Planungshandbuch Dezentrale Wohnraumlüftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planungshandbuch Dezentrale Wohnraumlüftung"

Transkript

1 Planungshandbuch Dezentrale Wohnraumlüftung

2

3 Planungshandbuch Dezentrale Wohnraumlüftung

4

5 inventer-planungshandbuch Inhaltsverzeichnis Seite Informationen zur kontrollierten Wohnraumlüftung 5 Kontrollierte Wohnraumlüftung 6 EnEV und DIN Lüftung nach DIN Dezentrale Lüftungsanlagen 10 Funktionsweise 11 inventer richtig einplanen 12 Informationen für Energieberater 13 Häufige Fragen 14 iv-lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung 17 inventer iv-smart 18 inventer iv-smart Corner 20 inventer iv-smart Ohio 22 inventer iv14r [DIBt Z ] 24 inventer iv14r-corner 26 inventer iv14r-sylt 28 inventer iv14r-ohio 30 inventer iv14v [DIBt Z ] 32 inventer iv14v-corner 34 inventer iv14v-ohio 36 inventer iv14v-top 38 inventer iv-twin [DIBt Z ] 40 inventer iv25 [DIBt Z ] 42 inventer PAX (Rekuperatives System) 44 Überströmsystem USTS 100 Pulsar 46 Regler für inventer-lüftungssysteme 49 Regler MZ-Home 50 Regler smove 52 av-abluftsysteme ohne Wärmerückgewinnung 55 Wandeinbauset av Abluftventilator Avio N Abluftventilator Pulsar Basic 58 Abluftventilator Pulsar 59 Abluftsystem AC60 60 Außenluftdurchlass av100 ALD 62 Außenluftdurchlass av100 ALD Plus 63 Zubehör für inventer-produkte 65 Technische Daten der inventer-systeme als Übersicht 69 Garantieübersicht 72 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 3

6

7 Informationen zur kontrollierten Wohnraumlüftung 5

8 Kontrollierte Wohnraumlüftung Energieeinsparung beginnt für Sie schon bei der Investition in eine gute Fassadendämmung, dichte Fenster und dichte Türen, um Heizenergie effizient zu nutzen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Diese hohe Dichtheit der Gebäude hat aber nicht nur Vorteile. Durch Dämmung kommt es in Neubauten und auch in sanierten Altbauten dazu, dass das Haus nicht mehr atmen kann Feuchtigkeit, die durch die normale Nutzung der Wohnung entsteht, kann nicht mehr über undichte Stellen im Gebäude abgeführt werden. Bei der alltäglichen Wohnungsnutzung fallen große Mengen an Feuchtigkeit an. Nehmen wir einen 4-Personen-Haushalt: die Bewohner produzieren pro Tag rund zwölf Liter Wasser. Das ist etwas mehr als ein voller Wassereimer. Sie müssten also sieben Mal am Tag für zehn Minuten stoßlüften, um diese Feuchte wieder aus Ihrer Wohnung zu lüften. Das muss permanent erfolgen, also etwa alle drei Stunden. Die Umsetzung ist aufgrund von Arbeits- und Schlafzeiten praktisch nicht möglich. Thorben Wengert / pixelio.de Und auch wenn es keinen offensichtlichen Schimmelbefall oder keine Feuchteschäden gibt, können bei schlechter Belüftung Beschwerden auftreten. Anwesende Bewohner produzieren Kohlenstoffdioxid, das abtransportiert und durch Sauerstoff ersetzt werden muss. Für eine gute Luftqualität benötigt man einen kontinuierlichen Luftaustausch von 30 m³ pro Stunde und Person. Der ständige Luftaustausch ist wichtig, weil eine zu hohe CO 2 -Konzentration Beschwerden wie Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen verursachen kann. Verbrauchte Luft senkt also nicht nur Ihre Leistungsfähigkeit, sie ist auch schlecht für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. 6 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

9 Die herkömmliche Fensterlüftung reicht bei gedämmten Gebäuden und Neubauten nicht mehr aus, um die gesamte entstandene Feuchtigkeit zu entfernen und gesundheitlichen Beschwerden durch zu wenig Sauerstoff vorzubeugen. Informationen Fensterlüftung kann ein Vermieter nicht vorschreiben, da permanentes Stoßlüften nicht der übliche Zweck einer Wohnung und für den Mieter unzumutbar ist (mehrere Gerichtsurteile). Für ein gesundes Wohnraumklima sorgt eine automatische Lüftungsanlage, z. B. von inventer, die selbstständig verbrauchte Luft ab- und frische Luft zuführt. Durch die hohe Wärmerückgewinnung und einen geringen Energieverbrauch sparen Sie bei den dezentralen Lüftungssystemen effi zient wertvolle Heizenergie. Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 7

10 EnEV und DIN Bestimmungen der EnEV 2014 Laut Energieeinsparverordnung EnEV 2014 sind zu errichtende Gebäude (...) so auszuführen, dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist. Dieser Mindestluftwechsel ist für Wohnräume in der DIN festgelegt. Für die DIN-gerechte Planung Ihres Neubaus oder bei Sanierung stellt inventer ein kostenfreies Berechnungstool zur Verfügung. Unser Team unterstützt Sie bei der Erstellung eines DIN-konformen Lüftungskonzeptes. Bestimmungen der DIN Lüftungstechnische Maßnahmen sind für neue und sanierte Gebäude notwendig, da aufgrund der hohen Gebäudedichtheit die meisten Gebäude es nicht mehr schaffen zu atmen. In der DIN wurde deshalb festgelegt, dass bei Neubauten oder bei der energetischen Sanierung von Gebäuden ein Lüftungskonzept erstellt werden muss. Bei der Sanierung ist ein Lüftungskonzept erforderlich, wenn: in einem Einfamilienhaus mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster getauscht oder mehr als 1/3 der vorhandenen Dachfläche abgedichtet werden, in einem Mehrfamilienhaus mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht werden. Grundsätzlich kann man sagen, dass ventilatorgestütze Lüftung immer dann notwendig ist, wenn die Lüftung durch Fensterlüftung sowie Fugen und Undichtigkeiten nicht abgedeckt werden kann (Erhalt der Bausubstanz durch Vermeidung von Schimmel). Das heißt, wenn nicht mehr genügend verbrauchte Luft abgeführt wird und nicht mehr genug frische Luft in den Raum strömt, sollte eine automatische Lüftung eingebaut werden, die genau das übernimmt. So sind Gebäude und Bewohner geschützt. 8 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

11 Lüftung nach DIN Welche Arten von Lüftung sind relevant für Ihre Planung? Informationen Die DIN, die sich mit der Lüftung von Wohnungen beschäftigt (DIN ), schreibt vor, dass Feuchteschutzlüftung immer unabhängig vom Nutzer sichergestellt werden muss (Bautenschutz). Bei ventilatorgestützer Lüftung, z. B. mit Hilfe von inventer, ist aber grundsätzlich nach Nennlüftung auszulegen. Damit werden sowohl der Bautenschutz als auch die hygienischen und gesundheitlichen Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigt. Feuchteschutzlüftung Definition: Die Feuchteschutzlüftung ist die Grundlüftung zur Vermeidung von Feuchteschäden in Abhängigkeit vom Wärmeschutzniveau des Gebäudes bei teilweise reduzierten Feuchtelasten. Diese Stufe muss ständig und ohne Beteiligung der Nutzer sichergestellt sein. Das bedeutet für Sie: Das Ziel der Feuchteschutzlüftung ist, Schimmelpilz- und Feuchteschäden im Gebäude zu verhindern. Sie dient also nur dem Schutz der Bausubstanz und beachtet nicht, dass auch Sie in gesunder Luft leben wollen. Wichtig ist, dass auch dann zum Feuchteschutz gelüftet werden muss, wenn längere Zeit kein Nutzer anwesend ist (z. B. Urlaub) (Minimalbetrieb). Nennlüftung Die Nennlüftung ist die notwendige Lüftung bei der normalen täglichen Nutzung einer Wohnung. inventer-lüftungsanlagen sind grundsätzlich nach Nennlüftung ausgelegt. Definition: Die Nennlüftung beschreibt die notwendige Lüftung zur Gewährleistung der hygienischen und gesundheitlichen Erfordernisse sowie des Bautenschutzes bei Normalnutzung der Wohnung. Der Nutzer kann hierzu teilweise mit aktiver Fensterlüftung herangezogen werden. Das bedeutet für Sie: Das Ziel der Nennlüftung ist, für gesunde Raumluft der anwesenden Bewohner zu sorgen und Schimmelpilz- und Feuchteschäden im Gebäude zu verhindern. Sie haben also den Vorteil, dass nicht nur die Bausubstanz geschützt ist, sondern auch Ihre Gesundheit sichergestellt wird. So schafft inventer Wohnqualität und Sie genießen das ganze Jahr gesunde Luft in Ihrem Zuhause. Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 9

12 Dezentrale Lüftungsanlagen Häufi g nehmen wir das Raumklima zuhause oder am Arbeitsplatz als gegeben hin. Zwar werden zu hohe oder zu niedrige Temperaturen noch bewusst wahrgenommen, aber bereits bei der Luftfeuchtigkeit reicht das subjektive Empfi nden als Bewertungskriterium oft nicht aus. Neben der herkömmlichen Fensterlüftung, die aufgrund der stärkeren Gebäudedämmung viel häufi ger notwendig wäre, besteht die Möglichkeit Lüftungsanlagen einzubauen. Eine fl exible Alternative bieten dezentrale Anlagen für Wohnraumlüftung. Einbau in die Außenwand Dezentrale Lüftungssysteme können sowohl bei Sanierungen als auch beim Neubau einfach in die Außenwand eingesetzt werden. Bei vorbereiteter Wandöffnung kann die Montage pro Lüftungsgerät in weniger als 2 Stunden fertiggestellt werden. Es müssen weder Kanäle verlegt, noch spezielle Besonderheiten bei der Wartung berücksichtigt werden. Kompetenter Service Die Erfahrung hat gezeigt, dass selbst für Fachkräfte, die bislang noch nicht mit dezentralen Lüftungssystemen in Berührung kamen, der Einbau keine größere Hürde darstellt. Und sollten dennoch einmal Unklarheiten auftreten, stehen bei inventer kompetente Fachkräfte als Ansprechpartner zur Verfügung. Fragen? service@inventer.de Telefon Lange Lebensdauer Durch die Haussanierung haben wir praktisch ein Energiesparhaus. In derartigen Gebäuden sind Lüfter ja heutzutage unerlässlich. Meine inventer-lüfter sind immer noch in Betrieb, und das nach mehr als 10 Jahren. Familie Schrade 10 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

13 Funktionsweise Die dezentralen iv-lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung bestehen aus paarweise angeordneten Lüftungsgeräten. Sie arbeiten immer im Gegentakt. Informationen Leise wie ein Flüstern dreht sich der Ventilator Ihres inventer-lüftungsgeräts 70 Sekunden lang in eine Richtung und transportiert die verbrauchte Luft nach außen. Dabei speichert der innere Keramikkern die Wärme der Luft aus dem Innenraum. Anschließend ändert sich die Drehrichtung. Frische Luft von außen wird aufgenommen, im Keramikwärmespeicher erwärmt und in den Raum abgegeben. Wertvolle Heizenergie wird effizient genutzt. Sie bedienen die iv-lüftungssysteme intuitiv mit den passenden inventer-reglern. Mittels unterschiedlicher Betriebsmodi kann die Stärke der Lüftung individuell eingestellt werden. Die wichtigsten Bestandteile des iv-systems sind der Keramikwärmespeicher, der Reversierventilator, die verschließbare Innenblende mit Staub- oder Pollenfilter sowie die pulverbeschichtete Wetterschutzhaube. Ihr Zusammenspiel sorgt für eine optimale Wohlfühlatmosphäre in Ihrem Zuhause. 1 1 Ventilator im Abluftmodus 2 Ventilator im Zuluftmodus 2 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 11

14 inventer richtig einplanen EnEV und DIN inventer- Werksvertretungen KfW-Anforderungen Energieeffizient Bauen Die EnEV verlangt die Sicherstellung des Mindestluftwechsels ( 6.2). Der Nachweis dafür geschieht über die DIN mit einem sogenannten Lüftungskonzept. Das Lüftungskonzept ist von demjenigen zu erstellen, der eine lüftungstechnisch relevante Änderung an einem Altbau vornimmt oder einen Neubau plant. Das kann beispielsweise der Handwerker sein, der neue Fenster einbaut oder das Dach dämmt. Genauso werden Planer bzw. Architekten im Zuge eines Neubaus in die Pflicht genommen. Unsere inventer-werksvertretungen sind Ihre qualifizierten Ansprechpartner bei Fragen rund um das Thema Wohnraumlüftung. Die Erstellung eines Lüftungskonzeptes inklusive Auslegung und Planungsvorschlag durch unsere Lüftungsplaner anhand Ihres Grundrisses erfolgt für Sie kostenfrei. Alle wichtigen Daten finden Sie dort auf einen Blick. Durch die Eingabe der Werksdaten der inventer-lüftung in der Berechnung nach EnEV erreichen Sie oftmals in Kombination mit einer Gas-Brennwertherme die Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus 70 und übererfüllen damit die Anforderungen des EEWärmeG. Ein Berechnungsbeispiel Beispiel für eine typische Nutzungseinheit mit energetischer Bewertung, Luftvolumenströmen und Anzahl der notwendigen inventer-geräte (Beispielgrundriss). Zimmer 11,0 m² Schlafen 15,1 m² Wohnen 33,4 m² Flur 10,2 m² Küche 14,5 m² HWR 6,0 m² Bad 10,4 m² Energetische Bewertung Heizarbeit q L,g,WE,WRG (kwh/m²a) 20,6 Hilfsenergie p el,vent (W/m³/h) 0,10 Hilfsenergie q L,g,HE,WRG (kwh/m²a) 0,6 Heizarbeit/Jahr (kwh/a) 2070,5 iv14v iv-twin Avio NF 100 Hilfsenergie/Jahr (kwh/a) 62,9 (Nach DIN : ) Volumenströme Zusammenfassung Infiltrationsvolumenstrom (m³/h) 13,2 Soll q v,ges Soll Ventilator Einstellg. Regler Ist q v,vent LVS pro Person Anlagenluftvolumenstrom (m³/h) 112,5 Gesamtluftvolumenstrom (m³/h) 127,2 Feuchteschutzlüftung FL 37,7 24,4 25 % 82,3 41,2 Reduzierte Lüftung RL 87,9 74,7 25 % 82,3 41,2 Nennlüftung NL 125,6 112,4 40 % 112,5 56,2 Intensivlüftung 163,2 150,0 65 % 152,7 76,4 Gesamtluftvolumenstrom/Person (m³/h) 64 Anlagenluftwechsel (1/h) 0,45 Gesamtluftwechsel (1/h) 0,51 Wärmebereitstellungsgrad 0,86 (Lüftungsstufen nach DIN q v in m³/h) Alle Angaben bei Reglereinstellung 40 % und 60 Minuten Betriebszeit des Avio N 100 pro Tag 12 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

15 Informationen für Energieberater KfW-Anforderungen Energieeffizient Bauen Informationen Durch die Eingabe der Werksdaten der inventer-lüftung in der Berechnung nach EnEV erreichen Sie oftmals in Kombination mit einer Gas-Brennwertherme die Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus 70 und übererfüllen damit die Anforderungen des EEWärmeG. Werte für den iv14r/v in Hottgenroth (Beispiel) 0,09 Für den iv14r/v geben Sie eine volumenbezogene Ventilatorleistung von 0,09 ein. Die Stromversorgung erfolgt über Gleichstrom. Sie erreichen ein KfW- Energieeffizienzhaus 70. Der Wärmebereitstellungsgrad beträgt 89 %. Es wird keine Frostschutzfunktion benötigt, richtig ist hier intermittierender Frostschutzbetrieb. Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 13

16 Häufige Fragen Sind inventer-geräte Wärmebrücken? Wie viel Energie kann gespart werden? Wie gut entfeuchtet das inventer-system? Welche Möglichkeiten haben Allergiker? Wie gut ist der Schallschutz? Was ist beim Einbau eines Kamins zu beachten? Kann ich Kellerräume belüften? Passivierung der Außenfassade in feuchtegefährdeten Gebieten Das inventer-lüftungssystem ist keine Wärmebrücke, solange es im Modus Wärmerückgewinnung arbeitet. Der Wärmespeicher befindet sich in der Regel in der Ebene der Wärmedämmung. Unter Berücksichtigung des geringen zertifizierten Stromverbrauchs von 0,09 W/(m³/h) (iv14r/v) ergibt sich eine spezifische Energieersparnis von bis zu 17 kwh/m²a (100 % der Wohnfläche mit Wärmerückgewinnung, Stromverbrauch berücksichtigt). Aus einem Niedrigenergiehaus ohne Wärmerückgewinnung wird mit geringem technischen Aufwand mitunter ein Passivhaus. Sie erzielen ganzjährig ein angenehmes Raumklima mit einer relativen Feuchtigkeit zwischen 40 % und 70 %. Feuchteschäden werden vermieden bzw. vorhandene Probleme werden deutlich reduziert (die Ursachen müssen in jedem Fall beseitigt werden). Ohne Regelungstechnik wird vom Frühjahr bis Herbst maximal entfeuchtet und im Winter die Raumluft hygienisch befeuchtet. Staub, Pollen und allergene Partikel aus Stoffen, Textilien und mangelhaften Baumaterialien im Wohnbereich werden deutlich reduziert. Allergiker können aufatmen. Entscheiden Sie sich je nach Anspruch für den wiederverwendbaren Staubfilter, den Feinfilter oder den elektrostatischen Pollenfilter. Gegenüber geöffneten Fenstern erreichen Sie durch das inventer-system deutlich verbesserte Schallwerte. Wir unterscheiden zwischen Schallemission (Wie laut ist der Lüfter?) und dem Schalldurchgang (Wie laut ist der Straßenlärm im Raum?). Zusätzliche Schallschutzmaßnahmen sind möglich. Ist der Kamin raumluftabhängig, muss das Lüftungssystem automatisch bei Erreichen eines Unterdrucks von 4 Pa abgeschaltet werden. Halten Sie in jedem Fall vor dem Einbau Rücksprache mit Ihrem Schornsteinfegermeister. Näheres dazu in der DIBt-Zulassung unter inventer-lüfter eignen sich bedingt für beheizte Kellerräume. In Kellerräumen gibt es oft kalte Ecken. Das Zuführen frischer Außenluft kann dort besonders im Sommer zur Unterschreitung der Taupunkttemperatur und somit zu einer zusätzlichen Befeuchtung der Wände führen. Da die Ursachen der kalten Flächen oft nicht bekannt sind, kann keine Garantie / Gewähr für einen langfristig gesunden Betrieb übernommen werden. Baufehler können in der Regel nicht durch Lüftung kompensiert werden als begleitende und ergänzende Maßnahme können sie eine Lösung des Problems bieten. Sprechen Sie dazu Ihre zuständige Werksvertretung an. In Gebieten mit hoher Luftfeuchte kann es zum Algenbefall der Fassade und der Umgebung um die inventer-wetterschutzhauben kommen. Benutzen Sie fungizide und hydrophobe zertifizierte Putze. 14 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

17 Wie hygienisch ist die Feuchterückgewinnung? Kann ich das Bad und die Küche belüften? Was ist passive Kühlung? Was ist Sommerkühlung / Rücktemperierung? Wie laufen Planung, Berechnung, Lieferung, Einbau und Rücknahme ab? Was ist die inventer- Herstellergarantie und was mache ich bei Reklamationen? Auf dem hocheffizienten keramischen Wärmespeicher kondensiert ab Herbst bis Frühjahr ein Teil der Abluftfeuchte. Diese Feuchtigkeit benetzt die Oberfläche der dichten Keramik nur oberflächlich. Sie dient der Befeuchtung der trockenen Zuluft in den kalten Jahreszeiten. Im Modus Wärmerückgewinnung wird die Keramik daher im 70-Sekunden-Takt abwechselnd befeuchtet und getrocknet. Dies verhindert Keimbildung im inventer-lüftungsgerät. Praktische Erfahrungen mit dem Einzelraum-Lüftungsgerät iv-twin zeigen: Das Bad trocknet schnell ab. Sollte doch einmal dicke Luft sein, schalten Sie den Regler 10 Minuten auf Durchlüftung. Bei gelegentlich genutzten kleinen Räumen empfehlen wir ein inventer-abluftsystem. Die Lüftung der Küche ist ebenfalls mit dem iv-twin möglich. Allerdings sollte beim Kochen hauptsächlich die Abluft-/Umlufthaube benutzt werden, um Kochgerüche zu vermeiden. Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise der DIBt- Zulassung. Der Keramik-Wärmespeicher ist eine Art Sperre für die Wärme. Das inventer-system lässt die Luft in den Raum hinein und aus dem Raum heraus, der Wärmefluss wird jedoch in beide Richtungen verhindert. Im Sommer wird so die Wärme draußen gehalten und im Winter verbleibt sie im Raum. Heiße Tage führen besonders bei großen Glasflächen zu Überhitzungen im Wohnbereich. Ein Teil dieser Energie kann in Mitteleuropa in den kühleren Sommernächten beseitigt werden, indem nachts die Wärmerückgewinnung abgeschaltet wird. Kühle Frischluft strömt in die Zulufträume (z. B. Schlafzimmer), warme Abluft strömt aus den Ablufträumen (z. B. Wohnzimmer). Die aktive Nutzung dieses Kühleffektes genügt oft in Mitteleuropa. Mit Hilfe unseres Berechnungs-Tools erstellen unsere Werksvertretungen einen maßgeschneiderten Lüftungsvorschlag für Ihr Lüftungskonzept und ein Angebot. Die Erstellung des Lüftungskonzepts ist Aufgabe des zuständigen Architekten bzw. Planungsbüros. Nach der Bestellung liefern wir Ihnen Ihr Material bei überschaubaren Mengen in wenigen Arbeitstagen mit dem Paketdienst. Der Einbau erfolgt durch den Heizungsinstallateur, den Elektriker oder durch den Kunden in ca. einer Stunde pro Gerät bei vorbereiteter Wandöffnung. Für eine praxisnahe und detaillierte Montageanweisung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer zuständigen Werksvertretung auf. Sie haben eine gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren beginnend mit der Anlieferung. Zusätzlich gewähren wir Ihnen eine inventer-herstellergarantie von 5 Jahren bzw. 30 Jahre auf den Keramik-Wärmespeicher (Details auf S. 72). Sollte bei der Anlieferung etwas fehlen, reklamieren Sie bitte zeitnah. Sollte etwas nicht funktionieren, sprechen Sie bitte mit Ihrer zuständigen Werksvertretung oder unserer Service-Abteilung. Oft sind nur Kabel vertauscht oder Stecker nicht gesteckt worden. In jedem Fall bekommen Sie kurzfristigen Ersatz. Jede Rücksendung wird geprüft und die Ursache des Fehlers wird analysiert. Informationen Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 15

18 Für Architekten und Planer: DXF- und DWG-Zeichnungen Für Ihre Planung der inventer-lüftungssysteme stehen Ihnen auf unserer Homepage auf den jeweiligen Produktseiten DXF- und DWG-Zeichnungen der Lüftungsgeräte zum kostenfreien Download zur Verfügung. Vorbereitungs- und Fertigstellungssets für inventer-lüftungssysteme Für alle inventer-lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung sind Vorbereitungs- und Fertigstellungssets verfügbar. Mit dem Vorbereitungsset bereiten Sie während der Bauphase alles Nötige für den späteren Einsatz des inventer- Lüftungssystems vor. Lieferumfang: Wandeinbauhülse, Wetterschutzhaube, Styroporscheibe, Beipackbeutel, Montageanleitung Das Fertigstellungsset können Sie nach Abschluss des Um- oder Neubaus ganz einfach von innen montieren. Lieferumfang: Einschub mit Ventilator und Keramik-Wärmespeicher, Innenblende, Beipackbeutel, Montageanleitung 16

19 Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung 17

20 inventer iv-smart Abb. 1: Außenseite Komplettsystem Abb. 2: Explosionsansicht Komplettsystem Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. 5 Jahre Herstellergarantie. Kompaktgerät für Neubau und Sanierung zur einfachen Integration in Außenwände. Schnittzeichnung Bestandteile Keramik-Wärmespeicher in Wabenausführung inventron : Reversierventilator eingebettet in Doppel-Luftleitwerk zur Strömungsgleichrichtung Wandeinbauhülse Innenblende Filter G3 Wetterschutzhaube Regler MZ-One, smove s4/s8 Zubehör (optional) Pollenfi lter G2, Feinfi lter F5, Aktivkohlefi lter Wandeinbaublock D180 Schall- und Windschutzzubehör Ø Abb. 3: Schnittzeichnung Seitenansicht Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

21 Innenabdeckung (Innenblende) Varianten der Außenabdeckung (Wetterschutzhauben) Lüftungssysteme Abb. 4: Innenblende Flair Abb. 5: Wetterschutzhaube Smart weiß, Nova weiß (jeweils auch verfügbar in Grau und Nord) Technische Daten Durchmesser Wandöffnung [mm] 180 Durchmesser Wandeinbauhülse [mm] 160 Wärmerückgewinnung [%] Ø 80 / max. 93 Luftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] 5 20 Abluftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Leistungsaufnahme [W] 1 3 Volumenstrombez. Leistungsaufn. [W/(m³/h)] 0,16 Eingangsspannung [V DC] 6 16 Schalldruckpegel [db (A)] Normschallpegeldifferenz [db] Maße Innenblende Flair [B x H, mm] 233 x 233 Maße Wetterschutzhaube [B x H, mm] 222 x 285 / 279 x 313 Energieeffi zienzklasse A+ / A Hinweise Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Mindestwandstärke: 300 mm ) 145 Ø180 y 250 Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und Möglichkeit der Nutzerwartung. Es empfi ehlt sich eine vierteljährliche Kontrolle der Filter und eine halbjährliche Kontrolle der Wärmespeicher auf Verschmutzungen. Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf ) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand Wetterschutzhaube auf Höhe Unterkante Sturz anbringen, Dämmstärke und evtl. Rollladen beachten Abb. 6: Schema Wandöffnung Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 19

22 inventer iv-smart Corner Abb. 1: Außenseite Komplettsystem Abb. 2: Explosionsansicht Komplettsystem Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. 5 Jahre Herstellergarantie. Kompaktgerät für Neubau und Sanierung mit Corner-Kanal zur einfachen Integration in Außenwänden mit Dämmung (Laibungsvariante mit verdecktem Außenabschluss). Schnittzeichnung Bestandteile Ø 160 Keramik-Wärmespeicher in Wabenausführung inventron : Reversierventilator eingebettet in Doppel-Luftleitwerk zur Strömungsgleichrichtung Wandeinbauhülse Innenblende, Filter G3 293 Flachkanal Corner mit Laibungsgitter Regler MZ-One, smove s4/s8 Zubehör (optional) Pollenfi lter G2, Feinfi lter F5, Aktivkohlefi lter Wandeinbaublock D180 Schall- und Windschutzzubehör 104 Abb. 3: Schnittzeichnung Aufsicht > Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

23 Innenabdeckung (Innenblende) Varianten der Außenabdeckung (Laibungsgitter) Lüftungssysteme Abb. 4: Innenblende Flair Abb. 5: Laibungsgitter weiß, grau, Nord Technische Daten Durchmesser Wandöffnung [mm] 180 Durchmesser Wandeinbauhülse [mm] 160 Wärmerückgewinnung [%] Ø 80 / max. 93 Luftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] 5 20 Abluftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Leistungsaufnahme [W] 1 3 Volumenstrombez. Leistungsaufn. [W/(m³/h)] 0,16 Eingangsspannung [V DC] 6 16 Schalldruckpegel [db (A)] Maße Innenblende Flair [B x H, mm] 233 x 233 Maße Laibungsgitter [B x H, mm] 104 x 282 Energieeffi zienzklasse A+ / A Hinweise 265 y 285 Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Mindestwandstärke: 280 mm (Mauerwerk und Putz). Die Stärke der Außenwanddämmung muss mindestens 120 mm betragen. Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und Möglichkeit der Nutzerwartung. Es empfi ehlt sich eine vierteljährliche Kontrolle der Filter und eine halbjährliche Kontrolle der Wärmespeicher auf Verschmutzungen ,2) Ø180 1) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand 2) Dämmstärke und evtl. Rolladen an der Außenwand beachten Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf Abb. 6: Schema Wandöffnung, Flachkanal 400 mm Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 21

24 inventer iv-smart Ohio Abb. 1: Außenseite Komplettsystem Abb. 2: Explosionsansicht Komplettsystem Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. 5 Jahre Herstellergarantie. Kompaktgerät für Neubau und Sanierung zur einfachen Integration in Außenwänden mit geringer Wandstärke ( 210 mm). Bestandteile Keramik-Wärmespeicher in Wabenausführung inventron : Reversierventilator eingebettet in Doppel-Luftleitwerk zur Strömungsgleichrichtung Wandeinbauhülse Innenblende Filter G3 Wetterschutzhaube Regler MZ-One, smove s4/s8 Zubehör (optional) Pollenfi lter G2, Feinfi lter F5, Aktivkohlefi lter Wandeinbaublock D180 Schnittzeichnung 247 Ø Abb. 3: Schnittzeichnung Seitenansicht Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

25 Varianten der Innenabdeckung (Innenblenden) Außenabdeckung (Wetterschutzhaube) Lüftungssysteme Abb. 4: Innenblende Flair Abb. 5: Wetterschutzhaube Ohio, grau Technische Daten Durchmesser Wandöffnung [mm] 180 Durchmesser Wandeinbauhülse [mm] 160 Wärmerückgewinnung [%] Ø 80 / max. 93 Luftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] 5 20 Abluftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Leistungsaufnahme [W] 1 3 Volumenstrombez. Leistungsaufn. [W/(m³/h)] 0,16 Eingangsspannung [V DC] 6 16 Schalldruckpegel [db (A)] Maße Innenblende Flair [B x H, mm] 233 x 233 Maße Wetterschutzhaube [B x H x T, mm] 230 x 247 x 110 Energieeffi zienzklasse A+ / A Hinweise Ø180 y 250 Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Mindestwandstärke: 210 mm ) 124 Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und Möglichkeit der Nutzerwartung. Es empfi ehlt sich eine vierteljährliche Kontrolle der Filter und eine halbjährliche Kontrolle der Wärmespeicher auf Verschmutzungen. Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf ) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand Wetterschutzhaube auf Höhe Unterkante Sturz anbringen, Dämmstärke und evtl. Rollladen beachten Abb. 6: Schema Wandöffnung Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 23

26 inventer iv14r [DIBt Z ] Abb. 1: Außenseite Komplettsystem Abb. 2: Explosionsansicht Komplettsystem Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. 5 Jahre Herstellergarantie. Für Sanierung und nachträglichen Einbau. Komplettsystem zur einfachen Integration in die Außenwand. Bestandteile Hocheffi zienter Keramik-Wärmespeicher Reversierventilator Wandeinbauhülse Innenblende Filter G3 Wetterschutzhaube Regler MZ-One, smove s4/s8 Zubehör (optional) Pollenfi lter G2, Feinfi lter F5, Aktivkohlefi lter Wandeinbaublock D230 Schall- und Windschutzzubehör Schnittzeichnung Ø Abb. 3: Schnittzeichnung Seitenansicht Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

27 Varianten der Innenabdeckung (Innenblenden) Varianten der Außenabdeckung (Wetterschutzhauben) Lüftungssysteme Abb. 4: Innenblende Flair, Classic Abb. 5: Wetterschutzhaube Nova weiß, grau, Nord Technische Daten Durchmesser Wandöffnung [mm] 225 Durchmesser Wandeinbauhülse [mm] 200 Wärmerückgewinnung [%] Ø 84 / max. 89 Luftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] 12 27,5 Abluftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Leistungsaufnahme [W] 1 3 Volumenstrombez. Leistungsaufn. [W/(m³/h)] 0,09 0,1 Eingangsspannung [V DC] 6 16 Schalldruckpegel [db (A)] Normschallpegeldifferenz [db] Maße Innenblende Flair / Classic [B x H / Ø, mm] 233 x 233 / 290 Maße Wetterschutzhaube [B x H, mm] 279 x 313 Energieeffi zienzklasse A Hinweise Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Mindestwandstärke: 250 mm ) 250 1) 148 Ø Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und Möglichkeit der Nutzerwartung. 165 Es empfi ehlt sich eine vierteljährliche Kontrolle der Filter und eine halbjährliche Kontrolle der Wärmespeicher auf Verschmutzungen. Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf 1) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand 2) Mindestabstand zu angrenzenden Bauteilen an der Außenwand Wetterschutzhaube auf Höhe Unterkante Sturz anbringen, Dämmstärke und evtl. Rollladen beachten Abb. 6: Schema Wandöffnung Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 25

28 inventer iv14r-corner Abb. 1: Außenseite Komplettsystem Abb. 2: Explosionsansicht Komplettsystem Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. 5 Jahre Herstellergarantie. Für Sanierung und nachträglichen Einbau mit Corner-Kanal als Laibungsvariante. Komplettsystem zur einfachen Integration in die Außenwand. Schnittzeichnung Bestandteile Hocheffi zienter Keramik-Wärmespeicher Reversierventilator Wandeinbauhülse Innenblende Filter G3 Flachkanal Corner mit Laibungsgitter Regler MZ-One, smove s4/s8 Zubehör (optional) Pollenfi lter G2, Feinfi lter F5, Aktivkohlefi lter Wandeinbaublock D230 Schall- und Windschutzzubehör Abb. 3: Schnittzeichnung Aufsicht Ø > Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

29 Varianten der Innenabdeckung (Innenblenden) Varianten der Außenabdeckung (Laibungsgitter) Lüftungssysteme Abb. 4: Innenblende Flair, Classic Abb. 5: Laibungsgitter weiß, grau, Nord Technische Daten Durchmesser Wandöffnung [mm] 225 Durchmesser Wandeinbauhülse [mm] 200 Wärmerückgewinnung [%] Ø 84 / max. 89 Luftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Abluftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Leistungsaufnahme [W] 1 3 Volumenstrombez. Leistungsaufn. [W/(m³/h)] 0,09 0,1 Eingangsspannung [V DC] 6 16 Schalldruckpegel [db (A)] Normschallpegeldifferenz [db] 42 Maße Innenblende Flair / Classic [B x H / Ø, mm] 233 x 233 / 290 Maße Laibungsgitter [B x H, mm] 104 x 282 Energieeffi zienzklasse A Hinweise 265 y 285 Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Mindestwandstärke: 230 mm (Mauerwerk und Putz). Die Stärke der Außenwanddämmung muss mindestens 120 mm betragen. Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und Möglichkeit der Nutzerwartung ,2) Es empfi ehlt sich eine vierteljährliche Kontrolle der Filter und eine halbjährliche Kontrolle der Wärmespeicher auf Verschmutzungen. Ø 225 1) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand 2) Dämmstärke und evtl. Rollladen beachten Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf Abb. 6: Schema Wandöffnung, Flachkanal 400 mm Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 27

30 inventer iv14r-sylt Abb. 1: Außenseite Komplettsystem Abb. 2: Explosionsansicht Komplettsystem Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. 5 Jahre Herstellergarantie. Für den Einsatz in Räumen unterhalb der Erdoberfl äche, Souterrain, Tiefparterre. Komplettsystem zur einfachen Integration in die Außenwand. Schnittzeichnung 456 Bestandteile Hocheffi zienter Keramik-Wärmespeicher Reversierventilator Wandeinbauhülse, Steigrohr mit Bogen und Kondensatablauf Innenblende Filter G3 Spezial-Aufsatzhaube Regler MZ-One, smove s4/s8 Zubehör (optional) Pollenfi lter G2, Feinfi lter F5, Aktivkohlefi lter Wandeinbaublock D230 Schallschutzzubehör Ø 206 Ø 200 Abb. 3: Schnittzeichnung Seitenansicht 241 Ø Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

31 Varianten der Innenabdeckung (Innenblenden) Außenabdeckung (Spezial-Aufsatzhaube) Lüftungssysteme Abb. 4: Innenblende Flair, Classic Abb. 5: Spezial-Aufsatzhaube Sylt Technische Daten Durchmesser Wandöffnung [mm] 225 Durchmesser Wandeinbauhülse [mm] 200 Wärmerückgewinnung [%] Ø 84 / max. 89 Luftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Abluftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Leistungsaufnahme [W] 1 3 Volumenstrombez. Leistungsaufn. [W(m³/h)] 0,09 0,1 Eingangsspannung [V DC] 6 16 Schalldruckpegel [db (A)] Maße Innenblende Flair / Classic [B x H / Ø, mm] 233 x 233 / 290 Maße Aufsatzhaube [Ø x H, mm] 210 x 450 Energieeffi zienzklasse A Hinweise Oberkante Erdoberfläche Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Mindestwandstärke: 250 mm. Die Einbautiefe unter der Erdoberfl äche kann bis zu 400 mm betragen ) Ø Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und Möglichkeit der Nutzerwartung. Es empfi ehlt sich eine vierteljährliche Kontrolle der Filter und eine halbjährliche Kontrolle der Wärmespeicher auf Verschmutzungen. 1) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf Abb. 6: Schema Wandöffnung Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 29

32 inventer iv14r-ohio Abb. 1: Außenseite Komplettsystem Abb. 2: Explosionsansicht Komplettsystem Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. 5 Jahre Herstellergarantie. Für dünne Außenwände mit geringer Wandstärke ( 160 mm). Komplettsystem zur einfachen Integration in die Außenwand. Schnittzeichnung Bestandteile Hocheffi zienter Keramik-Wärmespeicher Reversierventilator Wandeinbauhülse Innenblende Filter G3 Wetterschutzhaube Regler MZ-One, smove s4/s8 Zubehör (optional) Pollenfi lter G2, Feinfi lter F5, Aktivkohlefi lter Wandeinbaublock D230 Schallschutzzubehör 247 Ø Abb. 3: Schnittzeichnung Seitenansicht Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

33 Varianten der Innenabdeckung (Innenblenden) Außenabdeckung (Wetterschutzhaube) Lüftungssysteme Abb. 4: Innenblende Flair, Classic Abb. 5: Wetterschutzhaube Ohio, grau Technische Daten Durchmesser Wandöffnung [mm] 225 Durchmesser Wandeinbauhülse [mm] 200 Wärmerückgewinnung [%] Ø 84 / max. 89 Luftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Abluftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Leistungsaufnahme [W] 1 3 Volumenstrombez. Leistungsaufn. [W/(m³/h)] 0,09 0,1 Eingangsspannung [V DC] 6 16 Schalldruckpegel [db (A)] Maße Innenblende Flair / Classic [B x H / Ø, mm] 233 x 233 / 290 Maße Wetterschutzhaube [B x H x T, mm] 230 x 247 x 110 Energieeffi zienzklasse A Hinweise Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Mindestwandstärke: 160 mm ) 124 Ø Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und Möglichkeit der Nutzerwartung. 124 Es empfi ehlt sich eine vierteljährliche Kontrolle der Filter und eine halbjährliche Kontrolle der Wärmespeicher auf Verschmutzungen. Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf 1) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand Wetterschutzhaube auf Höhe Unterkante Sturz anbringen, Dämmstärke und evtl. Rollladen beachten Abb. 6: Schema Wandöffnung Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 31

34 inventer iv14v [DIBt Z ] Abb. 1: Außenseite Komplettsystem Abb. 2: Explosionsansicht Komplettsystem Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. 5 Jahre Herstellergarantie. Für den Neubaubereich. Komplettsystem zur einfachen Integration in die Außenwand. Schnittzeichnung 241 Bestandteile Hocheffi zienter Keramik-Wärmespeicher Reversierventilator Wandeinbauhülse Innenblende Filter G3 Wetterschutzhaube Regler MZ-One, smove s4/s Zubehör (optional) Pollenfi lter G2, Feinfi lter F5, Aktivkohlefi lter Schall- und Windschutzzubehör Abb. 3: Schnittzeichnung Seitenansicht 32 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

35 Varianten der Innenabdeckung (Innenblenden) Varianten der Außenabdeckung (Wetterschutzhauben) Lüftungssysteme Abb. 4: Innenblende Flair, Classic Abb. 5: Wetterschutzhaube Nova weiß, grau, Nord Technische Daten Maße Wandöffnung [B x H, mm] 210 x 210 Maße Wandeinbauhülse [B x H, mm] 177 x 177 Wärmerückgewinnung [%] Ø 84 / max. 89 Luftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] 13,5 28 Abluftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Leistungsaufnahme [W] 1 3 Volumenstrombez. Leistungsaufn. [W/(m³/h)] 0,09 0,1 Eingangsspannung [V DC] 6 16 Schalldruckpegel [db (A)] Normschallpegeldifferenz [db] Maße Innenblende Flair / Classic [B x H / Ø, mm] 233 x 233 / 290 Maße Wetterschutzhaube [B x H, mm] 279 x 313 Energieeffi zienzklasse A Hinweise Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Mindestwandstärke: 250 mm ) 250 1) Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und Möglichkeit der Nutzerwartung Es empfi ehlt sich eine vierteljährliche Kontrolle der Filter und eine halbjährliche Kontrolle der Wärmespeicher auf Verschmutzungen. Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf 1) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand 2) Mindestabstand zu angrenzenden Bauteilen an der Außenwand Wetterschutzhaube auf Höhe Unterkante Sturz anbringen, Dämmstärke und evtl. Rollladen beachten Abb. 6: Schema Wandöffnung Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 33

36 inventer iv14v-corner Abb. 1: Außenseite Komplettsystem Abb. 2: Explosionsansicht Komplettsystem Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. 5 Jahre Herstellergarantie. Für den Neubaubereich mit Corner-Kanal als Laibungsvariante. Komplettsystem zur einfachen Integration in die Außenwand. Schnittzeichnung Bestandteile Hocheffi zienter Keramik-Wärmespeicher Reversierventilator Wandeinbauhülse Innenblende Filter G3 Flachkanal Corner mit Laibungsgitter Regler MZ-One, smove s4/s >120 Zubehör (optional) Pollenfi lter G2, Feinfi lter F5, Aktivkohlefi lter Schall- und Windschutzzubehör Abb. 3: Schnittzeichnung Aufsicht 34 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

37 Varianten der Innenabdeckung (Innenblenden) Varianten der Außenabdeckung (Laibungsgitter) Lüftungssysteme Abb. 4: Innenblende Flair, Classic Abb. 5: Laibungsgitter weiß, grau, Nord Technische Daten Maße Wandöffnung [B x H, mm] 210 x 210 Maße Wandeinbauhülse [B x H, mm] 177 x 177 Wärmerückgewinnung [%] Ø 84 / max. 89 Luftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Abluftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Leistungsaufnahme [W] 1 3 Volumenstrombez. Leistungsaufn. [W/(m³/h)] 0,09 0,1 Eingangsspannung [V DC] 6 16 Schalldruckpegel [db (A)] Normschallpegeldifferenz [db] 42 Maße Innenblende Flair / Classic [B x H / Ø, mm] 233 x 233 / 290 Maße Laibungsgitter [B x H] 104 x 282 Energieeffi zienzklasse A Hinweise 265 y 285 Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Mindestwandstärke: 230 mm (Mauerwerk und Putz). Die Stärke der Außenwanddämmung muss mindestens 120 mm betragen. Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und Möglichkeit der Nutzerwartung ,2) Es empfi ehlt sich eine vierteljährliche Kontrolle der Filter und eine halbjährliche Kontrolle der Wärmespeicher auf Verschmutzungen. Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf ) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand 2) Mindestabstand zu angrenzenden Bauteilen an der Außenwand Dämmstärke und evtl. Rollladen an der Außenwand beachten Abb. 6: Schema Wandöffnung, Flachkanal 400 mm Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 35

38 inventer iv14v-ohio Abb. 1: Außenseite Komplettsystem Abb. 2: Explosionsansicht Komplettsystem Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. 5 Jahre Herstellergarantie. Für dünne Außenwände mit geringer Wandstärke ( 160 mm). Komplettsystem zur einfachen Integration in die Außenwand. Schnittzeichnung Bestandteile Hocheffi zienter Keramik-Wärmespeicher Reversierventilator Wandeinbauhülse Innenblende Filter G3 Wetterschutzhaube Regler MZ-One, smove s4/s Zubehör (optional) Pollenfi lter G2, Feinfi lter F5, Aktivkohlefi lter Schallschutzzubehör Abb. 3: Schnittzeichnung Seitenansicht 36 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

39 Varianten der Innenabdeckung (Innenblenden) Außenabdeckung (Wetterschutzhaube) Lüftungssysteme Abb. 4: Innenblende Flair, Classic Abb. 5: Wetterschutzhaube Ohio, grau Technische Daten Maße Wandöffnung [B x H, mm] 200 x 200 Maße Wandeinbauhülse [B x H, mm] 177 x 177 Wärmerückgewinnung [%] Ø 84 / max. 89 Luftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Abluftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Leistungsaufnahme [W] 1 3 Volumenstrombez. Leistungsaufn. [W/(m³/h)] 0,09 0,1 Eingangsspannung [V DC] 6 16 Schalldruckpegel [db (A)] Maße Innenblende Flair / Classic [B x H / Ø, mm] 233 x 233 / 290 Maße Wetterschutzhaube [B x H x T, mm] 230 x 247 x 110 Energieeffi zienzklasse A Hinweise Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Mindestwandstärke: 160 mm ) Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und 127 Möglichkeit der Nutzerwartung. Es empfi ehlt sich eine vierteljährliche Kontrolle der Filter und eine halbjährliche Kontrolle der Wärmespeicher auf Verschmutzungen. Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf ) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand Wetterschutzhaube auf Höhe Unterkante Sturz anbringen, Dämmstärke und evtl. Rollladen beachten Abb. 6: Schema Wandöffnung Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 37

40 inventer iv14v-top Abb. 1: Innenseite Komplettsystem Abb. 2: Explosionsansicht Komplettsystem Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. 5 Jahre Herstellergarantie. Für Dachgeschosswohnungen als Einbau in Dachschrägen. Komplettsystem zur einfachen Integration in die Dachschräge. Schnittzeichnung Bestandteile Hocheffi zienter Keramik-Wärmespeicher Reversierventilator Wandeinbauhülse mit Teleskopkanal und Isolierung Innenblende Filter G3 Wetterschutzgitter Regler MZ-One, smove s4/s8 ø Zubehör (optional) Pollenfi lter G2, Feinfi lter F5, Aktivkohlefi lter Schallschutzzubehör Abb. 3: Schnittzeichnung Seitenansicht 38 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

41 Innenabdeckung (Innenblende) Außenabdeckung (Wetterschutzgitter) Lüftungssysteme Abb. 4: Innenblende Classic Abb. 5: Wetterschutzgitter grau Technische Daten Maße Wandöffnung [B x H, mm] 210 x 210 Maße Wandeinbauhülse [B x H, mm] 177 x 177 Wärmerückgewinnung [%] Ø 84 / max. 89 Luftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Abluftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Leistungsaufnahme [W] 1 3 Volumenstrombez. Leistungsaufn. [W/(m³/h)] 0,09 0,1 Eingangsspannung [V DC] 6 16 Schalldruckpegel [db (A)] Maße Innenblende Classic [Ø, mm] 290 Maße Wetterschutzgitter [B x H, mm] 224 x 245 / 224 x 171 Energieeffi zienzklasse A Hinweise Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten ) Der Dachneigungswinkel kann 38 bis 50 betragen ) 5 Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und Möglichkeit der Nutzerwartung. 200 Es empfi ehlt sich eine vierteljährliche Kontrolle der Filter und eine halbjährliche Kontrolle der Wärmespeicher auf Verschmutzungen. Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf 1) Beispielmaß. Kann in Abhängigkeit von der verwendeten Außenhaube nach oben abweichen. 2) Mindestmaß. Kann in Abhängigkeit von Dachneigung und Sparrenhöhe nach oben abweichen. Abb. 6: Schema Drempelöffnung 1) Unterkante Dachschräge/Zimmerdecke 4) Wetterschutzgitter 2) Teleskophülse 5) Dachsparren 3) Teleskopkanal Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 39

42 inventer iv-twin [DIBt Z ] Abb. 1: Außenseite Komplettsystem Abb. 2: Explosionsansicht Komplettsystem Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. 5 Jahre Herstellergarantie. Einzelraumgerät zur gesonderten Belüftung einzelner Räume oder Ergänzungssystem. Komplettsystem zur einfachen Integration in die Außenwand. Schnittzeichnung 236 Bestandteile 2 hocheffi ziente Keramik-Wärmespeicher 2 Reversierventilatoren Doppelhülse Innenblende Filter G3 Wetterschutzhaube Regler MZ-One, smove s4/s Ø 290 Zubehör (optional) Pollenfi lter G2 Schall- und Windschutzzubehör Abb. 3: Schnittzeichnung Seitenansicht 40 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

43 Varianten der Innenabdeckung (Innenblenden) Varianten der Außenabdeckung (Wetterschutzhauben) Lüftungssysteme Abb. 4: Innenblende Classic, Quadra Abb. 5: Wetterschutzhaube-09 iv-twin weiß, grau, Nord Technische Daten Maße Wandöffnung [B x H, mm] 150 x 270 / 2x 160 versetzt Maße Wandeinbauhülse [B x H, mm] 128 x 256 Wärmerückgewinnung [%] Ø 82 / max. 86 Luftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Abluftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Leistungsaufnahme [W] 2 5 Volumenstrombez. Leistungsaufn. [W/(m³/h)] 0,19 Eingangsspannung (V DC] 6 16 Schalldruckpegel [db (A)] Normschallpegeldifferenz [db] Maße Innenblende Classic / Quadra [Ø, B x H, mm] 290 / 284 x 284 Maße Wetterschutzhaube [B x H, mm] 279 x 315 Energieeffi zienzklasse A / B Hinweise Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Mindestwandstärke: 300 mm ) 250 1) Ø Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und Möglichkeit der Nutzerwartung. Es empfi ehlt sich eine vierteljährliche Kontrolle der Filter und eine halbjährliche Kontrolle der Wärmespeicher auf Verschmutzungen. Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf Abb. 6: Schema Wandöffnung ) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand 2) Mindestabstand zu angrenzenden Bauteilen an der Außenwand Wetterschutzhaube auf Höhe Unterkante Laibung (Sturz) anbringen, Dämmstärke und evtl. Rollladen an der Außenwand beachten Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 41

44 inventer iv25 [DIBt Z ] Abb. 1: Außenseite Komplettsystem Abb. 2: Explosionsansicht Komplettsystem Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. 5 Jahre Herstellergarantie. Leistungsfähiges Gerät für erhöhte Luftvolumenstromanforderung. Komplettsystem zur einfachen Integration in die Außenwand. Schnittzeichnung 280 Bestandteile Hocheffi zienter Keramik-Wärmespeicher Reversierventilator Wandeinbauhülse Innenblende Filter G3 Wetterschutzhaube Regler MZ-One, smove s4/s Ø 250 Ø 290 Zubehör (optional) Pollenfi lter G2, Feinfi lter F5, Aktivkohlefi lter Schallschutzzubehör Abb. 3: Schnittzeichnung Seitenansicht 42 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

45 Innenabdeckung (Innenblende) Varianten der Außenabdeckung (Wetterschutzhauben) Lüftungssysteme Abb. 4: Innenblende Classic Abb. 5: Wetterschutzhaube Nova weiß, grau, Nord Technische Daten Durchmesser Wandöffnung [mm] 270 Durchmesser Wandeinbauhülse [mm] 250 Wärmerückgewinnung [%] Ø 72 / max. 77 Luftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] 23,5 55 Abluftvolumenstrom pro Gerät [m³/h] Leistungsaufnahme [W] 2 5 Volumenstrombez. Leistungsaufn. [W/(m³/h)] bis 0,16 Eingangsspannung [V DC] 6 16 Normschallpegeldifferenz [db] Maße Innenblende Classic [Ø, mm] 290 Maße Wetterschutzhaube [B x H, mm] 279 x 313 Energieeffi zienzklasse A / B Hinweise Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Mindestwandstärke: 270 mm ) 250 1) 148 Ø270 y 250 Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und Möglichkeit der Nutzerwartung. 165 Es empfi ehlt sich eine vierteljährliche Kontrolle der Filter und eine halbjährliche Kontrolle der Wärmespeicher auf Verschmutzungen. Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf 1) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand 2) Mindestabstand zu angrenzenden Bauteilen an der Außenwand Wetterschutzhaube auf Höhe Unterkante Laibung (Sturz) anbringen, Dämmstärke und evtl. Rollladen an der Außenwand beachten Abb. 6: Schema Wandöffnung Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 43

46 inventer PAX Außenluft Zuluft Fortluft Abluft Abb. 1: Basis-Set Abb. 2: Luftströme am PAX-Hauptmodul Lüftungssystem für erhöhte Schalldämmlüftung mit Wärmerückgewinnung und automatischer Feuchteüberwachung. 5 Jahre Herstellergarantie. Für Neubau und Sanierung. Installation in Ablufträumen mit Feuchteeintrag. Anschluss direkt an Außenwand oder optional über Rohrleitungen zur Belüftung innenliegender Räume mit Wärmerückgewinnung. Schnittzeichnung Bestandteile Basis-Set Hauptmodul inkl. Radialventilator, Filtersystem G4, Heizregister, Kreuzstrom-Wärmetauscher Isolierte Wanddurchführung, fl ache Wetterschutzhaube Bedieneinheit Fernbedienung Schalldämpfer Steckverbinder Ø Ø 99 Ø Abb. 3: Schnittzeichnung Aufsicht 44 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

47 Varianten der Außenabdeckung (Wetterschutzhauben) Zubehör (optional) Wickelfalzrohr Ø 100 mm x L 995 mm Tellerventil-Zuluft Ø 100 mm Schalldämpfer Ø 100 mm, Teleskopfunktion L mm Steckverbinder Nippel Ø 100 mm Steckverbinder Muffe Ø 100 mm Bogen-90 Ø 100 mm inkl. Lippendichtung T-Stück Ø 100 mm inkl. Lippendichtung Enddeckel-Rohr Ø 100 mm Befestigungsschelle Ø 100 mm, M8/10 Staubfi lter-set PAX (Set bestehend aus 1 Abluft- und 1 Außenluftfi lter der Klasse G4) Lüftungssysteme Abb. 4: Wetterschutzhauben horizontal (grau, weiß), vertikal (grau, weiß) Technische Daten Durchmesser Wandöffnung [mm] 2 x Maße Hauptmodul [B x H x T, mm] 720 x 340 x 191 Wärmerückgewinnung [%] Ø 77 / max. 80 Luftvolumenstrom (Wärmerückgewinnung) [m³/h] Abluftvolumenstrom [m³/h] 90 Leistungsaufnahme [W] 3,5 25 Druckdifferenz (Pa) Elektrisches Vorheizregister [W] max Eingangsspannung [V AC], [Hz] 230, 50 Schalldruckpegel [db (A)] (Fortluft: max. 35) Normschallpegeldifferenz Abluftraum [db] 47 Normschallpegeldifferenz Zuluftraum [db] 77 Schutzklasse / Schutzart II / IP24 Maße Wetterschutzhaube [B x H x T, mm] 393 x 212 x Luftvolumenstrom (m³/h) Abb. 5: Luftvolumenstrom-Druck-Kurve inventer PAX Energieeffi zienzklasse A Hinweise Bei Erstinbetriebnahme des Systems erfolgt eine Autokalibrierung des Luftvolumenstroms. Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Bitte beachten Sie die Informationen zu allen Wartungsarbeiten in der aktuellen Montage- und Bedienungsanleitung des inventer PAX. Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf Abb. 6: Schema Wandöffnung Außenwand, horizontaler Einbau Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 45

48 Überströmsystem USTS 100 Pulsar Abb. 1: Überströmsystem USTS 100 Pulsar Abb. 2: Explosionsansicht Überströmsystem USTS 100 Pulsar Lüftungssystem zur aktiven Lüftungsunterstützung von Raum zu Raum zur Integration in innenliegenden Wänden. Programmierung und Ansteuerung über Bluetooth mittels Applikation inventer Mobile. Nicht zur Belüftung innenliegender Sanitärräume gemäß DIN geeignet. 5 Jahre Herstellergarantie. Bestandteile Multifunktionaler Überströmlüfter Wandeinbauhülse Innenblende Filterkassette mit Staubfi lter Betriebsmodi Dauerlüftung Sensorgesteuert (Lichtsensor) Intervallbetrieb Überströmung anhand defi niertem Temperaturgrenzwert Schnittzeichnung 177 Abb. 3: Schnittzeichnung Seitenansicht Wandstärke Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

49 1 Technische Daten Mindestwandstärke [mm] ) inventer-lüftungsgerät Durchmesser Wandöffnung [mm] 115 2) USTS 100 Pulsar Luftvolumenstrom (Permanentbetrieb) [m³/h] ) Überströmbereich (z. B. Flur) 4) Überströmter Raum mittels USTS 100 Pulsar Leistungsaufnahme [W] 4 Betriebsspannung [V AC, Hz] 230, 50 Betriebsspannung alternativ [V DC] 12 Schallemission [db (A)] Schutzart IP 44 Schutzklasse II Lüftungssysteme Filterklasse Staubfi lter G1 Abb. 4: Kaskadenlüftung mit USTS 100 Pulsar (grüne Pfeile) Hinweise Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 6, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Ø Das USTS 100 Pulsar arbeitet ohne Wärmerückgewinnung. Im Zusammenspiel mit den iv-lüftungssystemen kann eine Kaskadenlüftung realisiert werden. Minimale Betriebskosten dank geringer Leistungsaufnahme und Möglichkeit der Nutzerwartung ) Bitte beachten Sie die Informationen zu allen Wartungsarbeiten in der aktuellen Montage- und Bedienungsanleitung des USTS 100 Pulsar. 1) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf Abb. 5: Schema Wandöffnung Download App inventer Mobile: Die genauen Angaben zu den Anforderungen an das Betriebssystem fi nden Sie in den Stores und auf Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 47

50

51 Regler für inventer-lüftungssysteme 49

52 Regler MZ-Home Ausstattung und Funktionen Wochenschaltuhr Leistungsanzeige für jede Zone Externe Schnittstelle zur Integration in ein vorhandenes Haussteuerungssystem oder zum Anschluss eines potentialfreien Schalters Filterwechselintervallanzeige Betriebsstundenzähler Betriebsarten: Wärmerückgewinnung, Durchlüftung, Pause, Entfeuchtung Abb. 1: Regler MZ-Home Regler MZ-Home Clust-Air -Modul Multi-Zonen-Regler zur Ansteuerung von bis zu 16 x iv14 / iv-smart oder 8 x iv-twin / iv25 in max. 4 verschiedenen Lüftungszonen. Defi nition der Lüftungszonen über zugehörige Clust-Air -Module. Basisausführung MZ-Home enthält: Bedieneinheit 1x Clust-Air -Modul inkl. Feuchte- und Temperatursensor zur automatischen Steuerung Schaltnetzteil für Schaltschrankeinbau Eine Lüftungszone umfasst 2 4 x iv14 / iv-smart oder 1 2 x iv-twin bzw. 2x iv25. Anschluss von insgesamt bis zu 4 Clust-Air -Modulen. 5 Jahre Herstellergarantie. Modul zur Realisierung einer Zonensteuerung. Anschluss an Bedienheinheit des MZ-Home zur weiteren Ansteuerung von bis zu 4 x iv14 / iv-smart oder 2 x iv-twin / iv25. Inklusive Feuchte-/Temperatursensor. Weitere Sensorik optional am externen Eingang integrierbar. Zubehör (optional) Clust-Air-Modul CAM17 CO 2 -Sensor CS1 Dose Hohlwand 68x61 Dose Unterputz 60x66 Buskabel J-Y(ST)Y2x2x0,8 Lg Rundkabel LiYY-O 3x0,75, (33 m) 50 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

53 Regler MZ-Home Technische Daten Technische Daten Schaltnetzteil Eingang [V AC], [Hz] 230, 50 Clust-Air-Modul CAM17 Betriebsspannung [V DC] 24 Ausgang [V DC] 24 Ausgangsspannung Steuer-Bus [V DC] 24; 4-polig Schutzklasse / Schutzart II / IP20 Ausgangsspannung Ventilator-Bus [V DC] max. 16; 3-polig Bedieneinheit Betriebsspannung [V DC] 24 Gesamtschaltstrom [A] max. 0,8 Leistungsaufnahme [W] max. 18 Steuer-Bus-Spannung [V DC] 24 Externer Schaltkontakt (optional) Potentialfreier Schließer Leistungsaufnahme max. [W] Leistungsaufnahme Standby [W] 0,5 (4 Lüftungszonen) 2,5 (4 Lüftungszonen) Analog-Eingang (optional) Ausgangsspannung [V DC] 0 10 Maße [B x H x T, mm] 119 x 119 x 27,5 Aufl ösung [Bit] 10 Beispiel: Anschluss der Lüftungsgeräte in Reihe Regler B A + Leitung 2x1,5 L PE N AC 230 V, 50 Hz DC AC + DC 24 V 4 LiYY3x0,75 / Max.: 10 m B A B A J-Y(ST)Y-2x2x0,8 Y- / Max.: 200 m B A J-Y(ST)Y-2x2x0,8 Y- / Max.: 15 m B A + + B A + Abb. 2: Beispiel: Anschluss der Lüftungsgeräte in Reihe Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 51

54 Regler smove Abb. 1: Regler smove Regler zur Ansteuerung der inventer-lüftungsgeräte. smove s4: 4 x iv-smart bzw. iv14; 2 x iv-twin bzw. iv25 smove s8: 8 x iv-smart bzw. iv14; 4 x iv-twin bzw. iv25 Schaltnetzteil inklusive (Variante Unterputz / Schaltschrank). Gleichzeitig Bedien- und Anzeigeoberfl äche durch integrierte Leuchtanzeigen. Betriebsarten Wärmerückgewinnung, Durchlüftung und Pause/Aus. Einfaches Wechseln zwischen den Betriebsarten über kapazitive Taster. Luftvolumenstrom in vier vordefi nierten Lüftungsstufen einstellbar oder stufenlose Regelung über Schieberegler. Mit Pausenfunktion über 60 min (beide Ausführungen). Alternativ komplett ausschaltbar (nur Standard-Ausführung). Betriebsstundenzähler bei allen Varianten vorhanden. Der Regler smove kann durch zusätzliche Sensorik erweitert werden. Eine externe Schnittstelle ermöglicht den Anschluss eines potentialfreien Schaltkontaktes. Dieser defi niert das Verhalten des Lüftungssystems bei Aktivierung des angeschlossenen Sensors vor (Durchlüftung oder Abschlalten aller angeschlossenen Lüftungsgeräte). Die Integration in eine vorhandene Haussteuerung über einen Analog-Eingang ist ebenfalls möglich. Zubehör (optional) CO 2 -Sensor CS1 Hygrostat HYG12 Dose Unterputz 60x66 Dose Unterputz 60x90 Dose Hohlwand 68x61 Dose Wandeinbau 70x87 Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m) 5 Jahre Herstellergarantie. 52 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

55 Regler smove s4 / s8 Technische Daten Netzspannung [V AC], [Hz] 230, 50 Betriebsspannung [V DC] 24 Leistungsaufnahme in Standby [W] < 1 Maximale Leistungsaufnahme [W] s4: 10 / s8: 20 Schutzart IP20 Schutzklasse II Maße Bedieneinheit [B x H x T, mm] 86 x 86 x 24 Maximale Kabellängen Betriebsspannungskabel zwischen Netzteil und Regler: max. 100 m smove s4 / sternförmiger Anschluss Zwischen Regler und iv-smart / iv14 max. 33 m Zwischen Regler und iv25 / iv-twin max. 25 m smove s4 / Anschluss in Reihe / zwischen Regler und letztem Lüftungsgerät Regler mit 4 x iv-smart / iv14 max. 15 m Regler mit 2 x iv-smart / iv14 max. 25 m Regler mit 2 x iv25 / iv-twin max. 15 m smove s8 / sternförmiger Anschluss Zwischen Regler und iv-smart / iv14 Zwischen Regler und iv25 / iv-twin max. 33 m max. 20 m smove s8 / Anschluss in Reihe / zwischen Regler und letztem Lüftungsgerät Regler mit 8 x iv-smart / iv14 Regler mit 2 x iv-smart / iv14 Regler mit 2 x iv25 / iv-twin max. 10 m max. 20 m max. 10 m Beispiel: Sternförmiger Anschluss der Lüftungsgeräte Regler L PE N AC DC I II I II III IV V 3 III IV V 3 V IV III 3 III IV V 3 III IV V 3 V IV III III IV V V IV III 3 3 III IV V V IV III 3 3 Abb. 2: Beispiel: Sternförmiger Anschluss der Lüftungsgeräte (smove s8 mit Schaltschrank-Schaltnetzteil) Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 53

56

57 Abluftsysteme ohne Wärmerückgewinnung 55

58 Wandeinbauset av100 Technische Daten Durchmesser Wandöffnung [mm] 115 Wandstärke [mm] Maße Wetterschutzhaube [B x H, mm] 154 x 157 Maße Laibungsgitter [B x H, mm] 93 x 232 Maße Wandeinbauhülse [Ø, Länge, mm] 103, 495/745 Maße Corner-Kanal [B x H, Länge, mm] 60 x 204, 500/1000 Abb. 1: Wandeinbauset av100 Standard / Corner mit Avio N 100 Ø ) ) Ø ) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand 1) Mindestabstand zu Bauteilen an der Innenwand Abb. 2: Wandöffnung Wandeinbauset av100 Standard Abb. 3: Wandöffnung Wandeinbauset av100 Corner, Flachkanal 400 mm Beschreibung Wandeinbauset av100 Hinweise Wandeinbauset zur Aufnahme der Abluftventilatoren Avio N 100, Pulsar Basic und Pulsar. Ohne Wärmerückgewinnung. Beachten Sie beim Einbau die Mindestabstände in Abbildung 2 und 3, um die Montierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Mit integrierter geräuschloser Rückschlagklappe. Zum Einbau in die Außenwand. Bitte beachten Sie die Informationen zu allen Wartungsarbeiten in der aktuellen Montage- und Bedienungsanleitung des av100. Mit Wetterschutzhaube als Außenwandabschluss. Alternativ Corner-Kanal mit Gitter aus Kunststoff als Laibungsvariante für einen verdeckten Außenabschluss. Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen fi nden Sie auf 56 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

59 Abluftventilator Avio N 100 Technische Daten Durchmesser Wandeinbauhülse [mm] 100 Abluftvolumenstrom [m³/h] 75 Eingangsspannung [V AC, Hz] 230, 50 Leistungsaufnahme [W] 6,4 Schalldruckpegel [db (A)] 28 Maße Innenblende [B x H, mm] 159 x 159 Abluftsysteme Schutzart Schutzklasse IP44 II Abb. 1: Avio N 100 Schutzbereich 1 3 Avio N 100 Geräuscharmer Abluftventilator zum Wandeinbau im Abluftsystem av100 oder Einbau in die Zwischendecke. Mit Nachlaufsteuerung. Integrierter Luftstrom-Konus zur Strömungsführung für besonders leisen Betrieb. Druckdifferenz (Pa) Zulässiger Einbau im Bereich 1 bis 3 in Bad- und Duschräumen nach VDE Nachlaufzeit einstellbar von 5 bis 30 Minuten. Kombination mit Lichtschalter möglich oder separate Bedienung über Schalter oder Taster. Luftvolumenstrom (m³/h) Abb. 2: Luftvolumenstrom-Druck-Kurve Avio N 100 Optional Einbindung Hygrostat HYG12 möglich. 5 Jahre Herstellergarantie. Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 57

60 Abluftventilator Pulsar Basic Technische Daten Durchmesser Wandeinbauhülse [mm] Abluftvolumenstrom [m³/h] 30 / 60 / 110 (permanent, Lichtwechsel, Feuchtelast) Eingangsspannung [V AC, Hz / V DC] 230, 50 / 12 Leistungsaufnahme [W] 4 Schalldruckpegel [db (A)] Schutzart Schutzklasse IP44 II Abb. 1: Pulsar Basic Schutzbereich 1 3 Pulsar Basic Geräuscharmer Abluftventilator zum Wandeinbau im Abluftsystem av100 oder Einbau in die Zwischendecke. Leicht zugängliche Ventilatoreinheit zur einfachen Reinigung. Sensor zur automatischen Feuchteüberwachung. Boost-Funktion bei Feuchtelastspitzen. Lichtsensor für Lüftung bei wechselnden Lichtverhältnissen. Mit Zeitnachlauf 15 Minuten. Permanentbetrieb zur Dauerlüftung möglich. Zulässiger Einbau im Bereich 1 bis 3 in Bad- und Duschräumen nach VDE Druckdifferenz (Pa) Luftvolumenstrom (m³/h) Abb. 2: Luftvolumenstrom-Druck-Kurve Pulsar Basic 5 Jahre Herstellergarantie. 58 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

61 Abluftventilator Pulsar Technische Daten Durchmesser Wandeinbauhülse [mm] Abluftvolumenstrom [m³/h] 110 Eingangsspannung [V AC, Hz / V DC] 230, 50 / 12 Leistungsaufnahme [W] 4 Schalldruckpegel [db (A)] Schutzart IP44 Abluftsysteme Schutzklasse II Schutzbereich 1 3 Abb. 1: Pulsar Pulsar Geräuscharmer Abluftventilator zum Wandeinbau im Abluftsystem av100 oder Einbau in die Zwischendecke. Mit App-Steuerung (ios, Android). Integrierter Feuchtesensor und Lichtsensor. Steuerung der Lüftungsintensität und Einstellungen für Feuchte- und Lichtsensor, Zeitnachlauf und Pausenzeiten über App inventer Mobile. Druckdifferenz (Pa) Stromversorgung mittels Netzspannung (230 V, 50 Hz) oder Schutzkleinspannung (DC 12 V) möglich. Netzteil für Anschluss Schutzkleinspannung optional verfügbar. Luftvolumenstrom (m³/h) Abb. 2: Luftvolumenstrom-Druck-Kurve Pulsar Zulässiger Einbau im Bereich 1 bis 3 in Bad- und Duschräumen nach VDE Jahre Herstellergarantie. Download App inventer Mobile: Die genauen Angaben zu den Anforderungen an das Betriebssystem fi nden Sie in den Stores und auf Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 59

62 Abluftsystem AC60 [DIBt Z ] Abb. 1: AC60 UP-Radial Abb. 2: AC60 UP-Axial Abb. 3: AC60 AP-Axial Abluftgerät zur Lüftung von innenliegenden Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster (DIN ). Ohne Wärmerückgewinnung. Zulässiger Einbau im Bereich 1 in Bad- und Duschräumen nach VDE 100. G3-Filter, auswaschbar. Innenblende mit Filterwechselanzeige. Externe programmierbare Nachlaufsteuerung (Unterbringung in 66 mm tiefer Schalterdose), mit Intervallbetrieb, Inversbetrieb, Nachlaufzeit und Einschaltverzögerung. Bestandteile Ventilator-Einsatz mit Ventilator, G3-Staubfi lter und Innenblende Zeitnachlaufsteuerung Ventilator-Gehäuse mit leckluftdichter Rückschlagklappe: Unterputz-Gehäuse UP-Radial oder Unterputz-Gehäuse UP-Axial oder Aufputz-Gehäuse AP-Axial Verfügbar in folgenden Varianten: Unterputz (UP) Radial oder Axial (Einbau in Schacht, Decke oder Außenwand) Aufputz (AP) Axial (Einbau in Schacht oder Außenwand) Zubehör (optional) Hygrostat HYG12 Teleskop-Wandeinbauhülse Wetterschutzhaube 5 Jahre Herstellergarantie. 60 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

63 Abluftsystem AC60 Hinweise Technische Daten Maße Gehäuse AC60 UP-Radial [B x H x T, mm] 263 x 263 x 91 Maße Gehäuse AC60 UP-Axial [B x H x T, mm] 263 x 263 x 91 Maße Gehäuse AC60 AP-Axial [B x H x T, mm] 270 x 270 x 89 Maße Innenblende [B x H x T, mm] 260 x 260 x 23 Abluftvolumenstrom (bis 221 Pa) [m³/h] 60 Eingangsspannung [V DC, Hz] 230, 50 Leistungsaufnahme [W] 12 Schalldruckpegel [db (A)] 35 Abluftstutzen DN 75 / DN 80 Beachten Sie beim Einbau die Hinweise in der Montage- und Bedienungsanleitung des Abluftsystems AC60. Die Gewährleistungspflicht des Herstellers erlischt bei nicht regelmäßig durchgeführter Wartung. Bitte beachten Sie die Informationen zu allen Wartungsarbeiten in der aktuellen Montage- und Bedienungsanleitung des AC60. Alle Montage- und Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen finden Sie auf Druckdifferenz (Pa) Luftdichte: 1,2 kg/m 3 Abluftsysteme Luftvolumenstrom (m³/h) Abb. 4: Luftvolumenstrom-Druck-Kurve AC60 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 61

64 Außenluftdurchlass av100 ALD Technische Daten Mindestwandstärke inkl. Putz [mm] 150 Durchmesser Wandöffnung [mm] 115 Durchmesser Wandeinbauhülse [mm] 104 Luftvolumenstrom [m³/h bei 4 Pa] 7 14 Luftvolumenstrom [m³/h bei 8 Pa] Normschallpegeldifferenz [db] Maße Innenblende [B x H, mm] 160 x 160 Maße Wetterschutzgitter [B x H, mm] 150 x 150 Abb. 1: av100 ALD Innenansicht angeschnitten 1 ) abhängig von Schallschutzzubehör Außenluftdurchlass zur kontrollierten Zuluftnachströmung bei dezentralen Abluftsystemen ohne Wärmerückgewinnung. Für Neubau und Sanierung zur einfachen Integration in Außenwänden. Alternativ Corner-Kanal mit Gitter aus Kunststoff als Laibungsvariante für einen verdeckten Außenabschluss. Bestandteile ALD-Einsatz mit gedämmert eckiger Innenblende Filterkassette mit Staubfi lter G1 und Rückschlagklappe Runde Wandeinbauhülse Wetterschutzgitter mit Lamellenöffnung Zubehör (optional) Pollenfi lter G3, Flimmerfi lter F7 Wandeinbaublock D120 Schallschutzzubehör Druckdifferenz (Pa) Innenblendenöffnung maximal (Stufe 3) Innenblendenöffnung minimal (Stufe 1) m³/h Abb. 2: Luftvolumenstrom-Druck-Kurve av100 ALD Luftvolumenstrom (m³/h) l/s 62 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

65 Außenluftdurchlass av100 ALD Plus Technische Daten Mindestwandstärke inkl. Putz [mm] 150 Durchmesser Wandöffnung [mm] 115 Durchmesser Wandeinbauhülse [mm] 103 Luftvolumenstrom [m³/h bei 4 Pa] 7 14 Luftvolumenstrom [m³/h bei 8 Pa] Normschallpegeldifferenz [db] Abluftsysteme Maße Innenblende [B x H, mm] 160 x 160 Maße Wetterschutzhaube [B x H, mm] 154 x 157 Abb. 1: av100 ALD Plus Innenansicht angeschnitten 1 ) abhängig von Schallschutzzubehör Außenluftdurchlass zur kontrollierten Zuluftnachströmung bei dezentralen Abluftsystemen ohne Wärmerückgewinnung. Für Neubau und Sanierung zur einfachen Integration in Außenwänden. Alternativ Corner-Kanal mit Gitter aus Kunststoff als Laibungsvariante für einen verdeckten Außenabschluss. Bestandteile ALD-Einsatz mit gedämmter eckiger Innenblende Filterkassette mit Staubfi lter G1und Rückschlagklappe Runde Wandeinbauhülse mit Teleskopfuntion Wetterschutzhaube mit Schutzgitter (schlagregensicher) Zubehör (optional) Verlängerung Wandeinbauhülse Pollenfi lter G3, Flimmerfi lter F7 Wandeinbaublock D120 Schallschutzzubehör Druckdifferenz (Pa) Innenblendenöffnung maximal (Stufe 3) Innenblendenöffnung minimal (Stufe 1) m³/h Abb. 2: Luftvolumenstrom-Druck-Kurve av100 ALD Plus Luftvolumenstrom (m³/h) l/s Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 63

66

67 Zubehör für inventer-produkte 65

68 inventer-zubehör Schallschutz Schalldämmeinsatz SDE Für erhöhte Laufruhe. Zum Einsatz in Innenblende Classic. Schallschutzeinlage Zur Dämpfung von Außengeräuschen. Spezialschaumstoff als Einlage in Wandeinbauhülse. Für Lüftungsgeräte iv-smart, iv14, iv-twin, iv25 und av100 ALD. Schallprotektor iv-smart, iv14 und iv-twin Dämmkörper zur Reduzierung von Außen- und Ventilatorgeräuschen durch Umlenken des Luftvolumenstroms. Installation in Wandeinbauhülse. Staubfilter Staubfilter (2er Set) Für Innenblende Flair. Auswaschbar, langlebig. Inkl. Filterringe. Filterklasse G3. Staubfilter (2er Set) Für Innenblende Classic oder Quadra. Auswaschbar, langlebig. Filterklasse G3. Staubfilter (2er Set) Für Filterkassette av100 ALD / av100 ALD Plus. Auswaschbar, langlebig. Filterklasse G1. Pollenfilter Pollenfilter (2er Set) Für Innenblende Flair. Zum Einsatz in Pollenflugzeiten. Einwegfilter, Filterklasse G2. Pollenfilter (2er Set) Für Innenblende Classic oder Quadra. Zum Einsatz in Pollenflugzeiten. Einwegfilter, Filterklasse G2. Pollenfilter (2er Set) Für Filterkassette av100 ALD / av100 ALD Plus. Zum Einsatz in Pollenflugzeiten. Einwegfilter, Filterklasse G3. Feinfilter Feinfilter (2er Set) Für Innenblende Flair. Einwegfilter, Filterklasse F5. Inkl. Filterringe. Feinfilter (2er Set) Für Innenblende Classic oder Quadra. Einwegfilter, Filterklasse F5. Flimmerfilter (2er Set) Filterelement für av100 ALD / av100 ALD Plus. Dreidimensionaler Hochleistungsfilter mit Einsatz Ø 94 mm in Länge 101 mm. Langlebiger Einwegfilter, Filterklasse F7. 66 Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

69 Aktivkohlefilter Aktivkohlefilter (2er Set) Für Innenblende Classic. Einwegfilter. Aktivkohlefilter (2er Set) Für Innenblende Flair. Einwegfilter. Inkl. Filterringe. Aktivkohlefilter (2er Set) Für Innenblende Quadra. Einwegfilter. Windschutz Windschutzeinsatz iv-smart Zur Installation in Wandeinbauhülse iv-smart. Zusatzsicherung gegen starken Wind. Windschutzeinsatz iv14r Zur Installation in Wandeinbauhülse iv14r. Zusatzsicherung gegen starken Wind. Windschutzeinsatz iv14v Zur Installation in Wandeinbauhülse iv14v. Zusatzsicherung gegen starken Wind. Windschutzeinsatz iv-twin Zur Installation in Wandeinbauhülse iv-twin. Zusatzsicherung gegen starken Wind. Dosen für Regler Dose Wandeinbau 70 x 87 Für Regler smove s4 und s8, Ø 70 mm, Tiefe 87 mm. Dose Unterputz 60 x 90 Für Regler smove s4, Ø 60 mm, Tiefe 90 mm. Dose Unterputz 60 x 66 Für Regler smove s4 und s8 sowie Regler MZ-One, Ø 60 mm, Tiefe 66 mm. Dose Hohlwand 68 x 61 Für Regler smove s4 und s8 sowie Regler MZ-One, Ø 68 mm, Tiefe 61 mm. Zubehör Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. 67

70 inventer-zubehör Wandeinbaublock WEB D120 Einbauhilfe für das Abluftsystem av100. Ersetzt Kernlochbohrung für das av100 Wandeinbauset / av100 ALD, av100 ALD Plus. Für den Neubaubereich. Integration ins Mauerwerk im Rohbau. Ausstattung Wandeinbaublock mit optimierter spezifi scher thermischer Leitfähigkeit Vertiefungen an Außenseiten für extra sicheren Halt im Mauerwerk Zapfensystem zur Kombination einzelner Blöcke für erforderliche Wandstärke Tiefe je Wandeinbaublock 120 mm, individuell kürzbar Brandverhalten: schwer entfl ammbar Material Neopor Abmessungen [B x H x T, mm] 210 x 249 x 120 Innenöffnung [Ø, mm] 120 Wandeinbaublock WEB D180 Einbauhilfe für das dezentrale Lüftungssystem iv-smart / iv-smart Corner / iv-smart Ohio. Ersetzt Kernlochbohrung für die Wandeinbauhülse Ø 160 mm. Für den Neubaubereich. Integration ins Mauerwerk im Rohbau. Ausstattung Wandeinbaublock mit optimierter spezifi scher thermischer Leitfähigkeit Vertiefungen an Außenseiten für extra sicheren Halt im Mauerwerk Zapfensystem zur Kombination einzelner Blöcke für erforderliche Wandstärke Tiefe je Wandeinbaublock 120 mm, individuell kürzbar Brandverhalten: schwer entfl ammbar Material Neopor Abmessungen [B x H x T, mm] 210 x 249 x 120 Innenöffnung [Ø, mm] 180 Wandeinbaublock WEB D230 Einbauhilfe für das dezentrale Lüftungssystem iv14r / iv14r-corner / iv14r-ohio / iv14r-sylt. Ersetzt Kernlochbohrung für die Wandeinbauhülse Ø 200 mm. Für den Neubaubereich. Integration ins Mauerwerk im Rohbau. Ausstattung Wandeinbaublock mit optimierter spezifi scher thermischer Leitfähigkeit Kombination einzelner Blöcke für erforderliche Wandstärke Tiefe je Wandeinbaublock 365 mm, individuell kürzbar Brandverhalten: schwer entfl ammbar Material Neopor Abmessungen [B x H x T, mm] 280 x 280 x 365 Innenöffnung [Ø, mm] 230 Wandeinbausystem Simplex Wandeinbausystem für die dezentralen Lüftungssysteme iv14r, iv-smart und av100 in ihren Varianten. Für den Neubaubereich zur Schnellinstallation. Integration ins Mauerwerk im Rohbau. Maßfertigung vom Werk nach kundenspezifi schem Wandaufbau. Ausstattung Individuell angepasster Wandeinbaublock mit optimierter spezifi scher thermischer Leitfähigkeit Im Einbaublock fest installierte Wandeinbauhülse mit integriertem Gefälle RAL-konformer Einbau mit mit Schallentkopplung Material Neopor Maße [B x H, T individuell, mm] av100: 249 x 249; iv-smart/iv14r: 260 x 295 Gesamtwandstärke [mm] 715 Mauerwerksstärke [mm] Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.

71 Technische Daten der inventer-systeme als Übersicht 69

Planungshandbuch Dezentrale Wohnraumlüftung

Planungshandbuch Dezentrale Wohnraumlüftung www.inventer.de Planungshandbuch Dezentrale Wohnraumlüftung inventer-planungshandbuch Inhaltsverzeichnis Seite Informationen zur kontrollierten Wohnraumlüftung 5 Kontrollierte Wohnraumlüftung 6 EnEV und

Mehr

Kompaktpreisliste 2017

Kompaktpreisliste 2017 www.inventer.de HIGH-TECH MADE IN GERMANY Kompaktpreisliste 2017 für Lüftungsgeräte, Regler und Zubehör iv-lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung iv-smart (Energieeffi zienzklasse: A+/A) bestehend aus:

Mehr

Dezentrale Lüftungssysteme

Dezentrale Lüftungssysteme www.inventer.de HIGH-TECH MADE IN GERMANY Dezentrale Lüftungssysteme Vertrauen Sie dem Original. Vertrauen Sie dem Original. inventer ist einer der ersten Anbieter dezentraler Lüftungssysteme und blickt

Mehr

Dezentrale Lüftungssysteme

Dezentrale Lüftungssysteme www.inventer.de HIGH-TECH MADE IN GERMANY Dezentrale Lüftungssysteme Vertrauen Sie dem Original. Vertrauen Sie dem Original. inventer ist einer der ersten Anbieter dezentraler Lüftungssysteme und blickt

Mehr

Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard

Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard Erik Schütze e.schuetze@inventer.de Thematischer Überblick Warum Lüftung? Gesetzliche Grundlagen Schadenssituation von Schimmel Betrachten von Gerichtsurteilen

Mehr

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA KUNDE Mustermann Ansprechpartner: AUSSTELLENDE FIRMA inventer GmbH Ortsstraße 4a 07751 Löberschütz Bearbeiter: Silvan Krause Lüftungsplanung (Telefon: +49 (0) 36427 211-312) Mail: s.krause@inventer.de

Mehr

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA KUNDE Mustermann AUSSTELLENDE FIRMA inventer GmbH Ortsstraße 4a 07751 Löberschütz Bearbeiter: Heiko Thieß Technischer Service Telefon: +49 (0) 36427 211-313 Mail: H.Thiess@inventer.de inventer GmbH Telefon:

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung Herzlich Willkommen zu Kontrollierte Wohnraumlüftung Warum Lüftung? - Erhöhte Luftfeuchtigkeit in Räumen Ursachen: - Duschen und Baden - Kochen, Blumengießen etc. - Atmen und Schwitzen der Bewohner - Gerüche

Mehr

Qualität - Made in Germany. Dezentrale Lüftungssysteme Produktübersicht.

Qualität - Made in Germany. Dezentrale Lüftungssysteme Produktübersicht. Qualität Made in Germany. Dezentrale Lüftungssysteme Produktübersicht www.inventer.de Dezentrale Wohnraumlüftung vom Keller bis zum Dach. Funktioniert genial einfach. Ihr dezentrales Lüftungssystem von

Mehr

Qualität - Made in Germany. Dezentrale Lüftungssysteme Produktübersicht.

Qualität - Made in Germany. Dezentrale Lüftungssysteme Produktübersicht. Qualität Made in Germany. Dezentrale Lüftungssysteme Produktübersicht www.inventer.de Dezentrale Wohnraumlüftung vom Keller bis zum Dach. Funktioniert genial einfach. Ihr dezentrales Lüftungssystem von

Mehr

einfach genial lüften

einfach genial lüften Gesunde Luft im Haus mit dem inventer -System Öko-Haustechnik inventer GmbH Öko-Haustechnik inventer GmbH Seit 1999 Produktion des dezentralen Lüftungssystems inventer Mittelständisches Unternehmen Marktführer

Mehr

Dezentrale Lüftungssysteme.

Dezentrale Lüftungssysteme. Dezentrale Lüftungssysteme www.inventer.de 2 Lüftungssysteme made in Germany. Am Anfang stand eine Idee... Unsere Lüftungssysteme für die dezentrale, kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

Mehr

inventer Ausschreibungstexte

inventer Ausschreibungstexte inventer Ausschreibungstexte iv-lüftungssysteme... 3 iv12-smart... 3 iv12-smart Corner... 4 iv14r... 5 iv14r-corner... 6 iv14r-sylt... 7 iv14v... 8 iv14v-corner... 9 iv14v-ohio... 10 iv14v-top...

Mehr

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN 1946-6 Burkhard Hornauer ZIELE DES LÜFTUNGSKONZEPT (LÜKO)? 1. Muss für einen Neubau oder einen sanierten Altbau eine lüftungstechnische Maßnahme (LTM) vorgesehen

Mehr

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Herzlich willkommen Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale

Mehr

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Dezentrale Einheiten Lüften mit System Lunos Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme IHM 2014 München Dezentrale Einheiten Lüften mit System Folie 1 Referent: Dipl. Ing. (FH) Alexander Wilhelm Warum brauche ich ein Lüftungssystem im Haus?

Mehr

Gesunde Luft im Haus einfach genial lüften. mit über 90 %Wärmerückgewinnung

Gesunde Luft im Haus einfach genial lüften. mit über 90 %Wärmerückgewinnung Gesunde Luft im Haus einfach genial lüften mit über 90 %Wärmerückgewinnung P.E.G. mbh Hans Biehler Atmen Sie gesunde Luft zu Hause? Luft-dicht! Energieeinsparung durch dichte Fenster, Türen, Wärmedämmung

Mehr

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN Markus Limberg Projektmanager Hamburg, 27.11.2013 Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN 1946-6 Powered by: Die Rolle des Fensters beim Thema Lüftung Ganz klassisch: Fenster öffnen Aber

Mehr

Dezentrale Lüftungssysteme.

Dezentrale Lüftungssysteme. Dezentrale Lüftungssysteme www.inventer.de 2 Lüftungssysteme made in Germany. Am Anfang stand eine Idee... inventer-lüftungssysteme werden ausschließlich in Deutschland hergestellt. Sie sind tausendfach

Mehr

Gesundes Raumklima genießen.

Gesundes Raumklima genießen. Kermi optimiert Wärme! Gesundes Raumklima genießen. Kermi x-well Wohnraumlüftung. Wärmepumpen Wärmespeicher Regelung Flächenheizung/-kühlung Flachheizkörper Wohnraumlüftung Holen Sie sich die neue Frische

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Leipzig, 1.11.2011 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Mehr

easyfan LÜFTEN WAR NIE LEICHTER

easyfan LÜFTEN WAR NIE LEICHTER easyfan LÜFTEN WAR NIE LEICHTER Vertrauen Sie auf die getair Technologie DAS PRINZIP DER WÄRMERÜCKGEWINNUNG 21 C Innen 21 C 19 C Außen 0 C Der Ventilator fördert 70 Sekunden lang warme, verbrauchte Luft

Mehr

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5 Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5 ift-richtlinie Fensterlüfter Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten 0 Lüftungsnorm 1946-6:2009-5 (125 Seiten) Anwendungsbereich der DIN 1946-6: 2009-5 Diese Norm

Mehr

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand ) Wohnungslüftung Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand 10.06.2008) Dienstag, 17.06.2008 Dipl.-Ing. Wilhelm Reiners Unna -E-Mail: w.reiners@dokom.net

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Lüftungskonzept DIN 1946 Teil 6 Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk 3. Immobilientag, 24. März 2011 in Nürnberg TÜV SÜD Industrie Service GmbH Lüftungskonzept / Herbert Gottschalk / 3.

Mehr

Durch Luftwechsel zum Wohlfühlklima

Durch Luftwechsel zum Wohlfühlklima Presseinformation 07/2017 Tecalor GmbH, Holzminden Durch Luftwechsel zum Wohlfühlklima Dezentrale Lüftung mit dem TDL 40 WRG Dezentrale Lösungen erfreuen sich bei der Wohnungslüftung zunehmender Beliebtheit:

Mehr

Lüftung nach DIN

Lüftung nach DIN Lüftung nach DIN 1946-6 Grundlagen/Forderungen Möglichkeiten der Wohnungslüftung Lüftungsstufen Lüftungskonzept Berechnung Luftvolumenstrom Forderungen an die Lüftung Forderungen EnEV 2014/16 6: dauerhaft

Mehr

Gesunde Luft für Ihr Zuhause.

Gesunde Luft für Ihr Zuhause. Gesunde Luft für Ihr Zuhause www.inventer.de Wohlfühlen. Gesunde Luft im Haus. Immer. Wohnqualität Unser dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung schafft Wohnqualität. Für ein Rundum-Wohlfühlklima.

Mehr

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesundheit und Behaglichkeit Gesundheitsaspekte Gesundheit und Behaglichkeit Mehr als 80% seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von vier Wänden. Das psychische Wohlbefinden wird massgeblich durch das Raumklima beeinflusst. Eine

Mehr

Gesunde Luft für Ihr Zuhause!

Gesunde Luft für Ihr Zuhause! Gesunde Luft für Ihr Zuhause! Das dezentrale Lüftungssystem. Planungsunterlagen www.inventer.de Die Lüftungssysteme und Regler. Technische Daten in der Übersicht. Lüftungssysteme iv12-smart DER KOMPAKT-LÜFTER

Mehr

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Grundgesetz Artikel 2 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Der Mensch hat ein Recht auf Gesunde Nahrungsmittel

Mehr

Frischer Wind im Wohnraum

Frischer Wind im Wohnraum Dezentrale Wohnraumlüftung recovair VAR 60 Frischer Wind im Wohnraum Das gute Gefühl, das Richtige zu tun. Kleine Lösung mit großer Wirkung recovair VAR 60: die unauffällige Außenabdeckung Dezente Optik

Mehr

Schimmelpilz in Wohnräumen

Schimmelpilz in Wohnräumen Schimmelpilz in Wohnräumen Bewertung von Wohnklima, Luftaustausch und Luftkeim-Messung (Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing.) Sachverständiger für Schimmelpilz (TÜV geprüft) Energieberater (HWK) Brunhamstraße

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Warum / DIN 1946-6 Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutral Unabhängig Nicht kommerziell Energieberatung Kompetenznetzwerke Information und Weiterbildung Folie

Mehr

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Herzlich Willkommen, Detlef Malinowsky Die Norm gilt ab dem Tag ihrer Veröffentlichung! Das bekannte Lüften über die Fenster dient langsam aus und ist nur noch praktikabel,

Mehr

Bis zu 95% Wärmerückgewinnung

Bis zu 95% Wärmerückgewinnung MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Danfoss Air: Lüftung mit Wärmerückgewinnung Gesunde Raumluft, Schutz und Werterhalt für Ihr Haus Bis zu 95% Wärmerückgewinnung Maximale Heizkostenersparnis durch integrierten,

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Chemnitz, 23.05.2012 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann / Dipl.-Ing. Matthias Ußner ITG Institut für

Mehr

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen?

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen? Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen? Steigerung des körperlichen und geistigen Leistungsvermögens durch eine gleichbleibende hohe Raumluftgüte Abführung von Schadstoffkonzentrationen

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften. Filderstadt, 22.07.2014 Übersicht Warum? Lüften gesetzliche Grundlagen Fragen Backup Seite 2 1 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen Tauwasser bzw. Kondensat Kein Schimmel Behaglichkeit Angenehmes

Mehr

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN 1946-6 Lüftungskonzept DIN 1946-6 Behaglichkeit und Gesundheit 2 Kondensat 3 Weitere Belastungen Lüftungsverhalten Fensterlüftung Fensterlüftung Infiltration Infiltration früher heute

Mehr

So funktioniert eine Komfortlüftung

So funktioniert eine Komfortlüftung So funktioniert eine Komfortlüftung So einfach funktioniert eine kontrollierte Wohnraumlüftung Das Prinzip einer kontrollierten Lüftung ist einfach: Verbrauchte Luft aus Bad, WC oder Küche wird abgesogen

Mehr

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Presseinformation Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Moderne Wohnungslüftungsanlagen sind einfach und komfortabel zu betreiben, nur wenige zentrale Punkte gilt es zu beachten. Der ( Haus-, Energie-

Mehr

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Frische Luft riecht gut, tut gut: Fenster öffnen und frische Luft reinlassen! Was es bringt wie man es richtig macht. LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Alexandra

Mehr

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden!

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden! Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden! oder Schimmel vorbeugen - Gesund leben und Energie sparen mit Wohnungslüftungsanlagen

Mehr

inventer Ausschreibungstexte

inventer Ausschreibungstexte inventer Ausschreibungstexte iv-lüftungssysteme... 4 iv-smart... 4 iv-smart Corner... 5 iv-smart Ohio... 6 iv14r... 7 iv14r-corner... 8 iv14r-ohio... 9 iv14r-sylt... 10 iv14v... 11 iv14v-corner...

Mehr

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik ihr profi für energieeffiziente haustechnik Wärmepumpen Pelletheizungen Solartechnik Lüftungsysteme Passivhaustechnik Bäder und Wellness Beratung Planung Ausführung Betreuung Neues zur Komfortlüftung Bedarfsgerechtes

Mehr

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung Burkhard Max eza Partnertag 27.09.2017 Agenda Warum Wohnraumlüftung und warum Wärmerückgewinnung? Einsatzmöglichkeiten von kontrollierter Lüftung mit WRG Welche Systeme bietet

Mehr

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme EnerSearch Intelligente Lüftungssysteme Wohlfühlen mit EnerSearch Frische Luft wie in der freien Natur, Wohlfühlen ohne Schadstoffe und vor allem kein Schimmel und keine feuchten Wände die Lüftungssysteme

Mehr

Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN

Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN 1946-6 Dipl.-Phys. Almut Petersen; Grammer Solar GmbH Probleme bei schlecht gelüfteten Räumen: Feuchtigkeit Schimmel Schlechte

Mehr

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Hans Stanglmair in Vertretung für Gerhard Scholz Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde Moosburg 1 Warum Lüften? Bild: Bine- Info Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde

Mehr

Lösung: Wohnraumlüftung. Wohnraumlüftung. Warum Wohnraumlüftung

Lösung: Wohnraumlüftung. Wohnraumlüftung. Warum Wohnraumlüftung Wohnraumlüftung Warum Wohnraumlüftung Der Mensch verbringt bis zu 90% seines Lebens in geschlossenen Räumen. Für die Erhaltung seiner Gesundheit ist es wichtig, dass er von guter Luft umgeben ist. Ein

Mehr

ENERGIESPARENDE LÜFTUNG Luft zum Leben GmbH Ihr verlässlicher Partner für preiswerte und effiziente Lüftung

ENERGIESPARENDE LÜFTUNG Luft zum Leben GmbH Ihr verlässlicher Partner für preiswerte und effiziente Lüftung ENERGIESPARENDE LÜFTUNG GmbH Luft zum Leben Ihr verlässlicher Partner für preiswerte und effiziente Lüftung WER IST VENTOXX? Ventoxx ist eine eingetragene Marke des Unternehmens Ventoxx GmbH. Ziel des

Mehr

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern Lüftungskonzepte mit Fensterlüftern Wohnungslüftung normativ gefordert Eine funktionierende Wohnungslüftung ist zwingende Voraussetzung für ein gesundes Raumklima und für die Sicherstellung einer nicht

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300-W Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft! Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung So wohnt Frischluft! Aquavent Wohnqualität ohne Lüftungswärmeverlust Ihre Bedürfnisse unsere Lösungen

Mehr

Funkbasierte Lüftungslösung. Systematisch Frischluft

Funkbasierte Lüftungslösung. Systematisch Frischluft Funkbasierte Lüftungslösung Systematisch Frischluft Einfach wirtschaftlich, einfach unkompliziert, einfach smart Frische Luft, ein Muss! Die dichte Bauweise von Passiv- oder Niedrigenergiehäusern sowie

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

www.inventer.de HIGH-TECH MADE IN GERMANY Planungshandbuch Dezentrale Wohnraumlüftung

www.inventer.de HIGH-TECH MADE IN GERMANY Planungshandbuch Dezentrale Wohnraumlüftung www.inventer.de HIGH-TECH MADE IN GERMANY Planungshandbuch Dezentrale Wohnraumlüftung inventer-planungshandbuch Inhaltsverzeichnis Seite Informationen zur kontrollierten Wohnraumlüftung 5 Kontrollierte

Mehr

Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN

Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN 1946-6 Die DIN 1946-6 schreibt vor, einen ausreichenden Luftaustausch in Gebäuden sicherzustellen. Warum benötigt

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden?

Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden? Herzlich willkommen Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden? Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale Wärmerückgewinnung

Mehr

Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung

Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung Warum Wohnraumlüftung? Früher hatten wir auch keine Lüftung Warum jetzt? Altbauten Neubau / Sanierung Energiekennzahl ~100 kwh/m²a Energiekennzahl

Mehr

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG Bekommt Ihr Haus die Luft, die es zum Atmen braucht? Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 Winfried Schöffel Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG Braucht ein Haus Luft zum Atmen? Nein, ein Haus atmet natürlich

Mehr

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte wissenschaftliche

Mehr

EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT

EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT EINFACH EIN MUSS: LUFTEN FRISCHLUFT Ein gesundes Raumklima ist die Grundlage für Hygiene und Wohlbefinden und schützt auch nachhaltig die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und

Mehr

Comfosystems Zehnder PremiVent Fensterlüftungssystem. Heizung Kühlung Frische Luft

Comfosystems Zehnder PremiVent Fensterlüftungssystem. Heizung Kühlung Frische Luft Comfosystems Zehnder PremiVent Fensterlüftungssystem Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Wie Sie neue Fenster mit noch mehr frischer Luft verbinden. Frische Luft ist unverzichtbar vor allem in Innenräumen,

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

GARANTIE. Helios KWL -Systemgarantie.

GARANTIE. Helios KWL -Systemgarantie. GARANTIE Helios KWL -Systemgarantie. Garantiert: Tradition und Erfahrung. Helios zählt zu den führenden Ventilatorenherstellern Europas. Mit rund 370 Mitarbeitern am Hauptsitz in Villingen-Schwenningen

Mehr

Design-Heizkörper Komfortable Raumlüftung Heiz- und Kühldecken-Systeme Clean Air Solutions Immer das beste Klima für MEHR SICHERHEIT

Design-Heizkörper Komfortable Raumlüftung Heiz- und Kühldecken-Systeme Clean Air Solutions Immer das beste Klima für MEHR SICHERHEIT Design-Heizkörper Komfortable Raumlüftung Heiz- und Kühldecken-Systeme Clean Air Solutions Immer das beste Klima für MEHR SICHERHEIT Komfortable Wohnraumlüftung: Frische Luft auf Nummer Sicher mit der

Mehr

Nano Air 50. Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Nano Air 50. Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Vorteile Konformität Installation Beschreibung Baureihe Technische Daten Einbau und Montage Fernbedienung Multifuktions- Ferndedienung Konform Geprüft gemäß DIBt-

Mehr

Kontrollierte Wohnungslüftung mit WRG über das Bauteil Fenster

Kontrollierte Wohnungslüftung mit WRG über das Bauteil Fenster Quelle: ZVEI Kontrollierte Wohnungslüftung mit WRG über das Bauteil Fenster Fensterlüfter VENTRA - lüften und wohlfühlen 20. Oktober 2015 HAUTAU Beschlagtechnik und Gebäudeautomation rund ums Fenster Vom

Mehr

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau Dipl.-Ing. Mario Lichy EnEV 2013 (01.05.2014) 6: Dichtheit, Mindestluftwechsel? (1)Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen,

Mehr

Passivhaus in Neufahrn

Passivhaus in Neufahrn Passivhaus in Neufahrn Thermische Solaranlage Südseite Photovoltaikanlagen In der guten alten Zeit benötigte man pro Quadratmeter Wohnfläche noch über 200 kwh an Heizenergie pro Jahr, das entspricht ca.

Mehr

4. Fachinformationsabend Richtig Lüften!

4. Fachinformationsabend Richtig Lüften! 4. Fachinformationsabend Richtig Lüften! Informationen zur Fensterlüftung, zu Lüftungsanlagen und zur Vermeidung von Schimmelbildung Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH 0 Vorstellung der

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300 Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen Was Sie erwartet Luftqualität, CO2-Konzentration, Frischluftbedarf und Luftwechselraten Verschiedene Arten des Lüftens: Fenster, Lüftungsanlagen Verschiedene

Mehr

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima. Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima. Das Raumklima als Wohlfühlfaktor. Die eigenen vier Wände sollen ein Ort sein, an dem wir uns wohlfühlen, entspannen und neue Kräfte

Mehr

RLS RC. ECA ipro RC/RCH DS RC. Funkschalter ER RC

RLS RC. ECA ipro RC/RCH DS RC. Funkschalter ER RC RLS RC Raumluftsteuerung für MAICOsmart ECA ipro RC/RCH Funkgesteuerter 2-stufiger Lüfter DS RC Funkschalter ER RC Funkgesteuerter 3-stufiger Ventilatoreinsatz CompetAir / Maico FUNKTIONSBESCHREIBUNG ECA

Mehr

KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG 103 FTBGESAMTKATALOG KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG 103 FTBGESAMTKATALOG KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 11 KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG 103 KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG Funktionsweise Die kontrollierte Wohnraumlüftung ist ein System, das den Wohnräumen eines Gebäudes ständig frische Luft zuführt und aus

Mehr

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit Referent: Werner Fuest Stuckateurmeister / Energieberater HwK Berater im Bauzentrum München seit 2006 Mein Schwerpunkt ist das Dämmen der Gebäudehülle

Mehr

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS OBJEKTBERICHT MEHRFAMILIENHAUS Gründerzeitvilla mit neuem Charme und grandioser Energiebilanz Den Altbaucharakter bewahren

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION Lüftungswärmeverluste Die Wärmeverluste eines Gebäudes setzen sich aus den Transmissionswärmeverlusten (Wärmeübertragung über die Außenwände, Fenster, Türen und Dach), den Lüftungswärmeverlusten und den

Mehr

Kontrollierte Wohnungslüftung: Versicherung gegen Schimmel

Kontrollierte Wohnungslüftung: Versicherung gegen Schimmel Jetzt weiter denken: Energiespar-Tipps zum Mitreden Kontrollierte Wohnungslüftung: Versicherung gegen Schimmel Remscheid, 9. September 2010 Schimmel ist zum Bauschaden Nummer eins in deutschen Wohngebäuden

Mehr

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung REGEL-air Fensterlüfter Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung Jede Wohnung benötigt eine Feuchteschutzlüftung Fotolia.com 2 Lüftungsanforderung: EnEV und DIN 1946-6 EnEV

Mehr

Schüco VentoTherm. Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Schüco VentoTherm. Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung Schüco VentoTherm Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung 2 Schüco VentoTherm 3 Schüco Aluminium Haustüren Denken Sie jetzt um,... Konventionelles unkontrolliertes Lüften mit geöffneten Fenstern

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Mehr

DEZENTRALE WOHNRAUMLÜFTUNG Frischer Wind mit MyTHERM Systems. Heizsysteme für s Leben.

DEZENTRALE WOHNRAUMLÜFTUNG Frischer Wind mit MyTHERM Systems. Heizsysteme für s Leben. mtsmart FAN DEZENTRALE WOHNRAUMLÜFTUNG Frischer Wind mit MyTHERM Systems Heizsysteme für s Leben. www.mytherm.de ENERGIE SPAREN, FRISCHLUFT GENIESSEN. Die moderne, energetische Bauweise sieht perfekt gedämmte

Mehr

besser lüften Maximale Wirkung im minimalen Format

besser lüften Maximale Wirkung im minimalen Format besser lüften besser lüften Maximale Wirkung im minimalen Format Effektiv und leise das freeair-lüftungssystem bietet eine technisch ausgefeilte Lüftungslösung für den energieeffizienten Neubau und die

Mehr

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com Richtig Lüften thingamajiggs - Fotolia.com Wohnqualität erhöhen Schimmelbefall vorbeugen Heizkosten senken Inhalt 1. Warum Lüften? 2. Warum entstehen Schäden? 3. Welche Stellen im Gebäude sind betroffen?

Mehr

Vertriebszentrale für Zentralstaubsaugsysteme GmbH. Wohnraumlüftung Lüftungsgeräte

Vertriebszentrale für Zentralstaubsaugsysteme GmbH. Wohnraumlüftung Lüftungsgeräte Vertriebszentrale für Zentralstaubsaugsysteme GmbH Wohnraumlüftung Lüftungsgeräte Die Vorteile einer Wohnraumlüftung Warum lüften mit Wämerückgewinnung? Gute Luft ist wichtig, damit sich Menschen in überwiegend

Mehr

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen Schimmelpilze in Wohnräumen sind ein Indikator für zu hohe Luft- oder Materialfeuchte. Als Ursache kommen daher in Betracht: Falsches Nutzerverhalten (zu wenig Heizung, zu wenig Lüftung) Mangelhafte Wärmedämmung

Mehr

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Schimmel: Physikalische Hintergründe Schimmel: Physikalische Hintergründe Thorben Wengert / pixelio.de Schimmel: Physikalische Hintergründe Wann bildet sich Schimmel? Ob und wann Schimmelgefahr durch kondensiertes Wasser oder erhöhte relative

Mehr