Herzlich Willkommen bei KERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen bei KERN"

Transkript

1 Herzlich Willkommen bei KERN 1 QAC104 (rev 1.2) erst.: KF, , gepr./freig.: Tu,

2 MACOS Schulung MAss Calibration On Site Durchführung: Theorie: Karl Richard Fuchs Praxis: Waldemar Fleitling

3 Agenda: Begrüßung 3 Theoretischer Teil Allgemeines zum System Vorbereitung Magnetische Eigenschaften Kalibrierung Schriftlicher Leistungsnachweis Pause Praktischer Teil

4 Grundlagen QAC 40 OIML R 111 QYC 76 DIN

5 Allgemeines Vorhandene Systeme XP64002L / XPE64002LC KA50-2IT (Kofferwaage) ILS 50-K4 & ILSX 25-5K (Dualsystem) Terminierung 2 Wochen Hin- und Rücktransport Wird das System länger als 14 Tage verwendet, so werden ab dem 17. Tag zusätzlich 50 pro Tag zum Pauschalpreis berechnet 5

6 Allroundpaket 6 Grund- und Hauptschulungen MACOS alle 2 Jahre Inklusive Übernachtung/Verpflegung Benutzung des KERN MACOS-Systems MACOS-System für 2 Wochen bestehend aus: Komparator Waage, Notebook mit Kalibriersoftware, Temperatur- und Feuchtesensor auf Stativ, Normale für 10kg, 20kg, 25kg, 40kg, 50kg; Vergleichsgewicht 20kg, Plomben, Werkzeug 150 einzelne Gewichtskalibrierungen Jedes weitere Gewichtstück 2.- Jeder Fremdschein (Gewichte von Endkunde) 20.- Erstellung der DAkkS-Kalibrierscheine Speditionstransport hin und zurück

7 MACOS Kalibrierung Kundenauftrag Gewichtskalibrierungen für Kundenaufträge werden im Kundenportal anlegen Artikelnummern: C M1 Gewichtssatz Sonderstückelung C M1 10kg DAkkS Kalibrierschein C M1 20kg DAkkS Kalibrierschein C M1 50kg DAkkS Kalibrierschein C M1 25kg DAkkS Kalibrierschein C M1 40kg DAkkS Kalibrierschein 7

8 Angaben bei der Bestellung Sachbearbeiter (nur bei KERN geschultes Personal) Benötigte Normale (Standard 10kg, 20kg, 50kg optional 25kg, zusätzliches 20kg für 40kg Prüflinge) Eventuelle Abweichungen (Längere Verweildauer, zusätzliche Plomben, Farbe, ) 8

9 Bestandteile des MACOS Systems 9 Dokumente Waage Laptop Umgebungssensor Prüfgerät Magnetismus Gebrauchsnormale Vergleichsgewicht Plomben, DKD Stempel Bei Ankunft direkt überprüfen!

10 Ankunft des MACOS Systems Vollständigkeit des Systems prüfen Sichtprüfung der Normale Aufbau nach Anleitung Akklimatisierung (12h) Kalibrierung des Vergleichsgewichts 10

11 Aufstellbedingungen Waage muss stabil, eben, windgeschützt und erschütterungsfrei aufgestellt werden Elektromagnetische Felder vermeiden Geeignete Umgebungsbedingungen keine direkte Sonneneinstrahlung kein Windzug keine Erschütterung Temperaturschwankungen DeltaT / 1h Temperaturbereich 10 C 35 C Wägemethode Normal - Prüfling - Normal (Substitutionswägemethode) 11

12 Vorgehensweise Durchdachter Prüfaufbau Platz für Vorbereitung zeitlicher Vorlauf (Lackieren etc. ) Platz zur Prüfung der Permanent-Magnetisierung Platz für MACOS System Platz für fertig kalibrierte Gewichte Platz für zu justierende Gewichte 12

13 Bedienung Laptop einschalten Windows Anmeldung Programmstart Programm ist für Sie personalisiert (Sachbearbeiter, Adressen, Normale usw.) 13

14 Benutzerinterface 14

15 Benutzerinterface Sachbearbeiter auswählen 15

16 Erste Schritte Seriennummer (Bsp. Korb1) erscheint auf der ersten Seite des Kalibrierscheines 16

17 Erste Schritte Hersteller auswählen 17

18 Erste Schritte Klasse auswählen 18

19 Erste Schritte 19 Auswahl Nennwert, Material, Form, Klasse Anzahl

20 Erste Schritte 20 Markierung des Gewichtes eintragen

21 Erste Schritte 21 Übersicht der angelegten Gewichte Klick auf Wiegen

22 50kg Justage der Waage 22

23 50kg Justage der Waage 23 Jetzt kann's losgehen

24 Erste Schritte 24 Das Kalibrieren kann beginnen Normal auflegen

25 Erste Schritte 25 Schritte werden nacheinander angezeigt und gesprochen

26 Erste Schritte 26 Schritte werden nacheinander angezeigt und gesprochen

27 Erste Schritte 27 Schritte werden nacheinander angezeigt und gesprochen

28 Erste Schritte 28 Schritte werden nacheinander angezeigt und gesprochen

29 Wenn s nicht passt 29 Was ist zu tun, wenn das kommt?

30 Wenn s nicht passt 30 So sieht die Übersichtsliste aus

31 Wenn s nicht passt Hier kann jetzt das Gewicht direkt justiert oder auf die Seite gestellt werden Nach der Justage muss das Gewicht erneut kalibriert werden 31

32 Wenn s nicht passt 32 Was ist hier schief gelaufen?

33 Wenn s nicht passt Standardabweichungsfehler können sein: Erschütterung Windzug Gewicht unsanft auf die Waage gestellt Außermittige Belastung Waage verschoben 33

34 Abschluss 34 Angaben zum Auftraggeber und Kalibrierort Daten erscheinen im Kalibrierschein Kalibriermarke wird vergeben

35 Abschluss Vor dem Zurücksenden sollten alle Daten auf einer CD gesichert werden. 35 Bitte gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie eine beschreibbare CD in das CD-Rom Laufwerk Doppelklicken Sie das Desktop-Symbol MassCal On Site Datensicherung Es erscheint ein schwarzes Fenster und die Eingabeaufforderung öffnet sich Durch Eingeben von Ja starten sie den Brennvorgang Warten Sie bis das schwarze Fenster wieder verschwunden ist Der Brennvorgang ist beendet. Die Daten werden zusätzlich automatisch auf dem Speicherstick und der Festplatte gesichert

36 Arbeitsbericht Arbeitsbericht QXC97 36

37 Rücksenden des MACOS Systems Vollständigkeit prüfen Verpacken nach Anleitung Terminvereinbarung zum Rücktransport mit Kern vereinbaren Kern veranlasst die Abholung via Spedition Wichtig!!! Wenn notwendig Ladebordwand am LKW ordern. 37

38 Kalibrierscheinerstellung bei KERN Komplett Check des Systems Liest Daten ein und analysiert diese Standardabweichung der Waage Normale werden kalibriert Vollständigkeit 38

39 Kalibriergegenstand Sichtprüfung der Kalibriergegenstände Reinigen der Kalibriergegenstände Ausbessern von Lackschäden Lackieren Beschriftung Magnetische Eigenschaften 39

40 Kalibriergegenstand II Kennzeichnung M oder M1 Seriennummer oder Markierung Muss nicht auf der Plombe angebracht sein Darf auch mit Farbe auf dem Gewicht, am besten auf der Oberseite sein Nennwert mit Einheit (10 kg, 20 kg, usw.) DKD Symbol 40

41 Kalibriergegenstand III 41

42 Kalibriergegenstand IV 42

43 Keine Musterbeispiele 43

44 Prüfung magnetischer Eigenschaften

45 Magnetfelder durch magnetische Materialien, etwa einen Dauermagneten durch elektrische Ströme, z. B. eine Stromdurchflossene Spule oder durch zeitliche Änderung eines elektrischen Feldes 45

46 Erdmagnetfeld Möglichst an der gleichen Stelle prüfen Gegebenenfalls anderen Ort zur Prüfung wählen Gewichte nicht im Verbund (Korb/Palette) prüfen 46

47 Magnet Südpol grün Nordpol rot Je enger die Feldlinien desto stärker ist der Magnet 47

48 Prüfung Magnetischer Eigenschaften Jedes Gewicht mit dem Maurer Gerät testen 3 Punkte prüfen Niedrigster oder höchster Messwert muss 0,25 mt (Millitesla) sein Leuchtet LED rot oder grün = Gewicht magnetisch aussortieren! 48 Quelle: OIML R111

49 Mögliche Messpunkte beim Blockgewicht Die Messpunkte immer gleich wählen Bessere Rekonstruierung möglich Maximale Anzeige <250 µt Anzeige der Werte im Messgerät 49

50 Entfernen der Magnetisierung Wechselmagnetfeld Mechanische Erschütterung Erhitzen ferromagnetischer Materialien über die Curie-Temperatur. (Eisen 1041K 768 C) KERN hat zur Zeit keine Möglichkeit zur Entmagnetisierung. 50

51 Danke Ende

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Prüfen mit Verstand Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Interpretation, Messunsicherheit, und Klasseneinteilung bei der Kalibrierung Stephan Baumann Kalibrieren Die Messunsicherheit steigt

Mehr

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD

Mehr

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Prüfen mit Verstand Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Stephan Baumann Oktober 2016 Kalibrierung Das internationale Wörterbuch der Metrologie definiert Kalibrierung sehr präzise. Kalibrierung:

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Allgemeines Zentralupdate

Allgemeines Zentralupdate Sage 50 / Sage 50c Allgemeines Zentralupdate Die nachfolgende Anleitung zeigt das Zentralupdate anhand des Beispiels von Sage 50. Das Zentralupdate von Sage 50/50c Auftrag, Sage 50/50c Buchhalter und Sage

Mehr

BalanceCal Bedienungsanleitung. Handbuch. QYC55 (Rev 05) Erst.: Tu, Gepr./Freig.: Gr, von 30 SBC-d-1715

BalanceCal Bedienungsanleitung. Handbuch. QYC55 (Rev 05) Erst.: Tu, Gepr./Freig.: Gr, von 30 SBC-d-1715 Handbuch QYC55 (Rev 05) Erst.: Tu, 25.01.2017 - Gepr./Freig.: Gr, 25.01.2017 1 von 30 SBC-d-1715 1 Allgemeines 1.1 Einleitung Das Programm ermöglicht es eine Waage schnell, problemlos und sicher nach den

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1 Anleitung In Bild und Wort Startmeldungen an den Kreis Version 9.1 Einleitung Diese Anleitung soll nur eine zusätzliche Hilfe zur Benutzung für das Startmeldeprogramm an den Kreis sein. Sie ersetzt nicht

Mehr

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar Inhaltsübersicht Lehrerinfo Materialien Drei Versuche V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Seite 239 V1 Versuche zu

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm). 2. Starten Sie an einem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. DMP-Assist Version 3.4.2

Inhaltsverzeichnis. DMP-Assist Version 3.4.2 Inhaltsverzeichnis DMP-Assist Version 3.4.2 Inhaltsverzeichnis... 1 Die Update-Checkliste (vor dem Einspielen)... 2 Einspielanleitung DMP-Assist Update 3.4.2... 2 Hinweis zur Updateinstallation... 2 Updateinstallation

Mehr

PLTconnect. PLT unit Software. Gebrauchsanleitung

PLTconnect. PLT unit Software. Gebrauchsanleitung PLTconnect PLT unit Software F I R S T C L A S S B R A N D Gebrauchsanleitung BRAND ist eine Marke von BRAND GMBH + CO KG, Deutschland. Microsoft, MS-Windows sind eingetragene Marken von Microsoft Corporation,

Mehr

SCS MedSeries Befundungsmonitor Konstanzprüfanleitung

SCS MedSeries Befundungsmonitor Konstanzprüfanleitung SCS MedSeries Befundungsmonitor Konstanzprüfanleitung Formblatt SCS MedSeries Prüfung nach: DIN 6868-157 PEHAMED Leuchtdichtemessgerät KPS Konstanzprüfungssoftware Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hilfsmittel

Mehr

Allgemeines Zentralupdate

Allgemeines Zentralupdate Sage 50 Allgemeines Zentralupdate Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Worksheet Crafter Installationsanleitung

Worksheet Crafter Installationsanleitung Worksheet Crafter Installationsanleitung Herzlich willkommen! Mit dieser kleinen Anleitung führen wir dich Schritt für Schritt durch die Installation des Worksheet Crafter. Eigentlich ist die Installation

Mehr

Arbeitskreis Allgemeiner Aufbau zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten PH- Wert. Versuchsaufbau:

Arbeitskreis Allgemeiner Aufbau zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten PH- Wert. Versuchsaufbau: Kappenberg und Messung von ph -Werten PH- Wert Versuchsaufbau: Materialliste: Geräte: 1 Stativ Chemikalien: 1 Computer 1 Muffe Pufferlösung ph=7 1 ALL-CHEM-MISST 1 Greifklemme, klein Pufferlösung ph=2

Mehr

Kalibrierung von g Kraftsensoren Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren c.pptm 1

Kalibrierung von g Kraftsensoren Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren c.pptm 1 Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren 1 Kalibrierhierarchie Rückführbarkeit für Lorenz-Kraftsensoren Ununterbrochene Kette von Vergleichen Werkskalibrierschein Linearitätsdiagramm Prüfzertifikat

Mehr

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet Der Magnetismus Dauermagnete (Permanentmagnete) Kompass Elektromagnet Anwendungsbeispiele: magnetischer Schraubendreher Wozu? Magnetische Schraube im Ölbehälter des Motors magn. Türgummi beim Kühlschrank

Mehr

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität. Testo Industrial Services

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität. Testo Industrial Services Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität Testo Industrial Services - 2015 Arnt König 1 Agenda 1 Das Kalibrierzertifikat - Musterdokument der Testo

Mehr

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität Testo Industrial Services - 2016 Arnt König 1 Agenda 1 Das Kalibrierzertifikat - Musterdokument der Testo

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

CRecorder Bedienungsanleitung

CRecorder Bedienungsanleitung CRecorder Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD und

Mehr

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003 ZyAIR B-220 USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps Kurzinstallationsanleitung Version 2.10 August 2003 Einführung zur ZyAIR Die ZyAIR ist ein IEEE 802.11b kompatibler USB-Adapter für Wireless LAN, der

Mehr

Kurzanleitung für Installation und Betrieb Ersteinrichtung der Berner Secure Mobile App und Berner Box für den Administrator

Kurzanleitung für Installation und Betrieb Ersteinrichtung der Berner Secure Mobile App und Berner Box für den Administrator Kurzanleitung für Installation und Betrieb Ersteinrichtung der Berner Secure Mobile App und Berner Box für den Administrator INHALTSVERZEICHNIS Die Berner Box im eigenen LAN-Netzwerk einrichten und wie

Mehr

GS-Programme Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme Allgemeines Zentralupdate GS-Programme Allgemeines Zentralupdate Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch

Mehr

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten Info Die ph Elektrode ist Umwelt und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde ist es nahezu unmöglich, über einen längeren Zeitraum absolut genaue ph Werte zu messen. Aus diesem Grunde muss man

Mehr

GFAhnen 7.0 Installation unter Windows Vista

GFAhnen 7.0 Installation unter Windows Vista GFAhnen 7.0 Installation unter Windows Vista Die aktuelle Programmversion 7.0 von GFAhnen wurde zu einem Zeitpunkt erstellt, an dem das Betriebssystem Windows Vista noch nicht am Markt verfügbar war. Das

Mehr

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11 ETAtouch Steuerung HuS118 LSM11 Lambdasonden kalibrieren 2011-03 Inhaltsverzeichnis Berechtigung Service einstellen...3 Funktion Extra kalibrieren...4 In das Textmenü

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung BtM-Programm, Version 3.3 Installationsanleitung Voraussetzungen....... 1 Installation Einzelplatz...... 1 Installation Server/Netzlaufwerk 4 Standardinstallation auf dem Server/Netzlaufwerk 4 Clientinstallation

Mehr

Worksheet Crafter Installationsanleitung

Worksheet Crafter Installationsanleitung Worksheet Crafter Installationsanleitung Herzlich willkommen! Mit dieser kleinen Anleitung führen wir dich Schritt für Schritt durch die Installation des Worksheet Crafter. Eigentlich ist die Installation

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdatei zu SFirm 3.2 unter www.s-kukc.de/sfirm herunter. 2. Starten Sie nochmals Ihre alte SFirm-Version. Merken/Notieren Sie sich Ihren Benutzernamen,

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen PC EINSTEIGER Ordner und Dateien 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

FRITZ!WLAN USB Stick 1.1. Installation und Bedienung

FRITZ!WLAN USB Stick 1.1. Installation und Bedienung FRITZ!WLAN USB Stick 1.1 Installation und Bedienung Booklet Stick 1.1.indd Abs2:1 26.08.2010 15:16:35 Das ist der FRITZ!WLAN USB Stick Mit dem FRITZ!WLAN USB Stick können Sie WLAN-Verbindungen zu verschiedenen

Mehr

Windows 7: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

Windows 7: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates Windows 7: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates 1. Ausschalten des automatischen Energiesparmodus bei Netzbetrieb Hinweis: Diese Einstellung bzw. Überprüfung muss nur einmalig vorgenommen werden!

Mehr

cbird Kassen Manager Kurzanleitung Installation Version Slamanig Solutions Stand

cbird Kassen Manager Kurzanleitung Installation Version Slamanig Solutions Stand cbird Kassen Manager Kurzanleitung Installation Version 1.7 2016 Slamanig Solutions office@slamanig.com Stand 04.04.2016 Inhalt Installation... 0 1 Für alle die es eilig haben... 2 2 Installation... 3

Mehr

qlabs ElectroMeter Update

qlabs ElectroMeter Update qlabs ElectroMeter Update Prüfen Sie bitte zuerst die aufgespielte Software Version: Schalten Sie das qlabs ElectroMeter ein und drücken Sie die -Taste. Bei Version V4.x.xx ist kein manuelles Update möglich

Mehr

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Mechthild Trilling-Piest Den Ordner öffnen, in den die Bilder abgelegt werden sollen (am besten richtet man sich zum

Mehr

FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4. Installation und Bedienung

FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4. Installation und Bedienung FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 Installation und Bedienung Booklet Stick N 2.4.indd Abs1:1 10.01.2011 10:30:58 Das ist der FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 Mit dem FRITZ!WLAN USB Stick können Sie WLAN-Verbindungen

Mehr

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Installationsanleitung Inhalt Einleitung... 2 Erstinstallation... 2 Weitere Installation / Installation im Netzwerk... 3 Fehlerbehandlung... 5 Webserver nicht erreichbar...

Mehr

Ergänzung zur Bedienungsanleitung

Ergänzung zur Bedienungsanleitung ACCTETHNK Ethernet-Adapter-Kit für CT/ CTlaser Lieferumfang Ethernet Interfaceplatine Ethernet-Adapter inkl. 1m Verbindungskabel Software CD Kabelverschraubung M12x1,5 Schrauben, Kabelbinder EG-Konformitätserklärung

Mehr

IT- und Medienzentrum. Stand: WLAN FÜR WINDOWS 8. Anleitung für Studierende, Lehrende, Beschäftigte und Externe

IT- und Medienzentrum. Stand: WLAN FÜR WINDOWS 8. Anleitung für Studierende, Lehrende, Beschäftigte und Externe IT- und Medienzentrum Stand: 16.08.2017 WLAN FÜR WINDOWS 8 Anleitung für Studierende, Lehrende, Beschäftigte und Externe INHALT Voraussetzungen... 3 Zertifikat der Deutschen Telekom herunterladen... 3

Mehr

Parallel I/O, 1-Port CardBus Add-on Card. Bedienungsanleitung (DS-32020) Alle Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Parallel I/O, 1-Port CardBus Add-on Card. Bedienungsanleitung (DS-32020) Alle Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Parallel I/O, 1-Port CardBus Add-on Card Bedienungsanleitung (DS-32020) Alle Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. 1 Funktionsmerkmale Kompatibel mit einem 32-Bit-Cardbus-Steckplatz Einfache

Mehr

RegelmÅÇig Daten sichern

RegelmÅÇig Daten sichern Seite 1 von 6 Hans Walter und BÄrbel Emmert Home Äber Uns Reisen Essen & Trinken Verschiedenes Kontakt Index? Äbersicht Computer Spass Fotomotive Sonstiges Einleitung Sicherheit (1) Sicherheit (2) Sicherung

Mehr

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update Anleitung zur Durchführung eines Software-Update VITA Vacumat 6000 M / MP + Zyrcomat 6000 MS mit vpad comfort / clinical / excellence 27.05.2013/39-mt VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG 79713 Bad

Mehr

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology Grundlagen der metrologischen Rückführung Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology Was ist Kalibrieren? Was ist Rückführung? Kalibrieren bedeutet das Bestimmen und Dokumentieren der

Mehr

IT- und Medienzentrum. Stand: WLAN FÜR WINDOWS 7. Anleitung für Studierende, Lehrende, Beschäftigte und Externe

IT- und Medienzentrum. Stand: WLAN FÜR WINDOWS 7. Anleitung für Studierende, Lehrende, Beschäftigte und Externe IT- und Medienzentrum Stand: 16.08.2017 WLAN FÜR WINDOWS 7 Anleitung für Studierende, Lehrende, Beschäftigte und Externe INHALT Voraussetzungen... 3 Zertifikat der Deutschen Telekom herunterladen... 3

Mehr

IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA ) BEDIENUNGSANLEITUNG

IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA ) BEDIENUNGSANLEITUNG IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA-70550-1) BEDIENUNGSANLEITUNG I. Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produkts! Wir zeigen Ihnen ein neues Speicherkonzept mit einfacher Bedienung

Mehr

Messgerät und Auswerte-Software (Logger Voltkraft ) Messgerät USB-Datenlogger Auswerte-Software Handhabung der Auswerte-Software

Messgerät und Auswerte-Software (Logger Voltkraft ) Messgerät USB-Datenlogger Auswerte-Software Handhabung der Auswerte-Software Messgerät und Auswerte-Software (Logger Voltkraft ) Das Messgerät ist in einem Kunststoffgehäuse untergebracht. Es verfügt über einen Sensorkopf, welcher für den besseren Luftaustausch durchbrochen ist,

Mehr

Sage 50. Allg. Datensicherung. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50. Allg. Datensicherung. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50 Allg. Datensicherung Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

Dokument Nr.: Synology_QIG_4bay2_

Dokument Nr.: Synology_QIG_4bay2_ Dokument Nr.: Synology_QIG_4bay2_20100514 SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie vor der ersten Anwendung des Systems diese Sicherheitshinweise und bewahren Sie diese Anleitung für spätere Bezugnahme auf.

Mehr

Bedienungsanleitung Tischwaage TW100

Bedienungsanleitung Tischwaage TW100 Bedienungsanleitung Tischwaage TW100 Stand: 18.9.2014 Vorwort Bei der Tischwaage TW100 handelt es sich um eine kompakte Waage mit integriertem Rezeptspeicher. Die Komponenten werden wie in der Rezeptur

Mehr

Externes 2,5 -Festplattengehäuse USB 2.0 (6,35 cm)

Externes 2,5 -Festplattengehäuse USB 2.0 (6,35 cm) Externes 2,5 -Festplattengehäuse USB 2.0 (6,35 cm) Benutzerhandbuch DA-71001 DA-71002 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Artikels! Lernen Sie eine neue Art der Datenspeicherung kennen. Es

Mehr

Übung - Installation von Windows Vista

Übung - Installation von Windows Vista 5.0 5.2.1.6 Übung - Installation von Windows Vista Einleitung Drucken Sie die Übung aus und führen sie durch. In dieser Übung werden Sie das Betriebssystem Windows Vista installieren. Empfohlene Ausstattung

Mehr

esc/e e.k. Mühlheide Stemwede Telefon 05773/ Telefax 05773/

esc/e e.k. Mühlheide Stemwede Telefon 05773/ Telefax 05773/ esc/e esc/e e.k. Mühlheide 14 32351 Stemwede Telefon 05773/9114-40 Telefax 05773/9114-49 email: info@edi4all.de 1. Systemvoraussetzungen Pentium-PC oder vergleichbar Windows 9x/ME/NT/2000 oder XP mindestens

Mehr

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage Online-Backup Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Anleitung zum Umgang:

Anleitung zum Umgang: Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heißt: Alle meine Passworte (AmP) Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: http://www.alle-meine-passworte.de/ Funktion des Programmes:

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Installationsanleitung für WinXP für Mit USB-Modem:

Installationsanleitung für WinXP für Mit USB-Modem: Installationsanleitung für WinXP für xdsl@... Mit USB-Modem: Diese Installationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten, wie Sie das Zyxel USB-Modem installieren und danach

Mehr

Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition:

Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition: Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Zyxel Ethernet Modem * Windows 98 SE Original CD Rom Diese

Mehr

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 3.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 3.x. Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet sich

Mehr

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT)

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. MT 1... 3 4. MT 2... 5 5. MT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 7 1. Zweck und

Mehr

Technik im Fachbereich 08

Technik im Fachbereich 08 Technik im Fachbereich 08 Einbindung eines gemeinsam genutzten Server-Laufwerks Frank Flore IT 08 November 2016 Inhalt Informationen zum Laufwerk K Einrichtung unter Windows Einrichtung unter Mac OS X

Mehr

Bewerbungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Bewerbungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Bewerbungsanleitung Diese step-by-step Anleitung ist für externe Bewerber, die sich bei Austrian Airlines für eine ausgeschriebene Position bewerben möchten. Inhaltsverzeichnis 1. Jobangebot auswählen...

Mehr

PR2 Ahnenforschung Leo Aretz Personenstand Reader 2 Installation. Schritt - für - Schritt - Anleitung

PR2 Ahnenforschung Leo Aretz Personenstand Reader 2 Installation. Schritt - für - Schritt - Anleitung Personenstand Reader 2 Installation Schritt - für - Schritt - Anleitung Diese bebilderte Anleitung führt schrittweise durch die erfolgreiche PR2 Installation. Erstellt ist dieses Dokument auf einem Microsoft

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN 310 164 01 CO 2 -Sensor AMUN 716 9 101 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Sensor dient zur Erfassung von Kohlendioxid (CO 2 ) und der Temperatur im Wohnraum. Der CO 2 -Gehalt der Luft ist ein nachweisbarer

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Anleitung zur Installation des wlanfh1x WLAN Inhalt

Anleitung zur Installation des wlanfh1x WLAN Inhalt Anleitung zur Installation des wlanfh1x WLAN Inhalt 1. Windows 7... 3 1.1. Manuelle Einrichtung wlanfh1x unter Windows 7... 3 1.2. Verbinden mit wlanfh1x unter Windows 7... 8 2. Windows 10... 10 3. Mobile

Mehr

DS409slim. Schnell-Installationsanleitung

DS409slim. Schnell-Installationsanleitung DS409slim Schnell-Installationsanleitung Sicherheitsanweisungen Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Gerätes diese Sicherheitsanweisungen und heben Sie diese sicher zur späteren Bezugnahme auf. Vor direkter

Mehr

Anleitung VR-Networld-Software 6

Anleitung VR-Networld-Software 6 Anleitung VR-Networld-Software 6 Ersteinrichtung Pin/Tan Erstanmeldung Wenn Sie das PIN/TAN-Verfahren erstmalig einsetzen, ist es v o r der Installation der VR-Networld- Software erforderlich, dass Sie

Mehr

Lizenzen Schnellerfassung Bestellung Lizenzen über IM-Order

Lizenzen Schnellerfassung Bestellung Lizenzen über IM-Order Lizenzen Schnellerfassung Bestellung Lizenzen über IM-Order Ab sofort können die meisten Lizenzen der wichtigsten Hersteller über IM. Order zusammen mit Lagerware mitbestellt werden. Das Tool generiert

Mehr

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0039-04-10

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0039-04-10 Serco GmbH & Co. KG Ludwig-Bölkow-Allee D-85521 Ottobrunn Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikate/Serien-Nr.

Mehr

Computergruppe Borken

Computergruppe Borken Anleitung Fotos von der Digitalkamera auf die Festplatte übertragen Vorbemerkung: Digitale Fotos, vor allem die mit hohem Erinnerungswert, sollten immer gesichert werden, da bei digitaler Speicherung immer

Mehr

In 3 Schritten zum eigenen Schulbuch

In 3 Schritten zum eigenen Schulbuch In 3 Schritten zum eigenen Schulbuch Ob Schulbücher, Aufgabensammlungen, Fotoalben, Kurs-Anleitungen, Abi- oder Hochzeitszeitungen, Comics oder Projektbeschreibungen so viele Möglichkeiten In dieser Anleitung

Mehr

Stromsparen in Ihrem HomeOffice

Stromsparen in Ihrem HomeOffice Stromsparen in Ihrem HomeOffice Wie kann man effizient Strom sparen mit dem PC / Notebook? I. Bei längeren Arbeitspausen PC in den Ruhezustand herunterfahren Mittagspausen beispielsweise sind meist zu

Mehr

Universität Erfurt - URMZ. Datensicherung mit dem Windows 10 Dateiversionsverlauf

Universität Erfurt - URMZ. Datensicherung mit dem Windows 10 Dateiversionsverlauf Universität Erfurt - URMZ Datensicherung mit dem Windows 10 Dateiversionsverlauf Torsten Grisel 24.4.2018 1. Allgemein Für die Sicherung von lokalen Daten auf tragbaren Geräten wie Notebooks sind die Nutzer

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Mikro-Okular PCE-ME 100 1 Version 1.0 21.07.2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0042-04-10

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0042-04-10 Serco GmbH & Co. KG Ludwig-Bölkow-Allee D-85521 Ottobrunn Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikate/Serien-Nr.

Mehr

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6 Übungsblatt 1 1. Nennen Sie mindestens zwei verschiedene Möglichkeiten wie Sie feststellen können, welches der Nord- und welches der Südpol eines gegebenen Stabmagneten ist. 2. Kreuzen Sie bei den folgenden

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0 herunter (www.spk-mittelholstein.de/sfirm30). 2. Starten Sie nochmals Ihre alte SFirm-Version. Merken/Notieren Sie sich Ihren

Mehr

PCE Deutschland GmbH & Co.KG Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Schichtdickenmessgerät

Mehr

Disk Station. DS109+, DS109, DS109j. Kurz-Installationsanleitung

Disk Station. DS109+, DS109, DS109j. Kurz-Installationsanleitung Disk Station DS109+, DS109, DS109j Kurz-Installationsanleitung SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie vor der ersten Anwendung des Systems diese Sicherheitshinweise und bewahren Sie diese Anleitung für

Mehr

Wireless-N USB-Netzwerkadapter mit Dual-Band

Wireless-N USB-Netzwerkadapter mit Dual-Band KURZANLEITUNG Wireless-N USB-Netzwerkadapter mit Dual-Band Modell: WUSB600N Lieferumfang Wireless-N USB-Netzwerkadapter mit Dual-Band USB Extension Base CD-ROM für den Installationsassistenten Benutzerhandbuch

Mehr

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 Diese Funktion muss vor dem System-Update im Gerät aktiviert werden. 1. VetScan I-STAT 1 einschalten 2. Menü 3. 4 Einstelllungen 2 Ändern 4. Passwortabfrage

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

xdsl Privat unter Windows 2000 USB Version

xdsl Privat unter Windows 2000 USB Version Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows 2000 USB Version - 1 - xdsl Privat mit USB unter Windows 2000 Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - USB-Modem von Zyxel oder Thompson

Mehr

WLAN-Anleitung für Windows XP

WLAN-Anleitung für Windows XP WLAN-Anleitung für Windows XP Inhalt Schritt 1: Übersicht der drahtlosen Netzwerke... 3 Schritt 2: Eigenschaften der drahtlosen Netzwerkverbindung - Reiter Drahtlosnetzwerke auswählen... 4 Schritt 3: Manuell

Mehr

Praxis-Workshop. Mehr als nur eine Kalibrierdatenbank. Messgrößenübergreifendes Labormanagement mit calibration expert

Praxis-Workshop. Mehr als nur eine Kalibrierdatenbank. Messgrößenübergreifendes Labormanagement mit calibration expert Praxis-Workshop Mehr als nur eine Kalibrierdatenbank Messgrößenübergreifendes Labormanagement mit calibration expert Referenten: Dipl.-Ing. (FH) Bertram Krotz und Sebastian Oehrl Was erwartet Sie? 09:20

Mehr