Enveco Steinfurt G m b H & C o. K G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enveco Steinfurt G m b H & C o. K G"

Transkript

1 Enveco Steinfurt G m b H & C o. K G Energie und Umwelt Anhang 2 Untersuchung potenzieller Flächen zur Windenregienutzung auf dem Gebiet der Stadt Siegen in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Flächennutzungsplanung Im Auftrag von: Stadt Siegen Fachbereich 1/1 Stadtentwicklung Rathaus Weidenau Siegen Kontakt: Frau Schumacher, Herr Hartmann Von: Enveco Steinfurt GmbH & Co.KG Münsterkamp Steinfurt Projektnr.: 9366 Berichtsnr.: 1 Berichtsdatum:

2 Inhalt 1. Aufgabenstellung Windtechnische Einordnung des Untersuchungsgebietes Vorgehensweise Übersichtsplan relevanter Windanlagen Berechnungen zu Windpotenzial und Energieertrag am Beispielstandort Breitenbach Ergebnis Literatur Anhang 1. Leistungskurve der Fuhrländer FL kw Anhang 2. Leistungskurve der Enercon E82 2,0 MW Anhang 3. Urkunde der Akkreditierung Seite 2 von 21

3 1. Aufgabenstellung Die Stadt Siegen beabsichtigt, auf ihrem Gebiet neue Vorrangflächen für die Windkraftnutzung auszuweisen. Dazu werden von den Fachabteilungen der Stadt Siegen potenzielle Eignungsbereiche erarbeitet (z.b. unter Ausschluss von bebauten Flächen, Verkehrsflächen), bei denen es in Folge sinnvoll erscheint, sie auf ihre Windhöffigkeit zu untersuchen. Es soll untersucht werden, ob auf den geplanten Flächen aus heutiger Sicht ein wirtschaftlicher Betrieb von Windkraftanlagen möglich wäre. Im Energieeinspeisegesetz (EEG) gilt ab 7/2005 eine Untergrenze im Ertrag von 60%, bezogen auf den spezifischen Referenzertrag einer Windanlage, um überhaupt einen Anspruch auf Einspeisevergütung zu haben. Dies ist zumindest ein Richtwert für den wirtschaftlichen Betrieb, da die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit ansonsten sehr situationsabhängig ist, sehr individuell von möglichen Betreibern gesehen wird und zudem erheblich mehr Information voraussetzt als in dieser Planung ermittelt und berücksichtigt werden können. Zu diesem Zweck wird das Windpotenzial der jeweiligen Flächen sowie der zu erwartende Jahresertrag marktgängiger Windkraftanlagentypen durch Berechnungen und vor allem durch eine vergleichende Bewertung vor Ort beurteilt. Es wird grundsätzlich angestrebt, in einer Konzentrationszone wenigstens 3 Windanlagen platzieren zu können, da diese Stückzahl ein Kriterium für eine Konzentrationszone darstellt. Für die verbliebenen Flächen wird eine mögliche Konfiguration für die Anlagengröße 2-3 MW erarbeitet. Es ist nicht Aufgabe dieser Untersuchung, einzelne Flächen konkret zu projektieren und Windgutachten bzw. sogenannte Prüfberichte zu erstellen. Insbesondere aufgrund des komplexen Geländes kann jede Fläche für sich betrachtet letztendlich einen erheblichen Aufwand erfordern, wenn beispielsweise eine hochwertige Windmessung über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden muss. Seite 3 von 21

4 2. Windtechnische Einordnung des Untersuchungsgebietes Bei dem Stadtgebiet von Siegen handelt es sich um eine Mittelgebirgslandschaft, die zudem neben den bebauten Flächen weitgehend bewaldet ist. Die komplexe Geländestruktur und die hohen Oberflächenrauigkeiten schränken die Möglichkeiten für die Windenergienutzung etwa gegenüber typischen Standorten im norddeutschen Flachland stark ein. Das bedeutet, dass im Gegensatz zum Flachland große Unterschiede in der Windhöffigkeit auftreten. Unterschiedliche Windverhältnisse sind zudem schon bei geringen horizontalen Distanzen anzutreffen. Die Erfahrungen zeigen, dass in einem derartigen Gelände die exponierte Lage, sowohl absolut (Höhe NN) als auch relativ (in Bezug zur nächsten Umgebung) die erste Voraussetzung für eine mögliche Windenergienutzung darstellt. Grundsätzlich kann für eine Region wie etwa das Sauer- und Siegerland festgehalten werden, dass nur an exponierten Standorten ausreichende Windverhältnisse herrschen können. Schlecht exponierte Standorte sind in der Regel auch nicht durch große Nabenhöhen auszugleichen. Grundsätzlich ist die Zahl der sehr guten Standorte sehr gering. Häufig ist bei einer Kuppenlage nur Raum für eine Windanlage, so dass bei einer Gruppe von Anlagen (Windpark) die übrigen Anlagen zwangsläufig tiefer stehen. In der Regel sind die Hochlagen der Region bewaldet. Auch für Freiflächen und sturmbedingte Lichtungen gilt meist, dass sich im Nahbereich durchaus Wald befindet. Aufgrund der Hinderniswirkung des Waldes sowie der häufig nicht maximal möglichen Exposition ist die Verwendung von vergleichsweise geringen Nabenhöhen auszuschließen, so dass bei derzeit gängigen Anlagengrößen der 2-3 MW-Klasse von m Nabenhöhe ausgegangen werden muss und die größere der möglichen Varianten häufig die bessere Wahl darstellen wird. Auch bei den guten Mittelgebirgsstandorten reichen die Erträge nicht an die Standorte von Regionen wie dem Haarstrang oder der Paderborner Hochebene heran. Die komplexen Geländeverhältnisse und die stark auf engem Raum variierenden Windverhältnisse führen zudem zu deutlich erschwerten Bedingungen in Bezug auf die Berechnung der Windverhältnisse bei gleichzeitig deutlich erhöhten Unsicherheiten der Berechnungen. Seite 4 von 21

5 3. Vorgehensweise Das Stadtgebiet wurde zunächst bereist, um einen Überblick zu gewinnen und Kriterien für die Flächenauswahl aus windtechnischer Sicht zu entwickeln. Dazu wurden auch die Windanlagen des Bestands in Breitenbach und Meiswinkel aufgenommen. Für die Findung der potenziellen Flächen wurde zunächst aus windtechnischer Sicht eine Minimalhöhe von 350 m NN angesetzt. Diese Höhe liegt bereits 110 m unter der Standorthöhe Breitenbach mit 460 m NN. Für den Standort Breitenbach wurde eine Auswertung der Betriebsergebnisse mit anschließender Berechnung des Windregimes durchgeführt, so dass Testrechnungen mit einem aktuellen Windanlagentyp möglich waren. Hierfür wurde die Anlage Enercon E82 2,0 MW exemplarisch ausgewählt, da dieser Typ aus dem Windpark Hilchenbach bekannt ist und für alle Höhen entsprechende Referenzertragswerte vorliegen. Ansonsten ist für diese Untersuchung ebenso jede andere Anlage geeignet, für die die entsprechenden Daten (vermessene Kennlinie, Referenzerträge) vorliegen. Die Ergebnisse bilden zusammen mit den Erfahrungswerten von Windanlagen der weiteren Umgebung die Grundlage für die gutachterliche Bewertung der potenziellen Flächen auf dem Siegener Stadtgebiet. Für den Standort Meiswinkel konnten keine verwertbaren Betriebsdaten beschafft werden. Die aus allen (zu diesem Zeitpunkt bekannten) Einschränkungen resultierenden Flächen wurden nun vor Ort untersucht, um gegebenenfalls weitere Flächen auszuschließen und zudem eine Eignungsbewertung als Relation untereinander zu erstellen. Aufgrund der Geländebeurteilung entfielen einige Bereiche ganz (z.b. wegen der Lee-Effekte) von vorgelagerten Höhenzügen oder Erhebungen. Andere Flächen wurden entsprechend auf die besser exponierten Teile reduziert, wobei dafür als Kriterium Höhen über NN von 375 m, 380 m, 400 m, 420 m und 440 m je nach Fläche verwendet wurden. In einem weiteren Schritt wurden die Vorgaben der städtischen Fachabteilung zum Teil ergänzt und insbesondere im Hinblick auf Schallimmissionen erweitert. Die bisherigen Flächen wurden dadurch teilweise verkleinert, so dass die verbliebenen Flächen erneut bewertet werden mussten, um auszuschließen, dass hauptsächlich weniger geeignete Areale einer ehemals grundsätzlich geeigneten Fläche in die abschließende Auswahl gelangen. Seite 5 von 21

6 4. Übersichtsplan relevanter Windanlagen Seite 6 von 21

7 Projekt Stadt Siegen: Anlagenbestand Standort Koordinaten Typ Gauß-Krüger / Zone 3 Hersteller Leistung Rd. Nh. Ost Nord Höhe (kw) (m) (m) Breitenbach FUHRLÄNDER FL ,0 70,0 Meiswinkel ENERCON E40/ ,0 77,7 Engelsberg REpower MD ,0 111,5 Engelsberg REpower MD ,0 111,5 Engelsberg REpower MD ,0 111,5 Engelsberg REpower MD ,0 111,5 Engelsberg VESTAS V /300 66,0 117,0 Hichenbach ENERCON E ,0 138,3 Hichenbach ENERCON E ,0 138,3 Hichenbach ENERCON E ,0 138,3 Hichenbach ENERCON E ,0 138,3 Hichenbach ENERCON E ,0 138,3 Panorama Park ENERCON E40/ ,3 49,0 Seite 7 von 21

8 5. Berechnungen zu Windpotenzial und Energieertrag am Beispielstandort Breitenbach Lageplan der bestehenden Fuhrländer 1000 kw am Standort Breitenbach Methodik der rechnerischen Standortermittlung Aus langjährigen Beobachtungen der Wetterstationen bezüglich der Windgeschwindigkeiten und - richtungen, lassen sich rechnerisch für alle Höhen die Windrichtungen und der zeitliche Anteil der Seite 8 von 21

9 verschiedenen Windgeschwindigkeiten (Häufigkeitsverteilung) für eine "glatte" Landschaft ermitteln. Topographie-, Rauigkeits- und Hinderniseinflüsse können dann rechnerisch für beliebige Standorte wieder hinzugefügt werden. Allerdings haben sich die Wetterstationen der Wetterdienste in der Windenergiepraxis häufig als nur bedingt geeignet erwiesen. Dies liegt häufig an ihrer Lage, die nicht ausreichend vergleichbar mit der des geplanten Standorts ist und meistens auch an der geringen Messhöhe von 10 m über Grund, die von Hindernissen im Nahbereich sehr stark beeinflusst wird. Es hat sich daher bewährt, die Wetterdaten an Windanlagenstandorten, die bereits über ausreichend Betriebsergebnisse verfügen, zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Die Windanlagen werden somit als Windmessanlagen mit Messhöhen im gesuchten Höhenniveau verwendet. Die errechneten Werte basieren auf einem längeren Zeitraum der Vergangenheit. Mögliche Änderungen der Windverhältnisse in der Zukunft (z.b. Auf- oder Abwärtstrends) können deshalb nicht vorhergesagt werden. Auch etwaige zyklische Schwankungen, die sich außerhalb des hier zugrunde liegenden langjährigen Mittels befinden, könnten in der Zukunft zu Abweichungen führen. Das angewendete Rechenverfahren ist vom dänischen Forschungsinstitut Risö entwickelt worden und seit 1981 bei der Ertragsvorhersage von Windanlagen und der Korrektur von Umgebungseinflüssen der Wetterstationen in der Praxisanwendung wurde das Programm WASP in verbesserter Form verfügbar und auf 175 europäische Stationen ausgedehnt (die hier verwendete Version ist 8.2). Der theoretisch mögliche, mittlere Jahresertrag einer speziellen Windanlage ergibt sich durch Multiplikation der Leistungswerte der Anlage bei den einzelnen Windgeschwindigkeiten (Kennlinie) mit deren entsprechendem zeitlichen Anteil an den Jahresstunden und anschließender Summierung der Einzelerträge. Im Gegensatz zur üblichen Berechnung des Hinderniseinflusses im Nahbereich wurde im vorliegenden Fall dem sehr nah angrenzenden Wald durch eine Verschiebung des Windprofils um eine angenommene mittlere wirksame Hindernishöhe Rechnung getragen. Das Programm berücksichtigt die veränderte Energie des Windes bei abweichender Höhe über NN bzw. Temperatur (Hier 1,174-1,1811 kg/m³ bezogen auf mittlere Geländehöhe + Nabenhöhe). Datengrundlage der Wetterstation Verwendet wurde die Wetterstation Kahler Asten ( ), die auf Grundlage des Abgleichs mit der Vergleichsanlage mit 83% skaliert worden ist. Seite 9 von 21

10 Vergleichswindanlage und Langzeitbezug Um die Windverhältnisse einer Region zu prüfen, werden üblicherweise in Gebieten mit bestehenden Windanlagen die Betriebsdaten dieser Maschinen herangezogen, um das Windregime daran anzupassen. Dies ermöglicht die bestmöglichen Ergebnisse, da geeignete Windanlagen in der Regel für die Zwecke der Windenergienutzung bessere Daten liefern als es beispielsweise bei den Wetterdaten an den Stationen der Wetterdienste der Fall ist, die (unter anderem) meist nur in 10 m über Grund messen. In der Region befinden sich verschiedene Windanlagen bzw. Windparks von denen Winddaten und Betriebsergebnisse vorliegen. Dazu zählen die Standorte Engelsberg/Ewiger Fuhrmann, Hilchenbach und Panoramapark. Diese Daten bilden im Wesentlichen die Grundlage für die Einschätzung der Standorte auf dem Stadtgebiet Siegen. Im geplanten Gebiet selbst befindet sich ebenfalls eine Windkraftanlage, von der Betriebsdaten zur Verfügung gestellt wurden. Es handelt sich um eine Fuhrländer FL1000 mit 1000 kw und 70 m Nabenhöhe. Daher wurde zunächst für den Standort Breitenbach mit Hilfe der Betriebsdaten ein Windregime angepasst, das wiederum als Grundlage für eine beispielhafte Ertragsberechnung einer modernen Windanlage mit verschiedenen Nabenhöhen dient. Anhand dieser Erträge kann das Einhalten des 60%-Referenzertrags überprüft werden. Für die Anlage Fuhrländer 1000 kw lagen Jahreswerte für den Zeitraum ohne Angabe der Verfügbarkeitsverluste vor. Die Verfügbarkeit der Anlage konnte daher nicht auf 100 % korrigiert und es können in der Praxis somit Verluste von 2-5% bezogen auf den Ertrag unterstellt werden. Der Standort liegt in der Windindexregion 19. Mit Hilfe des Windindexverfahrens der Betreiber- Datenbasis sollen eigentlich Monatserträge verarbeitet werden. Da diese hier nicht verfügbar sind und es sich zudem nicht um eine exakte, individuelle Standortanalyse handelt, wurden hilfsweise die Jahreswerte verwendet, um den durchschnittlichen Jahresertrag zu ermitteln. Es wurden die Windindexwerte der Betreiber-Datenbasis der Version 2006 mit dem 30jährigen Bezugszeitraum verwendet. Mit Hilfe deren Hilfe wurde der mittlere Jahresertrag für die Vergleichsanlage bestimmt. Für 2012 ist eine neue Version des Windindexes geplant, die den windschwächeren Bezugszeit- Seite 10 von 21

11 raum als Grundlage nutzt. Dies scheint die wichtigste Anpassung zu sein, die vermutlich zu geringeren Ertragserwartungen führen wird auch wenn weitere Veränderungen ebenfalls integriert wurden. Für den Zeitraum liegen die bisherigen Indexwerte in der Region 19 bei 91% bezogen auf die 100% des Zeitraums Der Vergleichsstandort wurde ebenfalls aufgenommen und bearbeitet. Auf Grundlage der Wahl und Skalierung der Wetterstation und der Geländeparameter wurde ein Windregime abgeglichen, aus dem sich der gesuchte mittlere Jahresertrag der Fuhrländer bei einer geringen Abweichung ergibt. Berechnete Winddaten am Standort Windanlage Breitenbach Windrichtungsverteilungen am Standort Breitenbach in 70 m Nabenhöhe Seite 11 von 21

12 Windrichtungsverteilungen am Standort Breitenbach in 98 m Nabenhöhe Seite 12 von 21

13 Seite 13 von 21

14 Windrichtungsverteilungen am Standort Breitenbach in 108 m Nabenhöhe Seite 14 von 21

15 Windrichtungsverteilungen am Standort Breitenbach in 138 m Nabenhöhe Seite 15 von 21

16 Hauptergebnisse für Standort Breitenbach am Beispiel Enercon E82 2,0 MW Die Erträge in der Tabelle enthalten keinerlei Abminderungen für Unsicherheiten der Rechenverfahren (Wind, Vergleichsanlagen, Windindex), der Leistungskurven bzw. der Bezugsanemometer sowie Leitungs- und Trafoverluste und Verfügbarkeitsverluste. Projekt Siegen : Standort Breitenbach mit Beispielanlage Enercon E82 2,0 MW Nr. Koordinaten UTM / Zone 32 Hersteller Typ Leistung Rd. Nh. Ertrag Freie WEA Referenzertrag 60% Ost Nord Höhe (MW) (m) (m) (kwh/jahr) (Ja/Nein) ENERCON E Ja ENERCON E Ja ENERCON E Ja Leistungskurven Da die Kennlinie der Anlage die Prognosegenauigkeit der Jahreserträge entscheidend mitbestimmt, ist eine möglichst genaue Kennlinie erforderlich. Es ist generell empfehlenswert, die Ergebnisse für Anlagen mit nicht vermessenen Leistungskurven bei Vorliegen einer Kennlinie mit Zertifikat - also unabhängig, nach Richtlinien und endgültig vermessen - zu überprüfen. Dennoch weisen auch vollständig vermessene Kennlinien Standardabweichungen von 6-8% auf. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass auch bei vermessenen Leistungskurven das verwendete Anemometer (i.d.r. Thies, Friedrichs, Risö und Vector) eine bisher unterschätzte Fehlerquelle sein kann. So können unterschiedliche Anemometertypen, trotz gleicher Kalibrierung im Windkanal, zu unterschiedlichen Leistungskurven und somit zu unterschiedlichen Erträgen in der Praxis führen. Neben dem absoluten Ertrag ist hier besonders die Vergleichbarkeit der berechneten Erträge verschiedener Anlagen (also auch Vergleichsanlagen) betroffen. Die Kennlinie der Vergleichsanlage Fuhrländer 1000 kw wurde von DEWI mit einem Vector- Anemometer vermessen. Die Kennlinie der Beispielanlage Enercon E-82 2,0 MW wurde von DEWI mit einem Thies-First- Seite 16 von 21

17 Class-Anemometer vermessen. 6. Ergebnis Zum derzeitigen Stand der Planung ergeben sich mehrere Flächen auf dem Stadtgebiet von Siegen, die, nach Berücksichtigung der Restriktions- und Ausschlusskriterien, für die Windenergienutzung die bestmöglichen Flächen des Stadtgebiets Siegen darstellen. Insgesamt ist das Windpotenzial eher mäßig und erreicht nicht die Qualität höher gelegener Mittelgebirgsstandorte wie z.b. Hilchenbach oder guter Standorte am Haarstrang oder dem niederrheinischen Flachland. Einer der am besten exponierten und somit windtechnisch interessantesten Punkte, die Eisernhardt, konnte durch den nahegelegenen Flugplatz nicht einbezogen werden. Bei der Mehrheit der Flächen sind 3 oder mehr Anlagen möglich. Bei der Fläche Nr.13/14 würde sich nur im Zusammenhang den 3 kleinen Teilflächen eine Mindestzahl von 3 Anlagen verwirklichen lassen. Fläche 12 kann lediglich als Einzelstandort umgesetzt werden. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die höher gelegenen Gebiete bessere Windverhältnisse aufweisen als die tiefer gelegenen. (Dipl.-Geogr. Andreas Buruck) Steinfurt, den Anlagen: Literatur verwendete Leistungs- und Schubbeiwert-Kennlinien Akkreditierungsurkunde Seite 17 von 21

18 Literatur Windindex der Betreiber- Datenbasis; H.Häuser, J. Keiler; Ingenieur- Werkstatt Energietechnik, Gerstenbergstr. 31, Hamburg Open Field Cup Anemometry; A.Albers, H.Klug; Deutsche Windenergie-Institut, Ebertstr. 96, Wilhelmshaven 2001 Europäischer Windatlas; Troen, Ib; E.L. Petersen et al; Roskilde, Risoe National Laboratory, 1990 Wind- und Windenergiepotentiale in Deutschland; Winddaten für Windenergienutzer; Stefan Traup, Burkhard Kruse; Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main 1996 DIN EN ISO/IEC Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf und Kalibrierlaboratorien, Stand 8/2005, Deutsches Institut für Normung e.v. Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 5, Revision 3, Stand 7/2005, Fördergesellschaft Windenergie e.v. (FGW) Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 6, Revision 7, Stand 9/2007, Fördergesellschaft Windenergie e.v. (FGW) Guide to the expression of uncertainty in measurement; German version ENV 13005:1999 DIN IEC Windenergieanlagen Teil 12-1: Messung des Leistungsverhaltens einer Windenergieanlage, aktuelle Ausgabe, Deutsches Institut für Normung e.v. Seite 18 von 21

19 Anhang 1. Leistungskurve der Fuhrländer FL kw Seite 19 von 21

20 Anhang 2. Leistungskurve der Enercon E82 2,0 MW Seite 20 von 21

21 Anhang 3. Urkunde der Akkreditierung Seite 21 von 21

22 Seite 22 von 21

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage zum Erlass vom 17.Oktober 2014 (Az: 4-4583/13): Windkraftanlagen Hinweise zur Berücksichtigung der Windhöffigkeit bei

Mehr

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm Kurzfassung Auftraggeber: Landeshauptstadt Wiesbaden Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden

Mehr

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom Gemeinde Berg Windenergieprojekt Wadlhauser Gräben Windgutachten & Windmessung Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom 13.11.2012 1.1. Zur Methode Von 09.05.2012 bis

Mehr

STELLUNGNAHME ZUM WINDGUTACHTEN Helfholz (cube Engineering GmbH)

STELLUNGNAHME ZUM WINDGUTACHTEN Helfholz (cube Engineering GmbH) FRAUNHOFER-INSTIT UT FÜR WINDENE RGI E UND ENERGIESYST EMT ECHNIK, IWES STELLUNGNAHME ZUM WINDGUTACHTEN Helfholz (cube Engineering GmbH) Ansprechpartner: Paul Kühn Saskia Hagemann Tobias Klaas Lukas Pauscher

Mehr

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System LIDAR-Messung als Stand-Alone-System Peter H. Meier Wind Cert Services TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 TÜV SÜD IS Wind Cert Services Akkreditiertes Prüflaboratorium gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mehr

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Prof. Dipl. - Ing. Henry Seifert Kristina Spasova, M.Sc. Lars Gronemeyer, B.Sc. fk-wind: Hochschule Bremerhaven Klimaschutz durch Windenergie in

Mehr

windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes

windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes Haus Düsse, Bad Sassendorf 2014-04-03 B. Eng. Benjamin Böhme Projektmanager Standortbeurteilung windtest grevenbroich gmbh Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ertragsindex CUBE 2016

Ertragsindex CUBE 2016 CUBE Engineering GmbH Ertragsindex CUBE 2016 Kundeninformation zu Langzeitbezug, BDB-Index und 100 % - Jahr (gültig ab 15.02.2016) Kundeninformation www.cube- zu Langzeitbezug, engineering.com BDB-Index

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 05 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Inhaltsübersicht I. Windpotential und Ertragsberechnung II. Schwachwindanlagen III.

Mehr

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss Höhenprofile Messung und Modellierung Waldeinfluss Dr. Gabriela Ohl anemos-jacob GmbH Oldershausener Hauptstraße 22 21436 Oldershausen wind@anemos-jacob.com Themen: Höhenprofil Messtechnik Modellierung

Mehr

BAYERISCHER WINDATLAS

BAYERISCHER WINDATLAS SANDER + PARTNER BAYERISCHER WINDATLAS Windernte und Energieertrag: Wie Windenergieanlagen wirken und sich rechnen 28. November 2014 Gegründet 2002 Liefert Windgutachten, Winddaten, Windkarten, Vorhersagen

Mehr

Vortrag Windgutachten im Spiegel der EEG-Reform. Rostock Wind

Vortrag Windgutachten im Spiegel der EEG-Reform. Rostock Wind INGENIEURBÜRO FÜR WIND- UND SOLARENERGIE Vortrag Windgutachten im Spiegel der EEG-Reform Rostock Wind 2016 12.08.2016 PLANkon Dipl.-Ing. Roman Wagner vom Berg Blumenstrasse 26 D - 26121 Oldenburg 0441-390

Mehr

Thomas Littmann DLC Consulting. Qualitätsanforderungen. an Windmessungen und Windgutachten

Thomas Littmann DLC Consulting. Qualitätsanforderungen. an Windmessungen und Windgutachten Thomas Littmann DLC Consulting Qualitätsanforderungen an Windmessungen und Windgutachten Warum Qualitätsanforderungen? Der wirtschaftliche Erfolg eines Windparkprojektes hängt entscheidend von der Qualität

Mehr

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland Dr.-Ing. Kurt Rohrig 200 METER-MESSMAST FÜR WINDENERGIE IM BINNENLAND, Wolfhagen, 13. Juni 2012 Fraunhofer IWES Ehrgeizige Ausbauziele für die Windenergie

Mehr

Workshop Raum und Technik

Workshop Raum und Technik AuWiPot Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Workshop Raum und Technik Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt Generelle Ausschließungsflächen bei Corine Datensatz Bebaute Flächen: Sonstige Siedlungsflächen:

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 6 Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen Revision 9 Stand 22.09.2014 Herausgeber: FGW e.v. Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare

Mehr

Errichtung von Windkraftanlagen auf Staatswaldflächen

Errichtung von Windkraftanlagen auf Staatswaldflächen MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Landesbetrieb Forst Baden W ürttemberg Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder

Mehr

Windatlas des Landkreises Böblingen

Windatlas des Landkreises Böblingen IuK und Service Informationsveranstaltung zur Windenergienutzung im Landkreis Böblingen Windatlas des Landkreises Böblingen 30.11.2011 Studio Thomas Wolf Leiter GIS-Kompetenzzentrum Agenda Windatlas Baden-Württemberg:

Mehr

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut Windkraft Onshore - Standortanforderungen, ungenutzte Potenziale und technisch-ökonomische Perspektiven unter beson- derer Berücksichtigung des Repowering Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Mehr

WINDPARK TRAISMAUER. Leistungsdichtenachweis

WINDPARK TRAISMAUER. Leistungsdichtenachweis Leistungsdichtenachweis WINDPARK TRAISMAUER Nachweis der laut NÖ ROG 1976 geforderten Mindestleistungsdichte für die Widmung von Windkraftanlagenstandorten Auftraggeber: WEB Windenergie AG Laut dem Niederösterreichischen

Mehr

Flächenhafte Ermittlung des Windpotenzials für den Landkreis Osnabrück

Flächenhafte Ermittlung des Windpotenzials für den Landkreis Osnabrück D E W I G m b H Flächenhafte Ermittlung des Windpotenzials für den Landkreis Osnabrück (Niedersachsen) DEWI-GER-WP12-01737-01 Dienstleistung Ermittlung des flächenhaften Windpotenzials für den Landkreis

Mehr

Projekt Standortertrag Bestimmung und Überprüfung der Standortgüte nach EEG 2017

Projekt Standortertrag Bestimmung und Überprüfung der Standortgüte nach EEG 2017 Projekt Standortertrag Bestimmung und Überprüfung der Standortgüte nach EEG 2017 26. Windenergietage Warnemünde, 08.11.2017 Benno Baur FGW e.v. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien

Mehr

Unterschiedliche Anwendungsgebiete von LiDAR- Systemen in der Praxis bewährt Düsseldorf,

Unterschiedliche Anwendungsgebiete von LiDAR- Systemen in der Praxis bewährt Düsseldorf, Unterschiedliche Anwendungsgebiete von LiDAR- Düsseldorf, 2014-06-12 BRANCHENTAG WINDENERGIE NRW - Dipl.-Ing. Frank Albers Folie 1 von 23 Inhalt Kurzvorstellung Referent Kurzvorstellung windtest grevenbroich

Mehr

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Windenergie an Land Erarbeitung einer Roadmap zur Erstellung eines Windatlanten Heinz-Theo Mengelkamp anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN.

WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN. MARKTWERTKATALOG WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN. Energiewirtschaftliche Analysen. Basis für unternehmerisches Handeln. DER MARKTWERTATLAS: OPTIMIERUNGS- INSTRUMENT FÜR DIREKTVERMARKTER, BETREIBER UND HERSTELLER

Mehr

Annex to the Accreditation Certificate D PL according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Annex to the Accreditation Certificate D PL according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Annex to the Accreditation Certificate D PL 14153 02 05 according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Period of validity: 16.04.2015 to 15.04.2020 Date of issue: 16.04.2015

Mehr

ENERCON WINDENERGIEANLAGEN

ENERCON WINDENERGIEANLAGEN Vertrieb ENERCON GmbH Dreekamp 5 D-2665 Aurich Telefon +49 4941 92 7 Fax +49 4941 92 71 9 vertrieb@enercon.de E-33 E-44 E-48 E-53 E-7 E-82 ENERCON WINDENERGIEANLAGEN PRODUKTÜBERSICHT ENERCON GmbH Dreekamp

Mehr

Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014

Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014 Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014 Agenda 1. Definitionen Leistung Volllaststunde Leistungskennlinie Windverteilung Erträge

Mehr

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind) d Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind) Birger Tinz und Gudrun Rosenhagen Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg Gliederung 1. Vorgeschichte

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Fachtagung der Energieagentur Rheinland Pfalz am 02.12.2013 in Kirchberg Folie 1 Inhalt Steuerung der Windenergienutzung

Mehr

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung Aufhebung der 51. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Horb a.n. zur Ausweisung von Standorten für Windenergieanlagen

Mehr

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wind der entscheidende Faktor Die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen ist eine Frage des Standortes. Wo kein Wasser ist, baut niemand einen Staudamm, das Gleiche

Mehr

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012 Haigerloch Grosselfingen Rangendingen Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012 Erneuerbare Energien Zollernalb Unternehmen

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WA-Standorten Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WA-Standorten 18.09.2014 LK 2013.248 und LK 2014.210 Aufgabenstellung Der Landkreis Lüneburg hat

Mehr

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Der aus Sicht des Immissionsschutzes notwendige Abstand der Windenergieanlagen zur Wohnnachbarschaft hängt ab von: - der Emission der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.11.2014 bis 30.03.2016 Ausstellungsdatum: 17.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Windenergieprojekt Ebersberger Forst Windpotential Schatten Schall Eiswurf

Windenergieprojekt Ebersberger Forst Windpotential Schatten Schall Eiswurf Windenergieprojekt Ebersberger Forst Windpotential Schatten Schall Eiswurf Dipl.-Geogr. Florian Weber, Präsentation bei der Bürgerinformationsveranstaltung in Vaterstetten, 24.10.2011 TÜV SÜD IS Wind Cert

Mehr

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie 24. Windenergietage Spreewind Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie Worum es geht: Windmessung hinter dem Rotor ist ungenau Windfahnenprobleme Schon kleine Änderungen an der Windfahne haben

Mehr

ENERCON Produktübersicht

ENERCON Produktübersicht Sub MW E-, E-8, E- MW E-7, E-8 E, E-8 E, E-9, E- EP, E-, E- E, E-, E- E E- EP, E- EP Für jeden Standort die passende Windenergieanlage ENERCON Produktübersicht SEITE ENERCON Produktübersicht E- Vorsprung

Mehr

Leitfaden zum Referenzertragsverfahren im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017

Leitfaden zum Referenzertragsverfahren im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 Leitfaden zum Referenzertragsverfahren im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 Dieser Leitfaden gibt einen kurzen Überblick über die praxisrelevanten Änderungen, die das EEG 2017 in Bezug auf das Referenzertragsverfahren

Mehr

Standortgüte Referenzertrag Energieertrag

Standortgüte Referenzertrag Energieertrag Standortgüte Referenzertrag Energieertrag Die Bedeutung von Energieertragsermittlungen im EEG 2017 Till Schorer 25. Windenergietage, Potsdam 09. November 2016 DEWI eine globale Marke Über 25 Jahre Erfahrung

Mehr

https://akademie.tuv.com

https://akademie.tuv.com Kompaktwissen Windenergieanlagen: Technik/Wirtschaftlichkeit/Recht. Die Windenergiebranche in Deutschland befindet sich seit Jahren im stetigen Wachstum. Um in diesen Markt einzusteigen, benötigen Sie

Mehr

Windmessungen in komplexem Gelände

Windmessungen in komplexem Gelände Windmessungen in komplexem Gelände Technische Aspekte und Durchführung René Cattin METEOTEST Private Firma mit Sitz in Bern 30 Jahre Erfahrung in Wetterprognosen, erneuerbare Energien, Luftreinhaltung

Mehr

Performance und Ertrag von Windkraftanlagen

Performance und Ertrag von Windkraftanlagen Performance und Ertrag von Windkraftanlagen Herbert Schwartz anemos-jacob GmbH Selbstdarstellung aj 22 Mitarbeiter Seit 1990/1995 Windgutachten Windmessung Betriebsdatenanalyse Standsicherheitsnachweise

Mehr

Ergebnisse mit WASP in mäßig strukturiertem Gelände Results From WASP Calculations in Medium Complex Terrain

Ergebnisse mit WASP in mäßig strukturiertem Gelände Results From WASP Calculations in Medium Complex Terrain Ergebnisse mit WASP in mäßig strukturiertem Gelände Results From WASP Calculations in Medium Complex Terrain Gerhard Gerdes, Bärbel Schwenk, Thomas Pahlke; DEWI Summary WASP and the European wind atlas

Mehr

Windverhältnisse und Energieerträge im Binnenland Windprognose und Fehlerquellen, Windindex

Windverhältnisse und Energieerträge im Binnenland Windprognose und Fehlerquellen, Windindex Windverhältnisse und Energieerträge im Binnenland Windprognose und Fehlerquellen, Windindex Dr. Norbert Allnoch, Ralf Schlusemann Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), Robert-Koch-Str.

Mehr

Erträge und Kosten der Windenergie

Erträge und Kosten der Windenergie Erträge und Kosten der Windenergie 21. Juli 2015, Gießen Volker Berkhout Faktencheck: Windenergie in Hessen - Große Räder, kleine Erträge? Thema 1 Betriebswirtschaft: Bisherige Bilanzen und Perspektiven

Mehr

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Leonidas Associates XII und XIII Wind GmbH & Co. KG Beteiligung an Windkraftanlagen in Frankreich 20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Projekt Ca. 35 km in nordöstlicher Richtung der Stadt Reims gelegen

Mehr

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans für den Verwaltungsraum Gundelsheim zur Windkraftnutzung als sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie Entwurf für die Träger- und Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

PARK Berechnung der Energieproduktion

PARK Berechnung der Energieproduktion Funktion und der Abschattungsverluste eines Windparks sowie der unterschiedlichen WEA-Standorte und Typen auf Basis der Windverhältnisse, beschrieben durch eines der folgende Module: ATLAS (einfaches Gelände),

Mehr

Loosen Windkraft GmbH, Rosenweg 1, Freystadt

Loosen Windkraft GmbH, Rosenweg 1, Freystadt Energie Konsultation WINDKRAFTANLAGEKONSULTATION PROJEKT: MUSTER ANALYSE DES ENERGIEVORKOMMENS DER WINDKRAFTANLAGE IHRE WINDTURBINE UND IHRE ENERGIE ERZEUGUNG Inhalt: Die Analyse des Energievorkommens

Mehr

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Fach-Workshop, St. Wendel, 29. März 2012 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Referent Christian Synwoldt Autor Mehr als Sonne, Wind und Wasser (2008) Alles über

Mehr

ENERCON Windenergieanlagen Produktübersicht

ENERCON Windenergieanlagen Produktübersicht ENERCON energieanlagen Produktübersicht Vertrieb ENERCON GmbH Dreekamp D- Aurich Telefon +9 9 9 7 Fax +9 9 9 7 9 vertrieb@enercon.de ENERCON GmbH Dreekamp D- Aurich Telefon +9 9 9 7 Fax +9 9 9 7 9 www.enercon.de

Mehr

EEG 2017 Standortertrag Neuer Referenzstandort

EEG 2017 Standortertrag Neuer Referenzstandort Potsdamer Windenergietage 2016 www.al-pro.de www.gms-profiwind.de www.gws-alpro.com EEG 2017 Standortertrag Neuer Referenzstandort Änderungen, Neuerungen und Auswirkungen unter dem Aspekt von Ertragsgutachten

Mehr

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Verantwortlicher: Prof. Georg Erdmann B b it t von: Felix F li Hoppe H Bearbeitet Im Rahmen der LV Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten SS2011 Gliederung

Mehr

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven Roland Schoof & Fabian Grund I Informationsveranstaltung der WEG in Wildeck I 24.02.2016 Agenda Windpark Rohrberg Projektüberblick Ergebnisse

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

Wind in Polen. Potentiale und Fallstricke aus meteorologischer Sicht. Dr. Johannes Sander. SANDER + PARTNER GmbH. Fabrikstr.

Wind in Polen. Potentiale und Fallstricke aus meteorologischer Sicht. Dr. Johannes Sander. SANDER + PARTNER GmbH. Fabrikstr. Wind in Polen Potentiale und Fallstricke aus meteorologischer Sicht Fabrikstr. 11 CH-3012 Bern Wind in Polen Potentiale und Fallstricke aus meteorologischer Sicht Firmenportrait: SANDER + PARTNER Wind

Mehr

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 1/9 Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Mehr

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, 14.11.2011 Physikalische Grundlagen Windkraft 2 Die Leistung des Windes kann durch folgende Formel

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten

WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten 513 WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten Martina KLÄRLE und Anne FUCHS Fachhochschule Frankfurt am Main martina.klaerle@fb1.fh-frankfurt.de

Mehr

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie in Engelsbrand Windenergie in Engelsbrand Bürger Café 20.07.2012 Dipl.- Ing. Sabine Pierau Dipl.- Kfm. Michael Soukup Inhalt 1. Die juwi Gruppe - Aktivitäten und Leistungsspektrum 2. Fakten und Fragen zur Windkraft 3.

Mehr

IWET-Index: Quo vadis?

IWET-Index: Quo vadis? WINDENERGIE FACHAUFSATZ Mit dem Windturbinenbestand ändert sich auch die Ertragsaussicht vor allem, wenn der Index nicht stimmt. Foto: oscar/fotolia IWET-Index: Quo vadis? Der traditionelle Windindex zur

Mehr

Windprojekte in Bürgerhand

Windprojekte in Bürgerhand Windprojekte in Bürgerhand Vortrag zum 9. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie - Initiativen 07. Dez. 2013 Solar- Energie Zentrum, Stuttgart SIVENTIS Windprojekte GmbH, Vöhrenbach 07.09.2013 www.siventis-energie.de

Mehr

wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße 17 24340 Eckernförde

wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße 17 24340 Eckernförde wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße 17 24340 Eckernförde 1 Überblick zur Windenergieanlage Biere Projekt: Anlagentyp: NEG Micon NM 82/1500 (1,5 MW Nennleistung; Nabenhöhe 93,6 m) Inbetriebnahme:

Mehr

Betriebsrichtung und Windverhältnisse am Flughafen Frankfurt

Betriebsrichtung und Windverhältnisse am Flughafen Frankfurt 227. Sitzung FLK 24.09.2014 Betriebsrichtung und Windverhältnisse am Flughafen Frankfurt Günter Lanz UNH, 2014 1 Auftrag 2 Was wurde veranlasst? Auf der Basis verfügbarer Daten sollte geprüft werden, Ob

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND 2012 Im Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de AM 31. DEZEMBER 2012 Im Gesamtjahr 2012 wurden in Deutschland 1.008 Windenergieanlagen

Mehr

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca. Projekte Windpark Kirnberg Nach Auswertung des Windmesskonzeptes, das in der Zeit von Mitte 2013 bis Ende 2014 im Auftrag der IG Hegauwind erstellt wurde, haben sich zwei von vier untersuchten Standorten

Mehr

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom Wirtschaftlichkeit - ein entscheidender Faktor der Wertschöpfung Wolfgang Fischer Vertrieb 27. September 2012 1 Historie 1999 Gründung der FC Windkraft GmbH,

Mehr

Windrad 2MW:Der Energieertrag (Windverteilung - cp-wert)

Windrad 2MW:Der Energieertrag (Windverteilung - cp-wert) HTL Wien Windrad - Energieertrag Seite von 6 DI Dr. techn. Klaus LEEB Windrad MW:Der Energieertrag (Windverteilung - cp-wert) Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analyse eines Windradstandortes.

Mehr

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen Dr. Thomas Hahm F2E Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG, Hamburg F2E - fluid & energy engineering 1 F2E Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG

Mehr

Windpotentialanalyse Region 18

Windpotentialanalyse Region 18 Windpotentialanalyse Region 18 Unterschiede zum Bayrischen Windatlas Regensburg, 18.04.2012 Dipl.-Ing. Andreas Schmid, Übersicht I II Vergleich der Berechnungsmethodik Vergleich nach Naturräumen und Landkreisen

Mehr

Statistische Untersuchung zum Auftreten von Wind mit 70 -Komponente am Flughafen Frankfurt

Statistische Untersuchung zum Auftreten von Wind mit 70 -Komponente am Flughafen Frankfurt Statistische Untersuchung zum Auftreten von Wind mit 70 -Komponente am Flughafen Frankfurt Dipl.-Meteorol. Thomas Hasselbeck Dipl.-Geogr. Johannes W olf GPM Büro für Geoinformatik, Umweltplanung, neue

Mehr

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 - 25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 - Tagesordnung 1. Energiepolitische Rahmenbedingungen 2. Windpotentiale Iserlohn Gesamtbetrachtung 3. Teilprojekt

Mehr

Projekt Windpark Bad Waldsee

Projekt Windpark Bad Waldsee Projekt Windpark Bad Waldsee Grüner Bürgertreff zur Windenergie am 04.05.2017 1 Gliederung 1. Die Kooperation Windpark Bad Waldsee 2. Das Projekt Windpark Bad Waldsee 3. Auswirkungen auf Menschen und Umwelt

Mehr

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer Arbeiten im Rahmen des Klima- und Energiefonds Projektes Partner: AutRES100-HiREPS Modell

Mehr

RISIKOMANAGEMENT UND MINDERUNGSMASSNAHMEN FLEDERMÄUSE, WEA UND BNATSCHG

RISIKOMANAGEMENT UND MINDERUNGSMASSNAHMEN FLEDERMÄUSE, WEA UND BNATSCHG Dr. Volker Runkel RISIKOMANAGEMENT UND MINDERUNGSMASSNAHMEN FLEDERMÄUSE, WEA UND BNATSCHG RECHTLICHE GRUNDLAGEN BEDEUTUNG DER FLEDERMÄUSE Alle FFH-Anhang IV / II Arten EU strenger Schutz 44 Abs. 1 Nr.

Mehr

4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5

4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5 4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5 Offshore-Windenergieindustrie in Deutschland- Perspektive für nachhaltige Energieversorgung Key-Notes der maritimen Wirtschaft

Mehr

ZUVERLÄSSIGE METHODEN ZUR NORMIERUNG UND BEWERTUNG VON ENERGIEERTRÄGEN VON WINDPARKS

ZUVERLÄSSIGE METHODEN ZUR NORMIERUNG UND BEWERTUNG VON ENERGIEERTRÄGEN VON WINDPARKS ZUVERLÄSSIGE METHODEN ZUR NORMIERUNG UND BEWERTUNG VON ENERGIEERTRÄGEN VON WINDPARKS Wolfgang Winkler; Martin Strack; Annette Westerhellweg; Vortrag gehalten auf der 6. Deutschen Windenergie-Konferenz

Mehr

Windjahre im Vergleich Comparison of Annual Wind Statistics

Windjahre im Vergleich Comparison of Annual Wind Statistics Windjahre im Vergleich Comparison of Annual Wind Statistics Albers, Axel; DEWI Summary Based on the measurements at DEWI s 130 m high meteorological mast located near Wilhelmshaven (Fig. 1), Germany, a

Mehr

Ungenutzte Potenziale im Binnenland Onshore-Windkraft ist noch lange nicht ausgereizt

Ungenutzte Potenziale im Binnenland Onshore-Windkraft ist noch lange nicht ausgereizt Ungenutzte Potenziale im Binnenland Onshore-Windkraft ist noch lange nicht ausgereizt Bundesregierung und Verbände setzen in vergangener Zeit verstärkt auf Offshore- Windanlagen, um die anvisierten Energieziele

Mehr

Für Ihre Energie. Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v.

Für Ihre Energie. Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v. Für Ihre Energie Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v. 1 Die Themen 1. Das Unternehmen ABO Wind 2. Die Energiewende in Deutschland 3. Technisches Konzept - Planung

Mehr

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Dipl.-Ing. Willy Fritz (BNB) Allgemeines Von den Windkraftbefürwortern werden immer wieder sogenannte "moderne- Schwachwindanlagen" in die Diskussion gebracht.

Mehr

Offshore Turbulenz und die IEC Priv.-Doz. Dr. Stefan Emeis

Offshore Turbulenz und die IEC Priv.-Doz. Dr. Stefan Emeis Offshore Turbulenz und die IEC 61400-3 Priv.-Doz. Dr. Stefan Emeis Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Kreuzeckbahnstr. 19, 82467

Mehr

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN WANN SIND KLEINWINDANLAGEN SINNVOLL? Mit Unterstützung von KLEINWINDANLAGE Als Kleinwindanlagen gelten Anlagen mit einer Gesamthöhe von maximal 30 m. Bei den derzeit marktgängigen Anlagen liegen ihre Leistungen

Mehr

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Hintergrund und Motivation Modellbildung Exemplarische Ergebnisse Ausblick Lara Lück Wien,

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Informationsveranstaltung Windenergie 11. Januar 2016, Eigeltingen Dipl.-Math. U. Murschall

Informationsveranstaltung Windenergie 11. Januar 2016, Eigeltingen Dipl.-Math. U. Murschall Bürgerinitiative für vernünftige Energiepolitik im Hegau Deutwang mit 200 Meter hohen Windkraftanlagen Dipl.-.Ing. Ulrich Bielefeld, Landschaftsarchitekt bdla, Überlingen Informationsveranstaltung Windenergie

Mehr

Nutzung kleiner auf Gebäuden Gebieten am

Nutzung kleiner auf Gebäuden Gebieten am 114 Nutzung kleiner Windkraftanlagen auf Gebäuden in städtischen Gebieten am Beispiel Berlins Jonathan Amme Mathis Buddeke Jochen Twele erstveröffentlichung in: Matthias Knaut (Hg.), Neue Energien. Beiträge

Mehr

Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - Schattenwurf

Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - Schattenwurf Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - STELLUNGNAHME DER ENAIRGY WINDENERGIE GMBH ZUM SCHATENWURF DES GEPLANTEN WINDPARKS BRUNN AN DER WILD 1. EINLEITUNG Der Windpark Brunn an der

Mehr

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit Auf dem Gelände, das der Landkreis Darmstadt-Dieburg für mindestens 5 Jahre zur Verfügung stellt, sind 12 Messplätze, auf denen 3 x 3 m Kuben aus spezifischen Baumaterialien errichtet werden. In jedem

Mehr

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft K M B Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten Stadtplaner und beratende Ingenieure Architektur, Stadtplanung, Innenarchitektur, Vermessung, Landschaftsarchitektur, Tiefbauplanung, Straßenplanung Brenzstraße

Mehr

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung Alexander Zipp, zipp@izes.de Bernd Lukits, ee11m025@technikum-wien.at Hintergrund der Untersuchung

Mehr

WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F ü R W in d ener g ie un d E ner g ies y ste m te c hni k I W E S WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN T a g esse m inar 1 5. N o v e m b er 2 0 1 6 Darum sollten

Mehr

Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich

Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich Dipl.-Met. Uwe Hartmann Landesumweltamt NRW Inhalt 1 Einleitung...2 2 Anwendung auf eine Punktquelle...3 3 Anwendung auf mehrere Punktquellen...4

Mehr

WindSim Test Report. Test Case: Thüringer Becken

WindSim Test Report. Test Case: Thüringer Becken Test Case Thüringer Becken page 1 of 11 WindSim Test Report Test Case: Thüringer Becken By AL-PRO Dipl. Inf. Carsten Albrecht, Maike Klesitz Dorfstraße 100 26532 Großheide/Ostermoordorf German October

Mehr