ diese im entscheidenden Augenblick dann doch nicht gelten. Connect: Gruppenspiel, das sich als Alternative zu Thomas abendfüllendem Beschäftigungsprogramm (Tourenberichte der Jungmannschaft schreiben) schnell etablierte. Hochliterarische Wortpaare als Beispiel: Beuteltier Anguruh, Affenwurst Banane, Süßigkeit Mummibärli. Anleitung gibt s auf Nachfrage beim Jugendleiter Ihres Vertrauens. Simon: Südtiroler Kletteropa, der sich als Exenknecht und Speckexperte nützlich machte. Jamón: Wohlschmeckendes Plagiat Südtiroler Speckkunst. Objekt der Begierde nach langer brotloser Mehrseillängenkletterei. Zeit: viiiel zu wenig Jedoch der einzige Faktor, der die verbleibenden Hautreste an den Fingern lässt und uns trübseelig ins kalte, Burghauser Novemberwetter zurückkehren lässt 39

40 JUGEND 40

41 JUGEND JAHRESPROGRAMM Jahresprogramm 2018 LVS Ausbildung Datum: Januar Betreuer: Michl Petershofer, Klaus Huber Zielgruppe: Jugendliche ab 14 und Jugendleiter Rodel Ausflug Datum: 11. Februar Betreuer: Simon Pedron, Lisa Wimmer Zielgruppe: offene Aktion Schneeschuhtour im Chiemgau Datum: 15. Februar Betreuer: Vini Zielonka, Sophie Zielonka Zielgruppe: Kinder u. Jugendliche ab ca. 10 Jahren Jungmannschafts-Skitour Datum: 17./18. Februar - je nach Verhältnissen Betreuer: Thomas März Zielgruppe: Jungmannschaft & Anwärter Ski-Wochenende am Rossfeld Datum: 10./11. Februar Betreuer: Michl Petershofer, Annette Derkmann Zielgruppe: offene Aktion Klettern in Arco Datum: März Betreuer: Vini Zielonka Zielgruppe: gruppenintern JM Klettern Slowenien/Kroatien Datum: 30.März - 02.April Organisation: Thomas März Zielgruppe: Jungmannschaft & Anwärter 1.Hilfe Kurs Jugend und JL Datum: April Organisation: Thomas März Zielgruppe: Jugendleiter (bevorzugt) und Jugend ab 14 Jahre 41

42 JUGEND JAHRESPROGRAMM Klettersteigtour Datum: Pfingstferien Betreuer: Vini Zielonka Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren Klettern in Ruhpolding 2.0 (intern) Datum: 05. Mai Betreuer: Flo Sixt und Angelika Egerter Zielgruppe: gruppenintern Gamsknogel (intern) Datum: 19. Mai Betreuer: Susi und Thomas Berger Zielgruppe: gruppenintern Inntal Radweg (intern) Datum: Ende Mai Betreuer: Annette Derkmann, Anja Evers Zielgruppe: gruppenintern Kletterspaß in Ruhpolding Datum: Mai/Juni Betreuer: Theresa Kautnick, Robert März, Baba Zellner Zielgruppe: Zwergal-Gruppn Almbachklamm (intern) Datum: 16. Juni Betreuer: Susi und Thomas Berger Zielgruppe: gruppenintern 42

43 JUGEND JAHRESPROGRAMM Ninja-Bergwochenende auf der Neuen Traunsteiner Hütte (intern) Datum: Juni Betreuer: Simon Pedron, Janina März, Sönke Petri Zielgruppe: gruppenintern Bezirkscamp Datum: 29. Juni 01. Juli Motto: Kopfstand Ort: Grabensee; Pfadfinderdorf Zellhof Ansprechpartner: Camilla Harfmann Wanderung Nationalpark Berchtesgaden (Zwergal) Datum: ab 05. Juli Betreuer: Theresa Kautnik, Robert März, Baba Zellner Zielgruppe: Zwergal-Gruppn Fellhorn (intern) Datum: 14. Juli Betreuer: Susi und Thomas Berger Zielgruppe: gruppenintern Schnuppertour Gletscher - Dahmannspitze (3401 m) vom Brandenburger Haus Datum: Juli Betreuer: Annette Derkmann und Michl Petershofer Zielgruppe: offen Jugendbergtour / Jugendhochtour (Berchtesgaden bzw. Hohe Tauern) Datum: Juli/August Betreuer: Vini Zielonka, Daniel Zielonka Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Jahren Sektionscamp Datum: August (5 Tage) Betreuer: Daniel und Jule Zielgruppe: alle Kinder der Sektion Klettersteigtour Datum: August/September Betreuer: Vini Zielonka Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren 43

44 JUGEND JAHRESPROGRAMM Spitzstein mit Übernachtung auf der Spitzsteinhütte Datum: 14./ Betreuer: Susi und Thomas Berger Zielgruppe: gruppenintern JM Herbst Klettern Datum: 27.Oktober - 04.November Organisation: Thomas März Zielgruppe: Jungmannschaft & Anwärter eventuelle Planänderungen möglich! *Fehlende Angaben, sobald bekannt, zu finden auf unter -> Jugend vor den meisten Veranstaltungen/Touren werden im Voraus Flyer in der Halle hinterlegt, denen ein Anmeldeformular beiliegt. Bei Fragen, bitte an die jeweiligen Jugendleiter wenden. Auf ein tolles Bergjahr mit euch freut sich der jdav Burghausen 44

45 JUGEND Elbsandsteingebirge Dresden September

46 JUGEND Klettersteige und alpine Übungen,

47 JUGEND 47

48 UNSERE AKTIVEN WANDER- UND FACHÜBUNGSLEITER Wandern Rettenbeck Dieter Tel.: Wandern König-Lumer Inge Tel.: Wandern Mitzkus Jutta Tel.: Bergsteigen Petershofer Michael Tel.: Bergsteigen,Klettersport C-Trainer Peukert Martin Tel: Hochtouren Pichlmeier Ludwig Tel.: l.pichlmeier@aon.at Skibergsteigen Köhler Clemens Tel.: clemens-koehler@arcor.de Skibergsteigen Schüssel Christian Tel.: cschuessel@web.de Wandern Papenbroock Detlev Tel.: detlev.papenbroock@gmail.de Wandern Strohmeyer Dieter Tel.: dieter-strohmeyer@t-online.de Bergsteigen Silke Kainzmaier Tel: silkekainzi@gmx.de Bergsteigen,Schneeschuh Egerter Angelika Tel.: angelika.egerter@online.de Bergsteigen März Thomas Tel.: thomas.maerz@kabelmail.de Hochtouren Schmidt Klaus Tel.: KS8633@t-online.de Skibergsteigen Bauer Franz Tel.: f.bauer@mytum.de Skibergsteigen, Klettersport Zahn Ingo Tel.: ingo.zahn@wacker.com 48

49 C-TRAINER KLETTERSPORT UND WETTKAMPFTRAINER Skibergsteigen,Klettersport Sebaldt Thomas Tel.: Klettersport Wimmer Lisa Tel.: Klettersport Köpfelsberger Franz Tel.: Wettkampf Klettersport Obermayr Andi Mountainbike Skibergsteigen Wimmer Thomas Tel.: Klettersport Zielonka Markus Tel.: Alpinklettern Zellner Barbara Wettkampf Klettersport Zielonka Daniel Tel.: Klettersport,Alpinklettern Klettersteige Zielonka Vincenc Tel.: Winter am Wagingersee 49

50 AUSBILDUNGSPROGRAMM 2018 Kursnr. / Titel Datum Beschreibung SS -K-01 / Schneeschuhgehen für Anfänger ST-K-01 / Grundkurs Skitouren LVS-K-01 / LVS-Kurs für Fortgeschrittene KLK-Fels-01 / Alpinkletterkurs für Einsteiger 13.Jan. 14.Jan. 19.Jan. 21.Jan. 03.Feb. 04.Feb. 12.Apr. 15.Apr. Tourenvorbereitung und Ausrüstung für s Schneeschuhgehen, Grundkenntnisse zu Lawinengefahr, LV-Suche, Snowcard, naturverträgliches Schneeschuhbergsteigen in Theorie und auf Tour Der Grundkurs Skitouren findet in den Kitzbühler Alpen statt und beginnt am Freitag Nachmittag. Die Kursinhalte sind Verschüttetensuche, Grundtechniken des Skitourengehens, Spuranlage, Interpretation des Lawinenlageberichts und Orientierung im Gelände. Training für Fortgeschrittene. Umgang mit LVS, Lawinenlagebericht, Gefahrenmuster und Snow card; Übernachtung auf der Neuen Bamberger Hütte Kursinhalt: Klettern am Naturfels, Planung von Mehrseillängen-Touren, Sicherungstechnik, Standplatzbau, Abseilen... Übernachtung: Campingplatz Arcobedandcamping KLK-Fels-02 / Von der Halle an den Fels am Gardasee KS-K-01 / Klettersteigtage für Einsteiger KLK-Fels-03 / Boulderkurs (outdoor) KS-K-02 / Klettersteigkurs für Anfänger 12.Apr. 15.Apr. 10.Mai. 12.Mai. 10.Mai. 13.Mai. 09.Jun. 10.Jun. Ausildungskurs am Gardasee (Arco Bed and Camping); Ausbildungsziele: Umbauen am Stand, Abseilen, Planung und Sichern draußen. Anmeldeschluss: Evtl. gemeinsame Aktionen mit anderen Tourenleitern vor Ort. Theorie und Praxis zum Klettersteiggehen. Die Tage sind als Kurs für Einsteiger gedacht, sowie auch zum Auffrischen und Vertiefen an mittelschweren Klettersteigen für weniger Geübte. Kursgestaltung zusammen mit Silke Kainzmeier. Bouldern in Petrohrad (Tschechien) nördlich von Pilsen im besten tschechischen Granit. Bei etwa Linien findet sich für fast jeden etwas! Übernachtet wird am besten im Zelt oder Bungalow auf dem Campingplatz in Jesenice (10min mit dem Auto von Petrohrad entfernt) Themen: Treten, Greifen, Bewegungsmuster, Spotten Kursinhalt: Einsteigerkurs Klettersteig Planung und Durchführung. Geeignet für Neulinge und alle, die Ihr Können wieder auffrischen wollen. Erste Einführung am Freitag, , 18:00 21:30 Uhr in der Kletterhalle KLK-Fels-04 / Kletterkurs Von der Halle an den Fels mit Camping KLK-Fels-05 / Kletterkurs: Von der Halle an den Fels Klettergarten im Chiemgau EK-01 / Eiskurs KLK-Fels-06 / Von der Halle an den Fels im Ennstal 09.Jun. 10.Jun. 08.Jul. 08.Jul. 13.Jul. 16.Jul. 14.Sep. 16.Sep. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die in der Halle bereits im Vorstieg klettern. Inhalte des Kurses sind Sichern im Klettergarten und Umbauen am Stand. Camping am Zellersee oder alternativ eigene An/Abreise. Kletterfels Auer Wandl und Zeller Wand. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die in der Halle bereits im Vorstieg klettern. Inhalte des Kurses sind Sichern im Klettergarten und Umbauen am Stand. Ausbildungsziele: Anseilen am Gletscher, Steigeisentechniken, Einsatz des Pickels, Sicherungstechnik im Eis und Spaltenbergung. Der Kurs richtet sich an Leute, die in der Halle bereits im Vorstieg unterwegs sind und nun draußen klettern wollen Blick br Blick vom Riesenkopf zum Wendelstein 50

51 AUSBILDUNGSPROGRAMM 2018 Schwierigkeit / Voraussetzungen Gebühr Tourenleiter Vorbesprechung leicht / etwas Kondition, Anmeldung 21. Dez Einfach / Sicheres Skifahren in paralleler Skistellung. Skitouren-Erfahrung ist nicht erforderlich. 30 Egerter Angelika Dienstag, 09. Januar 2018 um 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle 45 Sebaldt T. Bauer F. nach Vereinbarung Leichte mittelschwere Touren / Kondition für 1000 Hm, Beherschung von Spitzkehren, Skiläuferisches können abseits von Pisten Schweirigkeit wir der Guppe angepasst / Grundkenntnisse am Fels bzw. in der Halle 30 Wimmer Thomas Theorie und Vorbesprechung: Do, um 18.00h in der Geschäftsstelle 60 Zielonka Vincenc , Uhr, im Schulungsraum der Kletterhalle, die Schwierigkeiten werden der Gruppe angepasst / Sicherungserfahrung in der Halle / Vorstiegsschein Halle leicht / Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Anmeldung 22.. April 2018 Boulder von Fb 2-8c mit Schwerpunkt Fb 5c-6c / Spaß am Ausprobieren von Bouldern (etwa Fb 5c) oder Routen im Bereich UIAA 7 Klettersteige ca. Schwierigkeitsgrad C / Trittsicherheit im alpinen Gelände 60 Zielonka Markus Montag 12. März 2018; 18:00 Uhr in der Kletterhalle 45 Egerter Angelika Donnerstag, 03. Mai 2018 um Uhr in der Geschäftsstelle 60 Zielonka Daniel nach Vereinbarung 30 Zielonka Vincenc Bei der ersten Einführung am Freitag, , 18:00 21:30 Uhr in der Kletterhalle Ab UIAA 4 / Vorstiegsschein in der Halle 30 Peukert Martin Dienstag, 05 Juni 2018 um 19:00 Uhr in der Kletterhalle Burghausen Einfach / Kletterschein Vorstieg 15 Sebaldt T. nach Vereinbarung die Schwierigkeiten werden der Gruppe angepasst / gute Kondition und Trittsicherheit im alpinen Gelände 60 Pichlmeier L. / Kainzmaier S. Dienstag, 10.Juli 2018 um 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle ab dem 5. Grad / Erfahrung im Vorstieg in der Halle 45 Zahn Ingo nach Vereinbarung auf der Reiteralm 51

52 TOURENPROGRAMM Hinweise zu den Touren, sowie Teilnahmebedingungen, Kurs- und Toureninformationen sowie Kosten und Anmeldung finden Sie im Internet Gebühren und Fahrtkosten Eintägige Touren sind gebührenfrei. Die Teilnehmergebühr für Mehrtagestouren und Ausbildungskurse, sowie Vorauszahlungen von Gebühren und Auslagen wie z. B. Hüttenbuchungen sind auf das Tourenkonto der Sektion zu entrichten. Die Anmeldung für Mehrtagestouren und Kurse ist verbindlich. Im Falle einer Absage durch den Teilnehmer ist eine Erstattung des eingezahlten Betrags nur dann möglich, wenn ein anderer Interessent von der Warteliste nachrücken konnte. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung wird die Teilnehmergebühr komplett einbehalten. Bei Sektionsfahrten tragen die Teilnehmer anteilig die Fahrtkosten, mit eingerechnet die des Tourenleiters. Die Fahrtkosten werden bei der Vorbesprechung abgeklärt und errechnen sich aus den gefahrenen Kilometern mit 0,40 /km (Bus) und 0,30 /km (PKW) plus eventuell anfallender Ausgaben wie Maut oder Autobahngebühr. Im Sinne einer möglichst geringen Umweltbelastung sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Risiko und Verantwortung Unternehmungen im Gebirge sind nie ohne Risiko! Jeder Teilnehmer ist sich der Risiken bewusst, die auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung durch die Tourenbegleiter nicht gänzlich ausgeschlossen werden können. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder, sowie gegen die Sektion Burghausen, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der Schaden abgedeckt ist. Jeder Teilnehmer hat auf eine optimale und funktionstüchtige Ausrüstung zu achten. Bei Wintertouren wird mitunter lawinengefährdetes Gelände betreten und es kann der Abgang einer Lawine nicht ausgeschlossen werden. Daher ist das Mitführen der kompletten Lawinenausrüstung, bestehend aus LVS-Gerät, Sonde und Lawinenschaufel verpflichtend. Die Ausrüstung kann in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Witterung, Lawinenlage und Schneeverhältnisse können eine Änderung des Tourenziels erfordern. Hinweis zu Gemeinschaftstouren Bei Gemeinschaftstouren fungiert der FÜL/Trainer als Organisator und übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung für andere. Als Teilnehmer müssen sie in der Lage sein die Tour selbstständig und eigenverantwortlich durchführen zu können. Alle Entscheidungen auf der Tour werden gemeinschaftlich getroffen. 52

53 TOURENPROGRAMM Teilnahmebedingungen und Anmeldung Teilnahme: Grundsätzlich dürfen auch sektionsfremde Bergsteiger sich bei unseren Touren und Kursen beteiligen. Allerdings haben die eigenen Sektionsmitglieder Vorrang. Bei überbuchten Veranstaltungen müssen wir leider die sektionsfremden Interessenten auf die Warteliste setzen. Es kann auch zu Absagen kommen. Interessenten, die keiner Sektion des DAV, OEAV oder Naturfreunde angehören können grundsätzlich nicht an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Für Schnuppertouen kann in Einzelfällen eine Ausnahme gemacht werden. Anmeldung Die Anmeldung zu Tagestouren erfolgt online, per oder per Telefon, beim Tourenleiter. Mehrtagestouren sind online anzumelden da auch eine Teilnahmegebühr einzuzahlen ist. Die Anmeldung zu einer Veranstaltung der Sektion ist verbindlich nach der Bezahlung der Teilnahmegebühr. Sie erfolgt durch Banküberweisung an den Alpenverein Burghausen, IBAN: DE Verwendungszweck: Tour- Kursnummer und Titel. Preise: Touren und Kurse Tagestouren sind kostenlos, Mehrtagestouren und Kurse, siehe unten Sektionsmitglieder Mitglieder anderer Sektionen /Tag /Tag Wanderungen (Mehrtagestouren) 5 10 MTB Bergtouren, Klettersteige Ski-und Schneeschuhtouren Hochtouren, Klettertouren Kurse

54 TOURENPROGRAMM Alpen- und Almwanderungen Regelmäßiges Bergwandern spricht nicht nur den Körper sondern auch Geist und Seele an. Bergwandern ist daher ideal dazu geeignet, sich aktiv zu betätigen, fit zu bleiben und so eine höhere Lebensqualität zu erreichen. Um die Berge unserer Region, die Natur, die Blumenvielfalt und die Stimmungen der verschiedenen Jahreszeiten erleben zu können, führen wir unter Leitung ausgebildeter Wanderleiter regelmäßig monatlich ein drei Bergwanderungen mit unterschiedlicher Charakteristik durch. Die Wanderziele liegen in der Regel in einem Umkreis von etwa 100 km von Burghausen, gefahren wird in Fahrgemeinschaften, ausreichende Transportkapazitäten vorausgesetzt, ggf. auch mit dem DAV-Sektionsbus. Die Fahrtkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Treffpunkt ist immer der Bahnhofsvorplatz Burghausen. Die Wanderungen werden jeweils auf der Sektions-Homepage und am vorherigen Samstag und Montag bzw. Mittwoch in der PNP unter Alles auf einen Blick Burghausen - DAV angekündigt. Interessierte Teilnehmer müssen sich beim zuständigen Wanderleiter anmelden. die Anmeldefrist endet am Vortag um13:00 Uhr. Je nach Charakteristik und/oder Verfügbarkeit von Wanderleitern kann die Zahl der Teilnehmer begrenzt sein. Alpenwanderer Mit diesen Touren sprechen wir Wanderer an, die anspruchsvolle Ziele, in der Regel verbunden mit einem Gipfelanstieg oder langen Gehzeiten und anschließender Einkehr, vorziehen. Vorausgesetzt werden alpine Erfahrung, gute Kondition, Trittsicherheit und Orientierungsvermögen. Termine: Charakteristik: Gehzeit: Ganzjährig 1-2 mal im Monat an einem Dienstag Wandern auf Forstwegen und Bergsteigen; ausgesetzte, abgesicherte Stellen möglich, zu 1000 Hm 4 6 Stunden Wanderleiter: Telefon Detlev Papenbroock detlev.papenbroock@gmail.com Dieter Rettenbeck rettenbeck@gmail.com Dieter Strohmeyer dieter-strohmeyer@t-online.de Inge König-Lumer inge.koenig@t-online.de 54

55 TOURENPROGRAMM Almwanderungen Mit diesen Wanderungen sprechen wir Wanderer an, die leichte Bergwanderungen bevorzugen und/oder sich mit dem Bergwandern vertraut machen oder wieder beginnen wollen. Ziel ist in der Regel eine Alm, auf der eingekehrt wird. Vorausgesetzt werden entsprechende Grundkondition und Trittsicherheit. Termine: Charakteristik: Gehzeit: Vorzugsweise am zweiten oder dritten Donnerstag im Monat von April Oktober Wandern auf Forst- und Almstraßen, evtl. auch leichten Steigen Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Bis zu 8 km und 400 Hm. Bis zu 4 Stunden Wanderleiter: Detlev Papenbroock und Dieter Rettenbeck Sicherheitshinweis: Jeder Teilnehmer an den Wanderungen ist selbst verantwortlich dafür, daß die persönliche Leistungsfähigkeit und Ausrüstung den jeweiligen Anforderungen entspricht. Die Sektion und die Wanderleiter übernehmen keine Haftung an Sach- und Körperschäden.Im Zweifelsfall ist die vorherige Abstimmung mit dem Wanderleiter notwendig. Blick vom Tannberg 55

56 TOURENPROGRAMM Kursnr. / Titel Datum Beschreibung SS -K-01 / Schneeschuhgehen für Anfänger ST-01 / Hoher Zinken ST-K-01 / Grundkurs Skitouren SS-01 / Feichteck - Schneeschuhtour für Anfänger ST-02 / Schwalbenwand ST-03 / Skitouren im Spertental SS-02 / Von Walchsee auf den Heuberg LVS-K-01 / LVS-Kurs für Fortgeschrittene ST-04 / Skitour Kitzbühler Alpen ST-05 / Skitourentage auf der Schweinfurter Hütte ST-06 / Skitouren um die Roßkogelhütte SS-03 / Ein Schneeschuhklassiker - das Peitingköpfl ST-07 / Einsteigerschitour ST-08 / Variantenabfahrt mit Liftunterstützung am Arlberg 13.Jan. 14.Jan. 14.Jan. 14.Jan. 19.Jan. 21.Jan. 20.Jan. 20.Jan. 28.Jan. 28.Jan. 02.Feb. 04.Feb. 03.Feb. 03.Feb. 03.Feb. 04.Feb. 16.Feb. 18.Feb. 22.Feb. 25.Feb. 22.Feb. 25.Feb. 24.Feb. 24.Feb. 24.Feb. 24.Feb. 01.Mrz. 04.Mrz. Tourenvorbereitung und Ausrüstung für s Schneeschuhgehen, Grundkenntnisse zu Lawinengefahr, LV-Suche, Snowcard, naturverträgliches Schneeschuhbergsteigen in Theorie und auf Tour Leichtere Skitour in der Osterhorngruppe Der Grundkurs Skitouren findet in den Kitzbühler Alpen statt und beginnt am Freitag Nachmittag. Die Kursinhalte sind Verschüttetensuche, Grundtechniken des Skitourengehens, Spuranlage, Interpretation des Lawinenlageberichts und Orientierung im Gelände. Ein traumhafter, winterlicher Märchenwald und sanft geneigte Almwiesen erwarten uns. Vom Gipfel können wir einen fantastischen Ausblick auf das Voralpenland genießen. ein Skitourenklassiker bei Saalfelden. Ein toller Aussichtsberg mit idealen Skihängen Abfahrtsorientierte Skitouren im Spertental in den Kitzbühler AlpenIch Aussichtseiche Schneeschuhtour vom Walchsee, Ortsteil Oed, über die Wolfingeralm und die Hageralm auf den Tiroler Heuberg. Training für Fortgeschrittene. Umgang mit LVS, Lawinenlagebericht, Gefahrenmuster und Snow card; Übernachtung auf der Neuen Bamberger Hütte Hochwinter Skitouren in den Kitzbühler Alpen mit Stützpunkt im Tal. Skitouren auf die 3000er im Tourengebiet der Schweinfurter Hütte Mittelschwere Skitouren in den Tuxer Alpen im Bereich der Roßkogelhütte Tourengelände über sanftes Almen- und Latschengelände, eine atemberaubende Aussicht über die Chiemgauer Alpen zum Chiemsee und mit der Hochalm eine urige Almhütte für den perfekten Abschluss der Tour. Einfache Skitour auf das Feichteck mit oft lohnender Abfahrt. Abfahrtsspur folgt nicht Aufstiegsspur, daher ist sicheres Fahren im Tiefschnee gefordert. Variantenabfahrt mit Liftunterstützung am Arlberg ST-09 / Skidurchquerung - Dolomiten SS-04 / Von Hinterbrandt auf den Schneibstein ST-10 / Skitour Stubaier Alpen ST-11 / Skitour Rauschberg mit Roßgasse 03.Mrz. 08.Mrz. 10.Mrz. 10.Mrz. 16.Mrz. 18.Mrz. 18.Mrz. 18.Mrz. Anspruchsvolle Durchquerung in 6 Etappen von Grödner Tal nach Sexten, 5-7 h pro Tag, Übernachtung in Hütte und Tal, Anmeldung 13.Jan 2018 Anspruchsvolle Tour über die Königsbachalmen zum Stahlhaus und weiter zum Schneibsteingipfel. Frühjahrs Skihochtouren in den Stubaier Alpen mit der Ambergerhütte als Stützpunkt Aufstieg auf den Rauschberg mit einer steilen Abfahrt durch die Roßgasse 56

57 TOURENPROGRAMM Schwierigkeit / Voraussetzungen Gebühr Tourenleiter Vorbesprechung leicht / etwas Kondition, Anmeldung 21. Dez Egerter Angelika Dienstag, 09. Januar 2018 um 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle Leichte Skitour / Umgang mit LVS 0 Wimmer Thomas Do, 11.Jan 2018 um 18.00h in der Geschäftsstelle Einfach / Sicheres Skifahren in paralleler Skistellung. Skitouren-Erfahrung ist nicht erforderlich. 45 Sebaldt T. Bauer F. nach Vereinbarung leicht / Kondition 0 Egerter Angelika Donnerstag, 25. Januar 2018 um 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle mittelschwer / Skifahrerisches Können abseits der Piste. Gute Kondition mittelschwere Skitour / Gute Kondition und Skiläuferisches Können abseits von Pisten im steilen auch felsdurchsetzen Gelände. Umgang mir LVS-Gerät- 0 Zahn Ingo nach Vereinbarung 30 Schüssel Christian nach Vereinbarung mittel / gute Kondition 0 Egerter Angelika Donnerstag, 01. Februar 2018 um 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle Leichte mittelschwere Touren / Kondition für 1000 Hm, Beherschung von Spitzkehren, Skiläuferisches können abseits von Pisten Mittelschwere Skitouren / Skifahrerisches Können abseits der Piste. Gute Kondition 1200Hm Mittelschwere Skitour / Skifahrerisches Können abseits von Pisten im steilen auch felsigem Gelände; Umgang mit LVS-Gerät mittelschwere Skitour / Gute Kondition, Umgang mit LVS, Skiläuferisches Können auch im steilen Gelände 30 Wimmer Thomas Theorie und Vorbesprechung: Do, um 18.00h in der Geschäftsstelle 30 Zahn Ingo nach Vereinbarung 40 Köhler C. nach Vereinbarung 40 Wimmer Thomas nach Vereinbarung mittel / gute Kondition 0 Egerter Angelika Donnerstag, 22. Februar 2018 um Uhr in der Geschäftsstelle einfach / sicheres Fahren abseits der Piste 0 Bauer F. nach Vereinbarung Anspruchsvolle Variantenabfahrten kombiert mit Aufstiegen / Gute Kondition und Skiläuferisches Können abseits von Pisten im steilen auch felsdurchsetzen Gelände. Umgang mir LVS-Gerät- anspruchsvolle Skitour / sehr gute Kondition, Erfahrung im Skitouren gehen, Umgang mit LVS 40 Schüssel Christian nach Vereinbarung 60 Wimmer Thomas nach Vereinbarung schwer / sehr gute Kondition 0 Egerter Angelika Donnerstag, 08. März 2018 um Uhr in der Geschäftsstelle Mittelschwere schwere Skitouren / Skifahrerisches Können abseits der Piste. Gute Kondition 1400Hm Aufstieg einfach Abfahrt schwer / Sicheres Skifahren in steilem Gelände 30 Zahn Ingo nach Vereinbarung 0 Sebaldt T. nach Vereinbarung 57

58 TOURENPROGRAMM Kursnr/Titel Datum Beschreibung KLK-Fels-01 / Alpinkletterkurs für Einsteiger 12.Apr. 15.Apr. Kursinhalt: Klettern am Naturfels, Planung von Mehrseillängen-Touren, Sicherungstechnik, Standplatzbau, Abseilen... Übernachtung: Campingplatz Arcobedandcamping KLK-Fels-02 / Von der Halle an den Fels am Gardasee 12.Apr. 15.Apr. W-01 / Laubenstein 15.Apr. 15.Apr. MTB-01 / MTB - Training BT-01 / Überschreitung des Blaubergkamms MTB-02 / MTB - Training W-02 / Rundwanderung Ruhpolding Unternberg BT-02 / Große Geigelstein- Runde MTB-03 / MTB - Training KS-K-01 / Klettersteigtage für Einsteiger KLK-Fels-03 / Boulderkurs (outdoor) MTB-04 / MTB - Training MTB-05 / MTB - Training KL-01 / Sportklettern in Kochel KS-K-02 / Klettersteigkurs für Anfänger KLK-Fels-04 / Kletterkurs Von der Halle an den Fels mit Camping 25.Apr. 25.Apr. 28.Apr. 28.Apr. 02.Mai. 02.Mai. 06.Mai. 06.Mai. 06.Mai. 06.Mai. 09.Mai. 09.Mai. 10.Mai. 12.Mai. 10.Mai. 13.Mai. 23.Mai. 23.Mai. 06.Jun. 06.Jun. 08.Jun. 10.Jun. 09.Jun. 10.Jun. 09.Jun. 10.Jun. W-03 / Hochries 10.Jun. 10.Jun. Ausildungskurs am Gardasee (Arco Bed and Camping); Ausbildungsziele: Umbauen am Stand, Abseilen, Planung und Sichern draußen. Anmeldeschluss: Evtl. gemeinsame Aktionen mit anderen Tourenleitern vor Ort. Vom Parkplatz Lederstube über Forststraße und Bergpfad zum Laubensteingipfel (1351m), Rückweg wie Hinweg Ausfahrt und Technik, Dauer ca. 2 h, Treffpunkt h Bayrische Alm Ausgiebige Rundtour von Wildbad Kreuth auf die Halserspitze, Gratwanderung über diverse Zwischengipfel zur Blaubergalm und Abstieg teilweise steil und seilversichert durch die Wolfsschlucht. Ausfahrt und Technik, Dauer ca. 2 h, Treffpunkt h Bayrische Alm Ausgangspunkt Urschlau, Fahrt mit Unternbergbahn (ca. 7 Euro), Simandlmaisalm, Branderalm, Hörndlalm, Sulzenmoosgraben zurück Vier-Gipfel-Nord-Süd-Überschreitung über den Blumenberg der Chiemgauer Alpen Von Schleching auf den Weitlahnerkopf, über die Roßalm zum Geigelstein, weiter über den Grat zum Breitenstein, und zum Abschluß noch auf den Karkopf. Ausfahrt und Technik, Dauer ca. 2 h, Treffpunkt h Bayrische Alm Theorie und Praxis zum Klettersteiggehen. Die Tage sind als Kurs für Einsteiger gedacht, sowie auch zum Auffrischen und Vertiefen an mittelschweren Klettersteigen für weniger Geübte. Kursgestaltung zusammen mit Silke Kainzmeier. Bouldern in Petrohrad (Tschechien) nördlich von Pilsen im besten tschechischen Granit. Bei etwa Linien findet sich für fast jeden etwas! Übernachtet wird am besten im Zelt oder Bungalow auf dem Campingplatz in Jesenice (10min mit dem Auto von Petrohrad entfernt) Themen: Treten, Greifen, Bewegungsmuster, Spotten Ausfahrt und Technik, Dauer ca. 2 h, Treffpunkt h Bayrische Alm Ausfahrt und Technik, Dauer ca. 2 h, Treffpunkt h Bayrische Alm Freies Klettern im abwechslungsreichen Kochler Kalk. Mit etwa 600 Routen verteilt auf 22 Sektoren, nochmals so viele Boulderprobleme, Wandermöglichkeiten und Badeseen ist Kochel ideal für ein Sommerwochenend - DWS Spot inklusive. Wer will mit Tipps & Tricks (Klettertechnik, Taktik und Psyche). Übernachtung am besten am Campingplatz Kesselberg. Kursinhalt: Einsteigerkurs Klettersteig Planung und Durchführung. Geeignet für Neulinge und alle, die Ihr Können wieder auffrischen wollen. Erste Einführung am Freitag, , 18:00 21:30 Uhr in der Kletterhalle Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die in der Halle bereits im Vorstieg klettern. Inhalte des Kurses sind Sichern im Klettergarten und Umbauen am Stand. Camping am Zellersee oder alternativ eigene An/Abreise. Kletterfels Auer Wandl und Zeller Wand. Parkplatz Spatenau, über Feichteck 1514m zum Gipfel Hochries 1533m 58

59 TOURENPROGRAMM Schwierigkeit / Voraussetzungen Gebühr Tourenleiter Vorbesprechung Schwierigkeit wird der Guppe angepasst / Grundkenntnisse am Fels bzw. in der Halle 60 Zielonka Vincenc , Uhr, im Schulungsraum der Kletterhalle, die Schwierigkeiten werden der Gruppe angepasst / Sicherungserfahrung in der Halle / Vorstiegsschein Halle 60 Zielonka Markus Montag 12. März 2018; 18:00 Uhr in der Kletterhalle leicht / Trittsicherheit 0 Mitzkus J. nach Vereinbarung leicht mittelschwer / funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe 0 Wimmer Thomas keine mittel / gute Kondition und Trittsicherheit 0 Egerter Angelika Donnerstag, 26. April 2018 um Uhr in der Geschäftsstelle leicht mittelschwer / funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe 0 Wimmer Thomas keine leicht / Kondition für ca. 15 km, Trittsicherheit 0 Mitzkus J. nach Vereinbarung mittel / gute Kondition und Trittsicherheit 0 Petershofer Michael nach Vereinbarung leicht mittelschwer / funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe leicht / Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Anmeldung 22.. April 2018 Boulder von Fb 2-8c mit Schwerpunkt Fb 5c-6c / Spaß am Ausprobieren von Bouldern (etwa Fb 5c) oder Routen im Bereich UIAA 7 leicht mittelschwer / funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe leicht mittelschwer / funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe Etwa die Hälfte der Routen spielt sich im Grad hab, der Rest ist schwerer! / Um eine ansprechende Auswahl an Routen zu haben sollte man sich im 7. Grad (UIAA) bewegen können. Klettersteige ca. Schwierigkeitsgrad C / Trittsicherheit im alpinen Gelände 0 Wimmer Thomas keine 45 Egerter Angelika Donnerstag, 03. Mai 2018 um Uhr in der Geschäftsstelle 60 Zielonka Daniel nach Vereinbarung 0 Wimmer Thomas keine 0 Wimmer Thomas keine 45 Zielonka Daniel nach Vereinbarung 30 Zielonka Vincenc Bei der ersten Einführung am Freitag, , 18:00 21:30 Uhr in der Kletterhalle Ab UIAA 4 / Vorstiegsschein in der Halle 30 Peukert Martin Dienstag, 05 Juni 2018 um 19:00 Uhr in der Kletterhalle Burghausen mittel / Schwindelfreiheit und Trittsicherheit 0 Mitzkus J. nach Vereinbarung 59

60 TOURENPROGRAMM Kursnr / Titel Datum Beschreibung MTB-06 / MTB - Training HT-01 / Anspruchsvolle Hochtour im Bernina-Gebiet KS- 01 / Pidinger Klettersteig BT-03 / Wagendrischlhorn in der Reiteralpe 13.Jun. 13.Jun. 14.Jun. 17.Jun. 14.Jun. 14.Jun. 16.Jun. 16.Jun. W-04 / Breitenstein 17.Jun. 17.Jun. MTB-07 / MTB - Training BT-04 / Überschreitung Hoher Göll und Hohes Brett über Steftensteig 20.Jun. 20.Jun. 24.Jun. 24.Jun. Ausfahrt und Technik, Dauer ca. 2 h, Treffpunkt h Bayrische Alm Ausgangspunkt Tschierva-Hütte; Tag 1: Anreise und Aufstieg zur Hütte; Tag 2: Akklimatisationtour (zum Bsp. Morteratsch); Tag 3: Eselsgrat auf Piz Roseg, anspruchsvolle Grattour, 4. Tag Abstieg und Heimreise. Dies ist eine sehr anspruchsvolle Tour, bitte vor Anmeldung den Tourenleiter kontaktieren und persönliche Eignung besprechen. Aussichtsreicher, anspruchsvoller Klettersteig am Hochstaufen Von Obermayerberg in den Hochgscheidsattel und in leichter Kletterei in die Mayerbergscharte. Seilversicherter Gipfelanstieg (A/B). Durch die Roßgasse zur Neuen Traunsteiner Hütte und Abstieg über Alpasteig. von Fischbachau aus über Bockstein zum Breitenstein 1622m, Abstieg über Kesselalm Ausfahrt und Technik, Dauer ca. 2 h, Treffpunkt h Bayrische Alm Die Scharitzkehl-Runde, eine der eindrucksvollsten Alpintouren in den Berchtesgadener Alpen. Gratüberschreitung über Steftensteig und Mannlgrat auf den Hohen Göll und weiter über die Göllscharte zum Hohen Brett MTB-08 / MTB - Training BT-05 / Habicht (3277m) MTB-09 / MTB - Training KL-02 / Kletterwochenende in der Fränkischen Schweiz HT-02 / Schnupper-Hochtour KLK-Fels-05 / Kletterkurs: Von der Halle an den Fels Klettergarten im Chiemgau MTB-10 / MTB - Training EK-01 / Eiskurs MTB-11 / MTB - Training HT-03 / Dreiherrenspitze Hochtour für Anfänger 27.Jun. 27.Jun. 29.Jun. 30.Jun. 04.Jul. 04.Jul. 06.Jul. 08.Jul. 06.Jul. 08.Jul. 08.Jul. 08.Jul. 11.Jul. 11.Jul. 13.Jul. 16.Jul. 18.Jul. 18.Jul. 20.Jul. 22.Jul. Ausfahrt und Technik, Dauer ca. 2 h, Treffpunkt h Bayrische Alm Aufstieg zur Innsbrucker Hütte. Am 2 Tag Aufstieg auf den gigantischen Aussichtsberg über teilweise drahtseilgesichertem Steig, Geröll und Blockwerk. Abstieg wie Aufstieg. Ausfahrt und Technik, Dauer ca. 2 h, Treffpunkt h Bayrische Alm Gemeinsames Klettern draußen, um Routine und Selbständigkeit zu erhöhen; Übernachtung auf Zeltplatz oder Ferienwohnung in der Umgebung von Gößweinstein; Anmeldschlulss: 8. Mai Leichte und unproblematische Hochtour für Leute die mal einen Vorstoß in die Gletscherregion erleben möchten. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die in der Halle bereits im Vorstieg klettern. Inhalte des Kurses sind Sichern im Klettergarten und Umbauen am Stand. Ausfahrt und Technik, Dauer ca. 2 h, Treffpunkt h Bayrische Alm Ausbildungsziele: Anseilen am Gletscher, Steigeisentechniken, Einsatz des Pickels, Sicherungstechnik im Eis und Spaltenbergung. Ausfahrt und Technik, Dauer ca. 2 h, Treffpunkt h Bayrische Alm Touren mit leichtem Gletscherkontakt und mit Felskontakt Grad 2 (Ostalpen- 3000er), Ausgangspunkt von Hütte 60

61 TOURENPROGRAMM Schwierigkeit / Vóraussetzungen Gebühr Tourenleiter Vorbesprechung leicht mittelschwer / funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe 0 Wimmer Thomas keine sehr anspruchsvolle Hochtour im Eis & Fels, gute Erfahrung bzw. Teilnahme am Eiskurs Vorraussetzung / gute Kondition, Steigeisenerfahrung, Erfahrung im Felsgelände (Gard 2-3), TOURENBE- RICHT vorab C / D / Solide Klettersteigkenntnisse und entsprechende Kondition 60 März T. nach Vereinbarung 0 Zielonka Vincenc Montag, , 18:00 Uhr Schulungsraum Kletterhalle schwer / sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im felsigen, alpinen Gelände 0 Egerter Angelika Donnerstag, 14. Juni 2018 um Uhr in der Geschäftsstelle mittel / Schwindelfreiheit und Trittsicherheit 0 Mitzkus J. nach Vereinbarung leicht mittelschwer / funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe Kurze Klettersteigpassagen (B/C), viel ausgesetzes Gelände nicht gesichert und Kletterstellen im 1ten Grad. / sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im felsigen, alpinen Gelände leicht mittelschwer / funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe Leichte Hochtour/Bergtour mit leichten Kletterstellen / gute Kondition, Trittsicherheit leicht mittelschwer / funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe 0 Wimmer Thomas keine 0 Petershofer Michael 0 Wimmer Thomas keine nach Vereinbarung 30 Kainzmaier S. nach Vereinbarung 0 Wimmer Thomas keine die Schwierigkeiten werden der Gruppe angepasst / Erfahrungen im Vorstiegsklettern; idealerweise Outdoorschein oder ähnlicher Kurs (z.b. von der Halle an den Fels ) leicht / Etwas Ausdauer, keine Hochtourenerfahrung erforderlich 45 Zielonka Markus nach Vereinbarung 45 Pichlmeier L. / Kainzmaier S. Dienstag, 03.Juli 2018 um 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle Einfach / Kletterschein Vorstieg 15 Sebaldt T. nach Vereinbarung leicht mittelschwer / funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe die Schwierigkeiten werden der Gruppe angepasst / gute Kondition und Trittsicherheit im alpinen Gelände leicht mittelschwer / funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe leichte Hochtour, / gute Kondition und Trittsicherheit im alpinen Gelände 0 Wimmer Thomas keine 60 Pichlmeier L. / Kainzmaier S. 0 Wimmer Thomas keine Dienstag, 10.Juli 2018 um 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle 45 März T. nach Vereinbarung, Kletterhalle oder Geschäftsstelle 61

62 TOURENPROGRAMM Kursnr / Titel Datum Beschreibung HT-04 / Großvendiger Nordgrat KL-03 / Schärtenspitze, Logic Line 20.Jul. 22.Jul. 26.Jul. 26.Jul. Für jeden der mehr als den Normalweg möchte! Eine abwechslungsreiche Hochtour mit Gletscherhängen 35, Kletterei im Bereich 3+ und wunderschönen Ausblick. Keine Tour für Anfänger, jedoch eine wirklich lohnende Hochtour! Ablauf: Freitag, Anfahrt, Hüttenaufstieg und Keeskogel; Samstag, Großvenediger; Sonnatag, Gr.Geiger-Westgrat, Abstieg ins Tag und Heimfahrt. Gut abgesicherte Mehrseillängentour, 8 SL., im Hochkaltergebiet HT-05 / Hochtourentage auf der Franz-Senn-Hütte HT-06 / Piz Buin und Dreiländerspitze HT-07 / Wiesbachhorn über Kaindlgrat BT-06 / Olperer (3476m) 27.Jul. 30.Jul. 03.Aug. 05.Aug. 25.Aug. 26.Aug. 31.Aug. 01.Sep. Geplante Touren: Innere Sommerwand 3122m; Wildes Hinterbergl 3288m über die 45 steile Nordwand und Abstieg über den Bergglasferner; Östliche Seespitze 3416m eine anspruchsvolle Rundtour mit Kletterpassaen im Fels und steile Eisflanken Die schönsten Ziele in der Silvretta. Am Freitag: Anreise und Akklimation. Samstag: Von der Wiesbadener Hütte(2443m) über Ochsentaler Gletscher zum Piz Buin (3312m) Am Sonntag: über Vermuntgletscher zur Dreiländerspitze (3197m) Besteigung des dritthöchsten Berges der Tauern in zwei Tagen. Übernachtung im Heinrich-Schwaiger-Haus (2808m) Talort Kaprun; Ausgangspunkt Alpenhaus Kesselfall 990m; von hier mit Bus und Schrägaufzug zur Moosersperre auf 2050m, Hüttenaufstieg zum Heinrich-Schwaiger-Haus und Übernachtung. Am nächsten Tag Aufstieg über z.t. gsicherte Stellen zum Fochezkopf und über Firngrat und leichter Kletterei im Fels zum Gipfel. (3564m) Aufstieg auf die Olpererhütte. Auf den höchsten Gipfel des Tuxer Kammes steigen wir am zweiten Tag über den Riepengrat mit einer kurzen Klettersteigeinlage und dem luftigen Finale. Abstieg wie Aufstieg. BT-07 / Hochkarfelderkopf im Tennengebirge 01.Sep. 01.Sep. W-05 / Buchensteinwand 09.Sep. 09.Sep. KS- 02 / Attersee-Klettersteig KLK-Fels-06 / Von der Halle an den Fels im Ennstal KL-04 / Guffert - Südkante MTB-12 / MTB im Piemont BT-08 / Hintere Goinger Halt W-06 / Faistenauer Schafberg und Loibersbacher Höhe 13.Sep. 13.Sep. 14.Sep. 16.Sep. 15.Sep. 15.Sep. 23.Sep. 28.Sep. 06.Okt. 06.Okt. 14.Okt. 14.Okt. W-07 / Glasenbachklamm 04.Nov. 04.Nov. W-08 / Silvesterwanderung 31.Dez. 31.Dez. Vom Lammertal aus über den Scharfen Steig zum Hochkarfelderkopf mit Abstieg über den Paßrucksteig. Rundwanderung zum begehbaren Jakobskreuz auf der Buchensteinwand 1462m Anspruchsvoller Klettersteig im Salzkammergut Der Kurs richtet sich an Leute, die in der Halle bereits im Vorstieg unterwegs sind und nun draußen klettern wollen Sehr schöne Gratkletterei auf den Guffert. Die Route verläuft in logischer Linienführung über die drei Aufschwünge des Südgrates. Diese bieten tolle Kletterstellen an Platten und Rissen. Einsame und interessante Touren im Val Maira auf alten Militärstrassen, Trails und Saumwegen. Anreise am Übernachtung im Tal. Anmeldung Südseitig über Jubiläumssteig seilversichert (A)ins Elmauer Tor. Schroff und steil weiter zum Gipfel. Tolle Landschaft mit atemberaubenden Aussichten. Wanderung zum Sattel der Oberwiesalm, Anstieg zum Faistenauer Schafberg (1559m)und evtl. Loibersbacher Höhe (1456m) Geologischer Lehrpfad, unschwierige Rundwanderung auf Sträßchen und Forstwegen Rundwanderung in der näheren Umgebung 62

63 TOURENPROGRAMM Schwierigkeit / Voraussetzungen Gebühr Tourenleiter Vorbesprechung ziemlich schwierige und lange Hochtouren mit mehreren Kletterstellen im 3. Grad / Gute Kondition, Gletschererfahrung über diverse Touren oder Eiskurs; enstprechendes Kletterkönnen und Trittsicherheit im alpinen Gelände 5 UIAA / Solide Kletterkenntnisse in der Halle, Grundkenntnisse am Fels, entsprechende Kondition 45 Schmidt Klaus nach Vereinbarung 0 Zielonka Vincenc Montag, , 18:00 Uhr Schulungsraum Kletterhalle Mittelschwere Hochtouren / gute Kondition, Trittsicherheit, Erfahrung auf Hochtouren mit Steigeisengehen und Spaltenbergung usw. 60 Pichlmeier L. / Kainzmaier S. Dienstag, 24.Juli 2018 um 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle teilweise sehr ausgesetzte Kletterei im II Grad im Fels. Gletscherhänge 30 / Gletscherkurs, gute Kondition und Trittsicherheit im alpinen Gelände. wenig schwierig ( PD-), Fels I, Firngrat 30 / Gute Konditon,Aufstieg 800Hm pro Tag, Abstieg 1600Hm.Bergerfahrung an Felsgraten und Firnflanke etwa 30,eventuell sind Steigeisen erforderlich. 45 Peukert Martin Mittwoch, 01.August 2018 um 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle 30 Peukert Martin Mittwoch, 22.August 2018 um 19:00 in der Geschäftsstelle Leichte Hochtour mit Klettersteig und leichten Kletterstellen / gute Kondition und Trittsicherheit im alpinen Gelände, Schwindelfrei, Umgang mit dem Klettersteigset schwer / sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im felsigen, alpinen Gelände 30 Kainzmaier S. / Petershofer M. nach Vereinbarung 0 Egerter Angelika Donnerstag, 30. August 2018 um Uhr in der Geschäftsstelle mittel / Kondition und Trittsicherheit 0 Mitzkus J. nach Vereinbarung B / C und D / Solide Klettersteigkenntnisse und entsprechende Kondition 0 Zielonka Vincenc Montag, , 18:00 Uhr Schulungsraum Kletterhalle ab dem 5. Grad / Erfahrung im Vorstieg in der Halle 45 Zahn Ingo nach Vereinbarung Schwierigkeit UIAA 6- / Trittsicherheit und Ausdauer sowie entsprechendes Kletterkönnen Mittelschwer schwer / Gute Kondition und Fahrtechnik 0 Zielonka Vincenc 10. September, Uhr Kletterhalle 60 Wimmer Thomas nach Vereinbarung mittel / sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im felsigen, alpinen Gelände 0 Egerter Angelika Donnerstag, 04. Oktober 2018 um Uhr in der Geschäftsstelle leicht / Schwindelfreiheit und Trittsicherheit 0 Mitzkus J. nach Vereinbarung leicht mittel / Kondition für ca. 10 km 0 Mitzkus J. nach Vereinbarung leicht / ca. 18 km 0 Mitzkus J. nach Vereinbarung 63

64 TOURENPROGRAMM NORDIC WALKING Der modernste 64

65 NATURSCHUTZ Naturschutz und Wegebau Herzlichen Dank an das Team 2017 Bild 1: Simon Pedron, Eugen Grahammer, Thomas Hickel, Barbara Zellner In diesem Jahr hatten wir vom Hüttenwart die üblichen Aufgaben zugeteilt bekommen: einen abgerutschten Weg sanieren, Trittsteine legen, Wasserrinnen verbessern, Zurückschneiden der Vegetation an den Wegrändern Die Gleiwitzerhütte (2176m) liegt am nördlichen Rand der Glockner-Gruppe im Nationalpark Hohe Tauern zwischen dem Fuscher- und Kapruner Tal. Es gibt dort sehr schöne Touren, die je nach Geschmack bergsteigerisch anspruchsvoll sind oder eine Genusswanderung inmitten einer wunderschönen und abwechslungsreichen hochalpinen Flora und Fauna versprechen. Jedes Jahr müssen dort Wege und Versicherungen ausgebessert werden und die Burghauser Sektion hat als Hüttenpate die besondere Verpflichtung die Sektion Tittmoning als Hüttenbesitzer zu unterstützen. sowie den Kontrollweg zum Wasserkraft sicherer zu machen. Wie gut das uns auch dieses Mal Bergführer Hubert mit seiner großen Erfahrung angeleitet hat. Es war ein schönes Wochenende und die Arbeit hat allen Spaß gemacht (trotz Hitze und Gewitterregen). Die neue Hüttenwirtin Antje Böttcher hat uns mit allerlei Spezialitäten, Brotzeiten und Getränken lecker verpflegt (Danke Antje, das war super!). 65

66 NATURSCHUTZ Besonders schön war auch das Lob des Tittmoninger Vorstands: Von der Hirzbachalm zur Gleiwitzer Hütte konnte ich mich selbst überzeugen wie gut eure Arbeit gelungen ist. Beim Abstieg konnte man sehen, daß selbst die starken Regenfälle eurer Arbeit nichts anhaben konnte. Klasse, danke an das Team Bild 2: mit Trittsteinen sanierter Weg Bild 3: Eugen beim verbreitern des Kontrollsteigs 66

67 NATURSCHUTZ 67

68 SENIOREN Die Montagsgruppe trifft sich jeden Montag um 12:30Uhr am Parkplatz Spielgebirge-Maiwiese in Burghausen und wandert in der näheren Umgebung, oder es wird mit Privat-PKW`s in entferntere Ausgangsorte gefahren. Bei jeder Witterung! Leitung: Roswitha Tanfeld, Tel.:08677/912277, und Sepp Niedermeier, Tel.: 08677/61794 Die Mittwochs - Wander -und Radlgruppe trifft sich jeden Mittwoch um 12:30 am Parkplatz Stadtpark in Burghausen zu Wanderungen oder im Sommer zu Radtouren in der Umgebung Burghausens. Geplant ist auch jedesmal eine Einkehr zur Stärkung und um die Geselligkeit zu pflegen. Haigermoos am Holzöstersee 68

69 SENIOREN Wanderwoche Lechtal vom Am Montag, den 11. September 2017 starteten wir 15 Teilnehmer gleichmäßig verteilt auf 5 PKW s pünktlich um 8:30 früh von unserem Treffpunkt am Spielgebirge. Die empfohlene aber nicht vorgeschriebene Reiseroute war in der Ausschreibung angegeben: Traunstein, in Siegsdorf auf die Autobahn Ausfahrt Irschenberg, Miesbach, Bad Tölz, Penzberg, Füssen mit Aussicht auf Neuschwanstein, Reutte und auf der B 198 nach Elbigenalp im Lechtal, das wir nach 288 km und unterschiedlichen Fahrzeiten und Routen um ca. 13 Uhr erreichten. Die Geschichte des Ortes reicht in die Römerzeit zurück. Bekannt ist der Ort als Zentrum der Holzschnitzer und als Geburtsort der Geier Wally. Unser Ziel war das 4-Sterne-Hotel STERN der Fam. Kapeller. Nach dem Mittagessen, Zimmerverteilung und einer Erholungspause machten wir eine 2-stündige Wanderung hinauf zur Kapelle und weiter auf dem Panoramaweg. Neben dem herrlichen blauen Eisenhut erinnerten uns die vielen Herbstzeitlosen daran, daß der Sommer wohl vorbei ist. Um 18:30 gab es jeweils das reichhaltige 4-Gänge- Menue. Am Dienstag fuhren wir um 10 Uhr mit dem Linienbus, der im ganzen Tal im Stundentakt verkehrt, ins benachbarte Holzgau. Neben den vielen Häusern mit Lüftlmalereien besichtigten wir zuerst die Pfarrkirche. Die Pfarrei, die Kirche und die ganze Gegend gehörten jahrhundertelang zum Bistum Augsburg. Erst nach der Napoleonischen Zeit kam sie zum Bistum Brixen und ist heute Bestandteil der Diözese Innsbruck. Nach mehrmaligen Umbauten ging viel alte Holzgau Substanz verloren und so zeigt sich die Kirche heute in neuromanischem Stil, die Altäre sind neugotisch, einer zeigt die Patrona Bavaria. Zu Fuß gings weiter nach Steeg, wo wir eine Käserei besichtigten und dort auch fleißig einkauften. Gegenüber im Hotel Post kehrten wir ein. Um 15 Uhr ging ein Teil der Gruppe den Panoramaweg zurück, die anderen fuhren mit dem Bus. 6 9

70 SENIOREN Am Mittwoch fuhren wir mit dem Linienbus in ca. 50 Minuten Lech und stiegen dort um. Nach einer weiteren ½ Stunde erreichten wir den Formarinsee. Leider fing es jetzt leicht zu regnen an, sodaß wir gleich umkehrten und nach ca. 1 Stunde im Lokal Älpele einkehrten, wo einige von uns schon mit dem Bus voraus waren. Nach einer weiteren Stunde gings nach Lech und dann zum Hotel. Vor diesem wartete gerade eine Menschentraube auf die Zimmervergabe. Es war die Partnergemeinde aus Belgien. Steinbockdenkmal am Formarinsee Trotz dieses Zuwachses bekamen wir aber pünktlich unser Abendessen, ein Tiroler Büffet. Am Donnerstag wieder mit dem Bus Holzgau. Dort überspannt seit 2011 eine Fußgänger-Seilhängebrücke die imposante Höhenbachschlucht. Mit 200 Metern Länge ist sie die längste, kostenlos begehbare Fußgänger-Hängebrücke in Österreich. Auf einer Höhe von 110 Metern führt die Brücke direkt über die Höhenbachschlucht. Angeblich trägt sie 630 Personen bei maximaler Auslastung. Mit Todesverachtung gingen wir möglichst schnell hinüber, und ignorierten das erstaunlich nur leichte Schlingern. Ein Aufatmen war bei jedem vernehmbar und auch wichtig, nachdem man doch gefühlt-- so lange die Luft angehalten hatte. Auf dem Höhenweg gings weiter Richtung Elbigenalp und nach einem Abstieg zur Busstation Bach. Am Nachmittag suchten einige das Kaffee in der Holzschnitzerschule auf und Ortseingang besichtigten dann die Wunderkammer, so nennt man hier das sehr aufschlußreiche Heimatmuseum. Auf den Bergspitzen lag Schnitzschule in Elbigenalp inzwischen Schnee. Am Freitag gingen wir alle zu Fuß zu einem Holzschnitzer, um ihm bei der Arbeit zuzusehen und die Ergebnisse seiner Tätigkeit zu bewundern. Dann gingen wir runter zum Lech und wanderten auf dem berühmten wildromantischen Lechweg flußabwärts. Wieder viel 7 0

71 SENIOREN Krokus und Eisenhut, aber auch einige seltene Kragensterne. Auf dem Wasser überholte uns eine gutgelaunte Gruppe in ihren Raftingbooten. Nach gut 2 Stunden waren wir in Häselgehr. Nach Kirche, Gulaschsuppe und Kaffee/ Kuchen mit dem Bus zurück nach Elbigenalp. Wir gingen nochmal in die Kirche und besichtigten auch das große makabere Beinhaus, eine Anhäufung von bleichen Menschenschädelnund Gebeinen.-Heute war schon der Der Lech als Sportarena Abschiedsabend. Der Wirt und seine beiden strammen Söhne gestalteten einen gelungenen Bunten Abend. Am Samstag fuhren wir gegen 9:30 ab. In Füssen fanden wir ob der miserablen Beschilderung lange nicht aus der Stadt hinaus (so ging es nicht nur uns). Wir besichtigten noch die herrliche Wieskirche und nach einer Kaffeepause bei der Kaffeerösterei Dinzler waren wir kurz vor 17 Uhr nach insgesamt 592 km wieder in Burghausen. Einmal mehr hatten wir wieder eine herrliche Wanderwoche. Unser Dank gilt den beiden Wanderführern Roswitha und Sepp für die gute Planung, Quartierwahl und Vorbereitung, und Roland für die schönen Bilder. Danke für alles Günter Rachl Rauchende Sohlen Blick zurück nach Holzgau 7 1 Der Winter kündigt sich an

72 BERICHTE Unsere Dienstags-Alpenwanderungen Bisher waren 4 Wanderleiter für die Planung der passenden Ziele und deren Durchführung verantwortlich. Leider sind im Laufe des Jahres 2 davon durch private Ereignisse vorläufig für die Tourenführung ausgefallen. Wir sind zuversichtlich daß sie bald wieder dabei sind, um unser Tourenprogramm zu erweitern. Weitere 2 werden im Frühsommer 2018 ihre Ausbildung zum Wanderleiter beim DAV machen. So werden wir bald über 6 Aktive Wanderleiter verfügen die ein breites Spektrum von individuellen Wanderzielen anbieten können. Wandberg,

73 BERICHTE Steinplatte Lattengebirge Lattengebirge Gletscherblick Steinplatte Blick vom Straubingerhaus 73

74 BERICHTE UNSERER UMWELT ZULIEBE MEHRWEG STATT T EINWEG VIVA PORZELLAN BECHERER INKL. KAFFEE SPEZIALITÄT NACH WAHL NUR 6,9 99 KAUFEN, TAUSCHEN, SPAREN TUT DER UMWELT UND IHREM GELDBEUTEL GUT: Das neue Mehrwegsystem an allen OMV Tankstellen mit VIVA Cafe. Einfach VIVA Porzellan Becher kaufen, bei jedem Tankstellenbesuch gegen einen sauberen Becher tauschen und dabei pro Nachfüllung 10 Cent auf den regulären Kaffeepreis sparen. Weitere Informationen an allen OMV Tankstellen mit VIVA Cafe oder unter _Anz_A5_Mehrwegbecher_RZ.indd :09 74

75 BERICHTE Bergwanderwoche 2017 in der sächsischen Schweiz Da unser langjähriger Bergwochenorganisator Dieter für diese arbeitsintensive Aufgabe nicht mehr zur Verfügung stand, war es sehr erfreulich, dass sich mit Margot Köppl und Harald Wagner ein Team fand, das diese Herausforderung mit Bravour bestand. So machten sich am Wanderfreunde, bestens chauffiert wie immer von Helmut in seinem Brodschelm-Bus, auf den Weg in die Sächsische Schweiz. Nach einer stärkenden Brotzeit und einem Kurzbesuch in Hohenstein-Ernstthal, einer Partnerstadt Burghausens, erreichten wir am Spätnachmittag unser Hotel Lindenhof in Königgstein. Es ist unmöglich, jeden Sandsteingipfel zu erwähnen, den wir in täglich variierenden Gruppen erklommen, immer begleitet von unseren Führern Inge, Jutta, Karin, Harald und Heiner. So starteten wir am Montag von unserer Unterkunft aus auf den Papststein, den Pfaffenstein, die Barbarine und stiegen ab durchs Nadelöhr. Am nächsten Tag erwanderten wir die Schrammsteine. Der Mittwoch führte uns durch das schöne Städtchen Weylen in die weithin bekannte Bastei mit ihrem wunderschönen Ausblick auf das Elbtal. Unser Wanderziel für Donnerstag war das Zittauer Gebirge, für das wir gerne eine längere Busfahrt mit einigen Umleitungen in Kauf nahmen. Dank persönlicher Beziehungen erhielten wir in Oybin in der dortigen Kirche eine Führung durch einen Pfarrer, der diese Kirche und ihre Gemeinde zu DDR-Zeiten betreute. Den Freitag verbrachten wir in der Böhmischen Schweiz mit Herrnskretschen, dem Prechtor, und einer kleinen Schifffahrt. Am letzten Tag stiegen wir im Bielatal, dem Reich der 1000 Felstürme viele steile Leitern rauf und wieder runter. 75

76 BERICHTE Manche Reiseteilnehmer nutzten die Gelegenheit und fuhren einen Tag mit dem Zug oder dem Rad nach Dresden, um diese wunderschöne Stadt zu erkunden. Dresden war dann auch unser erster Halt auf der Heimreise, um zumindest einen Blick in die Frauenkirche zu werfen. Nach 1500 Buskilometern erreichten wir alle wohlbehalten am Sonntagabend unseren Ausgangspunkt Burghausen. Wir bedanken uns noch einmal bei allen, die zu dieser gelungenen Bergwoche beigetragen haben und freuen uns auf die Hohe Tatra 2018! Barberine Bastei 76

77 BERICHTE Zittauer Gebirge, Oybin Prechtor 77

78 BERICHTE Bielatal Dresden 78

79 BERICHTE 1. Tag Unsere leider um 4 Personen geschrumpfte Wandergruppe traf sich am Bahnhof in Buchs mit Gertrud und Walter, die schon früher angereist waren. Somit starteten 8 Personen mit dem Bus nach Wildhaus. Am Nachmittag besuchten wir das Zwingli Museum und sein Geburtshaus. Nach einem Umtrunk auf der Terrasse unseres Hotels wurden wir zum Abendessen in die Gaststube gebeten, da Regen angesagt war, der dann aber doch erst in der Nacht kam. Toggenburger Höhenweg 30. August 5. September Tag Trockenen Fußes gingen wir am Vormittag am Klangweg Richtung Ochsenhütte. Entlang des Weges waren unterschiedliche Klangkörper installiert, die sehr interessant aber auch zeitraubend waren. Wegen des Zeitverlustes erreichten wir die Hütte nach etwa anderthalb Stunden Starkregen völlig durchnässt. Die Wirtin schickte uns sofort in den Stall zum Umziehen und Bezug des Lagers über dem Stall. Nach dem Abendessen erbarmte sie sich doch und ließ uns die nassen Schuhe und Kleider in die Gaststube bringen. Genügend Zeitungen zum Ausstopfen der Schuhe wurden auch zur Verfügung gestellt. 3. Tag Aufgrund der Wetterprognose verzögerte sich unser Abmarsch zum Oberchäseren 11:30 Uhr. Von einer Wetterbesserung war nichts zu merken und wenn ein heller Fleck in den Wolken erkannt wurde, kam der Regen nur noch heftiger. Bei Annemarie (die eigentlich Anneliese hieß) durften wir gleich in die gute Stube. Johannes hatte einen Stein im Brett bei Annemarie und besorgte uns einen Nachschlag aus der Küche. Diesmal gab es Makkaroni mit Kartoffeln, Röstzwiebeln und Apfelmus (am Vortag waren es Makkaroni mit Kartoffeln, Speck und Röstzwiebeln). 79

80 BERICHTE 4. Tag Nach dem Frühstück und einem Abschiedsschnaps (Alois verschmäht das Sahnehäubchen darauf) geht es hinaus in den Regen, der unser treuer Begleiter war. Vorher wurde Heiner ein Geburtstagsständchen gesungen. Wieder ging es über Stock und Stein durch Lettland (a Lettn nach der anderen). Dank des Dauerregens fanden wir direkt am Weg wunderschöne Steinpilze. Alois konnte sich gar nicht davon trennen, obwohl Heiner meinte, dass es schon reicht und Walter den Rucksack immer weiter schnallen musste, um die fachgerecht in der Plastiktüte verpackten Pilze darin unterzubringen. Wir kamen dann wieder nass, aber mit mehr als 3 kg Steinpilzen in Oberbächen an. Anni war nicht sehr angetan von den Pilzen und weigerte sich, sie uns zuzubereiten. Gertrud und Walter zauberten dann lediglich mit Öl, Salz und Pfeffer eine hervorragende Vorspeise, was kein Wunder war, da ja ein richtiger Zauberer in der Gaststube anwesend war. Man konnte Anni sogar überzeugen uns doch auch etwas zu kochen. Diesmal gab es Makkaroni mit Kartoffeln und Speck und dem obligatorischen Apfelmus. Trotz widrigen Wetters wurde viel gelacht und auch Ricarda trug ihren Lieblingswitz vor. Helga zog es vor, die Nacht direkt über dem Kuhstall mit direktem Blickkontakt zur Kuh, dafür aber weit genug von den Schnarchern entfernt, zu verbringen. 5. Tag Zum Frühstück gab es Dank Johannes Charme nicht nur ein paar Stückchen Toggenburger Schlorzifladen zum Probieren, sondern Anni schnitt uns den gesamten Kuchen auf, da sie ja eh einen neuen backen musste. Unsere Bemühungen ein paar Reime für das Hüttenbuch zu finden, fand sie auch sehr lustig. Nun ging es mit nur wenig Regen weiter Richtung Atzmänning Lodge. Auf dem Weg gab es sogar eine gute Sicht auf den Säntis, die Churfirsten, den Bodensee, Zürichsee und andere Sehenswürdigkeiten, die an den vergangenen Tagen hinter grauen Wolken verborgen waren. Am Abend hätten wir freie Essenswahl gehabt, aber Heiner hatte Angst, dass wir Entzugserscheinungen kriegen und orderte für alle (nein keine Makkaroni) Spaghetti. 6. Tag In der Früh ging es mit dem ersten Sessellift zur Bergstation und dann über Almwiesen und bei ausnahmsweise guter Fernsicht zum Gasthaus Hulftegg. Das schen Regen kurz vor der Mittagspause konnte uns schon nichts mehr anhaben. In 80

81 BERICHTE der Mittagspause gab es bei (fast) schönem Wetter mal keine Ovomaltine, sondern nur den obligatorischen Most bzw. Bier. Am Abend gab es dann keine Nudeln, sondern ein leckeres Fondue und einen teuren Schweizer Wein. 7. Tag An unserem letzten Tag ging es über Almwiesen nach St. Iddaburg und von dort nach Gähwil. Ab hier ging es mit dem Bus nach Will, einem wunderbaren Städtchen mit See und Treppen zur Altstadt ähnlich Burghausen. Ein Großteil der Gruppe nutzte die Zeit zur Abfahrt des Zuges um den Ort zu besichtigen. Dann ging es gemeinsam Bregenz, wo sich die Gruppe wieder trennte. Wegen Bauarbeiten auf der Bahnstrecke wurde Burghausen mit einer Stunde Verspätung erreicht. Trotz des schlechten Wetters war die von Karin und Heiner gut organisiert und geführte Wanderung ein tolles Erlebnis. Wir hatten großes Glück, dass alle Teilnehmer die widrigen Umstände mit Gelassenheit und Humor akzeptierten und kein einziges Mal auch nur ansatzweise gemeckert wurde. Ein Lob verdient Johannes, der durch seinen Witz und humorvolle Art mit Menschen umzugehen, viel zur Erhaltung der guten Stimmung während der gesamten Wanderung beigetragen hat. 81

82 BERICHTE DSV Miteinander ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen unterstützt. Sparkasse Altötting-Mühldorf MEHR MENSCH. MEHR LEISTUNG. MEHRWERT. 82

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen ZWERGERL / WEIBLICH (2008/2009) 1 204 Laura Sophie Furtmüller W Zwergerl 00:00:55,36 2 3 Karina Kappl W Zwergerl 00:01:07,12 3 11 Karoline Reingruber W Zwergerl 00:01:08,70 4 4 Marlies Riepl W Zwergerl

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Eberschwanger Ski Marktmeisterschaft 2015

Offizielle Ergebnisliste Eberschwanger Ski Marktmeisterschaft 2015 Alpiner Skilauf RTL Ort und Datum: Eberschwang, 07.02.2015 Veranstalter: Skiclub Union Hohenzell (3073) Durchführender Verein: Skiclub Union Hohenzell (3073) Kampfgericht: Chef der Zeitnehmung: Wettkampfleiter:

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES Gedruckt: 13.11.2016 / 18:07:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 5D Prietz, Wolf-Giro RC Wendelstein 1967 AN 275 279 25 24 554 2. 3A Brückner, Harald 1971 AN 263 263 14 26 526 3. 4D Haas, Patrick

Mehr

Ergebnisliste-Kontrolle

Ergebnisliste-Kontrolle Seite 1 Klavier, Altersgruppe IA RW54-A10-007 T000500 Sasulin, Viktoria (w) (2010) Klavier 25 Punkte, 1. Preis RW54-A10-010 T000502 Morozov, Victoria (w) (2009) Klavier 25 Punkte, 1. Preis RW54-A10-012

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Sparkassenwanderpokalschießen

Sparkassenwanderpokalschießen Sachpreis Platz Name Verein Teiler 1 Sandro Preischl Fröhliche Bergschütz Kolmberg 12,4 2 Simone Leirich Adler Willmering 12,6 3 Peter Merkl Schloßschützen Waffenbrunn 29,7 4 Maximilian Lang Adler Willmering

Mehr

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting Ergebnisliste Klasse Platz Zeit Name Verein Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa 2 1:46,12 Maier Lilly Schüler 6 weiblich 1 1:10,67 Kroiss Lina 2 1:20,16 Boden Leonie 3 1:21,53 Lehner Emilia 4 1:26,29

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

LG/LPi Gauschießen 2008

LG/LPi Gauschießen 2008 1 Wackerschützen Burghausen 81,8 Rapp, Helmut 4,5 Schiller, Marlies 7,0 Ertl, Gertraud 13,5 Enders, Johannes 14,6 Steiner, Walter 18,2 Wagner, Günter 24,0 2 Birkhahnschützen Eschetshub 90,0 Halmbacher,

Mehr

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising Team 10 km 1. Platz Team VITAGO Zeit: 02:07:31 411 Daimer Nils 1989 1 00:37:01 220 Kilian Michael 1968 3 00:41:09 225 Lohmeir Florian 1979 1 00:49:21 2. Platz LG Mettenheim Zeit: 02:14:05 419 Sirl Markus

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG DEKANATS - SKIRENNEN 1FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG PUNKTE Pfarre See 61 Pfarre Bruggen 47 Pfarre Ischgl 47 Pfarre Tobadill 40 Pfarre Grins 35 Pfarre Zams 19 Pfarre Kappl 16 Pfarre Pians

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016

Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016 Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016 Wie jedes Jahr fuhren wir auch dieses Mal am letzten Wochenende im Juni nach Landau an der Isar zum Sprintertreffen. Diesmal waren 23 Schwimmer/innen mit ihren

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

ä1ò3

ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 3 ä1ò3 4 ä1ò3 5 ä1ò3 6 ä1ò3 7 ä1ò3 OCV Prü0è1sidium OCV Hofmarschü0è1lle 8 ä1ò3 OCV Jubilü0è1ums-Prinzenpaar OCV Hofstaat 9 ä1ò3 OCV Prinzengarde OCV Kindergarde 10 ä1ò3 OCV Trainer / Management

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Bürgerkönigschießen 2016

Bürgerkönigschießen 2016 1 Musikverein Seubersdorf 2 30,8 Haimerl, Ludwig 6,4 Obermeier, Stefan 6,2 Weidinger, Silvia 6,2 Staudigl, Christian 6,2 Brandl, Joachim 5,8 2 KLJB Seubersdorf 2 28,9 Pöllinger, Maximilian 6,0 Karl, Lisa

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich. Bambini 1 weiblich 1 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail, 2 516600294 ECHSEL Hanna Franziska 2006 W WSV St.Kathrein/Off., 3 510100249 EISATH Valentina 2006 W SV Rechberg, 4 516600312 KNOLL

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

Mannschaftsaufstellungen Jugend-Niederbayernliga 2009-10

Mannschaftsaufstellungen Jugend-Niederbayernliga 2009-10 Anschrift Mannschaftsaufstellungen Jugend-Niederbayernliga 2009-10 SC Simbach Vereinsnummer: 23037 Putz Ernst, Antersdorf 39c, 84359 Simbach am Inn, Tel.: 08571/926704, Mobil: 0175/6090473 ernst.putz@gmx.de,

Mehr

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

SpVgg Markt Schwabener Au e.v. Lieber Eltern, zusammen mit allen Spielern der F- und E-Jugend haben wir erfolgreich die drei Gesamttrainingseinheiten abgeschlossen. Daraufhin hat sich das Trainerteam des Kleinfelds zusammengesetzt um

Mehr

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 09.-15. August 2014 von Carolin Eichhoff Wolke nimm die Träume mit, trage sie auf weichen Flügeln über Berge, über Täler über Seen, über

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

Achental-Jugendpreisplattln 2011 in Reit im Winkl. Startliste

Achental-Jugendpreisplattln 2011 in Reit im Winkl. Startliste Achental-Jugendpreisplattln 2011 in Reit im Winkl Startliste Gruppen 1 Marquartstein I Cruickshank Joshua 2 Unterwössen I Fladischer Rupert 3 Schleching I Mauracher Christian 4 Unterwössen II Stuffer Christian

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

Vereinsmeisterschaft 2015 und 18. Schwoicher Mannschafts- Riesendorlauf / Schwoich Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Hochfeldlift,

Vereinsmeisterschaft 2015 und 18. Schwoicher Mannschafts- Riesendorlauf / Schwoich Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Hochfeldlift, zu Jung 1 9 EINKEMMER Mario 1999 Sonnendorfer 27,22 27,37 54,59 0,00 2 3 MÄSER Lisa-Marie 2000 Solarprofi 27,95 27,54 55,49 0,90 3 1 BICHLER Benjamin 1999 Tennisherren 28,57 28,66 57,23 2,64 4 2 RITZER

Mehr

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert Sonntag, 06.02.11 10:00 Catherina Fechner, Fabian Pohl, Katharina Freytag, Simone Küchler, Alexander Küchler, Johanna Faber, Wolfgang Faber, Sabina Mai, Anna-Maria Faber 11:15 Jan Kleilein, Sebastian Vetter,

Mehr

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11 Liga: Oberliga 1. SG Riedenburg e.v. 1 10 18:2 1475,80 2. SV Edelweiß Mendorf e.v. 2 10 14:6 1459,50 3. SV St.Hubertus Thannhausen 1 10 14:6 1456,20 4. SV Hadrian

Mehr

Personal Einteilung Jubiläumsfest SV Kay

Personal Einteilung Jubiläumsfest SV Kay Personal Einteilung Jubiläumsfest SV Kay 09.06.-12.06. Donnerstag ab 17:30 Uhr Kartenverkauf Kontrolle ab 18 Uhr Kaffee u. Kuchen Ertl Rosi Löw Richard Gusta Stampfl Maier Marianne Dorfner Franz Romy Poschner

Mehr

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v.

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Seite: 1 Schützenklasse - Spo Kennziffer: 6.20.10. 1. 8C Kohl, Michael SGi Ditzingen 1974 271 276 27 22 547 2. 13B Kirschke, Cord SGi Ditzingen 1967 259 281 0 0 540 3. 8A Gäckle, Daniel BSV Weil der Stadt

Mehr

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung. Wir waren im Mai 2008 in der Nähe von Berchtesgaden in Schönau am Königsee. In diesem Jahr wollten wir eine ähnliche Gegend besuchen. Auf der Höhe Salzburgs mieteten wir für eine Woche eine Ferienwohnung

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Mitgliedsnummer: Aufnahme-Antrag Familienbeitrag/Partnermitgliedschaft Mitglied mit Vollbeitrag (1000) (für jedes Familienmitglied bitte einen Antrag

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

3 Oster Oliver. 16 Disch Dirk

3 Oster Oliver. 16 Disch Dirk Wirtepaare/ Dienstplan 2017 1 Heidel Reinhard Schundelmeier Timo 2 Lahmann Axel Kury Christian 3 4 Hepp Jürgen Oster Oliver Frank Kosky Kaczynski Mathias 5 Moser Bernd Quade Volker 6 Huber Walter Kaczynski

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Bambini 1 weiblich 1 5 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail 40,58 40,58 0,00 2 1 516600312 KNOLL Sophia 2006 W WSV St.Kathrein/Off 45,90 45,90 5,32 3 3 510100249 EISATH Valentina

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016 BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016 Die besten 3 Ergebnisse im Salzburger Land addiert U12/ 9 Loch Bär Rang Mädchen U12 Golfclub Punkte 1 Hillebrand Lisa Open Golf 111 2 Winter Viktoria GC Gastein 96 3 Pfingstmann

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard Ergebnisliste Meisterschaft des Landkreises Regensburg 2011 Ski Alpin / Snowboard Rang Startnr.: Vorname/Name Verein Jahrgang Zeit Bemerkung Bambini 1 weiblich / Jahrgang 2006 u. jünger 1 2 Katharina Luxi

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr Dienstag, 04. August 18.00 bis 22.00 Uhr Aufbau Verein Aufbau Verein Friedli Pascal FW Heimgartner MarkuSV Hüppin Richi FW Markus Meier FW Peterhans Rolf FW Schibli Matthias FW Markus Isler FW Samstag,

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 2x in Berchtesgaden 2016/2017 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch Bei uns sind Sie in sicheren Händen Im

Mehr

VR-Cup Bewerb Reit im Winkl - Benzeck Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

VR-Cup Bewerb Reit im Winkl - Benzeck Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Zwergerl Mädchen 1. 4... HOFER Chiara 10 43,04 42,06 42,06 25,00 2. 2... BAMBERGER Julia 10 45,90 44,13 44,13 20,00 3. 3... HUHN Carolina 10 DIS 53,28 53,28 15,00 Zwergerl Buben 1. 9... MÜHLBERGER Maximilian

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 3x in Berchtesgaden 2015/2016 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch im Schnee Bei uns sind Sie in sicheren

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

Ergebnisstand:

Ergebnisstand: Ergebnisse 2014 Ergebnisstand: 29.04.2014 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 15 Ursula Malzer, Lochau 74 2 33 Hannelore Gärtner, Pullenreuth 73 3 31 Marion Jendrusch,

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler 1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN 2016 Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Mannschaften Sportkegler Aktive und Jugend 1 Ergebnisse Sportkegler Einzelwertung

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6 in der Schule! LEA MARIE Kindergartenzeit adé, jetzt lernst Du das ABC. Stolz wirst Du den Ranzen tragen und neugierig so manches fragen... Alles Liebe, Mama, Patrick & Familie Luke Oma Birgit und Opa

Mehr

5. Lauf Pölz Cup 2016 Cross-Country Rennen Waldkraiburg Ergebnis Klasse: U7 (männlich)

5. Lauf Pölz Cup 2016 Cross-Country Rennen Waldkraiburg Ergebnis Klasse: U7 (männlich) 5. Lauf Pölz Cup 2016 Cross-Country Rennen Waldkraiburg 02.07.2016 Ergebnis Klasse: U7 (männlich) Strecke: 2 1 Kreuzpointner, Simon LG Mettenheim 2010 2 Scholz, Michael SV Ruhpolding 2010 3 Hipetinger

Mehr

3.) Lechleitner Celine 2000 Grän-Haldensee 324,6 335,2 324,4 337,5 347,5 2713, ,3 340,9 354,3 349,4 0

3.) Lechleitner Celine 2000 Grän-Haldensee 324,6 335,2 324,4 337,5 347,5 2713, ,3 340,9 354,3 349,4 0 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Jungschützen weiblich 1.) Storf Lea Wängle 2001 362,6 359,1 359,2 365,8 360,4 2885,6 10 348,4 359,0 334,7 343,3 371,1 2.) Storf Nicole 2001 Wängle

Mehr

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach 1 von 5 Ergebnisliste - HM am 14.03.2015 in Frankfurt-Kalbach M 10-13 (Schüler B) Steinstoßen - 40.0 kg 1. 10284 Siegler, Luis 2002 36.4 WG Fr.-Crumbach/Bürstadt 8.67 m 2. 10466 Knorr, Linus 2003 38.4

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

Die NaturFreunde e. V.

Die NaturFreunde e. V. Die NaturFreunde e. V. 2016 Besucht unsere Homepage unter: www.nfwt.de Außer in den Ferienzeiten finden folgende Aktivitäten statt. Jeden Donnerstag 18:00 Badminton in der Dreifachturnhalle am Feodor-Lynen-Gymnasium

Mehr

Übersicht Meisterschaftswertung

Übersicht Meisterschaftswertung Übersicht Meisterschaftswertung Deutsche Allkampf Meisterschaft Jugend weibl. E 1 Mochkaai, Jessica Kissing 2 1 1 31 127,7 2 Stegmann, Sarah 2 26 125,3 Herren 18-30 E 1 Fischer, Daniel Göggingen 1 3 1

Mehr

Kids Tri 5. Juli 14. Kids Tri 2014 Hallein am Ergebnisliste - Schüler A m

Kids Tri 5. Juli 14. Kids Tri 2014 Hallein am Ergebnisliste - Schüler A m 05.07.2014-13:21:00 Ergebnisliste - Schüler A m 1 187 Salzmann, Tobias 3 Team Saalfelden AUT 99 21:33 2 177 Straub, Philipp 3 Team Saalfelden AUT 00 23:04 3 171 Bauer, Bastian SV Wacker Burghausen GER

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr