Befreiung von diesen «dämonischen» Krankheiten zum Glauben an Jesus Christus und seine befreiende Botschaft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Befreiung von diesen «dämonischen» Krankheiten zum Glauben an Jesus Christus und seine befreiende Botschaft."

Transkript

1 Stadtpfarrblatt August 2017 Nr. 8 Cyriakus So bekannt der heilige Christophorus ist, so unbekannt ist der heilige Cyriakus. Aber auch er ist einer der 14 Nothelfer. Die Legende erzählt, dass er der Tochter des Kaisers Diokletian, Arthemia, einen bösen Geist ausgetrieben haben soll. Cyriakus gebot demnach dem Teufel, das Mädchen zu verlassen was dann auch geschah. Sie soll mit lauter Stimme gerufen haben: «Ich glaube an Jesus Christus, den Sohn des allmächtigen Gottes!» Auch die besessene Tochter Jobia vom Perserkönig Sapor wurde der Legende nach durch Cyriakus geheilt. Arthemia und Jobia kamen beide durch die Befreiung von diesen «dämonischen» Krankheiten zum Glauben an Jesus Christus und seine befreiende Botschaft. In unserer modernen Welt ist der heilige Cyriakus nicht mehr so gefragt. Da verlässt man sich lieber auf die Psychiater und Therapeuten. Ob diese wohl den Nothelfer kennen? Cyriakus steht für alles, was einem nicht lieb ist. Und gibt es nicht viele Zwänge, die unser Leben beherrschen? Cyriakus nimmt sich dieser an. Eigentlich ein praktischer und guter Heiliger. Werner Sutter dargelegt Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben heisst sich selber kennenlernen. Was macht eigentlich...eine Ordensschwester Lieber Papst Franziskus Kinder schreiben Fragen an Papst Franziskus und bekommen Antwort. Cyriakus Die Angst vor Neuem bewältigen

2 DARGELEGT Sich von Zwängen befreien 2 Esszwang, Putzzwang, Fitnesszwang, Waschzwang, Zwänge sind eine grosse Last für den, der darunter leidet, auch teilweise für die Umgebung. Was genau ist aber unter Zwang zu verstehen. Im Lexikon der praktischen Psychologie lesen wir, dass Zwangshandlungen übertriebene, sinnlose oder selbst schädliche Verrichtungen sind, die jemand immer wieder aus einem inneren Antrieb vollziehen muss. Sie sind zugleich Symbolhandlungen, das heisst, sie stellen bildhaft und gleichsam stellvertretend einen Vorgang dar, der eine wichtige seelische Bedeutung hat. Der Waschzwang etwa gilt nicht wirklich der körperlichen Sauberkeit, sondern soll die moralische Reinheit wiederherstellen, die unbewusst gefährdet erscheint. Wie eingangs erwähnt, Zwangshandlungen gibt es viele. Im Matthäus- Evangelium lesen wir folgendes: «Jesus sagte zu den Dämonen: Geht! Da verliessen sie die beiden und fuhren in die Schweine. Und die ganze Herde stürzte sich den Abhang hinab in den See und kam in den Fluten um.» (Matthäus 8,32) Alle Evangelien berichten davon, wie Jesus mit diesen Zwängen, den Dämonen konfrontiert wurde. Es scheint ein urtypisches Phänomen zu sein, dass Menschen in irgendeiner Weise von «Dämonen» oder Zwangshandlungen befallen sein können, die sie nicht oder nur schwer wegbringen. Die katholische Tradition kennt für viele Gebrechen einen Heiligen, den man anrufen kann. Laut der Lebensbeschreibung des heiligen Cyriakus ist er der Nothelfer, wenn es um «Zwänge» geht. Cyriakus heisst: Der Heilung hat immer etwas mit Befreiung zu tun. dem Herrn Gehörende. Wenn wir Christus gehören, dann haben fremde Mächte keine Macht über uns. Der heilige Cyriakus soll laut Legende die Tochter von Kaiser Diokletian geheilt und vorher in der Stadt Rom die Bedrängten betreut haben. Das hat ihm den Ruf als Nothelfer der Bedrängten und Besessenen eingebracht. Auch heute leiden Menschen unter fixen Ideen und Zwangsvorstellungen oder heftigen Emotionen. Therapeuten sind gefragt. Sie sollen die Menschen vor solchen Zwanghaftigkeiten befreien. Früher war es der heilige Cyriakus, der in solchen Situationen angerufen wurde. Könnte allenfalls die spirituelle Vertiefung und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben therapeutisch wirksam sein? Cyriakus, dieser schon fast vergessene Heilige könnte eine Antwort sein. Je mehr ich mich selber mit dem heiligen Cyriakus auseinandersetze, desto mehr komme ich zu der Überzeugung, dass er es ist, der uns von allem, was Macht über uns gewinnen möchte, von Zwängen, von fixen Ideen, von Menschen, die uns besetzen möchten, befreien kann. Jesus heilt den Menschen, indem er ihn von Dämonen befreit, die ihn gefangen halten. Heilung hat immer etwas mit Befreiung zu tun. Jesus bringt den Menschen wieder in Berührung mit seinem wahren Wesen, mit seinem ursprünglichen und unverfälschten Bild, das Gott sich von ihm gemacht hat. Werner Sutter Pfarreibeauftragter Heiliger Cyriacus Gedenktag: 8. August Cyriacus war ein Diakon aus der Zeit der Christenverfolgung in Rom, der in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Märtyrer gilt und als Heiliger verehrt wird. Der Name bedeutet «dem Herrn gehörig». Die Legende berichtet, dass er die Tochter des Kaisers Diokletian von einer Besessenheit geheilt habe. Als Dank habe ihm der Kaiser ein Haus geschenkt, in dem Cyriacus auch eine Kapelle einrichtete und wo er lange Jahre gewirkt hat. In der Folge dieser Legende wird Cyriacus häufig mit einem Teufel dargestellt, den der Heilige gefesselt an einer Kette führt oder als Diakon (erkennbar am Gewand des Diakons, der Dalmatik) mit der Palme der Märtyrer in der Hand. Der heilige Cyriacus soll auch vor Frost und schlechtem Wetter schützen, deshalb war er sehr bald der Schutzpatron der Winzer, und er wird gegen böse Geister, Besessenheit, Versuchung und Skrupel angerufen. Unsere Serien bis März 2018: Seiten 1/2: Die 14 Nothelfer Symbole der Heilung Seite 4: Katholische Soziallehre Autor: Thomas Wallimann Seite 5: Ein typischer Tagesablauf von jemandem, der bei der Kirche arbeitet.

3 GOTTESDIENSTE Rapperswil St. Johann Vorabend Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Liebfrauenkapelle 1. So im Monat portugiesisch 1. Do im Monat tamil Bürgerspital Bild Kapelle St. Ursula Kempraten St. Franziskus Meienberg Jona Maria Himmelfahrt Busskirch St. Martin Wagen St. Wendelin Bollingen St. Pankraz Kapuzinerkloster kroatisch nicht aktuell alle 2 Wochen So im Monat italienisch Kloster Wurmsbach Registrieren Sie sich für unseren Newsletter unter Gebetszeiten Taufen Gespräche und Beichte Montag Maria Himmelfahrt Rosenkranz Liebfrauenkapelle Rosenkranz Dienstag Maria Himmelfahrt Laudes (ausser in den Ferien) Liebfrauenkapelle Rosenkranz (ohne 1. August) Mittwoch Liebfrauenkapelle Rosenkranz Donnerstag St. Johann Stadtvesper Samstag Maria Himmelfahrt Rosenkranz St. Martin Rosenkranz Taufsonntage in St. Johann Rapperswil 2. Sonntag im Monat in St. Franziskus Kempraten nach Vereinbarung in Maria Himmelfahrt Jona 1. Sonntag im Monat in St. Martin Busskirch 3. Sonntag im Monat in St. Pankraz Bollingen nach Vereinbarung Taufanmeldung beim jeweiligen Pfarrei sekretariat (siehe Seite 19). Gespräche Für Seelsorgegespräche können individuelle Termine vereinbart werden. Wenden Sie sich bitte zur Absprache an die Seelsorgenden. Beichte Herz-Jesu-Freitag Uhr St. Franziskus Kempraten ab 2. Freitag im Monat: freitags Uhr Maria Himmelfahrt Jona Do vor Herz-Jesu-Freitag und jeden Sa Uhr Kapuzinerkloster oder nach Vereinbarung mit den Priestern 3

4 ERKLÄRT Von Anfang an im Zentrum: Das Wohl aller Mit dem Erscheinen des päpstlichen Rundschreibens «Rerum novarum» (Über die neuen Dinge) im Mai 1891 beginnt die Tradition der «Katholischen Soziallehre». Die katholische Kirche stellt sich offiziell den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen und betont, was ihr wichtig ist: Ausgleich statt Konfrontation zum Wohl wirklich aller. 4 Die Neuerungen, die Papst Leo XIII. zu diesem Rundschreiben bewegen, sind die industrielle Revolution und die gesellschaftliche Situation. Diese ist geprägt von wenigen Vermögenden auf der einen und vielen armen Arbeitenden auf der andern Seite. Das Kapital so der Papst liegt in den Händen einer Minderheit, während die grosse Mehrheit der Bevölkerung immer ärmer wird. Weil die Arbeitenden immer selbstbewusster auftraten und sich für ihre Anliegen (z.b. höhere Löhne, Arbeitszeitregelungen) wehrten, entstand ein sozialer Konflikt. Papst Leo XIII. nimmt den gesellschaftlichen Graben zwischen jenen, die haben, und all den andern zum Anlass über die «richtige» gesellschaftliche Ordnung nachzudenken. Inspiriert von unten Rerum novarum greift viele Impulse auf, die weder an der Kirchenspitze noch in den Universitäten entwickelt wurden, sondern von engagierten Katholiken, Frauen und Männern sowie politisch wachen Priestern thematisiert, gelebt und teilweise akademisch reflektiert wurden. Die von Papst Leo XIII. bearbeiteten «sozialen Fragen» waren also nicht neu, sondern wurden lediglich erstmals von der Spitze der Kirche aufgegriffen. Dies war insofern nicht selbstverständlich, weil es nur kleine Kräfte in der Kirche waren, die sich den sozialen Fragen verbunden fühlten und in diesen eine strukturelle also politische und wirtschaftstheoretische Herausforderung sahen. Ausgleich statt Konfrontation Im Zentrum stehen die Entwicklungen in der Arbeitswelt. Sozialismus und Kapitalismus bekämpften sich mit unterschiedlichen Weltbildern. «So wenig das Kapital ohne die Arbeit, so wenig kann die Arbeit ohne das Papst Leo XIII. stellt sich weder auf die eine noch auf die Kapital bestehen.» Papst Leo XIII., andere Seite. Er hebt hervor, Rerum Novarum, 1891, Nr. 15 was aus christlicher Sicht mit den beiden Denkansätzen unvereinbar ist. Er will einen Ausgleich zwischen den Positionen skizzieren. So betont er gegen den Sozialismus die Bedeutung des Privateigentums und die Eigenständigkeit der Familie und wehrt sich gegen einen Alleinanspruch des Staates auf Eigentum und Lebensformen. Gleichzeitig weist Rerum novarum den Kapitalismus in die Schranken und streicht heraus, dass Eigentum mit einer Sozialpflicht belegt ist: Wer hat, ist verpflichtet zum Teilen. Ebenso hat der Staat das Wohl aller Menschen zu fördern und zum Wohl der Arbeiterschaft auch entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen z.b. die Sonntagsruhe. «Das Kapital ist in den Händen einer geringen Zahl angehäuft, während die grosse Menge verarmt.» Papst Leo XIII., Rerum Novarum, 1891, Nr. 1 Mit seiner Aufforderung zur Bildung von Arbeitervereinen, die vor Ort für gerechtere Verhältnisse kämpfen sollen, greift Papst Leo bereits bestehende Entwicklungen auf, gibt aber den Anstoss zur Gründung vieler lokaler Initiativen. So geht auch die Gründung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in der Schweiz 1899 auf diesen Impuls zurück. Mit ihrer «Option für die Arbeitenden» setzt Rerum Novarum ein Zeichen, wie christlicher Glaube und soziale Entwicklungen miteinander verbunden sind. Wie das ganz konkret geht, lässt der Papst offen. Damit gibt er (Arbeiter-)Gruppen vor Ort Handlungsspielraum. Bis heute gehört diese Freiheit zu den Reichtümern der Soziallehre. Sie gilt es ausgehend von der Arbeitswelt, der Verteilung des Besitzes und der Sorge um die Welt für das Wohl aller Menschen zu nutzen. Thomas Wallimann-Sasaki, Dr. theol., Sozialethiker und Leiter von ethik22, Institut für Sozialethik, Zürich Möge dir Gott helfen, Gutes zu tun Irischer Segensspruch

5 NACHGEFRAGT Was macht eigentlich eine Ordensschwester im Kloster Wurmsbach Es ist 5.00 Uhr morgens. In einigen Zimmern hört man den Wecker klingeln. Im Sommer ist es leichter früh aufzustehen als im Winter. Langsam hört man in den weiten Gängen des Klosters, die bald durch die Sonne hell durchflutet werden, erste Schritte, den Lift, eine Tür 5.45 Uhr. Ich gehe Richtung Kreuzgang. Dort treffen wir Schwestern uns vor der Marienstatue zum Angelusgebet. Eine Glocke läutet. Obwohl jede für sich still betet, entsteht durch das gemeinsame Schweigen eine ganz besondere Atmosphäre. In dieser Stille liest und meditiert nun jede von uns in den kommenden vierzig Minuten einen Text aus der Heiligen Schrift, «lectio divina», wie wir sagen, denn im Wort Gottes können wir Gott selbst begegnen Uhr. Wir beten die Laudes, das Morgengebet und feiern anschliessend Eucharistie oder Wortgottesdienst. Aus dem Gesang von Lobliedern und Psalmen, dem Evangelium, Gebeten und der Kommunion schöpfen wir Kraft für den neuen Tag und für alle Aufgaben, die auf uns warten. Wenn wir daran denken, wie viele Menschen schon unterwegs sind im Zug, im Stau, bei der Arbeit, wird uns bewusst, welch grosses Geschenk unser Tagesanfang ist. Nach dem Frühstück geht nun jede ihren eigenen Weg. Die Schwestern, die in unserer Impulsschule arbeiten, beginnen den Unterricht um 8.00 Uhr. Die Krankenschwester bringt den Seniorinnen (92 und 98 Jahre alt) das Frühstück. Das Geschirr wird abgewaschen, die Gäste im Lichthof versorgt, die Waschmaschine wird gestartet, der Computer der Verwaltung ist am Hochfahren, die erste Sitzung wird gehalten. Im Garten wird der in der Nacht gefallene Regen gemessen, für den Kirchenschmuck werden Rosen geschnitten, durch das offene Fenster der Kirche hört man Cembaloklänge. In der Nähstube läuft die Nähmaschine heiss, daneben dampft die Mangel. Eine interessierte Anruferin wird mit unserer Schulleiterin verbunden und im Haus riecht es nach frisch gekochter Konfitüre für den Klosterladen. Das Klosterauto fährt nach Rapperswil zum Grosseinkauf Für klerikale FASHIONfriends Doch bereits um Uhr wird das geschäftige Treiben durchbrochen. Das gemeinsame Mittagsgebet lässt uns innhalten. Wir stehen vor Gott und tragen in unseren Herzen viele Menschen zu ihm, die seine Hilfe gerade besonders brauchen. Gestärkt durch ein feines Mittagessen wird auch der Nachmittag für all unsere Aufgaben genutzt Uhr. Wir beten die Vesper, das Abendgebet. Innehalten, aufatmen, beten, Fürbitte halten für Menschen in Not, für die ganze Schöpfung. Es wird ruhiger im Kloster. Nach dem Abendessen treffen wir uns zum letzten gemeinsamen Gebet. Danach ist jede für sich und lässt den Tag ausklingen. Manchmal wird noch gearbeitet, manchmal geniesst man den Garten noch so lange es hell ist, der kommende Tag wird vorgeplant, oder es wird Tagebuch geschrieben. Seit 1259 besteht unser Kloster Mariazell Wurmsbach. Und seither waren auch immer Schwestern durch ihr Gebet, ihre Arbeit und ihr Dasein präsent. Die Abtei wurde nie aufgehoben, obwohl manch schwere Zeit die Existenz der Gemeinschaft bedrohte. Ich bin stolz, dass auch ich ein Mitglied unseres Konventes sein darf. Sr. Rebekka Bühlmann...aus der kirchlichen Modewelt Wie heisst der Umhang, der bei Gottesdiensten, in denen kein Messgewand getragen wird, Verwendung findet, z.b. bei Prozessionen, bei Beerdigungen oder auch bei Andachten. Heute ist er nur mehr selten in Gebrauch. «Skapulier» bezeichnet den schwarzen Überwurf Sr. Marianne- Franziska Imhasly zeigt hier ihr schwarzes Skapulier über dem Habit, dem weissen «Rock». Black and white ist immer aktuell das wussten anscheinend schon die ersten Zisterzienser im 11. Jahrhundert 5

6 GOTTESDIENSTE Dienstag, 1. August Nationalfeiertag St. Johann Messfeier Mittwoch, 2. August St. Ursula Messfeier St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 3. August St. Martin Messfeier Freitag, 4. August Herz-Jesu-Freitag St. Johann Messfeier St. Franziskus Messfeier Bürgerspital Messfeier St. Johann Andacht vor dem Allerheiligsten St. Johann Eucharistischer Segen Maria Himmelfahrt Andacht vor dem Allerheiligsten Maria Himmelfahrt Messfeier 18. Sonntag im Jahreskreis 5./6. August Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) St. Ursula Messfeier (Vorabend) St. Pankraz Messfeier St. Martin Messfeier St. Johann Messfeier St. Franziskus Messfeier Maria Himmelfahrt Messfeier St. Wendelin Messfeier Dienstag, 8. August Maria Himmelfahrt Messfeier Meienberg Wort- und Kommunionfeier Mittwoch, 9. August Hl. Theresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein) St. Ursula Messfeier St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 10. August Hl. Laurentius St. Martin Messfeier Freitag, 11. August St. Johann Messfeier St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier Bürgerspital Messfeier Balm Ökumenische Andacht Maria Himmelfahrt Messfeier Nationalfeiertag Messfeier in der Seelsorgeeinheit Dienstag, 1. August Uhr St. Johann Rapperswil Das Alters- und Pflegeheim Bühl wird umgebaut Bis September wird das Erdgeschoss des APZ Bühl umgebaut. Für die Bewohner wird es auch in dieser Zeit einen wöchentlichen Gottesdienst geben die öffentlichen Gottesdienste am Mittwoch fallen jedoch aus. Ab Oktober freuen wir uns dann wieder auf eine grosse Gemeinschaft am Mittwochmorgen im neugestalteten Erdgeschoss. Kollekten: Nationalfeiertag 1. August Wallfahrtsort Flüeli Ranft (Bruder-Klausen-Stiftung): Der Ranft ist uns allen ein Begriff, wie auch unser Landespatron Bruder Klaus und seine Frau Dorothea. Täglich suchen viele Menschen diesen heiligen Ort auf zum Gebet und zum Innehalten. Die Angebote für die Pilger, aber auch Pflege und Unterhalt der Anlagen benötigen einige finanzielle Mittel Sonntag im Jahreskreis 5./6. August Missionsprojekt des Kolpingwerks: Seit vielen Jahren schon betreibt das Kolpingwerk in El Alto (Bolivien) Kindergärten und Schulen. Momentan gehen in El Alto in drei Schulhäusern über 3000 Kinder zur Schule. Der Schulbesuch ist für viele Kinder nicht selbstverständlich, da das Schulgeld von der Familie nicht bezahlt werden kann. Auch müssen viele Kinder einer Arbeit nachgehen, damit die Familie das Nötigste beschaffen kann. Die Kolpingschulen sind gerade auch für Kinder solcher Familien offen. Auch in Bolivien ist Schulbildung die entscheidende Grundlage für ein selbständiges Leben und bietet die Möglichkeit, die Familiensituation der nächsten Generation entscheidend zu verbessern.

7 GOTTESDIENSTE Herzlich willkommen Sonntag, 13. August Uhr in St. Johann Rapperswil Im Anschluss: Apéro im Forum St.Johann Am ersten Sonntag nach den Schulferien dürfen wir Tanja Tribull sehr herzlich bei uns begrüssen. Sie wird schwerpunktmässig in Seelsorge und Jugendarbeit in St. Johann tätig sein und darüber hinaus Aufgaben auf der Ebene der Seelsorgeeinheit übernehmen. Wir freuen uns sehr, dass Tanja ihre Zelte vom Bodensee an den Zürichsee verlegt und wünschen ihr viel Freude, Kraft und Elan und dass sie sich hier bald wohl und zuhause fühlt. Segnungs-Gottesdienst Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr Alle, die ein neues Schul- oder Arbeitsjahr unter den Segen Gottes stellen möchten, sind herzlich eingeladen. Sonntag, 13. August Uhr Familiengottesdienst/Messfeier in St. Franziskus Kempraten im Anschluss treffen wir uns zum Grillieren am Lagerfeuer. Man kann selbst etwas mitbringen oder Bratwürste und Brot vor Ort kaufen. geöffneter Kinderhort / offene Jugendräume nach dem Gottesdienst 19. Sonntag im Jahreskreis 12./13. August Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) St. Ursula Messfeier (Vorabend) St. Pankraz Messfeier St. Martin Messfeier St. Johann Messfeier Begrüssung von Tanja Tribull als neue Pastoralassistentin im Anschluss: Kräuter-Apéro im Forum St. Johann St. Franziskus Segnungsgottesdienst (Messfeier) mit Chor und Band Maria Himmelfahrt Segnungsgottesdienst (Messfeier) Dienstag, 15. August Mariä Aufnahme in den Himmel Maria Himmelfahrt Messfeier Maria Himmelfahrt Andacht zu Maria Himmelfahrt Mittwoch, 16. August St. Ursula Messfeier St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 17. August Jahrestag der Weihe der Kathedrale St. Gallen St. Martin Messfeier Freitag, 18. August St. Johann Messfeier St. Franziskus Messfeier Bürgerspital Wort- und Kommunionfeier Maria Himmelfahrt Messfeier Familiengottesdienst/Messfeier in Maria Himmelfahrt Jona Im Anschluss ist das Kirchen-Bistro geöffnet. Maria Himmelfahrt Jona feiert für einmal ganz anders!...damit alle auch das Stadtfest geniessen und besuchen können. Kleines Pfarreifest Dienstag, 15. August ab Uhr beim Kirchgemeindehaus Feierabend-Event mit Gratis-Apéro und speziellem Kinderprogramm Getränke und Würste zum selber Grillieren können mitgebracht oder vor Ort gekauft werden Uhr Andacht Kirche Maria Himmelfahrt Jona Titularfest feiern wir am Sonntag, 20. August Uhr Kirche Maria Himmelfahrt Jona Kollekte: 19. Sonntag im Jahreskreis 12./13. August Brücke -Le Pont: Das katholische Hilfswerk Brücke-Le pont ist vor über 50 Jahren aus der Katholischen Arbeiterbewegung herausgewachsenen. Mit dem aktuellen Entwicklungsprogramm «Arbeit in Würde» werden benachteiligte Menschen in Afrika und Lateinamerika unterstützt. Professionelles Fachwissen und ein systematisches Kontrollinstrumentarium garantieren eine effiziente, lösungsorientierte Mittelverwendung und hohe Wirksamkeit. Brücke-Le pont ist bei der Glückskette akkreditiert und trägt das Gütesiegel der ZEWO. In der Schweiz fördert Brücke-Le pont mit Informationsarbeit das Verständnis für globale Zusammenhänge und Entwicklungsthemen, um die Solidarität und Gerechtigkeit der Weltwirtschaft zu fördern. 7

8 GOTTESDIENSTE Sonntag im Jahreskreis 19./20. August Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) Die Festpredigt hält Nicola Ottiger aus Luzern St. Ursula Messfeier (Vorabend) St. Pankraz Messfeier St. Martin Messfeier St. Johann Messfeier mit Ministrantenaufnahme St. Franziskus Messfeier Maria Himmelfahrt Festgottesdienst zum Titularfest (Messfeier und SunntigsKIDZ) mit dem Chor Cantate Die Festpredigt hält Nicola Ottiger aus Luzern Dienstag, 22. August Maria Himmelfahrt Messfeier Meienberg Messfeier Mittwoch, 23. August St. Ursula Messfeier St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 24. August Hl. Apostel Bartholomäus St. Martin Messfeier Freitag, 25. August St. Johann Messfeier St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier Bürgerspital Messfeier Balm Ökumenische Andacht Maria Himmelfahrt Messfeier Die Katholische Kirche ist am Stadtfest «dem Himmel nahe» Sonntag, 20. August Uhr auf der Bühne auf der Neuen Jonastrasse, zwischen Kunst(Zeug)Haus-Bodega-Restaurant Zeughaus. Kollekte: 20. Sonntag im Jahreskreis 19./20. August Theologische Fakultät Luzern Zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben braucht die Kirche wache, offene und gesprächsfähige Theologinnen und Theologen. Sie ist auf Bildungsstätten wie die der Theologischen Fakultät Luzern angewiesen, die für eine gründliche Ausbildung von Frauen und Männern für den kirchlichen Dienst Sorge tragen. Bischof Markus Büchel und Prof. Dr. Martin Mark, Dekan der Theologischen Fakultät, betonen gemeinsam die Wichtigkeit von solide ausgebildeten Theologinnen und Theologen, die sich pointiert mit Fachkenntnis und Engagement in Gesellschaft und Kirche einbringen. Ihre Spende trägt dazu bei, dass die Theologische Fakultät Luzern ihren Auftrag auch in Zukunft erfüllen und sich weiter entwickeln kann. Herzliche Einladung zum Titularfest Maria Himmelfahrt Jona Sonntag, 20. August Uhr Festgottesdienst musikalisch mitgestaltet vom Chor Cantate Die Festpredigt hält Nicola Ottiger, Dozentin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern Im Anschluss: Apéro...und ab Uhr treffen wir uns am Stadtfest. Gottesdienst mit Ministranten-Aufnahme Sonntag, 20. August Uhr St. Johann Rapperswil Chilä für Chind Sonntag, 20. August Uhr Maria Himmelfahrt Jona Bringen Sie Ihre Kinder mit in den Sonntags-Gottesdienst. Wir beginnen in der Kirche und feiern dann kindgerecht während der Predigt mit den Kindern in der Marienkapelle. In diesem Gottesdienst werden drei neue Ministrantinnen und Ministranten in die Ministrantenschar von St. Johann aufgenommen: Livia Sprecher, Marina Tedeschi und Namith Abraham. Ministrantinnen, die im fünften Jahr im Dienst sind, werden für ihren Einsatz geehrt. Es sind das Célia da Costa, Tiago Fernandes, Tinka Lleshdedaj, Janina Müller, Alec Nedic, Robertina Raja. Zudem werden die ausscheidenden «Minis» verabschiedet. Wir freuen uns sehr, dass so viele «Minis» mit Freude und Engagement dabei sind und unsere Gottesdienste bereichern. Im Anschluss an den Aufnahme-Gottesdienst sind die «Minis» mit ihren Familien zum Spaghetti-Plausch ins Forum St. Johann eingeladen.

9 GOTTESDIENSTE Herzliche Einladung zum Pfarreifest St. Franziskus Kempraten Thema: Das Hundert-Wies'n-Fest Samstag, 26. August ab Uhr: Pfarrei-Fest im Anschluss: Grilladen und Pommes / Cocktailbar, Kinder- Attraktionen und Tanz und Disco-Nacht mir DJ Jimmie Jackson Sonntag, 27. August Uhr: Festgottesdienst mit Ministrantenaufnahme mit dem Franziskus-Chor und den Kinderchören Die Festpredigt hält Jacqueline Keune aus Luzern im Anschluss: Festwirtschaft und Sponsorenlauf der Patenschaft Bulgarien 21. Sonntag im Jahreskreis 26./27. August Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) St. Ursula Messfeier (Vorabend) St. Pankraz Messfeier St. Martin Messfeier mit dem Martins-Chor St. Johann Wort- und Kommunionfeier St. Franziskus Familiengottesdienst (Messfeier) zum Pfarreifest mit dem Franziskus-Chor und den Kinderchören Maria Himmelfahrt Messfeier Dienstag, 29. August Maria Himmelfahrt Messfeier Kirche im Prisma R'wil Stadtgebet Mittwoch, 30. August St. Ursula Messfeier St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 31. August St. Martin Messfeier Gottesdienst mit Ministranten-Aufnahme Sonntag, 27. August Uhr St. Franziskus Kempraten Wir freuen uns sehr, dass so viele «Minis» mit Freude und Engagement dabei sind und unsere Gottesdienste bereichern. Im Anschluss an den Aufnahme-Gottesdienst sind die «Minis» mit ihren Familien zum Pfarreifest eingeladen. Kollekte: 21. Sonntag im Jahreskreis 26./27. August Franziskanerkloster Freiburg Das Franziskanerkloster «Heilig Kreuz» in Freiburg ist das älteste noch aktive Kloster der Franziskaner-Gemeinschaft in der Schweiz. Nach der Innen- und Aussen-Renovation vor 30 Jahren, ist vor Kurzem die Gesamt-Renovation der Klosteranlage beendet worden. Nach diesen aufwendigen Renovationsarbeiten des Klostergebäudes stehen die Franziskaner von Freiburg vor einer gewaltigen finanziellen Aufgabe. Zwar beteiligen sich Bund und Kanton an der Finanzierung, doch mindestens 2 Millionen Franken müssen durch Spenden, Kollekten und Eigenleistungen zusammen kommen. 9

10 KOLLEKTEN-ERTRÄGE Juni 2017 St. Johann St. Franziskus Maria Himmelfahrt St. Pankraz Antoniusbrot ' Friedensdorf Le Broc Gymnasien des Bistums Christehüsli Zürich Flüchtlingshilfe der Caritas Schweiz Ecuadorhilfe von Bischof Bertram Wick 1' Ökumenischer Gottesdienst im Alters- und Pflegezentrum Meienberg für die Christoffel Blindenmission: Franken Ein grosses Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern. KLÖSTER Kapuzinerkloster Abtei Mariazell Wurmsbach Sonntagsgottesdienst: Messfeier Werktagsgottesdienste: Di und Do: Messfeier Fr: Messfeier Besinnlicher Tagesausklang: täglich Nachtgebet Sonntagsgottesdienst: Messfeier Werktagsgottesdienste: Montag-Freitag Messfeier Samstag Laudes Vesper: täglich Beichtgelegenheit: Sa Kirche Ausserhalb dieser Zeit oder für ein Gespräch im Sprechzimmer, melden Sie sich bitte an der Klosterpforte. Manchmal ist es gut, einen Termin abzumachen. Ferienordnung bis 19. August: Alle Werktagsgottesdienste beginnen eine halbe Stunde später. 10 Spezielles in diesem Monat: So-Sa Spirituelles Wandern Di Innehalten, Körperreise & Meditation Fr Tanzgottesdienst Sa Offener Klostergarten Klosterführungen: 14, 15 und 16 Uhr Sa Serenade «Der Mann mit dem Gedächtnis Peter Bichsel: Geschichten / Josef Vollenweider: Bilder / Rosalinde Renn: Erzählerin / Anne-Laure Prély: Oboe / Alois Willhelm: Trompete, Flügelhorn Erich Schläpfer: Kontrabass Beat Schuler: Klavier, Konzept Vorschau: Jubiläum 25 Jahre Kloster zum Mitleben Sonntag, 3. September Uhr Festgottesdienst, Apéro, Mittagessen, Begegnungen Uhr Musikalische Reflexion mit 10 Bildern zu Niklaus und Dorothea von Flüe. Gilt als Quatemberanlass. Röbi Maurer: Text und Noten / Stephan Britt: Leitung, Durchführung Weitere Infos zum Jubiläum auf

11 LEBENSWENDEN Das Sakrament der Taufe empfingen: Elisa Arianna (* ) Tochter von Maria-Elisabetta Medici & Karl Podhradsky Maja (* ) Tochter von Karin & Oliver Koller-Bachmann Leonie Viola (* ) Tochter von Susanne & Claudio Assion-Imhof Noah (* ) Sohn von Yvonne Bachmann & Thomas Neubauer Tim Alexis (* ) Sohn von Claudia Rohrer & Matthias Jacek Wojdyla Jessica (* ) Tochter von Angela & Markus Loser-Kälin Ennio Domenico Willi (* ) Sohn von Romina & Stefan Stamm Das Sakrament der Ehe empfingen: Irena Gaspare & Andreas Weibel Danijela Artmagić & Marko Bucić Lara Bonaffini & Stefano Massimiliano Minuscoli Claudia Brunnthaler & Markus Christian Baumgartner Verstorbene: Maria Frieda Kälin-Güntensperger, * , Erlenstrasse 5 Hans Honegger-Leupp * , Holzwiesstrasse 10 Ernst Anton Romer * , Kreuzstift Schänis, ehemals Oberseestrasse 86 Gedächtnisse: St. Johann Rapperswil Maria Himmelfahrt Jona Sonntag, 6. August 1. Jahresgedächtnis für Martha Dreier-Rösli und Karl Kessler-Röhm. Franz Ackermann-Good / Maria Weber-Binanzer / Josef Weber- Eicher Sonntag, 13. August Beat Kühne-Hüppi Sonntag, 20. August Rosa Frei / Eleonora Martha Froidevaux-Sutter / Hans Güntensperger-Wild / Felix Inglin-Ruhstaller / Theres Keller / Eugen und Pia Kistler-Alpiger / Hermann und Klara Romer-Jud / Alfons Rüegg-Wäger / Rosa Savi-Brändli / Silvia und Werner Wagner-Hollenweger Sonntag, 27. August 1. Jahresgedächtnis für Bertha Gisler-Huser. Leo Renggli-Horner / Paul Walker-Bolt / Albert Winiger- Hummel Sonntag, 6. August Anna und Werner Winter-Schär / Melchior Johann Geu- Rüegg / Arthur und Ida Glaus-Jaun Sonntag, 20. August Roland Wolfgang Reck Sonntag, 27. August Paul und Berta Zuppiger-Kühne St. Franziskus Kempraten Mittwoch, 2. August in St. Wendelin Wagen Franz Pfyl und seine Verwandten Samstag, 5. August in Maria Himmelfahrt Jona Marie Waltenspül / Anna Vettiger / Hugo Fleischmann Sonntag, 6. August in Maria Himmelfahrt Jona 1. Jahresgedächtnis für Karl Kessler-Röhm. Samstag, 12. August in Maria Himmelfahrt Jona Hermann Vettiger-Lutz Sonntag, 13. August in Maria Himmelfahrt Jona 1. Jahresgedächtnis für Lukas Stoob-Kuster. Samstag, 19. August in Maria Himmelfahrt Jona Johann August und Ottilia Marty-Staub und ihre Kinder Marie, Ida, Anna, Klemens und Ottilia Sonntag, 20. August in Maria Himmelfahrt Jona 1. Jahresgedächtnis für Nedjeljka Janjic-Delic. Thomas Leisibach-Leuthold Sonntag, 27. August in Maria Himmelfahrt Jona 1. Jahresgedächtnis für Benno Fischbach-Schellong. Walter Hofstetter-Kühne / Anton Muff-Stieger St. Pankraz Bollingen Im August keine Gedächtnisse in St. Pankraz Bollingen 11

12 KIRCHENMUSIK Musik im Gottesdienst Sonntag, 20. August Uhr Maria Himmelfahrt Jona Titularfest J. Haydn: Missa brevis Sancti Joannis de Deo D. Buxtehude: Laudate Dominum Chor Cantate Sinfonietta Vorarlberg Katja Bertschinger-Köppel, Sopran Rolf Wäger, Orgel Sonntag, 27. August Uhr St. Martin Busskirch Deutsche Motetten v. J.G. Scheel, P. E.Högger, K. Heizmann Martins-Chor Rolf Wäger, Orgel Chöre / Chorproben St. Johann Rapperswil (1. Probe nach den Sommerferien: 14./17. August) Caecilia Musikgesellschaft Orchester-Probe Mo Uhr im Rathaus Chor-Probe Do Uhr im Rathaus St. Franziskus Kempraten (1. Probe nach den Sommerferien: 21. August) Franziskus-Chor Mo Uhr im Franziskuszentrum Happy SingKids Mo Uhr im Franziskuszentrum für Kinder (2.-5. Klasse) Happy Singers Mo Uhr im Franziskuszentrum für Jugendliche (ab 6. Klasse) Maria Himmelfahrt Jona Chor Cantate Jona Mo Uhr im Kirchgemeindehaus Jona Teamchor Jona Do Uhr im Kirchgemeindehaus Jona St. Martin Busskirch Martins-Chor Do Uhr im Seegartenkeller Busskirch Sonntag, 27. August Uhr St. Franziskus Kempraten Pfarreifest Franziskus-Chor und Kinderchöre Wolfram Scharf, Leitung Personelles KIRCHENVERWALTUNGSRAT Willkommen Wir freuen uns, per 1. August 2017 Tanja Tribull als Pastoralassistentin in Rapperswil-Jona willkommen zu heissen. Frau Tribull hat den Master in Theologie und diverse Nachdiplomkurse für kirchliche Jugendarbeit absolviert. Im Dienste der Kirche ist sie bereits seit über zehn Jahren unterwegs, aktiv als Firmbegleiterin, Religionslehrerin und Pastoralassistentin. Der Kirchenverwaltungsrat wünscht Frau Tribull einen guten Start und viel Freude in ihrer Aufgabe. Pensionierung Per Ende Juli 2017 ist Ann Kaufmann nach 13 Dienstjahren, von August 2004 bis Ende Juli 2017, in ihren wohlverdienten Ruhestand getreten. 12 Liebe Ann, von Herzen danken wir dir für deinen langjährigen, intensiven Einsatz in unserer Kirchgemeinde. Du hast in deiner Aufgabe als Katechetin über die vielen Jahre unzähligen Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für unseren Glauben und die zugrundeliegenden Werte des Christentums mit auf den Weg gegeben. Für den kommenden Lebensabschnitt wünschen wir dir alles Gute. Der Kirchenverwaltungsrat

13 SEELSORGEEINHEIT RAPPERSWIL-JONA Anmeldeschluss und Eröffnungsanlass Sonntag, 20. August Uhr Franziskuszentrum Kempraten Mit diesem Anlass startet der Firmweg 17/18 offiziell. Alle, die den Weg zur Firmung im 2018 ins Auge fassen, sind gebeten, sich bis am 10. August 2017 anzumelden. Anmeldeformular auf unserer Homepage: > Infotheke >Firmung Die wichtigsten Termine für den Firmweg in Rapperswil-Jona sind ebenfalls auf unserer Homepage aufgeschaltet. Kontakt: Niklaus Popp Franziskuszentrum Kempraten Donnerstag, 17. August um Uhr zum ersten Mal nach den Sommerferien Keine Anmeldung nötig und jeder zahlt, was er für richtig hält. Trauer-Cafe Lichtblick Freitag, 18. August Uhr Kirchgemeindehaus Jona Das Trauercafé gibt es nun schon mehr als zwei Jahre. Es wird von einem ökumenischen Team geleitet. Neu trifft sich die Gruppe auch einmal pro Monat im Kirchgemeindehaus Jona. Kontakt: Urs Bernhardsgrütter ForumA...allein-erziehend Samstag, 19. August Uhr Evang. Zentrum Jona (EZJ) Wir bieten die Möglichkeit, sich ungezwungen und in gemütlichem Rahmen bei einer Tasse Kaffee auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Kinder willkommen: Kinderhüeti Kontakt: Werner Sutter Sponsorenlauf Patenschaft Bulgarien zu Gunsten des Tageszentrums für alleinerziehende Mütter Sonntag, 27. August Pfarreifest Kempraten, Uhr: Erwachsene Uhr: Kinder im Franziskuszentrum Infos sowie Listen zum Sponsorensammeln können bezogen werden unter: 13

14 AUFGEMERKT Montag, 21. August Uhr Villa Grünfels Jona Monatliche Treffen für Interessierte, welche einen Angehörigen betreuen. «INContro» Lese- und Gesprächskreis für Männer Dienstag, 22. August Uhr Franziskuszentrum Kempraten Anmeldung für Lesetexte an: Rudolf Pranzl oder Robert Schätzle Stadtgebet Dienstag, 29. August Uhr in der Kirche im Prisma, Glärnischstr. 7, Rapperswil «Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin.» (1. Kor 15,10) Christen verschiedener Kirchen aus Rapperswil-Jona und Umgebung treffen sich zum Gebet und bitten Gott um seine Hilfe. Das Stadtgebet ist ein gemeinsames Angebot folgender Kirchen: Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Katholische Kirche Kirche im Prisma Bibelgespräch Mittwoch, 23. August Uhr Franziskuszentrum Kempraten Zum Evangelium vom 21. Sonntag im Jahreskreis: Mt 16, Leitung: Robert Schätzle / Rudolf Pranzl Shibashi Meditation in Bewegung Tanznachmittag Mittwoch, 30. August Uhr Katholisches Kirchgemeindehaus Jona (KGH) mit dem Duo Hall Eintritt: Fr. 9.- Auskunft: Werner Sutter Ein allfälliger Reinerlös geht zu Gunsten wohltätiger Institutionen. Dienstag, 29. August Uhr Franziskuszentrum Kempraten Kosten: Fr / Keine Anmeldung nötig Leitung und Auskunft: Marlen Meier marlen.meier@sunrise.ch Zum Anmelden: Adventsreisen Unser Katechese-Team bringet frischen Wind ins neue Schuljahr! Der neue Lehrplan21, welcher mit dem Schuljahr 17/18 startet, eröffnet auch im Bereich Religionsunterrricht neue Herausforderungen und Chancen. Unser Katecheseteam geht gemeinsam und frohgemut ans Werk. Würzburg: Sa-Mo, Dezember 2017 Kosten: Fr Reiseleitung: Marlies Müller-Egger und Robert Schätzle verbindliche Anmeldung bis 5. Oktober Innsbruck: Sa/So, 2./3. Dezember 2017 Kosten: Fr im Doppelzimmer Fr im Einzelzimmer Reiseleitung: Angela Glaus / Werner Sutter Anmeldung bis 30. September 2017

15 AUFGEPASST JUGEND Jubiläumsjahr Bruder Klaus Im Jahre des 600. Geburtstages von Niklaus von Flüe widmen wir uns unserem Landespatron und seiner Gattin in besonderer Weise: Samstag, 9. September: Wallfahrt der 6.-Klässlerinnen und 6.-Klässler nach Sachseln, Flüeli und in den Ranft Sonntag, 10. September: Der Bruder-Klaus-Kaplan, P. Josef Rosenast SAC, predigt in St. Martin und St. Johann Dienstag, 12. September: Wallfahrt für Erwachsene in den Ranft und nach Flüeli und Sachseln (siehe unten) Samstag/Sonntag, 23./24. September: Alle Gottesdienste bei uns sind Bruder Klaus & Dorothea gewidmet. Oktober/November: Exerzitien im Alltag zu Bruder Klaus & Dorothea Unter dem Thema «mehr Ranft» finden viele Veranstaltungen statt: Wallfahrt zu Bruder Klaus und Dorothea Dienstag, 12. September Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Rapperswil Wir fahren mit Bahn und Postauto nach St. Niklausen, steigen in den Ranft, feiern Gottesdienst, gehen nach Flühli zum Mittagessen und besuchen dann das Wohnhaus; im Anschluss wandern wir über den Visionenweg zur Pfarrkirche Sachseln. Wanderzeit total: ca. 2 Stunden Wir lösen ein Gesamtbillett und bestellen auch das Mittagessen, das aber vor Ort bezahlt wird. Anmeldung (mit Angabe Halbtax, GA) bis 1. September an: sekretariat@krj.ch Leitung und Auskunft: Felix Büchi SunntigsKIDZ Maria Himmelfahrt Jona Übungstreffs für die neuen Ministranten in der Franziskuskirche Mittwoch, 16. August Uhr Mittwoch, 23. August Uhr Samstag, 26. August Uhr Anmeldung, Fragen, Infos bei Robert Schätzle Aufnahme-Gottesdienst Sonntag, 27. August Uhr: Festgottesdienst zum Pfarreifest Jugendtreff für Jugendliche ab der 6. Klasse Freitag, 1. September bis Uhr Jugendräumen von St. Franziskus Wir lernen Hip-Hop tanzen mit einem Profi aus der Tanzschule. Bringt bequeme Kleidung...und Eure Freunde mit. Alle sind herzlich eingeladen. Kontakt: Selina Mauchle für alle Kinder, insbesondere von der 1. bis 4. Klasse Wir beginnen alle gemeinsam im Gottesdienst. Nach der Lesung wechseln die Kinder in die Marienkapelle für eine kindgerechte Feier. Zum Vaterunser versammeln wir alle Kinder wieder rund um den Altar. Daten zum Vormerken: im Sonntagsgottesdienst um Uhr : zum Titularfest Maria Himmelfahrt : zu Bruder Klaus & Dorothe : Christkönigsonntag : Einstimmung auf den Heiligen Abend : Familiengottesdienst mit Sternsingern : Fasnachts-Gottesdienst, im Anschluss Pasta-Plausch : Im Anschluss Suppenzmittag im Kirchgemeindehaus : Ostern : Pfingsten : Einstimmung auf die Ferien nach den Ferien, jeweils im Jugendkeller des Franziskuszentrums Kempraten Kontakt: Selina Mauchle

16 VEREINE Aktives Alter Tagesausflug ins «Haus der Religionen» Donnerstag, 7. September in Bern Das Haus der Religionen Dialog der Kulturen ist ein einzigartiges und wegweisendes Projekt kantonsweit, schweizweit, europaweit. Der Flyer liegt in den Schriftenständen der Kirchen auf. Anmelden bis am 28. August bei Marlies Müller-Egger, Säntisstrasse 9, 8640 Rapperswil Tanznachmittag Mittwoch, 30. August Uhr Kirchgemeindehaus Jona Mit der Musik vom Duo Hall Eintritt: Fr. 9.- Ein allfälliger Reinerlös geht zu Gunsten wohltätiger Institutionen. jeden Montag: Rosenkranz Uhr Kirche Maria Himmelfahrt Jona Frauen Kath. Frauengemeinschaft Rapperswil-Kempraten (KFG) Mittagessen für Alleinlebende Mittwoch, 2. August Uhr Forum St. Johann Rapperswil Anmeldung bitte bis Dienstagmittag: Ursi Pedrotti-Winiger Marta Thoma Kräuter-Sonntag / Pfarrei-Apéro Sonntag, 13. August nach dem Sonntagsgottesdienst im Forum St. Johann Rapperswil Im Anschluss an den Gottesdienst servieren wir selbst hergestelltes Kräutergebäck und erfrischende Getränke. Nachmittagswanderung Montag, 28. August Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Schönau Spaziergang dauert ca. 1 Std., anschliessend gemütliches Beisammensein. Anmeldung bis 13. August bei: Andrea Blöchlinger andrea.bloechlinger@epost.ch Kosten: Neun-Uhr-Pass Jeder löst sein Bahnbillet selber. Fr ohne Halbtax / Fr mit Halbtax, mit GA gratis Uhr: Fahrt mit der S5 Richtung Zürich Kolping Minigolf Mittwoch, 16. August Uhr Minigolf-Anlage Lido Wir treffen uns bei trockener Witterung Senioren-Treff: Besuch Insel Lützelau Donnerstag, 17. August Uhr beim Lützelau-Shuttle, Hotel Schwanen Auskunft: Luzia Kobler jeden Dienstag : Stricken Uhr Franziskuszentrum jeden Dienstag : Altersturnen Uhr: 1. Gruppe Uhr: 2. Gruppe im Kirchgemeindehaus Jona jeden Mittwoch : Spiel- und Jass-Nachmittag Uhr Forum St. Johann Frauen- und Müttergemeinschaft Jona Besuch bei der REGA Dienstag, 22. August ca Uhr Treffpunkt: Bahnhof Jona (mit gültigem Billet) zweistündiger Rundgang durch das REGA- Center in Zürich Teilnehmerzahl ist beschränkt. jeden Donnerstag : Stricken Uhr Kirchgemeindehaus Jona Ab Freitag, 18. August beginnen wieder jeden Freitag die beliebten Jass-Nachmittage Uhr Kirchgemeindehaus Jona 16

17 WELTKIRCHE Kein Zugang zu Wasser Genf. Weltweit haben drei von zehn Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das sind 2,1 Milliarden. Diese Zahlen veröffentlichten UNICEF und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem gemeinsamen Monitoringbericht über den Fortschritt im Bereich Wasserversorgung, sanitäre Einrichtungen und Hygiene. Sechs von zehn Menschen mangelt es ausserdem an angemessenen sanitären Einrichtungen. Besonders betroffen sind davon ländliche Gegenden. Dies fördert die Übertragung von Krankheiten wie Cholera, Hepatitis A und Typhus. 361'000 Kinder unter fünf Jahren sterben jedes Jahr an Durchfallerkrankungen. Erstmals wurde auch erfasst, wie viele Menschen Zugang zu Einrichtungen haben, um sich die Hände zu waschen. In Afrika südlich der Sahara sind das nur 15 Prozent der Bevölkerung. «Das stimmt nicht» Rom. Kardinal Gerhard Ludwig Müller weist Darstellungen seines letzten Treffens mit Papst Franziskus zurück, die im Anschluss durchs Internet gehen. Auf einer US-amerikanischen und einer italienischen Webseite war behauptet worden, Franziskus habe Müller fünf Fragen gestellt, unter anderem zu Frauenpriestertum und Zölibat. Nach der Entlassung sei er grusslos gegangen. Gegenüber der deutschen Zeitung «Tagespost» stellte der Kardinal klar, dass das Treffen ganz anders abgelaufen sei. Auch der Pressesprecher des Vatikans, Greg Burke, wies die Darstellung des Treffens der beiden Webseiten als falsch zurück und verlangte eine Richtigstellung. Kein Prozess mehr gegen Kardinal Lyon. Es besteht kein Verdacht mehr gegen Kardinal Philippe Barbarin von Lyon. Die Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen eingestellt. Das teilt die Französische Bischofskonferenz mit. Dem Erzbischof von Lyon war vorgeworfen worden, Missbrauchsskandale im Erzbistum verschleiert und die Behörden nicht informiert zu haben. Jetzt wurde bekannt, dass die Ermittlungen schon im vergangenen Dezember eingestellt worden sind: Die Behörden «haben keinen Fall von strafbarem Handeln festgestellt». Die Fälle sexuellen Missbrauchs durch zwei Priester, um die es ging, waren in den siebziger und neunziger Jahren geschehen, noch bevor Barbarin Erzbischof von Lyon wurde. Schon wieder ein Prozess im Vatikan Weltweit haben drei von zehn Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Päpstliche Schweizergarde Interessiert? Vatikanstadt. Am 18. Juli wurde in Sachen Bambino Gesù (Ospedale Pediatrico Bambino Gesù ) ein erster Gerichtstermin angesetzt. Zwei frühere Verantwortliche der Stiftung des päpstlichen Kinderkrankenhauses mussten sich für die Zweckentfremdung von Stiftungsgeldern verantworten. Dem früheren Präsidenten und dem früheren Schatzmeister der Stiftung wird vorgeworfen, mehr als 400'000 Euro, die eigentlich für das Krankenhaus bestimmt waren, an einen römischen Unternehmer gezahlt zu haben. Dieser führte mit dem Geld die Renovierung der Wohnung von Kardinal Tarcisio Bertone durch. Bertone war Kardinalstaatssekretär in der Zeit von Benedikt XVI.; er hatte mehrfach beteuert, nichts von den Zahlungen gewusst zu haben. Auskunft: Pfarrer Felix Büchi felix.buechi@krj.ch Mario Galgano Redaktor Radio Vatikan 17

18 FÜR GEWITZTE UND AUFGEWECKTE Viel unterwegs während den Ferien? Von welchen zwei Fortbewegungsmitteln findest Du genau gleichviel auf dem Bild? Schicke die Lösung an: Redaktion Stadtpfarrblatt Friedhofstrasse Jona Hast Du das Rätsel im Juli-Heft gelöst? Das Lösungswort ergab «Hochsommer». Herausgefunden haben das: Mimi, Sara, Anna, Johannes, Ada, Matthias, Michelle, Marvin, Roger und Nadia. Und als Gewinner des Juli-Rätsels wurde Sara Guido aus Jona ausgelost. Herzliche Gratulation! Sie und die andern Gewinner dürfen sich über einen Gutschein für einen Klettergarten freuen. 18 Ein Polizist hält eine alte Frau auf dem Fahrrad an: «Wo wollen sie denn hin, gute Frau?» «Zum Friedhof, Herr Polizist.» Dieser überlegt kurz: «Und wer bringt dann das Fahrrad zurück?»...und noch einer: Der Pfarrer reist im Sommer nach London und fragt dort einen kleinen Jungen: «Wie oft scheint bei euch eigentlich die Sonne?» Darauf der Junge: «Keine Ahnung. Ich bin erst neun.» Impressum Foto Seite 5/Sr. Rebekka Bühlmann: von Pia Neuenschwander Redaktion: Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona Barbara Streule Friedhofstr. 2, 8645 Rapperswil-Jona Druck: ERNi Druck und Media AG, Rapperswil Erscheint 12 x jährlich Geht an alle katholischen Haushalte in Rapperswil-Jona ISSN (Print) ISSN (Online) Abgabetermin bis jeweils am 5. des Vormonates an: stadtpfarrblatt@krj.ch

19 ADRESSEN Katholische Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona Pfarrer Felix Büchi Herrenberg 42, 8640 Rapperswil Sekretariat: Barbara Streule Friedhofstrasse 2, 8645 Jona für Notfälle Helen Eichmann, Religionspädagogin Herrenberg 45, 8640 Rapperswil Selina Mauchle, Jugendarbeiterin Herrenberg 45, 8640 Rapperswil Mitarbeitende Priester in Rapperswil-Jona Bruder Hans Portmann OFMCap Kapuzinerkloster, 8640 Rapperswil Josef Wick Mühlegasse 6, 8640 Rapperswil St. Johann Rapperswil Herrenberg 45, 8640 Rapperswil Pfarreibeauftragter Rudolf Pranzl Pfarreisekretariat: Olivier Bischof Mo, Di, Do, Fr: Tanja Tribull, Pastoralassistentin Felix Widmer, Sakristan Anna Bisig, Sakristanin St. Dionys Andreas Weibel, Sakristan St. Ursula St. Franziskus Kempraten Rebhalde 3, 8645 Jona Pfarreibeauftragter Robert Schätzle Pfarreisekretariat: Esther Mahler Di: , Do: Urs Bernhardsgrütter, Diakon Jutta Schubiger, pastorale Mitarbeiterin Andreas Weibel, Sakristan Maria Himmelfahrt Jona Friedhofstrasse 2, 8645 Jona Pfarreibeauftragter Werner Sutter Pfarreisekretariat: Daniela Cathomas Mo-Fr: Niklaus Popp, Pastoralassistent Esther Rüthemann, Pastoralassistentin Tony Squindo, Sakristan Maria Himmelfahrt Esther Pfenninger, Sakristanin St. Martin Daniela Cathomas, Sakristanin St. Wendelin St. Pankraz Bollingen Herrenberg 45, 8640 Rapperswil Pfarrer Felix Büchi Pfarreisekretariat: Olivier Bischof Mo, Di, Do, Fr: Bernhard Fürer, Sakristan Fremdsprachigen-Seelsorge Italienerseelsorge Don Giulio de Zulian Herrenberg 53, 8640 Rapperswil Kroatenseelsorge P. Mico Pinjuh Paradiesstr. 38, 9000 St. Gallen Portugiesenseelsorge P. Celso Martinhuk Frohsinnweg 7, 9220 Bischofszell Spanierseelsorge P. Alojzy Tomiczek OFM Webergasse 8, 9000 St. Gallen Tamilenseelsorge P. Anthonithas Dalima Christopar, Aemtlerstr. 43, 8003 Zürich Musikalische Belange Frank Mehlfeld, Rapperswil Wolfram Scharf (Stv.), Kempraten Thomas Halter, Jona und Bollingen Katholische Kirchgemeinde Rapperswil-Jona Friedhofstrasse 3, Postfach 2141, 8645 Jona Karl Gehler, Präsident KVR Gregor Gämperle, Geschäftsstelle des KVR Cécile Blarer, Öffentlichkeitsarbeit Katholisches Kirchgemeindehaus Jona Friedhofstrasse 3, 8645 Jona Romy Forster, Betriebsleitung Friedhofverwaltung der katholischen Friedhöfe Geschäftsstelle des KVR Kapuzinerkloster Abtei Mariazell Wurmsbach

20 STADTPFARRBLATT // AUGUST 2017 // NR. 8 LIEBER PAPST FRANZISKUS Tiefsinnige und vergnügliche Fragen von Kindern aus allen Teilen der Erde an Papst Franziskus und seine ebenso ernsthaften wie unterhaltsamen Antworten. 20 AZB 8640 Rapperswil-Jona Nr. 8/2017 Lieber William, ich würde alle Kinder heilen. Ich habe nie begriffen, weshalb Kinder leiden müssen. Das ist und bleibt mir ein Rätsel. Ich habe dafür keine Erklärung. Ich frage mich das, und ich nehme Deine Frage mit ins Gebet. Warum leiden Kinder? Mein Herz sucht nach Antwort. Jesus weinte, und durch seine Tränen begriff er die Tragödie von uns Menschen. Ich versuche auch zu verstehen. Ja, wenn ich ein Wunder tun könnte, würde ich jedes Kind heilen. Deine Zeichnung macht mich nachdenklich: Da ist ein grosses, dunkles Kreuz, und dahinter zeigen sich die Sonne und ein Regenbogen. Das gefällt mir. Meine Antwort auf den Schmerz der Kinder ist Schweigen oder vielleicht ein Wort, das aus meinen Tränen entsteht. Ich habe keine Angst zu weinen. Die solltest Du auch nicht haben. Papst Franziskus, Lieber Papst Franziskus Übersetzung: Elisabeth Liebl 2016, Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH Original title: Dear Pope Francis, 2016 Libreria Editrice Vativana, Text 2016 Loyola Press, Chicago, II., German language rights handled by Montreal Contacts / The Rights Agency

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrblatt Nr /

Pfarrblatt Nr / Pfarrblatt Nr. 12+13/2011 20. 03. - 02. 04. 2011 Pfarrer: Dominik Anton Bolt Röm.-kath. Pfarramt San Spiert Via Maistra 192 7504 Pontresina Telefon: 081 842 62 96 Fax: 081 842 85 95 Email Sekretariat:

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Bremgarten St. Nikolaus

Bremgarten St. Nikolaus Bremgarten St. Nikolaus Im Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Pfarramt: Pfarrgasse 4, 5620 Bremgarten 056 631 88 39, pfarramt@kath-bremgarten.ch www.kath-bremgarten.ch Leitung: Diakon Ueli Hess, 056 631

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Hanspeter Menz Tel. 079 259 24 44 hanspeter.menz@pfarrei-villmergen.ch Sekretariat: Silvana Gut donnerstags

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Pfarreimitteilungen. Begrüssungsgottesdienst

Pfarreimitteilungen. Begrüssungsgottesdienst I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 11 41, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Matthias Vomstein, Diakon Tel. 041 787 11 93 n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin

Mehr

Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat,

Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat, Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat, so lass deine Gebe dort vor dem Altar liegen; geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, dann

Mehr

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor Kath. Pfarramt St. Martin Martinstrasse 7 Postfach 819 3607 Thun Telefon 033 225 03 33 st.martin@kath-thun.ch www.kath-thun.ch Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor das Leben feiern Gottesdienste Innehalten

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Du bist Kirche Vorschläge für die Gottesdienstgestaltung Quellenverzeichnis Handreichung zum Jugendsonntag in der Erzdiözese Bamberg I. Vorbereitungen Im Altarraum

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Anstelle eines Vorwortes 5 Einführung in das Beten 11 Einführung 12 Wie stelle ich mir Gott vor? 13 Was ist das, eine innere Verbindung zu Gott? 15 Worin besteht unsere innige Verbindung

Mehr

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation Vom Ranft ins Berner Münster Pilgern an Pfingsten 7 mit den Kirchen unterwegs zum 6. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 5 Jahre Reformation Inspiriert von Bruder Klaus ermutigt von der Reformation M Das

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Sonntag, 5. August. Dienstag, 7. August. (Marius Meier) Mittwoch, 8. August 9.00 Hl. Messe in der Klarakapelle (Alois Keusch) Donnerstag, 9.

Sonntag, 5. August. Dienstag, 7. August. (Marius Meier) Mittwoch, 8. August 9.00 Hl. Messe in der Klarakapelle (Alois Keusch) Donnerstag, 9. I 8 Bremgarten St. Nikolaus n Gemeindeleitung: Diakon Ueli Hess, 079 420 57 46, Diakon.Hess@bluewin.ch n Weitere Seelsorger: Alois Keusch, Pfarrhelfer, 056 631 94 89 n Marius Meier, Mitarbeitender Priester,

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Jesus antwortete: Mein Königtum ist nicht von dieser Welt. Aber mein Königtum ist nicht von hier. Pilatus sagte zu ihm: Also bist du doch ein König?

Jesus antwortete: Mein Königtum ist nicht von dieser Welt. Aber mein Königtum ist nicht von hier. Pilatus sagte zu ihm: Also bist du doch ein König? Jesus antwortete: Mein Königtum ist nicht von dieser Welt. Wenn es von dieser Welt wäre, würden meine Leute kämpfen, damit ich den Juden nicht ausgeliefert würde. Aber mein Königtum ist nicht von hier.

Mehr

Jahresprogramm Katholische Jugend Schwenningen-Neckar-Baar. Seelsorgeeinheit Neckar-Baar

Jahresprogramm Katholische Jugend Schwenningen-Neckar-Baar. Seelsorgeeinheit Neckar-Baar Katholische Jugend Schwenningen-Neckar-Baar Jahresprogramm 201 Seelsorgeeinheit Neckar-Baar Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen Mt 1, 20 Pfarrjugendleitung

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit Liebe Schwestern und Brüder, 1. Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit An diesem Dienstag, am Fest der Unbefleckten Empfängnis

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Gottesdienst der KAB zum Erntedankfest 2012

Gottesdienst der KAB zum Erntedankfest 2012 damit alle menschenwürdig arbeiten können I. Eröffnung Lied zur Eröffnung Gottesdienst der KAB zum Erntedankfest 2012 Solang es Menschen gibt auf Erden, GL 300,1 3 Begrüßung und Einführung Jahr für Jahr

Mehr

Exerzitienangebote in der Schweiz

Exerzitienangebote in der Schweiz Exerzitienangebote in der Schweiz Diese Liste soll bei der Auswahl der Exerzitien helfen und ist nicht vollständig. Die Teilnahme an anderen Exerzitien ist nach Rücksprache mit dem Mentorat möglich. Kapuzinerkloster

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

2017 FAMILIENKIRCHE.

2017 FAMILIENKIRCHE. 2017 FAMILIENKIRCHE www.hallokirche.ch Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Kinder Wir möchten Sie und Ihre Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise einladen. Zusammen mit uns könnt Ihr die christliche

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Pfarrblatt Nr /

Pfarrblatt Nr / Pfarrblatt Nr. 28+29/2012 08. 07. - 21. 07. 2012 Pfarrer: Dominik Anton Bolt Röm.-kath. Pfarramt San Spiert Via Maistra 192 7504 Pontresina Telefon: 081 842 62 96 Fax: 081 842 85 95 Email Sekretariat:

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr Sonntag Maria Januar 1 52. Woche Neujahr Das Gebet lässt den Frieden aufkeimen. Heute am Weltfriedenstag rufen wir aus:»nicht mehr Knechte, sondern Brüder.«Das ist die Botschaft für diesen Tag. Montag

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

Der Erzbischof von Berlin

Der Erzbischof von Berlin Der Erzbischof von Berlin Hirtenwort zum Papstbesuch 2011 Der Erzbischof von Berlin Hirtenbrief des Erzbischofs von Berlin, Dr. Rainer Maria Woelki, aus Anlass des Besuchs S.H. Papst Benedikt XVI. im Erzbistum

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Ministranten Rotkreuz

Ministranten Rotkreuz Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt 1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt Begrüßung und Einführung Der Herr, der uns den Sonntag als Ruhetag schenkt, sei mit euch. Bis zu den Sommerferien 2011

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Priester RUF BERUF BERUFUNG

Priester RUF BERUF BERUFUNG RUF BERUF BERUFUNG Im Dienst Jesu Durch meinen Dienst als Priester komme ich immer wieder mit vielen Menschen zusammen. Als Jugendseelsorger bin ich mit Jugendlichen auf dem Weg. Ich habe Mitarbeiterinnen

Mehr

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern Die Heilige Taufe Liebe Eltern St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Damit treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Ihr Kind soll ein Christ, konkret ein Katholik /

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab Februar 2016 Nach den sehr positiven Rückmeldungen der Gottesdienstteilnehmenden

Neue Gottesdienstordnung ab Februar 2016 Nach den sehr positiven Rückmeldungen der Gottesdienstteilnehmenden Dorfplatz 13 6345 Neuheim Tel. 041 755 25 15 pfarramt@pfarrei-neuheim.ch www.pfarrei-neuheim.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat: Montag, Dienstag, Freitag von 8.00 bis 11.00 Uhr übrige Zeit je nach Anwesenheit

Mehr