der Deutschen Rentenversicherung Am Montag, dem 14. Juli, hält der Versichertenberater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Deutschen Rentenversicherung Am Montag, dem 14. Juli, hält der Versichertenberater"

Transkript

1 Freitag, den 11. Juli 2014 Nummer 28 Ailingen aktuell Standesamtliche Mitteilungen Geburten Taylan Mathias, Sohn von Janett Keil, Ailingen, Hauptstraße 12 (12.03.) Dilay, Tochter Cennet Sorhun geb. Demirel und Abdulgazi Sorhun, Ittenhausen, Teuringer Straße 215 (09.05.) Finn, Sohn von Bärbl Silke Geierhaas geb. Thieme und Stefan Geierhaas, Ittenhausen, Teuringer Straße 221 (14.05.) Zoé Emili, Tochter von Alena Masárová und Radoslav Bilý, Lottenweiler, Lottenweilerweg 34 (18.05.) Josua, Sohn von Karolina Soldner geb. Meyer und Christoph Soldner, Berg, Schulstraße 7 (20.05.) Beatrice, Tochter von Maria de Fátima Da Silva- Keller geb. Da Silva Lima und Martin Georg Keller, Ailingen Tobelstraße 9 (26.05.) Timo, Sohn von Melanie Pieper und Markus Sascha Fischer, Unterraderach, Schmalholzstraße 7/2 (02.06.) Noemi Leana, Tochter von Antonia Maria Giannetta geb. Sauter und Daniele Giannetta, Ailingen, Weinbirnenstraße 35 (18.06.) Sterbefall Laurence-Nathalie Scharpf geb. Lubensky, Lottenweiler, Ellenbergweg 10 (14.05.) Sprechtag Deutsche Rentenversicherung Bund Am Montag, dem 14. Juli, hält der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Manfred Probst, seinen monatlichen Sprechtag in der Zeit von Uhr bis Uhr, im Bürgersaal des Ailinger Rathauses ab. Nächster Termin: 11. August Versicherte der Deutschen Rentenversicherung haben die Gelegenheit, Fragen und Probleme zu besprechen sowie Rentenanträge zu stellen oder das Rentenkonto klären zu lassen. Personen, die einen Rentenantrag stellen wollen, werden gebeten, sich unbedingt vorher telefonisch mit Herrn Probst in Verbindung (Tel.: ab 18:00 Uhr) zu setzen. Unsere Jubilare Diamantene Hochzeit Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am Dienstag, 15. Juli, die Eheleute Erika Josefine Walburga Igel geb. Beutel und Emil Igel, Berg, Am Hang 10. Wir gratulieren dem Jubelpaar sehr herzlich und wünschen ihm noch viele gemeinsame Jahre bei guter Gesundheit. Außerdem feiern am Samstag, 12. Juli, Frau Anita Erika Hinz, Wiggenhausen, Bodenseestraße 111, den 70. Geburtstag; am Montag, 14. Juli, Herr Sigfrid Rieger, Wiggenhausen, Orionstraße 6, den 74. Geburtstag und Frau Ingeborg Handschuh, Berg, Dekann-Rogg-Straße 3, den 70. Geburtstag; am Dienstag, 15. Juli, Herr Alfons Anton Dettling, Berg, Grötzelstraße 33, den 85. Geburtstag und Frau Apollonia Stehle, Bunkhofen, Bunkhofener Straße 79/1, den 76. Geburtstag; am Donnerstag, 17. Juli, Herr Heinz Christian Sagawe, Ailingen, Gravensteinerweg 13, den 78. Geburtstag; am Freitag, 18. Juli, Frau Inge Ilse Weissmann, Ailingen, Hauptstraße 28, den 75. Geburtstag und Herr Michele Raso, Berg, Berger Halde 61, den 71. Geburtstag. Wir wünschen allen Jubilaren einen schönen Festtag und für die Zukunft alles Gute. Termine für Senioren DRK-Seniorenangebote GYMNASTIK FÜR SENIOREN Jeden Mittwoch von Uhr in der Rotach-Halle (Außer Schulferien!). und jeden Montag von bis Uhr im Gemeindehaus Berg (Gymnastik für Männer und Frauen ab 50 Jahre). (Außer Schulferien!). Folkloretänze 50+ jeden Montag, Uhr (außer Schulferien!) und Uhr im DRK-Zentrum FN, Rotkreuzstraße 2 sowie jeden Mittwoch, Uhr (außer Schulferien) im Gemeinschaftsraum der Senioren- Wohnanlage, Bodenseestraße 16. DRK-Tanzleiterin Ines Großer, Tel. (07541) ROUND-DANCE 50+ jeden Mittwoch, Uhr und Uhr (außer Schulferien) im DRK-Zentrum FN, Rotkreuz-

2 Seite 2 Ailinger Ortsnachrichten Nummer 28 straße 2 DRK-Tanzleiterin Ines Großer, Tel. (07541) Weitere Informationen zum Bewegungsprogramm beim DRK-Ortsverein Friedrichshafen, Tel Rheuma-Liga bietet Folgendes an: TROCKENGYMNASTIK und WAS- SERGYMNASTIK Nähere Auskünfte zu den Zeiten erteilt das Rheuma-Liga-Beratungsbüro, Tel. (07541) (Sprechzeiten: Montag: Uhr) RSG-Friedrichshafen Bewegung bei Diabetes mell. II Donnerstag Uhr, Gymnastikräume TSG Ailingen - Sportheim Kursleiterin Karin Reichhard, Tel. (07541) Sport nach Krebs Mittwoch Uhr, Stadion des VfB Friedrichshafen unter der Tribüne (außer in den Ferien) Spartenleiterin Waltraut Klingseisen, Tel. (07541) Notrufe, Notdienste Polizeinotruf 110 Feuerwehr, Notarzt 112 DRK Friedrichshafen Unfall- und Krankentransport Störungsdienst Strom, Erdgas, Wasser Stadtwerk am See Familienpflege Nachbarschaftshilfe Evang. Diakonie Kath. Sozialstation Apotheke: Samstag, 12. Juli Gangolf-Apotheke, Kluftern, Markdorfer Straße 82, Tel von 8.30 bis 8.30 Uhr des folgenden Tages Apotheke Fritz, Ailingen, Eckmähde 64, Tel von 8.30 bis 8.30 Uhr des folgenden Tages Bären-Apotheke, Tettnang, Bärenplatz 5, Tel von Uhr und Uhr Tagesaktueller Notdienst auch unter oder unter Tel (14 ct/min. aus dem dt. Festnetz) TSG Ailingen Sport in der Krebsnachsorge Mittwoch: Uhr Kursleiterin: Susi Bleicher, Tel. (07541) 56554, Anmeldung bei der TSG-Geschäftsstelle, Tel / Bei diesem Kurs kann jederzeit eingestiegen werden. St. Anna- Hilfe ggmbh Wohnanlage St. Martin Berger Halde 10, FN- Berg Tel / Ansprechpartnerin: Petra Kern Dienstags von 9 bis 11 Uhr und jeden letzten Dienstag im Monat von bis Uhr oder mobil unter ( ) Wohnberatung, Pflegeberatung, Vermietung Gemeinschaftsraum an ehrenamtliche Gruppierungen Seniorentreff Ailingen CAFETERIA Die nächste Cafeteria findet am Mittwoch, 16. Juli, von Uhr, im Seniorentreff statt. Jeder ist herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Filmvortrag: Im Rahmen der Cafeteria zeigt Heinz Weigert einen Film vom Jahresausflug nach Würzburg und dem Frankenland. SINGEN SIE MIT! Offenes Singen, am Donnerstag, 17. Juli, um Uhr, mit Lydia Pflug Vorschau auf die nächsten Veranstaltungen: SPIELE- U. SKATNACHMIT- TAG Der nächste Spiele- und Skatnachmittag findet am Montag, 21. Juli, von Uhr, im Seniorentreff statt. Natürlich sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. Wir freuen uns auch auf neue Mitspieler KEGELN Hallo Kegelfreunde! Wir kegeln immer dienstags jede zweite Woche von Uhr bis Uhr auf den Bahnen in der Krone Schnetzenhausen. Nächster Kegeltermin: Dienstag 22. Juli CAFETERIA Die nächste Cafeteria findet am Mittwoch, 23. Juli, von Uhr, im Seniorentreff statt. Jeder ist herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! HANDARBEITSNACHMITTAG Liebe Seniorinnen! Der Ailinger Seniorenbeirat bietet Ihnen die Möglichkeit, in einer Handarbeitsgruppe aktiv mitzuwirken. Mit Stoff, Wolle oder Garn und mit allen möglichen Materialien werden hier praktische und nützliche Dinge mit guten Ideen verwirklicht. Der nächste Handarbeitsnachmittag findet am Freitag, 25. Juli, um Uhr, im Seniorentreff, Bodenseestraße 16 statt. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Senioren, 10 Jahre wir schon mit Resi reisen und wir stellen fest, wir gehören noch nicht zum alten Eisen. Tagesfahrt am Dienstag, 12. August 2014 Klosterbräu Braugasthof Irsee, mit Besichtigung, Bierprobe und Mittagessen. Den Nachmittag verbringen wir in Bad Wörishofen. Die Stadt des berühmten Pfarrer Sebastian Kneipp. Das herrliche Therme Bad sollten wir auch besichtigen, es wurde gebaut von Josef Wund aus FN. In Bad Wörishofen gibt es einen wunderschönen Park und etliche Cafés. Fahrpreis: für Ailinger und FN Gäste 18,00 Euro Für Gäste nicht aus FN und noch keine 65 Jahre 25,00 Euro. Bezahlen: Mittwoch, 23. Juli von Uhr bis Uhr Donnerstag, 24. Juli von 9.00 Uhr bis Uhr Abfahrtszeiten: Tahlbahnstraße: 7.45 Uhr Jägerhaus: 7.50 Uhr Rathaus Ailingen: 7.55 Uhr 7 Schwaben: 8.00 Uhr Getränke Weissb:8.05 Uhr

3 Nummer 28 Ailinger Ortsnachrichten Seite 3 Freitag, 11. Juli Patronatsfest Kapellenverein Unterraderach Uhr, Kapelle St. Benedikt Samstag, 12. Juli Sommerserenade Chorgemeinschaft Liederkranz Uhr, Rathausplatz Konzert der Jugendkapellen Jugendkapelle Dreierlei + Jugendkapelle Kluftern + Schnetzenhausen Uhr, Gemeindehaus Berg Montag, 14. Juli Rentenberatung Deutsche Rentenversicherung Bund Uhr, Rathaus, Bürgersaal Geschichtstreff mit Vortrag Gesellschaft für Geschichte und Heimatpflege Ailingen-Berg + Kolpingfamilie FN-Berg Uhr, Gemeindehaus Berg, Nikolaussaal Mittwoch, 16. Juli Instrumentenvorstellung Musikverein Berg Uhr, Gemeindehaus Berg NACHRUF Völlig überraschend erreichte uns die traurige Nachricht, dass unsere Mitarbeiterin Frau Johanna Schlegel am im Alter von 61 Jahren viel zu früh verstorben ist. Frau Schlegel war seit Januar 1998 als Raumpflegerin im Rathaus Ailingen tätig. Auch im Ailinger Verkehrsverein und bei den Ailinger Ferienspielen wirkte sie jahrelang tatkräftig mit. Mit Frau Schlegel verlieren wir eine langjährige, hilfsbereite, zuvorkommende und herzensgute Mitarbeiterin und einen wertvollen Menschen. Wir werden sie in dankbarer Erinnerung bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Stadt Friedrichshafen Ortschaft Ailingen Personalratsvorsitzender Andreas Brand Sandra Flucht Robert Waibel Oberbürgermeister Ortsvorsteherin Ailinger Wochenmarkt - donnerstags Uhr auf dem Rathausplatz Über einen Einkauf auf unserem Wochenmarkt freuen sich unsere Marktbeschicker: Eier, Nudeln und Käse von Fam. Eilers Eier, Kartoffeln und Honig von Fam. Hecht Fleisch und Wurstwaren von Fa. Hiestand Fischstand der Fa. Meichle Obst- und Gemüsestand Natterer Fleisch und Wurstwaren der Fa. Sulger Blumen von der Gärtnerei Storz Backwaren der Fa. Müller Berger Schleifwägele mit Peter Mohr (jeden 1. Donnerstag im Monat) Marktwirtschäftle mit belegten Seelen, Frischkäsebrötchen, Butterbrezeln, Waffeln, Kaffee und Saft Bitte nutzen Sie die Parkplätze an der Kirche.

4 Seite 4 Ailinger Ortsnachrichten Nummer 28 Öffnungszeiten der Ortsverwaltung Ailingen info@ailingen.de Tel , Fax Montag - Freitag Montag Donnerstag Uhr Uhr Uhr Aufruf an alle Vereine, Ortsteile, Gruppierungen, Kegelclubs, Straßenzüge, Gemeinschaften, Großfamilien, Wohngebiete, Belegschaften und Cliquen zum 11. Ailinger Spritzenwettbewerb im Rahmen des Feierabendhocks am Dorffest-Montag, 28. Juli ab 19:00 Uhr Schon angemeldet??? Akkuschrauberrennen am Ailinger Dorffestsonntag, 27. Juli Anmeldung bei benjamin.benz@gmx.net Weitere Infos unter -> Ortschaft ->Veranstaltungen Teilnahmebedingungen: Gruppengröße: 8 bis 10 Personen Alter und Geschlecht: egal Getrennte Frauen- und Männermannschaften Anmeldungen bitte bei Werner Späth Telefon (07541) Freiwillige Feuerwehr Ailingen Übung Am Freitag, 18. Juli, ist Feuerwehrübung. Antreten um Uhr beim Gerätehaus. Der Kommandant Schulnachrichten Ailinger Realschüler bringen klassische Tragödie auf die Bühne: "Schade, dass das Drama so kurz war!" Die Geschichte um die schöne Helena, deren Entführung über die Ägäis durch Paris, den Sohn des trojanischen Königs Menelaos, den trojanischen Krieg auslöste, ist sattsam bekannt. Wie es nach der Zerstörung Trojas mit Æneas, dem überlebenden Prinzen, weiterging, wohl weniger. Das brachten - nach einer Vorlage von Nahum Tate (einem irisch- britischen Schriftsteller, ) - die Ailinger Realschüler gekonnt auf die Bühne. Erzählt wird von Karthagos mutiger Königin Dido, deren Liebe zum Helden Æneas einer bitterbösen Intrige zum Opfer fällt. Grundlage bildet das vierte Buch von Vergils "Æneis", dem - dem damaligen Zeitgeist entsprechend - Hexenrituale und Zauberei hinzugedichtet wurde. Damit hat die als musische Schule bekannte Bildungsstätte innerhalb von 4 Wochen bereits das zweite Stück - nach dem "Dschungelbuch" - auf die Bühne gebracht. Antike Klassik an einer Realschule? Die Klänge einer sehr wenig gespielten Oper mit gleichem Titel von Henry Purcell in den Ohren eines gespannten Publikums? Der Klassenlehrer der aufführenden Klasse 9a, Daniele Lupardi, hat große Erfahrung in Sachen Theater, war sich seiner Sache sicher und wurde schließlich mitsamt seiner Schüler mit brausendem Applaus belohnt. Es spielten: Mona Eberle textsicher als Dido, Gründerin und erste Königin von Karthago; Marc Bertel als Æneas, Prinz und Held aus Troja, überzeugend in Chlamys und Glockenpanzer; Aileen Öfner als Belinda, Freundin und Vertraute von Dido, ein roter Farbtupfer in einer Welt aus weiß und schwarz; Pia Riether, schwarz gewandet und überzeugend als Zauberin der Unterwelt und Feindin von Karthago; Manuel Frei und Adrian Hoffmann als zwei Geister der Unterwelt, erkennbar an ihrem Lorbeerkranz; Nico Grollmuss, Seemann in etwas anachronistischer Kostümierung. Zu Beginn führten Kevin Veit (sehr gut akzentuiert - auf Mikrofone wurde bewusst verzichtet) und Patrick Walker mit den Worten: "Troja ist zerstört..." ins Stück ein - dann stürmten die Karthager durch den Zuschauerraum auf die Bühne. Chor und Technik erledigten ebenfalls Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a; Textadaption und Übersetzung ins Deutsche, Inszenierung, Choreographie (toll das Menuett!), Kostüme (durchwegs in schwarz) und Bühne bewerkstelligte Daniele Lupardi. Zum Schluss konnte Rektor Günther Mau nur konstatieren: "Schade, dass das Drama so kurz war...!" Er spendierte der gesamten Klasse eine Einladung zum Pizzaessen für den Klassenlehrertag vor den großen Ferien. Foto: Laura Hoffmann

5 Nummer 28 Ailinger Ortsnachrichten Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen STADT FRIEDRICHSHAFEN Öffentliche Bekanntmachung der Rechtskraft der Ergänzungssatzung Pfannenstiel, Ailingen Die Ergänzungssatzung Pfannenstiel, Ailingen wurde vom Gemeinderat der Stadt Friedrichshafen mit Sitzung vom gemäß 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Satzung gemäß 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Die Ergänzungssatzung mit Lageplan, Textteil einschl. Örtlicher Bauvorschriften und der Begründung liegt beim Stadtplanungsamt im Technischen Rathaus, Charlottenstraße 12, Zimmer 2.25, während der Dienststunden aus. Jedermann kann die Unterlagen einsehen und über ihren Inhalt Auskunft erhalten. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I, S. 2441) über die fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diese Satzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Gemäß 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrensvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach 4 Abs. 4 GemO in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen vorgebracht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber der Stadt Friedrichshafen, Stadtplanungsamt, Charlottenstraße 12, Friedrichshafen, unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts anzuzeigen. Friedrichshafen, den gez. Dr.-Ing. Köhler Erster Bürgermeister Tourist-Information Tourist-Information Wellenbad Ailingen Herzlich willkommen in Ailingen Unsere Serviceleistungen: Informationen zu Unterkünften, Ausflugszielen und aktuellen Veranstaltungen Verkauf von Wanderkarten und - bücher, Souvenirs (Stofftaschen, Apfelboxen und Apfelteiler) Verkauf von Eintrittskarten für das Ravensburger Spieleland, die Bodensee-Erlebniskarten und Karten für die Tagesfahrten der Firma Funk Touristik! Radverleih: Erwachsenen- und Kinderräder, Anhänger, Kindersitze, Familienrad GPS-Verleih zum Geocachen Seehasenfest Friedrichshafen Vom feiern die Häfler wieder ihr Kinder- und Heimatfest Programmflyer erhalten Sie bei uns in der Tourist-Information m m m m m Öffnungszeiten: Bei guter Witterung täglich geöffnet von 9 20 Uhr Leonie-Fürst-Str FN Tel.: / Unseren Gästen zur OutDoor ( ) wünschen wir einen angenehmen Aufenthalt und eine erfolgreiche Messe. We welcome our guests to the OutDoor and wish you a successful fair and a pleasant stay. Sommer-Öffnungszeiten der Tourist- Information Mo Fr 9 12 Uhr und Uhr Im Erdgeschoss des Rathauses Telefon 07541/ tourismus@ailingen.de PS. Sie finden uns und das Wellenbad auch bei Facebook! Herausgeber: Ortsverwaltung Ailingen, Tel Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Ortsvorsteherin Sandra Flucht für den übrigen Inhalt: Sven Morell; für den Anzeigenteil: Sven Morell anzeigen@dvwagner.de Anzeigenschluss: montags, 8 Uhr Herstellung: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim, Telefon (07154) , Telefax Redaktion: Ortsverwaltung Ailingen, Hauptstraße 2, Tel. (07541) , Fax c.maury@ailingen.de Redaktionsschluss: dienstags, 12 Uhr Erscheint wöchentlich freitags.

6 Seite 6 Ailinger Ortsnachrichten Nummer 28 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Adressen und Hinweise Pfarrer Volker Kühn Telefon: 07541/51188, Fax 07541/583498, Ailingen, Kirchweg 10 adresse: Pfarramt.Ailingen@elkw.de Homepage: Bankverbindung: Sparkasse Bodensee, Konto-Nr (BLZ ) Pfarrbüro Öffnungszeiten: Dienstag Uhr, Donnerstag, Uhr, Sprechzeiten mit dem Pfarrer nach telefonischer Vereinbarung Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung: Diakonische Beratungsstelle, Scheffelstr. 37, Tel / Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Suchtkranke der Diakonie Katharinenstr. 16, Tel / Bücherei: Nach jedem Gottesdienst und nach jeder Veranstaltung im Gemeindezentrum besteht die Möglichkeit, Bücher auszuleihen. Telefonseelsorge: (gratis, 24 h am Tag) Das Wochenende/Der Sonntag Freitag, 11. Juli Uhr Treffen der Jungschargruppe 4. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst, (Prädikantin Emrich-Sterl) (Oberteuringen: Uhr Gottesdienst, Prädikantin Emrich-Sterl) Wochenspruch: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Galater 6,2) Wochenlied: EG 428 Komm in unsre stolze Welt Organistin: Frau Julia Urbanek Einladung zu den Gottesdiensten Uhr Gottesdienst Donnerstag, 17. Juli Uhr Haldenbergandacht Sonntag, 20. Juli Uhr Gottesdienst mit Abendmahlfeier, umrahmt vom Kirchenchor Donnerstag, 24. Juli Uhr Haldenbergandacht Sonntag, 27. Juli Uhr ökum. Gottesdienst am Dorffest Donnerstag, 31. Juli Uhr Haldenbergandacht Sonntag, 3. August Uhr Gottesdienst mit Taufen Aktuelles vom Juli 2014 Montag, 14. Juli Uhr Kirchenchorprobe Dienstag, 15. Juli Uhr Krabbelgruppe Teddybären, Info: Pfarramt Ailingen, Tel /51188 Mittwoch, 16. Juli Uhr Gespräch über der aufgeschlagenen Bibel in der Seniorenwohnanlage Ailingen, Bodenseestr. 16 Donnerstag, 17. Juli Uhr Haldenbergandacht mit Diakon Günter Ege (siehe unten) Freitag, 18. Juli Uhr Treffen der Jungschargruppe Samstag, 19. Juli Uhr Gottesdienst aus Anlass der Hochzeit von Christian Dietz und Sibylle, geb. Höhn in der kath. Kirche in Berg Uhr Gottesdienst aus Anlass der Hochzeit von Philipp Goeft und Nicole geb. Frey in der Schlosskirche in Friedrichshafen Sonntag, 20. Juli Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls, musikalisch umrahmt vom Kirchenchor, (Pfarrer Volker Kühn) Haldenbergandacht 2014 Die katholische und evangelische Kirchengemeinde laden wieder zu der Haldenbergandacht 2014 ein. Das Oberthema lautet: Schätze in Gotteslob und evangelischem Gesangbuch. Immer donnerstags um Uhr, vom 26. Juni bis 04. September, finden die Haldenbergandachten statt. Am 17. Juli gestaltet Diakon Ege die Andacht. Thema: Engelandacht Vorankündigung Vorankündigung - Vorankündigung Achtung! Evang. Frauenkreis für Jung und Alt Unser Ausflug führt uns in diesem Jahr nach Ravensburg. Herr Gunßer wird uns einige Sehenswürdigkeiten zeigen. Lassen wir uns überraschen. Der Ausflug findet am Montag, den 21. Juli 2014 statt und wir treffen uns um Uhr am evang. Gemeindezentrum zu Fahrgemeinschaften nach Ravensburg. Die Führung können wir von der Zeit her selbst bestimmen (etwa 1 ½ Std) und um Uhr bis Uhr etwa sind wir im Cafe Stippe bestellt zu Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns nun auf rege Beteiligung. Gäste sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 18. Juli 2014 unter der Tel.Nr /52715 bei Frau Seebach an. Es grüßt das Team Unser Gemeindebrief erscheint wieder im Sommer. Beiträge dazu erbeten wir bis 13. Juli ins Pfarrbüro oder per . Ökumenische Kirchennachrichten Gespräch über der aufgeschlagenen Bibel In der Seniorenwohnanlage Ailingen, Bodenseestr. 16, Mittwoch, 16. Juli um Uhr Gemeindemesse mit anschl. Frühstück Donnerstag, 17. Juli um Uhr, kath. Kirche anschließend Gemeindehaus St. Johann Seniorennachmittag in Ailingen Dienstag, 22. Juli um Uhr im Roncalli-Haus

7 Nummer 28 Ailinger Ortsnachrichten Seite 7 Katholische Seelsorgeeinheit IV Ailingen-Ettenkirch-Oberteuringen Pfarrer Robert Müller Tel.: 07546/5276 Diakon Günter Ege Tel Gemeindereferentin Sabine Wetzel Tel.: web: Pfarrbüro Ailingen Ittenhauser Str. 3, Friedrichshafen Tel. (07541) Fax-Nr. (07541) info@pfarramt-ailingen.de Pfarramtssekretärinnen Barbara Graf, Eveline Loßbrand Öffnungszeiten Montag 9 12 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch Uhr Donnerstag 9 12 Uhr Freitag 9 11 Uhr St. Johannes Baptist, Ailingen Ittenhauser Str. 3, Tel. (07541) Freitag, 11. Juli, Hl. Benedikt v. Nursia 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr stille Anbetung Samstag, 12. Juli 14:30 Uhr Trauung von Andrea und Frank Lechmann 15. Sonntag im Jahreskreis L I: Jes 55,10-11; L II: Röm 8,18-23; Ev: Mt 13, :30 Uhr Eucharistiefeier, Familiengottesdienst, es singt der Kinderchor GJ Anna und Josef Geis; Hildegard Pfaff 11:30 Uhr Tauffeier für die Kinder David Djossou und Leopold Pantke Donnerstag, 17. Juli 8:00 Uhr Rosenkranz 8:30 Uhr Eucharistiefeier - mitgestaltet von Frauen Rolf und Rudolf Gentner, Elisabeth und Johann Baptist Lanz 20:00 Uhr Ökum. Abendgebet auf dem Haldenberg Freitag, 18. Juli 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier mit Anbetung am Schluss Augustine und Max Welte; Anton Knöpfler und verstorbene Anghörige; Jürgen Rehm; Theresia und Josef Holzbrecher, Maria und Franz Filler Samstag, 19. Juli 14:30 Uhr Trauung von Prisilla Safar und Manuel Müller Sonntag, 20. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis L I: Weish 12, ; L II: Röm 8,26-27; Ev: Mt 13, :00 Uhr Eucharistiefeier Klara Schaugg Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit St. Petrus und Paulus, Ettenkirch Petrus-Mohr-Weg 3, Tel. (07546) 2117 Samstag, 12. Juli 18:30 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag in St. Silvester, Hirschlatt 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Silvester, Hirschlatt Dienstag, 15. Juli 18:30 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrsaal Sonntag, 20. Juli 10:30 Uhr Eucharistiefeier in St. Silvester, Hirschlatt St. Martinus, Oberteuringen St.-Martinus-Platz 4, Tel. (07546) :00 Uhr Eucharistiefeier, Familiengottesdienst Mittwoch, 16. Juli 9:30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 19. Juli 14:00 Uhr Trauung von Angelika Stritzke und Christoph Maucher 17:00 Uhr Gelegenheit zum Empfang des Bußsakraments 18:30 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, 20. Juli 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier MITTEILUNGEN Firmvorbereitung in Ailingen, Ettenkirch und Oberteuringen Anmeldung zur Firmvorbereitung Die nächste Firmung für die Gemeinden Ailingen, Ettenkirch und Oberteuringen wird am Sonntag, 22. März 2015 durch Domkapitular Matthäus Karrer gespendet. Angesprochen zur Firmvorbereitung sind vor allem die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8. Klassen aller Schularten, die in Ailingen, Ettenkirch und Oberteuringen wohnen. Ein Großteil der Firmvorbereitung in der Seelsorgeeinheit geschieht in der jeweils eigenen Wohngemeinde, manche Veranstaltungen werden auf Ebene der Seelsorgeeinheit für alle gemeinsam durchgeführt werden. Ältere Jugendliche sowie Erwachsene, die noch nicht gefirmt sind und dieses Sakrament empfangen möchten, können sich gerne auch anmelden. Gegebenenfalls wird hierfür eine eigene Gruppe für die Sakramentenvorbereitung eingerichtet. Die angesprochenen Jugendlichen mögen sich überlegen, ob sie das Firmsakrament empfangen wollen. Zur Entscheidungsfindung kann auch ein Gespräch mit den Eltern, Patinnen und Paten, mit schon Gefirmten oder guten Freundinnen und Freunden hilfreich sein. Ausführlich erläutert wird das Konzept der Firmvorbereitung bei der Startveranstaltung, am Montag, 20. Oktober um 18:00 Uhr in der Kirche St. Johannes Baptist, anschließend gehen wir ins Roncalli-Haus. Bitte kommt zur Anmeldung zur Firmvorbereitung ins Pfarramt Ailingen während der in den Ortsnachrichten veröffentlichten Öffnungszeiten. Das Familienstammbuch ist zur Anmeldung mitzubringen. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 23. Juli Ein Elternabend zur Firmvorbereitung findet am Dienstag, 7. Oktober 2014 um 20:00 Uhr im Roncalli-Haus statt. Alternativ kann auch der Elternabend im St. Martinus-Haus in Oberteuringen am Montag, 6. Oktober um 20:00 Uhr wahrgenommen werden. Zur Mithilfe bei der Firmvorbereitung, die vorwiegend in Kleingruppen durchgeführt wird, suchen wir Firmgruppenleiterinnen und -leiter. Diese wertvolle Aufgabe, begleitet und angeleitet durch Gemeindereferentin Sabine Wetzel, können Eltern der Firmlinge wahrnehmen, ebenso ältere Geschwister oder sonstige Gemeindemitglieder. Wer sich vorstellen kann, hierbei mitzumachen, melde sich doch bitte im Pfarramt. Weitere Informationen bei Gemeindereferentin Sabine Wetzel, Telefon 07541/ Familiengottesdienst am 13. Juli Das Thema des Familiengottesdienst am um 10:30 Uhr ist Was ein Samenkorn alles kann. Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet vom Kinderchor unter der Leitung von Christine Deininger. Lieder aus dem neuen Gotteslob werden vorgestellt. KGR-Sitzung Die nächste KGR-Sitzung ist am Mittwoch, 16. Juli. Da es die letzte Sitzung vor der Sommerpause ist beginnt die Sitzung bereits um 19:00 Uhr und ist bei Familie Wieland in der Bodenseestraße. Gemeindefrühstück Zum letzten Mal vor der Sommerpause laden wir zum Frühstück am 17. Juli nach der Gemeindemesse in das Gemeindehaus St. Johann ein. Es wartet ein reich gedeckter Tisch auf Sie. Kommen und genießen Sie und starten dann gut gestärkt in den neuen Tag! Das nächste Frühstück ist am 18. Sept.

8 Seite 8 Ailinger Ortsnachrichten Nummer 28 Ökumenisches Abendgebet in der Haldenbergkapelle Am Donnerstag, 17. Juli, 20 Uhr laden wir Sie zum ökumenischen Abendgebet in der Haldenbergkapelle herzlich ein. Diakon Günter Ege gestaltet eine Engelandacht. Kuchenverkauf der Ministranten Am verkaufen die Ailinger Ministranten nach der Eucharistiefeier um 10:30 Uhr vor der Kirche selbstgebackene Kuchen. Der Erlös ist für die Ministranten, die zur Ministranten-Wallfahrt nach Rom fahren. Die Romwallfahrer freuen sich über Ihre Unterstützung. Sommerfest rund ums Gemeindehaus St. Johann Liebe Senioren, schon heute möchten wir Sie zum Sommerfest am Dienstag, 22. Juli einladen. Zusammen mit den Senioren unserer evangelischen Nachbargemeinde wollen wir fröhliche Stunden - hoffentlich bei gutem Wetter - unter den schattenspendenden Bäumen des Gemeindehaus St. Johann verbringen. Um 14 Uhr verwöhnen wir Sie mit Kaffee und Kuchen und später mit einem feinen Vesper. Seppi Amann und Rudi Öttl werden diesen Nachmittag wieder musikalisch bereichern. Wir freuen uns auf Sie! Die Senioren-Teams der ev. und kath. Kirchengemeinden Ailingen GO Von G - wie Genesis bis O - wie Offenbarung des Johannes Der erste Johannesbrief Es scheint leicht dahin gesagt zu sein: "Gott ist die Liebe!" Doch woher nehmen wir diese Gewissheit? Und tragen wir nicht auch die Vorstellung in uns, Gott könnte sich als der strafende, zornige, unnachgiebige Gott erweisen? Und was ist eigentlich wichtiger: Die Gottesliebe oder die Nächstenliebe? Im ersten Johannesbrief des Neuen Testamentes finden sich dazu wegweisende Worte, die uns ermutigen, die Nächstenliebe im Licht der Liebe Gottes zu sehen. Ein Bibelgesprächsabend mit Meinrad Bauer, Gemeindereferent in St. Magnus Fischbach. Ort: St. Martinus-Haus / Oberteuringen Zeit: Montag, 14. Juli 2014, 20:14 Uhr Referent: Meinrad Bauer / Fischbach Ich wünsche dir Leben - Segensfeier für Frauen und Familien, die ein Kind erwarten am Samstag, den 19. Juli 2014 im Schönstatt-Zentrum Aulendorf Das Schönstatt-Zentrum Aulendorf lädt Frauen, die ein Kind erwarten und ihre Familien am Samstag, den 19. Juli 2014 um Uhr zur Segensfeier in die Schönstatt Kapelle ein. Am Ende der Feier spendet der Priester jeder Mutter einzeln den Segen. Leben braucht Gottes Segen. Vor allem die Zuwendung dessen, von dem alles Leben kommt. Information: Schönstatt-Zentrum Aulendorf Aulendorf 07525/ Wallfahrt.Aulendorf@schoenstatt.de Frühstückstreff für Frauen im Schönstatt-Zentrum Aulendorf Am Mittwochmorgen, dem 23. Juli sind Frauen um 9:00 Uhr ins Schönstatt-Zentrum Aulendorf zum gemeinsamen Frühstück eingeladen. Um 10 Uhr beginnt der Impuls von Frau Gabi Füss, Schönstatt- Frauenbund, mit dem Thema: "Halte mich einfach fest - und ich bin frei! - eine Provokation - Wer kennt sie nicht: diese stumme Bitte der Sehnsucht des Herzens, die in allen Generationen und verschiedensten Lebenssituationen vernehmbar ist? Dieser Morgen bietet Frauen allen Alters Gelegenheit im 100-Jahr- Jubiläums der Schönstatt-Bewegung im gemeinsamen Austausch Halte-Stellen zu entdecken. Der meditative Abschluss im Schönstatt- Kapellchen wird gegen Uhr sein. Der Unkostenbeitrag ist 9,50. Info: Gabi Füss, Ravensburg: 0751/ Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Aulendorf: 07525/9234-0, wallfahrt.aulendorf@schoenstatt.de, Die Katholische Erwachsenenbildung lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Geheimnisse von Friedrichshafen. Stadtführung Do., 24. Juli, 18:30 Uhr Treffpunkt: FN, Brunnen Adenauerplatz Anmeldung bis 21. Juli. Zu zweit in einem Boot. Paare-Wochenende, mit Kanu-Tour auch für Anfänger/Innen mit Christine Besenfelder und Tilman Kugler Fr., 14. bis So., 16. September, Bildungshaus Kloster Untermarchtal Anmeldung bis 1. August. Nimm Dir Zeit - schenk Dir Zeit - nur für Dich! Tagesseminar mit Ulrike Dorn Sa., 13. September, 10 bis 17 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG) Anmeldung bis 4. September Sorge dich nicht und werde alt. Ein Projekt für Frauen im Prozess des Älterwerdens, mit Anna Jäger u.a. 6 Termine, September 2014 bis Februar 2015, jeweils samstags, 9:30 bis 16:30 Uhr: , , , , , Bildungswerk Ravensburg, Allmandstr. 10 Anmeldung bis 18. Juli 2014 Leichte Sprache - Einführung und Übung mit Lothar Plachetka Mo., 22. und 29. September, 19 bis 21 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG) Anmeldung bis 18. September Anmeldung und Info: keb Bodenseekreis e. V., Katharinenstr. 16, Friedrichshafen, Tel , info@keb-fn.de oder Nachbarschaftshilfe und Essen auf Rädern wird direkt von Friedrichshafen organisiert. Telefon Ailinger Ministranten Samstag, 12. Juli, 14:30 Uhr, Trauung Deborah und Jacqueline Müller, Benedikt und Vera Elbs, 10:30 Uhr Alexandra und Matthias Huptas, Antonio Gaito, Annika Sauerborn, Sophia Küchle, Florian Wille Freitag, 18. Juli, 18:30 Uhr Larissa und Julian Graf, Konstantin Gröner, Vera Meschenmoser Samstag, 19. Juli, 14:30 Uhr, Trauung Pascal Salomon, Martin Seliger, Julia Brugger, Lilly Eberle Sonntag, 20. Juli, 9:00 Uhr Laura und Michael Katzenmaier, Deborah und Jacqueline Müller, Robin Kuch, Nils Walser Bereitschaftsdienst der Priester im Städt. Krankenhaus Friedrichshafen bis Pfr. Hund 07544/ bis Pfr. Müller 07546/5276 Bitte beachten Sie auch die ökumenischen Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus - Berg Schulstraße 7, Friedrichshafen Tel. (07541) 51940, Fax (07541) st.nikolaus@se-fn-nord.de Freitag, 11. Juli 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion in St. Martin 18:30 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium, Kapelle St. Benedikt Unterraderach 8:15 Uhr Rosenkranz 8:45 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 16. Juli 18:00 Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Gedenken für: Maria u. Emanuele Natale, Maria u. Engelbert Vonbach, Agnes Engelhardt, Anna u. Hermann Maier Freitag, 18. Juli 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion in St. Martin

9 Nummer 28 Ailinger Ortsnachrichten Seite 9 Wochenendgottesdienste in unserer Seelsorgeeinheit: Samstag, 12. Juli 18:30 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Jettenhausen 10:15 Uhr Eucharistiefeier im Guten Hirten Ansprechpartner für die Gemeinden St. Nikolaus Berg, St. Maria Jettenhausen und Zum Guten Hirten, Friedrichshafen sind: Pfarrer Rudolf Bauer Pfarramt St. Maria, Tel pfarrer.bauer@se-fn-nord.de Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Gemeindereferentin Anne Strobel: Pfarramt St. Maria, Tel gemeindereferentin.strobel@se-fnnord.de Im Gemeindebüro St. Nikolaus ist gerne für Sie da: Gemeindesekretärin Beate Brugger: Schulstraße 7, Tel st.nikolaus@se-fn-nord.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag: 14:30 17 Uhr Donnerstag Uhr Bitte beachten: Das Pfarrbüro ist vom geschlossen! Aus unserer Seelsorgeeinheit Firmung 2014 move to pray Vom Juli gibt es in der Kirche St. Maria Jettenhausen verschiedene Stationen, die den Aufbau, den Ablauf und den Inhalt einer Eucharistiefeier darstellen und erklären. Unsere Firmgruppen werden diese Stationen unter der Woche im Rahmen einer Gruppenstunde begehen und sich mit der Feier des Gottesdienstes befassen. Aber natürlich sind alle Interessierten eingeladen, sich alle oder einzelne Stationen anzuschauen. Vereinsnachrichten CHORGEMEINSCHAFT LIEDERKRANZ Sommerserenade in Ailingen Die Chorgemeinschaft Liederkranz Ailingen lädt herzlich zur zweiten Sommerserenade ein! Sie findet statt am Samstag, Herzliche Einladung zur Feier des 50- jährigen Priesterjubiläums von Pfarrer Sigbet Baumann am 20. Juli 10:15 Uhr: Festgottesdienst in der Pfarrkirche Maria Hilfe der Christen, Kressbronn mit Predigt von Msgr. Karlheinz Frühmorgen, Würzburg, mitgestaltet von den vereinigten Kirchenchören Kressbronn und Gattnau. Danach Stehempfang im Gemeindehaus/Unterkirche 16 Uhr: Marianische Dankfeier am Bildstöckchen auf dem Ottenberg. Von Seiten unserer SE möchten wir Pfarrer Baumann herzlichst zum Jubiläum gratulieren und ihm Gottes reichen Segen wünschen! Herzlichen Dank für sein großes Engagement in unserer SE und seine vielen priesterlichen Dienste. Dafür wünschen wir ihm auch weiterhin viel Freude, Dankbarkeit und Erfüllung! Aus unserer Gemeinde Paddeln im Kleinwalsertal Minihütte 2014 Die diesjährige Minihütte führt unsere Minis auf eine Hütte ins Kleinwalsertal. Neben vielen anderen Programmpunkten wird ihnen von der Wildwasserschule Oberstdort einen Tag lang alles rund ums Kanu und Kajak gezeigt. Abfahrt ist am 31. Juli um 13 Uhr am Parkplatz am Gemeindehaus. Rückkehr: Montag, 4. August, nachmittags. Kosten für die Hütte 60 Euro pro Person, 50 Euro für Geschwister. Eingeladen sind alle Minis, ihre Geschwister und Freunde. Anmelden könnt ihr euch bis 13. Juli in der Ministunde oder bei Heidrun Friedrich u. Jürgen Brath. Anmeldungen liegen in der Kirche auf. Kuchenverkauf Am vergangenen Samstag, den , haben die Berger Minis im Marktkauf in der Ailinger Straße Kuchen verkauft. Dank der großartigen Unterstützung von ca. 30 Kuchenbäckern und 15 Kuchenverkäufern wurde die Aktion zu einem vollen Erfolg. Mit den Erlösen sind wir der Finanzierung unserer Minihütte ein sehr großes Stück näher gekommen. Vielen Dank an den Marktkauf und alle Unterstützer, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Alle Minis, die sich noch nicht zur Hütte angemeldet haben, können dies noch bis zum tun. Anmeldeformulare liegen in der Kirche aus. - MINISTRANTENPLAN - Freitag, 11. Juli, 18:30 Uhr (Kapelle St. Benedikt): Lukas Kaiser, Louis Wolf Samstag, 12. Juli, 14:30 Uhr (Hochzeit): Selina Mohr, Steffi u. Selina Geray, Carina Knecht den 12. Juli 2014 um Uhr auf dem Rathausplatz in Ailingen. Gönnen Sie sich einen unterhaltsamen Abend mit sommerlichen Klängen zum Entspannen, Hören, Träumen und Mitsingen in netter Gesellschaft. Das Publikum erwartet ein bunter Strauß an Melodien., 8:45 Uhr: Frank u. Ralph Engstler, Lilli u. Lola Walter, Marius, Michael u. Jannik Willauer, Johanna, Benedikt u. Matthias Friedrich, Jonas Knoblauch, Lukas Kaiser, Louis Wolf, Martin Friedrich, Savannah Heinz Mittwoch, 16. Juli, 18:30 Uhr: Steffi u. Selina Geray, Selina Mohr, Carina Knecht Den aktuellen Miniplan finden Sie auch unter Kath. Öffentl. Bücherei Berg NIX WIE HIN!! Darum: NIX WIE HIN! Wohin? Kath. Öffentl. Bücherei Berg, im Untergeschoss des Pfarrhauses Wann? Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst bis 10:15 Uhr und jeden 2. Dienstag im Monat von 11:45 Uhr bis 12:15 Uhr. Nächster Ausleihtermin am Dienstag: 22. Juli. Wer? Jeder kann zu uns kommen, ob groß oder klein! Wir haben über Bücher zum kostenlosen Ausleihen, Kinderbücher zum Anschauen und Vorlesen, Bücher für Erstleser und natürlich auch Romane und Krimis für die Erwachsenen. Vortrag: Verlassene Wege In seiner Schrift Verlassene Wege vom Jahre 1900 nimmt Pfarrer Heinrich Hansjakob seinen Leser mit auf eine Reise über den Schwarzwald, die Baar, den Hegau und Linzgau hinab ins Donauried, durch Hohenzollern und den württembergischen Schwarzwald ins heimatliche Kinzigtal. Auf dieser Route haben die Herren Willi Beiter und Joachim Frick die Spuren des Pfarrers verfolgt. Sie berichten von dieser Reise und zeigen die Stationen und die Facetten des damals Reisenden auf. Der Vortrag findet am 14. Juli um Uhr im Nikolaussaal, Gemeindehaus Berg statt. Die Veranstaltung findet mit dem Geschichtsverein statt. Es sind hierzu alle Interessierten recht herzlich eingeladen.

10 Seite 10 Ailinger Ortsnachrichten Nummer 28 Es werden Lieder aus dem vergangenen Konzert Liebe und andere Geschichten erklingen sowie beliebte Melodien aus dem Repertoire. Lassen Sie sich überraschen und begeistern. Natürlich wollen wir auch mit dem Publikum gemeinsam singen. Als Gäste werden die Sängerinnen und Sänger vom Sängerbund der Stadt Friedrichshafen erwartet, die den Liederkranz Ailingen mit einem eigenen Konzertblock unterstützen. Freuen sie sich auf sommerliche Balladen, Schlager und Volksweisen vom Sängerbund Friedrichshafen unter der Leitung von Frau Adriana Lang und der Chorgemeinschaft Liederkranz Ailingen dirigiert von Frau Olga Tissen. Anschließend findet noch ein gemütlicher Hock statt. Die Chöre würden sich über viele Gäste und Bürger aus Ailingen und der Stadt freuen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Rathaus / Bürgersaal statt. Der Eintritt ist frei. Gesellschaft für Geschichte und Heimatpflege e.v. AILINGEN BERG Geschichtstreff am Montag, den , mit Kolping im Nikolaussaal Gemeindehaus in Berg um Uhr über Pfarrer Hans Jakob Vortrag Dr. W. Beiter und J. Frick. Beim letzten Geschichtstreff waren viele Interessierte zum Vortrag von Ernst Haller über die 1200-jährige Geschichte von Fischbach gekommen. Inzwischen wurde auch ganz groß das 1250-jährige Fest gefeiert. Sein Buch ist sehr ausführlich und interessant. Drei Jahre immense Arbeit waren nötig und viele Wege mussten gegangen oder gefahren werden, um diese Geschichte zusammenzutragen. Erstmals ist die Kapelle St. Georg bei Maybach in einer Geschenkurkunde erwähnt. Bei den Ruinen der Kapelle wurde auch das Fest mit einem ökum. Gottesdienst eröffnet, sogar mit Blutreitern, nach langen Verhandlungen mit vielen Zu- und Absagen. Natürlich besteht ein Ort schon viel länger, aber die erste schriftliche Jahreszahl wird als Urkunde angenommen. 813 ist die erste Urkunde von Manzell Madecinalld. In der Manzeller Bucht gab es Funde aus der Jungsteinzeit, Objekte, die dem Bodensee-Museum überlassen wurden. Später erfolgte die Besiedelung an Land mit einem Hüttendorf. St. Columban und St. Gallus christianisierten das Bodenseegebiet. St. Gallus blieb zurück, daraus entstand St. Gallen. Columban ging wieder zurück nach Bobio. Der Besitz von Manzell ging an das Kloster St. Gallen. Die Kirche muss so ähnlich ausgesehen haben wie Galdach. Das Kirchenschiff wurde 1810 zu einem Doppelhaus umgebaut. Es gab Wasser durch den Bach und den ersten Weinbau. Immer am Pfingstmontag 1623 begann der Blutritt von Weissenau nach Manzell verbot der Bischof von Konstanz die Reiterprozession. Beim 30-jährigen Krieg wurde Manzell übel mitgespielt, aus Frust weil die Belagerung von Überlingen nicht zum Ziele führte, zündeten die Schweden alle Dörfer ringsum an. Pest und Hungersnöte folgten. Die Industrialisierung begann mit Dornier in Manzell und auf den Seewiesen ging das Grundstück an die Zeppelinwerke, bis diese 1909 am Riedlewald ihr Werk bauten wurde der Dornierstollen gebaut, 450 m lang und 12 m unter der Erde. Er diente bei Luftangriffen der Bevölkerung als Luftschutzraum. Die Franzosen haben den Stollen dann gesprengt. Ernst Haller hielt einen ausgezeichneten Vortrag und die Anwesenden dankten ihm mit viel Beifall. Kapellenverein Unterraderach Patrozinium St. Benedikt Alljährlich begeht der Kapellenverein kurz vor oder nach dem eigentlichen Namenstag des Hl. Benedikt am heutigen Freitag, 11. Juli, das Patronatsfest. Dieses Jahr feiern wir direkt an diesem Tag. Wir beginnen mit einem feierlichen Gottesdienst um 18:30 Uhr. Anschließend besteht auf dem Kapellenvorplatz noch Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der feierliche Gottesdienst findet bei jeder Witterung statt. Wir laden alle Kapellenvereins- und Gemeindemitglieder sowie weitere Gäste ganz herzlich zum Mitfeiern ein. Der Kapellenverein Unterraderach Ailinger Dorffest-Kuchenspende für die Kaffeestube am 27. Juli Liebe Ailinger und Freunde aus der Umgebung, am Dorffestsonntag ist ab Uhr die Kaffeestube im Ailinger Rathaus für alle Ailinger, Freunde und Bekannte aus der Umgebung geöffnet. Damit wir an diesem Sonntag genügend Kuchen zur Auswahl haben, freuen wir uns über jede Kuchenspende. Der Kuchen kann am Sonntag, 27. Juli, ab Uhr, in der Kaffeestube im Rathaus abgeben werden. Sollten Sie noch Rückfragen haben, dann steht Ihnen Frau Monika Bolz, Tel /55324 oder lagobudi@web.de gerne zur Verfügung. Vielen Dank für eure Mithilfe. Auf ein lustiges und unterhaltsames Dorffest freut sich Ihr Musikverein Ailingen. Konzert der Jukas Nach einem Jahr Pause, können wir uns in diesem Jahr wieder auf das Konzert der Jukas freuen. Dazu laden wir Sie recht herzlich zum Frühschoppen mit Weißwurst und Saitenwurst am Sonntag, 13. Juli, ab 10 Uhr ins Gemeindehaus nach Berg ein. Mit einer kleinen Änderung, spielt für Sie die Juka Dreierlei (Ailingen, Berg, Jettenhausen), die Juka Schnetzenhausen und die Juka Kluftern. Wir freuen uns auf euer Kommen. Instrumentenvorstellung Der Musikverein Berg möchte euch am 16. Juli um 18:00 zur Instrumentenvorstellung ins Gemeindehaus Berg einladen, ihr habt die Möglichkeit die verschiedenen Instrumente der Blasmusik kennen zu lernen und aus zu probieren. Gerne laden wir Euch dazu ein, ihr müsst mindestens 9 Jahre alt sein, bzw. in die 3. Klasse gehen und Spaß am musizieren haben. Wenn ihr am keine Zeit habt oder Fragen habt steht das Jugendleiterteam vom MVB Liane Huber ( ), und Martin Loizenbauer ( ) zur Verfügung. Wenn ihr Lust habt dann kommt vorbei wir freuen uns! Das Jugendleiterteam Narrenzunft Ailingen e.v. Dämmerschoppen Unser nächster Dämmerschoppen ist nach den Sommerferien am 19. September Der Zunftrat Feierabendhock mit Platzkonzert der Schalmeienkapelle Ailingen Das diesjährige Platzkonzert findet wieder an unserer Zunftstube, am Dienstag, , ab 19:00 Uhr, statt. Nur bei guter Witterung! Dazu laden wir alle Mitglieder, Freunde, Gönner und ehemalige Schalmeienspieler der Narrenzunft Ailingen ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Der Zunftrat und die Schalmeiengruppe Ailingen Mitgliederinfo Das Sommerfest für unsere Mitglieder findet am Freitag, , ab 18:00 Uhr, in und an der Zunftstube statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.

11 Nummer 28 Ailinger Ortsnachrichten Seite 11 Wie jedes Jahr wird gegrillt. Für Fleisch, Wurst und Brötchen wird gesorgt. Jedoch benötigen wir ein buntes Salatbuffet, für das wir alle Mitglieder um Salat oder Antipasti Spenden bitten. Auf den Besuch freuen sich der Zunftrat und die Organisatoren. Radfahrerverein Immergrün Ailingen Altpapiersammlung - Danke!!! Der Radfahrerverein Immergrün Ailingen bedankt sich bei der Bevölkerung des Stadtteils Ailingen für die Bereitstellung der Sammelware am 05. Juli recht herzlich. Bedanken möchten wir uns bei Allen, welche die Traktoren und Transportmittel zur Verfügung gestellt haben. Bedanken möchten wir uns beim Transportbetonwerk Ittenhausen und der Fa. Obst Beger für die Überlassung der Sammelplätze. Herzlich Dank allen Helfern, die zum Gelingen der Sammlung beigetragen haben. Hinweis: Die nächste Sammlung findet am Samstag, 20. September 2014, statt. Wir bitten die Einwohner von Ailingen und Berg ihr Papier, trotz Blauer Tonne, weiterhin für den Radfahrerverein Ailingen zu sammeln und an den Sammlungen bereitzustellen. Taekwondo Ailingen Internationaler Bodenseecup: Zu Gast bei Freunden Kämpfer aus ganz Europa beim Turnier des Taekwondo Ailingen Ailinger Mannschaft holt beim eigenen Turnier acht Medaillen Der 16. Internationale Bodenseecup im Taekwondo ist Geschichte und bereits jetzt blicken Wettkämpfer, Betreuer und Besucher sehnsüchtig der Neuauflage im Juli 2015 entgegen. Einmal mehr beeindruckte das hochkarätige Turnier, das seit 1999 vom Taekwondo Ailingen ausgerichtet wird, mit einem reibungslosem Ablauf, erstklassigen Duellen und perfekter Organisation. Die unzähligen Helfer aus den Reihen des Vereins hatten wieder alles in ihrer Macht stehende getan, um den aus ganz Europa angereisten Taekwondoathleten einen möglichst angenehmen Aufenthalt am Bodensee zu bescheren. Das Lob der Anwesenden war ihnen auch in diesem Jahr gewiss. Ich war ja schon auf vielen Turnieren, sprach ein Coach aus Hessen aus, was viele dachten. Aber das, was man hier beim Bodenseecup an Organisation und Professionalität geboten bekommt, ist mit Abstand das Beste! Wenig verwunderlich ist es daher, dass sich das Turnier mittlerweile bis weit über die Grenzen der Bundesrepublik einen Namen gemacht hat und auch 2014 wieder eine ganze Reihe von Wettkämpfern aus insgesamt neun Nationen nach Friedrichshafen lockte - darunter zahlreiche Nationalkaderathleten und Internationale Meister. Wir hatten dieses Mal Mannschaften aus Österreich, der Schweiz, Frankreich, Belgien, Tschechien, Schweden, dem Kosovo und aus Italien vor Ort, erklärte Giuseppe Pistillo, seit der Premiere vor 15 Jahren Cheforganisator des Turniers. Insgesamt tummelten sich am Samstag weit über 500 Wettkämpfer in der Sporthalle des Berufsschulzentrums. Allein aus Italien kamen 150 Leute, so Pistillo. Über Straßenkilometer legte dabei die Auswahl des Taekwondo-Olympiastützpunkts Nuzzo zurück, die mit einem vollbesetzten Reisebus aus dem tiefsten Süden Italiens bis nach Friedrichshafen gefahren kam. Alles nur, um beim Internationalen Bodenseecup an den Start zu gehen. Als Lohn dafür sicherten sich die Süditaliener am Ende des Turniers prompt noch den Mannschaftspokal vor dem KSC Leopard aus Nürnberg und dem TSV 1865 Dachau. Auch die Hausherren selbst mischten wieder erfolgreich mit. Insgesamt neun Athleten des Taekwondo Ailingen griffen beim Bodenseecup aktiv ins Geschehen ein und sicherten den Ailingern vier Meistertitel sowie einen zweiten und drei dritte Plätze. Als eine von über 70 Mannschaften errang Ailingen mit dieser Leistung einen hervorragenden neunten Platz in der Gesamtwertung. Bis ganz nach oben aufs Treppchen schafften es dabei Jana Dick (Jugend C bis 27 Kilogramm), Jessica Dick (Jugend B bis 33 Kilogramm), Gamze Sultan (Jugend C bis 43 Kilogramm) und Erdal Demircan (Jugend B bis 53 Kilogramm). Vor allem Erdal zeigte an diesem Tag eindrucksvoll, wozu er fähig ist und ließ keinem seiner insgesamt drei Gegner eine Chance. Sein Finale gewann er nach einer beherzten Leistung, trotz schwindender Kräfte zu später Stunde, mit 12:7. Silber erkämpfte sich Marina Viceconti in der Jugend D bis 26 Kilogramm. Laura Reichner (Jugend B bis 44 Kilogramm), Alina Reichner (Jugend C bis 29 Kilogramm) und Gökcem Gültekin (Jugend A bis 59 Kilogramm) sicherten sich dagegen die Bronzemedaille. Als einziger Ailinger ging Steven Smyshlyayev in der Jugend C bis 32 Kilogramm leer aus. Er musste gleich am Anfang ran und konnte seine Nervosität nicht abschütteln. Aus diesem Grund musste er bereits in der ersten Runde die Segel streichen. Leonie-Fürst-Straße 11, Friedrichshafen Tel. (07541) 51395, Fax (07541) info@tsg-ailingen.de Homepage: Abteilung Tennis Württembergmeisterliches von unseren Herren 65 Nun ist auch die KW 27 des Jahres 2014 Geschichte. TCA-Geschichte haben in besagter Woche insb. unserer H65 geschrieben, welche im Heimspiel auf den TCR Beutelsbach trafen. Sowohl der TCR Beutelsbach als auch unsere Herren 65 besetzten bis zum in der Württembergstaffel mit einer lupenreinen 4:0-Bilanz die Gruppenspitze. Wegen des leicht besseren Matchverhältnisses hatte der TCR Beutelsbach sogar schon viele Tage den Listenplatz 1 inne. Als der Gegner vor 11 Uhr kampfbereit in Ailingen auflief, sah er direkt schwarz. Die gehäuften Wolken ließen für den Tag nichts Gutes erwarten. Die Spannung für die Fans und Spieler, bis an die Mittagsgrenzen herauszögernd, blieb den Spielern nichts anderes über, als mit der Kür zu starten und recht lange auf die ersehnte Pflicht zu warten. Bei Kaffee und Kuchen lernte man sich besser kennen und im Kartenspiel gab es - für das Tagesergebnis aber unwirksam - Gewinner und Verlierer. Als sich der Skydome dann doch endlich am Nachmittag öffnete, die Sonne sich somit erneut der Ailinger Öffentlichkeit zeigte, die Bühne der Sensationen abgetrocknet war, konnten die Spiele um die Württembergische Meisterschaft in der Herren 65 Disziplin auf dem gut gewässerten Ascheteppich der TCA-Anlage endlich eröffnet werden. Schon in der Einzelrunde zeigte sich, dass zwei Meister aufeinandertrafen. 3 Einzel mussten im Match-Tiebreak entschieden werden. Zwei zugunsten unserer Herren 65, zwei zugunsten des Gegners. Nach Sätzen betrachtet schlug das Pendel nach den Einzeln also schon in Richtung des aus dem Umland von Stuttgart kommenden Gegners. Ein einzelner Doppelsieg hätte für die Spieler des TCAs schon nicht mehr ausgereicht. Zumindest ein weiterer gewonnener Satz musste her. Begleitet von der TCAler Fankurve hatte Hermann Stöhr mit Fred Menke an seiner Seite schon schwer zu kämpfen, um das erste Doppel zugunsten der Herren 65 in zwei Sätzen zu entscheiden. So war es letztlich die

12 Seite 12 Ailinger Ortsnachrichten Nummer 28 Aufgabe von Claus Peter Mossler und Dieter Schwab, entweder das zweite Doppel zu gewinnen oder zumindest dem Gegner den so zwingend notwendigen Satz abzuringen - letzteres gelang! Aber mehrfaches Nachzählen und Ausrechnen lieferte immer wieder das finale Ergebnis von 3:3 Spiele, 8:8 Sätze und 59:59 Games - also unentschieden?! Nein, dem Württembergmeister der Herren 65 Disziplin, unseren Herren 65 war sofort klar, dass der an dem Tag errungene Doppelsieg sogar doppelt wichtig war. Dies & Das - kurz notiert Wenn nämlich nach Spielen und Sätzen, selbst die gewonnenen Games das Spiel nicht entscheiden, entscheidet letztlich der Ausgang des ersten Doppels. Der TCA gratuliert somit und ist mächtig stolz auf den neuen Meister der Württembergstaffel der Herren 65 - dem Württembergmeister der Herren 65 Disziplin! Foto rechts: v. l.: Hermann Stöhr, Eckehard Maurischat, Dieter Schwab, Gerd Haußmann, Fred Menke, Claus Peter Mossler, Georg Tüshaus und Udo Hart Landratsamt Bodenseekreis Abfallwirtschaftsamt Annahmeaktion für Agrarfolien und Bindegarne der BayWa AG im Obst- und Hopfenzentrum Tettnang Die BayWa AG (Obst- und Hopfenzentrum) in Tettnang nimmt vom 22. Juli bis 24. Juli 2014 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr folgende Agrarkunststoffe zurück Zu verschenken Zu schade für den Müll: 3 Röhrenfernseher, voll funktionsfähig, Tel Gelber Sack Bezirke 3, 9,14: Bezirke 17, 18: Montag, 21. Juli Montag, 14. Juli Papier, Pappe, Kartonagen (blaue Tonne) Bezirk 9: Mittwoch, 30. Juli Bezirke 3,14,17,18: Mittwoch, 6. August Die Abfuhrpläne sind für jeden Bezirk zum Download eingestellt: -> Bürgerservice -> Müll Haben Sie Fragen zur Abfallentsorgung? Das Abfallwirtschaftsamt hilft Ihnen gerne weiter, Tel , Öffnungszeiten Wertstoffhof: freitags Uhr samstags Uhr Silofolien sonstige Agrarfolien, z.b. Wickelstretch-, Verfrühungs- und Gewächshausfolien Kunststoff-Bindegarne und -rundballenwickelnetze Hagelschutznetze inkl. Plaketten Big Bags Die Anlieferung erfolgt bei: BayWa AG AGRAR Obst- und Hopfenzentrum Kalchenstraße Tettnang Tel Die Annahmegebühr beträgt EURO 22,00/100 kg inkl. MwSt. und ist sofort zu begleichen. Silofolien werden kostenlos angenommen. Die Silofolie muss besenrein, trocken, gebündelt oder zusammengerollt und ohne Umschnürung angeliefert werden. Silofolie darf nicht mit sonstigen Agrarkunststoffen vermischt sein. Es werden nur Kunststoff-Bindegarne ohne größere Anhaftungen von Stroh und Heu zurückgenommen. Fremdkörper wie Steine, Holz-, Metallstücke etc. dürfen nicht unter dem angelieferten Material sein. Wichtig: Leere Pflanzenschutzmittelverpackungen werden nicht zurückgenommen! Ausstellung Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg im Landratsamt Vom 16. Juli bis 14. September 2014 ist im Landratsamt Bodenseekreis die Ausstellung Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg zu sehen. Gezeigt werden 5 Roll-ups rund um die Themen Energie Allgemein, Klimawandel, Erneuerbare Energien, Energieinfrastruktur und Was kann ich tun?. Zudem wird ein Multiple-TouchScreen bereitstehen. Dieser ermöglicht es allen Interessierten die komplexen Fragestellungen rund um das Thema Erneuerbare Energien auf spielerische Art kennen zu lernen. Per Fingerklick auf die Benutzeroberfläche können Informationen zum Klimawandel und der Energiewende abgerufen werden. Das Modul enthält neben zahlreichen Bildern auch fünf Kurzfilme sowie unzählige Hintergrundinformationen zum Thema. Die Ausstellung ist kostenlos zu den allgemeinen Öffnungszeiten (Mo. - Fr. 8:00-12:00 und zusätzlich Do. 14:00-17:00 Uhr) im Foyer des Landratsamt-Hauptgebäudes in der Friedrichshafener Alberechtstraße 77 zu besichtigen. Stadtverkehr weitet Busverkehr aus Neues Konzept beschlossen Verbesserungen in vielen Verbindungen Die Silberpfeile des Stadtverkehrs für Friedrichshafen sind ab Dezember noch mehr unterwegs. Der TWF-Aufsichtsrat, der auch für den Stadtverkehr zuständig ist, hat kürzlich beschlossen, das Linienund Haltestellennetz in Friedrichshafen auszuweiten. Eine Reihe von Verbesserungen greift demnach ab dem Dezember diesen Jahres. Die Stadt wächst und verändert sich, da muss der Stadtverkehr natürlich mitwachsen, erklärt Oberbürgermeister Andreas Brand die Anpassungen, die für viele Stadtteile Verbesserungen bringen. So erhält etwa die Kitzenwiese eine zusätzliche Buslinie. Auch vom Fallenbrunnen, wo Duale Hochschule und Zeppelin Universität angesiedelt sind, fährt künftig eine weitere Linie in die Innenstadt. Neue Haltestellen entstehen beim ZF-Forum in der Löwentaler Straße und in der Innenstadt. Daneben wird die Streckenführung auf einzelnen Linien, etwa in Schreienesch oder in Fischbach, angepasst. Den Anpassungen vorangegangen war eine umfangreiche Prüfung. Wir haben die Einwohnerzahlen, aber auch Studienund Arbeitsplätze der einzelnen Stadtteile und Ortschaften sowie die heutige Bedienung zugrunde gelegt und daraus Fahrgastpotenziale abgeleitet, so Stadtverkehr-Geschäftsführer Manfred Foss. Dabei wurden auch einzelne Vorschläge im Aufsichtsrat abgelehnt, wie etwa zusätzliche Verbindungen nach Raderach sowie eine direkte Linie vom Fallenbrunnen zur Zeppelin Universität am Seemoos. Der nächste Schritt ist nun, das Konzept konkret auszugestalten. Mitte Dezember gehen dann die neuen Linien und Haltestellen an den Start. Unterm Strich steht dann eine deutliche Verbesserung des Busverkehrs in Friedrichshafen. Das neue Konzept ist sicherlich zusammen mit der Einführung der Abendlinien der größte Entwicklungssprung, den der Stadtverkehr im letzten Jahrzehnt gemacht hat, verkündet Brand. Es bleibe

13 Nummer 28 Ailinger Ortsnachrichten Seite 13 zu hoffen, dass nun auch die Fahrgäste die neuen Linien und Haltestellen nutzen. Aber der anhaltende Erfolg der Abendlinien und die stabilen Fahrgastzahlen machen mich zuversichtlich, so Brand. Landratsamt Bodenseekreis Dankeschön-Tag für engagierte Senioren Als Anerkennung für ihren Einsatz beim Projekt Aktiv für ältere Menschen mit Behinderung wurden die Ehrenamtlichen Anfang Juli zu einem Besuch ins Zeppelindorf in Friedrichshafen eingeladen. Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen trafen sich die zwölf Teilnehmer mit Annette Hermann, der Projektverantwortlichen im Landratsamt. Auf dem Programm stand eine umfassende Führung durch das denkmalgeschützte Schauhaus und den Garten. Den Abschluss bildete ein gemütlicher Ausklang in einem benachbarten Lokal. Bei Aktiv für ältere Menschen mit Behinderung werden ältere Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung bei ihren Freizeitaktivitäten begleitet. Das Projekt entstand im Oktober 2010 im Rahmen des Netzwerks Behindertenhilfe und wird von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert. Über 20 Ehrenamtliche engagieren sich hier im Bodenseekreis, begleitet und koordiniert durch die Sozialplanung des Landratsamts. Seniorinnen und Senioren, die Interesse haben, sich für ältere Menschen mit geistiger, seelischer oder mehrfacher Behinderung zu engagieren, können sich melden bei Annette Hermann, Ansprechpartnerin beim Landratsamt, (Tel , Infos auch unter (Soziales & Gesundheit - Bürgerschaftliches Engagement) St. Gallus-Hilfe für behinderte Menschen Gastfamilien gesucht! Haben Sie ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei? Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, und können Sie sich vorstellen, ein Kind oder eine erwachsene Person bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten? Wir suchen im Bodenseekreis engagierte Familien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen für: - behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Senioren, die nicht mehr alleine leben können. Sie erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! St. Gallus-Hilfe ggmbh, Betreutes Wohnen in Familien (BWF), Friedhofstraße 11, Ravensburg, Tel , Stadtwerk am See-Homepage ausgezeichnet Internet-Service weiter verbessert unabhängiger Test der größten Stromund Gasanbieter Aktuelle Informationen und guten Service das wünschen sich Besucher einer gelungenen Website. Dass die Homepage des Stadtwerks am See diesen Wünschen entspricht, bescheinigt nun eine unabhängige Studie. Darin wurden die Internetauftritte der 100 größten deutschen Strom- und Gasversorger untersucht. Das Stadtwerk am See bekam die Auszeichnung als Aufsteiger des Jahres 2014 und belegte in der Gesamtwertung den 14. Platz eine Verbesserung um 36 Plätze gegenüber dem Vorjahr. Mit der Platzierung ist das Stadtwerk auf Augenhöhe mit den großen Energieversorgern. Stephan Senftleben, beim Stadtwerk für die Onlinekommunikation verantwortlich, freut sich über die Anerkennung: Wir investieren viel Zeit und Energie in die Weiterentwicklung unseres Webauftritts, um unseren Kunden den bestmöglichen Service und Komfort zu bieten. Dabei entwickelt das Stadtwerk am See seine Homepage ständig weiter. Neu eingerichtet hat der Energieversorger beispielsweise ein über 150 Wörter starkes Energielexikon, einen großen Energiesparbereich mit über 300 Tipps und tagesaktuellen News sowie einen Energiesparshop. Auch in Zukunft sind weitere Maßnahmen geplant, um den guten Platz unter den Energieversorger-Websites zu verteidigen: Einer der nächsten Schritte wird die optimierte Darstellung der Internetseite für Smartphones und Tablets sein. Ein besonders gutes Ergebnis erzielte das Stadtwerk in der Kategorie Kundenkommunikation hier belegte es den achten Platz. In dieser Rubrik werden beispielsweise der Facebook-Auftritt, die Bearbeitung von Anfragen sowie der Call- Back-Service benotet. Auch in der Rubrik Energiethemen gab es mit dem neunten Platz eine gute Platzierung. Hierbei werden Informationen und Service wie Energiespartipps und -checks sowie Inhalte zur Energieeffizienzberatung bewertet. Im Rahmen der Webstudie haben unabhängige Tester die Webseiten der Teilnehmer genau unter die Lupe genommen. Anhand von über 130 Kriterien aus fünf Kategorien wurde dabei untersucht und bewertet, wie gut die Online-Angebote der Unternehmen auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Die ganze Studie gibt es unter Schwäbischer Albverein OG Friedrichshafen Am Sonntag, den 13. Juli, wird im Schwarzwald auf Höhenwegen zum Hochfirst gewandert. Von Bärental geht es über Rotkreuz, Saigerhöhe zum Hochfirst dann nach Titisee hinunter zur Einkehr. Auskunft bei Eckart Jauch unter Tel Am Samstag, den 19. Juli, wird gewandert von Heiligenberg nach Markdorf, mit Einkehr. Auskunft bei Kurt Friedewald unter Tel Gäste sind jeweils willkommen. Was tun bei ARTHROSE? Ich kann nur noch wenige Schritte gehen, ich kann nicht einmal mehr selbst Auto fahren! So beschreiben viele Patienten ihre schmerzlichen Einschränkungen bei Fuß-Arthrose. Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es bei Arthrose der Knöchelgelenke? Wann können heute künstliche Gelenke eingesetzt werden, und was muss man nach dem Eingriff beachten? In der neuesten Ausgabe ihrer Informationszeitschrift Arthrose-Info gibt die Deutsche Arthrose-Hilfe hierzu zahlreiche praktische Tipps. In anschaulichen Darstellungen werden wichtige Hinweise beschrieben, die jeder kennen sollte. Darüber hinaus enthält das aktuelle Heft viele nützliche Empfehlungen für alle Arthrose-Betroffenen. Ein Musterheft kann angefordert werden bei: Deutsche Arthrose-Hilfe e.v., Postfach , Frankfurt/Main (bitte gerne eine 0,55- -Briefmarke für Rückporto beifügen).

14 Ailinger Ortsnachrichten Nummer 28

15 Ailinger Ortsnachrichten Nummer 28

16 Ailinger Ortsnachrichten Nummer 28

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt 8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt Ein Bericht von Sandra Bula, Schülermutter und Redakteurin des Wochenblatts Beginnen möchte ich einmal mit dem Ende, denn die Eltern der 8. Klasse ließen es sich nicht

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015 Hallo liebe WSV Fans, auch in den Sommerferien 2015 haben wir uns ein spannendes Programm für Euch überlegt. Wieder gibt es ganz unterschiedliche Angebote, so dass für jeden etwas dabei ist. Die Veranstaltungen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010 Gerald von Foris, Universal Music Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010 Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.sportfreunde-stiller.de

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr