Ausschreibung für die Futsal - Hallenspiele der Junioren Saison 2015 / D-, E-, F- und G-Junioren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausschreibung für die Futsal - Hallenspiele der Junioren Saison 2015 / D-, E-, F- und G-Junioren"

Transkript

1 Ausschreibung für die Futsal - Hallenspiele der Junioren Saison 2015 / 2016 D-, E-, F- und G-Junioren 1. Die Teilnahme an dieser Futsal-Hallenrunde geschieht auf freiwilliger Basis der gemeldeten Mannschaften durch ihre Vereine. Die Kreisausschreibung orientiert sich an den Ordnungen und Richtlinien des NFV und den örtlichen Hallengegebenheiten. 2. Organisation der Hallenrunde / Verhalten in der Halle 2.1. Die Staffeleinteilung und die Aufstellung der Spielpläne, sowie die Überwachung obliegen dem Kreisspiel- und Jugendausschuss. Den Anordnungen der vom Spielund Jugendausschuss eingesetzten Hallenaufsichten ist Folge zu leisten Die G-Junioren spielen analog zur Feldserie in Sichtungsrunden. Bei den D-, E- und F-Junioren werden eine Qualirunde ggf. Zwischenrunde und eine Endrunde gespielt. Die Gruppen der Endrunde und der Platzierungsrunden werden nach den Anlagen 1 gebildet. Die Anlagen sind Bestandteil dieser Ausschreibung Spieltage können nur vollständig abgesetzt werden. Über Absetzung und Neuansetzung von Spieltagen entscheidet der Spiel- und Jugendausschuss. Die beteiligten Vereine werden rechtzeitig hiervon unterrichtet. Spielverlegungen auf Wunsch einzelner Vereine sind grundsätzlich nicht möglich 2.4. Vor dem Eintreffen und nach dem Verlassen der Mannschaften haben die Hallenaufsichten eine Begehung der Hallen- und Umkleideräumlichkeiten, sowie der Toilettenanlage durchzuführen. Festgestellte Mängel sind sofort dem zuständigen Hausmeister zu melden und in einem Protokoll festzuhalten Den Anordnungen des Hallenwartes ist Folge zu leisten, soweit sie die Nutzung der Sporthalle betreffen. Insbesondere dürfen nur Sportschuhe mit heller Sohle getragen werden Die Mannschaften haben rechtzeitig vor Spielbeginn (1. Spiel) anzureisen. Nach dem Umkleiden haben die Mannschaften geschlossen, gemeinsam mit dem Betreuer, die Umkleidekabinen zu verlassen. Der Betreuer hat die Wertgegenstände einzusammeln und zu verwahren. Das Betreten der Umkleidekabinen ist während des Spielbetriebes zu unterlassen. Längerer Aufenthalt in den Hallengängen ist nicht gestattet. Der Aufenthalt in den Geräteräumen ist untersagt. Die Umkleideräume sind nach Turnierende von den Mannschaften sauber zu verlassen. Die Betreuer tragen die Verantwortung für die Mannschaften. Für verlorene Wertgegenstände wird grundsätzlich keine Haftung genommen Eventuelle Schäden, Mängel oder Unordnung in den Umkleideräumen sind umgehend der Hallenaufsicht vor Turnierbeginn zu melden. Während der Nutzung entstandene Schäden sind umgehend der Hallenaufsicht anzuzeigen. Für nachträglich festgestellte Mängel haften die am Spieltag beteiligten Vereine anteilmäßig für die entstandenen Kosten. Seite 1

2 2.8. Das Mitführen von Getränkeflaschen (Glas) ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Die Betreuer haben darauf zu achten, dass mitgebrachte Getränkebehälter so geöffnet werden, dass der Fußboden und die Kleidung nicht beschmutzt werden. Ist der Fußboden durch auslaufende Getränkeflaschen nass geworden, so hat der jeweilige Betreuer dafür zu sorgen, dass der Boden wieder trocken gewischt wird. Der während eines Turniers anfallende Müll (Getränkebehälter, Papier usw.) muss in die bereitgestellten Müllbehälter entsorgt werden. 3. Spielberechtigungen 3.1. Stichtage und Spieldauer der einzelnen Altersklassen Es sind folgende Altersklassen zugelassen Männliche Jugend und gemischte Mannschaften Komplette Mädchenmannschaften D-Jugend und jünger und jünger E Jugend und jünger und jünger F Jugend und jünger und jünger G Jugend und jünger und jünger Die Spielzeit beträgt in allen Altersklassen 1 x 10 Minuten. Nur die schon erteilten Ausnahmeregelungen für Juniorinnen eines jüngeren Jahrganges haben auch für die Hallenspiele Gültigkeit, jedoch maximal 2 Spielerinnen je Spieltag!! In der Futsal Hallenrunde werde keine Mannschaften o.w. zugelasssen In jeder gemeldeten Mannschaft darf nur eine begrenzte Anzahl von Spielern an einem Spieltag eingesetzt werden: G- bis E-Junioren 5 Feldspieler plus Torwart und 5 Auswechselspieler D-Junioren 4 Feldspieler plus Torwart und 5 Auswechselspieler Achtung: Abweichung zum Anhang 2! 3.3. Für jeden Spieltag ist vom zuständigen Betreuer eine Spielerliste auszufüllen, welche von der Turnierleitung ausgegeben wird. Auf dieser Liste sind vor Turnierbeginn alle Spieler aufzuführen, die an dem Spieltag eingesetzt werden sollen. Die Spielerliste ist spätestens nach dem ersten Spiel der Mannschaft ausgefüllt bei der Turnierleitung abzugeben. Nach jedem Spiel sind auf der Spielerliste, durch den jeweiligen Betreuer (unaufgefordert), die Spieler anzukreuzen, die wirklich in dem Spiel eingesetzt worden sind. Abschließend ist die Spielerliste vom Betreuer zu unterschreiben. Wurde das Ankreuzen von einem Betreuer versäumt, so werden nach Beendigung des Turniers -von der Hallenaufsicht- alle Spieler für die jeweiligen Spiele angekreuzt Ein/e Spieler/in ist für die Mannschaft fest, wenn er/sie an der ersten Hallenrunde Seite 2

3 teilnimmt und auf der Spielerliste steht. Er/sie darf in keiner anderen Mannschaft mitspielen. Spielen mehrere Mannschaften eines Vereins in einer Staffel, so darf kein Spieleraustausch vorgenommen werden Bei allen Spielen sind die gültigen Spielerpässe vorzulegen. Fehlt ein Pass, so hat der Betreuer den Namen des Spielers und sein Geburtsdatum auf der Rückseite der Spielerliste einzutragen. Bei den D-, E-Junioren hat der Spieler eigenhändig zu unterschreiben. Bei den F- und G-Junioren kann der Betreuer unterzeichnen. Kann ein Spielerpass nicht vorgelegt werden, sind der Name und das Geburtsdatum des Spielers, in jedem Fall auf der Vorderseite der Spielerliste einzutragen. Durch die Unterschrift des Betreuers wird bestätigt, dass der Spieler eine gültige Spielererlaubnis besitzt. Der fehlende Spielerpass ist unaufgefordert - bis spätestens am folgenden Mittwoch nach dem Spieltag - mit Freiumschlag an den jeweiligen Staffelleiter D-Junioren: Lothar Zimmermann, Körnerstraße 4, Nordenham E-Junioren: Andreas Pöpken, Blumenstr. 22, Jade-Schweiburg F-Junioren: Andreas Pöpken, Blumenstr. 22, Jade-Schweiburg G-Junioren: Stefan Harjes, Cäcilienweg 3, Nordenham zu senden. Eine Nichteinsendung wird mit einer Verwaltungsstrafe belegt. Es werden bei allen Spieltagen von den Schiedsrichtern bzw. Hallenaufsicht, in Absprache mit dem Spiel- und Jugendausschuss, Passkontrollen durchgeführt. 4. Regularien für den Spieltag 4.1. In allen Altersklassen wird nach den vereinfachten Regeln des Futsals gem. Anhang 2 zur Jugendordnung (neu), soweit nachfolgend keine Änderungen angegeben werden, gespielt. - Schiedsrichter siehe Ziffer Zeitnehmer: Es erfolgt eine zentrale Zeitnahme durch die Turnierleitung. - Ballgrößen: Bei den D- Junioren wird mit einem Futsalball (Größe 4, g) gespielt!! Bei den E, F + G-Junioren wird mit einem Futsalball Gr. 4, g gespielt!! - Timeout (Auszeiten) / Kumulierte Fouls und die 4 Sekunden - Regel kommen NICHT zur Anwendung! - Die Futsal Torwartregel wird darauf begrenzt, dass der Torwart den Ball nach einem absichtlichen Rückpass oder Einkick nicht mit der Hand spielen darf. Andernfalls ist das Spiel mit einem indirekten Freistoß an der Stelle auf der 6 Meter Linie, die dem Vergehen am nächsten liegt, zu ahnden. Die Torwartrückpassregel findet nur im D- und E-Juniorenbereich Anwendung. Bei den F- und G-Junioren findet diese Regel keine Anwendung. - Persönliche Strafen (gelbe Karte, Zeitstrafe oder rote Karte) kommen zur Anwendung! Seite 3

4 - Spieleranzahl: siehe Ziffer 11 - Bande: Auf eine Bande wird nur verzichtet, wenn die Gegebenheiten in der Halle dies (ggfs, auch nur einseitig) zulassen. Ansonsten wird mit Bande gespielt. Zugelassen wird in Absprache zwischen der Turnierleitung und den beteiligten Vereinen eine Verkleinerung des Spielfeldes, um ohne Bande spielen zu können In der F- und G - Jugend wird zudem nach den Fair Play Regeln gespielt, hier insbesondere: - Die Trainer (max. 2 pro Mannschaft) befinden sich in einer gemeinsamen Coaching Zone in Höhe der Mittellinie und entscheiden gemeinsam über strittige Spielsituationen. - Zur Unterstützung der Trainer befindet sich ein Schlichter ebenfalls in der Coaching Zone. Bei mehr als einem Trainer pro Mannschaft in der Coachingzone ist vor Spielbeginn ein Trainer dem Schlichter als verantwortlicher Trainer anzugeben. - Das Ein und Auswechseln hat aus der Coaching Zone zu geschehen. - Bei den Toren beider Mannschaften (min. 5 Meter Abstand) ist der Aufenthalt von Trainern oder Eltern nicht gestattet. - Wo die räumlichen Gegebenheiten eine Coaching Zone in Höhe der Mittellinie nicht zulassen, haben sich die Trainer auf den Zuschauersitzen entsprechend aufzuhalten. Das Ein und Auswechseln ist, sofern ein gefahrloses Ein und Auswechseln nicht möglich ist, dann von der eigenen Torauslinie möglich. - An und Abpfiff erfolgen durch die Turnierleitung Bei nicht zu unterscheidender Spielkleidung hat der Betreuer der im Spielplan zuerst genannten Mannschaft, rechtzeitig vor Spielbeginn, für ein Ausweichtrikot zu sorgen. Die anderen Vereine haben dies zu unterstützen Die im Spielplan zuerst genannte Mannschaft spielt von der Hallenaufsicht aus gesehen von links nach rechts. Die zweitgenannte Mannschaft hat Anstoß Der Sieger eines Spieles erhält 3 Punkte. Bei einem Unentschieden gibt es für jede Mannschaft je einen Punkt. Bei Berechnung der Abschlusstabellen wird bei Punktgleichheit, die Wertung der Tordifferenz nach dem Subtraktionsverfahren angewandt. Bei gleicher Tordifferenz ist die Mannschaft besser platziert, die mehr Tore erzielt hat. Ist auch die Anzahl der Tore gleich, findet ein Siebenmeterschießen bzw. Neunmeterschießen nach Richtlinien des DFB statt. In der F-Jugend wird keine Tabelle veröffentlicht. Daher finden auch keine Siebenmeterschießen statt In jedem Spiel dürfen die Spieler fliegend ein- bzw. ausgewechselt werden. Ein ausgewechselter Spieler darf also wieder eingewechselt werden. Ein- und Auswechselungen dürfen nur in der eigenen Hälfte vorgenommen werden. Seite 4

5 Es ist darauf zu achten, dass bei der E- / F- und G-Junioren keine 6 Feldspieler auf dem Feld sind. Bei den D-Junioren dürfen keine 5 Feldspieler auf dem Feld sein. Andernfalls wird das Spiel mit indirektem Freistoß fortgesetzt Bei den D-, E-, F- und G-Junioren wird auf Handballtore gespielt. Der Strafraum ist der 6-Meterraum (durchgezogene Linie). Strafstöße werden von der 6-Metermarke (zentral vor dem Tor) ausgeführt Die Abseitsregel ist in der Halle aufgehoben Beim Anstoß, sowie beim Eckstoß und dem Strafstoß, müssen die Spieler der gegnerischen Mannschaft 3 Meter vom Ball entfernt sein. Bei Ausführung eines Strafstoßes dürfen sich außer dem Torwart keine Spieler im Strafraum aufhalten Fouls werden mit einem direkten Freistoß, Strafstoß oder indirektem Freistoß geahndet. Da die 4 Sekunden Regel und die Torwartregel nicht zur Anwendung kommen, können Vergehen hiergegen nicht mit einem indirekten Freistoß geahndet werden. Im Übrigen gelten die Regelungen zur Ahndung von Fouls durch direkten und indirekten Freistoß (siehe FIFA Regularien). Insbesondere das Hineingrätschen/Gleit- Tackling von Vorne, von der Seite oder von hinten in den Gegner wird außerhalb des eigenen Strafraums mit einem direkten Freistoß geahndet (dies gilt nicht für den Torwart in seinem eigenem Strafraum, sofern die Aktion nicht fahrlässig, rücksichtslos oder übermäßig hart erfolgt). Innerhalb des eigenen Strafraums wird das Foul mit einem Strafstoß geahndet Tore können NICHT aus der eigenen Spielhälfte, durch Einkick oder Anstoß erzielt werden. Aus einem Eckstoss kann direkt ein Tor erzielt werden, allerdings nur zugunsten des ausführenden Teams Beim Seitenaus ist der Ball durch Einkicken (ohne Anlauf) wieder ins Spiel zu bringen. Die Spieler müssen 5 Meter Abstand zum Ball halten. Der Ball ruht auf der Seitenauslinie oder maximal 25 cm von dieser Stelle entfernt außerhalb des Spielfeldes, an der Stelle, wo der Ball das Spielfeld verlassen hat Fliegt der Ball bei laufendem Spiel gegen die Decke oder an der Decke befestigten Geräte, wird die Partie mit einem Einkick vom Seitenaus für das gegnerische Team des Spielers fortgesetzt, der den Ball zuletzt berührt hat. Der Einkick wird an der Stelle ausgeführt, die dem Punkt am nächsten liegt, an dem der Ball die Decke berührt hat Eckstöße werden geschossen. Der Torwart verursacht bei der Ballabwehr grundsätzlich eine Ecke Auf Torabwurf wird entschieden, wenn der Ball in der Luft oder am Boden in vollem Umfang die Torlinie überquert, aber kein Tor erzielt und der Ball zuletzt von einem Spieler des angreifenden Teams berührt wurde. Der Torabwurf wird vom Torhüter des verteidigenden Teams mit den Händen von einem beliebigen Punkt innerhalb des Strafraums ausgeführt. Im F- und G- Juniorenbereich darf der Torwart beim Toraus den Ball mit dem Fuß spielen. Der Abwurf darf auch über die Mittellinie geworfen werden. Aus einem Torabwurf kann nicht direkt ein Tor erzielt werden. Seite 5

6 Ein Abschlag bei gefangenem Ball ist grundsätzlich immer möglich Im F- und G-Juniorenbereich darf der Torwart, sowohl beim Toraus, als auch beim Fangen des Balles, den Ball mit dem Fuß aus der Hand schlagen Der Spielball ist vom aufsichtführenden Verein zu stellen! 5. Sonstige Bestimmungen 5.1. Die Schiedsrichteransetzungen für die D- und E-Jugend werden von den zuständigen Vereinen der Hallenaufsicht vorgenommen. Es werden überwiegend Jungschiedsrichter eingesetzt. Die Schiedsrichterspesen sind von der jeweiligen Hallenaufsicht zu entrichten! In der F- Jugend werden Schlichter eingesetzt, die von den beteiligten Vereinen gem. den Spielplänen zu stellen sind. In der G-Jugend soll ebenfalls mit Schlichtern gespielt werden. Bei Bedarf (insbesondere untere Altersklasse) können Schiedsrichter zum Einsatz kommen, die von den Heimvereinen zu stellen sind In Zweifelsfällen zu Entscheidungen der Schlichter entscheidet die Turnierleitung abschließend Die Zeitstrafe beträgt 2 Minuten. Nach Verhängung einer Zeitstrafe folgt nach wiederholtem Regelverstoß der Feldverweis auf Dauer. Ein auf Dauer des Feldes verwiesener Spieler ist für die restlichen Spiele des Spieltages gesperrt. Der Spielerpass ist vom Schiedsrichter mit einem ausführlichen Bericht an die zuständige Spielinstanz zu senden. Sofern keine Schiedsrichter zum Einsatz kommen, haben die Betreuer der beteiligten Mannschaften ggfs. gemeinsam mit dem Schlichter bei einem mit Feldverweis zu ahndendem Vergehen den Spieler vom Spielfeld zu nehmen und der Turnierleitung den Sachverhalt zur Dokumentation zu melden Verwaltungsstrafen richten sich nach 24 der Jugendordnung! 5.5. Das Startgeld in Höhe von 25,00 je Mannschaft wird vom zuständigen Kreisschatzmeister Björn Jacobitz abgebucht Der Spiel- und Jugendausschuss kann Vorfälle, die im Zusammenhang mit der Austragung der Spiele stehen, ahnden Gegen diese Ausschreibung kann die gebührenfreie Anrufung nach 15/1 der RuVO innerhalb 7 Tagen nach Zustellung schriftlich beim Vorsitzenden des Kreisjugendsportgerichtes erfolgen Die Protestgebühr 16 RuVO sowie die Berufungs- und Revisionsgebühr 17 RuVO beträgt gemäß 10 RuVO 40,00 und ist jeweils sofort auf das Konto des NFV Kreis Wesermarsch bei der LzO einzuzahlen. Seite 6

7 Die bisherige Ausschreibung vom wird aufgehoben. 11. November 2015 Andreas Pöpken F - Junioren Staffelleiter E - Junioren Staffelleiter Lothar Zimmermann D - Junioren Staffelleiter Stefan Harjes G - Junioren Staffelleiter Max-Peter Michel Vorsitzender Jugendausschuss Kreis Wesermarsch Seite 7

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. 1. Das Spielfeld 2. Der Ball 3. Spieler/Mannschaft 4. Aurüstung 5. Schiedsrichter und der Zeitnehmer 6. Spielzeit 7. Beginn und Fortsetzungen 8. Torerzielung 9. Foulspiele und Freistöße 10. Kummulierte

Mehr

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017 Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017 Hallenfußball nach FIFA-Regeln Grundsätzlich sind die Durchführungsbestimmungen des Veranstalters zu beachten, die im Einzelfall von den folgenden Regeln

Mehr

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis Schiedsrichter FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis 1 ALLGEMEINES TECHNISCHE BESPRECHUNG Mannschaftsbetreuer, Mannschaftsführer, Schiedsrichter, Hallenaufsicht 15 Minuten vor dem ersten Spiel (auch in

Mehr

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten:

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten: Futsal-Regeln Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen / euch einen Überblick über die wichtigsten Futsal-Regeln geben. Dabei beschränkt sie sich auf die wichtigsten Regeln und stellt vor allem die Unterschiede

Mehr

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014 Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014 Hallenfußball nach FIFA-Regeln Grundsätzlich sind die Durchführungsbestimmungen des Veranstalters zu beachten, die im Einzelfall von den folgenden Regeln

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER D- bis G-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER D- bis G-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN Bremer Fußball-Verband e.v. Kreis Bremerhaven Spieltechnischer Ausschuss, November 2015 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER D- bis G-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN 1. Veranstalter Veranstalter

Mehr

Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013. Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst)

Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013. Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst) Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013 Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst) Grundsätzlich sind die Durchführungsbestimmungen des

Mehr

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN WWW.LFVM-V.DE 25 SPIELREGELN VERKLEINERTE FELDER Die Fußballspiele auf verkleinerten Feldern werden unter Beachtung

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER G- bis D-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER G- bis D-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN Bremer Fußball-Verband e.v. Kreis Bremerhaven - Spieltechnischer Ausschuss, November 2016 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER G- bis D-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN 1. Veranstalter Veranstalter

Mehr

Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015

Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015 Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015 Bei Hallenspielen gelten die aktuellen Fußballregeln des DFB /NfV /KreisBraunschweig mit Ausnahme

Mehr

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

Spielregeln kompakt wfv-auslegung Spielregeln kompakt wfv-auslegung 1 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Auswechselzone Auswechselzone kippsichere Tore: 3m breit 2m hoch 2 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Futsal-Ball: sprungreduziert,

Mehr

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung)

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung) Futsal Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung) [ 1. ] Die Spielleiter und Zeitnehmer Regel 5 = Schiedsrichter SR1 ist der Hauptschiedsrichter, Rechte und Pflichten wie im Feld Übernimmt auch die Aufgabe des

Mehr

Übersichtsplan zur Hallenstadtmeisterschaft 2012 der Jugendfussballmannschaften der Stadt Rees

Übersichtsplan zur Hallenstadtmeisterschaft 2012 der Jugendfussballmannschaften der Stadt Rees Übersichtsplan zur Hallenstadtmeisterschaft 202 der Jugendfussballmannschaften der Stadt Rees Freitag 07.2.202 Samstag 08.2.202 Sonntag 09.2.202 C-Juniorinnen / 3 Mannschaften D-Junioren / 5 Mannschaften

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften 1.Veranstalter Veranstalter ist der Kreisjugendausschuss Bremen-Nord. Diesem

Mehr

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Gültig für den Bereich des TFV ab der Saison 2015/ Veranstalter

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Gültig für den Bereich des TFV ab der Saison 2015/ Veranstalter Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Gültig für den Bereich des TFV ab der Saison 2015/2016 1. Veranstalter Fußballspiele und Turniere in der Halle werden vom DFB, seinen Mitgliederverbänden oder

Mehr

Futsal - Aus- und Weiterbildung

Futsal - Aus- und Weiterbildung Futsal - Aus- und Weiterbildung in Kaiserslautern INGO HESS Vergleich Fußball- und Futsal-Regeln Fußball-Regeln 1 Das Spielfeld 2 Der Ball 3 Zahl der Spieler 4 Ausrüstung der Spieler 5 Der Schiedsrichter

Mehr

GFV T U R N I E R REGLEMENT

GFV T U R N I E R REGLEMENT Hallenturnier Fiesch GFV T U R N I E R REGLEMENT Ausgabe 2016 Turnier-Reglement: FUTSAL LIGHT VERSION Art. 1 Tenue / Sanitätsmaterial Jede Mannschaft hat in einem einheitlichen Vereinsdress zu erscheinen;

Mehr

Kurzform der Futsal-Regeln für Futsalwettbewerbe in Turnierform im Bereich des Bremer FV

Kurzform der Futsal-Regeln für Futsalwettbewerbe in Turnierform im Bereich des Bremer FV Kurzform der Futsal-Regeln für Futsalwettbewerbe in Turnierform im Bereich des Bremer FV Die Futsalwettbewerbe in Turnierform werden im Bereich des Bremer Fußball-Verbandes e.v. grundsätzlich nach der

Mehr

Futsal 2016/2017. Es gelten die Durchführungsbestimmungen des TFV und KFA MTH zur Durchführung der HKM.

Futsal 2016/2017. Es gelten die Durchführungsbestimmungen des TFV und KFA MTH zur Durchführung der HKM. Futsal 2016/2017 Es gelten die Durchführungsbestimmungen des TFV und KFA MTH zur Durchführung der HKM. 1 Das Spielfeld (1) Das Spielfeld (2) Strafraum: 6 m Linie (Handball) Strafstoßmarken: 6 m + 10 m

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND KREIS VECHTA ALTHERREN - ALTLIGA SUPERALTLIGA HALLENMEISTERSCHAFTEN 2016 2017 1. Startgeld Zur Deckung der Kosten werden pro Mannschaft 40,00 Euro Startgeld erhoben. Das

Mehr

MODIFIZIERTE SPIELREGELN

MODIFIZIERTE SPIELREGELN MODIFIZIERTE SPIELREGELN FUTSAL Bei Sachverhalten, die mit Hilfe der modifi zierten Spielregeln nicht beantwortet werden können bzw. nicht eindeutig darüber geregelt sind, wird auf das offi zielle FIFA-Futsal-Regelwerk

Mehr

Futsalregeln 2015/16 NFV-Kreis Wittmund (Jugend)

Futsalregeln 2015/16 NFV-Kreis Wittmund (Jugend) Futsalregeln 2015/16 NFV-Kreis Wittmund (Jugend) Regel 1: Das Spielfeld Länge: 40m Breite 20m Strafraum: 6m Radius 1.Strafstoßmarke 6m (von der Mitte der Torlinie) 2.Strafstoßmarke 9m (von der Mitte der

Mehr

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung)

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung) Futsal Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung) [ 1. ] Die Spielleiter und Zeitnehmer Regel 5 = Der Schiedsrichter und der zweite Schiedsrichter + SR-1 ist der Hauptschiedsrichter, Rechte und Pflichten wie

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hallenfußballspiele der Jugendausschüsse des Bremer FV

Durchführungsbestimmungen für Hallenfußballspiele der Jugendausschüsse des Bremer FV Durchführungsbestimmungen für Hallenfußballspiele der Jugendausschüsse des Bremer FV 1. Veranstalter Veranstalter ist der Bremer Fußball-Verband e.v. Die Leitung und Durchführung der Hallenfußballspiele

Mehr

Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele

Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele Präambel In der Halle können FUTSAL-Spiele unter Einhaltung nachfolgender Richtlinien durchgeführt werden. Als FUTSAL-Turnier wird die Veranstaltung anerkannt, an der

Mehr

FUSSBALLVERBAND E. V. Kreis Lüneburg Jugendausschuss

FUSSBALLVERBAND E. V. Kreis Lüneburg  Jugendausschuss NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. Kreis Lüneburg www.nfv-lüneburg.de Jugendausschuss Klaus Arndt, 21365 Adendorf, Steinbergkoppel 4 ( (0 41 31) 18 71 26, Fax (0 41 31) 98 18 37 E-Mail: klaus-d.arndt@t-online.de

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele nach FIFA-Regeln (FUTSAL)

Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele nach FIFA-Regeln (FUTSAL) Durchführungsbestimmungen Hallenspiele nach FIFA-Regeln (Futsal) Stand: Dezember 2015 Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele nach FIFA-Regeln (FUTSAL) Allgemeines In der Halle können FUTSAL-Spiele

Mehr

Futsal-Fortbildung Kreis KL-Dbg. - Ingo Hess -

Futsal-Fortbildung Kreis KL-Dbg. - Ingo Hess - 13.12.2016 Kreis KL-Dbg. - Ingo Hess - Berichte/Bilder von internationalen Einsätzen Regelkunde Zeichengebung Bilder vom 1. Futsal-Länderspiel EUC Poznán 2015 EUG Zagreb 2016 ca. 30 SR verschiedene Sprachen

Mehr

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung)

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung) Futsal Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung) [ 1. ] Die Spielleiter und Zeitnehmer Regel 5 = Der Schiedsrichter und der zweite Schiedsrichter + SR-1 ist der Hauptschiedsrichter, Rechte und Pflichten wie

Mehr

F U S S B A L L U N D L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N K R E I S 11 D O R T M U N D

F U S S B A L L U N D L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N K R E I S 11 D O R T M U N D F U S S B A L L U N D L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N K R E I S 11 D O R T M U N D Kleinfeldbestimmung für D- G-Junioren - Saison 2013/2014 Die Einhaltung dieser Kleinfeldbestimmung

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2016 / 2017

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2016 / 2017 Änderungen gegenüber dem Vorjahr sind in roter Schrift hervorgehoben (1) Die Hallenmeisterschaften werden in den A Junioren Altersklasse und in den Jahrgangsklassen B-, bis G-Junioren und den Altersklassen

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreisfußballverband NFV Kreis Cuxhaven Hallenfußballmeisterschaft 1. Grundsätze AUSSCHREIBUNG DES KREISJUGENDAUSSCHUSSES 2016/2017 Soweit diese Bestimmungen keine Abweichungen vorsehen, wird nach den internationalen

Mehr

DFB FUTSAL. Futsal. Lehrgang Kreis Aachen

DFB FUTSAL. Futsal. Lehrgang Kreis Aachen Futsal Lehrgang Kreis Aachen 05.11.2016 Spielfeld Präsentation beenden Regel 1 Das Spielfeld Spielfortsetzungen Beim Anstoß müssen die gegnerischen Spieler mindestens 3 m vom Ball entfernt sein. Aus einem

Mehr

Durchführungsbestimmungen Futsal Jugend

Durchführungsbestimmungen Futsal Jugend Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines... 2 Das Spielfeld... 2 Der Ball... 2 Zahl der Spieler und Spielberechtigung... 2 Ausrüstung der Spieler... 3 Der Schiedsrichter (SR)... 3 Der 2. Schiedsrichter...

Mehr

Durchführungsbestimmungen Kreishallenmeisterschaften der Junioren Endrunde am 28./29. Januar 2017

Durchführungsbestimmungen Kreishallenmeisterschaften der Junioren Endrunde am 28./29. Januar 2017 Durchführungsbestimmungen Kreishallenmeisterschaften der Junioren Endrunde am 28./29. Januar 2017 1. Änderung Gespielt wird nach den FIFA Futsal Regeln. Abwandlungen für die Kreishallenmeisterschaften

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele nach FIFA-Regeln (FUTSAL)

Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele nach FIFA-Regeln (FUTSAL) Durchführungsbestimmungen Hallenspiele nach FIFA-Regeln (Futsal) Seite 1 von 6 Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele nach FIFA-Regeln (FUTSAL) Allgemeines In der Halle können FUTSAL-Spiele unter Einhaltung

Mehr

2015/2016 (Kurzfassung)

2015/2016 (Kurzfassung) Hallenfußball nach FIFA-Regeln 2015/2016 (Kurzfassung) [ 1. ] Schiedsrichter und Zeitnehmer (Turnierleitung) Schiedsrichter Ein Spiel wird von zwei Schiedsrichtern geleitet (Ausnahme: E- und D-Jugend).

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. -Kreisjugendausschuss Emsland- Sögel, 21.09.2016 Ausschreibung für die Hallenkreismeisterschaft der A- bis E-Junioren nach den abgeänderten Futsal-Regeln für das

Mehr

Lehrabend November Hallenregeln 2016/17. des NFV-Kreis Friesland

Lehrabend November Hallenregeln 2016/17. des NFV-Kreis Friesland Lehrabend November 2016 Hallenregeln 2016/17 des NFV-Kreis Friesland Grundsatz: Es wird nach den Regeln des DFB gespielt, es sei denn...... die Hallenregel sagt etwas anderes! Vieles bleibt gleich ABER:

Mehr

16. INT. ALGE-ELASTIC NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07

16. INT. ALGE-ELASTIC NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07 Freitag, 13. bis Sonntag, 15. Januar 2017 Sporthalle Gymnasium Lustenau Überblick D / CH A Stichtag Anzahl Teams Wann D1-Junioren U13 01.01.04 6 Teams Fr., 13.01.17 um 15.30 B2-Junioren U16 01.01.01 6

Mehr

BETRIEBSSPORT KREISVERBAND REMSCHEID E.V Spielordnung. Halle und Kleinfeld. SOF- Halle und Kleinfeld - BKV-RS Stand 01.

BETRIEBSSPORT KREISVERBAND REMSCHEID E.V Spielordnung. Halle und Kleinfeld. SOF- Halle und Kleinfeld - BKV-RS Stand 01. Spielordnung Halle und Kleinfeld SOF- Halle und Kleinfeld - BKV-RS Stand 01.2014 Blatt 1/9 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Veranstalter 3 2 Spielleitende Stelle 3 3 Durchführung eines eigenen Turniers 3 SOF-

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen - Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball - Landesverband

Mehr

Hallenregeln unter Beachtung der Regeländerungen zum

Hallenregeln unter Beachtung der Regeländerungen zum Hallenregeln unter Beachtung der Regeländerungen zum 01.07.2016 Inhalt Sporthalle und Spielfeld Anzahl der Spieler Spielberechtigung Ausrüstung der Spieler Spielleitung/Spielzeit Fußball-Regeln und Spielbestimmungen

Mehr

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich Präambel Diese Richtlinien beziehen sich auf die Altersklassen A- bis E-Junioren/innen. Die letzte Überarbeitung erfolgte im Juli 2010. Die Neuerungen

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e. V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e. V. NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e. V. Kreis Aurich Jugendausschuss Durchführungsbestimmungen mit Anhang Futsal für die Hallen - Kreismeisterschaft 2012/2013 1. Für die Durchführung der Hallenmeisterschaft

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen - Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball - Landesverband

Mehr

Hallenfußballregeln. Fußballregeln. 1 von :08. Rahmen-Richtlinien für Fußballspiele in der Halle (Stand )

Hallenfußballregeln. Fußballregeln. 1 von :08. Rahmen-Richtlinien für Fußballspiele in der Halle (Stand ) DFB - Deutscher Fußball-Bund e.v. - http://www.dfb.de/index.php?id=11104 1 von 1 16.03.2008 18:08 Fußballregeln Rahmen-Richtlinien für Fußballspiele in der Halle (Stand 06.09.2006) 1. Sporthalle und Spielfeld

Mehr

Hallenfussball E r g ä n z E n d E S p i E l r E g E l n FutSal 2017

Hallenfussball E r g ä n z E n d E S p i E l r E g E l n FutSal 2017 Hallenfussball Ergänzende SpielRegeln Futsal 2017 2 m hoch x 3 m breit (Handballtore) Tore Ball Größe 4, es dürfen nur die vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Futsalbälle verwendet werden Zahl der

Mehr

14. INT. NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07

14. INT. NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07 Freitag, 23. bis Sonntag, 25. Januar 2015 Sporthalle Gymnasium Lustenau Überblick D / CH A Stichtag Anzahl Teams Wann D1-Junioren U13 01.01.02 6 Teams Fr., 23.01.15 um 15.30 Uhr D1-Junioren U16 01.01.99

Mehr

Durchführungsbestimmungen für BFV Futsal-Wettbewerbe der Herren (Stand: 10. Januar 2015)

Durchführungsbestimmungen für BFV Futsal-Wettbewerbe der Herren (Stand: 10. Januar 2015) Durchführungsbestimmungen für BFV Futsal-Wettbewerbe der Herren (Stand: 10. Januar 2015) 1. Veranstalter Veranstalter des Futsal-Wettbewerbes der Herren ist der Bremer Fußball-Verband e.v. Die BFV-Futsal-Landesmeisterschaft

Mehr

Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles

Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles Vorbemerkung: Bei schlechter Witterung und grundsätzlich in den Monaten Oktober März sind die Schiedsrichter am Spieltag verpflichtet, beim Klassenleiter

Mehr

Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Fußballspiele auf Kleinfeld

Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Fußballspiele auf Kleinfeld Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Fußballspiele auf Kleinfeld E- und F- Junioren und Juniorinnen Spielfeld Größe: ca. 35 x 55 m Strafraum: 10 x 25 m Strafstoß: 9 m/ F-Junioren 8 m Tor:

Mehr

Durchführungsbestimmungen E- F- und G Junioren Hallenrunde 2014/2015

Durchführungsbestimmungen E- F- und G Junioren Hallenrunde 2014/2015 Durchführungsbestimmungen E- F- und G Junioren Hallenrunde 2014/2015 Hallen-Spielregeln für Spiele und Turniere im Jugendbereich Spielerzahl: Eine Mannschaft besteht aus maximal 11 Spielern, von denen

Mehr

Hallenregeln des SHFV. (Saison 2009/2010)

Hallenregeln des SHFV. (Saison 2009/2010) Hallenregeln des SHFV (Saison 2009/2010) Sporthalle und Spielfeld Wenn es möglich ist, sollte das Spielfeld vom Zuschauerbereich abgegrenzt sein. Das Spielfeld und nach Möglichkeit auch der Strafraum sollten

Mehr

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren -1- Stand 01.08.2016 Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren G-Junioren (Bambini) Grundsätzliches 1x im Monat sollte ein G-Junioren-Spielfest stattfinden, Vereine sollen sich über Gastgeberrolle

Mehr

Hallenfußball nach Fifa Regeln

Hallenfußball nach Fifa Regeln Hallenfußball nach Fifa Regeln Saison 2015/2016 (SFV Kurzfassung) [ 1. ] Schiedsrichter und Zeitnehmer (Turnierleitung) Schiedsrichter Ein Spiel wird von zwei Schiedsrichtern geleitet (Ausnahme: E und

Mehr

Fußball in der Halle

Fußball in der Halle Fußball in der Halle 5 Spielberechtigung (1)Es dürfen nur Spieler eingesetzt werden, die eine ordnungsgemäße Spielberechtigung besitzen. Bei Fehlen einer oder mehrerer Spielberechtigungen sind die Spiele

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen für das Futsal-Landesauswahlturnier vom 22. - 25. Januar 2015 in der Sportschule Duisburg-Wedau a) Spielregeln: Es wird nach den Futsal-Spielregeln der FIFA gespielt, sofern die

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2016/2017

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2016/2017 Niedersächsischer Kreis Fußballverband e.v. Braunschweig K r e i s a u s s c h u s s f ü r J u g e n d - u n d S c h u l f u ß b a l l AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2016/2017 Für die Durchführung

Mehr

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung Herzlich Willkommen September 2012 - Pflichtsitzung Das Tagesgeschäft des Schiedsrichters - Dr. Sven Laumer Gruppenlehrwart Jura Nord Gesichte des Freistoßes Ein Blick in die Geschichte des Fußballspiels

Mehr

SFV-Hallenbewerbe 2013 Futsalregularien in Kurzform! Gültigkeit für Kampfmannschaften: Frauen und Männer Nachwuchs: U-12, U-14, U-16, U-18

SFV-Hallenbewerbe 2013 Futsalregularien in Kurzform! Gültigkeit für Kampfmannschaften: Frauen und Männer Nachwuchs: U-12, U-14, U-16, U-18 SFV-Hallenbewerbe 2013 Futsalregularien in Kurzform! Gültigkeit für Kampfmannschaften: Frauen und Männer Nachwuchs: U-12, U-14, U-16, U-18 Futsal wird in über 40 Mitglieds-Ländern der UEFA gespielt! Futsal

Mehr

13. INT. HYPO VORARLBERG NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07

13. INT. HYPO VORARLBERG NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07 Freitag, 17. bis Sonntag, 19. Januar 2014 Sporthalle Gymnasium Lustenau Überblick D / CH A Stichtag Anzahl Teams Wann D1-Junioren U13B 01.01.01 6 Teams Fr., 17.01.14 um 15.30 Uhr D1-Junioren U13A 01.01.01

Mehr

Hallenfußball-Regeln

Hallenfußball-Regeln Hallenfußball-Regeln Rahmen-Richtlinien für Fußballspiele in der Halle (Stand: 15.09.2003) Präambel In der Halle können Fußballspiele unter Einhaltung nachfolgender Richtlinien durchgeführt werden. Als

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Futsalspiele in der Halle. (gültig für den Bereich des TFV ab der Saison 2015/2016)

Durchführungsbestimmungen für Futsalspiele in der Halle. (gültig für den Bereich des TFV ab der Saison 2015/2016) Durchführungsbestimmungen für Futsalspiele in der Halle (gültig für den Bereich des TFV ab der Saison 2015/2016) 1. Veranstalter Futsalspiele werden vom TFV, seine KFA oder von seinen Vereinen veranstaltet.

Mehr

Ausführungsbestimmungen für F- und G-Juniorenspiele (AB 18)

Ausführungsbestimmungen für F- und G-Juniorenspiele (AB 18) Ausführungsbestimmungen für F- und G-Juniorenspiele (AB 18) Stand: Dezember 2015 1 Präambel...1 2 Allgemeines...1 3 Spielbericht und Spielerpässe...2 4 Spielfeld, Tore und Anzahl der Spieler...2 5 Besondere

Mehr

- 17 Regeln in Kurzfassung - Stand: November Ausführliche Regeln mit Erläuterungen unter:

- 17 Regeln in Kurzfassung - Stand: November Ausführliche Regeln mit Erläuterungen unter: - 17 Regeln in Kurzfassung - Stand: November 2011 - Ausführliche Regeln mit Erläuterungen unter: http://www.dfb.de/index.php?id=55 Regel 1 Spielfeld - Spielfeld Länge max. 42 m, min. 25 m; Breite max.

Mehr

SV Trisching/Rottendorf e.v.

SV Trisching/Rottendorf e.v. SV Trisching/Rottendorf e.v. Magdalenentalstr. 12, 92546 Schmidgaden An alle Mannschaften des Bruckmüllercups 215 7. Bruckmüller-Cup 216 am 11.6.216 in Trisching Sehr geehrte Sportkameraden, Trisching,

Mehr

F U T S A L HALLEN FUSSBALL S P I E L R E G E L N

F U T S A L HALLEN FUSSBALL S P I E L R E G E L N F U T S A L HALLEN FUSSBALL S P I E L R E G E L N Auszug aus Spielregeln Futsal 2000 Die Spielregeln für das BEST TEAM TURNIER entsprechend weitestgehend den international gültigen FUTSAL-Regeln. Änderungen

Mehr

Futsalspiele werden vom TFV, seine KFA oder von seinen Vereinen veranstaltet.

Futsalspiele werden vom TFV, seine KFA oder von seinen Vereinen veranstaltet. Durchführungsbestimmungen für Futsalspiele in der Halle (gültig für den Bereich des TFV ab der Saison 2015/2016) 1. Veranstalter: Futsalspiele werden vom TFV, seine KFA oder von seinen Vereinen veranstaltet.

Mehr

Das Spielfeld. Strafraum. Strafstoßmarke. Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke. Torlinie (15 25 m) Auswechselzonen

Das Spielfeld. Strafraum. Strafstoßmarke. Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke. Torlinie (15 25 m) Auswechselzonen Futsal - Regeln Das Spielfeld Seitenlinie (25 42 m) Mittellinie Strafraum Strafstoßmarke Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke Auswechselzonen Torlinie (15 25 m) Der Strafraum 10 m 6 m 6 m r= 25 cm Alle

Mehr

Herzlich Willkommen. Kleinfeldschulung Schiedsrichtergruppe Forchheim. zur. der

Herzlich Willkommen. Kleinfeldschulung Schiedsrichtergruppe Forchheim. zur. der Herzlich Willkommen zur Kleinfeldschulung 2011 der Schiedsrichtergruppe Forchheim Kleinfeldfußball Ein Streifzug durch die Fußballregeln, Satzungen und Ordnungen Sven Laumer Gruppenlehrwart Jura Nord Was

Mehr

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV EINLADUNG zum 1. Futsal Sparkassen Nachwuchsturnier von Sparkasse BW Feldkirch Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV Termin: Samstag

Mehr

FUTSAL. Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

FUTSAL. Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV FUTSAL Projekt Medien Futsal 1 Inhalt Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV (unter Anweisungen werden die Abweichungen zum Regelwerk erläutert, welche für Turnierspiele

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreisfußballverband Heidekreis Hallenfußballmeisterschaft - FUTSAL 1. Grundsätze Regeln, Satzungen, Ausschreibungen und Durchführungsbestimmungen Soweit diese Bestimmungen keine Abweichungen vorsehen,

Mehr

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2016/2017 Hallenregeln und Bestimmungen

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2016/2017 Hallenregeln und Bestimmungen Kreishallenmeisterschaft 2016/2017 Hallenregeln und Bestimmungen Allgemeines Jeder Verein hat an jedem Spieltag einen Schiedsrichter zu stellen, die Einteilung übernimmt der jeweilige Ausrichter. Alle

Mehr

2016/2017 NACHWUCHS Bestimmung für FUTSAL Hallencup!

2016/2017 NACHWUCHS Bestimmung für FUTSAL Hallencup! 1 2016/2017 NACHWUCHS Bestimmung für FUTSAL Hallencup! Spielfeld: * Maße: 25-42m länge, 15-25m breit! * Ohne Banden * Mittelkreis-Radius 3m * Strafstoßmarke: 6m vom Mittelpunkt der Torlinie * 2. Strafstoßmarke:

Mehr

Württembergischer Fußballverband e.v.

Württembergischer Fußballverband e.v. Württembergischer Fußballverband e.v. Turnier Mannschaftsbogen Dieser Mannschaftsbogen ist vom teilnehmenden Verein auszufüllen und rechtzeitig vor Beginn des Turniers der Turnieraufsicht zusammen mit

Mehr

12 VERBOTENES SPIEL UND UNSPORTLICHES VERHALTEN

12 VERBOTENES SPIEL UND UNSPORTLICHES VERHALTEN 12 VERBOTENES SPIEL UND UNSPORTLICHES VERHALTEN 1. Bei einem Schiedsrichter-Ball innerhalb des Strafraums schlägt ein Verteidiger einen Gegner, bevor der Ball den Boden berührt hat. Wie müssen die Schiedsrichter

Mehr

Schiedsrichter -Kommission Kompetenzbereich Regelumsetzung Saison 2010 / 2011

Schiedsrichter -Kommission Kompetenzbereich Regelumsetzung Saison 2010 / 2011 Schiedsrichter -Kommission Kompetenzbereich Regelumsetzung Saison 2010 / 2011 Änderungen - Futsalregeln - 2010 / 2011 Die Änderungen der Futsalregeln 2010 können grundsätzlich dem als Anlage beigefügten

Mehr

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN STAND: 20. APRIL 2007 KLEINFELD- BESTIMMUNGEN BERLINER FUSSBALL-VERBAND E.V. Der Berliner Fußball-Verband e.v. hat in Ergänzung der DFB-Spielregeln Zusatzbestimmungen für Spiele auf Kleinfeld erlassen.

Mehr

FUSSBALLVERBAND E. V.

FUSSBALLVERBAND E. V. NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. Kreis Uelzen Jugendausschuss Heino Drewes, Hauptstraße 14, 29565 Wriedel 05829 1658 Heino.Drewes@nfv-uelzen.de Wriedel, den 20.09.16 Hallensaison 2016 / 2017 Durchführungsbestimmungen

Mehr

Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes

Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes Folie 1 Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes 1. Alle Spieler - außer Torwart und Schütze - müssen innerhalb des Spielfeldes, außerhalb des Strafraumes, 9,15 Meter vom Ball entfernt

Mehr

Stichtag für die Einteilung in die Altersklassen ist der 1. Januar eines jeden Jahres.

Stichtag für die Einteilung in die Altersklassen ist der 1. Januar eines jeden Jahres. Kleine Regelkunde für Fussballcracks (DFB-Richtlinien für Bambinis, F & E-Jugend-Mannschaften) Stichtag für die Einteilung in die Altersklassen ist der 1. Januar eines jeden Jahres. Es gibt kein Abseits!

Mehr

Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. Richtlinien für Fußballspiele in der Halle für A- bis D- Junioren Stand: Oktober 2015

Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. Richtlinien für Fußballspiele in der Halle für A- bis D- Junioren Stand: Oktober 2015 Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. Richtlinien für Fußballspiele in der Halle für A- bis D- Junioren Stand: Oktober 2015 1. Veranstalter Fußballspiele und Turniere in der Halle werden vom DFB, seinen Mitgliedsverbänden

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen-Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball-Landesverband

Mehr

Regelwerk buntkicktgut interkulturelle straßenfußball-ligen berlin

Regelwerk buntkicktgut interkulturelle straßenfußball-ligen berlin Regelwerk buntkicktgut interkulturelle straßenfußball-ligen berlin 1. Das Spielfeld Gespielt wird bei zentralen Veranstaltungen von buntkicktgut auf einem Kleinfeld, das in etwa einem halben Original-Fußballfeld

Mehr

Fußball Club Fürth 1949 e.v.

Fußball Club Fürth 1949 e.v. VFL Birkenau FC Fürth 2 SV Bobstadt TG Ober-Roden Gruppe A TSG 62/09 Weinheim SV Fürth Anatolia Birkenau FSV Zotzenbach Gruppe B Gruppe C FC Fürth KSG Mitlechtern FC Raunheim FC Olympia 09 Lampertheim

Mehr

Fußball-Verband Mittelrhein e.v.

Fußball-Verband Mittelrhein e.v. FVM C-Junioren Hallen-Cup 204 Zwischenrunde (Gruppen B und C). Grundsätze Turnierbestimmungen Soweit diese Bestimmungen keine Abweichungen vorsehen, wird nach den internationalen Hallenregeln der FIFA

Mehr

Express Express. Sonderausgabe. Hallenstadtmeisterschaften 2016 Programm

Express Express. Sonderausgabe. Hallenstadtmeisterschaften 2016 Programm Express Express Sonderausgabe Hallenstadtmeisterschaften 2016 Programm INHALT Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 16 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2015/2016

Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2015/2016 1. Veranstalter, Organisation, Turnierleitung, Schiedsgericht Veranstalter der Turniere ist der beantragende Verein, bei den Hallenkreismeisterschaften (HKM) der KJA Kreis 8 Paderborn. Der KJA kann die

Mehr

Die Hallenfußballregeln light 2014/2015

Die Hallenfußballregeln light 2014/2015 Die Hallenfußballregeln light 2014/2015 Erläuterungen: Anlass der Überarbeitung ist das Bestreben der FIFA und des DFB, in der Halle flächendeckend die Futsal-Regeln einzuführen. Bei offiziellen Wettbewerben

Mehr

Futsalschulung am in Lütjenburg. 1

Futsalschulung am in Lütjenburg. 1 Futsalschulung am 14.12.2015 in Lütjenburg 1 www.shfv-kiel.de Futsal Allg. Erläuterungen Futsal = Futebol de Salao = Salonfußball = Hallenfußball Futsal ist nichts anderes als Fußball für die Halle Kurz

Mehr

b) Der Einfachheit halber wird fortan nur die männliche Schreibform verwendet. Selbstverständlich sind damit aber immer beide Geschlechter gemeint.

b) Der Einfachheit halber wird fortan nur die männliche Schreibform verwendet. Selbstverständlich sind damit aber immer beide Geschlechter gemeint. 1. Allgemeines a) Es wird in den folgenden Kategorien gespielt: - Junioren D: 9 Spieler - Junioren E: 7 Spieler - Junioren F: 5 Spieler - Junioren G : 5 Spieler b) Der Einfachheit halber wird fortan nur

Mehr

Die Hallenfußballregeln

Die Hallenfußballregeln Die Hallenfußballregeln 2015/2016 Das Spielfeld: 6 Meter 9 Meter Sporthalle und Spielfeld: Das Spielen mit einer Seiten- und Torbande (Rundumbande) ist zugelassen. Diese muss mindestens 1 Meter hoch und

Mehr

Lehrthema Regeländerungen 2013/2014

Lehrthema Regeländerungen 2013/2014 Schulung am 12.08.2013 Lehrthema Regeländerungen 2013/2014 18.08.2013 Erstellt: D. Bohnhorst 1 1. Ein-& Auswechselungen 2. Abseits 3. Verwarnung eines Handspiels 4. Verhinderung einer klaren Torchance

Mehr

23. Rietberg. Sparkassen-Cup. 7. Januar 2017 U11-Jugend 8. Januar 2017 U9-Jugend. Rietberg. Schulzentrum. TuS Viktoria.

23. Rietberg. Sparkassen-Cup. 7. Januar 2017 U11-Jugend 8. Januar 2017 U9-Jugend. Rietberg. Schulzentrum. TuS Viktoria. 7. Januar 2017 U11-Jugend 8. Januar 2017 U9-Jugend www.viktoria-fussball.de 23. Sparkassen-Cup 2017 Schulzentrum hallen turniere Dienstag, 27. Dezember 2016 9.00 Uhr C2-Jugendturnier 11.30 Uhr Stützpunkt-Auswahlturnier

Mehr

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren -1- Stand 01.07.2012 Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren G-Junioren (Bambini) 1x im Monat sollte ein G-Junioren-Spielfest stattfinden, Vereine sollen sich über Gastgeberrolle selbst verständigen,

Mehr

Fußball in der Halle

Fußball in der Halle Fußball in der Halle 1 Richtlinien Durchführungsbestimmungen Neuerungen Fußball in der Halle 2 Richtlinien für den Hallenfussball 3 Gesamtübersicht für die Anwendung der Hallenrichtlinien bei verschiedene

Mehr

Turnierreglement Frühjahrsturnier 2014

Turnierreglement Frühjahrsturnier 2014 Turnierreglement Frühjahrsturnier 2014 Spielmodus: - In den Gruppen A und B spielt jeder gegen jeden ohne Rückrundenspiele - Die Gruppe C spielt in zwei gleich grossen Untergruppen. - Es spielt innerhalb

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v. NFV-Kreis Holzminden

Niedersächsischer Fußballverband e.v. NFV-Kreis Holzminden Niedersächsischer Fußballverband e.v. NFV-Kreis Holzminden _ Ausschreibung für die Hallenkreismeisterschaft der Grundschulen nach den DFB Rahmen-Richtlinien für Fußballspiele in der Halle (Futsal) 1. Turniermodus

Mehr